DE102022133307A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102022133307A1
DE102022133307A1 DE102022133307.8A DE102022133307A DE102022133307A1 DE 102022133307 A1 DE102022133307 A1 DE 102022133307A1 DE 102022133307 A DE102022133307 A DE 102022133307A DE 102022133307 A1 DE102022133307 A1 DE 102022133307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter disk
pressure
filter
water jet
pressure water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022133307.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022133307B4 (de
Inventor
Engelbert Schwenz
Jürgen Sterzenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wela Plast GmbH
Original Assignee
Wela Plast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wela Plast GmbH filed Critical Wela Plast GmbH
Publication of DE102022133307A1 publication Critical patent/DE102022133307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022133307B4 publication Critical patent/DE102022133307B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • B01D33/23Construction of discs or component sectors thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/693Substantially flat filters mounted at the end of an extruder screw perpendicular to the feed axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • B29C48/273Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters using back flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer Filterscheibe zum Einsatz in der Kunststoffindustrie, wobei die Filterscheibe eine Vielzahl von feinen Löchern aufweist, die zu reinigen sind, wobei die Filterscheibe in eine Drehvorrichtung eingespannt ist, und die Rückseite der Filterscheibe mit einem Hochdruckwasserstrahl einer Hochdruckstrahldüse beaufschlagt wird und wobei die Filterscheibe mit der Drehvorrichtung gedreht wird und im Verlauf der Drehbewegung der Filterscheibe der Hochdruckwasserstrahl fortschreitend über die gesamte Fläche der Filterscheibe geführt wird. Um das Verfahren besonders effektiv und gut zu gestalten, wird der Hochdruckwasserstrahl auf mindestens zwei Hochdruckstrahldüsen verteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer Filterscheibe zum Einsatz in der Kunststoffindustrie, wobei die Filterscheibe eine Vielzahl von feinen Löchern aufweist, die zu reinigen sind, wobei die Filterscheibe in eine Drehvorrichtung eingespannt ist, und die Rückseite der Filterscheibe mit einem Hochdruckwasserstrahl einer Hochdruckstrahldüse beaufschlagt wird und wobei die Filterscheibe mit der Drehvorrichtung gedreht wird und im Verlauf der Drehbewegung der Filterscheibe der Hochdruckwasserstrahl fortschreitend über die gesamte Fläche der Filterscheibe geführt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der JP 2009 / 269298 A bekannt. Dort ist ein Verfahren zum Reinigen einer Filterscheibe beschrieben, die in einer Anlage zum Recyceln von Kunststoffabfällen mit Schredder und Extruder eingesetzt wird und durch welche die aus dem Extruder kommende warmplastifizierte Kunststoffmasse zwecks Herstellung von Kunststoffpellets druckerhöht hindurch gepresst wird. Dabei wird die Filterscheibe aus der Handanlage demontiert und in die Halterung einer Drehvorrichtung eingespannt und die Rückseite der Filterscheibe mit einem Hochdruckwasserstrahl einer Hochdruckstrahldüse beaufschlagt. Im Verlauf der Drehbewegung der Filterscheibe wird der Hochdruckwasserstrahl fortschreitend über die gesamte Fläche der Filterscheibe geführt.
  • Allgemein werden Kunststoffabfälle zur Wiederverwendung des Kunststoffmaterials in speziellen Anlagen recycelt. In diesen Anlagen werden die angelieferten Kunststoffabfälle gereinigt, geschreddert und in einen Extruder gegeben, der das Material erhitzt und damit plastifiziert. Nach Verlassen des Extruders wird die plastifizierte Kunststoffmasse unter erneutem Druckaufbau durch eine aus Stahl gefertigte Filterscheibe hindurch gepresst. Die durch die feinen Löcher, mit einem Durchmesser von etwa 1 mm, der Filterscheibe erzeugten kleinen Filterstränge werden auf der Rückseite der Filterscheibe kurz geschnitten, wobei Kunststoffpellets hergestellt werden, die als Ausgangsmaterial, insbesondere für Kunststoff-Spritzmaschinen, verwendet werden. Das Durchpressen der vom Extruder kommenden plastifizierten Kunststoffmasse erfolgt unter einem sehr hohen Druck. Trotz Vorreinigung der Kunststoffabfälle verbleiben in der Kunststoffmasse, die den Extruder verlässt, Schmutzpartikel, wie kleinste Steinchen, Kunststoff-Hartteilchen und so weiter. Diese Teilchen werden weitgehend von der Filterscheibe mechanisch abgestreift. Restliche Teilchen verbleiben aber vor der Filterscheibe und werden durch den hohen Druck in die Löcher der Filterscheibe sehr fest hineingedrückt. Damit sitzen diese Teilchen in den Scheibenlöchern so fest, dass sie mechanisch, zum Beispiel mit Bürsten nicht restlich abgestreift werden können. Im Laufe des Betriebes der Anlage kommt es so zu einer zunehmenden Verstopfung der Löcher der Filterscheibe und entsteht somit der Zwang, die Filterscheibe intervallweise von diesen Verstopfungen zu befreien, was mechanisch nicht befriedigend gelingt. Es bleibt dann nichts anderes übrig, als die unbrauchbar gewordene Filterscheibe durch eine neue Filterscheibe zu ersetzen. Weil die Filterscheiben außerordentlich teuer sind, wird durch diese Problematik der Recyclingprozess insgesamt verteuert.
  • Diese Problematik wird schon teilweise durch die oben genannte JP 2009 / 269298 A gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber diesem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Reinigen der Filterscheiben zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und mit einer Vorrichtung gemäß Patentanspruch 10.
  • Bei dem Verfahren zum Reinigen einer Filterscheibe zum Einsatz in der Kunststoffindustrie, wobei die Filterscheibe eine Vielzahl von feinen Löchern aufweist, die zu reinigen sind, wobei die Filterscheibe in eine Drehvorrichtung eingespannt ist, und die Rückseite der Filterscheibe mit einem Hochdruckwasserstrahl einer Hochdruckstrahldüse beaufschlagt wird, und wobei die Filterscheibe mit der Drehvorrichtung gedreht wird und im Verlauf der Drehbewegung der Filterscheibe der Hochdruckwasserstrahl fortschreitend über die gesamte Fläche der Filterscheibe geführt wird, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass der Hochdruckwasserstrahl auf mindestens zwei Hochdruckstrahldüsen verteilt wird und die Hochdruckstrahldüsen um ein gemeinsames Zentrum rotieren. Dadurch wird eine besonders effektive und schnelle Reinigung der Filterscheibe erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Hochdruckwasserstrahl mit dem Düsenhalter radial über die rotierende Filterscheibe bis zur Mitte der Filterscheibe geführt. Dadurch ist es möglich, den Düsenhalter, insbesondere den rotierenden Teil des Düsenhalters kleiner und mit einem geringeren Durchmesser als die zu reinigende Filterscheibe herzustellen und zu verwenden. Es kann also ein einheitlicher Düsenhalter für verschiedene Formen und Größen von zu reinigenden Filterscheiben verwendet werden.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird der Düsenhalter mit den Hochdruckstrahldüsen auf- und abbewegt. Dadurch wird der erzeugte Wasserstrahl variabel und sich verändernd erzeugt beziehungsweise trifft jeweils in etwas veränderter Form auf die zu reinigenden Löcher der Filterscheibe, so dass diese besonders effektiv gereinigt werden.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung, wird der Hochdruckwasserstrahl aus mindestens drei Hochdruckstrahldüsen verteilt, die in dem Düsenhalter rotierend bewegt werden. Dies bewirkt eine besonders effektive Reinigung.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird das Verfahren in einer Anlage zum Recyceln von Kunststoffabfällen mit Schredder und Extruder eingesetzt, wobei die aus dem Extruder kommende warmplastifizierte Kunststoffmasse zur Herstellung von Kunststoffpellets druckerhöht hindurch gepresst wird. Bevorzugt wird dabei die Filterscheibe aus der Anlage zum Recyceln von Kunststoffabfällen demontiert und in die Halterung der Drehvorrichtung eingespannt. Insgesamt wird auf diese Weise das Verfahren mit besonderen Vorteilen beim Recyceln von Kunststoffabfällen eingesetzt, da die Filterscheibe aus der Anlage zum Recyceln entfernt, gereinigt und wieder eingesetzt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens tritt der Hochdruckwasserstrahl mit einem Druck von 2.000 bar bis 3.000 bar aus den Hochdruckstrahldüsen aus. Mit einem solchen Druck können die Kunststoffabfälle besonders gut aus den Löchern der Filterscheibe entfernt werden. Dabei wird bevorzugt ein Volumenstrom von 3 I/min bis 5 l/min verwendet, der aus den Hochdruckstrahldüsen austritt und in einer solchen Menge die Löcher in der Filterscheibe besonders effektiv reinigt.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung werden die Hochdruckstrahldüsen mit einem Vorschub von 1 mm/s bei einer Drehzahl der Filterscheibe von 5 Umdrehungen pro Minute bewegt. Der Vorschub erfolgt dabei in einem gewissen Umfang auf und abwärts, also in Richtung auf die Filterscheibe zu und dann wieder von der Filterscheibe weg, so dass auch dadurch eine variable Beaufschlagung der Löcher der Filterscheibe erfolgt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, wobei die Vorrichtung eine Drehvorrichtung mit einer Drehachse aufweist, die eine Spannvorrichtung zum Einspannen einer Filterscheibe aufweist und die Vorrichtung mindestens zwei Hochdruckstrahldüsen aufweist, die die eingespannte Filterscheibe beaufschlagen. Die Vorrichtung weist bevorzugt eine Steuereinheit auf, mit der einer oder mehrere der oben beschriebenen Verfahrensschritte durchgeführt werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden in der einzigen Figur der Zeichnung weiter erläutert.
  • Auf einer Drehvorrichtung 1 ist die zu reinigende Filterscheibe 2 aufgespannt, die um die Achse der Drehvorrichtung 1 rotiert. Diese Drehvorrichtung 1 ist mit dem Pfeil 15 angezeigt, der die Drehung der Filterscheibe 2 anzeigt. Die Filterscheibe 2 weist eine Vielzahl von kleinen Löchern 9 auf.
  • Die Filterscheibe 2 ist mit einer Klemmscheibe 3 auf der Drehvorrichtung 1 befestigt. Dazu weist die Klemmscheibe 3 eine Ausnehmung 4 auf. Die Drehvorrichtung 1 weist eine Drehachse 5 auf, die mit Fixierstäben 7 zur horizontalen Ausrichtung und einer Klemmvorrichtung 6 die Klemmscheibe 3 auf der Filterscheibe 2 fixiert, so dass die Filterscheibe 2 so fixiert ist, dass sie um die Drehvorrichtung 1 mit der Drehachse 5 rotiert. Oberhalb der Filterscheibe 2 ist ein Düsenhalter 8, 16 angeordnet, der einen rotierenden Teil 8 und einen seitlich auf- und abbewegbaren Teil 16 aufweist, also zweiteilig ausgebildet ist. Der rotierende Teil 8 des Düsenhalters rotiert entsprechend der Anzeige 12 um eine zentrale Achse, so dass in dem Düsenhalter 8 angeordnete Hochdruckstrahldüsen 10 rotieren. Weiterhin wird der linear bewegbare Teil des Düsenhalters 16 entsprechend des Pfeils 13 auf- und abbewegt und entsprechend des Pfeils 14 von innen nach außen und wieder zurück bewegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009/269298 A [0002, 0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Reinigen einer Filterscheibe (2) zum Einsatz in der Kunststoffindustrie, wobei die Filterscheibe (2) eine Vielzahl von feinen Löchern (9) aufweist, die zu reinigen sind, wobei die Filterscheibe (2) in eine Drehvorrichtung (1) eingespannt ist, und die Rückseite der Filterscheibe (2) mit einem Hochdruckwasserstrahl einer Hochdruckstrahldüse (10) beaufschlagt wird und wobei die Filterscheibe (2) mit der Drehvorrichtung (1) gedreht wird und im Verlauf der Drehbewegung der Filterscheibe (2) der Hochdruckwasserstrahl fortschreitend über die gesamte Fläche der Filterscheibe (2) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckwasserstrahl auf mindestens zwei Hochdruckstrahldüsen (10) verteilt wird und die Hochdruckstrahldüsen (10) um ein gemeinsames Zentrum rotieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckwasserstrahl mit dem Düsenhalter (8, 16) radial über die rotierende Filterscheibe (2) bis zur Mitte der Filterscheibe (2) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenhalter (8, 16) mit den Hochdruckstrahldüsen (10) auf- und abbewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckwasserstrahl auf mindestens drei Hochdruckstrahldüsen (10) verteilt wird, die in dem Düsenhalter (8, 16) rotierend bewegt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Anlage zum Recyceln von Kunststoffabfällen mit Schredder und Extruder eingesetzt wird und wobei die aus dem Extruder kommende warmplastifizierte Kunststoffmasse zur Herstellung von Kunststoffpellets druckerhöht hindurch gepresst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterscheibe (2) aus der Anlage zum Recyceln von Kunststoffabfällen demontiert wird und in die Halterung der Drehvorrichtung (1) eingespannt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckwasserstrahl aus den Hochdruckstrahldüsen (10) mit einem Druck von 2.000 bar bis 3.000 bar austritt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckwasserstrahl aus den Hochdruckstrahldüsen (10) mit einem Volumenstrom von 3 l/min bis 5 l/min austritt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub der Hochdruckstrahldüsen (10) 1 mm/s bei einer Drehzahl der Filterscheibe (2) von 5 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Drehvorrichtung (1) mit einer Drehachse (5) aufweist, die eine Spannvorrichtung zum Einspannen einer Filterscheibe (2) aufweist, und dass die Vorrichtung mindestens zwei Hochdruckstrahldüsen (10) aufweist, die die eingespannte Filterscheibe (2) beaufschlagen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinheit aufweist, die die in den Ansprüchen 1 bis 9 beschriebenen Verfahrensschritte durchführt.
DE102022133307.8A 2022-11-08 2022-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterscheiben Active DE102022133307B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129421 2022-11-08
DE102022129421.8 2022-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022133307A1 true DE102022133307A1 (de) 2024-05-08
DE102022133307B4 DE102022133307B4 (de) 2025-01-16

Family

ID=90732030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133307.8A Active DE102022133307B4 (de) 2022-11-08 2022-12-14 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022133307B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902061A1 (de) 1989-01-25 1990-07-26 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Siebvorrichtung zur reinigung von kunststoffschmelzen
JP2009269298A (ja) 2008-05-08 2009-11-19 Japan Steel Works Ltd:The ダイス表面の清掃装置及び方法
DE102013208637A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Gneuss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Siebradfilters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902061A1 (de) 1989-01-25 1990-07-26 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Siebvorrichtung zur reinigung von kunststoffschmelzen
JP2009269298A (ja) 2008-05-08 2009-11-19 Japan Steel Works Ltd:The ダイス表面の清掃装置及び方法
DE102013208637A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Gneuss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Siebradfilters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022133307B4 (de) 2025-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605965T2 (de) Drehtrommelvorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit und Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierfür
DE69000822T2 (de) Siebvorrichtung.
DE202011110504U1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen chemischer Komponenten in einen Strom losen Holzmaterials
EP2921215A1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration von Abwasser
DE102013106354A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Aufbereitung von Recyclingmaterial
DE1241802B (de) Filterapparat
DE102022133307B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterscheiben
DE202014106113U1 (de) Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung
DE102016123543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Werkstoffen
DE102018009171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffen
DE102020117680A1 (de) Pelletier-Einrichtung zur Herstellung von Polymer-Pellets
DE19823198A1 (de) Windungslegerohr
DE10162151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Formteilen
DE4235553C1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von thermoplastischem Kunststoffabfall sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4201860C1 (de)
DE202012104541U1 (de) Fallschachtanordnung
DE102013112947A1 (de) Fallschachtanordnung, Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Fallschachts, insbesondere in einer Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln
DE3245099A1 (de) Strahlmittel zur beseitigung von gratbildungen an kunststoffteilen
DE102018220637A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102022118497A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Absaugen von Polfasern für die Polstofffiltration
DE4312548C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
EP1932577B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Reinigungskopf und Verfahren zur Reinigung von Schlauchfiltern
DE1761352A1 (de) Filterscheiben fuer Spinnduesen und Extruder
DE102021005365A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Düsenplatte
DE2941645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissgranulieren niedrigviskoser Polymerschmelzen mit engem Schmelzebereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0003020000

Ipc: B01D0029660000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0035160000

Ipc: B01D0029660000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division