DE102020117680A1 - Pelletier-Einrichtung zur Herstellung von Polymer-Pellets - Google Patents

Pelletier-Einrichtung zur Herstellung von Polymer-Pellets Download PDF

Info

Publication number
DE102020117680A1
DE102020117680A1 DE102020117680.5A DE102020117680A DE102020117680A1 DE 102020117680 A1 DE102020117680 A1 DE 102020117680A1 DE 102020117680 A DE102020117680 A DE 102020117680A DE 102020117680 A1 DE102020117680 A1 DE 102020117680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
filter
identification means
specific information
granulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117680.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schlief
Heinrich Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Priority to DE102020117680.5A priority Critical patent/DE102020117680A1/de
Priority to EP21752284.6A priority patent/EP4175806A1/de
Priority to JP2023500051A priority patent/JP2023533720A/ja
Priority to US18/012,049 priority patent/US20230158711A1/en
Priority to CN202180056976.9A priority patent/CN116097188A/zh
Priority to PCT/US2021/038872 priority patent/WO2022005867A1/en
Publication of DE102020117680A1 publication Critical patent/DE102020117680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/04Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0282Specific separating techniques using information associated with the materials, e.g. labels on products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92542Energy, power, electric current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92657Volume or quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9279Errors or malfunctioning, e.g. for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92971Fluids, e.g. for temperature control or of environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2605Wastewater treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pelletier-Einrichtung (1) zur Herstellung von thermoplastischen Pellets, insbesondere Polyesterpellets, umfassend:- eine mit einer Schmelze-Zuführung (3) fluidleitend verbindbare Filtervorrichtung (5) zum Abscheiden von Schmutzpartikeln und Verunreinigungen aus einer Polyerschmelze,- einen stromabwärts der Filtervorrichtung (5, 5') angeordneten Granulator (7), insbesondere Unterwasser-Granulator, zum Herstellen von Polymer-Pellets,- ein Wasseraufbereitungsgerät (11) zum Reinigen von Prozesswasser aus der Granulation von Rückständen der Polymerschmelze, und- eine Steuerung (13), welche zum Steuern der der Filtervorrichtung (5, 5') und/oder des Unterwasser-Granulators (7) und/oder des Wasseraufbereitungsgeräts (11) dazu eingerichtet ist, zumindest einen Steuerparameter bereitzustellen.Die Erfindung ist gekennzeichnet durch mindestens ein maschinenlesbares und - beschreibbares Identifikationsmittel (21) zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information, wobei das Identifikationsmittel (21) einem Bauteil im Strömungspfad der Polymerschmelze oder des Prozesswassers zugeordnet ist, und eine signalleitend mit der Steuerung (13) verbundene Lesevorrichtung (15), die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel (21) zu empfangen, und eine Schreibvorrichtung (17), die dazu eingerichtet ist, das Identifikationsmittel (21) mit den bauteilspezifischen Informationen zu beschreiben und/oder zu überbeschreiben, wobei die Steuerung (13) dazu eingerichtet ist, den Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pelletier-Einrichtung zur Herstellung von Polymer-Pellets, insbesondere Granulat, umfassend:
    • - eine mit einer Schmelze-Zuführung fluidleitend verbindbare Filtervorrichtung zum Abscheiden von Schmutzpartikeln und Verunreinigungen aus einer Polymerschmelze,
    • - einen stromabwärts der Filtervorrichtung angeordneten Granulator zum Herstellen von Polymer-Pellets,
    • - ein Wasseraufbereitungsgerät zum Reinigen von Prozesswasser aus der Granulation von Rückständen der Polymerschmelze, und
    • - eine Steuerung, welche zum Steuern der Filtervorrichtung und/oder des Granulators und/oder des Wasseraufbereitungsgeräts dazu eingerichtet ist, zumindest einen Steuerparameter bereitzustellen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Filtervorrichtung, einen Granulator, ein Wasseraufbereitungsgerät sowie Verfahren zur Steuerung der selbigen.
  • Pelletier-Einrichtungen der eingangs bezeichneten Art sind allgemein bekannt. Sie werden genutzt, um thermoplastische Polymere, die beispielsweise durch Spritzgießen oder Blasformen zu Fertigprodukten verarbeitet werden, in Form von Pellets bzw. Granulat bereitzustellen. Solche Pellets bzw. Granulate werden aus thermoplastischen Polymeren hergestellt, denen vielfach Zusatzstoffe und Additive, wie Farbpigmenten oder Verstärkungsstoffen, beigemischt sind.
  • Eine Schmelze-Zuführung kann bevorzugt mit einer Schmelzvorrichtung zum Aufschmelzen von Polymeren fluidleitend gekoppelt oder selbst Teil der Schmelzvorrichtung sein. Ebenso kann die Schmelze-Zuführung mit einem Reaktor zur reaktiven Herstellung von Polymeren fluidleitend gekoppelt sein.
  • Bei bekannten Pelletier-Einrichtungen wird eine Polymerschmelze einer Filtervorrichtung zugeführt. Die Polymerschmelze bestehend aus thermoplastischen Polymeren, kann beispielsweise mittels einer Schmelzvorrichtung aufgeschmolzen und vorzugsweise mittels einer Schmelzepumpe durch die Schmelze-Zuführung gefördert werden.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, Filtervorrichtungen der vorbezeichneten Gattung einzusetzen, um aus einem Materialstrom, insbesondere einer kontinuierlich fließenden Polymerschmelze, Schmutzpartikel oder Verunreinigungen beispielsweise in Form von Metallteilen herauszufiltern. Insbesondere bei der Wiederverwertung von Kunststoffabfällen, wo häufig Metallteile oder andere störende Schmutzpartikel zwischen den zerkleinerten Kunststoffteilen enthalten sind, ist es notwendig, diese vor der Weiterverarbeitung des Kunststoffes zu neuen Produkten abzutrennen. Dazu werden die Kunststoffabfälle durch Erwärmen in eine Polymerschmelze umgewandelt und in eine Filtervorrichtung mit einer Reinigungseinrichtung der vorbezeichneten Gattung eingeleitet. Die gereinigte Polymerschmelze wird dann einem formgebenden Werkzeug zugeführt.
  • Einer derartigen Filtervorrichtung nachgeschaltet ist üblicherweise ein Arbeitsgerät, wie ein Granulator. Bei einem solchen Granular kann es sich um beispielsweise Unterwasser-Granulator, einen Wasserring-Granulator oder einen Strang-Granulator handeln. Wird beispielsweise ein Unterwasser-Granulator als Arbeitsgerät verwendet, wird die Polymerschmelze durch ein Formwerkzeug in einzelne Polymerstränge aufgeteilt und durch ein nachgeschaltetes Schneidwerkzeug in einzelne Pellets zerteilt, die mittels Kühlwasser abgekühlt werden.
  • Das von dem Unterwasser-Granulator genutzte Prozesswasser wird einem Wasseraufbereitungsgerät zugeführt. Dieses filtert Verschmutzungen und Rückstände, insbesondere Rückstände der Polymerschmelze.
  • Die Wartung der Filtervorrichtung, des Unterwasser-Granulators und des Wasseraufbereitungsgeräts führt dabei jeweils zu einem Produktionsstillstand und damit zwangsläufig zu Produktionsausfällen. Besonderem Verschleiß unterliegen in einer gattungsgemäßen Pelletier-Einrichtung die Bauteile der Filtervorrichtung, des Unterwasser-Granulators und des Wasseraufbereitungsgeräts im Strömungspfad der Schmelze bzw. des mit Rückständen der Schmelze verunreinigten Prozesswassers. Solche Verschleißteile sind beispielsweise Filter, Ventile, Schneidwerkzeuge, Formwerkzeuge und Wasserfilter.
  • Der Abstand der Wartungsintervalle und die Lebensdauer der Verschleißteile der Pelletier-Einrichtung hängt dabei von dem Durchsatz bzw. Volumenstrom, von der Art des verwendeten Polymers sowie gegebenenfalls bauteilspezifischer Parameter der Filtervorrichtung, des Unterwasser-Granulators und des Wasseraufbereitungsgeräts ab.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind dabei insbesondere, aber nicht abschließend, Filter, Ventile, Schneidwerkzeug, Formwerkzeuge und Wasserfilter einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Die Überwachung dieser Bauteile ist daher von besonderem Interesse.
  • Zur Vermeidung von Produktionsausfällen ist es zumeist notwendig die genaue Einsatzdauer und insbesondere die Anzahl der durchlaufenden Produktionszyklen genau zu dokumentieren, um zumindest näherungsweise die Lebensdauer bzw. die Notwendigkeit einer zeitnahen Wartung der Verschleißteile der Pelletier-Einrichtung gewährleisten zu können. Diese Dokumentation ist sehr aufwändig und aus diesem Grund zugleich auch fehleranfällig. Zur Vermeidung von Anlagenausfällen werden die Verschleißteile daher häufig weit vor dem Ende ihrer Lebensdauer ausgetauscht.
  • Die Ausgestaltung der Pelletier-Einrichtung gekennzeichnet durch die bauteilspezifischen Parameter der Filtervorrichtung, des Unterwasser-Granulators und des Wasseraufbereitungsgeräts beeinflusst dabei die Steuerparameter, welche für einen optimalen Betrieb der Pelletier-Einrichtung erforderlich sind. Zum optimalen Betrieb der Pelletier Vorrichtung ist es dabei erforderlich, sämtliche Betriebsparameter der Steuerung manuell entsprechend der verwendeten Bauteile anzupassen.
  • Aus dem Stand der Technik sind in diesem Zusammenhang mit Barcode versehene Bauteile bekannt, welche durch manuelles Scannen des Barcodes vor dem Einbau und eine damit verbundene Bauteil Informationen den Zugriff auf bauteilspezifische Informationen erlauben, welche in einer Datenbank hinterlegt sind. Der Informationsgewinnung ist dabei durch das manuelle einscannen jedes Bauteils vor dem Einbau sehr aufwändig. Weiterhin kann es bei Systemausfällen zu einem Datenverlust kommen, welcher ein erneutes einscannen der aktuell verbauten Teile erfordert. Die Bauteile müssen zu diesem Zweck demontiert werden, da eine Bauteilidentifikation im eingebauten Zustand nicht möglich ist.
  • Weiterhin ermöglichen die aus dem Stand der Technik bekannten mit Barcode versehenen Bauteile nur einen einseitigen Informationsaustausch. Bei der Wartung und Fehleranalyse ist es somit nicht möglich Rückschlüsse auf den zurückliegenden Betrieb und die übrigen Anlagenkomponenten zu ziehen, welche einen wesentlichen Einfluss auf den Verschleiß des jeweiligen Bauteils haben können.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung zumindest einen der im Stand der Technik beschriebenen Nachteile zu verbessern. Insbesondere war es Aufgabe der Erfindung eine Pelletier Vorrichtung anzugeben, die einen optimierten Produktions-und Wartungsbetrieb ermöglicht.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Pelletier Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die zugrundeliegende Aufgabe durch eine Filtervorrichtung nach Anspruch 19, einen Granulator nach Anspruch 20, ein Wasseraufbereitungsgerät nach Anspruch 28, eine Lochplatte nach Anspruch 26, einen Messerkopf nach Anspruch 25, einen Filter für eine Filtervorrichtung nach Anspruch 24, und einen Wasserfilter nach Anspruch 29 gelöst.
  • Insbesondere wird die zugrundeliegende Aufgabe bei einer Pelletier-Einrichtung der eingangs genannten Art durch mindestens ein maschinenlesbares und -beschreibbares Identifikationsmittel zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information, wobei das Identifikationsmittel einem Bauteil im Strömungspfad der Polymerschmelze oder des Prozesswassers zugeordnet ist, und eine signalleitend mit der Steuerung verbundene Lesevorrichtung, die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel zu empfangen und eine Schreibvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, das Identifikationsmittel mit den bauteilspezifischen Informationen zu beschreiben und/oder zu überbeschreiben, wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, den Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen.
  • Somit trägt das jeweilige Bauteil im Strömungspfad der Polymerschmelze wesentliche Informationen über das Bauteil selbst, welche sowohl auf die Steuerparameter, als auch auf den Bauteilverschleiß selbst Einfluss haben. Durch die Speicherung der bauteilspezifischen Informationen auf einem Identifikationsmittel, ist jedes Bauteil selbst Träger der wesentlichen Informationen. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass es sich insbesondere bei Bauteilen im Strömungspfad der Schmelze um höchst verschleißanfällige Bauteile handelt.
  • Ferner können die Identifikationsmittel bevorzugt im verbauten Zustand des jeweiligen Bauteils ausgelesen werden. Ebenso kann im Falle von Veränderungen hinsichtlich der Konfiguration der Pelletier-Einrichtung eine entsprechende Überschreibung der bauteilspezifischen Informationen im verbauten Zustand des jeweiligen Bauteils vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß kann eine maximale Lebensdauer auf einem Identifikationsmittel hinterlegt werden, welche sich wiederum ändert, wenn beispielsweise ein Filter mit einer abweichenden Filterfeinheit in der stromaufwärts angeordneten Filtervorrichtung verwendet wird. In diesem Fall würde eine geringere Filterfeinheit dazu führen, dass die Polymerschmelze stärker verunreinigt ist. Bei solchen Rückständen kann es sich u.a. um Verstärkungsmaterialien handeln, welche wiederum zu einem erhöhten abrasiven Verschleiß des Schneidwerkzeugs des Granulators führen. Erfindungsgemäß würde dann ein solcher Wechsel des Filters der Filtervorrichtung auf dem Identifikationsmittel des Schneidwerkzeugs dokumentiert werden. Weiterhin könnte die voraussichtliche Lebensdauer des Schneidwerkzeugs entsprechend angepasst und auf dem Identifikationsmittel des Schneidwerkzeugs gespeichert werden.
  • Auch im Hinblick auf Systemmausfälle und Diagnoseprozesse ergeben sich durch die gespeicherten Informationen Vorteile. Die Speicherung der entsprechenden Informationen auf dem Bauteil ermöglicht herstellerseitige Diagnoseprozesse, ohne das entsprechendes Servicepersonal vor Ort sein muss. Ein vorzeitig ausgefallenes Bauteil kann so beispielsweise zum Hersteller geschickt werden und das Identifikationsmittel herstellerseitig ausgelesen werden. Alternativ kann das Identifikationsmittel auch bei vorhandener Datenverbindung herstellerseitig durch das Internet ausgelesen werden. Es ist dabei nicht mehr notwendig, dass Servicepersonal des Herstellers die Anlagen vor Ort analysiert beziehungsweise die Maschinenbücher studiert, sondern am Bauteil selbst können alle wesentlichen Informationen erfasst und ausgelesen werden. Ebenso können die Bauteilspezifischen Informationen einem Benutzer, vorzugsweise mittels einer der Steuerung zugeordneten benutzerschnittstelle zur Verfügung gestellt werden. Besonders bevorzugt können auch Diagnoseprozess durch die Steuerung ausgeführt und insbesondere Warnmeldungen und/oder Anweisungen bezüglich Wartungs- und/oder Reparaturempfehlungen bereitgestellt werden.
  • Die Erfinder erkannten weiterhin, dass es vorteilhaft ist, wenn mindestens ein Steuerparameter, der von der Steuerung bereitgestellt wird, in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information angepasst wird. Besonders bevorzugt wird sogar eine Mehrzahl von Steuerparametern entsprechend angepasst.
  • Bevorzugt wird mindestens ein Steuerparameter für die Filtervorrichtung, ein Steuerparameter für den Granulator und ein Steuerparameter für das Wasseraufbereitungsgerät bereitgestellt, und sämtliche dieser Steuerparameter werden in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information mindestens eines Identifikationsmittels, vorzugsweise eine Mehrzahl von Identifikationsmitteln angepasst. Somit lässt sich der Betrieb der Pelletier-Einrichtung optimieren. Dabei wird langfristig der Verschleiß reduziert, da die einzelnen Komponenten, wie die Filtereinrichtung und der Granulator optimal aufeinander eingestellt werden können. Eine fehlerhafte Bedienung durch das Anlagenpersonal kann somit wirksam vermieden werden. Weiterhin wird die Lebensdauer der Bauteile effizient ausgenutzt und ein vorzeitiger Austausch aufgrund einer nicht ordnungsgemäß geführten Dokumentation der Betriebszyklen und Anlagenparameter vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Filtervorrichtung mindestens ein im Strömungspfad der Polymerschmelze angeordnetes Filterelement zum Filtern der Polymerschmelze auf und das Identifikationsmittel dem Filterelement zugeordnet, insbesondere an dem Identifikationsmittel montiert ist.
  • Die Erfinder erkannten vorteilhaft, dass das Filterelement der Filtervorrichtung besonderen Belastungen durch die hohen Temperaturen, bedingt durch das temperierte schmelzflüssige Polymer, und weiterhin auch starken Verschmutzungen durch Rückstände der thermoplastischen Polymerschmelze ausgesetzt ist. Filterelemente sind daher in regelmäßigen Intervallen zu reinigen und auszutauschen. Sie erkannten, dass die Wartungsintervalle abhängig von der Filterfläche und Filterfeinheit sowie dem Materialdurchsatz und der Art des Polymers sind, sodass es besonders vorteilhaft ist, die bauteilspezifischen Informationen des Filterelements maschinenlesbar und -beschreibbar auf einem Identifikationsmittel bereitzustellen. Weiterhin können somit relevante bauteilespezifische Informationen des Filterelements auch im Betrieb ausgelesen werden.
  • So lässt sich insbesondere die Anzahl der durchgeführten Reinigungsvorgänge auf dem Filterelement selbst dokumentieren.
  • Weiter bevorzugt ist das Filterelement zylindrisch, insbesondere als Filterkorb ausgebildet, und das Identifikationsmittel an der Mantelfläche des Filterkorbes montiert ist. Somit kann das Identifikationsmittel außerhalb des Strömungspfades angeordnet werden und der Einfluss auf die Strömung der Polymerschmelze reduziert werden. Die Anordnung an der Mantelfläche ermöglicht darüber hinaus eine einfachere Auslesbarkeit, da der Abstand zum Gehäuse vergleichsweise gering ist und die Abschirmung durch benachbarte Anlagenkomponenten reduziert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Unterwasser-Granulator eine im Strömungspfad der Polymerschmelze angeordnete Lochplatte zum Herstellen von einer Mehrzahl von Polymersträngen und einen um seine Längsachse drehbar gelagerten Messerkopf zum Trennen der Polymerstränge in einzelne Pellets auf, wobei jeweils ein Identifikationsmittel der Lochplatte und/oder dem Messerkopf zugeordnet ist, insbesondere an der Lochplatte und/oder dem Messerkopf montiert ist.
  • Durch eine solche Lochplatte wird ein Formwerkzeug bereitgestellt, welches einfach zu fertigen ist und die Polymerschmelze zweckmäßig in einzelne Polymerstränge aufteilt. Ferner ist ein drehbar gelagerter Messerkopf ein effizientes Schneidwerkzeug, welches kompakt gelagert werden kann. Sowohl die Lochplatte, als auch der Messerkopf stellen dabei Verschleißteile dar, welche permanent in Kontakt mit der Polymerschmelze kommen und dabei sowohl hohen Temperaturen, als auch einem erhöhten abrasiven Verschleiß bedingt durch die Polymerschmelze beziehungsweise die Polymerstränge und die darin enthaltenen und von der Filtervorrichtung nicht ausgefilterten Rückstände sind.
  • Vorzugsweise weist die Lochplatte einen im Wesentlichen runden Querschnitt auf und umfasst einen Heizflansch und eine vorzugsweise austauschbare Schneidplatte, welche in eine korrespondierende Aufnahme des Heizflansches einbringbar ist, wobei jeweils mindestens ein Identifikationsmittel an dem Heizflansch, insbesondere dem Umfang des Heizflansches, und/oder einer auslassseitigen Fläche der Schneidplatte montiert ist. Somit ist die besonders verschleißanfällige Schneidplatte als separates Bauteil austauschbar in dem Heizflansch aufgenommen. Der Heizflansch, welcher beispielsweise mittels Öl oder elektrisch beheizbar ist, kann so in dem Unterwasser-Granulator verbleiben, während die Schneidplatte zu Wartungszwecken herausnehmbar ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn jeweils ein Identifikationsmittel dem Heizflansch und ein Identifikationsmittel der Schneidplatte zugeordnet ist. Die Anordnung beziehungsweise Montage des Identifikationsmittels am Umfang des Heizflansches und ebenso an der auslassseitigen Fläche der Schneidplatte ermöglicht dabei eine reduzierte Abschirmung durch benachbarte Komponenten des Unterwasser-Granulators und damit eine verbesserte Signalübertragung.
  • Weiter bevorzugt weist der Messerkopf einen Grundkörper und eine Mehrzahl von Trennkörpern mit jeweils einer Trennfläche auf, wobei jeweils mindestens ein Identifikationsmittel an dem Grundkörper, insbesondere einer sich orthogonal zur Längsachse erstreckenden Oberfläche, und/oder an dem Trennkörper beabstandet zur Trennfläche montiert ist. Dadurch, dass die Trennkörper mit dem Grundkörper zu einem einstückigen Messerkopf verbunden sind, werden Spannungen, die durch Kräfte im Moment des Schneidvorgangs entstehen, gleichmäßiger im gesamten Messerkopf verteilt und Spannungsspitzen werden vermieden. Die einteilige Ausführung erleichtert die Herstellung mit einem Urformverfahren wie Metallguss, Metallsintern oder anderen formgebenden Fertigungsverfahren. Im Bereich von Spannungsspitzen, insbesondere am Übergang zwischen dem rückwärtigen Bereich des Trennkörpers und dem Grundkörper, können zusätzliche Rippen vorgesehen sein, um den Spannungsverlauf zu optimieren. Durch die Anordnung des Identifikationsmittels an der Oberfläche des Grundkörpers, insbesondere orthogonal zur Längsachse, wird eine ausreichende Fläche zur Aufnahme des Identifikationsmittels bereitgestellt und das Identifikationsmittel vor den Aufschlägen der abgetrennten Polymer-Pellets geschützt. Ferner schützt auch die Anordnung des Identifikationsmittels an den Trennkörpern beabstandet zur Trennfläche des Identifikationsmittels vor Schäden.
  • Weiter bevorzugt weist der Messerkopf einen Grundkörper und eine Mehrzahl von Schneid- oder Trennkörpern mit jeweils einer Schneid- oder Trennfläche auf, welche mit dem Grundkörper vorzugsweise lösbar, insbesondere austauschbar, gekoppelt sind, wobei jeweils mindestens ein Identifikationsmittel an dem Grundkörper, insbesondere einer sich orthogonal zur Längsachse erstreckenden Oberfläche, und/oder an dem Scheid- oder Trennkörper beabstandet zur Schneid- oder Trennfläche montiert ist.
  • Weiter bevorzugt weist der Granulator ein Granulatorgehäuse auf, und der Messerkopf ist an einem Mitnehmer für den Messerkopf drehbar in dem Gehäuse gelagert, wobei jeweils mindestens ein Identifikationsmittel dem Mitnehmer und/oder dem Granulatorgehäuse zugeordnet, insbesondere an dem Mitnehmer montiert ist.
  • Ein solcher Mitnehmer dient der Kopplung des Messerkopfes mit einer Antriebswelle, wobei der Mitnehmer den Messerkopf vorzugsweise ausrichtet beziehungsweise im Betrieb nachjustiert und für eine optimale parallele Anordnung des Grundkörpers bzw. dessen Oberfläche und der Lochplatte sorgt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine solcher Mitnehmer für unterschiedlich große Messerköpfe verwendbar, wobei der Messerkopf bevorzugt einen Durchbruch aufweist und der Mitnehmer korrespondierend zu dem Durchbruch geformt ist und insbesondere derart in diesem aufgenommen wird, dass der Messerkopf an dem Mitnehmer gelagert ist. Durch das Montieren eines Identifikationsmittels an dem Mitnehmer können ferner bauteilspezifische Informationen über den Mitnehmer und darüber hinaus über die Vergangenheit verwendete Messerköpfe sowie den aktuellen Messerkopf gespeichert werden.
  • Weiter bevorzugt weist der Mitnehmer eine Welle und einen mit der Welle gekoppelten Stützabschnitt auf, welcher mit dem Messerkopf in Anlage bringbar ist, wobei jeweils mindestens ein Identifikationsmittel an der Welle und/oder dem Stützabschnitt montiert ist. Somit wird eine zweckmäßige Anordnung bereitgestellt, bei der der Messerkopf auf dem Mitnehmer gelagert ist und durch das in Anlage bringen mit dem Stützabschnitt ferner auf diesem ausgerichtet und gegenüber einem Verschwenken relativ zu der Rotationsachse gesichert wird.
  • Vorzugsweise weist der Unterwasser-Granulator eine zumindest teilweise mit Kühlflüssigkeit gefüllte Kühlkammer zum Kühlen der Polymerstränge und/oder der Pellets auf und die Lochplatte und der Messerkopf zumindest teilweise in der Kühlkammer angeordnet sind.
  • Üblicherweise wird das Kühlwasser von unten oder durch die Antriebswelle des Messerkopfes hindurch in die Kühlkammer eingeführt, um dessen vollständige Befüllung mit Kühlwasser jederzeit zu gewährleisten. Der Austritt des Kühlwassers, das das in der Kühlkammer gebildete Granulat in Form eines Feststoff-Wasser-Gemischs mit austrägt, ist üblicherweise im oberen Teil der Kühlkammer angeordnet. An den Austritt schließt sich eine Rohrleitung an, die das Granulat vorzugsweise zu einer Abscheidevorrichtung transportiert. In dieser wird das erstarrte Granulat vorzugsweise vom Kühlwasser getrennt und anschließend getrocknet.
  • Die Lochplatte ist vorzugsweise beheizt, damit das hinzutretende Polymer nicht erstarrt.
  • In dem Unterwasser-Granulator wird die Polymerschmelze durch die Lochplatte gepresst. Der an der Lochplatte heraustretende Polymerstrang wird von einem vorzugsweise unmittelbar entlang der Lochöffnung rotierenden Messerkopf abgetrennt. Ein solcher Messerkopf weist vorzugsweise mehrere Schneidmesser auf, die die Stränge des austretenden Polymers in einer parallel zur Austrittsebene der Lochplatte liegenden Schneidebene in kurze Strangabschnitte bzw. Pellets zerteilen.
  • Die Lochplatte und der Messerkopf befinden sich vorzugsweise zumindest teilweise in einer Kühlkammer, sodass die Stränge unmittelbar nach Austritt aus der Lochplatte abgekühlt werden. Die gesamte Kühlkammer ist dabei mit Kühlwasser gefüllt und wird von diesem durchströmt. Sowohl die Lochplatte, als auch der Messerkopf unterliegen dabei thermischen Spannungen bedingt durch den Kontakt mit dem Kühlwasser in der Kühlkammer einerseits und der heißen Polymerschmelze andererseits. Ferner unterliegen beide Bauteile einem erhöhten abrasiven Verschleiß bedingt durch den Kontakt mit der Polymerschmelze. Für den Wechsel des Messerkopfes bzw. der Lochplatte muss die Produktion kurzfristig unterbrochen werden. Eine solche Anordnung sorgt vorteilhaft für eine schnelle Kühlung der Polymerstränge und dadurch bedingt wird ein kompakter Aufbau durch die Anordnung des Messerkopfes unmittelbar hinter der Lochplatte ermöglicht. Gleichzeitig sorgt eine solche Anordnung jedoch für einen erhöhten Verschleiß bedingt durch die Anordnung des Messerkopfes und der Lochplatte in dem Kühlwasser. Durch die Zuordnung der Identifikationsmittel zu der Lochplatte und dem Messerkopf wird dabei kontinuierlich eine Überwachung, Überschreibung der bauteilspezifischen Daten und eine optimierte Bereitstellung von Steuerparametern bereitgestellt. Somit können die negativen Effekte der Anordnung der Lochplatte und des Messerkopfes in der Kühlkammer überwogen werden.
  • Die Wartungsintervalle sind auch hier abhängig von dem Materialdurchsatz bzw. dem Volumenstrom und der Art des Polymers und ferner unter anderem von der Anzahl der Scheidenkanten des Messerkopfes, der Lochanzahl und des Lochdurchmessers der Lochplatte, sowie der Reinheit der Polymerschmelze bedingt durch die Filterfeinheit der Filtervorrichtung. Ferner beeinflusst auch ein eventuell vorgeschaltetes Ventil, insbesondere ein Anfahrventil, den Verschleiß der Lochplatte durch das Abführen bzw. wegleiten von Teilen der Polymerschmelze, welche als erstes den Strömungspfad passieren und eventuelle Rückstände vorheriger Prozesse mit sich führen, welche eventuell nicht vollständig aufgeschmolzen wurden.
  • Die Betriebsparameter des Messerkopfes, wie die Rotationsgeschwindigkeit, sind dabei in Abhängigkeit von der verwendeten Lochplatte, dem Volumenstrom, der Art des verwendeten Polymers und der Temperatur des Kühlwassers zu wählen. Weiterhin bedingen diese Bauteile und insbesondere deren bauteilspezifische Parameter, wie beispielsweise der Lochdurchmesser und die Lochanzahl der Lochplatte, wiederum sowohl den Verschleiß, als auch die geeigneten Betriebsparameter der übrigen Anlagenteile der Pelletier-Einrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Wasseraufbereitungsgerät mindestens einen Wasserfilter zum Filtern des Prozesswassers auf und das Identifikationsmittel, welches dem Wasserfilter zugeordnet ist.
  • Der Wasserfilter stellt dabei ein hoch verschleißanfälliges Bauteil des Wasseraufbereitungsgeräts dar. Durch die Rückstände der Polymerschmelze verschmutzt der Wasserfilter und muss regelmäßig gereinigt werden. Der Verschleißgrad und die Lebensdauer des Wasserfilters sind dabei bedingt durch die Feinheit des Filters der Filtervorrichtung sowie die bauteilspezifischen Parameter der Lochplatte und des Messerkopfes des Unterwasser-Granulators. Die Bereitstellung von bauteilspezifischen Informationen des Wasserfilters und die Möglichkeit zur Überschreibung und Anpassung dieser Informationen auf dem Identifikationsmittel durch die Schreib- beziehungsweise die Lesevorrichtung ermöglicht die optimierte Überwachung des Wasserfilters und eine exaktere Vorhersage des Verschmutzungsgrades. Somit können die wartungsfreien Prozesszeiten gesteigert werden und damit folglich auch die Produktion effizienter gestaltet werden. Eine solche Siebkassette ermöglicht ein Reinigen von Teilbereichen der Filterfläche im laufenden Betrieb. Der geeignete Zeitpunkt für ein rotieren in Abhängigkeit des Wasserstandes ermöglicht einen zuverlässigen und kontinuierlichen Betrieb. Bei Veränderungen im Produktionsablauf oder Systemstörungen, kann der Soll-Wasserstand, bei dem eine Rotation der Siebkassette stattfindet, überschrieben werden.
  • Vorzugsweise ist der Wasserfilter als Siebkassette mit einer Rahmenstruktur und einer Mehrzahl von Siebflächen ausgebildet und das Identifikationsmittel an der Rahmenstruktur montiert. Wassersysteme, insbesondere selbstreinigende temperierte Wassersysteme, sind mit Wasserfiltern, welche in einer Siebkassette aufgenommen sind, ausgestattet. Der Wasserstand in der Filtereinheit wird überwacht. Steigt der Wasserstand, wird die Siebkassette von einem Getriebemotor rotiert, so dass sich im Filterbereich stets saubere Wasserfilter befinden. Die verschmutzten Wasserfilter werden durch Wasserstrahl-Reinigungsdüsen gereinigt. Die Verunreinigung wird auf eine geneigte Rutsche gesprüht und in einer Siebkassette abgelagert, die regelmäßig gereinigt werden muss.
  • Die Erfinder erkannten vorteilhaft, dass neben den Filterelementen der Filtervorrichtung auch die Siebkassette besonderen Belastungen durch die starken Verschmutzungen durch Rückstände der thermoplastischen Polymerschmelze ausgesetzt ist. Auch die Siebkassette ist daher in regelmäßigen Intervallen zu reinigen und auszutauschen. Sie erkannten, dass die Wartungsintervalle der Siebkassette abhängig von der Filterfläche und Filterfeinheit sowie dem Materialdurchsatz und der Art des Polymers sind. Weiterhin können somit relevante bauteilespezifische Informationen der Siebkassette auch im Betrieb ausgelesen werden. So lässt sich insbesondere die Anzahl der durchgeführten Reinigungsvorgänge auf der Siebkassette selbst dokumentieren.
  • Weiter bevorzugt ist der Wasserfilter, insbesondere die Siebkassette ein erster Wasserfilter und das Wasseraufbereitungsgerät weist ferner einen zweiten Wasserfilter auf, welcher als Filter mit einem Filterband und einer Aufnahme für das Filterband ausgebildet ist, und wobei das Identifikationsmittel an der Aufnahme montiert ist.
  • Der Filter bzw. ein kontinuierlich arbeitendes Filterband wird vorzugsweise mit einem Abstreifer und Sprühdüsen gereinigt.
  • Durch einen ergänzenden Filter kann der Grad der Reinigung des aufzubereitenden Prozesswassers gesteigert werden. Rückstände, welche durch die Siebkassette, welche zumeist eine geringere Filterfeinheit aufweist, zurückbleiben, können auf diese Weise durch den Filter vom Prozesswasser abgeschieden werden. Vorzugsweise weist der Filter dabei ein Identifikationsmittel auf. Somit wird ferner auch mindestens eine bauteilspezifische Information des Filters bereitgestellt, welche die von der Steuerung bereitgestellten Steuerparameter beeinflusst. Ist beispielsweise die Reinigung des Filters erforderlich, kann die Pumpenleistung einer Schmelzepumpe beispielsweise reduziert werden um temporär einen geringeren Materialvolumenstrom bereitzustellen und die Reinigung des Filters zuzulassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die auf dem Identifikationsmittel gespeicherte bauteilspezifische Information von der Lesevorrichtung magnetisch, über Infrarot oder Funk gelesen und/oder von der Schreibeinrichtung beschrieben und/oder überschrieben werden. Somit kann das Identifikationsmittel kontaktlos und ohne eine Sichtverbindung durch die Lesevorrichtung ausgelesen werden.
  • Durch ein solch kontaktloses Auslesen mittels magnetischer Übertragung, Infrarot oder Funkwellen wird eine geeignete Signalübertragung bereitgestellt, welche auch im laufenden Betrieb des Auslesens des Identifikationsmittels ermöglicht. Durch die Anordnung der Lese- und/oder Schreibvorrichtung in einem Bauteil Pelletier-Einrichtung oder einem Maschinengestell oder einem ortsfesten Abschnitt einer Produktionsanlage wird eine ausreichende Nähe der Lese- und/oder Schreibvorrichtung zu den das Identifikationsmittel tragenden Bauteilen sichergestellt, um ein zuverlässiges Auslesen der Identifikationsmittel auch im laufenden Betrieb zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die Lese- und/oder die Schreibvorrichtung an einem Bauteil der Pelletier-Einrichtung oder einem Maschinengestell oder einem ortsfesten Abschnitt einer Produktionsanlage angeordnet. Somit wird der Betrieb der Pelletier-Einrichtung nicht beeinflusst und es entfällt die Notwendigkeit, dass die Lese- und/oder die Schreibvorrichtung durch Bedienpersonal manuell zu dem Identifikationsmittel geführt werden muss.
  • Weiter bevorzugt ist die bauteilspezifische Information eine der folgenden:
    • - eine Artikelnummer,
    • - eine Zeichnungsnummer,
    • - eine Seriennummer,
    • - eine Materialkennzeichnung des jeweiligen Bauteils,
    • - die Baugröße bzw. -maße
    • - die Bauform,
    • - eine Zusammensetzung und/oder Schichtdicke der Verschleißschicht, und
    • - eine Ausführungsform von Serienprodukten,
    • - ein (Soll-)Füllstand,
    • - eine maximale Leistung,
    • - ein Reibungskoeffizient bzw. eine Oberflächengüte.
  • Diese Informationen haben gemein, dass sie Informationen enthalten, welche Rückschlüsse auf die Lebensdauer des Bauteils selbst und damit verbunden auch deren Auswirkungen auf die korrespondierenden Bauteile der Pelletier-Einrichtung zulassen.
  • Weiter bevorzugt ist der Steuerparameter einer der folgenden:
    • - eine Drehzahl,
    • - eine Geschwindigkeit
    • - eine Temperatur,
    • - ein Förder-Volumenstrom
    • - ein Druck,
    • - eine Leistung.
  • Durch Anpassung beziehungsweise Bereitstellung mindestens eines dieser Steuerparameter, wird zumindest mittelbar Einfluss auf den Verschleiß sowie den Betrieb der Pelletier-Einrichtung genommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu eingerichtet, in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information und mindestens eines Steuerparameters zu bestimmen, ob
    • - ein Reinigungsvorgang, und/oder
    • - ein Wartungsvorgang, und/oder
    • - ein Austausch des mit dem Identifikationsmittel versehenen Bauteils und/oder eines kooperierenden Bauteils erforderlich ist.
  • Die Erfinder erkannten vorteilhaft, dass die bauteilspezifischen Informationen in Kombination mit mindestens eines Steuerparameters Rückschlüsse auf den Verschleiß, die Lebensdauer und die Verschmutzung zulassen, sodass in Abhängigkeit dieser Informationen beziehungsweise Parameter zweckmäßigerweise bestimmt werden kann, ob ein Reinigungsvorgang, und/oder ein Wartungsvorgang und/oder ein Austausch des mit dem Identifikationsmittel versehenen Bauteil und/oder eines korrespondierenden Bauteils erforderlich ist.
  • Vorzugsweise bilden die Schreibvorrichtung und die Lesevorrichtung eine integrierte Lese- und Schreibvorrichtung zum Auslesen und Beschreiben und/oder Überschreiben des Identifikationsmittels. Somit kann das Identifikationsmittel mit nur einer Einrichtung sowohl beschrieben, als auch ausgelesen werden. Das Auslesen kann somit bevorzugt im Betrieb genauso wie das Überschreiben des Identifikationsmittels erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Pelletier-Einrichtung ferner:
    • - eine stromaufwärts der Filtervorrichtung angeordnete Schmelzvorrichtung zum verflüssigen thermoplastischer Polymere zu einer Polymerschmelze, welche fluidleitend mit der Filtervorrichtung gekoppelt ist. Vorzugsweise ist die Steuerung dabei dazu eingerichtet, die Schmelzvorrichtung zu steuern und zum Steuern der Schmelzvorrichtung zumindest einen Steuerparameter bereitzustellen. Somit kann in vorteilhafterweise das Aufschmelzen des thermoplastischen Polymeres zu einer verflüssigten Polymerschmelze mittels der Schmelzvorrichtung durch die Steuerung gesteuert werden und dabei deren Einflüsse in Bezug auf die Steuerparameter durch die Steuerung berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise ist die Schmelzvorrichtung mit einer Schmelzepumpe zum Fördern der Polymerschmelze in Richtung der Filtervorrichtung gekoppelt. Bei Verwendung einer Schmelzepumpe ist der Volumenstrom der zu fördernden Polymerschmelze beispielsweise mittels eines Pumpenmotors einstellbar. Die Betriebsparameter eines solchen Pumpenmotors sind in Abhängigkeit der nachgeschalteten Komponenten der Pelletier Vorrichtung, insbesondere der Filtervorrichtung und des Unterwasser-Granulators zu wählen.
  • Vorzugsweise ist im Strömungspfad zwischen der Filtervorrichtung und dem Unterwasser-Granulator ein Ventil mit einem Ventilkörper und einem Ventilgehäuse, vorzugsweise ein Anfahrventil angeordnet, und wobei das Identifikationsmittel dem Ventil zugeordnet ist, insbesondere an dem Ventilgehäuse montiert ist.
  • Anfahrventile werden in Granulatoren verwendet, um die Lochplatte vor dem Start zu spülen und ferner zu Prozessbeginn, in einer sogenannten Anfahrstellung, der Lochplatte zunächst lediglich einen Teil der Schmelze selektiv zuzuführen. Das Anfahrventil ist dazu angepasst, den Konus einer Lochplatte aufzunehmen, den Schmelzestrom zu optimieren und die Verweilzeit der Schmelze zu minimieren
  • Die Erfindung wird, wie vorstehend beschrieben, in einem ersten Aspekt durch eine Pelletier-Einrichtung gelöst. Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt eine Filtervorrichtung für eine Pelletier-Einrichtung, insbesondere für eine Pelletier-Einrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, zum Abscheiden von Schmutzpartikeln und Verunreinigungen aus einer Polymerschmelze, wobei die Filtervorrichtung dazu eingerichtet ist, mit einer Schmelze-Zuführung und/oder Schmelzvorrichtung und einem stromabwärtigen Granulator fluidleitend gekoppelt zu werden, und mindestens ein im Strömungspfad der Polymerschmelze angeordnetes Filterelement zum Filtern der Polymerschmelze aufweist, und wobei die Filtervorrichtung mit einer Steuerung zum Steuern der Filtervorrichtung signalleitend verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, zumindest einen Steuerparameter, insbesondere eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit, eine Temperatur, einen Förder-Volumenstrom oder einen Druck, bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe in einem zweiten Aspekt durch mindestens ein Identifikationsmittel zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information, wobei das Identifikationsmittel dem Filter zugeordnet ist, und jeweils eine signalleitend mit der Steuerung verbindbare Lesevorrichtung und Schreibvorrichtung, und die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel zu empfangen und zu überschreiben bzw. zu ergänzen, und wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, den Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile der erfindungsgemäßen Pelletier-Einrichtung sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile der Filtervorrichtung für eine solche Pelletier-Einrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Filtervorrichtung ein Siebwechsler, und das Filterelement ein erstes Filterelement in Form eines Siebes und die Filtervorrichtung weist ferner ein zweites Filterelement in Form eines zweiten Siebes auf, wobei im Normalbetrieb die Polymerschmelze durch das erste Sieb und das zweite Sieb gefiltert wird und im Reinigungsbetrieb selektiv durch nur eines der Siebe gefiltert wird. Die Filterelemente werden dabei zur Filtration von Polymerschmelze in einen Siebträger bzw. einen Siebkorb eines solchen Siebwechslers eingesetzt. Bei zunehmender Verschmutzung ist bei vielen Siebwechslern vorgesehen, dass der Schmelzestrom auf einen anderen Siebkorb mit einem anderen Filterelement umgeleitet wird. Während darüber der Produktionsstrom aufrechterhalten wird, kann das verschmutzte Filterelement durch einen Ruckspülvorgang von den anhaftenden Partikeln befreit werden. Hierzu wird ein Teil der Schmelze in einer zum Normalbetrieb umgekehrtem Fließrichtung durch das Filterelement geleitet, so dass die an den Filtermedien des Filterelements haftenden Partikel gelöst und weggespült werden.
  • Die Siebe sind bevorzugt flächig, insbesondere kreisrund ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Filtervorrichtung:
    • -ein Filtergehäuse mit einer Filterkammer und einem Einlass zum Einleiten von Polymerschmelze in die Filterkammer und einem Auslass zum Herausleiten von Polymerschmelze aus der Filterkammer, und einem Schmutzauslass zum Abgeben von Schmutzpartikeln aus dem Filtergehäuse;
    • - ein in der Filterkammer angeordneten Filterelement, durch das die Polymerschmelze hindurch leitbar ist und welches dazu eingerichtet ist, in der Polymerschmelze enthaltene Schmutzpartikel zurückzuhalten, und
    • - eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Filterelements von mittels des Filterelements zurückgehaltenen Schmutzpartikeln, welche einen Reinigungskopf mit mindestens einem Schabkörper zum Lösen von Schmutzpartikeln von dem Filterelement aufweist, wobei der Reinigungskopf und das Filterelement relativ zueinander bewegbar und zumindest zeitweise miteinander in Kontakt bringbar sind, wobei der mindestens eine Schabkörper mit einer Stelleinrichtung gekoppelt ist, welche dazu eingerichtet ist, den Schabkörper an die Oberfläche des Filterelements anzudrücken.
  • Die verunreinigte Schmelze durchströmt den feststehenden, zylinderförmigen Filterkorb von innen nach außen. Die konischen Mikro-Bohrungen sorgen für eine effiziente Filtration der hochverschmutzen Schmelze. Die Verschmutzungen werden aus der Schmelze abgeschieden und durch eine rotierende Messerwelle von der Oberfläche des Filterkorbes abgeschabt. Die Austragsschnecke fördert die gesammelten Verschmutzungen aus der Maschine heraus. Die Drehzahl der Messerwelle/Austragsschnecke kann je nach Durchsatzleistung, Verschmutzungsgrad und Austragsgeschwindigkeit angepasst werden und sorgt so für einen kontinuierlichen Arbeitsprozess mit einer sauberen, offenen Filterfläche bei geringem Schmelzeverlust.
  • Für den Wechsel des Filterkorbes wird die Produktion kurzzeitig unterbrochen. Die Austragseinheit wird gelöst, so dass das Maschinengehäuse inklusive des verschmutzen Filterkorbes entnommen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft in einem dritten Aspekt ein Filterelement, insbesondere für eine Filtervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, zum Abscheiden von Schmutzpartikeln und Verunreinigungen aus einer Polymerschmelze.
  • Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe in einem dritten Aspekt durch mindestens ein Identifikationsmittel zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information mindestens eines Filterelements, wobei das Identifikationsmittel dem Filter zugeordnet ist, wobei das Identifikationsmittel dazu eingerichtet ist, insbesondere im eingebauten Zustand des Filterelements, von einer Lesevorrichtung ausgelesen und einer Schreibvorrichtung beschrieben und/oder überschrieben zu werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des Filterelements für eine solche Filtervorrichtung.
  • Die Erfindung wird, wie vorstehend beschrieben, in einem ersten Aspekt durch eine Pelletier-Einrichtung, in einem zweiten Aspekt durch eine Filtervorrichtung und in einem dritten Aspekt durch ein Filterelement gelöst. Die Erfindung betrifft in einem vierten Aspekt einen Granulator zum Herstellen bzw. Erzeugen von Polymer-Pellets, insbesondere für eine Pelletier-Einrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, welcher dazu eingerichtet ist, mit einer stromaufwärtigen Filtervorrichtung und/oder einer stromaufwärtigen Schmelze-Zuführung fluidleitend gekoppelt zu werden, wobei der Granulator eine im Strömungspfad der Polymerschmelze angeordnete Lochplatte zum Herstellen von einer Mehrzahl von Polymersträngen und einen Messerkopf zum Trennen der Polymerstränge in einzelne Pellets aufweist und das Identifikationsmittel der Lochplatte und/oder dem Messerkopf zugeordnet ist, und mit einer Steuerung zum Steuern des Granulators signalleitend verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, zumindest einen Steuerparameter, insbesondere eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit, eine Temperatur, einen Förder-Volumenstrom oder einen Druck, bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe in einem vierten Aspekt durch mindestens ein Identifikationsmittel zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information, wobei jeweils ein Identifikationsmittel der Lochplatte und/oder dem Messerkopf zugeordnet ist, und jeweils eine signalleitend mit der Steuerung verbindbare Lesevorrichtung und Schreibvorrichtung, und die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel zu empfangen und zu überschreiben bzw. zu ergänzen, und wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, den Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile der erfindungsgemäßen Pelletier-Einrichtung sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des Unterwasser-Granulators für eine solche Pelletier-Einrichtung.
  • Die Erfindung betrifft in einem fünften Aspekt eine Lochplatte zum Herstellen von einer Mehrzahl von Polymersträngen, insbesondere für einen Unterwasser-Granulator gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung.
  • Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe in einem fünften Aspekt durch mindestens ein Identifikationsmittel zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information der Lochplatte, wobei das Identifikationsmittel der Lochplatte zugeordnet ist, wobei das Identifikationsmittel dazu eingerichtet ist, insbesondere im eingebauten Zustand der Lochplatte, von einer Lesevorrichtung ausgelesen und einer Schreibvorrichtung beschrieben und/oder überschrieben zu werden.
  • Bevorzugt weist die Lochplatte eine austauschbare Schneidplatte auf, wobei das Identifikationsmittel an der Schneidplatte befestigt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des erfindungsgemäßen Unterwasser-Granulators sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile der Lochplatte für einen solchen Unterwasser-Granulator.
  • Die Erfindung betrifft in einem sechsten Aspekt einen Messerkopf zum Trennen der Polymerstränge in einzelne Pellets, insbesondere für einen Unterwasser-Granulator gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung.
  • Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe in einem sechsten Aspekt durch mindestens ein Identifikationsmittel zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information des Messerkopfes, wobei das Identifikationsmittel dem Messerkopf zugeordnet ist, wobei das Identifikationsmittel dazu eingerichtet ist, insbesondere im eingebauten Zustand des Messerkopfes, von einer Lesevorrichtung ausgelesen und einer Schreibvorrichtung beschrieben und/oder überschrieben zu werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des erfindungsgemäßen Unterwasser-Granulators sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des Messerkopfes für einen solchen Unterwasser-Granulator.
  • Die Erfindung wird, wie vorstehend beschrieben, durch eine Pelletier-Einrichtung, eine Filtervorrichtung, ein Filterelement, einen Unterwasser-Granulator, eine Lochplatte und einen Messerkopf gelöst. Die Erfindung betrifft in einem siebten Aspekt ein Wasseraufbereitungsgerät zum Reinigen von Prozesswasser aus der Granulation, insbesondere Unterwasser-Granulation, von Rückständen der Polymerschmelze, insbesondere für eine Pelletier-Einrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, welches dazu eingerichtet ist, mit einem stromaufwärtigen Unterwasser-Granulator fluidleitend gekoppelt zu werden, wobei das Wasseraufbereitungsgerät mindestens einen Wasserfilter zum Filtern des Prozesswassers aufweist und das Identifikationsmittel dem Wasserfilter zugeordnet ist, und mit einer Steuerung zum Steuern des Wasseraufbereitungsgeräts signalleitend verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, zumindest einen Steuerparameter, insbesondere eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit, eine Temperatur, einen Förder-Volumenstrom oder einen Druck, bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe in einem siebten Aspekt durch mindestens ein Identifikationsmittel zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information, wobei das Identifikationsmittel dem Wasserfilter zugeordnet ist, und jeweils eine signalleitend mit der Steuerung verbindbare Lesevorrichtung und Schreibvorrichtung, und die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel zu empfangen und zu überschreiben bzw. zu ergänzen, und wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, den Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile der erfindungsgemäßen Pelletier-Einrichtung sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des Wasseraufbereitungsgeräts für eine solche Pelletier-Einrichtung.
  • Vorzugsweise ist der Wasserfilter ein Filterband, welcher mittels einer Reinigungsvorrichtung, insbesondere einem Schaber reinigbar ist. Somit kann im laufenden Betrieb der Wasserfilter bei Bedarf gereinigt und der Reinigungsvorgang durch die Reinigungsvorrichtung insbesondere durch Steuerparameter gesteuert werden, welche in Abhängigkeit bauteilspezifischer Informationen, die durch das Identifikationsmittel bereitgestellt werden, und Steuerparameter, erfolgen kann.
  • Weiter bevorzugt ist der Filter ein erster Wasserfilter in Form einer Siebkassette und das Wasseraufbereitungsgerät weist ferner einen zweiten Wasserfilter auf, welcher als Filter mit einem Filterband und einer Aufnahme für das Filterband ausgebildet ist. Durch einen zweiten Filter wird die Ausfahrsicherheit des Wasserfilters erhöht.
  • Die Erfindung betrifft in einem achten Aspekt Wasserfilter zum Filtern von Prozesswasser für ein Wasseraufbereitungsgerät, insbesondere für ein Wasseraufbereitungsgerät gemäß dem siebten Aspekt.
  • Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe in einem achten Aspekt durch mindestens ein Identifikationsmittel zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information des Wasserfilters, wobei das Identifikationsmittel dazu eingerichtet ist, insbesondere im eingebauten Zustand des Wasserfilters, von einer Lesevorrichtung ausgelesen und einer Schreibvorrichtung beschrieben und/oder überschrieben zu werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungsgeräts sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des Wasserfilters für ein solches Wasseraufbereitungsgerät.
  • Die Erfindung betrifft in einem neunten Aspekt ein Verfahren zum Steuern einer Pelletier-Einrichtung, insbesondere eine Pelletier-Einrichtung nach (1) einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    1. a) Auslesen mindestens eines Identifikationsmittels, welches einem Bauteil der Pelletier-Einrichtung im Strömungspfad einer Polymerschmelze zugeordnet ist, und auf welchem mindestens eine bauteilspezifische Information gespeichert ist,
    2. b) Bereitstellen mindestens jeweils eines Steuerparameters für eine Filtervorrichtung und einen Unterwasser-Granulator und ein Wasseraufbereitungsgerät in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information, wobei der Steuerparameter einer der folgenden ist:
      • - eine Drehzahl,
      • - eine Geschwindigkeit
      • - eine Temperatur,
      • - ein Förder-Volumenstrom
      • - ein Druck,
      • - eine Leistung,
      • - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Spül- bzw. Reinigungsvorgangs, und
      • - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Wartungsvorgangs;
    3. c) Ausführen einer Vielzahl von Diagnoseprozessen basierend auf den überwachten bauteilspezifischen Informationen, um dadurch den Betrieb der Filtervorrichtung und/oder der Unterwasser-Granulator und/oder das Wasseraufbereitungsgerät und den Betrieb des Pelletier-Einrichtung als Ganzes zu überwachen und mindestens eine der folgenden Informationen bereitzustellen:
      • - Zeitpunkt der nächsten Wartung der Filtervorrichtung und/oder der Unterwasser-Granulator und/oder des Wasseraufbereitungsgeräts,
      • - verbleibende Lebensdauer mindestens eines Bauteils im Strömungspfad der Polymerschmelze,
      • - einen Warnhinweis, dass Störungen im Betrieb der Pelletier-Einrichtung festgestellt wurden,
    4. d) Wiederholen der Schritte a) bis c) nach jedem Austausch eines Bauteils aus dem Strömungspfad der Polymerschmelze.
  • Somit weist ein Identifikationsmittel, das von dem jeweiligen Bauteil im Strömungspfad der Polymerschmelze getragen wird, wesentliche Informationen über das Bauteil auf, welche sowohl auf die Steuerparameter, als auch auf den Bauteilverschleiß selbst Einfluss haben.
  • Die Erfinder erkannten weiterhin, dass es vorteilhaft ist, wenn der mindestens ein Steuerparameter, der von der Steuerung bereitgestellt wird, in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information angepasst wird. Besonders bevorzugt wird sogar eine Mehrzahl von Steuerparametern entsprechend angepasst.
  • Auch im Hinblick auf Systemausfälle und Diagnoseprozesse ergeben sich durch die gespeicherten Informationen Vorteile. Die Speicherung der entsprechenden Informationen auf dem Bauteil ermöglicht herstellerseitige Diagnoseprozesse, ohne dass entsprechendes Servicepersonal vor Ort sein muss. Ein vorzeitig ausgefallenes Bauteil kann so zum Hersteller geschickt werden und das Identifikationsmittel herstellerseitig ausgelesen werden. Es ist dabei nicht mehr notwendig, dass Servicepersonal des Herstellers die Anlagen vor Ort analysiert beziehungsweise die Maschinenbücher studiert, sondern am Bauteil selbst können alle wesentlichen Informationen erfasst und ausgelesen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind dabei insbesondere, aber nicht abschließend, Filter, Ventile, Lochplatte, Messerköpfe und Wasserfilter einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Die Überwachung dieser Bauteile ist daher von besonderem Interesse.
  • Die Erfindung betrifft in einem zehnten Aspekt ein Verfahren zum Steuern einer Filtervorrichtung, insbesondere einer Filtervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, mit den Schritten:
    1. a) Auslesen mindestens eines Identifikationsmittels, welches einem Bauteil der Filtervorrichtung im Strömungspfad einer Polymerschmelze zugeordnet ist, und auf welchem mindestens eine bauteilspezifische Information gespeichert ist,
    2. b) Bereitstellen mindestens jeweils eines Steuerparameters für die Filtervorrichtung in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information, wobei der Steuerparameter einer der folgenden ist:
      • - eine Drehzahl,
      • - eine Geschwindigkeit
      • - eine Temperatur,
      • - ein Förder-Volumenstrom
      • - ein Druck,
      • - eine Leistung,
      • - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Spül- bzw. Reinigungsvorgangs, und
      • - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Wartungsvorgangs;
    3. c) Ausführen einer Vielzahl von Diagnoseprozessen basierend auf den überwachten bauteilspezifischen Informationen, um dadurch den Betrieb der Filtervorrichtung zu überwachen und mindestens eine der folgenden Informationen bereitzustellen:
      • - Zeitpunkt der nächsten Wartung der Filtervorrichtung,
      • - verbleibende Lebensdauer mindestens eines Bauteils im Strömungspfad der Polymerschmelze,
      • - einen Warnhinweis, dass Störungen im Betrieb der Filtervorrichtung festgestellt wurden,
    4. d) Wiederholen der Schritte a) bis c) nach jedem Austausch eines Bauteils aus dem Strömungspfad der Polymerschmelze.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern einer Pelletier-Einrichtung sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des Verfahrens zum Steuern einer Filtervorrichtung für eine solche Pelletier-Einrichtung.
  • Die Erfindung betrifft in einem elften Aspekt ein Verfahren zum Steuern eines Granulators, insbesondere eines Unterwasser-Granulators gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung, mit den Schritten:
    1. a) Auslesen mindestens eines Identifikationsmittels, welches einem Bauteil des Unterwasser-Granulators im Strömungspfad einer Polymerschmelze zugeordnet ist, und auf welchem mindestens eine bauteilspezifische Information gespeichert ist,
    2. b) Bereitstellen mindestens jeweils eines Steuerparameters für den Unterwasser-Granulator in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information, wobei der Steuerparameter einer der folgenden ist:
      • - eine Drehzahl,
      • - eine Geschwindigkeit
      • - eine Temperatur,
      • - ein Förder-Volumenstrom
      • - ein Druck,
      • - eine Leistung,
      • - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Spül- bzw. Reinigungsvorgangs, und
      • - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Wartungsvorgangs;
    3. c) Ausführen einer Vielzahl von Diagnoseprozessen basierend auf den überwachten bauteilspezifischen Informationen, um dadurch den Betrieb des Unterwasser-Granulators zu überwachen und mindestens eine der folgenden Informationen bereitzustellen:
      • - Zeitpunkt der nächsten Wartung des Unterwasser-Granulators,
      • - verbleibende Lebensdauer mindestens eines Bauteils im Strömungspfad der Polymerschmelze,
      • - einen Warnhinweis, dass Störungen im Betrieb des Unterwasser-Granulators festgestellt wurden,
    4. d) Wiederholen der Schritte a) bis c) nach jedem Austausch eines Bauteils aus dem Strömungspfad der Polymerschmelze.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern einer Pelletier-Einrichtung sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des Verfahrens zum Steuern eines Unterwasser-Granulators für eine solche Pelletier-Einrichtung.
  • Die Erfindung betrifft in einem zwölften Aspekt ein Verfahren zum Steuern eines Wasseraufbereitungsgeräts, insbesondere eines Wasseraufbereitungsgeräts gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung, mit den Schritten:
    • a) Auslesen mindestens eines Identifikationsmittels, welches einem Bauteil des Wasseraufbereitungsgeräts im Strömungspfad eines Rückstände einer Polymerschmelze enthaltenden Prozesswassers zugeordnet ist, und auf welchem mindestens eine bauteilspezifische Information gespeichert ist,
    • b) Bereitstellen mindestens jeweils eines Steuerparameters für das Wasseraufbereitungsgerät in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information, wobei der Steuerparameter einer der folgenden ist:
      • - eine Drehzahl,
      • - eine Geschwindigkeit
      • - eine Temperatur,
      • - ein Förder-Volumenstrom
      • - ein Druck,
      • - eine Leistung,
      • - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Spül- bzw. Reinigungsvorgangs, und
      • - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Wartungsvorgangs;
    • c) Ausführen einer Vielzahl von Diagnoseprozessen basierend auf den überwachten bauteilspezifischen Informationen, um dadurch den Betrieb des Wasseraufbereitungsgeräts zu überwachen und mindestens eine der folgenden Informationen bereitzustellen:
      • - Zeitpunkt der nächsten Wartung des Wasseraufbereitungsgeräts,
      • - verbleibende Lebensdauer mindestens eines Bauteils im Strömungspfad der Polymerschmelze,
      • - einen Warnhinweis, dass Störungen im Betrieb des Wasseraufbereitungsgeräts festgestellt wurden,
    • d) Wiederholen der Schritte a) bis c) nach jedem Austausch eines Bauteils aus dem Strömungspfad der Polymerschmelze.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern einer Pelletier-Einrichtung sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des Verfahrens zum Steuern eines Wasseraufbereitungsgeräts für eine solche Pelletier-Einrichtung.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer Pelletier-Einrichtung,
    • 2: eine Filtervorrichtung für eine Pelletier-Einrichtung gemäß 1 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
    • 3: eine Filtervorrichtung für eine Pelletier-Einrichtung gemäß 2 in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
    • 4: eine Schnittdarstellung der Filtervorrichtung gemäß 3,
    • 5: ein Filterelement für die Filtervorrichtung gemäß 3,
    • 6: ein Unterwasser-Granulator für die Pelletier-Einrichtung gemäß 1,
    • 7: eine perspektivische teilgeschnittene Ansicht eines Unterwasser-Granulators gemäß 6,
    • 8: eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Unterwasser-Granulators gemäß 6,
    • 9: ein Gehäuse des Unterwasser-Granulators gemäß 6,
    • 10: ein Anfahr-Ventil für einen Unterwasser-Granulator gemäß 6,
    • 11a: eine Lochplatte für einen Unterwasser-Granulator gemäß 6 in einer ersten perspektivischen Ansicht gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
    • 11b: die Lochplatte gemäß 11a in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    • 12a: eine Lochplatte für einen Unterwasser-Granulator gemäß 6 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht,
    • 12b: die Lochplatte gemäß 12a in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    • 13: eine Schneidplatte für eine Lochplatte gemäß 12a und 12b in einer perspektivischen Ansicht,
    • 14a: en Messerkopf für einen Unterwasser-Granulator gemäß 6 in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    • 14b: der Messerkopf gemäß 14a in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    • 15a: ein Mitnehmer für einen Messerkopf in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    • 15b: der Messerkopf gemäß 15a in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    • 16: ein Wasseraufbereitungsgerät für eine Pelletier-Einrichtung gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    • 17: ein Ausschnitt des Wasseraufbereitungsgeräts gemäß 16 in einer perspektivischen Ansicht,
    • 18: eine Siebkassette für ein Wasseraufbereitungsgerät gemäß den 16 und 17, und
    • 19: ein Filter(-band) für ein Wasseraufbereitungsgerät gemäß den 16 und 17 in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt eine Pelletier-Einrichtung 1 mit einer Filtervorrichtung 5, die fluidleitend mit einer Schmelze-Zuführung 3 verbindbar ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Schmelze-Zuführung 3 Bestandteil einer Schmelzvorrichtung 3.
  • Die Filtervorrichtung 5 ist dazu eingerichtet, das von der Schmelzvorrichtung 3 verflüssigte Polymer zu filtern und insbesondere Verschmutzungen und Rückstände von Füllmaterial der eingeschmolzenen Polymere abzuscheiden.
  • Die Filtervorrichtung 5 ist mit einem nachgeschalteten Unterwasser-Granulator 7 fluidleitend verbunden. Der Unterwasser-Granulator 7 ist dazu eingerichtet, die von der Filtervorrichtung 5 bereitgestellte, gefilterte Polymerschmelze in einzelne Polymerstränge zu teilen und diese in einzelne Strangabschnitte abzutrennen, die dann als Pellets bzw. Granulate abgeschieden werden.
  • Die Pellets können bevorzugt einer nachgeschalteten Trocknungsvorrichtung 9, welche bevorzugt auch Teil der Pelletier-Einrichtung 1 sein kann, zugeführt werden, die dazu eingerichtet ist, den Wasseranteil der Pellets zu reduzieren und die Kristallisation der bevorzugt thermoplastischen Polymerpellets, insbesondere durch Temperatureinwirkung, zu fördern.
  • Die Pelletier-Einrichtung 1 umfasst ferner ein Wasseraufbereitungsgerät 11. Das überschüssige Prozesswasser von der Trocknungsvorrichtung 9 und/oder von dem Unterwasser-Granulator 7 wird anschließend von dem Wasseraufbereitungsgerät 11 von Rückständen der Polymerschmelze gereinigt und wieder dem Prozess, vorzugsweise dem Unterwasser-Granulator 7 bereitgestellt.
  • Die Pelletier-Einrichtung 1 umfasst ferner eine Steuerung 13, die dazu eingerichtet ist, die Schmelzvorrichtung 3 und/oder die Filtervorrichtung 5 und/oder den Unterwasser-Granulator 7 und/oder das Wasseraufbereitungsgerät 11 zu steuern und mindestens einen Steuerparameter bereitzustellen.
  • Der Steuerparameter kann dabei beispielsweise eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit, eine Temperatur, ein Förder-Volumenstrom, ein Druck oder eine Leistung sein.
  • Ferner umfasst die Pelletier-Einrichtung 1 eine Lesevorrichtung 15, die dazu eingerichtet ist, bauteilspezifische Informationen von einem Identifikationsmittel (nicht gezeigt), welches einem Bauteil im Strömungspfad der Polymerschmelze und/oder des Prozesswassers zugeordnet ist, auszulesen.
  • Die Pelletier-Einrichtung 1 umfasst ferner eine Schreibvorrichtung 17, die dazu eingerichtet ist, das Identifikationsmittel (nicht gezeigt) mit den bauteilspezifischen Informationen zu Beschreiben und/oder zu Überschreiben.
  • 2 zeigt die mit der Schmelzvorrichtung 3 (vgl. 1) fluidleitend verbindbare Filtervorrichtung 5.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 2, ist die Filtervorrichtung 5 als ein Siebwechsler ausgebildet. Der Siebwechsler 5 weist ein Filtergehäuse 23 auf, in dem zwei Filterelemente 19a, b, sogenannte Siebträger mit einem Sieb verstellbar angeordnet sind. Das Filtergehäuse 23 weist dabei einen Gehäuseeingang 27 und einen Gehäuseausgang 25 auf, durch die ein Durchflusskanal geschaffen wird.
  • An das Filtergehäuse 25 des Siebwechslers 5 ist der Unterwasser-Granulator 7 (vgl. 1) fluidleitend anschließbar, wobei die von der Schmelzvorrichtung 3 verflüssigte Polymerschmelze zunächst in den Gehäuseeingang 27 des Filtergehäuses 23, dann durch das Filterelement 19 und schließlich durch den Gehäuseausgang 25 geführt wird.
  • Wenn der Siebwechsler 5, wie vorliegend, zwei Siebträger mit jeweils einem Sieb 19a, b aufweist, kann ein verschmutztes Sieb aus dem Durchflusskanal bewegt werden. In dieser Position steht das verschmutzte Sieb in einer Wechselstellung, in der es zugänglich ist und gesäubert werden kann bzw. gegen ein unbenutztes bzw. zuvor gereinigtes Sieb ausgewechselt werden kann. Anschließend kann das andere Sieb in die Wechselstellung bewegt und ausgetauscht werden.
  • An den Siebträgern mit den Sieben 19a, b ist ein Identifikationsmittel 21 befestigt, das bauteilspezifische Informationen betreffend die Filterfeinheit und/oder die maximale Lebensdauer und/oder die Bauform und/oder Artikelnummer und/oder Zeichnungsnummer und/oder Seriennummer und/oder Materialkennzeichnung der Siebe 19a, b speichert und bereitstellt. Die vorstehende Auflistung ist dabei nur exemplarisch und nicht abschließend zu verstehen. Die auf dem Identifikationsmittel 21 gespeicherte bauteilspezifische Information von der Lesevorrichtung magnetisch, über Infrarot oder Funk gelesen werden kann
  • Der Siebwechsler 5 ist mit einer Steuerung (nicht gezeigt) signalleitend verbunden ist. Die Steuerung ist dazu eingerichtet, zumindest einen Steuerparameter zur Steuerung des Siebwechsler 5 bereitzustellen, wobei gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Steuerparameter ein Förder-Volumenstrom oder ein Druck ist,
  • Die Steuerung ist mit einer kombinierten Lese- und Schreibvorrichtung 15, 17 verbunden, die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel 21 zu empfangen und/oder zu überschreiben bzw. zu ergänzen.
  • Die Steuerung dazu eingerichtet ist, mindesten seinen der vorgenannten Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen und/oder eine Warnmeldung bereitzustellen.
  • Eine solche Warnmeldung bzw. das Ergebnis des Diagnoseprozesses kann beispielsweise eine Empfehlung beinhalten, einen Reinigungsvorgang, und/oder ein Wartungsvorgang, und/oder ein Austausch des mit dem Identifikationsmittel versehenen Bauteils und/oder eines kooperierenden Bauteils der Filtereinrichtung 5 durchzuführen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Filtervorrichtung 5' zum Abscheiden von Schmutzpartikeln aus einer Polymerschmelze, welche ein Filtergehäuse 23' mit einer Filterkammer aufweist.
  • Wie insbesondere die Schnittdarstellung der Filtervorrichtung 5' gemäß 4 zeigt, hat das Filtergehäuse 23' einen nicht näher dargestellten Gehäuseeingang zum Einleiten der zu reinigenden Polymerschmelze in die Filterkammer und einen nicht gezeigten Auslass zum Herausleiten der gereinigten Polymerschmelze aus der Filterkammer. Zudem weist das Filtergehäuse 23' einen Schmutzauslass 37 auf, durch den aus der Polymerschmelze herausgefilterte Schmutzpartikel aus dem Filtergehäuse 23' abgegeben werden können. Im Filtergehäuse 23' bzw. der Filterkammer ist ein Filterelement 19' zum Herausfiltern von Schmutzpartikeln aus der Polymerschmelze angeordnet, durch welches die Polymerschmelze hindurch leitbar ist.
  • Das Filterelement 19' weist eine „Schmutzseite“ 28, an der sich die Schmutzpartikel ansammeln bzw. an der die Schmutzpartikel zurückgehalten werden, und eine „Reinseite“ 28 auf, an der die gereinigte Polymerschmelze abströmt.
  • Die Filtervorrichtung 5' weist zudem eine nicht näher gezeigte Reinigungseinrichtung 29 zum Reinigen des Filterelements 19' von den auf der Schmutzseite 28 zurückgehaltenen Schmutzpartikeln aus der Polymerschmelze auf. Die Reinigungseinrichtung 29 umfasst bevorzugt einen Reinigungskopf mit mehreren Schabkörpern zum Lösen von an dem Filterelement 19' gesammelten Schmutzpartikel und vorzugsweise Leiten der Schmutzpartikel in Richtung des Schmutzauslasses 37.
  • Die Reinigungseinrichtung 29 umfasst eine Welle 31, die mit einem nicht näher gezeigten Antrieb wirkverbunden ist.
  • Wie 4 weiter zeigt, ist im Bereich des Schmutzauslasses 37 eine der Reinigungseinrichtung 29 zugeordnete Schmutzaustragsschnecke 35 angeordnet, die mit der Welle 31 gekoppelt ist. Mittels der Schmutzaustragsschnecke 35 werden die von der Reinigungseinrichtung 29 am Filterelement 19' abgeführten Schmutzpartikel aus der Filterkammer abgeführt bzw. ausgetragen.
  • An dem Filterelement 19' ist ein Identifikationsmittel 21 befestigt, das bauteilspezifische Informationen betreffend die Filterfeinheit und/oder die maximale Lebensdauer und/oder die Bauform und/oder Artikelnummer und/oder Zeichnungsnummer und/oder Seriennummer und/oder Materialkennzeichnung des Filterkorbes speichert und bereitstellt. Die vorstehende Auflistung ist dabei nur exemplarisch und nicht abschließend zu verstehen. Die auf dem Identifikationsmittel 21 gespeicherte bauteilspezifische Information kann magnetisch, über Infrarot oder Funk gelesen und/oder beschrieben bzw. überschrieben werden.
  • Die Filtervorrichtung 5' ist mit einer Steuerung (nicht gezeigt) signalleitend verbunden ist. Die Steuerung ist dazu eingerichtet, zumindest einen Steuerparameter zur Steuerung der Filtervorrichtung 5' bereitzustellen, wobei gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Steuerparameter eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit, eine Temperatur, ein Förder-Volumenstrom oder ein Druck ist,
  • Die Steuerung ist mit einer kombinierten Lese- und Schreibvorrichtung 15, 17 verbunden, die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel 21 zu empfangen und/oder zu überschreiben bzw. zu ergänzen.
  • Die Steuerung kann auch ein Steuerabschnitt der Steuerung 13 (vgl. 1) sein.
  • Die Steuerung dazu eingerichtet ist, mindesten seinen der vorgenannten Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen und/oder eine Warnmeldung bereitzustellen.
  • Eine solche Warnmeldung bzw. das Ergebnis des Diagnoseprozesses kann beispielsweise eine Empfehlung beinhalten, einen Reinigungsvorgang, und/oder ein Wartungsvorgang, und/oder ein Austausch des mit dem Identifikationsmittel versehenen Bauteils und/oder eines kooperierenden Bauteils der Filtereinrichtung 5' durchzuführen.
  • 5 zeigt das Filterelement 19' im Detail. Das Filterelement 19' ist als zylindrischer Filterkorb mit einer Mantelfläche 33 ausgebildet. An der Mantelfläche ist das Identifikationsmittel 21 befestigt, das- wie bereits in Bezug auf 4 beschrieben - bauteilspezifische Informationen aufweist.
  • Die 6 bis 8 zeigen einen Granulator 7, welcher vorliegend und bevorzugt als Unterwasser-Granulator ausgebildet ist. Der Granulator 7 weist ein Granulatorgehäuse 39 (siehe auch 9) mit einem Gehäuseeinlass 41 zum Zuführen von Polymerschmelze und einem Gehäuseauslass (nicht gezeigt) zum Abgeben von Pellets bzw. Granulat auf. Der Granulator 7 weist ferner einen Messerschutz 46 auf.
  • Weiterhin weist der Granulator 7 eine Kühlkammer 45, eine Lochplatte 47, einen Messerkopf 49 sowie einen Antrieb 51 auf, welcher eine Antriebsleistung bereitstellt.
  • Die Polymerschmelze tritt im Betrieb in Form von Polymersträngen (nicht gezeigt) aus Messerkopf 49 (vgl. 7, 8, 14a, 14b) in Strangabschnitte zerteilt.
  • Die Strangabschnitte treten in die Kühlkammer 45 in Kontakt mit einem Kühlfluid, insbesondere Wasser, und werden abrupt abgekühlt. Die Polymerstränge werden geschnitten und bilden Strangabschnitte, die im weiteren Prozessverlauf aus dem Wasser als Granulate bzw. Pellets abgeschieden und durch den Gehäuseauslass (nicht gezeigt) abgeführt werden.
  • Der Antrieb 51 dient insbesondere zum Antrieb der des Messerkopfes 49, welcher dazu eingerichtet ist, die Polymerstränge in Strangabschnitte zu trennen. Der Messerkopf 49 ist auf einem Mitnehmer 72 (vgl. 15a, 15b) drehbar gelagert und mittels dieser mit einer Antriebswelle 53 und dem Antrieb 51 wirkverbunden.
  • Die Baugruppe aus Antrieb 51, Kühlkammer 45 sowie Messerkopf 49 und Lochplatte 47 ist auf einem Maschinenträger 55 angeordnet, welcher beispielsweise Rollen zur vereinfachten Positionierbarkeit des Granulators 7 aufweist.
  • Der Granulator 7 umfasst mindestens ein Identifikationsmittel 21 zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information. Dabei ist bevorzugt jeweils ein Identifikationsmittel 21 der Lochplatte 47 und dem Messerkopf 47 zugeordnet und dazu eingerichtet mindestens eine bauteilspezifische Information des Messerkopfes 47 bzw. der Lochplatte 49 zu speichern.
  • Die bauteilspezifische Information bzw. die Informationen umfassen eine Artikelnummer und/oder eine Zeichnungsnummer oder eine Seriennummer und/oder eine Materialkennzeichnung des jeweiligen Bauteils und/oder die Baugröße bzw. -maße und/oder die Bauform und/oder eine Zusammensetzung und/oder Schichtdicke der Verschleißschicht und/oder eine Ausführungsform von Serienprodukten und/oder eine maximale Leistung und/oder ein Reibungskoeffizient bzw. eine Oberflächengüte.
  • Der Granulator 7 ist mit einer Steuerung signalleitend verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, zumindest einen Steuerparameter, insbesondere eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit, eine Durchsatzmenge, einen Förder-Volumenstrom oder einen Druck bereitzustellen,
  • Die Steuerung kann auch ein Steuerabschnitt der Steuerung 13 (vgl. 1) sein.
  • Die Steuerung ist mit einer kombinierten Lese- und Schreibvorrichtung 15, 17 verbunden, die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel 21 zu empfangen und/oder zu überschreiben bzw. zu ergänzen.
  • Die Steuerung dazu eingerichtet ist, mindesten seinen der vorgenannten Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen und/oder eine Warnmeldung bereitzustellen.
  • Eine solche Warnmeldung bzw. das Ergebnis des Diagnoseprozesses kann beispielsweise eine Empfehlung beinhalten, einen Reinigungsvorgang, und/oder ein Wartungsvorgang, und/oder ein Austausch des mit dem Identifikationsmittel versehenen Bauteils und/oder eines kooperierenden Bauteils des Granulators 7.
  • Das in den 8 und 10 gezeigte ein Anfahrventil 57 umfasst ein Ventilgehäuse 59, an dessen Außenseite ein Ventileinlass 60 zur fluidleitenden Verbindung mit der Schmelzvorrichtung 3 (vgl. 1) sowie ein Ventilauslass 61 zur fluidleitenden Verbindung mit dem Granulator 7 ausgebildet ist, wobei der Ventileinlass 60 und der Ventilauslass 61 in der gezeichneten Ausführung vorteilhafterweise auf gegenüberliegenden Seiten des Ventilgehäuses 59 liegen und in Fluidverbindung stehen. Um den Ventileinlass 60 und den Ventilauslass 61 fluiddicht voneinander zu trennen ist in dem Ventilgehäuse 59 ein Ventilkörper entlang seiner Längsachse bewegbar aufgenommen. Das Ventilgehäuse 59 könnte auch als Ventilbolzen bezeichnet werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Ventilkörper 59 in bekannter Weise mittels eines Aktuators 58 zwischen seinen verschiedenen Ventilstellungen hin und her bewegt werden.
  • Das Anfahrventil 57 weist bevorzugt ein Montage-Hilfsteil 62 zur Kopplung mit dem Granulator 7 und/oder einer Trägerstruktur auf.
  • Das Anfahrventil 57 weist bevorzugt ein Identifikationsmittel 21 auf, das an dem Ventilgehäuse 58 montiert ist. Das Identifikationsmittel 21 ist dazu eingerichtet, mindestens eine bauteilspezifische Information des Anfahrventils 57 zu speichern und an die mit der Steuerung des Granulators 7 verbundene kombinierte Lese- und Schreibeinrichtung 15, 17 (vgl. 6) bzw. an die mit der Steuerung 13 der Pelletier-Einrichtung 1 verbundene Leseeinrichtung 15 und Schreibeinrichtung 17 (vgl. 1) bereitzustellen
  • Die bauteilspezifische Information bzw. die Informationen umfassen eine Artikelnummer und/oder eine Zeichnungsnummer oder eine Seriennummer und/oder eine Materialkennzeichnung des jeweiligen Bauteils und/oder die Baugröße bzw. -maße und/oder die Bauform und/oder eine Zusammensetzung und/oder eine Reaktions- bzw. Schließzeit und/oder eine Ausführungsform von Serienprodukten und/oder eine maximale Leistung und/oder ein Reibungskoeffizient bzw. eine Oberflächengüte.
  • Die Lese- und Schreibvorrichtung 15, 17 ist in bekannter Weise dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel 21 auf dem Ventilgehäuse zu empfangen und/oder zu überschreiben bzw. zu ergänzen.
  • Die Steuerung 13 bzw. die Steuerung des Granulators ist dazu eingerichtet, mindestens einen Steuerparameter, vorliegend eine Geschwindigkeit, insbesondere Schließgeschwindigkeit, oder ein Förder-Volumenstrom des Granulators 7 in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen und/oder eine Warnmeldung bereitzustellen.
  • Eine solche Warnmeldung bzw. das Ergebnis des Diagnoseprozesses kann beispielsweise eine Empfehlung beinhalten, einen Reinigungsvorgang, und/oder ein Wartungsvorgang, und/oder ein Austausch des mit dem Identifikationsmittel versehenen Bauteils und/oder eines kooperierenden Bauteils des Anfahrventils.
  • Die 11 a und 11 b zeigen die Lochplatte 47, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel mehrteilig, als ein elektrisch beheizbarer Heizflansch 63 mit einer austauschbaren Schneidplatte 64 (nicht gezeigt, vgl. 13) ausgebildet ist. Zur Aufnahme der Schneidplatte 64 weist der Heizflansch 63 eine runde Schneidplattenaufnahme 64a auf.
  • Die Polymerschmelze wird zunächst auf der Eintrittsseite des Heizflansches 63 mittels eines Kegels 65 in mehrere Teilströme aufgeteilt. Die Teilströme gelangen durch Kanäle 66 zu den in 13 gezeigten Austrittslöchern 67 in der Schneidplatte 64.
  • Jeweils ein Identifikationsmittel 21 ist vorliegend an dem Heizflansch 63, insbesondere dem Umfang des Heizflansches 63 und der Schneidplatte 64 montiert.
  • Die 12a und 12b zeigen die Lochplatte 47', die gemäß diesem Ausführungsbeispiel mehrteilig, als ein ölbeheizbarer Heizflansch 63' mit einer austauschbaren Schneidplatte 64 ausgebildet ist. Der Heizflansch 63' weist eine Mehrzahl von Öl-Anschlüssen zur Zuführung von beheiztem Öl auf sowie Heizkanäle, durch welche sich das Öl in dem Heizflansch 63' verteilen kann. Die sonstige Ausgestaltung des Heizflansches 63' unterscheidet sich nicht von dem Ausführungsbeispiel gemäß 11a und 11b.
  • Jeweils ein Identifikationsmittel 21 ist vorliegend an dem Heizflansch 63', insbesondere dem Umfang des Heizflansches 63' und der Schneidplatte 64 montiert.
  • Die in 13 gezeigte Schneidplatte 64 weist im Kreis angeordnete Austrittslöcher 67 auf, durch welche Kunststoffschmelze in die Kühlkammer 45 (vgl. 7) austritt, in diesem Ausführungsbeispiel 16 gleichmäßig verteilte Austrittslöcher 67. Auf der Schneidplatte 64 rotiert der Messerkopf (vgl. 14a, 14b), um die aus den Austrittsöffnungen austretenden Polymerstränge zu trennen. Die Schneidplatte 64 ist daher bevorzugt aus einem möglichst verschleiß- und medienbeständigen Werkstoff, wie beispielsweise Edelstahl, ausgebildet.
  • Das Identifikationsmittel 21 ist bevorzugt an Austrittsseite der Schneidplatte 64 angeordnet, sodass die Polymerstränge seitlich an dem Identifikationsmittel 21 entlang verlaufen und die Polymerschmelze nicht auf das Identifikationsmittel 21 triff.
  • Die 14a und 14b zeigen den an der Welle 53 (vgl. 7) montierbaren Messerkopf 49, der einen zahnradartigen Grundkörper 48 aufweist.
  • Der Grundkörper 48 weist eine zentrale Bohrung 69 auf, in welche die Antriebswelle 53 (vgl. 7) einbringbar ist. Mittels eines Mitnehmers 72 (vgl. 15a, 15b) kann der Grundkörper 48 dann auf der Antriebswelle 53 an einer definierten Position entlang der Längsachse der Antriebswelle 53 drehbar montiert werden.
  • Am Außenumfang des Grundkörpers 48 schließen sich eine Vielzahl von Messerhaltearmen 70 an, die sich ähnlich wie die Flanken eines Zahnes an einem Zahnrad nach außen hin verjüngen, wobei sich die Messerhaltearme 70 aber nicht genau radial nach außen erstrecken, sondern vorzugsweise in einem Winkel, insbesondere kleiner 60° zum Radius bzw. Durchmesser angestellt sind, wobei auch andere Winkel möglich sind. An den Messerhaltearmen 70 ist eine Vielzahl von Messern bzw. Messerelementen 71 mit einer Scheidenkante angeordnet.
  • Die Schrägstellung der Messerhaltearme 70 in Bezug auf den Durchmesser führt dazu, dass eine Scheidenkante am Messerelement 71 einen ziehenden Schnitt vollzieht, wenn sie auf einen der an der Lochplatte 47 (vgl. 11 bis 13) austretenden Polymerstränge trifft.
  • Da Messerelemente 71 direkt entlang der Lochplatte 47 (vgl. 11 bis 13) streifen, sind sie vorzugsweise aus einem harten Werkstoff hergestellt. Weiter bevorzugt sind einzelne Messerelemente 71 auswechselbar mit den Messerhaltearmen 70 gekoppelt.
  • Beispielsweise könnten die Messerelemente auch als einfache Schlagleiste ausgebildet sein, und sind somit weder angeschliffen, noch angespitzt.
  • Vorliegend ist jeweils ein Identifikationsmittel 21 an einer sich orthogonal zur Längsachse erstreckenden Oberfläche dem Grundkörper 70 angeordnet. Ergänzend dazu ist bevorzugt an dem Messer 71 beabstandet zur Scheidenkante ein weiteres Identifikationsmittel 21 montiert.
  • Die 15a und 15b zeigen einen mit der Antriebswelle 53 gekoppelte Mitnehmer 72 für den Messerkopf (vgl. 14a, 14b). Der Mitnehmer 72 weist einen teilzylindrischen Stützabschnitt 73 auf, der an seinem, im verbauten Zustand vom Antrieb 51 (vgl. 6) abgewandten distalen Ende, eine Montage-Schnittstelle 75 mit einem korrespondierenden Montagemittel 74aufweist. Die Montage-Schnittstelle 75 ist bevorzugt als Außengewinde und das Montagemittel 74 als Kappe mit einem Innengewinde ausgebildet, wobei die Kappe dazu eingerichtet ist, derart mit dem Außengewinde 75 in Eingriff zu kommen, dass der Messerkopf 49 zwischen der Kappe und einer Anlagefläche 77 des Stützabschnitts 73 aufgenommen und insbesondere festgeklemmt werden kann.
  • Der Stützabschnitt 73 ist bevorzugt als Haube ausgebildet und mittels eines Kugelgelenks (nicht gezeigt) und einem Kopplungsring 76 auf der Antriebswelle 53 gelagert.
  • Bevorzugt ist das Identifikationsmittel 21 an dem Stützabschnitt 73 befestigt und dazu eingerichtet, bauteilspezifische Informationen des Mitnehmers 72 bereitzustellen. Das Identifikationsmittel 21 ist dazu eingerichtet, mindestens eine bauteilspezifische Information der Mitnehmer 72 zu speichern und an die mit der Steuerung des Granulators 7 verbundene kombinierte Lese- und Schreibeinrichtung 15, 17 (vgl. 6) bzw. an die mit der Steuerung 13 der Pelletier-Einrichtung 1 verbundene Leseeinrichtung 15 und Schreibeinrichtung 17 (vgl. 1) bereitzustellen
  • Die bauteilspezifische Information bzw. die Informationen umfassen eine Artikelnummer und/oder eine Zeichnungsnummer oder eine Seriennummer und/oder eine Materialkennzeichnung des jeweiligen Bauteils und/oder die Baugröße bzw. -maße und/oder die Bauform und/oder eine Zusammensetzung und/oder eine Zusammensetzung und/oder Schichtdicke der Verschleißschicht und/oder eine Ausführungsform von Serienprodukten und/oder eine maximale Leistung und/oder ein Reibungskoeffizient bzw. eine Oberflächengüte.
  • Die Lese- und Schreibvorrichtung 15, 17 ist in bekannter Weise dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel 21 auf dem Ventilgehäuse zu empfangen und/oder zu überschreiben bzw. zu ergänzen.
  • Die Steuerung 13 bzw. die Steuerung des Granulators ist dazu eingerichtet, mindestens einen Steuerparameter, vorliegend eine Geschwindigkeit, insbesondere Drehgeschwindigkeit des Messerkopfes 49 oder ein Fördervolumenstrom des Granulators 7 in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen und/oder eine Warnmeldung bereitzustellen.
  • Eine solche Warnmeldung bzw. das Ergebnis des Diagnoseprozesses kann beispielsweise eine Empfehlung beinhalten, einen Reinigungsvorgang, und/oder ein Wartungsvorgang, und/oder ein Austausch des mit dem Identifikationsmittel 21 versehenen Bauteils und/oder eines kooperierenden Bauteils des Mitnehmers 72.
  • Die 16 zeigt ein Wasseraufbereitungsgerät 11 zum Reinigen von Prozesswasser aus der Granulation von Rückständen der Polymerschmelze. Das Wasseraufbereitungsgerät 11 ist dabei mit der Trocknungseinrichtung 9 (vgl. auch 1) fluidleitend verbunden und dazu eingerichtet, das bei der Trocknung des Granulats bzw. der Pellets aus der Granulation bzw. Unterwasser-Granulation durch die Trocknungseinrichtung 9 verbleibende Prozesswasser zu reinigen.
  • 17 zeigt ferner das Wasseraufbereitungsgerät 11 in einer detaillierten perspektivischen Ansicht.
  • Das Wasseraufbereitungsgerät 11 umfasst einen ersten Gehäuseteil 78 mit einer Öffnung, die durch eine erste Abdeckung 80, die an dem Gehäuseteil 78 montiert ist, verschließbar ist.
  • Das Wasseraufbereitungsgerät 11 umfasst ferner bevorzugt noch einen zweiten Gehäuseteil 82 mit einer Öffnung, die durch eine zweite Abdeckung 84, die an dem Gehäuseteil 82 montiert ist, verschließbar ist.
  • In dem ersten Gehäuseteil 78 ist ein erster Wasserfilter 86 aufgenommen. Der Wasserfilter 86 umfasst eine Mehrzahl von Siebelementen 88 zum Filtern des Prozesswassers. Die Siebelemente 88 weisen eine ebene Siebfläche auf, wobei jeweils 5 Siebelemente 88 in einer Siebkassette 88 aufgenommen und in dieser gruppiert angeordnet sind. Eine Mehrzahl dieser Siebkassetten 88 ist angrenzend aneinander entlang einer Kreisbahn angeordnet und drehbar um eine durch den Kreismittelpunkt festgelegte und sich in Längsrichtung der Siebkassetten 88 erstreckende Rotationsachse in dem Gehäuseteil 78 aufgenommen. Die Rotation der Siebkassetten 88 erfolgt bevorzugt durch einen Antrieb (nicht gezeigt).
  • Der erste Gehäuseteil 78 kann fluidleitend mit dem Granulator 7 oder mit der Trocknungseinrichtung 9, wie in 16 gezeigt, verbunden sein, sodass das verschmutzte Prozesswasser in den Gehäuseteil 78 gelangen kann. Der Wasserstand in dem Gehäuseteil 78 wird überwacht. In Abhängigkeit des Wasserstands werden steht saubere Siebkassetten 88 in das Prozesswasser hinein bzw. verschmutzte Siebkassetten 88 aus dem Prozesswasser heraus bewegt, sodass stets saubere Siebelemente 86 zur Verfügung stehen. Die Siebkassetten 88 müssen aufgrund der Verunreinigung durch Rückstände der Polymerschmelze regelmäßig gereinigt werden.
  • In dem zweiten Gehäuseteil 82 ist ein zweiter Wasserfilter 90 aufgenommen, das als kontinuierlich betreibbares Filterband ausgebildet ist. Das in 18 gezeigte Filterband 90 ist bevorzugt den Siebkassetten 88 nachgeschaltet und weist eine höhere Filterfeinheit auf, um auch die feinsten Rückstände, die die Siebkassetten 88 nicht aus dem Prozesswasser filtern, herausfiltern zu können.
  • Das Filterband 90 weist eine Filterfläche 92 auf, die auf einer Halterung (nicht gezeigt) geführt und mittels einer Reinigungseinrichtung 94 kontinuierlich gereinigt wird.
  • Wie in 16 bis 18 ersichtlich, umfasst das Wasseraufbereitungsgerät 11 mindestens ein Identifikationsmittel 21 zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information. Dabei ist bevorzugt jeweils ein Identifikationsmittel 21 dem ersten Wasserfilter 86 bzw. der Siebkassette 88 und dem zweiten Wasserfilter 90 zugeordnet und dazu eingerichtet mindestens eine bauteilspezifische Information der Wasserfilter 86, 90 zu speichern.
  • Wie 18 zeigt, umfasst die Siebkassette 88 einen Rahmen 89, der dazu eingerichtet ist, die flächigen Wasserfilter 86 aufzunehmen. Das Identifikationsmittel 21 ist dabei an dem Rahmen 89 montiert.
  • Ferner ist das an dem Filterband 90 montierte Filterelement 21 an der Halterung (nicht gezeigt) montiert, wie in 17 angedeutet.
  • Die bauteilspezifische Information bzw. die Informationen umfassen bevorzugt eine Artikelnummer und/oder eine Zeichnungsnummer oder eine Seriennummer und/oder eine Materialkenn-zeichnung des jeweiligen Bauteils und/oder die Baugröße bzw. -maße und/oder die Bauform und/oder Filterfläche und/oder Filterfeinheit und/oder eine Ausführungsform von Serienprodukten und/oder eine maximale Filterleistung und/oder ein Soll-Füllstand des jeweiligen Gehäuseteils 78, 82.
  • Das Wasseraufbereitungsgerät 11 ist mit einer Steuerung signalleitend verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, zumindest einen Steuerparameter, insbesondere einen Wasserfüllstand, eine Bandgeschwindigkeit des Filterbandes 90, eine Durchsatzmenge, einen Förder-Volumenstrom oder eine Rotationsgeschwindigkeit der Siebkassetten 88 bereitzustellen,
  • Die Steuerung kann auch ein Steuerabschnitt der Steuerung 13 (vgl. 1) sein.
  • Die Steuerung ist mit einer kombinierten Lese- und Schreibvorrichtung 15, 17 verbunden, die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel 21 zu empfangen und/oder zu überschreiben bzw. zu ergänzen.
  • Die Steuerung dazu eingerichtet ist, mindesten seinen der vorgenannten Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen und/oder eine Warnmeldung bereitzustellen.
  • Eine solche Warnmeldung bzw. das Ergebnis des Diagnoseprozesses kann beispielsweise eine Empfehlung beinhalten, einen Reinigungsvorgang, und/oder ein Wartungsvor-gang, und/oder ein Austausch des mit dem Identifikationsmittel versehenen Bauteils und/oder eines kooperierenden Bauteils des Wasseraufbereitungsgeräts 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pelletier-Einrichtung
    3
    Schmelzvorrichtung, Schmelze-Zuführung
    5, 5'
    Filtervorrichtung
    7
    Unterwasser-Granulator
    9
    Trocknungsvorrichtung
    11
    Wasseraufbereitungsgerät
    13
    Steuerung
    15
    Lesevorrichtung
    17
    Schreibvorrichtung
    19a, b, 19'
    Siebkorb, Filterelement, Filterkorb
    21
    Identifikationsmittel
    23, 23'
    Filtergehäuse
    25, 25`
    Gehäuseausgang
    27, 27`
    Gehäuseeingang
    28
    Schmutzseite
    29
    Reinigungseinrichtung
    31
    Welle
    33
    Mantelfläche
    35
    Schmutzaustragsschnecke
    37
    Schmutzauslass
    39
    Granulatorgehäuse
    41
    Granulatoreinlass
    43
    Prozesswassereinlass
    44
    Prozesswasserauslass
    45
    Kühlkammer
    46
    Messerschutz
    47
    Lochplatte
    49
    Messerkopf
    51
    Antrieb, Elektromotor
    53
    Antriebswelle
    55
    Granulatorgestell
    57
    Anfahrventil
    58
    Aktuator
    59
    Ventilgehäuse
    60
    Ventileinlass
    61
    Ventilauslass
    62
    Montage-Hilfsteil
    63
    Heizflansch
    64
    Schneidplatte
    64a
    Schneidplattenaufnahme
    65
    Kegel
    66
    Kanäle
    67
    Austrittsöffnungen
    68
    Grundkörper
    69
    Bohrung
    70
    Messerhaltearme
    71
    Messer, Messerelemente
    72
    Mitnehmer
    73
    Stützabschnitt
    74
    Montage-Schnittstelle
    76
    Kopplungsring
    78
    erster Gehäuseteil
    80
    erste Abdeckung
    82
    zweiter Gehäuseteil
    84
    zweite Abdeckung
    86
    erster Wasserfilter
    88
    Siebkassette
    89
    Rahmen
    90
    Filter (-band)
    92
    Filterfläche

Claims (35)

  1. Pelletier-Einrichtung (1) zur Herstellung von thermoplastischen Pellets, insbesondere Polyesterpellets, umfassend: - eine mit einer Schmelze-Zuführung (3) fluidleitend verbindbare Filtervorrichtung (5) zum Abscheiden von Schmutzpartikeln und Verunreinigungen aus einer Polyerschmelze, - einen stromabwärts der Filtervorrichtung (5, 5') angeordneten Granulator (7), insbesondere Unterwasser-Granulator, zum Herstellen von Polymer-Pellets, - ein Wasseraufbereitungsgerät (11) zum Reinigen von Prozesswasser aus der Granulation von Rückständen der Polymerschmelze, und - eine Steuerung (13), welche zum Steuern der der Filtervorrichtung (5, 5') und/oder des Unterwasser-Granulators (7) und/oder des Wasseraufbereitungsgeräts (11) dazu eingerichtet ist, zumindest einen Steuerparameter bereitzustellen, gekennzeichnet durch mindestens ein maschinenlesbares und -beschreibbares Identifikationsmittel (21) zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information, wobei das Identifikationsmittel (21) einem Bauteil im Strömungspfad der Polymerschmelze oder des Prozesswassers zugeordnet ist, und eine signalleitend mit der Steuerung (13) verbundene Lesevorrichtung (15), die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel (21) zu empfangen, und eine Schreibvorrichtung (17), die dazu eingerichtet ist, das Identifikationsmittel (21) mit den bauteilspezifischen Informationen zu beschreiben und/oder zu überbeschreiben, wobei die Steuerung (13) dazu eingerichtet ist, den Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen.
  2. Einrichtung nach (1) Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (5, 5') mindestens ein im Strömungspfad der Polymerschmelze angeordnetes Filterelement (19, 19a,b, 19') zum Filtern der Polymerschmelze aufweist und das Identifikationsmittel (21) dem Filterelement (19, 19a,b, 19') zugeordnet, insbesondere an dem Identifikationsmittel (21) montiert, ist.
  3. Einrichtung nach (1) Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (19') zylindrisch, insbesondere als Filterkorb ausgebildet ist, und das Identifikationsmittel (21) an der Mantelfläche des Filterkorbes montiert ist.
  4. Einrichtung nach (1) einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Granulator (7) eine im Strömungspfad der Polymerschmelze angeordnete Lochplatte (47) zum Herstellen von einer Mehrzahl von Polymersträngen und einen um seine Längsachse drehbar gelagerten Messerkopf (49) zum Trennen der Polymerstränge in einzelne Pellets aufweist und jeweils ein Identifikationsmittel (21) der Lochplatte (47) und/oder dem Messerkopf (49) zugeordnet, insbesondere an der Lochplatte (47) und/oder dem Messerkopf (49) montiert ist.
  5. Einrichtung nach (1) Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (47) einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist und einen Heizflansch (63) und eine vorzugsweise austauschbare Schneidplatte (64) umfasst, welche in eine korrespondierende Aufnahme des Heizflansches (63) einbringbar ist, wobei jeweils mindestens ein Identifikationsmittel (21) an dem Heizflansch (63), insbesondere dem Umfang des Heizflansches (63), und/oder auslassseitigen Fläche der Schneidplatte (64) montiert ist.
  6. Einrichtung nach (1) Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkopf (49) einen Grundkörper (48) und eine Mehrzahl von Messern mit einer Scheidenkante aufweist, welche mit dem Grundkörper vorzugsweise lösbar, insbesondere austauschbar, gekoppelt sind, wobei jeweils mindestens ein Identifikationsmittel (21) an dem Grundkörper (48), insbesondere einer sich orthogonal zur Längsachse erstreckenden Oberfläche, und/oder an dem Messer beabstandet zur Scheidenkante montiert ist.
  7. Einrichtung nach (1) einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Granulator (7) ein Granulatorgehäuse (39) aufweist, und der Messerkopf (49) an einem Mitnehmer (72), insbesondere einem Mitnehmer (72) für den Messerkopf (49), drehbar in dem Granulatorgehäuse gelagert ist, wobei jeweils mindestens ein Identifikationsmittel (21) dem Mitnehmer (72) und/oder dem Granulator (7) zugeordnet, insbesondere an dem Mitnehmer (72) montiert, ist.
  8. Einrichtung nach (1) Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (72) eine Welle und einen mit der Welle gekoppelten Stützabschnitt (73) aufweist, welcher mit dem Messerkopf (49) in Anlage bringbar ist, wobei jeweils mindestens ein Identifikationsmittel (21) an der Welle und/oder dem Stützabschnitt (73) montiert ist.
  9. Einrichtung nach (1) einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Granulator (7) eine zumindest teilweise mit Kühlflüssigkeit gefüllte Kühlkammer (45) zum Kühlen der Polymerstränge und/oder der Pellets aufweist und die Lochplatte (47) und der Messerkopf (49) zumindest teilweise in der Kühlkammer (45) angeordnet sind.
  10. Einrichtung nach (1) mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasseraufbereitungsgerät (11) mindestens einen Wasserfilter (86, 88, 90) zum Filtern des Prozesswassers aufweist und das Identifikationsmittel (21) dem Wasserfilter (86, 88, 90) zugeordnet ist.
  11. Einrichtung nach (1) Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfilter (86) als Siebkassette (88) mit einer Rahmenstruktur und einer Mehrzahl von Siebflächen ausgebildet ist, und das Identifikationsmittel (21) an der Rahmenstruktur (89) montiert ist.
  12. Einrichtung nach (1) Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfilter ein erster Wasserfilter (86) ist und das Wasseraufbereitungsgerät (11) ferner einen zweiten Wasserfilter (90) aufweist, welcher als Filter mit einem Filterband und einer Aufnahme für das Filterband ausgebildet ist, und das Identifikationsmittel (21) an der Aufnahme montiert ist.
  13. Einrichtung nach (1) mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Identifikationsmittel (21) gespeicherte bauteilspezifische Information von der Lesevorrichtung (15) magnetisch, über Infrarot oder Funk gelesen und/oder von der Schreibeinrichtung (17) beschrieben und/oder überschrieben werden kann.
  14. Einrichtung nach (1) mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lese- und/oder die Schreibvorrichtung (15, 17) an einem Bauteil der Pelletier-Einrichtung (1) oder einem Maschinengestell oder einem ortsfesten Abschnitt einer Produktionsanlage angeordnet ist.
  15. Einrichtung nach (1) mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bauteilspezifische Information eine der folgenden ist: - eine Artikelnummer, - eine Zeichnungsnummer, - eine Seriennummer, - eine Materialkennzeichnung des jeweiligen Bauteils, - die Baugröße bzw. -maße - die Bauform, - eine Zusammensetzung und/oder Schichtdicke der Verschleißschicht, und - eine Ausführungsform von Serienprodukten, - ein (Soll-)Füllstand, - eine maximale Leistung, - ein Reibungskoeffizient bzw. eine Oberflächengüte.
  16. Einrichtung nach (1) mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerparameter einer der folgenden ist: - eine Drehzahl, - eine Geschwindigkeit - eine Temperatur, - ein Förder-Volumenstrom - ein Druck, - eine Leistung.
  17. Einrichtung nach (1) mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuerung ferner dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information und mindestens eines Steuerparameters zu bestimmen, ob - ein Reinigungsvorgang, und/oder - ein Wartungsvorgang, und/oder - ein Austausch des mit dem Identifikationsmittel (21) versehenen Bauteils und/oder eines kooperierenden Bauteils.
  18. Einrichtung nach (1) mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibvorrichtung (15) und die Lesevorrichtung (17) eine integrierte Lese- und Schreibvorrichtung zum Auslesen und Beschreiben und/oder Überschreiben des Identifikationsmittels (21) bilden.
  19. Einrichtung nach (1) mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend: - eine stromaufwärts der Filtervorrichtung (5, 5') angeordnete Schmelzvorrichtung zum verflüssigen thermoplastischer Polymere zu einer Polymerschmelze, welche fluidleitend mit der Filtervorrichtung (5, 5') gekoppelt ist.
  20. Einrichtung nach (1) mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungspfad zwischen der Filtervorrichtung (5, 5') und dem Granulator (7) ein Ventil (57) mit einem Ventilkörper und einem Ventilgehäuse (59), vorzugsweise ein Anfahrventil (57) angeordnet ist, und wobei das Identifikationsmittel (21) dem Ventil zugeordnet ist, insbesondere an dem Ventilgehäuse (59) montiert ist.
  21. Filtervorrichtung (5, 5') zum Abscheiden von Schmutzpartikeln und Verunreinigungen aus einer Polymerschmelze, insbesondere für eine Pelletier-Einrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Filtervorrichtung (5, 5') dazu eingerichtet ist, mit einer Schmelze-Zuführung (3) und/oder Schmelzvorrichtung und einem stromabwärtigen Granulator (5, 5'), insbesondere Unterwasser-Granulator, fluidleitend gekoppelt zu werden, und mindestens ein im Strömungspfad der Polymerschmelze angeordnetes Filterelement (19, 19a, b, 19') zum Filtern der Polymerschmelze aufweist, und wobei die Filtervorrichtung (5, 5') mit einer Steuerung (13) zum Steuern der Filtervorrichtung (5, 5') signalleitend verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, zumindest einen Steuerparameter, insbesondere eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit, eine Temperatur, einen Förder-Volumenstrom oder einen Druck, bereitzustellen, gekennzeichnet durch mindestens ein Identifikationsmittel (21) zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information, wobei das Identifikationsmittel (21) dem Filter (19, 19a, b, 19') zugeordnet ist, und eine signalleitend mit der Steuerung (13) verbindbare Lese- und Schreibvorrichtung (15, 17), und die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel (21) zu empfangen und zu überschreiben bzw. zu ergänzen, und wobei die Steuerung (13) dazu eingerichtet ist, den Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen.
  22. Filtervorrichtung (5) nach Anspruch 21, wobei die Filtervorrichtung (5) ein Siebwechsler ist, und das Filterelement (19, 19a, b) ein erstes Filterelement (19a) in Form eines Siebes ist und die Filtervorrichtung (5) ferner ein zweites Filterelement in Form eines zweiten Siebes (19b) aufweist, wobei im Normalbetrieb die Polymerschmelze durch das erste Sieb und das zweite Sie gefiltert wird und im Reinigungsbetrieb selektiv durch nur eines der Siebe gefiltert wird.
  23. Filtervorrichtung (5') nach Anspruch 21, wobei die Filtervorrichtung (5') umfasst: - ein Filtergehäuse (23') mit einer Filterkammer und einem Einlass (27') zum Einleiten von Polymerschmelze in die Filterkammer und einem Auslass (25') zum Herausleiten von Polymerschmelze aus der Filterkammer, und einem Schmutzauslass zum Abgeben von Schmutzpartikeln aus dem Filtergehäuse (23'); - ein in der Filterkammer angeordneten Filterelement, durch das die Polymerschmelze hindurch leitbar ist und welches dazu eingerichtet ist, in der Polymerschmelze enthaltene Schmutzpartikel zurückzuhalten, und - eine Reinigungseinrichtung (29) zum Reinigen des Filterelements von mittels des Filterelements zurückgehaltenen Schmutzpartikeln, welche einen Reinigungskopf mit mindestens einem Schabkörper zum Lösen von Schmutzpartikeln von dem Filterelement aufweist, wobei der Reinigungskopf und das Filterelement (23') relativ zueinander bewegbar und zumindest zeitweise miteinander in Kontakt bringbar sind, wobei der mindestens eine Schabkörper mit einer Stelleinrichtung gekoppelt ist, welche dazu eingerichtet ist, den Schabkörper an die Oberfläche des Filterelements (23') anzudrücken.
  24. Filterelement (19, 19a, b, 19'), insbesondere für eine Filtervorrichtung nach Anspruch 21, 22 oder 23, zum Abscheiden von Schmutzpartikeln und Verunreinigungen aus einer Polymerschmelze, gekennzeichnet durch mindestens ein Identifikationsmittel (21) zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information mindestens eines Filterelements (23, 23'), wobei das Identifikationsmittel (21) dem Filter zugeordnet ist, wobei das Identifikationsmittel (21) dazu eingerichtet ist, insbesondere im eingebauten Zustand des Filterelements (23, 23'), von einer Lesevorrichtung (15) ausgelesen und einer Schreibvorrichtung (17) beschrieben und/oder überschrieben zu werden.
  25. Granulator (7), insbesondere Unterwasser-Granulator, zum Herstellen Erzeugen von Polymer-Pellets, insbesondere für eine Pelletier-Einrichtung nach (1) einem der Ansprüche 1 bis 20, welcher dazu eingerichtet ist, mit einer stromaufwärtigen Filtervorrichtung (5, 5') und/oder einer stromaufwärtigen Schmelzvorrichtung und/oder Schmelze-Zuführung fluidleitend gekoppelt zu werden, wobei der Granulator (7) eine im Strömungspfad der Polymerschmelze angeordnete Lochplatte (47) zum Herstellen von einer Mehrzahl von Polymersträngen und einen Messerkopf (49) zum Trennen der Polymerstränge in einzelne Pellets aufweist und das Identifikationsmittel (21) der Lochplatte (47) und/oder dem Messerkopf (49) zugeordnet ist, und mit einer Steuerung (13) zum Steuern des Granulators (7) signalleitend verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, zumindest einen Steuerparameter, insbesondere eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit, eine Temperatur, einen Förder-Volumenstrom oder einen Druck, bereitzustellen, gekennzeichnet durch mindestens ein Identifikationsmittel (21) zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information, wobei jeweils ein Identifikationsmittel (21) der Lochplatte (47) und/oder dem Messerkopf (49) zugeordnet ist, und eine signalleitend mit der Steuerung (13) verbindbare Lese- und Schreibvorrichtung (15, 17), und die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel (21) zu empfangen und zu überschreiben bzw. zu ergänzen, und wobei die Steuerung (13) dazu eingerichtet ist, den Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen.
  26. Lochplatte (47) zum Herstellen von einer Mehrzahl von Polymersträngen, insbesondere für einen Granulator, insbesondere Unterwasser-Granulator (7) nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch mindestens ein Identifikationsmittel (21) zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information der Lochplatte (47), wobei das Identifikationsmittel (21) der Lochplatte (47) zugeordnet ist, wobei das Identifikationsmittel (21) dazu eingerichtet ist, insbesondere im eingebauten Zustand der Lochplatte (47), von einer Lesevorrichtung (15) ausgelesen und einer Schreibvorrichtung (17) beschrieben und/oder überschrieben zu werden.
  27. Messerkopf (49) zum Trennen der Polymerstränge in einzelne Pellets, insbesondere für einen Granulator (7), insbesondere Unterwasser-Granulator (7) nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch mindestens ein Identifikationsmittel (21) zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information des Messerkopf (49)es, wobei das Identifikationsmittel (21) dem Messerkopf (49) zugeordnet ist, wobei das Identifikationsmittel (21) dazu eingerichtet ist, insbesondere im eingebauten Zustand des Messerkopfes (49), von einer Lesevorrichtung (15) ausgelesen und einer Schreibvorrichtung (17) beschrieben und/oder überschrieben zu werden.
  28. Wasseraufbereitungsgerät (11) zum Reinigen von Prozesswasser aus der Granulation, insbesondere Unterwasser-Granulation, von Rückständen der Polymerschmelze, insbesondere für eine Pelletier-Einrichtung nach (1) einem der Ansprüche 1 bis 20, welches dazu eingerichtet ist, mit einem stromaufwärtigen Granulator (7) fluidleitend gekoppelt zu werden, wobei das Wasseraufbereitungsgerät (11) mindestens einen Wasserfilter (86, 88, 90) zum Filtern des Prozesswassers aufweist und das Identifikationsmittel (21) dem Wasserfilter (86, 88, 90) zugeordnet ist, und mit einer Steuerung (13) zum Steuern des Wasseraufbereitungsgeräts (11) signalleitend verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, zumindest einen Steuerparameter, insbesondere eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit, eine Temperatur, einen Förder-Volumenstrom oder einen Druck, bereitzustellen, gekennzeichnet durch mindestens ein Identifikationsmittel (21) zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information, wobei das Identifikationsmittel (21) dem Wasserfilter (86, 88, 90) zugeordnet ist, und eine signalleitend mit der Steuerung (13) verbindbare Lese- und Schreibvorrichtung (15, 17), und die dazu eingerichtet ist, die bauteilspezifischen Informationen von dem Identifikationsmittel (21) zu empfangen und zu überschreiben bzw. zu ergänzen, und wobei die Steuerung (13) dazu eingerichtet ist, den Steuerparameter in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Informationen anzupassen, die bauteilspezifischen Informationen bereitzustellen und insbesondere basierend auf der bauteilspezifischen Information einen Diagnoseprozess auszuführen.
  29. Wasseraufbereitungsgerät (11) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfilter ein Filterband (90) ist, welcher mittels einer Reinigungsvorrichtung, insbesondere einem Schaber reinigbar ist.
  30. Wasseraufbereitungsgerät (11) nach Anspruch 29, wobei der Filter (86) ein erster Wasserfilter in Form einer Siebkassette (88) ist und das Wasseraufbereitungsgerät (11) ferner einen zweiten Wasserfilter aufweist, welcher als Filter mit einem Filterband (90) und einer Aufnahme für das Filterband ausgebildet ist.
  31. Wasserfilter (86, 88, 90) zum Filtern von Prozesswasser für ein Wasseraufbereitungsgerät (11), insbesondere für ein Wasseraufbereitungsgerät (11) nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch mindestens ein Identifikationsmittel (21) zum Speichern und Bereitstellen mindestens einer bauteilspezifischen Information des Wasserfilters (86, 88, 90), wobei das Identifikationsmittel (21) dazu eingerichtet ist, insbesondere im eingebauten Zustand des Wasserfilters (86, 88, 90, von einer Lesevorrichtung (15) ausgelesen und einer Schreibvorrichtung (17) beschrieben und/oder überschrieben zu werden.
  32. Verfahren zum Steuern einer Pelletier-Einrichtung, insbesondere eine Pelletier-Einrichtung nach (1) einem der Ansprüche 1 bis 20, mit den Schritten: a) Auslesen mindestens eines Identifikationsmittels (21), welches einem Bauteil der Pelletier-Einrichtung im Strömungspfad einer Polymerschmelze zugeordnet ist, und auf welchem mindestens eine bauteilspezifische Information gespeichert ist, b) Bereitstellen mindestens jeweils eines Steuerparameters für eine Filtervorrichtung und einen Granulator, insbesondere Unterwasser-Granulator, und ein Wasseraufbereitungsgerät in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information, wobei der Steuerparameter einer der folgenden ist: - eine Drehzahl, - eine Geschwindigkeit - eine Temperatur, - ein Förder-Volumenstrom - ein Druck, - eine Leistung, - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Spül- bzw. Reinigungsvorgangs, und - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Wartungsvorgangs; c) Ausführen einer Vielzahl von Diagnoseprozessen basierend auf den überwachten bauteilspezifischen Informationen, um dadurch den Betrieb der Filtervorrichtung und/oder der Granulator, und/oder das Wasseraufbereitungsgerät und den Betrieb des Pelletier-Einrichtung als Ganzes zu überwachen und mindestens eine der folgenden Informationen bereitzustellen: - Zeitpunkt der nächsten Wartung der Filtervorrichtung und/oder der Granulator, und/oder des Wasseraufbereitungsgeräts, - verbleibende Lebensdauer mindestens eines Bauteils im Strömungspfad der Polymerschmelze, - einen Warnhinweis, dass Störungen im Betrieb der Pelletier-Einrichtung festgestellt wurden, d) Wiederholen der Schritte a) bis c) nach jedem Austausch eines Bauteils aus dem Strömungspfad der Polymerschmelze.
  33. Verfahren zum Steuern einer Filtervorrichtung, insbesondere einer Filtervorrichtung nach Anspruch 21, mit den Schritten: a) Auslesen mindestens eines Identifikationsmittels, welches einem Bauteil der Filtervorrichtung im Strömungspfad einer Polymerschmelze zugeordnet ist, und auf welchem mindestens eine bauteilspezifische Information gespeichert ist, b) Bereitstellen mindestens jeweils eines Steuerparameters für die Filtervorrichtung in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information, wobei der Steuerparameter einer der folgenden ist: - eine Drehzahl, - eine Geschwindigkeit, - eine Temperatur, - ein Förder-Volumenstrom, - ein Druck, - eine Leistung, - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Spül- bzw. Reinigungsvorgangs, und - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Wartungsvorgangs; c) Ausführen einer Vielzahl von Diagnoseprozessen basierend auf den überwachten bauteilspezifischen Informationen, um dadurch den Betrieb der Filtervorrichtung zu überwachen und mindestens eine der folgenden Informationen bereitzustellen: - Zeitpunkt der nächsten Wartung der Filtervorrichtung, - verbleibende Lebensdauer mindestens eines Bauteils im Strömungspfad der Polymerschmelze, - einen Warnhinweis, dass Störungen im Betrieb der Filtervorrichtung festgestellt wurden, d) Wiederholen der Schritte a) bis c) nach jedem Austausch eines Bauteils aus dem Strömungspfad der Polymerschmelze.
  34. Verfahren zum Steuern eines Granulators, insbesondere eines Granulators nach Anspruch 25, mit den Schritten: a) Auslesen mindestens eines Identifikationsmittels, welches einem Bauteil des Granulators, im Strömungspfad einer Polymerschmelze zugeordnet ist, und auf welchem mindestens eine bauteilspezifische Information gespeichert ist, b) Bereitstellen mindestens jeweils eines Steuerparameters für den Granulator, in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information, wobei der Steuerparameter einer der folgenden ist: - eine Drehzahl, - eine Geschwindigkeit, - eine Temperatur, - ein Förder-Volumenstrom, - ein Druck, - eine Leistung, - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Spül- bzw. Reinigungsvorgangs, und - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Wartungsvorgangs; c) Ausführen einer Vielzahl von Diagnoseprozessen basierend auf den überwachten bauteilspezifischen Informationen, um dadurch den Betrieb des Granulators zu überwachen und mindestens eine der folgenden Informationen bereitzustellen: - Zeitpunkt der nächsten Wartung des Granulators, - verbleibende Lebensdauer mindestens eines Bauteils im Strömungspfad der Polymerschmelze, - einen Warnhinweis, dass Störungen im Betrieb des Granulators, festgestellt wurden, d) Wiederholen der Schritte a) bis c) nach jedem Austausch eines Bauteils aus dem Strömungspfad der Polymerschmelze.
  35. Verfahren zum Steuern eines Wasseraufbereitungsgeräts, insbesondere eines Wasseraufbereitungsgeräts nach Anspruch 28, mit den Schritten: a) Auslesen mindestens eines Identifikationsmittels, welches einem Bauteil des Wasseraufbereitungsgeräts im Strömungspfad eines Rückstände einer Polymerschmelze enthaltenden Prozesswassers zugeordnet ist, und auf welchem mindestens eine bauteilspezifische Information gespeichert ist, b) Bereitstellen mindestens jeweils eines Steuerparameters für das Wasseraufbereitungsgerät in Abhängigkeit der bauteilspezifischen Information, wobei der Steuerparameter einer der folgenden ist: - eine Drehzahl, - eine Geschwindigkeit, - eine Temperatur, - ein Förder-Volumenstrom, - ein Druck, - eine Leistung, - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Spül- bzw. Reinigungsvorgangs, und - ein vordefinierter Wert zur Einleitung eines Wartungsvorgangs; c) Ausführen einer Vielzahl von Diagnoseprozessen basierend auf den überwachten bauteilspezifischen Informationen, um dadurch den Betrieb des Wasseraufbereitungsgeräts zu überwachen und mindestens eine der folgenden Informationen bereitzustellen: - Zeitpunkt der nächsten Wartung des Wasseraufbereitungsgeräts, - verbleibende Lebensdauer mindestens eines Bauteils im Strömungspfad der Polymerschmelze, - einen Warnhinweis, dass Störungen im Betrieb des Wasseraufbereitungsgeräts festgestellt wurden, d) Wiederholen der Schritte a) bis c) nach jedem Austausch eines Bauteils aus dem Strömungspfad der Polymerschmelze.
DE102020117680.5A 2020-07-03 2020-07-03 Pelletier-Einrichtung zur Herstellung von Polymer-Pellets Pending DE102020117680A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117680.5A DE102020117680A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Pelletier-Einrichtung zur Herstellung von Polymer-Pellets
EP21752284.6A EP4175806A1 (de) 2020-07-03 2021-06-24 Pelletierapparat, filtervorrichtung, filterelement, granulator, lochscheibe, messerkopf, wasserfilter und zugehörige verfahren zur herstellung von polymerpellets
JP2023500051A JP2023533720A (ja) 2020-07-03 2021-06-24 ポリマーペレットの製造のためのペレット化装置
US18/012,049 US20230158711A1 (en) 2020-07-03 2021-06-24 Pelletizing apparatus for the production of polymer pellets
CN202180056976.9A CN116097188A (zh) 2020-07-03 2021-06-24 用于生产聚合物粒料的造粒设备、过滤装置、过滤元件、粒化机、孔板、刀头、水处理装置、水过滤器及相关方法
PCT/US2021/038872 WO2022005867A1 (en) 2020-07-03 2021-06-24 Pelletizing apparatus, filter device, filter element, granulator, apertured plate, blade head, water treatment device, water filter, and related methods for the production of polymer pellets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117680.5A DE102020117680A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Pelletier-Einrichtung zur Herstellung von Polymer-Pellets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117680A1 true DE102020117680A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=77265179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117680.5A Pending DE102020117680A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Pelletier-Einrichtung zur Herstellung von Polymer-Pellets

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230158711A1 (de)
EP (1) EP4175806A1 (de)
JP (1) JP2023533720A (de)
CN (1) CN116097188A (de)
DE (1) DE102020117680A1 (de)
WO (1) WO2022005867A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117839549B (zh) * 2024-03-07 2024-06-14 山东新华医药化工设计有限公司 羟基色氨酸颗粒的制粒装置及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068516A2 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp Method and apparatus for monitoring polyolefin production
JP4955795B2 (ja) * 2010-05-14 2012-06-20 株式会社日本製鋼所 造粒方法及び造粒装置
DE102013108335B4 (de) * 2013-08-02 2017-06-22 Leistritz Extrusionstechnik Gmbh Extruder
JP2022535067A (ja) * 2019-06-03 2022-08-04 ノードソン コーポレーション ダイプレート加熱/交換システム及びペレタイザにおけるプレートを交換するための方法
CN111469300A (zh) * 2020-05-15 2020-07-31 广东聚诚信精工机械有限公司 一种用于玻纤或碳纤切粒的水下切粒机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023533720A (ja) 2023-08-04
US20230158711A1 (en) 2023-05-25
WO2022005867A1 (en) 2022-01-06
CN116097188A (zh) 2023-05-09
EP4175806A1 (de) 2023-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135793C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Strom geschmolzenen polymeren Materials
AT400315B (de) Vorrichtung zum entgasen von thermoplastischem kunststoff
EP3511139B1 (de) Düsenanordnung für eine granuliervorrichtung, granuliervorrichtung sowie darauf bezogenes verfahren
DE102009049355A1 (de) Filtriergerät für geschmolzenes Kunststoffmaterial
DE3119840A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von kunststoff aus kunststoffabfaellen"
EP1636012B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer schmelze
EP2994289B1 (de) Verfahren zum betreiben eines siebradfilters
EP1364713B1 (de) Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und Verfahren zum Betrieb
EP3481612B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gefärbten und eines ungefärbten kunststoffgranulates
DE1454888A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE10234229B4 (de) Granuliervorrichtung
DE102020117680A1 (de) Pelletier-Einrichtung zur Herstellung von Polymer-Pellets
WO2018184722A1 (de) Filteranordnung für ein fluid
AT403531B (de) Vorrichtung zum regeln des druckes in einer strömenden, viskosen masse
DE4118423C2 (de)
EP0917911B1 (de) Siebmaschine
DE102008049054A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Lochplatte eines Extruders
EP3191288B1 (de) Vorrichtung für die herstellung und zum testen von werkstücken
DE3127684C2 (de)
DE4422200C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachplanen einer Fläche einer Lochplatte eines Extruders
DE19534813C2 (de) Laborextruder
EP3972804A1 (de) Schmelzefilter
DE19631182A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren
DE19726959B4 (de) Planetwalzenteil zum Granulieren plastischer Stoffe
DE4028372C1 (de)