DE102022132999A1 - Relaisadapter und Einführungsinstrumentensystem - Google Patents

Relaisadapter und Einführungsinstrumentensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022132999A1
DE102022132999A1 DE102022132999.2A DE102022132999A DE102022132999A1 DE 102022132999 A1 DE102022132999 A1 DE 102022132999A1 DE 102022132999 A DE102022132999 A DE 102022132999A DE 102022132999 A1 DE102022132999 A1 DE 102022132999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
endoscope
connector
insertion tool
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022132999.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Tanabe
Koji Sakuma
Takeshi IGA
Jun Konishi
Yoji Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Medical Systems Corp
Original Assignee
Olympus Medical Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Medical Systems Corp filed Critical Olympus Medical Systems Corp
Publication of DE102022132999A1 publication Critical patent/DE102022132999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00124Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle electrical, e.g. electrical plug-and-socket connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00006Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of control signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00103Constructional details of the endoscope body designed for single use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00114Electrical cables in or with an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/045Control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00029Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply externally powered, e.g. wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00117Optical cables in or with an endoscope

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Ein Relaisadapter umfasst einen ersten Verbinder zur Verbindung mit einem Prozessor und einen zweiten Verbinder zur Verbindung mit einem Einführungsinstrument und verbindet den Prozessor und das Einführungsinstrument. Der Relaisadapter umfasst eine Stromschaltung, die konfiguriert ist, um den von dem Prozessor zugeführten Strom in einen dem Einführungsinstrument entsprechenden Strom umzuwandeln und den umgewandelten Strom dem Einführungsinstrument zuzuführen. Der Relaisadapter umfasst eine Schaltung, die die Stromschaltung veranlasst, die Stromzufuhr zu dem Einführungsinstrument zu unterbrechen, wenn der erste Verbinder und der Prozessor verbunden sind und der zweite Verbinder und das Einführungsinstrument nicht verbunden sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Relaisadapter und ein Einführungsinstrumentensystem, die es ermöglichen, dass ein Einführungsinstrument mit Prozessor verbindbar ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einigen Endoskopen handelt es sich um wiederverwendbare Endoskope (auch als Endoskope zur Wiederverwendung bezeichnet), die durch Aufbereitung wiederverwendet werden. Andere Endoskope sind Einweg-Endoskope (auch Endoskope für den einmaligen Gebrauch genannt), die nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden.
  • Ein Verbinder (Einzelverbinder) für ein wiederverwendbares Endoskop ist mit einer Schaltungsplatine im Inneren des Endoskops ausgestattet. Die elektrische Platine wandelt ein Signalformat in ein Format um, das von einem Videoprozessor verwendet wird.
  • Wenn ein Einweg-Endoskop mit einem Videoprozessor für ein wiederverwendbares Endoskop verbunden wird, muss das Signalformat in ein Signalformat umgewandelt werden, das von dem Videoprozessor verarbeitet werden kann.
  • Im Stand der Technik wurde ein Relaiskabel vorgeschlagen, um ein Einweg-Endoskop durch Verbindung mit einem Videoprozessor für ein wiederverwendbares Endoskop nutzbar zu machen.
  • Zum Beispiel beschreibt die Offenlegung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-183166 einen Relaisadapter, der einen Videoprozessor und eine Endoskopvorrichtung verbindet. Der Relaisadapter umfasst eine Bildaufnahmeschnittstellenschaltung, die ein Format eines Videosignals umwandelt. Als Reaktion auf Anweisungen von einem Steuerabschnitt wandelt die Bildaufnahmeschnittstellenschaltung ein von einem Bildsensor des Endoskopvorrichtung empfangenes Videosignal in ein Signal in einem Format um, das von dem Videoprozessor verarbeitet werden kann. Die Bildaufnahmeschnittstellenschaltung erzeugt ein Signal in dem umgewandelten Format und gibt das umgewandelte Signal an den Videoprozessor aus.
  • Der Relaisadapter wandelt das Format eines Videosignals derart um, dass die Schaltungsgröße eines Einweg-Endoskops reduziert wird, wodurch die Kosten gesenkt werden können.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Ein Relaisadapter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung verbindet einen Prozessor und ein Einführungsinstrument und umfasst: einen ersten Verbinder, der mit dem Prozessor verbunden ist; einen zweiten Verbinder, der mit dem Einführungsinstrument verbunden ist; eine Stromschaltung, die konfiguriert ist, um den von dem Prozessor zugeführten Strom in einen Strom umzuwandeln, der dem Einführungsinstrument entspricht, und den umgewandelten Strom dem Einführungsinstrument zuzuführen; und eine Schaltung, die konfiguriert ist, um die Stromschaltung zu veranlassen, die Zufuhr des Stroms zum Einführungsinstrument zu unterbrechen, wenn der erste Verbinder und der Prozessor verbunden sind und der zweite Verbinder und das Einführungsinstrument nicht verbunden sind.
  • Ein Einführungsinstrumentensystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Einführungsinstrument, das konfiguriert ist, um in ein Objekt einführbar zu sein; einen Prozessor, der konfiguriert ist, um das Einführungsinstrument mit Strom zu versorgen und ein elektrisches Signal von dem Einführungsinstrument zu empfangen; und einen Relaisadapter, der konfiguriert ist, um den Prozessor und das Einführungsinstrument zu verbinden, wobei der Relaisadapter umfasst: einen ersten Verbinder, der mit dem Prozessor verbunden ist; einen zweiten Verbinder, der mit dem Einführungsinstrument verbunden ist; eine Stromschaltung, die konfiguriert ist, um den von dem Prozessor zugeführten Strom in einen dem Einführungsinstrument entsprechenden Strom umzuwandeln und den umgewandelten Strom dem Einführungsinstrument zuzuführen; und eine Schaltung, die konfiguriert ist, um die Stromschaltung zu veranlassen, die Stromzufuhr zu dem Einführungsinstrument zu unterbrechen, wenn der erste Verbinder und der Prozessor verbunden sind und der zweite Verbinder und das Einführungsinstrument nicht verbunden sind.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Endoskopsystems mit einem wiederverwendbaren Endoskop in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des wiederverwendbaren Endoskops des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Endoskopsystems konfiguriert mit einem Einweg-Endoskop anstelle des wiederverwendbaren Endoskops in dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer Konfiguration eines Abschnitts, in dem ein Endoskop und ein Videoprozessor über einen Adapter in dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel verbunden sind;
    • 5 ein Blockdiagramm der elektrischen Konfigurationen des Endoskops, des Adapters und des Videoprozessors in dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine Tabelle, die zeigt, ob die Verbindungserfassung und die Stromzufuhr in Übereinstimmung mit dem Verbindungszustand zwischen dem Endoskop, dem Adapter und dem Videoprozessor in dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erfolgen;
    • 7 ein Diagramm eines Konfigurationsbeispiels einer Verbindungserfassungsschaltung für das Einweg-Endoskop und den Adapter, um dem Videoprozessor zu ermöglichen, zu erfassen, ob das wiederverwendbare Endoskop verbunden ist, in dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel;
    • 8 ein Diagramm eines Konfigurationsbeispiels der Verbindungserfassungsschaltung für den Videoprozessor und den Adapter, wenn das Einweg-Endoskop nicht verbunden ist, in dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel;
    • 9 ein Blockdiagramm des Aufbaus der elektrischen Konfigurationen des Endoskops, des Adapters und des Videoprozessors in einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 10 ein Blockdiagramm des Aufbaus der elektrischen Konfigurationen des Endoskops, des Adapters und des Videoprozessors in einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 11 eine Tabelle eines Konfigurationsbeispiels des Endoskopsystems in einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 12 ein Diagramm eines Konfigurationsbeispiels des Endoskopsystems in einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 13 ein Diagramm eines Konfigurationsbeispiels des Endoskopsystems in einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 14 eine Tabelle der Konfigurationen von Lichtleitern innerhalb des Endoskops und des Adapters des Endoskopsystems in einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 15 eine Tabelle von Konfigurationen eines Glas-LG und eines PLG in dem vorstehend beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel;
    • 16 eine Tabelle zur Beschreibung einer Konfiguration zur Vermeidung von Schwankungen in der Übertragungseffizienz des Beleuchtungslichts von dem Glas-LG zu dem PLG in dem vorstehend beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel;
    • 17 eine Tabelle zur Beschreibung einiger Beispiele für den Glas-LG und den PLG in dem vorstehend beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel;
    • 18 ein Diagramm zur Beschreibung einer Konfiguration zur Vermeidung von Schwankungen in der Übertragungseffizienz von Beleuchtungslicht in einem Fall, in dem eine optische Achse des Glas-LG relativ zu einer optischen Achse des PLG in dem vorstehend beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel geneigt ist;
    • 19 eine perspektivische Ansicht einer inneren Konfiguration eines Verbinders des Endoskops in einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 20 eine Draufsicht einer Konfiguration der Schaltungsplatine in dem vorstehend beschriebenen achten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass gleiche oder korrespondierende Elemente in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind schematisch, und es sei darauf hingewiesen, dass die Längenbeziehung zwischen den Elementen, das Längenverhältnis zwischen den Elementen, die Anzahl der Elemente und dergleichen innerhalb einer einzelnen Zeichnung in einigen Fällen von der tatsächlichen Beziehung, dem Verhältnis, der Anzahl und dergleichen abweichen, um die Beschreibung zu vereinfachen. Einige Abschnitte, deren Längenbeziehungen und Längenverhältnisse in den Zeichnungen unterschiedlich sind, können ebenfalls umfasst sein.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • 1 bis 8 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Endoskopsystems 1 mit einem wiederverwendbaren Endoskop 2A gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das Endoskopsystem 1 umfasst beispielsweise das wiederverwendbare Endoskop 2A, einen Videoprozessor 3 (Prozessor) und einen Monitor 4. Der Videoprozessor 3 und der Monitor 4 sind auf einem Wagen 9 platziert oder an dem Wagen 9 befestigt, wie in 1 gezeigt. Das wiederverwendbare Endoskop 2A kann an einem Haken des Wagens 9 aufgehängt werden, wenn das wiederverwendbare Endoskop 2A nicht in Gebrauch ist. Das Endoskopsystem 1 wird z. B. in einem Untersuchungsraum angeordnet, in dem ein Objekt untersucht oder behandelt wird.
  • Der Videoprozessor 3 versorgt das wiederverwendbare Endoskop 2A mit Strom und empfängt ein elektrisches Signal von dem wiederverwendbaren Endoskop 2A. In einem in 1 gezeigten Beispiel ist der Videoprozessor 3 ein Videoprozessor mit eingebauter Lichtquelle (Videoprozessor vom Typ eingebaute Lichtquelle) und versorgt das wiederverwendbare Endoskop 2A mit Beleuchtungslicht. Wie jedoch nachstehend unter Bezugnahme auf 11 in einem vierten Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann der Videoprozessor 3 ein von einer Lichtquellenvorrichtung getrennter Körper sein.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des wiederverwendbaren Endoskops 2A des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Das wiederverwendbare Endoskop 2A ist ein Einführungsinstrument mit einem Abschnitt, der in ein Objekt eingeführt wird. Das wiederverwendbare Endoskop 2A ist durch Wiederaufbereitung mehrfach verwendbar. Das wiederverwendbare Endoskop 2A umfasst einen Einführungsabschnitt 2Aa, einen Betätigungsabschnitt 2Ab und ein Universalkabel 2Ac. Das wiederverwendbare Endoskop 2A ist z. B. als elektronisches Endoskop ausgeführt.
  • Der Einführungsabschnitt 2Aa ist ein Abschnitt, der in ein Objekt eingeführt wird. Als Objekt gilt zum Beispiel ein Lumen eines lebenden Körpers wie ein Mensch oder ein Tier. Das Objekt kann auch ein unbelebter Körper sein, wie eine Maschine oder ein Gebäude. Der Einführungsabschnitt 2Aa umfasst einen distalen Endabschnitt 2Aa1, einen Biegeabschnitt 2Aa2 und einen flexiblen Schlauchabschnitt 2Aa3 in dieser Reihenfolge von der distalen Endseite zur proximalen Endseite.
  • Eine Bildaufnahmeeinheit, ein distaler Endabschnitt eines Lichtleiters (LG, „light guide“), eine distale endseitige Öffnung eines Behandlungsinstrumentenkanals und dergleichen sind in dem distalen Endabschnitt 2Aa1 angeordnet. Die Bildaufnahmeeinheit umfasst ein optisches Bildaufnahmesystem und einen Bildsensor. Das optische Bildaufnahmesystem erzeugt ein optisches Bild eines Objekts auf dem Bildsensor. Der Bildsensor führt eine photoelektrische Umwandlung (Bildabtastung) des optischen Bildes des Objekts durch, um ein Videosignal zu erzeugen.
  • Der Bedienabschnitt 2Ab ist am proximalen Ende des Einführabschnitts 2Aa angeordnet. Der Bedienabschnitt 2Ab ist ein Abschnitt, mit dem ein Benutzer das wiederverwendbare Endoskop 2A bedient.
  • Das Universalkabel 2Ac erstreckt sich beispielsweise von einer Seitenfläche an der proximalen Endseite des Bedienabschnitts 2Ab. Das Universalkabel 2Ac ist ein Verbindungskabel zum Verbinden des wiederverwendbaren Endoskops 2A mit dem Videoprozessor 3.
  • Ein Lichtleiter, ein Signaldraht und ein Luft- und Wasserzuführungskanal sind innerhalb des Einführungsabschnitts 2Aa, des Betätigungsabschnitts 2Ab und des Universalkabels 2Ac des wiederverwendbaren Endoskops 2A angeordnet. Der Behandlungsinstrumentenkanal und ein Biegebetätigungsdraht sind innerhalb des Einführungsabschnitts 2Aa und des Betätigungsabschnitts 2Ab angeordnet. Ein Absaugkanal ist im Inneren des Universalkabels 2Ac und des Betätigungsabschnitts 2Ab angeordnet. Der Absaugkanal steht mit dem Behandlungsinstrumentenkanal im Inneren des Betätigungsabschnitts 2Ab in Verbindung.
  • Ein Verbinder 2Ac1 (Einzelverbinder), der an einem Verlängerungsende des Universalkabels 2Ac vorgesehen ist, wird mit dem Videoprozessor 3 verbunden. Der Verbinder 2Ac1 ist mit einer Schaltungsplatine im Inneren des Endoskops ausgestattet, die das Format eines Videosignals vom Bildsensor umwandelt.
  • Der Videoprozessor 3 mit eingebauter Lichtquelle umfasst beispielsweise als Lichtquelle eine lichtemittierende Vorrichtung wie eine LED- (lichtemittierende Diode) - Lichtquelle, eine Laserlichtquelle oder eine Xenonlichtquelle. Wenn der Verbinder 2Ac1 mit dem Videoprozessor 3 verbunden ist, kann das Beleuchtungslicht von der Lichtquelle zum Lichtleiter übertragen werden.
  • Das Beleuchtungslicht von dem Videoprozessor 3, das auf die proximale Endfläche des Lichtleiters fällt, wird durch den Lichtleiter übertragen (das Licht wird geleitet). Das übertragene Beleuchtungslicht wird von der distalen Endfläche des Lichtleiters, der im distalen Endabschnitt 2Aa1 des Einführungsabschnitts 2Aa angeordnet ist, in Richtung eines Objekts ausgestrahlt.
  • Der Videoprozessor 3 überträgt über den Signaldraht ein Ansteuersignal zur Ansteuerung des Bildsensors. Das vom Bildsensor ausgegebene Videosignal wird über den Signaldraht übertragen, und das Signalformat wird mit Hilfe der Schaltungsplatine des Verbinders 2Ac1 umgewandelt. Das umgewandelte Videosignal wird von dem Verbinder 2Ac1 über den Signaldraht an den Videoprozessor 3 übertragen.
  • Der Videoprozessor 3 führt eine Bildverarbeitung des von dem Bildsensor erhaltenen Videosignals durch und erzeugt ein anzeigbares Bildsignal. Der Videoprozessor 3 kann dem Bildsignal je nach Bedarf Zeicheninformationen oder ähnliches überlagern. Der Videoprozessor 3 gibt das Bildsignal an den Monitor 4 aus.
  • Der Monitor 4 empfängt das Bildsignal von dem Videoprozessor 3 und zeigt ein Bild einschließlich eines Endoskopbildes an.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Endoskopsystems 1 konfiguriert mit einem Einweg-Endoskop 2 anstelle des wiederverwendbaren Endoskops 2A in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das in 3 gezeigte Endoskopsystem 1 umfasst beispielsweise das Einweg-Endoskop 2, den Videoprozessor 3 (Prozessor), den Monitor 4, einen Relaisadapter 5 (im Folgenden als Adapter 5 bezeichnet), eine Saugpumpe 6 und einen Wasserzufuhrtank 7.
  • Der Videoprozessor 3 und der Monitor 4 befinden sich auf dem Wagen 9 oder sind an dem Wagen 9 befestigt, wie vorstehend beschrieben. Die Saugpumpe 6 ist auf dem Wagen 9 angeordnet oder an ihm befestigt. Der Wasserzufuhrtank 7 ist z. B. an einer Seitenfläche des Videoprozessors 3 angebracht.
  • Der Videoprozessor 3, der Monitor 4 und der Wagen 9 sind dieselben wie die in 1 dargestellten. Mit anderen Worten, der Videoprozessor 3 ist ein Prozessor für ein wiederverwendbares Endoskop zur Verwendung in dem wiederverwendbaren Endoskop 2A.
  • Obwohl in 1 nicht dargestellt, kann das Endoskopsystem 1 mit dem wiederverwendbaren Endoskop 2A auch die Saugpumpe 6 und den Wasserzufuhrtank 7 umfassen.
  • Das Einweg-Endoskop 2 ist ein Einführungsinstrument, das einen Abschnitt umfasst, der in ein Objekt eingeführt wird. Das Einweg-Endoskop 2 wird nach einmaligem Gebrauch entsorgt, d. h. das Einweg-Endoskop 2 wird nach einmaligem Gebrauch weggeworfen oder durch einen Behandlungsmechanismus gesammelt. Das Einweg-Endoskop 2 (im Folgenden je nach Fall als Endoskop 2 bezeichnet) sollte nur einmal, aber nicht mehrfach verwendet werden.
  • Das Endoskop 2 umfasst einen Einführabschnitt 2a, einen Betriebsteil 2b und ein Universalkabel 2c. Das Endoskop 2 ist z. B. als elektronisches Endoskop ausgeführt.
  • Der Einführungsabschnitt 2a ist ein Abschnitt, der in ein Objekt eingeführt wird. Das Objekt kann entweder ein lebender Körper oder ein unbelebter Körper sein, wie vorstehend beschrieben. Der Einführungsabschnitt 2a umfasst einen distalen Endabschnitt 2a1, einen Biegeabschnitt 2a2 und einen flexiblen Schlauchabschnitt 2a3 in dieser Reihenfolge von der distalen Endseite zur proximalen Endseite.
  • Die Bildaufnahmeeinheit, der distale Endabschnitt des Lichtleiters, die distale endseitige Öffnung des Behandlungsinstrumentenkanals und ähnliches sind in dem distalen Endabschnitt 2a1 angeordnet. Die Bildaufnahmeeinheit umfasst das optische Bildaufnahmesystem und einen Bildsensor 21 (vgl. 5 ff.). Das optische Bildaufnahmesystem erzeugt ein optisches Bild eines Objekts auf dem Bildsensor 21. Der Bildsensor 21 führt eine photoelektrische Umwandlung (Bildaufnahme) des optischen Bildes des Objekts durch, um ein Videosignal zu erzeugen.
  • Beispiele für den Bildsensor 21 umfassen einen CCD- (charge coupled device) - Bildsensor und einen CMOS- (complementary metal-oxide semiconductor) -Bildsensor, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Der Biegeabschnitt 2a2 ist ein Abschnitt, der beispielsweise in zwei Richtungen oder in vier Richtungen, nach oben, nach unten, nach links und nach rechts, gebogen werden kann.
  • Der flexible Schlauchabschnitt 2a3 ist ein flexibler Schlauchabschnitt. Es sei darauf hingewiesen, dass das Endoskop 2, das ein flexibles Endoskop mit dem flexiblen Schlauchabschnitt 2a3 ist, hier nur als Beispiel dargestellt wird. Das Endoskop 2 kann jedoch auch ein starres Endoskop sein, bei dem ein dem flexiblen Schlauchabschnitt 2a3 entsprechender Abschnitt starr ist.
  • Der Bedienabschnitt 2b ist ein Abschnitt, mit dem ein Benutzer das Endoskop 2 bedient. Der Bedienabschnitt 2b ist an der proximalen Endseite des Einführabschnitts 2a angeordnet. Der Bedienabschnitt 2b umfasst einen Griffabschnitt 2b1, einen Biegebedienungsknopf 2b2, eine Vielzahl von Bedienungstasten 2b3 und eine Einführungsöffnung für ein Behandlungsinstrument 2b4.
  • Der Griffabschnitt 2b1 ist ein Abschnitt, mittels dessen der Benutzer das Endoskop 2 mit der Handfläche ergreift.
  • Der Biegebetätigungsknopf 2b2 ist eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Biegung des Biegeabschnitts 2a2. Der Biegebetätigungsknopf 2b2 wird zum Beispiel mit dem Daumen der Hand betätigt, die den Griffabschnitt 2b1 greift. Wenn der Biegebetätigungsknopf 2b2 betätigt wird, wird der Biegebetätigungsdraht gezogen, um so den Biegeabschnitt 2a2 zu biegen.
  • Wenn der Biegeabschnitt 2a2 gebogen wird, ändert sich die Richtung des distalen Endabschnitts 2a1. Dementsprechend ändern sich die Richtung, in der der Bildsensor 21 ein Bild aufnimmt, und die Richtung, in der der Lichtleiter Beleuchtungslicht abstrahlt. Der gebogene Abschnitt 2a2 ist auch gebogen, um die Einführbarkeit des Einführungsabschnitts 2a in ein Objekt zu verbessern.
  • Eine Vielzahl von Bedientasten 2b3 umfassen beispielsweise eine Luft- und Wasserzufuhrtaste, eine Ansaugtaste und eine Taste, die die Bildaufnahme betrifft. Die Luft- und Wasserzufuhrtaste ist eine Taste zur Durchführung der Luft- und Wasserzuführung zu einem Beobachtungsfenster, das an der distalen Endfläche der Bildaufnahmeeinheit im distalen Endabschnitt 2a1 vorgesehen ist. Das Beobachtungsfenster wird durch Zufuhr einer Flüssigkeit gereinigt, und die Flüssigkeit wird nach der Reinigung durch Luftzufuhr entfernt. Die Luftzufuhr und die Wasserzufuhr erfolgen über den (nicht dargestellten) Luft- und Wasserzufuhrkanal.
  • Die Absaugtaste ist eine Taste, mit der über den distalen Endabschnitt 2a 1 eine Absaugung im Inneren eines Objekts durchgeführt werden kann. Die Absaugung im Inneren des Objekts erfolgt beispielsweise über den Absaugkanal. Bei der Absaugung werden z. B. eine Flüssigkeit und eine Schleimhaut aus dem Inneren des Objekts abgesaugt.
  • Die Bildaufnahmetaste ist ein Tastenschalter, mit dem z. B. ein Auslösevorgang durchgeführt werden kann.
  • Die Einführungsöffnung 2b4 für das Behandlungsinstrument ist eine Öffnung am proximalen Ende des Behandlungsinstrumentenkanals. Ein Behandlungsinstrument, z. B. eine Pinzette, wird durch die Einführungsöffnung 2b4 in den Behandlungsinstrumentenkanal eingeführt. Der distale Endabschnitt des Behandlungsinstruments ragt durch eine Öffnung an der distalen Endseite des Kanals für Behandlungsinstrumente. Mit dem überstehenden distalen Endabschnitt des Behandlungsinstruments werden verschiedene Behandlungen an einem Objekt durchgeführt.
  • Das Universalkabel 2c erstreckt sich beispielsweise von einer Seitenfläche an der proximalen Endseite des Betätigungsabschnitts 2b. Ein Verbinder 2c1 (dritter Verbinder) ist an einem Verlängerungsende des Universalkabels 2c vorgesehen.
  • Die Form des Verbinders 2c1 des Einweg-Endoskops 2 unterscheidet sich beispielsweise von der Form des Verbinders 2Ac1 des wiederverwendbaren Endoskops 2A. Im Gegensatz zum Verbinder 2Ac1 umfasst der Verbinder 2c1 nicht die Schaltungsplatine, die das Format eines Videosignals umwandelt.
  • So ist das Einweg-Endoskop 2 über einen Adapter 5 mit dem Videoprozessor 3 verbunden. Der Videoprozessor 3 versorgt das Endoskop 2 mit Strom und empfängt über den Adapter 5 ein elektrisches Signal von dem Endoskop 2. Mit anderen Worten, der Adapter 5 verbindet den Videoprozessor 3 und das Endoskop 2. Der Adapter 5 umfasst eine Schaltung, die das Format eines Videosignals umwandelt, wie nachstehend noch beschrieben wird.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Konfiguration eines Abschnitts, in dem das Endoskop 2 und der Videoprozessor 3 über den Adapter 5 in dem ersten Ausführungsbeispiel verbunden sind.
  • Der Adapter 5 umfasst an einem Ende eine Verbinderaufnahme 5b (zweiter Verbinder), der mit dem Verbinder 2c1 des Einweg-Endoskops 2 verbunden ist. Der Adapter 5 umfasst auf der anderen Seite einen Verbinder 5a (erster Verbinder), der mit einer Verbinderaufnahme 3a des Videoprozessors 3 verbunden ist. Mit anderen Worten, der Verbinder 5a (erster Verbinder) ist konfiguriert ist, um mit dem Verbinder 2Ac1 des wiederverwendbaren Endoskops 2A kompatibel zu sein.
  • Der Lichtleiter, der Signaldraht und der Luft- und Wasserzuführungskanal sind innerhalb des Einführungsabschnitts 2a, des Betätigungsabschnitts 2b und des Universalkabels 2c des Endoskops 2 angeordnet. Der Behandlungsinstrumentenkanal und der Biegebetätigungsdraht sind innerhalb des Einführungsabschnitts 2a und des Betätigungsabschnitts 2b angeordnet. Der Ansaugkanal ist im Inneren des Universalkabels 2c und des Betätigungsabschnitts 2b angeordnet. Der Absaugkanal steht mit dem Behandlungsinstrumentenkanal innerhalb des Betätigungsabschnitts 2b in Verbindung.
  • Der Videoprozessor 3 mit eingebauter Lichtquelle umfasst beispielsweise als Lichtquelle eine lichtemittierende Vorrichtung, wie eine LED-Lichtquelle (lichtemittierende Diode), eine Laserlichtquelle oder eine Xenonlichtquelle, wie vorstehend beschrieben. Der Adapter 5 umfasst einen Lichtleiter und einen Signaldraht. Wenn der Verbinder 2c1 über den Adapter 5 mit dem Videoprozessor 3 verbunden ist, kann Beleuchtungslicht an das Endoskop 2 übertragen werden.
  • Das Beleuchtungslicht des Videoprozessors 3 fällt über den Adapter 5 auf den Lichtleiter des Endoskops 2 ein. Das einfallende Beleuchtungslicht wird durch den Lichtleiter auf den distalen Endabschnitt 2a1 des Einführungsabschnitts 2a des Endoskops 2 übertragen. Das übertragene Beleuchtungslicht wird von der distalen Endfläche des Lichtleiters, der in dem distalen Endabschnitt 2a1 angeordnet ist, in Richtung eines Objekts abgestrahlt.
  • Der Videoprozessor 3 überträgt ein Ansteuersignal zur Ansteuerung des Bildsensors 21 über den Signaldraht des Adapters 5 und den Signaldraht des Endoskops 2. Das vom Bildsensor 21 ausgegebene Videosignal wird über den Signaldraht des Endoskops 2 an den Adapter 5 übertragen.
  • Der Adapter 5 führt eine Signalverarbeitung an einem vom Bildsensor 21 erhaltenen Videosignal durch, um das Videosignal in ein Videosignal in einem von dem Videoprozessor 3 verarbeitbaren Format umzuwandeln. Der Adapter 5 überträgt das umgewandelte Videosignal an den Videoprozessor 3.
  • Der Videoprozessor 3 führt eine Bildverarbeitung des empfangenen Videosignals durch und erzeugt ein anzeigbares Bildsignal. Der Videoprozessor 3 kann dem Bildsignal je nach Bedarf Zeicheninformationen oder ähnliches überlagern. Der Videoprozessor 3 gibt das Bildsignal an den Monitor 4 aus.
  • Der Monitor 4 zeigt ein Bild einschließlich eines Endoskopbildes entsprechend dem von dem Videoprozessor 3 ausgegebenen Bildsignal an.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Wasserzufuhrtank 7 über einen Luft- und Wasserzufuhrschlauch 7a mit dem Verbinder 2c1 des Einweg-Endoskops 2 verbunden.
  • Der Verbinder 2c1 verbindet den Luft- und Wasserzufuhrschlauch 7a mit dem Luft- und Wasserzufuhrkanal im Inneren des Endoskops 2.
  • Der Wasserzufuhrtank 7 ist ein Behälter zur Aufbewahrung einer Flüssigkeit, z. B. einer physiologischen Kochsalzlösung. Von der Luft- und Wasserzufuhrpumpe im Inneren des Videoprozessors 3 wird dem Wasserzufuhrtank 7 Druckluft zugeführt, so dass die Flüssigkeit im Wasserzufuhrtank 7 dem Luft- und Wasserzufuhrkanal zugeführt wird.
  • Die Saugpumpe 6 ist über einen Saugschlauch 6a mit dem Verbinder 2c1 verbunden. Der Verbinder 2c1 verbindet den Saugschlauch 6a mit dem Saugkanal im Inneren des Endoskops 2. Die Saugpumpe 6 wird zum Absaugen einer Flüssigkeit, einer Schleimhaut oder Ähnlichem von einem Objekt verwendet.
  • Der Videoprozessor 3 steuert das gesamte Endoskopsystem 1 einschließlich des Endoskops 2, der Saugpumpe 6, des Monitors 4 und dergleichen.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm der elektrischen Konfigurationen des Endoskops 2, des Adapters 5 und des Videoprozessors 3 in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wenn der Adapter 5 mit dem Videoprozessor 3 verbunden ist, wird der Adapter 5 von dem Videoprozessor 3 mit Strom versorgt, um ihn zu aktivieren. Das Endoskop 2 wird aktiviert, indem es über den mit dem Videoprozessor 3 verbundenen Adapter 5 mit Strom versorgt wird.
  • Das Endoskop 2 umfasst einen Bildsensor 21 und einen ROM 22 (Speicher).
  • Der Bildsensor 21 empfängt eine Stromversorgung für einen Bildsensor und wird durch ein Bildsensor-Ansteuerungssignal angesteuert. Der Bildsensor 21 wird angesteuert, um eine Bildaufnahme durchzuführen, und überträgt dann ein Videosignal an den Adapter 5.
  • Der ROM 22 speichert Bestimmungsinformationen über das Endoskop 2 in nichtflüchtiger Form. Die Bestimmungsinformationen umfassen Modellbestimmungsinformationen (Informationen über das Modell des Einführungsinstruments) und Sensorbestimmungsinformationen (Informationen über den Typ des im Einführungsinstrument umfassten Bildsensors). Genauer gesagt geben die Modellbestimmungsinformationen die Modellinformationen des Endoskops 2 an, und die Sensorbestimmungsinformationen geben den Typ des Bildsensors 21 an. Der ROM 22 überträgt die Bestimmungsinformationen an den Adapter 5.
  • Der Adapter 5 umfasst einen FPGA (feldprogrammierbarer Gate-Array) 51, einen ROM 52, eine Bildsensoransteuerschaltung 53, eine Bildsensorstromschaltung 54 (Stromschaltung) und eine Videoempfangsschaltung 55.
  • Der ROM 52 ist eine Speichervorrichtung (ein Speicher), die (der) Verarbeitungsprogramme, die den FPGA 51 veranlassen, als verschiedene Schaltungen zu funktionieren, in nichtflüchtiger Weise speichert. Der ROM 52 speichert außerdem Parameter, Daten und dergleichen, die für die Verarbeitung erforderlich sind, ebenfalls nichtflüchtig.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der FPGA 51 hier als Beispiel für den Prozessor, der die Verarbeitung ausführt, angegeben ist, aber der Prozessor ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und es kann auch eine ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) einschließlich einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) oder Ähnliches verwendet werden. Der Speicher ist nicht auf den ROM 52 beschränkt, sondern es kann auch ein RAM oder ähnliches umfasst sein. Die Schaltungen innerhalb des FPGA 51 oder die Schaltungen innerhalb des Adapters 5 können teilweise als dedizierte elektronische Schaltungen konfiguriert sein.
  • Der FPGA 51 umfasst eine Bestimmungsschaltung 51c (Bestimmungssignalempfangsschaltung), eine Steuerschaltung 51a und eine Videosignalverarbeitungsschaltung 51b als Funktionsschaltungen.
  • Die Bestimmungsschaltung 51c ruft Bestimmungsinformationen ab, indem sie mit dem ROM 22 im Inneren des Endoskops 2 kommuniziert. Die Bestimmungsschaltung 51c empfängt vom ROM 22 ein Signal (Bestimmungssignal in Bezug auf das Modell des Einführungsinstruments), das die Informationen in Bezug auf das Modell des Endoskops 2 umfasst. Die Bestimmungsschaltung 51c empfängt ferner von dem ROM 22 ein Signal (zweites Bestimmungssignal in Bezug auf den Typ des im Einführungsinstrument umfassten Bildsensors), das Informationen in Bezug auf den Typ des im Endoskop 2 umfassten Bildsensors 21 umfasst. Die Bestimmungsschaltung 51c bestimmt dann das Modell des Endoskops 2 basierend auf dem Bestimmungssignal und bestimmt den Typ des Bildsensors 21 basierend auf dem zweiten Bestimmungssignal.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt kein Bestimmungssignal (Modellbestimmungsinformationen) von der Bestimmungsschaltung 51c empfangen wird, bestimmt die Steuerschaltung 51a, dass das Endoskop 2 nicht mit dem Adapter 5 verbunden ist. In einem Fall, in dem die Bestimmung weiter genau durchgeführt wird, wenn das Bestimmungssignal (Modellbestimmungsinformationen) und das zweite Bestimmungssignal (Sensorbestimmungsinformationen) nicht von der Bestimmungsschaltung 51c empfangen werden, kann die Steuerschaltung 51a bestimmen, dass das Endoskop 2 nicht mit dem Adapter 5 verbunden ist.
  • Wenn der Verbinder 5a und der Videoprozessor 3 verbunden sind, aber die Verbinderaufnahme 5b und das Endoskop 2 nicht verbunden sind (wenn die Bestimmungsschaltung 51c das Bestimmungssignal nicht empfängt), funktioniert die Steuerschaltung 51a als Schaltung, um zu bewirken, dass die Bildsensorstromschaltung 54 die Stromversorgung des Endoskops 2 abschaltet. Dementsprechend wird die Stromversorgung des Bildsensors 21 des Endoskops 2 über die Verbinderaufnahme 5b nicht durchgeführt.
  • Wenn das Endoskop 2 nicht verbunden ist, fließt also kein elektrischer Strom, selbst wenn die Verbinderaufnahme 5b des mit dem Videoprozessor 3 verbundenen Adapters 5 berührt wird. Selbst wenn das Endoskop 2 mit dem Adapter 5 verbunden wird, nachdem der Adapter 5 mit dem Videoprozessor 3 verbunden ist, befindet sich die Verbinderaufnahme 5b nicht in einem Zustand, in dem Strom zugeführt wird. Daher beginnt die Stromversorgung des Endoskops 2 einschließlich des Bildsensors 21 nicht abrupt (d.h. ohne die Sequenz zum Einschalten der Stromversorgung zu durchlaufen). Dementsprechend kann verhindert werden, dass das Endoskop 2 einschließlich des Bildsensors 21 durch einen übermäßigen elektrischen Strom oder Ähnliches beschädigt wird.
  • Wenn das Bestimmungssignal (Modellbestimmungsinformationen) von der Bestimmungsschaltung 51c empfangen wird, bestimmt die Steuerschaltung 51a, dass das Endoskop 2 mit dem Adapter 5 verbunden ist. Zu diesem Zeitpunkt empfängt die Steuerschaltung 51a außerdem das zweite Bestimmungssignal (Sensorbestimmungsinformation), um den Typ des Bildsensors 21 zu bestimmen.
  • Wenn der Verbinder 5a und der Videoprozessor 3 verbunden sind und die Verbinderaufnahme 5b und das Endoskop 2 verbunden sind (wenn die Bestimmungsschaltung 51c das Bestimmungssignal empfängt), veranlasst die Steuerschaltung 51a die Bildsensorstromschaltung 54, das Endoskop 2 mit Strom zu versorgen.
  • Die Steuerschaltung 51a erzeugt ein Betätigungsschaltsignal auf der Grundlage der Sensorbestimmungsinformationen. Die Steuerschaltung 51a überträgt das Betätigungsschaltsignal an die Bildsensorstromschaltung 54, die Bildsensoransteuerschaltung 53 und die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b.
  • Die Bildsensorstromschaltung 54 wandelt den von der Stromschaltung 32 des Videoprozessors 3 zugeführten Strom in den Strom (Strom für den Bildsensor) um, der dem Bildsensor 21 des Einweg-Endoskops 2 entspricht, in Übereinstimmung mit dem Betätigungsschaltsignal, und führt den umgewandelten Strom dem Endoskop 2 zu. Der von der Stromschaltung 32 zugeführte Strom ist der Strom, der dem wiederverwendbaren Endoskop 2A entspricht. Die Bildsensorstromschaltung 54 versorgt den Bildsensor 21 des Endoskops 2 mit dem umgewandelten Strom.
  • Die Bildsensoransteuerschaltung 53 schaltet das Bildsensor-Ansteuersignal (einschließlich eines Synchronisationssignals und eines Ansteuersignals) in Übereinstimmung mit dem Betätigungsschaltsignal auf ein Ansteuersignal um, das mit dem Bildsensor 21 konform ist. Die Bildsensoransteuerschaltung 53 gibt das Bildsensor-Ansteuersignal an den Bildsensor 21 aus, um den Bildsensor 21 anzusteuern. Auf diese Weise wird ein Videosignal von dem Bildsensor 21 ausgegeben.
  • Die Videoempfangsschaltung 55 empfängt das Videosignal vom Bildsensor 21, wenn der Bildsensor 21 angesteuert wird. Die Videoempfangsschaltung 55 überträgt das empfangene Videosignal an die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b.
  • Die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b schaltet die Signalformatkonvertierungsverarbeitung in Übereinstimmung mit dem Betätigungsumschaltsignal um (mit anderen Worten, in Übereinstimmung mit dem Typ des Bildsensors 21, der basierend auf dem zweiten Bestimmungssignal bestimmt wird). Dann empfängt die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b das Videosignal, wandelt das empfangene Videosignal in ein Videosignal in einem Signalformat um, das von dem Videoprozessor 3 verarbeitet werden kann, und gibt das umgewandelte Videosignal an den Videoprozessor 3 aus.
  • Der ROM 52 speichert beispielsweise Umwandlungsverarbeitungsprogramme für eine Vielzahl von Signalformaten, die Kombinationen einer Vielzahl von Typen von Bildsensoren 21, einer Vielzahl von Modellen von Einweg-Endoskopen 2 und einer Vielzahl von Modellen von wiederverwendbaren Endoskopen 2A entsprechen, die mit dem Videoprozessor 3 verbunden werden können. Die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b schaltet die Verarbeitung um, indem sie das Konvertierungsverarbeitungsprogramm für das Signalformat in Übereinstimmung mit dem Betätigungsumschaltsignal auswählt.
  • Die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b konvertiert das Format des Videosignals, indem sie die eingestellte Konvertierungsverarbeitung durchführt. Das umgewandelte Format ist das gleiche Format wie das des Videosignals, das von dem wiederverwendbaren Endoskop 2A ausgegeben wird. Die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b überträgt das Videosignal mit dem umgewandelten Format an eine Bildverarbeitungsschaltung 31 des Videoprozessors 3. Die Bildverarbeitungsschaltung 31 führt an dem empfangenen Videosignal die gleiche Verarbeitung durch wie an dem von dem wiederverwendbaren Endoskop 2A empfangenen Videosignal.
  • Wie vorstehend beschrieben, veranlasst die Steuerschaltung 51a, selbst wenn der Adapter 5 mit dem Videoprozessor 3 verbunden ist und der Adapter 5 von dem Videoprozessor 3 mit Strom versorgt wird, die Bildsensorstromschaltung 54, die Stromversorgung des Endoskops 2 über die Verbinderaufnahme 5b zu unterbrechen, wenn das Endoskop 2 nicht mit dem Adapter 5 verbunden ist. Dementsprechend ist das Design zur Gewährleistung der Sicherheit so ausgelegt, dass selbst dann, wenn die Verbinderaufnahme 5b nach außen freiliegt, der Verbinderaufnahme 5b kein Strom zugeführt wird. Nachstehend werden unter Bezugnahme auf 6 bis 8 bevorzugte Konfigurationen zur weiteren Verbesserung der Sicherheit beschrieben.
  • 6 zeigt eine Tabelle, die zeigt, ob die Verbindungserfassung und die Stromzufuhr in Übereinstimmung mit dem Verbindungszustand zwischen dem Endoskop 2, dem Adapter 5 und dem Videoprozessor 3 in dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgen.
  • Wie in Zeile A gemäß 6 gezeigt, erfasst der Adapter 5, wenn der Videoprozessor 3 und der Adapter 5 verbunden sind und der Adapter 5 und das Endoskop 2 verbunden sind, dass das Einweg-Endoskop 2 verbunden ist. Der Videoprozessor 3 erfasst, dass das wiederverwendbare Endoskop 2A verbunden ist, und zwar in der in 7 dargestellten Konfiguration, die nachstehend beschrieben wird. In diesem Fall versorgt der Videoprozessor 3 die Stromschaltung 32 mit Strom (Stromzufuhr), um die Sequenz zum Einschalten des Endoskops auszuführen.
  • Wie in Zeile B gemäß 6 gezeigt, erfasst der Adapter 5 nicht, dass das Einweg-Endoskop 2 verbunden ist, wenn der Videoprozessor 3 und der Adapter 5 verbunden sind, aber der Adapter 5 und das Endoskop 2 nicht verbunden sind. Der Videoprozessor 3 erfasst, dass das wiederverwendbare Endoskop 2A nicht verbunden ist, und zwar in der in 8 gezeigten Konfiguration, die nachstehend beschrieben wird. In diesem Fall versorgt der Videoprozessor 3 die Stromschaltung 32 nicht mit Strom (Stromzufuhr) und führt die Sequenz zum Einschalten des Endoskops nicht aus.
  • Selbst wenn der Adapter 5 und das Endoskop 2 verbunden sind, wird in einem Fall, in dem der Videoprozessor 3 und der Adapter 5 nicht miteinander verbunden sind, kein Strom von dem Videoprozessor 3 an den Adapter 5 (und das Endoskop 2) zugeführt. Daher kann der Adapter 5 nicht erfassen, ob das Endoskop 2 verbunden ist. Der Videoprozessor 3 erfasst natürlich auch, dass das wiederverwendbare Endoskop 2A nicht verbunden ist.
  • 7 zeigt ein Diagramm eines Konfigurationsbeispiels einer Verbindungserfassungsschaltung für das Einweg-Endoskop 2 und den Adapter 5, um dem Videoprozessor 3 zu ermöglichen, zu erfassen, ob das wiederverwendbare Endoskop 2A verbunden ist, in dem ersten Ausführungsbeispiel. 8 zeigt ein Diagramm eines Konfigurationsbeispiels der Verbindungserfassungsschaltung für den Videoprozessor 3 und den Adapter 5, wenn das Einweg-Endoskop 2 nicht verbunden ist, in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Videoprozessor 3 umfasst zusätzlich zu den in 5 gezeigten Komponenten eine Endoskopverbindungserfassungsschaltung 33a (Verbindungserfassungsschaltung) und eine Endoskopmodellbestimmungsschaltung 33b (Einführungsinstrumentenbestimmungsschaltung).
  • Der Adapter 5 umfasst eine erste Verdrahtung L1 und eine zweite Verdrahtung L2. Ein Ende der ersten Verdrahtung L1 ist über den Verbinder 5a (erster Verbinder) mit der in dem Videoprozessor 3 umfassten Endoskopverbindungserfassungsschaltung 33a verbunden. Das andere Ende der ersten Verdrahtung L1 ist mit einem Ende der dritten Verdrahtung L3 verbunden, die im Endoskop 2 umfasst ist, und zwar über die Verbinderaufnahme 5b (zweiter Verbinder).
  • Ein Ende der zweiten Verdrahtung L2 ist geerdet. Das andere Ende der zweiten Verdrahtung L2 ist mit dem anderen Ende der dritten Verdrahtung L3 verbunden, die im Inneren des Endoskops 2 über die Verbinderaufnahme 5b (zweiter Verbinder) eine Schleife bildet.
  • Wie in 7 gezeigt, wird die Endoskopverbindungserfassungsschaltung 33a über die erste Verdrahtung L1, die dritte Verdrahtung L3 und die zweite Verdrahtung L2 geerdet, wenn das Endoskop 2, der Adapter 5 und der Videoprozessor 3 verbunden sind.
  • Die Endoskopverbindungserfassungsschaltung 33a überwacht den Spannungspegel eines Verbindungserfassungssignals. Wenn erkannt wird, dass der Spannungspegel des Verbindungserfassungssignals ein Massespannungspegel ist, erfasst die Endoskopverbindungserfassungsschaltung 33a, dass das Endoskop verbunden ist.
  • Dann veranlasst die Endoskopverbindungserfassungsschaltung 33a die Endoskopmodellbestimmungsschaltung 33b, das Modell des Endoskops zu bestimmen, wie nachstehend beschrieben wird. Ferner veranlasst die Endoskopverbindungserfassungsschaltung 33a die Stromschaltung 32, die Sequenz zum Einschalten der Stromversorgung in Übereinstimmung mit dem Endoskop-Modell auszuführen. Auf diese Weise versorgt der Videoprozessor 3 den Adapter 5 mit Strom, wenn die Endoskopverbindererfassungsschaltung 33a die Erdung feststellt.
  • Wenn der Adapter 5 und der Videoprozessor 3 verbunden sind, aber das Endoskop 2 nicht verbunden ist, ist der Spannungspegel des Verbindungserfassungssignals ein Leerlaufspannungspegel, der sich von dem Erdungsspannungspegel unterscheidet, wie in 8 gezeigt. Daher erfasst die Endoskopverbindungserfassungsschaltung 33a keine Erdung und erfasst, dass das Endoskop nicht verbunden ist. Daher veranlasst die Endoskopverbindungserfassungsschaltung 33a die Stromschaltung 32 nicht, die Sequenz zum Einschalten der Stromversorgung auszuführen. Dementsprechend versorgt der Videoprozessor 3 den Adapter 5 nicht mit Strom.
  • Als nächstes bestimmt die Endoskopmodellbestimmungsschaltung 33b das Modell des Endoskops wie folgt.
  • Der Adapter 5 umfasst ferner eine erste Widerstandseinheit 56. In der Konfiguration gemäß 7 umfasst die erste Widerstandseinheit 56 beispielsweise Widerstände Ra und Rb, die parallel geschaltet sind.
  • Die erste Widerstandseinheit 56 weist einen Widerstandswert auf, der der gleiche Wert wie die einer anderen Widerstandseinheit ist, die in dem wiederverwendbaren Endoskop 2A (einem anderen Einführungsinstrument) als einem Modell aus der Vielzahl von Modellen wiederverwendbarer Endoskope 2A umfasst ist, die mit dem Videoprozessor 3 verbunden werden können.
  • Die erste Widerstandseinheit 56 ist über den Verbinder 5a (erster Verbinder) mit der in dem Videoprozessor 3 umfassten Endoskopmodellbestimmungsschaltung 33b verbunden. Im Beispiel gemäß 7 sind die parallel geschalteten Widerstände Ra und Rb jeweils mit der Endoskopmodellbestimmungsschaltung 33b verbunden.
  • Wenn die Endoskopmodellbestimmungsschaltung 33b die erste Widerstandseinheit 56 erfasst, wird das Modell des Endoskops, das mit dem Videoprozessor 3 verbunden ist, auf der Grundlage des Spannungswerts bestimmt, der durch den Widerstandswert der ersten Widerstandseinheit 56 oder dergleichen erzeugt wird. In dem Beispiel gemäß 7 bestimmt die Endoskopmodellbestimmungsschaltung 33b das Modell des Endoskops auf der Grundlage des Spannungswerts, der durch den Widerstandswert des Widerstands Ra oder dergleichen erzeugt wird, und des Spannungswerts, der durch den Widerstandswert des Widerstands Rb oder dergleichen erzeugt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Widerstandswert der ersten Widerstandseinheit 56 der gleiche wie der Widerstandswert einer anderen Widerstandseinheit, die in dem wiederverwendbaren Endoskop 2A umfasst ist. Daher erfasst die Endoskopmodellbestimmungsschaltung 33b, dass das wiederverwendbare Endoskop 2A in dem Modell, das aus dem durch den Widerstandswert oder dergleichen erzeugten Spannungswert bestimmt wird, verbunden ist, obwohl tatsächlich das Endoskop 2 und der Adapter 5 in Kombination verbunden sind.
  • Auf diese Weise umfasst der Adapter 5 die erste Widerstandseinheit 56 mit dem gleichen Widerstandswert wie der Widerstandswert einer anderen Widerstandseinheit, die in dem wiederverwendbaren Endoskop 2A umfasst ist, wodurch emuliert wird, dass das wiederverwendbare Endoskop 2A mit dem Videoprozessor 3 verbunden ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Signal, das emuliert, dass das wiederverwendbare Endoskop 2A verbunden ist, nicht auf das mit der ersten Widerstandseinheit 56 erzeugte Signal beschränkt ist. Das Signal für die Emulation kann zum Beispiel von dem ROM 52 oder von dem Adapter 5 an den Videoprozessor 3 unter Verwendung anderer Techniken übertragen werden.
  • Die Stromschaltung 32 des Videoprozessors 3 versorgt das wiederverwendbare Endoskop 2A in dem Modell, das von der Endoskopmodellbestimmungsschaltung 33b bestimmt wird.
  • Die Bildsensorstromschaltung 54 wandelt den von dem Videoprozessor 3 an das wiederverwendbare Endoskop 2A zugeführten Strom in den Strom um, der dem Typ des Bildsensors 21 (der Typ, der auf der Grundlage des zweiten Bestimmungssignals bestimmt wurde) des Einweg-Endoskops 2 entspricht. Die Bildsensorstromschaltung 54 führt den umgewandelten Strom dem Endoskop 2 zu.
  • Gemäß einem derartigen ersten Ausführungsbeispiel ist eine Schaltung zur Umwandlung des Formats eines Videosignals in dem Adapter 5 vorgesehen, der zwischen dem Endoskop 2 und dem Videoprozessor 3 angeordnet ist. Somit ist es nicht erforderlich, eine Schaltung zur Umwandlung des Formats des Videosignals im Endoskop 2 vorzusehen. Dementsprechend können die Produktionskosten des Einweg-Endoskops 2 reduziert werden. Da der Adapter 5 wiederverwendbar ist, können auch die Betriebskosten reduziert werden.
  • In dem ROM 52 sind beispielsweise Konvertierungsverarbeitungsprogramme für eine Vielzahl von Signalformaten gespeichert, die Kombinationen aus der Vielzahl von Modellen von Einweg-Endoskopen 2 und der Vielzahl von Modellen von wiederverwendbaren Endoskopen 2A entsprechen. Auf diese Weise können die Vielzahl von Modellen von Einweg-Endoskopen 2 mit nur einem Typ von Adaptern 5 auch mit dem Videoprozessor 3 verbunden werden, der mit jedem der mehreren Modelle von wiederverwendbaren Endoskopen 2A kompatibel ist.
  • Der Widerstandswert der ersten Widerstandseinheit 56, die in dem Adapter 5 umfasst ist, ist der gleiche wie der Widerstandswert einer anderen Widerstandseinheit, die im wiederverwendbaren Endoskop 2A umfasst ist. Somit bestimmt der Videoprozessor 3, dass das Modell des verbundenen Endoskops das wiederverwendbare Endoskop 2A in einem bekannten Modell ist. Daher muss der Videoprozessor 3 nur die normale Betriebssequenz (Sequenz verschiedener Vorgänge einschließlich der Sequenz zum Einschalten der Stromversorgung) ausführen, die durchgeführt wird, wenn das wiederverwendbare Endoskop 2A verbunden ist. Dementsprechend ist der bestehende Videoprozessor 3 für das wiederverwendbare Endoskop 2A auf die Kombination des Adapters 5 und des Endoskops 2 anwendbar, ohne dass irgendwelche Änderungen an der Konfiguration vorgenommen werden müssen.
  • Der Adapter 5 wandelt den von dem Videoprozessor 3 zugeführten Strom für das wiederverwendbare Endoskop 2A in den zuzuführenden Strom für das Einweg-Endoskop 2 um. Somit kann das Endoskop 2 den normalen Betrieb durchführen, auch wenn es sich in einem anderen Typ zur Durchführung einer Stromaufnahme befindet als das wiederverwendbare Endoskop 2A.
  • Die Endoskopmodellbestimmungsschaltung 33b des Videoprozessors 3 ist über den Verbinder 5a mit dem Adapter 5 verbunden, aber nicht mit dem Endoskop 2. Daher kann die Anzahl der Signalleitungen als Schnittstelle zwischen dem Endoskop 2 und dem Adapter 5 verringert werden, so dass die Konfigurationen des Verbinders 2c1 des Endoskops 2 und der Verbinderaufnahme 5b des Adapters 5 vereinfacht werden können. Infolgedessen können die Kosten des Einweg-Endoskops 2 gesenkt werden.
  • Wenn das Endoskop 2 nicht an den Adapter 5 verbunden ist, fungiert die Steuerschaltung 51a als Schaltung, um die Bildsensorstromschaltung 54 zu veranlassen, die Stromversorgung des Endoskops 2 zu unterbrechen. Dementsprechend wird die Stromversorgung des Bildsensors 21 des Endoskops 2 über die Verbinderaufnahme 5b nicht durchgeführt.
  • Daher wird, selbst wenn das Endoskop 2 mit dem Adapter 5 verbunden ist, nachdem der Adapter 5 mit dem Videoprozessor 3 verbunden ist, kein übermäßiger elektrischer Strom an das Endoskop 2 oder ähnliches zugeführt, um so eine Beschädigung des Endoskops 2 einschließlich des Bildsensors 21 zu verhindern. Wenn das Endoskop 2 nicht verbunden ist, fließt kein elektrischer Strom, selbst wenn die Verbinderaufnahme 5b des mit dem Videoprozessor 3 verbundenen Adapters 5 berührt wird.
  • Die Konfiguration ist derart ausgelegt, dass die Endoskopverbindungserfassungsschaltung 33a des Videoprozessors 3 über die erste Verdrahtung L1 des Adapters 5, die dritte Verdrahtung L3, die im Inneren des Endoskops 2 eine Schleife bildet, und die zweite Verdrahtung L2 des Adapters 5 geerdet ist. Wenn der Adapter 5 und der Videoprozessor 3 verbunden sind, aber der Adapter 5 und das Endoskop 2 nicht verbunden sind, erfasst die Endoskopverbindungserfassungsschaltung 33a daher, dass das Endoskop nicht verbunden ist. Daher führt der Videoprozessor 3 die Sequenz zum Einschalten der Stromversorgung nicht aus und versorgt den Adapter 5 nicht mit Strom.
  • Wenn die Konfiguration so vorgenommen wird, dass nur der Adapter 5 mit dem Videoprozessor 3 verbunden ist und Strom zugeführt wird, da das Endoskop 2 nicht verbunden ist, kann eine notwendige Reaktion auf die Stromversorgung nicht erreicht werden. So kann der Videoprozessor 3 möglicherweise versuchen, einen übermäßigen elektrischen Strom zuzuführen oder die Sequenz für das Einschalten der Stromversorgung als anomal zu bestimmen.
  • Im Gegensatz dazu führt der Videoprozessor 3 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Sequenz zum Einschalten der Stromversorgung des Endoskops nicht aus und versorgt das Endoskop nicht mit Strom, wenn die Verbindung des Endoskops nicht erkannt wird. Auf diese Weise kann eine Situation vermieden werden, in der der Videoprozessor 3 feststellt, dass die Sequenz zum Einschalten der Stromversorgung anomal verläuft.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltungsskizze der elektrischen Konfigurationen des Endoskops 2, des Adapters 5 und des Videoprozessors 3 in einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die gleichen Abschnitte wie die Abschnitte des ersten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen und die entsprechende Beschreibung wird gegebenenfalls ausgelassen. In dem zweiten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die Punkte beschrieben, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel werden die in dem ROM 22 gespeicherte Bestimmungsinformationen abgerufen, und die Bestimmungsschaltung 51c bestimmt das Modell des Endoskops 2, den Typ des Bildsensors 21 und dergleichen. Im Gegensatz dazu sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anstelle des ROM 22 die Widerstandseinheiten in dem Einweg-Endoskop 2 vorgesehen, so dass die Bestimmungsinformationen auf der Grundlage des Widerstandswerts erhalten werden.
  • Der FPGA 51 des Adapters 5 umfasst eine Bildsensorbestimmungsschaltung 51c1 und eine Endoskopmodellbestimmungsschaltung 51c2 als die spezifischen Elemente der Bestimmungsschaltung 51c (Bestimmungssignalempfangsschaltung).
  • Das Einweg-Endoskop 2 umfasst eine zweite Widerstandseinheit 22b mit einem zweiten Widerstandswert und eine dritte Widerstandseinheit 22a mit einem dritten Widerstandswert. Die dritte Widerstandseinheit 22a ist an einem Ende geerdet und am anderen Ende über eine Bildsensorerfassungsleitung mit der Bildsensorbestimmungsschaltung 51c1 verbunden. Die zweite Widerstandseinheit 22b ist an einem Ende geerdet und am anderen Ende über eine Modellerfassungsleitung mit der Endoskopmodellbestimmungsschaltung 51c2 verbunden. Die BildsensorErfassungsleitung und die Modellerfassungsleitung sind über die Verbinderaufnahme 5b mit dem Endoskop 2 und dem Adapter 5 verbunden.
  • In der Konfiguration gemäß 9 umfasst die zweite Widerstandseinheit 22b beispielsweise parallel geschaltete Widerstände R1 und R2. Die parallel geschalteten Widerstände R1 und R2 sind jeweils mit der Endoskopmodellbestimmungsschaltung 51c2 verbunden. Die dritte Widerstandseinheit 22a umfasst die parallel geschalteten Widerstände R3 und R4. Die parallel geschalteten Widerstände R3 und R4 sind jeweils mit der Bildsensorbestimmungsschaltung 51c1 verbunden.
  • Der ROM 52 des Adapters 5 ist ein Speicher, der erste Informationen speichert, die die Beziehung zwischen dem zweiten Widerstandswert und dem Modell des Endoskops 2 angeben. Der ROM 52 speichert außerdem zweite Informationen, die die Beziehung zwischen dem dritten Widerstandswert und dem Typ des Bildsensors 21 angeben. Die ersten Informationen und die zweiten Informationen werden im ROM 52 beispielsweise als individuelle Tabellen gespeichert.
  • Die Endoskopmodellbestimmungsschaltung 51c2 empfängt als Bestimmungssignal (Modellbestimmungsinformation) z.B. einen Spannungswert, der aus dem zweiten Widerstandswert der zweiten Widerstandseinheit 22b erzeugt wird. Die Endoskopmodellbestimmungsschaltung 51c2 bestimmt das Modell des Endoskops 2 auf der Grundlage des Bestimmungssignals (Modellbestimmungsinformation) und der ersten Informationen des ROM 52. In diesem Fall umfassen die ersten Informationen Informationen, die die Beziehung zwischen dem aus dem zweiten Widerstandswert oder dergleichen erzeugten Spannungswert und dem Modell des Endoskops 2 angeben.
  • Die Bildsensorbestimmungsschaltung 51c1 empfängt als das zweite Bestimmungssignal z.B. einen Spannungswert, der aus dem dritten Widerstandswert der dritten Widerstandseinheit 22a erzeugt wird. Die Bildsensorbestimmungsschaltung 51c1 bestimmt den Typ des Bildsensors 21 auf der Grundlage des zweiten Bestimmungssignals und der zweiten Informationen des ROM 52. In diesem Fall umfassen die zweiten Informationen Informationen, die die Beziehung zwischen dem aus dem dritten Widerstandswert oder dergleichen erzeugten Spannungswert und dem Typ des Bildsensors 21 angeben.
  • Gemäß einem solchen zweiten Ausführungsbeispiel werden im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen erzielt wie bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es lediglich notwendig, das Einweg-Endoskop 2 mit der zweiten Widerstandseinheit 22b und der dritten Widerstandseinheit 22a anstelle des ROM 22 zu versehen. Daher werden die Teilekosten und die Teileanzahl reduziert, so dass die Produktionskosten des Einweg-Endoskops 2 weiter gesenkt werden können.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • 10 zeigt ein Blockdiagramm der Schaltungsskizze der elektrischen Konfigurationen des Endoskops 2, des Adapters 5 und des Videoprozessors 3 in einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In dem dritten Ausführungsbeispiel sind die gleichen Abschnitte wie die Abschnitte des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und die entsprechende Beschreibung wird gegebenenfalls ausgelassen. In dem dritten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die Punkte beschrieben, die sich von dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
  • Ähnlich wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Bestimmungsschaltung 51c (Bestimmungssignalempfangsschaltung) die Bildsensorbestimmungsschaltung 51c1 und die Endoskopmodellbestimmungsschaltung 51c2.
  • Das Endoskop 2 umfasst den ROM 22 und die dritte Widerstandseinheit 22a. Der ROM 22 ist mit der Endoskop-Modellbestimmungsschaltung 51c2 verbunden. Der ROM 22 umfasst als Bestimmungsinformationen die Modellbestimmungsinformationen (Modellinformationen des Endoskops 2). Die dritte Widerstandseinheit 22a ist mit der Bildsensorbestimmungsschaltung 51c1 verbunden. Wie vorstehend beschrieben, umfasst die dritte Widerstandseinheit 22a den dritten Widerstandswert zur Bestimmung des Typs des Bildsensors 21.
  • In dem Adapter 5 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels befindet sich der ROM 52 außerhalb des FPGA 51, und in dem Adapter 5 des vorliegenden Ausführungsbeispiels befindet sich der ROM 52 innerhalb des FPGA 51.
  • In dem Adapter 5 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels steuert die außerhalb des FPGA 51 vorgesehene Bildsensoransteuerschaltung 53 den Bildsensor 21 an. Im Gegensatz dazu sind bei dem Adapter 5 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Ansteuersignalerzeugungsschaltung 53a und eine Synchronisationssignalerzeugungsschaltung 53b, die der Bildsensoransteuerschaltung 53 entsprechen, innerhalb des FPGA 51 vorgesehen. Die Ansteuersignalerzeugungsschaltung 53a erzeugt ein Ansteuersignal und überträgt das Ansteuersignal an das Endoskop 2. Die Synchronisationssignalerzeugungsschaltung 53b erzeugt ein Synchronisationssignal und überträgt das Synchronisationssignal an das Endoskop 2.
  • Mit anderen Worten, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da der FPGA 51 konfiguriert ist, um den Bildsensor 21 anzusteuern, muss eine Ansteuerungsschaltung nicht separat vom FPGA 51 bereitgestellt werden, wodurch die Konfiguration des Adapters 5 weiter vereinfacht wird.
  • Die Bildsensorstromschaltung 54 des Adapters 5 wandelt den von der Stromschaltung 32 des Videoprozessors 3 zugeführten Strom in den Strom um, der einem Standardendoskop (Standardeinführungsinstrument) einschließlich eines Kabels mit einer ersten Länge entspricht, und führt den umgewandelten Strom zu. Das Standardendoskop ist hier das Endoskop 2 als ein Modell aus einer Vielzahl von Modellen von Einweg-Endoskopen 2, an die der Adapter 5 anpassbar ist.
  • Die Bildsensorstromschaltung 54 umfasst eine erste Stromerzeugungsschaltung 54a, eine zweite Stromerzeugungsschaltung 54b und eine dritte Stromerzeugungsschaltung 54c. Die erste Stromerzeugungsschaltung 54a, die zweite Stromerzeugungsschaltung 54b und die dritte Stromerzeugungsschaltung 54c sind jeweils z. B. als LDO- (Low Drop Out) -Regler konfiguriert. Durch die Verwendung des LDO-Reglers können die erste Stromerzeugungsschaltung 54a, die zweite Stromerzeugungsschaltung 54b und die dritte Stromerzeugungsschaltung 54c eine gewünschte Ausgangsspannung erzielen, selbst wenn die Eingangs-/Ausgangsspannungsdifferenz (Dropout) klein ist.
  • Das Einweg-Endoskop 2 umfasst außerdem eine Spannungseinstellschaltung 23, eine Kabelverlustsimulationsschaltung 24 und ein Bildaufnahmekabel 25.
  • Die Spannungseinstellschaltung 23 umfasst eine erste Spannungseinstellschaltung 23a, die mit der ersten Stromerzeugungsschaltung 54a verbunden ist, eine zweite Spannungseinstellschaltung 23b, die mit der zweiten Stromerzeugungsschaltung 54b verbunden ist, und eine dritte Spannungseinstellschaltung 23c, die mit der dritten Stromerzeugungsschaltung 54c verbunden ist.
  • Die erste Spannungseinstellschaltung 23a stellt die Spannung des Stroms aus der ersten Stromerzeugungsschaltung 54a ein und führt den Strom auf die Seite des Bildsensors 21 zu.
  • Die zweite Spannungseinstellschaltung 23b stellt die Spannung des Stroms aus der zweiten Stromerzeugungsschaltung 54b ein und führt den Strom der Seite des Bildsensors 21 zu.
  • Die dritte Spannungseinstellschaltung 23c stellt die Spannung des Stroms aus der dritten Stromerzeugungsschaltung 54c ein und führt den Strom der Seite des Bildsensors 21 zu.
  • Die Kabelverlustsimulationsschaltung 24 ist mit der Ansteuersignalerzeugungsschaltung 53a, der Synchronisationssignalerzeugungsschaltung 53b, der Videoempfangsschaltung 55 und der Spannungseinstellschaltung 23 verbunden. Die Kabelverlustsimulationsschaltung 24 ist außerdem über das Bildaufnahmekabel 25 mit dem Bildsensor 21 verbunden.
  • Das Bildaufnahmekabel 25 überträgt den über die Verbinderaufnahme 5b zugeführten Strom, dessen Spannung von der Spannungseinstellschaltung 23 eingestellt wird, an den Bildsensor 21. Das Bildaufnahmekabel 25 überträgt das Ansteuersignal, das von der Ansteuersignalerzeugungsschaltung 53a übertragen wird, und das Synchronisationssignal, das von der Synchronisationssignalerzeugungsschaltung 53b übertragen wird, an den Bildsensor 21. Das Bildaufnahmekabel 25 überträgt ferner das vom Bildsensor 21 übertragene Videosignal an die Videoempfangsschaltung 55.
  • Das Bildaufnahmekabel 25 des Endoskops 2 hat eine zweite Länge. Die zweite Länge des Bildaufnahmekabels 25 des Endoskops 2 unterscheidet sich im Allgemeinen von der ersten Länge des Kabels des Standard-Endoskops. Mit anderen Worten, die Länge des Endoskops 2 ist je nach Modell unterschiedlich, und die Länge des montierten Bildaufnahmekabels 25 ist unterschiedlich.
  • Die Spannungseinstellschaltung 23 regelt also eine Stromdifferenz, die sich aus der Differenz zwischen der zweiten Länge und der ersten Länge ergibt.
  • Wenn die Länge des Bildaufnahmekabels 25 unterschiedlich ist, ist auch der Signalübertragungsverlust des Bildaufnahmekabels 25 unterschiedlich. Wenn der Signalübertragungsverlust unterschiedlich ist, besteht die Möglichkeit, dass nicht alle Modelle der Endoskope 2 durch die in dem Adapter 5 umfasste Schaltung angesteuert werden können. Daher ist die Kabelverlustsimulationsschaltung 24 im Endoskop 2 vorgesehen, um den Unterschied im Signalübertragungsverlust aufgrund der unterschiedlichen Länge des Bildaufnahmekabels 25 zu kompensieren. Auf diese Weise kompensiert die Kabelverlustsimulationsschaltung 24 den Übertragungsverlust des Stroms, des Ansteuersignals, des Synchronisationssignals und des Videosignals.
  • Gemäß einem solchen dritten Ausführungsbeispiel werden im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel erzielt.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel können mit einem Typ des Adapters 5 eine Vielzahl von Modellen von Endoskopen 2 verbunden werden, deren Bildaufnahmekabel 25 sich in der Länge erheblich unterscheiden. Dadurch wird die Vielseitigkeit des Adapters 5 verbessert.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • 11 zeigt eine Tabelle eines Konfigurationsbeispiels des Endoskopsystems 1 in einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In dem vierten Ausführungsbeispiel sind die gleichen Abschnitte wie die Abschnitte des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und die entsprechende Beschreibung wird gegebenenfalls ausgelassen. In dem vierten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die Punkte beschrieben, die sich von dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
  • 11 zeigt einige Konfigurationsbeispiele des Endoskopsystems 1, das mit dem Einweg-Endoskop 2 konfiguriert ist.
  • In den Zeilen A bis C gemäß 11 geben die durchgezogenen Pfeile nach links einen Takt, ein Synchronisationssignal und eine Steuerkommunikation an. Die durchgezogenen Pfeile nach rechts geben ein Videosignal und die Steuerkommunikation an. Die durchgezogenen Pfeile nach rechts, die in den Monitor 4 eintreten, geben ein Bildsignal an. Die Strichpunktlinien nach links geben Beleuchtungslicht an.
  • In dem ersten Konfigurationsbeispiel, das in Zeile A gemäß 11 gezeigt ist, ist der Videoprozessor 3 in eine Lichtquelle eingebaut, wie sie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben ist. Das Einweg-Endoskop 2 ist über den Adapter 5 mit dem Videoprozessor 3 verbunden. Der Adapter 5 überträgt/empfängt ein elektrisches Signal an das/von dem Endoskop 2 und den/dem Videoprozessor 3. Der Videoprozessor 3 führt dem Endoskop 2 über den Adapter 5 Beleuchtungslicht zu. Der Adapter 5 empfängt ein Videosignal von dem Endoskop 2 und verarbeitet das Videosignal durch die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b. Der Videoprozessor 3 empfängt das Videosignal von dem Adapter 5. Der Videoprozessor 3 verarbeitet das von dem Adapter 5 empfangene Videosignal mit Hilfe der Bildverarbeitungsschaltung 31 und gibt ein Bildsignal an den Monitor 4 aus.
  • In dem zweiten Konfigurationsbeispiel, das in Zeile B gemäß 11 dargestellt ist, sind eine Lichtquellenvorrichtung 3B und ein Videoprozessor 3A als separate Körper vorgesehen. Das Einweg-Endoskop 2 ist über den Adapter 5 nacheinander (in Reihe) mit der Lichtquellenvorrichtung 3B und dem Videoprozessor 3A verbunden. Die Lichtquellenvorrichtung 3B versorgt das Endoskop 2 über den Adapter 5 mit Beleuchtungslicht. Die Lichtquellenvorrichtung 3B leitet ein elektrisches Signal von dem Videoprozessor 3 über einen elektrischen Kontakt an den Adapter 5 weiter. Die Lichtquellenvorrichtung 3B leitet ein elektrisches Signal vom Adapter 5 über den elektrischen Kontakt an den Videoprozessor 3A weiter. Auf diese Weise empfängt der Videoprozessor 3A über die Lichtquellenvorrichtung 3B ein Videosignal vom Adapter 5. Der Videoprozessor 3A verarbeitet das von dem Adapter 5 empfangene Videosignal durch die Bildverarbeitungsschaltung 31 und gibt ein Bildsignal an den Monitor 4 aus.
  • In dem dritten Konfigurationsbeispiel, das in Zeile C gemäß 11 dargestellt ist, sind die Lichtquellenvorrichtung 3B und der Videoprozessor 3A als getrennte Körper vorgesehen. Der Adapter 5 ist sowohl mit der Lichtquellenvorrichtung 3B als auch mit dem Videoprozessor 3A verbunden. Mit anderen Worten, die Lichtquellenvorrichtung 3B und der Videoprozessor 3A sind parallel an den Adapter 5 verbunden. Die Lichtquellenvorrichtung 3B versorgt das Endoskop 2 über den Adapter 5 mit Beleuchtungslicht. Der Adapter 5 sendet/empfängt ein elektrisches Signal an/von dem Videoprozessor 3A über den elektrischen Kontakt. Beispielsweise wird der Adapter 5 von dem Videoprozessor 3A mit Strom versorgt. Der Videoprozessor 3A empfängt ein Videosignal von dem Adapter 5. Der Videoprozessor 3A verarbeitet das vom Adapter 5 empfangene Videosignal durch die Bildverarbeitungsschaltung 31 und gibt ein Bildsignal an den Monitor 4 aus.
  • In jedem der ersten bis dritten Konfigurationsbeispiele empfängt der Adapter 5 Beleuchtungslicht von der Lichtquelle innerhalb des Videoprozessors 3 oder der Lichtquellenvorrichtung 3B und empfängt ein elektrisches Signal von dem Videoprozessor 3. Der Adapter 5 führt dem Endoskop 2 Beleuchtungslicht zu und steuert das Endoskop 2 mit dem elektrischen Signal an. Außerdem überträgt der Adapter 5 ein Videosignal vom Endoskop 2 an den Videoprozessor 3, 3A. Somit umfasst der Adapter 5 sowohl einen optischen Pfad zur Übertragung des Beleuchtungslichts als auch einen Signaldraht zur Übertragung des elektrischen Signals.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Videoprozessor 3 in einer eingebauten Lichtquelle des ersten Konfigurationsbeispiels der Prozessor ist, der die Verarbeitung in Bezug auf das Endoskop durchführt. Die Kombinationen aus der Lichtquellenvorrichtung 3B und dem Videoprozessor 3A des zweiten Konfigurationsbeispiels und des dritten Konfigurationsbeispiels bilden ebenfalls den Prozessor, der die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Endoskop durchführt.
  • Gemäß einem solchen vierten Ausführungsbeispiel, unter Einsatz von zumindest einem des ersten bis dritten Konfigurationsbeispiels, werden im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen erzielt wie die des vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsbeispiels.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • 12 zeigt ein Diagramm eines Konfigurationsbeispiels des Endoskopsystems 1 in einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In dem fünften Ausführungsbeispiel sind die gleichen Abschnitte wie die Abschnitte des ersten bis vierten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und die entsprechende Beschreibung wird gegebenenfalls ausgelassen. In dem fünften Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die Punkte beschrieben, die sich von dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
  • Der Videoprozessor 3 ist z. B. vom Typ eingebaute Lichtquelle und umfasst eine eingebaute Lichtquelle 35. Der Videoprozessor 3 umfasst ferner eine Helligkeitserfassungsschaltung 34a, eine Helligkeitssteuerschaltung 34b und eine Benutzerschnittstelle 36.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung 31 überträgt ein von der Videosignalverarbeitungsschaltung 51b empfangenes Videosignal, ein durch teilweise Bildverarbeitung des empfangenen Videosignals erhaltenes Signal und/oder ein durch Bildverarbeitung des Videosignals erhaltenes Bildsignal an die Helligkeitserfassungsschaltung 34a.
  • Die Helligkeitserfassungsschaltung 34a erfasst die Helligkeit eines Objekts auf der Grundlage des von der Bildverarbeitungsschaltung 31 empfangenen Signals, um Helligkeitsinformationen zu erzeugen. Die Helligkeitserfassungsschaltung 34a überträgt die erzeugten Helligkeitsinformationen an die Helligkeitssteuerschaltung 34b.
  • Die Helligkeitssteuerschaltung 34b ist mit der Benutzerschnittstelle 36 verbunden. Der Benutzer stellt über die Benutzerschnittstelle 36 des Videoprozessors 3 eine Zielhelligkeit des Objekts ein. Die Benutzerschnittstelle 36 kann auch andere Einstellungen am Endoskopsystem 1 vornehmen.
  • Die über die Benutzerschnittstelle 36 eingestellte Zielhelligkeit wird in die Helligkeitssteuerschaltung 34b eingegeben. Die Helligkeitssteuerschaltung 34b erzeugt ein Lichtquellensteuersignal und ein elektronisches Shutter-Steuersignal, die es ermöglichen, dass das Motiv die Zielhelligkeit aufweist. Die Helligkeitssteuerschaltung 34b überträgt das Lichtquellensteuersignal an die Lichtquelle 35 und das elektronische Shutter-Steuersignal an den Bildsensor 21.
  • Die Lichtquelle 35 stellt die Helligkeit des Beleuchtungslichts auf der Grundlage des von der Helligkeitssteuerschaltung 34b empfangenen Lichtquellensteuersignals ein und strahlt das eingestellte Beleuchtungslicht ab. Das abgestrahlte Beleuchtungslicht wird über den Adapter 5 an das Endoskop 2 übertragen.
  • Der Bildsensor 21 stellt eine Belichtungszeitspanne auf der Grundlage des elektronischen Shutter-Steuersignals ein, das von der Helligkeitssteuerschaltung 34b empfangen wird. Der Bildsensor 21 führt dann eine fotoelektrische Umwandlung eines optischen Bildes des mit dem Beleuchtungslicht bestrahlten Objekts nur für die Belichtungszeitspanne durch, um ein Videosignal zu erzeugen. Der Bildsensor 21 überträgt das erzeugte Videosignal an die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b.
  • Die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b wandelt das Format des Videosignals auf der Grundlage der aus dem ROM 22 abgerufenen Bestimmungsinformationen um und überträgt das umgewandelte Signal an die Bildverarbeitungsschaltung 31.
  • Wie in 7, 8 und ähnlichen Beispielen beschrieben, überträgt der Adapter 5 ein Signal an den Videoprozessor 3, das emuliert, dass das wiederverwendbare Endoskop 2A verbunden ist. Der Adapter 5 kann zusätzlich die aus dem ROM 22 abgerufenen Bestimmungsinformationen an den Videoprozessor 3 übertragen.
  • Die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b führt auch die Bildverarbeitung durch, um ein Bildsignal für die Anzeige zu erzeugen, mit Ausnahme der Formatkonvertierung zur Übertragung an die Bildverarbeitungsschaltung 31. Die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b kann z. B. mit einem externen Monitor 4' verbunden werden, ohne dass der Videoprozessor 3 verwendet wird. Die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b überträgt das erzeugte Bildsignal zur Anzeige an den Monitor 4'. Auf diese Weise zeigt der Monitor 4' ein Endoskopbild an. Es sei darauf hingewiesen, dass der Monitor 4' nicht unbedingt verbunden sein muss und daher in 12 mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung 31 gibt das Bildsignal, an dem die Bildverarbeitung vorgenommen wird, an den Monitor 4 aus. Der Monitor 4 zeigt auch das Endoskopbild entsprechend an.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die von der Helligkeitserfassungsschaltung 34a erfassten Helligkeitsinformationen und die von der Benutzerschnittstelle 36 eingestellte Zielhelligkeit an die Bildverarbeitungsschaltung 31 zurückgegeben werden können. In diesem Fall kann die Bildverarbeitungsschaltung 31 die Helligkeitsinformationen und die Zielhelligkeit dem Endoskopbild überlagern, beispielsweise als Indikator. Auf diese Weise wird der Indikator zusammen mit dem Endoskopbild auf dem Monitor 4 angezeigt.
  • Gemäß einem solchen fünften Ausführungsbeispiel werden im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen erzielt wie bei den vorstehend beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsbeispielen.
  • Da der Adapter 5 die Funktion aufweist, ein Bildsignal auszugeben, das auf dem Monitor 4' angezeigt werden kann, ergeben sich gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel mehr Möglichkeiten zur Ausgabe des Bildes. Wenn der Adapter 5 beispielsweise von einer separaten Vorrichtung mit Strom versorgt wird, kann das Endoskopbild ohne den Videoprozessor 3 betrachtet werden.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel kann mit Hilfe der Benutzerschnittstelle 36 des Videoprozessors 3 die Helligkeit des Beleuchtungslichts und schlussendlich auch die Helligkeit eines Objekts auf die gewünschte Helligkeit eingestellt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass 12 das Beispiel des Videoprozessors 3 mit der Benutzerschnittstelle 36 zeigt, aber das Ausführungsbeispiel ist nicht auf ein solches Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Helligkeitssteuerschaltung 34b die Helligkeit des Beleuchtungslichts so einstellen, dass ein Berührpaneel als Benutzerschnittstelle 36 in dem Monitor 4 vorgesehen ist und der Benutzer das Berührpaneel bedient. Andere Bildanpassungen und andere Einstellungen am Endoskopsystem 1 können durch Bedienung des Berührpaneels vorgenommen werden.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • 13 zeigt ein Diagramm eines Konfigurationsbeispiels des Endoskopsystems 1 in einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In dem sechsten Ausführungsbeispiel sind die gleichen Abschnitte wie die Abschnitte des ersten bis fünften Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und die entsprechende Beschreibung wird gegebenenfalls ausgelassen. In dem sechsten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die Punkte beschrieben, die sich von dem ersten bis fünften Ausführungsbeispiel unterscheiden.
  • Das in 13 gezeigte Endoskopsystem 1 ist das in 12 gezeigte Endoskopsystem 1 mit den folgenden zusätzlichen Komponenten.
  • Das Endoskop 2 umfasst eine LED 26 als Lichtquelle im distalen Endabschnitt 2a1 des Einführungsabschnitts 2a.
  • Der Adapter 5 umfasst eine Helligkeitserfassungsschaltung 51d1, eine Helligkeitssteuerschaltung 51d2 und eine Benutzerschnittstelle 57.
  • Die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b überträgt an die Helligkeitserfassungsschaltung 51d1 ein vom Bildsensor 21 empfangenes Videosignal, ein durch Umwandlung des Formats des empfangenen Videosignals erhaltenes Videosignal und/oder ein aus dem Videosignal erzeugtes Bildsignal zur Anzeige.
  • Die Helligkeitserfassungsschaltung 51d1 erfasst die Helligkeit eines Objekts auf der Grundlage des von der Videosignalverarbeitungsschaltung 51b empfangenen Signals, um Helligkeitsinformationen zu erzeugen. Die Helligkeitserfassungsschaltung 51d1 überträgt die erzeugten Helligkeitsinformationen an die Helligkeitssteuerschaltung 51d2.
  • Die Helligkeitssteuerschaltung 51d2 ist mit der Benutzerschnittstelle 57 verbunden. Der Benutzer stellt über die Benutzerschnittstelle 57 des Adapters 5 eine Zielhelligkeit des Objekts ein. Die Benutzerschnittstelle 57 kann auch andere Einstellungen am Endoskopsystem 1 vornehmen.
  • Die über die Benutzerschnittstelle 57 eingestellte Zielhelligkeit wird in die Helligkeitssteuerschaltung 51d2 eingegeben. Die Helligkeitssteuerschaltung 51d2 stellt einen elektrischen Ansteuerstrom der LED 26 ein, z. B. durch Pulsweitenmodulation, so dass das Objekt die Zielhelligkeit aufweist. Die Helligkeitssteuerschaltung 51d2 erzeugt ein elektronisches Shutter-Steuersignal, das es dem Objekt ermöglicht, die Zielhelligkeit aufzuweisen. Die Helligkeitssteuerschaltung 51d2 gibt den eingestellten elektrischen Ansteuerstrom an die LED 26 aus und überträgt das elektronische Shutter-Steuersignal an den Bildsensor 21.
  • Die LED 26 empfängt den elektrischen Ansteuerstrom, um Beleuchtungslicht abzustrahlen. Das abgestrahlte Beleuchtungslicht wird von dem distalen Endabschnitt 2a1 in Richtung des Objekts ausgestrahlt.
  • Der Bildsensor 21 stellt eine Belichtungszeitspanne auf der Grundlage des von der Helligkeitssteuerschaltung 51d2 empfangenen elektronischen Shutter-Steuersignals ein. Der Bildsensor 21 führt dann eine fotoelektrische Umwandlung eines optischen Bildes des mit dem Beleuchtungslicht bestrahlten Objekts durch, und zwar nur für die Belichtungszeitspanne, um ein Videosignal zu erzeugen. Der Bildsensor 21 überträgt das erzeugte Videosignal an die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Beleuchtungslicht durch das Endoskop 2 und den Adapter 5 eingestellt. Daher werden die Helligkeitserfassungsschaltung 34a, die Helligkeitssteuerschaltung 34b, die Lichtquelle 35 und die Benutzerschnittstelle 36 des Videoprozessors 3 nicht zur Einstellung des Beleuchtungslichts verwendet und sind daher in 13 mit gestrichelten Linien dargestellt. Dem Fachmann erschließt sich, dass die Benutzerschnittstelle 36 und dergleichen auch für andere Zwecke als die Einstellung des Beleuchtungslichts verwendet werden können.
  • Bei einer Konfiguration, bei der der Videoprozessor 3 den Lichtquellenverbinder auf der Endoskopseite erfasst, um mit der Zuführung von Beleuchtungslicht zu beginnen, wird empfohlen, die Länge des Lichtquellenverbinders des Verbinders 5a des Adapters 5 von der normalen Länge zu unterscheiden (z. B. wird die Länge kürzer als normal gestaltet, um den Videoprozessor 3 daran zu hindern, den Lichtquellenverbinder zu erfassen), um das Austreten von Beleuchtungslicht von dem Videoprozessor 3 zu vermeiden.
  • Alternativ kann der Adapter 5 mit einem Mechanismus zum Dimmen des von dem Videoprozessor 3 einfallenden Beleuchtungslichts ausgestattet sein. Es wird empfohlen, dass der Dimming-Mechanismus die Wärmeerzeugung durch das Beleuchtungslicht im Inneren des Adapters 5 und das Austreten von Licht aus dem Inneren des Adapters 5 verhindert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die von der Helligkeitserfassungsschaltung 51d1 erfassten Helligkeitsinformationen und die von der Benutzerschnittstelle 57 eingestellte Zielhelligkeit an die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b zurückgegeben werden können. In diesem Fall kann die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b die Helligkeitsinformationen und die Zielhelligkeit als Indikator über das Endoskopbild legen. Auf diese Weise wird der Indikator zusammen mit dem Endoskopbild auf dem Monitor 4' angezeigt. Die Videosignalverarbeitungsschaltung 51b kann das Videosignal, dem der Indikator überlagert ist, an die Bildverarbeitungsschaltung 31 übertragen, um den Indikator ebenfalls auf dem Monitor 4 anzuzeigen.
  • 13 zeigt das Konfigurationsbeispiel, in dem die LED 26 im distalen Endabschnitt 2a1 des Endoskops 2 vorgesehen ist, aber die LED 26 kann nicht nur im distalen Endabschnitt 2a1, sondern auch im Betätigungsabschnitt 2b, in dem Verbinder 2c1 oder ähnlichem vorgesehen sein, um die Übertragung durch den Lichtleiter zum distalen Endabschnitt 2a1 durchzuführen. Die Konfiguration kann so erfolgen, dass die Lichtquelle, wie die LED 26, in dem Adapter 5 vorgesehen ist, um das Beleuchtungslicht von dem Adapter 5 zu dem Endoskop 2 zuzuführen.
  • Die Benutzerschnittstelle 57 kann nicht nur in dem Adapter 5, sondern auch im Endoskop 2 vorgesehen sein.
  • Gemäß einem solchen sechsten Ausführungsbeispiel werden im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen erzielt wie bei den vorstehend beschriebenen ersten bis fünften Ausführungsbeispielen.
  • Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel kann die Helligkeit des Beleuchtungslichts auch dann eingestellt werden, wenn das Einweg-Endoskop 2 oder der Adapter 5 eine Lichtquelle, wie die LED 26, umfasst.
  • [Siebtes Ausführungsbeispiel]
  • 14 bis 18 zeigen ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 14 zeigt eine Tabelle der Konfigurationen von Lichtleitern innerhalb des Endoskops 2 und des Adapters 5 des Endoskopsystems 1 in dem siebten Ausführungsbeispiel. In dem siebten Ausführungsbeispiel sind die gleichen Abschnitte wie die Abschnitte des ersten bis sechsten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und die entsprechende Beschreibung wird gegebenenfalls ausgelassen. In dem siebten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die Punkte beschrieben, die sich von der ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
  • Wie in Zeile A gemäß 14 dargestellt, umfasst der Adapter 5 einen Glaslichtleiter (Glas-LG) 11 als Lichtleiter, der das von der Lichtquelle 35 des Videoprozessors 3 abgestrahlte Beleuchtungslicht an das Endoskop 2 weiterleitet.
  • Der Glas-LG 11 nimmt das Beleuchtungslicht auf, das von der in dem Videoprozessor 3 umfassten Lichtquelle 35 über den Verbinder 5a zugeführt wird, und leitet das Beleuchtungslicht über die Verbinderaufnahme 5b an das Endoskop 2 weiter bzw. strahlt dieses ab. Die Verwendung des Glas-LG 11 kann die Hitzebeständigkeit verbessern.
  • Da der Glas-LG 11 in dem Adapter 5 verwendet wird, der inmitten zwischen dem Videoprozessor 3 und dem Endoskop 2 angeordnet ist, kann außerdem verhindert werden, dass ein auf der Seite des Endoskops 2 angeordneter Kunststoff-Lichtleiter (PLG, „plastic light guide“), wie nachstehend beschrieben, aufgrund der Hitze des von der Lichtquelle 35 mit hoher Leistung ausgestrahlten Beleuchtungslichts geschmolzen, verbrannt, verfärbt und verformt wird.
  • Der Glas-LG 11 umfasst ein Glasfaserbündel, in dem eine Vielzahl von Glasfasersträngen 11a gebündelt sind, wie in 17 oder ähnlich gezeigt, die nachstehend beschrieben werden. Der Glas-LG 11 ist als Glasfaserbündel anstelle eines Glasstabes ausgebildet, so dass die Flexibilität der Elementanordnung im Inneren des Adapters 5 zunimmt. Dadurch kann vermieden werden, dass sich der Adapter 5 vergrößert.
  • Das Endoskop 2 umfasst den Kunststofflichtleiter (PLG) 81. Der PLG 81 ist ein zweiter Lichtleiter, der das durch den Glas-LG 11 des Adapters 5 aufgenommene Beleuchtungslicht z. B. zum distalen Ende des Endoskops 2 leitet.
  • 15 zeigt eine Tabelle der Konfigurationen des Glas-LG 11 und des PLG 81 in dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in Spalte B gemäß 15 gezeigt, umfasst der PLG 81 ein Harzfaserbündel, in dem eine Vielzahl von Strängen 81a (z. B. 20 Stränge oder weniger) aus transparenten Harzfasern gebündelt sind. Der Strang 81a ist ein Kunststofflichtleiter mit einem Durchmesser von beispielsweise mehreren hundert µm). Dadurch ist die Flexibilität im Vergleich zu einem Glas-LG hervorragend, und die Flexibilität der Anordnung im Inneren des Endoskops 2 ist hoch. Im Vergleich zu einem Fall, in dem der PLG 81 mit einem einzelnen Strang konfiguriert ist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Strangs 81a, ist die Flexibilität ausgezeichnet, so dass die Verringerung der Lichtmenge in einem Biegeabschnitt vermieden werden kann.
  • Bei der Ausbildung des PLG 81 mit zwanzig oder weniger Strängen 81a muss kein Antifriktionsmittel aufgetragen werden, wie es bei der Ausbildung eines Faserbündels mit mehreren Hundert bis mehreren Tausend gebündelten Fasern erforderlich ist, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden können.
  • Da der PLG im Vergleich zum Glas-LG preisgünstig ist, können die Produktionskosten des Endoskops 2 gesenkt werden. Daher ist die Konfiguration für das Einweg-Endoskop 2 geeignet, bei dem eine Kostensenkung erwünscht ist.
  • Die Stränge 81a bestehen aus einem Kunststoffmaterial mit einem Schmelzpunkt von beispielsweise 85° C oder höher. So kann verhindert werden, dass der Strang 81a durch das Beleuchtungslicht geschmolzen, verbrannt, verfärbt und verformt wird.
  • Wie in Zeile B gemäß 14 gezeigt, ist ein Lichtleiterverbinder 82, der im Verbinder 2c1 des Endoskops 2 vorgesehen ist, von einer Lichtleiteraufnahme 12 abnehmbar, die in der Verbinderaufnahme 5b des Adapters 5 vorgesehen ist. Somit können mehrere Modelle von Endoskopen 2 mit demselben Adapter 5 verbunden werden.
  • Wie in Spalte C gemäß 15 gezeigt, kommt es, wenn der Glas-LG 11 und der PLG 81 aneinanderstoßen, gelegentlich zu einer Abweichung der Exzentrizität δ (Abweichung der optischen Achse) zwischen der optischen Achse (Mittelachse) O1 des PLG 81 und der optischen Achse (Mittelachse) O2 des Glas-LG 11. Daher wird die Übertragungseffizienz des Beleuchtungslichts aufgrund der unterschiedlichen Exzentrizität δ gelegentlich beeinträchtigt. Eine Anordnung zur Vermeidung einer solchen Verschlechterung der Übertragungseffizienz des Beleuchtungslichts wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 16 bis 18 beschrieben.
  • Wie in Zeile C gemäß 14 gezeigt, ist der PLG 81 beispielsweise in Richtung der Seitenfläche im distalen Endabschnitt 2a1 des Endoskops 2 gebogen und strahlt Beleuchtungslicht von einer Beleuchtungslinse 83, die an der Seitenfläche des distalen Endabschnitts 2a1 vorgesehen ist, zu einem Objekt ab. Die Beleuchtungslinse 83 ist z. B. mit einer konkaven Linse ausgestattet. Die Ausgestaltung der Beleuchtungslinse 83 mit einer konkaven Linse kann Kosten und Gewicht reduzieren.
  • Der Biegewinkel θx des in Spalte A gemäß 15 dargestellten PLG 81 ist kleiner als 90°. Mit anderen Worten, der PLG 81 ist in einem Biegeabschnitt 81c in einem Winkel von mehr als 90° gebogen (d. h. etwas nach hinten statt zur Seite gerichtet).
  • Der PLG 81 ist in einem Winkel von mehr als 90° gebogen und die konkave Linse wird als Beleuchtungslinse 83 verwendet, so dass ein breiter Bereich, der die Rückseite und die lateralen Seiten einschließt, mit dem Beleuchtungslicht bestrahlt werden kann, wodurch das Beleuchtungslicht, das den Bereich des Sichtfelds der Bildaufnahme erreicht, erhöht wird, ohne dass die Lichtmenge in der Umgebung fehlt.
  • Wie in Spalte A gemäß 15 gezeigt, wird ein distaler Endabschnitt einschließlich des Biegeabschnitts 81c des PLG 81 an einem Rahmen 84 innerhalb des distalen Endabschnitts 2a1 mit einem Klebstoff 85 befestigt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Klebstoff 85 auf einen linearen Abschnitt des PLG 81, aber nicht auf den Biegeabschnitt 81c aufgetragen. Die Annahme einer solchen Konfiguration kann das Austreten des Beleuchtungslichts im Biegeabschnitt 81c vermeiden, um so die Verringerung der von der Beleuchtungslinse 83 abgestrahlten Lichtmenge zu vermeiden.
  • Im Vergleich zu dem Fall, in dem die Lichtquelle innerhalb des Endoskops 2 angeordnet ist, ist die Lichtquelle 35, die innerhalb des Videoprozessors 3 angeordnet ist, in Bezug auf Größe, Strom oder Ähnlichem weniger restriktiv. Daher kann die Lichtquelle 35 zusätzlich zu einer Weißlichtquelle auch eine gewünschte Speziallichtquelle oder ähnliches umfassen. Somit kann mit der Annahme der Konfiguration, in der das Beleuchtungslicht, das von der im Inneren des Videoprozessors 3 angeordneten Lichtquelle 35 abgestrahlt wird, mittels des Glas-LG 11 des Adapters 5 und des PLG 81 des Endoskops 2 übertragen wird, eine spezielle Lichtbeobachtung durch Bestrahlung eines Objekts mit einem speziellen Licht auch in dem Einweg-Endoskop 2 durchgeführt werden.
  • 16 zeigt eine Tabelle zur Beschreibung einer Konfiguration zur Vermeidung von Schwankungen in der Übertragungseffizienz von Beleuchtungslicht von dem Glas-LG 11 zu dem PLG 81 in dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Wenn der Lichtleiterverbinder 82 und die Lichtleiteraufnahme 12 verbunden sind, stoßen der Glas-LG 11 und der PLG 81 aneinander. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Abweichung der Exzentrizität in der Richtung senkrecht zur optischen Achse O2 des Glas-LG 11 und der optischen Achse O1 des PLG 81 δ wie vorstehend beschrieben. Der Maximalwert der Abweichung des Abstands zwischen dem Glas-LG 11 und dem PLG 81 in Richtung der optischen Achsen O1 und O2 wird als d bezeichnet. Der Radius des Glas-LG 11 wird als r1 bezeichnet, der Radius des PLG 81 als r2, und die numerische Apertur (NA) des PLG 81 wird als sin θ2 bezeichnet. Die genaue numerische Apertur erhält man durch Multiplikation von sin θ2 mit dem Brechungsindex n eines Mediums. Da der Brechungsindex für Luft als Medium jedoch ungefähr 1 beträgt, wird die numerische Apertur einfach als sin θ2 dargestellt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der bedingte Ausdruck zur Vermeidung der Schwankungen in der Übertragungseffizienz des Beleuchtungslichts von dem Glas-LG 11 zu dem PLG 81 aufgrund der unterschiedlichen Exzentrizität δ durch den folgenden Ausdruck (1) definiert: δ d × tan ( θ 2 ) ( r 1 r 2 )
    Figure DE102022132999A1_0001
  • Zeile A in 16 zeigt ein Beispiel für r1 ≥ r2. In diesem Fall wird der zweite Term auf der rechten Seite des Ausdrucks (1) zu einem negativen Wert, und die Beschränkung relativ zur Disparität in der Exzentrizität δ nimmt zu.
  • Des Weiteren zeigt Zeile B in 16 ein Beispiel für r1 < r2. In diesem Fall nimmt der zweite Term auf der rechten Seite des Ausdrucks (1) einen positiven Wert an, und die Beschränkung in Bezug auf die Disparität der Exzentrizität δ wird gelockert. Wenn r2 erhöht wird, steht auf diese Weise eine Verbesserung der Übertragungseffizienz des Beleuchtungslichts zu erwarten. Die einfache Erhöhung von r2 macht den PLG 81 jedoch dicker und vergrößert dementsprechend den Durchmesser des Einführungsabschnitts 2a des Endoskops 2. Daher ist es vorzuziehen, dass der Radius r2 des PLG 81 so klein wie möglich gestaltet wird, indem jeder Parameter so angepasst wird, dass der Ausdruck (1) erfüllt wird.
  • 17 zeigt eine Tabelle zur Beschreibung einiger Beispiele für den Glas-LG 11 und den PLG 81 in dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Die Zeile A in 17 zeigt ein erstes Beispiel. Das erste Beispiel ist ein Beispiel, in dem der PLG 81 mit zwei Strängen 81a konfiguriert ist. Die numerischen Daten des ersten Beispiels lauten wie folgt.
    Durchmesser des Strangs 11a des Glas-LG 11 0,03 mm
    Durchmesser des Strangs 81a des PLG 81 0,5 mm
    Numerische Apertur des Glas-LG 11 0,6
    Numerische Apertur des PLG 81 0,5
    Anzahl der Stränge 11a des Glas-LG 11 1500
    Anzahl der Stränge 81a des PLG 81 2
    r1 0,58 mm
    r2 0,50 mm
    d 0,3 mm
    θ1 37°
    θ2 30°
    δ_max 0,1 mm
  • Zeile B gemäß 17 zeigt ein zweites Beispiel. Das zweite Beispiel ist ein Beispiel, bei dem der PLG 81 mit vier Strängen 81a konfiguriert ist. Die numerischen Daten des zweiten Beispiels lauten wie folgt.
    Durchmesser des Strangs 11a des Glas-LG 11 0,03 mm
    Durchmesser des Strangs 81a des PLG 81 0,5 mm
    Numerische Apertur des Glas-LG 11 0.6
    Numerische Apertur des PLG 81 0.5
    Anzahl der Stränge 11a des Glas-LG 11 1500
    *Anzahl der Stränge 81a des PLG 81 4
    r1 0,58 mm
    *r2 0,60 mm
    d 0,3 mm
    θ1 37°
    θ2 30°
    *δ_max 0,2 mm
  • Zeile C gemäß 17 zeigt ein drittes Beispiel. Das dritte Beispiel ist ein Beispiel, in dem der PLG 81 mit sieben Strängen 81a konfiguriert ist. Die numerischen Daten des dritten Beispiels lauten wie folgt.
    Durchmesser des Strangs 11a des Glas-LG 11 0,03 mm
    Durchmesser des Strangs 81a des PLG 81 0,5 mm
    Numerische Apertur des Glas-LG 11 0.6
    Numerische Apertur des PLG 81 0.5
    Anzahl der Stränge 11a des Glas-LG 11 1500
    *Anzahl der Stränge 81a des PLG 81 7
    r1 0,58 mm
    *r2 0,75 mm
    d 0,3 mm
    θ1 37°
    θ2 30°
    *δ_max 0,3 mm
  • Zum leichteren Vergleich zwischen den Beispielen sind die Abschnitte des zweiten und des dritten Beispiels, die sich vom ersten Beispiel unterscheiden, mit dem Symbol „*“ versehen. In den Beispielen ist die Konfiguration des Glas-LG gemäß 17 gleich. Es sei darauf hingewiesen, dass die numerische Apertur des Glas-LG 11 als sin θ1 dargestellt ist.
  • 18 zeigt ein Diagramm zur Beschreibung einer Konfiguration zur Vermeidung von Schwankungen in der Übertragungseffizienz des Beleuchtungslichts in einem Fall, in dem die optische Achse O2 des Glas-LG 11 relativ zur optischen Achse O1 des PLG 81 in dem siebten Ausführungsbeispiel geneigt ist.
  • Ein Wert θ0 wird als maximaler Neigungswinkel der optischen Achse O2 relativ zur optischen Achse O1 festgelegt, wenn der Lichtleiterverbinder 82 und die Lichtleiteraufnahme 12 verbunden sind. Wenn der nachstehende Ausdruck (2) erfüllt ist, ist der nachstehende Ausdruck (3) der bedingte Ausdruck zur Vermeidung der Schwankungen in der Übertragungseffizienz des Beleuchtungslichts von dem Glas-LG 11 zu dem PLG 81, wobei d der maximale Wert des Abstands zwischen dem Glas-LG 11 und dem PLG 81 in Richtung der optischen Achsen O1 und O2 und der maximale Neigungswinkel θ0 ist: θ 1 > ( θ 2 + θ 0 )
    Figure DE102022132999A1_0002
    r 1 > r 2 + d × tan ( θ 2 + θ 0 )
    Figure DE102022132999A1_0003
  • Daher wird empfohlen, den Glas-LG 11, den PLG 81, den Lichtleiterverbinder 82, die Lichtleiteraufnahme 12 und dergleichen derart zu gestalten, dass die Ausdrücke (1) bis (3) erfüllt werden.
  • Gemäß einem solchen siebten Ausführungsbeispiel werden im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen erzielt wie bei den vorstehend beschriebenen ersten bis sechsten Ausführungsbeispielen.
  • Gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel können die Schwankungen in der Übertragungseffizienz des Beleuchtungslichts von dem Glas-LG 11 zu dem PLG 81 vermieden werden, so dass der Verlust des Beleuchtungslichts verringert werden kann.
  • [Achtes Ausführungsbeispiel]
  • 19 und 20 zeigen ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht einer inneren Konfiguration des Verbinders 2c1 des Endoskops 2 in dem achten Ausführungsbeispiel. In dem achten Ausführungsbeispiel sind die gleichen Abschnitte wie die Abschnitte des ersten bis siebten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und die entsprechende Beschreibungen wird gegebenenfalls ausgelassen. In dem achten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die Punkte beschrieben, die sich von dem ersten bis siebten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
  • Eine Leitung 61 des Luft- und Wasserzufuhrkanals, eine Leitung 62 des Ansaugkanals, ein Signaldraht 63, der PLG 81 und dergleichen sind im Inneren des Universalkabels 2c angeordnet.
  • Der Verbinder 2c1 des Endoskops 2 umfasst einen Verbinderhauptkörper 41, mit dem die Leitung 61 des Luft- und Wasserzufuhrkanals, die Leitung 62 des Saugkanals, der Signaldraht 63, der PLG 81 und dergleichen verbunden sind, und eine Verbinderabdeckung mit einem Mechanismus zur lösbaren Verbindung mit der Verbinderaufnahme 5b des Adapters 5. Die Verbinderabdeckung deckt die Umgebung der distalen Endseite des Verbinderhauptkörpers 41 ab. Die Verbinderabdeckung umfasst das Blitzschutzelement 43 zum Schutz vor statischer Elektrizität. Das Blitzschutzelement ist in einer Position vorgesehen, die eine Schaltungsplatine 44 des Verbinderhauptkörpers 41 abdeckt. Die Schaltungsplatine 44 ist zum Beispiel in einem Endabschnitt an der unteren Stirnseite des Verbinderhauptkörpers 41 angeordnet.
  • 20 zeigt eine Draufsicht einer Konfiguration der Schaltungsplatine 44 in dem achten Ausführungsbeispiel.
  • Auf der in 20 gezeigten Schaltungsplatine 44 ist eine Druckverdrahtung ausgebildet und ein elektrisches Element montiert, um die Druckverdrahtung zu verbinden (Abbildungen der Druckverdrahtung und des elektrischen Elements sind ausgelassen). Es sei darauf hingewiesen, dass die Schaltungsplatine 44, wie vorstehend beschrieben, nicht mit einer Schaltung versehen ist, die das Format eines Videosignals umwandelt. Dadurch kann die Schaltungsplatine 44 verkleinert und können die Kosten reduziert werden.
  • Eine Endseite der Schaltungsplatine 44 ist mit einem Signalpad 44a versehen. Auf dem Signalpad 44a ist eine Vielzahl elektrischer Kontakte angeordnet. Die Vielzahl elektrischer Kontakte sind mit dem Signaldraht 63 verbunden und übertragen ein elektrisches Signal einschließlich Strom. Ein Erdungspad 44b (Kontakt für die Erdung) ist in der Umgebung des Signalpad 44a vorgesehen, mit anderen Worten, um den Rand der Schaltungsplatine 44 an der äußeren Umfangsseite des Signalpad 44a abzudecken.
  • In dem Zustand, in dem der Verbinderhauptkörper 41 und die Verbinderabdeckung zusammengebaut sind, ist das Blitzschutzelement elektrisch mit dem Erdungspad 44b verbunden. Zu diesem Zeitpunkt ist das Signalpad 44a von dem Blitzschutzelement und dem Erdungspad 44b in einer Öffnung auf der Seite umgeben, die mit der Verbinderaufnahme 5b verbunden ist. Das Signalpad 44a ist im hinteren Abschnitt des Verbinders 2c1 angeordnet, und das Erdungspad 44b und das Blitzschutzelement sind auf der nach außen freiliegenden Seite angeordnet.
  • Das Blitzschutzelement und das Erdungspad 44b sind über den Adapter 5 mit einer Erdungsschaltung des Videoprozessors 3 verbunden.
  • Gemäß einem solchen achten Ausführungsbeispiel werden im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen erzielt wie bei den vorstehend beschriebenen ersten bis siebten Ausführungsbeispielen.
  • Gemäß dem achten Ausführungsbeispiel ist das Signalpad 44a im hinteren Abschnitt des Verbinders 2c1 angeordnet, und das Erdungspad 44b und das Blitzschutzelement sind auf der nach außen freiliegenden Seite angeordnet, so dass die Wirkung der statischen Elektrizität auf den Bildsensor 21 über das Signalpad 44a verhindert werden kann.
  • In der vorstehenden Beschreibung wird das Endoskop, insbesondere das wiederverwendbare Endoskop 2A und das Einweg-Endoskop 2 als Beispiele für das Einführungsinstrument genannt, aber das Einführungsinstrument ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. Das Einführungsinstrument kann zum Beispiel ein Behandlungsinstrument, eine Ultraschallsonde oder ähnliches sein.
  • In der vorstehenden Beschreibung wird das Endoskopsystem 1 mit dem Endoskop als Beispiel für das Einführungsinstrumentensystem genannt, aber das Einführungsinstrumentensystem kann auch ein anderes Einführungsinstrument als das Endoskop verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf genau dieselben vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann durch Abänderung der Elemente innerhalb des Schutzbereichs Ausführungsbeispiele finden, ohne vom Kern der Erfindung in der Implementierungsphase abzuweichen. Die verschiedenen Aspekte der Erfindung können durch geeignete Kombination einer Vielzahl von Elementen, die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen offenbart sind, gebildet werden. So können beispielsweise einige Elemente aus allen in den Ausführungsbeispielen offenbarten Elementen gestrichen werden. Die Elemente verschiedener Ausführungsbeispielen können auch in geeigneter Weise kombiniert werden. Es erschließt sich dem Fachmann, dass im Rahmen der Erfindung verschiedene Modifikationen und Anwendungen möglich sind, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Relaisadapter, der konfiguriert ist, um einen Prozessor und ein Einführungsinstrument zu verbinden, wobei der Relaisadapter umfasst: einen ersten Verbinder, der mit dem Prozessor verbunden ist; einen zweiten Verbinder, der mit dem Einführungsinstrument verbunden ist; eine Stromschaltung, die konfiguriert ist, um den von dem Prozessor zugeführten Strom in einen dem Einführungsinstrument entsprechenden Strom umzuwandeln und den umgewandelten Strom dem Einführungsinstrument zuzuführen; und eine Schaltung, die konfiguriert ist, um die Stromschaltung zu veranlassen, die Stromversorgung des Einführungsinstruments zu unterbrechen, wenn der erste Verbinder und der Prozessor verbunden sind und der zweite Verbinder und das Einführungsinstrument nicht verbunden sind.
  2. Relaisadapter nach Anspruch 1, wobei die Schaltung konfiguriert ist, um die Stromschaltung zu veranlassen, das Einführungsinstrument mit Strom zu versorgen, wenn der erste Verbinder und der Prozessor verbunden sind und der zweite Verbinder und das Einführungsinstrument verbunden sind.
  3. Relaisadapter nach Anspruch 2, der ferner eine Bestimmungssignalempfangsschaltung umfasst, die konfiguriert ist, um ein Bestimmungssignal in Bezug auf ein Modell des Einführungsinstruments von dem Einführungsinstrument zu empfangen, wobei der Schaltung ist konfiguriert ist, um: die Stromschaltung zu veranlassen, die Stromzufuhr zu dem Einführungsinstrument zu unterbrechen, wenn die Bestimmungssignalempfangsschaltung das Bestimmungssignal nicht empfängt; und die Stromschaltung zu veranlassen, das Einführungsinstrument mit Strom zu versorgen, wenn die Bestimmungssignalempfangsschaltung das Bestimmungssignal empfängt.
  4. Relaisadapter nach Anspruch 3, der ferner umfasst: eine Videosignalverarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist, um ein Videosignal, das von einem in dem Einführungsinstrument umfassten Bildsensor empfangen wurde, in ein Videosignal in einem von dem Prozessor verarbeitbaren Signalformat umzuwandeln und das umgewandelte Videosignal an den Prozessor auszugeben, wobei die Bestimmungssignalempfangsschaltung ferner ein zweites Bestimmungssignal empfängt, das sich auf einen Typ des in dem Einführungsinstrument umfassten Bildsensors bezieht, und die Videosignalverarbeitungsschaltung das Signalformat des Videosignals entsprechend dem aus dem zweiten Bestimmungssignal ermittelten Typ des Bildsensors umwandelt.
  5. Relaisadapter nach Anspruch 4, der eine erste Widerstandseinheit umfasst, wobei die erste Widerstandseinheit einen Widerstandswert aufweist, der gleich dem Widerstandswert einer anderen Widerstandseinheit ist, die in einem anderen Einführungsinstrument umfasst ist, das mit dem Prozessor verbindbar ist, die erste Widerstandseinheit über den ersten Verbinder mit einer in dem Prozessor umfassten Einführungsinstrumentenbestimmungsschaltung verbunden ist, und die Stromschaltung konfiguriert ist, um auf der Grundlage des Widerstandswerts der ersten Widerstandseinheit den von dem Prozessor zugeführten Strom, der dem anderen, von der Einführungsinstrumentenbestimmungsschaltung ermittelten Einführungsinstrument entspricht, in einen Strom umzuwandeln, der dem aus dem zweiten Bestimmungssignal ermittelten Typ des Bildsensors entspricht, und den umgewandelten Strom dem Einführungsinstrument zuzuführen.
  6. Relaisadapter nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Bestimmungssignal ein Signal ist, das das Modell des Einführungsinstruments angibt, das zweite Bestimmungssignal ein Signal ist, das den Typ des Bildsensors angibt, und das Bestimmungssignal und das zweite Bestimmungssignal von einem Speicher empfangen werden, der in dem Einführungsinstrument umfasst ist.
  7. Relaisadapter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Bestimmungssignal von einer zweiten Widerstandseinheit mit einem zweiten Widerstandswert empfangen wird, wobei die zweite Widerstandseinheit in dem Einführungsinstrument umfasst ist, das zweite Bestimmungssignal von einer dritten Widerstandseinheit mit einem dritten Widerstandswert empfangen wird, wobei die dritte Widerstandseinheit in dem Einführungsinstrument umfasst ist, weiterhin ein Speicher umfasst ist, der erste Informationen, die eine Beziehung zwischen dem zweiten Widerstandswert und dem Modell des Einführungsinstruments angeben, und zweite Informationen, die eine Beziehung zwischen dem dritten Widerstandswert und dem Typ des Bildsensors angeben, speichert, und die Bestimmungssignalempfangsschaltung konfiguriert ist, um das Modell des Einführungsinstruments auf der Grundlage des Bestimmungssignals und der ersten Informationen zu bestimmen und den Typ des Bildsensors auf der Grundlage des zweiten Bestimmungssignals und der zweiten Informationen zu bestimmen.
  8. Relaisadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner umfasst: eine erste Verdrahtung; und eine zweite Verdrahtung, wobei ein Ende der ersten Verdrahtung über den ersten Verbinder mit einer in dem Prozessor umfassten Verbindungserfassungsschaltung verbunden ist, ein anderes Ende der ersten Verdrahtung über den zweiten Verbinder mit einem Ende einer dritten Verdrahtung verbunden ist, die in dem Einführungsinstrument umfasst ist, ein Ende der zweiten Verdrahtung geerdet ist, und ein anderes Ende der zweiten Verdrahtung über den zweiten Verbinder mit einem anderen Ende der dritten Verdrahtung verbunden ist, die im Inneren des Einführungsinstruments eine Schleife bildet.
  9. Relaisadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner einen Lichtleiter umfasst, der konfiguriert ist, um Beleuchtungslicht, das von einer in dem Prozessor umfassten Lichtquelle zugeführt wird, über den ersten Verbinder aufzunehmen und das Beleuchtungslicht über den zweiten Verbinder zu dem Einführungsinstrument zu leiten und auszugeben.
  10. Relaisadapter nach Anspruch 9, wobei der Lichtleiter ein Glasfaserbündel umfasst, in dem eine Vielzahl von Glasfasern gebündelt sind.
  11. Einführungsinstrumentensystem, das umfasst: ein Einführungsinstrument, das konfiguriert ist, um in ein Objekt einführbar zu sein; einen Prozessor, der konfiguriert ist, um das Einführungsinstrument mit Strom zu versorgen und ein elektrisches Signal von dem Einführungsinstrument zu empfangen, und einen Relaisadapter, der konfiguriert ist, um den Prozessor und das Einführungsinstrument zu verbinden, wobei der Relaisadapter umfasst: einen ersten Verbinder, der mit dem Prozessor verbunden ist; einen zweiten Verbinder, der mit dem Einführungsinstrument verbunden ist; eine Stromschaltung, die konfiguriert ist, um den von dem Prozessor zugeführten Strom in einen dem Einführungsinstrument entsprechenden Strom umzuwandeln und den umgewandelten Strom dem Einführungsinstrument zuzuführen; und eine Schaltung, die konfiguriert ist, um die Stromschaltung zu veranlassen, die Stromversorgung des Einführungsinstruments zu unterbrechen, wenn der erste Verbinder und der Prozessor verbunden sind und der zweite Verbinder und das Einführungsinstrument nicht verbunden sind.
  12. Einführungsinstrumentensystem nach Anspruch 11, wobei der Prozessor eine Verbindungserfassungsschaltung umfasst, der Relaisadapter weiterhin eine erste Verdrahtung und eine zweite Verdrahtung umfasst, das Einführungsinstrument eine dritte Verdrahtung umfasst, ein Ende der ersten Verdrahtung über den ersten Verbinder mit der Verbindungserfassungsschaltung verbunden ist, ein anderes Ende der ersten Verdrahtung über den zweiten Verbinder mit einem Ende der dritten Verdrahtung verbunden ist, ein Ende der zweiten Verdrahtung geerdet ist, ein anderes Ende der zweiten Verdrahtung über den zweiten Verbinder mit einem anderen Ende der dritten Verdrahtung verbunden ist, die im Inneren des Einführungsinstruments eine Schleife bildet, der Prozessor konfiguriert ist, um den Relaisadapter mit Strom zu versorgen, wenn die Verbindungserfassungsschaltung eine Erdung feststellt, und die Schaltung konfiguriert ist, um die Stromschaltung zu veranlassen, das Einführungsinstrument mit Strom zu versorgen, wenn der erste Verbinder und der Prozessor verbunden sind und der zweite Verbinder und das Einführungsinstrument verbunden sind.
  13. Einführungsinstrumentensystem nach Anspruch 12, wobei der Relaisadapter ferner eine Bestimmungssignalempfangsschaltung umfasst, die konfiguriert ist, um ein Bestimmungssignal, das sich auf ein Modell des Einführungsinstruments bezieht, von dem Einführungsinstrument zu empfangen, und die Schaltung ist konfiguriert ist, um: die Stromschaltung zu veranlassen, die Stromzufuhr zu dem Einführungsinstrument zu unterbrechen, wenn die Bestimmungssignalempfangsschaltung das Bestimmungssignal nicht empfängt; und die Stromschaltung zu veranlassen, das Einführungsinstrument mit Strom zu versorgen, wenn die Bestimmungssignalempfangsschaltung das Bestimmungssignal empfängt.
  14. Einführungsinstrumentensystem nach Anspruch 13, wobei der Relaisadapter außerdem eine erste Widerstandseinheit umfasst, die erste Widerstandseinheit einen Widerstandswert aufweist, der gleich einem Widerstandswert einer anderen Widerstandseinheit ist, die in einem anderen Einführungsinstrument umfasst ist, das mit dem Prozessor verbindbar ist, die erste Widerstandseinheit über den ersten Verbinder mit einer in dem Prozessor umfassten Einführungsinstrumentenbestimmungsschaltung verbunden ist, die Bestimmungssignalempfangsschaltung konfiguriert ist, um ferner ein zweites Bestimmungssignal zu empfangen, das sich auf einen Typ eines in dem Einführungsinstrument umfassten Bildsensors bezieht, und die Stromschaltung konfiguriert ist, um auf der Grundlage des Widerstandswerts der ersten Widerstandseinheit den von dem Prozessor zugeführten Strom, der dem anderen, von der Einführungsinstrumentenbestimmungsschaltung bestimmten Einführungsinstrument entspricht, in einen Strom umzuwandeln, der dem aus dem zweiten Bestimmungssignal bestimmten Typ des Bildsensors entspricht, und den umgewandelten Strom dem Einführungsinstrument zuzuführen.
  15. Einführungsinstrumentensystem nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Stromschaltung des Relaisadapters konfiguriert ist, um den von dem Prozessor zugeführten Strom in einen Strom umzuwandeln, der einem StandardEinführungsinstrument mit einem Kabel mit einer ersten Länge entspricht, und den umgewandelten Strom zuzuführen, und das Einführungsinstrument umfasst: ein Kabel mit einer zweiten Länge, das konfiguriert ist, um den über den zweiten Verbinder zugeführten Strom zu übertragen; und eine Einstellschaltung, die konfiguriert ist, um eine Stromdifferenz aufgrund einer Differenz zwischen der zweiten Länge und der ersten Länge einzustellen.
  16. Einführungsinstrumentensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Relaisadapter ferner einen Lichtleiter umfasst, der konfiguriert ist, um Beleuchtungslicht, das von einer in dem Prozessor umfassten Lichtquelle zugeführt wird, über den ersten Verbinder aufzunehmen und das Beleuchtungslicht über den zweiten Verbinder zu dem Einführungsinstrument zu leiten und auszugeben.
  17. Einführungsinstrumentensystem nach Anspruch 16, wobei der Lichtleiter ein Glasfaserbündel umfasst, in dem eine Vielzahl von Glasfasern gebündelt ist, das Einführungsinstrument einen zweiten Lichtleiter umfasst, der konfiguriert ist, um das durch den Lichtleiter aufgenommene Beleuchtungslicht zu leiten, der zweite Lichtleiter ein Harzfaserbündel umfasst, in dem eine Vielzahl von transparenten Harzfasern gebündelt ist, und wenn ein Radius des Lichtleiters als r1 dargestellt wird, ein Radius des zweiten Lichtleiters als r2 dargestellt wird, eine numerische Apertur des zweiten Lichtleiters als sin θ2 dargestellt wird, eine Disparität in einer Exzentrizität zwischen dem Lichtleiter und dem zweiten Lichtleiter, die aneinander stoßen, als δ dargestellt wird, und ein Maximalwert einer Variation in einem Abstand zwischen dem Lichtleiter und dem zweiten Lichtleiter, die aneinander stoßen, in einer optischen Achsrichtung als d dargestellt wird, eine Beziehung, die durch einen folgenden Ausdruck definiert ist, erfüllt ist: δ d × tan ( θ 2 ) ( r 1 r 2 ) .
    Figure DE102022132999A1_0004
  18. Einführungsinstrumentensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei das Einführungsinstrument einen dritten Verbinder umfasst, der mit dem zweiten Verbinder verbunden ist und einen elektrischen Kontakt umfasst, der ein elektrisches Signal einschließlich des Stroms überträgt, und der dritte Verbinder einen Erdungskontakt umfasst, der über den Relaisadapter mit einer Erdungsschaltung des Prozessors verbunden ist, der sich in der Umgebung des elektrischen Kontakts befindet.
  19. Einführungsinstrumentensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei das Einführungsinstrument ein Endoskop ist.
  20. Einführungsinstrumentensystem nach Anspruch 19, wobei das Endoskop ein Einweg-Endoskop ist, das nach einmaligem Gebrauch entsorgt wird.
DE102022132999.2A 2021-12-13 2022-12-12 Relaisadapter und Einführungsinstrumentensystem Pending DE102022132999A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163288732P 2021-12-13 2021-12-13
US63/288,732 2021-12-13
US18/077,676 US20230181008A1 (en) 2021-12-13 2022-12-08 Relay adapter and insertion instrument system
US18/077,676 2022-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132999A1 true DE102022132999A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132999.2A Pending DE102022132999A1 (de) 2021-12-13 2022-12-12 Relaisadapter und Einführungsinstrumentensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230181008A1 (de)
JP (1) JP2023087676A (de)
CN (1) CN116262028A (de)
DE (1) DE102022132999A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230181008A1 (en) 2023-06-15
JP2023087676A (ja) 2023-06-23
CN116262028A (zh) 2023-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950840B4 (de) Video-Endoskopiesonde
DE4213418C2 (de) Endoskopvorrichtung
DE10141527B4 (de) Videoendoskopsystem
DE10116056B4 (de) Endoskopische Visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen Bildsystemen
DE10135155B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Verwendung bei Diagnose und Behandlung
DE602004005379T2 (de) Abnehmbare Steuervorrichtung für endoskopische Sonde für medizinische Anwendungen
DE68910839T2 (de) Elektronische zahnärztliche Videokamera und zahnärztliches Instrument.
EP2343696B1 (de) Simulationssystem für das Training endoskopischer Operationen
DE112014003569T5 (de) Drahtlose Übertragungseinheit für ein Zahnbehandlungsinstrument mit eingebauter Kamera und Zahnbehandlungsinstrument mit eingebauter Kamera
DE3507135A1 (de) Endoskopanlage
DE102008018922A1 (de) Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument
DE102007026234A1 (de) Videoendoskop
DE112012005999T5 (de) Endoskopisches Multifunktionsgerät zur medizinischen Therapie
DE102004007942A1 (de) Diagnose-Hilfsgerät
EP2108306A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen 3D-Datenerfassung
DE10297184T5 (de) Einstellverfahren für Endoskopsysteme
DE19734591C1 (de) Laryngoskop
DE102014000511A1 (de) Endoskop und endoskopiegerät
EP1441249A1 (de) Operationsmikroskop
DE102013108919A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem und Lichtquelle für ein Endoskop
EP2249692B1 (de) Funduskameraobjektiv und kamera mit funduskameraobjektiv
DE102017115739A1 (de) Bildgebendes medizinisches Instrument wie ein Endoskop, ein Exoskop oder ein Mikroskop
DE102009018142A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
EP1508066B1 (de) Mikroendoskop
DE102022132999A1 (de) Relaisadapter und Einführungsinstrumentensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication