DE102022131669B3 - Fahrzeugseitenstruktur mit einer Unfallsicherheitseinrichtung zum Entgegenwirken einer Türintrusion - Google Patents

Fahrzeugseitenstruktur mit einer Unfallsicherheitseinrichtung zum Entgegenwirken einer Türintrusion Download PDF

Info

Publication number
DE102022131669B3
DE102022131669B3 DE102022131669.6A DE102022131669A DE102022131669B3 DE 102022131669 B3 DE102022131669 B3 DE 102022131669B3 DE 102022131669 A DE102022131669 A DE 102022131669A DE 102022131669 B3 DE102022131669 B3 DE 102022131669B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
overhang
hook element
reinforcing structure
vehicle side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022131669.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Adriano Morozini De Lira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022131669.6A priority Critical patent/DE102022131669B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022131669B3 publication Critical patent/DE102022131669B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0456Behaviour during impact
    • B60J5/0458Passive coupling of the reinforcement elements to the door or to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugseitenstruktur (1) mit einer Unfallsicherheitseinrichtung (2) zum Entgegenwirken einer Türintrusion in den Fahrzeuginnenraum bei einem Seitenaufprall, umfassend eine Fanghakeneinrichtung (3) mit einem Hakenelement (13) und eine mit der Fanghakeneinrichtung (3) korrespondierende Hakenaufnahmeeinrichtung (4), an welcher sich das Hakenelement (13) bei einer unfallbedingten Verlagerung der Fanghakeneinrichtung (3) verkrallen kann. Die Hakenaufnahmeeinrichtung (4) weist eine Basisstruktur (5) und eine die Basisstruktur (5) verstärkende Verstärkungsstruktur (6) auf. Die Basisstruktur (5) umfasst einen nicht von der Verstärkungsstruktur (6) verstärkten Überhang (15). Der Überhang (15) ist bei einer unfallbedingten Verlagerung des Hakenelements (13) durch das Hakenelement (13) deformierbar und als ein Polster (25) zwischen die Verstärkungsstruktur (6) und das Hakenelement (13) bewegbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugseitenstruktur mit einer Unfallsicherheitseinrichtung zum Entgegenwirken einer Türintrusion in den Fahrzeuginnenraum bei einem Seitenaufprall. Die Fahrzeugseitenstruktur umfasst wenigstens eine Fanghakeneinrichtung mit wenigstens einem Hakenelement und wenigstens eine mit der Fanghakeneinrichtung korrespondierende Hakenaufnahmeeinrichtung, an welcher sich das Hakenelement bei einer unfallbedingten Verlagerung der Fanghakeneinrichtung verkrallen kann.
  • Bei geschlossenen Fahrzeugtüren überlappen deren Ränder mit dem Schweller und den anderen die Türöffnung umgebenden Karosseriestrukturen. Bei einem Seitenaufprall wird die Fahrzeugtür jedoch nach innen gedrückt, wodurch die Überlappungen verringert oder sogar aufgehoben werden. Dadurch kann die Tür unerwünscht weit in den Fahrzeuginnenraum gedrückt werden.
  • Um das Zusammenspiel der Türen mit ihren Türaufnahmen zu verbessern, werden in der Regel sogenannte Türverkrallungen eingesetzt. Dabei greift ein Fanghaken der Tür in eine entsprechende Aufnahme am Schweller. Allerdings hat sich gezeigt, dass herkömmliche Schweller beim Verkrallen versagen können.
  • Um die Fangwirkung zu verbessern, sind daher Verstärkungen der Aufnahme für den Fanghaken am Schweller vorgesehen. Dadurch wird die Deformation des Schwellers erheblich verringert.
  • Fahrzeugseitenstrukturen mit solchen Verstärkungen sind beispielsweise aus der DE 10 128 864 B4 und der DE 20 2014 104 219 U1 bekannt. Bei den dort gezeigten Lösungen ist im Schweller für den Fanghaken ein Verstärkungsblech angeordnet.
  • Eine gattungsgemäße Fahrzeugseitenstruktur ist aus der DE 10 2020 007 856 A1 bekannt. Des Weiteren zeigen die DE 31 51 861 A1 , die DE 20 28 249 B , die US 7 311 169 B1 , die US 6 749 253 B1 , die US 4 462 633 A und die US 3 819 228 A sowie die FR 2 418 111 A1 jeweils eine gattungsgemäße Fahrzeugseitenstruktur.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugseitenstruktur mit einer verbesserten Unfallsicherungseinrichtung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll die Sicherheit der Insassen erhöht werden und zugleich eine gewichtsoptimierte und unaufwendige Umsetzung möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugseitenstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugseitenstruktur umfasst eine Unfallsicherheitseinrichtung zum Entgegenwirken einer Türintrusion in den Fahrzeuginnenraum bei einem Seitenaufprall. Die Unfallsicherheitseinrichtung umfasst wenigstens eine Fanghakeneinrichtung mit wenigstens einem Hakenelement und wenigstens eine mit der Fanghakeneinrichtung korrespondierende Hakenaufnahmeeinrichtung. An der Hakenaufnahmeeinrichtung kann sich das Hakenelement bei einer unfallbedingten Verlagerung der Fanghakeneinrichtung verkrallen. Die Hakenaufnahmeeinrichtung weist wenigstens eine Basisstruktur und wenigstens eine die Basisstruktur verstärkende Verstärkungsstruktur auf. Dabei weist die Basisstruktur wenigstens einen Überhang auf, welcher nicht von der Verstärkungsstruktur verstärkt ist. Insbesondere ragt der Überhang über die Verstärkungsstruktur hinaus. Insbesondere ist der Überhang dem Hakenelement zugewandt. Dabei ist der Überhang (bei einer unfallbedingten Verlagerung des Hakenelements) durch das Hakenelement deformierbar. Durch die Deformation (bzw. durch das Hakenelement) ist der Überhang wenigstens abschnittsweise (als ein Polster) zwischen die Verstärkungsstruktur und das Hakenelement bewegbar.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugseitenstruktur bietet viele Vorteile. Einen erheblichen Vorteil bietet die Unfallsicherheitseinrichtung mit dem an der Basisstruktur ausgebildeten Überhang. Dadurch wird eine verzögerte und gedämpfte Verformung der Verstärkungsstruktur erzielt. Zudem wird der Kraftimpuls auf das Hakenelement erheblich reduziert. Durch das Polster wird die Krafteinleitung weiter verbessert und zusätzlich die Scharfkantigkeit vermindert. Die vorliegende Erfindung löst damit das Problem, dass es bei Schwellern mit Verstärkungen zu einem ungünstigen Deformationsablauf kommt.
  • Insbesondere ist die Basisstruktur weicher als die Verstärkungsstruktur ausgebildet. Insbesondere weist das Hakenelement einen höheren Elastizitätsmodul als die Basisstruktur auf. Dadurch kann die Kraftaufnahme besonders progressiv ausfallen. Durch das Auftreffen des Hakenelements auf den entsprechend weichen Überhang kann der Kraftimpuls auf das Hakenelement weiter reduziert werden. Zudem kann der Überhang dadurch besonders gut Geschwindigkeit abbauen und ein wirksames Polster bereitstellen.
  • Besonders bevorzugt ist die Basisstruktur aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigt. Vorzugsweise ist die Verstärkungsstruktur aus einem Stahlwerkstoff gefertigt. Möglich sind auch andere geeignete Werkstoffe. Insbesondere besteht die Basisstruktur aus einem weicheren Werkstoff als die Verstärkungsstruktur. Insbesondere ist das Hakenelement aus einem Stahlwerkstoff gefertigt. Insbesondere ist das Hakenelement härter als die Basisstruktur.
  • Es ist bevorzugt und vorteilhaft, dass das Hakenelement bei der unfallbedingten Verlagerung den Überhang (immer) zeitlich vor der Verstärkungsstruktur deformiert. Es ist möglich und vorteilhaft, dass das Hakenelement bei seiner unfallbedingten Verlagerung die Verstärkungsstruktur nicht oder nur zeitlich nach dem Überhang direkt berührt. Insbesondere berührt das Hakenelement bei seiner unfallbedingten Verlagerung den Überhang zeitlich vor der Verstärkungsstruktur.
  • Es ist bevorzugt und vorteilhaft, dass sich das Hakenelement bei seiner unfallbedingten Verlagerung zunächst am Überhang verkrallt und dass sich der Überhang durch das Verkrallen zwischen die Verstärkungsstruktur und das Hakenelement schiebt, insbesondere bevor das Hakenelement auf die Verstärkungsstruktur auftrifft. Insbesondere ist der Überhang näher als die Verstärkungsstruktur zu dem Hakenelement positioniert. Insbesondere liegt der Überhang näher an einer für das Verkrallen vorgesehenen Bewegungsbahn des Hakenelements als die Verstärkungsstruktur.
  • Vorzugsweise ist die Verstärkungsstruktur an einer der Fanghakeneinrichtung (insbesondere dem Hakenelement) zugewandten Außenseite der Basisstruktur angeordnet. Eine solche Anordnung bezieht sich insbesondere auf den betriebsgemäßen Normalzustand vor einem Seitenaufprall. Insbesondere ist die Verstärkungsstruktur an der Außenseite der Basisstruktur befestigt. Insbesondere ist die Verstärkungsstruktur an der Basisstruktur angeordnet und vorzugsweise befestigt. Insbesondere passiert das Hakenelement (von der Fahrzeugaußenseite kommend) zunächst die Verstärkungsstruktur und anschließend die Basisstruktur.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Hakenaufnahmeeinrichtung wenigstens eine in der Basisstruktur ausgebildete Ausnehmung für das Hakenelement. Insbesondere umgibt die Verstärkungsstruktur die Ausnehmung wenigstens abschnittsweise und vorzugsweise vollumfänglich. Insbesondere ist die Verstärkungsstruktur wenigstens im Bereich des Überhangs ausgespart. Insbesondere ist wenigstens der Überhang nicht von der Verstärkungsstruktur bedeckt. Insbesondere ragt der Überhang über die Verstärkungsstruktur hinaus. Insbesondere wird die Ausnehmung abschnittsweise vom Überhang begrenzt. Das bietet eine wirkungsvolle Verstärkung der Hakenaufnahmeeinrichtung in Kombination mit der vorteilhaften progressiven Krafteinleitung. Insbesondere erstreckt sich das Hakenelement wenigstens beim Verkrallen und insbesondere auch im Normalzustand in die Ausnehmung.
  • Vorzugsweise weist die Verstärkungsstruktur wenigstens eine mit der Ausnehmung der Basisstruktur wenigstens abschnittsweise überlappende Aussparung. Insbesondere liegt der Überhang innerhalb eines von der Aussparung definierten Umfangs. Mit anderen Worten, der Überhang ragt insbesondere in den Öffnungsquerschnitt der Aussparung hinein. Das ermöglicht eine unaufwendige konstruktive Umsetzung und bietet zugleich eine zuverlässige Erzeugung des Polsters. Insbesondere erstreckt sich der Überhang unterhalb der Aussparung. Insbesondere ist die Verstärkungsstruktur ein Verstärkungsblech oder umfasst wenigstens ein solches.
  • Vorzugsweise ist der Überhang infolge seiner Deformation über einen Abschnitt der Verstärkungsstruktur bewegbar, wobei der Abschnitt die Aussparung insbesondere begrenzt. Insbesondere ist der Überhang infolge seiner Deformation über den Abschnitt faltbar bzw. rollbar. Es ist möglich und vorteilhaft, dass der Überhang infolge seiner Deformation umgeschlagen oder aufgerollt wird.
  • Es ist bevorzugt und vorteilhaft, dass das Polster einen direkten Kontakt zwischen der Verstärkungsstruktur und dem Hakenelement formschlüssig blockiert. Insbesondere erstreckt sich das Polster soweit, dass das Hakenelement nicht (nie) in Kontakt mit der Verstärkungsstruktur kommt. Insbesondere trifft das Hakenelement infolge einer unfallbedingten Verlagerung nie direkt auf die Verstärkungsstruktur.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Fanghakeneinrichtung einer Fahrzeugtür zugeordnet. Insbesondere ist die Hakenaufnahmeeinrichtung einem Schweller zugeordnet. Vorzugsweise ist die Basisstruktur ein integraler Bestandteil des Schwellers. Beispielsweise wird die Basisstruktur durch eine Wandung und vorzugsweise eine Außenwandung des Schwellers bereitgestellt. Es ist möglich, dass der Schweller als ein Profil und vorzugsweise ein Strangpressprofil ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst. Insbesondere ist der Schweller ein Türschweller. Die Verstärkungsstruktur ist insbesondere ein Verstärkungsblech des Schwellers. Insbesondere ist in dem Verstärkungsblech die Aussparung ausgebildet. Möglich ist auch, dass die Fanghakeneinrichtung dem Schweller und die Hakenaufnahmeeinrichtung der Fahrzeugtür zugeordnet sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich die unfallbedingte Verlagerung des Hakenelements insbesondere auf solche Unfallsituationen, für welche die Unfallsicherheitseinrichtung hinsichtlich ihrer Schutzwirkung bestimmungsgemäß ausgelegt ist und vorzugsweise auf einen Seitenaufprall.
  • Insbesondere ist der Überhang durch das Hakenelement zwischen die Verstärkungsstruktur und das Hakenelement drückbar. Insbesondere wird der Überhang durch das Verkrallen des Hakenelements an der Hakenaufnahmeeinrichtung derart deformiert, dass er sich zwischen die Verstärkungsstruktur und das Hakenelement schiebt. Insbesondere wird der Überhang umgeschlagen oder aufgerollt. Dadurch entsteht ein besonders wirksames Polster. Insbesondere wird die Verstärkungsstruktur im Anschluss an die Deformation der Basisstruktur selbst auch deformiert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugseitenstruktur in einer geschnittenen Ansicht bei einem Seitenaufprall eines Fahrzeugs;
    • 2 eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugseitenstruktur in einer geschnittenen Ansicht vor (links) und nach einem Seitenaufprall (rechts);
    • 3 eine rein schematische Darstellung einer anderen erfindungsgemäßen Fahrzeugseitenstruktur in einer geschnittenen Ansicht vor (links) und nach einem Seitenaufprall (rechts); und
    • 4 eine Detaildarstellung der Fahrzeugseitenstruktur der 3 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fahrzeugseitenstruktur 1 mit einer Unfallsicherheitseinrichtung 2 zum Entgegenwirken einer Türintrusion in den Fahrzeuginnenraum bei einem Seitenaufprall. Die Fahrzeugseitenstruktur 1 umfasst hier eine Fahrzeugtür 7, welche mit einer Fanghakeneinrichtung 3 der Unfallsicherheitseinrichtung 2 ausgestattet ist. 2. Die Fahrzeugseitenstruktur 1 umfasst zudem einen Schweller 8, welcher mit einer Hakenaufnahmeeinrichtung 4 der Unfallsicherheitseinrichtung 2 ausgestattet ist.
  • Bei einem Aufprall eines anderen Fahrzeugs 10 auf die Tür 7 verkrallt sich ein Hakenelement 13 der Fanghakeneinrichtung 3 in der Hakenaufnahmeeinrichtung 4 des Schwellers 8. Durch eine solche Türverkrallung wird verhindert, dass die Fahrzeugtür 7 zu weit in den Fahrzeuginnenraum eindringt.
  • In der 2 ist die Unfallsicherheitseinrichtung 2 näher dargestellt. Die linke Bildhälfte zeigt die Fahrzeugseitenstruktur 1 im Normalzustand vor einem Unfall. Die rechte Bildhälfte zeigt die Fahrzeugseitenstruktur 1 nach einem Seitenaufprall. Die Bewegungsbahn des Hakenelements 13 ist zur besseren Veranschaulichung stark vereinfacht dargestellt und verläuft hier beispielhaft nur in Fahrzeugquerrichtung.
  • Die Hakenaufnahmeeinrichtung 4 umfasst hier eine Basisstruktur 5 aus einem Aluminiumwerkstoff und eine Verstärkungsstruktur 6 aus einem Stahlwerkstoff. Das Hakenelement 13 ist ebenfalls aus einem Stahlwerkstoff. Somit weist die Basisstruktur 5 einen geringeren Elastizitätsmodul als die Verstärkungsstruktur 6 und das Hakenelement 13 auf.
  • Die Verstärkungsstruktur 6 dient hier dazu, die Basisstruktur 5 dort zu verstärken, wo sich das Hakenelement 13 bei einem Seitenaufprall verkrallt. Um trotz der Verstärkungsstruktur 6 keine zu abrupte Kraftaufnahme in Kauf nehmen zu müssen, ist die Basisstruktur 5 hier mit einem Überhang 15 ausgebildet. Der Überhang 15 ragt hier über die Verstärkungsstruktur 6 hinaus. Somit wird der Überhang 15 nicht von der Verstärkungsstruktur 6 versteift.
  • Wenn sich das Hakenelement 13 infolge eines Seitenaufpralls an der Hakenaufnahmeeinrichtung 4 verkrallt, trifft es zunächst auf den Überhang 15. Aufgrund des geringeren Elastizitätsmoduls des Überhangs 15 kommt es zu einer gezielten Deformation, wodurch der Kraftimpuls auf das Hakenelement 13 reduziert wird. Zudem rollt sich der Überhang 15 auf und bildet ein Polster 25 zwischen dem Hakenelement 13 und der Verstärkungsstruktur 6. Dadurch wird die Geschwindigkeit weiter abgebaut und eine möglichst progressive Kraftaufnahme gewährleistet.
  • Mit Bezug zu den 3 und 4 wird eine weitere Ausgestaltung der Fahrzeugseitenstruktur 1 beschrieben. Die 3 zeigt in der linken Bildhälfte den Normalzustand und in der rechten Bildhälfte die Unfallsicherheitseinrichtung 2 nach einem Seitenaufprall. Die Bewegungsbahn des Hakenelements 13 entspricht hier einer Art Schwenkbewegung, welche dadurch bedingt ist, dass die Fahrzeugtür 7 beim Seitenaufprall oberhalb des Schwellers nach innen gedrückt wird. In der 4 ist der Schweller 8 mit der Hakenaufnahmeeinrichtung 4 ohne die Fanghakeneinrichtung 3 gezeigt.
  • Der Schweller 8 ist hier rein beispielhaft als ein Profilbauteil aus einem Aluminiumwerkstoff ausgeführt. Die Basisstruktur 5 ist ein Abschnitt der Außenwandung des Schwellers 8. Die Verstärkungsstruktur 6 ist hier als ein Verstärkungsblech ausgebildet und an einer Außenseite 35 des Schwellers 8 befestigt. In der Basisstruktur 5 ist hier eine Ausnehmung 45 ausgebildet, in welche sich das Hakenelement 13 erstreckt. Die Ausnehmung 45 ist von der Verstärkungsstruktur 6 vollumfänglich umgeben. Dabei weist die Verstärkungsstruktur 6 eine Aussparung 16 auf, sodass die Ausnehmung 45 und auch der Überhang 15 von außen zugänglich sind. Die Aussparung 16 ist rein beispielhaft als ein ausgefrästes Rechteck ausgebildet.
  • Wie in der rechten Bildhälfte der 3 gut zu erkennen, vollzieht das Hakenelement 13 bei einem Seitenaufprall eine Schwenkbewegung und verkrallt sich dabei sowohl an der Basisstruktur 5 als auch an der Verstärkungsstruktur 6. Aufgrund des über die Verstärkungsstruktur 6 hinausragenden Überhangs 15 trifft das Hakenelement 13 dabei zunächst auf den entsprechend weichen Überhang 15. Dabei wird der Überhang 15 aufgerollt und zwischen das Hakenelement 13 und die Verstärkungsstruktur 6 verlagert. Dadurch bildet sich zwischen dem Hakenelement 13 und der Verstärkungsstruktur 6 das Polster 25, welches einen direkten Kontakt von Hakenelement 13 und Verstärkungsstruktur 6 formschlüssig unterbindet.
  • Durch die hier vorgestellte Erfindung werden eine besonders progressive Kraftaufnahme für die Türverkrallung und ein reduzierter Kraftimpuls auf das Hakenelement 13 ermöglicht. Zugleich verhindert die Verstärkungsstruktur 6 eine unerwünschte Deformation oder sogar ein Versagen der Hakenaufnahmeeinrichtung 4. Die Erfindung erlaubt eine bedingte Stauchung und Adaptivität, um das Potenzial der Kraftaufnahme des Hakenelements 13 zu steigern und die Scharfkantigkeit der Verstärkungsstruktur 6 zu reduzieren. Die Erfindung kombiniert die Verstärkungsstruktur 6 mit einer gezielt exponierten Basisstruktur 5. So wird zunächst die Basisstruktur 5 mit ihrem geringeren E-Modul deformiert, bevor die Verstärkungsstruktur 6 mit dem entsprechend höheren E-Modul zur Wirkung kommt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fahrzeugseitenstruktur
    2
    Unfallsicherheitseinrichtung
    3
    Fanghakeneinrichtung
    4
    Hakenaufnahmeeinrichtung
    5
    Basisstruktur
    6
    Verstärkungsstruktur
    7
    Fahrzeugtür
    8
    Schweller
    10
    Fahrzeug
    13
    Hakenelement
    15
    Überhang
    16
    Aussparung
    25
    Polster
    26
    Abschnitt
    35
    Außenseite
    45
    Ausnehmung

Claims (9)

  1. Fahrzeugseitenstruktur (1) mit einer Unfallsicherheitseinrichtung (2) zum Entgegenwirken einer Türintrusion in den Fahrzeuginnenraum bei einem Seitenaufprall, umfassend wenigstens eine Fanghakeneinrichtung (3) mit wenigstens einem Hakenelement (13) und wenigstens eine mit der Fanghakeneinrichtung (3) korrespondierende Hakenaufnahmeeinrichtung (4), an welcher sich das Hakenelement (13) bei einer unfallbedingten Verlagerung der Fanghakeneinrichtung (3) verkrallen kann, wobei die Hakenaufnahmeeinrichtung (4) wenigstens eine Basisstruktur (5) und wenigstens eine die Basisstruktur (5) verstärkende Verstärkungsstruktur (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstruktur (5) wenigstens einen nicht von der Verstärkungsstruktur (6) verstärkten Überhang (15) aufweist und dass der Überhang (15) bei einer unfallbedingten Verlagerung des Hakenelements (13) durch das Hakenelement (13) deformierbar ist und durch die Deformation wenigstens abschnittsweise als ein Polster (25) zwischen die Verstärkungsstruktur (6) und das Hakenelement (13) bewegbar ist.
  2. Fahrzeugseitenstruktur (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Basisstruktur (5) aus einem Aluminiumwerkstoff und die Verstärkungsstruktur (6) aus einem Stahlwerkstoff gefertigt sind.
  3. Fahrzeugseitenstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hakenelement (13) bei der unfallbedingten Verlagerung den Überhang (15) zeitlich vor der Verstärkungsstruktur (6) deformiert.
  4. Fahrzeugseitenstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsstruktur (6) an einer der Fanghakeneinrichtung (3) zugewandten Außenseite (35) der Basisstruktur (5) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugseitenstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hakenaufnahmeeinrichtung (4) wenigstens eine in der Basisstruktur (5) ausgebildete Ausnehmung (45) für das Hakenelement (13) aufweist und wobei die Verstärkungsstruktur (6) die Ausnehmung (45) wenigstens abschnittsweise umgibt und wobei die Verstärkungsstruktur (6) wenigstens im Bereich des Überhangs (15) ausgespart ist.
  6. Fahrzeugseitenstruktur (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verstärkungsstruktur (6) wenigstens eine mit der Ausnehmung (45) der Basisstruktur (5) wenigstens abschnittsweise überlappende Aussparung (16) aufweist und wobei der Überhang (15) innerhalb eines von der Aussparung (16) definierten Umfangs liegt.
  7. Fahrzeugseitenstruktur (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Überhang (15) infolge seiner Deformation über einen Abschnitt (26) der Verstärkungsstruktur (6) bewegbar ist, welcher die Aussparung (16) begrenzt.
  8. Fahrzeugseitenstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polster (25) einen direkten Kontakt zwischen der Verstärkungsstruktur (6) und dem Hakenelement (13) formschlüssig blockiert.
  9. Fahrzeugseitenstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fanghakeneinrichtung (3) einer Fahrzeugtür (7) und die Hakenaufnahmeeinrichtung (4) einem Schweller (8) zugeordnet sind und wobei die Basisstruktur (5) ein integraler Bestandteil des Schwellers (8) ist.
DE102022131669.6A 2022-11-30 2022-11-30 Fahrzeugseitenstruktur mit einer Unfallsicherheitseinrichtung zum Entgegenwirken einer Türintrusion Active DE102022131669B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131669.6A DE102022131669B3 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Fahrzeugseitenstruktur mit einer Unfallsicherheitseinrichtung zum Entgegenwirken einer Türintrusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131669.6A DE102022131669B3 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Fahrzeugseitenstruktur mit einer Unfallsicherheitseinrichtung zum Entgegenwirken einer Türintrusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131669B3 true DE102022131669B3 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131669.6A Active DE102022131669B3 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Fahrzeugseitenstruktur mit einer Unfallsicherheitseinrichtung zum Entgegenwirken einer Türintrusion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022131669B3 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028249B1 (de) 1970-06-09 1972-03-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Schutzvorrichtung gegen seitliches Auftreffen bei Unfällen an Kraftfahrzeugen
US3819228A (en) 1971-11-19 1974-06-25 Spa Interlocking device for automobile doors
FR2418111A1 (fr) 1978-02-28 1979-09-21 Renault Panneau de fermeture pour carrosseries de vehicules automobiles
DE3151861A1 (de) 1981-12-30 1983-07-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "seitenschutz fuer kraftwagen"
US4462633A (en) 1981-07-03 1984-07-31 Nissan Motor Co., Limited Door stop arrangement for a vehicle
US6749253B1 (en) 2003-03-26 2004-06-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hook and catch assembly
US7311169B1 (en) 2005-09-22 2007-12-25 Ford Global Technologies, Llc Door system for automotive vehicle
DE10128864B4 (de) 2001-06-15 2013-06-27 Volkswagen Ag Fahrzeugtür mit einer Sicherheitseinrichtung
DE202014104219U1 (de) 2013-09-16 2014-09-23 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zum Hemmen des Eindrückens einer Fahrzeugtür
DE102020007856A1 (de) 2020-12-21 2021-12-23 Daimler Ag Türanordnung einer Seitentür an einer Seitenwand eines Kraftwagens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028249B1 (de) 1970-06-09 1972-03-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Schutzvorrichtung gegen seitliches Auftreffen bei Unfällen an Kraftfahrzeugen
US3819228A (en) 1971-11-19 1974-06-25 Spa Interlocking device for automobile doors
FR2418111A1 (fr) 1978-02-28 1979-09-21 Renault Panneau de fermeture pour carrosseries de vehicules automobiles
US4462633A (en) 1981-07-03 1984-07-31 Nissan Motor Co., Limited Door stop arrangement for a vehicle
DE3151861A1 (de) 1981-12-30 1983-07-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "seitenschutz fuer kraftwagen"
DE10128864B4 (de) 2001-06-15 2013-06-27 Volkswagen Ag Fahrzeugtür mit einer Sicherheitseinrichtung
US6749253B1 (en) 2003-03-26 2004-06-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hook and catch assembly
US7311169B1 (en) 2005-09-22 2007-12-25 Ford Global Technologies, Llc Door system for automotive vehicle
DE202014104219U1 (de) 2013-09-16 2014-09-23 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zum Hemmen des Eindrückens einer Fahrzeugtür
DE102020007856A1 (de) 2020-12-21 2021-12-23 Daimler Ag Türanordnung einer Seitentür an einer Seitenwand eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201008B4 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015113810A1 (de) Schweller für ein Fahrzeug
DE2364632A1 (de) Kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung
EP2755836B1 (de) Fahrzeug mit schiebetürsystem
WO2012156008A1 (de) Anordnung einer seitentür an einer karosserie eines kraftwagens
DE102011117798B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE60312302T2 (de) Fahrzeugtür
DE112007000020B4 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine Kraftfahrzeugtür gerichteten Energieeintrag
DE10050787A1 (de) Fahrzeugtürgriff
AT391665B (de) Rammschutztraeger fuer kraftfahrzeugtueren und seitenwaende
DE10119131B4 (de) Fahrzeugtür
DE102006004171B4 (de) Türmodul mit einem Träger und eine Fahrzeugtür
DE102022131669B3 (de) Fahrzeugseitenstruktur mit einer Unfallsicherheitseinrichtung zum Entgegenwirken einer Türintrusion
DE60211400T2 (de) Aufbau für Kraftfahrzeug
DE102014012466B4 (de) Schließkeilsystem als Fahrzeugklappenschloss
WO2023083547A1 (de) Energiespeicher-bodenanlage für einen elektrisch antreibbaren kraftwagen
DE102020102639B4 (de) Frontklappenscharnier
DE102012009415B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer ein crashaktives Stützelement aufweisenden Fahrzeugtüre
DE10239919A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016203459A1 (de) Fahrzeugaufbau-frontabschnittstruktur
DE202020101025U1 (de) Torblatt und Tor
DE102009041353A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Tür eines Kraftwagens
EP1527923A2 (de) Fahrzeugtür
DE102013005680A1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102019100977B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division