DE102022131496A1 - Wassergekühltes wärmeableitungsmodul, elektronisches gerät und steuerverfahren dafür - Google Patents

Wassergekühltes wärmeableitungsmodul, elektronisches gerät und steuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102022131496A1
DE102022131496A1 DE102022131496.0A DE102022131496A DE102022131496A1 DE 102022131496 A1 DE102022131496 A1 DE 102022131496A1 DE 102022131496 A DE102022131496 A DE 102022131496A DE 102022131496 A1 DE102022131496 A1 DE 102022131496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
dissipation
branch
generating assembly
heat dissipation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131496.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Ding
Bai Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Beijing Ltd
Original Assignee
Lenovo Beijing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Beijing Ltd filed Critical Lenovo Beijing Ltd
Publication of DE102022131496A1 publication Critical patent/DE102022131496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20281Thermal management, e.g. liquid flow control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/206Cooling means comprising thermal management
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20154Heat dissipaters coupled to components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20172Fan mounting or fan specifications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20263Heat dissipaters releasing heat from coolant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20272Accessories for moving fluid, for expanding fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid, for removing gas or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/20Indexing scheme relating to G06F1/20
    • G06F2200/201Cooling arrangements using cooling fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein wassergekühltes Wärmeableitungsmodul. Das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul umfasst einen ersten Wärmeableitungszweig zum Leiten eines Wärmeableitungsmediums, sodass es in einen ersten Raum strömt; einen zweiten Wärmeableitungszweig, der mit dem ersten Wärmeableitungszweig in Verbindung steht, zum Leiten des Wärmeableitungsmediums, sodass es in einen zweiten Raum strömt; und eine Steuerbaugruppe zum Steuern einer Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder dem zweiten Wärmeableitungszweig, wobei der erste Raum und der zweite Raum zumindest teilweise nicht überlappend sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 30. November 2021 eingereichten chinesischen Patentanmeldung Nr. 202111443738.1 , deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • GEBIET DER TECHNOLOGIE
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein wassergekühltes Wärmeableitungsmodul und ein elektronisches Gerät und ein Steuerverfahren für das elektronische Gerät.
  • HINTERGRUND
  • Ein wassergekühltes Wärmeableitungsmodul ist ein Gerät, das häufig von Leuten verwendet wird, und das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul wird verwendet, um Wärme von Heizstrukturen abzuleiten. Wie auch immer, das Design des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls ist begrenzt und die Anwendbarkeit ist schlecht.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein wassergekühltes Wärmeableitungsmodul bereit. Das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul umfasst einen ersten Wärmeableitungszweig zum Leiten eines Wärmeableitungsmediums, sodass es in einen ersten Raum strömt, einen zweiten Wärmeableitungszweig, der mit dem ersten Wärmeableitungszweig in Verbindung steht, zum Leiten des Wärmeableitungsmediums, sodass es in einen zweiten Raum strömt, und eine Steuerbaugruppe zum Steuern einer Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder dem zweiten Wärmeableitungszweig. Der erste Raum und der zweite Raum sind zumindest teilweise nicht überlappend. In einem Prozess, in dem das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul konfiguriert ist, Wärme eines elektronischen Geräts abzuleiten, ist die Steuerbaugruppe konfiguriert, den ersten Wärmeableitungszweig zu steuern, um Wärme von zumindest einem Teil einer ersten wärmeerzeugenden Baugruppe des elektronischen Geräts abzuleiten, und/oder den zweiten Wärmeableitungszweig zu steuern, um Wärme von zumindest einem Teil einer zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe und/oder der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe des elektronischen Geräts abzuleiten.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein elektronisches Gerät bereit. Das elektronische Gerät umfasst eine erste wärmeerzeugende Baugruppe; eine zweite wärmeerzeugende Baugruppe; ein wassergekühltes Wärmeableitungsmodul, wobei das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul umfasst: einen ersten Wärmeableitungszweig zum Leiten eines Wärmeableitungsmediums, sodass es in einen ersten Raum strömt; einen zweiten Wärmeableitungszweig, der mit dem ersten Wärmeableitungszweig in Verbindung steht, zum Leiten des Wärmeableitungsmediums, sodass es in einen zweiten Raum strömt; und eine Steuerbaugruppe zum Steuern einer Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder dem zweiten Wärmeableitungszweig; einen Körper mit einem zweiten Aufnahmehohlraum, wobei der erste Wärmeableitungszweig, der zweite Wärmeableitungszweig, die erste wärmeerzeugende Baugruppe und die zweite wärmeerzeugende Baugruppe in dem zweiten Aufnahmehohlraum angeordnet sind; und ein Überwachungsmodul zum Überwachen von Heizparametern der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe und/oder der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe und/oder von Betriebsparametern des elektronischen Geräts. Die Steuerbaugruppe ist konfiguriert, um den ersten Wärmeableitungszweig zu steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, abzuleiten, und/oder den zweiten Wärmeableitungszweig zu steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe und/oder der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Steuerverfahren für elektronische Geräte für ein elektronisches Gerät bereit. Das Verfahren umfasst das Überwachen einer Vielzahl von Heizparametern einer ersten wärmeerzeugenden Baugruppe und/oder einer zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe eines elektronischen Geräts und/oder einer Vielzahl von Betriebsparametern des elektronischen Geräts, und das Bestimmen einer Vielzahl von Steuerparametern einer entsprechenden Antriebeinheit oder Steuerventils, basierend auf der Vielzahl von Heizparametern und/oder Betriebsparametern, um eine Durchflussrate eines Wärmeableitungsmediums in einem ersten Wärmeableitungszweig und/oder einem zweiten Wärmeableitungszweig, basierend auf den Steuerparametern, zu steuern.
  • Figurenliste
  • Um die technische Lösung in der vorliegenden Offenbarung deutlicher zu veranschaulichen, werden die beigefügten Zeichnungen, die in der Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen verwendet werden, im Folgenden kurz beschrieben. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. Ähnliche Zeichnungsbezeichnungen in verschiedenen Zeichnungen beziehen sich auf ähnliche Komponenten. Ähnliche Zeichnungsbezeichnungen mit unterschiedlichen Buchstabensuffixen beziehen sich auf unterschiedliche Beispiele ähnlicher Komponenten. Die unten beschriebenen Zeichnungen sind lediglich einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Andere Zeichnungen können von einem Durchschnittsfachmann ohne kreative Anstrengungen von solchen Zeichnungen abgeleitet werden und können in der vorliegenden Offenbarung enthalten sein.
    • 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein schematisches Strukturdiagramm des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein schematisches Strukturdiagramm des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist ein schematisches Strukturdiagramm des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Antriebseinheit des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist ein schematisches Strukturdiagramm des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist ein schematisches Teilstrukturdiagramm des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist ein schematisches Teilstrukturdiagramm des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 ist ein schematisches Strukturdiagramm des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 ist ein schematisches Strukturdiagramm des elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 ist ein schematisches Teilstrukturdiagramm des elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 13 ist eine partielle Explosionsansicht des elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 14 ist ein schematisches Teilstrukturdiagramm des elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 15 ist ein schematisches Teilstrukturdiagramm des elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 16 ist ein Flussdiagramm eines Steuerverfahrens für ein elektronisches Gerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    erster Wärmeableitungszweig
    120
    zweiter Wärmeableitungszweig
    130
    Schachtelkörper
    140
    Strömungsführung
    141
    erster Aufnahmehohlraum
    142
    erster Auslass
    143
    erster Einlass
    150
    Antriebsgerät
    161
    Dichtungselement
    162
    erstes Wärmeleitelement
    170
    Radiator
    171
    erster Teil des Wärmeableitungsrohrs
    172
    zweiter Teil des Wärmeableitungsrohrs
    173
    dritter Teil des Wärmerohrs
    180
    Steuerbaugruppe
    181
    Antriebseinheit
    210
    Körper
    211
    zweiter Aufnahmehohlraum
    212
    Bodenwand
    220
    erste wärmeerzeugende Baugruppe
    230
    zweite wärmeerzeugende Baugruppe
    240
    erster Satz von Lüftern
    250
    zweiter Satz von Lüftern
    260
    Hauptplatine
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wird des Weiteren im Detail in Verbindung mit beigefügten Zeichnungen und spezifischen Ausführungsformen beschrieben. Hier beschriebene spezifische Ausführungsformen werden lediglich verwendet, um die vorliegende Offenbarung zu erläutern, und nicht, um die vorliegende Offenbarung einzuschränken.
  • In der vorliegenden Offenbarung sollte der Begriff „verbunden“ in einem weiten Sinne verstanden werden, sofern nicht anders angegeben und eingeschränkt. Beispielsweise kann der Begriff eine elektrische Verbindung, eine Kommunikation zwischen zwei inneren Komponenten, eine direkte Verbindung, eine Verbindung durch ein Medium dazwischen umfassen. Der Fachmann kann die spezifische Bedeutung des oben beschriebenen Begriffs entsprechend der spezifischen Situation verstehen.
  • Die Begriffe „erster\zweiter\dritter“ von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unterscheiden nur ähnliche Objekte und repräsentieren keine spezifische Reihenfolge von Objekten. Die spezifische Reihenfolge oder Sequenz von „erster\zweiter\dritter“ darf austauschbar sein. Die durch „erster\zweiter\dritter“ gekennzeichneten Objekte sind in einer geeigneten Situation austauschbar. Somit können hier beschriebene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Sequenzausführungsformen, zusätzlich zu den Zeichnungen oder beschriebenen Sequenzen, beschreiben.
  • Das in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschriebene wassergekühlte Wärmeableitungsmodul wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 - 9 detailliert beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul einen ersten Wärmeableitungszweig 110, einen zweiten Wärmeableitungszweig 120, der mit dem ersten Wärmeableitungszweig 110 in Verbindung steht, und eine Steuerbaugruppe 180. Der erste Wärmeableitungszweig 110 kann verwendet werden, um ein Wärmeableitungsmedium zu leiten, sodass es in einen ersten Raum strömt. Der zweite Wärmeableitungszweig 120 kann mit dem ersten Wärmeableitungszweig 110 kommunizieren, und der zweite Wärmeableitungszweig 120 kann verwendet werden, um das Wärmeableitungsmedium zu leiten, sodass es in einen zweiten Raum strömt. Die Steuerbaugruppe 180 kann verwendet werden, um die Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 und/oder dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 zu steuern. Der erste Raum und der zweite Raum können zumindest teilweise nicht überlappend sein. In dem Prozess, in dem das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul konfiguriert ist, Wärme von einem elektronischen Gerät abzuleiten, kann die Steuerbaugruppe 180 den ersten Wärmeableitungszweig 110 steuern, um Wärme von zumindest einem Teil einer ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 des elektronischen Geräts abzuleiten, und/oder den zweiten Wärmeableitungszweig 120 steuern, um Wärme von zumindest einem Teil einer zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 und/oder der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 des elektronischen Geräts abzuleiten. Die zwei Wärmeableitungszweige können durch die Steuerbaugruppe 180 gesteuert werden, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 abzuleiten, wodurch der Arbeitsmodus des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls ergänzt wird und die Anwendbarkeit des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls verbessert wird.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Struktur des ersten Wärmeableitungszweigs 110 nicht beschränkt. Beispielsweise kann der erste Wärmeableitungszweig 110 zumindest zwei erste Rohre umfassen, und die zumindest zwei ersten Rohre können ein Wärmeableitungsmedium umfassen.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Struktur des zweiten Wärmeableitungszweigs 120 nicht beschränkt. Beispielsweise kann der zweite Wärmeableitungszweig 120 zumindest zwei zweite Rohre umfassen, und die zumindest zwei zweiten Rohre können ein Wärmeableitungsmedium umfassen.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Art und Weise, in der der zweite Wärmeableitungszweig 120 mit dem ersten Wärmeableitungszweig 110 kommuniziert, nicht beschränkt. Beispielsweise kann der zweite Wärmeableitungszweig 120 in direkter Verbindung mit dem Rohrkörper des ersten Wärmeableitungszweigs 110 stehen. In einem anderen Beispiel können die Rohre des zweiten Wärmeableitungszweigs 120 und des ersten Wärmeableitungszweigs 110 auch durch andere Strukturen miteinander in Verbindung stehen. Als ein Beispiel, wie in 2 dargestellt, kann das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul des Weiteren zumindest einen Schachtelkörper 130 umfassen. Der Schachtelkörper 130 kann zum Aufnehmen des Wärmeableitungsmediums verwendet werden, und der erste Wärmeableitungszweig 110 und der zweite Wärmeableitungszweig 120 können durch den Schachtelkörper 130 hindurchgehen, um eine Verbindung zu realisieren. Als ein anderes Beispiel kann das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul des Weiteren eine Antriebseinheit 181 umfassen. Der erste Wärmeableitungszweig 110 und der zweite Wärmeableitungszweig 120 können jeweils mit verschiedenen Einlässen und Auslässen der Antriebseinheit 181 in Verbindung stehen. Auf diese Weise können der erste Wärmeableitungszweig 110 und der zweite Wärmeableitungszweig 120 durch die Antriebseinheit 181 miteinander in Verbindung stehen.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist das Wärmeableitungsmedium nicht beschränkt. Beispielsweise kann das Wärmeableitungsmedium Wasser sein.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können der erste Raum und der zweite Raum vollständig nicht überlappend oder nur teilweise nicht überlappend sein.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind die Strukturen der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 nicht beschränkt, solange die erste wärmeerzeugende Baugruppe 220 und die zweite wärmeerzeugende Baugruppe 230 Wärme erzeugen können.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Steuerbaugruppe 180 verwendet werden, um die Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 zu steuern, um die Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 zu steuern, und um die Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums sowohl in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 als auch in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 zu steuern.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Struktur der Steuerbaugruppe 180 nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Steuerbaugruppe 180 zumindest ein Steuerventil umfassen. Das zumindest eine Steuerventil kann in dem ersten Wärmeableitungszweig 110, dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 oder sowohl dem ersten Wärmeableitungszweig 110 als auch dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 angeordnet sein. Das zumindest eine Steuerventil kann in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 angeordnet sein, um die Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 zu steuern. Das zumindest eine Steuerventil kann in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 angeordnet sein, um die Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 zu steuern. Das zumindest eine Steuerventil kann gleichzeitig in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 und dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 angeordnet sein, um gleichzeitig die Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 und in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 zu steuern.
  • Die Steuerbaugruppe 180 kann die Antriebseinheit 181 umfassen. In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Anzahl der Antriebseinheit 181 nicht beschränkt. Als ein Beispiel, wie in 3 dargestellt, umfasst die Steuerbaugruppe 180 eine Antriebseinheit 181. Die Antriebseinheit 181 ist in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 angeordnet, um das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es zumindest in dem Wärmezweig des zweiten Wärmeableitungszweigs 120 strömt, um das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es zumindest in dem verbundenen zweiten Wärmeableitungszweig 120 und dem ersten Wärmeableitungszweig 110 strömt. Als ein anderes Beispiel, wie in 4 dargestellt, kann die Steuerbaugruppe 180 zumindest zwei Antriebseinheiten 181 umfassen. Die zumindest zwei Antriebseinheiten 181 sind jeweils in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 und dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 angeordnet. Die Antriebseinheit 181, angeordnet in dem ersten Wärmeableitungszweig 110, kann das Wärmeableitungsmedium antreiben, sodass es zumindest in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 strömt, und die Antriebseinheit 181, angeordnet in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120, kann das Wärmeableitungsmedium antreiben, sodass es zumindest in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 strömt. Die Antriebseinheit 181, angeordnet in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120, und die Antriebseinheit 181, angeordnet in dem ersten Wärmeableitungszweig 110, können dazu verwendet werden, das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es zumindest in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 und dem ersten Wärmeableitungszweig 110 strömt.
  • Natürlich kann die Steuerbaugruppe 180 die Antriebseinheit 181 und zumindest ein Steuerventil umfassen.
  • In einigen optionalen Implementierungen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Antriebseinheit 181 eine Strömungsführung 140 und ein Antriebsgerät 150 umfassen. Die Strömungsführung kann einen ersten Aufnahmehohlraum und zumindest zwei Sätze von Auslässen/Einlässen umfassen, und die zumindest zwei Sätze von Auslässen/Einlässen können jeweils mit dem ersten Wärmeableitungszweig und dem zweiten Wärmeableitungszweig in Verbindung stehen. Das Antriebsgerät kann in dem ersten Aufnahmehohlraum angeordnet sein. Das Antriebsgerät kann verwendet werden, um das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder dem zweiten Wärmeableitungszweig durch die Einlässe/Auslässe strömt. Durch die Strömungsführung 140 und das Antriebsgerät 150 kann das Wärmeableitungsmedium in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 und dem zweiten Wärmeableitungszweig 120, basierend auf verschiedenen Einlässen und Auslässen, strömen, wodurch die Wirkungsweise des wassergekühlten Wärmeableitungsmodul erhöht wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Strömungsführung 140 einen ersten Satz von Einlässen und Auslässen und einen zweiten Satz von Einlässen und Auslässen umfassen. Der erste Satz von Einlässen und Auslässen kann mit dem ersten Wärmeableitungszweig 110 kommunizieren und der zweite Satz von Einlässen und Auslässen kann mit dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 kommunizieren. Das Antriebsgerät 150 kann konfiguriert sein, das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es in dem ersten Wärmeableitungszweig 110, basierend auf dem ersten Satz von Einlässen und Auslässen, strömt, und das Antriebsgerät 150 kann konfiguriert sein, das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120, basierend auf dem zweiten Satz von Einlässen und Auslässen, strömt.
  • Die Struktur des Antriebsgeräts 150 ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise kann das Antriebsgerät 150 eine Pumpe sein. Natürlich kann die Antriebsbaugruppe 181 auch das Antriebsgerät 150 umfassen. In diesem Fall kann die Antriebsbaugruppe 181 einen Einlass und einen Auslass umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Antriebsgerät 150 einen zweiten Auslass und einen zweiten Einlass umfassen, und die Strömungsführung 140 kann zumindest zwei erste Auslässe 142 und zumindest zwei erste Einlässe 143 umfassen. Durch Anordnen des Antriebsgeräts 150 in dem ersten Aufnahmehohlraum 141 kann die Strömungsführung 140 die Anzahl von Einlässen und Auslässen der Antriebseinheit 181 erhöhen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Querschnittsfläche der zumindest zwei ersten Auslässe 142 größer sein, als die Querschnittsfläche des zweiten Auslasses, und die Querschnittsfläche der zumindest zwei ersten Einlässe 143 kann größer sein, als die Querschnittsfläche des zweiten Einlasses, um die Querschnittsfläche der Einlässe und Auslässe der Antriebsbaugruppe 181 durch die Strömungsführung 140 zu vergrößern. Unter der Bedingung, dass die Leistung des Antriebsgeräts 150 dieselbe ist, können die Einlässe und Auslässe mit größerer Fläche die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeableitungsmediums verringern, sodass das Wärmeableitungsmedium Wärme vollständiger austauschen kann. Daher kann, unter der Bedingung, dass die Leistung des Antriebsgeräts 150 unverändert bleibt, die Wärmeableitungsfähigkeit des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls ebenfalls verbessert werden. Zusätzlich, wenn die gleiche Wärmeableitungsfähigkeit bereitgestellt werden muss, kann das Antriebsgerät 150 außerdem die Eingangsleistung reduzieren, wodurch das Geräusch reduziert wird, wenn das Antriebsgerät 150 des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls mit hoher Leistung arbeitet.
  • In einigen Ausführungsformen kann der erste Satz von Einlässen und Auslässen zumindest einen ersten Auslass 142 und zumindest einen ersten Einlass 143 umfassen. Der zweite Satz von Einlässen und Auslässen kann zumindest einen ersten Auslass 142 und zumindest einen ersten Einlass 143 umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 5 dargestellt, kann die Antriebseinheit 181 des Weiteren ein Dichtungselement 161 umfassen. Das Dichtungselement 161 kann verwendet werden, um eine erste Seite des Antriebsgeräts 150 in dem ersten Aufnahmehohlraum 141 der Strömungsführung 140 abzudichten, um zu verhindern, dass das Wärmeableitungsmedium aus der ersten Seite des Antriebsgeräts 150 herausströmt. In einigen Ausführungsformen kann die erste Seite des Antriebsgeräts 150 die Seite sein, auf der sich die Drehachse des Antriebsgeräts 150 befindet.
  • Die Struktur der Strömungsführung 140 ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise kann das Material der Strömungsführung 140 Aluminium oder Kupfer sein. Der zweite Wärmeableitungszweig 120 kann, basierend auf der Strömungsführung 140, auch Wärme von der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 ableiten. Beispielsweise, wie in 5 dargestellt, kann die Antriebseinheit 181 des Weiteren ein erstes Wärmeleitelement 162 umfassen. Das erste Wärmeleitelement 162 kann an einer Seite der Strömungsführung 140 angeordnet sein, und das erste Wärmeleitelement 162 kann zum Kontaktieren der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 verwendet werden, sodass der zweite Wärmeableitungszweig 120 Wärme, basierend auf dem ersten Wärmeleitelement 162 und der Strömungsführung 140 in der Antriebseinheit 181, ableiten kann. Natürlich darf die Antriebseinheit 181 nicht mit dem ersten Wärmeleitelement 162 bereitgestellt sein, und die Strömungsführung 140 kann auch in direktem Kontakt mit der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 stehen. In einigen Fällen, da das Wärmeableitungsmedium in dem ersten Aufnahmehohlraum 141 untergebracht ist, kann die Wärmeableitungsfähigkeit des zweiten Wärmeableitungszweigs 120 durch den Kontakt zwischen der Strömungsführung 140, die mehr Wärmeableitungsmedium enthält, und der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 verbessert werden.
  • In einigen optionalen Implementierungen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Wärmeableitungszweig 120 einen ersten Teil eines Wärmeableitungsrohrs 171 und einen zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 umfassen, die an einem Radiator 170 angeordnet sind. Der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 kann verwendet werden, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 abzuleiten. Der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 kann parallel mit dem ersten Wärmeableitungszweig 110 verbunden sein, und der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 kann unabhängig Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 ableiten. Der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 kann zusammen mit dem ersten Wärmeableitungszweig 110 Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 ableiten.
  • In einigen Ausführungsformen kann der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 mit dem ersten Satz von Einlässen und Auslässen der Antriebseinheit 181 kommunizieren, und der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 kann mit dem ersten Satz von Einlässen und Auslässe der Antriebseinheit 181 kommunizieren. Die Antriebseinheit 181 kann das Wärmeableitungsmedium antreiben, sodass es gleichzeitig in dem ersten Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 und in dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 strömt. Da der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 mit dem ersten Wärmeableitungszweig 110 parallel verbunden sein kann, kann die Antriebseinheit 181 das Wärmeableitungsmedium antreiben, sodass es in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 durch den zweiten Teil des Wärmeableitungrohrs 172 strömt.
  • Die Implementierung der Parallelverbindung zwischen dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 und dem ersten Wärmeableitungszweig 110 ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise, wie in 6 dargestellt, ist der erste Wärmeableitungszweig 110 parallel mit einem Teil des Wärmeableitungsrohrs des zweiten Teils des Wärmeableitungsrohrs 172 verbunden.
  • In einem anderen Beispiel, wie in 7 und in 8 dargestellt, ist der erste Wärmeableitungszweig 110 parallel mit dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 durch den Schachtelkörper 130 verbunden. In diesem Fall kann das Tankwasser nur mit dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 in Verbindung stehen, oder kann gleichzeitig mit dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 und mit dem ersten Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 in Verbindung stehen. Wenn das Tankwasser mit dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 und dem ersten Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 in Verbindung steht, da der erste Wärmeableitungszweig 110 mit dem Teil des Schachtelkörpers 130, nah zu dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172, in Verbindung steht, wenn die Antriebseinheit 181 arbeitet, kann ein erster Teil des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 durch den ersten Satz von Einlässen und Auslässen der Antriebseinheit 181 strömen, und ein zweiter Teil des Wärmeableitungsmediums kann in dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 und dem ersten Wärmeableitungszweig 110 durch den zweiten Satz von Einlässen und Auslässen der Antriebseinheit 181 strömen, wie in 8 dargestellt.
  • Es sollte angemerkt werden, dass, um den Installationsraum der Antriebseinheit 181 zu reduzieren, wie in 7 und in 8 dargestellt, die Antriebseinheit 181 in dem Raum angeordnet sein kann, der von dem ersten Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 und dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 umgeben ist.
  • Die Art und Weise, in welcher der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 verwendet wird, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 abzuleiten, ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise kann der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 in Kontakt mit zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 sein. In einem anderen Beispiel kann die Antriebseinheit 181 die Strömungsführung 140 umfassen. Die Strömungsführung 140 kann in Kontakt mit zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 sein, und der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 kann Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 durch die Strömungsführung 140 ableiten.
  • Die Art und Weise, in welcher der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 Wärme unabhängig von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 ableiten kann, ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise kann der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 mit zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 in Kontakt sein.
  • Die Art und Weise, in welcher der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 und der erste Wärmeableitungszweig 110 Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 ableiten können, ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise kann der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 in Kontakt mit zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 sein, und der erste Wärmeableitungszweig 110 kann in Kontakt mit zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 sein. In einem anderen Beispiel kann die Antriebseinheit 181 die Strömungsführung 140 umfassen, und die Strömungsführung 140 kann in Kontakt mit zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 sein. In diesem Fall kann der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 durch die Strömungsführung 140 ableiten, und der erste Wärmeableitungszweig 110 kann in Kontakt mit zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 sein.
  • In einigen optionalen Implementierungen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Wärmeableitungszweig 120 den ersten Teil des Wärmeableitungsrohrs 171, den zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 und einen dritten Teil des Wärmeableitungsrohrs 173 umfassen. Der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 kann verwendet werden, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 abzuleiten. Der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 kann verwendet werden, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 abzuleiten. Der dritte Teil des Wärmeableitungsrohrs 173 kann parallel oder in Reihe mit dem ersten Wärmeableitungszweig 110 angeordnet sein, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 abzuleiten.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Antriebseinheit 181 einen ersten Satz von Einlässen und Auslässen, einen zweiten Satz von Einlässen und Auslässen und einen dritten Satz von Einlässen und Auslässen umfassen. Der erste Satz von Einlässen und Auslässen kann mit dem ersten Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 in Verbindung stehen, und die Antriebseinheit 181 kann konfiguriert sein, das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es in dem ersten Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 durch den ersten Satz von Einlässen und Auslässen strömt. Der zweite Satz von Einlässen und Auslässen kann mit dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 in Verbindung stehen, und die Antriebseinheit 181 kann konfiguriert sein, das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es in dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 durch den zweiten Satz von Einlässen und Auslässen strömt. Der dritte Satz von Einlässen und Auslässen kann mit dem dritten Teil des Wärmeableitungsrohrs 173 in Verbindung stehen, und der dritte Teil des Wärmeableitungsrohrs 173 kann parallel oder in Reihe mit dem ersten Wärmeableitungszweig 110 angeordnet sein. Die Antriebseinheit 181 kann konfiguriert sein, das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es in dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 und in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 durch den dritten Satz von Einlässen und Auslässen strömt.
  • Die Art und Weise, in welcher der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 verwendet werden kann, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 abzuleiten, wurde ausführlich in der vorstehenden Beschreibung beschrieben, die hier nicht wiederholt wird.
  • Die Art und Weise, in welcher der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 verwendet werden kann, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 abzuleiten, ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise kann der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 gleichzeitig mit zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 in Kontakt sein. In einem anderen Beispiel kann der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 in Kontakt mit zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 sein, und die Antriebseinheit 181 kann die Strömungsführung 140 umfassen. Die Strömungsführung 140 kann in Kontakt mit zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 sein, und der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 kann Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 durch die Strömungsführung 140 ableiten.
  • In einigen Ausführungsformen können der dritte Teil des Wärmeableitungsrohrs 173 und der erste Wärmeableitungszweig 110 parallel angeordnet sein. Die parallele Verbindung zwischen dem dritten Teil des Wärmeableitungsrohrs 173 und dem ersten Wärmeableitungszweig 110 kann ähnlich zu der parallelen Verbindung zwischen dem zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs 172 und dem ersten Wärmeableitungszweig 110 sein, und Details werden hier nicht wiederholt. In anderen Ausführungsformen können der dritte Teil des Wärmeableitungsrohrs 173 und der erste Wärmeableitungszweig 110 in Reihe angeordnet sein. In diesem Fall, wie in 9 dargestellt, steht der erste Wärmeableitungszweig 110 mit zwei Anschlüssen des dritten Teils des Wärmeableitungsrohrs 173 in Verbindung.
  • In einigen Ausführungsformen kann der erste Wärmeableitungszweig 110 mit zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 in Kontakt sein, und der dritte Teil des Wärmeableitungsrohrs 173 kann Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 durch den ersten Wärmeableitungszweig 110 ableiten. Natürlich kann der dritte Teil des Wärmeableitungsrohrs 173 auch Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 ableiten. Die Art und Weise, in welcher der dritte Teil des Wärmeableitungsrohrs 173 Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 ableitet, kann ähnlich zu der Art und Weise sein, in welcher der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs 171 Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 ableitet, und Details werden hier nicht wiederholt.
  • Im Einklang mit der vorliegenden Offenbarung kann das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul den ersten Wärmeableitungszweig 110 zum Leiten des Wärmeableitungsmediums umfassen, sodass es in den ersten Raum strömt, den zweiten Wärmeableitungszweig 120, der mit dem ersten Wärmeableitungselement 110 in Verbindung steht, zum Leiten des Wärmeableitungsmediums umfassen, sodass es in den zweiten Raum strömt, und die Steuerbaugruppe 180 zum Steuern der Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 und/oder dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 umfassen, wobei der erste Raum und der zweite Raum zumindest teilweise nicht überlappen. In dem Prozess, in dem das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul konfiguriert ist, Wärme von einem elektronischen Gerät abzuleiten, kann die Steuerbaugruppe 180 den ersten Wärmeableitungszweig 110 steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 des elektronischen Geräts abzuleiten, und/oder die 120 steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 und/oder der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 des elektronischen Geräts abzuleiten. Die zwei Wärmeableitungszweige können durch die Steuerbaugruppe 180 gesteuert werden, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 abzuleiten, wodurch der Arbeitsmodus des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls ergänzt wird und die Anwendbarkeit des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls verbessert wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt des Weiteren ein elektronisches Gerät bereit. Das elektronische Gerät kann eine erste wärmeerzeugende Baugruppe 220, eine zweite wärmeerzeugende Baugruppe 230, das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul, das in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, einen Körper 210 und ein Überwachungsmodul umfassen. Der Körper 210 kann einen zweiten Aufnahmehohlraum 211 umfassen, und der erste Wärmeableitungszweig 110, der zweite Wärmeableitungszweig 120, die erste wärmeerzeugende Baugruppe 220 und die zweite wärmeerzeugende Baugruppe 230 können in dem zweiten Aufnahmehohlraum 211 angeordnet sein. Das Überwachungsmodul kann verwendet werden, um die Heizparameter der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und/oder der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 und/oder die Betriebsparameter des elektronischen Geräts zu überwachen. Die Steuerbaugruppe 180 kann den ersten Wärmeableitungszweig 110 steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, abzuleiten, und/oder den zweiten Wärmeableitungszweig 120 steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 und/oder der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 abzuleiten. In diesem Fall können die zwei Wärmeableitungszweige durch das Monitormodul und die Steuerbaugruppe 180 gesteuert werden, welche nicht nur Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 ableiten können, sondern auch Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 ableiten können, wodurch der Arbeitsmodus des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls erweitert wird und die Anwendbarkeit des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls verbessert wird.
  • Die relevanten Merkmale des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls wurden in den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben, die hier nicht wiederholt werden.
  • Die Struktur des elektronischen Geräts ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise kann das elektronische Gerät ein Prozessor eines Computers sein, oder das elektronische Gerät kann ein Notebook-Computer sein.
  • Die Struktur der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise kann zumindest ein Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) sein.
  • Die Struktur der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise kann zumindest ein Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) sein.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Überwachungsmodul konfiguriert sein, die Heizparameter der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 zu überwachen, die Heizparameter der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 zu überwachen, die Heizparameter der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 zu überwachen, und die Betriebsparameter des elektronischen Geräts zu überwachen.
  • Die Heizparameter sind in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise können die Heizparameter die erzeugte Wärmemenge und die Temperatur umfassen.
  • Die Betriebsparameter sind in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise können die Betriebsparameter zumindest einen von einem Betriebsmodus, einer Betriebsanwendung und einer Betriebsdauer umfassen.
  • Die Struktur des Überwachungsmoduls ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise kann das Überwachungsmodul einen Temperatursensor umfassen. Der Temperatursensor kann verwendet werden, um die Heizparameter der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230, die Heizparameter der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und die Heizparameter der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe zu überwachen. In einem anderen Beispiel kann das Überwachungsmodul verwendet werden, um den Betriebsmodus, die Betriebsanwendung, die Betriebsdauer etc. des elektronischen Geräts zu bestimmen.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Steuerbaugruppe 180 den ersten Wärmeableitungszweig 110 steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, abzuleiten. Die Steuerbaugruppe 180 kann den zweiten Wärmeableitungszweig 120 steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 und/oder der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, abzuleiten. Die Steuerbaugruppe 180 kann auch den ersten Wärmeableitungszweig 110 steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, abzuleiten, und den zweiten Wärmeableitungszweig 120 steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 und/oder der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, abzuleiten.
  • Beispielsweise kann die Steuerbaugruppe 180 die Antriebseinheit 181 umfassen, die Steuerbaugruppe 180 kann ein Steuerventil umfassen, und die Steuerbaugruppe 180 kann sowohl die Antriebseinheit 181 als auch das Steuerventil umfassen. Das Überwachungsmodul kann verwendet werden, um die Heizparameter der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und/oder der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 des elektronischen Geräts und/oder die Betriebsparameter des elektronischen Geräts zu überwachen. Die Steuerbaugruppe 180 kann konfiguriert sein, um die Steuerparameter der entsprechenden Antriebseinheit 181 und/oder des Steuerventils, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, zu bestimmen, um die Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 und/oder dem zweiten Wärmeableitungszweig 120, basierend auf den Steuerparametern, zu steuern.
  • In einem ersten Beispiel kann die Steuerbaugruppe 180 konfiguriert sein, einen Zielheizbereich, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, zu bestimmen, und die Steuerparameter der Antriebseinheit 181 und/oder des Steuerventils, entsprechend zu dem Zielheizbereich, zu bestimmen.
  • In dem ersten Beispiel ist die Art und Weise, in der die Steuerbaugruppe 180 verwendet wird, um den Zielheizbereich, basierend auf den Heizparametern, zu bestimmen, nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Steuerbaugruppe 180 konfiguriert sein, den Bereich, welcher der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 entspricht, als den Zielheizbereich zu bestimmen, basierend darauf, dass die Temperatur der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220, die durch das Überwachungsmodul erfasst wird, größer als ein erster eingestellter Wert ist. In einem anderen Beispiel kann die Steuerbaugruppe 180 konfiguriert sein, den Bereich, welcher der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 entspricht, als den Zielheizbereich zu bestimmen, basierend darauf, dass die Temperatur der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230, die durch das Überwachungsmodul erfasst wird, größer als ein zweiter eingestellter Wert ist. In einem anderen Beispiel kann die Steuerbaugruppe 180 konfiguriert sein, den Bereich, welcher der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 entspricht, und den Bereich, welcher der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 entspricht, als den Zielheizbereich zu bestimmen, basierend darauf, dass die Temperatur der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 220, die durch das Überwachungsmodul erfasst wird, größer als der zweite eingestellte Wert ist, und die Temperatur der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220, die durch das Überwachungsmodul erfasst wird, größer als der erste eingestellte Wert ist.
  • In dem ersten Beispiel ist die Art und Weise, in der die Steuerbaugruppe 180 verwendet wird, um den Zielheizbereich, basierend auf den Betriebsparametern des elektronischen Geräts, zu bestimmen, nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Steuerbaugruppe 180 konfiguriert sein, den entsprechenden Bereich der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 und/oder den entsprechenden Bereich der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 als den Zielheizbereich, basierend auf zumindest einem der Betriebsmodus, die Betriebsanwendung und der Betriebsdauer des elektronischen Geräts, überwacht durch das Überwachungsmodul, vorherzusagen. Als ein Beispiel kann der Betriebsmodus des elektronischen Geräts, das durch das Überwachungsmodul überwacht wird, ein erster Betriebsmodus sein. In dem ersten Betriebsmodus kann der Energieverbrauch der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 relativ groß sein. In diesem Fall kann die Steuerbaugruppe 180 konfiguriert sein, vorherzusagen, dass der entsprechende Bereich der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 der Zielheizbereich ist, basierend darauf, dass sich das elektronische Gerät, das durch das Überwachungsmodul überwacht wird, in dem ersten Betriebsmodus befindet. In einem anderen Beispiel kann das Überwachungsmodul das elektronische Gerät überwachen, auf dem eine erste Anwendung läuft. Bei der ersten Anwendung kann der Energieverbrauch der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 relativ groß sein. In diesem Fall kann die Steuerbaugruppe 180 konfiguriert sein, vorherzusagen, dass der entsprechende Bereich der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 der Zielheizbereich ist, basierend auf dem Betrieb der ersten Anwendung des elektronischen Geräts, der durch das Überwachungsmodul überwacht wird. In einem anderen Beispiel kann das Überwachungsmodul die Betriebsdauer der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und/oder der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 des elektronischen Geräts länger als einen dritten eingestellten Wert überwachen. Die Steuerbaugruppe 180 kann konfiguriert sein, den entsprechenden Bereich der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und/oder den entsprechenden Bereich der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 als den Zielheizbereich zu bestimmen, basierend darauf, dass die Betriebsdauer der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und/oder der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230, die von dem Überwachungsmodul überwacht wird, größer als der dritte eingestellte Wert ist.
  • In dem ersten Beispiel kann der Zielheizbereich, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, bestimmt werden, und die Art und Weise der Bestimmung der Steuerparameter der Antriebseinheit 181 und/oder des Steuerventils, gemäß dem Zielheizbereich, ist nicht begrenzt.
  • Beispielsweise kann, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, bestimmt oder vorhergesagt werden, dass der Zielheizbereich der Bereich ist, welcher der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 entspricht. Zu diesem Zeitpunkt kann die Steuerbaugruppe 180 bestimmen, dass die Leistung der Antriebseinheit 181, die den ersten Wärmeableitungszweig 110 antreibt, erhöht ist, die Steuerbaugruppe 180 kann bestimmen, dass das Ventil des Steuerventils in dem ersten Wärmeableitungszweig 110, geöffnet oder erweitert ist, oder die Steuerbaugruppe 180 kann bestimmen, dass das Ventil des Steuerventils, das in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 angeordnet ist, geöffnet oder erweitert ist, und die Leistung der Antriebseinheit 181, die den ersten Wärmeableitungszweig 110 antreibt, erhöht ist.
  • In einem zweiten Beispiel kann die Steuerbaugruppe 180 konfiguriert sein, den Zielheizbereich, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, zu bestimmen, und die Steuerparameter der Antriebseinheit 181 und/oder des Steuerventils, gemäß dem Zielheizbereich, zu bestimmen.
  • In dem zweiten Beispiel wurde die Verwendung der Steuerbaugruppe 180 zum Bestimmen des Zielheizbereichs, basierend auf den Betriebsparametern des elektronischen Geräts, im ersten Beispiel beschrieben, und wird hier nicht wiederholt werden.
  • In dem zweiten Beispiel wurde die Verwendung der Steuerbaugruppe 180 zum Bestimmen des Zielheizbereichs, basierend auf den Heizparametern und/oder Betriebsparametern, und zum Bestimmen der Steuerparameter der Antriebseinheit 181 und/oder des Steuerventils, gemäß dem Zielheizbereich, im ersten Beispiel beschrieben, und wird hier nicht wiederholt werden.
  • In dem zweiten Beispiel kann das elektronische Gerät des Weiteren einen Lüfter umfassen. Die Steuerbaugruppe 180 kann konfiguriert sein, um den Zielheizbereich, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, zu bestimmen, und das Verfahren zum Bestimmen der Steuerparameter des Lüfters, gemäß dem Zielheizbereich, ist nicht beschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen können die Steuerparameter des Lüfters die Drehzahl des Lüfters und den Energieverbrauch des Lüfters umfassen.
  • Beispielsweise kann der Zielheizbereich als der Bereich bestimmt werden, welcher der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 entspricht, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern. Zu diesem Zeitpunkt kann die Steuerbaugruppe 180 bestimmen, dass die Leistung der Antriebseinheit 181, die den zweiten Wärmeableitungszweig 120 antreibt, erhöht ist, die Steuerbaugruppe 180 kann bestimmen, dass das Ventil des Steuerventils, das in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 angeordnet ist, geöffnet oder erweitert ist, die Steuerbaugruppe 180 kann bestimmen, dass die Drehzahl des Lüfters zur Ableitung von Wärme der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 erhöht ist, oder die Steueranordnung 180 kann bestimmen, dass das Ventil, das in dem zweiten Wärmeableitungszweig 120 angeordnet ist, geöffnet oder erweitert ist, die Leistung der Antriebseinheit 181, die den zweiten Wärmeableitungszweig 120 antreibt, erhöht ist, und die Drehzahl des Lüfters zur Ableitung von Wärme der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 erhöht ist.
  • In einigen optionalen Implementierungen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine Bodenwand des Körpers 210 einen Lufteinlass umfassen. Der Lufteinlass kann einer ersten Seitenfläche des Radiators 170 des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls entsprechen, damit Luft von der Außenumgebung in Spalte zwischen Wärmeableitungsrohren des Radiators 170 von dem Lufteinlass eingeführt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann die erste Seitenfläche des Radiators 170 eine relativ große Fläche sein. Beispielsweise kann die erste Seitenfläche des Radiators 170 die größte Oberfläche des Radiators 170 sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Radiator 170 an einer Bodenwand 212 des Körpers 210 angebracht sein.
  • Wie in 12 und 13 dargestellt, umfasst das elektronische Gerät des Weiteren einen ersten Satz von Lüftern 240 und einen zweiten Satz von Lüftern 250. Der erste Satz von Lüftern 240 ist an dem Körper 210 angeordnet. Der erste Satz von Lüftern 240 kann der Position des ersten Luftauslasses an der ersten Seitenwand des Körpers 210 entsprechen, und der erste Satz Lüfter 240 kann verwendet werden, um die durch den Radiator 170 strömende Luft aus dem ersten Luftauslass zu leiten. In einigen Ausführungsformen kann die erste Seitenwand neben der Bodenwand 212 sein. Der zweite Satz von Lüftern 250 ist an dem Körper 210 angeordnet. Der zweite Satz von Lüftern 250 kann der Position des zweiten Luftauslasses an einer zweiten Seitenwand des Körpers 210 entsprechen, und der zweite Satz Lüfter 250 kann verwendet werden, um die durch den Radiator 170 strömende Luft aus dem zweiten Luftauslass zu leiten. Die Luft kann aus den Luftauslässen an den beiden Seitenwänden des Körpers 210 herausgeleitet werden, was die Bereiche der Luftauslässe vergrößern und die Wärmeableitungsfähigkeit des elektronischen Geräts verbessern kann.
  • In einigen Ausführungsformen können sowohl die zweite Seitenwand als auch die erste Seitenwand angrenzend an die Bodenwand 212 angeordnet sein. Natürlich können die zweite Seitenwand und die erste Seitenwand auch einander gegenüberliegend angeordnet sein, wie in 12 und 13 dargestellt.
  • Die Strukturen des ersten Satz Lüfters 240 und des zweiten Satz Lüfters 250 sind in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt. Beispielsweise können der erste Satz Lüfter 240 und der zweite Satz Lüfter 250 jeweils drei Lüfter umfassen.
  • Zusätzlich, nachdem der Zielheizbereich bestimmt oder vorhergesagt ist, kann die Steuerbaugruppe 180 außerdem gleichzeitig das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul, den ersten Satz von Lüftern 240 und den zweiten Satz von Lüftern 250 steuern, um gleichzeitig Wärme abzuleiten.
  • In einigen optionalen Implementierungen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das elektronische Gerät des Weiteren eine Hauptplatine 260 umfassen. Die Hauptplatine 260 kann in dem zweiten Aufnahmehohlraum 211 angeordnet sein.
  • Die Einstellposition der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 und der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 sind in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt.
  • Beispielsweise können die zweite wärmeerzeugende Baugruppe 230 und die erste wärmeerzeugende Baugruppe 220 auf beiden Seiten der Hauptplatine 260 angeordnet sein. Zu diesem Zeitpunkt können die zweite wärmeerzeugende Baugruppe 230 und die erste wärmeerzeugende Baugruppe 220 auf gegenüberliegenden Seiten der Hauptplatine 260 angeordnet sein.
  • In diesem Fall kann der Radiator 170 zwischen der Hauptplatine 260 und der Bodenwand des Körpers 210 angeordnet sein, die zweite wärmeerzeugende Baugruppe 230 kann zwischen der Hauptplatine 260 und dem Radiator 170 angeordnet sein, und der erste Wärmeableitungszweig 110 kann zwischen der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 angeordnet sein. Selbstverständlich kann der erste Wärmeableitungszweig 110 auf der der wärmeerzeugenden Baugruppe 230 abgewandten Seite der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 angeordnet sein, wie in 10 dargestellt.
  • In einem weiteren Beispiel können die zweite wärmeerzeugende Baugruppe 230 und die erste wärmeerzeugende Baugruppe 220 auf derselben Seite der Hauptplatine 260 angeordnet sein.
  • In diesem Fall kann der Radiator 170 auf einer Ebene zwischen der Hauptplatine 260 und der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 angeordnet sein, und der erste Wärmeableitungszweig 110 kann auf der dem Radiator 170 abgewandten Seite der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 angeordnet sein, wie in 11 dargestellt.
  • Natürlich kann der erste Wärmeableitungszweig 110 auch gleichzeitig an der dem Radiator 170 abgewandten Seite der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 anliegen, wie dies in 14 und 15 dargestellt ist. In diesem Fall kann der erste Wärmeableitungszweig 110 gekrümmt und um die Hauptplatine 260 herum angeordnet sein. Des Weiteren kann die dem Radiator 170 abgewandte Seite des ersten Wärmeableitungszweigs 110 und der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 miteinander durch andere Strukturen in Kontakt sein.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt des Weiteren ein Steuerverfahren für elektronische Geräte bereit. Das Steuerverfahren für elektronische Geräte entspricht den Ausführungsformen des oben beschriebenen elektronischen Geräts, daher ist die Beschreibung relevanter Merkmale in dem oben beschriebenen elektronischen Gerät auch auf das Steuerverfahren für elektronische Geräte anwendbar, und Details werden hier nicht wiederholt werden.
  • Wie in 16 dargestellt, umfasst das Steuerverfahren:
    • 101, Überwachen der Heizparameter der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe 220 und/oder der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe 230 des elektronischen Geräts und/oder der Betriebsparameter des elektronischen Geräts.
    • 102, Bestimmen der Steuerparameter der entsprechenden Antriebseinheit 181 und/oder des Steuerventils, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, um die Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig 110 und/oder dem zweiten Wärmeableitungszweig 120, basierend auf den Steuerparametern, zu steuern.
  • In einigen optionalen Implementierungen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Bestimmen der Steuerparameter der entsprechenden Antriebseinheit 181 und/oder des Steuerventils, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, das Bestimmen des Zielheizbereichs, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, und Bestimmen der Steuerparameter der Antriebseinheit 181 und/oder des Steuerventils, gemäß dem Zielheizbereich, umfassen.
  • In einigen optionalen Implementierungen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Bestimmen der Steuerparameter der entsprechenden Antriebseinheit 181 und/oder des Steuerventils, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, das Bestimmen des Zielheizbereichs, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, und Bestimmen der Steuerparameter der Antriebseinheit 181, des Steuerventils und/oder des Lüfters, gemäß dem Zielheizbereich, umfassen.
  • Das Obige sind einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken. Jede äquivalente strukturelle Transformation, die unter Verwendung der Beschreibung und der Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung oder durch direkte oder indirekte Verwendung der vorliegenden Offenbarung in anderen verwandten technischen Gebieten durchgeführt wird, ist im Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202111443738 [0001]

Claims (14)

  1. Wassergekühltes Wärmeableitungsmodul, umfassend: Einen ersten Wärmeableitungszweig zum Leiten eines Wärmeableitungsmediums sodass es in einen ersten Raum strömt; einen zweiten Wärmeableitungszweig, der mit dem ersten Wärmeableitungszweig in Verbindung steht, zum Leiten des Wärmeableitungsmediums, sodass es in einen zweiten Raum strömt; und eine Steuerbaugruppe zum Steuern einer Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder in dem zweiten Wärmeableitungszweig, wobei: der erste Raum und der zweite Raum sich zumindest teilweise nicht überlappen; in einem Prozess, in dem das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul konfiguriert ist, Wärme eines elektronischen Geräts abzuleiten, die Steuerbaugruppe konfiguriert ist, den ersten Wärmeableitungszweig zu steuern, um Wärme von zumindest einem Teil einer ersten wärmeerzeugenden Baugruppe des elektronischen Geräts abzuleiten, und/oder den zweiten Wärmeableitungszweig zu steuern, um Wärme von zumindest einem Teil einer zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe und/oder der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe des elektronischen Geräts abzuleiten.
  2. Wassergekühltes Wärmeableitungsmodul nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: einen Schachtelkörper zum Aufnehmen des Wärmeableitungsmediums, wobei der erste Wärmeableitungszweig und der zweite Wärmeableitungszweig durch den Schachtelkörper in Verbindung stehen, wobei: die Steuerbaugruppe eine Antriebseinheit umfasst, wobei die Antriebseinheit in dem zweiten Wärmeableitungszweig angeordnet ist, um das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es zumindest in dem zweiten Wärmeableitungszweig oder in dem zweiten Wärmeableitungszweig und in dem ersten Wärmeableitungszweig, die miteinander kommunizieren, strömt; oder die Steuerbaugruppe zumindest zwei Antriebseinheiten umfasst, wobei die zumindest zwei Antriebseinheiten jeweils an dem ersten Wärmeableitungszweig und dem zweiten Wärmeableitungszweig angeordnet sind, um das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es zumindest in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder in dem zweiten Wärmeableitungszweig strömt.
  3. Wassergekühltes Wärmeableitungsmodul nach Anspruch 2, wobei die Antriebseinheit umfasst: eine Strömungsführung mit einem ersten Aufnahmehohlraum und zumindest zwei Sätzen von Auslässen und Einlässen, wobei die zumindest zwei Sätze von Auslässen und Einlässen jeweils mit dem ersten Wärmeableitungszweig und dem zweiten Wärmeableitungszweig in Verbindung stehen; ein Antriebsgerät, das in dem ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist, um das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder in dem zweiten Wärmeableitungszweig, basierend auf den Auslässen und Einlässen, strömt; und ein Dichtungselement zum Abdichten des Antriebsgeräts in dem ersten Aufnahmehohlraum der Strömungsführung.
  4. Wassergekühltes Wärmeableitungsmodul nach Anspruch 1, wobei: der zweite Wärmeableitungszweig einen ersten Teil eines Wärmeableitungsrohrs und einen zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs umfasst, die an einem Radiator angeordnet sind, wobei der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs verwendet wird, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten, wobei der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs und der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs parallel geschaltet sind, wobei der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs verwendet wird, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe und zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten, unabhängig oder in Kombination mit dem ersten Wärmeableitungszweig; oder, der zweite Wärmeableitungszweig den ersten Teil des Wärmeableitungsrohrs, den zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs und einen dritten Teil des Wärmeableitungsrohrs umfasst, wobei der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs verwendet wird, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten, wobei der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs verwendet wird, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe und von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten, wobei der dritte Teil des Wärmeableitungsrohrs parallel oder in Reihe mit dem ersten Wärmeableitungszweig angeordnet ist, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten.
  5. Wassergekühltes Wärmeableitungsmodul nach Anspruch 1, wobei die Steuerbaugruppe des Weiteren umfasst: zumindest ein in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder dem zweiten Wärmeableitungszweig angeordnetes Steuerventil, um die Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums I des ersten Wärmeableitungszweigs und/oder des zweiten Wärmeableitungszweigs zu steuern.
  6. Elektronisches Gerät, umfassend: eine erste wärmeerzeugende Baugruppe; eine zweite wärmeerzeugende Baugruppe: ein wassergekühltes Wärmeableitungsmodul, wobei das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul umfasst: einen ersten Wärmeableitungszweig zum Leiten eines Wärmeableitungsmediums, sodass es in einen ersten Raum strömt; einen zweiten Wärmeableitungszweig, der mit dem ersten Wärmeableitungszweig in Verbindung steht, zum Leiten eines Wärmeableitungsmediums, sodass es in einen zweiten Raum strömt; und eine Steuerbaugruppe zum Steuern einer Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder dem zweiten Wärmeableitungszweig; einen Körper mit einem zweiten Aufnahmehohlraum, wobei der erste Wärmeableitungszweig, der zweite Wärmeableitungszweig, die erste wärmeerzeugende Baugruppe und die zweite wärmeerzeugende Baugruppe in dem zweiten Aufnahmehohlraum angeordnet sind; und ein Überwachungsmodul zum Überwachen von Heizparametern der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe und/oder der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe und/oder von Betriebsparametern des elektronischen Geräts, wobei: die Steuerbaugruppe konfiguriert ist, den ersten Wärmeableitungszweig, basierend auf den Heizparametern und/oder den Betriebsparametern, zu steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten, und/oder den zweiten Wärmeableitungszweig zu steuern, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe und/oder der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten.
  7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, wobei das wassergekühlte Wärmeableitungsmodul des Weiteren umfasst: einen Schachtelkörper zum Aufnehmen des Wärmeableitungsmediums, wobei der erste Wärmeableitungszweig und der zweite Wärmeableitungszweig durch den Schachtelkörper in Verbindung stehen, wobei: die Steuerbaugruppe eine Antriebseinheit umfasst, wobei die Antriebseinheit in dem zweiten Wärmeableitungszweig angeordnet ist, um das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es zumindest in dem zweiten Wärmeableitungszweig, oder in dem zweiten Wärmeableitungszweig und in dem ersten Wärmeableitungszweig, die miteinander kommunizieren, strömt; oder die Steuerbaugruppe zumindest zwei Antriebseinheiten umfasst, wobei die zumindest zwei Antriebseinheiten jeweils an dem ersten Wärmeableitungszweig und dem zweiten Wärmeableitungszweig angeordnet sind, um das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es zumindest in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder in dem zweiten Wärmeableitungszweig strömt.
  8. Elektronisches Gerät nach Anspruch 7, wobei die Antriebseinheit umfasst: eine Strömungsführung mit einem ersten Aufnahmehohlraum und zumindest zwei Sätzen von Auslässen und Einlässen, wobei die zumindest zwei Sätze von Auslässen und Einlässen jeweils mit dem ersten Wärmeableitungszweig und dem zweiten Wärmeableitungszweig in Verbindung stehen; ein Antriebsgerät, das in dem ersten Aufnahmehohlraum angeordnet ist, um das Wärmeableitungsmedium anzutreiben, sodass es in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder in dem zweiten Wärmeableitungszweig, basierend auf den Auslässen und Einlässen, strömt; und ein Dichtungselement zum Abdichten des Antriebsgeräts in dem ersten Aufnahmehohlraum der Strömungsführung.
  9. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, wobei: der zweite Wärmeableitungszweig einen ersten Teil eines Wärmeableitungsrohrs und einen zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs umfasst, die an einem Radiator angeordnet sind, wobei der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs verwendet wird, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten, wobei der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs und der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs parallel geschaltet sind, wobei der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs verwendet wird, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe und zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten, unabhängig oder in Kombination mit dem ersten Wärmeableitungszweig; oder, wobei der zweite Wärmeableitungszweig den ersten Teil des Wärmeableitungsrohrs, den zweiten Teil des Wärmeableitungsrohrs und einen dritten Teil des Wärmeableitungsrohrs umfasst, wobei der erste Teil des Wärmeableitungsrohrs verwendet wird, um Wärme von zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten, wobei der zweite Teil des Wärmeableitungsrohrs verwendet wird, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe und zumindest einem Teil der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten, wobei der dritte Teil des Wärmeableitungsrohrs parallel oder in Reihe mit dem ersten Wärmeableitungszweig angeordnet ist, um Wärme von zumindest einem Teil der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe abzuleiten.
  10. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, wobei die Steuerbaugruppe des Weiteren umfasst: zumindest ein in dem ersten Wärmeableitungszweig und/oder in dem zweiten Wärmeableitungszweig angeordnetes Steuerventil, um die Durchflussrate des Wärmeableitungsmediums I des ersten Wärmeableitungszweigs und/oder des zweiten Wärmeableitungszweigs zu steuern.
  11. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, wobei: eine Bodenwand des Körpers einen Lufteinlass umfasst, wobei der Lufteinlass einer ersten Seitenfläche eines Radiators des wassergekühlten Wärmeableitungsmoduls entspricht, damit Luft von der Außenumgebung in einen Spalt zwischen Wärmeableitungsrohren des Radiators von dem Lufteinlass einführbar ist; das elektronische Gerät des Weiteren umfasst: einen ersten Satz von Lüftern, der an dem Körper angeordnet ist, wobei der erste Satz von Lüftern einer Position eines ersten Luftauslasses einer ersten Seitenwand des Körpers entspricht, wobei der erste Satz von Lüftern konfiguriert ist, die durch den Radiator von dem ersten Luftauslass strömende Luft zu leiten, wobei die erste Seitenwand neben der Bodenwand angeordnet ist; und einen zweiten Satz von Lüftern, der an dem Körper angeordnet ist, wobei der zweite Satz von Lüftern einer Position eines zweiten Luftauslasses an einer zweiten Seitenwand des Körpers entspricht, wobei der zweite Satz von Lüftern konfiguriert ist, die durch den Radiator von dem zweiten Luftauslass strömende Luft zu leiten, wobei die zweite Seitenwand der ersten Seitenwand gegenüberliegt.
  12. Elektronisches Gerät nach Anspruch 11, wobei: die zweite wärmeerzeugende Baugruppe und die erste wärmeerzeugende Baugruppe auf beiden Seiten einer Hauptplatine angeordnet sind, der Radiator zwischen der Hauptplatine und der Bodenwand des Körpers angeordnet ist, und der erste Wärmeableitungszweig zwischen der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe und der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe oder auf einer der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe abgewandten Seite der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe angeordnet ist; oder die zweite wärmeerzeugende Baugruppe und die erste wärmeerzeugende Baugruppe auf derselben Seite der Hauptplatine angeordnet sind, der Radiator auf einer Ebene zwischen der Hauptplatine und der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe angeordnet ist, und der erste Wärmeableitungszweig auf einer dem Radiator abgewandten Seite der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe angeordnet ist oder gleichzeitig in Kontakt mit der dem Radiator abgewandten Seite der ersten wärmeerzeugenden Baugruppe und der zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe ist.
  13. Steuerverfahren für elektronische Geräte, umfassend: Überwachen einer Vielzahl von Heizparametern einer ersten wärmeerzeugenden Baugruppe und/oder einer zweiten wärmeerzeugenden Baugruppe eines elektronischen Geräts und/oder einer Vielzahl von Betriebsparametern des elektronischen Geräts; und Bestimmen einer Vielzahl von Steuerparametern einer entsprechenden Antriebseinheit oder Steuerventils, basierend auf der Vielzahl von Heizparametern und/oder Betriebsparametern, um eine Durchflussrate eines Wärmeableitungsmediums in einem ersten Wärmeableitungszweig und/oder in einem zweiten Wärmeableitungszweig, basierend auf den Steuerparametern, zu steuern.
  14. Steuerverfahren für elektronische Geräte nach Anspruch 13, wobei das Bestimmen einer Vielzahl von Steuerparametern einer entsprechenden Antriebseinheit oder eines Steuerventils, basierend auf der Vielzahl von Heizparametern und/oder Betriebsparametern, umfasst: Bestimmen eines Zielheizbereichs, basierend auf den Heizparametern und/oder Betriebsparametern, und Bestimmen der dem Zielheizbereich entsprechenden Steuerparametern der Antriebseinheit oder des Steuerventils; oder Bestimmen des Zielheizbereichs, basierend auf den Heizparametern und/oder Betriebsparametern, und Bestimmen der dem Zielheizbereich entsprechenden Steuerparametern der Antriebseinheit, des Steuerventils und/oder eines Lüfters.
DE102022131496.0A 2021-11-30 2022-11-29 Wassergekühltes wärmeableitungsmodul, elektronisches gerät und steuerverfahren dafür Pending DE102022131496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202111443738.1 2021-11-30
CN202111443738.1A CN113966159B (zh) 2021-11-30 2021-11-30 水冷散热模组、电子设备及电子设备的控制方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131496A1 true DE102022131496A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=79472664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131496.0A Pending DE102022131496A1 (de) 2021-11-30 2022-11-29 Wassergekühltes wärmeableitungsmodul, elektronisches gerät und steuerverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230171922A1 (de)
CN (1) CN113966159B (de)
DE (1) DE102022131496A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114449869A (zh) * 2022-02-23 2022-05-06 上海天马微电子有限公司 一种显示装置
CN115500057A (zh) * 2022-09-30 2022-12-20 联想(北京)有限公司 电子设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205490097U (zh) * 2016-03-15 2016-08-17 许继集团有限公司 一种风力发电机组及其变流器的水冷系统
CN111526693A (zh) * 2019-02-01 2020-08-11 株洲中车时代电气股份有限公司 变流装置散热器
CN110494013A (zh) * 2019-07-29 2019-11-22 联想(北京)有限公司 电子设备
CN211090362U (zh) * 2019-07-31 2020-07-24 联想(北京)有限公司 一种散热装置及电子设备
CN211061192U (zh) * 2019-12-17 2020-07-21 深圳市氢蓝时代动力科技有限公司 一种热测试设备
CN113400086B (zh) * 2021-07-01 2022-09-13 珠海格力智能装备有限公司 冷却系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN113966159B (zh) 2023-05-23
US20230171922A1 (en) 2023-06-01
CN113966159A (zh) 2022-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022131496A1 (de) Wassergekühltes wärmeableitungsmodul, elektronisches gerät und steuerverfahren dafür
DE102013217193B4 (de) Thermoelektrisch verbesserte Luft- und Flüssigkeitskühlung eines elektronischen Systems
DE102013218386B4 (de) Verfahren zum bereitstellen einer kühlvorrichtung, kühlvorrichtung und kühlmittelgekühltes elektronisches system
DE112008000533B4 (de) Halbleitermodul und Wechselrichtervorrichtung
DE102016213627B4 (de) Thermoelektrisch unterstützte, mit Einlassluft gekühlte thermische Leiter
DE112008000446T5 (de) Halbleitermodule und Wechselrichtervorrichtung
DE102021105438A1 (de) Wärmeableitvorrichtung zur flüssigkeitskühlung
DE102021103491A1 (de) Universelles steckbares kühlsystem für rechenzentren
DE102017116390A1 (de) Leistungsumwandlervorrichtung mit einem Halbleitermodul mit laminiertem Aufbau
DE102013001626A1 (de) HEIZMEDIUM-HElZVORRICHTUNG UND DAMIT AUSGESTATTETE FAHRZEUGKLIMAANLAGE
DE112014001239T5 (de) Kühlgehäuse für eine elektronische Vorrichtung, elektronische Vorrichtung und Baumaschine
DE102016110043A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühleinrichtung, um einen wärmeerzeugenden Körper zu kühlen, der z.B. elektronische Komponenten wie Halbleiterbauteile umfasst
DE102014013958B4 (de) Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeugsteuergerät, Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeugsteuergerät
DE112021007450T5 (de) Flüssigkeitsgekühlte Wärmeableitungsvorrichtung, Schrank und System
DE6604796U (de) Abnehmbare waermeaustauschvorrichtung.
DE19739309A1 (de) Stromversorgungseinheit
EP1869539B1 (de) Bediengehäuse
DE102016124103A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühlvorrichtung
EP2101351B1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Bauteils
DE10200667B4 (de) Wärmeableitung mit niedrigem Luftstromwiderstand in einem Notebook-Computer
EP4127592B1 (de) Temperierkörpergehäuse, temperieranordnung, elektrische vorrichtung und verwenden derselben
DE102006040187A1 (de) Kühlvorrichtung, Kühlsystem und Kühlverfahren zur Kühlung von Bauelementen einer Leistungselektronik
DE112017005354T5 (de) Wärmeableitende Struktur und diese nutzende Bordleistungsversorgungsvorrichtung
DE202004008768U1 (de) Computer-Kühlsystem
DE102018218049B4 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug-Steuergerät, Fahrzeug-Steuergerät mit einem Kühlmodul und Verfahren zur Wasserkühlung eines Fahrzeug-Steuergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed