DE102022131086B3 - Verschlussstopfen mit integrierter mechanischer Drehmomentbegrenzung zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses und Messgerät für die Prozess- oder Automatisierungstechnik mit einem solchen Verschlussstopfen - Google Patents

Verschlussstopfen mit integrierter mechanischer Drehmomentbegrenzung zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses und Messgerät für die Prozess- oder Automatisierungstechnik mit einem solchen Verschlussstopfen Download PDF

Info

Publication number
DE102022131086B3
DE102022131086B3 DE102022131086.8A DE102022131086A DE102022131086B3 DE 102022131086 B3 DE102022131086 B3 DE 102022131086B3 DE 102022131086 A DE102022131086 A DE 102022131086A DE 102022131086 B3 DE102022131086 B3 DE 102022131086B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing plug
side surfaces
opening
closing
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022131086.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Octavian Mihai Bodea
Cosmin Alexandru Mindru
Jan Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102022131086.8A priority Critical patent/DE102022131086B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022131086B3 publication Critical patent/DE102022131086B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0672Leakage or rupture protection or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen (10) zum Verschließen einer Öffnung (3) eines Gehäuses (2), mit einem in ein Innengewinde der Öffnung (3) einschraubbaren Außengewinde (11) und einem die Oberfläche der Öffnung (3) verschließenden Verschlussstopfenkopf (12), wobei der Verschlussstopfenkopf (12) eine Aussparung (15) aufweist, die eine schlitzartige Vertiefung (13) mit zumindest zwei Seitenflächen zum Eingriff eines Schlitzschraubendrehers (20) aufweist. Dabei sind die zwei Seitenflächen der schlitzartigen Vertiefung (13) jeweils in zwei Abschnitte (14a, 14b) unterteilt, wobei in einem ersten Abschnitt (14a) die Seitenflächen jeweils senkrecht verlaufen und in einem zweiten Abschnitt (14b) die Seitenflächen jeweils einen zumindest teilweise schrägen oder abgerundeten Verlauf aufweisen, und wobei die beiden ersten und zweiten Abschnitte (14a, 14b) in der schlitzartigen Vertiefung (13) schräg gegenüberliegend angeordnet sind, so dass beim Eingriff des Schraubendrehers (20) die Kraftübertragung auf den Verschlussstopfen (10) in einer ersten Drehrichtung ausschließlich über die senkrecht verlaufenden ersten Seitenflächenabschnitte erfolgt und in einer zweiten Drehrichtung ausschließlich über die abgerundeten zweiten Seitenflächenabschnitte erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Messgerät für die Prozess- oder Automatisierungstechnik mit einem solchen Verschlussstopfen.
  • In der Prozess- und Automatisierungstechnik, insbesondere bei Pneumatikapplikationen werden häufig Druckmessgeräte bzw. -sensoren eingesetzt, die im Vergleich zu Hochdruckgeräten in der Hydraulik (bis 600 bar) nur bis zu Drücken von ca. 25 bar eingesetzt werden. Diese Messgeräte sowie eine Vielzahl anderer Sensortypen, die zur Überwachung von Pneumatiksystemen eingesetzt werden, wie z.B. Temperatur, Luftbeschaffenheit, Feuchte, Strömungsgeschwindigkeit etc., bestehen wegen dieser aus Sicht der Automatisierungstechnik relativ geringen Drücken typischerweise aus einem Kunststoffgehäuse. In diesem Kunststoffgehäuse sind eine oder mehrere Öffnungen vorgesehen, um das Messgerät über eine Stich- oder Durchgangsleitung mit dem System zu verbinden. Diese Verbindung wird zumeist über eine Gewindeverbindung hergestellt. Hierfür sind in die Öffnungen entsprechende Gewindehülsen aus Metall eingebracht.
  • Für den Fall, dass eine der Öffnungen zum Verbinden mit dem System nicht gebraucht wird, wird in diese dann ein Blind- bzw. Verschlussstopfen eingeschraubt, um die Öffnung dicht zu verschließen. Problematisch ist hierbei, dass der Blind- bzw. Verschlussstopfen im Gegensatz zu Pneumatik-Verschraubungen keinen Anschlag auf bzw. in der Hülse hat und somit bis vorne durchgeschraubt werden kann, wodurch neben den radialen Kräften auch axiale Kräfte in die Gewindehülse eingebracht werden, sofern ein Schraubendreher ohne Drehmomentbegrenzung zum Einsatz kommt. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen sowie die dort befindliche Dichtung kann dadurch beschädigt werden.
  • Aus dem Stand der Technik, bspw. aus der DE 100 42 640 A1 , sind drehmomentbegrenzende Ratschenmechanismen bekannt, deren Umsetzung jedoch bei einem vergleichsweise einfachen Teil wie einem Verschlussstopfen zu aufwendig ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 101 32 973 B4 bekannt, ein Eingriffsmittel als Einbuchtung zum Einstecken eines Werkzeuges auszuführen, die quer zur Drehachse von außen in ein Verschlusselement hineinreicht, und die Einbuchtung in ihrer Form so auszubilden, dass das Werkzeug beim Aufdrehen hinter einen Vorsprung greift und sich an einer dem Vorsprung gegenüberliegenden Abstützfläche abstützt, während das Werkzeug beim Zudrehen aus der Einbuchtung herausdreht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einen Verschlussstopfen vorzuschlagen, der auf einfache Weise in eine Öffnung eingeschraubt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass aufgrund eines zu großen Drehmoments im Bereich der Schraubverbindung Beschädigungen hervorgerufen werden, sowie ein Messgerät für die Prozess- oder Automatisierungstechnik, dessen Öffnung mit einerm solchen Verschlussstopfen unter den genannten Bedingungen zu verschließen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verschlussstopfen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Messgerät mit einem solchen Verschlussstopfen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgangspunkt ist, dass die nach außen zeigende Stirnfläche des Verschlussstopfens eine schlitzartige Vertiefung mit zumindest zwei Seitenflächen zum Eingriff eines Schlitzschraubendrehers aufweist, wie es von herkömmlichen Schlitzschrauben bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß sind nun die zwei Seitenflächen der schlitzartigen Vertiefung jeweils in zwei Abschnitte unterteilt, wobei in einem ersten Abschnitt die Seitenflächen jeweils senkrecht, d.h. parallel zur Längsachse des Verschlussstopfens, verlaufen und in einem zweiten Abschnitt die Seitenflächen jeweils einen schrägen, d.h. gewinkelten Verlauf, oder einen abgerundeten Verlauf aufweisen. Ein abgerundeter Verlauf bedeutet hierbei, dass der Seitenflächenabschnitt von einem senkrechten in Richtung eines waagerechten Verlaufs gewölbt ausgebildet ist. Wesentlich ist dabei, dass die beiden ersten und zweiten Abschnitte in der schlitzartigen Vertiefung schräg gegenüberliegend angeordnet sind, so dass beim Eingriff des Schraubendrehers die Kraftübertragung auf den Verschlussstopfen in einer ersten Drehrichtung ausschließlich über die senkrecht verlaufenden ersten Abschnitte der Seitenflächen erfolgt und in einer zweiten Drehrichtung ausschließlich über die schrägen bzw. abgerundeten zweiten Abschnitte der Seitenflächen erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Im Außenbereich die Seitenflächen im zweiten Abschnitt eine Schräge von 10° bis 80° aufweisen, vorzugsweise 45°. Dieser Winkel nimmt dann nach innen bis zum senkrechten Verlauf der Seitenflächen im ersten Abschnitt stetig zu.
  • Kern der Erfindung ist es, dass vorzugsweise in der Richtung, in der der Verschlussstopfen eingeschraubt wird, die Übertragung der Kraft vom Schraubendreher über die Seitenflächen auf den Verschlussstopfen über die Schräge bzw. Wölbung erfolgt, was zur Folge hat, dass der Schraubendreher ab einer gewissen Kraft, die sich bspw. durch einen axialen Anschlag erhöht, gewissermaßen über die Schräge bzw. Wölbung abrutscht und damit der Verschlussstopfen nicht mit einer noch höheren Kraft weiter angezogen, d.h. eingeschraubt werden kann. Über den Winkel bzw. den Grad der Wölbung lässt sich dann die maximal aufbringbare Kraft einstellen. Hingegen beim Lösen des Verschlussstopfens erfolgt die Übertragung der Kraft vom Schraubendreher über die senkrechten Seitenflächen, wodurch ein Abrutschen weitgehend verhindert wird und damit eine deutlich größere Kraftübertragung möglich ist. Ein Lösen des Verschlussstopfens ist somit weitgehend sichergestellt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht also darin, dass mit einer einfachen konstruktiven Maßnahme insbesondere bei so vergleichsweise einfachen Teilen wie einem Verschlussstopfen eine wirkungsvolle Drehmomentbegrenzung geschaffen wurde, ohne hierfür auf einen aufwendigen Ratschenmechanismus o. dgl. zurückgreifen zu müssen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1a/1b ein Messgerät der Prozess- oder Automatisierungstechnik in perspektivischer Darstellung von der Seite bzw. von unten,
    • 2 ein in eine Öffnung des Messgeräts eingesetzter erfindungsgemäße Verschlussstopfen im Schnittbild,
    • 3 ein erfindungsgemäßer Verschlussstopfen in perspektivischer Darstellung und
    • 4a/4b den erfindungsgemäßen Verschlussstopfen mit eingesetztem Schraubendreher.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Die 1a und 1b zeigen ein Messgerät 1 der Prozess- oder Automatisierungstechnik, vorliegend ein Druckmessgerät zu Erfassung von Pneumatikdrücken. Das Messgerät 1 hat ein würfelförmiges Gehäuse 2 mit vorliegend zwei Öffnungen 3 zum Anschluss von Pneumatikleitungen und einem auf der Oberseite ersichtlichen Steckeranschluss zur Weitergabe eines aus dem gemessenen Druck umgewandelten elektrischen Messsignals an eine übergeordnete Steuereinheit, bspw. eine SPS. An der Frontseite sind ein Display und entsprechende Bedientasten vorgesehen.
  • Zu erkennen ist, dass eine Öffnung 3 an der Rückseite des Messgeräts 1 frei zugänglich ist und in einer weiteren Öffnung 3 an der Unterseite des Messgeräts 1 mit einem erfindungsgemäßen Verschlussstopfen 10 belegt ist. Wenn ein Differenzdruck gemessen werden soll, sind an beiden Öffnungen entsprechende Pneumatikleitungen angeschlossen. Wenn hingegen ein Relativdruck, d.h. ein einzelner Druck gegen Atmosphärendruck gemessen werden soll, ist nur eine Pneumatikleitung an einer Öffnung 3 angeschlossen. Folglich muss die jeweils andere Öffnung 3 dicht verschlossen sein, was mit dem erfindungsgemäßen Verschlussstopfen 10 erfolgt.
  • In 2 ist der erfindungsgemäße Verschlussstopfen 10 dargestellt, der in eine Öffnung 3 des Messgeräts 1 eingesetzt ist. In der Öffnung 3 selbst befindet sich außerdem noch eine Gewindehülse 4, welche bspw. aus Messing ausgebildet sein kann und über die der Verschlussstopfen 10 mittels eines Gewindes 11 verbunden ist. Der Verschlussstopfen 10 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einen glasfasergefüllten Kunststoff, wie bspw. Polybutylenterephthalat (PBT). Der nach außen zeigende Teil des Verschlussstopfens 10, der Verschlussstopfenkopf 12, weist mittig eine Aussparung 15 auf.
  • Die Gewindehülse 4 ist gegen die Außenwand der Öffnung 3 mit einem Dichtring abgedichtet. Auch der Verschlussstopfen 10 ist gegen die Gewindehülse 10 mit einem Dichtring abgedichtet.
  • In den 3 und 4a/4b ist der Verschlussstopfen 10 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Am Boden der Aussparung 15 im Verschlussstopfenkopf 12 befindet sich eine schlitzartige Vertiefung 13 mit zwei Seitenflächen zum Eingriff eines Schlitzschraubendrehers 20, wie es von herkömmlichen Schlitzschrauben bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß sind nun die zwei Seitenflächen der schlitzartigen Vertiefung 13 jeweils in zwei Abschnitte 14a, 14b unterteilt. Im ersten Abschnitt 14a verlaufen die Seitenflächen jeweils senkrecht, d.h. parallel zur Längsachse des Verschlussstopfens 10. Im zweiten Abschnitt 14b hingegen weisen die Seitenflächen jeweils einen schrägen, d.h. gewinkelten Verlauf auf. Denkbar ist auch ein abgerundeter Verlauf. In 3 ist der Unterschied der Verläufe der Seitenflächen in den beiden Abschnitten 14a, 14b gut zu erkennen. Im Außenbereich weisen die Seitenflächen im zweiten Abschnitt 14b eine Schräge von 10° bis 80° auf, bevorzugt 45°. Dieser Winkel nimmt dann nach innen bis zum senkrechten Verlauf der Seitenflächen im ersten Abschnitt 14a stetig zu.
  • Wesentlich ist dabei, dass die beiden ersten und zweiten Abschnitte 14a, 14b in der schlitzartigen Vertiefung 13 schräg gegenüberliegend angeordnet sind, so dass beim Eingriff des Schraubendrehers 20 die Kraftübertragung auf den Verschlussstopfen 10 beim Rausschrauben bzw. Lösen des Verschlusstopfens 10 ausschließlich über die senkrecht verlaufenden ersten Seitenflächenabschnitte 14a erfolgt und beim Einschrauben bzw. Festziehen des Verschlusstopfens 10 ausschließlich über die schrägen zweiten Seitenflächenabschnitte 14b erfolgt. Wenn der Verschlussstopfen 10 axial anschlägt, bspw. mit einer Schulter 16 im Bereich des Verschlussstopfenkopf 12 an der Gewindehülse 4 (siehe 2), erhöht sich die aufzubringende Kraft während des Einschraubvorgangs. Ab einer gewissen Kraft wird dann der Schraubendreher 20 gewissermaßen über die Wölbung im zweiten Abschnitt 14b abrutschen, was in der Zusammenschau der 4a und 4b dargestellt ist. Der Verschlussstopfen 10 kann dann folglich nicht mit einer noch höheren Kraft weiter angezogen, d.h. eingeschraubt werden, so dass der Verschlussstopfen 10 sowie die Dichtungen vor Beschädigungen aufgrund eines zu hohen Drehmoments geschützt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Öffnung
    4
    Gewindehülse
    10
    Verschlussstopfen
    11
    Außengewinde
    12
    Verschlussstopfenkopf
    13
    schlitzartige Vertiefung
    14a
    erster Abschnitt
    14b
    zweiter Abschnitt
    15
    Aussparung
    16
    Schulter
    20
    Schraubendreher

Claims (8)

  1. Verschlussstopfen (10) zum Verschließen einer Öffnung (3) eines Gehäuses (2), mit einem in ein Innengewinde der Öffnung (3) einschraubbaren Außengewinde (11) und einem die Oberfläche der Öffnung (3) verschließenden Verschlussstopfenkopf (12), wobei der Verschlussstopfenkopf (12) eine Aussparung (15) aufweist, die eine schlitzartige Vertiefung (13) mit zumindest zwei Seitenflächen zum Eingriff eines Schlitzschraubendrehers (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Seitenflächen der schlitzartigen Vertiefung (13) jeweils in zwei Abschnitte (14a, 14b) unterteilt sind, wobei in einem ersten Abschnitt (14a) die Seitenflächen jeweils senkrecht verlaufen und in einem zweiten Abschnitt (14b) die Seitenflächen jeweils einen zumindest teilweise schrägen oder abgerundeten Verlauf aufweisen, und wobei die beiden ersten und zweiten Abschnitte (14a, 14b) in der schlitzartigen Vertiefung (13) schräg gegenüberliegend angeordnet sind, so dass beim Eingriff des Schraubendrehers (20) die Kraftübertragung auf den Verschlussstopfen (10) in einer ersten Drehrichtung ausschließlich über die senkrecht verlaufenden ersten Abschnitte (14a) der Seitenflächen erfolgt und in einer zweiten Drehrichtung ausschließlich über die schrägen bzw. abgerundeten zweiten Abschnitte (14b) der Seitenflächen erfolgt.
  2. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (14a, 14b) jeweils die Hälfte der schlitzartigen Vertiefung (13) einnehmen.
  3. Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenbereich die Seitenflächen im zweiten Abschnitt (14b) eine Schräge von 10° bis 80°, vorzugsweise 45°, aufweisen und dieser Winkel nach innen bis zum senkrechten Verlauf der Seitenflächen im ersten Abschnitt (14a) stetig zunimmt.
  4. Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (10) aus einem glasfasergefüllten Kunststoff, insbesondere aus Polybutylenterephthalat (PBT) besteht.
  5. Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verschlussstopfenkopfs (12) zur Begrenzung der Einschraubtiefe eine schulterartige Verbreiterung (16) angeordnet ist.
  6. Messgerät (1) für die Prozess- oder Automatisierungstechnik mit einem Gehäuse (2) und wenigstens einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Öffnung (3) zum Anschluss einer ein Medium beinhaltenden Verbindungsleitung zu einer Prozessanlage, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der Öffnung (3) ein Verschlussstopfen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
  7. Messgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (3) eine metallische Gewindehülse (4) angeordnet ist.
  8. Messgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verschlussstopfenkopfs (12) eine schulterartige Verbreiterung (16) angeordnet ist, die zur Begrenzung der Einschraubtiefe mit der Gewindehülse (4) einen axialen Anschlag bildet.
DE102022131086.8A 2022-11-24 2022-11-24 Verschlussstopfen mit integrierter mechanischer Drehmomentbegrenzung zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses und Messgerät für die Prozess- oder Automatisierungstechnik mit einem solchen Verschlussstopfen Active DE102022131086B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131086.8A DE102022131086B3 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Verschlussstopfen mit integrierter mechanischer Drehmomentbegrenzung zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses und Messgerät für die Prozess- oder Automatisierungstechnik mit einem solchen Verschlussstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131086.8A DE102022131086B3 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Verschlussstopfen mit integrierter mechanischer Drehmomentbegrenzung zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses und Messgerät für die Prozess- oder Automatisierungstechnik mit einem solchen Verschlussstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131086B3 true DE102022131086B3 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131086.8A Active DE102022131086B3 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Verschlussstopfen mit integrierter mechanischer Drehmomentbegrenzung zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses und Messgerät für die Prozess- oder Automatisierungstechnik mit einem solchen Verschlussstopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022131086B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042640A1 (de) 1999-09-08 2001-05-03 Tesma Motoren Getriebetechnik Verschluß für einen Füllstutzen mit Dichtung
DE10132973B4 (de) 2000-08-01 2009-11-12 Dolmar Gmbh Überdrehsicherer Tankverschluß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042640A1 (de) 1999-09-08 2001-05-03 Tesma Motoren Getriebetechnik Verschluß für einen Füllstutzen mit Dichtung
DE10132973B4 (de) 2000-08-01 2009-11-12 Dolmar Gmbh Überdrehsicherer Tankverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048242A1 (de) Kabelverschraubungsvorrichtung
EP2569602B1 (de) Anordnung zur verbindung eines messgeräts mit einem das zu messende medium enthaltenden behältnis
WO2010069710A1 (de) Differenzdruckmessumformer
DE102022131086B3 (de) Verschlussstopfen mit integrierter mechanischer Drehmomentbegrenzung zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses und Messgerät für die Prozess- oder Automatisierungstechnik mit einem solchen Verschlussstopfen
EP2049825B1 (de) Dichtungsanordnung für eine kupplung für kältemittelleitungen
EP3371861B1 (de) Zündkerze mit erhöhtem anzugsdrehmoment
DE102008007643A1 (de) Verbindungsstück für eine Messvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstücks
DE112006002271B4 (de) Druckmesser und Druckmesseraufbau
DE4120752C3 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE102018126613B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids
DE102012019437A1 (de) Systemtrenner
EP2292852B1 (de) Sanitärarmatur und Dichtring für eine Sanitärarmatur
DE4239356C1 (de) Einrichtung zur Leckageanzeige an einer Vielzahl von Flanschverbindungen
DE102006012435A1 (de) Kabelverschraubung sowie Dichtelement dafür
EP2753857B1 (de) Aufnahmevorrichtung für sensoren bei hochdruckanwendungen
DE102016107880B4 (de) Schraubverbindung
DE102005042428A1 (de) Schelle zum Fixieren eines Rohres oder eines Kabels
DE4007279C2 (de) Anschlußvorrichtung für Einstutzen-Gaszähler
DE10308086B3 (de) Befestigungssystem für Messgerät
DE202012010883U1 (de) Anschlussflansch zum Anschweißen an ein Anlagenbauteil
DE102007004717B3 (de) Anschlussarmatur für eine flüssigkeitsführende Anordnung, insbesondere eine Heizkörperanordnung
DE2910529A1 (de) Heizkreis-verteiler
DE202020104184U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Sensors mit einer ein Fluid enthaltenden Einheit
WO2019134768A1 (de) Kabelverschraubung
EP4019953A1 (de) Ph-messzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0039160000

Ipc: B65D0039080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division