DE102022131032A1 - Verfahren zum Pressen eines Grünlings - Google Patents

Verfahren zum Pressen eines Grünlings Download PDF

Info

Publication number
DE102022131032A1
DE102022131032A1 DE102022131032.9A DE102022131032A DE102022131032A1 DE 102022131032 A1 DE102022131032 A1 DE 102022131032A1 DE 102022131032 A DE102022131032 A DE 102022131032A DE 102022131032 A1 DE102022131032 A1 DE 102022131032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
diameter
helix angle
produced
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131032.9A
Other languages
English (en)
Inventor
David JOCHER
Christian Kronberger
Martin Ohler
Horst Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Sinter Austria GmbH
Original Assignee
Miba Sinter Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria GmbH filed Critical Miba Sinter Austria GmbH
Publication of DE102022131032A1 publication Critical patent/DE102022131032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/04Compacting only by applying fluid pressure, e.g. by cold isostatic pressing [CIP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • B22F5/085Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs with helical contours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F2003/023Lubricant mixed with the metal powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • B22F2003/033Press-moulding apparatus therefor with multiple punches working in the same direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pressen eines Grünlings (16) aus einem Sinterpulver für die Herstellung eines Zahnrades (1) mit einer ersten Spur und einer zweiten Spur, wobei als erste Spur eine erste Schrägverzahnung (4) mit einem ersten Schrägungswinkel (8) und einem ersten Durchmesser (6) und als zweite Spur eine zweite Schrägverzahnung (5) mit einem zweiten Schrägungswinkel (9) und einem zweiten Durchmesser (7) hergestellt werden, wonach in einen Formhohlraum einer Matrize (18) das Sinterpulver eingefüllt wird, und danach das Sinterpulver mit einem Oberstempel (20) und einem Unterstempel (19) zum Grünling (16) verpresst wird, und wobei die erste und die zweite Schrägverzahnung (4, 5) mit gleicher Steigungshöhe hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pressen eines Grünlings aus einem Sinterpulver für die Herstellung eines Zahnrades mit einer ersten Spur und einer zweiten Spur, wobei als erste Spur eine erste Schrägverzahnung mit einem ersten Schrägungswinkel und einem ersten Durchmesser und als zweite Spur eine zweite Schrägverzahnung mit einem zweiten Schrägungswinkel und einem zweiten Durchmesser hergestellt werden, wonach in einen Formhohlraum einer Matrize das Sinterpulver eingefüllt wird, und danach das Sinterpulver mit einem Oberstempel und einem Unterstempel zum Grünling verpresst wird.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Zahnrades aus einem Sinterpulver mit einer ersten Spur und einer zweiten Spur, wobei als erste Spur eine erste Schrägverzahnung mit einem ersten Schrägungswinkel und einem ersten Durchmesser und als zweite Spur eine zweite Schrägverzahnung mit einem zweiten Schrägungswinkel und einem zweiten Durchmesser hergestellt werden, umfassend die Schritte: Pressen des Sinterpulvers zu einem Grünling und Sintern des Grünlings zum gesinterten Zahnrad.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Zahnrad aus einem Sinterpulver mit einer ersten Spur und einer zweiten Spur, wobei die erste Spur eine erste Schrägverzahnung mit einem ersten Schrägungswinkel und einem ersten Durchmesser und die zweite Spur eine zweite Schrägverzahnung mit einem zweiten Schrägungswinkel und einem zweiten Durchmesser ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine E-Achse eines Elektrofahrzeugs umfassend ein Planetengetriebe mit einem Planetenrad.
  • Der Begriff „E-Achse“ bezeichnet im Stand der Technik Lösungen für den elektrischen Antrieb von batteriebetriebenen elektrischen Fahrzeugen und Hybridanwendungen. Der eingesetzte Elektromotor, der elektrische in mechanische Energie umwandelt, überträgt das Drehmoment auf ein Getriebe. Das Getriebe übersetzt die Drehzahl des Elektromotors auf das an der Antriebswelle benötigte Niveau und verstärkt gleichzeitig das Motormoment. E-Achsen werden häufig mit einstufigen oder zweistufigen Stirnradgetrieben oder Planetengetrieben kombiniert. Damit sind achsparallele oder koaxiale Architekturen darstellbar.
  • Bei Planetengetrieben kommen zur Realisierung der Übersetzung gestufte Planetenräder (Doppelplanetenräder) zum Einsatz, die unterschiedliche Verzahnungsdurchmesser aufweisen. Die Verzahnungen der Doppelplanetenräder kämmen einerseits mit dem Sonnenrad und anderseits mit dem Hohlrad. Die Winkelstellung der Verzahnungen müssen sehr genau gefertigt werden, da andernfalls eine Zusammenbau des Planetengetriebes schwer oder nicht möglich ist.
  • Ein derartiges Doppelplanetenrad, ein Verfahren und ein Werkzeug zu dessen Herstellung ist beispielsweise aus AT 521 836 A2 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift wird ein Grünling aus einem Sinterpulver mit einer ersten Spur und einer zweiten Spur hergestellt, wobei die erste Spur eine erste Schrägverzahnung und die zweite Spur eine zweite Schrägverzahnung aufweisen. Das Sinterpulver wird in einen Formhohlraum einer Matrize eingefüllt, und danach mit einem Oberstempel und einem Unterstempel zum Grünling verpresst wird. Das Sinterpulver wird nach dem Einfüllen in die Matrize teilweise in den Oberstempel verschoben und der Oberstempel als weitere Matrize für Ausbildung der ersten Spur verwendet. Mit dem Oberstempel und dem Unterstempel wird zwischen den beiden Spuren ein Steg ausgebildet. Das aus diesem Grünling hergestellte Zahnrad ist einteilig ausgebildet und nach Entfernung des Steges zwischen den beiden Spuren ist dazwischen eine Ringnut ausgebildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Herstellung einer E-Achse bzw. eines einteiligen Doppelzahnrades mit Schrägverzahnungen zu verbessern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst, nach dem vorgesehen ist, dass die erste und die zweite Schrägverzahnung mit gleicher Steigungshöhe hergestellt werden.
  • Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit dem Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Zahnrades gelöst, bei dem das Pressen des Sinterpulvers erfindungsgemäß durchgeführt wird und vor dem Sintern des Grünlings oder nach dem Sintern des Grünlings zum gesinterten Zahnrad der unmittelbar an die zweite Spur anschließende Bereich der ersten Spur entfernt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zudem bei dem eingangs genannten Zahnrad dadurch gelöst, dass die erste und die zweite Schrägverzahnung die gleiche Steigungshöhe aufweisen.
  • De Aufgabe der Erfindung wird auch mit der eingangs genannten E-Achse gelöst, bei der das Zahnrad erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass durch die Ausbildung der beiden Spuren mit gleicher Steigungshöhe es möglich wird, den Werkzeugaufbau zu vereinfachen, indem die Entformung des Zahnrades vereinfacht wird. Als Nebeneffekt ist es beispielsweise damit auch möglich, den Grünling für das Zahnrad mit ungeteiltem Oberstempel zu pressen. Durch die Werkzeugvereinfachung bzw. die Reduktion der Stempelteilungen kann das Toleranzfeld beim Positionieren der Werkzeugteile zueinander verringert werden, womit die Genauigkeit des Doppelzahnrades, insbesondere durch Erhöhung der Genauigkeit der Winkelstellungen der Verzahnungen zueinander, erhöht werden kann. Dies wiederum verbessert das Timing in der E-Achse bzw. anderen Anwendungen, bei denen es auf die (zeitliche) Abstimmung des Eingriffs der beiden Spuren in weitere Zahnräder ankommt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweite Spur mit einem zweiten Durchmesser hergestellt wird, der um zwischen 10 % und 250 % größer ist als der erste Durchmesser der ersten Spur. Der Vorteil der gleichen Steigungshöhe der Verzahnungen kommt insbesondere bei der Herstellung von Doppelzahnrädern mit derartigen Durchmesserunterschieden der Spuren zum Tragen, da damit die voranstehend genannten Effekte weiter verbessert werden können.
  • Es ist weiter von Vorteil für die Herstellung des Grünlings, wenn entsprechend einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung die erste Spur und/oder die zweite Spur mit einem über die gesamte Zahnhöhe gleichbleibenden Schrägungswinkel hergestellt werden, da damit die Entformung des Grünlings aus dem Presswerkzeug vereinfacht werden kann.
  • Es kann nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen werden, dass die erste Spur mit einem kleineren Durchmesser hergestellt wird, als die zweite Spur, wobei die erste Spur mit einer Zahnlänge hergestellt wird, die um mindestens 50 % größer ist als die Zahnlänge der zweiten Spur, da damit der Schrägungswinkel dieser Spur entsprechend verringert werden kann, womit die Entformbarkeit des Grünlings ebenfalls verbessert werden kann.
  • Aus dem gleichen Grund kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung auch vorgesehen werden, dass die erste Spur mit einem Schrägungswinkel zwischen 5 ° und 40 ° hergestellt wird.
  • Die Entformbarkeit des Grünlings kann auch mit einer Ausführungsvariante der Erfindung verbessert werden, bei der der Grünling mit einem zweigeteilten Unterstempel hergestellt wird, der einen radial äußeren Unterstempelteil und einen radial inneren Unterstempelteil aufweist, wobei der radial äußere Unterstempelteil fixiert eingesetzt wird und der Grünling mit dem radial inneren Unterstempelteil ausgestoßen wird.
  • Die voranstehend genannten Effekte können verbessert werden, wenn gemäß einer Ausführungsvariante der Grünling mit einem ungeteilten Oberstempel hergestellt wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
    • 1 ein mehrspuriges Zahnrad in Schrägansicht;
    • 2 eine E-Achse;
    • 3 den Zusammenhang zwischen Schrägungswinkel und Steigungshöhe einer Schrägverzahnung;
    • 4 einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung zur Herstellung eines Grünlings für die Herstellung eines mehrspurigen Zahnrades.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In 1 ist ein Zahnrad 1 dargestellt. Das Zahnrad 1 weist einen Zahnradkörper 2 auf. Im Zahnradkörper 2 ist eine in axialer Richtung sich insbesondere durch das Zahnrad 1 hindurch erstreckende Ausnehmung 3 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Welle oder Achse ausgebildet. Weiter weist der Zahnradkörper 2 an seiner radial äußeren Oberfläche eine erste Spur mit einer ersten Stirnverzahnung in Form einer ersten Schrägverzahnung 4 und eine zweite Spur mit einer zweiten Stirnverzahnung in Form einer zweiten Schrägverzahnung 5 auf.
  • Wie besser aus 4 ersichtlich ist, weist die erste Spur einen ersten Durchmesser 6 und die zweite Spur einen zweiten Durchmesser 7 auf. Die erste Schrägverzahnung 4 weist einen ersten Schrägungswinkel 8 und die zweite Schrägverzahnung weist einen zweiten Schrägungswinkel 9 auf.
  • Der Schrägungswinkel β bestimmt die Richtung der Zähne der Schrägverzahnungen 8, 9 und wird zwischen der Längsmittelachse 10 in Axialrichtung A und dem Zahn der jeweiligen Schrägverzahnung 4, 5 am Teilkreisdurchmesser gemessen.
  • Der Teilkreisdurchmesser ist jener Durchmesser eines Zahnrades, bei dem die Zahnteilung p genau z mal auftritt, wobei z die Anzahl der Zähne ist. Die Zahnteilung p ist die Länge eines Teilkreisbogens zwischen zwei aufeinander folgenden gleichnamigen Flanken (Rechts- oder Linksflanken).
  • Die Durchmesser 6, 7 der beiden Spuren werden an den radial äußersten Punkten der Zahnköpfe der Zähne der jeweiligen Schrägverzahnung 4, 5 bestimmt.
  • Die beiden Schrägverzahnung 4, 5 weisen Zähne auf, die in die gleiche Richtung geneigt sind, wie dies aus 1 ersichtlich. Beide Schrägverzahnungen 4, 5 weisen also entweder linkssteigende oder rechtssteigende Zähne auf. Die Größe (der Wert) des ersten Schrägungswinkels 8 ist aber unterschiedlich, insbesondere kleiner als die Größe (der Wert) des zweiten Schrägungswinkels 9. Weiter ist der Durchmesser der ersten Schrägverzahnung 4 unterschiedlich, insbesondere kleiner als der Durchmesser der zweiten Schrägverzahnung 5.
  • In der Axialrichtung 11 ist zwischen den beiden Spuren bzw. den beiden Stirnverzahnungen 4, 5 eine Nut, insbesondere eine Ringnut 12, ausgebildet, die die beiden Stirnverzahnungen 4, 5 voneinander trennt.
  • Das Zahnrad 1 ist vorzugsweise für ein mehrstufiges, beispielsweise zweistufiges, Planetengetriebe mit zweireihigen Planeten vorgesehen. Das Zahnrad 1 kann aber auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Insbesondere ist das Zahnrad 1 für ein E-Achse 12 eines Elektrofahrzeugs vorgesehen, die vereinfacht und beispielhaft in 2 dargestellt ist. Die E-Achse 12 umfasst neben einem Elektromotor 13 und der Leistungselektronik 14 auch ein Planetengetriebe 15 mit dem Zahnrad 1 als Planentenrad. Wie an sich bekannt umfasst ein Planetengetriebe 15 neben dem zumindest einen Planetenrad auch ein zentrales Sonnenrad und ein alle Zahnräder umgebendes Hohlrad, wobei das Hohlrad über das zumindest eine Planetenrad mit dem Sonnenrad in Wirkverbindung steht.
  • Es ist bei dem Zahnrad 1 vorgesehen, dass die erste und die zweite Schrägverzahnung 4, 5 die gleiche Steigungshöhe pz aufweisen. Bekanntlich gibt die Steigungshöhe die Höhe eines imaginären Zylinders an, in dem das Zahnrad entlang seiner Verzahnung geführt eine Drehung um 360° vollzieht. In 3 ist dazu der Zusammenhang zwischen der Steigungshöhe pz und dem Schrägungswinkel β dargestellt.
  • Vorzugsweise weisen die erste und die zweite Schrägverzahnung 4, 5 die gleiche Steigungshöhe pz auf, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 180 mm und 960 mm.
  • Das Zahnrad 1 ist pulvermetallurgisch aus einem, insbesondere metallischen, Sinterpulver hergestellt. Das Sinterpulver kann beispielsweise ein Stahlpulver sein, wobei auch andere (vorlegierte) Pulver einsetzbar sind. Weiter kann das Pulver die üblichen Zusätze aufweisen, wie beispielsweise Schmiermittel, etc. Dieses (gegebenenfalls vorgemischte) Sinterpulver wird in einem ersten Schritt zu einem sogenannten Grünling 16 gepresst.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante einer Vorrichtung 17 zur Herstellung des Grünlings 16 für das Zahnrad 1 ist in 4 auszugsweise dargestellt. Da Pulverpressen an sich in der Sintertechnik bekannt sind, wurde auf die Darstellung von anderen Details der Pulverpresse, wie beispielsweise Antriebe, etc., verzichtet, da diese Details dem Fachmann ohnehin geläufig sind, beispielsweise aus der EP 1 952 975 A1 .
  • Die Vorrichtung 17 umfasst eine Matrize 18, einen Unterstempel 19 und einen Oberstempel 20. Zur Ausbildung der Ausnehmung 3 im Zahnrad 1 (siehe 1) kann ein Kernstab 21 angeordnet sein.
  • In 4 sind die Matrize 18, der Unterstempel 19 und der Oberstempel 20 nur jeweils zur Hälfte dargestellt. Weiter zeigt diese Abbildung die Stellung nach dem Pressen, wenn als der der Grünling 16 bereits fertig gepresst worden ist, jedoch noch nicht ausgeworfen worden ist.
  • Die Matrize 17 weist einen Formhohlraum auf. Der Formhohlraum ist in seiner Größe so bemessen, dass der Unterstempel 19 und der Oberstempel 20 teilweise in diesen eintauchen können, wie dies aus 4 ersichtlich ist.
  • Der Oberstempel 20 kann einen ersten Oberstempelteil und einen zweiten Oberstempelteil aufweisen, wobei der erste Oberstempelteil in radialer Richtung betrachtet innerhalb des zweiten Oberstempelteils angeordnet ist, bzw. generell mehrteilig ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführungsvariante der Vorrichtung 17 kann der Oberstempel 20 allerdings einteilig ohne Teilung in einen ersten einen zweiten Oberstempelteil ausgebildet sein, wie dies in 4 dargestellt ist. Der Grünling 16 kann also mit einem ungeteilten Oberstempel 20 hergestellt werden.
  • Der Unterstempel 19 weist einen ersten Unterstempelteil 22 und einen zweiten Unterstempelteil 23 auf bzw. besteht aus diesen beiden Unterstempelteilen 22, 23. Der erste Unterstempelteil 22 ist in radialer Richtung betrachtet innerhalb des zweiten Unterstempelteils 23 angeordnet, wie dies ebenfalls aus 4 ersichtlich ist. Der erste Unterstempelteil 22 kann daher auch als radial innerer Unterstempelteil 22 und der zweite Unterstempelteil 23 als radial äußerer Unterstempelteil 23 bezeichnet werden.
  • Weiter wird in der bevorzugten Ausführungsvariante der Vorrichtung 17 der radial äußere Unterstempelteil 22 rotatorisch fixiert (fix geklemmt) und der radial innere Unterstempelteil 23 in einem Lager gelagert eingesetzt, sodass der radial innere Unterstempelteil 23 in axialer Richtung und rotatorisch verstellbar ist. Damit kann der Grünling 16 nach dem Pressen mit dem radial inneren Unterstempelteil 23 aus dem Formhohlraum der Matrize 18 nach oben (bezogen auf die 4) ausgestoßen werden.
  • Im Zeitablauf der Herstellung des Grünlings 16 durchläuft die Vorrichtung 17 verschiedene Stellungen, nämlich eine Füllstellung, eine Verdichtungsstellung und eine Ausstoßstellung.
  • In der Füllstellung wird das, insbesondere metallische, Sinterpulver zur Herstellung des Grünlings 16 für das Zahnrad 1 (siehe 1) in den Formhohlraum der Matrize 18 eingefüllt. Eine Pressfläche 24 des ersten Unterstempelteils 22 ist dabei mit einem Abstand 26 unterhalb einer Pressfläche 25 des zweiten Unterstempelteils 23 angeordnet. Der Abstand 26 kann aber auch größer sein, um damit mit dem ersten Unterstempelteil 22 einen größeren Verdichtungsweg für das Sinterpulver zu haben, falls der erste Unterstempelteil 22 ebenfalls einen Verdichtungshub ausführt.
  • Es sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass zwischen den Pressflächen 24, 25 und einer Pressfläche 27 des Oberstempels 20 das Sinterpulver zum Grünling 16 gepresst wird und dementsprechend dem Formhohlraum der Matrize 18 zugewandt sind.
  • Zum Verdichten bzw. Pressen des Sinterpulvers wird der Oberstempel 20 nach dem Befüllen des Formhohlraumes abgesenkt, sodass der Oberstempel 20 mit seiner Pressfläche 27 das Sinterpulver nach unten gegen den Unterstempel 19 presst. Gegebenenfalls kann der erste Unterstempelteil 22 eine Hubbewegung beim Verpressen ausführen.
  • Wie anhand von 4 ersichtlich ist, wird die erste Spur mit der ersten Stirnverzahnung 4 zwischen dem Oberstempel 20 und dem ersten Unterstempelteil 22 und die zweiten Spur mit der zweiten Stirnverzahnung 5 zwischen dem Oberstempel 20 und dem zweiten Unterstempelteil 23 gebildet. Dementsprechend weisen die Wandung, die den Formholraum der Matrize 8 umgibt, eine zur Ausbildung der zweiten Schrägverzahnung 5 entsprechende (komplementäre) Innenverzahnung und die radial innere Oberfläche des zweiten Unterstempelteils 23, die den Formhohlraum der ersten Spur mit definiert, eine zur Ausbildung der ersten Schrägverzahnung 4 entsprechende (komplementäre) Innenverzahnung auf. Zur besseren Übersichtlichkeit sind diese beiden Stirnverzahnungen in der 4 nicht weiter hervorgehoben.
  • Nachdem an der inneren Oberfläche der Matrize 18 eine Innenverzahnung ausgebildet ist, wie dies voranstehend ausgeführt wurde, weist der Oberstempel 20 eine Außenverzahnung auf, die in die Innenverzahnung der Matrize 18 eingreift, um damit die Höhenverstellung des ersten Oberstempel 20 nach dem Eintauchen in die Matrize 18 zu ermöglichen. Ebenso weist der ersten Unterstempelteil 22 an seiner Mantelfläche eine Außenverzahnung auf, um mit der Innenverzahnung des zweiten Unterstempelteil 23 kämmen zu können. Die äußere Mantelfläche des zweiten Unterstempelteils 23 weist eine Außenverzahnung auf, die in die besagte Innenverzahnung der Matrize 18 eingreift.
  • Nach Abschluss der Verdichtung wird der Grünling 16 aus der Vorrichtung 17 ausgestoßen. Dazu wird der Oberstempel 20 nach oben bewegt. Der Grünling 16 kann dann durch eine Aufwärtsbewegung des ersten Unterstempelteils 22 ausgestoßen werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Matrize 18 bei gegebenenfalls stillstehendem ersten Unterstempelteil 22 nach dem Anheben des Oberstempels 20 eine Abwärtsbewegung ausführen. Es sind kombinierte Bewegungen möglich, dass also beispielsweise der erste Oberstempel 20 nach oben und die Matrize 18 (gleichzeitig) nach unten bewegt werden. Für die Bewegung der Matrize 18 kann diese entsprechend mit einem Lager drehgelagert angeordnet sein.
  • Weiter kann für die Bewegung des Oberstempels 20 eine Steuerplatte 28 in der Vorrichtung 17 vorgesehen sein, über die der Oberstempel 20 angetrieben werden kann.
  • Am fertigen Grünling 16 sind die beiden Schrägverzahnungen 4, 5 mit gleicher Steigungshöhe ausgebildet. Die Innenverzahnung der Matrize und des zweiten Unterstempelteils 23 sind dementsprechend ausgebildet.
  • Der Grünling 18 kann nach einer Ausführungsvariante auch mit Bereichen unterschiedlicher Dichte hergestellt werden. Beispielsweise kann die erste Spur eine zur zweiten Spur unterschiedliche Dichte aufweisen.
  • Das Sintern des Grünlings 18 kann ein- oder mehrstufig dem Stand der Technik entsprechend erfolgen. Es sei dazu auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Die Temperaturen beim Sintern können beispielsweise zwischen 750 °C und 1350°C betragen. Der Grünlinge 16 kann zwischen 10 Minuten und 65 Minuten auf dieser Temperatur gehalten werden.
  • In 4 ist der Grünling 16 bereits mit der Ringnut 11 dargestellt. Obwohl bei einer entsprechenden Werkzeugarchitektur dies Ausbildung der Ringnut 11 in der Vorrichtung 17 möglich ist, wird diese Ringnut 11 vorzugsweise vor dem Sintern des Grünlings 16 oder nach dem Sintern des Grünlings 16 zum gesinterten Zahnrad 1 durch Materialentfernung des unmittelbar an die zweite Spur anschließende Bereichs der ersten Spur entfernt. Der Grünling 16 wird also insbesondere mit unmittelbar an die zweite Spur anschließender erste Spur hergestellt, sodass also die erste Schrägverzahnung 4 unmittelbar an der axialen Stirnfläche der zweiten Spur angeformt ist.
  • Das Entfernen des Materials erfolgt insbesondere spanend. Die Ringnut 11 wird nach dieser Materialbearbeitung vorzugsweise nicht mehr weiter oberflächenbearbeitet. Durch diese Ausbildung der Ringnut 11 liegen die beiden Spuren im fertigen Zahnrad 1 ohne radialen Überlappungsbereich und in der Axialrichtung A hintereinander und voneinander getrennt vor.
  • Vorzugsweise wird die erste Spur mit einem kleineren Durchmesser 6 hergestellt als die zweiten Spur. Gemäß einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die zweite Spur mit einem zweiten Durchmesser 7 hergestellt wird, der um zwischen 10 % und 250 %, insbesondere zwischen 15 % und 240 %, größer ist als der erste Durchmesser 6 der ersten Spur.
  • Es kann weiter vorgesehen werden, dass die erste Spur und/oder die zweite Spur mit einem über die gesamte Zahnhöhe gleichbleibenden Schrägungswinkel 8, 9 hergestellt werden, also beispielsweise die erste und/oder zweite Schrägverzahnung 4, 5 ebene Zahnflanken aufweisen. Die Zahnflanken der ersten und/oder zweiten Schrägverzahnung 4, 5 können aber eine davon abweichende Form aufweisen, beispielsweise bombiert und/oder evolventenförmig ausgebildet sein.
  • Es kann nach einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass der Durchmesser 6 der ersten Spur kleiner hergestellt wird, als der Durchmesser 7 der zweiten Spur, wobei die erste Spur mit einer Zahnlänge 29 hergestellt wird, die um mindestens 50 % größer ist als die Zahnlänge 30 der zweiten Spur. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die erste Spur in der Axialrichtung A breiter als die zweite Spur.
  • Es kann weiter vorgesehen werden, dass die zweite Spur mit einem Schrägungswinkel 8 zwischen 5 ° und 40 ° hergestellt wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante kann vorgesehen werden, dass ein Verhältnis zwischen zweitem Schrägungswinkel 9 der zweiten Spur mit dem größeren Durchmesser und dem ersten Schrägungswinkel 8 der ersten Spur mit der kleineren Durchmesser ausgewählt ist aus einem Bereich von 1,1 : 1 bis 3,5 : 1.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus das Zahnrad 1 und die Vorrichtung 17 nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zahnrad
    2
    Zahnradkörper
    3
    Ausnehmung
    4
    Schrägverzahnung
    5
    Schrägverzahnung
    6
    Durchmesser
    7
    Durchmesser
    8
    Schrägungswinkel
    9
    Schrägungswinkel
    10
    Längsmittelachse
    11
    Ringnut
    12
    E-Achse
    13
    Elektromotor
    14
    Leistungselektronik
    15
    Planetengetriebe
    16
    Grünling
    17
    Vorrichtung
    18
    Matrize
    19
    Unterstempel
    20
    Oberstempel
    21
    Kernstab
    22
    Unterstempelteil
    23
    Unterstempelteil
    24
    Pressfläche
    25
    Pressfläche
    26
    Abstand
    27
    Pressfläche
    28
    Steuerplatte
    29
    Zahnlänge
    30
    Zahnlänge
    A
    Axialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 521836 A2 [0007]
    • EP 1952975 A1 [0035]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Pressen eines Grünlings (16) aus einem Sinterpulver für die Herstellung eines Zahnrades (1) mit einer ersten Spur und einer zweiten Spur, wobei als erste Spur eine erste Schrägverzahnung (4) mit einem ersten Schrägungswinkel (8) und einem ersten Durchmesser (6) und als zweite Spur eine zweite Schrägverzahnung (5) mit einem zweiten Schrägungswinkel (9) und einem zweiten Durchmesser (7) hergestellt werden, wonach in einen Formhohlraum einer Matrize (18) das Sinterpulver eingefüllt wird, und danach das Sinterpulver mit einem Oberstempel (20) und einem Unterstempel (19) zum Grünling (16) verpresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schrägverzahnung (4, 5) mit gleicher Steigungshöhe hergestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spur mit einem zweiten Durchmesser (7) hergestellt wird, der um zwischen 10 % und 250 % größer ist als der erste Durchmesser (6) der ersten Spur.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spur und/oder die zweite Spur mit einem über die gesamte Zahnhöhe gleichbleibenden Schrägungswinkel (8, 9) hergestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spur mit einem kleineren Durchmesser (6) hergestellt wird, als die zweite Spur, wobei die erste Spur mit einer Zahnlänge (29) hergestellt wird, die um mindestens 50 % größer ist als eine Zahnlänge (30) der zweiten Spur.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spur mit einem Schrägungswinkel (8) zwischen 5 ° und 40 ° hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling (16) mit einem mindestens zweigeteilten Unterstempel (19) hergestellt wird, der einen radial äußeren Unterstempelteil (23) und einen radial inneren Unterstempelteil (22) aufweist, wobei der radial äußere Unterstempelteil (23) rotatorisch fixiert eingesetzt wird und der Grünling (16) mit dem radial inneren Unterstempelteil (22) ausgestoßen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling (16) mit einem ungeteilten Oberstempel (20) hergestellt wird.
  8. Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Zahnrades (1) aus einem Sinterpulver mit einer ersten Spur und einer zweiten Spur, wobei als erste Spur eine erste Schrägverzahnung (4) mit einem ersten Schrägungswinkel (8) und einem ersten Durchmesser (6) und als zweite Spur eine zweite Schrägverzahnung (5) mit einem zweiten Schrägungswinkel (9) und einem zweiten Durchmesser (7) hergestellt werden, umfassend die Schritte: Pressen des Sinterpulvers zu einem Grünling (16); Sintern des Grünlings (16) zum gesinterten Zahnrad (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen des Sinterpulvers entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 7 durchgeführt wird und dass vor dem Sintern des Grünlings (16) oder nach dem Sintern des Grünlings (16) zum gesinterten Zahnrad (1) der unmittelbar an die zweite Spur anschließende Bereich der ersten Spur entfernt wird.
  9. Zahnrad (1) aus einem Sinterpulver mit einer ersten Spur und einer zweiten Spur, wobei die erste Spur eine erste Schrägverzahnung (4) mit einem ersten Schrägungswinkel (8) und einem ersten Durchmesser (6) und die zweite Spur eine zweite Schrägverzahnung (5) mit einem zweiten Schrägungswinkel (9) und einem zweiten Durchmesser (7) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schrägverzahnung (4, 5) die gleiche Steigungshöhe aufweisen.
  10. E-Achse (12) eines Elektrofahrzeugs umfassend ein Planetengetriebe (15) mit einem Planetenrad, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad als Zahnrad (1) nach Anspruch 9 ausgebildet ist.
DE102022131032.9A 2021-12-13 2022-11-23 Verfahren zum Pressen eines Grünlings Pending DE102022131032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50992/2021A AT525262B1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Verfahren zum Pressen eines Grünlings
ATA50992/2021 2021-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131032A1 true DE102022131032A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=85175634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131032.9A Pending DE102022131032A1 (de) 2021-12-13 2022-11-23 Verfahren zum Pressen eines Grünlings

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230184316A1 (de)
CN (1) CN116262287A (de)
AT (1) AT525262B1 (de)
DE (1) DE102022131032A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952975A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Osterwalder AG Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
AT521836A2 (de) 2018-11-15 2020-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum Pressen eines Grünlings

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56134099A (en) * 1980-03-26 1981-10-20 Hitachi Powdered Metals Co Ltd Method and device for formation of green compact
US5996229A (en) * 1998-09-25 1999-12-07 Yang; Tsung-Hsun Method and mold die for forming a spiral bevel gear from metal powders
US7025929B2 (en) * 2004-04-08 2006-04-11 Pmg Ohio Corp. Method and apparatus for densifying powder metal gears
JP5548588B2 (ja) * 2010-10-29 2014-07-16 日立粉末冶金株式会社 微小部品の成形金型装置
AT510985B1 (de) * 2011-07-22 2012-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Baugruppe mit zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen bauteilen
FR2988012B1 (fr) * 2012-03-13 2014-05-02 Cie Engrenages Et Reducteurs Messian Durand Dispositif d'entrainement et broyeur correspondant
DE102014007646A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Lagebestimmung der Evolventen bei Verzahnungen
DE102015000907A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes durch ein Diagonalwälzverfahren
US10295039B2 (en) * 2016-02-04 2019-05-21 Sikorsky Aircraft Corporation Convex gear tooth edge break
DE102016005258A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Abrichten einer Schleifschnecke
DE102016005257A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes
US11097346B1 (en) * 2017-05-18 2021-08-24 Keystone Powdered Metal Company Process for manufacturing toroid parts
US11883883B2 (en) * 2017-05-18 2024-01-30 Keystone Powdered Metal Company Process for manufacturing toroid parts
CN109128190A (zh) * 2018-10-15 2019-01-04 常熟市迅达粉末冶金有限公司 一种薄壁斜齿轮的加工工艺
DE102018218914A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Getriebebaugruppe für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugs
DE112020001074T5 (de) * 2019-03-05 2021-12-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Sinterteils
JP7256972B2 (ja) * 2019-06-20 2023-04-13 株式会社島津製作所 歯車機構
AT522873B1 (de) * 2019-08-09 2021-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad
WO2021176304A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-10 Genesis Advanced Technology Inc. Helical gear and method of manufacturing the same
US11802617B2 (en) * 2020-10-22 2023-10-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing sintered gear

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952975A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Osterwalder AG Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
AT521836A2 (de) 2018-11-15 2020-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum Pressen eines Grünlings

Also Published As

Publication number Publication date
AT525262B1 (de) 2023-02-15
US20230184316A1 (en) 2023-06-15
AT525262A4 (de) 2023-02-15
CN116262287A (zh) 2023-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211362T2 (de) Verfahren zur herstellung von zahnrädern aus pulvermetall
DE3917277C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fertigteilen als Verbundkörper aus pulverförmigen Werkstoffen
EP2066468B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenverdichtung eines sinterteils
EP1133374B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings
DE60119915T3 (de) Verfahren zur herstellung von aus pulvermetallrohlingen gewalzten zahnrädern
DE19752380A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterformkörpers, insbesondere eines Zahnriemen- oder Kettenrades
EP2637811A2 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
EP2913561A1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
DE10222132B4 (de) Mehrfach schrägverzahntes, einteilig gepresstes Zahnrad sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102011114504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gangrads mit Kurzverzahnung
AT514778B1 (de) Kalibrierwerkzeug
DE19536027A1 (de) Planetengetriebe-Geschwindigkeitsreduzierer und Bearbeitungsverfahren für einen Planetengetriebe-Haltestift für dasselbe
DE102016200341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Balligkeit auf einem Sinterbauteil
EP2530359A1 (de) Exzentrisch zykloide einrastung von zahnprofilen (verschiedene ausführungsformen)
AT521836B1 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings
AT525262B1 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings
EP2083956B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einstückigen, metallischen mehrfachrades und mehrfachrad
EP1003619A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltzahnrades, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes schaltzahnrad
DE102022110166A1 (de) Schiebemuffe
DE102016118156A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
DE102011102288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
AT525052B1 (de) Kupplung
DE102023131220A1 (de) Zahnrad
DE102014008169A1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung eines Grünlingsverbundes mit einer Sollbruchstelle
AT524440B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnradgrünlings