DE102022130753A1 - Verfahren zum Steuern einer Anlage - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102022130753A1
DE102022130753A1 DE102022130753.0A DE102022130753A DE102022130753A1 DE 102022130753 A1 DE102022130753 A1 DE 102022130753A1 DE 102022130753 A DE102022130753 A DE 102022130753A DE 102022130753 A1 DE102022130753 A1 DE 102022130753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensor
braking
pedal
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130753.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Müller
Claus Viethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102022130753.0A priority Critical patent/DE102022130753A1/de
Priority to PCT/EP2023/080578 priority patent/WO2024110169A1/de
Publication of DE102022130753A1 publication Critical patent/DE102022130753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/06Sensor zero-point adjustment; Offset compensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Steuern einer Anlage (300), wobei die Anlage (300) ein elektronisches Pedal (301), einen ersten Sensor (303) und einen zweiten Sensor (305) umfasst,
wobei der erste Sensor (303) und der zweite Sensor (305) jeweils dazu konfiguriert sind, eine Bewegung des Pedals (301) zu messen
wobei das Verfahren (100) umfasst:
- Bestimmen (101) eines ersten Verlaufs (201) eines von dem ersten Sensor (303) ermittelten Signals in einem vorgegebenen Zeitraum,
- Bestimmen (103) eines zweiten Verlaufs (203) eines von dem zweiten Sensor (305) ermittelten Signals in dem vorgegebenen Zeitraum,
- Abgleichen (105) eines mathematischen Verhältnisses (209) des ersten Signals und des zweiten Signals mit mindestens einem vorgegebenen Diagnosewert,
- Ausgeben (107) einer Fehlermeldung für den Fall, dass das Verhältnis (209) des ersten Signals und des zweiten Signals von dem Diagnosewert abweicht.

Description

  • Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Anlage, eine Bremsanlage und ein Programmprodukt gemäß den beigefügten Ansprüchen.
  • Beschreibung
  • Bekannte Verfahren zum Steuern von pedalierten Anlagen, wie bspw. Bremsanlagen eines Kraftfahrzeuges, basieren in der Regel auf der Messung eines Pedalwegs, da im Betrieb eine signifikante Pedalbetätigung erzielt wird. Diese Pedalbetätigung ist bei hydraulischen Anlagen notwendig, um eine Sicherheitsfunktion, wie bspw. eine Bremsbetätigung bei Ausfall der Bremskraftunterstützung zu erreichen.
  • Bedingt durch den Einsatz von reinen x-by-wire Systemen, bei denen eine Stellgröße noch sensorisch erfasst wird, ist eine signifikante Bewegung eines Pedals nicht mehr zwingend notwendig, sodass sich ein Pedalweg zum Steuern einer Anlage auf wenige µm reduzieren lässt.
  • Zum Messen der Pedalbetätigung in einem x-by-wire System werden in der Regel Kraft- und/oder Drucksensoren verwendet die einen Pedalweg von wenigen um ermöglichen und die regelmäßig kalibriert werden müssen, da andernfalls eine hohe Signalgenauigkeit nicht über Lebensdauer einer jeweiligen Anlage sichergestellt werden kann. Dabei spielen vor allem Signaldrifteffekte eine Rolle.
  • Für Bremspedale bestehen insbesondere beim Einsatz im öffentlichen Verkehr Anforderungen, gemäß derer Einfachfehler nicht zum Totalversagen einer Bremsanlage führen dürfen, weshalb ein Einsatz von zwei unterschiedlichen Messungen notwendig ist.
  • Aufgrund von Drift-Effekten ist eine Gleichlaufüberwachung unterschiedlicher Messungen rein auf Basis des Absolutwertes nur sehr eingeschränkt möglich.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorgestellten Erfindung eine Pedalbewegung eines Pedals in einem x-by-wire System fehlerfrei zu erfassen.
  • Es wird somit gemäß einem ersten Aspekt der vorgestellten Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Anlage vorgestellt, wobei die Anlage ein elektronisches Pedal, einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor umfasst und wobei der erste Sensor und der zweite Sensor jeweils dazu konfiguriert sind, eine Bewegung des Pedals zu messen.
  • Das vorgestellte Verfahren umfasst das Bestimmen eines ersten Verlaufs eines von dem ersten Sensor ermittelten Signals in einem vorgegebenen Zeitraum, das Bestimmen eines zweiten Verlaufs eines von dem zweiten Sensor ermittelten Signals in dem vorgegebenen Zeitraum, das Abgleichen eines mathematischen Verhältnisses des ersten Signals und des zweiten Signals mit mindestens einem vorgegebenen Diagnosewert und das Ausgeben einer Fehlermeldung für den Fall, dass das Verhältnis des ersten Signals und des zweiten Signals von dem Diagnosewert abweicht.
  • Unter einem elektronischen Pedal ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Pedal eines x-by-wire Systems zu verstehen.
  • Die vorgestellte Erfindung basiert auf dem Prinzip, dass ein Messverhalten zweier Sensoren bzw. Sensorkanäle validiert wird. Dazu wird ein Verhalten der Sensoren mittels eines mathematischen Verhältnisses von durch die zwei Sensoren ermittelten Messwerten mit einem Diagnosewert abgeglichen. Entsprechend kann für den Fall, dass das Verhältnis der Messwerte von dem Diagnosewert abweicht, davon ausgegangen werden, dass einer der beiden Sensoren sich in seinem Verhalten von dem jeweilig anderen unterscheidet. Bspw. führt ein Fehler in einem der Sensoren zu einem besonders kleinen Messwert, sodass das Verhältnis besonders groß wird, und sich entsprechend stark von dem Diagnosewert unterscheidet.
  • Aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen mathematischen Verhältnisses der Messwerte der zwei Sensoren wird das Verhalten der zwei Sensoren stets relativ zueinander beurteilt, sodass ein Drift beider Sensoren über die Zeit nicht zu einer Fehlermeldung führt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Diagnosewert einen Wertebereich umfasst.
  • Ein Wertebereich als Diagnosewert ermöglicht eine geringe Abweichung der Sensoren voneinander, ohne dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Dabei kann der Wertebereich bspw. zwischen 0,9 und 1,1 für zwei Sensoren mit nominal gleicher Signaländerungscharakteristik liegen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der mindestens eine Diagnosewert einen Wert mit einer tolerierten Streuung umfasst.
  • Eine tolerierte Streuung kann bspw. eine Standardabweichung von durch einen jeweiligen Sensor ermittelten Messwerten sein. Entsprechend kann die Streuung dynamisch bestimmt werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Verhältnis des ersten Signals und des zweiten Signals berechnet wird, indem das erste Signal geteilt wird durch ein Produkt aus dem zweiten Signal und einer Steigungsdifferenz einer Steigung des ersten Signals und einer Steigung des zweiten Signals. ( erstes Signal Steigung zweites Signal ) / ( zweites Signal Steigung erstes Signal ) = Diagnosewert
    Figure DE102022130753A1_0001
  • Mittels Gleichung (1) kann das erfindungsgemäß vorgesehene mathematische Verhältnis recheneffizient bestimmt und mit dem Diagnosewert abgeglichen werden.
  • Dabei ist der Diagnosewert so zu wählen, das sicherheitskritische Fehler bspw. gemäß einer Vorschrift, wie bspw. ISO 26262 erkannt werden, aber nicht als Fehlerfall beschriebene Zustände nicht als Fehler erkannt werden um unnötige Liegenbleiber bzw. Werkstattbesuche zu vermeiden. Bspw. kann der Diagnosewert bei ~1 liegen, es kann aber auch ein Bereich von bspw. 0.9 bis 1.1 verwendet werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der vorgegebene Zeitraum kleiner ist als ein Zeitraum, in dem ein übergeordnetes Regelungssystem zum Regeln der Anlage reagiert und größer ist als Fehlerzeitraum, in dem Fehler der Anlage spontan auftreten.
  • Ein übergeordnetes Regelungssystem zum Regeln der Anlage kann bspw. ein Nutzer sein. Entsprechend sollte, um einen Fehler zu erkennen, der vorgegebene Zeitraum kleiner sein als ein Reaktionsverhalten des Nutzers, sodass Nutzerverhalten nicht als Fehler erkannt wird.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass für den Fall, dass das Verhältnis des ersten Signals und des zweiten Signals dem Diagnosewert entspricht, anhand des ersten Signals und/oder des zweiten Signals eine Zielgröße zum Steuern der Anlage ermittelt wird.
  • Wenn das Verhältnis des ersten Signals und des zweiten Signals dem Diagnosewert entspricht, kann davon ausgegangen werden, dass die von den zwei Sensoren ermittelten Messwerte valide sind bzw. kein Fehlerfall vorliegt. Entsprechend kann bspw. ein Validierungssignal ausgegeben werden und/oder die Anlage in Abhängigkeit der durch die zwei Sensoren ermittelten Messwerte eingestellt werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Anlage eine Bremsanlage zum Bremsen eines Fahrzeugs ist, und die Zielgröße auf einen Ausgangswert, bei dem die Bremsanlage keine Bremskraft bereitstellt, zurückgestellt wird, wenn in einem vorgegebenen Rückstellzeitraum keine Änderung der Zielgröße ermittelt wird.
  • Für eine Anwendung in einer Bremsanlage besteht die Problematik, dass die Pedalkraft durch den Fahrer zwar immer weiter erhöht werden kann, die Reduzierung der Pedalkraft bei 0N aber endet. Entsprechend ist es durch Drifteffekte möglich, dass die Verzögerung nicht auf 0 reduziert werden kann. Ist dieser Zustand zu lange gegeben (ungewolltes eventuell nicht vom Fahrer merkbares Bremsen), führt dies zu einem höheren Bremsenverschleiß als auch Bremserwärmung und in der Folge zu einer Reduzierung der erreichbaren Bremswirkung, was wiederrum ein Sicherheitsproblem darstellt. Zur Vermeidung dieser Vorgänge kann die Zielgröße über eine Kompensationszeit bzw. einen Rückstellzeitraum bis auf 0 reduziert werden, wenn nicht zwischenzeitlich über einen Sensor eine validierte bzw. fehlermeldungsfreie Signaländerung ermittelt wird.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass für einen vorgegebenen Haltezeitraum eine Änderung der Zielgröße auf den Ausgangwert blockiert wird, wenn nach einer zuletzt bestimmten Änderung der Zielgröße keine weitere Änderung der Zielgröße erfolgt.
  • Um zu vermeiden, dass die Bremswirkung sich bspw. beim Halten an einer Bahnschranke ungewollt auf 0 reduziert, kann ein Haltezeitraum vorgesehen werden, innerhalb dessen nach letzter verifizierten Signaländerung die Zielgröße nicht reduziert wird. Dabei gilt insbesondere, dass der Haltezeitraum kleiner ist als der Rückstellzeitraum.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung eine Bremsanlage zum Bremsen eines Fahrzeugs. Die Bremsanlage umfasst ein elektronisches Bremspedal, einen ersten Bremssensor, einen zweiten Bremssensor und eine Recheneinheit, wobei die Recheneinheit dazu konfiguriert ist, eine mögliche Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens durchzuführen.
  • Die vorgestellte Bremsanlage ist ein sogenanntes x-by-wire System mit einem elektronischen Bremspedal.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Programmprodukt, d. h., ein Computerprogrammprodukt, wobei das Programmprodukt Programmcodemittel umfasst, die, wenn das Programmprodukt auf einer Recheneinheit ausgeführt wird, die Recheneinheit dazu konfigurieren, eine mögliche Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens durchzuführen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine mögliche Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens,
    • 2 eine Detaildarstellung des Verfahrens gemäß 1,
    • 3 eine mögliche Ausgestaltung der vorgestellten Bremsanlage.
  • In 1 ist Verfahren 100 zum Steuern einer Anlage dargestellt, wobei die Anlage ein elektronisches Pedal, einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor umfasst, wobei der erste Sensor und der zweite Sensor jeweils dazu konfiguriert sind, eine Bewegung des Pedals zu messen.
  • Das Verfahren 100 umfasst einen ersten Bestimmungsschritt 101, bei dem ein erster Verlaufs eines von dem ersten Sensor ermittelten Signals in einem vorgegebenen Zeitraum ermittelt wird, einen zweiten Bestimmungsschritt 103, bei dem ein zweiter Verlauf eines von dem zweiten Sensor ermittelten Signals in dem vorgegebenen Zeitraum bestimmt wird, eine Abgleichschritt 105, bei dem ein mathematisches Verhältnis des ersten Signals und des zweiten Signals mit mindestens einem vorgegebenen Diagnosewert abgeglichen wird, und einen Ausgabeschritt 107, bei dem eine Fehlermeldung für den Fall ausgegeben wird, dass das Verhältnis des ersten Signals und des zweiten Signals von dem Diagnosewert abweicht.
  • Die Fehlermeldung kann bspw. auf einer Ausgabeeinheit, wie bspw. einer Anzeige ausgegeben und/oder in einem Speicher hinterlegt werden.
  • In 2 ist ein Diagramm 200 dargestellt, das sich auf seiner Ordinate über die Zeit und auf seiner Abszisse über eine gemessene Betätigungskraft bzw. Pedalbewegung aufspannt.
  • Ein erster Verlauf 201 entspricht von einem ersten Sensor ermittelten Messwerten.
  • Ein zweiter Verlauf 203 entspricht von einem zweiten Sensor ermittelten Messwerten.
  • Der erste Verlauf 201 und der zweite Verlauf 203 steigen beide über die Zeit an. Dies resultiert aus einem Sensordrift des ersten Sensors und des zweiten Sensors. Da der erste Sensor und der zweite Sensor gemeinsam bzw. in einem konstanten Verhältnis zueinander driften bzw. sich in einem konstanten Verhältnis zueinander ändern, kann davon ausgegangen werden, dass beide Sensoren fehlerfrei arbeiten und eine nutzerbedingte Pedalbewegung fehlerfrei ermitteln.
  • Eine mathematisch exakte Bestimmung, ob der erste Verlauf 201 und der zweite Verlauf 203 sich in einem konstanten Verhältnis zueinander ändern, kann anhand eines Verhältnisses 209 einer ersten Steigung 205 des ersten Verlaufs 201 und einer zweiten Steigung 207 des zweiten Verlaufs 203 bestimmt werden. Wenn das Verhältnis 209 den Wert 1 annimmt, kann davon ausgegangen werden, dass der erste Verlauf 201 und der zweite Verlauf 203 sich zueinander konstant und entsprechend fehlerfrei ändern.
  • In 3 ist eine Bremsanlage 300 dargestellt. Die Bremsanlage umfasst ein elektronisches Bremspedal 301, einen ersten Bremssensor 303, einen zweiten Bremssensor 305 und eine Recheneinheit 307.
  • Die Recheneinheit 307 ist dazu konfiguriert, ein Verfahren 100 gemäß 1 durchzuführen.
  • Der erste Bremssensor 303 und der zweite Bremssensor 305 können Teil eines integrierten Sensorsystems oder separate Bremssensoren sein.
  • Ferner können der erste Bremssensor 303 und der zweite Bremssensor 305 dazu konfiguriert sein eine Bremskraft und/oder eine Bewegung des Bremspedals 301 zu messen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    101
    erster Bestimmungsschritt
    103
    zweiter Bestimmungsschritt
    105
    Abgleichschritt
    107
    Ausgabeschritt
    200
    Diagramm
    201
    erster Verlauf
    203
    zweiter Verlauf
    205
    erste Steigung
    207
    zweite Steigung
    209
    Verhältnis
    300
    Bremsanlage
    301
    Bremspedal
    303
    erster Bremssensor
    305
    zweiter Bremssensor
    307
    Recheneinheit

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zum Steuern einer Anlage (300), wobei die Anlage (300) ein elektronisches Pedal (301), einen ersten Sensor (303) und einen zweiten Sensor (305) umfasst, wobei der erste Sensor (303) und der zweite Sensor (305) jeweils dazu konfiguriert sind, eine Bewegung des Pedals (301) zu messen wobei das Verfahren (100) umfasst: - Bestimmen (101) eines ersten Verlaufs (201) eines von dem ersten Sensor (303) ermittelten Signals in einem vorgegebenen Zeitraum, - Bestimmen (103) eines zweiten Verlaufs (203) eines von dem zweiten Sensor (305) ermittelten Signals in dem vorgegebenen Zeitraum, - Abgleichen (105) eines mathematischen Verhältnisses (209) des ersten Signals und des zweiten Signals mit mindestens einem vorgegebenen Diagnosewert, - Ausgeben (107) einer Fehlermeldung für den Fall, dass das Verhältnis (209) des ersten Signals und des zweiten Signals von dem Diagnosewert abweicht.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Diagnosewert einen Wertebereich umfasst.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Diagnosewert einen Wert mit einer tolerierten Streuung umfasst.
  4. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (209) des ersten Signals und des zweiten Signals berechnet wird, indem das erste Signal geteilt wird durch ein Produkt aus dem zweiten Signal und einer Steigungsdifferenz einer Steigung (205) des ersten Signals und einer Steigung (207) des zweiten Signals.
  5. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Zeitraum kleiner ist als ein Zeitraum, in dem ein übergeordnetes Regelungssystem zum Regeln der Anlage (300) reagiert und größer ist als Fehlerzeitraum, in dem Fehler der Anlage (300) spontan auftreten.
  6. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass das Verhältnis (209) des ersten Signals und des zweiten Signals dem Diagnosewert entspricht, anhand des ersten Signals und/oder des zweiten Signals eine Zielgröße zum Steuern der Anlage (300) ermittelt wird.
  7. Verfahren (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (300) eine Bremsanlage (300) zum Bremsen eines Fahrzeugs ist, und die Zielgröße auf einen Ausgangswert, bei dem die Bremsanlage (300) keine Bremskraft bereitstellt, zurückgestellt wird, wenn in einem vorgegebenen Rückstellzeitraum keine Änderung der Zielgröße ermittelt wird.
  8. Verfahren (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für einen vorgegebenen Haltezeitraum eine Änderung der Zielgröße auf den Ausgangwert blockiert wird, wenn nach einer zuletzt bestimmten Änderung der Zielgröße keine weitere Änderung der Zielgröße erfolgt.
  9. Bremsanlage (300) zum Bremsen eines Fahrzeugs, wobei die Bremsanlage (300) umfasst: - ein elektronisches Bremspedal (301), - einen ersten Bremssensor (303), - mindestens einen zweiten Bremssensor (305), - eine Recheneinheit (307), wobei die Recheneinheit (307) dazu konfiguriert ist, ein Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Programmprodukt, wobei das Programmprodukt Programmcodemittel umfasst, die, wenn das Programmprodukt auf einer Recheneinheit ausgeführt wird, die Recheneinheit dazu konfigurieren, ein Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
DE102022130753.0A 2022-11-21 2022-11-21 Verfahren zum Steuern einer Anlage Pending DE102022130753A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130753.0A DE102022130753A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Verfahren zum Steuern einer Anlage
PCT/EP2023/080578 WO2024110169A1 (de) 2022-11-21 2023-11-02 Verfahren zum steuern eines elektronischen pedals eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130753.0A DE102022130753A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Verfahren zum Steuern einer Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130753A1 true DE102022130753A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=88697826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130753.0A Pending DE102022130753A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Verfahren zum Steuern einer Anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022130753A1 (de)
WO (1) WO2024110169A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943960A1 (de) 1999-09-14 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE10162689A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Überwachung von in einem Fahrzeug angeordneten Sensormitteln
DE102006017302A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Siemens Ag Verfahren und System zur Kontrolle einer Signalübertragung eines elektrischen Pedals
DE102007035326A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Sensorkonzept für eine elektrisch betätigte Bremse
DE102008003801A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Bremssystems
DE102011081240A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102014226211A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510525A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US7805232B2 (en) * 2007-06-07 2010-09-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Adaptive electronic brake system control apparatus and method
DE102019215422A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Fahrzeugs und Bremsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943960A1 (de) 1999-09-14 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE10162689A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Überwachung von in einem Fahrzeug angeordneten Sensormitteln
DE102006017302A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Siemens Ag Verfahren und System zur Kontrolle einer Signalübertragung eines elektrischen Pedals
DE102007035326A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Sensorkonzept für eine elektrisch betätigte Bremse
DE102008003801A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Bremssystems
DE102011081240A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102014226211A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024110169A1 (de) 2024-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403429T2 (de) Gerät zur Fehlererkennung eines Längsbeschleunigungsmesser
EP0814981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der bremsanlage eines fahrzeugs
EP0938987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Reifenluftdrucks von Rädern eines Kraftfahrzeuges
DE112005002066B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Bremskreislaufdefektes
EP1250567B1 (de) Verfahren zum erstellen einer korrekturwerttabelle und eines sensorsignals sowie sensor-modul
DE4234819C2 (de) Verfahren zum Abschätzen der Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Antiblockiersystem
DE19615449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1996029222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der bremsanlage eines fahrzeugs
EP2094545B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen einer reibkennzahl
DE102013013614A1 (de) Elektrisches Servolenkungssystem und Lenkwinkelausgabeverfahren davon
DE102014226211A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremsanlage
WO1990014256A1 (de) Antiblockierregler oder antriebsschlupfregler
EP1152933B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer mehrzahl von einen prozess erfassenden sensoren, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
EP0836566A1 (de) Erfassung und auswertung von sicherheitskritischen messgrössen
DE102008042315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs
DE10242128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer redundanten Sensoranordnung
EP2544935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer abweichung eines drehratensignals eines drehratensensors
DE102004044335A1 (de) Verfahren zum Überwachen von redundanten Sensorsignalen
DE102022130753A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Anlage
DE102018213935A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines HBA Schwelldrucks und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10333323A1 (de) Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren
DE102017223408A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen eines Bremssystems und Bremssystem
DE102007017483A1 (de) Sensorvorrichtung, Steuersystem hiermit, sowie Offset-Korrekturverfahren
DE102004038000A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Fahrzeuges und Verwendung desselben für die Erzeugung eines Auslösesignales für eine Sicherheitseinrichtung bei einem Überrollvorgang
DE102007027556B4 (de) Plausibilitätsüberprüfung der Messdaten eines Beschleunigungssensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified