DE102008042315A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008042315A1
DE102008042315A1 DE200810042315 DE102008042315A DE102008042315A1 DE 102008042315 A1 DE102008042315 A1 DE 102008042315A1 DE 200810042315 DE200810042315 DE 200810042315 DE 102008042315 A DE102008042315 A DE 102008042315A DE 102008042315 A1 DE102008042315 A1 DE 102008042315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
vehicle mass
motor vehicle
values
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810042315
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810042315 priority Critical patent/DE102008042315A1/de
Priority to PCT/EP2009/060926 priority patent/WO2010034578A1/de
Publication of DE102008042315A1 publication Critical patent/DE102008042315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/086Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles wherein the vehicle mass is dynamically estimated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/02Vehicle mass

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln der Fahrzeuggesamtmasse (m) eines Kraftfahrzeugs. Dabei werden Werte (F1, F2) ermittelt, die eine Längskraft des Kraftfahrzeugs repräsentieren. Ferner werden dazugehörige Beschleunigungswerte (A1, A2) eines Beschleunigungssensors gemessen. Die Fahrzeuggesamtmasse (m) wird durch Differenzenbildung oder mittels eines Identifikations-Algorithmus abhängig von den die Längskraft repräsentierenden Werten (F1, F2) und den zugehörigen Beschleunigungswerten (A1, A2) ermittelt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln der Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge werden regelmäßig mit Sicherheitsfunktionen und fahrdynamischen Regelfunktionen, wie beispielsweise einem Antriebsschlupfregler (ASR), einem Fahrdynamikregler (z. B: ESP), einem Tempomat, einem Abstandsregler, einem Lenkregler oder anderen Regelfunktionen ausgestattet. Da insbesondere Kraftfahrzeuge mit hoher Beladungsvarianz, wie z. B. Nutzfahrzeuge, im beladenen Zustand ein stark unterschiedliches Fahrverhalten zum unbeladenen Zustand aufweisen können, spielt bei vielen Regelfunktionen die Fahrzeuggesamtmasse als Eingangsgröße eine wichtige Rolle.
  • Es ist bekannt zur Bestimmung der Fahrzeuggesamtmasse m die Formel F = m·azu verwenden und die Fahrzeuggesamtmasse m aus der Kraft F und der Beschleunigung a zu bestimmen. Die Kraft F repräsentiert dabei die Antriebskraft, die vom Motor des Kraftfahrzeugs erzeugt wird. Die Beschleunigung a wird mit Hilfe der Rad-Drehzahlsensoren ermittelt.
  • Diese Vorgehensweise kann in bestimmten Fahrzuständen zu einem ungenauen Ergebnis führen. Insbesondere an einer Steigung wird bei gleich bleibender Antriebskraft eine gegenüber einer Ebene geringere Beschleunigung erzielt, so dass die Fahrzeuggesamtmasse zu groß eingeschätzt wird. Ferner kann so ein Beitrag eines Rollwiderstandes des Kraftfahrzeugs nicht berücksichtigt werden.
  • Es ist weiter bekannt, diese Probleme zu beheben, indem dem oben genannten Term ein Störterm zugefügt wird: F = m·a + Foff
  • An einer Steigung ist der Störterm Foff im Wesentlichen repräsentativ für die Hangabtriebskraft, die mittels der Antriebskraft zusätzlich überwunden werden muss. Die Fahrzeuggesamtmasse kann nun ermittelt werden, indem zwei unterschiedliche Werte für die Antriebskraft und jeweils zugehörige Beschleunigungswerte ermittelt werden. Die Fahrzeuggesamtmasse wird dann durch Division der Differenz der beiden Antriebskraftwerte durch die Differenz der beiden Beschleunigungswerte ermittelt. Die Genauigkeit kann noch weiter erhöht werden, wenn die Antriebskraftwerte und die zugehörigen Beschleunigungswerte mehr als zweimal, insbesondere zeitkontinuierlich, ermittelt werden und die Fahrzeuggesamtmasse und der Störterm über rekursive Identifikationsalgorithmen, beispielsweise mittels Kalman-Filters oder mit der Methode der kleinsten Quadrate (RLS) ermittelt werden.
  • Alternativ dazu ist es bekannt, die Beschleunigung mittels eines Beschleunigungssensors zu messen, der die Beschleunigung z. B. kapazitiv direkt misst. Der Beschleunigungssensor erfasst neben der tatsächlichen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs auch die Hangabtriebskraft, die auf das Kraftfahrzeug wirkt, und ermöglicht somit das Bestimmen der Fahrzeuggesamtmasse durch einmaliges Ermitteln eines Wertes der Antriebskraft und eines zugehörigen Beschleunigungswertes. Ein solcher Beschleunigungssensor erfasst jedoch auch ein Einnicken des Kraftfahrzeugs, beispielsweise aufgrund einer Beladung als Steigung, welche dann fälschlich der Hangabtriebskraft zugeordnet wird und zu einem ungenauen Ergebnis führt. Außerdem erkennt auch der Beschleunigungssensor den Beitrag des Rollwiderstands des Kraftfahrzeugs nicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Fahrzeuggesamtmasse eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mit der bzw. dem sich die Fahrzeuggesamtmasse besonders genau bestimmen lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, mindestens zwei unterschiedliche Werte, die eine Längskraft des Kraftfahrzeugs repräsentieren (im Folgenden Längskraftwerte), und wenigstens zwei zugehörige Beschleunigungswerte zu ermitteln. Die Beschleunigungswerte werden dabei mittels eines Beschleunigungssensors direkt gemessen (keine Ableitung aus den Raddrehzahlen). Die Fahrzeuggesamtmasse wird schließlich durch Differenzenbildung und/oder mittels eines Identifikationsalgorithmus abhängig von den Längskraftwerten und den zugehörigen Beschleunigungswerten ermittelt. Dies ermöglicht es, die Fahrzeuggesamtmasse besonders präzise zu ermitteln. Je mehr Werte der Längskraft mit entsprechenden Beschleunigungswerten ermittelt werden, desto präziser kann die Fahrzeuggesamtmasse geschätzt werden.
  • Als Fahrzeuggesamtmasse soll hier insbesondere die Summe aus Fahrzeugmasse inklusive Beladung und eines oder mehrerer Insassen verstanden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch dazu verwendet werden, die Gesamtmasse des Fahrzeugs einschließlich Anhänger zu bestimmen.
  • Längskraftwerte sind grundsätzlich alle in Längsrichtung des Fahrzeugs wirkende Kräfte, Momente oder entsprechende Werte, wie z. B: eine Antriebskraft oder ein Antriebsmoment, aber auch eine Bremskraft oder ein Bremsmoment.
  • Die Längskraftwerte sowie die zugehörigen Beschleunigungswerte werden vorzugsweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Fahrbetriebs ermittelt.
  • In einer speziellen Ausführungsform wird zusätzlich ein Störterm ermittelt, der zumindest den Einfluss eines Sensor-Offsets und/oder eines Rollwiderstands des Kraftfahrzeugs repräsentiert. Der Sensor-Offset kann beispielsweise durch ein Einnicken des Kraftfahrzeugs beispielsweise aufgrund eines Beladungszustandes des Kraftfahrzeugs hervorgerufen werden. Durch Berücksichtigung eines solchen Störterms kann die Fahrzeuggesamtmasse genauer bestimmt werden.
  • Zur Bestimmung der Masse wird vorzugsweise ein rekursiver Identifikationsalgorithmus verwendet. Dadurch kann die Fahrzeuggesamtmasse noch genauer bestimmt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Fahrzeuggesamtmasse mittels eines Kalman-Filters oder mit der Methode der kleinsten Quadrate (RLS) bestimmt wird. Ein solcher Algorithmus ermittelt grundsätzlich abhängig von den Eingangsgrößen (z. B. Längskraft, Beschleunigung) eine optimale Parametrisierung einer Funktion. Die optimale Parametrisierung ist beispielsweise durch ein minimales Fehlerquadrat gekennzeichnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Fahrzeuggesamtmasse nur ermittelt, wenn zumindest eine, insbesondere die Fahrsituation betreffende, Bedingung erfüllt ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Fahrzeugmasse nur in einer kontrollierten Fahrsituation ermittelt wird, in der das Fahrzeug nicht über- oder untersteuert. Dadurch kann vermieden werden, dass die Fahrzeuggesamtmasse aufgrund unrepräsentativer Messgrößen unpräzise ermittelt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Fahrzeugmasse nur in Fahrsituationen berechnet wird, in denen die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist. Ein solcher Geschwindigkeitsgrenzwert ist beispielsweise 100 km/h.
  • Der Schätzwert der Fahrzeuggesamtmasse wird vorzugsweise einem Regel-Algorithmus des Kraftfahrzeugs als Eingangsgröße zur Verfügung gestellt. Dies kann z. B. ein Tempomat, Abstandregler oder ein Lenkregler sein. Der Regler kann somit an unterschiedliche Beladungen angepasst werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Fahrzeuggesamtmasse,
  • 2 ein Ablauf-Diagramm eines Programms zum Ermitteln der Fahrzeuggesamtmasse, und
  • 3 ein Diagramm.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 2 zum Ermitteln der Fahrzeuggesamtmasse, wie z. B. ein Steuergerät. Als Eingangsgrößen erhält die Vorrichtung 2 zwei unterschiedliche Werte F1, F2, die repräsentativ sind für eine Antriebskraft des Kraftfahrzeugs. Diese Antriebskraftwerte werden z. B. vom Motor-Steuergerät zur Verfügung gestellt. Weitere Eingangsgrößen sind zu den Werten F1, F2 zugehörige Beschleunigungswerte A1, A2. Ein Wertepaar F1, A1 bzw. F2, A2 beschreibt jeweils die Antriebskraft und die zugehörige Beschleunigung zu einem Zeitpunkt (oder kurz aufeinander folgenden Zeitpunkten).
  • Als Ausgangsgrößen liefert die Vorrichtung 2 die Fahrzeuggesamtmasse m und vorzugsweise einen Störwert Foff. Die Fahrzeuggesamtmasse m ist repräsentativ für die Masse des Kraftfahrzeugs einschließlich Beladung, inklusive einer oder mehrerer Insassen. Der Störwert Foff repräsentiert einen Anteil der Erdanziehungskraft, der gegebenenfalls aufgrund eines Einnickens des Kraftfahrzeugs von dem Beschleunigungssensor registriert wird, beispielsweise wegen einer ungleichmäßigen Beladung des Kraftfahrzeugs. Das Einnicken des Kraftfahrzeugs ruft in dem Beschleunigungssensor qualitativ das gleiche Signal hervor, wie eine Fahrt mit dem Kraftfahrzeug auf einer Steigung. In diesem Zusammenhang kann der Störterm auch als Sensor-Offset des Beschleunigungssensors bezeichnet werden. Zusätzlich ist der Störwert Foff repräsentativ für eine Rollwiderstandskraft, die durch die Antriebskraft des Kraftfahrzeugs überwunden werden muss. Da sich der Beladungszustand grundsätzlich nicht während eines Fahrzyklus ändert und sich der Rollwiderstand unterhalb eines Geschwindigkeitsgrenzwertes nur unwesentlich ändert, kann der Störwert Foff unterhalb des Geschwindigkeitsgrenzwerts auch näherungsweise als zeitinvariante Störgröße bezeichnet werden.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Ermitteln der Fahrzeuggesamtmasse m anhand eines Flussdiagramms. Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, beispielsweise nach dem Start des Kfz-Motors, wobei in Schritt S1 gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • In einem Schritt S2 kann überprüft werden, ob eine vorgegebene, den Fahrzustand betreffende Bedingung CON erfüllt ist. Diese Bedingung CON ist z. B. erfüllt, wenn sich das Fahrzeug in einer für die Ermittlung zulässigen Fahrsituation befindet, also insbesondere nicht über- oder untersteuert. Die Bedingung CON kann auch umfassen, dass die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert, z. B. kleiner als 100 km/h ist. Dadurch kann der Einfluss des Rollwiderstands auf den Störwert Foff begrenzt werden.
  • Falls die Bedingung von Schritt S2 erfüllt ist, wird in Schritt S3 ein erster Antriebskraftwert F1 abhängig von einer Lastgröße L1 ermittelt. Die Lastgröße ist beispielsweise ein Luftmassenstrom in einen Zylinder der Brennkraftmaschine oder ein Saugrohrdruck in einem Saugrohr der Brennkraftmaschine. Alternativ könnte auch ein Drehmoment-Sensor vorgesehen sein, aus dessen Signal der erste Antriebskraftwert F1 ermittelt wird. Falls das Kraftfahrzeug keine Brennkraftmaschine oder zusätzlich zu der Brennkraftmaschine ein anderes Antriebsaggregat umfasst, so können entsprechende andere Messgrößen zum Ermitteln der Antriebskraftwerte F1, F2 herangezogen werden.
  • In Schritt S4 wird der zugehörige erste Beschleunigungswert A1 mittels eines Beschleunigungssensors gemessen. Der Beschleunigungssensor ist vorzugsweise so in dem Kraftfahrzeug angeordnet, dass er im Wesentlichen eine Beschleunigung entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs erfasst.
  • Die Schritte S5 und S6 werden nach den Schritten S3 und S4 in entsprechender Weise abgearbeitet. Daraus ergeben sich ein zweiter Antriebskraftwert F2 und ein zugehöriger zweiter Beschleunigungswert A2.
  • In Schritt S7 wird schließlich die Fahrzeuggesamtmasse m bestimmt. Dies erfolgt vorzugsweise auf Grundlage der Formel: F = m·a + Foff mit a = aτ + g·sinαwobei aτ die tatsächliche Beschleunigung des Fahrzeugs (in einem externen Koordinatensystem) als zeitliche Veränderung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und g·sinα den Anteil der Erdbeschleunigung repräsentieren. Mit wenigstens zwei Wertepaaren F1, A1 und F2, A2 kann daraus sowohl die Fahrzeuggesamtmasse m als auch der Störwert Foff ermittelt werden. Beispielsweise können zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten (m, Foff) aufgestellt und z. B. durch Differenzenbildung gelöst werden.
  • Vorzugsweise werden jedoch weit mehr Wertepaare ermittelt. Das sich dadurch ergebene algebraische System ist dann überbestimmt, was ein sehr präzises Ermitteln der Fahrzeuggesamtmasse und des Störwerts Foff ermöglicht.
  • Vorzugsweise werden Identifikationsalgorithmen, insbesondere rekursive Identifikationsalgorithmen zum Ermitteln der Fahrzeuggesamtmasse m und des Störwerts Foff herangezogen. Insbesondere ein Kalman-Filter oder die Methode der kleinsten Quadrate ermöglichen dann in relativ kurzer Zeit eine besonders präzise Berechnung der gesuchten Größen.
  • 3 zeigt ein Zeit-Masse-Diagramm, in dem die Ermittlung der Fahrzeuggesamtmasse m mittels des Kalman-Filters in Abhängigkeit der Zeit t dargestellt wird. Dieser ermittelt rekursiv innerhalb weniger Sekunden die Fahrzeuggesamtmasse m sehr präzise.
  • Vorzugsweise werden die ermittelte Fahrzeuggesamtmasse m und/oder der Störterm Foff weiteren Fahrzeugfunktionen zur Verfügung gestellt. Insbesondere kann die Fahrzeuggesamtmasse m dazu beitragen, diverse Regel-Algorithmen des Kraftfahrzeugs an die aktuelle Beladung anzupassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln der Fahrzeuggesamtmasse (m) eines Kraftfahrzeugs, bei dem mindestens zwei unterschiedliche Werte (F1; F2), die eine Längskraft des Kraftfahrzeugs repräsentieren, sowie wenigstens zwei zugehörige Beschleunigungswerte (a1; a2) ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungswerte (a1, a2) mittels eines Beschleunigungssensors gemessen werden, und die Fahrzeugmasse (m) durch Differenzenbildung und/oder mittels eines Identifikationsalgorithmus abhängig von den die Längskraft repräsentierenden Werten (F1; F2) und den zugehörigen Beschleunigungswerten (a1; a2) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Störterm (F_OFF) ermittelt wird, der zumindest den Einfluss eines Sensor-Offsets und/oder eines Rollwiderstandes repräsentiert.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rekursiver Identifikationsalgorithmus verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuggesamtmasse (m) mittels eines Kalman Filters bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuggesamtmasse (m) mittels einer Methode der kleinsten Quadrate bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuggesamtmasse (m) nur ermittelt wird, wenn zumindest eine vorgegebene Bedingung (CON) erfüllt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die vorgegebene Bedingung (CON) eine kontrollierte Fahrsituation umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem die vorgegebene Bedingung (CON) umfasst, dass eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als ein vorgegebener Geschwindigkeitsgrenzwert ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die ermittelte Fahrzeuggesamtmasse (m) einem Regelalgorithmus des Kraftfahrzeugs als Eingangsgröße zur Verfügung gestellt wird.
  10. Vorrichtung zum Ermitteln der Fahrzeuggesamtmasse (m), die dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche abzuarbeiten.
DE200810042315 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs Pending DE102008042315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042315 DE102008042315A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2009/060926 WO2010034578A1 (de) 2008-09-24 2009-08-25 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer gesamtmasse eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042315 DE102008042315A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042315A1 true DE102008042315A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41226667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042315 Pending DE102008042315A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008042315A1 (de)
WO (1) WO2010034578A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2516916A (en) * 2013-08-06 2015-02-11 Lacsop Ltd Method and apparatus for determining the mass of a body
WO2015085985A3 (de) * 2013-12-12 2015-10-22 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Fahrerloses transportfahrzeug für den transport schwerer lasten auf lafetten und verfahren zum betrieb des transportfahrzeugs
DE102014207628A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung eines Offsets eines Inertialsensors
DE102018200784A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung, insbesondere Kinderwagen mit Masseschätzung
DE102020001457A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Man Truck & Bus Se Betreiben eines automatisierten Nutzfahrzeugs in einem Container-Logistikzentrum
DE102020106757A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Bestimmung einer Kraftfahrzeugmasse eines einen Anhänger ziehenden Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE202022102790U1 (de) 2022-05-19 2023-08-24 Alois Kober Gmbh Ermittlungsmodul, Rangiersystem und Anhänger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11573119B2 (en) * 2019-01-17 2023-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for dynamically estimating vehicle mass

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843818C1 (de) * 1988-12-24 1990-05-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4228413A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fahrzeugmasse und Fahrwiderstand
DE19728867A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
EP1423664A1 (de) * 2001-09-06 2004-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer fahrzeugmasse und einer fahrbahnsteigung durch einen rekursiven zustandsschätzalgorithmus
DE10307511B4 (de) * 2003-02-21 2004-12-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur computergestützten Schätzung der Masse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2516916A (en) * 2013-08-06 2015-02-11 Lacsop Ltd Method and apparatus for determining the mass of a body
GB2516916B (en) * 2013-08-06 2016-09-14 Lacsop Ltd Method and apparatus for determining the mass of a body
US10082420B2 (en) 2013-08-06 2018-09-25 Lacsop Limited Method and apparatus for determining the mass of a body
WO2015085985A3 (de) * 2013-12-12 2015-10-22 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Fahrerloses transportfahrzeug für den transport schwerer lasten auf lafetten und verfahren zum betrieb des transportfahrzeugs
US10077176B2 (en) 2013-12-12 2018-09-18 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Driver-free transport vehicle for the transportation of heavy loads on carriages and method for operating the transport vehicle
DE102014207628A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung eines Offsets eines Inertialsensors
US10766468B2 (en) 2014-04-23 2020-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ascertaining an offset of an inertial sensor
DE102018200784A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung, insbesondere Kinderwagen mit Masseschätzung
DE102020001457A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Man Truck & Bus Se Betreiben eines automatisierten Nutzfahrzeugs in einem Container-Logistikzentrum
DE102020106757A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Psa Automobiles Sa Verfahren zur Bestimmung einer Kraftfahrzeugmasse eines einen Anhänger ziehenden Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE202022102790U1 (de) 2022-05-19 2023-08-24 Alois Kober Gmbh Ermittlungsmodul, Rangiersystem und Anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010034578A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schwerpunktes eines kraftfahrzeugs
DE102008042315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gesamtmasse eines Kraftfahrzeugs
EP2867036B1 (de) Verfahren, steuergerät und system zum ermitteln einer profiltiefe eines profils eines reifens
DE102005059205B4 (de) Fahrzeug-Überschlagsverhinderungs-Steuerungsvorrichtung
EP3134301B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines offsets eines inertialsensors
DE102014118414A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsschwelleerfassungsvorrichtung und Navigationsdatenaktualisierungsvorrichtung und Verfahren, welches diese verwendet
DE102007047399B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Beladungszustands eines Kraftfahrzeugs
WO2007121720A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer gierratenmessung
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
DE102006018978A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wankwinkels
EP3597452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen eines aktuellen radumfanges mindestens eines an einem fahrzeug angeordneten rades
DE102012217772A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des maximalen Kraftschlussbeiwerts
DE102014226211A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremsanlage
DE102009057578B4 (de) Radlastuntersuchungssystem
DE102017218487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Inertialsensorsystems, Inertialsystem und Fahrzeug mit Inertialsystem
WO2015014635A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung eines druckverhältnisses zwischen einem sollreifendruck und einem aktuellen reifendruck für einen reifen eines fahrzeugs
EP1993888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begrenzen von stelleingriffen eines fahrzeugreglers
DE102019211934B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zuggeschwindigkeit eines Zugs mit mindestens einem Wagen
DE102004044335A1 (de) Verfahren zum Überwachen von redundanten Sensorsignalen
DE102004038000A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Fahrzeuges und Verwendung desselben für die Erzeugung eines Auslösesignales für eine Sicherheitseinrichtung bei einem Überrollvorgang
DE102019114628A1 (de) Verfahren und Systeme zur Bestimmung der Bremsbelaglebensdauer
DE102017118407B4 (de) Verfahren und systeme zur schätzung der strassenoberflächenreibung
DE102014210776A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Diagnoseparameters für eine Fahrzeugdiagnose eines Kraftfahrzeugs
DE102011015033B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Deichselwinkels
DE102021107520A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Gierraten-Offsetwertes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication