DE102022129744A1 - Bordnetzsystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug - Google Patents

Bordnetzsystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022129744A1
DE102022129744A1 DE102022129744.6A DE102022129744A DE102022129744A1 DE 102022129744 A1 DE102022129744 A1 DE 102022129744A1 DE 102022129744 A DE102022129744 A DE 102022129744A DE 102022129744 A1 DE102022129744 A1 DE 102022129744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
low
energy storage
storage device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022129744.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022129744.6A priority Critical patent/DE102022129744A1/de
Publication of DE102022129744A1 publication Critical patent/DE102022129744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Bordnetzsystem (100) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug (200), umfassend einen Hochvolt-Energiespeicher (110) zur Bereitstellung eines Hochvolt-Spannungsnetzes (115) für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Hochvolt-Verbraucher (120) des Kraftfahrzeugs (200) und einen Niedervolt-Energiespeicher (130) zur Bereitstellung eines Niedervolt-Spannungsnetzes (135) für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Niedervolt-Verbraucher (140), wobei der Hochvolt-Energiespeicher (110) und der Niedervolt-Energiespeicher (120) jeweils Batteriezellen (150) mit derselben Zellchemie aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Bordnetzsystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und ein derartiges elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Niedervolt-Energiespeicher sind seit Jahrzehnten standardisierte Bauteile, Batteriezellen beziehungsweise Energiezellen, ein Gehäuse und eine standardisierte elektrische und mechanische Anbindung beziehungsweise Anschlüsse aufweisen.
  • Derartige Niedervolt-Energiespeicher werden, um die Batteriezellen im Rahmen eines Baukastensystems für verschiedene Fahrzeuge verwenden zu können, derart konfiguriert, dass sie sowohl für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschinen (ICE-betriebene Fahrzeuge), Plug-In-Hybrid-Kraftfahrzeuge (PHEV) und batterieelektrischen Kraftfahrzeuge (BEV) verwendet werden können.
  • Für eine sichere Energieversorgung ist zudem eine Redundanz des Niedervolt-Spannungsnetzes notwendig. Dazu werden meist mehrere Batterien und/oder mehere Gleichspannungswandler beziehungsweise Wandlereinrichtungen verbaut.
  • DE 10 2007 001 673 A1 offenbart ein Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hochvolt-Energiespeicher zur Bereitstellung eines Hochvolt-Spannungsnetzes für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Hochvolt-Verbraucher und eine erste Wandlereinrichtung zur Wandlung der Hochvoltspannung des Hochvolt-Spannungsnetzes auf eine vorbestimmte Niedervoltspannung eines Niedervolt-Spannungsnetzes für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Niedervolt-Verbraucher. Dabei ist eine zweite Wandlereinrichtung vorhanden, die parallel der ersten Wandlereinrichtung geschaltet ist und über die zumindest zeitweise ein vorbestimmter Energieeintrag in das Niedervolt-Spannungsnetz erfolgt. Das Bordnetzsystem kann niederspannungsseitig einen (insbesondere als elektrochemischen Energiespeicher ausgebildeten) Niedervolt-Energiespeicher in Form einer herkömmlichen Bordnetzbatterie aufweisen, der sowohl über die erste als auch über die zweite Wandlereinrichtung mit dem Hochvoltenergiespeicher gekoppelt ist.
  • Jedoch unterscheiden sich die Anforderungen an die Batterien beziehungsweise Energiespeicher von Antriebsart zu Antriebsart des Kraftfahrzeugs. Bei einem ICE-betriebenen Kraftfahrzeug ist die Anforderung an eine Startfähigkeit der Verbrennungskraftmaschine bei niedrigen Temperaturen auslegungsrelevant hinsichtlich einer Leistungsfähigkeit des Niedervolt-Energiespeichers. Für den Energieinhalt des Niedervolt-Energiespeichers eines ICE-betriebenen Kraftfahrzeugs ist der Betrieb des Bordnetzes während Start-Stopp-Off etc. auslegungsrelevant. Die Niedervolt-Energiespeichervorrichtung werden sehr stark zyklisiert, also ent- und geladen, weil das Niedervolt-Bordnetz permanent aus der Niedervolt-Energiespeichervorrichtung versorgt wird.
  • Bei batterieelektrischen Kraftfahrzeugen mit sicheren Bordnetzen (beispielsweise Automotive Safety Integrity Level, ASIL, Typ D genügend) wird das gesamte Niedervolt-Bordnetz meist über einen Gleichspannungswandler (DCDC-Wandler) aus dem Hochvolt-Spannungsnetz versorgt. Für den ASIL D relevanten Ausfall des Bordnetzes ist die Anforderung an den Niedervolt-Energiespeicher eine gegenüber ICE-betriebenen Kraftfahrzeugen deutlich kleinere Leistungsanforderung und vergleichsweise wenig Energieinhalt, weil in einem Anwendungsfall eine autonome Fahrfunktion mit einem minimalen Risko (minial risk maneouver, MRM) auslegungsrelevant ist, um das Kraftfahrzeug im Fehlerfall sicher zum Stand bringen kann.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, ein verbessertes Bordnetz anzugeben, welches geeignet ist, den Stand der Technik zu bereichern. Eine konkrete Ausgestaltung der Offenbarung kann die Aufgabe lösen, eine kosteneffektive Bordnetzkonfiguration für einen sicheren Betrieb des Bordnetzes bereitzustellen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die Unteransprüche haben optionale Weiterbildungen der Offenbarung zum Inhalt.
  • Danach wird die Aufgabe durch ein Bordnetzsystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug gelöst. Das Bordnetz umfasst einen Hochvolt-Energiespeicher zur Bereitstellung eines Hochvolt-Spannungsnetzes für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Hochvolt-Verbraucher des Kraftfahrzeugs und einen Niedervolt-Energiespeicher zur Bereitstellung eines Niedervolt-Spannungsnetzes für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Niedervolt-Verbraucher, wobei der Hochvolt-Energiespeicher und der Niedervolt-Energiespeicher jeweils Batteriezellen mit derselben Zellchemie aufweisen.
  • Das Bordnetz des Kraftfahrzeugs kann dabei in das Hochvolt-Spannungsnetz und das Niedervolt-Spannungsnetz unterteilt werden. Das Hochvolt-Spannungsnetz kann von dem Hochvolt-Energiespeicher mit elektrischer Energie beaufschlagt und versorgt werden. Das Niedervolt-Spannungsnetz kann von dem Niedervolt-Energiespeicher mit elektrischer Energie beaufschlagt und versorgt werden.
  • Der Hochvolt-Energiespeicher und der Niedervolt-Energiespeicher weisen jeweils Batteriezellen auf. Dabei weisen die Batteriezellen des Hochvolt-Energiespeichers und die Batteriezellen des Niedervolt-Energiespeichers dieselbe Zellchemie auf. Die Zellchemie kann dabei insbesondere die Zusammensetzung der Batteriezellen in Hinblick auf chemische Elemente und/oder Verbindungen betreffen. Damit können die Batteriezellen der Niedervolt-Energiespeichers dieselbe Zellchemie wie die Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs aufweisen. Damit ist es möglich, dass Batteriezellen derselben Art, wie von dem Hochvolt-Energiespeichers umfasst, zu verglichen mit dem Hochvolt-Energiespeicher kleineren Batteriezelleneinheiten (Stacks) verschaltet werden, um den Niedervolt-Energiespeicher auszubilden.
  • Damit kann der Niedervolt-Energiespeicher derart ausgelegt werden, um ein sicheres Betreiben des Kraftfahrzeugs auch bei einem Ausfall des Hochvolt-Spannungsnetzes zu gewährleisten. Gleichzeitig kann durch dieselbe Zellchemie der Batteriezellen des Hochvolt-Energiespeichers und der Batteriezellen des Niedervolt-Energiespeichers eine gezieltere Auslegung des Niedervolt-Energiespeichers auf die Anforderungen eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs erzielt werden. Beispielsweise kann realisiert werden, dass der Niedervolt-Speicher nicht mehr in Hinblick auf einen Kaltstart einer Verbrennungskraftmaschine ausgelegt ist, sondern ausreichend Energie bereitstellt, um eine automatisierte Fahrfunktion durchführen zu können.
  • Dabei kann ein Fokus der Auslegung mehr auf den Energieinhalt als auf Leistungsfähigkeit gelegt werden.
  • Die Batteriezellen können Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren (LFP) sein. Dabei wurde erkannt, dass die Nennspannung einer der Batteriezellen in dieser Ausführungsform nur ein wenig über 3 V liegt, womit sich durch eine entsprechende Schaltung für das Niedervolt-Spannungsnetz typische Spannungen von beispielsweise 12 V, 24 V, 48 V und/oder 60 V effektiv erzeugen lassen. Damit kann der Niedervolt-Energiespeicher eine dem Stand der Technik entsprechende Nennspannung bereitstellen. LFP Batteriezellen sind kosteneffektiv. Optional können die Batteriezellen insbesondere Lithium-Mangan-Eisenphosphat-Akkumulatoren (LMFP) sein, um eine erhöhte Kapazität (Energieinhalt) und Zyklenfestigkeit bereitstellen zu können.
  • Der Niedervolt-Energiespeicher kann vier seriell geschaltete Batteriezellen umfassen. Damit kann der Niedervolt-Energiespeicher beispielsweise eine Spannung im Bereich von 12 V bereitstellen.
  • Der Niedervolt-Energiespeicher kann ein bis vier parallel geschaltete Batteriezellen umfassen. Damit kann eine Ausfallsicherheit erzielt werden. Bei einem Ausfall einer Batteriezelle oder mehrerer seriell geschalteter Batteriezelle kann die parallel geschaltete Batteriezelle beziehungsweise können die parallel geschalteten Batteriezellen die Spannung des Niedervolt-Energiespeichers aufrechterhalten. Optional kann der Niedervolt-Energiespeicher vier seriell geschaltete Batteriezellen umfassen, also eine 4sXp-Konfiguration mit X von 1 bis 4 aufweisen. Der Energieinhalt dieses Niedervolt-Energiespeichers liegen optional zwischen 6 Ah und 12 Ah.
  • Das Bordnetzsystem kann einen Gleichspannungswandler aufweisen, und der Niedervolt-Energiespeicher und der Gleichspannungswandler können eine gemeinsame Baugruppe bilden. Damit ist es möglich, den Gleichspannungswandler und den Niedervolt-Energiespeicher im Kraftfahrzeug örtlich beieinander anzuordnen. Dabei kann bei einem Ausfall des Hochvolt-Energiespeicher auf eine ähnliche und/oder redundante Leitungsführung bei Verwendung des Niedervolt-Energiespeicher anstatt des Hochvolt-Energiespeichers und dem Gleichspannungswandler zurückgegriffen werden. Damit können Kosten, Gewicht und Montagearbeit für Leitungen gespart werden.
  • Der Niedervolt-Energiespeicher und der Hochvolt-Energiespeicher können ein gemeinsames Gehäuse aufweisen. Damit ist es möglich wesentliche Komponenten des Bordnetzes innerhalb des Gehäuses anzuordnen. Damit ist ein modularer Aufbau des Bordnetzes mit dem Niedervolt-Energiespeicher und dem Hochvolt-Energiespeicher möglich. Ein Gleichspannungswandler kann optional in dem Gehäuse angeordnet sein, damit der Niedervolt-Speicher und der Gleichspannungswandler im Kraftfahrzeug wie oben beschrieben beieinander angeordnet werden können. Ein separates Gehäuse für den Niedervolt-Energiespeicher sowie eine separate mechanische Anbindung des Niedervolt-Energiespeichers sind somit entbehrlich.
  • Der Niedervolt-Energiespeicher und eine Ladevorrichtung können ein gemeinsames Gehäuse aufweisen. Typischerweise ist ein Gleichspannungswandler bei der Ladevorrichtung angeordnet, damit der Hochvolt-Energiespeicher mit einer Spannung zum Laden des Hochvolt-Energiespeicher beaufschlagt werden kann. Damit ist es möglich, den Niedervolt-Energiespeicher und den Gleichspannungswandler im Kraftfahrzeug wie oben beschrieben beieinander anzuordnen. Ein separates Gehäuse für den Niedervolt-Energiespeicher sowie eine separate mechanische Anbindung des Niedervolt-Energiespeichers sind somit entbehrlich.
  • Das oben Beschriebene lässt sich mit anderen Worten und auf eine konkrete Ausgestaltung bezogen, die als für die vorliegende Offenbarung nicht limitierend beschrieben wird, wie folgt zusammenfassen: Die Offenbarung betrifft eine BEVspezifische Konfiguration für NV-Speicher in sicheren Bordnetzen. Es wird eine Konfiguration eines BEV-spezifischen NV-Speichers unter Verwendung von Batterienzellen mit Leistungschemie vorgeschlagen. Dazu werden P-Chemie Zellen in 4sXp verschaltet. Dabei ist X beispielsweise zwischen 1 und 4. Die Energieinhalte dieser Verschaltung liegt optional zwischen 6 und 12 Ah. Die Leistungsfähigkeit des Zellpacks ist bei Temperaturen von -35°C bis -20°C im Bereich von 150A - 350A. Die Verortung des Zellpacks ist vorzugsweise sehr nah an den bestehenden DCDC Wandlern gewählt. Im Falle eines sogenannten Penthouse-Ansatzes oder eines CCU-Ansatzes (Combined Charging Unit, Ladevorrichtung) können die Speicher direkt im Penthouse, also in einem gemeinsamen Gehäuse der Traktionsbatterie und des Niedervolt-Energiespeicher oder der CCU verortet werden. Dadurch ist kein standardisiertes separates Batteriegehäuse für den Niedervolt-Energiespeicher notwendig. Dadurch kann sowohl Gewicht und Kosten gespart werden, als auch kundenwerter Bauraum im Innenraum geschaffen werden, wo aktuell die NV-Speicher meist verortet sind.
  • Ferner wird ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, umfassend das oben beschriebene Bordnetz, einen oder mehrere Hochvolt-Verbraucher und einen oder mehrere Niedervolt-Verbraucher bereitgestellt. Der Hochvolt-Energiespeicher kann eine Traktionsbatterie sein. Der oder einer der Hochvolt-Verbraucher kann ein elektrischer Antrieb sein.
  • Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Personenkraftwagen, insbesondere ein Automobil, handeln. Das optional automatisierte Kraftfahrzeug kann ein rein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sein. Das Kraftfahrzeug kann dazu als Hochvolt-Verbraucher einen elektrischen Antrieb umfassen, der mit mittels des Hochvolt-Energiespeichers bereitgestellter elektrischer Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs beaufschlagt werden kann.
  • Das optional automatisierte Kraftfahrzeug kann ausgestaltet sein, um eine Längsführung und/oder eine Querführung bei einem automatisierten Fahren des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise zu übernehmen. Das automatisierte Fahren kann so erfolgen, dass die Fortbewegung des Kraftfahrzeugs (weitgehend) autonom erfolgt. Das automatisierte Fahren kann zumindest teilweise und/oder zeitweise durch die Datenverarbeitungsvorrichtung gesteuert werden. Das Kraftfahrzeug kann ein Kraftfahrzeug der Autonomiestufe 0 bis 5 sein. Das Kraftfahrzeug kann dazu eingerichtet sein, eine automatisierte Fahrfunktion durchzuführen, um für das Kraftfahrzeug, einen Insassen und/oder einem Verkehrsteilnehmer minimales Sicherheitsrisiko darzustellen (minimal risk maneouver, MMR)
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform mit Bezug zu 1 und 2 beschrieben.
    • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einem Bordnetzsystem je gemäß einem Aspekt der Offenbarung; und
    • 2 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einem Bordnetzsystem je gemäß einem Aspekt der Offenbarung.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 200 mit einem Bordnetzsystem 100 je gemäß einem Aspekt der Offenbarung.
  • Das Kraftfahrzeug 200 ist ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug 200. Dafür weist das Kraftfahrzeug 200 einen elektrischen Antrieb (nicht-gezeigt) auf. Der elektrische Antrieb ist mit elektrischer Energie beaufschlagbar, die der elektrische Antrieb in mechanische Energie umwandeln kann, um das Kraftfahrzeug 200 anzutreiben.
  • Das Kraftfahrzeug 100 umfasst ein Bordnetzsystem 100. Das Bordnetzsystem 100 ist dazu eingerichtet, die Speicher und Versorgung von Fahrzeugkomponenten mit elektrischer Energie zu berwerkstelligen.
  • Das Bordnetzsystem 100 umfasst einen Hochvolt-Verbraucher 120 und ein Hochvolt-Energiespeicher 110 zur Bereitstellung eines Hochvolt-Spannungsnetzes 115 für die Spannungsversorgung des Hochvolt-Verbrauchers 120. Die Spannung des Hochvolt-Spannungsnetzes 115 beträgt beispielsweise etwa 400 V bis 1000 V. Der Hochvolt-Verbrauchers 120 ist beispielsweise der elektrische Antrieb. Damit ist der Hochvolt-Energiespeicher 120 eine Traktionsbatterie und dazu eingerichtet, den elektrischen Antrieb mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Das Bordnetzsystem 100 umfasst einen Niedervolt-Verbraucher 140 und einen Niedervolt-Energiespeicher 130 zur Bereitstellung eines Niedervolt-Spannungsnetzes 135 für die Spannungsversorgung des Niedervolt-Verbrauchers 140. Die Spannung des Niedervolt-Spannungsnetzes 135 beträgt beispielsweise 12 V bis 60 v, beispielsweise 48 V für Nutzfahrzeuge und/oder Hybridfahrzeuge. Der Niedervolt-Energiespeicher 130 ist dazu eingerichtet, elektrische Energie für den Niedervolt-Verbraucher 140 zu speichern und bereitzustellen. Der Niedervolt-Verbraucher 140 ist beispielsweise ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs 200. Der Niedervolt-Energiespeicher 130 ist dazu eingerichtet, im Falle eines Ausfalls und/oder Fehlers des Hochvolt-Energiespeichers 110 genügend elektrische Energie bereitstellen zu können, um das Kraftfahrzeug 200 sicher zum Stehen zu bringen und/oder in einen sicheren Betriebsmodus zu überführen.
  • Der Hochvolt-Energiespeicher 110 und der Niedervolt-Energiespeicher 120 jeweils Batteriezellen 150 mit derselben Zellchemie aufweisen. Die Batteriezellen 150 sind Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator.
  • Der Hochvolt-Energiespeicher 110 umfasst eine Mehrzahl von in Serie geschalteter Batteriezellen 150, sogenannter Batteriemodule, die in den Figuren durch mit einer durchgezogenen Linie verbundene Batteriezellen 150 illustriert sind. Dabei sind eine beliebige Anzahl von Batteriezellen 150 des Hochvolt-Energiespeichers 110 seriell miteinander verbunden, wie durch die Punkte zwischen den vertikal angeordneten Batteriezellen 150 illustriert. Der Hochvolt-Energiespeicher 110 umfasst eine Mehrzahl derartiger parallel geschalteter Batteriemodule, wie durch die Punkte zwischen den horizontal angeordneten Batteriezellen 150 illustriert.
  • Der Niedervolt-Energiespeicher 130 umfasst vier seriell geschaltete Batteriezellen 150. Damit sind vier Batteriezellen 130 zu einem Batteriemodul geschaltet, wie durch mit einer vertikalen durchgezogenen Linie illustriert. Der Niedervolt-Energiespeicher 130 umfasst ein bis vier parallel geschaltete Batteriezellen 150, also ein bis vier parallel geschaltete Batteriemodule, wobei in den Figuren beispielhaft zwei parallel geschaltete Batteriemodule illustriert sind, wobei die horizontalen Punkte andeuten, dass der Niedervolt-Energiespeicher 130 in anderen Ausführungsformen nur ein Batteriemodul, zwei Batteriemodule oder vier Batteriemodule umfasst. Damit stellt der gemäß Niedervolt-Energiespeicher 130 eine Kapazität beziehungsweise einen Energieinhalt von zwischen 15 Ah und 60 Ah bereit. Die Leistungsfähigkeit des Niedervolt-Energiespeichers 130 ist bei Temperaturen von -35°C bis -20°C im Bereich von 150A - 350A.
  • Das Bordnetzsystem umfasst einen Gleichspannungswandler 160. Der Gleichspannungswandler 160 ist dazu eingerichtet, von dem Hochvolt-Energiespeicher 110 in eine Niedervoltspannung für das Niedervolt-Spannungsnetz 135 zu wandeln. Der Niedervolt-Energiespeicher 130 und der Gleichspannungswandler 160 bilden eine gemeinsame Baugruppe. Mit anderen Worten umfassen der Niedervolt-Energiespeicher 130 und der Gleichspannungswandler 160 gemeinsame Anschlüsse und/oder Schnittstellen zur Kontaktierung des Niedervolt-Verbrauchers 120.
  • Der Niedervolt-Energiespeicher 130 und der Hochvolt-Energiespeicher 110 weisen ein gemeinsames Gehäuse 165a auf. In dem Gehäuse 165a sind der Gleichspannungswandler 160, der Niedervolt-Energiespeicher 130 und der Hochvolt-Energiespeicher 110 angeordnet. Beispielsweise ist der Niedervolt-Energiespeicher 130 auf den Hochvolt-Energiespeicher 110 bildenden Batteriezellen 150 angeordnet.
  • 2 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 200 mit einem Bordnetzsystem 100 je gemäß einem Aspekt der Offenbarung. Das Kraftfahrzeug 200 gemäß 2 wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Dabei werden die Unterschiede zwischen dem Kraftfahrzeug 200 gemäß 2 und dem Kraftfahrzeug 200 gemäß 1 beschrieben.
  • Das Kraftfahrzeug 200 gemäß 2 umfasst eine Ladevorrichtung 170, eine sogenannte combined charging unit, CCU. Der Gleichspannungswandler 160 und die Ladevorrichtung 170 sind in dem Kraftfahrzeug 200 örtlich beieinander angeordnet.. Der Niedervolt-Energiespeicher 130 und die Ladevorrichtung 170 weisen ein gemeinsames Gehäuse 165b auf. In dem Gehäuse 165b sind der Gleichspannungswandler 160, der Niedervolt-Energiespeicher 130 und die Ladevorrichtung 170 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Bordnetzsystem
    110
    Hochvolt-Energiespeicher
    115
    Hochvolt-Spannungsnetz
    120
    Hochvolt-Verbraucher
    130
    Niedervolt-Energiespeicher
    135
    Niedervolt-Spannungsnetz
    140
    Niedervolt-Verbraucher
    150
    Batteriezellen
    160
    Gleichspannungswandler
    165a
    Gehäuse
    165b
    Gehäuse
    170
    Ladevorrichtung
    200
    Kraftfahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007001673 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Bordnetzsystem (100) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug (200), umfassend - einen Hochvolt-Energiespeicher (110) zur Bereitstellung eines Hochvolt-Spannungsnetzes (115) für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Hochvolt-Verbraucher (120) des Kraftfahrzeugs (200) und - einen Niedervolt-Energiespeicher (130) zur Bereitstellung eines Niedervolt-Spannungsnetzes (135) für die Spannungsversorgung eines oder mehrerer Niedervolt-Verbraucher (140), dadurch gekennzeichnet, dass - der Hochvolt-Energiespeicher (110) und der Niedervolt-Energiespeicher (120) jeweils Batteriezellen (150) mit derselben Zellchemie aufweisen.
  2. Bordnetzwerk (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (150) Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator sind.
  3. Bordnetzwerk (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedervolt-Energiespeicher (130) vier seriell geschaltete Batteriezellen (150) umfasst.
  4. Bordnetzwerk (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedervolt-Energiespeicher (130) ein bis vier parallel geschaltete Batteriezellen (150) umfasst.
  5. Bordnetzsystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bordnetzsystem einen Gleichspannungswandler (160) aufweist, und der Niedervolt-Energiespeicher (130) und der Gleichspannungswandler (160) eine gemeinsame Baugruppe bilden.
  6. Bordnetzsystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedervolt-Energiespeicher (130) und der Hochvolt-Energiespeicher (110) ein gemeinsames Gehäuse (160a) aufweisen.
  7. Bordnetzsystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedervolt-Energiespeicher (130) und eine Ladevorrichtung (170) ein gemeinsames Gehäuse (160b) aufweisen.
  8. Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug (200), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (200) ein Bordnetzsystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, einen oder mehrere Hochvolt-Verbraucher (120) und einen oder mehrere Niedervolt-Verbraucher (140) umfasst.
DE102022129744.6A 2022-11-10 2022-11-10 Bordnetzsystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug Pending DE102022129744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129744.6A DE102022129744A1 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Bordnetzsystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129744.6A DE102022129744A1 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Bordnetzsystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129744A1 true DE102022129744A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=91023876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129744.6A Pending DE102022129744A1 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Bordnetzsystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022129744A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060125319A1 (en) 2004-12-15 2006-06-15 King Robert D System and method for providing power control of an energy storage system
DE102007001673A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014203505A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterieanordnung und Fahrzeug mit einer solchen
DE102014223971A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehr-Energiespeicher-System für Kraftfahrzeugbordnetze
US20180072184A1 (en) 2016-09-13 2018-03-15 Honda Motor Co., Ltd Vehicular charging part layout structure
DE102016220120A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem
DE102020202307A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisches Energiespeichersystem mit mehreren elektrochemischen Energiespeichereinheiten unterschiedlicher elektrochemischer Art in Reihenschaltung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060125319A1 (en) 2004-12-15 2006-06-15 King Robert D System and method for providing power control of an energy storage system
DE102007001673A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014203505A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterieanordnung und Fahrzeug mit einer solchen
DE102014223971A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehr-Energiespeicher-System für Kraftfahrzeugbordnetze
US20180072184A1 (en) 2016-09-13 2018-03-15 Honda Motor Co., Ltd Vehicular charging part layout structure
DE102016220120A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem
DE102020202307A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisches Energiespeichersystem mit mehreren elektrochemischen Energiespeichereinheiten unterschiedlicher elektrochemischer Art in Reihenschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004070911A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012003309A1 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102008045101A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug mit zwei Energiequellen, die unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen
DE102017123458A1 (de) Autonomes Verschalten einer Antriebsbatterie
WO2012038497A2 (de) Elektrokraftfahrzeug und redox-flow-modul sowie kartusche hierzu
DE102016008265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102011089135A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
DE202010000551U1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
DE112009004847T5 (de) Brennstoffzellensystem
WO2008098533A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung der spannung einzelner zellen in einem zellstapel eines energiespeichers
DE102019125734A1 (de) Energiesystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102022129744A1 (de) Bordnetzsystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
WO2009056089A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE102018004498A1 (de) Anordnung einer Hochvolt-Batterie an einer Karosserie eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102018206827A1 (de) Batteriesystem und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102018202589A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102021003851A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
EP3990305A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeuges
DE102009018011A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Fahrzeug
DE102018213897A1 (de) Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit zwei parallel geschalteten DC/DC-Wandlern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified