DE102022128989A1 - Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022128989A1
DE102022128989A1 DE102022128989.3A DE102022128989A DE102022128989A1 DE 102022128989 A1 DE102022128989 A1 DE 102022128989A1 DE 102022128989 A DE102022128989 A DE 102022128989A DE 102022128989 A1 DE102022128989 A1 DE 102022128989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
busbar
hole
connection arrangement
connecting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128989.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Eheim
Patrick Distler
Bjoern HOFFMANN
Ron Eric Buchholz
Marcus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102022128989.3A priority Critical patent/DE102022128989A1/de
Priority to EP23206327.1A priority patent/EP4366090A1/de
Priority to JP2023185216A priority patent/JP2024067004A/ja
Priority to US18/497,008 priority patent/US20240145947A1/en
Priority to KR1020230147918A priority patent/KR20240063024A/ko
Priority to CN202311446640.0A priority patent/CN117996480A/zh
Publication of DE102022128989A1 publication Critical patent/DE102022128989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/007Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose to be fastened in undercut holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungsanordnung umfassend eine Stromschiene 1 aus einem ersten metallischen Werkstoff, wobei die Stromschiene 1 ein Loch aufweist; ein Kontaktelement 2, das in dem Loch in der Stromschiene 1 angeordnet ist und aus einem zweiten metallischen Werkstoff besteht; wobei der Außendurchmesser des in einer Einsetzrichtung vorderen Teils des Kontaktelements 2 größer ist als der Außendurchmesser des in der Einsetzrichtung hinteren Teils des Kontaktelements 2; wobei die Innenfläche des Lochs in der Stromschiene 1 eine Aussparung 5 umfasst, die mit dem Material des Kontaktelements 2 gefüllt ist, wodurch das Kontaktelement 2 in dem Loch der Stromschiene 1 gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung mit Unterschneidung und Haltefunktion. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Verbinden einer Stromschiene mit einem Kontaktelement zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung.
  • Ein Kontaktteil, wie z.B. ein Kontaktring oder ein Kontaktstift, muss unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen und besteht daher z.B. aus einem Kupferteil und einem Aluminiumteil. Bekannte Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Materialschichten nutzen örtliche Kaltverformung unter Verwendung eines speziellen Stempels und einer Matrize. Der Stempel drückt die Materialschichten in den Matrizenhohlraum, wo der vom Stempel ausgeübte Druck das Metall zum seitlichen Fließen zwingt.
  • Das Ergebnis des Verfahrens ist eine knopfförmige Extrusion auf der Matrizenseite der Verbindungsanordnung, die als Verriegelungsverbindung fungiert, und ein kleiner, zylindrischer Hohlraum auf der Stempelseite. Es wird ein Unterschnitt (auch als Hinterschnitt bezeichnet) erzeugt, der eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Metallmaterial herstellt.
  • Allerdings erfordern solche Verfahren einen aufwendigen Aufbau mit einem speziellen Stempel und einer Matrize. Daher besteht die Notwendigkeit, eine dauerhafte und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Kupfer und Aluminium herzustellen unter Verwendung eines einfachen Werkzeugs.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee, eine stabile und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem zylinderförmigen Kontaktelement und einer Stromschiene herzustellen, indem das zylinderförmige Kontaktelement in ein Loch in der Stromschiene eingesetzt und mit einem Werkzeug die Wand des Kontaktelements lokal gegen die Wand des Lochs in der Stromschiene gedrückt wird. Alternativ kann auch ein im Kontakt verbleibendes Sicherungselement genutzt werden. Dadurch entsteht eine Materialverschiebung in der Wand des Lochs in der Stromschiene, in die Material des zylinderförmigen Kontaktelement gepresst wird, sodass es zu einer Unterschneidung (auch als Hinterschneidung bezeichnet) kommt, welche das zylinderförmigen Kontaktelement dauerhaft im Loch in der Stromschiene hält.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung, die eine Stromschiene aus einem ersten metallischen Werkstoff umfasst, wobei die Stromschiene ein Loch aufweist. Die Verbindungsanordnung umfasst weiterhin ein Kontaktelement, das in dem Loch in der Stromschiene angeordnet ist und aus einem zweiten metallischen Werkstoff besteht. Während der Herstellung der Verbindungsanordnung wird das Kontaktelement von einer Seite der Stromschiene her in das Loch in der Stromschiene eingesetzt. Der Außendurchmesser des in der Einsetzrichtung vorderen Teils des Kontaktelements ist größer als der Außendurchmesser des in der Einsetzrichtung hinteren Teils des Kontaktelements. Dies hat bei der Montage den Vorteil, dass sich das Kontaktelement in einer der Einsetzrichtung entgegengesetzten Richtung aus dem Loch in der Stromschiene heraus, aber nicht weiter hinein bewegen kann.
  • Außerdem umfasst die Innenfläche des Lochs in der Stromschiene eine Aussparung, die mit dem Material des Kontaktelements gefüllt ist, wodurch das Kontaktelement in dem Loch der Stromschiene gehalten wird. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer dauerhaften und elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen Kupfer und Aluminium.
  • In einem Beispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung umfasst der erste metallische Werkstoff Aluminium.
  • In einem weiteren Beispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung umfasst der zweite metallische Werkstoff Kupfer.
  • In einem weiteren Beispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung ist das Kontaktelement rohrförmig ist.
  • In einem weiteren Beispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung umfasst das Kontaktelement einen Ringstift.
  • In einem weiteren Beispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung sind die Teile der Verbindungsanordnung wenigstens teilweise versilbert. Dies hat den Vorteil, dass eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen Teilen der Verbindungsanordnung sichergestellt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht auf ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Herstellen eines Loches in der Stromschiene, zum Beispiel durch Stanzen oder durch Bohren. Dies hat den Vorteil der einfachen Ausführung des Loches. Herstellen eines Kontaktelements, das in das Loch in der Stromschiene einsetzbar ist, wobei der Außendurchmesser des in einer Einsetzrichtung vorderen Teils des Kontaktelements größer ist als der Außendurchmesser des in der Einsetzrichtung hinteren Teils des Kontaktelements; Einsetzen des Kontaktelements in die Stromschiene; Einführen eines entfernbaren Werkzeugs, das an seiner Außenfläche einen Vorsprung aufweist, in das Kontaktelement, wobei der Vorsprung die Wand des Kontaktelements gegen die Innenfläche des Lochs in der Stromschiene drückt, sodass die Wand des Kontaktelements in radialer Richtung zur Innenfläche des Lochs in der Stromschiene verformt wird, wodurch in der Innenfläche des Lochs in der Stromschiene eine Aussparung gebildet wird, die mit dem Material des Kontaktelements gefüllt wird, das gegen die Innenfläche des Lochs in der Sammelschiene gedrückt wird. Somit kommt es zu einer automatischen Unterschneidung. Alternativ zum entfernbaren Werkzeug kann ein Sicherungselement, das im Bauteil verbleibt, wie zum Beispiel eine Buchse, verwendet werden.
  • Die Wand des zylinderförmigen Kontaktelements und die Wand des Lochs in der Stromschiene weisen zu Beginn des Herstellungsverfahrens nicht notwendigerweise einen Vorsprung auf. Vielmehr entsteht in der Wand des Kontaktelements während des Herstellungsverfahrens durch den Druck in radialer Richtung ein Vorsprung, der wiederum Druck in radialer Richtung auf die Wand des Lochs in der Stromschiene ausübt und zu einer entsprechenden Aussparung in der Wand des Lochs in der Stromschiene führt. Da die Aussparung in der Wand des Lochs der Stromschiene durch das sich in radialer Richtung ausdehnende Material des Kontaktelements entsteht, wird sie unmittelbar durch das sich ausdehnende Material des Kontaktelements ausgefüllt. Dadurch entsteht ein in radialer Richtung vorstehender und in die Wand des Lochs in der Stromschiene eingreifender Vorsprung in der Wand des Kontaktelements. Da die radiale Richtung im Wesentlichen orthogonal zur Richtung des Einsetzens des Kontaktelements in das Loch in der Stromschiene ist, bildet der Vorsprung in der Wand des Kontaktelements eine Unterschneidung, welche das Kontaktelement im Loch in der Stromschiene festhält.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht daher in der automatischen Unterschneidung, die eine dauerhafte und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Kupfer und Aluminium in einem einfachen und kostengünstigen Verfahren ermöglicht.
  • In einem Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Herstellen des Loches in der Stromschiene durch Stanzen. Dies hat den Vorteil, dass das Herstellen des Loches besonders einfach und kostengünstig ist.
  • In einem weiteren Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Herstellen des Loches in der Stromschiene durch Bohren. Dies hat den Vorteil, dass das Herstellen des Loches besonders einfach und kostengünstig ist.
  • In einem weiteren Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Loch in der Stromschiene zylinderförmig. Dies hat den Vorteil, dass durch die einfache Geometrie des Loches in der Stromschiene das Herstellen des Loches besonders einfach und kostengünstig ist.
  • In einem weiteren Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das zylinderförmige Loch in der Stromschiene insbesondere gerade. Dies hat den Vorteil, dass durch die einfache Geometrie des Loches in der Stromschiene das Herstellen des Loches besonders einfach und kostengünstig ist.
  • In einem weiteren Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Kontaktelement rohrförmig. Dies hat den Vorteil, dass sich das Kontaktelement leicht in das Loch in der Stromschiene einführen lässt.
  • In einem weiteren Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Herstellen des Kontaktelements durch Kaltformen. Kaltformen beschreibt das plastische Formen von Metallen unterhalb der Rekristallisationstemperatur. Im Fall von Aluminium und Kupfer wird für das Kaltformen, im Gegensatz zum Warmformen, somit kein Erhitzen des Werkstoffs bis zur Rekristallisationstemperatur nötig. Dies hat den Vorteil, dass das Herstellen des Kontaktelements besonders einfach und kostengünstig ist.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese anhand der in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen und gleichen Bauteilbezeichnungen versehen. Weiterhin können auch einige Merkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Verbindungsanordnung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 einen Querschnitt durch die Verbindungsanordnung aus 1;
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Verbindungsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Verbindungsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Verbindungsanordnung 7 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungsanordnung umfasst eine Stromschiene 1 aus einem ersten metallischen Werkstoff, zum Beispiel Aluminium. Die Stromschiene 1 weist ein Loch auf, in dem das Kontaktelement 2 angeordnet ist. Das Kontaktelement 2 besteht aus einem zweiten metallischen Werkstoff, zum Beispiel Kupfer, und hat eine rohrförmige Form. In 1 ist das Kontaktelement 2 von unten in die Bohrung eingesetzt. Der Außendurchmesser des in Einsetzrichtung hinteren Teils des Kontaktelements 2 ist größer als der Außendurchmesser des in Einsetzrichtung vorderen Teils des Kontaktelements 2, so dass sich das in das Loch der Stromschiene 1 eingesetzte Kontaktelement 2 aus dem Loch in der Stromschiene 1 heraus, aber nicht weiter hinein bewegen kann.
  • Ein Werkzeug 3 wird in die der Einsetzrichtung des Kontaktelements entgegengesetzten Richtung in das rohrförmige Kontaktelement 2 eingeführt. Das Werkzeug 3 weist an seiner Außenfläche einen Vorsprung 4 auf. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Art Rändelstruktur oder einen Durchmesserunterschied handeln. Wenn das Werkzeug 3 in das rohrförmige Kontaktelement 2 eingeführt wird, drückt der Vorsprung 4 die Wand des Kontaktelements 2 gegen die Innenfläche 8 des Lochs in der Stromschiene 1. Durch den Druck wird die Wand des Kontaktelements 2 in radialer Richtung zur Innenfläche des Lochs in der Stromschiene 1 verformt. Dadurch wird in der Innenfläche des Lochs in der Stromschiene 1 eine Aussparung 5 gebildet. Diese Aussparung 5 wird mit dem Material des Kontaktelements 2 gefüllt, das gegen die Innenfläche des Lochs in der Stromschiene 1 gedrückt wird. Alternativ zum entfernbaren Werkzeug 3 kann ein Sicherungselement, das im Bauteil verbleibt, wie zum Beispiel eine Buchse, verwendet werden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Verbindungsanordnung 7, bestehend aus Stromschiene 1, Kontaktelement 2 und Werkzeug 3 mit Vorsprung 4. In 2 ist das Werkzeug 3 vollständig in das rohrförmige Kontaktelement 2 eingeführt, und in der Innenfläche 8 des Lochs in der Stromschiene 1 ist eine Aussparung 5 ausgebildet, die mit dem Material des Kontaktelements 2 gefüllt ist. Die mit dem Material des Kontaktelements 2 gefüllte Aussparung 5 bildet eine Unterschneidung (auch als Hinterschneidung bezeichnet), die eine dauerhafte und elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Metallmaterial schafft.
  • Die 3 und 4 zeigen alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Verbindungsanordnung 70 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungsanordnung 70 umfasst eine Stromschiene 10, ein Kontaktelement 20 und ein Werkzeug 30 mit einem Vorsprung 40. In 3 ist das Werkzeug 30 vollständig in das rohrförmige Kontaktelement 20 eingeführt. Der vergrößerte Ausschnitt aus 3 zeigt, dass in der Innenfläche 80 des Lochs in der Stromschiene 10 eine Aussparung 50 ausgebildet ist, die mit dem Material des Kontaktelements 20 gefüllt ist. Die mit dem Material des Kontaktelements 20 gefüllte Aussparung 50 bildet eine Unterschneidung, die eine dauerhafte und elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Metallmaterial schafft.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform wird eine Gewindebuchse 6 und eine Schraube als Gegenstück 19 verwendet, um den Unterschnitt zu erzeugen. Die Schraube 19 weist ein Außengewinde 16 auf, das in das Innengewinde 15 der Gewindebuchse 6 schraubbar ist. Dazu wird die Schraube 19 in den Hohlraum des Werkzeugs 30 eingeführt. Die Schraube 19 besitzt einen Schraubenkopf 13, der breiter als der Schaft der Schraube 19 ist. Dadurch wird verhindert, dass die Schraube 19 durch das Werkzeug 30 rutscht. Entsprechend wird die Gewindebuchse 6 in einen Hohlraum eines Kontaktrings 21 eingeführt. Die Gewindebuchse 6 besitzt eine Verbreiterung 17 an dem Ende, das dem Innengewinde 15 gegenüberliegt. Dadurch wird verhindert, dass die Gewindebuchse 6 durch den Kontaktring 21 rutscht.
  • Wird die Schraube 19 in die Gewindebuchse 6 geschraubt, so werden die Elemente der Verbindungsanordnung 70, die zwischen der Verbreiterung am Schraubenkopf 13 und der Verbreiterung 17 an der Gewindebuchse 6 angeordnet sind, zusammengepresst. Insbesondere wird dadurch das Werkzeug 30 in das Kontaktelement 20 gedrückt. Dabei presst der Vorsprung 40 am Werkzeug 30 in radialer Richtung das Material des Kontaktelements 20 gegen die Innenfläche 80 des Lochs in der Stromschiene 10, sodass in der Innenfläche 80 des Lochs in der Stromschiene 10 eine Aussparung 50 entsteht, welche mit dem angepressten Material des Kontaktelements aufgefüllt wird. Die mit dem Material des Kontaktelements 20 gefüllte Aussparung 50 bildet somit eine Unterschneidung, die eine dauerhafte und elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Metallmaterial schafft.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Verbindungsanordnung 700 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie die in 1 gezeigte Verbindungsanordnung 7 umfasst die in 4 gezeigte Verbindungsanordnung 700 eine Stromschiene 100 aus einem ersten metallischen Werkstoff, zum Beispiel Aluminium. Die Stromschiene 100 weist ein Loch auf, in dem das Kontaktelement 200 angeordnet ist. Das Kontaktelement 200 besteht aus einem zweiten metallischen Werkstoff, zum Beispiel Kupfer. Das Kontaktelement 200 weist die Form eines Zylinders auf, der zumindest teilweise hohl ist. Der Zylinder weist an einer Grundfläche eine Öffnung 22 auf, die mit dem Hohlraum im Zylinder verbunden ist, d.h. der Zylinder ist an einer Seite rohrförmig.
  • An der der rohrförmigen Seite gegenüberliegenden Seite weist der Zylinder einen PIN 12 auf, mit dem eine elektrisch leitfähige Verbindung, wie zum Beispiel eine Steckverbindung, zu einem weiteren Kontaktelement (in 4 nicht gezeigt) hergestellt werden kann.
  • In 4 ist ein Teil des Kontaktelements 200, nämlich das Verbindungselement 9, von oben in die Bohrung in der Stromschiene 100 eingesetzt. Das Kontaktelement 200 hat einen ersten Außendurchmesser, der den Innendurchmesser des Loches in der Stromschiene 100 so weit unterschreitet, dass das Kontaktelement 2 in das Loch in der Stromschiene 100 eingesetzt werden kann. Angrenzend an das Verbindungselement 9 weist das Kontaktelement 200 ein Stoppelement 11 auf. Dieses hat einen zweiten Außendurchmesser, der den Innendurchmesser des Loches in der Stromschiene 100 so weit überschreitet, dass das Stoppelement 2 nicht in das Loch in der Stromschiene 100 eingeführt werden kann. Somit sorgt das Stoppelement 11 dafür, dass das Kontaktelement 200 nur soweit in das Loch in der Stromschiene 100 eingeführt werden kann, wie das Verbindungselement 9 lang ist. Wenn das Verbindungselement 9 vollständig in das Loch in der Stromschiene 100 eingeführt ist, kann das Kontaktelement 200 nicht mehr weiter in das Loch in der Stromschiene 100 eingeführt, sondern nur noch in die der Einsetzrichtung entgegengesetzten Richtung aus dem Loch in der Stromschiene 100 herausgeführt werden.
  • Bei der Herstellung der Verbindungsanordnung 700 wird ein Werkzeug 300 in die der Einsetzrichtung des Kontaktelements 200 entgegengesetzten Richtung in den rohrförmigen Teil des Kontaktelements 200 eingeführt. Wie in dem vergrößerten Ausschnitt aus 4 ersichtlich, weist das Werkzeug 300 an seiner Außenfläche einen Vorsprung 400 auf. Wenn das Werkzeug 300 in den rohrförmigen Teil des Kontaktelements 200 eingeführt wird, drückt der Vorsprung 400 die Wand des Kontaktelements 200 gegen die Innenfläche 800 des Lochs in der Stromschiene 100. Durch den Druck wird die Wand des Kontaktelements 200 in radialer Richtung zur Innenfläche 800 des Lochs in der Stromschiene 100 verformt. Dadurch wird in der Innenfläche 800 des Lochs in der Stromschiene 100 eine Aussparung 500 gebildet. Diese Aussparung 500 wird mit dem Material des Kontaktelements 200 gefüllt, das gegen die Innenfläche des Lochs 800 in der Stromschiene 100 gedrückt wird.
  • Die mit dem Material des Kontaktelements 200 gefüllte Aussparung 500 bildet eine Unterschneidung, die eine dauerhafte und elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Metallmaterial schafft. Durch den PIN 12 am Kontaktelement 200 kann somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Stromschiene 100 und einem weiteren Kontaktelement (in 4 nicht gezeigt) hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 10, 100
    Stromschiene
    2, 20, 200
    Kontaktelement
    3, 30, 300
    Werkzeug
    4, 40, 400
    Vorsprung
    5, 50, 500
    Aussparung
    6
    Gewindebuchse
    7, 70, 700
    Verbindungsanordnung
    8, 80, 800
    Innenfläche des Lochs in der Stromschiene
    9
    Verbindungselement
    11
    Stoppelement
    12
    PIN
    13
    Schraubenkopf
    14
    Berührungsschutzkappe
    15
    Innengewinde
    16
    Außengewinde
    17
    Verbreiterung
    18
    Berührungsschutzkappe
    19
    Gegenstück (Schraube)
    21
    Kontaktring
    22
    Öffnung

Claims (13)

  1. Verbindungsanordnung umfassend: eine Stromschiene (1) aus einem ersten metallischen Werkstoff, wobei die Stromschiene (1) ein Loch aufweist; ein Kontaktelement (2), das in dem Loch in der Stromschiene (1) angeordnet ist und aus einem zweiten metallischen Werkstoff besteht; wobei der Außendurchmesser des in einer Einsetzrichtung vorderen Teils des Kontaktelements (2) größer ist als der Außendurchmesser des in der Einsetzrichtung hinteren Teils des Kontaktelements (2); wobei die Innenfläche des Lochs in der Stromschiene (1) eine Aussparung (5) umfasst, die mit dem Material des Kontaktelements (2) gefüllt ist, wodurch das Kontaktelement (2) in dem Loch der Stromschiene (1) gehalten ist.
  2. Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 1, wobei der erste metallische Werkstoff Aluminium umfasst.
  3. Verbindungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite metallische Werkstoff Kupfer umfasst.
  4. Verbindungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (2) rohrförmig ist.
  5. Verbindungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (2) einen Ringstift umfasst.
  6. Verbindungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teile der Verbindungsanordnung wenigstens teilweise versilbert sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Herstellen eines Loches in der Stromschiene (1); Herstellen eines Kontaktelements, das in das Loch in der Stromschiene (1) einsetzbar ist, wobei der Außendurchmesser des in einer Einsetzrichtung vorderen Teils des Kontaktelements (2) größer ist als der Außendurchmesser des in der Einsetzrichtung hinteren Teils des Kontaktelements (2); Einsetzen des Kontaktelements (2) in die Stromschiene (1); Einführen eines entfernbaren Werkzeugs, das an seiner Außenfläche einen Vorsprung (4) aufweist, in das Kontaktelement (2), wobei der Vorsprung (4) die Wand des Kontaktelements (2) gegen die Innenfläche des Lochs in der Stromschiene (1) drückt, sodass die Wand des Kontaktelements (2) in radialer Richtung zur Innenfläche des Lochs in der Stromschiene (1) verformt wird, wodurch in der Innenfläche des Lochs in der Stromschiene (1) eine Aussparung (5) gebildet wird, die mit dem Material des Kontaktelements (2) gefüllt wird, das gegen die Innenfläche des Lochs in der Sammelschiene (1) gedrückt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Herstellen des Loches in der Stromschiene (1) durch Stanzen erfolgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Herstellen des Loches in der Stromschiene (1) durch Bohren erfolgt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Loch in der Stromschiene (1) zylinderförmig ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das zylinderförmige Loch in der Stromschiene (1) gerade ist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Kontaktelement (2) rohrförmig ist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Herstellen des Kontaktelements (2) durch Kaltformen erfolgt.
DE102022128989.3A 2022-11-02 2022-11-02 Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung Pending DE102022128989A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128989.3A DE102022128989A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung
EP23206327.1A EP4366090A1 (de) 2022-11-02 2023-10-27 Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung
JP2023185216A JP2024067004A (ja) 2022-11-02 2023-10-30 接続アセンブリ、および接続アセンブリを作製するための方法
US18/497,008 US20240145947A1 (en) 2022-11-02 2023-10-30 Connection assembly and method for producing a connection assembly
KR1020230147918A KR20240063024A (ko) 2022-11-02 2023-10-31 연결 조립체 및 연결 조립체를 제조하기 위한 방법
CN202311446640.0A CN117996480A (zh) 2022-11-02 2023-11-01 连接组件和用于制造连接组件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128989.3A DE102022128989A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128989A1 true DE102022128989A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88598773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128989.3A Pending DE102022128989A1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240145947A1 (de)
EP (1) EP4366090A1 (de)
JP (1) JP2024067004A (de)
KR (1) KR20240063024A (de)
CN (1) CN117996480A (de)
DE (1) DE102022128989A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013368A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
EP3690260A1 (de) 2019-01-30 2020-08-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Halbhohlstanzniet, eine stanznietverbindung aus mindestens zwei bauteilen mithilfe des halbhohlstanzniets sowie ein verfahren zum verbinden der bauteile mit dem halbhohlstanzniet
DE102020120778A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschiene für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer stromschiene
EP4125153A1 (de) 2021-07-29 2023-02-01 Aptiv Technologies Limited Sammelschienenanordnung mit plattierter elektrischer kontaktfläche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102400991A (zh) * 2011-04-29 2012-04-04 兴威电脑(昆山)有限公司 手拧螺丝组件以及应用手拧螺丝组件的连接结构
CN104953438B (zh) * 2015-05-11 2017-03-22 株洲南车时代电气股份有限公司 一种母排用定位导向铆接装置
DE102018124086A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Pressverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013368A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
EP3690260A1 (de) 2019-01-30 2020-08-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Halbhohlstanzniet, eine stanznietverbindung aus mindestens zwei bauteilen mithilfe des halbhohlstanzniets sowie ein verfahren zum verbinden der bauteile mit dem halbhohlstanzniet
DE102020120778A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschiene für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer stromschiene
EP4125153A1 (de) 2021-07-29 2023-02-01 Aptiv Technologies Limited Sammelschienenanordnung mit plattierter elektrischer kontaktfläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP4366090A1 (de) 2024-05-08
CN117996480A (zh) 2024-05-07
JP2024067004A (ja) 2024-05-16
KR20240063024A (ko) 2024-05-09
US20240145947A1 (en) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754285B1 (de) Einpresskontakt
EP1997187A1 (de) Kontaktstift und verfahren zu dessen herstellung
EP3189561B1 (de) Crimpkontakt
DE102005030393B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterpfads
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE2656736A1 (de) Loetfreier elektrischer kontakt
DE20314580U1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE2230276A1 (de) Zwischen- und endmuffen fuer seile und litzen
DE102017217688A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung sowie Batterie
EP3349307A1 (de) Elektrisches einpresskontaktelement
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE102022128989A1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung
DE4422876B4 (de) Elektrischer oder elektronischer Anschlußkontakt für gedruckte Schaltungen, Verfahren zu dessen Herstellung und seiner Befestigung an der gedruckten Schaltung
EP3375047A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
DE102005027681A1 (de) Schmelzsicherung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020106415B4 (de) REIBSCHWEIßVERBINDER UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
EP3615265A1 (de) Einpress-verbindungselement und verfahren zum verankern von einpress-verbindungselementen in ein bleibend verformbares metallisches flachmaterial oder daraus hergestellte bauteile bzw. werkstücke
EP2019454A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
EP2109186B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Stromschiene und einer Leiterplatte
EP2965385B1 (de) Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
EP1898496B1 (de) Metallisches Kontaktelement für eine elektrische Kontaktanordnung
DE102008004414B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrisch geformten Teils mit einem Stanzwerkzeug und Verwendung der Vorrichtung
DE10349584B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Einpressstift und einer Buchse
WO2022089678A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen einem einpresselement und einer plastisch verformbaren durchgangsöffnung in einer wandung eines hohlprofils
DE102020202784A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified