DE102022127691A1 - Verabreichungsvorrichtungen und -methoden für chirurgische substanzen - Google Patents

Verabreichungsvorrichtungen und -methoden für chirurgische substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102022127691A1
DE102022127691A1 DE102022127691.0A DE102022127691A DE102022127691A1 DE 102022127691 A1 DE102022127691 A1 DE 102022127691A1 DE 102022127691 A DE102022127691 A DE 102022127691A DE 102022127691 A1 DE102022127691 A1 DE 102022127691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
propellant
coagulant
substance
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127691.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jordan N. Milford
Joey Magno
Charles Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gyrus ACMI Inc
Original Assignee
Gyrus ACMI Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyrus ACMI Inc filed Critical Gyrus ACMI Inc
Publication of DE102022127691A1 publication Critical patent/DE102022127691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12181Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • B05B12/088Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve the sensing element being a flexible member, e.g. membrane, diaphragm, bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
    • B05B7/1272Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated actuated by gas involved in spraying, i.e. exiting the nozzle, e.g. as a spraying or jet shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • B05B7/2421Gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0833Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising a compressed gas container, e.g. a nitrogen cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/752Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by the use of specific products or propellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • A61B2017/00522Sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • A61B2017/00548Gas cartridges therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B2017/12004Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for haemostasis, for prevention of bleeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3341Pressure; Flow stabilising pressure or flow to avoid excessive variation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8218Gas operated
    • A61M2205/8225Gas operated using incorporated gas cartridges for the driving gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0625Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1042Alimentary tract
    • A61M2210/1067Anus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln, umfassend einen Rahmen, einen sich entlang des Rahmens erstreckenden Durchgang, eine mit dem Durchgang verbundene Auslassöffnung, ein mit dem Durchgang in Fluidverbindung stehendes Reservoir für ein Gerinnungsmittel, um eine Gerinnungssubstanz zu halten, ein Ventil in dem Durchgang, um den Fluss der Substanz durch den Durchgang zu steuern, und einen Aktuator, um zu ermöglichen, dass ein Treibmittel in den Durchgang fließt, wobei das Ventil und das Reservoir für das Gerinnungsmittel zusammenwirken, um die Gerinnungsmittelsubstanz unter Verwendung des Treibmittels mit konstantem Druck an die Auslassöffnung zu liefern. Verfahren zur Verabreichung eines Gerinnungsmittels, umfassend das Einführen eines Verabreichungskatheters in einen anatomischen Bereich, das Verbinden eines Verabreichungssystems für ein Gerinnungsmittel mit dem Verabreichungskatheter, wobei das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln ein Reservoir eines Gerinnungsmittels aufweist, das Betätigen eines Ventils, um ein Treibmittel zum Antreiben des Gerinnungsmittels freizugeben, und das Befördern des Treibmittels und des Gerinnungsmittels zum Verabreichungskatheter bei einem konstanten Druck.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINEN VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 63/269,069 , die am 9. März 2022 eingereicht wurde, und der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 63/262,850 , die am 21. Oktober 2021 eingereicht wurde und deren Inhalt hier vollständig aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument bezieht sich allgemein, aber nicht einschränkend, auf chirurgische Systeme und Verfahren zur Vorbereitung einer anatomischen Stelle für eine Operation. Genauer gesagt, aber ohne Einschränkung, bezieht sich die vorliegende Anwendung auf Systeme und Verfahren zur Verabreichung von Substanzen, wie z. B. Gerinnungsmitteln, an eine Operationsstelle.
  • HINTERGRUND
  • Bei vielen chirurgischen Eingriffen geht es um die Behandlung oder Entfernung von Zielgewebe, z. B. von erkranktem, potenziell erkranktem oder anderweitig unerwünschtem Gewebe, das sich im Inneren eines Patienten befindet. Daher erfordern einige dieser Verfahren einen Zugang zur inneren Anatomie des Patienten durch ein offenes Verfahren oder durch eine kleinere Öffnung bei minimal-invasiven (z. B. laparoskopischen) Verfahren. In einigen Fällen der Endoskopie wird die Anatomie des Patienten durch den Mund oder den Anus zugänglich gemacht. Jede andere natürliche Öffnung kann verwendet werden, wie z. B. in der Urologie, der Gynäkologie oder bei HNO-Verfahren, ohne dass eine Öffnung oder ein Einschnitt im Patienten erforderlich ist, um eine innere Höhle oder einen Gang im Patienten zu erreichen, wie z. B. den Magen-Darm-Trakt. Diese Endoskopieverfahren können als endoluminale Verfahren bezeichnet werden, weil die Verfahren innerhalb eines Rohrs, eines Kanals oder eines Hohlorgans im Körper stattfinden. Bei einigen endoluminalen Verfahren wird Gewebe von der Gewebewand entfernt, die den Kanal oder Hohlraum bildet. Daher kann es bei diesen und anderen Anwendungen wünschenswert sein, ein Gerinnungsmittel, z. B. ein hämostatisches Puder, zu verabreichen, um Blutungen einzuschränken oder zu stoppen, um z. B. die Sicht des Chirurgen auf die Operationsstelle zu verbessern und die Heilung des Patienten zu erleichtern.
  • ÜBERBLICK
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben unter anderem erkannt, dass die Probleme, die bei der Verabreichung von Hämostaten zu lösen sind, die Schwierigkeit beinhalten, einfach zu bedienende Systeme bereitzustellen, die eine benutzerfreundliche Erfahrung bieten. So bestehen einige Hämostatika aus Flüssigkeiten, die mit schwierig zu bedienenden, manuell zu betätigenden Spritzen verabreicht werden. Einige Systeme zur Verabreichung von hämostatischem Puder arbeiten mit einer Pumpe, die sich in dem Krankenhaus oder der Einrichtung befindet, in dem/der der Eingriff durchgeführt wird. Solche Pumpen erfordern jedoch hohe Anfangsinvestitionen für den Anbieter des Verfahrens. Einige Hämostatika-Zufuhrsysteme arbeiten mit Druckluft oder CO2, die von der Einrichtung bereitgestellt werden. Die Drücke, mit denen diese Gase arbeiten, können jedoch je nach den baulichen Gegebenheiten schwanken, z. B. je nachdem, wie viel Gas zum Zeitpunkt des Eingriffs von anderen Funktionen der Einrichtung verbraucht wird. Darüber hinaus werden bei anderen tragbaren Verabreichungsgeräten für hämostatische Puder Druckgaskartuschen verwendet, die Druckgas über einen breiten Druckbereich liefern. So kann die Kartusche beispielsweise einen anfänglich hohen Druck liefern, der sich allmählich abschwächt, wenn das Treibgas in der Kartusche nachlässt. Der anfänglich hohe Druck kann oft zu hoch sein, was dazu führt, dass das hämostatische Puder übermäßig auf Bereiche gesprüht wird, die es nicht erreichen soll, wie z. B. die Anatomie abseits der Blutung oder ein während des Eingriffs verwendetes Endoskop, wodurch Linsen und Lumen des Endoskops verstopft werden können. Darüber hinaus haben die Erfinder erkannt, dass selbst bei Verwendung eines Druckbegrenzungsventils die Leistung des Druckgasbehälters mit der Zeit nachlässt und ein uneinheitliches Benutzererlebnis bietet.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Verwendung von Druckgaskartuschen für die Abgabe von Gerinnungsmitteln, wie z. B. hämostatische Puder, zwei Hauptprobleme bestehen: 1) Der anfängliche Druck kann zu hoch sein, was dazu führt, dass das Pulver das Lumen der Anatomie füllt und die Sicht beeinträchtigt wird, da das Pulver in der Luft verteilt wird und die Linsen verdeckt (was von Ärzten als „White-out“ bezeichnet wird); und 2) das Pulver kann sich an Stellen festsetzen, an denen es nicht festgesetzt werden soll, wie z. B. am Endoskop oder in Bereichen des Darms, die nicht behandelt werden müssen. Die gegenwärtigen Erfinder haben erkannt, dass der Arzt bei abnehmendem Druck in der Treibkartusche eine bessere Kontrolle hat und das Hämostatikum auf den entsprechenden Bereich richten kann, dass aber der kontinuierlich abnehmende Druck eine gleichmäßige Benutzererfahrung beeinträchtigen kann. Daher haben die Erfinder erkannt, dass es wünschenswert ist, dass eine Zuführungsvorrichtung für Hämostatika einen konstanten Druck über einen bestimmten Zeitraum bereitstellt, um eine Zuführung auf einem geeigneten Niveau in einer vorhersehbaren Weise zu ermöglichen.
  • Der vorliegende Gegenstand kann Lösungen für diese und andere Probleme bieten, z. B. durch die Bereitstellung von Vorrichtungen zur Abgabe von chirurgischen Substanzen, wie z. B. Abgabevorrichtungen für hämostatische Puder, die eine kostengünstige, benutzerfreundliche Erfahrung bieten. Insbesondere kann der vorliegende Gegenstand ein Hämostatika-Abgabesystem bereitstellen, das hämostatisches Material, wie z. B. ein Pulver, über unter Druck stehendes Gas bei einem konstanten oder nahezu konstanten Druck abgeben kann, wodurch der „White-out“-Effekt beseitigt oder verringert wird und das Anhaften des Pulvers an unbeabsichtigten oder unerwünschten Stellen reduziert wird. Der Abgabedruck kann so eingestellt werden, dass er unterhalb des „White-out“-Effekts liegt und so hoch ist, dass die Treibgaspatrone über einen längeren Zeitraum hinweg eine gleichmäßige Abgabe an den Stellen ermöglicht, an denen der Benutzer die Substanz abgeben möchte.
  • Eine Beispiellösung der vorliegenden Offenbarung umfasst eine All-in-One-Verpackung für den einmaligen Gebrauch, die hämostatisches Puder mit einem konstanten oder nahezu konstanten Fluss liefert. Die vorliegende Offenbarung bietet eine kostengünstige Methode zur automatischen Aufrechterhaltung des Gasdrucks innerhalb des Griffs. Zum Beispiel kann ein Ventil mit konstantem Durchfluss verwendet werden. Ein Ventil mit konstantem Durchfluss kann eine federbelastete Membran umfassen, die unabhängig vom Druck des einströmenden Gases einen konstanten Ausfluss ermöglicht. Eine optionale Einstellschraube kann hinzugefügt werden, damit der Benutzer den Auslassdruck einstellen kann.
  • In einem Beispiel kann ein System zur Abgabe von Gerinnungsmitteln einen Rahmen, einen Durchgang, der sich zumindest teilweise entlang des Rahmens erstreckt, eine mit dem Durchgang verbundene Auslassöffnung, ein mit dem Durchgang in Fluidverbindung stehendes Gerinnungsmittelreservoir zur Aufnahme eines Volumens eines Gerinnungsmittels umfassen, ein Ventil, das in dem Durchgang positioniert ist, um den Fluss der Gerinnungsmittel-Substanz durch den Durchgang zu steuern, und einen Aktuator, um selektiv zuzulassen, dass Treibmittel in den Durchgang fließt, wobei das Ventil und das Gerinnungsmittel-Reservoir zusammenwirken, um Gerinnungsmittel-Substanz zu der Auslassöffnung mit einem konstanten Druck unter Verwendung des Treibmittels zu liefern.
  • In einem weiteren Beispiel kann ein Verfahren zur Verabreichung eines Gerinnungsmittels das Einführen eines Verabreichungskatheters in einen anatomischen Bereich, das Verbinden eines Verabreichungssystems für Gerinnungsmittel mit dem Verabreichungskatheter, wobei das Verabreichungssystem für Gerinnungsmittel ein Reservoir für ein Gerinnungsmittel aufweist, das Betätigen eines Ventils zur Freigabe eines Treibmittels zum Antreiben des Gerinnungsmittels und das Befördern des Treibmittels und des Gerinnungsmittels zum Verabreichungskatheter mit einem konstanten Druck umfassen.
  • Dieser Überblick soll einen Überblick über den Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung geben. Sie soll keine ausschließliche oder erschöpfende Erklärung der Erfindung liefern. Die ausführliche Beschreibung dient dazu, weitere Informationen über die vorliegende Patentanmeldung zu liefern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Substanzabgabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie hämostatisches Puder mit einem gleichmäßigen Druck abgibt.
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines Vorratsbehälters zum Speichern einer Substanz, die von der Substanzabgabevorrichtung von 1 abgegeben werden soll.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Ventils mit konstantem Durchfluss, das zur Verwendung mit der Substanzabgabevorrichtung von 1 geeignet ist.
    • 4A ist eine Querschnittsansicht eines Ausstoßdüsenmechanismus und eines Auslösemechanismus, die zur Verwendung mit der Substanzabgabevorrichtung von 1 geeignet sind.
    • 4B ist eine Nahaufnahme des Querschnitts einer Ventilnadel und eines Ventilsitzes des Auslassdüsenmechanismus von 4A.
    • 5 ist eine schematische Ansicht eines unter Druck stehenden Materialreservoirs, das zur Verwendung mit der Substanzabgabevorrichtung von 1 geeignet ist.
    • 6A ist eine Querschnittsansicht einer Konstantdruck-Durchflussregelungsvorrichtung der vorliegenden Anwendung, die eine aufblasbare Blase umfasst, die in einem expandierten Zustand dargestellt ist.
    • 6B ist eine Querschnittsansicht der Durchflusskontrollvorrichtung mit konstantem Druck von 6A, wobei die aufblasbare Blase in einem zusammengeklappten Zustand gezeigt ist.
  • In den Zeichnungen, die nicht unbedingt maßstabsgetreu sind, können gleiche Ziffern ähnliche Bauteile in verschiedenen Ansichten beschreiben. Gleiche Ziffern mit unterschiedlichen Buchstabensuffixen können unterschiedliche Ausprägungen ähnlicher Bauteile darstellen. Die Zeichnungen veranschaulichen allgemein, beispielhaft, aber nicht einschränkend, verschiedene Ausführungsformen, die im vorliegenden Dokument behandelt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Substanzabgabevorrichtung 10, die so konfiguriert ist, dass sie Hämostatikapulver mit einem gleichmäßigen Druck abgibt. Die Substanzabgabevorrichtung 10 kann einen Rahmen 12, ein Druckregelventil 14, ein Durchflussventil 15, einen Aktuator 16, eine Treibmittelpatrone 18, einen Substanzbehälter 20, einen Fluiddurchgang 22, einen Patronensockel 24 und eine Bedienersteuerung 26 umfassen. Der Rahmen 12 kann einen Abgabeabschnitt 28, einen Griff 30, eine Schutzvorrichtung 32, eine Kartuschenaufnahme 34, einen Reservoirsockel 36 und eine Einspritzkupplung 38 umfassen.
  • Die Vorrichtung 10 zur Abgabe von Substanzen kann so konfiguriert werden, dass sie Gerinnungsmittel wie hämostatisches Puder sowie andere Substanzen mit einem kontrollierten und gleichmäßigen Druck abgibt. Gerinnungsmittel können Granulate aus einem oder mehreren Mineralien, wie Zeolith, Chitosan und Materialien auf Stärkebasis, umfassen. Im Handel erhältliche Puder von Gerinnungsmitteln können mit der Substanzabgabevorrichtung 10 verwendet werden. In Beispielen kann die Substanzabgabevorrichtung 10 hämostatisches Puder mit einem konstanten Druck abgeben. In Beispielen kann die Substanzabgabevorrichtung 10 eine Einwegvorrichtung umfassen, die in einer einzigen, tragbaren Einheit enthalten ist.
  • Die Substanzabgabevorrichtung 10 kann einen Rahmen 12 mit einem Griff 30 und einem Abgabeabschnitt 28 umfassen. Aus ergonomischer Sicht können der Griff 30 und der Abgabeabschnitt 28 in einer pistolenartigen Konfiguration angeordnet sein. Der Aktuator 16 kann als Abzug konfiguriert sein und sich vom Abgabeabschnitt 28 in der Nähe des Griffs 30 erstrecken. Der Aktuator 16 kann teilweise durch eine Schutzvorrichtung 32 begrenzt sein, die sich vom Ausgabebereich 28 zum Griff 30 erstreckt, um eine versehentliche oder unbeabsichtigte Aktivierung des Auslösers 16 zu verhindern.
  • Der Durchgang 22 kann sich durch Teile des Abgabeabschnitts 28 und/oder des Griffs 30 erstrecken oder daran befestigt sein, um die Treibmittelpatrone 18 mit der Einspritzkupplung 38 zu verbinden. In Beispielen kann der Durchgang 22 eine oder mehrere Längen von Schläuchen, Leitungen, Rohrleitungen und dergleichen umfassen. In Beispielen kann der Durchgang 22 aus Tunneln oder Bohrungen bestehen, die sich durch das Material des Abgabeabschnitts 28 und des Griffs 30 erstrecken.
  • Der erste Abschnitt 22A des Durchgangs 22 kann sich vom Sockel 24 für die Patrone 18 bis zum Ventil 15 erstrecken. Der erste Abschnitt 22A, z. B. ein erstes Ende des Durchgangs 22, kann den Sockel 24 enthalten, der eine Fluidverbindung zwischen der Treibmittelpatrone 18 und dem Durchgang 22 ermöglicht. Der Sockel 24 kann mit der Treibmittelpatrone 18 in einer abdichtbaren Weise in Eingriff stehen, so dass der Treibmittel in der Treibmittelpatrone 18 ohne Leckage in den Durchgang 22 eintreten kann. In einigen Beispielen kann der Sockel 24 eine Gewindekupplung umfassen.
  • Der zweite Abschnitt 22B des Durchgangs 22 kann sich vom Ventil 15 zum Ventil 14 erstrecken. Der zweite Abschnitt 22B des Durchgangs 22 kann das Ventil 15 und das Ventil 14 auf jede geeignete Weise fluidisch verbinden.
  • Der dritte Abschnitt 22C des Durchgangs 22 kann sich vom Ventil 14 zum Substanzreservoir 20 erstrecken. Der dritte Abschnitt 22C des Durchgangs 22 kann das Ventil 14 und das Substanzreservoir 20 auf jede geeignete Weise miteinander verbinden.
  • Der vierte Abschnitt 22D, z. B. ein zweites Ende des Durchgangs 22, kann ein Verbindungsstück 38 enthalten, das eine Fluidverbindung zwischen dem Durchgang 22 und der Abgabevorrichtung 40 ermöglicht. In Beispielen kann die Kupplung 38 eine Gewindekupplung oder einen Schlauchanschluss mit Widerhaken umfassen. Der vierte Abschnitt 22D des Durchgangs 22 kann sich vom Substanzreservoir 20 bis zur Einspritzkupplung 38 für die Abgabevorrichtung 30 erstrecken, wie z. B. ein Katheter, ein Schlauch oder ein anderes Instrument oder Bauteil, um die Substanz des Substanzreservoirs 20 in die Anatomie eines Patienten zu leiten. In Beispielen kann die Abgabevorrichtung 30 für die Verwendung bei endoluminalen Verfahren konfiguriert sein. Bei endoluminalen und anderen Verfahren kann die Zuführungsvorrichtung 40 einen Katheter umfassen, der in den Arbeitskanal eines Endoskops eingeführt werden kann, das über eine oder mehrere Bildgebungs-, Beleuchtungs-, Spül-, Steuerungs- und Navigationsfähigkeiten sowie über andere in der Technik bekannte Funktionen verfügt. Endoluminale Verfahren können den Zugang zur Anatomie des Patienten durch den Mund oder den Anus sowie durch jede natürliche Öffnung, wie sie in der Urologie, der Gynäkologie oder bei HNO-Verfahren verwendet werden kann, beinhalten, ohne dass eine Öffnung oder ein Einschnitt im Patienten vorgenommen werden muss, um eine innere Höhle oder einen Kanal im Patienten zu erreichen, wie z. B. den Gastrointestinaltrakt (GI). Diese Endoskopieverfahren können als endoluminale Verfahren bezeichnet werden, weil die Verfahren innerhalb eines Rohrs, eines Kanals oder eines Hohlorgans im Körper stattfinden. Bei einigen endoluminalen Eingriffen kann Gewebe von der Gewebewand, die den Gang oder Hohlraum bildet, entfernt werden, und es können Gerinnungsstoffe eingesetzt werden. Beispiele für Verfahren, die mit der vorliegenden Offenlegung durchgeführt werden können, sind die Polypektomie, die endoskopische Mukosaresektion (EMR) und die endoskopische Submukosadissektion (ESD), die zur Entfernung von Gewebe im Magen-Darm-Trakt (GI) eingesetzt werden, sowie die Full-Thickness-Resektion (FTR) und die endoskopische Ultraschalldrainage (EUS) unter Verwendung eines Stents.
  • Das Ventil 15 kann in verschiedenen Abschnitten des Durchgangs 22 angeordnet sein oder diese verbinden. Wie hierin beschrieben, kann das Ventil 15 betätigt werden, um den Fluss des Treibmittels in der Treibmittelpatrone 18 zum Ventil 14 und schließlich zum Stoffreservoir 20 zu ermöglichen. Das Ventil 15 kann das Treibmittel aus der Treibladungspatrone 18 zum Ventil 14 leiten, zum Beispiel mit dem Druck, mit dem die Treibladungspatrone 18 das Treibmittel liefert. Das Ventil 15 kann ein Ein-Aus-Ventil sein, das in zwei Zuständen arbeitet: geöffnet und geschlossen. Das Ventil 15 kann über den Aktuator 16 betätigt werden, der einen Auslöser oder einen Knopf umfassen kann. In Beispielen kann der Aktuator 16 das Ventil 15 einfach zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung aktivieren. Das Ventil 15 kann als Durchlass für Treibmittel aus der Treibmittelpatrone 18 dienen, der von einem Benutzer auf Wunsch geöffnet werden kann. Der Aktuator 16 kann über geeignete Gestänge mit dem Ventil 15 verbunden werden, damit der Benutzer das Ventil 15 selektiv öffnen und schließen kann, um mit Hilfe des Treibmittels eine Substanz aus dem Substanzreservoir 20 abzugeben. In Beispielen kann der Aktuator 16 zusätzlich oder alternativ eine Sprühdüse für die Substanzabgabevorrichtung 10 betätigen, wie unter Bezugnahme auf die und erörtert, damit der Benutzer beispielsweise den volumetrischen Fluss der Substanz steuern kann.
  • Das Ventil 14 kann ein Drucksteuerventil oder eine andere Vorrichtung umfassen, die 1) den maximalen Druck, der dem Stoffreservoir zugeführt wird, begrenzen und 2) den von der Treibmittelpatrone 18 gelieferten Druck auf einem konstanten Niveau halten kann. In Beispielen kann das Ventil 14 eine Vorrichtung mit konstantem Druck umfassen, wobei das in das Ventil 14 eintretende Treibmittel mit variablem Druck bei einem konstanten oder nahezu konstanten Druck abgegeben werden kann. Das Ventil 14 kann aus einem Gasregler bestehen, der wie in 3 beschrieben aufgebaut ist. In einigen Beispielen unterbricht das Ventil 14 den Fluss des Treibmittels aus dem Ventil 15 nicht, sondern lässt das Treibmittel mit einem geregelten Druck aus dem Ventil strömen. In weiteren Beispielen kann das Ventil 14 ein elektronisch gesteuertes Ventil sein, wie in 2 näher erläutert. In Beispielen kann das Ventil 14 aus einem aufblasbaren Ballon oder einer aufblasbaren Blase bestehen, wie unter Bezugnahme auf 6A und 6B beschrieben. Aktiv oder elektronisch gesteuerte Ventile und aufblasbare Ballons und Blasen können als variable Verengungen zur Steuerung des Gegendrucks im Durchgang 22 dienen. Die Bedienersteuerung 26 kann mit dem Ventil 14 verbunden und so eingestellt werden, dass sie das Volumen oder den Druck des in den Stoffbehälter 20 eintretenden Treibmittels steuert. In Beispielen kann die Bedienersteuerung 26 weggelassen und das Ventil 14 so eingestellt werden, dass es einen einzigen Druckausgang liefert.
  • Das Substanzreservoir 20 kann über den Einlass 42 mit dem Flüssigkeitskanal 22 am Reservoirstutzen 36 verbunden werden. Das Substanzreservoir 20 kann einen Kanister oder Behälter umfassen, der so konfiguriert ist, dass er eine Substanz oder ein Material enthält, das von der Substanzabgabevorrichtung 10 abgegeben werden soll. In Beispielen kann die Substanz oder das Material ein festes Granulat oder eine Flüssigkeit oder ein in einer Flüssigkeit suspendiertes festes Granulat umfassen. In Beispielen kann das Substanzreservoir 20 ein hämostatisches Puder oder ein anderes Gerinnungsmittel enthalten. Der Reservoirstutzen 36 kann einen Verbindungspunkt für das Substanzreservoir 20 bilden, der es dem Treibmittel ermöglicht, in das Substanzreservoir 20, und der Substanz im Substanzreservoir 20 in den Durchgang 22 zu gelangen. In Beispielen kann der Einlass 42 so konfiguriert sein, dass er das Treibmittel aus der Treibmittelpatrone 18 im dritten Abschnitt 22C aufnimmt und die Substanz aus dem Substanzreservoir 20 dem vierten Abschnitt 22D zuführt, wie hier erläutert. In Beispielen kann das Treibmittel verwendet werden, um die Substanz innerhalb des Substanzreservoirs 20 zu verdrängen oder zu drücken. In Beispielen kann das Treibmittel im Durchgang 22 die Substanz aus dem Substanzreservoir 20 durch Bernoulli-Wirkung aufnehmen. In Beispielen kann das Substanzreservoir 20 direkt mit einem unter Druck stehenden Treibmittel, wie z. B. einem Aerosol, unter Druck gesetzt werden, wie in 5 näher beschrieben.
  • In Beispielen kann die Treibladungspatrone 18 eine Druckgaspatrone umfassen. Die Treibladungspatrone 18 kann aus dem Rahmen 12 entfernt werden, damit der Benutzer die Treibladungspatrone 18 durch eine andere Treibladungspatrone ersetzen kann, wenn das Treibmittel aufgebraucht ist. In Beispielen von Substanzabgabevorrichtungen 10, die so konfiguriert sind, dass sie wegwerfbar sind, kann die Treibladungspatrone 18 im Rahmen 12 verborgen und verschlossen werden, so dass ein Benutzer keinen unmittelbaren Zugang zur Treibladungspatrone 18 hat. Die Treibkartusche 18 kann jedoch innerhalb des Griffs 30 über eine abnehmbare Platte oder ähnliches zugänglich sein, damit ein Benutzer die Treibkartusche 18 leicht austauschen kann. Der Durchgang 22 kann die Treibmittelpatrone 18 mit dem Ventil 14 fluidisch verbinden. In Beispielen wird der Fluss des Treibmittels aus der Patrone 18 von der Treibmittelpatrone 18 nicht reguliert, so dass das Treibmittel aus der Treibmittelpatrone 18 anfänglich mit einem hohen, maximalen Druck fließt, der allmählich auf einen niedrigen oder minimalen Druck abfällt, während das Ventil 15 geöffnet ist, und schließlich auf einen Druck von Null oder atmosphärischen Druck abfällt, wenn das Treibmittel verbraucht ist. Wie hierin beschrieben, kann die Substanzabgabevorrichtung 10 so konfiguriert werden, dass sie den Druck aus der Treibladungspatrone 18 so steuert, dass ein gleichmäßiges Volumen oder ein gleichmäßiger Druck des Treibmittels in den Substanzbehälter 20 geliefert wird, wodurch die Substanz auf einem geeigneten Druckniveau bereitgestellt wird, das White-Out-Bedingungen vermeidet, und mit einem gleichmäßiges Druckniveau oder gleichmäßige Druckniveaus, die es dem Benutzer ermöglichen, den Druck auf die Zielanatomie in einer vorhersehbaren Weise zu richten.
  • Das Ventil 14 kann bei geöffnetem Ventil 15 den Durchfluss des Treibmittels aus der Treibmittelpatrone 18 in den Vorratsbehälter 20 steuern. Die Bedienersteuerung 26 kann mit dem Ventil 14 verbunden werden, um einem Benutzer die Steuerung des Auslassdrucks des Ventils 14 zu ermöglichen. In Beispielen kann das Ventil 14 automatisch durch die Drücke innerhalb der Substanzabgabevorrichtung 10 im Verhältnis zum Umgebungsdruck aktiviert werden. Das Ventil 14 kann so konfiguriert werden, dass es den Druck des dem Substanzreservoir 20 zugeführten Treibmittels auf einem konstanten oder nahezu konstanten Druck hält. Ein zur Verwendung in der Substanzabgabevorrichtung 10 von 1 geeignetes Druckregelventil kann jedes bekannte Ventil umfassen, das in der Lage ist, ein Gas mit unterschiedlichen Einlassdrücken aufzunehmen und das Gas mit einem konstanten Druck abzugeben. Das Druckregelventil 14 kann aus einem Gasdruckregler bestehen. Beispiele für Gasdruckregler werden verwendet, um Gas oder Propan in Leitungen von Wohnhäusern zu regeln und den variablen Druck aus dem Tank oder der Leitung, der in das Haus kommt, aufzunehmen und einen konstanten Druck für das Gerät bereitzustellen, das damit versorgt wird. So kann das Ventil 14 so konfiguriert werden, dass es Gas mit variablem Druck aus der Treibgaspatrone 18 aufnimmt und das Treibgas mit einem konstanten Druck abgibt.
  • In Beispielen kann ein ungeregeltes Druckgas oder Treibmittel mit dem von der Treibmittelpatrone 18 bereitgestellten Versorgungsdruck, der variieren kann, in das Ventil 14 fließen. Wie unter Bezugnahme auf 3 näher erläutert, kann der Versorgungsdruck in einer ersten Kammer (z. B. an der Oberfläche 104 von 3) enthalten sein, deren Ausfluss durch das Druckregelventil 14 gesteuert wird, das mit einer Feder (z. B. der Feder 122 von 3) verbunden sein kann, die den Auslassdruck regeln kann. Unter Druck stehendes Gas kann die erste Kammer durch das Druckregelventil 14 in eine zweite Kammer (z. B. Kammer 98 in 3) verlassen. Die zweite Kammer kann einen Gasauslass haben, um in das Substanzreservoir 20 zu strömen. Der Druck des Gases in der zweiten Kammer kann durch die Feder auf den gewünschten konstanten Ausströmdruck eingestellt werden. In Beispielen kann der Benutzer die Spannung in der Feder einstellen, um den konstanten Ausflussdruck einzustellen, z. B. durch Einstellung der Bedienersteuerung 26.
  • 2 ist eine schematische Ansicht des Substanzreservoirs 20 zum Speichern von Material, das von der Substanzabgabevorrichtung 10 von 1 abgegeben werden soll. Das Substanzreservoirs 20 kann einen Einlass 42, einen Kanister 44, einen Drucksensor 46 und ein Ventil 48 umfassen. Der Einlass 42 kann eine Treibmittelabgabeöffnung 50 und eine Substanzabgabeöffnung 52 umfassen. Die Treibmittelabgabeöffnung 50 kann mit dem dritten Abschnitt 22C des Kanals 22 verbunden werden. Die Substanzabgabeöffnung 52 kann mit dem vierten Abschnitt 22D des Durchgangs 22 verbunden werden. Die Substanzabgabeöffnung 52 kann einen Einlass 54 zur Aufnahme der Substanz 56 in den Kanister 44 umfassen. Der Drucksensor 46 kann mit dem Steuergerät 58 verbunden werden. Das Ventil 48 kann einen Auslass 60 aufweisen. Beispiele für Gerinnungsmittel, die sich als Substanz 56 eignen, sind in Khoshmohabat, Hadi et al. „Overview of Agents Used for Emergency Hemostasis“ beschrieben. Trauma monthly vol. 21,1 e26023. 6 Feb. 2016, doi: 10.5812/traumamon.26023. In Beispielen kann die Substanz 56 ein handelsübliches Hämostatikum umfassen.
  • Der Kanister 44 kann ein beliebiger geeigneter Behälter zur Aufnahme von hämostatischem Puder und anderen Substanzen sein. Der Kanister 44 kann aus Glas, Kunststoff oder Metall hergestellt werden. Der Kanister 44 kann klar oder durchsichtig sein, damit die Menge der Substanz im Kanister 44 sichtbar ist. Der Behälter kann Markierungslinien, eine Skala oder graduierte Markierungen aufweisen, um den Füllstand der Substanz im Kanister 44 anzuzeigen. Der Kanister 44 kann auf jede geeignete Weise am Rahmen 12 (1) befestigt werden. In Beispielen kann der Kanister 44 mit einem Gewinde in den Rahmen 12 eingeschraubt werden. In Beispielen kann das obere Ende des Kanister 44 offen sein, um das Befüllen oder Hinzufügen von Substanzen in den Kanister 44 zu ermöglichen, wobei die Öffnung geschlossen und abgedichtet ist, wenn sie mit dem Rahmen 12 in Eingriff steht. In weiteren Beispielen kann der Kanister 44 mit Ausnahme eines abgedichteten Behälters, in den der Einlass 42 eingeführt werden kann, geschlossen sein.
  • Der Einlass 42 kann das Innere des Kanister 44 mit dem Durchgang 22 verbinden. Im dargestellten Beispiel kann der Einlass 42 eine Auslassöffnung 50 umfassen, die mit dem dritten Abschnitt 22C verbunden ist, und eine Auslassöffnung 52, die mit dem vierten Abschnitt 22D verbunden ist. So können im Beispiel der dritte Abschnitt 22C und der vierte Abschnitt 22D durch den Kanister 44 strömungstechnisch getrennt sein. Der dritte Abschnitt 22C kann unter Druck stehendes Treibmittel mit dem durch das Ventil 14 bestimmten Druckniveau an die Auslassöffnung 50 liefern. Die Auslassöffnung 50 kann den Kopfraum innerhalb des Kanisters 44 oberhalb der Substanz 56 mit Treibmittel versorgen, wodurch die Substanz 56 nach unten gedrückt wird (relativ zur Ausrichtung von 2). Die unter Druck stehende Substanz 56 kann mit dem gleichen Druck wie das Treibmittel beaufschlagt werden. Die unter Druck stehende Substanz 56 kann in den Einlass 54 der Auslassöffnung 52 gedrückt werden. Der Einlass 54 kann abgewinkelt oder ausgerichtet sein, um das Einschieben der unter Druck stehenden Substanz 56 in die Auslassöffnung 52 zu erleichtern. Die unter Druck stehende Substanz 56 kann in die Auslassöffnung 52 eintreten und weiter in den vierten Abschnitt 22D des Durchgangs 22 fließen, um weiter aus der Substanzabgabevorrichtung 10 und in den Katheter 40 zu fließen (1).
  • In den Beispielen des Substanzreservoirs 20 können die Auslassöffnungen 50 und 52 durch eine Öffnung ersetzt werden und der dritte Abschnitt 22C kann direkt mit dem vierten Abschnitt 22D verbunden werden. Auf diese Weise kann die Substanz 56 so konfiguriert werden, dass sie durch den Bernoulli-Effekt in die Strömung des Treibmittels im Durchgang 22 gezogen wird.
  • Der Druck im Kanister 44 kann, wie erwähnt, durch den Druck des in den Kanister 44 strömenden Treibmittels geregelt werden, z. B. durch den vom Ventil 14 bestimmten Druck. Der Druck innerhalb des Kanisters 44 kann zusätzlich oder alternativ mit Hilfe des Drucksensors 46 oder des Ventils 48 oder mit beiden gesteuert werden. Der Drucksensor 46 kann so konfiguriert werden, dass er den Druck im Kanister 44 misst. Der Drucksensor 46 kann in Richtung des unteren Endes des Kanisters 44 positioniert werden, so dass er sich, wie dargestellt, innerhalb der Substanz 56 befindet. Alternativ kann der Drucksensor 46 im Kopfraum des Kanisters 44 oberhalb der Substanz 56 angeordnet sein. In weiteren Beispielen können mehrere Drucksensoren verwendet werden, beispielsweise innerhalb und oberhalb der Substanz 56. In den verschiedenen Konfigurationen kann der Drucksensor 46 einen Druckmesswert des Drucks innerhalb des Kanisters 44 ermitteln und den Messwert an den Controller 58 weiterleiten. Das Steuergerät 58 kann elektronisch mit dem Ventil 14 von 1 und dem Drucksensor 46 verbunden sein. In solchen Beispielen kann das Ventil 14 ein elektrisch betätigtes Ventil sein, das auf der Grundlage der Ausgabe des Sensors 46 geöffnet oder geschlossen werden kann. In Beispielen kann das Ventil 14 ein Ein-Aus-Ventil sein, das impulsbreitenmoduliert werden kann, z. B. kann die Zeit, in der das Ventil 14 geöffnet ist, in kurzen Stößen gesteuert werden, um den Druck im dritten Abschnitt 22C zu steuern. In Beispielen kann das Ventil 14 ein variables Ventil sein, das in verschiedenen Stufen teilweise geöffnet werden kann (z. B. kann der Durchflussbereich variiert werden), um den Druck im dritten Abschnitt 22C zu steuern. Die Dauer, für die das Ventil 14 geöffnet bleibt, oder der Betrag, um den das Ventil 14 geöffnet wird, kann mit dem Druckwert des Sensors 46 in Beziehung gesetzt werden, um den Druck im Kanister 44 auf einem gewünschten Wert zu halten. Der gewünschte Druck kann von der Steuereinheit 58 unterhalb der Werte eingestellt werden, bei denen White-out-Bedingungen auftreten, und auf Werte, bei denen der Benutzer hämostatisches Puder mit geeigneten Geschwindigkeiten oder Volumina auftragen kann.
  • Das Ventil 48 kann ein Überdruckventil oder ein Entlüftungsventil sein, das so konfiguriert ist, dass es den Kanister 44 bei erhöhtem Druck entlüftet. In Beispielen kann sich das Ventil 48 bei einem Druck öffnen, der in der Nähe der White-Out-Bedingungen liegt, bevor White-Out-Bedingungen eintreten können. In Beispielen kann das Ventil 48 einfach in die Atmosphäre entlüften. Das Ventil 48 kann automatisch durch Federdruck betätigt werden oder elektronisch mit dem Steuergerät 58 verbunden sein, um auf der Grundlage des Ausgangs des Drucksensors 46 betätigt zu werden. In Beispielen kann das Ventil 48 mit dem Auslass 60 verbunden sein. Der Auslass 60 kann aus einer Leitung, z. B. einem Schlauch, bestehen, der mit dem Abschnitt 22C des Durchgangs 22 verbunden ist, wodurch das Treibmittel erhalten bleibt. In Beispielen kann das Ventil 48 ohne das Ventil 14 oder den Sensor 46 arbeiten. So kann das Ventil 48 eine einfache Möglichkeit zur Vermeidung von White-out-Bedingungen bieten, ohne dass der Druck im Kanister 44 aktiv mit einem Steuerventil oder einem elektronisch modulierten Ventil usw. gesteuert wird. Das Ventil 48 kann jedoch mit jeder der hier beschriebenen drucksteuernden oder -modulierenden Komponenten als Backup verwendet werden.
  • In den verschiedenen hier beschriebenen Beispielen kann die Substanzabgabevorrichtung 10 mit Strom versorgt werden, beispielsweise über eine interne Stromquelle, die eine Batterie umfasst, um den Controller 58, den Drucksensor 46 und das Ventil 48 zu betreiben.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Ventils 70, das zur Verwendung mit der Substanzabgabevorrichtung 10 von 1 geeignet ist. Das Ventil 70 kann ein Beispiel des Ventils 14 (1) umfassen. Das Ventil 70 kann im Gehäuse 71 zwischen den Durchlässen 72 und 74 angeordnet sein. Das Gehäuse 71 kann den Rahmen 12 (1) umfassen, und die Durchgänge 72 und 74 können die Abschnitte 22B bzw. 22C des Durchgangs 22 (1) umfassen.
  • Das Ventil 70 kann eine gesteuerte variable Öffnung enthalten, die den hohen Druck des aus dem Durchgang 72 aufgenommenen Treibmittels auf einen vorbestimmten konstanten Druck absenkt, der nicht höher ist als ein voreingestellter Grenzwert für die Abgabe durch den Durchgang 74 an den Koppler 38 (1). Die Schraube 76 am Ventil 70 kann es dem Benutzer der Substanzabgabevorrichtung 10 ermöglichen, den voreingestellten Druck, der dem Kanal 74 zugeführt wird, einzustellen. Die Schraube 76 kann ein Beispiel für die Bedienersteuerung 26 sein. Sobald die Einstellschraube 76 eingestellt ist, kann die Kontermutter 78 angezogen werden, um versehentliche Änderungen des eingestellten Drucks zu verhindern. Falls gewünscht, kann eine Skala auf der Schraube 76 angebracht werden, um den durch die verschiedenen Einstellungen der Schraube 76 eingestellten Luftdruck anzuzeigen. Das Ventil 70 kann den eingestellten Luftdruck, der dem Kanal 74 zugeführt wird, auch dann aufrechterhalten, wenn sich der Druck am Kanal 72 ändert, z. B. aufgrund unterschiedlicher Füllstände in der Treibladungspatrone 18. In Beispielen kann der von der Treibmittelpatrone 18 (1) gelieferte Druck bei etwa 800 Pfund pro Quadratzoll (psi) (~ 5,5 Megapascal [MPa]) beginnen, und das Ventil 70 kann so eingestellt werden, dass der Druck im Bereich von etwa 600,0 psi (-4,1 Mpa) und etwa 200,0 psi (-1,4 MPa) begrenzt wird.
  • Das Ventil 70 kann einen Körper 80 mit einem Außengewinde 82 aufweisen, das in das Gewinde der Öffnung 84 im Gehäuse 71 eingreift. Die O-Ringe 86A und 86B können luftdichte Dichtungen zwischen dem Gehäuse 71 und dem Ventilkörper 80 bilden. Ein konischer Ventilsitz 88 kann in der unteren Fläche 90 des Ventilkörpers 80 ausgebildet sein. Der Ventilsitz 88 kann so verjüngt sein, dass er sich zum Durchgang 72 hin öffnet. Die Ventilnadel 92 kann einen konischen Abschnitt 94 aufweisen, der auf dem Ventilsitz 88 sitzt. Die Ventilnadel 92 kann ein Ende 96 haben, das durch den Ventilsitz 88 in die Kammer 98 im Ventilkörper 80 ragt. Die Kammer 98 kann durch den Ventilkörper 80 mit dem Durchgang 74 verbunden sein. An einem Ende der Ventilnadel 92, das dem Ende 96 gegenüberliegt, kann ein Kopf 100 ausgebildet sein. Die Vorspannfeder 102 kann zwischen dem Kopf 100 und der Oberfläche 104 im Gehäuse 71 zusammengedrückt werden. Sowohl die Feder 102 als auch der Druck des Treibmittels im Durchgang 72 können auf die Ventilnadel 92 wirken, um die Ventilnadel 92 gegen den Ventilsitz 88 zu drücken und das Ventil 70 zu schließen.
  • Der Ventilkörper 80 kann eine Öffnung 106 mit Innengewinde aufweisen. Die Kappe 108 kann ein Außengewinde aufweisen, das so gestaltet ist, dass es mit dem Gewinde der Öffnung 106 zusammenpasst, um die Kammer 110 zu bilden. Durch die Kappe 108 kann eine Entlüftung 112 vorgesehen werden, um die Kammer 110 auf Umgebungsdruck zu halten. Die Schraube 76 kann durch die Kappe 108 geschraubt werden und sich in die Kammer 110 hinein erstrecken, wo sie an einem Kopf mit vergrößertem Durchmesser 114 enden kann. Eine elastische Membran 116 kann zwischen der Kappe 108 und dem Ventilkörper 80 eingeklemmt werden, um die Kammern 110 und 98 zu trennen. In der Mitte der Membran 116 kann sich in der Kammer 98 ein Membranhalter 118 befinden. Das Befestigungselement 120 kann sich in der Kammer 110 befinden und sich durch die Mitte der Membran 116 erstrecken, um in die Halterung 118 einzugreifen und die Halterung 118 an der Membran 116 zu sichern. Die Halterung 118 kann einen zentralen Vorsprung 123 aufweisen, der am Ventilnadelende 96 anliegen kann. Die Druckregelungsfeder 122 kann sich in der Kammer 110 befinden und kann zwischen dem Kopf 114 der Einstellschraube 76 und der Membran 116 zusammengedrückt werden, um den zentralen Vorsprung 123 gegen das Ventilnadelende 96 zu drücken.
  • Im Betrieb kann die Druckregelfeder 122 einen größeren Druck auf die Ventilnadel 92 ausüben als die kombinierten Kräfte der Nadelvorspannfeder 102 und des Gasdrucks im Kanal 72. Folglich kann die Ventilnadel 92 vom Sitz 88 wegbewegt werden, um eine relativ große ringförmige Öffnung zu schaffen. Das Gas kann vom Kanal 72 durch die offene Öffnung in die Kammer 98 strömen. Das in die Kammer 98 eintretende Gas kann durch den Kanal 74 in den Vorratsbehälter 20 strömen. Anfänglich kann sich die Ventilnadel 92 vom Sitz 88 lösen und eine relativ große ringförmige Öffnung bilden. Infolgedessen kann sich in der Kammer 98 und im Substanzreservoir 20 ein Gasdruck aufbauen. Wenn sich der Gasdruck in der Kammer 98 aufbaut, kann er auf die Membran 116 wirken. Wenn der Druck auf die Membran 116 ausreicht, kann sich die Membran 116 bewegen und die Ventilnadel 92 kann dementsprechend von der Feder 102 bewegt werden, um die Größe der ringförmigen Öffnung zu verringern. Dementsprechend wird die Position der Ventilnadel 92 automatisch angepasst, um einen konstanten Druck in der Kammer 98 und damit einen konstanten Druck im Substanzreservoir 20 aufrechtzuerhalten. Aufgrund des Druckabfalls, der durch die Verengung der ringförmigen Öffnung entsteht, kann es zu einer entsprechenden Volumenvergrößerung des unter niedrigerem Druck in die Kammer 98 strömenden Gases kommen. Wenn sich die Durchflussanforderungen am Substanzreservoir 20 oder der Versorgungsdruck ändern, kann die Position der Ventilnadel 92 durch die Membran 116 verändert werden, um den Druck am Substanzreservoir 20 aufrechtzuerhalten. Durch Verstellen der Schraube 76 kann die von der Feder 122 auf die Membran 116 ausgeübte Kraft und damit der Gasdruck in der Kammer 98 eingestellt werden. Die Feder 122 kann so gewählt werden, dass sie einen maximalen Luftdruck in der Kammer 98 von etwa 4,1 MPa (600 psi) erzeugt, wenn die Schraube 76 auf die abgebildete Position eingestellt ist, und dass sie einen minimalen Luftdruck, z. B. 1,4 MPa (200,0 psi), in der Kammer 98 erzeugt, wenn die Schraube 76 auf die gestrichelt dargestellte Position 124 eingestellt ist. Die Feder 122 kann so konfiguriert werden, dass sie den gewählten Druck mit einer Genauigkeit von +/- 5 % aufrechterhält, um einen konstanten oder nahezu konstanten, aber dennoch gleichmäßigen Druck zu gewährleisten.
  • Es ist anzumerken, dass die Konstruktion des konischen Ventilnadelabschnitts 94 und des kegelförmigen Ventilsitzes 88 eine ringförmige Öffnung mit relativ großem Durchmesser ergibt, wenn die Ventilnadel 92 aus dem Sitz 88 bewegt wird. Diese Konstruktion kann mindestens zwei Vorteile haben. Erstens ist die ringförmige Öffnung weniger anfällig für Verstopfungen durch Ablagerungen im Durchgang 22. Zweitens ermöglicht der große Durchmesser einen relativ großen Gasstrom durch das Ventil 70, um das hohe Gasvolumen bereitzustellen, das für die Zufuhr der relativ großen Zerstäubungsluft zum Substanzreservoir 20 erforderlich ist.
  • In Beispielen kann das Ventil 70 ähnlich aufgebaut sein wie die Ventile, die in Pat. Nr. US 5,284,299 mit dem Titel „Pressure compensated HVLP spray gun“ (Druckkompensierte HVLP-Spritzpistole) an Medlock beschrieben sind, deren Inhalt hiermit vollständig durch diesen Verweis aufgenommen wird.
  • Das Ventil 70 kann daher so konfiguriert werden, dass es den Druck begrenzt, mit dem das Treibmittel in den Substanzbehälter 20 (1) eintreten kann, um White-out-Bedingungen zu vermeiden. Darüber hinaus kann der Druck des Treibmittels über einen wesentlichen Teil der Lebensdauer der Treibmittelpatrone 18 auf einem konstanten Druck gehalten werden, so dass der Benutzer der Substanzabgabevorrichtung eine gleichbleibende Benutzererfahrung machen kann. Mit anderen Worten, die Gesamtmenge an Antriebskraft, die von der Treibkartusche 18 zur Verfügung gestellt wird, kann reduziert und verteilt werden, so dass die Antriebskraft gleichmäßig über einen bestimmten Zeitraum verteilt werden kann, bevor sie schließlich abfällt, wenn das Treibmittel nachlässt, im Gegensatz zu einem sofortigen und allmählichen Abfall von einem sehr hohen Anfangsdruck in einem ungeregelten Treibkartuschenszenario. Darüber hinaus wird bei Treibladungspatronen, die nur zur Begrenzung des Maximaldrucks geregelt werden, z. B. durch Reduzierventile, lediglich der Maximaldruck reduziert, was jedoch immer noch zu einem sofortigen und allmählichen Abfallen des reduzierten Drucks führt.
  • 4A ist eine Querschnittsansicht des Ausstoßdüsenmechanismus 130, der zur Verwendung mit der Substanzabgabevorrichtung 10 von 1 geeignet ist, wobei der Ausstoßdüsenmechanismus 130 ein Ventilnadelelement 132 und einen Ventilsitz 134 umfassen kann. Der Ausstoßdüsenmechanismus 130 kann ferner eine Sprühspitze 161 umfassen, die verwendet werden kann, um die aus dem Ventilsitz 134 austretende Substanz zu formen. 4B ist eine Nahaufnahme des Querschnitts des Ventilnadelelements 132 und des Ventilsitzes 134 von 4A. 4A und 4B werden gleichzeitig besprochen.
  • Der Ausstoßdüsenmechanismus 130 kann am vorderen Ende des Rahmens 12, am distalsten Ende des Abgabeabschnitts 28, angeordnet sein. Die Sprühspitze 161, das Sitzelement 166, das zylindrische Element 168 und der Düsenkörper 169 können durch die ringförmige Kappe 175 am Abgabeabschnitt 28 befestigt werden. Der Austritt der unter Druck stehenden Substanz im vierten Abschnitt 22D des Durchgangs 22 kann durch den Eingriff des Ventilnadelelements 132 und des Ventilsitzes 134 über die Betätigung des Auslösers 140 gesteuert werden. Das Ventilnadelelement 132 und der Ventilsitz 134 können zusammen als Auslassventil arbeiten, das den Fluss des Treibmittels und der Gerinnungsmittelsubstanz aus dem Gerinnungsmittelfördersystem steuern kann. Der Auslöser 140 kann am Abgabeabschnitt 28 am Drehpunkt 142 montiert und am Drehpunkt 144 schwenkbar mit dem Ventilschaft 179 verbunden werden. Der Ventilschaft 179 kann über das Vorspannelement 146 in Eingriff mit dem Ventilsitz 134 vorgespannt werden. Der Austritt der unter Druck stehenden Substanz aus dem vierten Abschnitt 22D des Durchgangs 22 kann durch die Sprühspitze 161 beeinflusst werden, die eine Düsenöffnung 160 aufweisen kann, die die Form der Substanz beim Verlassen der Substanzabgabevorrichtung 10 steuert. Der Auslöser 140 kann von einem Benutzer betätigt werden. Der Auslöser 140 kann mit dem Durchflussventil 15 verbunden sein, um gleichzeitig das Durchflussventil 15 und den Ausstoßdüsenmechanismus 130 zu steuern. Je weiter der Auslöser 140 in die offene Position zurückgezogen wird, desto mehr Substanz kann bei dem vom Ventil 14 bestimmten Druck abgegeben werden. In anderen Beispielen kann der Abzug 140 nur zur Steuerung des Ausstoßdüsenmechanismus 130 verwendet werden, und für das Ventil 15 kann eine separate Benutzersteuerung vorgesehen werden.
  • Die Sprühspitze 161 kann eine Düsenöffnung 160 und eine Vordüsenkammer 162 umfassen. Die Düsenöffnung 160 kann in Richtung der Achse CA langgestreckt sein und durch die vordere oder distale Endfläche der Sprühspitze 161 hindurchgehen. Die Sprühspitze 161 kann mit der Vordüsenkammer 162 in Verbindung stehen. Die Kammer 162 kann ein proximales Ende mit einer Querschnittsfläche, die wesentlich größer ist als die der Düsenöffnung 160, und eine sich verjüngende Seite 164 haben, die in Richtung der Düsenöffnung 160 konvergiert, um die Substanz und das Treibgas, die durch die Ventilbaugruppe 165 strömen, zur Düsenöffnung 160 zu trichtern. Das rückwärtige oder proximale Ende der Sprühspitze 161 kann an einem Teil des Sitzes 166 und des zylindrischen Teils 168 anliegen, wobei dazwischen eine Dichtung 170 angeordnet ist, die alle durch den Düsenkörper 169 fest verschlossen werden können. Der Düsenkörper 169 kann seinerseits durch eine ringförmige Kappe 175 gesichert werden, die ein Innengewinde aufweist, das mit dem Außengewinde des Abgabeabschnitts 28 zusammenwirkt, und einen Flanschabschnitt 189, der in den Schulterabschnitt 171 des Düsenkörpers 169 eingreift. Die ringförmige Kappe 175 und damit die Sprühdüse 161 können leicht entfernt werden, wenn ein Wechsel zu einer Sprühdüse mit einer anderen Größe der Düsenöffnung 160 als die der Sprühdüse 161 gewünscht wird, um z. B. das Ausstoßmuster zu ändern. Im Allgemeinen kann das zylindrische Element 168 unmittelbar hinter der Sprühdüse 161 angeordnet werden und mit seinem vorderen Ende an der Sprühdüse 161 anliegen, wobei die Dichtung 170 dazwischen angeordnet ist. Ein mit einem Außengewinde versehenes hinteres Ende des zylindrischen Elements 168 kann in den Abgabeabschnitt 28 aufgenommen werden. Eine Innenfläche des zylindrischen Elements 168 kann einen axialen Hohlraum 176 definieren, der eine Verlängerung des vierten Abschnitts 22D bilden kann.
  • Die Ventilbaugruppe 165 kann ein Sitzelement 166 umfassen, das an seinem Umfang durch einen Teil der Innenfläche des zylindrischen Elements 168 in einer koaxialen Beziehung zur Düsenöffnung 160 gehalten wird. Die konische, koaxiale Ventilöffnung 194 kann im Sitzelement 166 enthalten sein und die Nadel oder das konische Element 178 kann vom vorderen Ende des sich axial erstreckenden Ventilschafts 179 getragen werden. Das Element 178 kann eine sich verjüngende Seite 196 (4B) haben, die in Richtung der Düsenöffnung 160 konvergiert und in einer Richtung am vorderen Ende 199 und in der anderen Richtung an einem Punkt endet, an dem sich die sich verjüngende Seite 196 mit der Außenfläche des Ventilschafts 179 schneidet. Das vordere Ende 199 des Nadelelements 132 läuft nicht zu einem Punkt zusammen, sondern endet in einer im Wesentlichen flachen Oberfläche. Wie in 4B zu sehen ist, kann sich das vordere Ende 199 etwas über das vordere Ende 167 des Sitzelements 166 hinaus erstrecken, wenn sich das Nadelelement 132 in einer geschlossenen Position befindet, und hinter dem vorderen Ende 167, wenn es sich in einer offenen Position befindet. Obwohl die Länge des Nadelelements 132 vom Absperrpunkt 195 bis zum vorderen Ende 199 variieren kann, kann sie ausreichend lang sein, um die auszustoßende Substanz zu einer ringförmigen, konischen Platte zu formen. Der Ventilschaft 179 kann durch Eingriff in den Aktuator 16 geführt werden, der im dargestellten Beispiel von 4A den Auslöser 140 umfasst. Der Auslöser 140 kann die Bewegung des Ventilschafts 179 wie hier beschrieben steuern.
  • Die Ventilbaugruppe 165 kann so angeordnet werden, dass das Nadelelement 132 in Kontakt mit dem Absperrpunkt 195 des Sitzelements 166 steht, wenn sich der Abzug 140 in einer vorgeschobenen Position befindet (in 4A nach links). Dadurch kann ein geschlossener Abschnitt des Nadelelements 132 definiert werden, wodurch verhindert wird, dass die unter Druck stehende Substanz im axialen Hohlraum 176 durch die Ventilöffnung 194 fließt. Wenn der Auslöser 140 nach hinten (in 4A nach rechts) in eine zurückgezogene Position bewegt wird, können der Ventilschaft 179 und das Nadelelement 132 ebenfalls nach hinten bewegt werden, wodurch eine offene Position definiert wird, wie durch die gestrichelte Linie 172 in 4B gekennzeichnet, wodurch die Substanz unter hohem Druck mit hoher Geschwindigkeit aus dem axialen Hohlraum 176 durch den kegelförmigen Durchgang 150 zwischen dem Sitzelement 166 und dem Nadelelement 132 und durch die Düsenöffnung 160 fließen kann, wodurch die Substanz zerstäubt und auf die zu beschichtende Oberfläche gesprüht wird.
  • Die in 4B gezeigte Ventilöffnung 194 umfasst eine konische Sitzfläche 190, eine konische Eintrittsfläche 192 und einen Absperrpunkt 195, der sich am Schnittpunkt der Flächen 190 und 192 befindet. Die Flächen 190 und 192 können außerdem zwei Ventilöffnungsabschnitte definieren, die jeweils eine kegelstumpfförmige Form aufweisen. Wie dargestellt, kann die Sitzfläche 190 in Richtung der Düsenöffnung 160 konvergieren, wobei die projizierte Verlängerung zu einem Punkt konvergiert, der den Sitzwinkel 191 definieren kann. Der Sitzwinkel 191 kann die Erzeugung des gewünschten Sprühmusters erleichtern und kann in Beispielen Werte im Bereich von etwa 9° bis etwa 20° haben. Ebenso kann die projizierte Verlängerung der Eintrittsfläche 192 konvergieren und einen Eintrittswinkel definieren, der in Beispielen wesentlich größer als der Sitzwinkel 191 sein kann. Die Substanzabgabevorrichtung 10 kann ohne Eintrittsfläche 192 arbeiten. Das Vorhandensein der Oberfläche 192 kann jedoch die Effizienz der Substanzabgabevorrichtung 10 verbessern, indem die unter hohem Druck stehende Substanz im axialen Hohlraum 176 (4A) in den ringförmigen, kegelförmigen Durchgang 150 (4B) geleitet wird und eine bessere Durchflusskontrolle am Absperrpunkt 195 ermöglicht wird.
  • Wie in 4B gezeigt, kann die verjüngte Seite 196 des Nadelelements 132, wenn sie verlängert ist, in Richtung der Düsenöffnung 160 konvergieren, um den Nadelwinkel 198 zu definieren, der in Beispielen im Bereich von etwa 10° bis etwa 30° liegen kann. Der Wert des Nadelwinkels 198 in 4B im Vergleich zum Sitzwinkel 191 ist insofern wichtig, als die beiden Winkel typischerweise nicht gleich sind, um die Gestaltung des Substanzflusses zwischen dem axialen Hohlraum 176 (4A) und der Vordüsenkammer 162 zu ermöglichen und die Blockierung des Nadelelements 132 zu verhindern, wenn sich das Nadelelement 132 in einer geschlossenen Position befindet. Darüber hinaus ermöglicht ein größerer Nadelwinkel, dass die Querschnittsfläche des ringförmigen, kegelförmigen Durchgangs 150, der sich zwischen der Dichtfläche 190 und der konischen Seite 196 befindet, über seine Länge relativ konstant bleibt, wenn sich die Ventilbaugruppe 165 in einer ausgewählten offenen Position befindet. Somit kann die durch den Durchgang 150 fließende Substanz mit einer relativ konstanten Geschwindigkeit aufrechterhalten werden, obwohl der Außendurchmesser des ringförmigen, kegelförmigen Durchgangs 150 in Richtung der Düsenöffnung 160 abnehmen kann.
  • In 4B ist der Abstand D als der Abstand zwischen der Düsenöffnung 160 und dem Absperrpunkt 195 dargestellt. Das Verhältnis zwischen dem Abstand D und dem Nadelwinkel 198 erleichtert die Erzeugung des Sprühmusters für das Versprühen von Substanzen. Die projizierte Verlängerung der verjüngten Seite 196 kann zu einem Punkt an oder in der Nähe der Düsenöffnung 160 konvergieren, wenn sich das Nadelelement 132 in seiner geschlossenen Position befindet, wie in 4B gezeigt. Diese Beziehung kann es der unter hohem Druck stehenden Substanz im axialen Hohlraum 176 ermöglichen, durch die ringförmige Öffnung 163 zwischen der sich verjüngenden Seite 196 und dem Absperrpunkt 195 beschleunigt zu werden und durch den ringförmigen, kegelförmigen Durchgang 150 zu gelangen, wodurch die Substanz zu einem dünnen, ringförmigen, kegelförmigen Blatt geformt wird, das auf die Düsenöffnung 160 auftrifft. Dieser Aufprall kann in Kombination mit der vergrößerten Oberfläche des ringförmigen, kegelförmigen Durchgangs 150 die gewünschten Phänomene an der Düsenöffnung 160 erzeugen, um einen Sprühnebel mit einem gleichmäßigen Sprühmuster zu erzeugen. Darüber hinaus kann die einstellbare Ventilbaugruppe 165 dafür sorgen, dass die durch die ringförmige Öffnung 163 fließende Substanz auf die Geschwindigkeit beschleunigt wird, mit der sie durch die Düsenöffnung 160 fließt. Die Länge des ringförmigen, kegelförmigen Durchgangs 150 zwischen dem Absperrpunkt 195 und dem vorderen Ende des Sitzelements 166 kann auch ausreichend lang sein, um die Substanz zu einer dünnen, hohlen, kegelförmigen Platte zu formen. Eine Länge, die mindestens dem doppelten Durchmesser der Düsenöffnung entspricht, kann ausreichend sein.
  • Die ringförmige Öffnung 163 kann sich vollständig um das Nadelelement 132 herum erstrecken. Wenn die Substanz durch die Öffnung 163 fließt, können sich bestimmte Teile der Substanz mit anderen Teilen überschneiden, so dass die Aufprallkraft jedes Teils durch die Aufprallkraft eines oder mehrerer anderer Teile gleichmäßig ausgeglichen wird. In Beispielen können mindestens zwei Abschnitte der Substanz konvergieren, so dass sie sich an der Düsenöffnung 160 überschneiden.
  • In Beispielen kann der Ausstoßdüsenmechanismus 130 ähnlich aufgebaut sein wie die Ventilbaugruppen und Sprühdüsen, die in Pat. Nr. US 3,633,828 mit dem Titel „Spray Gun“ (Sprühpistole) von Larson beschrieben sind, deren Inhalt hiermit in vollem Umfang durch diesen Verweis aufgenommen wird.
  • Der Auslassdüsenmechanismus 130 der vorliegenden Offenbarung kann so konfiguriert werden, dass ein Benutzer das Volumen der aus der Substanzabgabevorrichtung 10 abgegebenen Substanz selektiv steuern kann. So können Ventile 15 verwendet werden, um den Ein- und Ausfluss der Substanz zu steuern, Ventil 14 kann verwendet werden, um den Druck der fließenden Substanz zu steuern, und der Auslassdüsenmechanismus 130 kann verwendet werden, um das Volumen der fließenden Substanz zu steuern. Das Ventil 14 kann den Druck wie hierin beschrieben steuern, so dass der Benutzer beim Betätigen des Abzugs 16 eine konsistente, wiederholbare Erfahrung macht, bei der 1) jedes Mal, wenn der Abzug 16 betätigt wird, zu Beginn des Abzugs dasselbe Volumen an Substanz austritt und 2) jedes Mal, wenn der Abzug 16 betätigt wird, am Ende des Abzugs dasselbe Volumen an Substanz austritt, wobei vom Anfang bis zum Ende des Abzugs eine konstant steigende Menge austritt.
  • 5 ist eine schematische Ansicht des Druckmaterialbehälters 200, der für die Verwendung mit der Substanzabgabevorrichtung 10 von 1 sowie mit anderen hierin beschriebenen Substanzabgabevorrichtungen geeignet ist. Das Druckmaterialreservoir 200 kann aus einem selbst unter Druck stehenden Behälter bestehen, in dem das Treibmittel und die zu versprühende Substanz in einem einzigen Behälter enthalten sind. Somit kann der Druckmaterialbehälter 200 sowohl die Treibmittelpatrone 18 als auch den Substanzbehälter 20 von 1 ersetzen.
  • Der Behälter 200 für unter Druck stehendes Material kann ein Zweiphasen-Aerosolsystem umfassen, das aus dem Behälter 202, dem Boden 204, dem Kragen 206 und dem Deckel 208 besteht. Das Ventilelement 210 kann in den Deckel 208 passen. Der Inhalt des Behälters 202 kann in zwei Phasen unterteilt werden, eine obere Phase I und eine untere Phase II. Die Phase II kann aus einer flüssigen Phase bestehen, die den abzugebenden Stoff enthält. Phase II kann ein Treibmittel sein, das unter überatmosphärischem Druck verdampft und in dem die abzugebende Substanz gelöst oder beigemischt ist. Phase I kann dann durch das Treibmittel verdampft werden. Andererseits kann es sich bei Phase I um ein Treibgas wie CO2 und bei Phase II um eine flüssige Substanz oder eine Flüssigkeit mit einem darin gelösten Produkt handeln. Das Ventilelement 210 kann einen hohlen Schaft 212 umfassen, der normalerweise über eine Feder 216 an der Dichtung 214 anliegt. Der hohle Schaft 212 und die Dichtung 214 können ineinandergreifen, um das Ventil 217 zu bilden. Der Ventilkörper 218 kann den Ventilschaft 212 mit dem Endstück 215 umgeben, an dem das Tauchrohr 220 befestigt werden kann. Das Tauchrohr 220 kann am unteren Ende 221 offen sein.
  • Auf dem Ventilschaft 212 kann ein Betätigungselement oder ein Kopf 222 mit einem Durchgang 224 montiert sein. Der Kopf 222 kann durch das Stellglied 226 niedergedrückt werden, so dass die hohle Spindel 212 nach unten bewegt werden kann, um sich in den inneren Hohlraum 228 des Ventilkörpers 218 zu öffnen. Da die Dampfphase I unter überatmosphärischem Druck steht, kann die Substanz der Phase II in das Ende 221 des Tauchrohrs 220 und in den Durchgang 224 gedrückt werden, wenn das Ventil 217 auf atmosphärischen Druck geöffnet wird, da der expandierende Dampf der Phase I versucht, aus dem Behälter 202 zu entweichen. Die Flüssigkeit der Phase II kann verdampft werden und die Kopföffnung 230 als Spray verlassen. Das Volumen des Dampfes der Phase I kann ausreichen, um die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeit der Phase II bei gleichem oder ähnlichem Druck abzugeben, so dass der Benutzer jedes Mal, wenn der Kopf 22 durch den Aktuator 226 gedrückt wird, eine gleichmäßige Ausgabe erhält. Auf diese Weise kann der unter Druck stehende Materialbehälter 200 so konfiguriert werden, dass White-out-Bedingungen reduziert oder eliminiert werden. Der Aktuator 226 kann direkt mit einer Benutzersteuerung wie dem Aktuator 16 (1) gekoppelt oder mit einem elektronisch gesteuerten Aktuator verbunden sein, der von einem Steuergerät, wie dem Steuergerät 58 (2), bedient werden kann.
  • In Beispielen kann das Druckmaterialreservoir 200 ähnlich wie die Druckbehälter konstruiert sein, die in Pat. Nr. US 4,546,905 mit dem Titel „Aerosol Dispensing System“ von Nandagiri et al. beschrieben sind, deren Inhalt hiermit in vollem Umfang durch diesen Verweis aufgenommen wird.
  • 6A ist eine Querschnittsansicht der Konstantdruck-Durchflussregelvorrichtung 300 der vorliegenden Anwendung, die eine aufblasbare Blase 302 in einem expandierten Zustand umfasst. 6B ist eine Querschnittsansicht der Konstantdruck-Durchflussregelungsvorrichtung 300 der vorliegenden Anwendung mit der aufblasbaren Blase 302 in einem kollabierten Zustand.
  • Die Vorrichtung 300 zur Steuerung des konstanten Drucks kann mit der Substanzabgabevorrichtung 304 verwendet werden, die einen Rahmen 306, einen Durchgang 308, eine Treibmittelpatrone 310, ein Substanzreservoir 312, ein Ventil 314, einen Aktuator 316, eine Aufblasleitung 318, einen Koppler 320 und eine Abgabevorrichtung 322 umfassen kann. Die Vorrichtung 300 zur Steuerung des konstanten Drucks kann ähnliche Komponenten wie die Substanzabgabevorrichtung 10 von 1 enthalten. Beispielsweise kann der Rahmen 306 ähnlich wie der Rahmen 12 konfiguriert sein, der Durchgang 308 kann sich durch den Rahmen 306 in ähnlicher Weise wie der Durchgang 222 erstrecken, der Koppler 320 kann mit einer Abgabevorrichtung ähnlich dem Koppler 38 und der Vorrichtung 40 verbunden werden, das Substanzreservoir 312 kann ähnlich dem Substanzreservoir 20 sein, und die Treibmittelpatrone 310 kann mit dem Rahmen 306 ähnlich wie die Treibmittelpatrone 18 verbunden werden.
  • Die Treibmittelpatrone 310 kann auf jede geeignete Weise am Rahmen 306 befestigt werden. Die Treibmittelpatrone 310 kann Druckgas oder ein anderes Treibmittel an den Verteiler 324 liefern. Der Verteiler 324 kann eine im Rahmen 306 hergestellte Kammer sein. Der Verteiler 324 kann den Durchgang 308 und die Aufblasleitung 318 mit Treibgas versorgen. Das Ventil 314 kann auf dem Durchgang 308 positioniert werden, um den Durchfluss des Treibsmittels durch den Durchgang mittels des Aktuators 316 selektiv zu unterbrechen. Der Verteiler 324 kann den Durchgang 308 und die Leitung 318 mit Treibmittel unter gleichem Druck versorgen. Der Durchgang 308 kann mit Schläuchen 326 ausgekleidet sein, die sich in die Kammer 328 im Rahmen 306 erstrecken können. Die Kammer 328 kann mit einem flexiblen Schlauch 330 ausgekleidet sein. Der Koppler 320 kann ein Rohr umfassen, das mit dem flexiblen Schlauch 330 verbunden ist. Der Schlauch 326, der flexible Schlauch 330 und das Verbindungsstück 320 können miteinander verbunden werden, um das Treibmittel vom Verteiler 324 zur Abgabevorrichtung 322 ohne oder mit nur minimaler Leckage zu leiten.
  • Der flexible Schlauch 330 und die Blase 302 können aus einem Material bestehen, das dehnbar ist und das Eindringen von Gas verhindern kann, z. B. aus Gummi. Das Treibmittel aus der Treibmittelpatrone 310 kann der Blase 302 über die Aufblasleitung 318 zugeführt werden. Wenn die Blase 302 entleert oder minimal aufgeblasen ist, dringt die Blase 302 nicht in die Kammer 328 ein, und der flexible Schlauch 330 hat an der Verengung 332 seinen maximalen Durchmesser, um die größte Durchflussmenge durch den flexiblen Schlauch 330 zu ermöglichen. Wenn die Blase 302 zunehmend aufgeblasen wird, erstreckt sich ein größerer Teil der Blase 302 in die Kammer 328 und der flexible Schlauch 330 verengt sich an der Verengung 332 zunehmend auf kleinere Durchmesser oder Größen, um abnehmende Mengen an Durchfluss durch den flexiblen Schlauch 330 zu ermöglichen.
  • Das Treibmittel aus dem flexiblen Schlauch 330 kann dem Substanzreservoir 312 zugeführt werden. Das Substanzreservoir 312 kann so konfiguriert werden, dass es ähnlich wie das Substanzreservoir 20 von 2 funktioniert und somit die darin befindliche Substanz durch das Treibmittel verdrängt oder durch den Bernoulli-Effekt in einen Treibmittelstrom gezogen wird.
  • Die Blase 302 kann mit dem gleichen Druck wie die Treibladungspatrone 310 aufgeblasen werden und kann so die gleiche Druckkurve wie die Treibladungspatrone 310 über die gesamte Lebensdauer des Treibmittels nachahmen. Zum Beispiel kann die Blase 302 zunächst mit einem hohen Druck aufgeblasen werden, der allmählich abnimmt, wenn das Treibmittel in der Treibladungspatrone 310 verbraucht oder entladen wird. Die Blase 302 kann sofort unter Druck gesetzt werden, wenn eine unter Druck stehende Treibmittelpatrone 310 an den Rahmen 306 angeschlossen wird. Es kann jedoch auch ein zusätzliches Ventil an der Aufblasleitung 318 vorgesehen werden, um die Blase 302 unabhängig aufzublasen. Ein solches Ventil kann unabhängig vom Ventil 314 betätigt werden.
  • Im Betrieb kann der Aktuator 316 von einem Benutzer bewegt werden, um das Ventil 314 zu öffnen. Das Ventil 314 kann ein Ein-Aus-Ventil, wie hier beschrieben, umfassen, um einen ungeregelten Druck aus der Treibmittelpatrone 310 in den flexiblen Schlauch 330 zu ermöglichen. Wie bereits erwähnt, kann das Treibmittel aus der Treibmittelpatrone 310 der Blase 302 über die Aufblasleitung 318 zugeführt werden. Wenn die Treibmittelpatrone 310 anfänglich maximal aufgeladen ist, kann die Blase 302 maximal aufgeblasen werden und kann in die Kammer 328 die maximale Menge für die gegebene Ladung der Treibmittelpatrone 310 eindringen. Wenn also eine große Menge an Treibmittel aus der Treibmittelpatrone zu entweichen versucht, drosselt der flexible Schlauch 330 den Durchfluss des Treibmittels, wodurch vermieden wird, dass eine große Menge an Substanz aus dem Substanzreservoir 312 abgegeben wird, und das Potenzial für White-out-Bedingungen verringert wird. Wenn jedoch der Druck der Treibladungspatrone 310 abnimmt, kann sich der flexible Schlauch 330 öffnen und mehr Treibladung durchlassen. Das Verhältnis von Treibladungsdruck an der Treibladungspatrone 310 zu der Querschnittsöffnung des flexiblen Schlauchs 330 kann umgekehrt proportional sein. Das Verhältnis zwischen dem Treibladungsdruck an der Treibladungspatrone 310 und der Querschnittsöffnung des flexiblen Schlauchs 330 kann so konfiguriert werden, dass es konstant oder nahezu konstant gehalten wird, um einen gleichmäßigen Ausstoß der Substanz aus dem Substanzreservoir 312 zu gewährleisten.
  • Die Vorrichtung 300 zur Steuerung des konstanten Druckflusses kann so konfiguriert werden, dass sie ein kalibriertes Gleichgewicht zwischen der Blase 302, die eine abnehmende Drosselung 332 verursacht, und einer Druckreduzierung der Treibmittelpatrone 310 herstellt, um einen konstanten Druckfluss aufrechtzuerhalten. Die Vorrichtung 300 zur Steuerung des konstanten Drucks kann so konfiguriert werden, dass sie ein gleichbleibendes Benutzererlebnis bietet und gleichzeitig White-Out-Zustände vermeidet, ohne dass komplizierte Ventile oder elektronische Steuerungen verwendet werden müssen. Die Vorrichtung zur Steuerung des konstanten Drucks 300 kann ein einfach herzustellendes und kostengünstiges System darstellen, das leicht in Einweggeräte integriert werden kann.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 ist ein System zur Abgabe von Gerinnungsmitteln, das Folgendes umfasst: einen Rahmen; einen Durchgang, der sich zumindest teilweise entlang des Rahmens erstreckt; eine Auslassöffnung, die mit dem Durchgang verbunden ist; ein Gerinnungsmittelreservoir, das in Fluidverbindung mit dem Durchgang steht, um ein Volumen einer Gerinnungssubstanz zu halten; ein Ventil, das in dem Durchgang positioniert ist, um den Fluss der Gerinnungssubstanz durch den Durchgang zu steuern; und einen Aktuator, um selektiv zuzulassen, dass ein Treibmittel in den Durchgang fließt; wobei das Ventil und das Gerinnungsmittelreservoir zusammenwirken, um der Auslassöffnung unter Verwendung des Treibmittels Gerinnungssubstanz mit einem konstanten Druck zuzuführen.
  • In Beispiel 2 umfasst der Gegenstand von Beispiel 1 optional einen am Rahmen montierten Sockel zur Aufnahme einer Treibmittelquelle mit dem Treibmittel, wobei das Ventil eine Vorrichtung für konstanten Druck umfasst, die mit dem Durchgang zwischen dem Sockel und der Auslassöffnung in Verbindung steht.
  • In Beispiel 3 umfasst der Gegenstand von Beispiel 2 optional, dass die Vorrichtung für konstanten Druck durch den Benutzer einstellbar ist, um ein Niveau des konstanten Drucks einzustellen.
  • In Beispiel 4 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 2-3 optional ein, dass die Konstantdruckvorrichtung auf einen festen Druck eingestellt ist.
  • In Beispiel 5 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 2 bis 4 optional ein, dass die Konstantdruckvorrichtung federbetätigt ist.
  • In Beispiel 6 umfasst der Gegenstand von Beispiel 5 optional, wobei die Konstantdruckvorrichtung ein Konstantdruckventil umfasst, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse; eine Membran, die an dem Gehäuse angebracht ist, um eine Kammer zu bilden; eine Entlüftung, um die Kammer zur Atmosphäre zu öffnen; ein erstes Vorspannelement, das in der Kammer angeordnet ist, um gegen die Membran zu drücken; einen Ventilschaft, der mit der Membran gegenüber dem ersten Vorspannelement verbunden ist, wobei der Ventilschaft in dem Durchgang angeordnet ist; einen Ventilsitz, der an dem Rahmen angebracht ist, wobei der Ventilsitz in dem Durchgang angeordnet ist, um den Ventilschaft aufzunehmen; und ein zweites Vorspannelement, das so konfiguriert ist, dass es den Ventilschaft in Eingriff mit dem Ventilsitz drückt.
  • In Beispiel 7 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 2-6 optional ein, dass die Konstantdruckvorrichtung elektronisch gesteuert wird.
  • In Beispiel 8 umfasst der Gegenstand von Beispiel 7 optional einen Drucksensor im Gerinnungsmittelbehälter; ein elektronisch aktiviertes Ventil, das die Vorrichtung für konstanten Druck umfasst; und eine Steuerung, die elektronisch mit dem Drucksensor und dem elektronisch aktivierten Ventil verbunden ist, um das elektronisch aktivierte Ventil selektiv zu öffnen, um den Druck im Gerinnungsmittelbehälter auf dem konstanten Druck zu halten.
  • In Beispiel 9 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 2-8 optional ein, dass die Konstantdruckvorrichtung eine Vorrichtung mit variabler Drosselung umfasst.
  • In Beispiel 10 schließt der Gegenstand von Beispiel 9 optional ein, dass die variable Beschränkungsvorrichtung einen aufblasbaren Ballon umfasst.
  • In Beispiel 11 schließt der Gegenstand von Beispiel 10 optional ein, dass die variable Beschränkungsvorrichtung außerdem einen flexiblen Schlauch umfasst, gegen den der aufblasbare Ballon drückt.
  • In Beispiel 12 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 10-11 optional ein, dass die Vorrichtung mit konstantem Druck außerdem eine Aufblasleitung umfasst, die die Treibmittelquelle mit dem aufblasbaren Ballon außerhalb des Durchgangs verbindet.
  • In Beispiel 13 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 2 bis 12 optional ein, dass die Vorrichtung für konstanten Druck mit dem Inneren des Gerinnungsmittelbehälters außerhalb des Durchgangs in Fluidverbindung steht.
  • In Beispiel 14 schließt der Gegenstand von Beispiel 13 optional ein, dass die Konstantdruckvorrichtung ein Überdruckventil umfasst.
  • In Beispiel 15 umfasst der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 2-14 optional eine Patrone.
  • In Beispiel 16 umfasst der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 2 bis 15 optional ein Treibmittelventil, das mit dem Aktuator verbunden ist, um den Fluss des Treibmittels aus der Treibmittelquelle zu steuern.
  • In Beispiel 17 umfasst der Gegenstand von Beispiel 16 optional ein Auslassventil zur Steuerung des Flusses von Treibmittel und Gerinnungsmittelsubstanz aus dem Gerinnungsmittelabgabesystem, wobei das Auslassventil Folgendes umfasst: eine Düse, die mit der Auslassöffnung in Fluidverbindung steht; und eine Nadel, die mit dem Aktuator verbunden ist, um die Auslassdüse selektiv zu öffnen.
  • In Beispiel 18 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-17 optional ein, wobei: das Gerinnungsmittelreservoir ein Volumen an Gerinnungsmittel und ein Volumen an Treibmittel enthält; und das Ventil so konfiguriert ist, dass es Gerinnungsmittel und Treibmittel gleichzeitig und direkt aus dem Gerinnungsmittelreservoir in den Durchgang freigibt.
  • In Beispiel 19 schließt der Gegenstand von Beispiel 18 optional ein, dass das Gerinnungsmittel und das Treibmittel ein Aerosol bilden.
  • In Beispiel 20 umfasst der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-19 optional einen Katheter, der mit der Auslassöffnung verbunden werden kann, um ein Gerinnungsmittel an einen anatomischen Bereich abzugeben.
  • Beispiel 21 ist ein Verfahren zur Verabreichung eines Gerinnungsmittels, wobei das Verfahren umfasst: Einführen eines Verabreichungskatheters in einen anatomischen Bereich; Koppeln eines Verabreichungssystems für ein Gerinnungsmittel an den Verabreichungskatheter, wobei das Verabreichungssystem für ein Gerinnungsmittel ein Reservoir eines Gerinnungsmittels aufweist; Betätigen eines Ventils, um ein Treibmittel zum Antreiben des Gerinnungsmittels freizusetzen; und Befördern des Treibmittels und des Gerinnungsmittels zu dem Verabreichungskatheter mit einem konstanten Druck.
  • In Beispiel 22 schließt der Gegenstand von Beispiel 21 optional ein, wobei: das Ventil ein Ventil mit konstantem Druck umfasst; und das Fördern des Treibmittels und des Gerinnungsmittels zu dem Abgabekatheter bei einem konstanten Druck das Drosseln des Treibmittelflusses durch das Ventil mit einer federbetätigten Membran umfasst.
  • In Beispiel 23 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 21-22 optional ein, wobei: das Ventil ein elektronisch aktiviertes Ventil umfasst; und das Fördern des Treibmittels und des Gerinnungsmittels zu dem Abgabekatheter bei einem konstanten Druck das Modulieren der Öffnung des Ventils mit einer Steuerung umfasst.
  • In Beispiel 24 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 21-23 optional ein, wobei: das Ventil ein Entlüftungsventil in dem Gerinnungsmittelbehälter umfasst; und das Fördern des Treibmittels und des Gerinnungsmittels zu dem Abgabekatheter bei einem konstanten Druck das Entlüften des Treibmittels innerhalb des Gerinnungsmittelbehälters bei einem Schwellendruck umfasst, unterhalb dessen White-out-Bedingungen auftreten.
  • In Beispiel 25 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 21 bis 24 optional ein, wobei: das Ventil ein Ventil mit variabler Drossel umfasst; und das Fördern des Treibmittels und des Gerinnungsmittels zu dem Abgabekatheter bei einem konstanten Druck das Ändern einer Größe einer Drossel innerhalb des Ventils umfasst.
  • In Beispiel 26 umfasst der Gegenstand von Beispiel 25 optional, wobei das Ventil mit variabler Drosselung Folgendes umfasst: einen flexiblen Schlauch, durch den das Treibmittel strömt, und eine aufblasbare Blase, die mit einer Quelle des Treibmittels verbunden ist, um den flexiblen Schlauch selektiv zusammenzuziehen.
  • In Beispiel 27 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 25-26 optional ein, wobei das Ventil mit variabler Drosselung Folgendes umfasst: ein elektronisch gesteuertes Ventil; und eine Steuerung zum selektiven Einstellen eines Strömungswegs durch das elektronisch gesteuerte Ventil.
  • In Beispiel 28 schließt der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 21-27 optional ein, wobei: das Ventil ein Sprühventil umfasst; und das Fördern des Treibmittels und des Gerinnungsmittels zu dem Abgabekatheter bei einem konstanten Druck das Öffnen des Sprühventils umfasst, um gleichzeitig das Treibmittel und das Gerinnungsmittel aus einem unter Druck stehenden Kanister freizugeben, der den Gerinnungsmittelbehälter definiert.
  • In Beispiel 29 schließt der Gegenstand von Beispiel 28 optional ein, dass das Treibmittel und das Gerinnungsmittel durch das Sprühventil aerosoliert werden.
  • In Beispiel 30 umfasst der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 21 bis 29 optional die Steuerung des Volumens des Gerinnungsmittels, das mit einem Nadelventil in den Zufuhrkatheter gelangt.
  • Jedes dieser nicht einschränkenden Beispiele kann für sich allein stehen oder in verschiedenen Permutationen oder Kombinationen mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden.
  • Verschiedene Anmerkungen
  • Die obige ausführliche Beschreibung enthält Verweise auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil der ausführlichen Beschreibung bilden. Die Zeichnungen zeigen zur Veranschaulichung bestimmte Ausführungsformen, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Diese Ausführungsformen werden hier auch als „Beispiele“ bezeichnet. Solche Beispiele können zusätzlich zu den gezeigten oder beschriebenen Elementen weitere Elemente enthalten. Der Erfinder zieht jedoch auch Beispiele in Betracht, in denen nur die gezeigten oder beschriebenen Elemente vorgesehen sind. Darüber hinaus zieht der Erfinder auch Beispiele in Betracht, bei denen eine beliebige Kombination oder Permutation der gezeigten oder beschriebenen Elemente (oder eines oder mehrerer Aspekte davon) verwendet wird, entweder in Bezug auf ein bestimmtes Beispiel (oder einen oder mehrere Aspekte davon) oder in Bezug auf andere hier gezeigte oder beschriebene Beispiele (oder einen oder mehrere Aspekte davon).
  • Im Falle widersprüchlicher Verwendungen zwischen diesem Dokument und den durch Verweis einbezogenen Dokumenten ist die Verwendung in diesem Dokument maßgeblich.
  • In diesem Dokument werden die Begriffe „ein“ oder „eine“, wie in Patentdokumenten üblich, verwendet, um eines oder mehr als eines einzuschließen, unabhängig von anderen Fällen oder Verwendungen von „mindestens einem“ oder „einem oder mehreren“. In diesem Dokument wird der Begriff „oder“ verwendet, um sich auf ein nicht ausschließendes „oder“ zu beziehen, so dass „A oder B“ „A, aber nicht B“, „B, aber nicht A“ und „A und B“ einschließt, sofern nicht anders angegeben. In diesem Dokument werden die Ausdrücke „einschließlich“ und „in denen“ als einfache deutsche Entsprechungen der jeweiligen Begriffe „umfassend“ und „wobei“ verwendet. Auch in den folgenden Ansprüchen sind die Begriffe „einschließlich“ und „umfassend“ offen, d. h. ein System, eine Vorrichtung, ein Artikel, eine Zusammensetzung, eine Formulierung oder ein Verfahren, das Elemente zusätzlich zu den nach einem solchen Begriff in einem Anspruch aufgeführten enthält, fällt immer noch in den Anwendungsbereich des Anspruchs. Darüber hinaus werden in den folgenden Ansprüchen die Begriffe „erster“, „zweiter“, „dritter“ usw. lediglich als Kennzeichnung verwendet und sollen keine numerischen Anforderungen an ihre Gegenstände stellen.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensbeispiele können zumindest teilweise maschinell oder per Computer ausgeführt werden. Einige Beispiele können ein computerlesbares Medium oder ein maschinenlesbares Medium umfassen, das mit Befehlen kodiert ist, die ein elektronisches Gerät so konfigurieren, dass es die in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren ausführt. Eine Implementierung solcher Verfahren kann Code enthalten, wie z. B. Mikrocode, Assemblersprachcode, Code einer höheren Sprache oder ähnliches. Ein solcher Code kann computerlesbare Anweisungen zur Durchführung verschiedener Verfahren enthalten. Der Code kann Teile von Computerprogrammprodukten bilden. Darüber hinaus kann der Code in einem Beispiel auf einem oder mehreren flüchtigen, nicht flüchtigen oder nicht flüchtigen materiellen computerlesbaren Medien gespeichert werden, beispielsweise während der Ausführung oder zu anderen Zeiten. Beispiele für diese greifbaren, computerlesbaren Medien können Festplatten, herausnehmbare Magnetplatten, herausnehmbare optische Platten (z. B. Compact Discs und digitale Videodisks), Magnetkassetten, Speicherkarten oder -sticks, RAMs (Random Access Memories), ROMs (Read Only Memories) und Ähnliches umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die obige Beschreibung dient der Veranschaulichung und ist nicht restriktiv. Zum Beispiel können die oben beschriebenen Beispiele (oder ein oder mehrere Aspekte davon) in Kombination miteinander verwendet werden. Andere Ausführungsformen können verwendet werden, z. B. von einem Fachmann, der die obige Beschreibung gelesen hat. Die Zusammenfassung wird in Übereinstimmung mit 37 C.F.R. §1.72(b) zur Verfügung gestellt, um dem Leser zu ermöglichen, die Art der technischen Offenbarung schnell zu erfassen. Sie wird mit der Maßgabe vorgelegt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. In der obigen ausführlichen Beschreibung können auch verschiedene Merkmale zusammengefasst werden, um die Offenbarung zu vereinfachen. Dies ist nicht so zu verstehen, dass ein nicht beanspruchtes offenbartes Merkmal für einen Anspruch wesentlich ist. Vielmehr kann der Erfindungsgegenstand in weniger als allen Merkmalen einer bestimmten offengelegten Ausführungsform liegen. Daher werden die folgenden Ansprüche hiermit als Beispiele oder Ausführungsformen in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich genommen eine separate Ausführungsform darstellt, und es ist vorgesehen, dass diese Ausführungsformen in verschiedenen Kombinationen oder Permutationen miteinander kombiniert werden können. Der Umfang der Erfindung sollte unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Umfang der Äquivalente, zu denen diese Ansprüche berechtigt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/269069 [0001]
    • US 63/262850 [0001]
    • US 5284299 A [0039]
    • US 3633828 A [0050]
    • US 4546905 A [0055]

Claims (20)

  1. System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln, das Folgendes umfasst: einen Rahmen; einen Durchgang, der sich zumindest teilweise entlang des Rahmens erstreckt; eine Auslassöffnung, die mit dem Durchgang verbunden ist; ein Gerinnungsmittelbehälter, der mit dem Durchgang in Fluidverbindung steht, um ein Volumen einer Gerinnungsmittelsubstanz aufzunehmen; ein Ventil, das in dem Durchgang angeordnet ist, um den Fluss der Gerinnungsmittelsubstanz durch den Durchgang zu steuern; und einen Aktuator, um selektiv Treibmittel in den Durchgang fließen zu lassen; wobei das Ventil und der Gerinnungsmittelbehälter zusammenwirken, um die Gerinnungsmittelsubstanz unter Verwendung des Treibmittels mit einem konstanten Druck an die Auslassöffnung zu liefern.
  2. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach Anspruch 1, ferner umfassend einen am Rahmen befestigten Sockel zur Aufnahme einer Treibmittelquelle mit dem Treibmittel, wobei das Ventil eine Vorrichtung für konstanten Druck umfasst, die mit dem Durchgang zwischen dem Sockel und der Auslassöffnung in Verbindung steht.
  3. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung für konstanten Druck durch den Benutzer einstellbar ist, um die Höhe des konstanten Drucks anzupassen.
  4. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung für konstanten Druck auf einen festen Druck eingestellt ist.
  5. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Vorrichtung für konstanten Druck federaktiviert ist.
  6. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Vorrichtung für konstanten Druck ein Konstantdruckventil umfasst, das Folgendes umfasst ein Gehäuse; eine am Gehäuse befestigte Membran, die eine Kammer bildet; eine Entlüftung, um die Kammer zur Atmosphäre zu öffnen; ein erstes Vorspannelement, das in der Kammer angeordnet ist, um gegen die Membran zu drücken; einen Ventilschaft, der mit der Membran gegenüber dem ersten Vorspannelement verbunden ist, wobei der Ventilschaft in dem Durchgang angeordnet ist; einen am Rahmen befestigten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz innerhalb des Durchgangs positioniert ist, um den Ventilschaft aufzunehmen; und ein zweites Vorspannelement, das so gestaltet ist, dass es den Ventilschaft in Eingriff mit dem Ventilsitz drückt.
  7. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Vorrichtung für konstanten Druck elektronisch gesteuert wird.
  8. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach Anspruch 7, das ferner Folgendes umfasst: einen Drucksensor im Gerinnungsmittelbehälter; ein elektronisch betätigtes Ventil, das die Vorrichtung für konstanten Druck umfasst; und eine Steuerung, die elektronisch mit dem Drucksensor und dem elektronisch aktivierten Ventil gekoppelt ist, um das elektronisch aktivierte Ventil selektiv zu öffnen, um den Druck im Gerinnungsmittelbehälter auf dem konstanten Druck zu halten.
  9. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Vorrichtung für konstanten Druck eine Vorrichtung mit variabler Drosselung umfasst.
  10. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach Anspruch 9, wobei die Vorrichtung mit variabler Drosselung einen aufblasbaren Ballon umfasst.
  11. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung mit variabler Drosselung ferner einen flexiblen Schlauch umfasst, gegen den der aufblasbare Ballon drückt.
  12. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Vorrichtung für konstantem Druck ferner eine Aufblasleitung umfasst, die die Treibmittequelle mit dem aufblasbaren Ballon außerhalb des Durchgangs verbindet.
  13. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die Vorrichtung für konstanten Druck mit dem Inneren des Gerinnungsmittelbehälters außerhalb des Durchgangs in Fluidverbindung steht.
  14. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach Anspruch 13, wobei die Vorrichtung für konstanten Druck ein Überdruckventil umfasst.
  15. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei die Treibmittelquelle eine CO2-Patrone umfasst.
  16. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach einem der Ansprüche 2 bis 15, das ferner ein mit dem Aktuator verbundenes Treibmittelventil zur Steuerung des Treibmittelflusses aus der Treibmittelquelle umfasst.
  17. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach Anspruch 16, das ferner ein Auslassventil zur Steuerung des Flusses des Treibmittels und der Gerinnungsmittelsubstanz aus dem System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln umfasst, wobei das Auslassventil umfasst: eine Öffnung, die mit der Auslassöffnung in Verbindung steht; und eine Nadel, die mit dem Aktuator verbunden ist, um die Auslassöffnung selektiv zu öffnen.
  18. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach Anspruch 1, wobei: der Gerinnungsmittelbehälter ein Volumen an Gerinnungsmittel und ein Volumen an Treibmittel enthält; und das Ventil so konfiguriert ist, dass es Gerinnungsmittel und Treibmittel gleichzeitig und direkt aus dem Gerinnungsmittelbehälter in den Durchgang freigibt.
  19. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach Anspruch 18, wobei das Gerinnungsmittel und das Treibmittel ein Aerosol bilden.
  20. Das System zur Verabreichung von Gerinnungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 19, das ferner einen Katheter umfasst, der mit der Auslassöffnung verbunden werden kann, um Gerinnungsmittel an einen anatomischen Bereich zu verabreichen.
DE102022127691.0A 2021-10-21 2022-10-20 Verabreichungsvorrichtungen und -methoden für chirurgische substanzen Pending DE102022127691A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163262850P 2021-10-21 2021-10-21
US63/262,850 2021-10-21
US202263269069P 2022-03-09 2022-03-09
US63/269,069 2022-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127691A1 true DE102022127691A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127691.0A Pending DE102022127691A1 (de) 2021-10-21 2022-10-20 Verabreichungsvorrichtungen und -methoden für chirurgische substanzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230131550A1 (de)
JP (1) JP2023062693A (de)
CN (1) CN115998934A (de)
DE (1) DE102022127691A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633828A (en) 1970-01-19 1972-01-11 Graco Inc Spray gun
US4546905A (en) 1980-01-04 1985-10-15 American Cyanamid Co. Aerosol dispensing system
US5284299A (en) 1991-03-11 1994-02-08 Ransburg Corporation Pressure compensated HVLP spray gun

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501273A (en) * 1982-09-30 1985-02-26 Mcginnis Gerald E Endotracheal tube with pressure controlled inflatable cuff
CN85108663A (zh) * 1985-11-26 1987-06-03 灌输系统公司 加压流体分配器
US5105983A (en) * 1989-10-31 1992-04-21 Block Medical, Inc. Infusion apparatus
JP3007447U (ja) * 1994-08-03 1995-02-14 ヘキストジャパン株式会社 軽便型接着用二液混合吐出装置
US5954696A (en) * 1997-12-15 1999-09-21 B. Braun Medical, Inc. Pressure infusion pump
EP1365182A1 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Keld Saxenfelt Aufblasbare und flexible Vorrichtung
JPWO2006061883A1 (ja) * 2004-12-07 2008-06-05 株式会社ナカニシ バイオポリマー粉体のゲル状化噴射装置
WO2012026963A2 (en) * 2010-08-23 2012-03-01 Darren Rubin Systems and methods of aerosol delivery with airflow regulation
WO2012085937A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Sun Pharma Advanced Research Company Ltd. Device suitable for dispensing liquid medicament
GB201210082D0 (en) * 2012-06-07 2012-07-25 Consort Medical Plc Improved syringe
US9867931B2 (en) * 2013-10-02 2018-01-16 Cook Medical Technologies Llc Therapeutic agents for delivery using a catheter and pressure source
CA3028551A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Method and system for delivery of an aerosolized medicament
CN117398566A (zh) * 2016-08-16 2024-01-16 费雪派克医疗保健有限公司 压力调节阀
US20200345904A1 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Neuravi Limited Aspiration control valve
CN117900051A (zh) * 2024-01-23 2024-04-19 青岛初月技术服务有限公司 一种喷枪的气路结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633828A (en) 1970-01-19 1972-01-11 Graco Inc Spray gun
US4546905A (en) 1980-01-04 1985-10-15 American Cyanamid Co. Aerosol dispensing system
US5284299A (en) 1991-03-11 1994-02-08 Ransburg Corporation Pressure compensated HVLP spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
CN115998934A (zh) 2023-04-25
JP2023062693A (ja) 2023-05-08
US20230131550A1 (en) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926500T2 (de) Gasgetriebene sprühvorrichtung für gemischte fibrinkleber
CH703974A1 (de) Medizinischer Sprühkopf mit Druckgasunterstützung.
EP2810671B1 (de) Medizinische Sprühvorrichtung mit Überdruckventil und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
JP4873749B2 (ja) 手動式の組織シーラントスプレー器具およびシステム
EP2810672B1 (de) Medizinische Sprühvorrichtung mit Druckminderungsventil und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
DE202004021703U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz in eine Körperhöhle
DE69937741T2 (de) Auftragsspitze für ein dichtmittel und auftrageverfahren
US20140261704A1 (en) Gas regulator, control interface module, and methods for surgical applications
DE2331525A1 (de) Atemgeraet, insbesondere fuer heilzwecke
DE102014109394A1 (de) Beatmungsvorrichtung
EP3162404A1 (de) Medizinische oder dentalmedizinische vorrichtung zur abgabe eines pulverförmigen mediums
DE202009018859U1 (de) Spritze zur Injektion eines chirurgischen Gases
EP1651098A1 (de) Chirurgisches instrument
US20220160996A1 (en) Devices and Methods for Delivering Fluid to a Nasal Cavity
DE60213052T2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von mindestens eines Produktes auf einem Substrat, insbesondere auf einem Keratinsubstrat wie Haut
DE102022127691A1 (de) Verabreichungsvorrichtungen und -methoden für chirurgische substanzen
WO2018050451A1 (de) System zum durchführen einer phakoemulsifikation
EP2726216B1 (de) Spender für sprühbare zubereitungen
EP0467362A1 (de) Beatmungsbesteck
DE112018006160T5 (de) Vorrichtung für direktionale kyphoplastie und verfahren zur verwendung einer solchen vorrichtung
DE60212535T2 (de) Abgabevorrichtung für unter Druck stehende medizinische Flüssigkeiten
DE4024676A1 (de) Vorrichtung zum spuelen der harnblase
DD128026B1 (de) Beatmungsgeraet mit vernebelungsvorrichtung
EP4154973B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von knochenzementteig
WO2018046444A1 (de) Behälter zum fassen einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed