DE102022127221A1 - Betätigungsmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Betätigungsmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022127221A1
DE102022127221A1 DE102022127221.4A DE102022127221A DE102022127221A1 DE 102022127221 A1 DE102022127221 A1 DE 102022127221A1 DE 102022127221 A DE102022127221 A DE 102022127221A DE 102022127221 A1 DE102022127221 A1 DE 102022127221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronic unit
metallic layer
actuation module
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127221.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Gabriel
Sebastian Müller
Jobish Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102022127221.4A priority Critical patent/DE102022127221A1/de
Priority to PCT/EP2023/076559 priority patent/WO2024083459A1/de
Publication of DE102022127221A1 publication Critical patent/DE102022127221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Betätigungsmodul (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gehäuse (2) und eine Elektronikeinheit (3), wobei die Elektronikeinheit mindestens einen induktiven Sensor und eine metallische Schicht (3.3) umfasst und mit Haltelementen (4) in dem Gehäuse (2) gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsmodul für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gehäuse und eine Elektronikeinheit.
  • Aus dem Stand der Technik sind Betätigungsmodule bspw. Türgriffe bekannt die induktive Sensorgen umfassen. Hierbei wird das metallische Target oftmals direkt auf ein Gehäuse befestigt, insbesondere geklebt. Die Elektronikeinheit mit dem Sensor wird meistens in einem Abstand separat positioniert und befestigt.
  • Die DE102015111311A1 betrifft einen Türgriff mit einer Sensoreinrichtung und einer an einer Handhaben-Außenwandung befestigten metallischen Schicht. Der Nachteil der sich hieraus ergibt ist, dass für die Sensorik mehrere Montageschritte benötigt werden, da diese aus 2 separaten Bauteilen besteht.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, eine Betätigungsmodul bereitzustellen, bei der die Montage erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Betätigungsmodul nach dem unabhängigen Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungsmodul weist ein Gehäuse und eine Elektronikeinheit auf, wobei die Elektronikeinheit mindestens einen induktiven Sensor und eine zum Sensor beabstandete metallische Schicht aufweist. Die Elektronikeinheit wird mithilfe von Haltelementen im Gehäuse gehalten. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich die Elektronikeinheit als eine Baugruppe auszubilden und in einem Montageschritt in dem Gehäuse zu platzieren.
  • In einer bevorzugten Gestaltung der Erfindung sind die Halteelemente einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Gestaltung der Erfindung wird die Elektronikeinheit im Gehäuse komplett vergossen. Dies fixiert zusätzlich zu den Haltelementen die Elektronikeinheit und schützt diese vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Feuchte und Schmutz. Anschließend kann das Gehäuse mit einem Gehäusedeckel geschlossen werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung ist mindestens ein Halteelement derart ausgestaltet, dass eine Verformung des Gehäuses durch eine äußere Kraft mithilfe des Halteelementes an die metallische Schicht der Elektronikeinheit weitergegeben wird.
  • Die Kraft für die Verformung kann insbesondere durch einen Nutzer hervorgerufen werden, der dadurch eine Funktion des Kraftfahrzeugs auslösen möchte.
  • Der Sensor detektiert eine Abstandsänderung der metallischen Schicht. Um sicherzustellen, dass die Verformung vom Gehäuse eine Abstandsänderung der metallischen Schicht hervorruft, wird mindestens ein Halteelement so geformt, dass die Verformung aufgrund der Kraft, insbesondere durch den Verguss weitergeleitet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der mindestens eine induktive Sensor auf einer Platine angeordnet. Des Weiteren kann der Zwischenraum zwischen der Platine und der metallischen Schicht mit einem komprimierbarem Material, insbesondere einem Schaumpad, gefüllt sein. Dies ermöglicht eine Annäherung der metallischen Schicht in Richtung des Sensors. Zusätzlich wird dadurch während des Vergusses verhindert, dass Vergussmasse zwischen die metallische Schicht und die Platine gelangt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist die Elektronikeinheit zusätzlich einen kapazitiven Sensor auf, wobei hierbei die metallische Schicht als Elektrode für den Sensor dienen kann.
  • Bei dem Gehäuse des Betätigungsmoduls handelt es sich vorzugsweise um ein Türgriffgehäuse oder ein Emblemgehäuse.
  • Das Betätigungsmodul wird anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betätigungsmoduls in der Schnittdarstellung
    • 2 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Betätigungsmoduls in der Draufsicht
  • In der 1 ist ein Betätigungsmodul 1 in einem Schnitt dargestellt. Innerhalb eines Gehäuses 2 befindet sich eine Elektronikeinheit 3, welche durch mehrere Halteelement 4 im Gehäuse gehalten wird. Bei den Halteelementen gibt es horizontal und vertikal ausgerichtete Haltelemente 4, welche einteilig mit dem Gehäuse 2 ausgebildet sind. Die Haltelemente sind hierbei über die Länge des Gehäuses verteilt, sodass die Elektronikeinheit in seiner Position gehalten wird. Hierdurch wird ein simples Einsetzen der Elektronikeinheit bei der Montage sichergestellt und bei einem möglichen Verguss des der Elektronikeinheit in dem Gehäuse behält die Elektronikeinheit ihre Position.
  • Das dargestellte Gehäuse kann in einem weiteren Schritt mit einem nicht dargestellten Gehäusedeckel geschlossen werden.
  • Die Elektronikeinheit 3 besteht aus 3 unterschiedlichen Bestandteilen. Mindestens einem Haltelement 4 zugewandt ist eine metallische Schicht 3.3, benachbart ist ein komprimierbares Material 3.2 angeordnet. Darauf folgt eine Platine 3.1 auf welcher mindestens ein induktiver Sensor angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird ermöglicht, dass die Verformung durch die von außen einwirkende Kraft F über mindestens ein Halteelement 4 an die metallische Schicht weitergegeben wird. Durch die komprimierbare Schicht verringert sich der Abstand zwischen der metallischen Schicht 3.3 und der Platine 3.1, auf welcher sich mindestens ein induktiver Sensor befindet. Diese Abstandsänderung kann dann vom Sensor erfasst werden und ein entsprechendes Signal ausgeben.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Betätigungsmodul 1 in der Draufsicht gezeigt. Hierbei ist das Gehäuse 2 indem die Elektronikeinheit 3 eingesetzt ist mit einer Vergussmasse 5 gefüllt. Durch die Vergussmasse 5 wird die Elektronikeinheit 3 stabilisiert und zusätzlich vor Umwelteinflüssen geschützt. 2 zeigt wie die durch einen Nutzer eingeleitete Kraft F über das Halteelement 4 an die metallische Schicht 3.3 der Elektronikeinheit 3 weitergeleitet wird. Das Halteelement 4 besitzt eine höhere Steifigkeit als die Vergussmasse 5, sodass sicher gestellt wird, das die durch die Kraft hervorgerufene Verformung an der Außenseite des Gehäuses 2 bis zur metallischen Schicht 3.3 weitergeleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsmodul
    2
    Gehäuse
    3
    Elektronikeinheit
    3.1
    Platine
    3.2
    Komprimierbares Material
    3.3
    Metallische Schicht
    4
    Haltelement
    5
    Vergussmasse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015111311 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Betätigungsmodul (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gehäuse (2) und eine Elektronikeinheit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit mindestens einen induktiven Sensor und eine metallische Schicht (3.3) umfasst und mit Haltelementen (4) in dem Gehäuse (2) gehalten wird.
  2. Betätigungsmodul (1)nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (4) einteilig mit dem Gehäuse (2) ausgebildet sind.
  3. Betätigungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Elektronikeinheit (3) vollständig im Gehäuse (2) vergossen wird.
  4. Betätigungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein Haltelement (4) derart ausgestaltet ist, dass eine Verformung am Gehäuse (2) aufgrund einer Kraft F an die metallische Schicht (3.3) weitergegeben wird und der induktive Sensor diese erfasst.
  5. Betätigungsmodul (1) nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine induktive Sensor auf einer Platine (3.1) befindet.
  6. Betätigungsmodul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Platine und der metallischen Schicht ein komprimierbares Material (3.2), insbesondere eine Schaumpad, befindet.
  7. Betätigungsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit zusätzlich einen kapazitiven Sensor aufweist.
  8. Betätigungsmodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht als Elektrode für den kapazitiven Sensor dient.
  9. Betätigungsmodul (1) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gehäuse um ein Türgriffgehäuse oder ein Emblemgehäuse handelt.
DE102022127221.4A 2022-10-18 2022-10-18 Betätigungsmodul für ein Kraftfahrzeug Pending DE102022127221A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127221.4A DE102022127221A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Betätigungsmodul für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2023/076559 WO2024083459A1 (de) 2022-10-18 2023-09-26 Betätigungsmodul für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127221.4A DE102022127221A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Betätigungsmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127221A1 true DE102022127221A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=89168003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127221.4A Pending DE102022127221A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Betätigungsmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022127221A1 (de)
WO (1) WO2024083459A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111311A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3980617A1 (de) * 2019-06-07 2022-04-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Sensorsystem für ein bewegliches teil eines fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111311A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024083459A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107189A1 (de) Elektronikmodul für eine Handhabe
DE112013000435T5 (de) Abgasturbolader
DE202008015696U1 (de) Komponententräger für im Wesentlichen elektrische Bauelemente
DE102017112688A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit Sendeeinrichtung und Sensoreinrichtung
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102022127221A1 (de) Betätigungsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1949041B1 (de) Beschleunigungssensor
DE102020206438A1 (de) Fahrwerkbauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils
DE102011053472A1 (de) Elektronikmodul für eine Handhabe eines Fahrzeuges
DE102007059944A1 (de) Komponententräger für ein Kraftfahrzeug
DE102017112790A1 (de) Montagebauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102010035980A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
DE102008026874A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102005021717A1 (de) Sensoranordnung für einen Drehzahlsensor eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102012003634A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Motorhaube
DE102008026618A1 (de) Positioniereinrichtung
EP3461973B1 (de) Griffanordnung mit leuchtmodul und verfahren zur herstellung
DE102015225280A1 (de) Differentiallageranordnung zur Lagerung eines Differentialkorbes
DE19952111C2 (de) Verteilerkasten
DE19942978B4 (de) Gehäuseanordnung eines Fahrzeugheizgerätes
DE102021200064A1 (de) Sensorträger
DE102020127472A1 (de) Aktuator
DE102020201674A1 (de) Leiterplattenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung
DE102022130122A1 (de) Adapter zur Befestigung eines Rotors eines Sensors an einem Ende einer Welle
DE102018102380A1 (de) Elektromechanischer Aktuator