DE102020127472A1 - Aktuator - Google Patents

Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102020127472A1
DE102020127472A1 DE102020127472.6A DE102020127472A DE102020127472A1 DE 102020127472 A1 DE102020127472 A1 DE 102020127472A1 DE 102020127472 A DE102020127472 A DE 102020127472A DE 102020127472 A1 DE102020127472 A1 DE 102020127472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
actuator
base part
housing
housing base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020127472.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kirchgäßner
Christian Doerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020127472.6A priority Critical patent/DE102020127472A1/de
Publication of DE102020127472A1 publication Critical patent/DE102020127472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1518Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels comprising a mechanical interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0225Determination of steering angle by measuring on a steering gear element, e.g. on a rack bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator (1), umfassend eine Sensoreinheit (2) mit einem Gehäuse (3) mit einem Gehäusebasisteil (30) und mit einem das Gehäusebasisteil (30) verschließenden Gehäusedeckelteil (31), wobei das Gehäusebasisteil (30) als integraler Bestandteil des Aktuators (1) ausgebildet ist und wobei das Gehäusedeckelteil (31) mittels zumindest einem Befestigungselement (32) am Gehäusebasisteil (30) befestigbar ist. Dabei ist das Befestigungselement (32) stiftförmig ausgebildet und weist das Gehäusebasisteil (30) zumindest einen mit dem zumindest einen Befestigungselement (32) korrespondierenden Aufnahmebereich (34) auf. Gemäß der Erfindung sind das Befestigungselement (32) sowie der Aufnahmebereich (34) derart ausgebildet, dass das Befestigungselement (32) in den Aufnahmebereich (34) einpressbar ist, derart, dass eine zerstörungsfreie Lösung des Befestigungselements (32) aus dem Aufnahmebereich (34) verhindert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator, insbesondere einen Hinterachslenkungsaktuator für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Sensoreinheit mit einem Gehäuse mit einem Gehäusebasisteil und mit einem das Gehäusebasisteil verschließenden Gehäusedeckelteil, wobei das Gehäusebasisteil als integraler Bestandteil des Aktuators ausgebildet ist und wobei das Gehäusedeckelteil mittels zumindest einem Befestigungselement am Gehäusebasisteil befestigbar ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind verschiedene Aktuatoren mit Sensoren bekannt. Bei derzeit bekannten Hinterachslenkungsaktuatoren werden derartige Sensoren mittels Schrauben am Gehäuse des Hinterachslenkungsaktuators angeschraubt.
  • Aus der DE 10 2018 130 228 A1 ist ein Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs bekannt, umfassend eine Schubstange, die innerhalb eines Gehäuses longitudinal verlagerbar ist und eine Verdrehsicherung aufweist. Dabei ist eine Sensoreinheit integriert in das Gehäuse des Hinterachslenkungsaktuators vorgesehen die ein Deckelteil aufweist, welches mit Schrauben am Gehäuse befestigbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die die Konstruktion eines Aktuators, insbesondere eines Hinterachslenkungsaktuators für ein Kraftfahrzeug, dahingehend weiter zu verbessern, dass eine vereinfachte Montage gewährleistet ist. Mit Vorteil soll der Aktuator auch im Hinblick auf Sicherheitsaspekte optimiert ausgebildet sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Aktuator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Aktuator umfasst eine Sensoreinheit mit einem Gehäuse mit einem Gehäusebasisteil und mit einem das Gehäusebasisteil verschließenden Gehäusedeckelteil, wobei das Gehäusebasisteil als integraler Bestandteil des Aktuators ausgebildet ist und wobei das Gehäusedeckelteil mittels zumindest einem Befestigungselement am Gehäusebasisteil befestigbar ist. Gemäß der Erfindung ist das Befestigungselement stiftförmig ausgebildet und weist das Gehäusebasisteil zumindest einen mit dem zumindest einen Befestigungselement korrespondierenden Aufnahmebereich auf, wobei das Befestigungselement sowie der Aufnahmebereich derart ausgebildet sind, dass das Befestigungselement in den Aufnahmebereich einpressbar ist, derart, dass eine zerstörungsfreie Lösung des Befestigungselements aus dem Aufnahmebereich verhindert ist. Mit Vorteil ist das stiftförmige Befestigungselement im Querschnitt gesehen polygonformig ausgebildet, wobei der Innendurchmesser des polygonen Querschnittprofils geringfügig kleiner bemessen ist, als eine hiermit korrespondierende Aufnahmeöffnung, in die es eingepresst werden soll, und wobei der Außendurchmesser des polygonen Querschnittprofils geringfügig größer bemessen ist als die korrespondierene Aufnahmeöffnung. Hierdurch wird zum einen eine vereinfachte Montage gewährleistet, da aufwendige Schraubautomaten nicht mehr erforderlich sind - und wird zum anderen die Sicherheit optimiert, da ein einmal montierter Sensor nicht mehr zerstörungsfrei zugänglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement durch eine Befestigungsöffnung (wie z.B. ein Bohrloch in der Mitte oder im Seitenbereich des Gehäusedeckels) des Gehäusedeckelteils hindurchgeführt im Aufnahmebereich des Gehäusebasisteils fixierbar ist, wobei das Gehäusedeckelteil über einen Stiftkopf des Befestigungselements unverlierbar auf dem Gehäusebasisteil gehalten ist.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass der Aufnahmebereich durch eine Ausnehmung im Gehäusebasisteil, insbesondere durch ein im Gehäusebasisteil ausgebildetes Kernloch, gebildet ist, wobei ein eingepresstes Befestigungselement unverlierbar im Aufnahmebereich fixierbar ist. Dabei kann das Kernloch als Bohrloch eines wie auch immer ausgebildeten Deckelteils oder als vorgegossenes Kernloch eines Gussteils ausgebildet sein. Es kann hierdurch erreicht werden, dass eine weiter vereinfachte Konstruktion eines Aktuators mit integrierter Sensoreinheit geschaffen ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Aktuator als Hinterachslenkungsaktuator für ein Kraftfahrzeug ausgebildet.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können.
  • Es zeigen:
    • 1 einen als Hinterachslenkungsaktuator für ein Kraftfahrzeug ausgebildeten Aktuator mit einer in das Gehäuse des Aktuators integrierten Sensoreinheit in einer Draufsicht, und
    • 2 den in 1 dargestellten Aktuator in im Vergleich zu 1 einer um 90° Winkelgrad gedrehten Draufsicht mit Teilschnitt und eine zusätzliche Darstellung (unten), die einen vergrößerten Teilausschnitt des geschnittenen Bereichs zeigt.
  • Die 1 und 2 zeigen einen als Hinterachslenkungsaktuator für ein Kraftfahrzeug ausgebildeten Aktuator 1 mit einer in das Gehäuse des Aktuators 1 integrierten Sensoreinheit 2 in einer Draufsicht. In 2 ist der in 1 dargestellte Aktuator in - im Vergleich zu 1 - einer um 90° Winkelgrad gedrehten Draufsicht mit Teilschnitt gezeigt. In einer zusätzlichen Darstellung (unten) ist in ein vergrößerte Teilausschnitt des geschnittenen Bereichs gezeigt.
  • Der dargestellte Aktuator 1 für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Aktuatorgehäuse, eine innerhalb des Aktuatorgehäuses axial verschiebbar gelagerte Schubstange 4 sowie ein an einem freien axialen Ende der Schubstange 4 ausgebildetes oder angebundenes Anbindungselement 5 in Form einer Schubstangen- bzw. Befestigungsgabel für die Anbindung an einen Fahrwerkslenker des Kraftfahrzeugs. Der Hinterachslenkungsaktuator 1 umfasst ferner einen mit der Schubstange 4 wirkverbundenen Antriebsmotor 6 zur Erzeugung einer Antriebskraft, um die Schubstange 4 entlang einer axialen Schubachse zu bewegen. Dem Antriebsmotor 6 nachgeschaltet sind zwei hintereinander geschaltete Getriebe 7, 8. Durch das erste Getriebe 7 wird die Rotation der Welle des Antriebsmotors 6 in eine Rotation eines weiteren Elementes innerhalb des Aktuators 1 umgesetzt. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem ersten Getriebe 8 (ein Rotativ-Rotativ-Getriebe), um ein Umschlingungsgetriebe in Form eines Riementriebs. Das dem ersten Getriebe 7 nachgeschaltete zweite Getriebe 8 ist als Rotativ-Linear-Getriebe, beispielsweise als Gewindetrieb ausgebildet.
  • Der gezeigte Aktuator 1 umfasst darüber hinaus eine Sensoreinheit 2 mit einem Gehäuse 3 mit einem Gehäusebasisteil 30 und mit einem das Gehäusebasisteil 30 verschließenden Gehäusedeckelteil 31, wobei das Gehäusebasisteil 30 als integraler Bestandteil des Aktuators 1 ausgebildet ist und wobei das Gehäusedeckelteil 31 mittels zumindest einem Befestigungselement 32 am Gehäusebasisteil 30 befestigbar ist. Das Befestigungselement 32 ist stiftförmig ausgebildet und das Gehäusebasisteil 30 weist zumindest einen mit dem zumindest einen Befestigungselement 32 korrespondierenden Aufnahmebereich 34 auf, wobei das Befestigungselement 32 sowie der Aufnahmebereich 34 derart ausgebildet sind, dass das Befestigungselement 32 in den Aufnahmebereich 34 einpressbar ist, derart, dass das Gehäusedeckelteil 31 verliersicher am Gehäusebasisteil 30 befestigt ist und eine zerstörungsfreie Lösung des Befestigungselements 32 aus dem Aufnahmebereich 34 verhindert ist.
  • Insbesondere aus 2 ist gut ersichtlich, dass das Befestigungselement 32 durch eine Befestigungsöffnung des Gehäusedeckelteils 31 hindurchgeführt im Aufnahmebereich 34 fixiert ist, wobei das Gehäusedeckelteil 31 über einen Stiftkopf des Befestigungselements 31 unverlierbar auf dem Gehäusebasisteil 30 gehalten ist.
  • Der Aufnahmebereich 34 ist durch eine als Kernloch ausgeführte Ausnehmung im Gehäusebasisteil 30 gebildet, so dass ein in das Kernloch einpressbares Befestigungselement 32 unverlierbar im Aufnahmebereich 34 fixierbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Sensoreinheit
    3
    Gehäuse
    30
    Gehäusebasisteil
    31
    Gehäusedeckelteil
    32
    Befestigungselement
    34
    Aufnahmebereich
    4
    Schubstange
    5
    Anbindungselement
    6
    Antriebsmotor
    7
    Getriebe
    8
    Getriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018130228 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Aktuator (1), umfassend eine Sensoreinheit (2) mit einem Gehäuse (3) mit einem Gehäusebasisteil (30) und mit einem das Gehäusebasisteil (30) verschließenden Gehäusedeckelteil (31), wobei das Gehäusebasisteil (30) als integraler Bestandteil des Aktuators (1) ausgebildet ist und wobei das Gehäusedeckelteil (31) mittels zumindest einem Befestigungselement (32) am Gehäusebasisteil (30) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (32) stiftförmig ausgebildet ist und das Gehäusebasisteil (30) zumindest einen mit dem zumindest einen Befestigungselement (32) korrespondierenden Aufnahmebereich (34) aufweist, und das Befestigungselement (32) sowie der Aufnahmebereich (34) derart ausgebildet sind, dass das Befestigungselement (32) in den Aufnahmebereich (34) einpressbar ist, derart, dass eine zerstörungsfreie Lösung des Befestigungselements (32) aus dem Aufnahmebereich (34) verhindert ist.
  2. Aktuator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (32) durch eine Befestigungsöffnung des Gehäusedeckelteils (31) hindurchgeführt im Aufnahmebereich (34) des Gehäusebasisteils (30) fixierbar ist, wobei das Gehäusedeckelteil (31) über einen Stiftkopf des Befestigungselements (31) unverlierbar auf dem Gehäusebasisteil (30) gehalten ist.
  3. Aktuator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (34) durch eine Ausnehmung im Gehäusebasisteil (30), insbesondere durch ein im Gehäusebasisteil (30) ausgebildetes Kernloch, gebildet ist, wobei ein eingepresstes Befestigungselement (32) unverlierbar im Aufnahmebereich (34) fixierbar ist.
  4. Aktuator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als Hinterachslenkungsaktuator für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
DE102020127472.6A 2020-10-19 2020-10-19 Aktuator Withdrawn DE102020127472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127472.6A DE102020127472A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127472.6A DE102020127472A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127472A1 true DE102020127472A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127472.6A Withdrawn DE102020127472A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020127472A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130228B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130228B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334952B1 (de) Spindeltrieb mit verdrehsicherung
EP1891301B1 (de) Verstellwellenanordnung eines turboladers
DE19527837A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß-System mit Schloßaggregat und Schließzylinder/Handgriff-Aggregat
DE112012001087T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE102018100458A1 (de) Getriebegehäuseeinheit und Getriebeeinheit mit keilförmigem Ausgleichselement zum Axialspielausgleich
DE102017121443A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102011075611B4 (de) Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren
DE102008032927A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102015219316A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit einem Endanschlag
DE102020127472A1 (de) Aktuator
DE102009050121A1 (de) Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
DE102007001741A1 (de) Vorrichtung zur linearen Bewegung eines Ventilgliedes
DE102019111144A1 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
DE2157293A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung
DE10242102A1 (de) Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102010043408A1 (de) Kugelhülsengelenk für ein Kraftfahrzeug
DE102020112780A1 (de) Druckausgleichsventil und Getriebeanordnung mit Druckausgleichsventil
DE102022100133B3 (de) Radlagereinheit für ein Fahrzeug
DE102019109381A1 (de) Parksperre für ein Getriebe und Verfahren zu dessen Montage
DE19724877C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge mit Geräuschdämpfer
DE102022122943B3 (de) Radlagereinheit für ein Fahrzeug
DE10156478B4 (de) Drosselklappenstelleinheit
DE102004059538B3 (de) Spindelmutter-Lageranordnung
DE102017211938B4 (de) Turbolader mit Stelleinrichtung
EP0989311A1 (de) Verschraubungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee