DE102012019934A1 - Druckstück, Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Überprüfen einer Verbindung zwischen Druckstück und einem mit dem Druckstück verbundenen Gleitelement - Google Patents

Druckstück, Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Überprüfen einer Verbindung zwischen Druckstück und einem mit dem Druckstück verbundenen Gleitelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012019934A1
DE102012019934A1 DE201210019934 DE102012019934A DE102012019934A1 DE 102012019934 A1 DE102012019934 A1 DE 102012019934A1 DE 201210019934 DE201210019934 DE 201210019934 DE 102012019934 A DE102012019934 A DE 102012019934A DE 102012019934 A1 DE102012019934 A1 DE 102012019934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
pressure
pressing
contact surface
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210019934
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Romeike
Thomas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210019934 priority Critical patent/DE102012019934A1/de
Publication of DE102012019934A1 publication Critical patent/DE102012019934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere ein Druckstück (10) für eine Vorrichtung (14) zum Andrücken einer Zahnstange (18) an ein Ritzel einer Zahnstangenlenkung, wobei der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, die Herstellungskosten eines solchen Druckstücks (10) zu senken und die Sicherheit gleichzeitig zu erhöhen. Ein erfindungsgemäßes Druckstück (10) für eine Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements (16) einer Lenkung an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges umfasst eine an einer ersten Seite (24) ausgebildete Kontaktfläche (24) zum mindestens teilweisen Umschließen eines ersten Elements (16) der Vorrichtung (14), wobei im Bereich der Kontaktfläche (24) eine von einer zweiten Seite (34) des Druckstücks (10) zugängliche Durchgangsöffnung (52) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckstück für eine Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Druckstück für eine Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel einer Zahnstangenlenkung. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einem solchen Druckstück sowie ein Verfahren zur Überprüfung einer Verbindung zwischen einem Druckstück und einem mit dem Druckstück verbundenen Gleitelement.
  • Aus DE 102 47 332 A1 ist eine Zahnstangenlenkung mit einer als Druckstückeinheit bezeichneten Vorrichtung zum Andrücken der Zahnstange der Zahnstangenlenkung an das Ritzel der Zahnstangenlenkung bekannt. Die Druckstückeinheit besteht im Wesentlichen aus einem Druckstück und einer das Druckstück aufnehmenden Gehäusebuchse. Das Druckstück ist aus Kunststoff hergestellt und im Querschnitt im Wesentlichen v-förmig ausgebildet. Die sich gegenüberliegenden, v-förmigen Flächen sind durch einen ebenen Mittelabschnitt zueinander beabstandet. In dem Mittelabschnitt befindet sich eine Vertiefung zur klemmenden Befestigung des Druckstücks in einer Bohrung der Gehäusebuchse.
  • Aus DE 10 2008 040 508 A1 ist eine Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange bekannt, die ein bogenförmiges Druckstück umfasst. Das Druckstück weist auf einer ersten Seite eine bogenförmige, an die Kontur der Zahnstange angepasste Kontur auf. Auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite ist eine Kammer zur Aufnahme von körnerartigen Partikeln vorgesehen.
  • Aus DE 10 2009 044 754 A1 ist eine Andruckvorrichtung für Kraftfahrzeuglenkungen mit Druckstück bekannt, die zusammen mit einem nachgiebigen Teil verwendet werden soll. Das nachgiebige Teil soll im eingebauten Zustand eine an die Rückseite der Zahnstange angepasste Form erhalten und es ermöglichen, die Geometrie des Druckstücks einfacher zu gestalten, da diese nicht angepasst werden muss.
  • Aus DE 10 2010 002 193 A1 ist eine Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange mit einem Druckstück bekannt, das eine an die Rückseite der Zahnstange angepasste, bogenförmige Kontur aufweist und aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Aus DE 20 2010 013 663 U1 ist ein Druckstück zum Andrücken einer Zahnstange bekannt, das in seiner Geometrie im Wesentlichen dem in DE 102 47 332 A1 beschriebenen Druckstück entspricht. Dieses Druckstück besteht aus einem Druckgusskörper und einer Abdeckkappe, wobei in die Abdeckkappe eine Auflage aus einem hochbeständigen Kunststoff integriert ist.
  • Statt der in DE 20 2010 013 663 U1 beschriebenen Auflage werden viele der in den anderen Druckschriften beschriebenen Druckstücke zusammen mit Gleitelementen (meist Gleitfolien) verwendet. Diese werden üblicherweise auf der zur Zahnstange gerichteten Seite des Druckstücks zur Reduzierung der Reibung zwischen Druckstück und Zahnstange angeordnet. Zur Verbindung eines Gleitelements mit einem Druckstück ist im mittleren Bereich des Druckstücks meist eine Sacklochbohrung oder eine Vertiefung vorgesehen, in welche ein an dem Gleitelement vorgesehener Dom eingeschoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckstück für eine Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie eine Vorrichtung mit einem solchen Druckstück zur Verfügung zu stellen, deren Herstellungskosten reduziert sind. Ferner soll die Funktionssicherheit einer solchen Vorrichtung sowie ein für eine solche Vorrichtung vorgesehenes Druckstück verbessert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 9 bzw. 10.
  • Ein erfindungsgemäßes Druckstück für eine Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements einer Lenkung an ein zweites, Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges umfasst
    • a) eine an einer ersten Seite ausgebildete Kontaktfläche zum mindestens teilweisen Umschließen eines ersten Elements der Vorrichtung und
    • b) eine im Bereich der Kontaktfläche ausgebildete, von einer zweiten Seite des Druckstücks zugängliche Durchgangsöffnung.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Druckstück kann im Bereich der Durchgangsöffnung Material eingespart werden, wodurch sich die Herstellungskosten reduzieren. Die Herstellungskosten werden auch dadurch reduziert, dass die Ausbildung von Sacklöchern oder Vertiefungen entfällt. Ein erfindungsgemäßes Druckstück ermöglicht ferner eine einfache und sichere Verwendung von Gleitelementen aller Art. Die Ausbildung einer Durchgangsöffnung im Bereich der Kontaktfläche hat den Vorteil, dass ein im Bereich der Kontaktfläche mit dem Druckstück verbundenes Gleitelement von der Rückseite aus zugänglich ist. Dies wiederum ermöglicht es, das erfindungsgemäße Verfahren zum Überprüfen einer Verbindung zwischen einem Druckstück nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche und einem mit diesem Druckstück verbundenen Gleitelement durchzuführen. Gleitelemente werden meist über eine Steckverbindung kraftschlüssig mit dem Druckstück verbunden. Dazu weisen viele Gleitelemente auf der dem Druckstück zugewandten Seite einen Dom oder eine sonstige, hervorragende Struktur auf, die in eine im Bereich der Kontaktfläche komplementär ausgebildete Vertiefung des Druckstücks eingepresst wird. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird über die Durchgangsöffnung eine vorgegebenen Druckkraft auf das Gleitelement ausgeübt, um zu überprüfen, ob die Verbindung zwischen dem Druckstück und dem Gleitelement eine bestimmte Festigkeit (z. B. 10 N, 20 N etc) aufweist. So kann sichergestellt werden, dass ein in einem Druckstück eingesetztes Gleitelement, das innerhalb einer Fertigungsstraße oder von einem Zulieferer zu einem Automobilhersteller transportiert werden muss, sich nicht von dem Druckstück löst.
  • In einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegend angeordnet, d. h. die Kontaktfläche liegt beispielsweise im Bereich eines ersten Endes des Druckstücks, und die Durchgangsöffnung führt in Längsrichtung durch das Druckstück hindurch zu dem zweiten, gegenüberliegenden Ende des Druckstücks.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform weist das Druckstück eine zylindrische Grundform auf, d. h. es ist im Querschnitt kreisförmig. Diese Gestaltungsform hat den Vorteil, dass das Druckstück in einer kreisförmigen Führung drehbar ist und somit jede Winkellage einnehmen werden kann. Die Kontaktfläche bzw. ein auf der Kontaktfläche angeordnetes Gleitelement kann sich dadurch sehr gut an die Position des ersten Elements anpassen, insbesondere an die Position einer Zahnstangenrückseite.
  • Wenn die Durchgangsöffnung im mittleren Bereich angeordnet ist, insbesondere entlang der Längsachse des Druckstücks, kann ein Gleitelement in seinem mittleren Bereich mit Hilfe eines an diesem ausgebildeten Dom oder einer sonstigen hervorragenden Struktur in das Druckstück eingepresst und somit in dieses hineingesteckt werden.
  • Bevorzugt wird das Druckstück einstückig hergestellt, insbesondere als Gusselement aus einem metallischen Werkstoff, wie z. B. Aluminium. Es kann zwar auch aus Kunststoff hergestellt werden. In diesem Fall muss jedoch beachtet werden, dass das Druckstück üblicherweise in einer Führung eines Gehäuses gelagert wird, das aus einem metallischen Werkstoff besteht, typischerweise Aluminium. Da es während des Betriebes einer Lenkvorrichtung auch im Bereich des Druckstücks und des Gehäuses regelmäßig zu Temperaturschwankungen kommt, ist daher die Auswahl eines Kunststoffs erforderlich, welcher einen möglichst identischen oder zumindest sehr ähnlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweist.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Druckstück eine umlaufende Vertiefung zur Anordnung eines Dämpfungselements auf, um die Bewegung des Druckstücks zu dämpfen und das Radialspiel zu minimieren.
  • Es hat ferner Vorteile, auf der zweiten Seite des Druckstücks eine Vertiefung zur Aufnahme eines Antriebselements und/oder ein dornartiges Element zur Zentrierung eines Antriebselements auszubilden. Eine Vertiefung kann als Außenführung für ein beliebiges Antriebselement, beispielsweise für ein Federelement oder eine Druckstange, dienen. Ein dornartiges Element kann als zentrales Führungselement für Federelemente dienen, insbesondere für eine Schraubenfeder. Dornartige Elemente werden vorzugsweise mittig im Bereich der Längsachse eines Druckstücks angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel eines Lenkgetriebes mit einem wie vorstehend beschriebenen Druckstück. Diese Vorrichtungen können, abgesehen von den erfindungswesentlichen Merkmalen, so aufgebaut sein, wie in den eingangs genannten Druckschriften zum Stand der Technik beschrieben ist. Auf diese Druckschriften und deren Inhalte wird hiermit noch einmal ausdrücklich verwiesen. Die Erfindung bezieht sich somit auch auf Zahnstangenlenkungen mit erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtungen bzw. mit erfindungsgemäß ausgebildeten Druckstücken.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind in den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein in einer Führung eines Gehäuse gelagertes Druckstück zusammen mit weiteren Elementen gemäß dem Stand der Technik in einer Längsschnittdarstellung,
  • 2 ein in einer Führung eines Gehäuses gelagertes erfindungsgemäßes Druckstück mit weiteren Elementen in einer Längsschnittdarstellung analog zu der Darstellung in 1.
  • 1 zeigt ein Druckstück 10 gemäß Stand der Technik. Es ist in einem Gehäuse 12 einer Vorrichtung 14 eingesetzt, die dazu dient, ein erstes Element 16 einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges (hier dargestellt: eine Zahnstange 18) an ein zweites Element (nicht dargestellt) einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges anzudrücken. In der gezeigten Ausführungsform ist das zweite, nicht dargestellte Element ein Ritzel.
  • Das dargestellte Druckstück 10 weist eine zylindrische Grundform und damit einen kreisförmigen Querschnitt auf. Es ist in einer in dem Gehäuse 12 ausgebildeten, und auf die zylindrische Form des Druckstücks 10 angepassten Öffnung 20 eingesetzt und wird insofern durch das Gehäuse 12 in Richtung der gestrichelt dargestellten Längsachse 22 geführt, wenn es bewegt wird.
  • An einer ersten Seite 23 des Druckstücks 10 ist eine Kontaktfläche 24 ausgebildet. Die Kontaktfläche 24 der gezeigten Ausführungsform hat die Form eines Zylindermantelausschnitts. Im mittleren Bereich der Kontaktfläche 24, d. h. dort wo die Längsachse 22 einen virtuell vervollständigten Zylindermantel der Kontaktfläche 24 schneiden würde, ist an den Druckstück 10 ein Sackloch 26 ausgebildet. In dieses Sackloch 26 ist domartiges Ende 32 eines Gleitelements 28 eingepresst. Das Gleitelement 28 ist in der gezeigten Ausführungsform eine Einlegefolie 30, die als dünne, reibungsvermindernde Schicht auf der Kontaktfläche 24 aufsitzt. Sie besteht aus einer PTFE-beschichteten Gleitbronze. Die Anordnung des Gleitelements 28 kann über einen nicht dargestellten Verdrehschutz vorgegeben sein.
  • In bekannter Art und Weise weist das Druckstück 10 auf einer zweiten Seite 34, welche der ersten Seite 23 gegenüberliegt, eine Vertiefung 36 sowie ein dornartiges Element 38 auf. Diese dienen dem Sitz einer Schraubenfeder 40, die als Antriebselement 42 vorgesehen ist. Über eine Stellschraube 44 und ein mit dieser positionierbares Stellelement 46 kann der Druck zwischen Einlegefolie 30 und Zahnstange 18 in der Neutralstellung voreingestellt bzw. nachgestellt werden.
  • In Längsrichtung weist das Druckstück 10 im mittleren Bereich eine Vertiefung 48 zur Aufnahme eines Dämpfungselements 50 (hier: ein O-ring) auf. Dieses Dämpfungselement 50 dient neben der Dämpfung der Bewegung auch der Minimierung des radialen Spiels.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckstück 10 beschrieben. Dabei werden für identische oder funktionsgleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Ein wichtiger Unterschied des erfindungsgemäßen Druckstücks 10 besteht darin, dass im Bereich der Kontaktfläche 24 eine Durchgangsöffnung 52 von der ersten Seite des Druckstücks 10 zur zweiten Seite 34 des Druckstücks 10 führt. Ferner ist der Durchmesser der Durchgangsöffnung größer als der Durchmesser des Sacklochs 26. Das in 2 gezeigte, erfindungsgemäße Druckstück 10 weist somit eine geringe Masse auf und erfordert weniger Materialeinsatz bei der Herstellung.
  • Die Durchgangsöffnung 52 ermöglicht ferner eine rückseitige Zugänglichkeit zu dem domartigen Ende 32 des Gleitelements 28. So kann insbesondere die Verbindung zwischen Gleitelement 28 und Druckstück 10 vor einem etwaigen Transport des Druckstücks, vor dem Einbau in die Vorrichtung 14 und/oder zu einem beliebigen Zeitpunkt später überprüft werden. Eine Überprüfung der Verbindung nach der Montage der Vorrichtung erfordert in der gezeigten Ausführungsform ein Herausschrauben der Stellschraube 44. Um die Überprüfbarkeit der Verbindung ohne diesen Arbeitsschritt durchführen zu können, kann die Stellschraube 44 mit einer Durchgangsöffnung (nicht gezeigt) versehen sein, durch welche ein Prüfwerkzeug zu der Rückseite des domartigen Endes 32 geführt werden kann, um eine Prüfkraft aufzubringen. Eine solche Durchgangsöffnung ist im normalen Betrieb der Vorrichtung vorzugsweise mit Hilfe eines Stopfens oder sonstigen Elements verschlossen, um das Eindringen von Staub, Schmutz und sonstigen Partikeln in den Bereich der Feder 40 zu vermeiden.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden. Explizit verwiesen wird an dieser Stelle noch auf die Möglichkeit, die Durchgangsöffnung 52 statt für das beschriebene, zerstörungsfreie Prüfungsverfahren für ein Prüfungsverfahren zu nutzen, bei dem die Verbindung zwischen den Druckstück 10 und dem Gleitelement 28 gelöst und das Gleitelement beschädigt oder zerstört werden könnte. Ein solches Prüfungsverfahren kann für die Auslegung der Verbindung und für stichprobenartige Überprüfungen der Verbindungsqualität eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckstück
    12
    Gehäuse
    14
    Vorrichtung
    16
    erstes Element
    18
    Zahnstange
    20
    Öffnung
    22
    Längsachse
    23
    erste Seite
    24
    Kontaktfläche
    26
    Sackloch
    28
    Gleitelement
    30
    Einlegefolie
    32
    domartiges Ende
    34
    zweite Seite
    36
    Vertiefung
    38
    dornartiges Element
    40
    Schraubenfeder
    42
    Antriebselement
    44
    Stellschraube
    46
    Stellelement
    48
    Vertiefung
    50
    Dämpfungselement
    52
    Durchgangsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10247332 A1 [0002, 0006]
    • DE 102008040508 A1 [0003]
    • DE 102009044754 A1 [0004]
    • DE 102010002193 A1 [0005]
    • DE 202010013663 U1 [0006, 0007]

Claims (10)

  1. Druckstück für eine Vorrichtung (14) zum Andrücken eines ersten Elements (16) einer Lenkung an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges, umfassend a) eine an einer ersten Seite (23) ausgebildete Kontaktfläche (24) zum mindestens teilweisen Umschließen eines ersten Elements (16) der Vorrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass b) im Bereich der Kontaktfläche (24) eine von einer zweiten Seite (34) des Druckstücks zugängliche Durchgangsöffnung (52) ausgebildet ist.
  2. Druckstück nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite (34) der ersten Seite (23) gegenüberliegt.
  3. Druckstück nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zylindrischen Grundform aufweist.
  4. Druckstück nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (52) im mittleren Bereich angeordnet ist.
  5. Druckstück nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig hergestellt ist.
  6. Druckstück nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  7. Druckstück nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine umlaufende Vertiefung (48) zur Anordnung eines Dämpfungselements (50) aufweist.
  8. Druckstück nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der zweiten Seite eine Vertiefung (36) zur Aufnahme eines Antriebselements (42) und/oder ein dornartiges Element (38) zur Zentrierung eines Antriebselements (42) aufweist.
  9. Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange (18) an ein Ritzel eines Lenkgetriebes, gekennzeichnet, durch ein Druckstück (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Überprüfen einer Verbindung zwischen einem Druckstück (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche und mindestens einem mit diesem Druckstück (10) verbundenen Gleitelement (28), dadurch gekennzeichnet, dass über die Durchgangsöffnung eine vorgegebene Druckkraft auf das Gleitelement (28) ausgeübt wird.
DE201210019934 2012-10-11 2012-10-11 Druckstück, Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Überprüfen einer Verbindung zwischen Druckstück und einem mit dem Druckstück verbundenen Gleitelement Pending DE102012019934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019934 DE102012019934A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Druckstück, Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Überprüfen einer Verbindung zwischen Druckstück und einem mit dem Druckstück verbundenen Gleitelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019934 DE102012019934A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Druckstück, Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Überprüfen einer Verbindung zwischen Druckstück und einem mit dem Druckstück verbundenen Gleitelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019934A1 true DE102012019934A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50382892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019934 Pending DE102012019934A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Druckstück, Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Überprüfen einer Verbindung zwischen Druckstück und einem mit dem Druckstück verbundenen Gleitelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4095015A1 (de) 2021-05-27 2022-11-30 Volkswagen Ag Druckstückanordnung für eine kraftfahrzeuglenkung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247332A1 (de) 2002-10-10 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung
DE102008040508A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102009044754A1 (de) 2008-12-03 2010-06-17 Jtekt Europe Andruckvorrichtung für Kraftfahrzeuglenkungen
DE202010013663U1 (de) 2010-09-28 2010-12-02 Breitfort Druckguss Gmbh & Co. Kg Druckstück
DE102010002193A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 ZF Lenksysteme GmbH, 73527 Vorrichtung zum Andrücken eines Überlagerungselements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247332A1 (de) 2002-10-10 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung
DE102008040508A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102009044754A1 (de) 2008-12-03 2010-06-17 Jtekt Europe Andruckvorrichtung für Kraftfahrzeuglenkungen
DE102010002193A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 ZF Lenksysteme GmbH, 73527 Vorrichtung zum Andrücken eines Überlagerungselements
DE202010013663U1 (de) 2010-09-28 2010-12-02 Breitfort Druckguss Gmbh & Co. Kg Druckstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4095015A1 (de) 2021-05-27 2022-11-30 Volkswagen Ag Druckstückanordnung für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102021205414A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckstückanordnung für eine Kraftfahrzeuglenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024092A1 (de) Nockenwelle
EP2093127A1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
DE102015016454B4 (de) Elastisches Lager
DE112012001087T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE102008021884A1 (de) Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager
DE102018110466A1 (de) Lageranordnung
DE102015219316A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit einem Endanschlag
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
DE3508098C2 (de)
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
DE102007036554A1 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102012019934A1 (de) Druckstück, Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Elements an ein zweites Element einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Überprüfen einer Verbindung zwischen Druckstück und einem mit dem Druckstück verbundenen Gleitelement
DE102016204564A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Zapfens und Aktuator mit Lageranordnung
DE10256334B4 (de) Kugelgelenkvorrichtung für Gestängeverbindungen
DE102007029466A1 (de) Rückschlagventil
EP1760306A1 (de) Gehäusekörper
DE102019210184B4 (de) Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE102015111258A1 (de) Lenkgetriebe und verfahren zur montage eines solchen lenkgetriebes
EP1035349A2 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE202017105677U1 (de) Führungseinheit mit zwei parallel und im Abstand zueinander angeordneten Führungsstangen
DE4038429A1 (de) Blattfeder aus faserverbundwerkstoff
DE202017105678U1 (de) Führungseinheit mit zwei parallel und im Abstand zueinander angeordneten kreiszylinderförmigen Führungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication