-
Die vorliegende Erfindung betrifft Informationsvorrichtung für ein Fahrzeug.
-
In modernen Fahrzeugen sind Informationsvorrichtungen wie beispielsweise ein Bordcomputer bekannt. Über den Bordcomputer können im Fahrzeug verschiedene Informationen abgefragt werden, die im Kombiinstrument des Fahrzeugs ausgegeben werden können. Zu den anzeigbaren Informationen des Bordcomputers gehören Informationen zu einer Durchschnittsgeschwindigkeit, einer momentanen Geschwindigkeit einer verbleibenden Reichweite mit vorhandener Tankfüllung bzw. aktuellem Ladezustand eines elektr. Energiespeichers des Fahrzeugs, einem Reifendruck, einem Durchschnittsverbrauch sowie einem aktuellen Energieverbrauch, etc.
-
Im Gegensatz zu Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor steht für zumindest teilweise elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge wie z.B. Elektroautos und Plug-in-Hybride längst keine zufriedenstellende Infrastruktur von Stromtankstellen zur Verfügung. Dabei ist insbesondere bei Elektrofahrzeugen ist die Reichweite stark abhängig vom Fahrstil bzw. der Fahrweise des Fahrers wie z.B. Beschleunigungs- und Bremsverhalten, Geschwindigkeit. Erschwerend kommt bei Elektrofahrzeugen, insbesondere Elektroautos, hinzu, dass der Ladevorgang an Stromtankstellen deutlich länger dauert als ein Tankstopp bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Gleichzeitig steht dem Nutzer eines Fahrzeugs und insbesondere eines Elektrofahrzeugs keine intuitive Darstellung der Energieeffizienz mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil bzw. die aktuelle Fahrweise des Fahrers zur Verfügung, um ihm ein verbessertes Energiemanagement zu ermöglichen.
-
Daher ist für Fahrer von Fahrzeugen und aus vorgenannten Gründen insbesondere für Fahrer von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen eine intuitive Darstellung der Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils des Fahrers wünschenswert.
-
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und eine Lösung zu schaffen, die insbesondere eine intuitive Darstellung der Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils beim Betreiben von Fahrzeugen und insbesondere von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen ermöglicht.
-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
-
Gemäß einem ersten Aspekt wird die vorstehend genannte Aufgabe durch eine Informationsvorrichtung zur intuitiven Darstellung einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben eines Fahrzeugs gelöst. Die Informationsvorrichtung umfasst:
- eine Ermittlungseinheit, die eingerichtet ist, einen aktuellen Energieverbrauchswert des Fahrzeugs in Abhängigkeit von Routenparametern zu ermitteln;
- eine Recheneinheit, die eingerichtet ist, aus dem ermittelten Energieverbrauchswert des Fahrzeugs eine Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben des Fahrzeugs zu berechnen; und
- eine Ausgabeeinheit, die eingerichtet ist, die ermittelte Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils derart auszugeben, dass der Fahrer des Fahrzeugs die ermittelte Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils intuitiv erfassen kann.
-
Der Begriff Fahrzeug umfasst im Rahmen des Dokuments mobile Verkehrsmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Gütern (Güterverkehr) oder Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Fahrzeug Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge, die zumindest teilweise elektrisch angetrieben sind (Elektroauto, Hybridfahrzeuge).
-
Das Fahrzeug kann von einem Fahrzeugführer gesteuert werden. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das Fahrzeug ein zumindest teilweise automatisiert fahrendes Fahrzeug sein. Unter dem Begriff „automatisiertes fahrendes Fahrzeug“ bzw. „automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen des Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Bei dem automatisierten Fahren kann es sich beispielsweise um ein zeitlich längeres Fahren auf der Autobahn oder um ein zeitlich begrenztes Fahren im Rahmen des Einparkens oder Rangierens handeln. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012). Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich. Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE-Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann.
-
Das Fahrzeug umfasst einen Energiespeicher. Bei dem Energiespeicher kann es sich um einen mit Kraftstoff gefüllten Tank oder um eine Fahrzeugbatterie handeln, in der elektrische Energie gespeichert ist. Dabei kann die Bestimmung des Füllgrads des Energiespeichers auf bekannte Art und Weise erfolgen, z.B. durch Erfassung des Inhalts eines Kraftstofftanks bzw. des Füllgrades einer Fahrzeugbatterie. Insbesondere kann der Füllgrad von Fahrzeugbatterien durch Ablesen entsprechender, fahrzeugspezifischer Parameter erfasst werden. Im zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeug können diese fahrzeugspezifischen Parameter beispielsweise durch eine Bereitstellung dieser durch ein im Fahrzeug befindliches Steuergerät ermittelt werden. Dabei können entsprechende Sicherheitsmechanismen integriert sein. Beispielsweise können Rechte bezüglich eines Datenaustausches zum Auslesen des Energiespeichers implementiert sein, die nur eine Leseberechtigung der entsprechenden, fahrzeugspezifischen Parameter des aktuellen Füllgrades des Energiespeichers erlauben.
-
Die Informationsvorrichtung umfasst eine Ermittlungseinheit, die eingerichtet ist, einen aktuellen Energieverbrauchswert des Fahrzeugs in Abhängigkeit von Routenparametern zu ermitteln.
-
Die Bestimmung des aktuellen bzw. momentanen Energieverbrauchswerts des Kraftfahrzeugs kann auf bekannte Art und Weise erfolgen, z.B. anhand des aktuellen Füllgrads des Energiespeichers des Fahrzeugs und eines hypothetischen, beispielsweise vom Hersteller angegebenen Gesamtenergieverbrauchs. Auch weitere Parameter wie z.B.
- - der Energieverbrauch von Zusatzverbrauchern - d.h. nicht für den Betrieb des Kraftfahrzeuges zwingend erforderlicher Energieverbraucher wie z.B. Klimaanlage, Heizung, Sitzheizung, Infotainment, sowie deren Subparameter wie z.B. Einstellungen an der Klimaanlage etc.; und
- - dem Kraftfahrzeug innewohnenden Eigenschaften, z.B. Fahrzeuggewicht, Fahrzeugzustand, Reibverluste an den Reifen, aerodynamische Widerstände, etc. können auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise in die Ermittlung des momentanen Energieverbrauchswert des Kraftfahrzeuges mit einfließen.
-
Die Informationsvorrichtung umfasst eine Recheneinheit, die eingerichtet ist, aus dem ermittelten Energieverbrauchswert eine Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben des Fahrzeugs zu berechnen. Der Fahrstil umfasst die Fahrgeschwindigkeit, das Beschleunigungs- und das Bremsverhalten (Vorausschauende Fahrweise), etc.
-
Die Informationsvorrichtung umfasst eine Ausgabeeinheit. Die Ausgabeeinheit kann ein elektronisches Display, z.B. LCD, OLED - etwa im Kombiinstrument oder im Multifunktionsdisplay bzw. Control Information Display - und/oder ein Head-up-Display umfassen. Die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz über ein Head-up-Display ist besonders vorteilhaft, da die Ausgabe in einem Hauptsichtfeld des Nutzers des Fahrzeugs während der Fahrt erfolgen kann, wodurch die Fahrsicherheit erhöht wird.
-
Die Ausgabeeinheit ist eingerichtet, die ermittelte Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils derart auszugeben, dass der Fahrer des Fahrzeugs die ermittelte Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils intuitiv erfassen kann.
-
Vorteilhafter Weise wird durch die für den Fahrer des Fahrzeugs intuitiv erfassbare Ausgabe der Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht, da dem Fahrer insbesondere elektrisch betriebener Fahrzeuge zu jedem Zeitpunkt die Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils ausgegeben wird. Insbesondere kann der Fahrer des Fahrzeugs zu jedem Zeitpunkt Rückschlüsse über den Einfluss des aktuellen Fahrstils auf die Energieeffizienz durch die intuitive Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz über die Ausgabeeinheit ziehen. Somit wird der Fahrer in die Lage versetzt, aktiv einen mit Bezug auf die Energieeffizienz effektiven Fahrstil zu erlernen.
-
Vorzugsweise umfassen die Routenparameter folgende Parameter einer aktuell gefahrenen Route:
- - ein Höhenprofil; und/oder
- - eine Straßenkategorie; und/oder
- - eine aktuelle Witterung; und/oder
- - eine aktuelle Verkehrslage; und/oder
- - eine aktuelle Umgebungstemperatur.
-
Die Ermittlungseinheit ist eingerichtet, einen aktuellen Energieverbrauchswert des Fahrzeugs in Abhängigkeit von Routenparametern einer aktuell gefahrenen Route zu ermitteln. Die Routenparameter können dabei Parameter der aktuell gefahrenen Route mit Bezug auf Fahrstraßenprofile, beispielsweise ein Höhenprofil der Route, und/oder eine Straßenkategorie einer aktuell befahrenen Straße und/oder eine aktuelle Witterung und/oder eine aktuelle Verkehrslage entlang der aktuell gefahrenen Route und/oder eine aktuelle Umgebungstemperatur umfassen. Die Routenparameter können auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise ermittelt werden.
-
Vorteilhafter Weise kann somit die Ermittlung des aktuellen Energieverbrauchswerts des Fahrzeugs durch die Ermittlungseinheit hochgenau erfolgen.
-
Vorzugsweise erfolgt die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils durch die Ausgabeeinheit dynamisch mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil.
-
Die dynamische Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz kann beispielsweise mittels einer dynamischen Skalen-Ausgabe entlang eines vordefinierbaren bzw. vordefinierten Skalenbereichs oder mittels einer dynamischen Anzeige eines virtuellen Objekts entlang eines vordefinierbaren bzw. vordefinierten Bereichs erfolgen. Die ausgegebene Skalen-Position bzw. die ausgegebene Position des virtuellen Objekts kann den ermittelten Energieeffizienzwert repräsentieren. Der Energieeffizienzwert kann als fliesender Durchschnittswert über ein vorbestimmtes bzw. vorbestimmbares Zeitintervall dargestellt werden, um die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz zu dämpfen bzw. zu gleitend darzustellen. Dabei kann die ausgegebene Skalenanzeige bzw. das ausgegebene virtuelle Objekt sich mit dem Fahrzeug mitbewegen, um die aktuelle ermittelte Energieeffizienz möglichst intuitiv darzustellen. Falls der aktuelle Energieeffizienzwert einen vorbestimmbaren bzw. vorbestimmten Schwellenwert über- bzw. unterschreitet, kann die Ausgabe des ermittelten Energieeffizienzwerts an einer Fixierten Position der Ausgabeeinheit mit Bezug auf das Fahrzeug erfolgen, wie weiter unten mit Bezug auf 2A-2C, 3A-3C, 4A-4C und 5A bis 5C näher erläutert.
-
Mit anderen Worten ist die Eingangsgröße für die Ausgabe über die Ausgabeeinheit der jeweils der momentane Energieverbrauchswert, der dem einer aktuellen Fahrsituation zugeordneten Energieverbrauch entspricht.
-
Vorteilhafter Weise kann durch die dynamische Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz mit Bezug auf die ermittelte Energieeffizienz auf einen Blick der Zusammenhang zwischen einem aktuellen Fahrstil und der Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils intuitiv dargestellt werden.
-
Gemäß einem zweiten Aspekt wird die vorstehend genannte Aufgabe durch ein Fahrzeug umfassend eine Informationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 gelöst.
-
Gemäß einem dritten Aspekt wird die zugrunde liegende Aufgabe durch Verfahren zur intuitiven Darstellung einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben eines Fahrzeugs gelöst, umfassend:
- Ermitteln, über eine Ermittlungseinheit, eines aktuellen Energieverbrauchswerts des Fahrzeugs in Abhängigkeit von Routenparametern;
- Berechnen, über eine Recheneinheit, einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben des Fahrzeugs aus dem ermittelten Energieverbrauchswert des Fahrzeugs; und
- Ausgeben, über eine Ausgabeeinheit, der ermittelten Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils derart, dass der Fahrer des Fahrzeugs die ermittelte Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils intuitiv erfassen kann.
-
Vorzugsweise umfassen die Routenparameter folgende Parameter einer aktuell gefahrenen Route:
- - ein Höhenprofil; und/oder
- - eine Straßenkategorie; und/oder
- - eine aktuelle Witterung; und/oder
- - eine aktuelle Verkehrslage; und/oder
- - eine aktuelle Umgebungstemperatur.
-
Vorzugsweise erfolgt die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils durch die Ausgabeeinheit dynamisch mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil.
-
Gemäß einem vierten Aspekt wird die zugrundeliegende Aufgabe durch eine Computerprogrammprodukt mit Programmcode gelöst, das eingerichtet ist, wenn es auf einer Recheneinheit ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7 durchzuführen.
-
Gemäß einem fünften Aspekt wird die zugrundeliegende Aufgabe durch einen computerlesbaren Datenträger mit Programmcode eines Computerprogramms gelöst, das eingerichtet ist, wenn es auf einer Recheneinheit ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7 durchzuführen.
-
Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Zeichnungen verdeutlich. Es ist ersichtlich, dass - obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden - einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
- 1 zeigt schematisch eine Informationsvorrichtung zur intuitiven Darstellung einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben eines Fahrzeugs;
- 2A-2C zeigen schematisch eine beispielhafte intuitive Darstellung einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben eines Fahrzeugs;
- 3A-3C zeigen beispielhaft die in 2A-2C dargestellte Energieeffizienz über ein Head-up-Display;
- 4A-4C zeigen schematisch eine beispielhafte intuitive Darstellung einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben eines Fahrzeugs;
- 5A-5C zeigen beispielhaft die in 4A-4C dargestellte Energieeffizienz über ein Head-up-Display;
- 6 zeigt ein Verfahren zur intuitiven Darstellung einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben eines Fahrzeugs.
-
1 zeigt eine Informationsvorrichtung 100 zur intuitiven Darstellung einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben eines Fahrzeugs 110. Die Informationsvorrichtung 100 kann ein Verfahren 600 wie mit Bezug auf 6 beschrieben durchführen.
-
Das Fahrzeug 110 umfasst einen Energiespeicher. Bei dem Energiespeicher kann es sich um einen mit Kraftstoff gefüllten Tank oder um eine Fahrzeugbatterie handeln, in der elektrische Energie gespeichert ist. Dabei kann die Bestimmung des Füllgrads des Energiespeichers auf bekannte Art und Weise erfolgen, z.B. durch Erfassung des Inhalts eines Kraftstofftanks bzw. des Füllgrades einer Fahrzeugbatterie. Insbesondere kann der Füllgrad von Fahrzeugbatterien durch Ablesen entsprechender, fahrzeugspezifischer Parameter erfasst werden. Im zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeug können diese fahrzeugspezifischen Parameter beispielsweise durch eine Bereitstellung dieser durch ein im Fahrzeug befindliches Steuergerät ermittelt werden. Dabei können entsprechende Sicherheitsmechanismen integriert sein. Beispielsweise können Rechte bezüglich eines Datenaustausches zum Auslesen des Energiespeichers implementiert sein, die nur eine Leseberechtigung der entsprechenden, fahrzeugspezifischen Parameter des aktuellen Füllgrades des Energiespeichers erlauben.
-
Die Informationsvorrichtung 100 umfasst eine Ermittlungseinheit 112, die eingerichtet ist, einen aktuellen Energieverbrauchswert des Fahrzeugs 110 in Abhängigkeit von Routenparametern zu ermitteln.
-
Die Bestimmung des aktuellen bzw. momentanen Energieverbrauchswerts des Fahrzeugs 110 durch die Ermittlungseinheit 112 kann auf bekannte Art und Weise erfolgen, z.B. anhand des aktuellen Füllgrads des Energiespeichers und eines hypothetischen, beispielsweise vom Hersteller des Fahrzeugs 110 angegebenen Gesamtenergieverbrauchs. Auch weitere Parameter wie z.B.
- - der Energieverbrauch von Zusatzverbrauchern - d.h. nicht für den Betrieb des Fahrzeugs 110 zwingend erforderlicher Energieverbraucher wie z.B. Klimaanlage, Heizung, Sitzheizung, Infotainment, sowie deren Subparameter wie z.B. Einstellungen an der Klimaanlage etc.; und
- - dem Fahrzeug 110 innewohnenden Eigenschaften, z.B. Fahrzeuggewicht, Fahrzeugzustand, Reibverluste an den Reifen, aerodynamische Widerstände, etc. können auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise in die Ermittlung des momentanen Energieverbrauchswert des Fahrzeugs mit einfließen.
-
Die Routenparameter können dabei Parameter einer vom Fahrzeug 110 aktuell gefahrenen Route mit Bezug auf Fahrstraßenprofile, beispielsweise ein Höhenprofil der Route, und/oder eine Straßenkategorie einer aktuell befahrenen Straße entlang der Route und/oder eine aktuelle Witterung und/oder eine aktuelle Verkehrslage entlang der aktuell gefahrenen Route und/oder eine aktuelle Umgebungstemperatur des Fahrzeugs 110 umfassen. Die Routenparameter können auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise ermittelt werden. Dadurch kann die Ermittlung des aktuellen Energieverbrauchswerts des Fahrzeugs 110 durch die Ermittlungseinheit 112 hochgenau erfolgen.
-
Die Informationsvorrichtung 100 umfasst eine Recheneinheit 114, die eingerichtet ist, aus dem ermittelten Energieverbrauchswert eine Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben des Fahrzeugs 110 zu berechnen. Der aktuelle Fahrstil kann die Fahrgeschwindigkeit, das Beschleunigungs- und das Bremsverhalten (Vorausschauende Fahrweise), etc. umfassen.
-
Die Informationsvorrichtung 100 umfasst eine Ausgabeeinheit 116. Die Ausgabeeinheit 116 kann ein elektronisches Display, z.B. LCD, OLED - etwa im Kombiinstrument oder im Multifunktionsdisplay bzw. Control Information Display - und/oder zumindest ein Head-up-Display umfassen. Die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz über ein Head-up-Display ist besonders vorteilhaft, da die Ausgabe in einem Hauptsichtfeld des Nutzers des Fahrzeugs 100 während der Fahrt erfolgen kann, wodurch die Fahrsicherheit erhöht wird.
-
Die Ausgabeeinheit 116 ist eingerichtet, die durch die Recheneinheit 114 ermittelte Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils derart auszugeben, dass der Fahrer des Fahrzeugs 110 die ermittelte Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils während der Fahrt zu jedem Zeitpunkt intuitiv erfassen kann.
-
Die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils durch die Ausgabeeinheit 116 kann dabei dynamisch mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil erfolgen.
-
Die dynamische Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil kann beispielsweise mittels einer dynamischen Skalen-Ausgabe entlang einer vordefinierbaren bzw. vordefinierten Skala bzw. Skalenbereich oder mittels einer dynamischen Anzeige eines virtuellen Objekts entlang eines vordefinierbaren bzw. vordefinierten Bereichs erfolgen. Die ausgegebene Skalen-Position bzw. die ausgegebene Position des virtuellen Objekts kann den ermittelten Energieeffizienzwert repräsentieren. Der Energieeffizienzwert kann als fliesender Durchschnittswert über ein vorbestimmtes bzw. vorbestimmbares Zeitintervall dargestellt werden, um die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz zu dämpfen bzw. zu gleitend darzustellen. Dabei kann die ausgegebene Skalenanzeige bzw. das ausgegebene virtuelle Objekt sich mit dem Fahrzeug 110 mitbewegen, um die aktuelle ermittelte Energieeffizienz möglichst intuitiv darzustellen. Falls der aktuelle Energieeffizienzwert einen vorbestimmbaren bzw. vorbestimmten Schwellenwert über- bzw. unterschreitet, kann die Ausgabe des ermittelten Energieeffizienzwerts an einer fixierten Position der Ausgabeeinheit entlang der Skala bzw. dem Skalenbereich bzw. dem Ausgabebereich mit Bezug auf das Fahrzeug erfolgen, wie weiter unten mit Bezug auf 2A-2C, 3A-3C, 4A-4C und 5A-5C näher erläutert.
-
Vorteilhafter Weise wird durch die für den Fahrer des Fahrzeugs intuitiv erfassbare Ausgabe der Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht, da dem Fahrer insbesondere elektrisch betriebener Fahrzeuge zu jedem Zeitpunkt die Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils über die Informationsvorrichtung 100 ausgegeben wird. Insbesondere kann der Fahrer des Fahrzeugs 110 zu jedem Zeitpunkt Rückschlüsse über den Einfluss des aktuellen Fahrstils auf die Energieeffizienz durch die intuitive Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz über die Informationsvorrichtung 100 bzw. die Ausgabeeinheit 116 ziehen. Somit wird der Fahrer in die Lage versetzt, aktiv einen mit Bezug auf die Energieeffizienz effektiven Fahrstil zu erlernen.
-
2A bis 2C zeigen schematisch eine beispielhafte intuitive, dynamische Darstellung bzw. Ausgabe einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben eines Fahrzeugs 110 über die Ausgabeeinheit 116 mit Bezug auf das Fahrzeug 110, wobei die Ausgabeeinheit 116 ein Head-up-Display ist.
-
In diesem Beispiel erfolgt die dynamische, intuitive Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil mittels einer dynamischen Skalen-Ausgabe entlang eines vordefinierbaren bzw. vordefinierten Skalenbereichs 201 bis 204. Der vordefinierte Skalenbereich bewegt sich zwischen einer Anzeige einer hohen ermittelten Energieeffizienz mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil mit einer unteren Grenze 201 und einer niedrigen ermittelten Energieeffizienz mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil mit einer oberen Grenze 204.
-
2A zeigt eine Darstellung, in der der aktuelle Energieeffizienzwert einen vorbestimmten Schwellenwert 201 unterschreitet. In diesem Fall erfolgt die Ausgabe des ermittelten Energieeffizienzwerts durch die Ausgabeeinheit 116 über die Ausgabe des Skalenbereichs 201-204 an einer fixierten Position der Ausgabeeinheit 116, wie auch in 3A dargestellt. Der Skalenbereich hat einen unteren Grenzwert 201, der einen besonders hohen Energieeffizienzwert darstellt, einen nächsten Grenzwert 202, der einen Übergang zwischen einem Bereich eines hohen Energieeffizienzwerts zu einem Bereich eines mittleren Energieeffizienzwerts darstellt, einen nächsten Grenzwert 203, der einen Übergang zwischen dem Bereich des mittleren Energieeffizienzwerts und einem Bereich eines niedrigen Energieeffizienzwerts darstellt und einen oberen Grenzwert 204, der einen sehr niedrigen Energieeffizienzwert repräsentiert.
-
In dieser Figur ist der ermittelte Energieeffizienzwert sehr hoch und liegt unterhalb des unteren Grenzwerts 201, wodurch der gesamte Skalenbereich über die Ausgabeeinheit 116 fix ausgegeben wird. Die Skalenbereiche können durch intuitive farbige Darstellungen (z.B. grün für hohe Energieeffizienz, gelb für mittlere Energieeffizienz, rot für geringe Energieeffizienz) unterstrichen werden.
-
2B zeigt eine Darstellung, in der der aktuelle Energieeffizienzwert innerhalb der vordefinierten Schwellenwerte 201 und 204 liegt. In diesem Fall erfolgt die dynamische, intuitive Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil über die Ausgabeeinheit 116 mittels einer dynamischen Skalen-Ausgabe entlang des vordefinierten Skalenbereichs 201 und 204. Der Energieeffizienzwert wird als fliesender Durchschnittswert über ein vorbestimmtes bzw. vorbestimmbares Zeitintervall dargestellt, um die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz zu dämpfen bzw. zu gleitend darzustellen. Dabei bewegt sich die ausgegebene Skalenanzeige mit dem Fahrzeug 110 mit, um die aktuelle ermittelte Energieeffizienz möglichst intuitiv darzustellen, wie weiter unten mit Bezug auf 3B näher erläutert.
-
2C zeigt eine Darstellung, in der der aktuelle Energieeffizienzwert einen vorbestimmten Schwellenwert 204 überschreitet. In diesem Fall erfolgt die Ausgabe des ermittelten Energieeffizienzwerts durch die Ausgabeeinheit 116 über die Ausgabe des Skalenbereichs an einer fixierten Position der Ausgabeeinheit 116, wie auch in 3C dargestellt.
-
In dieser Figur ist der ermittelte Energieeffizienzwert sehr niedrig und liegt oberhalb des oberen Grenzwerts 204, wodurch der Skalenbereich über die Ausgabeeinheit 116 fix ausgegeben wird.
-
3A bis 3C zeigen beispielhaft die in 2A-2C dargestellte Energieeffizienz über ein Head-up-Display als Ausgabeeinheit 116.
-
3A entspricht der Ausgabe der fixierten Skala über die Ausgabeeinheit 116, wie mit Bezug auf 2A beschrieben.
-
3B entspricht der Ausgabe einer dynamischen Skala über die Ausgabeeinheit 116, wie mit Bezug auf 2B beschrieben.
-
3C entspricht der Ausgabe des fixen oberen Bereichs der Skala über die Ausgabeeinheit 116, wie mit Bezug auf 2C beschrieben.
-
4A bis 4C zeigen schematisch eine beispielhafte intuitive Darstellung einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben eines Fahrzeugs 110 über die Ausgabeeinheit 116, wobei die Ausgabeeinheit 116 ein Head-up-Display ist.
-
In diesem Beispiel erfolgt die dynamische, intuitive Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil mittels einer dynamischen Ausgabe eines virtuellen Objekts 410 entlang eines vordefinierbaren bzw. vordefinierten Skalenbereichs zwischen 401 und 402. Der vordefinierte Skalenbereich bewegt sich zwischen einer Anzeige einer hohen ermittelten Energieeffizienz mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil mit einer oberen Grenze 402, in der das virtuelle Objekt 410 dargestellt wird und einer geringen ermittelten Energieeffizienz mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil mit einer unteren Grenze 401, in der das virtuelle Objekt 410 dargestellt wird. Innerhalb der oberen 401 und unteren 402 Grenze erfolgt die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz über die Ausgabeeinheit 116 als fliesender Durchschnittswert über ein vorbestimmtes bzw. vorbestimmbares Zeitintervall, um die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz gleitend darzustellen. Dabei bewegt sich das virtuelle Objekt mit dem Fahrzeug 110 mit, um die aktuelle ermittelte Energieeffizienz möglichst intuitiv darzustellen, wie weiter unten mit Bezug auf 5B näher erläutert.
-
4A zeigt eine Darstellung, in der der aktuelle Energieeffizienzwert einen vorbestimmten Schwellenwert 402 überschreitet. In diesem Fall erfolgt die Ausgabe des ermittelten Energieeffizienzwerts durch die Ausgabeeinheit 116 über die Ausgabe des virtuellen Objekts an einer fixierten Position der Ausgabeeinheit 116, wie auch in 5A dargestellt. Der Skalenbereich hat einen oberen Grenzwert 402, der einen besonders hohen Energieeffizienzwert darstellt und einen unteren Grenzwert 401, der einen sehr hohen Energieeffizienzwert repräsentiert.
-
In dieser Figur ist der ermittelte Energieeffizienzwert sehr hoch und liegt oberhalb oder gleich dem oberen Grenzwert 402, wodurch das virtuelle Objekt 410 über die Ausgabeeinheit 116 fix ausgegeben wird. Die Skalenbereiche können durch intuitive Darstellungen des virtuellen Objekts (z.B. grüne, gesunde Pflanze für hohe Energieeffizienz, gelbe gesunde Pflanze für mittlere Energieeffizienz, rote welkende Pflanze für geringe Energieeffizienz) unterstrichen werden.
-
4B zeigt eine Darstellung, in der der aktuelle Energieeffizienzwert innerhalb der vordefinierten Schwellenwerte 401 und 402 liegt. In diesem Fall erfolgt die dynamische, intuitive Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil über die Ausgabeeinheit 116 mittels einer dynamischen Ausgabe des virtuellen Objekts 410 entlang des vordefinierten Skalenbereichs 401 und 402. Der Energieeffizienzwert wird als fliesender Durchschnittswert über ein vorbestimmtes bzw. vorbestimmbares Zeitintervall dargestellt, um die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz zu dämpfen bzw. zu gleitend darzustellen. Dabei bewegt sich das ausgegebene virtuelle Objekt 410 mit dem Fahrzeug 110 mit, um die aktuelle ermittelte Energieeffizienz möglichst intuitiv darzustellen, wie weiter unten mit Bezug auf 5B näher erläutert.
-
4C zeigt eine Darstellung, in der der aktuelle Energieeffizienzwert einen vorbestimmten Schwellenwert 401 unterschreitet. In diesem Fall erfolgt die Ausgabe des ermittelten Energieeffizienzwerts durch die Ausgabeeinheit 116 über die Ausgabe des virtuellen Objekts an einer fixierten Position der Ausgabeeinheit 116, wie auch in 5C dargestellt.
-
In dieser Figur ist der ermittelte Energieeffizienzwert sehr niedrig und liegt unterhalb des unteren Grenzwerts 401, wodurch das virtuelle Objekt 410 über die Ausgabeeinheit 116 fix ausgegeben wird.
-
5A bis 5C zeigen beispielhaft die in 4A-4C dargestellte Energieeffizienz über ein Head-up-Display als Ausgabeeinheit 116.
-
5A entspricht der Ausgabe des fixierten virtuellen Objekts an der oberen Grenze 402 über die Ausgabeeinheit 116, wie mit Bezug auf 4A beschrieben und repräsentiert einen besonders hohen Energieeffizienzwert.
-
5B entspricht der dynamischen Ausgabe des virtuellen Objekts 410 über die Ausgabeeinheit 116, wie mit Bezug auf 4B beschrieben.
-
5C entspricht der Ausgabe des fixierten virtuellen Objekts an der unteren Grenze 401 über die Ausgabeeinheit 116, wie mit Bezug auf 4C beschrieben, und repräsentiert einen besonders niedrigen Energieeffizienzwert.
-
6 zeigt ein Verfahren 600 zur intuitiven Darstellung einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben eines Fahrzeugs 110, das von einer Informationsvorrichtung 100 wie mit Bezug auf 1 beschrieben ausgeführt werden kann.
-
Das Verfahren 600 umfasst:
- Ermitteln 610, über eine Ermittlungseinheit 112, eines aktuellen Energieverbrauchswerts des Fahrzeugs 110 in Abhängigkeit von Routenparametern;
- Berechnen 620, über eine Recheneinheit 114, einer Energieeffizienz eines aktuellen Fahrstils beim Betreiben des Fahrzeugs 110 aus dem ermittelten Energieverbrauchswert des Fahrzeugs 110; und
- Ausgeben 630, über eine Ausgabeeinheit 116, der ermittelten Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils derart, dass der Fahrer des Fahrzeugs 110 die ermittelte Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils intuitiv erfassen kann.
-
Die Routenparameter können folgende Parameter einer aktuell gefahrenen Route des Fahrzeugs 110 umfassen:
- - ein Höhenprofil; und/oder
- - eine Straßenkategorie; und/oder
- - eine aktuelle Witterung; und/oder
- - eine aktuelle Verkehrslage; und/oder
- - eine aktuelle Umgebungstemperatur des Fahrzeugs 110.
-
Die Ausgabe der ermittelten Energieeffizienz des aktuellen Fahrstils durch die Ausgabeeinheit 116 kann dynamisch mit Bezug auf den aktuellen Fahrstil erfolgen.