DE102022126346A1 - Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Aufgussgetränkes mit einem derartigen Automaten - Google Patents

Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Aufgussgetränkes mit einem derartigen Automaten Download PDF

Info

Publication number
DE102022126346A1
DE102022126346A1 DE102022126346.0A DE102022126346A DE102022126346A1 DE 102022126346 A1 DE102022126346 A1 DE 102022126346A1 DE 102022126346 A DE102022126346 A DE 102022126346A DE 102022126346 A1 DE102022126346 A1 DE 102022126346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
producing
machine
coffee powder
infusion
tea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126346.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jutta Tembaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102022126346.0A priority Critical patent/DE102022126346A1/de
Publication of DE102022126346A1 publication Critical patent/DE102022126346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Automaten (1) zur Herstellung eines Aufgussgetränkes, umfassend einen Bohnenbehälter (2) zur Aufnahme von Kaffeebohnen, ein dem Bohnenbehälter (2) in Fallrichtung der Bohnen nachfolgendes Mahlwerk (3) zum Zerkleinern der Bohnen zu einem Kaffeepulver und/oder umfassend einen Vorratsbehälter (4) für Tee oder für Kaffeepulver sowie einen dem Mahlwerk (3) oder dem Vorratsbehälter (4), in Fallrichtung des Tees oder des Kaffeepulvers betrachtet, nachfolgenden, eine Auslassöffnung (5) aufweisenden Schacht (6) zur Überführung des Tees oder des Kaffeepulvers in eine Brühkammer (7), in der der Tee oder das Kaffeepulver mit erhitztem Wasser zusammengeführt wird, um dadurch ein Aufgussgetränk herzustellen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Auslassöffnung (5) des Schachtes (6) ein beweglich gelagertes Verschlusselement (8) angeordnet ist.Darüber hinaus wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Aufgussgetränkes mit einem derartigen Automaten vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Automaten zur Herstellung von Aufgussgetränken, insbesondere einen Automaten zur Zubereitung von Kaffeegetränken oder Teegetränken, umfassend einen Bohnenbehälter zur Aufnahme von Kaffeebohnen, ein dem Bohnenbehälter in Fallrichtung der Bohnen nachfolgendes Mahlwerk zum Zerkleinern der Bohnen zu einem Kaffeepulver und/oder umfassend einen Vorratsbehälter für Tee oder für Kaffeepulver sowie einen dem Mahlwerk oder dem Vorratsbehälter, in Fallrichtung des Tees oder des Kaffeepulvers betrachtet, nachfolgenden, eine Auslassöffnung aufweisenden Schacht zur Überführung des Tees oder des Kaffeepulvers in eine Brühkammer, in der der Tee oder das Kaffeepulver mit erhitztem Wasser zusammengeführt wird, um dadurch das gewünschte Aufgussgetränk herzustellen.
  • Herkömmliche Automaten zur Erzeugung von Aufgussgetränken weisen als Bestandteil einer Brüheinheit eine Brühkammer auf, in die etwa 7,5-12,5 g Kaffeepulver eingefüllt werden können. Die erwähnte Maßangabe bezieht sich auf einen normal starken Kaffee. Besteht jedoch der Wunsch, eine größere Tasse mit dem gleichen Geschmack zu befüllen oder einen stärkeren Kaffee zuzubereiten, muss ein zweiter Brühvorgang nach dem Abschluss des ersten Brühvorganges durchgeführt werden, was in nachteiliger Weise viel Zeit erfordert und zudem eine Abkühlung des zuvor bereits zubereiteten Kaffeegetränks bedeutet. Beide Aspekte sind für den Anwender eines Automaten zur Herstellung von Aufgussgetränken nachteilig. Die größte, bislang bekannte Brühkammer fasst maximal 16 g Kaffeepulver. Dies ist jedoch immer noch nicht ausreichend, wenn beispielsweise ein Trinkgefäß von 200 ml Fassungsvermögen vollständig mit einem Kaffeegetränk befüllt werden soll. Wenn zum Beispiel bei einem Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 120 ml 12 g Kaffeepulver verwendet werden sollen, so müssten bei dem erwähnten Fassungsvermögen des Trinkgefäßes von 200 ml etwa 20 g Kaffeepulver erzeugt werden. Dies hat zur Folge, dass entweder ein Trinkgefäß mit 200 ml Fassungsvermögen nicht vollständig gefüllt werden könnte oder bei der Herstellung des Kaffeegetränks die zuvor bereits erwähnte Wartezeit erforderlich wird. Eine Lösung dieses Problems könnte einerseits darin bestehen, die Brühkammer in ihren Abmessungen wesentlich zu vergrößern oder andererseits mehrere, voneinander unabhängige Brühkammern vorzusehen. Da die hier betroffenen Automaten zur Herstellung von Aufgussgetränken allerdings sehr kompakt ausgeführt sein müssen, würde dies zusätzlichen Bauraum erfordern, der für andere Aggregate oder Bestandteile des Automaten benötigt wird. Zudem bringt eine größere Brüheinheit auch höhere Kosten mit sich, was in jedem Fall nicht erwünscht und daher zwingend zu vermeiden ist. Es wäre wünschenswert, während das erste Getränk hergestellt wird, prozesstechnisch bereits eine weitere Menge Tees oder Kaffeepulver bereitzustellen, sodass in einem unmittelbar nachfolgenden Herstellungsprozess ein weiteres Getränk oder nacheinander folgend, kontinuierlich mehrere, weitere Getränke erzeugt werden könnten.
  • Ausgangspunkt der Betrachtung ist im vorliegenden Fall entweder ein Automat zur Herstellung von Aufgussgetränken, bei dem ein Vorratsbehälter vorhanden ist, in dem entweder Tee oder Kaffeepulver aufgenommen ist und dieser Tee beziehungsweise das Kaffeepulver unmittelbar über einen Schacht in die Brüheinheit überführt wird, um durch Hinzufügung heißen oder kochen Wassers in die Brüheinheit ein entsprechendes Aufgussgetränk herzustellen. Eine alternative Ausführungsvariante eines derartigen Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes ist ferner darin zu sehen, dass Bohnen, wie beispielsweise Kaffeebohnen, in einen Vorratsbehälter eingefüllt und von diesem bei Bedarf in einem nachfolgenden Mahlwerk zunächst zu Kaffeepulver gemahlen werden. In beiden Fällen stehen am Ende entweder Teeblätter oder ein Kaffeepulver zur Verfügung, das zur Herstellung des Aufgussgetränkes in die Brühkammer überführt wird.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Automaten zur Herstellung von Aufgussgetränken bereitzustellen, der dem Anwender die Möglichkeit gibt, ohne einen wesentlichen zeitlichen Mehraufwand mehrere Portionen der Aufgussgetränke aus Tee oder Kaffeepulver herzustellen. Darüber hinaus ist ein Verfahren anzugeben, wie Aufgussgetränke mit einem derartigen Automaten erzeugt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Automaten zur Herstellung von Aufgussgetränken mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren unter Anwendung eines derartigen Automaten gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Ein Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes, umfassend einen Bohnenbehälter zur Aufnahme von Kaffeebohnen, ein dem Bohnenbehälter in Fallrichtung der Bohnen nachfolgendes Mahlwerk zum Zerkleinern der Bohnen zu einem Kaffeepulver und/oder umfassend einen Vorratsbehälter für Tee oder für Kaffeepulver sowie einen dem Mahlwerk oder dem Vorratsbehälter, in Fallrichtung des Tees oder des Kaffeepulvers betrachtet, nachfolgenden, eine Auslassöffnung aufweisenden Schacht zur Überführung des Tees oder des Kaffeepulvers in eine Brühkammer, in der der Tee oder das Kaffeepulver mit erhitztem Wasser zusammengeführt wird, um dadurch ein Aufgussgetränk herzustellen, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass an der Auslassöffnung des Schachtes ein beweglich gelagertes Verschlusselement angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verschlusselement kann es sich zum Beispiel um einen bewegbar gelagerten Boden oder ein bewegbar gelagertes Dichtelement handeln. Mit anderen Worten ist es ein Ergebnis der Erfindung, die Auslassöffnung des Schachtes zeitlich begrenzt zu verschließen und zeitlich begrenzt zu öffnen. In der Verschlussstellung des Verschlusselements wird eine weitere Portion des später aufzubrühenden Tees oder Kaffeepulvers bereitgestellt, während in der Offenstellung des Verschlusselements jeweils eine Portion des Tees oder Kaffeepulvers in die Brüheinheit abgegeben wird. Auf diese Weise kann ein kontinuierlicher Prozess zur Erzeugung eines Aufgussgetränks in ausreichender Menge erreicht werden. Es wird erstmals möglich, auch größere Trinkgefäße mit dem Aufgussgetränk einer einmal eingestellten Stärke zu befüllen, ohne dass hierfür lange Wartezeiten entstehen oder sich das zuvor bereits erzeugte Aufgussgetränk in unerwünschter Weise abkühlt. Der besondere Vorteil besteht vorliegend also darin, dass bereits während der Erzeugung des ersten Aufgussgetränks frisches Kaffeepulver oder frischer Tee zur unmittelbar anschließenden Herstellung der Restmenge des zu erzeugenden Aufgussgetränks bereitgestellt wird.
  • Entsprechend einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird demgemäß vorgeschlagen, dass durch die Bewegung des Verschlusselementes ein Wechsel zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung der Auslassöffnung des Schachtes erfolgt. Der Einsatz eines Verschlusselements stellt eine sehr vorteilhafte und einfache Möglichkeit dar, mehrere Getränke in zeitlich engem Abstand nacheinander herzustellen, ohne dass hierfür zusätzliche, kostenintensive Bauelemente, wie zum Beispiel weitere Brüheinheiten vorgesehen werden müssen.
  • Für die Bewegbarkeit des Verschlusselements bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten der konstruktiven Ausführung an. So ist beispielsweise eine Ausführungsvariante darin zu sehen, dass das Verschlusselement um eine Rotationsachse schwenkbar ausgeführt ist.
  • Zur Vermeidung von Verlusten des Tees oder Kaffeepulvers ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn das Verschlusselement um eine vertikale Rotationsachse schwenkbar ausgeführt ist, da auf diese Weise Schrägflächen vermieden werden, die gegebenenfalls zu Undichtigkeiten führen könnten.
  • Alternativ besteht zum Beispiel auch die Möglichkeit, das Verschlusselement entlang einer Führungsbahn verschiebbar auszuführen und zu lagern. Die konstruktive Lösung einer derartigen Alternative besteht beispielsweise in einer Art Schieber, dessen Antrieb nur beispielsweise mittels einer Zahnstange und einem korrespondierenden Zahnsegment erfolgen kann.
  • Um den gesamten Vorgang prozesstechnisch steuern zu können, geht eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dahin, dass die jeweils eingestellte Position des Verschlusselementes über einen Sensor, über eine Sensoreinheit oder einen Mikroschalter erfasst wird. Somit wird eine elektronische Steuerung des Verschlusselements erreicht, die Fehler durch manuelle Bedienungen ausschließen kann. In einem Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränks ist mindestens eine elektronische Steuerungsvorrichtung vorhanden, die für die beschriebenen Zwecke nutzbar ist. Die Ausführung der Erfassung und Auswertung der Position des Verschlusselements ist dann ein Teil einer geeigneten Softwarelösung.
  • In einem Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränks werden zum Teil sehr wertvolle Tees oder Kaffeepulver verarbeitet, sodass jegliche Verluste oder auch unbeabsichtigte Mischungen unterschiedlicher Produkte in jedem Fall vermieden werden sollten. Aus dem genannten Grund geht eine Ausgestaltung der Erfindung dahin, dass zwischen der Auslassöffnung und dem bewegbar gelagerten Verschlusselement ein feststehender Abstreifer angeordnet ist. Der Abstreifer säubert somit bei jeder Bewegung des Verschlusselements den Bereich der Auslassöffnung und vermeidet daher die genannten Verluste beziehungsweise von Mischungen der bereitgestellten Tees und/oder Kaffeepulver.
  • Eine besonders einfache Ausführungsvariante des Abstreifers ist darüber hinaus darin zu sehen, dass dieser Abstreifer als Silikonlippe ausgeführt ist oder eine derartige Silikonlippe aufweist. Silikon hat sich deshalb als vorteilhaft erwiesen, da dieser Werkstoff elastische Eigenschaften aufweist, lebensmittelecht ist und zudem sehr gut verarbeitet werden kann.
  • Dem zuvor erwähnten Gedanken folgend ist es darüber hinaus von maßgeblichem Vorteil, wenn das Verschlusselement eine Dichtung aufweist oder selbst als Dichtung ausgeführt ist. Auch auf diese Art und Weise oder in Kombination mit der zuvor beschriebenen Lösung können Verluste des wertvollen Tees oder Kaffeepulvers vermieden werden. Ein weiterer, positiver Effekt dieser konstruktiven Ausgestaltung besteht darin, dass ein derartig ausgestatteter Automat auch höchsten hygienischen Anforderungen entspricht. Die Dichtung kann auch einen Bestandteil des Verschlusselements bilden.
  • Um die erforderliche Bewegung des Verschlusselementes umzusetzen, geht eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dahin, hierfür einen Motor vorzusehen, bei dem es sich beispielsweise um einen Schrittmotor handeln kann. Je nach Typ dieses Motors kann es erforderlich werden, zusätzlich ein zwischengeschaltetes Getriebe vorzusehen, das mit dem bewegbaren Verschlusselement wirkverbunden ist. Eine andere Lösung der Geschwindigkeitsänderung des Motors kann auch in der Steuerung des Motors selbst, also beispielsweise in einer Drehzahlsteuerung bestehen. Mit anderen Worten wird der Rotor des Motors lediglich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die für den Verschluss oder das Öffnen der Auslassöffnung des Schachtes erforderlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Aufgussgetränkes mit einem Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes, wie er zuvor beschrieben wurde, ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • -Überführung einer ersten, definierten Menge Kaffeepulvers oder Tee über die endseitig an dem Schacht vorhandene Auslassöffnung in die Brühkammer,
    • -anschließender Verschluss der Auslassöffnung mittels des bewegbaren Verschlusselementes, wobei unmittelbar nach dem Verschluss der Auslassöffnung eine weitere, definierte Menge Kaffeepulver oder Tee in dem Schacht bereitgestellt und zeitgleich zur Erzeugung einer ersten Menge des Aufgussgetränks erhitztes Wassers in der Brühkammer mit dem zuvor eingebrachten, ersten Kaffeepulver oder Tee zusammengebracht wird,
    • -während der Herstellung der ersten Menge des Aufgussgetränks wird zeitgleich eine weitere, definierte Menge des Kaffeepulvers oder Tees in dem Schacht bereitgestellt und anschließend nach der Entleerung der Brühkammer durch Abführung des ersten Aufgussgetränkes durch die folgende Zusammenführung des Kaffeepulvers oder Tees mit einer weiteren Menge erhitzten Wassers in der Brühkammer eine weitere Menge des Aufgussgetränkes erzeugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist dabei den wesentlichen Vorteil auf, dass es entweder einmalig, zweimal hintereinander oder mehrfach hintereinander durchgeführt werden kann. Dadurch besteht mit einem erfindungsgemäßen Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes die Möglichkeit, auch eine Kanne oder allgemein ausgedrückt sehr große Trinkgefäße mit einer hinreichenden Menge des Aufgussgetränks, also beispielsweise mit Kaffee oder Tee, zu befüllen, ohne dass hierbei ein Qualitätsverlust eintritt oder lange Wartezeiten entstehen und dadurch möglicherweise das zuvor bereits hergestellte Aufgussgetränk abgekühlt wird.
  • Wird mit einem erfindungsgemäßen Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes ein Tee zubereitet, so werden hierfür in der Regel Teeblätter verwendet, die in den bereits erwähnten Vorratsbehälter eingefüllt werden können. Bei Kaffee kann einerseits Kaffeepulver bereitgestellt werden, welches in den Vorratsbehälter eingefüllt wird. Andererseits ist es jedoch auch möglich und insbesondere bei Kaffeetrinkern mit hohen Ansprüchen erwünscht, frische Kaffeebohnen zu mahlen und daraus zunächst ein Kaffeepulver herzustellen bevor dieses frische Kaffeepulver in die Brüheinheit überführt wird. Hierfür ist in dem Automaten ein Mahlwerk vorhanden, in dem das frische Kaffeepulver durch Mahlen frischer Kaffeebohnen erzeugt wird. Das Mahlwerk ist dabei stets dem Schacht vorgelagert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt dabei keine Einschränkung auf die dargestellte Variante dar, sondern dient lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung.
  • Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Es zeigt:
    • 1: einen Automaten zur Herstellung von Aufgussgetränken am Beispiel eines als freistehendes Einzelgerät ausgeführten Kaffeevollautomaten,
    • 2: eine stark vereinfachte Darstellung des Bereiches zwischen Mahlwerk und Brühkammer und
    • 3: eine stark vereinfachte Seitenansicht des Bereiches zwischen Bohnenbehälter und Brühkammer.
  • In der 1 ist ein Automat 1 zur Herstellung eines Aufgussgetränkes in einer Ausführung als Kaffeevollautomat dargestellt. Bei dem Automaten 1 zur Herstellung eines Aufgussgetränkes handelt es sich hierbei um ein freistehendes Einzelgerät. Von seiner Frontseite 11 her betrachtet weist der Automat 1 unter einem oberen Vorbau 12, in dem sich in bekannter Weise auch eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 13 befindet, einen Zentralauslauf 14 auf, dessen Funktion in der Ausgabe der mit dem Automaten 1 hergestellten Aufgussgetränke oder deren Zusätze in ein unterhalb des Zentralauslaufs 14 abgestelltes Trinkgefäß 15 besteht. Für die Ausgabe der erzeugten Aufgussgetränke beziehungsweise der Zugabe von Zusätzen in die hergestellten Aufgussgetränke dienen unterhalb des Zentralauslaufs 14 vorhandene Auslaufdüsen 16 und 17. Eine Besonderheit besteht im vorliegenden Beispiel darin, dass der Zentralauslauf 14 lediglich zwei Auslaufdüsen 16, 17 aufweist. Seitlich neben dem Zentralauslauf 14 ist unterhalb des oberen Vorbaus 12 ferner eine Dampfdüse 18 zu erkennen, die der Abgabe von Wasserdampf zum Aufschäumen von Getränken oder Getränkezusätzen dient. So kann mit dieser Dampfdüse 18 zum Beispiel Milchschaum erzeugt werden. Auf der der Dampfdüse 18 gegenüberliegenden Seite ist unterhalb des oberen Vorbaus 12 eine Milchleitung 19 erkennbar, die in einen Milchvorratsbehälter 20 mündet. Die Milchleitung 19 reicht dabei bis zum Boden des Milchvorratsbehälters 20. Der Milchvorratsbehälter 20 und das Trinkgefäß 15 sind nebeneinander auf einer Abstellfläche 21 abgestellt, die im vorliegenden Fall als Abtropfblech ausgeführt ist und daher mehrere Öffnungen 22 aufweist, über die übergeschüttete Flüssigkeitsreste in eine unterhalb der Abstellfläche 21 vorhandene und in der 1 nicht sichtbare Auffangschale abgeführt werden. Sowohl die Auffangschale, als auch die Abstellfläche 21 befinden sich innerhalb eines unteren Vorbaus 23 des Automaten 1. Für die Herstellung der Aufgussgetränke mit dem in 1 gezeigten Automaten 1 wird Wasser benötigt, das hierbei aus einem Wassertank 24 stammt, dessen Verschlussdeckel sich an der Oberseite 25 des Automaten 1 befindet. Bis hierher handelt es sich weitgehend um bekannte Merkmale eines derartigen Automaten 1 zur Herstellung von Aufgussgetränken. An der Oberseite 25 des Automaten 1 zur Herstellung von Aufgussgetränken befindet sich ein Vorratsbehälter 4, in den beispielsweise Tee oder Kaffeepulver eingefüllt werden kann. Dieser Vorratsbehälter 4 ist durch einen Deckel verschlossen. Neben dem Vorratsbehälter 4 für Tee oder Kaffeepulver ist darüber hinaus ein weiterer Deckel erkennbar, der einen Bohnenbehälter 2 verschließt, in den Kaffeebohnen eingefüllt werden können. Um die Merkmale der Erfindung erörtern zu können, ist der in 1 gezeigte Automat 1 an seiner Seite ausgebrochen dargestellt, sodass ein Blick in den schematisch stark vereinfachten Innenraum des Automaten 1 möglich wird. Daraus wird ersichtlich, dass sich am unteren Ende des Bohnenbehälters 2 ein Mahlwerk 3 befindet, in das frische Kaffeebohnen zur Herstellung eines frischen Kaffeepulvers gegeben werden, wenn aus diesen Kaffeebohnen ein Kaffeegetränk mit dem Automaten 1 zubereitet werden soll. Dem Mahlwerk 3 schließt sich, in Fallrichtung betrachtet, ein Schacht 6 an, der zur Übergabe des für die Herstellung des Kaffeegetränks erforderlichen Kaffeepulvers eine untere Auslassöffnung 5 aufweist. Schließlich folgt in Fallrichtung der Auslassöffnung 5 des Schachtes 6 die Brühkammer 7, in der heißes beziehungsweise kochendes Wasser mit dem Kaffeepulver (oder dem Tee) zusammengeführt wird, sodass dadurch das gewünschte Aufgussgetränk erzeugt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung eines derartigen Automaten 1 zur Herstellung eines Aufgussgetränks besteht die Besonderheit darin, dass die Auslassöffnung 5 des Schachtes 6 mit einem bewegbaren Verschlusselement 8 verschlossen ist. Bei dem in der 1 gezeigten Verschlusselement 8 handelt es sich um eine um eine vertikale Rotationsachse drehbar gelagerte Scheibe, deren Antriebsbewegung durch einen Motor 10 gesteuert wird. Bei dem Motor 10 handelt es sich um einen Motor mit einer sehr geringen Drehzahl, also beispielsweise um einen Schrittmotor. Zur Vermeidung des Verlusts von Kaffeepulver ist zwischen der Auslassöffnung 5 des Schachtes 6 und dem Verschlusselement 8 ein Abstreifer 9 aus einem Silikonmaterial vorhanden, der als Silikonlippe gestaltet ist. Damit kann erreicht werden, dass das Kaffeepulver oder der Tee vom Verschlusselement 8 abgestreift wird und somit keine Verluste des Tees beziehungsweise des Kaffeepulvers oder Verunreinigungen durch den Tee oder das Kaffeepulver zu verzeichnen sind. Ein derartiger Abstreifer 9 kann auch entfallen, wenn zum Beispiel das Verschlusselement 8 selbst als Dichtung ausgebildet ist oder eine Dichtung beziehungsweise einen entsprechenden Abstreifer 9 aufweist.
  • Aus der schematisch stark vereinfachten Darstellung der 2 geht der Bereich zwischen Mahlwerk 3 und Brühkammer 7 in einer Blickrichtung von oben hervor. Daraus wird die Bewegung des Verschlusselements in Richtung des gezeigten Pfeils und entgegen der dargestellten Pfeilrichtung ersichtlich. Bei dieser Darstellung schließt sich an das Mahlwerk 3 der schräg nach unten verlaufende Schacht 6 an, der das Kaffeepulver in die Brühkammer 7 überführt, wenn das Verschlusselement 8 in der gestrichelt dargestellten Offenposition angeordnet ist.
  • Eine gleichermaßen vereinfachte Zeichnung ist in der 3 gezeigt, aus der eine Seitenansicht des Bereiches zwischen Bohnenbehälter 2 und Brühkammer 7 hervorgeht. Wie bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der 1 erläutert wurde, werden in den Bohnenbehälter 2 frische Kaffeebohnen eingefüllt, die aufgrund der konischen Gestaltung des Bohnenbehälters 2 und mittels der Gravitationskraft ohne zusätzlichen Aufwand in das Mahlwerk 3 überführt werden können, wo aus den Kaffeebohnen ein Kaffeepulver hergestellt wird. Dieses Kaffeepulver gelangt über den Schacht 6, über die geöffnete Auslassöffnung 5 des Schachtes 6 in die Brühkammer 7, wo durch Hinzufügung kochenden oder heißen Wassers ein Aufgussgetränk und im vorliegenden Spezialfall ein Kaffeegetränk hergestellt wird. Zwischen der Auslassöffnung 5 des Schachtes 6 und der Brühkammer 7 ist in der zuvor bereits erwähnten Weise ein Verschlusselement 8 vorhanden, welches mittels des Motors 10 um eine Rotationsachse verschwenkt werden kann. Zwischen der Auslassöffnung 5 und der Brühkammer 7 ist oberhalb des Verschlusselementes 8 ferner ein Abstreifer 9 aus einem Silikonwerkstoff vorhanden. Der Abstreifer 9 kann dabei, wie dies in der 3 ersichtlich ist, unmittelbar feststehend an der Auslassöffnung 5 des Schachtes 6 fixiert sein. Eine andere Ausführungsvariante könnte darin bestehen, dass der Abstreifer 9 einen Bestandteil des Verschlusselements 8 bildet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 1
    Automat zur Herstellung von Aufgussgetränken
    2
    Bohnenbehälter
    3
    Mahlwerk
    4
    Vorratsbehälter (für Tee oder Kaffeepulver)
    5
    Auslassöffnung (des Schachtes)
    6
    Schacht
    7
    Brühkammer
    8
    Verschlusselement
    9
    Abstreifer
    10
    Motor
    11
    Frontseite
    12
    oberer Vorbau
    13
    Eingabe- und Anzeigeeinrichtung
    14
    Zentralauslauf
    15
    Trinkgefäß
    16
    Auslaufdüse
    17
    Auslaufdüse
    18
    Dampfdüse
    19
    Milchleitung
    20
    Milchvorratsbehälter
    21
    Abstellfläche
    22
    Öffnungen
    23
    unterer Vorbau
    24
    Wassertank
    25
    Oberseite (des Automaten)

Claims (15)

  1. Automat (1) zur Herstellung eines Aufgussgetränkes, umfassend einen Bohnenbehälter (2) zur Aufnahme von Kaffeebohnen, ein dem Bohnenbehälter (2) in Fallrichtung der Bohnen nachfolgendes Mahlwerk (3) zum Zerkleinern der Bohnen zu einem Kaffeepulver und/oder umfassend einen Vorratsbehälter (4) für Tee oder für Kaffeepulver sowie einen dem Mahlwerk (3) oder dem Vorratsbehälter (4), in Fallrichtung des Tees oder des Kaffeepulvers betrachtet, nachfolgenden, eine Auslassöffnung (5) aufweisenden Schacht (6) zur Überführung des Tees oder des Kaffeepulvers in eine Brühkammer (7), in der der Tee oder das Kaffeepulver mit erhitztem Wasser zusammengeführt wird, um dadurch ein Aufgussgetränk herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslassöffnung (5) des Schachtes (6) ein beweglich gelagertes Verschlusselement (8) angeordnet ist.
  2. Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung des Verschlusselementes (8) ein Wechsel zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung der Auslassöffnung (5) des Schachtes (6) ermöglicht ist.
  3. Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8) um eine Rotationsachse schwenkbar ausgeführt ist.
  4. Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8) um eine vertikale Rotationsachse schwenkbar ausgeführt ist.
  5. Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8) entlang einer Führungsbahn verschiebbar gelagert ist.
  6. Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils eingestellte Position des Verschlusselementes (8) über einen Sensor, über eine Sensoreinheit oder einen Mikroschalter erfasst ist.
  7. Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auslassöffnung (5) und dem bewegbar gelagerten Verschlusselement (8) ein feststehender Abstreifer (9) angeordnet ist.
  8. Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (9) eine Silikonlippe ist oder aufweist.
  9. Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8) eine Dichtung aufweist oder selbst als Dichtung ausgeführt ist.
  10. Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Verschlusselementes (8) unter Verwendung eines Motors (10) bewirkt ist.
  11. Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) ein Schrittmotor ist.
  12. Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) über ein zwischengeschaltetes Getriebe mit dem bewegbaren Verschlusselement (8) wirkverbunden ist.
  13. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Aufgussgetränkes mit einem Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: -Überführung einer ersten, definierten Menge Kaffeepulvers oder Tee über die endseitig an dem Schacht (6) vorhandene Auslassöffnung (5) in die Brühkammer (7), -anschließender Verschluss der Auslassöffnung (5) mittels des bewegbaren Verschlusselementes (8), wobei unmittelbar nach dem Verschluss der Auslassöffnung (5) eine weitere, definierte Menge Kaffeepulver oder Tee in dem Schacht (6) bereitgestellt und zeitgleich zur Erzeugung einer ersten Menge des Aufgussgetränks erhitztes Wassers in der Brühkammer (7) mit dem zuvor eingebrachten, ersten Kaffeepulver oder Tee zusammengebracht wird, -während der Herstellung der ersten Menge des Aufgussgetränks wird zeitgleich eine weitere, definierte Menge des Kaffeepulvers oder Tees in dem Schacht (6) bereitgestellt und anschließend nach der Entleerung der Brühkammer (7) durch Abführung des ersten Aufgussgetränkes durch die folgende Zusammenführung des Kaffeepulvers oder Tees mit einer weiteren Menge erhitzten Wassers in der Brühkammer (7) eine weitere Menge des Aufgussgetränkes erzeugt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang mindestens einmal oder mehrfach wiederholt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaffeepulver durch Mahlen frischer Kaffeebohnen in dem dem Schacht (6) vorgelagerten Mahlwerk (3) erzeugt wird.
DE102022126346.0A 2022-10-11 2022-10-11 Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Aufgussgetränkes mit einem derartigen Automaten Pending DE102022126346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126346.0A DE102022126346A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Aufgussgetränkes mit einem derartigen Automaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126346.0A DE102022126346A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Aufgussgetränkes mit einem derartigen Automaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126346A1 true DE102022126346A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=90355034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126346.0A Pending DE102022126346A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Aufgussgetränkes mit einem derartigen Automaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022126346A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1393663A1 (de) 2002-08-29 2004-03-03 Jura Elektroapparate Ag Kaffeemaschine mit einer handbetätigbaren Abdeckung eines Einlasses für Spezialkaffee und Verfahren zur Überwachung der Stellung dieser Abdeckung
DE60004402T2 (de) 2000-01-24 2004-07-01 Unic S.A.S. Gruppe zum zubereiten von infusionsgetränken und maschine mit einer solchen gruppe
DE102013202152A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit schwenkbarer Brühkammer und Abstreifer
DE102015208120A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60004402T2 (de) 2000-01-24 2004-07-01 Unic S.A.S. Gruppe zum zubereiten von infusionsgetränken und maschine mit einer solchen gruppe
EP1393663A1 (de) 2002-08-29 2004-03-03 Jura Elektroapparate Ag Kaffeemaschine mit einer handbetätigbaren Abdeckung eines Einlasses für Spezialkaffee und Verfahren zur Überwachung der Stellung dieser Abdeckung
DE102013202152A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit schwenkbarer Brühkammer und Abstreifer
DE102015208120A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654532B1 (de) Brühvorrichtung zum erzeugen eines kaffeegetränks sowie verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks mit einer brühvorrichtung
DE60309319T2 (de) Vorrrichtung und methode zum zuberreiten von kaffee mit einer feinen schaumlage, insbesondere von cappuccino
DE112010005222B4 (de) Automatische teemaschine
EP1016365A1 (de) Kaffeemaschine
EP2893856A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
DE60300510T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee und Kaffeemaschine
DE2750884A1 (de) Kaffeemaschine
EP3583876A1 (de) Kaffeemaschine und verfahren zur zubereitung von filterkaffee
DE102022126346A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Aufgussgetränkes mit einem derartigen Automaten
WO1996004829A1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
LU500999B1 (de) Eine druckbeaufschlagte und effiziente Kaffeekanne
DE102022126349A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes und Verfahren zur sequentiellen oder kontinuierlichen Herstellung eines Aufgussgetränkes mit einem derartigen Automaten
EP2143360B1 (de) Kaffeemaschine zum Erzeugen und Ausgeben von Kaffeegetränken, insbesondere Espressokaffeemaschine
DE102018125703A1 (de) Brüheinheit und Getränkebereiter
EP3415049A1 (de) Teeautomat mit einer pressvorrichtung und verfahren zum betrieb eines teeautomaten
DE2714736A1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getraenken
DE715730C (de) Bruehvorrichtung fuer Kaffee mit herausnehmbarem Filtersiebbehaelter
DE102018125385A1 (de) Getränkebereiter
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
EP3375334A1 (de) Getränkeautomat
DE3620292C2 (de)
DE102022110241A1 (de) Aufgusseinheit
EP4005441B1 (de) Getränkeautomat und verfahren zur ansteuerung eines ventils eines bypasses eines wasserfilters in einem derartigen getränkeautomaten
DE2407221A1 (de) In einem aufgussgefaess und gegebenenfalls in einer haushalts-kaffeemaschine verwendbare getraenkeaufgusskapsel, insbesondere teeaufgusskapsel
DE102014108520A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes, Verfahren zur Anwendung eines derartigenAutomaten und Automat zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified