DE102022125196A1 - Tragbares Bearbeitungsgerät - Google Patents

Tragbares Bearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022125196A1
DE102022125196A1 DE102022125196.9A DE102022125196A DE102022125196A1 DE 102022125196 A1 DE102022125196 A1 DE 102022125196A1 DE 102022125196 A DE102022125196 A DE 102022125196A DE 102022125196 A1 DE102022125196 A1 DE 102022125196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
electric motor
housing
battery
radio communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125196.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Hachisuka
Takuji Kimura
Hiroka Suzuki
Daiki Imaida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2022130517A external-priority patent/JP2023054752A/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022125196A1 publication Critical patent/DE102022125196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/06Grooving involving removal of material from the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/183Hand tools, e.g. portable, motor driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein tragbares Bearbeitungsgerät erleichtert das Hinzufügen von neuen elektrischen Komponenten mit einer gewünschten Anordnung von verschiedenen elektrischen Komponenten. Das tragbare Bearbeitungsgerät weist ein Gehäuse (2), einen elektrischen Motor (10), der in dem Gehäuse (2) installiert ist und eine Motorwelle (11) aufweist, die sich in der axialen Richtung erstreckt, ein Vorderendwerkzeug (15), das teilweise oder vollständig zur Außenseite des Gehäuses (2) freigelegt ist und durch den elektrischen Motor (10) drehbar ist, eine Steuerung (31), die in dem Gehäuse (2) installiert ist und mit dem elektrischen Motor (10) in der axialen Richtung zum Steuern eines Vorgangs des elektrischen Motors (10) ausgerichtet ist, und eine erste elektrische Komponente (33) und eine zweite elektrische Komponente (34) auf, die in einer Elektrokomponentenkammer (30) zwischen der Steuerung (31) und dem elektrischen Motor (10) installiert sind. Die erste elektrische Komponente (33) und die zweite elektrische Komponente (34) sind in der gleichen Ebene (S), die senkrecht zu einer Achse (J) der Motorwelle (11) ist, ausgerichtet.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein relativ kleines tragbares Bearbeitungsgerät, wie beispielsweise einen Laminatschneider, das z.B. zum Beschneiden oder Nuten von Holz verwendet wird, und durch einen Benutzer zum Ausführen verschiedener Bearbeitungen manuell bewegbar oder betätigbar ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Wie in der Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2012 - 196 866 (nachfolgend Patentliteratur 1) oder der Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2018 - 79 632 (nachfolgend Patentliteratur 2) offenbart, weist ein Laminatschneider ein zylindrisches Gehäuse, das mit einer Hand haltbar ist, und einen elektrischen Motor auf, der in dem Gehäuse installiert ist. Der elektrische Motor ist vertikal in dem Gehäuse installiert, mit der Motorachse koaxial mit der Achse des Gehäuses. Eine Schneide, die durch den elektrischen Motor gedreht wird, steht nach unten von einer Basis vor, die an einen unteren Bereich des Gehäuses angebracht ist. Mit dem Gehäuse mit einer Hand gehalten und der Basis in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Werkstücks, wird die Schneide entlang der Kante des Werkstücks zum Ausführen des Beschneidens bewegt.
  • Bei dem Laminatschneider in der Patentliteratur 1 weist der elektrische Motor einen oberen Bereich auf, der sich zu oder um einen oberen Bereich des Gehäuses erstreckt. Somit sind verschiedene elektrische Komponenten, einschließlich einer Steuerungsplatine und einer Getriebeschaltsteuerung in einer raumsparenden Weise in dem oberen Bereich des Gehäuses um den oberen Bereich des elektrischen Motors aufgenommen.
  • Der elektrische Motor bei dem Laminatschneider in der Patentliteratur 2 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor (DC-Motor). Der bürstenlose DC-Motor ist kurz in der axialen Länge und erzeugt somit weniger leicht ungenutzten Raum zwischen dem Ende des elektrischen Motors und dem Ende des Gehäuses. In diesem Fall sind verschiedene elektrische Komponenten einschließlich einer Steuerung und eines Getriebeschaltdrehrads in einer raumsparenden Weise in einem oberen Bereich des Gehäuses unter Verwendung des ungenutzten Raums zwischen dem elektrischen Motor und einer Batterie aufgenommen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein tragbares Bearbeitungsgerät, wie beispielsweise ein Laminatschneider, ist normalerweise kompakt (betätigbar), um einem Benutzer ein einfaches Halten und Bewegen des Geräts zu ermöglichen. Ein bekannter Laminatschneider weist verschiedene elektrische Komponenten auf, die in einer raumsparenden Weise in oder um den oberen Bereich des Gehäuses aufgenommen sind. Diese Struktur kann keine neuen elektrischen Komponenten aufnehmen, ohne die Kompaktheit zu verschlechtern.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind auf ein tragbares Bearbeitungsgerät gerichtet, das ein Hinzufügen von neuen elektrischen Komponenten mit einer angedachten Anordnung von verschiedenen elektrischen Komponenten erleichtert.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein tragbares Bearbeitungsgerät vor, mit
    • einem Gehäuse,
    • einem elektrischen Motor, der in dem Gehäuse installiert ist, bei dem der elektrische Motor eine Motorwelle aufweist, die sich in einer axialen Richtung erstreckt,
    • einem Vorderendwerkzeug, das teilweise oder vollständig zur Außenseite des Gehäuses freigelegt ist, bei dem das Vorderendwerkzeug durch den elektrischen Motor drehbar ist,
    • einer Steuerung, die in dem Gehäuse installiert ist und mit dem elektrischen Motor in der axialen Richtung ausgerichtet ist, bei dem die Steuerung dazu konfiguriert ist, einen Betrieb des elektrischen Motors zu steuern, und
    • einer ersten elektrischen Komponente und einer zweiten elektrischen Komponente, die in einer Elektrokomponentenkammer zwischen der Steuerung und dem elektrischen Motor installiert sind, bei dem die erste elektrische Komponente und die zweite elektrische Komponente in einer gleichen Ebene senkrecht zu einer Achse der Motorwelle ausgerichtet sind.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein tragbares Bearbeitungsgerät vor, mit
    • einem Gehäuse,
    • einem elektrischen Motor, der in dem Gehäuse installiert ist,
    • einem Kontaktbereich, der sich senkrecht zu einer Motorwelle des elektrischen Motors erstreckt, bei dem der Kontaktbereich dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit einem Werkstück zu kommen,
    • einer Batterie, die an einer Position entgegengesetzt zu dem Kontaktbereich von dem elektrischen Motor anbringbar ist,
    • einem Vorderendwerkzeug, das von dem Gehäuse in Richtung des Kontaktbereichs vorsteht und durch den elektrischen Motor drehbar ist,
    • einer Steuerung, die in dem Gehäuse zwischen der Batterie und dem elektrischen Motor installiert ist, bei dem die Steuerung dazu konfiguriert ist, einen Betrieb des elektrischen Motors zu steuern, und
    • einem Funkkommunikationsadapter, der entfernbar an einer Elektrokomponentenkammer zwischen der Steuerung und dem elektrischen Motor zum Ausführen einer Funkkommunikation mit einer externen Vorrichtung angebracht ist.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein elektrisches Arbeitsgerät vor, mit
    • einer Batterie,
    • einem elektrischen Motor, der in einem Gehäuse installiert ist und durch die Batterie antreibbar ist,
    • einer Steuerung, die in dem Gehäuse zum Steuern eines Betriebs des elektrischen Motors installiert ist,
    • einer ersten elektrischen Komponente und einer zweiten elektrischen Komponente, die in einer Elektrokomponentenkammer in dem Gehäuse installiert sind, und
    • einer internen Lagerung, die die erste elektrische Komponente und die zweite elektrische Komponente relativ zueinander positioniert, bei dem die interne Lagerung
    • eine erste Positionierungsvorrichtung, die sich auf einer ersten Seite der internen Lagerung befindet und die erste elektrische Komponente positioniert, und
    • eine zweite Positionierungsvorrichtung aufweist, die sich auf einer zweiten Seite der internen Lagerung entgegengesetzt zu der ersten Seite befindet und die zweite elektrische Komponente positioniert,
    • bei dem die erste elektrische Komponente, die interne Lagerung und die zweite elektrische Komponente linear miteinander ausgerichtet sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Vorderansicht des tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform entlang der Linie III-III in 2, wenn in einer Richtung gesehen, die durch Pfeile angezeigt ist.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform entlang der Linie IV-IV in 3, wenn in einer Richtung gesehen, die durch Pfeile angezeigt ist.
    • 5 ist eine Draufsicht auf das tragbare Bearbeitungsgerät gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Batterie entfernt, wenn in einer Richtung gesehen, die durch einen Pfeil V in 1 angezeigt ist.
    • 6 ist eine diagonal von links hinten gesehene perspektivische Ansicht des tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist eine diagonal von links vorne gesehene perspektivische Ansicht des tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 8 ist eine diagonal von links hinten und diagonal von unten gesehene perspektivische Ansicht des tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht des tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Kappe separiert und einer zweiten elektrischen Komponente entfernt.
    • 10 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform in einem Initialzustand, bei welchem ein Bearbeitungsgerätkörper in einer obersten Endposition ist.
    • 11 ist eine perspektivische Gesamtansicht des tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform mit dem Bearbeitungsgerätkörper nach unten zu einer untersten Endposition gedrückt.
    • 12 ist eine rechte Seitenansicht des tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform, wenn in der Richtung gesehen, die durch einen Pfeil XII in 11 angezeigt ist.
    • 13 ist eine Draufsicht auf das tragbare Bearbeitungsgerät gemäß der zweiten Ausführungsform, wenn in der Richtung gesehen, die durch einen Pfeil XIII in 12 angezeigt ist.
    • 14 ist eine horizontale Querschnittsansicht des tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform entlang der Linie XIV-XIV in 12, wenn in einer Richtung gesehen, die durch Pfeile angezeigt ist.
    • 15 ist eine Längsquerschnittsansicht des tragbaren Bearbeitungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform entlang der Linie XV-XV in 13, wenn in einer Richtung gesehen, die durch Pfeile angezeigt ist.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht einer Antriebsvorrichtung entlang der Linie XVI-XVI in 15, wenn in einer Richtung gesehen, die durch Pfeile angezeigt ist.
    • 17 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer rechten Gehäusehälfte einer Elektrokomponentenkammer bei der zweiten Ausführungsform.
    • 18 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer linken Gehäusehälfte der Elektrokomponentenkammer bei der zweiten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, ist ein tragbares Bearbeitungsgerät 1 gemäß einer ersten Ausführungsform ein tragbares Schneidwerkzeug für Holzarbeiten, das als Laminatschneider bezeichnet wird. Das tragbare Bearbeitungsgerät 1 ist wiederaufladbar. Das tragbare Bearbeitungsgerät 1 weist ein Fenster 6d auf. Ein Benutzer hält das tragbare Bearbeitungsgerät 1 mit dem Fenster 6d weg von dem Benutzer zeigend. Ein Bereich des tragbaren Bearbeitungsgeräts 1, einschließlich dem Fenster 6d, ist als die Vorderseite definiert, und ein Bereich des tragbaren Bearbeitungsgeräts 1 entgegengesetzt zu dem Fenster 6d ist als die Rückseite definiert. Rechts, links, oben und unten entsprechen den Richtungen gesehen von dem Benutzer, wenn die Vorderseite des tragbaren Bearbeitungsgeräts 1 dem Benutzer gegenüberliegt.
  • Das tragbare Bearbeitungsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Wie in 6 bis 9 gezeigt, ist das Gehäuse 2 in eine linke und rechte Hälfte unterteilbar. Das Gehäuse 2 weist eine rechte Hälfte 2R und eine linke Hälfte 2L auf. Die rechte Hälfte und die linke Hälfte 2R und 2L sind aneinander geschraubt. 6 bis 8 zeigen vier Schrauben 2S zum Verschrauben. Einfachheitshalber zeigen 6 bis 8 die Schrauben 2S, die in die rechte Hälfte 2R geschraubt sind. Allerdings mit der rechten und der linken Hälfte 2R und 2L in Kontakt miteinander, sind tatsächlich vier Schrauben 2S verschraubt.
  • Das Gehäuse 2 ist aus einem spritzgegossenem Kunstharz ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist einen Zylinder 2B auf. Der Zylinder 2B weist eine vertikal erstreckende Achse auf. Ein elektrischer Motor 10 ist in dem Zylinder 2B installiert. Der elektrische Motor 10 weist eine Motorwelle 11 auf, die sich vertikal erstreckt. Die Motorwelle 11 weist eine Motorachse J koaxial oder parallel mit der Achse des Zylinders 2B auf.
  • Ein erhöhter Bereich 2A ist integral mit einem oberen Bereich des Zylinders 2B. Der erhöhte Bereich 2A ist im Wesentlichen ein rechteckiger Kasten. Die rechte Hälfte 2R weist einen rechten Zylinder 2RB und einen rechten erhöhten Bereich 2RA auf. Die linke Hälfte 2L weist einen linken Zylinder 2LB und einen linken erhöhten Bereich 2LA auf. Wie in 6 bis 9 gezeigt, sind der rechte Zylinder 2RB und der linke Zylinder 2LB zu dem Zylinder 2B zusammengebaut. Der rechte erhöhte Bereich 2RA und der linke erhöhte Bereich 2LA sind zu dem erhöhten Bereich 2A zusammengebaut.
  • Das Gehäuse 2 weist ein zylindrisches Abdeckungsgehäuse 20 an der äußeren Oberfläche des Zylinders 2B auf. Der Zylinder 2B ist in das Abdeckungsgehäuse 20 pressgepasst. Das Abdeckungsgehäuse 20 ist aus Aluminium ausgebildet.
  • Der elektrische Motor 10 ist z.B. ein bürstenloser Gleichstrommotor (DC-Motor). Die Motorwelle 11 ist drehbar durch den Zylinder 2B um die Motorachse J mit einem oberen Lager 12 und einen unteren Lager 13 drehbar gelagert. Ein Kühlungslüfterrad 14 ist an der Motorwelle 11 angebracht. Das Kühlungslüfterrad 14 dreht integral mit der Motorwelle 11. Die Drehung des Kühlungslüfterrads 14 saugt außenseitige Luft in das Gehäuse 2 zum Kühlen des elektrischen Motors 10.
  • Die Motorwelle 11 weist einen oberen Bereich auf, der nach unten von einem unteren Bereich des Zylinders 2B vorsteht. Zum Beispiel ist ein stabförmiges Bit (Vorderendwerkzeug 15) koaxial an dem vorstehenden Bereich der Motorwelle 11 angebracht. Das Vorderendwerkzeug 15 ist auf einfache Weise mit einem anderen Vorderendwerkzeug austauschbar, wenn z.B. für einen Bearbeitungszweck geeignet.
  • Eine rechteckige Basis 5 (Kontaktbereich) ist an einem unteren Bereich des Gehäuses 2 angebracht. Das Vorderendwerkzeug 15 steht von der unteren Oberfläche der Basis 5 vor. Mit der Basis 5 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Werkstücks W ist der vorstehende Bereich des Vorderendwerkzeugs 15 in Kontakt entlang der Kante des Werkstücks W zum Ausführen des Beschneidens, oder das Vorderendwerkzeug 15 wird zum Schneiden der Kante zum Ausführen des Nutens bewegt.
  • Eine Basisanbringung 6 ist integral mit der oberen Oberfläche der Basis 5. Die Basisanbringung 6 ist C-förmig. Die Basisanbringung 6 wird entlang der Außenumfangsoberfläche des Gehäuses 2 durch Anziehen einer Daumenschraube 6a befestigt. Die Basis 5 wird somit an den unteren Bereich des Gehäuses 2 befestigt. Die Basisanbringung 6 kann von dem Gehäuse 2 durch Lösen der Daumenschraube 6a gelöst werden. Befestigen oder Lösen kann die vertikale Position der Basis 5 in Bezug auf das Gehäuse 2 und das Ausmaß justieren, mit welchem das Vorderendwerkzeug 15 von der Basis 5 vorsteht. Dieser Vorgang kann z.B. eine Nuttiefe einstellen.
  • Die Basisanbringung 6 weist ein Zahnrad 6b und ein Knaufdrehrad 6c zur Feinjustierung auf. Eine Drehung des Knaufdrehrads 6c bewirkt, dass das Zahnrad 6b integral dreht. Das Zahnrad 6b ist in Eingriff mit einer Zahnstange 3 an der äußeren Oberfläche des Gehäuses 2. Wenn das Zahnrad 6b durch Drehen des Knaufdrehrads 6c, mit der Basisanbringung 6 von dem Gehäuse 2 gelöst, gedreht wird, wird die Eingriffsposition des Zahnrads 6b in Bezug auf die Zahnstange 3 geändert. Somit ändern die Basis 5 und die Basisanbringung 6 integral deren vertikale Positionen zum Feinjustieren der vertikalen Position (Bearbeitungstiefe) der Basis 5 in Bezug auf das Vorderendwerkzeug 15. Tiefenskalen 4, die die Bearbeitungstiefe anzeigen, erscheinen an beiden Seiten der Zahnstange 3.
  • Die Basisanbringung 6 deckt um einen Bearbeitungszielbereich zum Blockieren von Herumfliegen von Staub oder anderem Material, das von dem Bearbeiten resultiert, zu der Umgebung ab. Das Fenster 6d befindet sich in der vorderen unteren Oberfläche der Basisanbringung 6, so dass der Benutzer visuell den Bearbeitungszielbereich beobachten kann. Das Vorderendwerkzeug 15 ist an der Motorwelle 11 mit einem Handwerkzeug, wie beispielsweise einem Schraubenschlüssel, der in das Fenster 6d eingeführt wird, anbringbar oder von dieser entfernbar. Die Basis 5 weist ein Durchgangsloch 5a in der Mitte auf. Die Motorwelle 11 und das Vorderendwerkzeug 15 erstrecken sich durch das Durchgangsloch 5a. Das Durchgangsloch 5a legt einen oberen Bereich des Bearbeitungszielbereichs frei.
  • Ein Batteriemontageteil 21 befindet sich an der oberen Oberfläche des erhöhten Bereichs 2A. Eine einzelne Batterie 7 ist entfernbar an dem Batteriemontageteil 21 angebracht. Die Vorder-Rück-Richtung, die seitliche Richtung (rechts und links) und die vertikale Richtung (oben und unten) der Batterie 7, die an dem Batteriemontageteil 21 angebracht ist, entsprechen direkt den Richtungen des tragbaren Bearbeitungsgeräts 1, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Die Batterie 7 ist ein rechteckiges Prisma mit langen Seiten 7L und kurzen Seiten 7S. Mit der Batterie 7 angebracht, entsprechen die langen Seiten 7L den Seiten, die sich in der Vorder-Rück-Richtung oder in der Längsrichtung erstrecken, und die kurzen Seiten 7S entsprechen den Seiten, die sich in der seitlichen Richtung oder Breitenrichtung erstrecken. Die langen Seiten 7L bei der ersten Ausführungsform sind länger als kurzen Seiten 7S (lange Seiten 7L > kurze Seiten 7S). Die Batterie 7 weist vertikale Seiten (Dickenseiten 7D) auf, die sich in der Höhenrichtung erstrecken. Die Dickenseiten 7D bei der ersten Ausführungsform sind kürzer als die kurzen Seiten 7S (kurze Seiten 7S > Dickenseiten 7D). Bei einigen Ausführungsformen kann eine Batterie mit hoher Kapazität, mit den Dickenseiten 7D größer als die kurzen Seiten 7S, angebracht sein.
  • Die Batterie 7 ist z.B. eine Lithium-Ionen-Batterie, die in einer gleitbaren Weise anbringbar ist. Die Batterie 7 wird mechanisch oder elektrisch an dem Batteriemontageteil 21 angebracht, indem die Batterie 7 nach vorne entlang des Batteriemontageteils 21 verschoben wird. Wie in 5 gezeigt, weist der Batteriemontageteil 21 ein Paar von einer linken und einer rechten Schienenaufnahme 22 auf. Die Batterie 7 weist ein Paar von Schienen 7c an der unteren Oberfläche auf. 6 bis 8 zeigen die linke Schiene 7c. Wenn das Paar der Schienen 7c in Eingriff mit den Schienenaufnahmen 22 steht, während die Batterie 7 nach vorne verschoben wird, wird die Batterie 7 mechanisch an dem Batteriemontageteil 21 angebracht. Ein positiver Elektrodenanschluss 23 und ein negativer Elektrodenanschluss 24 sind zwischen dem Paar von Schienenaufnahmen 22 angeordnet. Steuerungsanschlüsse 25 sind zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 23 und dem negativen Elektrodenanschluss 24 angeordnet. Wenn die Batterie 7 mechanisch an dem Batteriemontageteil 21 angebracht ist, sind der positive Elektrodenanschluss 23, der negative Elektrodenanschluss 24 und die Steuerungsanschlüsse 25 elektrisch mit einer positiven Elektrodenanschlussaufnahme, einer negativen Elektrodenanschlussaufnahme und Steuerungsanschlussaufnahmen der Batterie 7 jeweils verbunden.
  • Der Batteriemontageteil 21 weist eine Verriegelungsausnehmung 26 an der Rückseite auf. Ein Verriegelungstab (nicht gezeigt) an der Batterie 7 ist in Eingriff mit der Verriegelungsausnehmung 26. Wenn der Verriegelungstab in Eingriff mit der Verriegelungsausnehmung 26 steht, ist die Batterie 7, die an dem Batteriemontageteil 21 angebracht ist, verriegelt. Wie in 6 und 8 gezeigt, weist die Batterie 7 einen Entfernungsknopf 7a in einem hinteren Bereich an der unteren Oberfläche auf. Wenn der Entfernungsknopf 7a nach oben mit einer Fingerspitze gedrückt wird, wird der Verriegelungstab von der Verriegelungsausnehmung 26 entriegelt. Somit wird die verriegelte Batterie 7 entriegelt. Die Batterie 7 kann somit von dem Batteriemontageteil 21 entfernt werden, indem die Batterie 7 nach hinten verschoben wird. Die Batterie 7 weist eine Restkapazitätsanzeige 7b an der hinteren Oberfläche auf.
  • Der erhöhte Bereich 2A ist ein rechteckiger Kasten, der lang in der Vorder-Rück-Richtung und kurz in der seitlichen Richtung ist. Die Längsrichtung des erhöhten Bereichs 2A fluchtet mit den langen Seiten 7L der Batterie 7. Die langen Seiten 7L der Batterie 7 sind mit einer Richtung (Gleitrichtung) ausgerichtet, in welcher die Batterie 7 an dem Batteriemontageteil 21 angebracht wird und von diesem entfernt wird. Die seitliche Breitenrichtung des erhöhten Bereichs 2A ist mit den kurzen Seiten 7S der Batterie 7 ausgerichtet. Wie in 2 und 4 gezeigt, ist die seitliche Breite des erhöhten Bereichs 2A im Wesentlichen die gleiche wie die seitliche Breite der Batterie 7.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, dient ein Innenraum des erhöhten Bereichs 2A als eine Elektrokomponentenkammer 30. Wie bei dem erhöhten Bereich 2A ist die Elektrokomponentenkammer 30 lang in der Vorder-Rück-Richtung und kurz in der seitlichen Breitenrichtung. Die Elektrokomponentenkammer 30 weist die Längsrichtung (lange Kammerseiten 30L) ausgerichtet mit dem langen Seiten 7L der Batterie 7 auf, und die seitliche Richtung (kurze Kammerseiten 30S) mit den kurzen Seiten 7S der Batterie 7 ausgerichtet auf.
  • Ein oberer Bereich der Elektrokomponentenkammer 30 nimmt hauptsächlich eine Steuerung 31 auf, die die Betriebe des elektrischen Motors 10 steuert. Die Steuerung 31 ist eine rechteckige Platte und weist ein rechteckiges flaches Gehäuse und eine Steuerungsplatine auf, die in dem Gehäuse aufgenommen ist. Die Steuerungsplatine weist eine Montageoberfläche auf (die Oberfläche, die zu der Öffnung des Gehäuses zeigt), die mit Kunstharzspritzen isoliert ist. Die Steuerungsplatine bei der Steuerung 31 nimmt eine Steuerschaltung auf. Die Steuerschaltung ist ein Microcomputer, der ein Steuersignal basierend auf Positionsinformationen um einen Rotor, die durch eine Sensorplatine erfasst wird, die der elektrische Motor 10 aufweist, überträgt. Die Steuerungsplatine nimmt eine Antriebsschaltung auf. Die Antriebsschaltung ist ein Feldeffekttransistor (FET), der einen Strom, der durch den elektrischen Motor 10 fließt, in Antwort auf ein Steuersignal, das von der Steuerschaltung empfangen wird, schaltet. Die Steuerungsplatine weist eine Automatik-Stopp-Schaltung auf. Die Automatik-Stopp-Schaltung unterbricht eine Leistungszufuhr zu dem elektrischen Motor 10 zum Verhindern einer Überentladung oder Überladung gemäß mit dem erfassten Zustand der Batterie 7.
  • Wie in 3, 4 und 6 bis 8 gezeigt, nimmt die Steuerung 31 die Steuerungsplatine mit der Montageoberfläche nach unten zeigend auf. Somit erstrecken sich elektrische Komponenten, einschließlich eines Kondensators 31a, Leitungen 31b und Verbindern 31c, die auf der Steuerungsplatine montiert sind, nach unten von dem Gehäuse. Im Speziellen, wie in 8 gezeigt, sind die Leitungen 31b, wie z.B. drei elektrische Drähte, die mit der Steuerung 31 verbunden sind, in der Vorder-Rück-Richtung verlegt, während sie nach unten in Schlaufen gebogen sind. Entlang eines Weges, der sich seitlich durch einen Raum zwischen der Steuerung 31 und den Leitungen 31b, die in Schlaufen gebogen sind, erstreckt, sind verschiedene elektrische Komponenten einschließlich einer Getriebeschalteinheit 33, einer Funkkommunikationseinheit 34 und einer internen Lagerung 35 (später beschrieben) aufgenommen. Der Kondensator 31a ist z.B. zylindrisch. Der Kondensator 31a ist auf der Steuerungsplatine montiert, mit der Längsrichtung ausgerichtet mit der unteren Oberfläche der Steuerung 31. Der Kondensator 31a erstreckt sich mit seiner Längsrichtung ausgerichtet mit der seitlichen Richtung an einer vorderen Position der Elektrokomponentenkammer 30 und hinter einem Aktivierungsschalter 32.
  • 3 und 4 zeigen die Elektrokomponentenkammer 30 im Detail. Die Elektrokomponentenkammer 30 nimmt den Aktivierungsschalter 32 zum Aktivieren und Deaktivieren, die Getriebeschalteinheit 33 zum Ändern der Drehzahl und die Funkkommunikationseinheit 34 zum Ausführen einer Funkkommunikation auf. Der Aktivierungsschalter 32 (dritte elektrische Komponente) ist in dem vorderen Bereich der Elektrokomponentenkammer 30 aufgenommen. Die Getriebeschalteinheit 33 ist an der rechten Seite der Elektrokomponentenkammer 30 aufgenommen. Die Funkkommunikationseinheit 34 ist an der linken Seite der Elektrokomponentenkammer 30 aufgenommen.
  • Der Aktivierungsschalter 32, die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 sind unterhalb der Steuerung 31 und oberhalb des elektrischen Motors 10 aufgenommen. Der Aktivierungsschalter 32, die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 sind im Wesentlichen an der gleichen Höhe in einer imaginären Ebene S senkrecht zu der Motorachse J aufgenommen.
  • Der Aktivierungsschalter 32 (dritte elektrische Komponente) wird durch einen ersten Rahmen 2Aa gehalten. Der erste Rahmen 2Aa befindet sich an einer vorderen Oberfläche des erhöhten Bereichs 2A und ist eine Ellipse, die seitlich länglich ist. Der Aktivierungsschalter 32 weist einen Betätigungsteil 32a und eine Platine 32e auf. Der Betätigungsteil 32a ist an der vorderen Oberfläche des erhöhten Bereichs 2A freigelegt. Der Betätigungsteil 32a weist einen Aktivierungsknopf 32b und einen Bereitschaftsknopf 32c auf. Drücken des Aktivierungsknopfs 32b, mit der Batterie 7 an dem Batteriemontageteil 21 angebracht, aktiviert den elektrischen Motor 10 und dreht das Vorderendwerkzeug 15 um die Motorachse J. Drücken des aktivierten Aktivierungsknopfs 32b deaktiviert den elektrischen Motor 10. Einschalten des Bereitschaftsknopfs 32c verriegelt den Aktivierungsknopf 32b. Drücken des verriegelten Aktivierungsknopfs 32b kann den elektrischen Motor 10 nicht aktivieren. Dies verhindert eine versehentliche Aktivierung. Drücken des Bereitschaftsknopfs 32c, mit dem Aktivierungsknopf 32b verriegelt, entriegelt den Aktivierungsknopf 32b. Drücken des entriegelten Aktivierungsknopfs 32b aktiviert den elektrischen Motor 10.
  • Wie in 3 und 8 gezeigt, ist die Platine 32e an der Rückseite des Betätigungsteils 32a gehalten. Betätigungssignale von dem Aktivierungsschalter 32 werden der Steuerung 31 durch die Platine 32e eingegeben. Somit steuert die Steuerung 31 die Betriebe des elektrischen Motors 10 einschließlich der Aktivierung und Deaktivierung.
  • Wie in 4, 6 und 7 gezeigt, weist die Getriebeschalteinheit 33 (erste elektrische Komponente) einen Betätigungsteil 33a auf. Der Betätigungsteil 33a wird zum Ändern der Drehzahl des elektrischen Motors 10 gedreht. Der Betätigungsteil 33a ist drehbar durch einen Basisbereich 33b (Körper) gelagert. Der Betätigungsteil 33a ist scheibenförmig. Der Betätigungsteil 33a ist drehbar um eine vertikale Achse gelagert. Die Getriebeschalteinheit 33 wird durch einen zweiten Rahmen 2Ab gehalten. Der zweite Rahmen 2Ab befindet sich an der rechten Seite des erhöhten Bereichs 2A (rechter erhöhter Bereich 2RA). Der zweite Rahmen 2Ab ist ein rechteckiger Rahmen, der nach links von der Innenseite des rechten erhöhten Bereichs 2RA vorsteht. Ein rechter Bereich des Betätigungsteils 33a ist zur Außenseite durch ein Fenster 2Ac in dem zweiten Rahmen 2Ab freigelegt. Der Benutzer kann den Betätigungsteil 33a in der Vorder-Rück-Richtung durch Aufbringen einer Fingerspitze auf den Bereich, der durch das Fenster 2Ac freigelegt ist, drehen. Das Ausmaß, durch welches der Betätigungsteil 33a gedreht wird, wird der Steuerung 31 über den Basisbereich 33b eingegeben. Somit wird die Drehzahl des elektrischen Motors 10 gesteuert.
  • Wie in 4, 6, 7 und 9 gezeigt, nimmt ein linker Bereich der Elektrokomponentenkammer 30 die Funkkommunikationseinheit 34 auf (zweite elektrische Komponente). Die Funkkommunikationseinheit 34 weist einen Funkkommunikationsadapter 34a, eine Adapteraufnahme 34b und eine Kunstharzkappe 34c auf. Der Funkkommunikationsadapter 34a ist mit der Adapteraufnahme 34b verbunden. Der Funkkommunikationsadapter 34a überträgt Funkwellen, die den Aktivierungszustand oder Deaktivierungszustand des elektrischen Motors 10 anzeigen. Die Adapteraufnahme 34b ist in einem inneren Bereich eines dritten Rahmens 2Ad gehalten. Der dritte Rahmen 2Ad befindet sich an der linken Seite des erhöhten Bereichs 2A (linker erhöhter Bereich 2LA). Der dritte Rahmen 2Ad ist ein rechteckiger Rahmen, der nach rechts von der Innenseite des linken erhöhten Bereichs 2LA vorsteht. Der dritte Rahmen 2Ad ist nach außen durch eine Öffnung 2Ae offen. Der Funkkommunikationsadapter 34a ist durch die Adapteraufnahme 34b derart aufgenommen, dass er mit der Adapteraufnahme 34b mechanisch verbunden und elektrisch verbunden ist. Der Funkkommunikationsadapter 34a ist entfernbar an die Adapteraufnahme 34b angebracht.
  • Der Funkkommunikationsadapter 34a wird aus der Adapteraufnahme 34b zum Entfernen von der Adapteraufnahme 34b gezogen. Der Funkkommunikationsadapter 34a, der von der Adapteraufnahme 34b entfernt ist, ist von dem dritten Rahmen 2Ad durch die Öffnung 2Ae entfernbar. Der entfernte Funkkommunikationsadapter 34a kann in den dritten Rahmen 2Ad durch die Öffnung 2Ae gedrückt werden und an der Adapteraufnahme 34b angebracht werden.
  • Die Öffnung 2Ae des dritten Rahmens 2Ad wird mit der Kappe 34c geschlossen. Die Kappe 34c wird in die Öffnung 2Ae mit einer kleinen Kraft gedrückt, so dass sie in einem geschlossenen Zustand gehalten wird. Die geschlossene Kappe 34c wird im Wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des erhöhten Bereichs 2A gehalten, so dass sie ein Teil einer Seitenwand des erhöhten Bereichs 2A ist.
  • Wie in 9 gezeigt, sind ein Haltearm 34d und ein Eingriffsarm 34e integral mit der Kappe 34c. Der Haltearm 34d ist länglich von dem hinteren Ende der Kappe 34c in Richtung des inneren Bereichs des dritten Rahmens 2Ad. Ein Eingriffsvorsprung 34g ist integral mit dem distalen Ende des Haltearms 34d. Der Eingriffsvorsprung 34g ist in Eingriff mit einer inneren Wand des dritten Rahmens 2Ad, so dass er seitlich verlagerbar ist. Somit ist die Kappe 34c daran gehindert, aus dem dritten Rahmen 2Ad entfernt zu werden, während sie in Richtung zu oder weg von der Öffnung 2Ae bewegt werden kann. Wenn der Eingriffsvorsprung 34g von dem dritten Rahmen 2Ad entfernt wird, während er elastisch verformt wird, kann die Kappe 34c von dem dritten Rahmen 2Ad getrennt werden. 9 zeigt die Kappe 34c, die getrennt (abgenommen) ist.
  • Der Eingriffsarm 34e ist integral mit im Wesentlichen der Mitte der inneren Oberfläche der Kappe 34c. Der Eingriffsarm 34e steht nach innen von dem dritten Rahmen 2Ad vor. Der Eingriffsarm 34e weist das vorstehende distale Ende gebogen zu einem Haken auf. Der distale Endhaken bei dem Eingriffsarm 34e ist an einem Eingriffsbereich 34f an der Seite des Funkkommunikationsadapters 34a eingehakt. Während ermöglicht wird, dass der Eingriffsarm 34e bei der Kappe 34c mit dem Eingriffsbereich 34f eingehakt wird, wird der Funkkommunikationsadapter 34a an der Adapteraufnahme 34b angebracht. Somit, wenn die Kappe 34c zum Öffnen der Öffnung 2Ae gezogen wird und dann weg von der Öffnung 2Ae bewegt wird, wird der Funkkommunikationsadapter 34a zusammen für ein Entfernen herausgezogen. Der Funkkommunikationsadapter 34a, der mit der Kappe 34c herausgezogen ist, wird von der Kappe 34c getrennt. Der entfernte Funkkommunikationsadapter 34a ist z.B. bei einer anderen Vorrichtung verwendbar. Die Kappe 34c kann den leeren dritten Rahmen 2Ad, mit dem Funkkommunikationsadapter 34a entfernt, schließen.
  • Wie in 4 und 6 bis 8 gezeigt, sind die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 relativ zueinander mittels der internen Lagerung 35 positioniert. Die interne Lagerung 35 ist ein integrales Stück von einem spritzgegossenem Kunstharz, das ein rechteckiges Prisma ist, das seitlich lang und annähernd flach ist. Die interne Lagerung 35 weist eine erste Wand 35a, die integral mit der internen Lagerung 35 ist, an ihrer rechten Seite (erste Seite) auf. Die erste Wand 35a ist ein rechteckiger Rahmen mit Wänden an vier Seiten an der Vorderseite, der Rückseite, der Oberseite und der Unterseite. Die erste Wand 35a erstreckt sich nach rechts und ist nach rechts offen. Die interne Lagerung 35 weist eine zweite Wand 35b, die integral mit der internen Lagerung 35 ist, an ihrer linken Seite (zweiten Seite) auf. Die zweite Wand 35b ist ein rechteckiger Rahmen mit Wänden an vier Seiten an der Vorderseite, der Rückseite, der Oberseite und Unterseite. Die zweite Wand 35b erstreckt sich nach links und ist nach links offen. Die zweite Wand 35b ist ein rechteckiger Rahmen, der etwas größer als die erste Wand 35a ist. Somit befindet sich ein gestufter Bereich 35c zwischen der ersten und der zweiten Wand 35a und 35b. Die zweite Wand 35b weist eine Ausnehmung auf, die tiefer als die erste Wand 35a ist.
  • Der Basisbereich 33b der Getriebeschalteinheit 33 ist im Inneren der ersten Wand 35a (erste Positionierungsvorrichtung) verbunden. Die erste Wand 35a fungiert als eine Umschließung zum Halten der Getriebeschalteinheit 33. Die erste Wand 35a in diesem Zustand ist elastisch in dem zweiten Rahmen 2Ab platziert, um in Position gehalten zu werden. Somit wird die interne Lagerung 35 in Position in Bezug auf den zweiten Rahmen 2Ab gehalten.
  • Die Adapteraufnahme 34b bei der Funkkommunikationseinheit 34 ist in der zweiten Wand 35b (zweite Positionierungsvorrichtung) platziert und durch diese gehalten. Die zweite Wand 35b fungiert als eine Umschließung zum entfernbaren Halten des Funkkommunikationsadapters 34a bei der Funkkommunikationseinheit 34 mit der Adapteraufnahme 34b dazwischen. Wie in 4 gezeigt, ist die Adapteraufnahme 34b ebenso in dem dritten Rahmen 2Ad platziert. Die Adapteraufnahme 34b wird somit quer über sowohl den Innenumfang der zweiten Wand 35b der internen Lagerung 35 als auch den Innenumfang des dritten Rahmens 2Ad gehalten. Somit ist die interne Lagerung 35 in Position in Bezug auf den dritten Rahmen 2Ad mit der Adapteraufnahme 34b dazwischen gehalten.
  • Die interne Lagerung 35 vereinfacht das Anbringen von verschiedenen elektrischen Komponenten, einschließlich der Getriebeschalteinheit 33 und der Funkkommunikationseinheit 34, an die Elektrokomponentenkammer 30. Zum Beispiel werden die Getriebeschalteinheit 33 und die erste Wand 35a bei der internen Lagerung 35 an dem zweiten Rahmen 2Ab in der rechten Hälfte 2R angebracht. Die Funkkommunikationseinheit 34 wird an dem dritten Rahmen 2Ad bei der linken Hälfte 2L angebracht. Danach sind die rechte und die linke Hälfte 2R und 2L in Kontakt miteinander, während die Adapteraufnahme 34b in der zweiten Wand 35b bei der internen Lagerung 35 platziert wird. Somit werden, mit fünf Komponenten zusammengebaut, einschließlich der rechten Hälfte 2R, der Getriebeschalteinheit 33, der internen Lagerung 35, der Funkkommunikationseinheit 34 und der linken Hälfte 2L, die rechte und die linke Hälfte mit Schrauben befestigt. Dies vollendet die Montage. Durch diese Montage sind die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 seitlich entlang der gemeinsamen imaginären Ebene S, die senkrecht zu der Motorachse J ist, ausgerichtet und sind mittels der internen Lagerung 35 positioniert.
  • Die Längen der ersten und der zweiten Wand 35a und 35b in der seitlichen Richtung sind geeignet festgelegt. Wie in 4 gezeigt, wenn die Elektrokomponentenkammer 30 zusammengebaut ist, verbleibt ein kleiner Spalt V1 zwischen dem gestuften Bereich 35c und dem linken Ende des zweiten Rahmens 2Ab, und ein kleiner Spalt V2 verbleibt zwischen dem linken Ende der zweiten Wand 35b und dem rechten Ende des dritten Rahmens 2Ad.
  • Die Abmessung der zweiten Wand 35b in der seitlichen Richtung ist geeignet in Bezug auf einen Spalt zwischen dem linken Ende des zweiten Rahmens 2Ab und dem rechten Ende des dritten Rahmens 2Ad festgelegt, so dass der Spalt V1 oder V2 bei der zusammengebauten Elektrokomponentenkammer 30 verbleibt. Somit sind die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 zusammen montiert, ohne dass sie eine externe Kraft in der seitlichen Richtung aufnehmen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Batterie 7, die ein rechteckiges Prisma ist, mit den langen Seiten 7L und den kurzen Seiten 7S, an dem Batteriemontageteil 21 angebracht. Die Batterie 7 ist mit ihren langen Seiten 7L, die in der Vorder-Rück-Richtung ausgerichtet sind, und ihren kurzen Seiten 7S, die in der seitlichen Richtung ausgerichtet sind, angebracht. Somit ist die Batterie 7 in der seitlichen Richtung in einer raumsparenden Weise angebracht. Die Elektrokomponentenkammer 30 weist die langen Kammerseiten 30L, die mit den langen Seiten 7L der Batterie 7 ausgerichtet sind, und die kurzen Kammerseiten 30S auf, die mit den kurzen Seiten 7S der Batterie 7 ausgerichtet sind. Die Getriebeschalteinheit 33 (erste elektrische Komponente) und die Funkkommunikationseinheit 34 (zweite elektrische Komponente) sind entlang den kurzen Kammerseiten 30S ausgerichtet. Somit verbleibt ein Raum zum Aufnehmen elektrischer Komponenten einschließlich z.B. der Leitungen 31b und des Verbinders 31c an der Vorderseite oder hinter der Getriebeschalteinheit 33 und der Funkkommunikationseinheit 34.
  • Der Betätigungsteil 33a bei der Getriebeschalteinheit 33 bei der vorliegenden Ausführungsform steht nach außen durch das Fenster 2Ac in dem erhöhten Bereich 2A vor. Somit ist die Getriebeschalteinheit 33 kompakt, während der Betätigungsteil 33a drehbar betätigbar gehalten ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Funkkommunikationsadapter 34a entfernbar in der Elektrokomponentenkammer 30 durch die Öffnung 2Ae in dem erhöhten Bereich 2A installiert. Die Kappe 34c, die die Öffnung 2Ae schließt und einen Teil der Seitenwand bei dem erhöhten Bereich 2A ausbildet, ist entfernbar an dem erhöhten Bereich 2A angebracht. Somit sind die Komponenten um die Öffnung 2Ae in einer raumsparenden Weise positioniert.
  • Die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 bei der vorliegenden Ausführungsform sind in der Richtung (seitlichen Richtung) ausgerichtet, in welcher der Funkkommunikationsadapter 34a an der Elektrokomponentenkammer 30 angebracht oder von dieser entfernt wird. Somit wird die Bedienbarkeit beim Anbringen und Entfernen des Funkkommunikationsadapters 34a nicht durch andere elektrische Komponenten, einschließlich der Leitungen 31b bei der Steuerung 31, verschlechtert.
  • Die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 bei der vorliegenden Ausführungsform sind relativ zueinander mittels der internen Lagerung 35 positioniert. Somit sind die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 in einer raumsparenden Weise bei der Elektrokomponentenkammer 30 positioniert.
  • Die interne Lagerung 35 bei der vorliegenden Ausführungsform weist die erste Positionierungsvorrichtung zum Positionieren der Getriebeschalteinheit 33 auf der rechten Seite (ersten Seite) und die zweite Positionierungsvorrichtung zum Positionieren der Funkkommunikationseinheit 34 auf der linken Seite (zweiten Seite) auf. Somit sind die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 relativ zueinander positioniert, so dass sie in der Längsrichtung der internen Lagerung 35 ausgerichtet sind.
  • Die interne Lagerung 35 weist die zweite Wand 35b (Umschließung) auf, die als die zweite Positionierungsvorrichtung dient. Der Funkkommunikationsadapter 34a ist entfernbar im Inneren der zweiten Wand 35b (Umschließung) mit der Adapteraufnahme 34b dazwischen platziert. Somit kann die Funkkommunikationseinheit 34 geeignet an der Elektrokomponentenkammer 30 angebracht werden. Zusätzlich kann die Adapteraufnahme 34b geeignet an der internen Lagerung 35 angebracht werden.
  • Die Steuerung 31 bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Montageoberfläche zum Aufnehmen von Schaltungskomponenten auf, die nach unten in Richtung der Elektrokomponentenkammer 30 zeigt. Somit sind die Schaltungskomponenten, einschließlich des Kondensators 31a, der Leitungen 31b und des Verbinders 31c in einer raumsparenden Weise an der Getriebeschalteinheit 33 und der Funkkommunikationseinheit 34 angeordnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich das Fenster 6d zum Ermöglichen einer visuellen Beobachtung eines Bearbeitungszielbereichs in der vorderen Oberfläche der Basisanbringung 6, die mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. In Bezug auf das Fenster 6d in der vorderen Oberfläche befindet sich die Getriebeschalteinheit 33 an der rechten Seite des erhöhten Bereichs 2A (rechter erhöhter Bereich 2RA), und die Funkkommunikationseinheit 34 befindet sich auf der linken Seite des erhöhten Bereichs 2A (linker erhöhter Bereich 2LA). Somit sind die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 geeignet betätigbar.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der Aktivierungsschalter 32 an der vorderen Oberfläche des erhöhten Bereichs 2A. Die Getriebeschalteinheit 33, die Funkkommunikationseinheit 34 und der Aktivierungsschalter 32 sind in der imaginären Ebene S, die senkrecht zu der Motorachse J ist, ausgerichtet. Somit sind die Getriebeschalteinheit 33, die Funkkommunikationseinheit 34 und der Aktivierungsschalter 32 in einer raumsparenden Weise in der Höhenrichtung der Elektrokomponentenkammer 30 angeordnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ändert die Getriebeschalteinheit 33 die Drehzahl des elektrischen Motors 10 gemäß dem Bearbeitungsmodus zum effizienten Ausführen eines Hochqualitätsbearbeitungsvorgangs. Zusätzlich kann die Funkkommunikationseinheit 34 in Kooperation mit einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Staubsammler, gemäß dem Starten oder Stoppen der tragbaren Bearbeitungsgeräts 1 arbeiten. Somit erhöht das tragbare Bearbeitungsgerät 1 die Bedienbarkeit und Verwendbarkeit. Wenn entfernt, ist der Funkkommunikationsadapter 34a als ein Funkkommunikationsadapter für eine andere Vorrichtung ebenso verwendbar.
  • Die vorliegende Offenbarung kann in verschiedenen Weisen modifiziert sein. Zum Beispiel wird die Batterie 7 an dem Batteriemontageteil 21 in der Vorder-Rück-Richtung (Gleitrichtung) angebracht oder von diesem entfernt, aber kann durch Verschieben der Batterie 7 in der seitlichen Richtung angebracht oder entfernt werden. Die Batterie 7 wird an dem Batteriemontageteil 21 durch Verschieben der Batterie 7 entlang der langen Seiten 7L angebracht oder von diesen entfernt, aber kann durch Verschieben der Batterie 7 entlang der kurzen Seiten 7S angebracht oder entfernt werden.
  • Die Getriebeschalteinheit 33 ist ein Beispiel der ersten elektrischen Komponente, die Funkkommunikationseinheit 34 ist ein Beispiel der zweiten elektrischen Komponente und der Aktivierungsschalter 32 ist ein Beispiel der dritten elektrischen Komponente, aber diese elektrischen Komponenten können andere elektrische Komponenten sein. Die Getriebeschalteinheit 33 befindet sich an der rechten Seite, und die Funkkommunikationseinheit 34 befindet sich an der linken Seite, aber deren Positionen können vertauscht sein.
  • Die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 sind auf entgegengesetzten Seiten in Bezug auf das Fenster 6d angeordnet, das als die vordere Oberfläche verwendet wird, um eine visuelle Beobachtung des Bearbeitungszielbereichs zu ermöglichen, aber eine andere Komponente und Struktur kann als eine Referenz zum Definieren der vorderen Oberfläche verwendet werden. Somit können die Getriebeschalteinheit 33 und die Funkkommunikationseinheit 34 an der vorderen und hinteren Oberfläche angeordnet sein. Die Getriebeschalteinheit 33 (erste elektrische Komponente) und die Funkkommunikationsadapter 34a (zweite elektrische Komponente), die in der gleichen Höhe entlang der gemeinsamen imaginären Ebene S aufgenommen sind und auf entgegengesetzten Oberflächen des erhöhten Bereichs 2A angeordnet sind, bewirken die gleichen Effekte.
  • Zum Beispiel befindet sich der Aktivierungsschalter 32 an der vorderen Oberfläche des erhöhten Bereichs 2A, aber er kann sich an der oberen oder hinteren Oberfläche des erhöhten Bereichs 2A befinden. Der Aktivierungsschalter 32 kann sich in der Höhe nicht in der imaginären Ebene S befinden.
  • Zum Beispiel sind beide von der ersten Wand 35a (erstes Ende) und der zweiten Wand 35b (zweites Ende) der internen Lagerung 35 ein rechteckiger Rahmen (Umschließung), aber eine der Wände allein kann ein rechteckiger Rahmen sein. Somit kann die Umschließung der zweiten Wand 35b eine andere Form aufweisen.
  • Anstelle eines rechteckigen Rahmens bei dem Beispiel können jede der ersten und der zweiten Wand 35a und 35b z.B. ein Einführungsvorsprung sein. Das erste Ende oder das zweite Ende der internen Lagerung 35 oder beide Enden können in einem Positionierungsloch in der ersten oder zweiten elektrischen Komponente oder in beiden der Komponenten zum Positionieren beider elektrischer Komponenten relativ zueinander platziert sein. Die interne Lagerung 35 kann unterlassen sein.
  • Ein Laminatschneider, der mit einer Hand haltbar ist und zum Ausführen von leichten Schneidvorgängen bewegt wird, ist ein Beispiel des tragbaren Bearbeitungsgeräts 1. Bei einigen Ausführungsformen ist die Anordnung von elektrischen Komponenten bei einem Beispiel ebenso bei einer Oberfräse anwendbar, die mit beiden Händen gehalten wird und für schwere Schneidvorgänge bewegt wird. Des Weiteren ist die Anordnung von elektrischen Komponenten bei einem Beispiel ebenso bei einem tragbaren Bearbeitungsgerät anwendbar, das weder die Basis 5 noch die Basisanbringung 6 in Kontakt mit dem Werkstück W aufweist. Anstelle eines Schneidblattes kann das Vorderendwerkzeug 15 z.B. sein ein scheibenförmiges Kissen (Pad) oder eine Schleifscheibe (Schleifstein) sein. Die vorliegende Offenbarung ist ebenso bei einem Poliergerät oder einer Schleifmaschine anwendbar.
  • Der Zylinder 2B und der erhöhte Bereich 2A bei der vorliegenden Ausführungsform sind Beispiele des Gehäuses. Die Getriebeschalteinheit 33 bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel der ersten elektrischen Komponente. Die Funkkommunikationsadapter 34a bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel der zweiten elektrischen Komponente. Die imaginäre Ebene S bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel der gleichen Ebene.
  • Die Basis 5 bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel des Kontaktbereichs. Das Werkstück W bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel des Kontaktbereichs. Der Staubsammler bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel der externen Vorrichtung.
  • Zweite Ausführungsform
  • 10 bis 13 zeigen ein tragbares Schneidwerkzeug für Steinarbeiten, das auch als eine Doppelnutfräse oder eine Mauernutfräse bezeichnet wird, als ein Beispiel eines tragbaren Bearbeitungsgeräts 50 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das tragbare Bearbeitungsgerät 50 fräst zwei Nuten gleichzeitig. Das tragbare Bearbeitungsgerät 50 weist eine Basis 51 und einen Bearbeitungsgerätkörper 60 auf. Die Basis 51 ist rechteckig und flach und ist in Kontakt mit einem Werkstück W. Der Bearbeitungsgerätkörper 60 wird auf der oberen Oberfläche der Basis 51 gelagert. Das Werkstück W ist eine Wand, die hauptsächlich aus Beton oder Stein ausgebildet ist.
  • Eine stationäre Abdeckung 52 wird an der oberen Oberfläche der Basis 51 gelagert. Der Bearbeitungsgerätkörper 60 wird durch einen Körperlagerungsschaft 53 in einer vertikal schwenkbaren Weise an der Rückseite der stationären Abdeckung 52 gelagert. Der Bearbeitungsgerätkörper 60 weist eine bewegbare halbzylindrische Abdeckung 61 auf. Die bewegbare Abdeckung 61 weist ihre Rückseite verbunden mit der Rückseite der stationären Abdeckung 52 mittels des Körperlagerungsschafts 53 auf.
  • Die stationäre Abdeckung 52 ist in der bewegbaren Abdeckung 61 in einer nach vorne und nach hinten relativ zueinander bewegbaren Weise aufgenommen. Die bewegbare Abdeckung 61 wird durch eine Feder in einer Richtung von der Basis 51 (nach oben) vorgespannt. Wie in 11 gezeigt, wird ein Nuten ausgeführt, wenn die bewegbare Abdeckung 61 nach unten durch den Benutzer entgegen der Federkraft gedrückt wird.
  • Ein Staubsammlerkanal 62 befindet sich an der Rückseite der bewegbaren Abdeckung 61. Ein Staubsammler 64 ist mit dem Staubsammlerkanal 62 über einen Schlauch 63 verbindbar. Späne, die von dem Nuten resultieren, werden effizient durch den Staubsammler 64 gesammelt. Der Staubsammler 64 kann durch einen Staubbeutel (nicht gezeigt), der mit dem Staubsammlerkanal 62 verbunden ist, ausgetauscht werden.
  • Eine Antriebsvorrichtung 70 ist mit der rechten Seite der bewegbaren Abdeckung 61 verbunden. Wie in 14, 15 und 16 gezeigt, weist die Antriebsvorrichtung 70 einen elektrischen Motor 71, ein Untersetzungsgetriebe 72 und eine Ausgabewelle 73 auf. Der elektrische Motor 71 ist in einem Motorgehäuse 71a aufgenommen. Das Untersetzungsgetriebe 72 ist in einem Getriebegehäuse 72a aufgenommen. Eine Drehung des elektrischen Motors 71 ist eine Ausgabe an die Ausgabewelle 73 über das Untersetzungsgetriebe 72. Die Ausgabewelle 73 wird drehbar um eine Ausgabeachse P gelagert, die senkrecht zu der Achse einer Motorwelle 71b (Motorachse J) ist.
  • Die Ausgabewelle 73 steht nach innen von der bewegbaren Abdeckung 61 vor. Im Inneren der bewegbaren Abdeckung 61 sind zwei scheibenförmige Werkzeuge (Vorderendwerkzeug 74) koaxial an die Ausgabewelle 73 angebracht. Die zwei Vorderendwerkzeuge 74 weisen den gleichen Durchmesser auf. Die zwei Vorderendwerkzeuge 74 sind z.B. Diamantschleifräder. Der Abstand zwischen den zwei Vorderendwerkzeugen 74 kann geeignet durch Ändern der Anzahl oder der Größe von Abstandsvorrichtungen 75 festgelegt werden. Die zwei Vorderendwerkzeuge 74 sind an die Ausgabewelle 73 durch Anziehen einer Befestigungsmutter 76 befestigt.
  • Wie in 11, 12 und 15 gezeigt, wenn der Benutzer die bewegbare Abdeckung 61 nach unten drückt, werden untere Bereiche der zwei Vorderendwerkzeuge 74 von der unteren Oberfläche der Basis 51 freigelegt. Die freigelegten Vorderendwerkzeuge 74 schneiden in das Werkstück W. Wenn das tragbare Bearbeitungsgerät 50 bewegt wird, z.B. nach hinten (nach links in 12) in einer Ebenenrichtung des Werkstücks W mit den Vorderendwerkzeugen 74 in das Werkstück W fräsend, werden zwei Nuten gefräst.
  • Ein portalförmiger vorderer Handgriff 65 ist an der Vorderseite der bewegbaren Abdeckung 61 gelagert. Der vordere Handgriff 65 erstreckt sich in der seitlichen Richtung. Wenn in Gebrauch, ist der vordere Handgriff 65 in der Vorder-Rück-Richtung zum Justieren seiner Position verschiebbar. Der Benutzer hält den vorderen Handgriff 65 mit z.B. der linken Hand und drückt dann die bewegbare Abdeckung 61 für den Arbeitsvorgang nach unten.
  • Ein zylindrisches Körpergehäuse 81 ist mit der Rückseite des Motorgehäuses 71a verbunden. Das Körpergehäuse 81 ist in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilbar. Ein linkes Gehäuse 81L und ein rechtes Gehäuse 81R sind in Kontakt miteinander zum Ausbilden des Körpergehäuses 81.
  • Ein Batteriemontageteil 82 befindet sich an der Oberseite des Körpergehäuses 81. Eine Batterie 83 ist entfernbar an dem Batteriemontageteil 82 angebracht. Eine Leistung von der Batterie 83, das angebracht ist, wird dem elektrischen Motor 71 zugeführt. Zum Beispiel ist die Batterie 83 eine Lithium-Ionen-Batterie, die in einer gleitbaren Weise anbringbar ist. Die Batterie 83 ist ein rechteckiges Prisma mit langen Seiten 83L, kurzen Seiten 83 S und Dickenseiten 83D. Wie bei der ersten Ausführungsform wird die Batterie 83 mit den kurzen Seiten 83 S senkrecht zu der Motorachse J an dem Batteriemontageteil 82 angebracht. Die Batterie 83 ist von dem Batteriemontageteil 82 entfernbar und mit einem separat vorgesehenen Ladegerät zur wiederholten Verwendung wiederaufladbar.
  • Ein schlaufenförmiger hinterer Griff 66 ist an der Rückseite des Körpergehäuses 81 gelagert. Ein Schalthebel 67 befindet sich an einem Innenumfang des hinteren Handgriffs 66. Drücken des Schalthebels 67 mit einer Fingerspitze der Hand, die den hinteren Handgriff 66 hält, aktiviert den elektrischen Motor 71 und dreht die zwei Vorderendwerkzeuge 74. Der hintere Handgriff 66 weist seine Position änderbar um die Achse auf, die parallel zu der Motorachse J ist.
  • Zum Beispiel hält der Benutzer zum Bewegen und Betätigen des tragbaren Bearbeitungsgeräts 50 den hinteren Handgriff 66 mit der rechten Hand und hält den vorderen Handgriff 65 mit der linken Hand. Ein Pfeil 77 an der linken Seite der bewegbaren Abdeckung 61 zeigt die Drehrichtung der Vorderendwerkzeuge 74 an. Die zwei Vorderendwerkzeuge 74 drehen entgegen des Uhrzeigersinns, wenn von der linken Seite der bewegbaren Abdeckung 61 gesehen. Ein Nuten wird ausgeführt, während die zwei Vorderendwerkzeuge 74 in der Richtung des Pfeils 77 drehen und das tragbare Bearbeitungsgerät 50 nach rechts (nach hinten) bewegt wird, wenn von dem Benutzer aus gesehen. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Richtung, in welcher das Nuten ausgeführt wird (in Richtung des Benutzers) als nach hinten definiert. Die seitliche Richtung ist in Bezug auf den Benutzer definiert, der nach vorne an der Rückseite des tragbaren Bearbeitungsgeräts 50 gerichtet ist. Einige Doppelnutfräsen (Mauernutfräsen) weisen Schneiden auf, die in der entgegengesetzten Richtung drehen, und somit wird das Bearbeiten in der Richtung weg von dem Benutzer (nach vorne) ausgeführt. In diesem Fall ist ebenso eine Position näher zu dem Benutzer als die Rückseite definiert.
  • Wie in 14 bis 18 gezeigt, befindet sich eine Elektrokomponentenkammer 80 im Inneren des Körpergehäuses 81. Die Elektrokomponentenkammer 80 befindet sich unterhalb des Batteriemontageteils 82. Die Elektrokomponentenkammer 80 weist lange Kammerseiten 80L und kurze Kammerseiten 80S auf. Die langen Kammerseiten 80L sind parallel zu den langen Seiten 83L der Batterie 83, die an dem Batteriemontageteil 82 angebracht ist. Die kurzen Kammerseiten 80S sind parallel zu den kurzen Seiten 83 S der Batterie 83. Die langen Kammerseiten 80L sind mit der Vorder-Rück-Richtung (der Richtung der Motorachse J) ausgerichtet. Die kurzen Kammerseiten 80S sind mit der seitlichen Richtung ausgerichtet. Die Elektrokomponentenkammer 80 ist ein Raum, der lang in der Vorder-Rück-Richtung im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung (der Richtung der langen Seiten 83L) der Batterie 83 und kurz in der seitlichen Richtung ist.
  • Die Elektrokomponentenkammer 80 nimmt eine rechteckige flache Steuerung 85 und eine erste und zweite elektrische Komponente auf. Die Steuerung 85 weist ein flaches Gehäuse und eine Steuerungsplatine auf, die in dem Gehäuse aufgenommen ist und ist mit Kunstharzspritzguss isoliert. Die Steuerung 85 ist mit der Ebenenrichtung fluchtend mit der Richtung den kurzen Kammerseiten 80S aufgenommen. Die Steuerung 85 ist in der Elektrokomponentenkammer 80 mit der Montageoberfläche der Steuerungsplatine nach vorne zeigend aufgenommen. Wie bei der ersten Ausführungsform sind mehrere Leitungen (nicht gezeigt) von der Montageoberfläche der Steuerungsplatine verlegt. Elektrische Komponenten, einschließlich Leitungen und eines Verbinders, sind durch die Elektrokomponentenkammer 80 verlegt. Die Steuerung 85 steuert den Betrieb des elektrischen Motors 71.
  • Wie in 17 und 18 gezeigt, ist die Steuerung 85 in der Elektrokomponentenkammer 80 und zwischen einem oberen und einem unteren Halterahme 85a und 85b im Inneren des Körpergehäuses 81 gehalten. Wenn die linke Hälfte 81L und die rechte Hälfte 81R bei dem Körpergehäuse 81 miteinander verbunden sind, ist die Steuerung 85 seitlich in der Elektrokomponentenkammer 80 positioniert und angebracht.
  • Die erste und zweite elektrische Komponente sind an der Vorderseite der Steuerung 85 aufgenommen. Ein Beispiel der ersten elektrischen Komponente ist ein zylindrischer Kondensator 86. Ein Beispiel der zweiten elektrischen Komponente ist eine Funkkommunikationseinheit 84 zum Ausführen einer Funkkommunikation. Der Kondensator 86 ist mit der Steuerungsplatine bei der Steuerung 85 durch Leitungen (nicht gezeigt) verbunden. Der aufgenommene Kondensator 86 erstreckt sich vertikal entlang der linken Seite der Steuerung 85.
  • Die Funkkommunikationseinheit 84 weist einen Funkkommunikationsadapter 87 und eine Adapteraufnahme 88 und eine Kappe 89 auf. Der Funkkommunikationsadapter 87 überträgt an eine externe Vorrichtung (Staubsammler 64) Signale, die den Aktivierungs- und den Deaktivierungszustand des elektrischen Motors 71 oder den Betätigungszustand des Schalthebels 67 anzeigen. 16 zeigt die Struktur mit dem Funkkommunikationsadapter 87 entfernt.
  • Der Funkkommunikationsadapter 87 ist in der Elektrokomponentenkammer 80 durch einen Adapterschlitz 81c, wie in 16 gezeigt, aufgenommen, der sich an der rechten Seite des Körpergehäuses 81 (rechte Hälfte 81R) befindet. Der Funkkommunikationsadapter 87 ist in der Adapteraufnahme 88 platziert, die in der Elektrokomponentenkammer 80 positioniert ist, so dass er angebracht ist. Der Adapterschlitz 81c wird durch die Kunstharzkappe 89 geschlossen.
  • Ein Halterahmen 81d, der ein rechteckiger Rahmen ist, ist integral mit dem Adapterschlitz 81c. Der Halterahmen 81d steht im Inneren der rechten Hälfte 81R vor. Ein rechter Bereich (einschließlich des Schlitzes) der Adapteraufnahme 88 ist in dem Halterahmen 81d platziert. Diese Struktur schränkt eine Verlagerung nach rechts der Adapteraufnahme 88 (in einer Entfernungsrichtung des Adapters) ein. Der Funkkommunikationsadapter 87 ist in der Adapteraufnahme 88 derart platziert, dass er mit der Adapteraufnahme 88 mechanisch verbunden und elektrisch verbunden ist. Der Funkkommunikationsadapter 87 ist entfernbar an der Adapteraufnahme 88 angebracht.
  • Der Funkkommunikationsadapter 87 wird aus der Adapteraufnahme 88 gezogen und von der Adapteraufnahme 88 entfernt. Der Funkkommunikationsadapter 87, der von der Adapteraufnahme 88 entfernt ist, ist von dem Halterahmen 81d durch den Adapterschlitz 81c entfernbar. Der entfernte Funkkommunikationsadapter 87 wird in den Halterahmen 81d durch den Adapterschlitz 81c gedrückt und ist an die Adapteraufnahme 88 anbringbar.
  • Die Kappe 89 wird in den Adapterschlitz 81c mit einer kleinen Kraft zum Schließen des Adapterschlitzes 81c gedrückt. Die schließende Kappe 89 wird im Wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Körpergehäuses 81 gehalten, so dass sie ein Teil der Seitenwand des Körpergehäuses 81 ist.
  • Wie in 17 und 18 gezeigt, weist die Kappe 89 einen Haltearm 89a, zwei Eingriffsarme 89b und einen Eingriffstab 89c auf, welche integral miteinander sind. Der Haltearm 89a erstreckt sich von dem unteren Ende der Kappe 89 in Richtung eines inneren Bereichs des Halterahmens 81d. Ein Eingriffsvorsprung 89d ist integral mit dem distalen Ende des Haltearms 89a. Der Eingriffsvorsprung 89d ist in Eingriff mit der inneren Wandoberfläche des Halterahmens 81d, so dass er seitlich verlagerbar ist. Die Kappe 89 wird somit an einem Herabrutschen durch den Halterahmen 81d gehindert, während sie in Richtung zu und weg von dem Adapterschlitz 81c bewegbar ist. Die Kappe 89 kann von dem Halterahmen 81d entfernt werden, wenn der Eingriffsvorsprung 89d elastisch verformt wird und von dem Halterahmen 81d entfernt wird.
  • Die zwei Eingriffsarme 89b sind integral mit der inneren Oberfläche der Kappe 89 verbunden. Die Eingriffsarme 89b stehen innenseitig des Halterahmens 81d vor. Die Eingriffsarme 89b weisen distale Enden auf, die in Haken gebogen sind. Die distalen Endhaken bei den Eingriffsarmen 89b sind an Eingriffsbereichen 87a an der Vorderseite und Rückseite des Funkkommunikationsadapters 87 gehakt. Während den Eingriffsarmen 89b bei der Kappe 89 ermöglicht ist, an den Eingriffsbereichen 87a eingehakt zu sein, ist der Funkkommunikationsadapter 87 an der Adapteraufnahme 88 angebracht. Somit, wenn die Kappe 89 zum Öffnen des Adapterschlitzes 81c gezogen wird und dann weiter weg von dem Adapterschlitz 81c bewegt wird, wird der Funkkommunikationsadapter 87 mit herausgezogen. Der Funkkommunikationsadapter 87, der mit der Kappe 89 gezogen wird, wird von der Kappe 89 getrennt. Der entfernte Funkkommunikationsadapter 87 ist bei einer anderen Vorrichtung verwendbar. Wie in 16 gezeigt, kann die Kappe 89 den leeren Halterahmen 81d, mit dem Funkkommunikationsadapter 87 entfernt, schließen. Mit dem Eingriffstab 89c in Eingriff mit einer Ausnehmung 81g an dem Halterahmen 81d ist die Kappe 89 in einem geschlossenen Zustand.
  • Der Kondensator 86 (erste elektrische Komponente) und der Funkkommunikationsadapter 87 (zweite elektrische Komponente) werden relativ zueinander mittels einer internen Lagerung 90 positioniert. Die interne Lagerung 90 weist eine Umschließung 90a, die ein rechteckiger Rahmen ist, und einen flachen Drückrahmen 90b auf. Die interne Lagerung 90 ist aus einem spritzgegossenem Kunstharz ausgebildet. Die Umschließung 90a und der Drückrahmen 90b sind integral miteinander. Der Drückrahmen 90b erstreckt sich vertikal. Die Umschließung 90a befindet sich in einem unteren Bereich an der rechten Oberfläche (zweiten Seite) des Drückrahmens 90b.
  • Die Umschließung 90a erstreckt sich nach rechts und ist nach rechts offen. Eine Öffnung 90c der Umschließung 90a nimmt die Adapteraufnahme 88 auf und hält diese. Wie in 18 gezeigt, ist eine Nut 90f in einem unteren Bereich der Umschließung 90a ausgebildet. Mit der Adapteraufnahme 88 in der Umschließung 90a platziert, ist die Nut 90f nach rechts offen (in Richtung des Adapterschlitzes 81c). Der Haltearm 89a bei der Kappe 89 ist in der Nut 90f platziert. Somit ist der Eingriffsvorsprung 89d in Eingriff mit der inneren Wandoberfläche des Halterahmens 81d. Die Nut 90f ermöglicht eine geeignete Anbringung der Kappe 89 an den Halterahmen 81 d.
  • Zwei Drückwände 90d sind integral mit der linken Oberfläche des Drückrahmens 90b. Die zwei Drückwände 90d erstrecken sich nach links und sind parallel zueinander. Bogenförmige Drücker 90e befinden sich an den linken Enden der zwei Drückwände 90d. Die bogenförmigen Drücker 90e (Einschränkungsvorrichtungen) sind in Kontakt mit dem Kondensator 86. Somit wird der Kondensator 86 entlang des Drückrahmens 90b gehalten. Somit ist der Kondensator 86 positioniert, während er an einer radialen Verlagerung eingeschränkt ist.
  • Der Drückrahmen 90b entspricht einer ersten Positionierungsvorrichtung, die den Kondensator 86 (erste elektrische Komponente) positioniert. Die Umschließung 90a entspricht einer zweiten Positionierungsvorrichtung, die den Funkkommunikationsadapter 87 positioniert (zweite elektrische Komponente). Die interne Lagerung 90 weist die erste Positionierungsvorrichtung an der linken Seite (ersten Seite), die den Kondensator 86 positioniert, und die zweite Positionierungsvorrichtung an der rechten Seite (zweiten Seite) auf, die den Funkkommunikationsadapter 87 positioniert. Somit ist die zweite elektrische Komponente z.B. in der vertikalen und der Vorder-Rück-Richtung positioniert. Somit ist die zweite elektrische Komponente geeignet angebracht.
  • Wie in 16 und 18 gezeigt, ist ein Halterahmen 81e, der ein rechteckiger Rahmen ist, integral mit der inneren Oberfläche der linken Hälfte 81L bei dem Körpergehäuse 81. Der Halterahmen 81e liegt dem Halterahmen 81d bei der rechten Hälfte 81R gegenüber. Ein bogenförmiger Drücker 81f befindet sich an dem Halterahmen 81 e. Der Kondensator 86 ist in Kontakt mit dem Drücker 81f. Somit, wie in 16 gezeigt, ist der Kondensator 86 zwischen den Drückern 90e an der internen Lagerung 90 und dem Drücker 81f an dem Halterahmen 81e in der seitlichen Richtung gehalten.
  • Wie in 16 gezeigt, während die interne Lagerung 90 zwischen dem Halterahmen 81d bei der rechten Hälfte 81R und dem Halterahmen 81e bei der linken Hälfte 81L in der seitlichen Richtung gehalten ist, ist die interne Lagerung 90 in Position in dem Körpergehäuse 81 gehalten. Somit sind der Kondensator 86 und die Funkkommunikationseinheit 84 (Funkkommunikationsadapter 87) in der Elektrokomponentenkammer 80 positioniert. Der Kondensator 86 und die Funkkommunikationseinheit 84 sind positioniert, während sie in einer Richtung ausgerichtet sind, in welcher der Funkkommunikationsadapter 87 an der Elektrokomponentenkammer 80 angebracht und von dieser entfernt (in der seitlichen Richtung) wird.
  • Drei Komponenten, einschließlich des Kondensators 86, der Funkkommunikationseinheit 84 und der internen Lagerung 90, sind entlang der kurzen Kammerseiten 80S der Elektrokomponentenkammer 80 aufgenommen, während sie linear in einer gemeinsamen imaginären Ebene S senkrecht zu der Motorachse J ausgerichtet sind. Die interne Lagerung 90 vereinfacht die Anbringung des Kondensators 86 und der Funkkommunikationseinheit 84 an die Elektrokomponentenkammer 80.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Batterie 83, die ein rechteckiges Prisma mit den langen Seiten 83L und den kurzen Seiten 83S ist, an dem Batteriemontageteil 82 angebracht. Die Batterie 83, die die langen Seiten 83L, die mit der Vorder-Rück-Richtung ausgerichtet sind, und die kurzen Seiten 83S aufweist, die in der seitlichen Richtung angebracht ist, ist an dem Batteriemontageteil 82 angebracht. Somit ist die Batterie 83 in der seitlichen Richtung in einer raumsparenden Weise angebracht. Die Elektrokomponentenkammer 80 weist die langen Kammerseiten 80L, die mit den langen Seiten 83L der Batterie 83 ausgerichtet sind, und die kurzen Kammerseiten 80S auf, die mit den kurzen Seiten 83S der Batterie 83 ausgerichtet sind. Der Kondensator 86 (erste elektrische Komponente) und der Funkkommunikationsadapter 87 (zweite elektrische Komponente) sind in der Elektrokomponentenkammer 80 aufgenommen, während sie entlang der kurzen Kammerseiten 80S ausgerichtet sind. Somit verbleibt der Raum, der der elektrischen Komponenten, einschließlich z.B. Leitungen und eines Verbinders, aufnimmt, an den Vorderseiten des Kondensators 86 und des Funkkommunikationsadapters 87 oder an der Rückseite der Steuerung 85.
  • Der Funkkommunikationsadapter 87 bei der vorliegenden Ausführungsform ist entfernbar in der Elektrokomponentenkammer 80 durch den Adapterschlitz 81c platziert. Die Kappe 89, die als ein Teil des äußeren Mantels bei dem Körpergehäuse 81 dient, ist entfernbar in dem Adapterschlitz 81c aufgenommen. Somit sind die Komponenten um den Adapterschlitz 81c in einer raumsparenden Weise positioniert.
  • Der Kondensator 86 und die Funkkommunikationseinheit 84 bei der vorliegenden Ausführungsform sind in der Richtung (seitlichen Richtung) ausgerichtet, in welcher der Funkkommunikationsadapter 87 an der Elektrokomponentenkammer 80 angebracht wird oder von dieser entfernt wird. Somit nimmt die Bedienbarkeit beim Anbringen und Entfernen des Funkkommunikationsadapters 87 nicht durch andere elektrischen Komponenten, einschließlich des Kondensators 86 und der internen Lagerung 90, ab.
  • Der Kondensator 86 und die Funkkommunikationseinheit 84 bei der vorliegenden Ausführungsform sind relativ zueinander mit der internen Lagerung 90 positioniert. Somit sind der Kondensator 86 und die Funkkommunikationseinheit 84 in einer raumsparenden Weise im Inneren der Elektrokomponentenkammer 80 positioniert.
  • Die interne Lagerung 90 bei der vorliegenden Ausführungsform weist die erste Positionierungsvorrichtung an der linken Seite (ersten Seite) zum Positionieren des Kondensators 86 und die zweite Positionierungsvorrichtung an der rechten Seite (zweiten Seite) zum Positionieren der Funkkommunikationseinheit 84 auf. Somit werden der Kondensator 86 und die Funkkommunikationseinheit 84 relativ zueinander positioniert, während sie seitlich mittels der internen Lagerung 90 ausgerichtet werden.
  • Die interne Lagerung 90 weist die Umschließung 90a als die zweite Positionierungsvorrichtung auf. Der Funkkommunikationsadapter 87 ist entfernbar in der Umschließung 90a durch die Adapteraufnahme 88 platziert. Somit kann die Funkkommunikationseinheit 84 geeignet an der Elektrokomponentenkammer 80 angebracht werden. Die Adapteraufnahme 88 kann geeignet an die interne Lagerung 90 angebracht werden.
  • Die Steuerung 85 bei der vorliegenden Ausführungsform, mit der Montageoberfläche der Steuerungsplatine nach vorne zeigend (in Richtung des elektrischen Motors 71), befindet sich näher zu der Rückseite in der Elektrokomponentenkammer 80. Somit sind elektrische Komponenten, wie beispielsweise Leitungen oder ein Verbinder, effizient relativ zu dem Kondensator 86, der Funkkommunikationseinheit 84 und der internen Lagerung 90 angeordnet.
  • Die zweite Ausführungsform kann weiter geändert werden. Zum Beispiel ist die Batterie 83 an dem Batteriemontageteil 82 in einer Richtung (Gleitrichtung) anbringbar oder von diesem entfernbar, die in der Vorder-Rück-Richtung ausgerichtet ist, aber kann durch Gleiten der Batterie 83 in der seitlichen Richtung anbringbar oder entfernbar sein. Die Batterie 83 ist durch Verschieben der Batterie 83 entlang der langen Seiten 83L anbringbar oder entfernbar, aber kann durch Verschieben der Batterie 83 entlang der kurzen Seiten 83 S anbringbar oder verschiebbar sein. Die Batterie 83 kann eine eingebaute Batterie sein, die wiederaufladbar ist, während sie an dem Batteriemontageteil 82 angebracht verbleibt.
  • Der Kondensator 86 ist ein Beispiel der ersten elektrischen Komponente, und die Funkkommunikationseinheit 84 ist ein Beispiel der zweiten elektrischen Komponente, aber andere elektrische Komponenten können für diese elektrischen Komponenten verwendet werden. Der Kondensator 86 ist an der linken Seite der internen Lagerung 90 positioniert, und die Funkkommunikationseinheit 84 ist an der rechten Seite der internen Lagerung 90 positioniert, aber deren Positionen können vertauschbar sein.
  • Die Doppelnutfräse ist ein Beispiel des tragbaren Bearbeitungsgeräts 50 bei der zweiten Ausführungsform, aber die Elektrokomponentenkammer 80 und die interne Lagerung 90 können z.B. bei einer tragbare Kreissäge mit einem einzelnen Kreissägeblatt verwendet werden.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform ist die Richtung, in welcher sich die langen Seiten 7L oder 83L der Batterie 7 oder 83 erstrecken, mit der Richtung ausgerichtet, in welcher sich die langen Kammerseiten 30L oder 80L der Elektrokomponentenkammer 30 oder 80 erstrecken. Bei einigen Ausführungsformen kann die Richtung, in welcher sich die kurzen Seiten 7S oder 83S der Batterie 7 oder 83 erstrecken, mit der Längsrichtung der Elektrokomponentenkammer ausgerichtet sein.
  • Bei der ersten oder zweiten Ausführungsform nimmt das tragbare Bearbeitungsgerät 1 oder 50 die wiederaufladbare Batterie 7 oder 83 als eine Leistungszufuhr auf. Bei einigen Komponenten kann die Elektrokomponentenkammer 30 oder 80 und die interne Lagerung 35 oder 90 ebenso für ein tragbares Bearbeitungsgerät verwendet werden, das durch einen Wechselstrom (AC) von einer Netzleistungsquelle (z.B. 100 V in Japan) verwendet wird.
  • Bei der ersten oder zweiten Ausführungsform sind der Laminatschneider als ein tragbares Schneidwerkzeug für Holzarbeiten zum Ausführen von Beschneiden oder Nuten von Holz und eine Doppelnutfräse als ein tragbares Schneidwerkzeug für Steinarbeiten zum Ausführen von Nuten einer Betonwand Beispiele des tragbaren Bearbeitungsgeräts. Bei einigen Ausführungsformen können die Elektrokomponentenkammer 30 oder 80 und die interne Lagerung 35 oder 90 ebenso z.B. bei einer tragbaren Kreissäge oder einer Stichsäge als eine tragbare Schneidvorrichtung für Holzarbeiten zum Schneiden von Holz verwendet werden.
  • Anstelle von Kraftwerkzeugen zum Ausführen der oben beschriebenen Vorgänge können die Elektrokomponentenkammer 30 oder 80 und die interne Lagerung 35 oder 90 ebenso bei anderen elektrischen Arbeitsgeräten zum Ausführen verschiedener Vorgänge einschließlich z.B. eines wiederaufladbaren Reinigungsgeräts zum Reinigen, eines wiederaufladbaren Lüfters zum Erzeugen eines Kühlungsluftstroms, eines wiederaufladbaren Gartenwerkzeugs, wie beispielsweise einer Baumschere oder eine Heckenschere, oder eines wiederaufladbaren Gebläses zum Erzeugen eines starken Windes verwendet werden.
  • Das Körpergehäuse 81 bei der zweiten Ausführungsform ist ein Beispiel des Gehäuses. Die Vorderendwerkzeuge 74 bei der zweiten Ausführungsform sind Beispiele des Vorderendwerkzeugs. Der Kondensator 86 bei der zweiten Ausführungsform ist ein Beispiel der ersten elektrischen Komponente. Die Funkkommunikationseinheit 84 bei der zweiten Ausführungsform ist ein Beispiel der zweiten elektrischen Komponente. Die imaginäre Ebene S bei der zweiten Ausführungsform ist ein Beispiel der gemeinsamen Ebene.
  • Der Zylinder 2B und der erhöhte Teil 2A bei der ersten Ausführungsform und das Körpergehäuse 81 bei der zweiten Ausführungsform sind Beispiele des Gehäuses. Die Getriebeschalteinheit 33 bei der ersten Ausführungsform und der Kondensator 86 bei der zweiten Ausführungsform sind Beispiele der ersten elektrischen Komponente. Der Funkkommunikationsadapter 34a der ersten Ausführungsform und der Funkkommunikationsadapter 87 bei der zweiten Ausführungsform sind Beispiele der zweiten elektrischen Komponente. Die rechte Seite bei der ersten Ausführungsform und die linke Seite bei der zweiten Ausführungsform sind Beispiele der ersten Seite. Die linke Seite bei der ersten Ausführungsform und die rechte Seite bei der zweiten Ausführungsform sind Beispiele der zweiten Seite. Die erste Wand 35a bei der ersten Ausführungsform und der Drückrahmen 90b bei der zweiten Ausführungsform sind Beispiele der ersten Positionierungsvorrichtung. Die zweite Wand 35b bei der ersten Ausführungsform und die Umschließung 90a bei der zweiten Ausführungsform sind Beispiele der zweiten Positionierungsvorrichtung.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • W
    Werkstück
    1
    tragbares Bearbeitungsgerät (Laminatschneider)
    2
    Gehäuse
    2A
    erhöhter Bereich
    2B
    Zylinder
    2R
    rechte Hälfte
    2RA
    rechter erhöhter Bereich
    2RB
    rechter Zylinder
    2L
    linke Hälfte
    2LA
    linker erhöhter Bereich
    2LB
    linker Zylinder
    2Aa
    erster Rahmen
    2Ab
    zweiter Rahmen
    2Ac
    Fenster
    2Ad
    dritter Rahmen
    2Ae
    Öffnung
    2S
    Schraube
    3
    Zahnstange
    4
    Tiefenskala
    5
    Basis
    5a
    Durchgangsloch
    6
    Basisanbringung
    6a
    Daumenschraube
    6b
    Zahnrad
    6c
    Knaufdrehrad
    6d
    Fenster
    7
    Batterie
    7a
    Entfernungsknopf
    7b
    Restkapazitätsanzeige
    7c
    Schiene
    7L
    lange Seite
    7S
    kurze Seite
    7D
    Dickenseite
    10
    elektrischer Motor
    11
    Motorwelle
    J
    Motorachse
    12, 13
    Lager
    14
    Kühlungslüfterrad
    15
    Bit (Vorderendwerkzeug)
    20
    Abdeckungsgehäuse
    21
    Batteriemontageteil
    22
    Schienenaufnahme
    23
    positiver Elektrodenanschluss
    24
    negativer Elektrodenanschluss
    25
    Steuerungsanschluss
    26
    Verriegelungsausnehmung
    30
    Elektrokomponentenkammer
    30L
    lange Kammerseite
    30S
    kurze Kammerseite
    S
    imaginäre Ebene
    31
    Steuerung
    31a
    Kondensator
    31b
    Leitung
    31c
    Verbinder
    32
    Aktivierungsschalter (dritte elektrische Komponente)
    32a
    Betätigungsteil
    32b
    Aktivierungsknopf
    32c
    Bereitschaftsknopf
    32e
    Platine
    33
    Getriebeschalteinheit (erste elektrische Komponente)
    33a
    Betätigungsteil
    33b
    Basisbereich
    34
    Funkkommunikationseinheit
    34a
    Funkkommunikationsadapter (zweite elektrische Komponente)
    34b
    Adapteraufnahme
    34c
    Kappe
    34d
    Haltearm
    34e
    Eingriffsarm
    34f
    Eingriffsbereich
    34g
    Eingriffsvorsprung
    35
    interne Lagerung
    35a
    erste Wand
    35b
    zweite Wand (Umschließung)
    35c
    gestufter Bereich
    V1, V2
    Spalt
    50
    tragbares Bearbeitungsgerät (Doppelnutfräse)
    51
    Basis
    52
    stationäre Abdeckung
    53
    Körperlagerungsschaft
    60
    Bearbeitungsgerätkörper
    61
    bewegbare Abdeckung
    62
    Staubsammlerkanal
    63
    Schlauch
    64
    Staubsammler
    65
    vorderer Handgriff
    66
    hinterer Handgriff
    67
    Schalthebel
    70
    Antriebsvorrichtung
    71
    elektrischer Motor
    71a
    Motorgehäuse
    71b
    Motorwelle
    72
    Untersetzungsgetriebe
    72a
    Getriebegehäuse
    73
    Ausgabewelle
    P
    Ausgabeachse
    74
    Schneide (Vorderendwerkzeug)
    75
    Abstandsvorrichtung
    76
    Befestigungsmutter
    77
    Pfeil (Drehrichtung Schneide 74)
    80
    Elektrokomponentenkammer
    80L
    lange Kammerseite
    80S
    kurze Kammerseite
    81
    Körpergehäuse
    81L
    linke Hälfte
    81R
    rechte Hälfte
    81c
    Adapterschlitz
    81d
    Halterahmen (rechts)
    81e
    Halterahmen (links)
    81f
    Drücker
    81g
    Ausnehmung
    82
    Batteriemontageteil
    83
    Batterie
    83L
    lange Seite
    83 S
    kurze Seite
    83D
    Dickenseite
    84
    Funkkommunikationseinheit
    85
    Steuerung
    85a, 85b
    Halterahmen
    86
    Kondensator (erste elektrische Komponente)
    87
    Funkkommunikationsadapter (zweite elektrische Komponente)
    87a
    Eingriffsbereich
    88
    Adapteraufnahme
    89
    Kappe
    89a
    Haltearm
    89b
    Eingriffsarm
    89c
    Eingriffstab
    89d
    Eingriffsvorsprung
    90
    interne Lagerung
    90a
    Umschließung
    90b
    Drückrahmen
    90c
    Öffnung
    90d
    Drückwand
    90e
    Drücker
    90f
    Nut

Claims (18)

  1. Tragbares Bearbeitungsgerät, mit einem Gehäuse (2), einem elektrischen Motor (10), der in dem Gehäuse (2) installiert ist, bei dem der elektrische Motor (10) eine Motorwelle (11) aufweist, die sich in einer axialen Richtung erstreckt, einem Vorderendwerkzeug (15), das teilweise oder vollständig zur Außenseite des Gehäuses (2) freigelegt ist, bei dem das Vorderendwerkzeug (15) durch den elektrischen Motor (10) drehbar ist, einer Steuerung (31), die in dem Gehäuse (2) installiert ist und mit dem elektrischen Motor (10) in der axialen Richtung ausgerichtet ist, bei dem die Steuerung (31) dazu konfiguriert ist, einen Betrieb des elektrischen Motors (10) zu steuern, und einer ersten elektrischen Komponente (33) und einer zweiten elektrischen Komponente (34), die in einer Elektrokomponentenkammer (30) zwischen der Steuerung (31) und dem elektrischen Motor (10) installiert sind, bei dem die erste elektrische Komponente (33) und die zweite elektrische Komponente (34) in einer gleichen Ebene (S) ausgerichtet sind, die senkrecht zu einer Achse (J) der Motorwelle (11) ist.
  2. Tragbares Bearbeitungsgerät nach Anspruch 1, ferner mit einer Batterie (7), die ein rechteckiges Prisma mit langen Seiten (7L) und kurzen Seiten (7S) ist, bei dem die kurzen Seiten (7S) der Batterie (7) senkrecht zu der Achse (J) sind, die Elektrokomponentenkammer (30) lange Kammerseiten (30L) parallel zu den langen Seiten (7L) der Batterie (7), und kurze Kammerseiten (30S) parallel zu den kurzen Seiten (7S) der Batterie (7) aufweist, und die erste elektrische Komponente (33) und die zweite elektrische Komponente (34) entlang der kurzen Kammerseiten (30S) ausgerichtet sind.
  3. Tragbares Bearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste elektrische Komponente (33) einen Körper (33b), und einen Betätigungsteil (33a) aufweist, der relativ zu dem Körper (33b) bewegbar ist, das Gehäuse (2) ein Fenster (2Ac) aufweist, und der Betätigungsteil (33a) zur Außenseite des Gehäuses (2) durch das Fenster (2Ac) vorsteht.
  4. Tragbares Bearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Gehäuse (2) eine Öffnung (2Ae) aufweist, die zweite elektrische Komponente (34) entfernbar in der Elektrokomponentenkammer (30) durch die Öffnung (2Ae) installiert ist, und das tragbare Bearbeitungsgerät ferner eine Kappe (34c) aufweist, die entfernbar an dem Gehäuse (2) zum Schließen der Öffnung (2Ae) angebracht ist und ein Teil der Seitenwand des Gehäuses (2) ist.
  5. Tragbares Bearbeitungsgerät nach Anspruch 4, bei dem die erste elektrische Komponente (33) und die zweite elektrische Komponente (34) in einer Richtung ausgerichtet sind, in welcher die zweite elektrische Komponente (34) an der Elektrokomponentenkammer (30) angebracht oder von dieser entfernt wird.
  6. Tragbares Bearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einer internen Lagerung (35), die die erste elektrische Komponente (33) und die zweite elektrische Komponente (34) relativ zueinander positioniert.
  7. Tragbares Bearbeitungsgerät nach Anspruch 6, bei dem die interne Lagerung (35) eine erste Positionierungsvorrichtung, die sich auf einer ersten Seite der internen Lagerung (35) befindet und die erste elektrische Komponente (33) positioniert, und eine zweite Positionierungsvorrichtung aufweist, die sich auf einer zweiten Seite der internen Lagerung (35) entgegengesetzt zu der ersten Seite befindet und die zweite elektrische Komponente (34) positioniert.
  8. Tragbares Bearbeitungsgerät nach Anspruch 7, bei dem die zweite Positionierungsvorrichtung eine Umschließung (35b) aufweist, die die zweite elektrische Komponente (34) in einer entfernbaren Weise aufnimmt.
  9. Tragbares Bearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Steuerung (31) eine Montageoberfläche aufweist, die eine Schaltungskomponente aufnimmt und die Montageoberfläche nach unten in Richtung der Elektrokomponentenkammer (30) zeigt.
  10. Tragbares Bearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner mit einem Kontaktbereich (5), der sich senkrecht zu der Motorwelle (11) erstreckt, bei dem der Kontaktbereich (5) dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit einem Werkstück (W) zu kommen, und einem zweiten Fenster (6d), das sich in einer Oberfläche des Gehäuses (2) parallel zu der Motorwelle (11) befindet, um eine visuelle Beobachtung eines Bearbeitungszielbereichs zu ermöglichen, bei dem sich die Motorwelle (11) vertikal erstreckt, das Fenster (6d) an einer vorderen Seite ist und die erste elektrische Komponente (33) und die zweite elektrische Komponente (34) seitlich in Bezug auf das Fenster (6d) ausgerichtet sind.
  11. Tragbares Bearbeitungsgerät nach Anspruch 10, ferner mit einer dritten elektrischen Komponenten (32) zur Aktivierung, bei dem sich die dritte elektrische Komponente (32) an einer vorderen Oberfläche des Gehäuses (2) befindet, bei dem die erste elektrische Komponente (33), die zweite elektrische Komponente (34) und die dritte elektrische Komponente (32) in einer gleichen Ebene (S) senkrecht zu der Achse (J) der Motorwelle (11) ausgerichtet sind.
  12. Tragbares Bearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die erste elektrische Komponente (33) eine Getriebeschalteinheit (33) aufweist, die zum Ändern einer Drehzahl des elektrischen Motors (10) betätigbar ist, und die zweite elektrische Komponente (34) einen Funkkommunikationsadapter (34) aufweist, der entfernbar in der Elektrokomponentenkammer (30) zum Ausführen einer Funkkommunikation mit einer externen Vorrichtung installiert ist.
  13. Tragbares Bearbeitungsgerät, mit einem Gehäuse (81), einem elektrischen Motor (71), der in dem Gehäuse (81) installiert ist, einem Kontaktbereich (51), der sich senkrecht zu einer Motorwelle (71b) des elektrischen Motors (71) erstreckt, bei dem der Kontaktbereich (51) dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit einem Werkstück (W) zu kommen, einer Batterie (83), die an einer Position entgegengesetzt zu dem Kontaktbereich (51) von dem elektrischen Motor (71) anbringbar ist, einem Vorderendwerkzeug (74), das von dem Gehäuse (81) in Richtung des Kontaktbereichs (51) vorsteht und durch den elektrischen Motor (71) drehbar ist, einer Steuerung (85), die in dem Gehäuse (81) zwischen der Batterie (83) und dem elektrischen Motor (71) installiert ist, bei dem die Steuerung (85) dazu konfiguriert ist, einen Betrieb des elektrischen Motors (71) zu steuern, und einem Funkkommunikationsadapter (87), der entfernbar an einer Elektrokomponentenkammer (80) zwischen der Steuerung (85) und dem elektrischen Motor (71) zum Ausführen einer Funkkommunikation mit einer externen Vorrichtung angebracht ist.
  14. Elektrisches Arbeitsgerät, mit einer Batterie (83), einem elektrischen Motor (71), der in einem Gehäuse (81) installiert ist und durch die Batterie (83) antreibbar ist, einer Steuerung (85), die in dem Gehäuse (81) zum Steuern eines Betriebs des elektrischen Motors (71) installiert ist, einer ersten elektrischen Komponente (86) und einer zweiten elektrischen Komponente (87), die in einer Elektrokomponentenkammer (80) des Gehäuses (81) installiert sind, und einer internen Lagerung (90), die die erste elektrische Komponente (86) und die zweite elektrische Komponente (87) relativ zueinander positioniert, bei dem die interne Lagerung (90) eine erste Positionierungsvorrichtung (90b), die sich auf einer ersten Seite der internen Lagerung (90) befindet und die erste elektrische Komponente (86) positioniert, und eine zweite Positionierungsvorrichtung (90a) aufweist, die sich auf einer zweiten Seite der internen Lagerung (90) entgegengesetzt zu der ersten Seite befindet und die zweite elektrische Komponente (87) positioniert, bei dem die erste elektrische Komponente (86), die interne Lagerung (90) und die zweite elektrische Komponente (87) linear miteinander ausgerichtet sind.
  15. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 14, bei dem die erste elektrische Komponente (86) zylindrisch ist, und die erste Positionierungsvorrichtung (90b) sich in einer Längsrichtung der ersten elektrischen Komponente (86) erstreckt und eine Einschränkungsvorrichtung (90e) aufweist, die eine radiale Verlagerung der ersten elektrischen Komponente (86) einschränkt.
  16. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 14 oder der 15, bei dem die zweite Positionierungsvorrichtung (90a) eine Umschließung (90a) aufweist, die die zweite elektrische Komponente (87) in einer entfernbaren Weise aufnimmt.
  17. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 16, bei dem die Umschließung (90a) eine Nut (90f) aufweist, um ein Anbringen der zweiten elektrischen Komponente (87) an dem Gehäuse (81) zu ermöglichen.
  18. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem das Gehäuse (81) seitlich in eine rechte Hälfte (81R) und eine linke Hälfte (81L) entlang einer Motorwelle des elektrischen Motors (71) unterteilbar ist, und die interne Lagerung (90) zwischen der rechten Hälfte (81R) und der linken Hälfte (81L) gehalten ist und in dem Gehäuse (81) positioniert ist.
DE102022125196.9A 2021-10-04 2022-09-29 Tragbares Bearbeitungsgerät Pending DE102022125196A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021163253 2021-10-04
JP2021-163253 2021-10-04
JP2022-130517 2022-08-18
JP2022130517A JP2023054752A (ja) 2021-10-04 2022-08-18 携帯用加工機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125196A1 true DE102022125196A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125196.9A Pending DE102022125196A1 (de) 2021-10-04 2022-09-29 Tragbares Bearbeitungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230109320A1 (de)
CN (1) CN115922853A (de)
DE (1) DE102022125196A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN115922853A (zh) 2023-04-07
US20230109320A1 (en) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006578B4 (de) Schneidevorrichtung des Tischtyps
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102018107538A1 (de) Tragbare Bearbeitungsvorrichtung
DE112013006566B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102006023188A1 (de) Elektrowerkzeug, Batterie, Ladegerät und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016111548B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102019126827A1 (de) Schneidmaschine
DE112017006141T5 (de) Schneidvorrichtung
DE102017111810A1 (de) Wiederaufladbares elektrisches Kraftwerkzeug
DE102018128440A1 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE112013006571T5 (de) Wiederaufladbares Schneidwerkzeug
DE102018119231A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE202014003316U1 (de) Elektrische Werkzeuge
DE102021116942A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
EP2881228B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Montagewerkzeug
DE19931368A1 (de) Batteriebetriebene Tischsäge
DE102019126828A1 (de) Tischschneidmaschine
DE112017003131T5 (de) Elektrowerkzeug
DE102022125196A1 (de) Tragbares Bearbeitungsgerät
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
DE69929404T2 (de) Batteriebetriebene tragbare Kreissäge mit Schnittiefeneinstellvorrichtung
DE102021131387A1 (de) Gleitschneidmaschine
DE102021108994A1 (de) Tragbares bearbeitungsgerät
DE112009005456B4 (de) Elektrisches werkzeug mit tiefeneinstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)