DE102022125001A1 - Kopplung von Fahrradkomponenten, die mit mehreren Protokollen kompatibel sind - Google Patents

Kopplung von Fahrradkomponenten, die mit mehreren Protokollen kompatibel sind Download PDF

Info

Publication number
DE102022125001A1
DE102022125001A1 DE102022125001.6A DE102022125001A DE102022125001A1 DE 102022125001 A1 DE102022125001 A1 DE 102022125001A1 DE 102022125001 A DE102022125001 A DE 102022125001A DE 102022125001 A1 DE102022125001 A1 DE 102022125001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
messages
processor
communication protocol
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125001.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaime Garnica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM LLC
Original Assignee
SRAM LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRAM LLC filed Critical SRAM LLC
Publication of DE102022125001A1 publication Critical patent/DE102022125001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/14Direct-mode setup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/18Management of setup rejection or failure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Eine elektronische Fahrradkomponente umfasst einen Speicher, der dazu eingerichtet ist, ein erstes Kommunikationsprotokoll und ein zweites Kommunikationsprotokoll zu speichern, sowie einen Prozessor. Der Prozessor ist dazu eingerichtet, in einer Kopplungssitzung eine oder mehrere erste Nachrichten anhand des ersten Kommunikationsprotokolls zu erzeugen, die eine oder mehreren ersten Nachrichten zu übertragen und zu identifizieren, ob eine erste Antwort von einer anderen elektronischen Fahrradkomponente innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums empfangen wird. Der vorbestimmte Zeitraum liegt nach der Übertragung einer ersten Nachricht der einen oder mehreren ersten Nachrichten. Die Antwort ist eine Antwort auf die übertragene eine oder die übertragenen mehreren ersten Nachrichten. Wird basierend auf der Identifizierung die Antwort nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitraums empfangen, ist der Prozessor ferner dazu eingerichtet, eine oder mehrere zweite Nachrichten anhand des zweiten Kommunikationsprotokolls zu erzeugen und die eine oder mehreren zweiten Nachrichten zu übertragen.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen das Steuern von Fahrradkomponenten und insbesondere einer Fahrradkomponente, die mit anderen Fahrradkomponenten koppelbar ist, die mit verschiedenen Kommunikationsprotokollen für derartiges Steuern arbeiten.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei elektronischen Fahrradschaltsystemen, elektronischen Fahrradsystemen, Fahrradfederungssystemen und elektronischen Sattelstützsystemen werden ein oder mehrere elektronische Steuervorrichtungen am Lenker des Fahrrads und/oder an einer weiteren für den Fahrer zugänglichen Stelle des Fahrrads oder anderswo angebracht. Jede der einen oder mehreren elektronischen Steuervorrichtungen ist mit einer oder mehreren entsprechenden auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen gekoppelt (z. B. einem hinteren Umwerfer und/oder einer Sattelstützenbaugruppe), um die Kommunikation zwischen ihnen und das Steuern durch die jeweilige elektronische Steuervorrichtung zu ermöglichen.
  • Bei aufeinanderfolgenden Generationen einer elektronischen Steuervorrichtung kann beispielsweise die Kompatibilität schwierig sein, sodass elektronische Steuervorrichtungen verschiedener Generationen nicht interoperabel sind. Mit anderen Worten: Elektronische Steuervorrichtungen verschiedener Generationen können in der Firmware jeweils verschiedene Kommunikationsprotokolle definieren, sodass eine Vorrichtung der neueren Generation (z. B. eine elektronische Steuervorrichtung) möglicherweise nicht mit einer Vorrichtung der älteren Generation (z. B. einer auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtung wie einem hinteren Umwerfer) koppelbar ist. In einem Szenario, in dem Inkompatibilität besteht, kann die Vorrichtung der neueren Generation mit der Vorrichtung der älteren Generation kompatibel gemacht werden, indem Firmware geladen wird, die ein kompatibles Kommunikationsprotokoll an der Vorrichtung der neueren Generation definiert.
  • Zusammenfassung
  • In einem Beispiel umfasst eine elektronische Fahrradkomponente für ein Fahrrad eine Kommunikationsschnittstelle, die dazu eingerichtet ist, mit einer anderen elektronischen Fahrradkomponente drahtlos zu kommunizieren. Die elektronische Fahrradkomponente umfasst auch einen Speicher, der dazu eingerichtet ist, ein erstes Kommunikationsprotokoll und ein zweites Kommunikationsprotokoll zu speichern. Die elektronische Fahrradkomponente umfasst einen Prozessor, der mit der Kommunikationsschnittstelle und dem Speicher in Verbindung steht. Der Prozessor ist dazu eingerichtet, in einer von dem Prozessor oder der anderen elektronischen Fahrradkomponente herstellbaren Kopplungssitzung eine oder mehrere erste Nachrichten anhand des gespeicherten ersten Kommunikationsprotokolls zu erzeugen. Der Prozessor ist ferner dazu eingerichtet, in der Kopplungssitzung die eine oder mehreren ersten Nachrichten über die Kommunikationsschnittstelle zu übertragen und zu identifizieren, ob die Kommunikationsschnittstelle innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums eine Antwort von der anderen elektronischen Fahrradkomponente empfängt. Der vorbestimmte Zeitraum liegt nach der Übertragung einer ersten Nachricht der einen oder mehreren ersten Nachrichten. Die Antwort ist eine Antwort auf die übertragene eine oder die übertragenen mehreren ersten Nachrichten. Empfängt die Kommunikationsschnittstelle basierend auf der Identifizierung die Antwort nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitraums, ist der Prozessor ferner dazu eingerichtet, eine oder mehrere zweite Nachrichten anhand des gespeicherten zweiten Kommunikationsprotokolls zu erzeugen und die eine oder mehreren zweiten Nachrichten über die Kommunikationsschnittstelle zu übertragen.
  • In einem Beispiel ist der Prozessor ferner dazu eingerichtet, ein drahtloses Netzwerk einzurichten, wenn basierend auf der Identifizierung die Kommunikationsschnittstelle innerhalb des vorbestimmten Zeitraums die erste Antwort empfängt. Das drahtlose Netzwerk ermöglicht die Kommunikation zwischen der elektronischen Fahrradkomponente und der anderen elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll.
  • In einem Beispiel handelt es sich bei dem vorbestimmten Zeitraum um einen ersten vorbestimmten Zeitraum, bei der Antwort um eine erste Antwort und bei dem drahtlosen Netzwerk um ein erstes drahtloses Netzwerk. Empfängt die Kommunikationsschnittstelle die erste Antwort nicht innerhalb des ersten vorbestimmten Zeitraums, ist der Prozessor ferner dazu eingerichtet, zu identifizieren, ob die Kommunikationsschnittstelle innerhalb eines zweiten vorbestimmten Zeitraums eine zweite Antwort von der anderen elektronischen Fahrradkomponente empfängt. Der zweite vorbestimmte Zeitraum liegt nach der Übertragung einer zweiten Nachricht der einen oder mehreren zweiten Nachrichten. Die zweite Antwort ist eine Antwort auf die übertragene eine oder die übertragenen mehreren zweiten Nachrichten. Empfängt die Kommunikationsschnittstelle die erste Antwort nicht innerhalb des ersten vorbestimmten Zeitraums, ist der Prozessor ferner dazu eingerichtet, ein zweites drahtloses Netzwerk einzurichten, wenn basierend auf der Identifizierung, ob die Kommunikationsschnittstelle innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums die zweite Antwort empfängt, die Kommunikationsschnittstelle die zweite Antwort innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums empfängt. Das zweite drahtlose Netzwerk ermöglicht die Kommunikation zwischen der elektronischen Fahrradkomponente und der anderen elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll.
  • In einem Beispiel umfasst die Einrichtung des ersten drahtlosen Netzwerks die Identifizierung erster Konfigurationsdetails anhand des ersten Kommunikationsprotokolls und umfasst die Einrichtung des zweiten drahtlosen Netzwerks die Identifizierung zweiter Konfigurationsdetails anhand des zweiten Kommunikationsprotokolls.
  • In einem Beispiel geben die ersten Konfigurationsdetails und die zweiten Konfigurationsdetails jeweils unterschiedliche Funkeinstellungen, ausgetauschte Nachrichten, eine Abfolge der ausgetauschten Nachrichten oder eine beliebige Kombination davon an.
  • In einem Beispiel ist der Prozessor ferner dazu eingerichtet, die Kopplungssitzung zu beenden, wenn die Kommunikationsschnittstelle die zweite Antwort nicht innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums empfängt.
  • In einem Beispiel sind der erste vorbestimmte Zeitraum und der zweite vorbestimmte Zeitraum derselbe.
  • Empfängt die Kommunikationsschnittstelle die zweite Nachricht nicht innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums, ist der Prozessor in einem Beispiel ferner dazu eingerichtet, eine Dauer der Kopplungssitzung zu identifizieren, die Dauer der Kopplungssitzung mit einem dritten vorbestimmten Zeitraum zu vergleichen und, wenn anhand des Vergleichs die Kopplungssitzung kürzer ist als der dritte vorbestimmte Zeitraum, wenigstens die Erzeugung der einen oder mehreren ersten Nachrichten, die Übertragung der einen oder mehreren ersten Nachrichten und die Einrichtung des ersten drahtlosen Netzwerks zu wiederholen, wenn die Kommunikationsschnittstelle die erste Antwort innerhalb des ersten vorbestimmten Zeitraums empfängt.
  • In einem Beispiel dauert der dritte vorbestimmte Zeitraum wenigstens zweimal so lange wie der erste vorbestimmte Zeitraum und der zweite vorbestimmte Zeitraum zusammen.
  • Ist das zweite drahtlose Netzwerk eingerichtet, ist der Prozessor in einem Beispiel ferner dazu eingerichtet, historische Kommunikationsprotokolldaten zu erzeugen, die das zweite Kommunikationsprotokoll als das zuletzt verwendete Kommunikationsprotokoll zwischen der elektronischen Fahrradkomponente und der anderen elektronischen Fahrradkomponente identifizieren.
  • In einem Beispiel handelt es sich bei der Kopplungssitzung um eine erste Kopplungssitzung. Der Speicher oder ein weiterer Speicher des Fahrrads ist ferner dazu eingerichtet, die historischen Kommunikationsprotokolldaten zu speichern. Der Prozessor ist ferner dazu eingerichtet, in einer von dem Prozessor oder der anderen elektronischen Fahrradkomponente nach der ersten Kopplungssitzung herstellbaren zweiten Kopplungssitzung die eine oder mehreren zweiten Nachrichten vor der Erzeugung der einen oder mehreren ersten Nachrichten anhand der gespeicherten historischen Kommunikationsprotokolldaten zu erzeugen.
  • In einem Beispiel handelt es sich bei der elektronischen Fahrradkomponente um eine Steuervorrichtung des Fahrrads.
  • In einem Beispiel umfasst die elektronische Fahrradkomponente ferner eine Eingabevorrichtung. Der Prozessor ist ferner dazu eingerichtet, als Reaktion auf eine Benutzereingabe über die Eingabevorrichtung die Kopplungssitzung zu starten.
  • In einem Beispiel handelt es sich bei der anderen elektrischen Fahrradkomponente um einen hinteren Umwerfer.
  • In einem Beispiel umfasst ein System für ein Fahrrad eine erste elektronische Fahrradkomponente. Die erste elektronische Fahrradkomponente umfasst eine erste Kommunikationsschnittstelle, die dazu eingerichtet ist, mit einer zweiten elektronischen Fahrradkomponente drahtlos zu kommunizieren, einen ersten Speicher, der dazu eingerichtet ist, ein erstes Kommunikationsprotokoll und ein zweites Kommunikationsprotokoll zu speichern, sowie einen ersten Prozessor, der in Verbindung mit der ersten Kommunikationsschnittstelle und dem ersten Speicher steht. Der erste Prozessor ist dazu eingerichtet, in einer von der ersten elektronischen Fahrradkomponente oder der zweiten elektronischen Fahrradkomponente herstellbaren Kopplungssitzung eine oder mehrere erste Nachrichten anhand des im ersten Speicher gespeicherten ersten oder zweiten Kommunikationsprotokolls zu erzeugen und die eine oder mehreren ersten Nachrichten über die erste Kommunikationsschnittstelle zu übertragen. Die zweite elektronische Fahrradkomponente umfasst eine zweite Kommunikationsschnittstelle, die dazu eingerichtet ist, mit der ersten elektronischen Fahrradkomponente drahtlos zu kommunizieren, einen zweiten Speicher, der dazu eingerichtet ist, ein Kommunikationsprotokoll zu speichern, sowie einen zweiten Prozessor, der in Verbindung mit der zweiten Kommunikationsschnittstelle und dem zweiten Speicher steht. Das in dem zweiten Speicher gespeicherte Kommunikationsprotokoll ist das erste Kommunikationsprotokoll oder das zweite Kommunikationsprotokoll. Der zweite Prozessor ist dazu eingerichtet, in der Kopplungssitzung über die zweite Kommunikationsschnittstelle eine Antwort auf die übertragene eine oder die übertragenen mehreren ersten Nachrichten gemäß dem einen Kommunikationsprotokoll zu erzeugen und zu übermitteln, wenn das in dem zweiten Speicher gespeicherte Kommunikationsprotokoll mit dem einen Kommunikationsprotokoll übereinstimmt, auf der Grundlage dessen die eine oder mehreren Nachrichten erzeugt werden.
  • In einem Beispiel ist der erste Prozessor ferner dazu eingerichtet, ein drahtloses Netzwerk einzurichten, wenn die Kommunikationsschnittstelle innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums die Antwort empfängt. Das drahtlose Netzwerk ermöglicht die Kommunikation zwischen der ersten elektronischen Fahrradkomponente und der zweiten elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem einen Kommunikationsprotokoll.
  • In einem Beispiel ist der erste Prozessor ferner dazu eingerichtet, in der Kopplungssitzung eine oder mehrere zweite Nachrichten anhand des jeweils anderen gespeicherten Kommunikationsprotokolls des ersten Kommunikationsprotokolls und des zweiten Kommunikationsprotokolls zu erzeugen und die eine oder mehreren zweiten Nachrichten über die erste Kommunikationsschnittstelle zu übertragen, wenn die erste Kommunikationsschnittstelle die Antwort auf die übertragene eine oder die übertragenen mehreren ersten Nachrichten nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums empfängt.
  • In einem Beispiel handelt es sich bei dem vorbestimmten Zeitraum um einen ersten vorbestimmten Zeitraum. Der erste Prozessor ist ferner dazu eingerichtet, ein drahtloses Netzwerk einzurichten, wenn die Kommunikationsschnittstelle innerhalb eines zweiten vorbestimmten Zeitraums eine Antwort auf die übertragene eine oder die übertragenen mehreren ersten Nachrichten gemäß dem anderen gespeicherten Kommunikationsprotokoll empfängt. Das drahtlose Netzwerk ermöglicht die Kommunikation zwischen der ersten elektronischen Fahrradkomponente und der zweiten elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem anderen Kommunikationsprotokoll.
  • In einem Beispiel handelt es sich bei der ersten elektronischen Fahrradkomponente um eine Steuervorrichtung eines Fahrrads und bei der zweiten elektronischen Fahrradkomponente um einen hinteren Umwerfer des Fahrrads.
  • Figurenliste
  • Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich beim Lesen der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den folgenden Figuren:
    • 1A zeigt ein beispielhaftes Rennrad, das Aspekte der vorliegenden Offenbarung umsetzen kann, von rechts;
    • 1B ist eine schematische Darstellung einer Lenkerbaugruppe des beispielhaften Rennrads von 1A und weiterer mit der Lenkerbaugruppe verbundenen Komponenten;
    • 1C ist eine Seitenansicht eines vorderen Umwerfers des beispielhaften Rennrads;
    • 1 D ist eine Seitenansicht eines hinteren Umwerfers des beispielhaften Rennrads von 1;
    • 1 E ist eine Seitenansicht einer mit einem rechten Rennlenker verbundenen rechten Steuervorrichtung des beispielhaften Rennrads von 1A;
    • 2A zeigt ein beispielhaftes Mountainbike, das Aspekte der vorliegenden Offenbarung umsetzen kann, von rechts;
    • 2B ist eine schematische Darstellung einer Lenkerbaugruppe des beispielhaften Mountainbikes von 2A und weiterer mit der Lenkerbaugruppe verbundenen Komponenten;
    • 2C ist eine Seitenansicht einer Sattelstützenbaugruppe samt montiertem Sattel des beispielhaften Mountainbikes von 2A;
    • 3 veranschaulicht ein beispielhaftes System zum Steuern verschiedener Kombinationen von auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen an einem Fahrrad gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Koppeln elektronischer Fahrradkomponenten; und
    • 5 ist ein Flussdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens zum Koppeln elektronischer Fahrradkomponenten.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der hierin offenbarten Ausführungsformen erschließen sich beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung, in der ähnliche oder identische Strukturen ähnliche Bezugszeichen aufweisen.
  • Ausführliche Beschreibung der Offenbarung
  • Wird eine Fahrradkomponente der neueren Generation (z. B. eine elektronische Steuervorrichtung, die gemäß einem ersten Kommunikationsprotokoll kommuniziert) mit einer Fahrradkomponente der älteren Generation (z. B. einer auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtung, die gemäß einem zweiten Kommunikationsprotokoll kommuniziert) kompatibel gemacht, indem Firmware geladen wird, die ein Kommunikationsprotokoll definiert, das mit der Fahrradkomponente der älteren Generation (z. B. dem zweiten Kommunikationsprotokoll) kompatibel ist, ist die Fahrradkomponente der neueren Generation weiterhin nur mit der einen oder der anderen Generation kompatibel. Beispielsweise ist die elektronische Steuervorrichtung der neueren Generation, die dazu eingerichtet ist, gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll wie in der Firmware der elektronischen Steuervorrichtung definiert zu kommunizieren, koppelbar und kann mit der auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtung der älteren Generation kommunizieren; die elektronische Steuervorrichtung kann jedoch nicht koppelbar sein oder mit einer auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtung der neueren Generation kommunizieren, die dazu eingerichtet ist, gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll zu kommunizieren.
  • Damit eine Fahrradkomponente (z. B. die elektronische Steuervorrichtung) drahtlos mit anderen Fahrradkomponenten (z. B. auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen) kommunizieren kann, die dazu eingerichtet sind, jeweils gemäß verschiedenen Kommunikationsprotokollen zu kommunizieren, ist die Fahrradkomponente dazu eingerichtet, zwischen den verschiedenen Kommunikationsprotokollen umzuschalten, um eine zeitabhängige Kopplungskompatibilität für die verschiedenen Kommunikationsprotokolle bereitzustellen. Mit anderen Worten: Die Fahrradkomponente wird (z. B. in der Firmware) mit allen Logik- und Konfigurationsdetails für die verschiedenen Kommunikationsprotokolle (z. B. verschiedene Versionen eines Kommunikationsprotokolls) programmiert, und die Fahrradkomponente schaltet zwischen dem Übertragen verschiedener Kopplungsnachrichten um, die gemäß den verschiedenen Kommunikationsprotokollen erzeugt werden, bis ein kompatibles Kommunikationsprotokoll bestimmt wird oder eine Kopplungssitzung abläuft.
  • Eine elektronische Steuervorrichtung speichert beispielsweise ein erstes Kommunikationsprotokoll und ein zweites Kommunikationsprotokoll in einer Firmware. Die elektronische Steuervorrichtung überträgt in einer Kopplungssitzung eine oder mehrere erste Nachrichten, die gemäß dem gespeicherten ersten Kommunikationsprotokoll erzeugt werden. Empfängt die elektronische Steuervorrichtung innerhalb eines ersten vorbestimmten Zeitraums eine Antwort auf die eine oder mehrere erste Nachrichten von einer elektronischen Fahrradkomponente, z. B. einem Umwerfer, richtet die elektronische Steuervorrichtung ein erstes drahtloses Netzwerk ein, das die elektronische Steuervorrichtung und z. B. den Umwerfer gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll einschließt. Empfängt die elektronische Steuervorrichtung die Antwort des Umwerfers beispielsweise nicht innerhalb des ersten vorbestimmten Zeitraums, geht die elektronische Steuervorrichtung dazu über, eine oder mehrere zweite Nachrichten zu übertragen, die gemäß dem gespeicherten zweiten Kommunikationsprotokoll erzeugt werden. Empfängt die elektronische Steuervorrichtung innerhalb eines zweiten vorbestimmten Zeitraums eine Antwort auf die eine oder mehrere zweite Nachrichten vom Umwerfer, richtet die elektronische Steuervorrichtung ein zweites drahtloses Netzwerk ein, das die elektronische Steuervorrichtung und den Umwerfer gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll einschließt. Empfängt die elektronische Steuervorrichtung die Antwort des Umwerfers beispielsweise nicht innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums, beendet die elektronische Steuervorrichtung die Kopplungssitzung oder wiederholt die oben beschriebenen Schritte. Die elektronische Steuervorrichtung kann zusätzliche Kommunikationsprotokolle speichern und vor dem Beenden der Kopplungssitzung zum Übertragen von Nachrichten übergehen, die gemäß den zusätzlichen Kommunikationsprotokollen erzeugt werden.
  • Ein Vorteil der offenbarten Fahrradkomponentensteuerung besteht darin, dass eine einzelne Fahrradkomponente (z. B. eine einzelne elektronische Steuervorrichtung), die mit einer einzelnen Firmware programmiert ist, mit mehreren Generationen von Produkten verwendet werden kann, die mit verschiedenen Kommunikationsprotokollen (z. B. verschiedenen Versionen eines Kommunikationsprotokolls) arbeiten. Ein weiterer Vorteil der offenbarten Fahrradkomponentensteuerung ist, dass diese ohne Benutzereingriff erreicht werden kann. Mit anderen Worten: Die einzelne Fahrradkomponente kann automatisch zwischen den verschiedenen Kommunikationsprotokollen umschalten, um ein kompatibles Kommunikationsprotokoll zu bestimmen.
  • Hierin wird drahtlose Kommunikation zwischen Komponenten beschrieben. Obwohl die vorliegende Beschreibung Komponenten und Funktionen beschreibt, die in bestimmten Ausführungsformen der drahtlosen Kommunikation unter Bezugnahme auf bestimmte Standards und Protokolle implementiert werden können, ist die Erfindung nicht auf solche Standards und Protokolle beschränkt. So stellen beispielsweise Standards für die Übertragung über das Internet und andere paketvermittelte Netze (z. B. TCP/IP, UDP/IP, HTML, HTTP, HTTPS) Beispiele für den Stand der Technik dar. Diese Standards werden in regelmäßigen Abständen durch schnellere oder effizientere Äquivalente ersetzt, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen haben. Dementsprechend gelten Ersatzstandards und -protokolle mit gleichen oder ähnlichen Funktionen wie hierin offenbart als Äquivalente.
  • In einer Ausführungsform kommunizieren die hierin beschriebenen Fahrradkomponenten miteinander. Im Falle der drahtlosen Kommunikation werden die Komponenten zunächst gekoppelt, um eine sichere Kommunikation zwischen den Fahrradkomponenten ohne Störungen durch nicht mit dem System verbundene Vorrichtungen zu ermöglichen. Eine oder mehrere Komponenten können auch mit einer separaten Vorrichtung wie einem Computer, einem Tablet oder einem Telefon (z. B. einer mobilen Vorrichtung) gekoppelt sein. Diese gekoppelte Vorrichtung kann die Benutzerschnittstelle darstellen, über die der Benutzer mit den Fahrradkomponenten kommunizieren kann. Beispiele für die Kommunikation sind die Aktualisierung der Firmware, die Einstellung von Variablen und die Ausführung von Diagnosetools und Analysen.
  • 1A zeigt ein beispielhaftes Rennrad 100 von rechts. Das Fahrrad 100 umfasst einen Rahmen 102, ein Vorderrad 104, ein Hinterrad 106 und einen Antriebsstrang 108. Das Vorderrad 104 und das Hinterrad 106 sind drehbar mit dem Rahmen 102 verbunden. Das Fahrrad 100 verfügt über eine Vorderbremse 110 zum Bremsen des Vorderrads 104 und eine Hinterbremse 112 zum Bremsen des Hinterrads 106. Damit ein Benutzer das Fahrrad 100 lenken kann, umfasst das Fahrrad 100 eine Lenkerbaugruppe 114, die am Rahmen 102 angebracht ist.
  • 1 B ist eine schematische Darstellung der Lenkerbaugruppe 114 und anderer Komponenten, die mit der Lenkerbaugruppe 114 verbunden sind. Wie in 1A und/oder 1 B dargestellt, umfasst die Lenkerbaugruppe 114 einen rechten Rennlenker 114a und einen linken Rennlenker 114b, die die rechte bzw. linke Hand des Benutzers aufnehmen. Das Fahrrad 100 umfasst eine erste oder rechte Steuervorrichtung 120, die mit dem rechten Rennlenker 114a verbunden ist. Die erste Steuervorrichtung 120 umfasst einen ersten oder rechten Bremshebel 116, mit dem der Benutzer die Hinterbremse 112 betätigen kann. Dementsprechend umfasst das Fahrrad 100 eine zweite oder linke Steuervorrichtung 122, die mit dem linken Rennlenker 114b verbunden ist. Die zweite Steuervorrichtung 122 umfasst einen zweiten oder linken Bremshebel 118, mit dem der Benutzer die Vorderbremse 110 betätigen kann.
  • Wie in 1A, 1C und 1D dargestellt, umfasst der Antriebsstrang 108 eine Antriebskette 108a, eine vordere Kurbel 108b, einen oder mehrere vordere Kettenringe 108c, einen vorderen Gangwechsler, z. B. einen elektromechanischen vorderen Umwerfer 108d, hintere Kettenräder 108e und einen hinteren Gangwechsler, z. B. einen elektromechanischen hinteren Umwerfer 108f. Die vorderen Kettenringe 108c sind mit der vorderen Kurbel 108b verbunden. Die vorderen Kettenräder 108c können in Durchmesser und in der Anzahl der Zähne voneinander abweichen. Die hinteren Kettenräder 108e sind an dem Hinterrad 106 koaxial angebracht. Durchmesser und Anzahl der Zähne der hinteren Kettenräder 108e können von links nach rechts abnehmen. Alternativ können die Durchmesser und die Anzahl der Zähne der hinteren Kettenräder 108e von rechts nach links abnehmen. Die Kette 108a steht in Eingriff mit einem ausgewählten Kettenring 108c und einem ausgewählten Ritzel 108e.
  • Um das Fahrrad 100 anzutreiben, kann der Benutzer in die Pedale treten, damit sich die vordere Kurbel 108b relativ zu dem Rahmen 102 dreht. Durch die Drehung der vorderen Kurbel 108b dreht sich der ausgewählte Kettenring 108c und bewegt sich die Kette 108a durch den Antriebsstrang 108. Die Bewegung der Kette 108a bewirkt eine entsprechende Drehung des ausgewählten Ritzels 108e und damit des Hinterrads 106. Durch die Drehung des Hinterrads 106 gegen den Boden kann das Fahrrad 100 in Vorwärtsrichtung angetrieben werden. Eine zur Vorderseite und/oder nach vorne gerichtete Ausrichtung oder Bewegung des Fahrrads 100 wird durch die Richtung des Pfeils „A“ angezeigt. Darüber hinaus können hierin auch andere Begriffe verwendet werden, die sich auf Richtung beziehen. Zum Beispiel können „innen“ und „außen“ sowie „links“ und „rechts“ verwendet werden. Die Begriffe „rechts“ und „links“ sowie „innen“ und „außen“ beschreiben eine Position zwischen Teilen oder Gegenständen und einer vertikalen Ebene, die das Fahrrad im Wesentlichen halbiert, oder eine Richtung hin zu oder weg von der vertikalen Ebene, die das Fahrrad im Wesentlichen halbiert. Darüber hinaus beziehen sich Begriffe wie „vorne“ und „hinten“ auf Fahrradmechanismen, die üblicherweise an dem Fahrrad angebracht sind, wobei das Fahrrad in Vorwärtsrichtung ausgerichtet ist.
  • Der ausgewählte Kettenring 108c und das ausgewählte Ritzel 108e bestimmen zusammen ein Übersetzungsverhältnis für den Antrieb des Fahrrads 100. Durch Betätigung des vorderen Umwerfers 108d kann der Benutzer den ausgewählten Kettenring 108c, mit dem die Kette 108a in Eingriff steht, wechseln. So kann der vordere Umwerfer 108d beispielsweise betätigt werden, um die Kette 108a von einem Kettenring 108c auf einen anderen nach links oder rechts zu schalten. Der vordere Umwerfer 108d ist als drahtloser, elektrisch betätigter vorderer Umwerfer dargestellt, der an dem Rahmen 102 angebracht ist. Der vordere Umwerfer 108d kann ein Basiselement 108g, das an dem Fahrradrahmen 102 angebracht ist, und eine Kettenführungsbaugruppe 108h oder einen Käfig umfassen, die bzw. der über ein vorderes Gestänge 108i in Form eines Parallelogramms beweglich mit dem Basiselement 108g verbunden ist. An dem vorderen Umwerfer 108d kann eine vordere Stromversorgung 108j (z. B. eine herausnehmbare Batterie) angebracht sein. Die vordere Stromversorgung 108j kann eine vordere Motoreinheit 108k mit Strom versorgen. Die vordere Motoreinheit 108k ist dazu eingerichtet, den Komponenten des vorderen Umwerfers 108d ein Drehmoment zuzuführen, damit sich die Kettenführungsbaugruppe 108h relativ zu dem vorderen Basiselement 108g bewegt, sodass der vordere Umwerfer 108d die Kette 108a zwischen den vorderen Kettenrädern 108c schalten kann.
  • Durch Betätigung des hinteren Umwerfers 108f kann der Benutzer das ausgewählte Ritzel 108e wechseln, mit dem die Kette 108a in Eingriff steht. Beispielsweise kann der hintere Umwerfer 108f betätigt werden, um die Kette 108a nach links oder rechts von einem Ritzel 108e auf ein anderes zu schalten. Der hintere Umwerfer 108f ist in 1A und 1 D als drahtloser, elektrisch betätigter hinterer Umwerfer dargestellt, der an dem Rahmen 102 angebracht ist. Der hintere Umwerfer kann ein Basiselement 1081 (z. B. ein B-Gelenk) umfassen, das an dem Fahrradrahmen 102 angebracht ist. Ein Gestänge 108m kann zwei Glieder 108n umfassen, die schwenkbar mit dem Basiselement 108l verbunden sind. Ein bewegliches Element 108o (z. B. ein P-Gelenk) kann mit dem Gestänge 108m verbunden sein. Eine Kettenführungsbaugruppe 108q oder ein Käfig kann dazu eingerichtet sein, mit der Kette 108a in Eingriff zu sein und sie unter Spannung zu halten, und kann schwenkbar mit einem Teil des beweglichen Elements 108o verbunden sein.
  • An dem hinteren Umwerfer 108f sind eine Motoreinheit 108r und eine hintere Stromversorgung 108s (z. B. eine herausnehmbare Batterie) angeordnet. Die Batterie 108s versorgt die Motoreinheit 108r mit Strom. In dieser Ausführungsform ist die Motoreinheit 108r in dem beweglichen Element 108o angeordnet. Alternativ kann die Motoreinheit 108r auch in einem der Glieder 108n oder in dem Basiselement 1081 angeordnet sein. Die Motoreinheit 108r kann einen Motor und ein Getriebe umfassen. Die Motoreinheit 108r kann mit dem Gestänge 108m gekoppelt sein, um den Käfig 108q seitlich zu bewegen und so die Kette 108a zwischen den hinteren Kettenrädern 108e zu schalten.
  • Gemäß 1A, 1B und 1E umfassen die erste Steuervorrichtung 120 und die zweite Steuervorrichtung 122 einen ersten elektrischen Schalter 120c bzw. einen zweiten elektrischen Schalter 122c, damit der Benutzer den vorderen Umwerfer 108d oder den hinteren Umwerfer 108f bedienen kann. Der erste elektrische Schalter 120c und der zweite elektrische Schalter 122c werden durch ein erstes Eingabeelement bzw. ein zweites Eingabeelement (z. B. den ersten Schalthebel 120a bzw. den zweiten Schalthebel 122a; Betätiger) betätigt. Der erste Schalthebel 120a ist dazu eingerichtet, eine Eingabe rechts von der rechten Hand des Benutzers zu empfangen und den ersten elektrischen Schalter 120c zu betätigen. Der zweite Schalthebel 122a ist dazu eingerichtet, eine Eingabe links von der linken Hand des Benutzers zu empfangen und den zweiten elektrischen Schalter 122c zu betätigen. Der erste Schalthebel 120a kann hinter dem ersten Bremshebel 116 angeordnet sein, während der zweite Schalthebel 122a hinter dem zweiten Bremshebel 118 angeordnet sein kann.
  • Um die Eingabe rechts für den ersten Schalthebel 120a bereitzustellen, kann der Benutzer manuell Druck auf die rechte Seite des ersten Schalthebels 120a ausüben. Daraufhin kann der erste Schalthebel 120a um eine erste Schalthebelachse L1 aus einer anfänglichen Ruhestellung in eine Schaltbetätigungsstellung schwenken. Der erste Schalthebel 120a kann mit einer Feder oder dergleichen vorgespannt sein, sodass der erste Schalthebel 120a in die anfängliche Ruhestellung zurückkehrt, wenn der Benutzer keinen manuellen Druck mehr ausübt. In ähnlicher Weise kann der Benutzer manuell Druck auf die linke Seite des zweiten Schalthebels 122a ausüben, um die Eingabe links für den zweiten Schalthebel 122a bereitzustellen. Daraufhin kann der zweite Schalthebel 122a um eine zweite Schalthebelachse L2 (nicht dargestellt) aus einer anfänglichen Ruhestellung in eine Schaltbetätigungsstellung schwenken. Der zweite Schalthebel 122a kann mit einer Feder oder dergleichen vorgespannt sein, sodass der zweite Schalthebel 122a in die linke Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn der Benutzer keinen manuellen Druck mehr ausübt.
  • Die erste Steuervorrichtung 120 und die zweite Steuervorrichtung 122 umfassen einen ersten Steuerprozessor 120e bzw. einen zweiten Steuerprozessor 122e, die die manuelle Eingabe, die von dem ersten Schalthebel 120a bzw. dem zweiten Schalthebel 122a empfangen wird, elektronisch verarbeiten. Zum Beispiel sendet durch die Eingabe rechts eine erste Steuerkommunikationsschnittstelle 120d drahtlos ein erstes Signal 120b und sendet durch die Eingabe links eine zweite Steuerkommunikationsschnittstelle 122d drahtlos ein zweites Signal 122b. Dementsprechend umfassen der vordere Umwerfer 108d und der hintere Umwerfer 108f Kommunikationsschnittstellen und Prozessoren, die dazu eingerichtet sind, das erste Signal 120b und/oder das zweite Signal 122b zu empfangen und elektronisch zu verarbeiten, um eine bestimmte Reaktion zu bestimmen.
  • In einem ersten Szenario macht der Benutzer die Eingabe rechts über den ersten Schalthebel 120a, nicht aber die Eingabe links über den zweiten Schalthebel 122a. Daraufhin sendet die erste Steuervorrichtung 120 das erste Signal 120b, während die linke Steuervorrichtung 122 kein Signal sendet. Empfängt der hintere Umwerfer 108f das erste Signal 120b und kein zweites Signal 122b, schaltet der hintere Umwerfer 108f die Kette 108a derart, dass sie mit dem nächstkleineren Ritzel 108e nach rechts in Eingriff kommt, oder schaltet herunter. Empfängt der vordere Umwerfer 108d das erste Signal 120b und kein zweites Signal 122b, bleibt der vordere Umwerfer 108d im Leerlauf.
  • In einem zweiten Szenario macht der Benutzer die Eingabe links über den zweiten Schalthebel 122a, nicht aber die Eingabe rechts über den rechten Schalthebel 120a. Daraufhin sendet die zweite Steuervorrichtung 122 das zweite Signal 122b, während die erste Steuervorrichtung 120 kein Signal sendet. Empfängt der hintere Umwerfer 108f das zweite Signal 122b und kein erstes Signal 120b, schaltet der hintere Umwerfer 108f die Kette 108a derart, dass sie mit dem nächstgrößeren Ritzel 108e nach links in Eingriff kommt, oder schaltet hinauf. Empfängt der vordere Umwerfer 108d das zweite Signal 122b und kein zweites Schaltsignal 120b, bleibt der vordere Umwerfer 108d im Leerlauf.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer unterschiedlich lange manuell Druck auf den ersten Schalthebel 120a und/oder den zweiten Schalthebel 122a ausüben. Beispielsweise kann der Benutzer, ohne Druck auf den zweiten Schalthebel 122a auszuüben, kontinuierlich Druck ausüben, um den ersten Schalthebel 120a für einen Zeitraum, der eine Schwellendauer, z. B. ca. eine Sekunde, überschreitet, in der linken Endstellung zu halten. Daraufhin sendet die erste Steuervorrichtung 120 für eine entsprechende Dauer, d. h. bis der Benutzer keinen Druck mehr auf den ersten Schalthebel 120a ausübt, das erste Schaltsignal 120b. Empfängt der hintere Umwerfer 108f das erste Signal 120b, kann der hintere Umwerfer 108f feststellen, dass das erste Signal 120b eine Schwellendauer überschreitet. Als Reaktion darauf schaltet der hintere Umwerfer 108f nicht nur die Kette 108a nach rechts, um mit dem nächsten Ritzel 108e in Eingriff zu kommen, sondern schaltet er die Kette 108a wiederholt über mehrere Ritzel 108e nach rechts, bis der Benutzer keinen Druck mehr auf den ersten Schalthebel 120a ausübt und das erste Signal 120b erloschen ist oder bis die Kette 108a das am weitesten rechts liegende Ritzel 108e erreicht hat. Alternativ kann der Benutzer für einen Zeitraum, der die Schwellendauer oder die Schellenanzahl empfangener Nachrichten überschreitet, kontinuierlich Druck auf den linken Schalthebel 122a ausüben, um die Kette 108a wiederholt über mehrere Ritzel 108e nach links zu schalten.
  • Wie in 1A und 1 B dargestellt, verwenden die erste Steuervorrichtung 120 und die zweite Steuervorrichtung 122 den ersten Schalthebel 120a und den zweiten Schalthebel 122a als Eingabeelement, um entsprechende drahtlose Signale 120b, 122b (z. B. mit Nachrichten und/oder Nachrichtenpaketen) zur Betätigung des vorderen Umwerfers 108d und des hinteren Umwerfers 108f zu erzeugen. Alternative Ausführungsformen können jedoch Steuervorrichtungen mit unterschiedlichen Konfigurationen zum Steuern eines vorderen und/oder hinteren Umwerfers umfassen. So kann ein Fahrrad anstelle von Rennlenkern mit Schalthebeln beispielsweise Aero-Lenker mit Drucktasten aufweisen, wobei die Drucktasten als Eingabeelemente dienen, die der Benutzer drücken kann, um drahtlose Signale zu erzeugen, die vom vorderen und hinteren Umwerfer empfangen und verarbeitet werden können. Während einige Steuervorrichtungen mit Lenkerbaugruppen verbunden sein können, können andere Steuervorrichtungen auch mit anderen Stellen des Fahrrads verbunden sein, z. B. mit dem gesamten Rahmen. Darüber hinaus werden auch andere Arten von Steuervorrichtungen in Betracht gezogen. So kann beispielsweise eine einheitliche Schaltvorrichtung zum Einsatz kommen, bei der der Benutzer einen oder mehrere Drucktasten an einem angebrachten Gehäuse drücken kann, um Signale zu senden, die den vorderen und/oder hinteren Umwerfer steuern. Alternativ kann ein Pedalsensor verwendet werden, der über die Tretbewegung des Benutzers Eingaben empfängt, und können der vordere und/oder hintere Umwerfer auf ein Signal des Pedalsensors reagieren (z. B. Gänge wählen, um eine gewünschte Trittfrequenz oder einen gewünschten Tretwiderstand beizubehalten).
  • Obwohl es sich bei dem beispielhaften Fahrrad 100 von 1A und 1B um ein Rennrad handelt, können Aspekte der vorliegenden Offenbarung mit beliebigen Fahrrädern umgesetzt werden. 2A zeigt beispielsweise ein beispielhaftes Mountainbike 200 von rechts. In einigen Fällen kann das Fahrrad 200 ein E-Bike sein. Das Fahrrad 200 umfasst einen Rahmen 202, ein Vorderrad 204, ein Hinterrad 206, einen Antriebsstrang 208, vordere Scheibenbremsen 210 und hintere Scheibenbremsen 212. Der Antriebsstrang 208 umfasst eine Kette 208a, eine vordere Kurbel 208b, einen vorderen Kettenring 208c, hintere Kettenräder 208e und einen hinteren Umwerfer 208f, die ähnlich funktionieren wie die entsprechenden Komponenten des oben beschriebenen Antriebsstrangs 108.
  • Im Gegensatz zum Fahrrad 100 umfasst das Fahrrad 200 weitere auf den Betrieb einwirkende Vorrichtungen wie eine höhenverstellbare Sattelstützenbaugruppe 226 und ein vorderes Federungssystem 230 (z. B. eine vordere Federungsbaugruppe) und ein hinteres Federungssystem 232 (z. B. eine hintere Federungsbaugruppe). In 2A und 2C ist die Sattelstützenbaugruppe 226 eine drahtlose, elektrisch betätigte Sattelstützenbaugruppe 226, mit der die Position eines Sitzes 228 (z. B. eines Sattels) dynamisch eingestellt werden kann. Die verstellbare Sattelstütze 226 kann beispielsweise ein betriebsfähiges Ventil (nicht dargestellt) umfassen, durch das der Sitz 228 während einer Fahrt niedriger gestellt werden kann, um die Position des Benutzers (z. B. eines Fahrers) relativ zu dem Rahmen 202 zu verändern und eine bessere Handhabung zu erreichen. Die Sattelstützenbaugruppe 226 umfasst ein erstes oder unteres Rohr 226a und ein zweites oder oberes Rohr 226b (z. B. zwei Rohre). Die beiden Rohre 226a, 226b sind relativ zueinander beweglich, um die Höhe des Sitzes 228 relativ zu dem Rahmen 202 einzustellen. An dem oberen Ende des zweiten Rohrs 226b ist ein Kopf 226c angebracht. An dem Kopf 226c ist eine Sattelstützenmotoreinheit 226d angebracht, und an der Motoreinheit 226d ist eine Stromversorgung 226e (z. B. eine abnehmbare Batterie) angebracht. Die Motoreinheit 226d kann einen Motor und ein Getriebe umfassen. Die Sattelstützenstromversorgung 226e kann die Sattelstützenmotoreinheit 226d mit Strom versorgen. Die Sattelstützenmotoreinheit 226d ist dazu eingerichtet, ein Drehmoment für die Komponenten der Sattelstützenbaugruppe 226 bereitzustellen, damit das betriebsfähige Ventil geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Das vordere Federungssystem ist als drahtloses, elektrisch betätigtes vorderes Federungssystem 230 dargestellt, mit dem die Federungseigenschaften an dem Vorderrad 204 dynamisch eingestellt werden können. Das hintere Federungssystem ist als drahtloses, elektrisch betätigtes hinteres Federungssystem 232 dargestellt, mit dem die Federungseigenschaften an dem Hinterrad 206 dynamisch eingestellt werden können. Das vordere Federungssystem 230 und das hintere Federungssystem 232 können ferner eine Stromversorgung wie Batterien aufweisen, die eine Motoreinheit der vorderen Federung bzw. eine Motoreinheit der hinteren Federung mit Strom versorgt. Die Motoreinheit der vorderen Federung und die Motoreinheit der hinteren Federung können dazu eingerichtet sein, ein Drehmoment für die Komponenten des vorderen Federungssystems 230 bzw. des hinteren Federungssystems 232 bereitzustellen, damit ein oder mehrere Ventile geöffnet und geschlossen und damit verschiedene Federungseigenschaften verändern werden können.
  • Gemäß 2A und 2B umfasst das Fahrrad 200 eine erste oder rechte Steuervorrichtung 220 und eine zweite oder linke Steuervorrichtung 222. Die erste Steuervorrichtung 220 und die zweite Steuervorrichtung 222 umfassen einen ersten elektrischen Schalter 220c bzw. einen zweiten elektrischen Schalter 222c, die durch ein erstes Eingabeelement bzw. ein zweites Eingabeelement (z. B. einen ersten Schalthebel oder eine erste Schalttaste 220a bzw. einen zweiten Schalthebel oder eine zweite Schalttaste 222a; Betätiger) betätigt werden. Die Lenkerbaugruppe 214 umfasst anstelle eines Rennlenkers einen flachen Lenker oder einen Riser Bar-Lenker. So ist die erste Steuervorrichtung 220 mit der rechten Seite des flachen oder Riser Bar-Lenkers verbunden und ist die zweite Steuervorrichtung 222 mit der linken Seite des flachen oder Riser Bar-Lenkers verbunden. Zusätzlich kann das Fahrrad 200 eine Steuervorrichtung 234 der Sattelstütze, eine Steuervorrichtung 236 des vorderen Federungssystems und eine Steuervorrichtung 238 des hinteren Federungssystems umfassen, die mit der Lenkerbaugruppe 214 verbunden sind. In weiteren Ausführungsformen können eine oder mehrere Steuervorrichtungen (z. B. die erste Steuervorrichtung 220 und die Steuervorrichtung 234 der Sattelstütze) von einer einzigen Steuervorrichtung gebildet werden (z. B. einem einzigen Hebel oder einer einzigen Taste).
  • Der Benutzer kann den ersten Schalthebel 220a und/oder den zweiten Schalthebel 222a wie oben beschrieben betätigen, um ein erstes Schaltsignal 220b und/oder ein zweites Schaltsignal 222b zu erzeugen. Ähnlich wie beim Fahrrad 100 können das erste Schaltsignal 220b und/oder das zweite Schaltsignal 222b zum Steuern des hinteren Umwerfers 208f verwendet werden. Damit der Benutzer die Höhe der Sattelstützenbaugruppe 226 einstellen kann, umfasst die Steuervorrichtung 234 der Sattelstütze einen elektrischen Schalter 234c der Sattelstütze, der durch ein Eingabeelement 234c der Sattelstütze, wie z. B. einen Hebel oder eine Taste, betätigt wird.
  • Damit der Benutzer die Eigenschaften des vorderen Federungssystems 230 und des hinteren Federungssystems 232 einstellen kann, umfassen die Steuervorrichtung 236 der vorderen Federung und die Steuervorrichtung 238 der hinteren Federung einen elektrischen Schalter 236c der vorderen Federung und einen elektrischen Schalter 238c der hinteren Federung, die durch Federungseingabeelemente 236a bzw. 238a wie Hebel oder Tasten betätigt werden. Alternativ können die verstellbare Sattelstützenbaugruppe 226, das verstellbare vordere Federungssystem 230 und das verstellbare hintere Federungssystem 232 auch dazu eingerichtet sein, das erste Schaltsignal 220b und/oder das zweite Schaltsignal 222b zu empfangen, sodass diese Vorrichtungen auch durch Betätigung des ersten Schalthebels 220a und/oder des zweiten Schalthebels 222a gesteuert werden können.
  • Die Steuervorrichtung 234 der Sattelstütze, die Steuervorrichtung 236 der vorderen Federung und die Steuervorrichtung 238 der hinteren Federung umfassen Prozessoren 234e, 236e bzw. 238e, die die manuelle Eingabe elektronisch verarbeiten, die von dem Eingabeelement 234a der Sattelstütze, dem Eingabeelement 236a der vorderen Federung bzw. dem Eingabeelement 238a der hinteren Federung empfangen wird. Die Sattelstützeneingabe veranlasst eine Kommunikationsschnittstelle 234d der Steuervorrichtung der Sattelstütze dazu, drahtlos ein Signal 234b der Sattelstütze zu senden. Die Eingaben der vorderen und hinteren Federung veranlassen Kommunikationsschnittstellen 236d bzw. 238d der vorderen und hinteren Steuervorrichtung dazu, drahtlos ein Signal 236b der vorderen Federung bzw. ein Signal 238b der hinteren Federung zu senden. Dementsprechend umfasst die Sattelstützenbaugruppe 226 eine Kommunikationsschnittstelle und einen Prozessor, der dazu eingerichtet ist, das Signal 234b der Sattelstütze zu empfangen und elektrisch zu verarbeiten, um eine bestimmte Reaktion zu bestimmen. Die vordere und die hintere Federung umfassen Kommunikationsschnittstellen und Prozessoren, die dazu eingerichtet sind, das Signal 236b der vorderen Federung bzw. das Signal 238b der hinteren Federung zu empfangen und elektronisch zu verarbeiten, um eine bestimmte Reaktion zu bestimmen.
  • 1A-1E und 2A-2C zeigen, wie verschiedene Steuervorrichtungen zur drahtlosen Übertragung von Steuersignalen an verschiedene Kombinationen von auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen eingesetzt werden können. Die Signale der Steuervorrichtungen können drahtlos unter Anwendung beliebiger Verfahren, Protokolle oder Standards übertragen werden. Beispielsweise können der Standard 802.11 des Institute of Electrical and Electronics Engineers („IEEE“), IEEE 802.15.1 oder BLUETOOTH® und/oder ANT™ oder ANT+™ verwendet werden. In einigen Ausführungsformen können die Steuersignale jedoch drahtlos über ein proprietäres Protokoll übertragen werden, z. B. über ein Protokoll, das auf der physikalischen Schicht des Funkprotokolls IEEE 802.15.4 aufsetzt.
  • Das/der eine oder die mehreren Verfahren, Protokolle oder Standards, nach denen die Signale von einer Steuervorrichtung erzeugt werden, sind in der in der Steuervorrichtung gespeicherten Firmware definiert. Eine auf den Betrieb einwirkende Vorrichtung kann auch Firmware speichern, die ein kompatibles Verfahren, ein kompatibles Protokoll oder einen kompatiblen Standard definiert, sodass die auf den Betrieb einwirkende Vorrichtung und die Steuervorrichtung drahtlos kommunizieren können.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes System 300 zum Steuern verschiedener Kombinationen von auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen an einem Fahrrad. Das System 300 umfasst eine Mehrzahl von Steuervorrichtungen 302. Jede Steuervorrichtung 302 umfasst wenigstens ein entsprechendes Eingabeelement 302a, das dazu eingerichtet ist, Eingaben eines Benutzers zu empfangen. Wie oben beschrieben, können die Steuervorrichtungen 302 beispielsweise eine rechte Steuervorrichtung und eine linke Steuervorrichtung umfassen, die mit einer Lenkerbaugruppe verbunden sind, wobei die jeweiligen Schalthebel als Eingabeelemente 302a fungieren. Im Allgemeinen können die Eingabeelemente 302a beliebige Schalthebel, Drucktasten, Zählgeräte, Schalter, andere Umschaltvorrichtungen, Sensoren (z. B. Pedalsensoren usw.) oder dergleichen umfassen. Eine einzelne Steuervorrichtung 302 kann auch mehr als ein Eingabeelement 302a aufweisen (z. B. zwei Schalthebel, eine Mehrzahl von Drucktasten usw.).
  • Jede Steuervorrichtung der Mehrzahl von Steuervorrichtungen 302 kann eine oder mehrere zusätzliche Komponenten umfassen. So kann eine entsprechende Steuervorrichtung 302 beispielsweise einen Prozessor 302e, eine Kommunikationsschnittstelle 302c und/oder einen Speicher umfassen. Die Mehrzahl der Steuervorrichtungen 302 ist dazu eingerichtet, Signale 302b (z. B. Datenströme mit Nachrichten und oder Nachrichtenpaketen), die von den Eingabeelementen 302a der Steuervorrichtungen 302 empfangene Eingaben anzeigen, beispielsweise an eine Mehrzahl von auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 zu übermitteln. Beispielsweise können die erste Steuervorrichtung 120 und die zweite Steuervorrichtung 122 drahtlos ein erstes Schaltsignal 120b und ein zweites Schaltsignal 120a wie oben beschrieben übermitteln, um Eingaben anzuzeigen, die von dem ersten Schalthebel 120a bzw. dem zweiten Schalthebel 122a empfangen werden. Die Kommunikationsschnittstelle 302c kann eine beliebige Anzahl verschiedener Arten von Sendern sein oder umfassen. Die Kommunikationsschnittstelle 302c kann beispielsweise ein kombinierter Sender und Empfänger sein oder einen solchen umfassen.
  • Das System 300 umfasst ferner eine Mehrzahl von auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304, wobei jede auf den Betrieb einwirkende Vorrichtung 304 dazu eingerichtet ist, wenigstens einen entsprechenden Vorgang an dem Fahrrad auszuführen. Beispielsweise können die auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 einen vorderen Umwerfer, einen hinteren Umwerfer, eine höhenverstellbare Sattelstütze, ein vorderes Federungssystem und/oder ein hinteres Federungssystem wie oben beschrieben umfassen. Jede auf den Betrieb einwirkende Vorrichtung 304 kann wenigstens eine bewegliche Komponente 311 umfassen, die dazu eingerichtet ist, einen Betriebszustand des Fahrrads zu verändern. Jede auf den Betrieb einwirkende Vorrichtung der Mehrzahl von auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 umfasst einen Prozessor 304c und kann einen Speicher 304d umfassen.
  • In einigen Fällen kann eine auf den Betrieb einwirkende Vorrichtung 304 in einem einzelnen Vorgang auf mehr als eine Fahrradkomponente einwirken. In anderen Fällen kann ein einzelner Vorgang mehr als eine Einwirkung auf eine oder mehrere Fahrradkomponenten umfassen. In wiederum anderen Fällen kann der Vorgang eine physische Aktion und eine drahtlose Aktion umfassen, wobei die drahtlose Aktion drahtlose Signale sendet, um weitere Aktionen durch (eine) andere kooperative Vorrichtung(en) auszulösen.
  • Das System 300 umfasst ferner eine Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306). Die Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 umfasst eine erste Kommunikationsschnittstelle 306a, die dazu eingerichtet ist, drahtlos mit den Steuervorrichtungen 302 und der Mehrzahl der auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 zu kommunizieren. Unter Verwendung der ersten Kommunikationsschnittstelle 306a kann die Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 ein drahtloses Netzwerk 308 einrichten, das die Kommunikation zwischen der Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306, den Steuervorrichtungen 302 und der Mehrzahl der auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 ermöglicht. Dementsprechend umfasst jede Steuervorrichtung 302 eine Kommunikationsschnittstelle 302c und umfasst jede auf den Betrieb einwirkende Vorrichtung 304 eine Kommunikationsschnittstelle 304a für die Kommunikation mit anderen Vorrichtungen (z. B. Empfang und Übermittlung von Daten/Signalen) im drahtlosen Netzwerk 308. Jede Kommunikationsschnittstelle 304 kann eine beliebige Anzahl verschiedener Arten von Empfängern sein oder umfassen. In einer Ausführungsform ist jede Kommunikationsschnittstelle 304 ein kombinierter Sender und Empfänger oder umfasst sie einen solchen. Die Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 umfasst ferner einen Prozessor 306d und kann einen Speicher 306e umfassen.
  • In der in 3 dargestellten Ausführungsform umfasst die Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 ferner eine zweite Kommunikationsschnittstelle 306b, die dazu eingerichtet ist, drahtlos mit einem externen Rechengerät 314 zu kommunizieren, wie z. B. einem Smartphone, einem Tabletcomputer, einem Laptop, einem Personalcomputer oder dergleichen. Unter Verwendung der zweiten Kommunikationsschnittstelle 306b kann die Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 ein drahtloses Netzwerk 308 einrichten, das die Kommunikation zwischen der Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 und dem externen Rechengerät 314 ermöglicht. Das externe Rechengerät 314 kann eine Anwendung 316 umfassen, z. B. eine mobile Anwendung oder andere Computersoftware.
  • Obwohl die Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 in 3 als separate Vorrichtung dargestellt sein kann, können die Merkmale einer Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 in alternativen Ausführungsformen durch eine oder mehrere der anderen Steuervorrichtungen 302 und/oder auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 bereitgestellt sein, wie einen hinteren Umwerfer.
  • Die Prozessoren 302e, 304c, 306d beispielsweise des Systems 300 können einen allgemeinen Prozessor, einen digitalen Signalprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), eine analoge Schaltung, eine digitale Schaltung, Kombinationen davon oder einen anderen bekannten oder später entwickelten Prozessor umfassen. Bei dem Prozessor kann es sich um eine einzelne Vorrichtung oder um Kombinationen von Vorrichtungen handeln, z. B. durch gemeinsame oder parallele Verarbeitung.
  • Bei dem Speicher 304d, 306e beispielsweise des Systems 300 kann es sich um beliebig viele unterschiedliche Arten von Speichern handeln. Der Speicher kann zum Beispiel ein flüchtiger oder ein nichtflüchtiger Speicher sein. Der Speicher kann einen oder mehrere Festwertspeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Flash-Speicher, einen elektronisch löschbaren Festwertspeicher (EEPROM) oder einen anderen Speichertyp umfassen. Der Speicher kann aus der entsprechenden Vorrichtung herausnehmbar sein, wie z. B. eine sichere digitale (SD-)Speicherkarte. Der Computerspeicher umfasst ein oder mehrere computerlesbare Medien und andere Äquivalente und Nachfolgemedien, in denen Daten oder Befehle gespeichert werden können. Im Allgemeinen umfasst ein computerlesbares Medium ein beliebiges Medium, das einen Satz Befehle zur Ausführung durch einen Prozessor speichern, kodieren oder übertragen kann oder ein Computersystem veranlasst, ein bzw. eine oder mehrere der hierin offenbarten Verfahren oder Operationen auszuführen.
  • Um Strom für die drahtlose Kommunikation und die Computerverarbeitung bereitzustellen, kann das System 300 Stromversorgungen aufweisen, die im oder außerhalb der Betriebsvorrichtung untergebracht sein können. Die Stromversorgung kann eine Kombination aus mehreren Batterien oder anderen stromversorgenden Vorrichtungen umfassen. Es können speziell angepasste oder konfigurierte Batterietypen oder Standardbatterietypen wie CR 2012, CR 2016 und/oder CR 2032 verwendet werden. In einigen Ausführungsformen werden die Vorrichtungen in einem System alle einzeln mit Strom versorgt (z. B. durch eine dafür vorgesehene Batterie).
  • Wie oben beschrieben, kommen bei den Ausführungsformen Kommunikationsschnittstellen zum Einsatz (z. B. Kommunikationsschnittstelle 302c, 304a, 306a und 306b). Solche Kommunikationsschnittstellen sind dazu eingerichtet, Daten wie Steuersignale und/oder Befehle an Fahrradkomponenten zu senden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle ermöglicht beispielsweise die drahtlose Kommunikation in jedem heute bekannten oder später entwickelten Format. Obwohl die vorliegende Beschreibung Komponenten und Funktionen beschreibt, die in bestimmten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf bestimmte Standards und Protokolle implementiert werden können, ist die Erfindung nicht auf solche Standards und Protokolle beschränkt. So stellen beispielsweise Standards für die Übertragung über das Internet und andere paketvermittelte Netze (z. B. TCP/IP, UDP/IP, HTML, HTTP, HTTPS) Beispiele für den Stand der Technik dar. Diese Standards werden in regelmäßigen Abständen durch schnellere oder effizientere Äquivalente ersetzt, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen haben. Dementsprechend gelten Ersatzstandards und -protokolle mit gleichen oder ähnlichen Funktionen wie hierin offenbart als Äquivalente.
  • Die Abbildung oder sonstige Darstellung von Vorrichtungen wie der Netzwerkkoordinatorvorrichtungen 306, der Steuervorrichtungen 302 und der auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 umfasst jede Kombination von Prozessor(en), Speichervorrichtung(en) (z. B. computerlesbare Medien, die Programmbefehle zur Ausführung durch den/die Prozessor(en) speichern), Kommunikationsschnittstelle(n) und Stromversorgung, die zur Umsetzung der offenbarten Merkmale erforderlich ist (auch wenn sie nicht ausdrücklich gekennzeichnet ist).
  • Wenigstens einige Steuervorrichtungen 302 der Mehrzahl von Steuervorrichtungen 302, wenigstens einige auf den Betrieb einwirkende Vorrichtungen der Mehrzahl von auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 und die Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 sind mit dem drahtlosen Netzwerk 308 gekoppelt, und eine Liste 310 wird von den Steuervorrichtungen 302 und den auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 definiert, die am Ende einer Kopplungssitzung mit dem drahtlosen Netzwerk 308 gekoppelt sind. In einer Ausführungsform sind eine erste Teilmenge von Steuervorrichtungen 302 der Mehrzahl von Steuervorrichtungen 302 und eine erste Teilmenge von auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen der Mehrzahl von auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 mit einem ersten drahtlosen Netzwerk gekoppelt und sind eine zweite Teilmenge von Steuervorrichtungen 302 der Mehrzahl von Steuervorrichtungen 302 und eine zweite Teilmenge von auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen der Mehrzahl von auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 mit einem zweiten drahtlosen Netzwerk gekoppelt. Das erste drahtlose Netzwerk und das zweite drahtlose Netzwerk arbeiten beispielsweise nach verschiedenen Kommunikationsprotokollen bzw. verschiedenen Versionen von Kommunikationsprotokollen. Weitere drahtlose Netze können nach zusätzlichen Kommunikationsprotokollen bzw. Versionen von Kommunikationsprotokollen an dem Fahrrad eingerichtet sein.
  • Durch Festlegen der Liste 310 umfasst das System 300 nur die vom Benutzer ausgewählten Vorrichtungen 302, 304. Die Steuervorrichtungen 302, die auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 und die Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 können mithilfe von Kopplungseingabeelementen 302d, Kopplungseingabeelementen 304b bzw. Kopplungseingabeelementen 306c mit dem drahtlosen Netzwerk 308 gekoppelt sein. Die Kopplungseingabeelemente 302d können mit den Kopplungseingabeelementen 302a der Steuervorrichtungen 302 identisch sein oder sich von diesen unterscheiden.
  • Endet die Kopplungssitzung, ist die Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 dazu eingerichtet, die Liste 310, die die mit dem drahtlosen Netzwerk 308 gekoppelten Steuervorrichtungen 302 und die auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 identifiziert, an die auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 zu übermitteln. Die auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 sind dazu eingerichtet, auf der Grundlage der von der Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 empfangenen Liste 310 zu bestimmen, wie Vorgänge als Reaktion auf die von den Steuervorrichtungen 302 empfangenen Signale 302b ausgeführt werden sollen.
  • Die auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 sind dazu eingerichtet, einen Standardsatz von Zuweisungen 312 auf der Grundlage der Liste 310 zu verarbeiten, um zu bestimmen, wie die auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 die Vorgänge als Reaktion auf die Signale 302b ausführen. Der Standardsatz von Zuweisungen 312 kann von der Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 an jede auf den Betrieb einwirkende Vorrichtung 304 übertragen und/oder lokal auf jeder auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtung 304 gespeichert werden.
  • Beispielsweise kann die Liste 310 nach Abschluss einer Kopplungssitzung eine rechte Steuervorrichtung mit einem rechten Schalthebel, eine linke Steuervorrichtung mit einem linken Schalthebel, einen vorderen Umwerfer und einen hinteren Umwerfer enthalten. Der Standardsatz von Zuweisungen 312, die den Betrieb der auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 steuern, wird entsprechend dem jeweiligen Satz von Vorrichtungen in der Liste 310 festgelegt. Beispielsweise kann der Standardsatz von Zuweisungen 312 vorsehen, dass bei der obigen beispielhaften Liste 310: (i) der hintere Umwerfer die Kette als Reaktion auf ein einem kurzen Tastendruck entsprechendes Signal der rechten Steuervorrichtung (ohne Signale der linken Steuervorrichtung) auf ein Ritzel relativ zu dem Rahmen des Fahrrads nach innen schaltet, (ii) der hintere Umwerfer die Kette als Reaktion auf ein einem langen Tastendruck entsprechendes Signal der rechten Steuervorrichtung (ohne Signale der linken Steuervorrichtung) auf ein Ritzel relativ zu dem Rahmen nach außen schaltet und (iii) der vordere Umwerfer die Kette als Reaktion auf ein Signal der linken Steuervorrichtung auf einen anderen Kettenring schaltet. Enthält die Liste 310 einen anderen Satz Vorrichtungen, kann der Standardsatz von Zuweisungen 312 anders sein. Enthält die Liste 310 beispielsweise eine höhenverstellbare Sattelstützenbaugruppe und keinen vorderen Umwerfer, kann die Sattelstützenbaugruppe den Sitz als Reaktion auf ein Signal der linken Steuervorrichtung senken. Weitere Konfigurationen können vorgesehen sein.
  • Obwohl mit dem Standardsatz von Zuweisungen 312 effektiv bestimmt werden kann, wie die auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 auf die Signale 302b der Steuervorrichtungen 302 reagieren sollen, kann der Benutzer lieber einen geänderten Satz von Zuweisungen 312' verwenden. Zum Beispiel kann der geänderte Satz von Zuweisungen 312' vorsehen, dass bei der obigen beispielhaften Liste 310: (i) der hintere Umwerfer die Kette als Reaktion auf einem kurzen Tastendruck entsprechende Signale der rechten Steuervorrichtung (ohne Signale der linken Steuervorrichtung) auf ein Ritzel relativ zu dem Rahmen des Fahrrads nach innen schaltet, (ii) der vordere Umwerfer die Kette als Reaktion auf einem langen Tastendruck entsprechende Signale der rechten Steuervorrichtung (ohne Signale der linken Steuervorrichtung) auf einen anderen Kettenring schaltet und (iii) der hintere Umwerfer als Reaktion auf Signale der linken Steuervorrichtung die Kette auf ein Ritzel relativ zu dem Rahmen des Fahrrads nach außen schaltet.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 eine zweite drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikationsschnittstelle 306b umfassen, die dazu eingerichtet ist, den geänderten Satz von Zuweisungen 312' zu empfangen, wobei der geänderte Satz von Zuweisungen 312' wenigstens einen von einer auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtung 304 ausgeführten Vorgang als Reaktion auf die Signale 302b einer anderen Steuervorrichtung 302 veranlasst. Die zweite Kommunikationsschnittstelle 306b kann ein anderes Protokoll als die erste Kommunikationsschnittstelle 306a verwenden, insbesondere wenn die erste Kommunikationsschnittstelle 306a ein proprietäres Protokoll verwendet. Der geänderte Satz von Zuweisungen 312' kann vom Benutzer z. B. in der mobilen Anwendung definiert und über die zweite drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikationsschnittstelle 306b der Netzwerkkoordinatorvorrichtung 306 an die auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304 übermittelt werden.
  • 4 veranschaulicht ein Verfahren 400 zum Koppeln einer oder mehrerer elektronischer Komponenten (z. B. der auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304) mit einem Netzwerk eines Fahrrads. Das Verfahren 400 kann beispielsweise durchgeführt werden, um ein erste elektronische Fahrradkomponente und eine zweite elektronische Fahrradkomponente mit einem Netzwerk des Fahrrads zu koppeln. Die im Folgenden dargestellten Schritte des Verfahrens 400 sind als Beispiele zu verstehen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 400 mit einem oder mehreren zusätzlichen, nicht beschriebenen Schritten und/oder ohne einen oder mehrere der beschriebenen Schritte durchgeführt werden. Darüber hinaus ist die Reihenfolge, in der die Schritte des Verfahrens 400 in 4 dargestellt und im Folgenden beschrieben sind, nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 400 in einem oder mehreren verarbeitenden Vorrichtungen implementiert sein (z. B. einem digitalen Prozessor, einem analogen Prozessor, einer zur Informationsverarbeitung eingerichteten digitalen Schaltung, einer zur Informationsverarbeitung eingerichteten analogen Schaltung, einer Zustandsmaschine und/oder anderen Mechanismen zur elektronischen Informationsverarbeitung). Die eine oder mehreren verarbeitenden Vorrichtungen umfassen eine oder mehrere Vorrichtungen, die einige oder alle Schritte des Verfahrens 400 als Reaktion auf elektronisch auf einem elektronischen Speichermedium gespeicherte Befehle ausführen. Die eine oder mehreren verarbeitenden Vorrichtungen sind durch Hardware, Firmware und/oder Software eigens für die Ausführung eines oder mehrerer Schritte des Verfahrens 400 eingerichtet.
  • Wie im Folgenden dargestellt, können Schritte unter Verwendung einer beliebigen Kombination der in den 1A-1 E, 2A-2C, 3 angegebenen Komponenten und/oder anderer Komponenten ausgeführt werden. In einer Ausführungsform werden wenigstens einige Schritte des Verfahrens 400 von einer oder mehreren verarbeitenden Vorrichtungen einer auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtung (z. B. einer auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtung 304 wie einem hinteren Umwerfer) ausgeführt. Alternativ oder zusätzlich können wenigstens einige Schritte des Verfahrens 400 von einer oder mehreren verarbeitenden Vorrichtungen einer Steuervorrichtung (z. B. einer Steuervorrichtung 302) ausgeführt werden.
  • In Schritt 402 eröffnet ein Prozessor einer elektronischen Fahrradkomponente (z. B. der zweiten elektronischen Fahrradkomponente, die als Netzwerkkoordinator oder als Master oder Bridge fungiert) eine Kopplungssitzung (z. B. eine erste Kopplungssitzung).
  • Während der Kopplungssitzung werden die zu koppelnden Vorrichtungen (z. B. die erste elektronische Vorrichtung) durch den Austausch von Daten mit einem Kopplungsinitiator oder dem Netzwerkkoordinator (z. B. der zweiten elektronischen Fahrradkomponente) identifiziert, authentifiziert und gesichert. Die während der Kopplung auszutauschenden Daten werden durch ein Kommunikationsprotokoll (z. B. Version des Kommunikationsprotokolls) definiert. Das Kommunikationsprotokoll kann auch die Eigenschaften eines für die Kommunikation zwischen gekoppelten Vorrichtungen verwendeten Funkfrequenzkanals festlegen.
  • Der Prozessor kann die Kopplungssitzung als Reaktion auf eine Benutzereingabe an der zweiten elektronischen Fahrradkomponente eröffnen. Beispielsweise kann die zweite elektronische Fahrradkomponente eine Eingabevorrichtung (z. B. eine Taste) umfassen und kann der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente die Kopplungssitzung als Reaktion auf die Benutzereingabe an der Eingabevorrichtung der zweiten elektronischen Fahrradkomponente eröffnen. Die zweite elektronische Fahrradkomponente kann die Kopplungssitzung auf eine andere Weise eröffnen, oder die erste elektronische Fahrradkomponente kann die Kopplungssitzung eröffnen.
  • In einer Ausführungsform muss der Benutzer die Eingabevorrichtung der zweiten elektronischen Fahrradkomponente für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. eine Sekunde, fünf Sekunden oder zehn Sekunden) drücken, bevor der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente die Kopplungssitzung einleitet. Beispielsweise erzeugt die Eingabevorrichtung der zweiten elektronischen Fahrradkomponente ein Signal und übermittelt das Signal an den Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente als Reaktion auf die Interaktion (z. B. Drücken) des Benutzers mit der Eingabevorrichtung. Der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente empfängt das von der Eingabevorrichtung der zweiten elektronischen Fahrradkomponente erzeugte Signal und identifiziert anhand des empfangenen Signals, wie lange die Eingabevorrichtung beispielsweise gedrückt wurde (z. B. Dauer des Drückens). Der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente kann die Dauer des Drückens auf beliebige Weise identifizieren, z. B. in den Daten von Nachrichten des empfangenen Signals, durch Zählen einer Anzahl von Nachrichten in dem empfangenen Signal oder indem der Prozessor die Dauer des Drückens zählt, während das Signal empfangen wird.
  • Eröffnet die zweite elektronische Fahrradkomponente die Kopplungssitzung, kann der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente eine Kommunikationsschnittstelle (z. B. eine Antenne) der zweiten elektronischen Fahrradkomponente einschalten (z. B. aufwecken). In der eröffneten Kopplungssitzung hören die Kommunikationsschnittstelle und/oder der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente Nachrichten der ersten elektronischen Fahrradkomponente oder anderen elektronischen Fahrradkomponenten ab und sind bereit, diese zu empfangen.
  • Bei der zweiten elektronischen Fahrradkomponente kann es sich um beliebig viele unterschiedliche Fahrradkomponenten eines Fahrrads handeln. Bei der zweiten elektronischen Fahrradkomponente kann es sich beispielsweise um einen Umwerfer, eine Sattelstützenbaugruppe, eine Federungsvorrichtung oder ein Federungssystem, eine elektronische Steuervorrichtung (z. B. Schalthebel oder Steuervorrichtung), eine weitere elektronische Fahrradkomponente oder eine beliebige Kombination davon handeln. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der zweiten elektronischen Fahrradkomponente um einen hinteren Umwerfer des Fahrrads.
  • In Schritt 404 geht ein Prozessor einer weiteren elektronischen Fahrradkomponente (z. B. der ersten elektronischen Fahrradkomponente) in einen ersten Kopplungsmodus in Schritt 402 über. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann als Reaktion auf eine Benutzereingabe an der ersten elektronischen Fahrradkomponente in den ersten Kopplungsmodus übergehen. Beispielsweise kann die erste elektronische Fahrradkomponente eine Eingabevorrichtung (z. B. eine Taste) umfassen und kann der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente als Reaktion auf die Benutzereingabe an der Eingabevorrichtung der ersten elektronischen Fahrradkomponente in den Kopplungsmodus übergehen. Die erste elektronische Fahrradkomponente kann auf andere Weise in den ersten Kopplungsmodus übergehen.
  • In einer Ausführungsform muss der Benutzer die Eingabevorrichtung der ersten elektronischen Fahrradkomponente für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. eine Sekunde, fünf Sekunden oder zehn Sekunden) drücken, bevor der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente in den ersten Kopplungsmodus eintritt. Beispielsweise erzeugt die Eingabevorrichtung der ersten elektronischen Fahrradkomponente ein Signal und übermittelt das Signal an den Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente als Reaktion auf die Interaktion (z. B. Drücken) des Benutzers mit der Eingabevorrichtung der ersten elektronischen Fahrradkomponente. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente empfängt das von der Eingabevorrichtung der ersten elektronischen Fahrradkomponente erzeugte Signal und identifiziert anhand des empfangenen Signals, wie lange die Eingabevorrichtung beispielsweise gedrückt wurde (z. B. Dauer des Drückens). Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann die Dauer des Drückens auf beliebige Weise identifizieren, z. B. in den Daten von Nachrichten des empfangenen Signals, durch Zählen einer Anzahl von Nachrichten in dem empfangenen Signal oder indem der Prozessor die Dauer des Drückens zählt, während das Signal empfangen wird.
  • Geht die erste elektronische Fahrradkomponente in den ersten Kopplungsmodus über, kann der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente eine Kommunikationsschnittstelle (z. B. eine Antenne) der ersten elektronischen Fahrradkomponente aktivieren (z. B. aufwecken). In dem eingetretenen ersten Kopplungsmodus ist die Kommunikationsschnittstelle der ersten elektronischen Fahrradkomponente aktiv und bereit, Nachrichten drahtlos an die zweite elektronische Fahrradkomponente zu übermitteln.
  • Bei der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann es sich um beliebig viele unterschiedliche Fahrradkomponenten eines Fahrrads handeln. Bei der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann es sich beispielsweise um eine elektronische Steuervorrichtung (z. B. Schalthebel oder Steuervorrichtung), einen Umwerfer, eine Sattelstützenbaugruppe, eine Federungsvorrichtung oder ein Federungssystem, eine weitere elektronische Fahrradkomponente oder eine beliebige Kombination davon handeln. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der ersten elektronischen Fahrradkomponente um eine elektronische Steuervorrichtung des Fahrrads.
  • In Schritt 406 überträgt der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente eine oder mehrere erste Nachrichten (z. B. Pakete) (z. B. Ankündigung ohne bekanntes Ziel), sobald die erste elektronische Fahrradkomponente in Schritt 404 in den ersten Kopplungsmodus eintritt. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente erzeugt die eine oder mehreren ersten Nachrichten anhand eines ersten Kommunikationsprotokolls, das in einem Speicher der ersten elektronischen Fahrradkomponente gespeichert ist. Das erste Kommunikationsprotokoll kann z. B. den auszutauschenden Dateninhalt, das Datenformat, die Funkfrequenzkonfiguration, die Sequenzen oder die Zeitsteuerung, sonstige Parameter oder eine beliebige Kombination davon definieren. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente überträgt die eine oder mehreren ersten Nachrichten beispielsweise über die Kommunikationsschnittstelle der ersten elektronischen Fahrradkomponente.
  • Der Speicher der ersten elektronischen Fahrradkomponente speichert zwei oder mehr Kommunikationsprotokolle (z. B. das erste Kommunikationsprotokoll und ein zweites Kommunikationsprotokoll). Die zwei oder mehr Kommunikationsprotokolle können in der im Speicher gespeicherten Firmware gespeichert sein. Bei den zwei oder mehr Kommunikationsprotokollen kann es sich um unterschiedliche Versionen eines Kommunikationsprotokolls oder um unterschiedliche Kommunikationsprotokolle handeln. Zum Beispiel sind das erste Kommunikationsprotokoll und das zweite Kommunikationsprotokoll unterschiedliche Versionen eines Kommunikationsprotokolls (z. B. unterschiedliche Versionen des AIRE-A™-Kommunikationsprotokolls von SRAM LLC, Chicago, Illinois). Das erste Kommunikationsprotokoll und das zweite Kommunikationsprotokoll können beispielsweise inkompatible Anforderungen an Dateninhalt und -format, Funkfrequenzkonfiguration, Nachrichtensequenz und/oder Zeitsteuerung oder eine beliebige Kombination davon haben. Die erste elektronische Fahrradkomponente kann daher derart programmiert sein, dass sie Logik- und Konfigurationsdetails für mehrere Versionen eines einzigen Protokolls und/oder mehrere verschiedene Protokolle aufweist.
  • Die zweite elektronische Fahrradkomponente umfasst einen Speicher, der ein Kommunikationsprotokoll (z. B. ein einzelnes Kommunikationsprotokoll) speichert. Der Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente kann beispielsweise das erste Kommunikationsprotokoll oder das zweite Kommunikationsprotokoll speichern. In einer Ausführungsform enthält der Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente ein drittes Kommunikationsprotokoll, das sich von einem der zwei oder mehr in der ersten elektronischen Fahrradkomponente gespeicherten Kommunikationsprotokolle unterscheidet (z. B. von dem ersten Kommunikationsprotokoll und dem zweiten Kommunikationsprotokoll), und kann die zweite elektronische Fahrradkomponente nicht mit der ersten elektronischen Fahrradkomponente gekoppelt werden, ohne dass aktualisierte Firmware in den Speicher der ersten elektronischen Fahrradkomponente geladen wird.
  • In Schritt 408 empfängt die zweite elektronische Fahrradkomponente über die Kommunikationsschnittstelle der zweiten elektronischen Fahrradkomponente die eine oder mehreren ersten Nachrichten, die von der ersten elektronischen Fahrradkomponente in Schritt 406 erzeugt und übertragen werden, wenn der Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente ein gleiches Kommunikationsprotokoll (z. B. das erste Kommunikationsprotokoll) speichert. In weiteren Ausführungsformen empfängt die zweite elektronische Fahrradkomponente die eine oder mehreren ersten Nachrichten möglicherweise nicht oder nur einen Teil der einen oder mehreren ersten Nachrichten aufgrund von Störungen und/oder weil sich die zweite elektronische Fahrradkomponente außerhalb der Reichweite der ersten elektronischen Fahrradkomponente befindet (z. B. wenn eine Komponente noch nicht am Fahrrad angebracht ist).
  • In Schritt 410 erzeugt der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente eine Antwort auf die eine oder mehreren in Schritt 406 übertragenen ersten Nachrichten, wenn der Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente ein gleiches Kommunikationsprotokoll speichert (z. B. das erste Kommunikationsprotokoll) wie jenes, das die erste elektronische Fahrradkomponente zum Erzeugen der einen oder mehreren ersten Nachrichten in Schritt 406 verwendet hat. Ist beispielsweise im Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente das erste Kommunikationsprotokoll gespeichert, weiß der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente, wie er auf die eine oder mehreren ersten Nachrichten reagieren muss, die von der ersten elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll in Schritt 406 erzeugt und übertragen wurden. Beispielsweise kann das gespeicherte erste Kommunikationsprotokoll identifizieren, nach welchen Daten zu suchen ist und wo in der einen oder den mehreren ersten Nachrichten zu suchen ist, um beispielsweise die eine oder die mehreren ersten Nachrichten als Kopplungssignal zu identifizieren, und Dateninhalt und -format, Funkfrequenzkonfiguration, Nachrichtensequenz und/oder Zeitsteuerung oder eine beliebige Kombination davon für die Antwort angeben.
  • Der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente empfängt die eine oder mehreren ersten Nachrichten oder erzeugt eine Antwort auf die eine oder mehreren ersten Nachrichten und/oder übermittelt die Antwort an die erste elektronische Fahrradkomponente möglicherweise nicht, wenn der Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente ein anderes Kommunikationsprotokoll speichert (z. B. das zweite Kommunikationsprotokoll) als jenes, das von der ersten elektronischen Fahrradkomponente zum Erzeugen der einen oder mehreren ersten Nachrichten in Schritt 406 verwendet wurde. Ist beispielsweise im Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente das zweite Kommunikationsprotokoll gespeichert, weiß der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente möglicherweise nicht, nach welchen Daten und wo in der einen oder den mehreren ersten Nachrichten er suchen muss, sodass die eine oder mehreren Nachrichten beispielsweise nicht als Kopplungssignal identifiziert werden.
  • In Schritt 412 identifiziert der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente, ob die erste elektronische Fahrradkomponente (z. B. die Kommunikationsschnittstelle der ersten elektronischen Fahrradkomponente) die Antwort auf die eine oder mehrere erste Nachrichten von der zweiten elektronischen Fahrradkomponente innerhalb eines ersten vorbestimmten Zeitraums empfangen hat. Bei dem ersten vorbestimmten Zeitraum kann es sich um beliebig viele verschiedene Zeiträume handeln, z. B. eine Sekunde, zwei Sekunden, fünf Sekunden, zehn Sekunden, zwanzig Sekunden, dreißig Sekunden, eine Minute oder einen anderen Zeitraum. Weitere Zeiträume können vorgesehen sein.
  • Der erste vorbestimmte Zeitraum kann nach der Übertragung einer ersten Nachricht der einen oder mehreren ersten Nachrichten durch die erste elektronische Fahrradkomponente beginnen. Der erste vorbestimmte Zeitraum kann beispielsweise beginnen, sobald die erste elektronische Fahrradkomponente die erste der einen oder mehreren ersten Nachrichten überträgt. Alternativ kann der erste vorbestimmte Zeitraum erst nach der Übertragung aller ersten Nachrichten der einen oder mehreren ersten Nachrichten durch die erste elektronische Fahrradkomponente beginnen.
  • Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann einen Zeitraum nach der Übertragung wenigstens einer der einen oder mehreren ersten Nachrichten auf beliebig viele Weisen nachverfolgen. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann beispielsweise eine interne Uhr umfassen, die die Zeit nachverfolgt. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann anhand der internen Uhr einen Zeitpunkt identifizieren, zu dem eine erste Nachricht der einen oder mehreren Nachrichten übertragen wird, und kann davon ausgehend in beliebig vielen Zeitintervallen zählen (z. B. eine Sekunde). Bei jeder Erhöhung des Zählergebnisses kann der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente das Zählergebnis mit dem ersten vorbestimmten Zeitraum vergleichen. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann eine erste Zeitüberschreitung identifizieren, wenn das Zählergebnis größer ist als der erste vorbestimmte Zeitraum. In einer Ausführungsform identifiziert der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente auch die erste Zeitüberschreitung, wenn das Zählergebnis gleich dem ersten vorbestimmten Zeitraum ist. Das Zählergebnis kann zurückgesetzt werden, wenn die Antwort der zweiten elektronischen Fahrradkomponente empfangen wird. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann den Zeitraum auf alternative oder zusätzliche Weise nachverfolgen.
  • Identifiziert der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente den Empfang der Antwort auf die eine oder mehreren ersten Nachrichten vor der Zeitüberschreitung, geht das Verfahren 400 zu Schritt 414 über. Identifiziert der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente, dass das Zählergebnis größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Zeitraum ist und die Antwort auf die eine oder mehreren ersten Nachrichten nicht empfangen wurde (z. B. die erste Zeitüberschreitung identifiziert), geht das Verfahren 400 zu Schritt 416 über.
  • In Schritt 414 richtet der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente ein erstes drahtloses Netzwerk ein, das wenigstens die erste elektronische Fahrradkomponente und die zweite elektronische Fahrradkomponente umfasst. Das erste drahtlose Netzwerk ermöglicht die Kommunikation (z. B. drahtlose Kommunikation) zwischen wenigstens der ersten elektronischen Fahrradkomponente und der zweiten elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll. Die Einrichtung des ersten drahtlosen Netzwerks umfasst das Identifizieren von Konfigurationsdetails für das erste Netzwerk (z. B. erste Konfigurationsdetails) durch den Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente anhand des ersten Kommunikationsprotokolls, das in dem Speicher der ersten elektronischen Fahrradkomponente gespeichert ist. Die ersten Konfigurationsdetails können beliebig viele unterschiedliche Parameter angeben, z. B. Funkeinstellungen (z. B. Eigenschaften des Funkfrequenzkanals), ausgetauschte Nachrichten, eine Abfolge der ausgetauschten Nachrichten, sonstige Parameter oder eine beliebige Kombination davon. Die ersten Konfigurationsdetails können vom Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente verwendet werden, um das erste drahtlose Netzwerk zu sichern. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann die identifizierten ersten Konfigurationsdetails verwenden, um das weitere Verhalten der ersten elektronischen Fahrradkomponente zu bestimmen, das erforderlich ist, um mit anderen elektronischen Fahrradkomponenten kompatibel zu sein, die gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll kommunizieren.
  • In Schritt 416 überträgt der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente eine oder mehrere zweite Nachrichten (z. B. Pakete). Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente erzeugt die eine oder mehreren zweiten Nachrichten anhand des zweiten Kommunikationsprotokolls, das im Speicher der ersten elektronischen Fahrradkomponente gespeichert ist. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente schaltet anhand der in Schritt 412 identifizierten ersten Zeitüberschreitung von der Übertragung der einen oder mehreren ersten Nachrichten im ersten Kopplungsmodus zur Übertragung der einen oder mehreren zweiten Nachrichten in einem zweiten Kopplungsmodus. Das zweite Kommunikationsprotokoll kann z. B. den auszutauschenden Dateninhalt, das Datenformat, die Funkfrequenzkonfiguration, die Sequenzen oder die Zeitsteuerung, sonstige Parameter oder eine beliebige Kombination davon definieren. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente überträgt die eine oder mehreren zweiten Nachrichten beispielsweise über die Kommunikationsschnittstelle der ersten elektronischen Fahrradkomponente.
  • In Schritt 418 empfängt die zweite elektronische Fahrradkomponente über die Kommunikationsschnittstelle der zweiten elektronischen Fahrradkomponente die eine oder mehreren zweiten Nachrichten, die von der ersten elektronischen Fahrradkomponente in Schritt 416 erzeugt und übertragen werden, wenn der Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente ein gleiches Kommunikationsprotokoll (z. B. das zweite Kommunikationsprotokoll) speichert wie jenes, das die erste elektronische Fahrradkomponente zum Erzeugen der einen oder mehreren zweiten Nachrichten in Schritt 416 verwendet hat. In weiteren Ausführungsformen empfängt die zweite elektronische Fahrradkomponente die eine oder mehreren zweiten Nachrichten möglicherweise nicht oder nur einen Teil der einen oder mehreren zweiten Nachrichten aufgrund von Störungen und/oder weil sich die zweite elektronische Fahrradkomponente außerhalb der Reichweite der ersten elektronischen Fahrradkomponente befindet (z. B. wenn eine Komponente noch nicht am Fahrrad angebracht ist).
  • In Schritt 420 erzeugt der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente eine Antwort auf die eine oder mehreren in Schritt 416 übertragenen zweiten Nachrichten, wenn der Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente ein gleiches Kommunikationsprotokoll speichert (z. B. das zweite Kommunikationsprotokoll) wie jenes, das die erste elektronische Fahrradkomponente zum Erzeugen der einen oder mehreren zweiten Nachrichten in Schritt 416 verwendet hat. Ist beispielsweise im Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente das zweite Kommunikationsprotokoll gespeichert, weiß der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente, wie er auf die eine oder mehreren zweiten Nachrichten reagieren muss, die von der ersten elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll in Schritt 416 erzeugt und übertragen wurden. Beispielsweise kann das gespeicherte erste Kommunikationsprotokoll identifizieren, nach welchen Daten zu suchen ist und wo in der einen oder den mehreren ersten Nachrichten zu suchen ist, um beispielsweise die eine oder die mehreren ersten Nachrichten als Kopplungssignal zu identifizieren, und Dateninhalt und -format, Funkfrequenzkonfiguration, Nachrichtensequenz und/oder Zeitsteuerung oder eine beliebige Kombination davon für die Antwort angeben.
  • Der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente erzeugt eine Antwort auf die eine oder mehreren zweiten Nachrichten und/oder übermittelt die Antwort an die erste elektronische Fahrradkomponente möglicherweise nicht, wenn der Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente ein anderes Kommunikationsprotokoll speichert (z. B. das erste Kommunikationsprotokoll) als jenes, das von der ersten elektronischen Fahrradkomponente zum Erzeugen der einen oder mehreren zweiten Nachrichten in Schritt 416 verwendet wurde. Ist beispielsweise im Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente das erste Kommunikationsprotokoll gespeichert, weiß der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente möglicherweise nicht, nach welchen Daten und wo in der einen oder den mehreren zweiten Nachrichten er suchen muss, sodass die eine oder mehreren zweiten Nachrichten beispielsweise nicht als Kopplungssignal identifiziert werden. Speichert der Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente ein anderes Kommunikationsprotokoll als jenes, das von der ersten elektronischen Fahrradkomponente zum Erzeugen der einen oder mehreren zweiten Nachrichten in Schritt 416 verwendet wurde, kann die zweite elektronische Fahrradkomponente in einer Ausführungsform eine Fehlermeldung an die erste elektronische Fahrradkomponente zurückschicken.
  • In Schritt 422 identifiziert der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente, ob die erste elektronische Fahrradkomponente (z. B. die Kommunikationsschnittstelle der ersten elektronischen Fahrradkomponente) die Antwort auf die eine oder mehrere zweite Nachrichten von der zweiten elektronischen Fahrradkomponente innerhalb eines zweiten vorbestimmten Zeitraums empfangen hat. Bei dem zweiten vorbestimmten Zeitraum kann es sich um beliebig viele verschiedene Zeiträume handeln, z. B. eine Sekunde, zwei Sekunden, fünf Sekunden, zehn Sekunden, zwanzig Sekunden, dreißig Sekunden, eine Minute oder einen anderen Zeitraum. In einer Ausführungsform ist der zweite vorbestimmte Zeitraum derselbe wie der erste vorbestimmte Zeitraum. In weiteren Ausführungsformen unterscheidet sich der zweite vorbestimmte Zeitraum vom ersten vorbestimmten Zeitraum.
  • Der zweite vorbestimmte Zeitraum kann nach der Übertragung einer zweiten Nachricht der einen oder mehreren zweiten Nachrichten durch die erste elektronische Fahrradkomponente beginnen. Der zweite vorbestimmte Zeitraum kann beispielsweise beginnen, sobald die erste elektronische Fahrradkomponente die erste der einen oder mehreren zweiten Nachrichten überträgt. Alternativ kann der zweite vorbestimmte Zeitraum erst nach der Übertragung aller zweiten Nachrichten der einen oder mehreren zweiten Nachrichten durch die erste elektronische Fahrradkomponente beginnen.
  • Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann einen Zeitraum nach der Übertragung einer zweiten Nachricht der einen oder mehreren zweiten Nachrichten auf beliebig viele Weisen nachverfolgen. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann beispielsweise eine interne Uhr umfassen, die die Zeit nachverfolgt. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann anhand der internen Uhr einen Zeitpunkt identifizieren, zu dem eine zweite Nachricht der einen oder mehreren zweiten Nachrichten übertragen wird, und kann davon ausgehend in beliebig vielen Zeitintervallen zählen (z. B. eine Sekunde). Bei jeder Erhöhung des Zählergebnisses kann der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente das Zählergebnis mit dem zweiten vorbestimmten Zeitraum vergleichen. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann eine zweite Zeitüberschreitung identifizieren, wenn das Zählergebnis größer ist als der zweite vorbestimmte Zeitraum. In einer Ausführungsform identifiziert der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente auch die zweite Zeitüberschreitung, wenn das Zählergebnis gleich dem zweiten vorbestimmten Zeitraum ist. Das Zählergebnis kann zurückgesetzt werden, wenn die Antwort der zweiten elektronischen Fahrradkomponente auf die eine oder mehreren zweiten Nachrichten empfangen wird. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann den Zeitraum auf alternative oder zusätzliche Weise nachverfolgen.
  • Identifiziert der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente den Empfang der Antwort auf die eine oder mehreren zweiten Nachrichten vor der Zeitüberschreitung, geht das Verfahren 400 zu Schritt 424 über. Identifiziert der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente, dass das Zählergebnis größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Zeitraum ist und die Antwort auf die eine oder mehreren zweiten Nachrichten nicht empfangen wurde (z. B. die zweite Zeitüberschreitung identifiziert), geht das Verfahren 400 zu Schritt 426 über.
  • In Schritt 424 richtet der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente ein zweites drahtloses Netzwerk ein, das wenigstens die erste elektronische Fahrradkomponente und die zweite elektronische Fahrradkomponente umfasst. Das zweite drahtlose Netzwerk ermöglicht die Kommunikation (z. B. drahtlose Kommunikation) zwischen wenigstens der ersten elektronischen Fahrradkomponente und der zweiten elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll. Die Einrichtung des zweiten drahtlosen Netzwerks umfasst das Identifizieren von Konfigurationsdetails für das zweite Netzwerk (z. B. zweite Konfigurationsdetails) durch den Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente anhand des zweiten Kommunikationsprotokolls, das in dem Speicher der ersten elektronischen Fahrradkomponente gespeichert ist. Die zweiten Konfigurationsdetails können beliebig viele unterschiedliche Parameter angeben, z. B. Funkeinstellungen (z. B. Eigenschaften des Funkfrequenzkanals), ausgetauschte Nachrichten, eine Abfolge der ausgetauschten Nachrichten, sonstige Parameter oder eine beliebige Kombination davon. Die zweiten Konfigurationsdetails können vom Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente verwendet werden, um das zweite drahtlose Netzwerk zu sichern. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann auch die identifizierten zweiten Konfigurationsdetails verwenden, um das weitere Verhalten der ersten elektronischen Fahrradkomponente zu bestimmen, das erforderlich ist, um mit anderen elektronischen Fahrradkomponenten kompatibel zu sein, die gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll kommunizieren.
  • In Schritt 426 beendet der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente die in Schritt 402 eröffnete Kopplungssitzung. Im Verfahren 400 kann jeweils einmal pro Kopplungssitzung in den ersten Kopplungsmodus und in den zweiten Kopplungsmodus eingetreten werden. Schlägt beispielsweise die Kopplung der ersten elektronischen Fahrradkomponente mit der zweiten elektronischen Fahrradkomponente unter Verwendung des ersten Kommunikationsprotokolls und des zweiten Kommunikationsprotokolls im ersten Kopplungsmodus bzw. im zweiten Kopplungsmodus fehl, kann der Benutzer die Kopplung der ersten elektronischen Fahrradkomponente und der zweiten elektronischen Fahrradkomponente unter Verwendung des Verfahrens 400 erneut versuchen, indem er eine weitere Kopplungssitzung (z. B. eine zweite Kopplungssitzung; Wiederholung von Schritt 402) eröffnet und erneut in den ersten Kopplungsmodus der ersten elektronischen Fahrradkomponente eintritt (z. B. Wiederholung von Schritt 404).
  • Die erste elektronische Fahrradkomponente kann mehr als zwei Kommunikationsprotokolle speichern, und die Schritte 406-414 können beliebig oft für zusätzliche Kommunikationsprotokolle (z. B. ein drittes Kommunikationsprotokoll) wiederholt werden (z. B. anstelle des Beendens der Kopplungssitzung in Schritt 426). Weitere elektronische Fahrradkomponenten am Fahrrad (z. B. weitere Steuervorrichtungen und/oder weitere auf den Betrieb einwirkende Vorrichtungen) können unter Verwendung des Verfahrens 400 dem Netz beitreten.
  • Arbeitet die zweite elektronische Fahrradkomponente gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll (z. B. speichert der Speicher der zweiten elektronischen Fahrradkomponente das zweite Kommunikationsprotokoll) und überträgt die erste elektronische Fahrradkomponente zunächst die eine oder mehrere erste Nachrichten, die gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll erzeugt wurden, muss bei Verwendung des Verfahrens 400 die erste elektronische Fahrradkomponente und damit der Benutzer die erste Zeitüberschreitung abwarten, bevor die die Kopplung erfolgreich sein kann. Dies ist je nach Länge des ersten vorbestimmten Zeitraums (z. B. eine Sekunde) unter Umständen lästig für den Benutzer.
  • In einer Ausführungsform kann der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente Daten (z. B. historische Kommunikationsprotokolldaten) speichern, die ein zuletzt verwendetes Kommunikationsprotokoll identifizieren (z. B. ein zuletzt erfolgreiches Kommunikationsprotokoll; das zweite Kommunikationsprotokoll), wenn die zweite elektronische Fahrradkomponente nach der ersten Zeitüberschreitung das zweite drahtlose Netzwerk einrichtet (siehe Schritt 424). Für eine zukünftige Kopplungssitzung (z. B. eine zweite Kopplungssitzung) kann der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente die gespeicherten Daten verwenden, die das zuletzt erfolgreiche Kommunikationsprotokoll identifizieren, um zu bestimmen, mit welchem gespeicherten Kommunikationsprotokoll (z. B. dem ersten Kommunikationsprotokoll oder dem zweiten Kommunikationsprotokoll) das Verfahren 400 gestartet werden soll. Mit anderen Worten:
    • Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente kann anhand der gespeicherten Daten bestimmen, ob die eine oder mehreren ersten Nachrichten oder die eine oder mehreren zweiten Nachrichten in Schritt 406 übertragen werden sollen. Der Benutzer muss also nicht jedes Mal, wenn die erste elektronische Fahrradkomponente und die zweite elektronische Fahrradkomponente gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll gekoppelt werden, auf eine Zeitüberschreitung (z. B. die erste Zeitüberschreitung) warten. Der Benutzer hat dadurch eine bessere Benutzererfahrung, wenn man davon ausgeht, dass der Benutzer dieselben Vorrichtungen (z. B. die erste elektronische Fahrradkomponente und die zweite elektronische Fahrradkomponente) häufiger erneut koppelt als neue Vorrichtungen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann sich der Kopplungsmodus häufiger ändern, sodass sich die erste elektronische Fahrradkomponente beispielsweise mehrmals pro Kopplungssitzung in jedem Kopplungsmodus (z. B. im ersten Kopplungsmodus und im zweiten Kopplungsmodus) befinden kann. 5 veranschaulicht beispielsweise ein Verfahren 500 zum Koppeln einer oder mehrerer elektronischer Komponenten (z. B. der auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtungen 304) mit einem Netzwerk eines Fahrrads. Die im Folgenden dargestellten Schritte des Verfahrens 500 sind als Beispiele zu verstehen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 500 mit einer oder mehreren zusätzlichen, nicht beschriebenen Handlungen und/oder ohne eine oder mehrere der beschriebenen Handlungen durchgeführt werden. Darüber hinaus ist die Reihenfolge, in der die Schritte des Verfahrens 500 in 5 dargestellt und im Folgenden beschrieben sind, nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 500 in einem oder mehreren verarbeitenden Vorrichtungen implementiert sein (z. B. einem digitalen Prozessor, einem analogen Prozessor, einer zur Informationsverarbeitung eingerichteten digitalen Schaltung, einer zur Informationsverarbeitung eingerichteten analogen Schaltung, einer Zustandsmaschine und/oder anderen Mechanismen zur elektronischen Informationsverarbeitung). Die eine oder mehreren verarbeitenden Vorrichtungen umfassen eine oder mehrere Vorrichtungen, die einige oder alle Schritte des Verfahrens 500 als Reaktion auf elektronisch auf einem elektronischen Speichermedium gespeicherte Befehle ausführen. Die eine oder mehreren verarbeitenden Vorrichtungen sind durch Hardware, Firmware und/oder Software eigens für die Ausführung eines oder mehrerer Schritte des Verfahrens 500 eingerichtet.
  • Wie im Folgenden dargestellt, können Schritte unter Verwendung einer beliebigen Kombination der in den 1A-1 E, 2A-2C, 3 angegebenen Komponenten und/oder anderer Komponenten ausgeführt werden. In einer Ausführungsform werden wenigstens einige Schritte des Verfahrens 500 von einer oder mehreren verarbeitenden Vorrichtungen einer auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtung (z. B. einer auf den Betrieb einwirkenden Vorrichtung 304 wie einem hinteren Umwerfer) ausgeführt. Alternativ oder zusätzlich können wenigstens einige Schritte des Verfahrens 500 von einer oder mehreren verarbeitenden Vorrichtungen einer Steuervorrichtung (z. B. einer Steuervorrichtung 302) ausgeführt werden.
  • Die Schritte 502-526 des Verfahrens 500 von 5 entsprechen jeweils den Schritten 402-426 des Verfahrens 400 von 4. Das Verfahren 500 von 5 unterscheidet sich vom Verfahren 400 von 4 dadurch, dass das Verfahren 500 zu Schritt 505 geht, nachdem der Prozessor beispielsweise der ersten elektronischen Fahrradkomponente in Schritt 504 in den ersten Kopplungsmodus eingetreten ist.
  • In Schritt 505 bestimmt der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente, ob eine Gesamtzeitüberschreitung für die Kopplungssitzung vorliegt. Zum Beispiel verfolgt (z. B. zählt) der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente eine verstrichene Zeit für die Kopplungssitzung, nachdem der Prozessor der zweiten elektronischen Fahrradkomponente die Kopplungssitzung eröffnet hat und in Schritt 502 andere Komponenten abhört oder nachdem der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente in den ersten Kopplungsmodus eingetreten ist. Der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente vergleicht die verstrichene Zeit für die Kopplungssitzung mit einem dritten vorbestimmten Zeitraum. Ist anhand des Vergleichs die verstrichene Zeit für die Kopplungssitzung länger als (oder gleich lang wie) der dritte vorbestimmte Zeitraum, identifiziert der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente die Gesamtzeitüberschreitung, und das Verfahren 500 geht zu Schritt 526 über. Ist anhand des Vergleichs die verstrichene Zeit für die Kopplungssitzung kürzer als der dritte vorbestimmte Zeitraum (z. B. ist keine Gesamtzeitüberschreitung eingetreten), geht das Verfahren 500 geht zu Schritt 506 über.
  • In Schritt 522 kehrt das Verfahren 500 zu Schritt 505 (z. B. statt Schritt 526) zurück, um zu bestimmen, ob die Gesamtzeitüberschreitung für die Kopplungssitzung eingetreten ist, wenn der Prozessor der ersten elektronischen Fahrradkomponente identifiziert, dass die erste elektronische Fahrradkomponente (z. B. die Kommunikationsschnittstelle der ersten elektronischen Fahrradkomponente) die Antwort auf die eine oder mehrere zweite Nachrichten von der zweiten elektronischen Fahrradkomponente nicht innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums empfangen hat.
  • Der erste vorbestimmte Zeitraum und der zweite vorbestimmte Zeitraum für das Verfahren 500 von 5 können jeweils kürzer sein als der erste vorbestimmte Zeitraum und der zweite vorbestimmte Zeitraum für das Verfahren 400 von 4. Der erste vorbestimmte Zeitraum und der zweite vorbestimmte Zeitraum können beispielsweise im Verfahren 500 von 5 jeweils zwischen 1 ms und 100 ms dauern, obwohl andere Zeiträume verwendet werden können. In einer Ausführungsform dauert der dritte vorbestimmte Zeitraum wenigstens zweimal so lange wie der erste vorbestimmte Zeitraum und der zweite vorbestimmte Zeitraum zusammen. Anders ausgedrückt: Die Schritte 506-524 können wenigstens zweimal wiederholt werden.
  • In einer Ausführungsform dauert der im Verfahren 500 von 5 verwendete dritte vorbestimmte Zeitraum gleich lange wie der erste vorbestimmte Zeitraum und der zweite vorbestimmte Zeitraum des Verfahrens 400 von 4 zusammen. Zum Beispiel dauert der dritte vorbestimmte Zeitraum des Verfahrens 500 von 5 2 s, während der erste vorbestimmte Zeitraum und der zweite vorbestimmte Zeitraum des Verfahrens 400 von 4 1 s dauern können.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die hierin beschriebenen Verfahren mit Softwareprogrammen implementiert werden, die von einem Computersystem ausgeführt werden können. In einer beispielhaften, nicht begrenzten Ausführungsform können die Implementierungen verteilte Verarbeitung, komponenten-/objektverteilte Verarbeitung und Parallelverarbeitung umfassen. Alternativ kann eine virtuelle Computersystemverarbeitung aufgebaut werden, um eine oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren oder Funktionen zu implementieren.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren und Techniken können unter Verwendung der hierin beschriebenen Hardwarekonfigurationen und eines oder mehrerer Computerprogramme, die Befehle für die Hardware bereitstellen, implementiert werden. Ein Computerprogramm (auch als Programm, Software, Softwareanwendung, Skript oder Code bezeichnet) kann in jeder beliebigen Programmiersprache geschrieben werden, einschließlich kompilierter oder interpretierter Sprachen, und es kann in jeder beliebigen Form bereitgestellt werden, einschließlich als eigenständiges Programm oder als Modul, Komponente, Unterprogramm oder andere Einheit, die für die Verwendung in einer Computerumgebung geeignet ist. Ein Computerprogramm entspricht nicht unbedingt einer Datei in einem Dateisystem. Ein Programm kann in einem Teil einer Datei gespeichert werden, die auch andere Programme oder Daten enthält (z. B. ein oder mehrere Skripte, die in einem Auszeichnungssprachendokument gespeichert sind), in einer einzelnen Datei, die dem betreffenden Programm gewidmet ist, oder in mehreren koordinierten Dateien (z. B. Dateien, die ein oder mehrere Module, Unterprogramme oder Teile von Code speichern). Ein Computerprogramm kann zur Ausführung auf einem Computer oder auf mehreren Computern bereitgestellt werden, die sich an einem Standort befinden oder über mehrere Standorte verteilt und über ein Kommunikationsnetz miteinander verbunden sind.
  • Die in dieser Beschreibung beschriebenen Prozesse und logischen Abläufe können von einem oder mehreren programmierbaren Prozessoren ausgeführt werden, die ein oder mehrere Computerprogramme ausführen, um Funktionen auszuführen, indem sie auf Eingabedaten reagieren und Ausgaben erzeugen. Die Prozesse und logischen Abläufe können auch von speziellen Logikschaltkreisen ausgeführt werden, z. B. einem FPGA (feldprogrammierbaren Gate-Array) oder einer ASIC (anwendungsspezifischen integrierten Schaltung), und die Vorrichtung kann auch als solche implementiert werden.
  • Im Sinne dieser Anmeldung bezieht sich der Begriff „Schaltkreis“ oder „Schaltung“ auf alle folgenden Elemente: (a) reine Hardware-Schaltkreisimplementierungen (z. B. Implementierungen in nur analogen und/oder digitalen Schaltkreisen) und (b) Kombinationen von Schaltungen und Software (und/oder Firmware) wie z. B. (falls zutreffend): (i) eine Kombination aus Prozessor(en) oder (ii) Teilen eines Prozessors/von Prozessoren/Software (einschließlich digitaler Signalprozessor(en)), Software und Speicher(n), die zusammenarbeiten, um ein Gerät wie z. B. ein Mobiltelefon oder einen Server zur Ausführung verschiedener Funktionen zu veranlassen) und (c) Schaltungen wie z. B. Mikroprozessor(en) oder ein Teil eines Mikroprozessors/von Mikroprozessoren, die für den Betrieb Software oder Firmware benötigen, selbst wenn die Software oder Firmware nicht physisch vorhanden ist.
  • Diese Definition von „Schaltkreis“ gilt für alle Verwendungen dieses Begriffs in dieser Anmeldung, einschließlich aller Ansprüche. Als weiteres Beispiel würde der Begriff „Schaltkreis“, wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, auch eine Implementierung lediglich eines Prozessors (oder mehrerer Prozessoren) oder eines Teils eines Prozessors und seiner (oder ihrer) begleitenden Software und/oder Firmware umfassen. Der Begriff „Schaltkreis“ würde, beispielsweise und falls für das jeweilige Anspruchselement zutreffend, auch eine integrierte Basisbandschaltung oder eine integrierte Anwendungsprozessorschaltung für ein mobiles Computergerät oder eine ähnliche integrierte Schaltung in einem Server, einem Mobilfunkgerät oder einem anderen Netzwerkgerät umfassen.
  • Zu den für die Ausführung eines Computerprogramms geeigneten Prozessoren gehören beispielsweise sowohl allgemeine als auch spezielle Mikroprozessoren sowie ein oder mehrere Prozessoren aller Arten von Digitalcomputern. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor Befehle und Daten aus einem Festwertspeicher oder einem Direktzugriffsspeicher oder aus beiden. Die wesentlichen Elemente eines Computers sind ein Prozessor zur Ausführung von Befehlen und ein oder mehrere Speichergeräte zur Speicherung von Befehlen und Daten. Im Allgemeinen umfasst ein Computer auch ein oder mehrere Massenspeichergeräte zum Speichern von Daten, z. B. magnetische, magnetooptische oder optische Platten, oder ist operativ gekoppelt, um Daten von diesen zu empfangen oder an diese zu übertragen oder beides. Ein Computer muss jedoch nicht über solche Geräte verfügen. Darüber hinaus kann ein Computer in ein anderes Gerät eingebettet sein, z. B. in ein Mobiltelefon, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einen mobilen Audio-Player, einen GPS-Empfänger (Global Positioning System) oder eine Systemsteuervorrichtung, um nur einige zu nennen. Zu den computerlesbaren Medien, die zur Speicherung von Computerprogrammbefehlen und -daten geeignet sind, gehören alle Formen von nichtflüchtigen Speichern, Medien und Speichergeräten, z. B. Halbleiterspeicher wie EPROM, EEPROM und Flash-Speicher, Magnetplatten, z. B. interne Festplatten oder Wechselplatten, magnetooptische Platten sowie CD-ROMs und DVD-ROMs. Der Prozessor und der Speicher können durch spezielle Logikschaltkreise ergänzt werden oder in diese integriert sein. In einer Ausführungsform ist eine Systemsteuervorrichtung in ein Mobiltelefon, einen PDA, einen mobilen Audio-Player und einen GPS-Empfänger integriert und kommuniziert drahtlos mit den Fahrradkomponenten, um eine automatische Steuerung zu ermöglichen.
  • Die Abbildungen der hierin beschriebenen Ausführungsformen sollen ein allgemeines Verständnis für die Struktur der verschiedenen Ausführungsformen vermitteln. Die Abbildungen sind keine vollständige Beschreibung aller Elemente und Merkmale von Geräten und Systemen, die die hierin beschriebenen Strukturen oder Verfahren verwenden. Viele andere Ausführungsformen sind für den Fachmann bei der Durchsicht der Offenbarung offensichtlich. Andere Ausführungsformen können verwendet und von der Offenbarung abgeleitet werden, sodass strukturelle und logische Ersetzung und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus sind die Abbildungen lediglich repräsentativ und möglicherweise nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Bestimmte Proportionen innerhalb der Abbildungen können übertrieben sein, während andere Proportionen verkleinert sein können. Dementsprechend sind die Offenbarung und die Figuren eher als illustrativ denn als einschränkend zu betrachten.
  • Diese Beschreibung enthält zwar viele Einzelheiten, diese sollten jedoch nicht als Beschränkungen des Umfangs der Erfindung oder des beanspruchten Gegenstands verstanden werden, sondern als Beschreibungen von Merkmalen, die für bestimmte Ausführungsformen der Erfindung spezifisch sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Beschreibung im Zusammenhang mit einzelnen Ausführungsformen beschrieben werden, können auch in Kombination in einer einzigen Ausführungsform realisiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die in Zusammenhang mit einer einzigen Ausführungsform beschrieben werden, auch in mehreren Ausführungsformen separat oder in jeder geeigneten Unterkombination implementiert werden. Darüber hinaus können, obwohl Merkmale oben als in bestimmten Kombinationen wirkend beschrieben und sogar ursprünglich als solche beansprucht werden, ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination in einigen Fällen aus der Kombination herausgenommen werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination gerichtet sein.
  • Auch wenn in den Zeichnungen Vorgänge und/oder Handlungen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt und beschrieben werden, ist dies nicht so zu verstehen, dass diese Vorgänge in der dargestellten Reihenfolge oder in aufeinanderfolgender Reihenfolge ausgeführt werden müssen oder dass alle dargestellten Vorgänge ausgeführt werden müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Unter bestimmten Umständen können Multitasking und Parallelverarbeitung vorteilhaft sein. Darüber hinaus ist die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den oben beschriebenen Ausführungsformen nicht so zu verstehen, dass eine solche Trennung in allen Ausführungsformen erforderlich ist, und es ist davon auszugehen, dass alle beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen in ein einziges Softwareprodukt integriert oder in mehrere Softwareprodukte verpackt werden können.
  • Auf eine oder mehrere Ausführungsformen der Offenbarung kann hierin einzeln und/oder gemeinsam mit dem Begriff „Erfindung“ Bezug genommen werden, ohne dass damit beabsichtigt wird, den Anwendungsbereich dieser Anmeldung auf eine bestimmte Erfindung oder ein erfinderisches Konzept zu beschränken. Auch wenn hierin bestimmte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben sind, kann jede beliebige Anordnung, die den gleichen oder einen ähnlichen Zweck erfüllt, die gezeigten Ausführungsformen ersetzen. Diese Offenbarung soll alle späteren Anpassungen oder Variationen der verschiedenen Ausführungsformen abdecken. Kombinationen der obigen Ausführungsformen und andere, hierin nicht speziell beschriebene Ausführungsformen sind für den Fachmann bei Durchsicht der Beschreibung offensichtlich.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird in Übereinstimmung mit 37 C.F.R. § 1.72(b) zur Verfügung gestellt und wird mit der Maßgabe eingereicht, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Darüber hinaus können in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung verschiedene Merkmale zusammengefasst oder in einer einzigen Ausführungsform beschrieben werden, um die Offenbarung zu vereinfachen. Diese Offenbarung ist nicht so zu verstehen, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern als in den einzelnen Ansprüchen ausdrücklich aufgeführt. Wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, kann der Erfindungsgegenstand vielmehr auf weniger als alle Merkmale einer der offenbarten Ausführungsformen gerichtet sein. Daher werden die folgenden Ansprüche in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich steht und den beanspruchten Gegenstand separat definiert.
  • Die vorstehende ausführliche Beschreibung soll eher als erläuternd und nicht als einschränkend angesehen werden, und die folgenden Ansprüche einschließlich aller Äquivalente sollen den Umfang der Erfindung definieren. Die Ansprüche sind nicht so zu verstehen, dass sie sich auf die beschriebene Reihenfolge oder Elemente beziehen, es sei denn, es wird darauf hingewiesen. Daher werden alle Ausführungsformen, die in den Anwendungsbereich der folgenden Ansprüche und deren Äquivalente fallen und in deren Schutzbereich sind, als Erfindung beansprucht.

Claims (19)

  1. Elektronische Fahrradkomponente für ein Fahrrad (100; 200), wobei die elektronische Fahrradkomponente umfasst: eine Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a), die dazu eingerichtet ist, mit einer anderen elektronischen Fahrradkomponente drahtlos zu kommunizieren; einen Speicher (304d; 306e), der dazu eingerichtet ist, ein erstes Kommunikationsprotokoll und ein zweites Kommunikationsprotokoll zu speichern; und einen Prozessor (304c; 306d), der mit der Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) und dem Speicher (304d; 306e) in Verbindung steht, wobei der Prozessor (304c; 306d) dazu eingerichtet ist, in einer von dem Prozessor (304c; 306d) oder der anderen elektronischen Fahrradkomponente herstellbaren Kopplungssitzung: eine oder mehrere erste Nachrichten anhand des ersten Kommunikationsprotokolls zu erzeugen; die eine oder mehreren ersten Nachrichten über die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) zu übertragen; zu identifizieren, ob die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) eine Antwort von der anderen elektronischen Fahrradkomponente innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums empfängt, wobei der vorbestimmte Zeitraum nach der Übertragung einer ersten Nachricht der einen oder mehreren ersten Nachrichten liegt, wobei die Antwort eine Antwort auf die Übertragung der einen oder mehreren ersten Nachrichten ist; wenn basierend auf der Identifizierung die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) die Antwort nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitraums empfängt: eine oder mehrere zweite Nachrichten anhand des zweiten Kommunikationsprotokolls zu erzeugen; und die eine oder mehreren zweiten Nachrichten über die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) zu übertragen.
  2. Elektronische Fahrradkomponente nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (304c; 306d) ferner dazu eingerichtet ist, ein drahtloses Netzwerk (308) einzurichten, wenn die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) basierend auf der Identifizierung die Antwort innerhalb des vorbestimmten Zeitraums empfängt, wobei das drahtlose Netzwerk (308) die Kommunikation zwischen der elektronischen Fahrradkomponente und der anderen elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem ersten Kommunikationsprotokoll ermöglicht.
  3. Elektronische Fahrradkomponente nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem vorbestimmten Zeitraum um einen ersten vorbestimmten Zeitraum, bei der Antwort um eine erste Antwort und bei dem drahtlosen Netzwerk (308) um ein erstes drahtloses Netzwerk (308) handelt und wobei der Prozessor (304c; 306d), wenn die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) die erste Antwort nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitraums empfängt, ferner dazu eingerichtet: zu identifizieren, ob die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) eine zweite Antwort von der anderen elektronischen Fahrradkomponente innerhalb eines zweiten vorbestimmten Zeitraums empfängt, wobei der zweite vorbestimmte Zeitraum nach der Übertragung einer zweiten Nachricht der einen oder mehreren zweiten Nachrichten liegt, wobei die zweite Antwort eine Antwort auf die Übertragung der einen oder mehreren zweiten Nachrichten ist; und ein zweites drahtloses Netzwerk einzurichten, wenn die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) basierend auf der Identifizierung, ob die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) die zweite die Antwort innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums empfängt, die zweite Antwort innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums empfängt, wobei das zweite drahtlose Netzwerk die Kommunikation zwischen der elektronischen Fahrradkomponente und der anderen elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem zweiten Kommunikationsprotokoll ermöglicht.
  4. Elektronische Fahrradkomponente nach Anspruch 3, wobei die Einrichtung des ersten drahtlosen Netzwerks die Identifizierung erster Konfigurationsdetails anhand des ersten Kommunikationsprotokolls umfasst und die Einrichtung des zweiten drahtlosen Netzwerks die Identifizierung zweiter Konfigurationsdetails anhand des zweiten Kommunikationsprotokolls umfasst.
  5. Elektronische Fahrradkomponente nach Anspruch 4, wobei die ersten Konfigurationsdetails und die zweiten Konfigurationsdetails jeweils unterschiedliche Funkeinstellungen, ausgetauschte Nachrichten, eine Abfolge der ausgetauschten Nachrichten oder eine beliebige Kombination davon angeben.
  6. Elektronische Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Prozessor (304c; 306d) ferner dazu eingerichtet ist, die Kopplungssitzung zu beenden, wenn die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) die zweite Antwort nicht innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums empfängt.
  7. Elektronische Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der erste vorbestimmte Zeitraum und der zweite vorbestimmte Zeitraum derselbe sind.
  8. Elektronische Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei, wenn die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) die zweite Antwort nicht innerhalb des zweiten vorbestimmten Zeitraums empfängt, der Prozessor (304c; 306d) ferner dazu eingerichtet ist: eine Dauer der Kopplungssitzung zu identifizieren; die Dauer der Kopplungssitzung mit einem dritten vorbestimmten Zeitraum zu vergleichen; und wenn anhand des Vergleichs die Kopplungssitzung kürzer ist als der dritte vorbestimmte Zeitraum, wenigstens die Erzeugung der einen oder mehreren ersten Nachrichten, die Übertragung der einen oder mehreren ersten Nachrichten und die Einrichtung des ersten drahtlosen Netzwerks zu wiederholen, wenn die Kommunikationsschnittstelle (304a; 306a) die erste Antwort innerhalb des ersten vorbestimmten Zeitraums empfängt.
  9. Elektronische Fahrradkomponente nach Anspruch 8, wobei der dritte vorbestimmte Zeitraum wenigstens zweimal so lange dauert wie der erste vorbestimmte Zeitraum und der zweite vorbestimmte Zeitraum zusammen.
  10. Elektronische Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei, wenn das zweite drahtlose Netzwerk eingerichtet ist, der Prozessor (304c; 306d) ferner dazu eingerichtet ist, historische Kommunikationsprotokolldaten zu erzeugen, die das zweite Kommunikationsprotokoll als das zuletzt verwendete Kommunikationsprotokoll zwischen der elektronischen Fahrradkomponente und der anderen elektronischen Fahrradkomponente identifizieren.
  11. Elektronische Fahrradkomponente nach Anspruch 10, wobei die Kopplungssitzung eine erste Kopplungssitzung ist, wobei der Speicher (304d; 306e) oder ein anderer Speicher des Fahrrads (100; 200) ferner dazu eingerichtet ist, die historischen Kommunikationsprotokolldaten zu speichern, und wobei der Prozessor (304c; 306d) ferner dazu eingerichtet ist, in einer von dem Prozessor (304c; 306d) oder der anderen elektronischen Fahrradkomponente nach der ersten Kopplungssitzung herstellbaren zweiten Kopplungssitzung die eine oder mehreren zweiten Nachrichten vor der Erzeugung der einen oder mehreren ersten Nachrichten anhand der gespeicherten historischen Kommunikationsprotokolldaten zu erzeugen.
  12. Elektronische Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei es sich bei der elektronischen Fahrradkomponente um eine Steuervorrichtung des Fahrrads (100; 200) handelt.
  13. Elektronische Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die ferner eine Eingabevorrichtung umfasst, wobei der Prozessor (304c; 306d) ferner dazu eingerichtet ist, als Reaktion auf eine Benutzereingabe über die Eingabevorrichtung die Kopplungssitzung zu starten.
  14. Elektronische Fahrradkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei es sich bei der anderen elektrischen Fahrradkomponente um einen hinteren Umwerfer (108f; 208f) handelt.
  15. System (300) für ein Fahrrad, wobei das System (300) umfasst: eine erste elektronische Fahrradkomponente mit: einer ersten Kommunikationsschnittstelle (306a), die dazu eingerichtet ist, mit einer zweiten elektronischen Fahrradkomponente drahtlos zu kommunizieren; einem ersten Speicher, der dazu eingerichtet ist, ein erstes Kommunikationsprotokoll und ein zweites Kommunikationsprotokoll zu speichern; und einem ersten Prozessor, der mit der ersten Kommunikationsschnittstelle (306a) und dem ersten Speicher in Verbindung steht, wobei der erste Prozessor dazu eingerichtet ist, in einer von der ersten elektronischen Fahrradkomponente oder der zweiten elektronischen Fahrradkomponente herstellbaren Kopplungssitzung: eine oder mehrere erste Nachrichten anhand des im ersten Speicher gespeicherten ersten oder zweiten Kommunikationsprotokolls zu erzeugen; die eine oder mehreren ersten Nachrichten über die erste Kommunikationsschnittstelle zu übertragen; eine zweite elektronische Fahrradkomponente mit: einer zweiten Kommunikationsschnittstelle (306b), die dazu eingerichtet ist, mit der ersten elektronischen Fahrradkomponente drahtlos zu kommunizieren; einem zweiten Speicher, der dazu eingerichtet ist, ein einzelnes Kommunikationsprotokoll zu speichern, wobei das in dem zweiten Speicher gespeicherte einzelne Kommunikationsprotokoll entweder das erste Kommunikationsprotokoll oder das zweite Kommunikationsprotokoll ist; und einen zweiten Prozessor, der mit der zweiten Kommunikationsschnittstelle (306b) und dem zweiten Speicher in Verbindung steht, wobei der zweite Prozessor dazu eingerichtet ist, in der Kopplungssitzung über die zweite Kommunikationsschnittstelle (306b) eine Antwort auf die übertragene eine oder die übertragenen mehreren ersten Nachrichten gemäß dem ersten oder zweiten Kommunikationsprotokoll zu erzeugen und zu übermitteln, wenn das in dem zweiten Speicher gespeicherte einzelne Kommunikationsprotokoll mit dem ersten oder zweiten Kommunikationsprotokoll übereinstimmt, auf der Grundlage dessen die eine oder mehreren ersten Nachrichten erzeugt werden.
  16. System (300) nach Anspruch 15, wobei der zweite Prozessor ferner dazu eingerichtet ist, ein drahtloses Netzwerk einzurichten, wenn die erste Kommunikationsschnittstelle (306a) die Antwort innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums empfängt, wobei das drahtlose Netzwerk die Kommunikation zwischen der ersten elektronischen Fahrradkomponente und der zweiten elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem einzelnen Kommunikationsprotokoll ermöglicht.
  17. System (300) nach Anspruch 15 oder 16, wobei der erste Prozessor ferner dazu eingerichtet ist, in der Kopplungssitzung eine oder mehrere zweite Nachrichten anhand des jeweils anderen des ersten und zweiten Kommunikationsprotokolls zu erzeugen und die eine oder mehreren zweiten Nachrichten über die erste Kommunikationsschnittstelle zu übertragen, wenn die erste Kommunikationsschnittstelle (306a) die Antwort auf die übertragene eine oder die übertragenen mehreren ersten Nachrichten nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums empfängt.
  18. System (300) nach Anspruch 17, wobei der vorbestimmte Zeitraum ein erster vorbestimmter Zeitraum ist und wobei der zweite Prozessor ferner dazu eingerichtet ist, ein drahtloses Netzwerk einzurichten, wenn die erste Kommunikationsschnittstelle (306a) eine Antwort auf die übertragene eine oder die übertragenen mehreren zweiten Nachrichten gemäß dem jeweils anderen des ersten und zweiten Kommunikationsprotokolls innerhalb eines zweiten vorbestimmten Zeitraums empfängt, wobei das drahtlose Netzwerk die Kommunikation zwischen der ersten elektronischen Fahrradkomponente und der zweiten elektronischen Fahrradkomponente gemäß dem jeweils anderen des ersten und zweiten Kommunikationsprotokolls ermöglicht.
  19. System (300) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei es sich bei der ersten elektronischen Fahrradkomponente um eine Steuervorrichtung (120; 122; 220; 222; 234; 236; 238; 302) eines Fahrrads (100; 200) und bei der zweiten elektronischen Fahrradkomponente um einen hinteren Umwerfer des Fahrrads (100; 200) handelt.
DE102022125001.6A 2021-10-12 2022-09-28 Kopplung von Fahrradkomponenten, die mit mehreren Protokollen kompatibel sind Pending DE102022125001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/499,568 2021-10-12
US17/499,568 US20230109945A1 (en) 2021-10-12 2021-10-12 Multiple protocol compatible bicycle component pairing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125001A1 true DE102022125001A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125001.6A Pending DE102022125001A1 (de) 2021-10-12 2022-09-28 Kopplung von Fahrradkomponenten, die mit mehreren Protokollen kompatibel sind

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230109945A1 (de)
CN (1) CN115967923A (de)
DE (1) DE102022125001A1 (de)
TW (1) TWI834292B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8655561B2 (en) * 2010-06-23 2014-02-18 Shimano Inc. Bicycle control system having a value generating unit
US9491788B1 (en) * 2015-06-17 2016-11-08 Shimano Inc. Bicycle wireless system
TWI744694B (zh) * 2019-09-18 2021-11-01 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車組件配對系統及其方法
US11565766B2 (en) * 2020-05-27 2023-01-31 Shimano Inc. Operating device

Also Published As

Publication number Publication date
CN115967923A (zh) 2023-04-14
US20230109945A1 (en) 2023-04-13
TW202315782A (zh) 2023-04-16
TWI834292B (zh) 2024-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110317B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung, Fahrrad mit Motorunterstützung, umfassend die Fahrrad-Steuervorrichtung, und Verfahren zur Steuerung eines Motors, mit dem der Antrieb eines Rades eines Fahrrads unterstützt wird
DE102020114186A1 (de) Steuervorrichtung und steuersystem umfassend steuervorrichtung
DE102012017787A1 (de) Fahrrad mit elektronischem Schaltsystem und Verfahren hierzu
DE102014104212A1 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102020000567A1 (de) System für ein Fahrrad
DE202020005960U1 (de) Fahrradkomponentenbewegungssteuerung
DE102014104213A1 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102015006285A1 (de) Fahrradschaltmitteilungsapparat
DE102017107383A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102018202013A1 (de) Fahrrad-Kettenwerfer und -Verbindung
EP3736198B1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
EP3010745B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102022120759A1 (de) Stromsparende Steuerung für eine Fahrradsteuervorrichtung
DE102020200677A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein mit Muskelkraft angetriebenes Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Verfahren zur Steuerung der Antriebsvorrichtung
DE102022113488A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE102022125001A1 (de) Kopplung von Fahrradkomponenten, die mit mehreren Protokollen kompatibel sind
DE102022112784A1 (de) Zuweisbare Kopplungsreihenfolge
DE102013013406B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Höheneinstellung eines Sattels und weiterer Funktonen an einem Fahrrad mit und ohne Motoruntersstützung
DE102022117320A1 (de) Fahrradkomponentensteuerung
DE102022112690A1 (de) Steueranzeige
DE102023126159A1 (de) Drahtlose Kommunikation und Steuerung von Fahrradkomponenten über Ultrabreitband-Funk
DE60302318T2 (de) Integriertes Anlass- und Getriebeschaltmodul in einem Fahrzeug
DE19642605A1 (de) Fahrrad-Gangschaltung
DE102022134754A1 (de) Motor als geräuscherzeugende Vorrichtung an einem Fahrrad zur Benachrichtigung des Benutzers
DE102019125012A1 (de) Steuervorrichtung eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs mit zweieingabenbetätigung