DE102022124960A1 - DNA/-RNA Sensorsystem mittels kapazitiver berührungsfreier Messung - Google Patents

DNA/-RNA Sensorsystem mittels kapazitiver berührungsfreier Messung Download PDF

Info

Publication number
DE102022124960A1
DE102022124960A1 DE102022124960.3A DE102022124960A DE102022124960A1 DE 102022124960 A1 DE102022124960 A1 DE 102022124960A1 DE 102022124960 A DE102022124960 A DE 102022124960A DE 102022124960 A1 DE102022124960 A1 DE 102022124960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
measuring
heating
capacitance
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124960.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Steinmaßl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102022124960.3A priority Critical patent/DE102022124960A1/de
Publication of DE102022124960A1 publication Critical patent/DE102022124960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/48707Physical analysis of biological material of liquid biological material by electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/226Construction of measuring vessels; Electrodes therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Proben und ein damit durchführbares Messverfahren umfassend die nachfolgenden Schritte:a) Bereitstellen der Probe,b) Verbringen der Probe enthaltend Nukleinsäuren in die vorstehend näher erläuterte Vorrichtung,c) Erwärmen der Probe auf eine Temperatur im Bereich von 0°C bis 100°C, bevorzugt 25°C bis 100°C, weiter bevorzugt 60°C bis 90°C,d) Messen der Kapazität der Probe enthaltend Nukleinsäuren,e) Korrelieren der gemessenen Kapazität mit der Temperatur der Probe,f) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte c) bis e).Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, umfassend einen ersten elektrisch leitfähigen Körper und einen zweiten elektrisch leitfähigen Körper, wobei der erste und der zweite elektrisch leitfähige Körper derart voneinander beabstandet sind, dass der erste und der zweite leitfähige Körper einen zumindest teilweise umschlossenen Raum bilden, und wobei der erste und der zweite leitfähige Körper einen Plattenkondensator bilden. Weiter umfassend ein Mittel zur Messung der Kapazität der Probe und ein Heizmittel zur Erwärmung der Probe zur simultanen Durchführung einer Schmelzkurvenanalyse. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß dieser Erfindung stellen eine im Vergleich zum Stand der Technik schnellere und kostengünstigere Möglichkeit zur Durchführung von Schmelzkurvenanalysen im Rahmen von PCR oder LAMP Verfahren dar.

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Proben, insbesondere von Nukleinsäuren enthaltenden Proben und ein damit durchführbares Messverfahren.
  • Die Messung der Konzentration bestimmter Nukleinsäuren ist für die Virendiagnostik essenziell. Hierfür finden typischerweise auch Verfahren zur Nukleinsäureamplifikation wie etwa Loop-mediated Isothermal Amplification (LAMP) oder PCR-Test Verfahren Anwendung. Gerade in Zeiten von Pandemien besteht ein noch größerer Bedarf für zeitsparende Verfahren mit geringem Materialaufwand, die es außerdem erlauben, große Mengen an Substraten gleichzeitig zu untersuchen. Darüber hinaus können im Anschluss an ein Nukleinsäureamplifikationsverfahren mittels einer Schmelzkurvenanalyse (Melt Curve Analysis MCA) Sequenzabweichungen bzw. definierte pathogene Mutationen des amplifizierten DNA Materials detektiert werden.
  • Bei der Schmelzkurvenanalyse wird das PCR-Produkt durch langsames Erwärmen um üblicherweise etwa 1 °C/s auf eine Temperatur von etwa 60°C bis etwa 100°C gebracht. Dadurch trennen sich die DNA Doppelstränge in Einzelstränge auf. Die Schmelzkurve weist regelmäßig einen sigmoiden Verlauf auf, wobei die Temperatur des Wendepunkts spezifisch für die untersuchte DNA ist. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl an Wasserstoffbrückenbindungen von Guanin (G) - Cytosin (C) Basenpaaren mit 3 Wasserstoffbrückenbindungen und Adenin (A) - Tryptophan (T) Basenpaaren mit nur 2 Wasserstoffbrückenbindungen ist eine Änderung der DNA-Sequenz (Mutation) anhand einer Verschiebung des Schmelzpunkts mittels MCA detektierbar. Das Auftrennen der DNA Doppelstränge in die Einzelstränge geht weiterhin mit einer detektierbaren Änderung der Absorption einher (Hyperchromieeffekt). Hierzu werden häufig Fluorophore in Form von sogenannten LightCycler-Sonden eingesetzt. Diese bestehen aus zwei verschiedenen, mit jeweils einem Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (FRET)-Donor und FRET-Akzeptor markierten Oligonukleotiden, welche an vordefinierte Basensequenzen der DNA Einzelstränge „andocken“ können und durch den FRET zu einem detektierbaren Peak in der Absorptionskurve führen. Dissoziiert eines der beiden Oligonukleotide aufgrund eines Basenmismatches (z.B. Mutation in der DNA Sequenz) bei einer anderen Temperatur, erscheint auch der Absorptionspeak bei einer (von der Temperatur des Absorptionspeaks ohne Basenmismatch) abweichenden Temperatur. Lagern sich die DNA-Einzelstränge wieder zu einem DNA Doppelstrang zusammen oder trennen sich erst gar nicht auf, können die Sonden nicht an die Basensequenz andocken. Aufgrund der hohen Kosten für das Verfahren und die Sonden wird in herkömmlichen molekularbiologischen Analyselaboren jedoch häufig auf die MCA und den Einsatz von Fluorophoren verzichtet, wodurch sich jedoch die Aussagekraft der Analyse auf den eines einfachen Standard PCR Tests reduziert (positiv oder negativ). Derartige Verfahren haben also den generellen Nachteil, dass die Genauigkeit der Untersuchung im Hinblick auf die Detektion von Mutationen leidet
  • Um den kostenintensiven Einsatz von Fluorophoren zu vermeiden, wird im Stand der Technik anstatt der Messung der Absorption teilweise auch auf andere Kenngrößen wie etwa der Impedanz oder den pH-Wert zurückgegriffen. Diese Verfahren leiden jedoch Ihrerseits unter dem Nachteil, dass die benötigten Elektroden vor jedem Test gewechselt oder aufwendig gereinigt werden müssen, da diese während der Untersuchung in direktem Kontakt mit der Testflüssigkeit stehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur kapazitiven Messung von Proben bereitzustellen, welche eine Verbesserung im Hinblick auf mindestens einen der genannten Nachteile des Stands der Technik darstellen. Vorzugsweise sollte dieses Verfahren und diese Vorrichtung geeignet sein, zusätzlich einen oder mehrere der nachfolgenden Vorteile zu erzielen: berührungsfreie Bestimmung des Fortschritts einer Nukleinsäureamplifikation, kostengünstige und schnelle Analyse einer Probe im Hinblick auf die erfolgreiche Amplifikationsreaktion, zeitgleiches Durchführen einer Schmelzkurvenanalyse während der Amplifikationsreaktion.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kapazitiven Messung der Dielektrizitätszahl, insbesondere einer Nukleinsäuren enthaltenden Probe. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Probe um eine wässrige Lösung von zumindest: Nukleinsäuren, sowie passend auf die zu testenden Nukleinsäuren ausgesuchten Primer-Sequenzen und entsprechende Polymerase Enzyme. Je nach gesuchter Nukleinsäure können entsprechende Primer-Sequenzen hergestellt oder erworben werden, welche spezifisch an die Einzelstränge der gesuchten Nukleinsäure anbinden. Dort docken die Polymerase Enzyme an und vervielfältigen daraufhin die Nukleinsäure. Die Vorrichtung umfasst zumindest zwei elektrisch leitfähige Körper, welche zusammen den Messraum bilden. Der Messraum kann dabei vollständig oder auch nur teilweise von den zumindest zwei elektrisch leitfähigen Körpern umschlossen sein. Die leitfähigen Körper fungieren hierbei außerdem als Plattenkondensator zur Ausbildung eines elektrischen Feldes im Messraum. Plattenkondensator im Sinne dieser Erfindung ist jedes passive elektrische Bauelement, welches aus zumindest zwei, aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehenden, durch ein Dielektrikum voneinander getrennten, Elektrodenkörpern besteht und welches die Fähigkeit besitzt, elektrische Ladung durch Ausbildung eines elektrischen Feldes im Dielektrikum zu speichern. Anmeldungsgemäß ist das Dielektrikum der von den leitfähigen Körpern umschlossene Messraum. Durch den beschriebenen erfindungsgemäßen Aufbau wird eine schnellere, fortlaufende Analyse von Proben ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiter ein Mittel zur Messung der Kapazität der Probe. Gemäß einer Ausführungsform kann das Mittel zur Messung der Kapazität ein handelsübliches Impedanzmessgerät sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Impedanzmessgerät mit einem Kapazitäts-zu-Digital Wandler verbunden sein, welcher die gemessene Kapazität zur weiteren Auswertung in ein digitales Signal umwandelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die elektrisch leitfähigen Körper aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet und umfasst insbesondere ein Metall oder eine Legierung oder bestehen daraus, beispielsweise kann das Metall Kupfer, Eisen oder Aluminium sein oder die Legierung eines dieser Elemente enthalten.
  • Um den Inhalt mehrerer Proben, beispielsweise PCR-Tubes, PCR-Tube Strips oder PCR-Wells gleichzeitig analysieren zu können, kann die Vorrichtung auch aus mehreren leitfähigen Körpern, die mehrere Messräume umschließen bestehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann zumindest einer der leitfähigen Körper, oder beide leitfähigen Körper beweglich ausgestaltet sein. Typischerweise im Wesentlichen horizontal, gegebenenfalls aber auch vertikal oder sowohl als auch. Auf diese Weise kann der Durchmesser des umschlossenen Messraumes an das Fassungsvermögen, mithin die Dimensionen der Probengefäße, angepasst werden.
  • Die bewegliche Ausgestaltung kann bei einigen Varianten durch eine Führungseinrichtung oder gummielastische Lagerung bewerkstelligt werden, die eingerichtet ist, zumindest einen der leitfähigen Körper entlang einer Ebene beweglich zu lagern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung zusätzlich ein Heizmittel zur Erwärmung des Probengefäßes aufweisen. Damit kann eine Anpassung der Probe an die Messbedingungen erfolgen und zusätzlich kann - sofern erforderlich - auch eine vor der Messung durchzuführende chemische Reaktion beschleunigt oder in Gang gesetzt werden. Insbesondere ist hierbei die Nukleinsäureamplifikation zu nennen.
  • Wenn ein Heizmittel vorhanden ist, dann kann dieses in vorteilhafter Weise auch noch zur Durchführung einer Schmelzkurvenanalyse (MCA) zeitgleich oder im zeitlichen Nachgang zur chemischen Reaktion, beispielsweise der Nukleinsäureamplifikation eingesetzt werden. Die Schmelzkurvenanalyse erlaubt beispielsweise eine tiefergehende Analyse des amplifizierten biologischen Materials etwa im Hinblick auf Mutationen der DNA. Da sich bei Änderungen der Basenpaare auch die Anzahl der Wasserstoffbrückenbindungen ändert, geht eine Mutation der DNA regelmäßig mit einer Verschiebung des erwarteten Schmelzpunktes einher.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Heizmittel zur Erwärmung des Probengefäßes in der Art eines Heizblocks oder Heizmantels ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die im wesentlichen vertikalen Flächen der leitfähigen Körper und der von diesen umschlossene Messraum zur besseren Homogenisierung der Probentemperatur im Probengefäß vollständig vom Heizmittel umschlossen, um eine möglichst homogene Erwärmung der Probe zu gewährleisten und so Messungenauigkeiten zu reduzieren. Somit kann auf diese Weise ohne zusätzlichen Aufwand, bzw. zusätzliche Verfahrensschritte, insbesondere das Verfahren zur Nukleinsäureamplifikation mit einer Schmelzkurvenanalyse verbunden werden. Wodurch genauere Rückschlüsse auf die Beschaffenheit des amplifizierten Materials, etwa im Hinblick auf Mutationen ermöglicht werden.
  • Zur Bestimmung des Reaktionsfortschritts der Nukleinsäureamplifikation umfasst die Vorrichtung außerdem ein Mittel zur Messung der Kapazität im Messraum, mithin in der Probe. In einer Ausführungsform erfolgt die Kapazitätsmessung durch einen handelsüblichen, in unmittelbarer Nähe zur Probe angebrachten Kapazitätssensor, welcher mit einem Kapazität-zu-Digital Wandler verbunden ist. Um Störeinflüsse auf das empfangene Signal und damit Messfehler zu vermeiden, wird der Kapazitätssensor so nah wie möglich an die Probenflüssigkeit heran befestigt. Das mit dem Kapazitätssensor ermittelte Messsignal wird vom Kapazität-zu-Digital Wandler in ein digitales Messsignal umgewandelt. Dieses kann dann mit einer digitalen Datenverarbeitungseinheit angezeigt, ausgewertet und/oder verarbeitet werden. Um eine Verunreinigung von Kapazitätssensor und Wandler zu vermeiden, werden diese aber nicht direkt in die Probenflüssigkeit eingebracht. Dadurch wird eine aufwendige Reinigung des Messinstruments nach jeder Messung vermieden.
  • In einer Ausführungsform kann der Kapazitätssensor gemeinsam mit zumindest einem der leitfähigen Körper die den Plattenkondensator bilden, auf zumindest einer gemeinsamen Platine sitzen.
  • Der handelsübliche Kapazitäts-zu-Digital Wandler erfasst die vom Sensor gemessene elektrische Kapazität der Probe und wandelt die Information in ein digitales Signal zur Auswertung an einem Rechner um. Die Messung der Kapazität erfolgte bei den anmeldungsgemäßen Beispielen bei 400kHz und lag bei Werten um 1 pF. Aus der Kapazität kann bei bekannter Geometrie die Dielektrizitätszahl des Substrats bestimmt werden. Erfindungsgemäß wurde insbesondere festgestellt, dass die Kapazität und damit die Dielektrizitätszahl abhängig vom Reaktionsfortschritt, insbesondere vom Reaktionsfortschritt der Nukleinsäureamplifikation, also von der Konzentration und Beschaffenheit der Nukleinsäure in der Probe ist. Beschaffenheit der Nukleinsäure bezeichnet in diesem Zusammenhang insbesondere das Vorliegen der Nukleinsäure in einsträngiger, oder doppelsträngiger Form. Findet eine Amplifizierung statt, steigt durch die Vermehrung doppelsträngiger DNA die Dielektrizitätszahl und somit die Kapazität. Findet hingegen keine Amplifizierung statt oder denaturiert die DNA, liegt mehr DNA im einsträngigen Zustand vor. Die Dielektrizitätszahl und damit die Kapazität sinkt.
  • Um das Verfahren unter gleichbleibenden Bedingungen durchführen zu können, sind gemäß einer Ausführungsform die leitfähigen Körper der erfindungsgemäßen Vorrichtung derart geformt, dass der von diesen umschlossene Raum geometrisch zur formschlüssigen Aufnahme von handelsüblichen Probengefäßen geeignet ist. Beispielsweise handelt es sich bei den leitfähigen Körpern um Platten welche kreisbogenförmig mit Radius entsprechend des halben Durchmessers der aufzunehmenden Probengefäße verformt sind.
  • Bei den Probengefäßen kann es sich insbesondere aus ökonomischen Gründen um handelsübliche PCR-Tubes, PCR-Tube Strips oder PCR-Wells. Handeln. Für handelsübliche PCR-Tubes mit 0,2 ml Fassungsvermögen beispielsweise 6,3 mm Durchmesser und 20,8 mm Höhe. Für handelsübliche PCR-Tubes mit 0,5 ml Fassungsvermögen 7,2 mm Durchmesser und 30,5 mm Höhe, jeweils mit zylindrischer Grundform konisch zulaufend. Probengefäße ermöglichen generell ein schnelles, fortlaufendes Wechseln der zu untersuchenden Flüssigkeit und verhindern außerdem eine Kontamination des Plattenkondensators und des Kapazitätssensors mit Probenflüssigkeit. Dadurch ist eine aufwendige Reinigung nach jeder Messung nicht mehr nötig und es wird eine fortlaufende Untersuchung von Proben ermöglicht. Dies ermöglicht einen gesteigerten Durchsatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und senkt außerdem die Kosten.
  • Im Ausnahmefall kann die Probenflüssigkeit, wie in herkömmlichen Verfahren, auch direkt, also ohne Probengefäß in den Messraum eingebracht werden. In diesem Fall ist eine zumindest teilweise Beschichtung der leitfähigen Körper mit einer inerten Schicht aus einem Polymer, insbesondere einem Polyimid vorteilhaft. Zumindest teilweise bedeutet hierbei, dass zumindest im Bereich des direkten Kontakts zwischen der Probenflüssigkeit und den leitfähigen Körpern eine vollständig abdeckende Beschichtung ausgebildet ist.
  • Die Beschichtung der leitfähigen Körper stellt eine Möglichkeit dar, das Auswechseln oder Reinigen der Elektroden nach jeder Messung zu vermeiden. Jedoch besteht darin noch keine vollständige räumliche Trennung zwischen Elektroden und Probenflüssigkeit, so dass eine Verunreinigung der Elektroden zwar verringert, aber nicht ganz ausgeschlossen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der mit dem Kapazität-zu-Digital Wandler verbundene Kapazitätssensor in unmittelbarer Nähe zum unteren, konischen Teil des Probengefäßes angebracht. Dadurch wird eine erfolgreiche Untersuchung auch dann ermöglicht, wenn nur wenig Probenflüssigkeit vorhanden ist.
  • Das mit der anmeldungsgemäßen Vorrichtung durchführbare Verfahren, insbesondere zur berührungsfreien, kapazitiven Messung des Amplifikationsfortschritts einer Nukleinsäureamplifikationsreaktion umfasst zumindest folgende Schritte:
    1. a) Bereitstellen der Probe,
    2. b) Verbringen der Probe enthaltend Nukleinsäuren in die vorstehend näher erläuterte Vorrichtung,
    3. c) Erwärmen der Probe auf eine Temperatur im Bereich von 0°C bis 100°C, bevorzugt 25°C bis 100°C, weiter bevorzugt 60°C bis 90°C,
    4. d) Messen der Kapazität der Probe enthaltend Nukleinsäuren,
    5. e) Korrelieren der gemessenen Kapazität mit der Temperatur der Probe,
    6. f) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte c) bis e).
  • Mit dem anmeldungsgemäßen Verfahren ist die Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen oder aufwendig zu reinigenden, oder nach jeder Analyse zu wechselnden Elektroden, im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden nicht mehr notwendig. Die Bestimmung des Amplifikationsfortschritts über die Kapazität und Dielektrizitätszahl erfolgt in der anmeldungsgemäßen Vorrichtung ohne Kontakt zwischen Probenflüssigkeit und Messelektrode, da die den Plattenkondensator bildenden Körper lediglich mit dem Probengefäß in Kontakt kommen. Dies ermöglicht bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Lehre dieser Anmeldung ein unmittelbar aufeinander folgendes Durchführen mehrerer Analysen, ohne durch Reinigung oder Auswechseln der Elektroden bedingte Wartezeiten.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird die Erfindung nachfolgend noch näher anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere für den Ausführungsfall der Amplifizierung von Nukleinsäuren beschrieben sind, gleichermaßen aber auch in verallgemeinerter Form gelten.
    • 1 zeigt beispielhaft zwei Plattenkondensatoren 5, 6 zwischen denen ein PCR Tube 2 passgenau eingebracht wird. Die beiden Plattenkondensatoren 5, 6 bilden ein elektrisches Feld aus. Mittels eines Kapazitätssensors kann die elektrische Kapazität gemessen und mit einem damit verbundenen Kapazitäts-zu-Digital Wandler in ein digitales Signal zur Auswertung an einem Rechner umgewandelt werden. Durch eine Mehrzahl entsprechender Plattenkondensatoren und Wandler kann die Messung für mehrere PCR Tubes gleichzeitig, also etwa auch PCR Tube Strips oder PCR Wells durchgeführt werden. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass der Reaktionsfortschritt nicht wie im Stand der Technik über eine Messung der Impedanz durch Elektroden/Sensoren in direktem Kontakt zur Testflüssigkeit gemessen wird, sondern berührungsfrei über die Messung der Dielektrizitätszahl im elektrischen Feld über die Kapazität. Weiterhin werden auch keine teuren Fluorophore oder Laservorrichtungen benötigt wie für die Absorptionsmessung bei herkömmlichen real-time PCR Verfahren. Eine Immobilisierung der DNA-Einzelstränge, etwa auf den Impedanzsensoren zur Verringerung des Signal-Rausch Verhältnisses, wie nach dem Stand der Technik ist ebenfalls nicht erforderlich. Die in dieser Erfindung beschriebene Vorrichtung kann mit Standardverbrauchsmaterialen durchgeführt werden, die in großer Zahl kostengünstig erhältlich sind. Die Plattenkondensatoren umschließen das PCR Tube bzw. die PCR Tube Strips oder die PCR Wells von außen und sind durch die Wand der Tubes von der Probe bzw. der Probenflüssigkeit getrennt. Sie werden bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Vorrichtung dieser Erfindung nicht kontaminiert und können ohne Reinigung immer wieder verwendet werden.
    • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Messeinheit der anmeldungsgemäßen Vorrichtung. Der oder die Behälter für das DNA Substrat 4, etwa ein PCR Tube 2 oder ein PCR Tube Strip oder ein PCR Well, werden mit einem Verschluss 1 abgeschlossen und in den Raum zwischen den passgenau geformten Kondensatorplatten 5, 6 eingesetzt. An den Kondensatorplatten 5, 6 ist wiederum das Mittel zur Messung der Kapazität 7 angeschlossen und bevorzugt mit einem Kapazität-zu-Digital Wandler verbunden. Zur Durchführung einer simultanen oder nachgeschalteten Schmelzkurvenanalyse (MCA) kann das System außerdem von einem Heizblock oder Heizmantel 3 umgeben sein.
    • 3 zeigt den Verlauf der Kapazität eines DNA Substrats aus dem Grapevine Leafroll Virus Type 2 (GLRV2) bei Erwärmung im Rahmen einer Schmelzkurvenanalyse gemessen mit einem Impedanzmessgerät. Die Kapazitätsmessung mit dem Impedanzmessgerät erfolgte bei 400kHz und 300mV Amplitude. Die Temperaturänderung betrug 0,25 °C/s. Deutlich zu sehen ist der Abfall der Kapazität, der ab 82 °C einsetzt und auf eine zunehmende Aufspaltung der DNA Doppelstränge in Einzelstränge zurückzuführen ist.
    • 4 zeigt für das DNA Substrats aus 3 den Verlauf der Ableitung der Kapazität nach der Temperatur im Rahmen einer Schmelzkurvenanalyse. Deutlich ist das Maximum der Kapazitätsänderung bei ca. 88 °C gemessen mit einem Temperatursensor von IDT zu erkennen. Diese stimmt sehr gut mit der theoretischen, vom Simulationsprogramm uMeltSM vorhergesagten Schmelztemperatur des DNA Substrats (zu erkennen in der im Wesentlichen im Temperaturbereich zwischen 65°C und 85°C horizontal verlaufenden Linie) überein. Die Temperatur bei welcher das DNA Substrat schmilzt, hiermit ist das Aufbrechen der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den DNA-Einzelsträngen gemeint, ist spezifisch für die amplifizierte Ausgangs DNA. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass nach einem Erwärmungszyklus der Reaktionsfortschritt noch nicht ausreicht, um einen sichtbaren Peak zu erhalten. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn in der Probe bereits von Anfang an nur sehr wenig des zu amplifizierenden DNA Materials vorhanden war. In solchen Fällen ist es mit der anmeldungsgemäßen Vorrichtung und dem anmeldungsgemäßen Verfahren möglich, die Erwärmung mehrfach durchzuführen um auch bei anfänglich nur geringen Mengen DNA eine erfolgreiche Analyse zu erhalten.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur kapazitiven Messung der Dielektrizitätszahl, insbesondere einer Nukleinsäuren enthaltenden Probe, mit einem Plattenkondensator und einem Mittel zur Messung der Kapazität der Probe (7), umfassend einen ersten elektrisch leitfähigen Körper (5) und einen zweiten elektrisch leitfähigen Körper (6), die den Plattenkondensator bilden, wobei der erste (5) und der zweite leitfähige Körper (6) derart voneinander beabstandet sind, dass sich zwischen den leitfähigen Körpern ein Raum ausbildet in dem ein elektrisches Feld vorliegt und wobei der ausgebildete Raum als Messraum vorgesehen ist, in den die Probe (4) einbringbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend ein Heizmittel (3) zur Erwärmung der Probe.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Heizmittel (3) zur Erwärmung der Probe (2) ein Heizblock oder ein Heizmantel ist, und wobei der Heizblock oder Heizmantel den Messraum vollständig umschließen.
  4. Die Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Mittel zur Umwandlung der gemessenen Kapazität in ein digitales Signal.
  5. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der von dem ersten (5) und dem zweiten leitfähigen Körper (6) zumindest teilweise umschlossene Raum derart ausgestaltet ist, dass der Raum zur Aufnahme eines Probengefäßes (2), insbesondere eines Probengefäßes nach Art eines PCR-Tubes, geeignet ist.
  6. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest einer der leitfähigen Körper (5), (6) zur Einstellbarkeit der Größer des Messraums beweglich ist.
  7. Die Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel zur Messung der Kapazität (7) in Bezug auf den Kondensator so angeordnet ist, dass bei einem konisch zulaufenden PCR-Tube (2) die Messung der Kapazität im konisch zulaufenden Teil des PCR-Tubes (2) erfolgt.
  8. Die Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche des ersten (5) und des zweiten leitfähigen Körpers (6) zumindest in Teilbereichen eine inerte Schutzschicht aufweist, insbesondere eine Schutzschicht, die ein Polyimid enthält oder daraus besteht, derart, dass auf die den Messraum bildenden Oberflächen des ersten (5) und des zweiten leitfähigen Körpers (6) im Wesentlichen vollständig die inerte Schutzschicht vorgesehen ist.
  9. Die Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mehrere Plattenkondensatoren und mehrere durch diese ausgebildete Messräume aufweist.
  10. Ein Verfahren zur kapazitiven, berührungsfreien Messung der Dielektrizitätszahl einer Probe, insbesondere einer Nukleinsäuren enthaltenden Probe, umfassend die nachfolgenden Schritte: a) Bereitstellen der Probe, b) Verbringen der Probe enthaltend Nukleinsäuren in eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, c) Erwärmen der Probe auf eine Temperatur im Bereich von 0°C bis 100°C, bevorzugt 25°C bis 100°C, weiter bevorzugt 60°C bis 90°C, d) Messen der Kapazität der Probe enthaltend Nukleinsäuren, e) Korrelieren der gemessenen Kapazität mit der Temperatur der Probe, f) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte c) bis e).
  11. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur kapazitiven, berührungsfreien Messung der Dielektrizitätszahl eines Substrats enthaltend Nukleinsäuren.
DE102022124960.3A 2022-09-28 2022-09-28 DNA/-RNA Sensorsystem mittels kapazitiver berührungsfreier Messung Pending DE102022124960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124960.3A DE102022124960A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 DNA/-RNA Sensorsystem mittels kapazitiver berührungsfreier Messung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124960.3A DE102022124960A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 DNA/-RNA Sensorsystem mittels kapazitiver berührungsfreier Messung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124960A1 true DE102022124960A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90140088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124960.3A Pending DE102022124960A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 DNA/-RNA Sensorsystem mittels kapazitiver berührungsfreier Messung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022124960A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040100284A1 (en) 2002-11-12 2004-05-27 Jae-Hoon Lee Method for detecting PCR product using electrical signal
WO2016012870A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Bhat, Shama System for the characterization of nucleic acid and detection of dna amplification using electrical method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040100284A1 (en) 2002-11-12 2004-05-27 Jae-Hoon Lee Method for detecting PCR product using electrical signal
WO2016012870A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Bhat, Shama System for the characterization of nucleic acid and detection of dna amplification using electrical method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518123B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrochemischen nachweis
EP1415003A2 (de) Vorrichtung zur analyse von nukleinsäure
DE10324912A1 (de) Verfahren zur Detektion von DNA-Punktmutationen (SNP-Analyse) sowie zugehörige Anordnung
DE69938296T2 (de) Methode zur verwendung einer qualitätsmasszahl zur feststellung der qualität von biochemischen auftrennungen
WO1996001993A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen analyse
EP1221032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von sphäroiden
EP1573062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pcr-amplifikation und detektion von nucleotidsequenzen
DE102022124960A1 (de) DNA/-RNA Sensorsystem mittels kapazitiver berührungsfreier Messung
DE10259821B4 (de) Bio-Chip
DE19938138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Biopolymersequenz auf Festkörperoberflächen
EP0217881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von elektrisch isolierenden schichten auf metallteilen
WO2001065246A1 (de) Quantifizierung von in einer flüssigkeit enthaltenen zielmolekülen
DE19960398B4 (de) Verfahren und elektrochemischer Sensor mit geheizten Elektroden für die biochemische Analytik, insbesondere zur Untersuchung von Hybridisierungsvorgängen der Nucleinsäuren
DE10323638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung einer elektrochemischen Messanordnung
WO2006128776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur normalisierung von nukleinsäure-konzentrationen
DE19607546C1 (de) Hochdruckelektrophorese-Vorrichtung und -Verfahren
EP1208239B1 (de) Verfahren zum nachweis und zur quantifizierung von in einer flüssigkeit befindlichen ersten biopolymeren
EP1508033A1 (de) Vorrichtung zur analyse von bestandteilen einer probe
EP3566045B1 (de) Verfahren zur zweidimensionalen proteintrennung und protein-trennvorrichtung
AT521991B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des alterungszustands eines schmierstoffs eines lagers
DE10229374C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Nachweis
DE102009012260B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beständigkeit einer anorganischen Beschichtung gegen Kontaktkorrosion
DE102016213923B3 (de) Prüfeinrichtung, Prüfanordnung und Verfahren zur Ermittlung einer Sterilisationswirkung eines Sterilisationsverfahrens
EP2004848A1 (de) Verfahren zur charakterisierung von nukleinsäuren in einer mischprobe
DE3021304C2 (de) Verfahren zur Prüfung von Lacken auf Rißempfindlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication