DE102022124019A1 - Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022124019A1
DE102022124019A1 DE102022124019.3A DE102022124019A DE102022124019A1 DE 102022124019 A1 DE102022124019 A1 DE 102022124019A1 DE 102022124019 A DE102022124019 A DE 102022124019A DE 102022124019 A1 DE102022124019 A1 DE 102022124019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlights
structural elements
refractive structure
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124019.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Carmen Bungenstock
Gerhard Kloos
Philip Stroop
Benjamin WILLEKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102022124019.3A priority Critical patent/DE102022124019A1/de
Priority to PCT/EP2023/074879 priority patent/WO2024061674A1/de
Publication of DE102022124019A1 publication Critical patent/DE102022124019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/16Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having blurred cut-off lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/20Illuminance distribution within the emitted light

Abstract

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Lichtquelle (1), eine Optik mit einer Mehrzahl von optischen Bauteilen, die dazu eingerichtet ist, das von der mindestens einen Lichtquelle (1) ausgehende Licht (6) so zu formen und in den Außenraum des Kraftfahrzeug zu projizieren, dass eine Abblendlichtverteilung (22) des Scheinwerfers erzeugt wird, die eine Hell-Dunkel-Grenze (19) aufweist, mindestens eine refraktive Struktur (14), die auf mindestens einem der optischen Bauteile angeordnet ist und eine Mehrzahl von Strukturelementen (15) aufweist, wobei die mindestens eine Struktur (14) dazu eingerichtet ist, den Gradienten der Lichtintensität der Abblendlichtverteilung (22) im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze (19) zu beeinflussen, wobei die Strukturelemente (15) der mindestens einen refraktiven Struktur eine Breite (b) zwischen 0,5 mm und 1,0 mm aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils des Scheinwerfers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Bei als Scheinwerfern ausgebildeten Beleuchtungsvorrichtungen für ein Kraftfahrzeug können Kanten in der in den Außenraum des Fahrzeug projizierten Lichtverteilung vorgesehen sein. Dies können beispielsweise die Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung oder vertikale Kanten eines Matrix-Fernlichtes sein. Bei der Abbildung der Hell-Dunkel-Grenze (HDG) in den Außenraum des Kraftfahrzeugs muss der Gradient der Lichtintensität im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze gemäß einer gesetzlichen Vorschrift, die unter dem Kürzel AK-31 bekannt ist, in einer vorgeschriebenen Größenordnung liegen. Das entspricht dem lokalen Aufweichen der Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung bei einem Horizontalwinkel von -2,5°. Die technische Schwierigkeit liegt darin, dass die Hell-Dunkel-Grenze bei anderen Horizontalwinkeln nicht oder nur kaum merklich aufgeweicht werden darf. So dürfen insbesondere bei einem Horizontalwinkel von 0° Blendwerte nicht überschritten werden, um eine Beeinträchtigung des entgegenkommenden Verkehres zu vermeiden. Eine weitere widerstreitende technische Anforderung besteht darin, dass die Aktivwerte des Scheinwerfers wie zum Beispiel die Maximalintensität nur sehr geringfügig abgesenkt werden dürfen. Ein Aufweichen der Hell-Dunkel-Grenze geht jedoch gewöhnlich mit einer Verringerung dieser Werte einher.
  • Ein Scheinwerfer der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2018 131 556 A1 bekannt. Bei dem darin beschriebenen Scheinwerfer ist eine Projektionslinse des Scheinwerfers mit einer Mikrostruktur zu versehen. Diese Mikrostruktur dient dazu, die Hell-Dunkel-Grenze lokal aufzuweichen. Strukturelemente dieser Mikrostruktur weisen jeweils eine Breite im Bereich von deutlich weniger als 100 µm auf. Die Umsetzung einer derartigen mikroskopischen Struktur in einem industriellen Serienprozess bringt Schwierigkeiten bezüglich des Abformens der mikroskopisch kleinen Strukturen mit sich, birgt Risiken bezüglich der Wiederholbarkeit und erhöht den Komplexitätsgrad der Serienfertigung. Des Weiteren stellt das Einbringen der Mikrostruktur einen zusätzlichen Prozessschritt dar.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Scheinwerfers der eingangs genannten Art, der sich einfacher und kostengünstiger herstellen lässt. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils des Scheinwerfers angegeben werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Scheinwerfer der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 14 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Strukturelemente der mindestens einen refraktiven Struktur eine Breite zwischen 0,5 mm und 1,0 mm aufweisen. Insbesondere kann dabei die Höhe der Strukturelemente zwischen 0,1 mm und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 0,7 mm, beispielsweise etwa 0,5 mm groß sein. Im Unterschied zum Stand der Technik handelt es sich bei der refraktiven Struktur somit nicht um eine mikroskopische, sondern um eine makroskopisch refraktive Struktur. Eine makroskopische Struktur lässt sich einfacher angeben, datentechnisch leichter an den Hersteller des Bauelementes weitergeben und ist insbesondere deutlich einfacher herstellbar. Aufgrund der gewählten mechanischen Abmessungen der Strukturelemente treten keine diffraktiven Effekte oder nur sehr kleine diffraktive Effekte an der refraktiven Struktur auf. Damit lässt sich die Wirkung des optischen Bauteiles strahlenoptisch vollständig bestimmen und vorhersagen. Auch Farbeffekte aufgrund wellenoptischer Erscheinungen, wie sie an sehr kleinen Strukturen auftreten können, sind zumindest reduziert oder sogar vollständig ausgeschlossen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der Strukturelemente ringförmig oder teilringförmig ausgebildet ist, insbesondere dass mehrere, vorzugsweise sämtliche, der Strukturelemente der refraktiven Struktur ringförmig oder teilringförmig ausgebildet sind. Die Strukturelemente können somit wie eine Fresnellinse Teile des durch sie hindurchtretenden Lichts in eine gewünschte Richtung ablenken.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die ringförmig oder teilringförmig ausgebildeten Strukturelemente koaxial oder konzentrisch zueinander angeordnet sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein erstes der ringförmig oder teilringförmig ausgebildeten Strukturelemente einen kleineren Durchmesser als ein zweites der ringförmig oder teilringförmig ausgebildeten Strukturelemente aufweist.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass mindestens eines der Strukturelemente derart teilringförmig ausgebildet ist, dass es sich in Umfangsrichtung über weniger als 360° erstreckt, insbesondere nur über einen Sektor eines Kreises erstreckt. Dadurch wird nur ein kleinerer Teil des optischen Bauteils, auf dem die refraktive Struktur angeordnet ist, modifiziert, so dass das optische Bauteil seine eigentliche Funktion wirksamer erfüllen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der optischen Bauteile als Linse, insbesondere als asphärische Linse, ausgebildet ist, wobei die refraktive Struktur in die Linse integriert ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der optischen Bauteile als Linse mit einer Fresnelstruktur ausgebildet ist, wobei die refraktive Struktur in die Fresnelstruktur integriert ist. Dabei kann die Fresnelstruktur ringförmige Stufen umfassen, die jeweils eine Nutzflanke und eine Störflanke aufweisen, wobei die Nutzflanke derjenige Bereich der Stufe ist, der dazu eingerichtet ist, dass durch ihn Licht hindurchtritt, und wobei die Störflanke derjenige Bereich der Stufe ist, der nicht dazu eingerichtet, dass durch ihn Licht hindurchtritt, wobei die Nutzflanken der Fresnelstruktur mit einer Ebene, die senkrecht zur optischen Achse der Linse ist, einen Anstellwinkel einschließen, der beispielsweise eine Größe zwischen 0,1° und 5,0° aufweisen kann.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Integration der refraktiven Struktur in die Fresnelstruktur zu einer teilweisen Veränderung der Anstellwinkel der Nutzflanken der Fresnelstruktur führt, insbesondere wobei die Anstellwinkel der Störflanken der Fresnelstruktur durch die Integration der refraktiven Struktur in die Fresnelstruktur nicht verändert werden. Durch eine leichte Veränderung der Anstellwinkel einiger Nutzflanken kann die Diakaustik um Lichtstrahlen, die in einem Raumwinkelbereich um die Hell-Dunkel-Grenze durch das mit der Struktur versehene optisch Bauteil hindurchtreten, geeignet aufgeweitet werden, um die Hell-Dunkel-Grenze geeignet aufzuweichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Scheinwerfer eine Primäroptik und eine Sekundäroptik umfasst, insbesondere wobei die Primäroptik dazu eingerichtet ist, das von der mindestens einen Lichtquelle ausgehende Licht so zu formen, dass eine ausgedehnte Lichtverteilung erzeugt wird, und wobei die Sekundäroptik dazu eingerichtet ist, die von der Primäroptik erzeugte ausgedehnte Lichtverteilung in eine der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers entsprechende Lichtverteilung zu überführen. Dabei kann die Sekundäroptik eine Projektionslinse aufweisen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die refraktive Struktur auf der Projektionslinse der Sekundäroptik angeordnet ist. Dabei kann die refraktive Struktur in die Einkoppelseite oder die Auskoppelseite der Projektionslinse der Sekundäroptik integriert sein.
  • Gemäß Anspruch 14 ist vorgesehen, dass das optische Bauteil durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt wird, wobei die refraktive Struktur bei dem Spritzgießen mit erzeugt wird. Auf diese Weise entfallen zusätzliche Arbeitsschritte zur Einbringung der refraktiven Struktur in das optische Bauteil.
  • Es kann vorgesehen sein, dass für das Spritzgießen Konstruktionsdaten des herzustellenden optischen Bauteils verwendet werden, die hinsichtlich der Form und der Anordnung der Strukturelemente der refraktiven Struktur in einem iterativen Verfahren generiert werden, insbesondere wobei in einem Iterationsschritt in den Konstruktionsdaten die Form und/oder die Anordnung mindestens eines der Strukturelemente verändert wird und wobei in einem darauffolgenden Iterationsschritt in einer Simulation ermittelt wird, ob ein gemäß diesen Konstruktionsdaten hergestelltes optisches Bauteil die gesetzlichen Vorgaben für die Abblendlichtverteilung, insbesondere im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze, erfüllt. Dabei kann versucht werden, sowohl die Wirkung der refraktiven Struktur im zu betrachtenden Raumwinkelbereich als auch ihren geometrischen Anteil auf der Oberfläche des optischen Bauteils möglichst klein zu halten. Insbesondere führt dieses iterative Verfahren schließlich zu der Angabe einer Aufweichungsfunktion für die diskreten Anstellwinkel der Nutzflanken der refraktiven Struktur, die das Gewünschte leistet. Diese Aufweichungsfunktion kann als refraktive Struktur umgesetzt und in das optische Bauteil implementiert werden.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit beispielhaft eingezeichneten Lichtstrahlen;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Projektionslinse des Scheinwerfers gemäß 1, wobei die Projektionslinse mit einer Fresnelstruktur versehen ist;
    • 3 eine 2 entsprechende Ansicht der Projektionslinse gemäß 2, bei der die mit refraktiven Struktur versehenen Bereiche angedeutet sind;
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Projektionslinse eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers, wobei die Projektionslinse mit einer Fresnelstruktur versehen ist;
    • 5a einen schematischen Schnitt durch einen Teil der Fresnelstruktur der Projektionslinse gemäß 2, in den keine refraktive Struktur zur Aufweichung der Hell-Dunkel-Grenze integriert ist;
    • 5b einen schematischen Schnitt durch einen Teil der Fresnelstruktur der Projektionslinse gemäß 3, in den eine refraktive Struktur zur Aufweichung der Hell-Dunkel-Grenze integriert ist;
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer Projektionslinse eines Scheinwerfers gemäß dem Stand der Technik;
    • 7 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Projektionslinse eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
    • 8a eine von einem Scheinwerfer erzeugte Lichtverteilung, der keine refraktive Struktur zur Aufweichung der Hell-Dunkel-Grenze aufweist;
    • 8b eine Grafik, die die Veränderung der Lichtstärke der Lichtverteilung gemäß 8a in vertikaler Richtung im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze verdeutlicht;
    • 9a eine von dem Scheinwerfer gemäß 1 erzeugte Lichtverteilung;
    • 9b eine Grafik, die die Veränderung der Lichtstärke der Lichtverteilung gemäß 9a in vertikaler Richtung im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze verdeutlicht.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 abgebildete Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers umfasst zwei lediglich schematisch dargestellte Lichtquellen 1, eine Primäroptik 2, die zwei miteinander verbundene optische Bauteile 3 aufweist, sowie eine Sekundäroptik 4, die insbesondere lediglich ein optisches Bauteil aufweist, das als Projektionslinse 5 ausgebildet ist. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Primäroptik 2 lediglich aus einem Bauteil 3 oder aus mehr als zwei Bauteilen 3 besteht. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Sekundäroptik 4 aus mehr als einem Bauteil besteht.
  • Dabei ist die Primäroptik 2 dazu eingerichtet, das von den Lichtquellen 1 ausgehende Licht 6 so zu formen, dass eine ausgedehnte Lichtverteilung erzeugt wird. Weiterhin ist die Sekundäroptik 4 dazu eingerichtet, die von der Primäroptik 2 erzeugte ausgedehnte Lichtverteilung in eine der Abblendlichtverteilung des Scheinwerfers entsprechende Lichtverteilung zu überführen, die eine Hell-Dunkel-Grenze aufweist.
  • Die Projektionslinse 5 weist eine Einkoppelseite 7 für das von der Primäroptik 2 ausgehenden Licht 6 und eine Auskoppelseite 8 auf, aus der das Licht 6 austreten kann. Die Projektionslinse 5 ist als Linse mit einer Fresnelstruktur 9 ausgebildet, wobei die Fresnelstruktur 9 auf der Auskoppelseite 8 der Projektionslinse 5 angeordnet ist (siehe 1 und 2).
  • Die Einkoppelseite 7 ist im in den 1 bis 3 abgebildeten Ausführungsbeispiel plan ausgebildet. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Projektionslinse 5, bei der die Fresnelstruktur 9 auf einem gewölbten Substrat angeordnet ist.
  • Die Fresnelstruktur 9 umfasst ringförmige Stufen 10, die jeweils eine Nutzflanke 11 und eine Störflanke 12 aufweisen (siehe 5a). Dabei ist die Nutzflanke 11 derjenige Bereich der Stufe 10, der dazu eingerichtet ist, dass durch ihn Licht hindurchtritt, und die Störflanke 12 derjenige Bereich der Stufe 10, der nicht dazu eingerichtet ist, dass durch ihn Licht hindurchtritt. Dabei schließen die Nutzflanken 11 der Fresnelstruktur 9 mit einer Ebene, die senkrecht zur optischen Achse 13 der Linse ist, einen Anstellwinkel α ein, der beispielsweise eine Größe zwischen 0,1° und 5,0° aufweisen kann (siehe 5a).
  • In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel nimmt die Höhe der ringförmigen Stufen 10 von der Mitte der Projektionslinse 5 in radialer Richtung nach außen hin zu. Dies ist aus 5a ersichtlich, die einen radialen Schnitt durch die Fresnelstruktur 9 zeigt, wobei das linke Ende der 5a der Mitte der Projektionslinse 5 und das rechte Ende der 5a dem Rand der Projektionslinse 5 entspricht. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Höhe der Stufen 10 sich in radialer Richtung nicht ändert oder auf eine andere Weise ändert.
  • Es ist weiterhin zur Aufweichung der Hell-Dunkel-Grenze eine refraktive Struktur 14 vorgesehen, die zumindest abschnittsweise in die Fresnelstruktur 9 integriert ist. Entsprechend den Stufen 10 der Fresnelstruktur 9 weist die refraktive Struktur 14 Strukturelemente 15 auf, die ringförmig oder teilringförmig ausgebildet sind (siehe 3). Dabei können die Strukturelemente 15 der refraktiven Struktur 14 eine Breite b in radialer Richtung der Projektionslinse zwischen 0,5 mm und 1,0 mm aufweisen (siehe 5b). Die Höhe h der Strukturelemente kann insbesondere zwischen 0,1 mm und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 0,7 mm, beispielsweise etwa 0,5 mm groß sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 3 ist die refraktive Struktur 14 nur in einzelnen Bereichen in die Fresnelstruktur 9 integriert. In diesen Bereichen sind zumindest Segmente einzelner ringförmiger Stufen der 10 Fresnelstruktur 9 durch ringförmige oder teilringförmige Strukturelemente 15 der refraktiven Struktur 14 ersetzt (siehe 3).
  • Wie bei der Fresnelstruktur 9 weisen die Strukturelemente 15 der refraktiven Struktur 14 jeweils eine Nutzflanke 16 und eine Störflanke 17 auf (siehe 4b und 5b). In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel ist die Störflanke 17 der refraktiven Struktur 14 zwar etwas länger als die Störflanke 12 der Fresnelstruktur 9. Der Anstellwinkel der Störflanke 17 der refraktiven Struktur 14 ist jedoch gleich dem Anstellwinkel der Störflanke 12 der Fresnelstruktur 9.
  • Der Anstellwinkel α' der Nutzflanke 16 der refraktiven Struktur 14 ist ungleich dem Anstellwinkel α der Nutzflanke 11 der Fresnelstruktur 9. Insbesondere ist der Anstellwinkel α' der Nutzflanke 16 der refraktiven Struktur 14 größer als der Anstellwinkel α der Nutzflanke 11 der Fresnelstruktur 9. Durch den veränderten Anstellwinkel α' der Nutzflanke 16 der refraktiven Struktur 14 kann die Diakaustik um Lichtstrahlen, die in einem Raumwinkelbereich um die Hell-Dunkel-Grenze durch die Projektionslinse 5 hindurchtreten, geeignet aufgeweitet werden, um die Hell-Dunkel-Grenze geeignet aufzuweichen. Dies ist beispielhaft in 8a bis 9b verdeutlicht.
  • 8a zeigt eine Abblendlichtverteilung 18, die von einer Projektionslinse 5 mit Fresnelstruktur 9 ohne darin integrierte refraktive Struktur 14 erzeugt wird. Diese Abblendlichtverteilung 18 weist eine Hell-Dunkel-Grenze 19 auf. Die Veränderung 20 der Lichtstärke dieser Abblendlichtverteilung 18 in vertikaler Richtung längs der Linie 21 wird in 8b verdeutlicht. Es zeigt sich, dass die Veränderung 20 vergleichsweise groß ist, so dass ein sehr harter Übergang zwischen dem unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze 19 angeordneten ausgeleuchteten Raumwinkel und dem oberhalb der Hell-Dunkle-Grenze 19 angeordneten nicht ausgeleuchteten Raumwinkel vorliegt. Der Gradient der Lichtintensität der Abblendlichtverteilung 18 im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze 19 ist also sehr groß.
  • 9a zeigt eine Abblendlichtverteilung 22, die von einer Projektionslinse 5 mit in die Fresnelstruktur 9 integrierter refraktiver Struktur 14 erzeugt wird. Diese Abblendlichtverteilung 22 weist ebenfalls eine Hell-Dunkel-Grenze 19 auf. Die Veränderung 20 der Lichtstärke dieser Abblendlichtverteilung 22 in vertikaler Richtung längs der Linie 21 wird in 9b verdeutlicht. Es zeigt sich, dass die Veränderung 20 vergleichsweise klein ist, so dass ein weicher Übergang zwischen dem unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze 19 angeordneten ausgeleuchteten Raumwinkel und dem oberhalb der Hell-Dunkle-Grenze 19 angeordneten nicht ausgeleuchteten Raumwinkel vorliegt. Der Gradient der Lichtintensität der Abblendlichtverteilung 22 im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze 22 ist also vergleichsweise klein.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die refraktive Struktur 14 nicht auf der Auskoppelseite 8 der Projektionslinse 5, sondern auf der Einkoppelseite 7 der Projektionslinse 5 angeordnet ist.
  • 6 zeigt eine Projektionslinse 5, die keine Fresnelstruktur aufweist, sondern als Linse ausgebildet ist, insbesondere als plan-konvexe asphärische Linse, ausgebildet ist.
  • 7 zeigt eine Projektionslinse 5, die hinsichtlich ihrer Form der Linse gemäß 6 gleicht. Allerdings ist in die Projektionslinse 5 eine refraktive Struktur 14 integriert, die dazu eingerichtet ist, durch die Projektionslinse 5 hindurchtretendes Licht so zu beeinflussen, dass die Hell-Dunkel-Grenze aufgeweicht wird. Dabei kann die refraktive Struktur 14 ähnlich oder gleich der Struktur 14 der Ausführungsbeispiele gemäß den 2 bis 5b ausgebildet sein. Insbesondere weist die Struktur 14 Strukturelemente 15 auf, von denen mindestens eines ringförmig oder teilringförmig ausgebildet ist.
  • Die refraktive Struktur 14 ist im Ausführungsbeispiel gemäß 7 auf der, insbesondere planen, Einkoppelseite 7 der Projektionslinse 5 angeordnet. Es besteht dabei durchaus die Möglichkeit, dass die refraktive Struktur 14 auf der, insbesondere konvexen, Auskoppelseite 8 der Projektionslinse 5 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Primäroptik
    3
    optisches Bauteil der Primäroptik
    4
    Sekundäroptik
    5
    Projektionslinse der Sekundäroptik
    6
    von der Lichtquelle ausgehendes Licht
    7
    Einkoppelseite der Projektionslinse
    8
    Auskoppelseite der Projektionslinse
    9
    Fresnelstruktur der Projektionslinse
    10
    ringförmige Stufe der Fresnelstruktur
    11
    Nutzflanke der Fresnelstruktur
    12
    Störflanke der Fresnelstruktur
    13
    optische Achse der durch die Fresnelstruktur gebildeten Linse
    14
    refraktive Struktur zur Aufweichung der Hell-Dunkel-Grenze
    15
    Strukturelement der refraktiven Struktur
    16
    Nutzflanke der refraktiven Struktur
    17
    Störflanke der refraktiven Struktur
    18
    Abblendlichtverteilung, die von einer Projektionslinse mit Fresnelstruktur ohne darin integrierte refraktive Struktur erzeugt wird
    19
    Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung
    20
    Veränderung der Lichtstärke der Abblendlichtverteilung
    21
    Linie in vertikaler Richtung der Abblendlichtverteilung
    22
    Abblendlichtverteilung, die von einer Projektionslinse mit in die Fresnelstruktur integrierter refraktiver Struktur erzeugt wird
    b
    Breite eines Strukturelements der refraktiven Struktur in radialer Richtung
    h
    Höhe eines Strukturelements der refraktiven Struktur
    α
    Anstellwinkel der Nutzflanke der Fresnelstruktur
    α'
    Anstellwinkel der Nutzflanke der refraktiven Struktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018131556 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend - mindestens eine Lichtquelle (1), - eine Optik mit einer Mehrzahl von optischen Bauteilen, die dazu eingerichtet ist, das von der mindestens einen Lichtquelle (1) ausgehende Licht (6) so zu formen und in den Außenraum des Kraftfahrzeug zu projizieren, dass eine Abblendlichtverteilung (22) des Scheinwerfers erzeugt wird, die eine Hell-Dunkel-Grenze (19) aufweist, - mindestens eine refraktive Struktur (14), die auf mindestens einem der optischen Bauteile angeordnet ist und eine Mehrzahl von Strukturelementen (15) aufweist, wobei die mindestens eine Struktur (14) dazu eingerichtet ist, den Gradienten der Lichtintensität der Abblendlichtverteilung (22) im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze (19) zu beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (15) der mindestens einen refraktiven Struktur eine Breite (b) zwischen 0,5 mm und 1,0 mm aufweisen.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Strukturelemente (15) ringförmig oder teilringförmig ausgebildet ist, insbesondere dass mehrere, vorzugsweise sämtliche, der Strukturelemente (15) der refraktiven Struktur (14) ringförmig oder teilringförmig ausgebildet sind.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmig oder teilringförmig ausgebildeten Strukturelemente (15) koaxial oder konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der ringförmig oder teilringförmig ausgebildeten Strukturelemente (15) einen kleineren Durchmesser als ein zweites der ringförmig oder teilringförmig ausgebildeten Strukturelemente (15) aufweist.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Strukturelemente (15) derart teilringförmig ausgebildet ist, dass es sich in Umfangsrichtung über weniger als 360° erstreckt, insbesondere nur über einen Sektor eines Kreises erstreckt.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der optischen Bauteile als Linse, insbesondere als asphärische Linse, ausgebildet ist, wobei die refraktive Struktur (14) in die Linse integriert ist.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der optischen Bauteile als Linse mit einer Fresnelstruktur (9) ausgebildet ist, wobei die refraktive Struktur (14) in die Fresnelstruktur (9) integriert ist.
  8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnelstruktur (9) ringförmige Stufen (10) umfasst, die jeweils eine Nutzflanke (11) und eine Störflanke (12) aufweisen, wobei die Nutzflanke (11) derjenige Bereich der Stufe (10) ist, der dazu eingerichtet ist, dass durch ihn Licht hindurchtritt, und wobei die Störflanke (12) derjenige Bereich der Stufe (10) ist, der nicht dazu eingerichtet, dass durch ihn Licht hindurchtritt, wobei die Nutzflanken (11) der Fresnelstruktur (9) mit einer Ebene, die senkrecht zur optischen Achse (13) der Linse ist, einen Anstellwinkel (a) einschließen, der beispielsweise eine Größe zwischen 0,1° und 5,0° aufweisen kann.
  9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration der refraktiven Struktur (14) in die Fresnelstruktur (9) zu einer teilweisen Veränderung der Anstellwinkel (α) der Nutzflanken (11) der Fresnelstruktur (9) führt, insbesondere wobei die Anstellwinkel der Störflanken (12) der Fresnelstruktur (9) durch die Integration der refraktiven Struktur (14) in die Fresnelstruktur (9) nicht verändert werden.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer eine Primäroptik (2) und eine Sekundäroptik (4) umfasst, insbesondere wobei die Primäroptik (2) dazu eingerichtet ist, das von der mindestens einen Lichtquelle (1) ausgehende Licht (6) so zu formen, dass eine ausgedehnte Lichtverteilung erzeugt wird, und wobei die Sekundäroptik (4) dazu eingerichtet ist, die von der Primäroptik (2) erzeugte ausgedehnte Lichtverteilung in eine der Abblendlichtverteilung (22) des Scheinwerfers entsprechende Lichtverteilung zu überführen.
  11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptik (4) eine Projektionslinse (5) aufweist.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die refraktive Struktur (14) auf der Projektionslinse (5) der Sekundäroptik (4) angeordnet ist.
  13. Scheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die refraktive Struktur (14) in die Einkoppelseite (7) oder die Auskoppelseite (8) der Projektionslinse (5) der Sekundäroptik (4) integriert ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils für einen Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei auf dem optischen Bauteil die refraktive Struktur (14) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, den Gradienten der Lichtintensität der Abblendlichtverteilung (22) im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze (19) zu beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauteil durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt wird, wobei die refraktive Struktur (14) bei dem Spritzgießen mit erzeugt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für das Spritzgießen Konstruktionsdaten des herzustellenden optischen Bauteils verwendet werden, die hinsichtlich der Form und der Anordnung der Strukturelemente (15) der refraktiven Struktur (14) in einem iterativen Verfahren generiert werden, insbesondere wobei in einem Iterationsschritt in den Konstruktionsdaten die Form und/oder die Anordnung mindestens eines der Strukturelemente (15) verändert wird und wobei in einem darauffolgenden Iterationsschritt in einer Simulation ermittelt wird, ob ein gemäß diesen Konstruktionsdaten hergestelltes optisches Bauteil die gesetzlichen Vorgaben für die Abblendlichtverteilung (22), insbesondere im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze (19), erfüllt.
DE102022124019.3A 2022-09-20 2022-09-20 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Pending DE102022124019A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124019.3A DE102022124019A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2023/074879 WO2024061674A1 (de) 2022-09-20 2023-09-11 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124019.3A DE102022124019A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124019A1 true DE102022124019A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88060567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124019.3A Pending DE102022124019A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124019A1 (de)
WO (1) WO2024061674A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049835A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012107427A1 (de) 2012-08-14 2014-05-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Optische Fläche und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2015031925A1 (de) 2013-09-03 2015-03-12 Zizala Lichtsysteme Gmbh Optische struktur mit einer mikrostruktur mit quadratischer streufunktion
DE102018131556A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils, optisches Bauteil sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018132866A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Konstruktion eines optischen Elements für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2022063459A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3886672B2 (ja) * 1999-07-12 2007-02-28 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2799153A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Valeo Vision Procede de fabrication d'une lentille pour projecteur du genre elliptique de vehicule automobile, et projecteur incorporant une lentille perfectionnee
EP2372236A1 (de) * 2010-03-23 2011-10-05 Hella KGaA Hueck & Co. Optikelement zur Anordnung in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
JP2012199156A (ja) * 2011-03-23 2012-10-18 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
DE102014118745B4 (de) * 2014-12-16 2022-03-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3091273B1 (de) * 2015-05-04 2020-11-11 ZKW Group GmbH Optische struktur für signlight
FR3071071B1 (fr) * 2017-09-11 2023-03-17 Valeo Vision Lentille de fresnel avec angle de depouille variable
EP3974712A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049835A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012107427A1 (de) 2012-08-14 2014-05-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Optische Fläche und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2015031925A1 (de) 2013-09-03 2015-03-12 Zizala Lichtsysteme Gmbh Optische struktur mit einer mikrostruktur mit quadratischer streufunktion
DE102018131556A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils, optisches Bauteil sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018132866A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Konstruktion eines optischen Elements für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2022063459A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024061674A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024040C2 (de)
DE202009009763U1 (de) Optische LED-Linse und Beleuchtungsvorrichtung derselben
DE102005009556A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0519112A1 (de) Reflektor und Verfahren zum Erzeugen einer Reflektorform
WO2019211120A1 (de) Projektionsscheinwerfer
EP1789833B1 (de) Optisches system zur umwandlung einer primären intensitätsverteilung in eine vorgegebene, raumwinkelabhängige intensitätsverteilung
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE4314574A1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensional gekrümmter Oberflächen, Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenprofils, das einer Linse entspricht und Profil einer Linse
DE102020126716A1 (de) Projektionsvorrichtung für ein Mikroprojektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007038786B4 (de) Vorsatzlinse eines Leuchtmoduls, Leuchtmodul und Herstellungsverfahren
DE102022124019A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP3630472A1 (de) Künstliche augenlinse mit diffraktiver gitterstruktur sowie verfahren zum herstellen einer künstlichen augenlinse
WO2020120258A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen bauteils, optisches bauteil sowie beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2622400B1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung eines lichtstrahles für die materialbearbeitung
DE10322239B4 (de) Geblazetes diffraktives optisches Element sowie Projektionsobjektiv mit einem solchen Element
EP2372236A1 (de) Optikelement zur Anordnung in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102022124020A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP0573773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von UV-Mikroskop - Trockenobjektiven und nach diesem Verfahren hergestellte Mikroskopobjektive
DE202017103188U1 (de) Optische Anordnung für eine Lichtquelle
DE102022111615A1 (de) Projektionslinse für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer derartigen Projektionslinse
DE102008046131A1 (de) Optische Linse
DE102022126304A1 (de) Fresnelprojektionslinse mit integrierter Funktion zur Bedienung der Overhead-Sign-Werte
EP3982037B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem mikroprojektionslichtmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102006051912A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens eines röntgenoptischen Apparates
EP4001742A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed