DE102022123240A1 - Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika sowie Handlingsystem - Google Patents

Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika sowie Handlingsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022123240A1
DE102022123240A1 DE102022123240.9A DE102022123240A DE102022123240A1 DE 102022123240 A1 DE102022123240 A1 DE 102022123240A1 DE 102022123240 A DE102022123240 A DE 102022123240A DE 102022123240 A1 DE102022123240 A1 DE 102022123240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
piece goods
receiving unit
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022123240.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ami Foerder und Lagertechnik GmbH
Ami Forder- und Lagertechnik GmbH
Original Assignee
Ami Foerder und Lagertechnik GmbH
Ami Forder- und Lagertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ami Foerder und Lagertechnik GmbH, Ami Forder- und Lagertechnik GmbH filed Critical Ami Foerder und Lagertechnik GmbH
Priority to DE102022123240.9A priority Critical patent/DE102022123240A1/de
Publication of DE102022123240A1 publication Critical patent/DE102022123240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/915Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems with rotary movements only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika, umfassend: zumindest eine Aufnahmeeinheit (4) zum Handhaben des Stückguts; zumindest einen mit der zumindest einen Aufnahmeeinheit (4) verbundenen Auslegerarm (6), wobei die zumindest eine Aufnahmeeinheit (4) um eine erste Drehachse (X) rotierbar mit dem Auslegerarm (6) verbunden ist; und zumindest eine mit dem zumindest einen Auslegerarm (6) verbundene Steuereinrichtung (8), wobei der zumindest eine Auslegerarm (6) um eine zweite Drehachse (Y) rotierbar mit der zumindest einen Steuereinrichtung (8) verbunden ist; wobei die erste Drehachse (X) von der zweiten Drehachse (Y) verschieden ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls Handlingsystem zur Kommissionierung und Lagerung von Stückgütern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika, umfassend zumindest eine Aufnahmeeinheit zum Handhaben des Stückguts. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Handlingsystem zur Kommissionierung und Lagerung von Stückgütern.
  • Vorrichtungen zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Handhaben von Stückgut hat es sich allerdings als nachteilig erwiesen, dass häufig nur gleichartige Stückgüter zugeführt werden können, da in der Größe, Dimensionierung und/oder dem Gewicht unterschiedliche Stückguter von derartigen Vorrichtungen nicht zuverlässig manipuliert werden können. Insbesondere hat es sich als nachteilig erwiesen, dass derartige, verschiedene Stückgüter nicht zuverlässig auf zu bestückenden Ladungsträgern abgelegt werden können. Ebenfalls ist die Lageausrichtung von vorgenannten, aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen dahingehend nachteilig, als Stückgüter auf den Ladungsträgern nicht ausreichend präzise ausgerichtet werden können.
  • Des Weiteren hat es sich als nachteilig erwiesen, dass Stückgüter mit kleinen Abmaßen und/oder gekrümmten Oberflächen mit vorhandener Greiftechnik nicht in zuverlässiger Weise manipuliert werden und auf zu bestückenden Ladungsträgern abgelegt werden können.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika, sowie ein Handlingsystem zur Verfügung zu stellen, welche auch Stückgüter verschiedener Größe, Dimensionierung und/oder Gewicht zuverlässig handhaben können.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika, umfasst: zumindest eine Aufnahmeeinheit zum Handhaben des Stückguts; zumindest einen mit der zumindest einen Aufnahmeeinheit verbundenen Auslegerarm, wobei die zumindest eine Aufnahmeeinheit um eine erste Drehachse rotierbar mit dem Auslegerarm verbunden ist; zumindest eine mit dem zumindest einen Auslegerarm verbundene Steuereinrichtung, wobei der zumindest eine Auslegerarm um eine zweite Drehachse rotierbar mit der zumindest einen Steuereinrichtung verbunden ist; wobei die erste Drehachse von der zweiten Drehachse verschieden ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die genannte Aufgabe bei einem Handlingsystem zur Kommissionierung und Lagerung von Stückgütern, insbesondere von Medikamenten und Kosmetika, dadurch gelöst, dass das Handlingsystem eine Vorrichtung nach dem ersten Aspekt sowie zumindest einen Ladungsträger zur Ablage von Stückgütern; und zumindest eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von zu kommissionierendem und zu lagerndem Stückgut umfasst.
  • Hierdurch können eine Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut sowie ein Handlingsystem zur Verfügung gestellt werden, die eine zuverlässige Handhabung des Stückguts, insbesondere ein zuverlässiges Manipulieren sowie Ausrichten des Stückguts, ermöglichen. Insbesondere wird es auch ermöglicht, eine platzsparende Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut bzw. ein platzsparendes Handlingsystem zur Verfügung zu stellen.
  • Vorzugsweise kann das zu manipulierende Stückgut mittels der mindestens einen Aufnahmeeinheit gegriffen und/oder angesaugt werden. Dabei ist die mindestens eine Aufnahmeeinheit mit einem Auslegerarm verbunden, so dass die Positionierung der Aufnahmeeinheit mittels einer Rotation und/oder einer Verschwenkung des Auslegerarms um die zweite Drehachse veränderbar ist. Durch eine weitere Rotation und/oder Verschwenkung der Aufnahmeeinheit relativ zu dem Auslegerarm um die erste Drehachse kann die Aufnahmeeinheit präzise an die jeweilige Ausrichtung des zu manipulierenden Stückguts angepasst werden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die zumindest eine Aufnahmeeinheit an einem Endbereich des zumindest einen Auslegerarms angeordnet ist, wobei der Endbereich des Auslegerarms insbesondere distal zu der zweiten Drehachse und/oder der Steuereinrichtung angeordnet ist.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut zu Steuern. Hierzu kann die Steuereinrichtung beispielsweise Steuerelektronik, zumindest eine (Vakuum-)Quelle oder eine Pumpe zur Erzeugung eines Unterdrucks und/oder zumindest zwei Motoren, insbesondere Servomotoren, zum Rotieren der zumindest einen Aufnahmeeinheit sowie des zumindest einen Auslegerarms umfassen. Ferner kann die Steuereinrichtung beispielsweise eine oder mehrere Riemenscheiben zur Weitergabe der von den zumindest zwei Motoren, insbesondere Servomotoren, erzeugten mechanischen Energie an die zumindest eine Aufnahmeeinheit und/oder den zumindest einen Auslegerarm zur Rotation dieser aufweisen.
  • Da die erste Drehachse von der zweiten Drehachse verschieden ist, wird eine zuverlässige Ausrichtung der zumindest einen Aufnahmeeinheit zum Handhaben des Stückgutes ermöglicht. Insbesondere kann die zumindest eine Aufnahmeeinheit relativ zu einem aufzunehmenden Stückgut ausgerichtet werden und das Stückgut nach der jeweiligen Manipulation in einer definierten Position, beispielsweise auf einen Ladungsträger, abgelegt werden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die erste Drehachse und die zweite Drehachse im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Dies ermöglicht eine weiter verbesserte Handhabung von Stückgut. Ebenfalls kann hierdurch in konstruktiv günstiger Weise eine Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aufnahmeeinheit mindestens eine Saugeinheit zum Handhaben des Stückguts umfasst, und dass die mindestens eine Saugeinheit zumindest eine zentrale Saugöffnung zum Aufbringen einer Saugkraft auf zumindest eine Oberfläche des handzuhabenden Stückguts aufweist. Mittels der mindestens einen zentralen Saugöffnung der mindestens einen Saugeinheit können die zu manipulierenden Stückgüter in zuverlässiger Weise zunächst angesaugt werden und nachfolgend an die gewünschte Position bewegt werden. Anschließend kann das Stückgut, insbesondere indem die Saugkraft reduziert wird, von der zumindest einen Aufnahmeeinheit getrennt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung begrenzt eine im Wesentlichen umlaufende Dichtungsanordnung die zumindest eine zentrale Saugöffnung gegenüber einem handzuhabenden Stückgut, wobei die im Wesentlichen umlaufende Dichtungsanordnung mindestens einen Saugraum definiert. Durch die im Wesentlichen umlaufende Dichtungsanordnung kann der Saugraum gegenüber einem handzuhabenden Stückgut abgedichtet werden, so dass ausreichend Saugkraft bzw. Unterdruck aufgebracht werden kann, damit auch schwerere Stückgüter zuverlässig manipuliert werden können.
  • Vorzugsweise sind in dem mindestens einen Saugraum zumindest zwei Saugbalge oder Saugköpfe zum Aufbringen einer Saugkraft auf zumindest eine Oberfläche des handzuhabenden Stückguts angeordnet. Dies ermöglicht es, auch relativ kleine Stückgüter, die andernfalls mit der im Wesentlichen umlaufenden Dichtungsanordnung nicht zuverlässig angesaugt bzw. abgedichtet werden könnten, oder Stückgüter mit Rundungen zuverlässig anzusaugen bzw. zu greifen. Beispielsweise sind die zumindest zwei Saugbalge als zumindest zwei Saugnäpfe ausgestaltet. Vorzugweise sind die zumindest zwei Saugbalge derart innerhalb des Saugraums angeordnet, dass die im Wesentlichen umlaufende Dichtungsanordnung die zumindest zwei Saugbalge in Erstreckungsrichtung hin zu dem aufzunehmenden Stückgut überragt, insbesondere um zumindest einen Zentimeter überragt. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Saugbalge im Wesentlichen rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die zumindest zwei Saugbalge in fluidtechnischer Verbindung mit zumindest einer Pumpe oder Quelle, insbesondere mit zumindest einer Vakuumquelle stehen. Beispielsweise weisen die zumindest zwei Saugbalge jeweils eine separate Leitung auf, die dann in einem Verbindungsstück zu einer Leitung zusammengefasst wird. Beispielsweise ist das Verbindungsstück Bestandteil der Aufnahmeeinheit.
  • Vorzugsweise wird die Saugkraft über die zumindest zwei Saugbalge auf zumindest eine Oberfläche des handzuhabenden Stückguts aufgebracht. In einem solchen Fall weist die zentrale Saugöffnung insbesondere keine separate Leitung zu zumindest einer Pumpe oder zumindest einer Vakuumquelle auf. Insbesondere ist die zentrale Saugöffnung mittels der zumindest zwei Saugbalge mit zumindest einer Pumpe oder Quelle, insbesondere mit zumindest einer Vakuumquelle, verbunden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Saugraum fluidtechnisch mit zumindest einem Ventil, insbesondere mit zumindest einem Rückschlagventil, verbunden ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Ventil im Wesentlichen mittig in dem Saugraum, insbesondere zwischen den zumindest zwei Saugbalgen, angeordnet und kann eine fluidtechnische Verbindung zu zumindest einer Quelle oder Pumpe, insbesondere zu zumindest einer Vakuumpumpe, aufweisen. Insbesondere ist die zentrale Saugöffnung mittels des Ventils mit zumindest einer Quelle oder Pumpe, insbesondere mit zumindest einer Vakuumquelle, verbunden. Vorzugsweise kann das Ventil dazu ausgebildet sein, das angesaugte Objekt schnell von der zumindest einen Aufnahmeeinheit zu lösen. Ebenfalls kann mittels des Ventils ein im Wesentlichen konstantes Vakuumniveau bzw. ein im Wesentlichen konstanter Unterdruck während einer Manipulation eines Stückgutes ermöglicht werden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das Ventil zumindest ein Verschlussmittel, insbesondere zumindest einen Verschlusslappen, zur Unterbrechung einer fluidtechnischen Verbindung von dem Saugraum zu einer Pumpe oder Quelle, insbesondere zu einer Vakuumquelle bzw. einer Vakuumpumpe, aufweist. Beispielsweise kann das Verschlussmittel die vorgenannte fluidtechnische Verbindung unterbrechen, wenn Stückgüter, insbesondere Stückgüter mit kleinen Abmaßen, mittels der zumindest zwei Saugbälge manipuliert werden sollen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die zumindest eine Aufnahmeeinheit vorzugsweise mittels eines mit der Steuereinrichtung über den Auslegerarm verbundenen ersten Riementriebs um die erste Drehachse rotierbar, insbesondere im Wesentlichen um 360° um die erste Drehachse rotierbar. Mittels eines Riementriebs kann in konstruktionstechnisch günstiger Weise eine Rotation der Aufnahmeeinheit ermöglicht werden. Insbesondere kann eine Rotation der Aufnahmeeinheit um die erste Drehachse um 360° ermöglicht werden, wodurch die Aufnahmeeinheit in zuverlässiger Weise an die Lage der zu manipulierenden Stückgüter angepasst werden kann und die Stückgüter nach der Manipulation auch präzise abgelegt werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Auslegerarm vorzugsweise mittels eines mit der Steuereinrichtung verbundenen zweiten Riementriebs um die zweite Drehachse rotierbar, insbesondere im Wesentlichen um 360° rotierbar, ist. Mittels eines Riementriebs kann in konstruktionstechnisch günstiger Weise eine Rotation des Auslegerarms ermöglicht werden. Insbesondere kann eine Rotation des Auslegerarms um die zweite Drehachse um 360° ermöglicht werden, wodurch die Aufnahmeeinheit in zuverlässiger Weise an die Lage der zu manipulierenden Stückgüter angepasst werden kann und die Stückgüter nach der Manipulation auch präzise abgelegt werden können.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmeeinheit um im Wesentlichen 360° um die erste Drehachse und/oder der Auslegerarm im Wesentlichen um 360° um die zweite Drehachse rotierbar. Hierdurch kann eine kompakte und schmale Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut zur Verfügung gestellt werden, da anhand der möglichen unterschiedlichen Winkelstellungen Produkte in verschiedenen Lagen von der Aufnahmeeinheit aufgenommen und bspw. auf einem Ladungsträger platziert werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riementrieb zumindest einen ersten Zahnriemen und/oder, dass der zweite Riementrieb zumindest einen zweiten Zahnriemen aufweist. Durch die Verwendung eines ersten und/oder eines zweiten Zahnriemens kann eine zuverlässige Steuerung des Auslegerarms und/oder der Aufnahmeeinheit ermöglicht werden, da Schlupf im Wesentlichen vermieden werden kann. Ebenfalls kann eine solche Steuerung in kostengünstiger Weise ermöglicht werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der zumindest eine, erste Zahnriemen mit einer ersten Riemenscheibe und einer zweiten Riemenscheibe verbunden. Vorzugsweise ist die erste Riemenscheibe im Wesentlichen koaxial zu der Aufnahmeeinheit angeordnet und um die erste Drehachse rotierbar. Vorzugsweise ist die zweite Riemenscheibe im Wesentlichen koaxial zu einer Hohlwelle der Steuereinrichtung angeordnet und um die zweite Drehachse rotierbar. Hierdurch werden eine platzsparende Bauweise der Vorrichtung sowie eine konstruktionstechnisch günstige Anbindung einer Leitung von der Aufnahmeeinheit zu einer Pumpe oder Quelle, insbesondere zu einer Vakuumquelle, ermöglicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Zahnriemen mit einer dritten Riemenscheibe und mit einer vierten Riemenscheibe verbunden ist, und dass, vorzugsweise, die dritte Riemenscheibe im Wesentlichen koaxial zu der zweiten Riemenscheibe und/oder zu einer Hohlwelle der Steuereinrichtung angeordnet ist und um die zweite Drehachse rotierbar ist. Hierdurch werden eine platzsparende Bauweise der Vorrichtung sowie eine konstruktionstechnisch günstige Anbindung einer Leitung von der Aufnahmeeinheit zu einer Pumpe oder Quelle, insbesondere zu einer Vakuumquelle, ermöglicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Saugeinheit mittels zumindest einem Verbindungsmittel in fluidtechnischer Verbindung mit mindestens einer Pumpe und/oder zumindest einer Quelle steht, wobei das zumindest eine Verbindungsmittel vorzugsweise wenigstens eine mit dem Auslegerarm verbundene Auslegerleitung und zumindest eine mit der Auslegerleitung strömungstechnisch verbundene Steuerleitung umfasst, wobei die zumindest eine Steuerleitung vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb einer Hohlwelle der zumindest einen Steuereinrichtung angeordnet ist. Dies ermöglicht eine zuverlässige Versorgung der Aufnahmeeinheit mit Unterdruck, so dass zu manipulierendes Stückgut zuverlässig aufgenommen und transportiert werden kann. Ebenfalls kann durch die Anordnung der Steuerleitung in einer Hohlwelle eine konstruktionstechnisch günstige Verbindung von der Auslegerleitung zu der Steuerleitung zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor zur Erfassung eines von der zumindest einen Aufnahmeeinheit aufgenommenen Stückguts, wobei der zumindest eine Sensor insbesondere eine Bewegung des zumindest einen Verbindungsmittels, insbesondere der Auslegerleitung, erfasst. Hierdurch kann beispielsweise erfasst werden, wenn die Aufnahmeeinheit ein Stückgut aufgenommen hat, so dass anschließend das aufgenommene Stückgut an eine gewünschte Position transportiert werden kann. Zudem kann festgestellt werden, zu welchem Zeitpunkt das transportierte Stückgut zuverlässig von der Aufnahmeeinheit gelöst ist, so dass die Aufnahmeeinheit wieder verfahren werden kann. Eine Bewegung des zumindest einen Verbindungsmittels, insbesondere der Auslegerleitung, tritt insbesondere dann auf, wenn die zumindest eine Aufnahmeeinheit auf ein handzuhabendes Stückgut aufgesetzt wird und/oder ein handzuhabendes Stückgut von der Aufnahmeeinheit gelöst wird. Beispielsweise wird dann das zumindest eine Verbindungsmittel, insbesondere die Auslegerleitung, bei dem Aufsetzen auf ein Stückgut nach oben bewegt, so dass eine solche Bewegung mittels des zumindest einen Sensors erkannt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der zumindest eine Sensor den von einer Pumpe oder Quelle erzeugten Druck, insbesondere Unterdruck, innerhalb des zumindest einen Verbindungsmittels, vorzugsweise innerhalb der Auslegerleitung, messen. Hierdurch können zusätzlich zu der Erfassung der Aufnahme eines Stückguts mögliche Undichtigkeiten und/oder Unstimmigkeiten erfasst werden, so dass in einem entsprechenden Fall eine Reparatur veranlasst werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung weist die Steuereinrichtung zumindest eine erste Antriebseinheit, insbesondere einen ersten Motor, vorzugsweise einen ersten Servomotor, zum Rotieren der Aufnahmeeinheit um die erste Drehachse auf; und/oder die Steuereinrichtung weist zumindest eine zweite Antriebseinheit, insbesondere einen zweiten Motor, vorzugsweise einen zweiten Servomotor, zum Rotieren des Auslegerarms um die zweite Drehachse auf, wodurch eine zuverlässige Rotation der Aufnahmeeinheit und/oder des Auslegerarms ermöglicht werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Handlingsystem ferner eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von auf dem zumindest einen Ladungsträger angeordneten Stückgut und/oder ein Kommunikationsmittel zum Anfordern von auszugebendem Stückgut aufweist. Hierdurch können bedarfsgerecht benötigte Stückgüter ausgegeben werden.
  • Die oben beschriebenen, zunächst grundsätzlich für sich alleine stehenden Ausführungsformen und beispielhaften Ausgestaltungen aller Aspekte der vorliegenden Erfindung sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden.
  • Weitere vorteilhafte beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, insbesondere in Verbindung mit den Figuren zu entnehmen. Die der Anmeldung beiliegenden Figuren sollen jedoch nur dem Zwecke der Verdeutlichung, nicht aber zur Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung dienen. Die beiliegenden Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und sollen lediglich das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung beispielhaft widerspiegeln. Insbesondere sollen Merkmale, die in den Figuren enthalten sind, keineswegs als notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung erachtet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen zeigenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut;
    • 2 eine schematische Schnittansicht des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut;
    • 3 eine Detailansicht einer schematischen Darstellung des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels einer Aufnahmeeinheit in einer perspektivischen Ansicht; und
    • 4 eine schematische Schnittansicht des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels der Aufnahmeeinheit.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele werden Bauteile und Elemente mit gleicher Funktion und gleicher Wirkungsweise mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn die Bauteile und Elemente bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in ihrer Dimension oder Form Unterschiede aufweisen können.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut. Die Vorrichtung 2 weist eine Aufnahmeeinheit 4 zum Handhaben des Stückguts, einen mit der Aufnahmeeinheit 4 verbundenen Auslegerarm 6 sowie eine mit dem Auslegerarm 6 verbundene Steuereinrichtung 8 auf. Die Aufnahmeeinheit 4 ist um eine erste Drehachse X entlang des Pfeils 10 um ein erstes Ende 12 bzw. einen Endbereich des Auslegerarms 6 drehbar mit dem Auslegerarm 6 verbunden. Der Auslegerarm 6 ist mit seinem zweiten Ende 14 bzw. seinem anderen Endbereich drehbar entlang des Pfeils 16 um eine zweite Drehachse Y mit der Steuereinrichtung 8 verbunden.
  • Es ist erkennbar, dass die erste Drehachse X von der zweiten Drehachse Y verschieden ist, wobei die erste Drehachse X im Wesentlichen parallel zu der zweiten Drehachse Y verläuft.
  • Wie insbesondere auch aus 4 ersichtlich, umfasst die Aufnahmeeinheit 4 eine Saugeinheit 18 zum Handhaben bzw. zum Ansaugen des Stückguts, wobei die Saugeinheit 18 eine zentrale Saugöffnung 20 zum Aufbringen einer Saugkraft auf eine Oberfläche des handzuhabenden Stückguts aufweist. Die zentrale Saugöffnung 20 wird von einer umlaufenden Dichtlippe 22 als Dichtungsanordnung gegenüber einem handzuhabenden Stückgut begrenzt, wobei innerhalb der Dichtlippe 22 ein Saugraum 24 angeordnet ist. Die Dichtlippe 22 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. An den Außenseiten der Dichtlippe 22 sind zwei im Wesentlichen umlaufende Nuten 26 angeordnet, so dass die Dichtlippe 22 entlang der ersten Drehachse X in ihrer Erstreckung veränderbar ist.
  • In dem Saugraum 24 sind ferner zwei Saugbalge 28 zum Aufbringen einer Saugkraft angeordnet. Ferner ist zwischen den Saugbalgen 28 ein Ventil 30 angeordnet. Sowohl die beiden Saugbalge 28 als auch das Ventil 30 sind mittels Leitungen 32 über ein Verbindungsstück 34 fluidtechnisch mit einer bspw. in der Steuereinrichtung 8 angeordneten Vakuumquelle (nicht dargestellt) verbunden. Es ist erkennbar, dass die Dichtlippe 22 die zwei Saugbalge 28 in Richtung des aufzunehmenden Stückguts überragt. Das Ventil 30 weist ein Verschlussmittel 36 zur Unterbrechung einer fluidtechnischen Verbindung zwischen Ventil 30 und Saugraum 24 auf. Das Ventil 30 ist beispielsweise mittels eines O-Rings 38 zu einem Gehäuse 40 der Aufnahmeeinheit 4 abgedichtet. An der Oberseite des Gehäuses 40 sind zwei Pins 42 angeordnet, die dazu geeignet sind, die Aufnahmeeinheit 4 um die erste Drehachse X drehbar mit dem Auslegerarm 6 zu verbinden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist die Aufnahmeeinheit 4 ferner mittels einer Verbindungsleitung 44 mit einer Auslegerleitung 46 verbunden. Die Verbindungsleitung 44 verläuft dabei durch eine erste Riemenscheibe 48 eines ersten Riementriebs 50. Der erste Riementrieb 50 weist weiter eine zweite Riemenscheibe 52 und einen ersten Zahnriemen 54 auf. Die zweite Riemenscheibe 52 ist an einer inneren Hohlwelle 56 der Steuereinrichtung 8 angeordnet. Mittels des ersten Riementriebs 50 ist die Aufnahmeeinheit 4 um im Wesentlichen 360° um die erste Drehachse X drehbar. Die erste Riemenscheibe 48 ist koaxial zu der ersten Drehachse X angeordnet, wobei die zweite Riemenscheibe 52 koaxial zu der inneren Hohlwelle 56 angeordnet ist.
  • Der Auslegerarm 6 ist mittels eines zweiten Riementriebs 58 mit der Steuereinrichtung 8 verbunden und um die zweite Drehachse Y um im Wesentlichen um 360° drehbar. Der zweite Riementrieb 58 weist einen zweiten Zahnriemen 60 auf, der mit einer dritten Riemenscheibe 62 verbunden ist, wobei die dritte Riemenscheibe 62 mit einer äußeren Hohlwelle 64 verbunden ist. Über eine Rotation der äußeren Hohlwelle 64 kann der Auslegerarm 6 um die zweite Drehachse Y verschwenkt werden. Die äußere Hohlwelle 64 und die dritte Riemenscheibe 62 sind koaxial zu der zweiten Drehachse Y angeordnet. Der zweite Zahnriemen 60 des zweiten Riementriebs 58 weist ferner eine vierte Riemenscheibe 66 auf, die mit einer ersten Rotorwelle 68 eines ersten Servomotors 70 zum Rotieren des Auslegerarms 6 um die zweite Drehachse Y verbunden ist.
  • Der Auslegerarm 6 weist ferner einen Auslegerrahmen 72 mit einem in einer Oberseite 74 des Auslegerrahmens 72 angeordneten Langlochs 76 zur Führung der Auslegerleitung 46 auf. Auf der Oberseite 74 des Auslegerrahmens 72 ist ferner ein Sensor 78 angeordnet. Der Sensor 78 ist beispielsweise dazu ausgebildet, eine Bewegung der Auslegerleitung 46 zu messen. Der Sensor 78 ist mittels einer Verbindung, insbesondere mittels eines angedeuteten Kabels 80 mit der Steuereinrichtung 8 oder mit einer weiteren Steuereinheit außerhalb der Vorrichtung 2 verbunden.
  • Die Auslegerleitung 46 ist mittels eines Verbindungselements 82 mit einer im Inneren der inneren Hohlwelle 56 angeordneten Steuerleitung 84 verbunden, wobei die Steuerleitung 84 mit einer nicht dargestellten Vakuumquelle verbunden bzw. verbindbar ist.
  • Die innere Hohlwelle 56 ist ferner über einen dritten Riementrieb 86 aufweisend über dritten Zahnriemen 88, wobei der dritten Zahnriemen 88 mit einer fünften Riemenscheibe 90 und einer sechstens Riemenscheibe 92 verbunden ist, mit einer zweiten Rotorwelle 94 eines zweiten Servomotors 96 verbunden. Die fünfte Riemenscheibe 90 ist vorzugsweise koaxial zu der zweiten Drehachse Y angeordnet.
  • Die in dieser Spezifikation beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen/Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sollen sowohl einzeln als auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden. Insbesondere soll auch die Beschreibung eines von einer Ausführungsform umfassten Merkmals - sofern nicht explizit gegenteilig erklärt - vorliegend nicht so verstanden werden, dass das Merkmal für die Funktion des Ausführungsbeispiels unerlässlich oder wesentlich ist.
  • In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Unter die Formulierung „zumindest teilweise“ fallen sowohl der Fall „teilweise“ als auch der Fall „vollständig“. Die Formulierung „und/oder“ soll dahingehend verstanden werden, dass sowohl die Alternative als auch die Kombination offenbart sein soll, also „A und/oder B“ bedeutet „(A) oder (B) oder (A und B)“. Eine Mehrzahl von Einheiten, Personen oder dergleichen bedeutet im Zusammenhang dieser Spezifikation mehrere Einheiten, Personen oder dergleichen. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen. In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut
    4
    Aufnahmeeinheit
    6
    Auslegerarm
    8
    Steuereinrichtung
    10
    Pfeil
    12
    erstes Ende des Auslegerarms
    14
    zweites Ende des Auslegerarms
    16
    Pfeil
    18
    Saugeinheit
    20
    Saugöffnung
    22
    Dichtlippe
    24
    Saugraum
    26
    Nut
    28
    Saugbalg
    30
    Ventil
    32
    Leitung
    34
    Verbindungsstück
    36
    Verschlussmittel
    38
    O-Ring
    40
    Gehäuse
    42
    Pin
    44
    Verbindungsleitung
    46
    Auslegerleitung
    48
    erste Riemenscheibe
    50
    erster Riementrieb
    52
    zweite Riemenscheibe
    54
    erster Zahnriemen
    56
    innere Hohlwelle
    58
    zweiter Riementrieb
    60
    zweiter Zahnriemen
    62
    dritte Riemenscheibe
    64
    äußere Hohlwelle
    66
    vierte Riemenscheibe
    68
    erste Rotorwelle
    70
    erster Servomotor
    72
    Auslegerrahmen
    74
    Oberseite des Auslegerrahmens
    76
    Langloch
    78
    Sensor
    80
    Kabel
    82
    Verbindungselement
    84
    Steuerleitung
    86
    dritter Riementrieb
    88
    dritter Zahnriemen
    90
    fünfte Riemenscheibe
    92
    sechste Riemenscheibe
    94
    zweite Rotorwelle
    96
    zweiter Servomotor

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika, umfassend: - zumindest eine Aufnahmeeinheit (4) zum Handhaben des Stückguts; - zumindest einen mit der zumindest einen Aufnahmeeinheit (4) verbundenen Auslegerarm (6), wobei die zumindest eine Aufnahmeeinheit (4) um eine erste Drehachse (X) rotierbar mit dem Auslegerarm (6) verbunden ist; und - zumindest eine mit dem zumindest einen Auslegerarm (6) verbundene Steuereinrichtung (8), wobei der zumindest eine Auslegerarm (6) um eine zweite Drehachse (Y) rotierbar mit der zumindest einen Steuereinrichtung (8) verbunden ist; - wobei die erste Drehachse (X) von der zweiten Drehachse (Y) verschieden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die erste Drehachse (X) und die zweite Drehachse (Y) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die zumindest eine Aufnahmeeinheit (4) mindestens eine Saugeinheit (18) zum Handhaben des Stückguts umfasst, und - dass die mindestens eine Saugeinheit (18) zumindest eine zentrale Saugöffnung (20) zum Aufbringen einer Saugkraft auf zumindest eine Oberfläche des handzuhabenden Stückguts aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, - dass eine im Wesentlichen umlaufende Dichtungsanordnung (22) die zumindest eine zentrale Saugöffnung (20) gegenüber einem handzuhabenden Stückgut begrenzt, wobei die im Wesentlichen umlaufende Dichtungsanordnung (22) mindestens einen Saugraum (24) definiert; und - dass in dem mindestens einen Saugraum (24) zumindest zwei Saugbalge (28) zum Aufbringen einer Saugkraft auf zumindest eine Oberfläche des handzuhabenden Stückguts angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, - dass der mindestens eine Saugraum (24) fluidtechnisch mit zumindest einem Ventil (30), insbesondere mit zumindest einem Rückschlagventil, verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass die zumindest eine Aufnahmeeinheit (4) mittels eines mit der Steuereinrichtung (8) über den Auslegerarm (6) verbundenen ersten Riementriebs (50) um die erste Drehachse (X) rotierbar, insbesondere im Wesentlichen um 360° um die erste Drehachse (X) rotierbar, ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass der zumindest eine Auslegerarm (6) vorzugsweise mittels eines mit der Steuereinrichtung (8) verbundenen zweiten Riementriebs (58) um die zweite Drehachse (Y) rotierbar, insbesondere im Wesentlichen um 360° rotierbar, ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Riementrieb (50) zumindest einen ersten Zahnriemen (54) und/oder, - dass der zweite Riementrieb (58) zumindest einen zweiten Zahnriemen (60) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, - dass der zumindest eine erste Zahnriemen (54) mit ersten Riemenscheibe (48) und mit einer zweiten Riemenscheibe (52) verbunden ist; - dass, vorzugweise, die erste Riemenscheibe (48) im Wesentlichen koaxial zu der Aufnahmeeinheit (4), insbesondere der ersten Drehachse (X) der Aufnahmeeinheit (4) angeordnet ist und um die erste Drehachse (X) rotierbar ist; und - dass, vorzugsweise, die zweite Riemenscheibe (52) im Wesentlichen koaxial zu einer Hohlwelle, insbesondere zu einer inneren Hohlwelle (56) oder einer äußeren Hohlwelle (64), der Steuereinrichtung (8) angeordnet ist und um die zweite Drehachse (Y) rotierbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, - dass der zumindest eine zweite Zahnriemen (60) mit einer dritten Riemenscheibe (62) und mit einer vierten Riemenscheibe (64) verbunden ist; und - dass, vorzugsweise, die dritte Riemenscheibe (62) im Wesentlichen koaxial zu der zweiten Riemenscheibe (52) und/oder zu einer Hohlwelle, insbesondere zu einer inneren Hohlwelle (56) und/oder einer äußeren Hohlwelle (64) der Steuereinrichtung (8) angeordnet ist und im die zweite Drehachse (Y) rotierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, - dass die zumindest eine Saugeinheit (18) mittels zumindest einem Verbindungsmittel (32, 34, 44, 46, 82, 84) in fluidtechnischer Verbindung mit mindestens einer Vakuumquelle steht; - wobei das zumindest eine Verbindungsmittel (32, 34, 44, 46, 82, 84) vorzugsweise wenigstens eine mit dem Auslegerarm (6) verbundene Auslegerleitung (46) und zumindest eine mit der Auslegerleitung (46) strömungstechnisch verbundene Steuerleitung (84) umfasst, - wobei die zumindest eine Steuerleitung (84) vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb einer Hohlwelle, insbesondere innerhalb einer inneren Hohlwelle (56) und/oder einer äußeren Hohlwelle (64) der zumindest einen Steuereinrichtung (8) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch, - zumindest einen Sensor (78) zur Erfassung eines von der zumindest einen Aufnahmeeinheit (4) aufgenommenen Stückguts, - wobei der zumindest eine Sensor (78) insbesondere eine Bewegung des zumindest einen Verbindungsmittels (32, 34, 44, 46, 82, 84), insbesondere der Auslegerleitung (46), erfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, - dass die Steuereinrichtung (8) zumindest eine erste Antriebseinheit, insbesondere einen ersten Motor (70), zum Rotieren der Aufnahmeeinheit (4) um die erste Drehachse (X) aufweist; und/oder - dass die Steuereinrichtung (8) zumindest eine zweite Antriebseinheit, insbesondere einen zweiten Motor (96), zum Rotieren des Auslegerarms (6) um die zweite Drehachse (Y) aufweist.
  14. Handlingsystem zur Kommissionierung und Lagerung von Stückgütern, insbesondere von Medikamenten und Kosmetika, umfassend - zumindest eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13; - zumindest einen Ladungsträger zur Ablage von Stückgütern; und - zumindest eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von zu kommissionierendem und zu lagerndem Stückgut.
  15. Handlingsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, - dass das Handlingsystem ferner eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von auf dem zumindest einen Ladungsträger angeordneten Stückgut und/oder ein Kommunikationsmittel zur Eingabe von auszugebendem Stückgut aufweist.
DE102022123240.9A 2022-09-13 2022-09-13 Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika sowie Handlingsystem Pending DE102022123240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123240.9A DE102022123240A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika sowie Handlingsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123240.9A DE102022123240A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika sowie Handlingsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123240A1 true DE102022123240A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123240.9A Pending DE102022123240A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika sowie Handlingsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022123240A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621347A1 (de) 1976-05-14 1977-12-01 Trumpf Maschinen Ag Be- und/oder entladevorrichtung fuer eine bearbeitungsmaschine, insbesondere eine stanz- oder nibbelmaschine
DE102007014130A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Festo Ag & Co. Kg Handhabungsgerät
DE202017005575U1 (de) 2017-10-27 2017-11-07 Heino Ilsemann Gmbh Umsetzvorrichtung
US20210032031A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Nimble Robotics, Inc. Storage Systems and Methods for Robotic Picking

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621347A1 (de) 1976-05-14 1977-12-01 Trumpf Maschinen Ag Be- und/oder entladevorrichtung fuer eine bearbeitungsmaschine, insbesondere eine stanz- oder nibbelmaschine
DE102007014130A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Festo Ag & Co. Kg Handhabungsgerät
DE202017005575U1 (de) 2017-10-27 2017-11-07 Heino Ilsemann Gmbh Umsetzvorrichtung
US20210032031A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Nimble Robotics, Inc. Storage Systems and Methods for Robotic Picking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163507B2 (de) Regalbediengerät-Greifer und Verfahren zum Betreiben des Regalbediengerät-Greifers
EP3613071B1 (de) Robotergreifer zum handhaben von objekten, insbesondere behältern
WO2015049141A1 (de) Nadelgreifer
EP0440940B1 (de) Überführvorrichtung für flache Gegenstände
EP3455009A1 (de) Verfahren zum befüllen einer nietkassette mit nietelementen
DE102012012289A1 (de) Roboter zum Ausrichten eines Bauteils
DE3607588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen handhaben von halbleiterplaettchen
EP3600798A1 (de) Greif- und positioniereinrichtung zum transport einer spannvorrichtung zwischen unterschiedlichen positionen
DE202017100993U1 (de) Greifvorrichtung mit erhöhter Flexibilität
DE102019102212A1 (de) Reifengreifer
EP2666727A1 (de) Hubeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE102016115740A1 (de) Wechselsystem, insbesondere zum lösbaren Anordnen von Handhabungseinrichtungen an Roboterarmen
DE10134803B4 (de) Doppelschleifscheibe
DE102017109791A1 (de) Verdrillvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer verdrillten Leitung
WO2018073312A1 (de) Positionierbare roboterzelle, fertigungseinrichtung mit einer fertigungsvorrichtung und mit positionierbare roboterzelle sowie verfahren zum betrieb einer solchen positionierbaren roboterzelle
DE102022123240A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Stückgut, insbesondere von Medikamenten und/oder Kosmetika sowie Handlingsystem
WO2017194760A1 (de) Verfahren zum befüllen einer nietkassette mit nietelementen
EP2431307A2 (de) Vakuumtransportband und Ventil für die Vakuumregelung dieses Transportbands
DE10353050B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation eines durch den gyrostatischen Effekt hervorgerufenen Drehmomentes
DE102018121568A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von Metallblechen
DE112019003865T5 (de) Aktuator
DE19828675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von mittels eines Verstellmechanismus translatorisch verstellbaren Richtrollen eines Richtapparates zum Richten von Draht
DE3801516C2 (de)
DE102017130891A1 (de) Wechselvorrichtung und Verfahren
DE102011116365A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenanleger mit Saugbandmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication