DE102022120532A1 - Kompressor sowie Rotorbaugruppe für einen Kompressor - Google Patents

Kompressor sowie Rotorbaugruppe für einen Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102022120532A1
DE102022120532A1 DE102022120532.0A DE102022120532A DE102022120532A1 DE 102022120532 A1 DE102022120532 A1 DE 102022120532A1 DE 102022120532 A DE102022120532 A DE 102022120532A DE 102022120532 A1 DE102022120532 A1 DE 102022120532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
hollow shaft
rotor
rotor assembly
compressor wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120532.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvio Koch
Marcel Berrang
Patrick Steingass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102022120532.0A priority Critical patent/DE102022120532A1/de
Priority to JP2023002168U priority patent/JP3243375U/ja
Priority to KR1020230082606A priority patent/KR20240023472A/ko
Priority to US18/217,702 priority patent/US20240052842A1/en
Priority to CN202321979974.XU priority patent/CN220452274U/zh
Publication of DE102022120532A1 publication Critical patent/DE102022120532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/60Shafts
    • F05D2240/61Hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/31Retaining bolts or nuts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kompressor mit einer Rotorbaugruppe (10), die ein Verdichterrad (11) und einen Rotor (12) eines Elektromotors enthält, und einem Stator (2) des Elektromotors. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Rotorbaugruppe (10) eine Hohlwelle (14) aufweist. Zudem wird eine Rotorbaugruppe (10) für einen solchen Kompressor beschrieben.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Kompressor mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen aus, wie er aus DE 11 2012 002 901 T5 bekannt ist. Derartige Kompressoren werden beispielsweise für einen effizienten Betrieb von Brennstoffzellen benötigt, denen verdichtete Luft zugeführt werden muss.
  • Ein Kompressor ist eine Vorrichtung zum Komprimieren von Gasen und enthält ein Verdichterrad, das von einem Elektromotor, der einen Rotor und einen Stator aufweist, angetrieben wird. Kompressoren können zusätzlich weitere Teile enthalten, insbesondere eine Turbine. Verdichterrad und Rotor sind Teil einer rotierenden Baugruppe, die als Rotorbaugruppe bezeichnet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Weg aufzuzeigen, wie die Energieeffizienz von Kompressoren verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kompressor mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie durch eine Rotorbaugruppe für einen solchen Kompressor gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Rotorbaugruppe weist eine Hohlwelle auf, über die der Elektromotor das Verdichterrad antreibt. Eine erfindungsgemäße Rotorbaugruppe hat deshalb eine vorteilhaft geringe Masse, was einen energieeffizienteren Betrieb ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Rotor Permanentmagnete aufweist, die in der Hohlwelle angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Welle als Rotorgehäuse genutzt werden und so die Anzahl der für die Rotorbaugruppe benötigten Bauteile vorteilhaft reduziert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hohlwelle auf beiden Seiten des Rotors einen hohlen Abschnitt aufweist. Auf diese Weise kann das Geweicht der Rotorbaugruppe noch weiter reduziert werden. Dabei kann die Hohlwelle in ihren hohlen Abschnitten auf beiden Seiten des Rotors einen Durchmesser haben, der dem Durchmesser des Rotors entspricht. Die kann beispielsweise auf einer Länge zylindrisch geformt sein, die wenigstens das Doppelte der Rotorlänge beträgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hohlwelle aus drei miteinander verschweißten Abschnitten aufgebaut ist. Auf diese Weise ist eine einfache und kostengünstige Fertigung möglich. Dabei kann ein mittlerer Abschnitt der Hohlwelle den Rotor des Elektromotors bilden, also Permanentmagnet tragen. An den mittleren Abschnitt können beidseitig Abschnitte anschließen, die beispielsweise als zylindrische Hülsen ausgebildet sind, insbesondere einen Hülsenboden mit einer Öffnung aufweisen. Der Hülsenboden erleichtert das Ankoppeln des Verdichterrads an die Hohlwelle, beispielweise kann die Öffnung des Hülsenbodens ein Innengewinde aufweisen und das Verdichterrad mittels einer Schraube, die in die Öffnung hineinragt, an der Hohlwelle befestigt werden. Alternativ kann das Verdichterrad aber auch mit der Hohlwelle verschweißt sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden an Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind darin mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
    • 1 einen Kompressor,
    • 2 die Rotorbaugruppe des Kompressors, und
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Rotorbaugruppe.
  • 1 zeigt schematisch einen Kompressor, der ein Gehäuse 1 aufweist, in dem eine Rotorbaugruppe 10, die ein Verdichterrad 11 und einen Rotor 12 eines Elektromotors aufweist, und ein Stator 2 angeordnet sind. Der Rotor 12 und der Stator 2 bilden zusammen einen Elektromotor, mit dem das Verdichterrad 11 angetrieben wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Kompressor nur ein einziges Verdichterrad 11. Es ist aber auch möglich, an beiden Enden des Kompressors ein Verdichterrad vorzusehen. Die Rotorbaugruppe eines Kompressors kann somit auch zwei Verdichterräder enthalten.
  • In 2 ist die Rotorbaugruppe 10 des Kompressors im Detail dargestellt. Wie darin zu sehen ist, enthält die Rotorbaugruppe 10 eine Hohlwelle 14, über die das Verdichterrad angetrieben wird. Der Rotor 12 ist somit über die Hohlwelle 14 an das Verdichterrad 11 gekoppelt. Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Hohlwelle 14 auf beiden Seiten des Rotors 12 ein Hohlraum 15, 16. Im Bereich der Hohlräume 15, 16 stimmt der Durchmesser der Hohlwelle 14 mit dem Durchmesser im Bereich des Rotors 12 im Wesentlichen überein und weicht von ihm um nicht mehr als 5% ab, beispielsweise um 2% oder weniger.
  • Die Hohlwelle 14 besteht aus drei miteinander verschweißten Abschnitten. Der mittlere Abschnitt 14a der Hohlwelle 14 bildet den Rotor 12 des Elektromagneten.
  • An den mittleren Abschnitt 14a schließen beidseitig Endabschnitte 14b, 14c der Hohlwelle 14 an, die jeweils einen Boden 14d aufweisen. Die Endabschnitte 14b, 14c sind mit dem mittleren Abschnitt 14a verschweißt und weisen jeweils in ihrem Boden 14d eine Öffnung 14e auf. Durch diese Öffnungen 14e kann beim Verschweißen der verschiedenen Abschnitte 14a, 14b, 14c der Hohlwelle 14 ein Druckaustausch stattfinden. Bei der fertigen Rotorbaugruppe 10 können die Öffnungen 14e verschlossen sein, etwa durch eine Schraube 17, mit der das Verdichterrad 11 an der Hohlwelle 14 befestigt ist. Die Öffnungen 14e können dazu mit einem Innengewinde versehen sein.
  • Insbesondere wenn die Rotorbaugruppe 10 an jedem ihrer beiden Enden ein Verdichterrad 11 trägt, können die beiden Endabschnitte 14b, 14c der Hohlwelle 14 gleich ausgebildet sein, um die Fertigung zu vereinfachen.
  • Die Abschnitte 14a, 14b, 14c können stumpf aneinander angrenzen, also beispielsweise mittels einer Stumpfnaht oder einer Y-Naht miteinander verschweißt sein. Alternativ können die Abschnitte aber auch ineinander gesteckt sein und beispielsweise mittels Lochnaht verschweißt werden.
  • Auf dem größten Teil ihrer Länge hat die Hohlwelle 14 die Form eines Zylinders. Dieser Zylinder wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von dem mittleren Abschnitt und dem größten Teil der an den mittleren Teil angeschweißten Hülsen gebildet.
  • Der Rotor 12 des Elektromotors hat Permanentmagnete, die dem gezeigten Ausführungsbeispiel innen in der Hohlwelle 14 angeordnet sind. Die Hohlwelle 14 bildet also ein Gehäuse des Rotors 12. Alternativ oder zusätzlich können Permanentmagnete aber auch außen auf der Hohlwelle 14 sitzen.
  • Die Rotorbaugruppe 10 weist zwischen dem Verdichterrad 11 und dem Rotor 12 eine Ringscheibe 13 auf. An dieser Ringscheibe 13 ist die Rotorbaugruppe 10 axial gelagert. Zusätzlich können radiale Lager für die Rotorbaugruppe 10 vorgesehen sein, insbesondere um die Hohlwelle 14 an ihren beiden Endabschnitten 14b, 14c zu lagern. Die Hohlwelle 14 ist also auf beiden Seiten des Rotors 12 gelagert, beispielsweise mit Luftlagern oder Magnetlagern. Die Radiallagerung kann dabei insbesondere an Bereichen der Hohlwelle 14 durchgeführt werden, deren Durchmesser dem Durchmesser des Rotors 12 entspricht.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Rotorbaugruppe dargestellt, die sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass an beiden Enden der Hohlwelle 14 ein Verdichterrad 11 angebracht ist. Das zweite Verdichterrad 11 kann dabei ebenso wie das erste Verdichterrad 11 zum Verdichten von Gas vorgesehen sein oder eine Expanderstufe bilden, also dazu dienen durch Expansion von Gas elektrische Energie zu gewinnen, indem dann der Elektromotor des Kompressors als Generator betrieben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Stator
    10
    Rotorbaugruppe
    11
    Verdichterrad
    12
    Rotor
    13
    Ringscheibe
    14
    Hohlwelle
    14a
    Abschnitt der Hohlwelle
    14b
    Endabschnitt der Hohlwelle
    14c
    Endabschnitt der Hohlwelle
    14d
    Boden
    14e
    Öffnung
    15
    Hohlraum
    16
    Hohlraum
    17
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112012002901 T5 [0001]

Claims (12)

  1. Kompressor mit einer Rotorbaugruppe (10), die ein Verdichterrad (11) und einen Rotor (12) eines Elektromotors enthält, und einem Stator (2) des Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorbaugruppe (10) eine Hohlwelle (14) aufweist.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (12) Permanentmagnete aufweist, die in der Hohlwelle (14) angeordnet sind.
  3. Kompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (14) auf beiden Seiten des Rotors (12) einen hohlen Abschnitt (15, 16) aufweist.
  4. Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (14) an den hohlen Abschnitten (15, 16) auf beiden Seiten des Rotors (12) einen Durchmesser hat, der mit dem Durchmesser des Rotors (12) übereinstimmt.
  5. Kompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (14) aus drei miteinander verschweißten Abschnitten (14a, 14b, 14c) aufgebaut ist.
  6. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Abschnitt (14a) der Hohlwelle (14) Permanentmagnet trägt und den Rotor (12) bildet, während die beiden an den mittleren Abschnitt (14a) anschließenden Abschnitte (14b, 14c) als Hülsen ausgebildet sind, die einen Boden (14d) mit einer Öffnung (14e) aufweisen.
  7. Kompressor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwellen an ihren Endabschnitten (14b, 14c) radial gelagert ist.
  8. Kompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (14) zwischen dem Verdichterrad (11) und dem Rotor (12) eine Ringscheibe (13) trägt, an der die Rotorbaugruppe (10) axial gelagert ist.
  9. Kompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (11) mittels einer Schraube (17) an der Hohlwelle (14) befestigt ist.
  10. Kompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der Hohlwelle (14) ein Verdichterrad (11) angebracht ist.
  11. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (11) an einem Ende Hohlwelle (14) angebracht ist und an dem anderen Ende der Hohlwelle eine Expanderstufe angebracht ist.
  12. Rotorbaugruppe für einen Kompressor, mit einem Rotor (12) eines Elektromagneten und einem Verdichterrad (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorbaugruppe (10) eine Hohlwelle (14) aufweist.
DE102022120532.0A 2022-08-15 2022-08-15 Kompressor sowie Rotorbaugruppe für einen Kompressor Pending DE102022120532A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120532.0A DE102022120532A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Kompressor sowie Rotorbaugruppe für einen Kompressor
JP2023002168U JP3243375U (ja) 2022-08-15 2023-06-21 コンプレッサ及びコンプレッサ用のロータモジュール
KR1020230082606A KR20240023472A (ko) 2022-08-15 2023-06-27 압축기 및 압축기용 회전자 모듈
US18/217,702 US20240052842A1 (en) 2022-08-15 2023-07-03 Compressor and rotor module for a compressor
CN202321979974.XU CN220452274U (zh) 2022-08-15 2023-07-26 压缩机以及用于压缩机的转子模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120532.0A DE102022120532A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Kompressor sowie Rotorbaugruppe für einen Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120532A1 true DE102022120532A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=87576132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120532.0A Pending DE102022120532A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Kompressor sowie Rotorbaugruppe für einen Kompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240052842A1 (de)
JP (1) JP3243375U (de)
KR (1) KR20240023472A (de)
CN (1) CN220452274U (de)
DE (1) DE102022120532A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012002901T5 (de) 2011-08-24 2014-04-24 Borgwarner Inc. Luftzuführvorrichtung für eine Brennstoffzelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3034460B1 (fr) * 2015-04-01 2019-07-19 Liebherr-Aerospace Toulouse Sas Ensemble rotor et turbomachine tournant a tres grandes vitesses comportant un tel ensemble rotor
US9941771B2 (en) * 2016-09-08 2018-04-10 Borgwarner Inc. Electric motor rotor with extended shoulders for bearings
DE102017212817A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Welle, Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters
DE102019217680A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Luftzuführvorrichtung
CN112160915A (zh) * 2020-09-22 2021-01-01 珠海格力电器股份有限公司 压缩机
DE102021210027A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-16 Vitesco Technologies GmbH Rotor-Baugruppe für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012002901T5 (de) 2011-08-24 2014-04-24 Borgwarner Inc. Luftzuführvorrichtung für eine Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN220452274U (zh) 2024-02-06
US20240052842A1 (en) 2024-02-15
KR20240023472A (ko) 2024-02-22
JP3243375U (ja) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038653T2 (de) Gasturbinenleitapparat
DE602006000885T2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102011001530A1 (de) Turbomaschine
EP2017435A2 (de) Turbomaschine mit elektrischer Maschine und Magnetlagern
DE102015016607A1 (de) Strömungsmaschine für einen Energiewandler und Verfahren zum Lagern eines Laufzeugs einer Strömungsmaschine
DE102014204466A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP3480929A1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
EP1895125A2 (de) Generator-Starter-Anordnung für ein Gasturbinentriebwerk
WO2019219871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderförmigen permanentmagneten sowie verfahren zur herstellung von radialkupplungen
EP3989400A1 (de) Elektrische maschine, getriebemotor mit einer elektrischen maschine und fahrzeug mit einer elektrischen maschine
DE102021210027A1 (de) Rotor-Baugruppe für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader
DE102022120532A1 (de) Kompressor sowie Rotorbaugruppe für einen Kompressor
DE102016211246A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
DE10024390A1 (de) Turboverdichter für einen Kolben-Verbrennungsmotor
DE102015007128A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler
WO2011088862A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines rotors einer elektrischen maschine
DE102017211037A1 (de) Einrichtung zur axialen Lagerung einer Welle in einem Gehäuse und Verdichtereinrichtung
DE102017212817A1 (de) Welle, Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters
DE102011112689A1 (de) Vakuumpumpe
DE102021104270B4 (de) Klauenpol-Rotor für eine elektrische Maschine
DE102020004723A1 (de) Motor mit Gebläse
DE102015006460A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011121223A1 (de) Turboverdichter
DE102017005885A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3261217B1 (de) Rotorsystem für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotorsystem und herstellungsverfahren für das rotorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed