DE102017212817A1 - Welle, Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters - Google Patents

Welle, Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters Download PDF

Info

Publication number
DE102017212817A1
DE102017212817A1 DE102017212817.8A DE102017212817A DE102017212817A1 DE 102017212817 A1 DE102017212817 A1 DE 102017212817A1 DE 102017212817 A DE102017212817 A DE 102017212817A DE 102017212817 A1 DE102017212817 A1 DE 102017212817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
bore
diameter
tubular body
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212817.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017212817.8A priority Critical patent/DE102017212817A1/de
Priority to JP2020501494A priority patent/JP6968253B2/ja
Priority to CN201880049849.4A priority patent/CN110959074B/zh
Priority to KR1020207005399A priority patent/KR20200035425A/ko
Priority to US16/634,203 priority patent/US11221011B2/en
Priority to PCT/EP2018/066426 priority patent/WO2019020290A1/de
Publication of DE102017212817A1 publication Critical patent/DE102017212817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • F04D29/054Arrangements for joining or assembling shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/0563Bearings cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • F04D29/044Arrangements for joining or assembling shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/60Shafts
    • F05B2240/61Shafts hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/60Shafts
    • F05D2240/61Hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0212Air cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Welle zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, mit einem zumindest abschnittsweise hohl ausgebildeten Rohrkörper (12), welcher ein erstes Bauteil (14) und ein zweites Bauteil (16) aufweist, die an jeweiligen, benachbart zueinander angeordneten, axialen Endabschnitten (14a, 16a) miteinander verbunden sind, und wobei ein Hohlraum (12a) des Rohrkörpers (12) zur Kühlung von zur Welle (10) benachbart abgeordneter Komponenten mit Luft durchströmbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Radialverdichter (1). Die Erfindung betrifft überdies ein Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Welle für einen Radialverdichter zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Radialverdichter zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle. Die Erfindung betrifft überdies ein Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
  • Stand der Technik
  • Elektrisch angetriebene Turboverdichter, die zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle dienen, gelten als bekannt. Der Strom wird in der Brennstoffzelle im Fahrzeug selbst erzeugt, indem der Wasserstoff aus dem Tank mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft reagiert. Dabei wird Strom erzeugt und als Reaktionsprodukt entsteht lediglich Wasserdampf. Luft und Wasserstoff müssen der Brennstoffzelle im richtigen Verhältnis durch Nebenaggregate zugeführt werden. Eine Druckerhöhung der Luft führt zu einer Steigerung in Wirkungsgrad und Leistungsdichte. Zur Kostenreduktion wird in aktuellen Konzepten weitgehend auf Speicherbatterien verzichtet, sodass die Brennstoffzelle ihre Energie dynamisch - entsprechend dem Bedarf des Fahrantriebs - bereitstellen muss. Dies bedingt auch einen hochtransienten Betrieb der Luftversorgung.
  • DE 10 2013 221 119 A1 offenbart einen Radialverdichter mit einem Luftschaufelrad zum Transport und zum Verdichten von Luft, wobei eine Luftschaufel des Luftschaufelrads an einem radialen Ende geformt ist, um mit einem das Luftschaufelrad umfassenden Gehäuse ein Radialluftlager zur Lagerung des Luftschaufelrades zu bilden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Welle für einen Radialverdichter zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, mit einem zumindest abschnittsweise hohl ausgebildeten Rohrkörper, welcher ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil aufweist, die an jeweiligen, benachbart zueinander angeordneten, axialen Endabschnitten miteinander verbunden sind, und wobei ein Hohlraum des Rohrkörpers zur Kühlung von zur Welle benachbart angeordneter Komponenten mit Luft durchströmbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren einen Radialverdichter zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle mit einem Laufzeug aufweisend die erfindungsgemäße Welle, an welcher zumindest ein Verdichterrad angeflanscht ist, und einem Elektromotor, welcher dazu ausgebildet ist, die Welle anzutreiben.
  • Die Erfindung schafft überdies ein Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle. Das Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters zur Luftversorgung der Brennstoffzelle umfasst ein Bereitstellen eines Rohrkörpers, welcher ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil aufweist. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Einbringen einer zumindest abschnittsweisen Stufenbohrung in das erste Bauteil und in das zweite Bauteil. Das Verfahren umfasst ferner ein Verbinden des erstes Bauteils und des zweiten Bauteils an jeweiligen, benachbart zueinander angeordneten, axialen Endabschnitten des erstes Bauteils und des zweiten Bauteils, wobei ein Hohlraum des zumindest abschnittsweise hohl ausgebildeten Rohrkörpers zur Kühlung von zur Welle benachbart abgeordneter Komponenten mit Luft durchströmbar ist.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, durch Vorsehen einer gebauten Welle aufweisend das erste Bauteil und das zweite Bauteil, welche an axialen Endabschnitten miteinander verbunden sind, einen Hohlraum des Rohrkörpers entsprechend baulichen Vorgaben bzw. Anforderungen auszubilden. Ferner kann der Hohlraum des Rohrkörpers zur Kühlung von zur Welle benachbart angeordneter Komponenten mit Luft durchströmt werden, wodurch dieser zum einen durch Vorsehen des Hohlraums gewichtsoptimiert werden kann, als auch eine Kühlluftversorgung der entsprechenden Komponenten bereitstellt. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil durch Reibschweißen miteinander verbunden sind.
  • Dadurch kann eine einfache Herstellbarkeit der Welle gewährleistet werden. Die Verbindung des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils können in vorteilhafter Weise präzise erfolgen, wodurch ein Laufverhalten der Welle aufgrund der hohlen Ausbildung dem einer Vollwelle überlegen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Bauteil an einem, zu einer Verbindungsstelle des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil benachbart angeordneten, ersten axialen Endabschnitt, eine sich in Axialrichtung des ersten Bauteils erstreckende Bohrung ersten Durchmessers aufweist, an welche sich ein Abschnitt variablen Durchmessers anschließt, an welchen sich eine sich in Axialrichtung des ersten Bauteils erstreckende Bohrung zweiten Durchmessers anschließt. Eine solche Ausbildung des Hohlraums des ersten Bauteils ist in vorteilhafter Weise nur durch die Zweiteilung der Welle in ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil realisierbar. Somit kann der Hohlraum im Wesentlichen einer Außenkontur der Welle folgen bzw. nachempfunden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das zweite Bauteil an einem, zu einer Verbindungsstelle des zweiten Bauteils mit dem ersten Bauteil benachbart angeordneten, ersten axialen Endabschnitt, eine sich in Axialrichtung des zweiten Bauteils erstreckende Bohrung ersten Durchmessers aufweist, an welche sich ein Abschnitt variablen Durchmessers anschließt, an welchen sich eine sich in Axialrichtung des zweiten Bauteils erstreckende Bohrung zweiten Durchmessers anschließt.
    Eine solche Ausbildung des Hohlraums des zweiten Bauteils ist in vorteilhafter Weise nur durch die Zweiteilung der Welle in ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil realisierbar. Somit kann der Hohlraum im Wesentlichen einer Außenkontur der Welle folgen bzw. nachempfunden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Bohrung ersten Durchmessers des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils einen geringeren Durchmesser als die Bohrung zweiten Durchmessers des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils aufweist, wobei der in das erste Bauteil und das zweite Bauteil eingebrachte Abschnitt variablen Durchmessers derart ausgebildet ist, dass sich der Durchmesser von der ersten Bohrung zu der zweiten Bohrung im Wesentlichen linear vergrößert. Somit kann in vorteilhafter Weise eine laminare Luftströmung durch den Rohrkörper geführt werden, ohne dass es an Stellen von Durchmesserveränderungen zu Verwirbelungen kommt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Bauteil an einem, zu einem Verdichterrad benachbart angeordneten, zweiten axialen Endabschnitt eine, im Bereich einer Mittellängsachse des ersten Bauteils angeordnete Zentralbohrung aufweist, welche sich in Axialrichtung des ersten Bauteils erstreckt und mit der in das erste Bauteil eingebrachten Bohrung zweiten Durchmessers fluidisch kommuniziert. Durch Vorsehen der Querbohrung kann die in dem Rohrkörper einströmende Luft an eine Umgebung abgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in den Hohlraum des Rohrkörpers durch die Zentralöffnung einströmende Luft durch den Hohlraum des Rohrkörpers führbar ist, wobei die Luft durch die im Bereich der zweiten Bohrung des zweiten Bauteils angeordnete Querbohrung aus dem Hohlraum des Rohrkörpers ausströmbar ist. Die Querbohrung ist in vorteilhafter Weise derart angeordnet, dass eine aus dieser austretende Luftströmung zur Welle benachbart angeordneter Komponenten mit dem Luftstrom beaufschlagt, um somit eine Kühlung der Komponenten zu bewirken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Hohlraum des Rohrkörpers ein Luftleitelement aufweist, welches dazu ausgebildet ist, eine Luftströmung von einer axialen Strömung in eine radiale Strömung umzulenken und der Querbohrung zuzuführen. Somit kann die durch den Rohrkörper geführte Luftströmung effizient der Querbohrung zugeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Rotation der Welle eine Pumpwirkung zum Ausstoß der Luft durch zumindest eine in dem Hohlraum des Rohrkörpers angeordnete Querbohrung erzeugt, welche mit einer Umgebung der Welle kommuniziert. Die Rotation der Welle bewirkt somit in vorteilhafter Weise eine Beschleunigung des Luftstroms, sodass die zur Welle benachbart angeordneten Komponenten effektiv mit dem Luftstrom beaufschlagbar sind.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittansicht einer Welle für einen Radialverdichter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Radialverdichters gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht einer Welle für einen Radialverdichter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Welle 10 für den Radialverdichter 1 zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle weist einen zumindest abschnittsweise hohl ausgebildeten Rohrkörper 12 auf. Der Rohrkörper 12 weist ein erstes Bauteil 14 und ein zweites Bauteil 16 auf, die an jeweiligen, benachbart zueinander angeordneten, axialen Endabschnitten 14a, 16a miteinander verbunden sind. Ein Hohlraum 12a des Rohrkörpers 12 ist zur Kühlung von zur Welle 10 benachbart angeordneten Komponenten mit Luft durchströmbar. Die Komponenten sind beispielsweise durch einen Elektromotor 32 und/oder ein Lager der Welle ausgebildet.
  • Das erste Bauteil 14 und das zweite Bauteil 16 sind vorzugsweise durch Reibschweißen miteinander verbunden. Alternativ können das erste Bauteil 14 und das zweite Bauteil 16 durch eine herkömmliche Schweißverbindung oder eine sonstige Fügeverbindung miteinander verbunden sein. Eine Reibschweißnaht 17 ist im Wesentlichen in Radialrichtung R der Welle 10 und in einem, in Axialrichtung A der Welle 10 im Wesentlichen mittigen Bereich 18 ausgebildet.
  • Das erste Bauteil 14 weist an einem, zu einer Verbindungsstelle 19 des ersten Bauteils 14 mit dem zweiten Bauteil 16 benachbart angeordneten, ersten axialen Endabschnitt 14a eine sich in Axialrichtung A des ersten Bauteils 14 erstreckende Bohrung 20a ersten Durchmessers auf. An die Bohrung 20a ersten Durchmessers schließt sich ein Abschnitt 20b variablen Durchmessers an. An den Abschnitt 20b variablen Durchmessers schließt sich wiederum eine sich in Axialrichtung A des ersten Bauteils 14 erstreckende Bohrung 20c zweiten Durchmessers an.
  • Die Bohrung 20a ersten Durchmessers des ersten Bauteils 14 weist einen geringeren Durchmesser als die Bohrung 20c zweiten Durchmessers des ersten Bauteils 14 auf. Der in das erste Bauteil 14 eingebrachte Abschnitt 20b variablen Durchmessers ist derart ausgebildet, dass sich der Durchmesser von der ersten Bohrung 20a zu der zweiten Bohrung 20c im Wesentlichen linear vergrößert.
  • Das zweite Bauteil 16 weist an einem, zu einer Verbindungsstelle 19 des zweiten Bauteils 16 mit dem ersten Bauteil 14 benachbart angeordneten, ersten axialen Endabschnitt 16a, eine sich in Axialrichtung A des zweiten Bauteils 16 erstreckende Bohrung 22a ersten Durchmessers auf. An die Bohrung 22a ersten Durchmessers schließt sich ein Abschnitt 22b variablen Durchmessers an. An den Abschnitt 22b variablen Durchmessers schließt sich wiederum eine sich in Axialrichtung A des zweiten Bauteils 16 erstreckende Bohrung 22c zweiten Durchmessers an.
  • Die Bohrung 22a ersten Durchmessers des zweiten Bauteils 16 weist einen geringeren Durchmesser als die Bohrung 22c zweiten Durchmessers des zweiten Bauteils 16 auf. Der in das zweite Bauteil 16 eingebrachte Abschnitt 22b variablen Durchmessers ist derart ausgebildet, dass sich der Durchmesser von der ersten Bohrung 22a zu der zweiten Bohrung 22c im Wesentlichen linear vergrößert. Das erste Bauteil 14 weist an einem, zu einem Verdichterrad 24 benachbart angeordneten, zweiten axialen Endabschnitt 14b eine, im Bereich einer Mittellängsachse M des ersten Bauteils 14 angeordnete Zentralbohrung 26 auf. Die Zentralbohrung 26 erstreckt sich in Axialrichtung A des ersten Bauteils 14 und kommuniziert mit der in das erste Bauteil 14 eingebrachten Bohrung 20c zweiten Durchmessers fluidisch.
  • Der Rohrkörper 12 weist eine vorzugsweise um den Rohrkörper 12 umlaufend angeordnete Querbohrung 28 auf. Die Querbohrung 28 ist im Bereich der Bohrung 22c zweiten Durchmessers des zweiten Bauteils 16 angeordnet und kommuniziert mit der Bohrung 22c zweiten Durchmessers des zweiten Bauteils 16 fluidisch.
  • In den Hohlraum 12a des Rohrkörpers 12 durch die Zentralöffnung 26 einströmende Luft ist durch den Hohlraum 12a des Rohrkörpers 12 führbar. Die Luft kann dabei durch die im Bereich der Bohrung 22c zweiten Durchmessers des zweiten Bauteils 16 angeordnete Querbohrung 28 aus dem Hohlraum 12a des Rohrkörpers 12 ausströmen.
  • Der Hohlraum 12a des Rohrkörpers 12 weist ein Luftleitelement 30 auf. Das Luftleitelement 30 ist dazu ausgebildet, eine Luftströmung L von einer axialen Strömung in eine radiale Strömung umzulenken und der Querbohrung somit zuzuführen.
  • Ein Verdichterrad 24 ist auf der Welle 10 im Bereich der Zentralöffnung 26 bzw. dem zweiten axialen Endabschnitt 14b des ersten Bauteils 14 angeordnet. Zwischen dem Verdichterrad 24 und dem Rohrkörper 12 ist des Weiteren ein Axiallager 25 angeordnet. Darüber hinaus ist an einem zweiten axialen Endabschnitt 16b des zweiten Bauteils 16 ein Turbinenrad 34 angeflanscht. Das Turbinenrad 34 ist optional. Überdies ist in dem mittigen Bereich 18 ein Permanentmagnet 36 des Elektromotors 32 zum Antrieb der Welle 10 angeordnet. Der Permanentmagnet 36 ist von einer Bandage 38 aus beispielsweise Stahl oder Carbon positionsfest fixiert.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Radialverdichters gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters zur Luftversorgung der Brennstoffzelle umfasst ein Bereitstellen S1 eines Rohrkörpers, welcher ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil aufweist.
  • Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Einbringen S2 einer zumindest abschnittsweisen Stufenbohrung in das erste Bauteil und in das zweite Bauteil.
  • Das Verfahren umfasst ferner ein Verbinden S3 des erstes Bauteils und des zweiten Bauteils an jeweiligen, benachbart zueinander angeordneten, axialen Endabschnitten des erstes Bauteils und des zweiten Bauteils, wobei ein Hohlraum des zumindest abschnittsweise hohl ausgebildeten Rohrkörpers zur Kühlung von zur Welle benachbart abgeordneter Komponenten mit Luft durchströmbar ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise kann eine Form, Abmessung und/oder Beschaffenheit der Komponenten der Welle entsprechend jeweiliger baulicher bzw. konstruktiver Anforderungen abgeändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013221119 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Welle (10) für einen Radialverdichter (1) zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, mit einem zumindest abschnittsweise hohl ausgebildeten Rohrkörper (12), welcher ein erstes Bauteil (14) und ein zweites Bauteil (16) aufweist, die an jeweiligen, benachbart zueinander angeordneten, axialen Endabschnitten (14a, 16a) miteinander verbunden sind, und wobei ein Hohlraum (12a) des Rohrkörpers (12) zur Kühlung von zur Welle (10) benachbart abgeordneter Komponenten mit Luft durchströmbar ist.
  2. Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (14) und das zweite Bauteil (16) durch Reibschweißen miteinander verbunden sind.
  3. Welle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (14) an einem, zu einer Verbindungsstelle (19) des ersten Bauteils (14) mit dem zweiten Bauteil (16) benachbart angeordneten, ersten axialen Endabschnitt (14a), eine sich in Axialrichtung (A) des ersten Bauteils (14) erstreckende Bohrung (20a) ersten Durchmessers aufweist, an welche sich ein Abschnitt (20b) variablen Durchmessers anschließt, an welchen sich eine sich in Axialrichtung (A) des ersten Bauteils (14) erstreckende Bohrung (20c) zweiten Durchmessers anschließt.
  4. Welle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (16) an einem, zu einer Verbindungsstelle (19) des zweiten Bauteils (16) mit dem ersten Bauteil (14) benachbart angeordneten, ersten axialen Endabschnitt (16a), eine sich in Axialrichtung (A) des zweiten Bauteils (16) erstreckende Bohrung (22a) ersten Durchmessers aufweist, an welche sich ein Abschnitt (22b) variablen Durchmessers anschließt, an welchen sich eine sich in Axialrichtung (A) des zweiten Bauteils (16) erstreckende Bohrung (22c) zweiten Durchmessers anschließt.
  5. Welle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (20a, 22a) ersten Durchmessers des ersten Bauteils (14) und des zweiten Bauteils (16) einen geringeren Durchmesser als die Bohrung (20c, 22c) zweiten Durchmessers des ersten Bauteils (14) und des zweiten Bauteils (16) aufweist, wobei der in das erste Bauteil (14) und das zweite Bauteil (16) eingebrachte Abschnitt (20b, 22b) variablen Durchmessers derart ausgebildet ist, dass sich der Durchmesser von der ersten Bohrung (20a, 22a) zu der zweiten Bohrung (20c, 22c) im Wesentlichen linear vergrößert.
  6. Welle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (14) an einem, zu einem Verdichterrad (24) benachbart angeordneten, zweiten axialen Endabschnitt (14b) eine, im Bereich einer Mittellängsachse (M) des ersten Bauteils (14) angeordnete Zentralbohrung (26) aufweist, welche sich in Axialrichtung (A) des ersten Bauteils (14) erstreckt und mit der in das erste Bauteil (14) eingebrachten Bohrung (20c) zweiten Durchmessers fluidisch kommuniziert.
  7. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (12) eine, vorzugsweise um den Rohrkörper (12) umlaufend angeordnete, Querbohrung (28) aufweist, welche im Bereich der Bohrung (22c) zweiten Durchmessers des zweiten Bauteils (16) angeordnet ist und mit der Bohrung (22c) zweiten Durchmessers des zweiten Bauteils (16) fluidisch kommuniziert.
  8. Welle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum (12a) des Rohrkörpers (12) durch die Zentralöffnung (26) einströmende Luft durch den Hohlraum (12a) des Rohrkörpers (12) führbar ist, wobei die Luft durch die im Bereich der Bohrung (22c) zweiten Durchmessers des zweiten Bauteils (16) angeordnete Querbohrung (28) aus dem Hohlraum (12a) des Rohrkörpers (12) ausströmbar ist.
  9. Welle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12a) des Rohrkörpers (12) ein Luftleitelement (30) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, eine Luftströmung (L) von einer axialen Strömung in eine radiale Strömung umzulenken und der Querbohrung (28) zuzuführen.
  10. Radialverdichter (1) zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, mit einem Laufzeug aufweisend eine Welle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, an welcher zumindest ein Verdichterrad (24) angeflanscht ist; und einem Elektromotor (32), welcher dazu ausgebildet ist, die Welle (10) anzutreiben.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters (1) zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, mit den Schritten: Bereitstellen (S1) eines Rohrkörpers (12), welcher ein erstes Bauteil (14) und ein zweites Bauteil (16) aufweist; Einbringen (S2) einer zumindest abschnittsweisen Stufenbohrung in das erste Bauteil (14) und in das zweite Bauteil (16); Verbinden des erstes Bauteils (14) und des zweiten Bauteils (16) an jeweiligen, benachbart zueinander angeordneten, axialen Endabschnitten des erstes Bauteils (14) und des zweiten Bauteils (16), wobei ein Hohlraum (12a) des zumindest abschnittsweise hohl ausgebildeten Rohrkörpers (12) zur Kühlung von zur Welle (10) benachbart abgeordneter Komponenten mit Luft durchströmbar ist.
DE102017212817.8A 2017-07-26 2017-07-26 Welle, Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters Pending DE102017212817A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212817.8A DE102017212817A1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Welle, Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters
JP2020501494A JP6968253B2 (ja) 2017-07-26 2018-06-20 軸、遠心圧縮機および遠心圧縮機を製造するための方法
CN201880049849.4A CN110959074B (zh) 2017-07-26 2018-06-20 轴、径向压缩机和用于制造径向压缩机的方法
KR1020207005399A KR20200035425A (ko) 2017-07-26 2018-06-20 샤프트, 레이디얼 컴프레서, 및 레이디얼 컴프레서를 제조하기 위한 방법
US16/634,203 US11221011B2 (en) 2017-07-26 2018-06-20 Radial compressor shaft having an air cooling cavity
PCT/EP2018/066426 WO2019020290A1 (de) 2017-07-26 2018-06-20 Welle, radialverdichter und verfahren zum herstellen eines radialverdichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212817.8A DE102017212817A1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Welle, Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212817A1 true DE102017212817A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=62778897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212817.8A Pending DE102017212817A1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Welle, Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11221011B2 (de)
JP (1) JP6968253B2 (de)
KR (1) KR20200035425A (de)
CN (1) CN110959074B (de)
DE (1) DE102017212817A1 (de)
WO (1) WO2019020290A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023182162A (ja) * 2022-06-14 2023-12-26 株式会社豊田自動織機 遠心圧縮機
DE102022120532A1 (de) * 2022-08-15 2024-02-15 Borgwarner Inc. Kompressor sowie Rotorbaugruppe für einen Kompressor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221119A1 (de) 2013-10-17 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Luftschaufelrad zum Transport von Luft mit einem Luftlager und Radialverdichter mit einem Luftschaufelrad

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545628C (de) * 1932-03-03 Sulzer Ag Zusammengesetzte Hohlwelle fuer die Laufraeder von Kreiselmaschinen
FR369104A (fr) * 1906-02-03 1906-12-29 Kummler & C H Machine à laver la vaisselle
US2969908A (en) * 1953-04-27 1961-01-31 Garrett Corp Impulse axial-flow compressor
US3267868A (en) * 1963-11-13 1966-08-23 Barnes Mfg Co Electric motor with plural cooling paths through the shaft
US5443207A (en) * 1993-07-13 1995-08-22 Taco, Inc. Integrated zoning circulator
US5494413A (en) * 1993-12-09 1996-02-27 Westinghouse Electric Corporation High speed fluid pump powered by an integral canned electrical motor
JP2003301799A (ja) * 2002-04-10 2003-10-24 Shimadzu Corp ターボ型回転機器
US20100196141A1 (en) * 2005-12-14 2010-08-05 Eaton Corporation Fuel cell compressor system
WO2007072536A1 (ja) 2005-12-19 2007-06-28 Hitachi, Ltd. ガスタービン用永久磁石発電機ロータ、その製造方法及びガスタービン並びにその製造方法
JP4293207B2 (ja) * 2006-07-21 2009-07-08 株式会社日立製作所 電動ポンプ
EP2011967A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Lindenmaier AG Läuferwellenanordnung und Verfahren zur Herstellung eines solche Rotors
DE102008030583A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Wellenanordnung für schnelldrehende Wellen
DE102010041981A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
CN202001382U (zh) * 2011-03-08 2011-10-05 宁波风机有限公司 风机轴承冷却装置
CN202709409U (zh) * 2012-06-26 2013-01-30 松下·万宝(广州)压缩机有限公司 一种降低冷媒噪音的空调
WO2014197343A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Dresser-Rand Company Compressor having hollow shaft
GB2518178B (en) * 2013-09-12 2016-06-08 Jaguar Land Rover Ltd Vented gaiter
DE102014018096A1 (de) * 2014-12-09 2015-07-02 Daimler Ag Strömungsmaschine für einen Energiewandler, insbesondere eine Brennstoffzelle
DE102015016607A1 (de) * 2015-12-22 2016-08-11 Daimler Ag Strömungsmaschine für einen Energiewandler und Verfahren zum Lagern eines Laufzeugs einer Strömungsmaschine
CN105673088B (zh) * 2016-01-19 2017-08-25 哈尔滨工业大学 一种油冷涡轮动叶片

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221119A1 (de) 2013-10-17 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Luftschaufelrad zum Transport von Luft mit einem Luftlager und Radialverdichter mit einem Luftschaufelrad

Also Published As

Publication number Publication date
CN110959074A (zh) 2020-04-03
US11221011B2 (en) 2022-01-11
US20200158124A1 (en) 2020-05-21
JP6968253B2 (ja) 2021-11-17
CN110959074B (zh) 2022-06-07
JP2020526705A (ja) 2020-08-31
WO2019020290A1 (de) 2019-01-31
KR20200035425A (ko) 2020-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003680A1 (de) Vakuumpumpe
DE102017221309A1 (de) Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von zumindest einem flüssigen Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil
DE102018211377A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
WO2018046182A1 (de) Laufrad für eine turbine und verfahren zur herstellung eines laufrads
DE102017212817A1 (de) Welle, Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen eines Radialverdichters
EP2501913A1 (de) Mehrstufige aufladegruppe, aufladesystem und brennkraftmaschine, jeweils mit der mehrstufigen aufladegruppe
DE102009011082A1 (de) Multi-Inlet-Vakuumpumpe
DE102016223964A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung mit einer elektrischen Maschine und einer einteiligen Rotor-Getriebeeingangswelle
DE112006003397T5 (de) Brennstoffzellenverdichtersystem
DE102018112454A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102008034948A1 (de) Vakuumpumpe
DE102017216859A1 (de) Elektrische Medienspaltmaschine für einen Verdichter und/oder Turbine, Verdichter und/oder Turbine
DE102017205704A1 (de) Turbokompressor, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem
DE102016202940A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren oder Expandieren eines Fluids, Verdichter und Turbine
EP3935284A1 (de) Verdichter
DE102018207843A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018219995A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
DE102022208880A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Isolierelements in dem Elektromotor
EP4206447A1 (de) Medienspaltmotor für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem und verwendung
DE102020209619A1 (de) Rotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE102019220170A1 (de) Verdichter
DE102021205699A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102022211190A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
DE102021207632A1 (de) Brennstoffzellensystem und Rezirkulationsvorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgas in einem Brennstoffzellensystem
DE102021208285A1 (de) Brennstoffzellensystem und Rezirkulationsvorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgas in einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed