DE102022120145B4 - Planetenwälzgewindetrieb - Google Patents

Planetenwälzgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102022120145B4
DE102022120145B4 DE102022120145.7A DE102022120145A DE102022120145B4 DE 102022120145 B4 DE102022120145 B4 DE 102022120145B4 DE 102022120145 A DE102022120145 A DE 102022120145A DE 102022120145 B4 DE102022120145 B4 DE 102022120145B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
planetary
screw drive
groove
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022120145.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022120145A1 (de
Inventor
Patrick Daniel
Bettina Rudy
Peter Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022120145.7A priority Critical patent/DE102022120145B4/de
Publication of DE102022120145A1 publication Critical patent/DE102022120145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022120145B4 publication Critical patent/DE102022120145B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2266Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially in parallel to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2427Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts one of the threads being replaced by a wire or stripmetal, e.g. spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Planetenwälzgewindetrieb, dessen Planetenrollen (4, 24) mit Eingriffsprofilen (5, 20) mit wenigstens einem Gewindegang (6, 19, 46) kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindegang (6, 19, 46) durch wenigstens einen um eine Achse (10, 47, 60) gewundenen Draht (11, 26, 27, 33, 38, 51) gebildet ist, der eine schraubenförmig um die Achse (10, 47, 60) gewundene Rille (7, 48, 65, 67, 70, 73) begrenzt, mit deren Windungen die Eingriffsprofile (5, 20) der Planetenrollen (4, 24) kämmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb, dessen Planetenrollen mit ihren Eingriffsprofilen mit wenigstens einem Gewindegang kämmen. Derartige Getriebe wandeln eine rotative Drehbewegung um in eine translatorische Bewegung. Die Planetenrollen rotieren um ihre Planetenrollenachse und rotieren um die Achse des Gewindetriebes und wälzen an dem einen oder an mehreren Gewindegängen ab, die üblicherweise an Gewindespindeln ausgebildet sind.
  • Es sind Planetenwälzgewindetriebe bekannt, deren Gewindegänge an Gewindespindeln spangebend erzeugt werden. Der Einsatz von Schleifmaschinen und Drehbänken ist zeitintensiv und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung war es, einen Planetenwälzgewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, dessen Gewindegang auf einfache und kostengünstige Art und Weise bereitgestellt ist.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch den Planetenwälzgewindetrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckdienliche Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Planetenwälzgewindetrieb weist Planetenrollen auf, deren Eingriffsprofile mit wenigstens einem Gewindegang kämmen.
  • Die Planetenrollen können als Eingriffsprofil eine Vielzahl von umlaufend angeordneten Zähnen aufweisen, die jeweils in eine der Windungen der Rille eingreifen und an der Gewindespindel abwälzen. Diese umlaufenden Zähne sind in diesem Fall parallel zueinander angeordnet und stehen quer zur Planetenrollenachse.
  • Die Planetenrollen können als Eingriffsprofil ein Planetengewinde aufweisen, das sowohl mit dem Gewindegang der Spindel als auch mit einem Innengewinde der Mutter in Eingriff sind. In diesem Fall werden die Planetenrollen synchronisiert. Die Synchronisation erfolgt mittels Ritzeln, die beidseits der Planetengewinde angeordnet sind. Die Ritzel können beispielsweise mit einer Innenverzahnung der Mutter kämmen.
  • Vorzugsweise ist eine Gewindespindel mit einem oder mehreren Gewindegängen vorgesehen. Im Fall eines einzigen Gewindegangs ist eine schraubenförmig um eine Achse der Gewindespindel gewundene Rille vorgesehen mit einer Vielzahl von Windungen. Im Fall von mehreren Gewindegängen sind mehrere schraubenförmig um die Achse der Gewindespindel gewundenen Rillen ausgebildet, die beide die gleiche Steigung aufweisen.
  • Der Gewindegang ist durch wenigstens einen um eine Achse gewundenen Draht gebildet, der eine schraubenförmig um die Achse gewundene Rille begrenzt, mit deren Windungen die Eingriffsprofile der Planetenrollen kämmen.
  • Eine schraubenförmige Rille besteht aus einer Vielzahl von Windungen. Der axiale Abstand eines Anfangs einer vollständigen Windung des Drahtes bis zu einem Ende dieser Windung entspricht der Steigung des Gewindetriebes. Spangebende und/oder umformende Fertigungsstufen zur Ausbildung des Gewindeganges entfallen.
  • Die Achse bezeichnet eine Mittellinie des Planetenwälzgewindetriebes, die eine Rotationsachse der Mutter oder der Gewindespindel sein kann.
  • Handelsübliche Drähte als Endlosprofil können verwendet werden. Drähte mit kreisrunden oder ovalen Querschnitt oder mit polygonförmigen Querschnitt sind möglich. Die Auswahl eines geeigneten Querschnittprofils wird abgestimmt mit dem Eingriffsprofil der Planetenrollen für einen einwandfreien Betrieb des Planetenwälzgewindetriebes.
  • Beispielsweise kann eine Gewindespindel bereitgestellt werden, deren Spindelteil im Querschnitt gesehen einen kreisförmigen Umfang aufweist. Entlang der äußeren Mantelfläche des Spindelteils kann der wenigstens eine Draht schraubenförmig gewunden sein.
  • Das Spindelteil kann als zylindrischer Stab, oder auch als leicht kegeliger Stab ausgeführt sein, der an seinem im Durchmesser vergrößerten Ende ein eingeengtes Spiel der Planetenrollen erzwingt mit erwünschter Reibung und damit einhergehender Bremswirkung.
  • Die Reibungserhöhung kommt dadurch zustande, dass die Planetenrollen in einem Ringraum angeordnet sind, der durch eine Mutter und durch eine koaxial zu der Mutter angeordnete Gewindespindel gebildet ist. Die Mutter hat üblicherweise ein mutterseitiges Eingriffsprofil, in das die Planetenrollen mit ihrem Eingriffsprofil eingreifen. Dieses mutterseitige Eingriffsprofil hat einen konstanten Teilkreisdurchmesser. Im Fall der leicht kegelig ausgeführten Gewindespindel ändert sich dieser Teilkreisdurchmesser von Windung zu Windung, so dass die Planetenrollen zu dem vergrößerten Spindelende hin zunehmend radial verschoben werden, so dass der erwähnte Ringspalt kleiner wird und die Planetenrollen erhöhter Reibung unterliegen.
  • Im Fall eines mehrgängigen Gewindes werden mehrere Drähte um die Achse gewunden, wobei alle Drähte eine gleiche Steigung haben. Beispielsweise kann ein zweigängiges Gewinde dadurch bereitgestellt werden, dass zwischen einander benachbarten Windungen des einen Drahtes ein weiterer Draht gewunden wird. Die beiden Drähte begrenzen in diesem Fall gemeinsam jeweils eine Rille beider Gewindegänge.
  • Der Draht kann auf ein Spindelteil gewickelt werden und mit seinen Drahtenden an dem Spindelteil befestigt werden. Die Drahtenden sind unbeweglich zueinander angeordnet. Die zwischen den beiden Drahtenden gewundenen Drahtwindungen können so auf das Spindelteil gewickelt sein, dass einander benachbarte Windungen nicht berühren, also auf Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Wenn im Betrieb des Planetenwälzgewindetriebes zwischen der Gewindespindel und den kämmenden Planetenrollen Axialkräfte übertragen werden, können - falls das gewünscht ist - die einzelnen Windungen des Drahtes entlang des erwähnten Spindelteils axial rutschen. Das Rutschverhalten ist abhängig von der radialen Reibkraft zwischen Draht und Spindelteil sowie einer Federkonstante des Drahtes.
  • Wenn der schraubenförmig gewundene Draht auf dem Spindelteil angeordnet ist und seine Drahtwindungen aneinander anliegen, ist es möglich, den Draht axial zu ziehen, so dass die Drahtwindungen nicht länger aneinander anliegen. Eine axiale Verlagerung der Drahtwindungen ist in diesem Beispiel auch abhängig von der Federsteifigkeit und der axialen Vorspannung des schraubenförmig gewundenen Drahtes.
  • Axial benachbarte Drahtwindungen des Drahtes können mit ihren Kontaktabschnitten aneinander anliegen, wobei die Rille durch Rillenprofilabschnitte des Drahtes begrenzt ist, die außerhalb der Kontaktabschnitte angeordnet sind. Die Eingriffsprofile der Planetenrollen greifen in die Rille ein und kommen unter dem Abwälzen auf der Gewindespindel in Kontakt mit den Mantelflächenabschnitten des Drahtes.
  • Die Kontur der Rille im Längsschnitt durch die Gewindespindel gesehen kann beispielsweise als gothisches Profil gestaltet sein. Dieses aus der Wälzlagertechnik bekannte Profil ist gut für einen punktförmigen Kontakt der Wälzpartner und somit für eine Reduzierung der Reibung geeignet.
  • Das bereits erwähnte optionale mehrgängige Gewinde kann wenigstens zwei um die Achse gewundene Drähte aufweisen, die gemeinsam mit ihren einander zugewandten Kontaktabschnitten aneinander anliegen, wobei der Abstand der Rillen durch Mantelflächenabschnitte der Drähte begrenzt ist, die außerhalb der Kontaktabschnitte angeordnet sind, und wobei zwei einander benachbart gewundene Drähte mit ihren Kontaktabschnitten zwei Rillen von zwei Gewindegängen begrenzen.
  • Mehrgängige Gewinde können zweckmäßig sein, um bei gleicher Verteilung der wirkenden Kräfte eine größere Steigung zu erzielen.
  • Axial benachbarte Windungen des wenigstens einen Drahtes können - wie bereits erwähnt - mit axialem Abstand zueinander um die Achse gewunden sein, wobei die Rille durch Rillenprofilabschnitte des Drahtes begrenzt ist. In diesem Fall kann für die zuverlässige Einhaltung des axialen Abstandes ein Stützdraht zwischen zwei Windungen des Drahtes gewunden sind, der an dem Stützdraht abgestützt ist, und wobei der Stützdraht außerhalb des Eingriffs des Eingriffsprofils der Planetenrollen liegt.
  • Die beiden jeweils an einem Ende des Gewindes gelegenen Drahtenden des Drahtes können unbeweglich zueinander angeordnet sein. Beispielsweise kann der Draht auf das Spindelteil gewickelt und mit seinen Drahtenden an dem Spindelteil befestigt sein.
  • Die Gewindespindel kann ein hohlzylindrisches Spindelteil aufweisen, entlang dessen innerer Mantelfläche der Draht schraubenförmig gewunden ist. In diesem Fall trägt die Gewindespindel ihr Gewinde nicht am Außenumfang, sondern vielmehr am Innenumfang. Die Mutter des Gewindetriebes ist in diesem Fall innerhalb der hohlen Gewindespindel angeordnet.
  • Das Querschnittsprofil des Drahtes im Längsschnitt der Gewindespindel gesehen kann senkrecht zu der Achse gelegene ebene Kontaktabschnitte an seinen voneinander abgewandten Seiten aufweisen, sowie vorzugsweise konvex geformte Rillenprofilabschnitte, die außerhalb der Kontaktabschnitte liegen. Die ebenen Kontaktabschnitte können für die Anlage einander benachbarter Windungen des Drahtes zweckdienlich sein. Wenn der gewundene Draht axial mit eine Druckkraft beaufschlagt ist werden die einzelnen Windungen mit ihren einander zugewandten ebenen Stützflächen gegeneinander gedrückt. Das Gewinde verhält sich in diesem Fall starr und steif.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von neun in insgesamt 14 Figuren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Planetenwälzgewindetrieb im Längsschnitt,
    • 2 ein Einzelteil aus 1,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel anhand eines Einzelteils wie in 2 nach einem ersten Montageschritt,
    • 4 das Einzelteil aus 3 in perspektivischer Darstellung,
    • 5 das Einzelteil aus 2 nach einem weiteren Montageschritt,
    • 6 das Einzelteil aus 5 in perspektivischer Darstellung,
    • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt,
    • 8 eine Ausschnittvergrößerung der 7,
    • 9 ein Detail eines weiteren Ausführungsbeispieles,
    • 10 ein Detail eines weiteren Ausführungsbeispieles,
    • 11 ein Detail eines weiteren Ausführungsbeispieles,
    • 12 einen Ausschnitt eines weiteres Ausführungsbeispieles eines Planetenwälzgewindetriebes im Längsschnitt,
    • 13 einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Planetenwälzgewindetriebes im Längsschnitt und
    • 14 einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles im Längsschnitt.
  • 1 zeigt einen Planetenwälzgewindetrieb im Längsschnitt. Eine Mutter 1 ist auf einer Gewindespindel 2 angeordnet. In einem von der Mutter 1 und der Gewindespindel 2 gebildeten Ringraum 3 sind eine Vielzahl von über den Umfang verteilten Planetenrollen 4 angeordnet. Die Planetenrollen 4 weisen Eingriffsprofile 5 auf, die mit einem Gewindegang 6 der Gewindespindel 2 kämmen.
  • Der Gewindegang 6 ist durch eine schraubenförmig um eine Achse 10 der Gewindespindel 2 gewundene Rille 7 mit einer Vielzahl von Windungen 8 gebildet.
  • Die Planetenrollen 4 haben eine Vielzahl von umlaufend angeordneten Zähnen 9, die in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind und jeweils in eine der Windungen 8 der Rille 7 eingreifen. Die Planetenrollen 4 wälzen an der Gewindespindel 2 sowie an der Mutter 1 ab. Die Mutter 1 weist am Innenumfang ein mutterseitiges Rillenprofil 20 auf, mit dem das planetenseitige Eingriffsprofil 5 kämmt.
  • Unter Relativdrehung der Mutter 1 und der Gewindespindel 2 erfolgt eine Relativverschiebung zwischen Mutter 1 und Gewindespindel 2, wie bei einer Schraubverbindung.
  • Der Gewindegang 6 ist durch wenigstens einen um eine Achse 10 gewundenen Draht 11 gebildet, der deutlich in der 2 abgebildet ist. Der Draht 11 ist schraubenförmig um die Achse 10 gewunden und begrenzt mit seinen teilzylindrischen Rillenprofilabschnitten 62 die Rille 7. Die Eingriffsprofile 5 der Planetenrollen 4 kämmen mit den Windungen 8 der Rille 7.
  • Der axiale Abstand eines Anfangs einer vollständigen Windung des Drahtes 11 bis zu einem Ende dieser Windung entspricht der Steigung P des Gewindetriebes.
  • Die in 2 abgebildete Gewindespindel 2 weist ein stabförmiges Spindelteil 12 mit im Querschnitt gesehen kreisförmigen Umfang auf. Entlang der äußeren Mantelfläche des Spindelteils 12 ist der Draht 11 schraubenförmig gewunden. Der Draht 11 liegt mit seinem einen Drahtende 13 an einem Axialanschlag 14 des Spindelteils 12 an. Der Draht 11 liegt mit seinem anderen Drahtende 13 an einer Stirnseite eines rohrförmigen Adapters 15 an, der auf das Spindelteil 12 aufgesetzt ist. Eine Schraube 16 ist am stirnseitigen Ende des Spindelteils 12 mit dem Spindelteil 12 verschraubt. Der rohrförmige Adapter 15 ist mit seinem einen Ende an der Schraube 16 axial abgestützt und liegt mit dem anderen Ende an dem einen Drahtende 13 an. Der Adapter 15 ist in seiner axialen Länge so bemessen, dass die Windungen des Drahtes 11 an ihren Kontaktabschnitten 61 an einander anliegen. Die Kontaktabschnitte 61 sind in diesem Ausführungsbeispiel aufgrund der zylindrischen Form des Drahtes 11 linienförmig.
  • Der Draht 11 ist auf diese Weise an dem Spindelteil 12 befestigt. Die Drahtenden 13 sind unbeweglich zueinander angeordnet.
  • Der zwischen den beiden Drahtenden 13 gewundene Draht 11 kann so auf das Spindelteil 12 gewickelt sein, dass einander benachbarte Windungen 8 des Drahtes 11 nicht berühren, also auf Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Wenn der schraubenförmig gewundene Draht 11 auf das Spindelteil 12 gewickelt ist und die Windungen 8 aneinander anliegen, ist es möglich, den Draht axial zu ziehen, so dass die Windungen 8 nicht länger aneinander anliegen. Die 3, 4, 5 und 6 zeigen ein derartiges Ausführungsbeispiel.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Montageschritt mit dem auf das zylindrische Spindelteil 12 gewickelten Draht 11 mit aneinander anliegenden Windungen 8. Hakenförmig gebogene Drahtenden 16 des Drahtes 11 sind an spindelseitige Befestigungspunkte 17 eingehakt ( 5 und 6). In dem Draht 11 wirkt eine Federkraft, die in die Befestigungspunkte 17 eingeleitet wird.
  • Die nicht abgebildeten Planetenrollen greifen mit ihren Eingriffsprofilen in die Rille 7 ein. Unter axialer Belastung übertragen die Windungen 8 des Drahtes 11 eine Axialkraft. Abhängig von der Kraft rutschen die Windungen 8 des Drahtes 11 axial entlang der Mantelfläche des Spindelteils 12. Diesem axialen Wandern des Drahtes 11 wirkt die mit dem Wandern einhergehende Zunahme der Federkraft des gewundenen Drahtes 11 entgegen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel begrenzt der Draht 11 mit seinen teilzylindrischen Rillenprofilabschnitten 63 die Rille 7.
  • Das in den 7 und 8 abgebildete Ausführungsbeispiel zeigt einen Planetenwälzgewindetrieb mit außenliegender Gewindespindel 17, die als Hohlspindel 18 einen Gewindegang 19 am Innenumfang aufweist. Eine innenliegende Mutter 21 trägt am Außenumfang ein mutterseitiges Eingriffsprofil 22. In einem von der Gewindespindel 17 und der Mutter 21 begrenzten Ringraum 23 sind eine Vielzahl von über den Umfang verteilten Planetenrollen 24 angeordnet, die mit ihrem planetenseitigen Eingriffsprofil 20 mit dem Gewindegang 19 der Gewindespindel 17 sowie mit dem mutterseitigen Eingriffsprofil 22 der Mutter 21 kämmen.
  • 8 zeigt in einer Ausschnittvergrößerung die Gewindespindel 17 mit einer in Eingriff stehenden Planetenrolle 24. Die Gewindespindel 17 weist ein hohlzylindrisches Spindelteil 25 auf, an dessen innerer Mantelfläche ein schraubenförmig gewundener Draht 26 anliegt, der ebenso wie in dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel um eine Achse 60 der Gewindespindel 17 gewickelt ist. Der Draht 26 bildet den Gewindegang 19, wobei der axiale Abstand eines Anfangs einer Windung des Drahtes 26 bis zu einem Ende dieser Windung die Steigung P der Gewindespindel 17 bestimmt.
  • Die Windungen des Drahtes 26 sind axial beabstandet zueinander um die Achse 60 gewunden und begrenzen mit ihren hier teilzylindrisch ausgeführten Rillenprofilabschnitten 64 eine schraubenförmig um die Achse 60 gewundene Rille 65.
  • Die 9, 10 und 11 zeigen mögliche Querschnittprofile, die alternativ zu dem runden Querschnittprofil der beschriebenen Drähte 11, 26 eingesetzt werden können. In allen drei Beispielen sind drei Windungen eines Drahtes abgebildet.
  • Gemäß 9 wird ein Draht 27 mit rechteckförmiger Basis 28 eingesetzt, die drei rechtwinklig zueinander angeordnete Seiten 29 aufweist. An der vierten Seite der Basis 28 ist eine Spitze 30 aufgesetzt, die durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Seiten 31 gebildet ist. Die Seiten 31 von zwei aufeinander folgenden Windungen des Drahtes sind Rillenprofilabschnitte 66, die eine schraubenförmig gewundene Rille 67 begrenzen, die den Gewindegang 6 bilden.
  • Einander zugewandte Seiten 29 der Windungen 32 des Drahtes 27 bilden Kontaktabschnitte 68, die an einander anliegen. Die untere Seite 29 liegt auf der äußeren Mantelfläche eines Spindelteils oder an der inneren Mantelfläche eines hohlzylindrischen Spindelteils, wie sie weiter oben beschrieben wurden.
  • Die Kontaktabschnitte 68 liegen außerhalb der Eingriffsprofile der nicht abgebildeten Planetenrollen.
  • Gemäß 10 wird ein Draht 33 mit rechteckförmiger Basis 34 eingesetzt, die drei rechtwinklig zueinander angeordnete Seiten 35 aufweist. An der vierten Seite der Basis 34 ist ein halbkreisförmiger Bogen 36 aufgesetzt. Die Bögen 36 von zwei einander benachbart angeordneten Windungen des Drahtes 33 bilden Rillenprofilabschnitte 69 , die eine Rille 70 begrenzen.
  • Einander zugewandte Seiten 35 der Windungen 37 des Drahtes 33 bilden Kontaktabschnitte 71, die an einander anliegen und außerhalb eines Eingriffprofils der nicht abgebildeten Planetenrollen liegen.
  • Die untere Seite 35 liegt auf der äußeren Mantelfläche eines Spindelteils oder an der inneren Mantelfläche eines hohlzylindrischen Spindelteils, wie sie weiter oben beschrieben wurden.
  • Gemäß 11 wird ein Draht 38 mit rechteckförmiger Basis 39 eingesetzt, die drei rechtwinklig zueinander angeordnete Seiten 40 aufweist. An der vierten Seite der Basis 39 ist ein trapezförmiger Bogen aufgesetzt. Die Bögen von einander benachbarten Windungen des Drahtes 38 bilden Rillenprofilabschnitte 72, die eine schraubenförmig gewundene Rille 73 begrenzen für die Planetenrollen.
  • Einander zugewandte Seiten 40 der Windungen 41 des Drahtes 38 liegen mit ihren Kontaktabschnitten 74 an einander an und sind außerhalb eines Eingriffprofils der Planetenrollen angeordnet.
  • Die untere Seite 40 liegt auf der äußeren Mantelfläche eines Spindelteils oder an der inneren Mantelfläche eines hohlzylindrischen Spindelteils, wie sie weiter oben beschrieben wurden.
  • Die 12 und 13 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, anhand derer der Eingriff von Planetenrollen 42 mit zwei verschiedenen Gewindespindeln 43 erläutert wird.
  • Der in 12 ausschnittsweise abgebildete Planetenwälzgewindetrieb zeigt die Gewindespindel 43 mit den über den Umfang verteilten Planetenrollen 42. Die Planetenrollen 42 weisen Eingriffsprofile 45 auf, die mit einem Gewindegang 46 der Gewindespindel 43 kämmen. Der Gewindegang 46 ist durch eine schraubenförmig um eine Achse 47 der Gewindespindel 43 gewundene Rille 48 mit einer Vielzahl von Windungen 49 gebildet.
  • Die Planetenrollen 42 haben eine Vielzahl von umlaufend angeordneten Zähnen 50, die in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind und jeweils in eine der Windungen 49 der Rille 7 eingreifen. Die Planetenrollen 42 wälzen an der Gewindespindel 43 sowie an der nicht abgebildeten Mutter ab.
  • Der Gewindegang 46 ist durch wenigstens einen um die Achse 47 gewundenen Draht 51 gebildet, der schraubenförmig um ein zylindrisches Spindelteil 52 gewunden ist und die Rille 48 begrenzt. Die Planetenrollen 42 kämmen mit den Windungen 49 der Rille 48. Der axiale Abstand eines Anfangs einer vollständigen Windung 49 des Drahtes 11 bis zu einem Ende dieser Windung entspricht der Steigung P des Gewindetriebes.
  • Der Draht 51 hat an seiner dem Spindelteil 52 zugewandten unteren Seite einen breiten Sockel 53, dessen Unterseite an dem Spindelteil 52 anliegt und an dessen Oberseite ein trapezförmiger Steg 54 ausgebildet ist, der in axialer Richtung deutlich dünner ist als der Sockel 53.
  • Der bandförmige Sockel 53 windet sich um die Achse 47, wobei einander benachbarte Windungen des Sockels 53 mit ihren einander zugewandten Kontaktabschnitten 56 einander kontaktieren. Diese Kontaktabschnitte 56 sind an voneinander abgewandten axialen Seiten des bandförmigen Sockels 53 gebildet.
  • Die Eingriffsprofile 45 der Planetenrollen 42 stehen in Wälzkontakt mit Rillenprofilabschnitten 57 des Drahtes 51, die durch die Trapezseiten 55 des Steges 54 gebildet sind.
  • Die Rille 48 wird durch die Rillenprofilabschnitte 57 des Drahtes 51 begrenzt, die außerhalb der Kontaktabschnitte 56 angeordnet sind. Die Wälzkontakte der Planetenrollen 42 mit der Gewindespindel 43 liegen auf den Trapezseiten 55.
  • Das in 13 abgebildete Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem aus der 12 lediglich dadurch, dass die Gewindespindel 44 im Wälzkontakt mit den Planetenrollen 42 anstelle der Trapezseiten abgerundete Seiten 59 aufweist.
  • 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Planetenwälzgewindetriebes, das sich von dem in den 5 und 6 abgebildeten Planetenwälzgewindetrieb dadurch unterscheidet, dass zwischen die Windungen 8 des Drahtes 11 ein Stützdraht 58 gewunden ist, der im Durchmesser kleiner ist als der Draht 11. Einander benachbarte Windungen 8 des Drahtes 11 sind an einer gemeinsamen Windung des Stützdrahtes 58 abgestützt. In der Gewindespindel 2 wirkende axiale Kräfte werden über den Stützdraht 58 übertragen. Der Stützdraht 58 liegt außerhalb des Eingriffsprofils 5 der Planetenrollen 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mutter
    2
    Gewindespindel
    3
    Ringraum
    4
    Planetenrollen
    5
    Eingriffsprofil
    6
    Gewindegang
    7
    Rille
    8
    Windung
    9
    Zahn
    10
    Achse
    11
    Draht
    12
    Spindelteil
    13
    Drahtende
    14
    Axialanschlag
    15
    Adapter
    16
    Drahtende
    17
    Gewindespindel
    18
    Hohlspindel
    19
    Gewindegang
    20
    planetenseitiges Eingriffsprofil
    21
    Mutter
    22
    mutterseitiges Eingriffsprofil
    23
    Ringraum
    24
    Planetenrollen
    25
    hohlzylindrisches Spindelteil
    26
    Draht
    27
    Draht
    28
    Basis
    29
    Seite
    30
    Spitze
    31
    Seite
    32
    Windung
    33
    Draht
    34
    Basis
    35
    Seite
    36
    Bogen
    37
    Windung
    38
    Draht
    39
    Basis
    40
    Seite
    41
    Windung
    42
    Planetenrollen
    43
    Gewindespindel
    44
    Gewindespindel
    45
    Eingriffsprofil
    46
    Gewindegang
    47
    Achse
    48
    Rille
    49
    Windung
    50
    Zahn
    51
    Draht
    52
    Spindelteil
    53
    Sockel
    54
    Steg
    55
    Trapezseite
    56
    Kontaktabschnitt
    57
    Rillenprofilabschnitte
    58
    Stützdraht
    59
    60
    Achse
    61
    Kontaktabschnitt
    62
    Rillenprofilabschnitt
    63
    Rillenprofilabschnitt
    64
    Rillenprofilabschnitt
    65
    Rille
    66
    Rillenprofilabschnitt
    67
    Rille
    68
    Kontaktabschnitt
    69
    Rillenprofilabschnitt
    70
    Rille
    71
    Kontaktabschnitt
    72
    Rillenprofilabschnitt
    73
    Rille
    74
    Kontaktabschnitt

Claims (10)

  1. Planetenwälzgewindetrieb, dessen Planetenrollen (4, 24) mit Eingriffsprofilen (5, 20) mit wenigstens einem Gewindegang (6, 19, 46) kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindegang (6, 19, 46) durch wenigstens einen um eine Achse (10, 47, 60) gewundenen Draht (11, 26, 27, 33, 38, 51) gebildet ist, der eine schraubenförmig um die Achse (10, 47, 60) gewundene Rille (7, 48, 65, 67, 70, 73) begrenzt, mit deren Windungen die Eingriffsprofile (5, 20) der Planetenrollen (4, 24) kämmen.
  2. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, dessen axial benachbarte Windungen des Drahtes (11, 26, 27, 33, 38, 51) mit ihren Kontaktabschnitten (56, 61,68, 71, 74) aneinander anliegen, wobei die Rille durch Rillenprofilabschnitte (57, 62, 63, 64, 66, 69, 72) des Drahtes (11, 26, 27, 33, 38, 51) begrenzt ist, die außerhalb der Kontaktabschnitte (56, 61,68, 71, 74) angeordnet sind.
  3. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, dessen axial benachbarte Windungen des wenigstens einen Drahtes (11, 26, 27, 33, 38, 51) mit axialem Abstand zueinander um die Achse (10, 47, 60) gewunden sind, wobei die Rille (7, 48, 65, 67, 70, 73) durch Rillenprofilabschnitte (57, 62, 63, 64, 66, 69, 72) des Drahtes (11, 26, 27, 33, 38, 51) begrenzt ist.
  4. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 3, dessen Stützdraht (58) um die Achse (10) schraubenförmig gewunden ist, wobei die Windungen des Stützdrahtes (58) zwischen zwei Windungen des Drahtes (8) gewunden sind, der an dem Stützdraht (58) abgestützt ist, und wobei der Stützdraht (58) außerhalb des Eingriffs des Eingriffsprofils (5) der Planetenrollen (4) liegt.
  5. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 3, dessen beide jeweils an einem Ende des Gewindeganges (6, 19, 46) gelegenen Drahtenden (16) des Drahtes (11, 26, 27, 33, 38, 51) unbeweglich zueinander angeordnet sind.
  6. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Gewindespindel (2, 17, 43, 44) ein Spindelteil (12, 52) mit im Querschnitt gesehen kreisförmigen Umfang aufweist, entlang dessen äußerer Mantelfläche der wenigstens eine Draht (11, 26, 27, 33, 38, 51) schraubenförmig gewunden ist.
  7. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Gewindespindel (2, 17, 43, 44) ein hohlzylindrisches Spindelteil (25) aufweist, entlang dessen innerer Mantelfläche der Draht (11, 26, 27, 33, 38, 51) schraubenförmig gewunden ist.
  8. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Draht (11, 26) im Querschnitt gesehen kreisförmig ausgebildet ist.
  9. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dessen Draht (11, 26, 27, 33, 38, 51) im Längsschnitt des Gewindegangs (6, 19, 46) gesehen Kontaktabschnitte (56, 61,68, 71, 74) an seinen voneinander abgewandten axialen Seiten aufweist, sowie Rillenprofilabschnitte (57, 62, 63, 64, 66, 69, 72), die die schraubenförmige Rille (7, 48, 65, 67, 70, 73) bilden.
  10. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, dessen mehrgängiges Gewinde wenigstens zwei um die Achse gewundene Drähte aufweist, die zwei Rillen von zwei Gewindegängen begrenzen.
DE102022120145.7A 2022-08-10 2022-08-10 Planetenwälzgewindetrieb Active DE102022120145B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120145.7A DE102022120145B4 (de) 2022-08-10 2022-08-10 Planetenwälzgewindetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120145.7A DE102022120145B4 (de) 2022-08-10 2022-08-10 Planetenwälzgewindetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022120145A1 DE102022120145A1 (de) 2024-02-15
DE102022120145B4 true DE102022120145B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=89809477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120145.7A Active DE102022120145B4 (de) 2022-08-10 2022-08-10 Planetenwälzgewindetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022120145B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863831U (de) 1959-07-17 1962-12-13 Hans Dr Ing Deckel Bewegungsschraubengetriebe mit waelzkoerpern.
DE3105494A1 (de) 1980-07-28 1982-10-14 Anton 7326 Heinigen Koukal Kugelumlauf-spindel-antriebsvorrichtung
DE10128252A1 (de) 2000-10-23 2002-04-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Gewindetrieb
US20050268736A1 (en) 2002-08-29 2005-12-08 Bubendorff Mechanical actuator including a helical-cam nut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863831U (de) 1959-07-17 1962-12-13 Hans Dr Ing Deckel Bewegungsschraubengetriebe mit waelzkoerpern.
DE3105494A1 (de) 1980-07-28 1982-10-14 Anton 7326 Heinigen Koukal Kugelumlauf-spindel-antriebsvorrichtung
DE10128252A1 (de) 2000-10-23 2002-04-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Gewindetrieb
US20050268736A1 (en) 2002-08-29 2005-12-08 Bubendorff Mechanical actuator including a helical-cam nut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022120145A1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412539C2 (de) Kugelumlaufspindel
EP2163773A2 (de) Selbstzentrierende Schraube
DE19900791A1 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile insbesondere Paß-Dehnschraube, Paß-Gewindebolzen o. dgl.
DE4208126A1 (de) Kugelumlaufspindel
AT412665B (de) Schraube zur verwendung bei aus holz hergestellten bauteilen
DE2124700A1 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE19739458C2 (de) Rohrverbinder
EP3976977A1 (de) Verbindungselement
DE10003619A1 (de) Mutterneinheit
DE102010011819B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102010011821B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE3014860A1 (de) Uebersetzungsgetriebe
DE102022120145B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102013111728A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Gewindes einer Mutter eines Schraube-Mutter-Systems und zugehöriger Deformationsgewindebohrer
CH704874A2 (de) Getriebe zum Umsetzen von Drehbewegungen, Getrieberad für ein solches Getriebe und Verwendung eines solchen Getriebes.
DE102013209293B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Planetenwälzgewindetriebes und Baukasten zur Durchführung des Verfahrens
AT409766B (de) Breitstreckwalze
WO2010094706A1 (de) Kugelmutter für einen kugelgewindetrieb
CH632321A5 (en) Self-tapping screw as well as a method for producing the same and a roller jaw for carrying out the method
DE102005053621B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102010047981B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102021121736B4 (de) Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
WO2024042143A1 (de) Schraube für die direktverschraubung in ein bauteil
DE4115756A1 (de) Waelzschraubtrieb
AT366606B (de) Walzbacken zum herstellen einer gewindeformenden schraube

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division