DE102022119503B3 - Abisolationsvorrichtung - Google Patents

Abisolationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022119503B3
DE102022119503B3 DE102022119503.1A DE102022119503A DE102022119503B3 DE 102022119503 B3 DE102022119503 B3 DE 102022119503B3 DE 102022119503 A DE102022119503 A DE 102022119503A DE 102022119503 B3 DE102022119503 B3 DE 102022119503B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
electrical conductor
knives
stripping device
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022119503.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Enning
Manfred Rieger
Felipe Marcondes de Oliveira
Patrick Mueller
Michael Haberzettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022119503.1A priority Critical patent/DE102022119503B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022119503B3 publication Critical patent/DE102022119503B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1265Machines the cutting element rotating about the wire or cable

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abisolationsvorrichtung (1) zum Abisolieren eines elektrischen Leiters (2), der von einer elektrischen Isolation (3) umfasst ist, umfassend ein ringartiges Führungselement (4), durch welches der isolierte elektrische Leiter (2) in die Abisolationsvorrichtung (1) einführbar ist, und eine Mehrzahl von dem Führungselement (4) nachgeschalteten Messern (5), welche jeweils eine Schneide (6) aufweisen, die zum Abisolieren mit der elektrischen Isolation (3) des elektrischen Leiters (2) in Eingriff bringbar sind, wobei die Messer (5) in dem Führungselement (4) gehalten sind und die Schneiden (6) der Messer (5) beim axialen Bewegen des elektrischen Leiters (2) durch das Führungselement (4) axial versetzt zueinander in die elektrische Isolation (3) des elektrischen Leiters (2) eingreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abisolationsvorrichtung zum Abisolieren eines elektrischen Leiters, der von einer elektrischen Isolation umfasst ist, umfassend ein ringartiges Führungselement, durch welches der isolierte elektrische Leiter in die Abisolationsvorrichtung einführbar ist, und eine Mehrzahl von dem Führungselement nachgeschalteten Messern, welche jeweils eine Schneide aufweisen, die zum Abisolieren mit der elektrischen Isolation des elektrischen Leiters in Eingriff bringbar sind, wobei die Messer in dem Führungselement gehalten sind und die Schneiden der Messer beim axialen Bewegen des elektrischen Leiters durch das Führungselement axial versetzt zueinander in die elektrische Isolation des elektrischen Leiters eingreifen.
  • Bei Kraftfahrzeugen werden für den Antrieb verstärkt Elektromotoren eingesetzt, um Alternativen zu Verbrennungsmotoren zu schaffen, die fossile Brennstoffe benötigen. Um die Alltagstauglichkeit der Elektroantriebe zu verbessern und zudem den Benutzern den gewohnten Fahrkomfort bieten zu können, sind bereits erhebliche Anstrengungen unternommen worden.
  • Für die Entwicklung von elektrischen Maschinen, insbesondere von elektrischen Maschinen für hybrid oder vollelektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugen oder auch für Radnabenantriebe, sind grundsätzlich verschiedene Wicklungstechnologien für einen Stator einer elektrischen Maschine bekannt.
  • Hierbei werden die eine Wicklung ausbildenden elektrischen Leiter häufig mit einem Isolationslack überzogen, um deren elektrische Isolierung gegeneinander und/oder zu anderen Bauteilen der elektrischen Maschine sicherzustellen. Um eine elektrische Verschaltung einer derartigen Wicklung zu ermöglichen, muss folglich vor der Verschaltung die elektrische Isolierung von den Enden der elektrischen Leiter entfernt werden.
  • Hierzu sind beispielsweise automatisierte Systeme bekannt, welche auf Fliehkraftbasis eine Isolierung von einem elektrischen Leiter entfernen. Ein Beispiel für ein solches Abisolationssystem ist in DE 29 42 530 C2 gezeigt. Derartige Systeme weisen aber noch eine Reihe von Problemen auf, die einem wirtschaftlichen Einsatz entgegenstehen, wie beispielsweise die zu ungenaue Einstellbarkeit der Messer, einer nicht optimalen Geometrie der Messer und die zu geringen erzielbaren Vorschub-Geschwindigkeiten bei der Abisolierung. Ferner sind derartige fliehkraftbetriebe Abisolationsvorrichtung stark abhängig von der Drehzahl sowie von der Härte von Lack und Draht, wodurch sich in der Regel ein nicht definierter Abisolierdurchmesser einstellt, was regelmäßig unerwünscht ist.
  • Die EP 1 096 628 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abtrennen der Abschirmung von einem Kabel, wobei zuvor das Isolationsmaterial abgetrennt wird.
  • Die DE 12 67 299 A offenbart eine Vorrichtung zum Verdrillen elektrischer Litzen- oder Drahtenden, wobei drei um je 120° gegeneinander versetzte, vorn zu Greiffingern abgekröpfte Stäbe aus Stahl um die eigene Längsachse in einem Winkelbereich verdrehbar und dadurch die Greiffinger bis zum Erfassen der in ihrer Mitte eingesteckten Litzen oder Drähte verschwenkbar sind. Die Vorrichtung kann auch zum Abisolieren elektrischer Litzen- oder Drahtenden eingesetzt werden, wobei anstelle der Greiffinger angelötete Hartmetallmesser vorhanden sind.
  • In einer großindustriellen Fertigung von elektrischen Maschinen besteht regelmäßig die Anforderung, dass eine Vielzahl von Drahtenden pro Zeiteinheit abisoliert werden müssen, so dass eine entsprechend sichere Zufuhr dieser Drahtenden zu einer Abisolationsvorrichtung realisiert werden muss. Ferner ist es bei einer großindustriellen Anwendung in der Regel erforderlich, den abgetragenen Lackdraht abzusaugen, was eine entsprechende Führung eines Luftstroms bedarf.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Abisolationsvorrichtung zum Abisolieren eines elektrischen Leiters, der von einer elektrischen Isolation umfasst ist, zu realisieren, die ein qualitativ gutes sowie gleichbleibendes Abisolierungsergebnis bei einer hohen Taktung ermöglicht. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, das Fangen der Enden der elektrischen Leiter zu vereinfachen und eine sichere Zufuhr der elektrischen Leiter zu den Messern der Abisolationsvorrichtung zu erlauben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Abisolationsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1. Die Abisoliervorrichtung zum Abisolieren eines elektrischen Leiters, der von einer elektrischen Isolation umfasst ist, umfasst ein ringartiges Führungselement, durch welches der isolierte elektrische Leiter in die Abisolationsvorrichtung einführbar ist, und eine Mehrzahl von dem Führungselement nachgeschalteten Messern, welche jeweils eine Schneide aufweisen, die zum Abisolieren mit der elektrischen Isolation des elektrischen Leiters in Eingriff bringbar sind, wobei die Messer in dem Führungselement gehalten sind und die Schneiden der Messer beim axialen Bewegen des elektrischen Leiters durch das Führungselement axial versetzt zueinander in die elektrische Isolation des elektrischen Leiters eingreifen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die im Wesentlichen gleichteilig ausgebildeten Messer in dem Führungselement in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und die Schneiden der Messer eine voneinander abweichende Schneidengeometrie aufweisen, so dass die Schneiden der Messer beim axialen Bewegen des elektrischen Leiters durch das Führungselement axial versetzt zueinander in die elektrische Isolation des elektrischen Leiters eingreifen. Es kann hierdurch erreicht werden, dass ein axial besonders kompakt bauendes Führungselement realisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind die Messer in dem Führungselement gehalten. Durch diese Integration ist es ermöglicht, den Abisolierdurchmesser sehr genau einzustellen und auf einem definierten Durchmesser zu arretieren. Ferner wird durch den axialen Versatz der Schneiden ein mehrschneidiges Werkzeug definiert, was sowohl eine hohe Abisolierungsqualität als auch eine hohe Prozessgeschwindigkeit bzw. Schnittleistung erlaubt.
  • Ferner kann die Montage zur Inbetriebnahme der Abisolationsvorrichtung vereinfacht werden, da ein Ausrichten der Einzelmesser nicht erforderlich ist.
  • Auch erlaubt die erfindungsgemäße Abisolationsvorrichtung es in einer besonders kompakten Baugröße ausgeführt zu werden. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, auch die Enden von elektrischen Leitern, die einen geringen Abstand voneinander aufweisen, abzuisolieren oder auch eine Mehrzahl von Abisolationsvorrichtungen zeitgleich zur Abisolierung derartig eng benachbarter Enden von elektrischen Leitern zu verwenden. Derartige Situationen können insbesondere bei der Abisolierung von elektrischen Leitern von Wicklungen elektrischer Maschinen vorgefunden werden.
  • Dabei erlaubt die Abisolationsvorrichtung eine Abisolierung durch ein Bewegen des Drahtendes hin zum Werkzeug als auch eine Bewegung des Werkzeuges hin zum Drahtende.
  • Auch kann durch einen radialen Formschluss der Messer der Einfluss von bei der Abisolierung entstehenden Verschmutzungen, beispielsweise durch Lack- und Kupferreste, deutlich reduziert werden.
  • Die Abisolationsvorrichtung ist grundsätzlich für eine manuelle und/oder eine automatisierte Abisolation geeignet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Anzahl der in dem Führungselement gehaltenen Messer wenigsten drei beträgt. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die Anzahl der in dem Führungselement gehaltenen Messer höchstens sieben, besonders bevorzugt höchstens fünf beträgt.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Schneide eines Messers einteilig ist.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Führungselement einen trichterförmigen Einzugsbereich aufweist, durch welchen der elektrische Leiter in Richtung der Messer bewegt wird. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung ist darin begründet, dass das Fangen der Enden der elektrischen Leiter durch die Trichterform des Einzugsbereichs vereinfacht wird, insbesondere wenn die Position der Enden toleranzbehaftet ist. Die Trichterform begünstigt ferner auch eine größere Einfädelgeschwindigkeit des elektrischen Leiters in das Führungselement.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Führungselement einen zylinderringförmigen Halteabschnitt besitzt, welcher eine Mehrzahl von umfänglich verteilten Öffnungen aufweist, wobei jede der Öffnungen von jeweils einem der Messer durchgriffen ist, wodurch eine sehr genaue Festlegung der Schneiden relativ zum Führungselement realisiert werden kann.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die Messer jeweils ein erstes Formschlussmittel aufweisen, welche mit einem korrespondierenden zweiten Formschlussmittel in oder an dem Führungselement in Eingriff stehen, so dass wenigstens die axiale Position jeweils eines Messers zum Führungselement festgelegt ist, wodurch die Positionierung und Festlegung der Messer bzw. der Schneiden zum Führungselement weiter verbessert werden kann.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das erste Formschlussmittel als ein sich in radialer Richtung aus dem Messer herauserstreckender Stift und das dazu korrespondierende zweite Formschlussmittel als eine sich radial in das Führungselement hineinerstreckende Öffnung ausgebildet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Messer sehr einfach und auf intuitive Weise in dem Führungselement angeordnet werden können.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Messer beim axialen Bewegen des elektrischen Leiters durch das Führungselement eine Drehbewegung relativ zum elektrischen Leiter vollziehen. Diese Drehbewegung kann beispielsweise durch einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb bewirkt sein.
  • Das Führungselement kann insbesondere auch in einem Adapter aufgenommen sein, welcher seinerseits, insbesondere lösbar, mit dem Antrieb zur Drehung des Führungselements gekoppelt ist. Der Adapter kann beispielsweise als ein Kegeladapter oder zylindrischer Adapter ausgebildet sein. Ferner ist es grundsätzlich auch möglich, dass das Führungselement fest - also ohne lösbaren Adapter - mit dem Antrieb verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass das Führungselement wenigstens einen Absaugkanal aufweist, mittels dessen die von dem elektrischen Leiter entfernte Isolation aus dem Führungselement entfernbar ist, wodurch die Lebensdauer der Schneiden verlängert werden kann.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass das Führungselement aus einem Kunststoff gefertigt ist, was fertigungstechnisch besonders günstig ist. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, dass das Führungselement beispielsweise aus Keramik oder einem anderen Werkstoff gebildet ist.
  • Die Abisolationsvorrichtung umfasst in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung während des Abisolationsvorgangs den elektrischen Leiter, wobei die Isolation als ein auf den elektrischen Leiter aufgetragener Lack ausgeführt ist. D.h., dass der elektrische Leiter in diesem Betriebszustand der Abisolationsvorrichtung Teil dieser ist.
  • Der elektrische Leiter kann bevorzugt eine im Querschnitt kreisrunde Form aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Abisolationsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 eine Abisolationsvorrichtung in einer Axialschnittansicht,
    • 3 eine Abisolationsvorrichtung in einer Querschnittsansicht,
    • 4 eine Detailansicht des Führungselements mit einem Messer in einer Axialschnittdarstellung,
    • 5 ein Führungselement in einer perspektivischen und einer Seitenansicht,
    • 6 Messer mit jeweils verschiedenen Schneiden in jeweils einer Seitenansicht und einer Aufsicht,
    • 7 einen elektrischen Leiter mit einer Isolation in einer Querschnittsansicht.
  • Die 1 zeigt eine Abisolationsvorrichtung 1 zum Abisolieren eines elektrischen Leiters 2, der von einer elektrischen Isolation 3 umfasst ist.
  • Wie aus der 2 ersichtlich, besitzt diese aus der 1 bekannte Abisolationsvorrichtung 1 ein ringartiges Führungselement 4, durch welches der isolierte elektrische Leiter 2 in die Abisolationsvorrichtung 1 einführbar ist. Eine Mehrzahl von dem Führungselement 4 nachgeschalteten Messern 5, welche jeweils eine Schneide 6 aufweisen, können dann zum Abisolieren mit der elektrischen Isolation 3 des elektrischen Leiters 2 in Eingriff gebracht werden. Die Abisolationsvorrichtung 1 umfasst also während des Abisolationsvorgangs den elektrischen Leiter 2, wobei in den gezeigten Beispielen die Isolation 3 als ein auf den im Querschnitt kreisrunden elektrischen Leiter 2 aufgetragener Lack ausgeführt ist, was auch in der 7 skizziert ist.
  • Die Messer 5 sind hierbei in dem aus Kunststoff (oder einem anderen Werkstoff) geformten Führungselement 4 gehalten. Die Schneiden 6 der Messer 5 greifen beim axialen Bewegen des elektrischen Leiters 2 durch das Führungselement 4 axial versetzt zueinander in die elektrische Isolation 3 des elektrischen Leiters 2 ein. Erfindungsgemäß sind die im Wesentlichen gleichteilig ausgebildeten Messer 5 in dem Führungselement 4 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und die Schneiden 6 der Messer 5 weisen eine voneinander abweichende Schneidengeometrie auf, so dass die Schneiden 6 der Messer 5 beim axialen Bewegen des elektrischen Leiters 2 durch das Führungselement 4 axial versetzt zueinander in die elektrische Isolation 3 des elektrischen Leiters 2 eingreifen. Dies wird insbesondere aus der Zusammenschau mit der 6 ersichtlich, in der insgesamt fünf im Wesentlichen gleichteilige Messer 5 mit unterschiedlichen Schneiden 6, welche unterschiedliche axiale Eingriffspunkte gegenüber dem elektrischen Leiter 2 bzw. der Isolation 3 ausbilden, gezeigt sind.
  • Die Messer 5 vollziehen beim axialen Bewegen des elektrischen Leiters 2 durch das Führungselement 4 eine durch einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb bewirkte Drehbewegung relativ zum elektrischen Leiter 2, wodurch das Abisolieren der Isolation 3 vom elektrischen Leiter 2 erfolgt. Das Führungselement 4 besitzt wenigstens einen Absaugkanal 14, mittels dessen die von dem elektrischen Leiter 2 entfernte Isolation 3 aus dem Führungselement 4 entfernbar ist. Hierzu ist der Absaugkanal 14 über die Absaugung 17 (siehe 1) an einen Saugventilator angebunden. Im Führungselement 4 sind je nach Erfordernissen auch Zuluftkanäle auf die Schneiden 6 ausgerichtet, wodurch eine Partikelabfuhr in Richtung zentrischer Bohrung des Führungselementes 4 und des Absaugkanals 17 realisiert werden kann. Diese Zuluftkanäle sind allerdings in der 1 nicht gezeigt.
  • Zum vereinfachten Fangen der Enden der elektrischen Leiter 2 weist das Führungselement 4 einen trichterförmigen Einzugsbereich 7 auf, durch welchen der elektrische Leiter 2 in Richtung der Messer 5 bewegt wird. Dies kann beispielsweise durch ein Aufsetzen der Abisolationsvorrichtung 1 auf den elektrischen Leiter 2 erfolgen oder aber durch ein Zuführen des elektrischen Leiters 2 zur Abisolationsvorrichtung 1. Das Führungselement 4 ist drehfest in einem Adapter 15 aufgenommen, welcher durch einen Antrieb in Rotation versetzbar ist. Der Adapter 15 ist seinerseits in dem Gehäuse 16 der Abisolationsvorrichtung 1 angeordnet.
  • Die aus der 2 bekannte Abisolationsvorrichtung 1 ist in der 3 in einem Querschnitt gezeigt. Man erkennt hier gut die Anordnung der Messer 5 innerhalb des Führungselements 4 sowie die mit der Isolation 3 des elektrischen Leiters 2 in Eingriff stehenden Schneiden 6. Zum Abisolieren rotieren die Messer 5 in dem Führungselement 4 um den im Querschnitt kreisrunden elektrischen Leiter 2. Es versteht sich, dass die unterschiedlichen Schneiden 6 der in 6 gezeigten Messer 5 so in dem Führungselement 4 angeordnet werden, dass der axiale Eingriff der Schneiden 6 über den Umfang hin sequentiell erfolgt, so dass sich eine schraubenartige Schneidbahn ausbildet.
  • Wie insbesondere gut aus der 5 zu erkennen ist, besitzt das Führungselement 4 einen zylinderringförmigen Halteabschnitt 8, welcher eine Mehrzahl von umfänglich verteilten Öffnungen 9 aufweist, wobei jede der Öffnungen 9 von jeweils einem der Messer 5 durchgriffen ist, wie es beispielsweise auch in der 4 gezeigt ist.
  • Die Messer 5 besitzen jeweils ein erstes Formschlussmittel 10, welche mit einem korrespondierenden zweiten Formschlussmittel 11 in oder an dem Führungselement 4 in Eingriff stehen, so dass wenigstens die axiale Position jeweils eines Messers 5 zum Führungselement 4 festgelegt ist. Das erste Formschlussmittel 10 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen als ein sich in radialer Richtung aus dem Messer 5 herauserstreckender Stift 12 und das dazu korrespondierende zweite Formschlussmittel 11 als eine sich radial in das Führungselement 4 hineinerstreckende Öffnung 13 ausgebildet.
  • Hierdurch können die Messer 5 aus der 6 auf einfache und sichere Weise von radial außen in das Führungselement 4 gesteckt und dort positionsfixiert werden. Eine radiale Festlegung der Messer 5 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Messer 5 an einem konusförmig ausgebildeten stirnseitigen Ende eines Adapters 15 anliegen, wobei die Anlagefläche der Messer an das konusförmige stirnseitige Ende angepasst sind, so dass ein Herausrutschen der Messer 5 aus dem Führungselement radial nach Außen, insbesondere durch die Fliehkrafteinwirkung beim Rotieren des Führungselements 4 und der Messer 5, oder auch durch radiale Kräfte, die durch den Abisolierprozess auftreten, verhindert ist. In dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Führungselement 4 in einem als Kegeladapter ausgeführten Adapter 15 drehfest aufgenommen.
  • Ein fester Sitz kann auch dadurch begünstigt werden, indem der Stift 12 in radialer Richtung mit einer radial nach außen wirkenden Federkraft beaufschlagt wird, beispielsweise durch eine in die Öffnung 13 eingesetzte vorgespannte Feder, die allerdings in der 4 nicht gezeigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abisolationsvorrichtung
    2
    Leiter
    3
    Isolation
    4
    Führungselement
    5
    Messer
    6
    Schneide
    7
    Einzugsbereich
    8
    Halteabschnitt
    9
    Öffnungen
    10
    Formschlussmittel
    11
    Formschlussmittel
    12
    Stift
    13
    Öffnung
    14
    Absaugkanal
    15
    Adapter
    16
    Gehäuse
    17
    Absaugung

Claims (10)

  1. Abisolationsvorrichtung (1) zum Abisolieren eines elektrischen Leiters (2), der von einer elektrischen Isolation (3) umfasst ist, umfassend ein ringartiges Führungselement (4), durch welches der isolierte elektrische Leiter (2) in die Abisolationsvorrichtung (1) einführbar ist, und eine Mehrzahl von dem Führungselement (4) nachgeschalteten Messern (5), welche jeweils eine Schneide (6) aufweisen, die zum Abisolieren mit der elektrischen Isolation (3) des elektrischen Leiters (2) in Eingriff bringbar sind, wobei die Messer (5) in dem Führungselement (4) gehalten sind und die Schneiden (6) der Messer (5) beim axialen Bewegen des elektrischen Leiters (2) durch das Führungselement (4) axial versetzt zueinander in die elektrische Isolation (3) des elektrischen Leiters (2) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen gleichteilig ausgebildeten Messer (5) in dem Führungselement (4) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und die Schneiden (6) der Messer (5) eine voneinander abweichende Schneidengeometrie aufweisen, so dass die Schneiden (6) der Messer (5) beim axialen Bewegen des elektrischen Leiters (2) durch das Führungselement (4) axial versetzt zueinander in die elektrische Isolation (3) des elektrischen Leiters (2) eingreifen.
  2. Abisolationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) einen trichterförmigen Einzugsbereich (7) aufweist, durch welchen der elektrische Leiter (2) in Richtung der Messer (5) bewegt wird.
  3. Abisolationsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) einen zylinderringförmigen Halteabschnitt (8) besitzt, welcher eine Mehrzahl von umfänglich verteilten Öffnungen (9) aufweist, wobei jede der Öffnungen (9) von jeweils einem der Messer (5) durchgriffen ist.
  4. Abisolationsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (5) jeweils ein erstes Formschlussmittel (10) aufweisen, welche mit einem korrespondierenden zweiten Formschlussmittel (11) in oder an dem Führungselement (4) in Eingriff stehen, so dass wenigstens die axiale Position jeweils eines Messers (5) zum Führungselement (4) festgelegt ist.
  5. Abisolationsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlussmittel (10) als ein sich in radialer Richtung aus dem Messer (5) herauserstreckender Stift (12) und das dazu korrespondierende zweite Formschlussmittel (11) als eine sich radial in das Führungselement (4) hineinerstreckende Öffnung (13) ausgebildet ist.
  6. Abisolationsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (5) beim axialen Bewegen des elektrischen Leiters (2) durch das Führungselement (4) eine Drehbewegung relativ zum elektrischen Leiter (2) vollziehen.
  7. Abisolationsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) wenigstens einen Absaugkanal (14) aufweist, mittels dessen die von dem elektrischen Leiter (2) entfernte Isolation (3) aus dem Führungselement (4) entfernbar ist.
  8. Abisolationsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  9. Abisolationsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abisolationsvorrichtung (1) während des Abisolationsvorgangs den elektrischen Leiter (2) umfasst, wobei die Isolation (3) als ein auf den elektrischen Leiter (2) aufgetragener Lack ausgeführt ist.
  10. Abisolationsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (2) eine im Querschnitt kreisrunde Form aufweist.
DE102022119503.1A 2022-08-03 2022-08-03 Abisolationsvorrichtung Active DE102022119503B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119503.1A DE102022119503B3 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Abisolationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119503.1A DE102022119503B3 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Abisolationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119503B3 true DE102022119503B3 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119503.1A Active DE102022119503B3 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Abisolationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022119503B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267299B (de) 1965-09-28 1968-05-02 Oskar Weber Vorrichtung zum Verdrillen und/oder Abisolieren elektrischer Litzen- oder Drahtenden
DE2942530C2 (de) 1979-10-20 1982-06-09 Gerold 7897 Tiengen Ritz Vorrichtung zum Abisolieren von isolierten Leitungen
EP1096628A1 (de) 1999-11-01 2001-05-02 Cawitec AG Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen der Abschirmung von einem Kabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267299B (de) 1965-09-28 1968-05-02 Oskar Weber Vorrichtung zum Verdrillen und/oder Abisolieren elektrischer Litzen- oder Drahtenden
DE2942530C2 (de) 1979-10-20 1982-06-09 Gerold 7897 Tiengen Ritz Vorrichtung zum Abisolieren von isolierten Leitungen
EP1096628A1 (de) 1999-11-01 2001-05-02 Cawitec AG Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen der Abschirmung von einem Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3533134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren und spannen von drahtenden für elektrische maschinen
DE19721064C2 (de) Ablöseverhinderungsmechanismus und Strauchschneider, welcher mit einem Ablöseverhinderungsmechanismus ausgestattet ist
EP3104471B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung zur bearbeitung von kabeladern eines mehradrigen kabels
EP2980937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschirmten Kabels sowie ein geschirmtes Kabel
EP3526884B1 (de) Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer wicklung einer elektrischen maschine mit einer leiterplatte
EP2871734B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer inneren Umhüllung der elektrischen Leiter eines Kabels
EP0705491B1 (de) Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3977575A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abisolieren eines kabels sowie system zur konfektionierung eines kabels
DE102022119503B3 (de) Abisolationsvorrichtung
WO2022023409A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konfektionierung eines elektrischen kabels
WO2015162118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen eines frei isolierten abschnitts einer abschirmung
EP1867431B1 (de) Spindel mit Zugstange und Stromleiter
DE102011107022A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und elektrische Maschine mit Kontaktierungsvorrichtung
DE102019204379A1 (de) Greifervorrichtung für Kupferstäbe
EP0650238B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Runddrähten
DE4327356C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE2446776C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geteilten Futtermutter für ein Bohrfutter
EP3211773B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators durch nadelwickeln
DE4029981C2 (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung eines bewickelten Ankers und Ankerwickelmaschine zur Durchführung desselben
EP3329568B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP4164073A1 (de) Abschneider
EP0568139A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Runddrähten
DE4234060A1 (de) Vorrichtung zur Entmantelung elektrischer Kabel
EP3182529B1 (de) Schleifringeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division