DE102022118942A1 - Komponente für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug - Google Patents

Komponente für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022118942A1
DE102022118942A1 DE102022118942.2A DE102022118942A DE102022118942A1 DE 102022118942 A1 DE102022118942 A1 DE 102022118942A1 DE 102022118942 A DE102022118942 A DE 102022118942A DE 102022118942 A1 DE102022118942 A1 DE 102022118942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
human
axle shaft
powered vehicle
shaft member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118942.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenkichi INOUE
Yuuya YONEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2020217057A external-priority patent/JP2022102368A/ja
Priority claimed from JP2021022079A external-priority patent/JP2022124357A/ja
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102022118942A1 publication Critical patent/DE102022118942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/19Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for electric wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor
    • B62J6/12Dynamos arranged in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/413Rotation sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/127Mounting or guiding of cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/137Mounting or guiding of cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Um eine Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, die ein leicht zu handhabendes Halteelement für ein elektrisches Kabel umfasst, umfasst eine Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug ein Achswellenelement, einen Drehkörper, der so vorgesehen ist, dass er relativ zu dem Achswellenelement um eine Drehmittelachse drehbar ist, ein elektrisches Kabel, das zumindest teilweise zwischen dem Achswellenelement und dem Drehkörper in einer Radialrichtung bezüglich der Drehmittelachse angeordnet ist, und ein Halteelement, das an dem Achswellenelement befestigt ist und das elektrische Kabel hält. Das Halteelement ist zumindest teilweise flexibel.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug.
  • Patentschrift 1 offenbart eine Nabeneinheit, die ein Beispiel für eine Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug ist, die eine elektrische Energieerzeugungsvorrichtung umfasst.
  • Patentschrift 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 9-132186
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • In der Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, die in der Patentschrift 1 offenbart wird, ist ein elektrisches Kabel zumindest teilweise zwischen einem Achswellenelement und einem Lager angeordnet, das das Achswellenelement drehbar lagert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, die ein leicht zu handhabendes Halteelement für ein elektrisches Kabel umfasst.
  • Eine Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Achswellenelement, einen Drehkörper, der so vorgesehen ist, dass er relativ zu dem Achswellenelement um eine Drehmittelachse drehbar ist, ein elektrisches Kabel, das zumindest teilweise zwischen dem Achswellenelement und dem Drehkörper in einer Radialrichtung bezüglich der Drehmittelachse angeordnet ist, und ein Halteelement, das an dem Achswellenelement befestigt ist und das elektrische Kabel hält. Das Halteelement ist zumindest teilweise flexibel.
  • Bei der Komponente nach dem ersten Aspekt wird das elektrische Kabel an dem Achswellenelement durch das Halteelement gehalten. Da das Halteelement flexibel ist, verformt sich das Halteelement entsprechend dem elektrischen Kabel. Somit ist das Halteelement leicht zu handhaben.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass das Halteelement ein Harzmaterial umfasst.
  • Bei der Komponente nach dem zweiten Aspekt ist das flexible Halteelement passend aus dem Harzmaterial gebildet.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach dem zweiten Aspekt so ausgebildet, dass das Halteelement zumindest teilweise elastisch ist.
  • Bei der Komponente nach dem dritten Aspekt wird das elektrische Kabel passend durch das elastische Halteelement gehalten.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem von dem ersten bis dritten Aspekt so ausgebildet, dass das Halteelement das elektrische Kabel so hält, dass sich das elektrische Kabel in einer Axialrichtung des Achswellenelements erstreckt.
  • Die Komponente nach dem vierten Aspekt hält das elektrische Kabel so, dass sich das elektrische Kabel in einer Axialrichtung des Achswellenelements erstreckt. Die beschränkt das Biegen des elektrischen Kabels.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem von dem ersten bis vierten Aspekt so ausgebildet, dass das Halteelement das elektrische Kabel so hält, dass es die Bewegung des elektrischen Kabels in der Radialrichtung einschränkt.
  • Die Komponente nach dem fünften Aspekt beschränkt die Trennung des elektrischen Kabels von dem Achswellenelement in der Radialrichtung des Achswellenelements, wodurch sie den Kontakt des elektrischen Kabels mit dem Drehkörper begrenzt.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem von dem ersten bis fünften Aspekt so ausgebildet, dass das Halteelement lösbar an dem Achswellenelement befestigt ist.
  • Bei der Komponente nach dem sechsten Aspekt ermöglicht das Lösen des Halteelements von dem Achswellenelement ein einfaches Bewegen des elektrischen Kabels. Somit wird der Komfort verbessert.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt so ausgebildet, dass das Halteelement einen rohrförmigen Abschnitt umfasst, der einen Außenumfangsabschnitt des Achswellenelements und das elektrische Kabel bedeckt.
  • Bei der Komponente nach dem siebten Aspekt bedeckt der rohrförmige Abschnitt den Außenumfangsabschnitt des Achswellenelements und das elektrische Kabel. Somit wird das elektrische Kabel passend gehalten.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach dem siebten Aspekt so ausgebildet, dass der rohrförmige Abschnitt eine Dicke aufweist, die größer oder gleich 0,1 mm und kleiner oder gleich 0,6 mm ist.
  • Bei der Komponente nach dem achten Aspekt ist der rohrförmige Abschnitt so geformt, dass er eine Dicke aufweist, die größer oder gleich 0,1 mm und kleiner oder gleich 0,6 mm ist. Dies begrenzt Erhöhungen der Größe der Komponente.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach dem siebten oder achten Aspekt so ausgebildet, dass das elektrische Kabel einen Teil umfasst, der zwischen dem Achswellenelement und dem Drehkörper in der Radialrichtung angeordnet ist. Der rohrförmige Abschnitt ist ausgebildet, den Teil des elektrischen Kabels zu bedecken.
  • Bei der Komponente nach dem neunten Aspekt bedeckt der rohrförmige Abschnitt den Teil des elektrischen Kabels, der zwischen dem Achswellenelement und dem Drehkörper angeordnet ist. Dies begrenzt den Kontakt des elektrischen Kabels mit dem Drehkörper.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem von dem ersten bis neunten Aspekt so ausgebildet, dass das Halteelement zumindest einen Ringabschnitt umfasst, der sich entlang eines Außenumfangsabschnitts des Achswellenelements in einer Umfangsrichtung des Achswellenelements erstreckt, um das Achswellenelement und das elektrische Kabel zu umgeben.
  • Bei der Komponente nach dem zehnten Aspekt wird das elektrische Kabel passend an dem Achswellenelement durch den zumindest einen Ringabschnitt gehalten.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach dem zehnten Aspekt so ausgebildet, dass der zumindest eine Ringabschnitt mehrere Ringabschnitte umfasst.
  • Bei der Komponente nach dem elften Aspekt halten die mehreren Ringabschnitte verschiedene Positionen des Drahts des elektrischen Kabels.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach dem zehnten oder elften Aspekt so ausgebildet, dass der zumindest eine Ringabschnitt einen ersten Ringabschnitt umfasst. Betrachtet in der Radialrichtung, in einem Bereich, in dem das Achswellenelement und der Drehkörper einander überlappen, ist der erste Ringabschnitt in einem ersten Endbereich des Bereichs bezüglich einer Axialrichtung des Achswellenelements angeordnet.
  • Bei der Komponente nach dem zwölften Aspekt wird das elektrische Kabel an dem Achswellenelement durch den ersten Ringabschnitt in dem ersten Endbereich gehalten. Dies begrenzt den Kontakt des elektrischen Kabels mit dem Drehkörper im ersten Endbereich. Somit ist das elektrische Kabel vor dem Drehkörper geschützt.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach dem elften Aspekt so ausgebildet, dass die mehreren Ringabschnitte einen ersten Ringabschnitt und einen zweiten Ringabschnitt umfassen. Betrachtet in der Radialrichtung, in einem Bereich, in dem das Achswellenelement und der Drehkörper einander überlappen, ist der erste Ringabschnitt in einem ersten Endbereich des Bereichs bezüglich einer Axialrichtung des Achswellenelements angeordnet. Der zweite Ringabschnitt ist in einem zweiten Endbereich angeordnet, der sich an einem Ende des Bereichs befindet, das dem ersten Endbereich in der Axialrichtung des Achswellenelements gegenüber befindet.
  • Bei der Komponente nach dem dreizehnten Aspekt hält der erste Ringabschnitt das elektrische Kabel an dem Achswellenelement im ersten Endbereich, und der zweite Ringabschnitt hält das elektrische Kabel an dem Achswellenelement im zweiten Endbereich. Dies begrenzt den Kontakt des elektrischen Kabels mit dem Drehkörper im ersten Endbereich und im zweiten Endbereich.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach dem elften oder dreizehnten Aspekt so ausgebildet, dass die mehreren Ringabschnitte in gleichen Abständen in einer Axialrichtung des Achswellenelements angeordnet sind.
  • Bei der Komponente nach dem vierzehnten Aspekt halten die mehreren Ringabschnitte das elektrische Kabel passend an dem Achswellenelement.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem von dem zehnten bis vierzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Ringabschnitt einen Sprengring umfasst.
  • Bei der Komponente nach dem fünfzehnten Aspekt kann, da das Halteelement einen Sprengring umfasst, das Halteelement ohne weiteres an dem Achswellenelement befestigt werden.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem von dem ersten bis fünfzehnten Aspekt des Weiteren eine elektrische Komponente. Das elektrische Kabel verbindet die elektrische Komponente elektrisch mit der Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug.
  • Bei der Komponente nach dem sechzehnten Aspekt hält das Halteelement das elektrische Kabel, das die elektrische Komponente und die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug verbindet, in passender Weise.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach dem sechzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das elektrische Kabel eine Kommunikationsleitung umfasst, die ausgebildet ist, ein Kommunikationssignal zwischen der elektrischen Komponente und der Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zu übertragen.
  • Bei der Komponente nach dem siebzehnten Aspekt hält das Halteelement die Kommunikationsleitung zwischen der elektrischen Komponente und der Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug in passender Weise.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach dem sechzehnten oder siebzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die elektrische Komponente eine elektrische Energieerzeugungsvorrichtung umfasst. Das elektrische Kabel umfasst eine Energieleitung, die ausgebildet ist, die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug mit elektrischer Energie zu versorgen, die durch die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung erzeugt wird.
  • Bei der Komponente nach dem achtzehnten Aspekt hält das Halteelement die Energieleitung in passender Weise.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach dem achtzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Drehkörper ein Nabengehäuse umfasst. Die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung erzeugt elektrische Energie gemäß der Drehung des Drehkörpers.
  • Bei der Komponente nach dem neunzehnten Aspekt hält das Halteelement die Energieleitung, die ausgebildet ist, elektrische Energie zuzuführen, die gemäß der Drehung des Nabengehäuses erzeugt wird, in passender Weise.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem von dem ersten bis achtzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das Achswellenelement eine Nabenachswelle umfasst. Der Drehkörper umfasst zumindest eines von einem Nabengehäuse und einem hinteren Zahnradträger.
  • Die Komponente nach dem zwanzigsten Aspekt hält das elektrische Kabel passend an der Nabenachswelle.
  • Die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung hält mit dem Halteelement, das leicht zu handhaben ist, das elektrische Kabel in passender Weise.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs zeigt, das eine erste Ausführungsform einer Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug umfasst.
    • 2 ist eine Vorderansicht der Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, die in 1 gezeigt wird.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in 2.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Halteelements, das in 2 gezeigt wird, und seiner Umgebung.
    • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von 4.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines in 3 gezeigten Sprengrings.
    • 7 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die eine zweite Ausführungsform einer Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER OFFENBARUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Vom Menschen angetriebenes Fahrzeug 10
  • Ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug 10 ist ein Fahrzeug, das zumindest ein Rad umfasst und durch zumindest menschliche Antriebskraft angetrieben wird. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 10 schließt beispielsweise verschiedene Typen von Fahrrädern ein, wie etwa ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenfahrrad, ein Handbike und ein Liegefahrrad. Die Anzahl der Räder an dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 10 ist nicht beschränkt. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 10 umfasst beispielsweise ein Einrad und ein Fahrzeug, das drei oder mehr Räder umfasst. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 10 ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das ausgebildet ist, nur durch menschliche Antriebskraft angetrieben zu werden. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 10 umfasst ein E-Bike, das zusätzlich zu der menschlichen Antriebskraft eine Antriebskraft eines Elektromotors zum Vortrieb nutzt. Das E-Bike umfasst ein elektrisch unterstütztes Fahrrad, das beim Vortrieb mit einem Elektromotor Unterstützung leistet. In den unten beschriebenen Ausführungsformen bezeichnet das vom Menschen angetriebene Fahrzeug ein Fahrrad.
  • Komponente 20
  • Eine erste Ausführungsform einer Komponente 20 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben.
  • Die Komponente 20 ist eine Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug.
  • Die Komponente 20 umfasst ein Achswellenelement 22, einen Drehkörper 24, ein elektrisches Kabel 26 und ein Halteelement 28. Der Drehkörper 24 ist so vorgesehen, dass er relativ zu dem Achswellenelement 22 um eine Drehmittelachse C1 drehbar ist. Beispielsweise ist das Halteelement 28 an dem Achswellenelement 22 befestigt und hält das elektrische Kabel 26. Bei der Komponente 20 wird das elektrische Kabel 26 passend an dem Achswellenelement 22 durch das Halteelement 28 gehalten. In dieser Beschreibung bezeichnet die Komponente 20 beispielhaft eine Nabenanordnung. In der folgenden Ausführungsform entspricht der Drehkörper 24 einem hinteren Zahnradträger 34. Genauer entspricht der Drehkörper 24 einem zweiten Element 34B. Der Drehkörper 24 entspricht auch einem Nabengehäuse 32. Insbesondere entspricht in einem Fall, in dem eine Nabenanordnung den hinteren Zahnradträger 34 nicht umfasst, der Drehkörper 24 dem Nabengehäuse 32. Das Achswellenelement 22 entspricht einer Nabenachswelle 30. Das Achswellenelement 22 dreht sich nicht relativ zu dem Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 10 um die Drehmittelachse C1. Das Achswellenelement 22 umfasst einen ersten Endabschnitt 22B und einen zweiten Endabschnitt 22C. Der hintere Zahnradträger 34 befindet sich näher an dem zweiten Endabschnitt 22C als das Nabengehäuse 32. In 3 befindet sich der erste Endabschnitt 22B auf der linken Seite, und der zweite Endabschnitt 22C befindet sich auf der rechten Seite.
  • Nabenanordnung
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst die Nabenanordnung die Nabenachswelle 30, das Nabengehäuse 32, den hinteren Zahnradträger 34 und eine Freilaufkupplung 36. Die Nabenanordnung kann des Weiteren eine elektrische Komponente 38 umfassen.
  • In der folgenden Beschreibung bezeichnet eine Axialrichtung X1 die Axialrichtung bezüglich der Drehmittelachse C1. Eine Radialrichtung X2 bezeichnet die Radialrichtung bezüglich der Drehmittelachse C1. Eine Umfangsrichtung X3 bezeichnet die Umfangsrichtung bezüglich der Drehmittelachse C1.
  • Nabengehäuse 32
  • Das Nabengehäuse 32 ist um die Drehmittelachse C1 drehbar. Das Nabengehäuse 32 ist drehbar um die Nabenachswelle 30 vorgesehen. Wie in 3 gezeigt, wird das Nabengehäuse 32 durch ein Lager an der Nabenachswelle 30 gelagert. Das Nabengehäuse 32 umfasst einen Innenhohlraum 32B. Der Innenhohlraum 32B ist beispielsweise zwischen zwei Lagern ausgebildet, die das Nabengehäuse 32 in der Axialrichtung X1 bezüglich der Drehmittelachse C1 lagern. Der Innenhohlraum 32B beherbergt die elektrische Komponente 38, die später beschrieben werden wird. Das Nabengehäuse 32 umfasst eine Öffnung 32C, die mit dem Innenhohlraum 32B verbunden ist. Die Öffnung 32C ist in dem Nabengehäuse 32 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 22C ausgebildet. In der Axialrichtung X1 befindet sich die Öffnung 32C in einem Ende des Nabengehäuses 32, das sich auf der Seite des hinteren Zahnradträgers 34 befindet. Das Nabengehäuse 32 weist einen Außenumfangsabschnitt auf, der einen Flansch 32A umfasst. Der Flansch 32A weist Löcher auf. Speichen sind durch die Löcher an den Flansch 32A gekoppelt. Die Speichen koppeln das Nabengehäuse 32 und ein Rad 16 aneinander. Das Nabengehäuse 32 ist einstückig mit dem Rad 16 drehbar.
  • Hinterer Zahnradträger 34
  • Der hintere Zahnradträger 34 ist um die Drehmittelachse C1 drehbar. Der hintere Zahnradträger 34 ist drehbar um die Nabenachswelle 30 (das Achswellenelement 22) vorgesehen. Wie in 3 gezeigt, wird der hintere Zahnradträger 34 durch ein Lager an der Nabenachswelle 30 (dem Achswellenelement 22) gelagert. In der Axialrichtung X1 befindet ist der hintere Zahnradträger 34 an dem Ende des Nabengehäuses 32 angeordnet, das die Öffnung 32C aufweist. Der hintere Zahnradträger 34 umfasst ein rohrförmiges erstes Element 34A. Ein hinteres Zahnrad 12 ist an einen Außenumfangsabschnitt des ersten Elements 34A gekoppelt. Das erste Element 34A und das hintere Zahnrad 12 drehen sich einstückig um die Drehmittelachse C1. Der hintere Zahnradträger 34 umfasst ein rohrförmiges zweites Element 34B. Das zweite Element 34B ist zwischen der Nabenachswelle 30 (dem Achswellenelement 22) und dem ersten Element 34A in der Radialrichtung X2 angeordnet. Das zweite Element 34B und das Nabengehäuse 32 drehen sich einstückig um die Drehmittelachse C1. Die Freilaufkupplung 36, die später beschrieben werden wird, ist zwischen dem ersten Element 34A und dem zweiten Element 34B in der Radialrichtung X2 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das erste Element 34A durch ein Lager an dem zweiten Element 34B gelagert. Das erste Element 34A ist relativ zu dem zweiten Element 34B in der Umfangsrichtung X3 drehbar. Der hintere Zahnradträger 34 kann ausgebildet sein, das zweite Element 34B nicht zu umfassen. In diesem Fall entspricht der Drehkörper 24 dem ersten Element 34A, und die Freilaufkupplung 36 ist zwischen dem ersten Element 34A und dem Nabengehäuse 32 angeordnet.
  • Hinteres Zahnrad 12
  • Das hintere Zahnrad 12 ist an den hinteren Zahnradträger 34 gekoppelt. Das hintere Zahnrad 12 ist so vorgesehen, dass es um die Drehmittelachse C1 drehbar ist. Das hintere Zahnrad 12 ist so vorgesehen, dass es einstückig mit dem hinteren Zahnradträger 34 um die Drehmittelachse C1 drehbar ist. Das hintere Zahnrad 12 ist am hinteren Zahnradträger 34 vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das hintere Zahnrad 12 so vorgesehen, dass es einstückig mit dem ersten Element 34 um die Drehmittelachse C1 drehbar ist. Das hintere Zahnrad 12 ist an dem ersten Element 34A vorgesehen.
  • Das hintere Zahnrad 12 umfasst mehrere hintere Zahnräder 12A, die sich voneinander bezüglich der Anzahl der Zähne unterscheiden.
  • Menschliche Antriebskraft wird durch eine Kette an das hintere Zahnrad 12 übertragen. Das hintere Zahnrad 12 ist an ein vorderes Zahnrad des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 10 durch die Kette gekoppelt. Das vordere Zahnrad ist an eine Kurbel gekoppelt. Menschliche Antriebskraft, die auf die Pedale aufgebracht wird, wird an das hintere Zahnrad 12 durch die Kurbel, das vordere Zahnrad und die Kette übertragen. Menschliche Antriebskraft, die auf das hintere Zahnrad 12 übertragen wird, wird auf das Rad 16 durch das erste Element 34A, die Freilaufkupplung 36, das zweite Element 34B, das Nabengehäuse 32 und die Speichen übertragen. Das Rad 16 bezeichnet ein Hinterrad.
  • Freilaufkupplung 36
  • Die Freilaufkupplung 36 ist zwischen dem ersten Element 34A und dem zweiten Element 34B in der Radialrichtung X2 angeordnet. Die Freilaufkupplung 36 wird zwischen dem ersten Element 34A und dem zweiten Element 34B in der Radialrichtung X2 bewegt. Das heißt, die Freilaufkupplung 36 wird zwischen dem ersten Element 34A und dem Nabengehäuse 32 bewegt. Die Freilaufkupplung 36 bildet einen Freilauf. Der Freilauf bezeichnet ein Antriebsrad, das einen Mechanismus beinhaltet, der es dem Antriebsrad erlaubt, sich träge zu drehen, ohne dass eine durchgehende Pedalbetätigung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 10 durchgeführt wird. In einem Fall, in dem das erste Element 34A in einer ersten Drehrichtung gedreht wird, bewirkt die Freilaufkupplung 36, dass sich das erste Element 34A einstückig mit dem zweiten Element 34B dreht. Das zweite Element 34B dreht das Nabengehäuse 32 und das Rad 16 in der ersten Drehrichtung. Das heißt, das Nabengehäuse 32 dreht sich einstückig mit dem hinteren Zahnrad 12. In einem Fall, in dem das erste Element 34A in einer zweiten Drehrichtung gedreht wird, überträgt die Freilaufkupplung 36 keine menschliche Antriebskraft von dem ersten Element 34A an das zweite Element 34B. Somit werden das Nabengehäuse 32 und das Rad 16 nicht durch menschliche Antriebskraft gedreht. Die erste Drehrichtung bezeichnet eine Antriebsdrehrichtung. Die erste Drehrichtung entspricht der Richtung, in der sich das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 10 vorwärts fortbewegt. Die zweite Drehrichtung ist der ersten Drehrichtung entgegengesetzt. Die zweite Drehrichtung ist eine Nicht-Antriebsdrehrichtung. Die Freilaufkupplung 36 kann eine Rollenkupplung umfassen. Die Freilaufkupplung 36 kann eine Kupplung vom Klinkentyp umfassen.
  • Elektrische Komponente 38
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die elektrische Komponente 38 in dem Innenhohlraum 32B angeordnet. Die elektrische Komponente 38 umfasst zumindest eines von einer elektrischen Energieerzeugungsvorrichtung 40, einer Batterie 42 und einer Sensoreinheit 44. Die Komponente 20 umfasst des Weiteren beispielsweise die elektrische Komponente 38.
  • Elektrische Energieerzeugungsvorrichtung 40
  • Die elektrische Komponente 38 umfasst beispielsweise die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung 40. Die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung 40 versorgt beispielsweise eine Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 10, die in 1 dargestellt wird, mit elektrischer Energie. Bei der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung 40 einen Nabendynamo. Ein typischer Nabendynamo ist eine Energieerzeugungsvorrichtung vom Klauenpoltyp. Wie in 3 gezeigt wird, umfasst der Nabendynamo einen ersten Magneten 40A und eine Spule 40B. Der erste Magnet 40A ist an einen Innenumfangsabschnitt des Nabengehäuses 32 gekoppelt. Der erste Magnet 40A umfasst Magnetpole, die in der Umfangsrichtung X3 angeordnet sind. Der erste Magnet 40A dreht sich einstückig mit dem Nabengehäuse 32 relativ zu der Nabenachswelle 30. Die Spule 40B ist an die Nabenachswelle 30 gekoppelt. Die Spule 40B muss sich nicht relativ zu der Nabenachswelle 30 drehen. Das heißt, der erste Magnet 40A dreht sich relativ zu der Spule 40B um die Drehmittelachse C1.
  • Beispielsweise erzeugt die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung 40 elektrische Energie gemäß der Drehung des Drehkörpers 24. Wie oben beschrieben, entspricht in einem Fall, in dem die Nabenanordnung nicht den hinteren Zahnradträger 34 und ein Zahnrad umfasst, der Drehkörper 24 dem Nabengehäuse 32. Die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung 40 erzeugt elektrische Energie gemäß der Drehung des Nabengehäuses 32 relativ zu der Nabenachswelle 30. In einem Fall, in dem sich das Nabengehäuse 32 relativ zu der Nabenachswelle 30 dreht, dreht sich der erste Magnet 40A relativ zu der Spule 40B. In einem Fall, in dem sich der erste Magnet 40A relativ zur Spule 40B dreht, wird elektrischer Strom in der Spule 40B erzeugt.
  • Batterie 42
  • Die elektrische Komponente 38 umfasst beispielsweise die Batterie 42. Die Batterie 42 ist in dem Innenhohlraum 32B des Nabengehäuses 32 vorgesehen. Die Batterie 42 umfasst beispielsweise einen Kondensator. Die Batterie 42 ist mit der elektrischen Energieerzeugungsvorrichtung 40 durch eine Energieleitung 50 verbunden. Die Batterie 42 wird beispielsweise mit elektrischer Energie aufgeladen, die durch die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung 40 erzeugt wird. Die Batterie 42 kann eine wiederaufladbare Batterie sein. Beispielsweise versorgt die Batterie 42 die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, die in 1 gezeigt wird, mit elektrischer Energie. Die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung 40 versorgt die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug durch die Batterie 42 mit elektrischer Energie. Die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung 40 kann die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug direkt mit elektrischer Energie versorgen.
  • Sensoreinheit 44
  • Die elektrische Komponente 38 umfasst beispielsweise die Sensoreinheit 44, die in 3 gezeigt wird. Die Sensoreinheit 44 umfasst einen Sensor 44A und ein Detektionsobjekt 44B. Der Sensor 44A detektiert das Detektionsobjekt 44B. Der Sensor 44A ist mit der Batterie 42 verbunden. Der Sensor 44A wird mit elektrischer Energie von der Batterie 42 versorgt. Der Sensor 44A kann direkt von der elektrischen Energieerzeugungsvorrichtung 40 mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Der Sensor 44A umfasst beispielsweise einen Magnetsensor. Das Detektionsobjekt 44B umfasst beispielsweise einen zweiten Magneten. Der Magnetsensor gibt beispielsweise ein Signal aus, das einer Veränderung des Magnetfeldes des zweiten Magneten entspricht. Der zweite Magnet umfasst Magnetpole, die in der Umfangsrichtung X3 angeordnet sind. Die Magnetpole sind so angeordnet, dass sich Südpole mit Nordpolen abwechseln. Die Anzahl der Magnetpole beträgt beispielsweise acht. In diesem Fall betragen die Anzahl der Südpole und die Anzahl der Nordpole jeweils vier. Die Magnetpole sind in einem Kreis angeordnet.
  • Der zweite Magnet ist am hinteren Zahnradträger 34 vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Magnet an dem ersten Element 34A vorgesehen. Ein ringförmiges Element 34C ist an dem ersten Element 34A befestigt. Das ringförmige Element 34C ist ausgebildet, sich einstückig mit dem ersten Element 34A zu drehen. Der zweite Magnet ist an dem ringförmigen Element 34C befestigt. Das ringförmige Element 34C ist beispielsweise ein rückwärtiges Joch des zweiten Magneten.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das ringförmige Element 34C in dem Innenhohlraum 32B des Nabengehäuses 32 angeordnet.
  • Der Magnetsensor wird durch die Nabenachswelle 30 gehalten. Der Magnetsensor ist beispielsweise an einem Substrat befestigt. Das Substrat ist in dem Innenhohlraum 32B des Nabengehäuses 32 angeordnet. Das Substrat wird durch die Nabenachswelle 30 gehalten. Der Sensor 44A detektiert die Drehzahl des hinteren Zahnradträgers 34 relativ zu der Nabenachswelle 30 gemäß einer Veränderung des Magnetfeldes des zweiten Magneten. Der Sensor 44A detektiert die Drehzahl des ersten Elements 34A relativ zu der Nabenachswelle 30 gemäß einer Veränderung des Magnetfeldes des zweiten Magneten. Der Sensor 44A gibt ein Signal aus, das der Drehzahl des ersten Elements 34A entspricht. Der Sensor 44A kann jeden Aufbau aufweisen, der die Drehzahl detektiert. Die Sensoreinheit 44 kann beispielsweise einen optischen Sensor, einen Beschleunigungssensor, einen Gyrosensor oder einen Drehmomentsensor umfassen.
  • Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug Die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug ist eine Komponente, die ausgebildet ist, an dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 10 montiert zu werden. Die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug ist beispielsweise außerhalb der Nabenanordnung angeordnet. Die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug umfasst beispielsweise einen hinteren Umwerfer, einen vorderen Umwerfer, eine elektrische Antriebseinheit und einen Fahrradcomputer. Die elektrische Antriebseinheit umfasst einen Elektromotor auf, der das vordere Zahnrad mit Antriebsunterstützungskraft versorgt. Die elektrische Antriebseinheit ist ausgebildet, den elektrischen Motor zu betätigen, um den Vortrieb des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 10 zu unterstützen. Bei der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug beispielhaft einen elektrischen Umwerfer. Die Komponente 14 des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs umfasst beispielsweise eine Getriebevorrichtung. Die Getriebevorrichtung verändert ein Übersetzungsverhältnis. Das Übersetzungsverhältnis ist ein Verhältnis der Drehzahl des hinteren Zahnrads 12 zur Drehzahl der Kurbel. Die Getriebevorrichtung ist beispielsweise ein Umwerfer. Der Umwerfer bewegt die Kette des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 10 von einem der hinteren Zahnräder 12A zu einem anderen, die sich voneinander in der Anzahl der Zähne unterscheiden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Getriebevorrichtung ein elektrischer Umwerfer. Der elektrische Umwerfer wird durch einen Aktuator betätigt. Der Aktuator umfasst einen Motor.
  • Steuereinrichtung
  • Die Steuereinrichtung umfasst zumindest einen Prozessor, der vorgegebene Steuerprogramme ausführt.
  • Der Prozessor der Steuereinrichtung umfasst beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU). In einem Fall, in dem die Steuereinrichtung mehrere Prozessoren umfasst, können die Prozessoren an getrennten Stellen angeordnet sein. Beispielsweise können einige der Prozessoren an der Nabenanordnung vorgesehen sein, und einige der Prozessoren können an der Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug vorgesehen sein, die außerhalb der Nabenanordnung angeordnet ist. Die Nabenanordnung kann eine Steuereinrichtung umfassen. Die elektrische Komponente 38 der Nabenanordnung kann eine Steuereinrichtung umfassen. Die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug kann eine Steuereinrichtung umfassen. Beispielsweise können einige der Prozessoren an dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 10 vorgesehen sein, und einige der Prozessoren können in einem mit dem Internet verbundenen Server vorgesehen sein. In einem Fall, in dem mehrere Prozessoren an getrennten Stellen angeordnet sind, sind die Prozessoren so miteinander verbunden, dass sie miteinander über eine Drahtloskommunikationsvorrichtung kommunizieren. Die Steuereinrichtung kann einen oder mehr Mikrocomputer umfassen. Die Steuereinrichtung ist beispielsweise ausgebildet, den elektrischen Umwerfer zu steuern. Die Steuereinrichtung gibt beispielsweise ein Steuersignal an den elektrischen Umwerfer aus. Der elektrische Umwerfer wird gemäß dem empfangenen Steuersignal betätigt.
  • Drehkörper 24
  • Der Drehkörper 24 ist so vorgesehen, dass er relativ zu dem Achswellenelement 22 um eine Drehmittelachse C1 drehbar ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Achswellenelement 22 die Nabenachswelle 30. Die Nabenachswelle 30 wird von dem Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 10 getragen. Die Nabenachswelle 30 dreht sich nicht relativ zu dem Rahmen des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs 10 um die Drehmittelachse C1. Die Mittelachse der Nabenachswelle 30 stimmt mit der Drehmittelachse C1 überein. Der Drehkörper 24 umfasst zumindest eines von dem Nabengehäuse 32 und dem hinteren Zahnradträger 34. Beispielsweise entspricht der Drehkörper 24 dem hinteren Zahnradträger 34, wie oben beschrieben. In einem Fall, in dem die Nabenanordnung den hinteren Zahnradträger 34 nicht umfasst, ist der Drehkörper 24 das Nabengehäuse 32.
  • Bereich A
  • Die Komponente 20 umfasst einen Bereich A, in dem das Achswellenelement 22 den Drehkörper 24 in der Radialrichtung X2 gesehen überlappt. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Bereich A einen Bereich, in dem das Achswellenelement 22 das zweite Element 34B überlappt, und einen Bereich, in dem das Achswellenelement 22 ein Kopplungselement 35 überlappt. Das Kopplungselement 35 koppelt das zweite Element 34B und das Nabengehäuse 32 aneinander. Der Bereich A umfasst einen erste Endbereich A1 und einen zweiten Endbereich A2.
  • Erster Endbereich A1 und zweiter Endbereich A2
  • Der erste Endbereich A1 befindet sich bezüglich der Axialrichtung X1 an einem Ende des Bereichs A zum ersten Endabschnitt 22B des Achswellenelements 22 hin. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst der erste Endbereich A1 einen Bereich, in dem die Nabenachswelle 30 das Nabengehäuse 32 in der Radialrichtung X2 gesehen überlappt. Der erste Endbereich A1 entspricht einem Ende des Bereichs A, das sich in der Axialrichtung X1 zum Nabengehäuse 32 hin befindet. Der erste Endbereich A1 umfasst einen Bereich, in dem die elektrische Komponente 38 die Freilaufkupplung 36 überlappt. Der zweite Endbereich A2 befindet sich bezüglich der Axialrichtung X1 an einem Ende des Bereichs A zum zweiten Endabschnitt 22C des Achswellenelements 22 hin. Der zweite Endbereich A2 entspricht einem Ende des Bereichs A, das sich in der Axialrichtung X1 dem ersten Endbereich A1 gegenüber befindet. Der zweite Endbereich A2 umfasst einen Bereich, in dem die Nabenachswelle 30 den hinteren Zahnradträger 34 in der Radialrichtung X2 gesehen überlappt. Der zweite Endbereich A2 entspricht einem Ende des Bereichs A, das sich in der Axialrichtung X1 zum hinteren Zahnradträger 34 hin befindet. Der zweite Endbereich A2 umfasst einen Bereich, der einem Ende des zweiten Elements 34B entspricht, das sich an der dem Nabengehäuse 32 in der Axialrichtung X1 gegenüberliegenden Seite befindet. Beispielsweise ist der erste Endbereich A1 größer oder gleich einem Zehntel des Bereichs A und kleiner oder gleich einem Drittel des Bereichs A in der Axialrichtung X1. Bevorzugt ist der erste Endbereich A1 größer oder gleich einem Zehntel des Bereichs A und kleiner oder gleich einem Viertel des Bereichs A in der Axialrichtung X1. Weiter bevorzugt ist der erste Endbereich A1 größer oder gleich einem Zehntel des Bereichs A und kleiner oder gleich einem Sechstel des Bereichs A in der Axialrichtung X1. Beispielsweise ist der zweite Endbereich A2 größer oder gleich einem Zehntel des Bereichs A und kleiner oder gleich einem Drittel des Bereichs A in der Axialrichtung X1. Bevorzugt ist der zweite Endbereich A2 größer oder gleich einem Zehntel des Bereichs A und kleiner oder gleich einem Viertel des Bereichs A in der Axialrichtung X1. Weiter bevorzugt ist der zweite Endbereich A2 größer oder gleich einem Zehntel des Bereichs A und kleiner oder gleich einem Sechstel des Bereichs A in der Axialrichtung X1.
  • Elektrisches Kabel 26
  • Das elektrische Kabel 26 ist zumindest teilweise entlang der Nabenachswelle 30 angeordnet.
  • Das elektrische Kabel 26 ist zumindest teilweise zwischen dem Achswellenelement 22 und dem Drehkörper 24 in der Radialrichtung X2 bezüglich der Drehmittelachse C1 angeordnet. Das elektrische Kabel 26 umfasst beispielsweise einen Teil, der zwischen dem Achswellenelement 22 und dem Drehkörper 24 in der Radialrichtung X2 angeordnet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das elektrische Kabel 26 zumindest teilweise zwischen der Nabenachswelle 30 und dem Nabengehäuse 32 angeordnet. Auch ist das elektrische Kabel 26 zumindest teilweise zwischen der Nabenachswelle 30 und dem hinteren Zahnradträger 34 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das elektrische Kabel 26 zumindest teilweise zwischen der Nabenachswelle 30 und dem zweiten Element 34B angeordnet. Das elektrische Kabel 26 erstreckt sich durch zumindest einen Abschnitt des Bereichs A in der Axialrichtung X1. Wie oben beschrieben, ist der Bereich A ein Bereich, in dem das Achswellenelement 22 den Drehkörper 24 in der Radialrichtung X2 gesehen überlappt.
  • Das elektrische Kabel 26 ist von dem Innenhohlraum 32B zur Außenseite des Drehkörpers 24 verlegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das elektrische Kabel 26 außerhalb der Nabenanordnung verlegt. Das elektrische Kabel 26 erstreckt sich durch die Innenseite des Nabengehäuses 32. Das elektrische Kabel 26 erstreckt sich durch die Innenseite des hinteren Zahnradträgers 34. Das elektrische Kabel 26 ist zumindest teilweise zwischen der Nabenachswelle 30 und der Freilaufkupplung 36 angeordnet. Das elektrische Kabel 26 erstreckt sich zwischen dem zweiten Element 34B und dem Achswellenelement 22 hindurch. Das elektrische Kabel 26 erstreckt sich durch den ersten Endbereich A1 und den zweiten Endbereich A2. Das elektrische Kabel 26 umfasst einen ersten Teil 26A und einen zweiten Teil 26B. Der erste Teil 26A ist außerhalb des Bereichs A in der Nähe des ersten Endbereichs A1 in der Axialrichtung X1 angeordnet. Der zweite Teil 26B ist außerhalb des Bereichs A in der Nähe des zweiten Endbereichs A2 in der Axialrichtung X1 angeordnet.
  • Wie beispielsweise in den 1 und 3 gezeigt, verbindet das elektrische Kabel 26 die elektrische Komponente 38 und die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug elektrisch. Der erste Teil 26A des elektrischen Kabels 26 ist mit der elektrischen Komponente 38 verbunden. Der zweite Teil 26B des elektrischen Kabels 26 ist mit der Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug außerhalb der Nabenanordnung angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst der zweite Teil 26B eine Verbindungseinrichtung 26C. Die Verbindungseinrichtung 26C ist mit der Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug verbunden.
  • Das elektrische Kabel 26 kann mehrere Kabel umfassen. Das elektrische Kabel 26 umfasst beispielsweise eine Kommunikationsleitung 48. Der erste Teil 26A ist mit der Sensoreinheit 44 verbunden. Der zweite Teil 26B ist mit der Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug verbunden. Die Energieleitung 50 kann beispielsweise mit dem elektrischen Umwerfer durch die Steuereinrichtung verbunden sein.
  • Kommunikationsleitung 48
  • Die Kommunikationsleitung 48 überträgt beispielsweise ein Kommunikationssignal zwischen der elektrischen Komponente 38 und der Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug. Der Sensor 44A gibt ein Signal an die Steuereinrichtung durch die Kommunikationsleitung 48 aus. Die Steuereinrichtung steuert beispielsweise den elektrischen Umwerfer gemäß einem Signal, das vom Sensor 44A empfangen wurde.
  • Energieleitung 50
  • Das elektrische Kabel 26 umfasst beispielsweise die Energieleitung 50. Die Energieleitung 50 ist mit der Batterie 42 verbunden. Die Energieleitung 50 ist mit der Steuereinrichtung oder beispielsweise mit dem elektrischen Umwerfer verbunden.
  • Die Energieleitung 50 versorgt beispielsweise die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug mit elektrischer Energie, die durch die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung 40 erzeugt wird.
  • Das elektrische Kabel 26 kann die Kommunikationsleitung 48 und die Energieleitung 50 umfassen. Das elektrische Kabel 26 kann mehrere Energieleitungen 50 und mehrere Kommunikationsleitungen 48 umfassen. Das elektrische Kabel 26 kann erhalten werden, indem mehrere Drähte mit einem Abdeckmaterial abgedeckt werden.
  • Halteelement 28
  • Das Halteelement 28 ist an dem Achswellenelement 22 befestigt und hält das elektrische Kabel 26 am Achswellenelement 22. Das Halteelement 28 hält das elektrische Kabel 26 am Achswellenelement 22. Das Halteelement 28 erhält die Position des elektrischen Kabels 26 relativ zum Achswellenelement 22 aufrecht. Das Halteelement 28 hält das elektrische Kabel 26 am Achswellenelement 22, so dass das elektrische Kabel 26 nicht den Drehkörper 24 kontaktiert. Das Halteelement 28 hält das elektrische Kabel 26 an der Nabenachswelle 30, so dass das elektrische Kabel 26 nicht zumindest eines von dem Nabengehäuse 32 und dem hinteren Zahnradträger 34 kontaktiert.
  • Das Halteelement 28 hält das elektrische Kabel 26 beispielsweise so, dass sich das elektrische Kabel 26 in der Axialrichtung X1 des Achswellenelements 22 erstreckt. Das Halteelement 28 hält das elektrische Kabel 26 beispielsweise so, dass die Bewegung des elektrischen Kabels 26 in der Radialrichtung X2 beschränkt ist. Das Halteelement 28 beschränkt die Bewegung des elektrischen Kabels 26 in zumindest dem Bereich A. Bei der vorliegenden Ausführungsform beschränkt das Halteelement 28 die Bewegung des elektrischen Kabels 26 in dem Bereich A. Beispielsweise beschränkt das Halteelement 28 die Bewegung des elektrischen Kabels 26 relativ zum Achswellenelement 22 in der Umfangsrichtung X3. Die Bewegung des elektrischen Kabels 26 umfasst die Bewegung des elektrischen Kabels 26 relativ zum Achswellenelement 22 in zumindest einer von der Axialrichtung X1, der Radialrichtung X2 und der Umfangsrichtung X3.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das elektrische Kabel 26 in Kontakt mit dem Achswellenelement 22. Das Halteelement 28 hält das elektrische Kabel 26 so, dass die Entfernung zwischen dem elektrischen Kabel 26 und dem Achswellenelement 22 kleiner oder gleich einem vorgegebenen Abstand in der Radialrichtung X2 ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der vorgegebene Abstand 0 mm. Das Halteelement 28 kann ausgebildet sein, eine leichte Bewegung des elektrischen Kabels 26 relativ zum Achswellenelement 22 zu erlauben. Das Halteelement 28 kann ausgebildet sein, eine leichte Bewegung des elektrischen Kabels 26 in der Radialrichtung X2 zu erlauben. Ein Beispiel einer leichten Bewegung ist eine Bewegung, die nicht bewirkt, dass das elektrische Kabel 26 den Drehkörper 24 kontaktiert.
  • Das Halteelement 28 ist beispielsweise entsprechend der Form des Achswellenelements 22 und des elektrischen Kabels 26 geformt. Das Halteelement 28 ist beispielsweise gemäß einem Prozess des Haltens des elektrischen Kabels 26 am Achswellenelement 22 geformt. Das Halteelement 28 kontaktiert das Achswellenelement 22 und das elektrische Kabel 26. Das Halteelement 28 ist zumindest teilweise flexibel. Beispielsweise ist der Abschnitt des Halteelements 28, das das elektrische Kabel 26 kontaktiert, flexibel. Dies ermöglicht es, dass das Halteelement 28 leicht in seiner Form entlang des elektrischen Kabels 26 verändert wird, wodurch ein Vorsprungsbetrag in der Radialrichtung X2 reduziert wird und die Bewegung des elektrischen Kabels 26 ohne weiteres beschränkt wird. Das Halteelement 28 kann vollständig flexibel sein. Dies ermöglicht es, dass das Halteelement 28 leicht in seiner Form entlang des elektrischen Kabels 26 und des Achswellenelements 22 verändert wird, wodurch ein Vorsprungsbetrag in der Radialrichtung X2 reduziert wird und die Bewegung des elektrischen Kabels 26 weiter geeignet beschränkt wird.
  • Beispielsweise umfasst das Halteelement 28 ein Harzmaterial. In dieser Beschreibung umfasst das „Harz“ ein natürliches Harz und ein Kunstharz, und somit Naturkautschuk und Kunstkautschuk. Das „Harz“ umfasst auch Elastomer. Das Halteelement 28 umfasst beispielsweise ein Kautschukmaterial. Bei dem Halteelement 28 ist der Abschnitt, der das elektrische Kabel 26 kontaktiert, aus einem Harzmaterial gebildet. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass das Halteelement 28 das elektrische Kabel 26 beschädigt. Das Halteelement 28 kann vollständig aus dem Harzmaterial gebildet sein.
  • Das Halteelement 28 ist beispielsweise zumindest teilweise elastisch. Beispielsweise ist der Abschnitt des Halteelements 28, der das elektrische Kabel 26 kontaktiert, elastisch. Das Halteelement 28 kann vollständig elastisch sein. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass das Halteelement 28 das elektrische Kabel 26 beschädigt, und es erhält ohne weiteres Haltekraft.
  • Beispielsweise ist das Halteelement 28 lösbar an dem Achswellenelement 22 befestigt. Das Halteelement 28 kann ausgebildet sein, von dem Achswellenelement 22 in einem Zustand entfernbar zu sein, in dem der Drehkörper 24 an das Achswellenelement 22 gekoppelt ist. Beispielsweise wird das Halteelement 28 von dem zweiten Endabschnitt 22C entlang des Achswellenelements 22 bewegt und an dem Achswellenelement 22 befestigt.
  • Die Komponente 20 kann mehrere Halteelemente 28 umfassen. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Halteelement 28 ein Halteelement 28A und ein Halteelement 28B.
  • Halteelement 28A
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt, umfasst das Halteelement 28A beispielsweise einen rohrförmigen Abschnitt 52, der einen Außenumfangsabschnitt 22A des Achswellenelements 22 und das elektrische Kabel 26 bedeckt. Der rohrförmige Abschnitt 52 ist im Wesentlichen zylindrisch. Der rohrförmige Abschnitt 52 umfasst eine Innenwand 52A. Die Innenwand 52A ist in Kontakt mit dem Außenumfangsabschnitt 22A des Achswellenelements 22 und dem elektrischen Kabel 26. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts 52 ist entsprechend den Abmessungen und den Formen des Achswellenelements 22 und des elektrischen Kabels 26 geformt.
  • Der rohrförmige Abschnitt 52 umfasst einen flexiblen Teil, der das elektrische Kabel 26 kontaktiert. Der rohrförmige Abschnitt 52 ist vollständig flexibel. Der Teil des rohrförmigen Abschnitts 52, der das elektrische Kabel 26 kontaktiert, ist aus einem Harzmaterial gebildet. Der rohrförmige Abschnitt 52 ist vollständig aus einem Harzmaterial gebildet. Der rohrförmige Abschnitt 52 umfasst einen elastischen Teil, der das elektrische Kabel 26 kontaktiert. Der rohrförmige Abschnitt 52 ist vollständig elastisch.
  • Der rohrförmige Abschnitt 52 wird relativ zu dem Achswellenelement 22 in der Axialrichtung X1 bewegt und wird an dem Achswellenelement 22 vorgesehen. Das Halteelement 28A, das den rohrförmigen Abschnitt 52 umfasst, wird relativ zu dem Achswellenelement 22 in der Axialrichtung X1 bewegt und wird an dem Achswellenelement 22 befestigt. Der rohrförmige Abschnitt 52 wird relativ zu dem Achswellenelement 22 in der Axialrichtung X1 bewegt und wird von dem Achswellenelement 22 entfernt. Das Halteelement 28A, das den rohrförmigen Abschnitt 52 umfasst, wird relativ zu dem Achswellenelement 22 in der Axialrichtung X1 bewegt und wird von dem Achswellenelement 22 entfernt. Die Form der Innenwand 52A des rohrförmigen Abschnitts 52 kann entsprechend der Form eines Querschnitts des Achswellenelements 22 und der Form eines Querschnitts des elektrischen Kabels 26 in einer zu der Drehmittelachse C1 rechtwinkligen Ebene ausgebildet sein.
  • Die Dicke des Halteelements 28 wird so festgelegt, dass sie klein ist. Die Dicke des rohrförmigen Abschnitts 52 ist beispielsweise größer oder gleich 0,1 mm und kleiner oder gleich 0,6 mm. Die Dicke des rohrförmigen Abschnitts 52 ist beispielsweise größer oder gleich 0,4 mm und kleiner oder gleich 0,6 mm. Die Dicke des rohrförmigen Abschnitts 52 ist beispielsweise größer oder gleich 0,03 mm und kleiner oder gleich 0,10 mm. Die Dicke des rohrförmigen Abschnitts 52 ist beispielsweise 0,07 mm. Der rohrförmige Abschnitt 52 umfasst beispielsweise einen Wärmeschrumpfschlauch.
  • Der rohrförmige Abschnitt 52 ist ausgebildet, beispielsweise einen Abschnitt des elektrischen Kabels 26, der sich zwischen dem Achswellenelement 22 und dem Drehkörper 24 in der Radialrichtung X2 befindet, abzudecken. Der rohrförmige Abschnitt 52 deckt das elektrische Kabel 26 in zumindest einem Abschnitt des Bereichs A ab. Der rohrförmige Abschnitt 52 deckt das elektrische Kabel 26 beispielsweise im ersten Endbereich A1 und im zweiten Endbereich A2 ab. Der rohrförmige Abschnitt 52 kann mehrere rohrförmige Abschnitte umfassen. Der rohrförmige Abschnitt 52 deckt das elektrische Kabel 26 beispielsweise in einer Hälfte des Bereichs A oder mehr ab.
  • Der rohrförmige Abschnitt 52 ist in der Radialrichtung X2 zwischen dem elektrischen Kabel 26 und dem Drehkörper 24 angeordnet. Der rohrförmige Abschnitt 52 ist so angeordnet, dass der Drehkörper 24 das elektrische Kabel 26 nicht kontaktiert. Der rohrförmige Abschnitt 52 ist so angeordnet, dass das zweite Element 34B das elektrische Kabel 26 nicht kontaktiert. Der rohrförmige Abschnitt 52 ist so angeordnet, dass er den Drehkörper 24 nicht kontaktiert. Der rohrförmige Abschnitt 52 ist so angeordnet, dass er das zweite Element 34B nicht kontaktiert.
  • Halteelement 28B
  • Wie in den 3 bis 6 gezeigt, umfasst das Halteelement 28B beispielsweise zumindest einen Ringabschnitt 54. Der zumindest eine Ringabschnitt 54 erstreckt sich beispielsweise entlang des Außenumfangsabschnitts 22A des Achswellenelements 22 in der Umfangsrichtung X3 des Achswellenelements 22. Beispielsweise umgibt der zumindest eine Ringabschnitt 54 das Achswellenelement 22 und das elektrische Kabel 26. Der Ringabschnitt 54 beschränkt die Bewegung des elektrischen Kabels 26 in der Radialrichtung X2. Der Ringabschnitt 54 bewirkt, dass das elektrische Kabel 26 in Kontakt mit dem Achswellenelement 22 ist. Der Ringabschnitt 54 ist im Wesentlichen kreisförmig. Die Form eines Innenumfangsteils des Ringabschnitts 54 ist im Wesentlichen kreisförmig. Der Innenumfangsteil des Ringabschnitts 54 ist entsprechend den Abmessungen und den Formen des Achswellenelements 22 und des elektrischen Kabels 26 geformt.
  • Die Form einer Innenseite des Ringabschnitts 54 kann entsprechend der Form eines Querschnitts des Achswellenelements 22 und der Form eines Querschnitts des elektrischen Kabels 26 in einer zu der Drehmittelachse C1 rechtwinkligen Ebene ausgebildet sein. Der Ringabschnitt 54 umfasst beispielsweise einen Vorsprung 54C, der von dem Ringabschnitt 54 in der Radialrichtung X2 nach außen vorragt. Der Abstand von der Drehmittelachse C1 zum Innenumfangsteil des Vorsprungs 54C ist größer als der Abstand von der Drehmittelachse C1 zum Innenumfangsteil des Ringabschnitts 54 mit Ausnahme des Vorsprungs 54C. Das elektrische Kabel 26 ist an dem Vorsprung 54C angeordnet. In der Radialrichtung X2 ragt zumindest ein Abschnitt des elektrischen Kabels 26 von dem Außenumfangsabschnitt 22A des Achswellenelements 22 hervor. Das elektrische Kabel 26 ist zwischen dem Außenumfangsabschnitt des Achswellenelements 22 und dem Vorsprung 54C angeordnet. Der Vorsprung 54C beschränkt die Bewegung des elektrischen Kabels 26 relativ zum Achswellenelement 22 in der Umfangsrichtung X3.
  • Der Ringabschnitt 54 umfasst ein Einschnittteil 54B in der Umfangsrichtung X3. Das Einschnittteil 54B umfasst einen Zwischenraum zwischen zwei Enden des Ringabschnitts 54. Der Zwischenraum zwischen den zwei Enden des Ringabschnitts 54 umfasst einen Spalt. Der Ringabschnitt 54 kann ausgebildet sein, das Einschnittteil 54B nicht zu umfassen und das Achswellenelement 22 und das elektrische Kabel 26 vollständig zu umgeben. In diesem Fall überlappt jedes Ende des Ringabschnitts 54 einen Teil, der sich von den Enden des Ringabschnitts 54 unterscheidet, in der Umfangsrichtung X3. Das Einschnittteil 54B des Ringabschnitts 54 macht es möglich, dass sich die Form des Innenumfangsteils des Ringabschnitts 54 ohne weiteres entsprechend dem Achswellenelement 22 und dem elektrischen Kabel 26 ändert.
  • Der Ringabschnitt 54 kann ein Metallmaterial umfassen. Der Ringabschnitt 54 kann ein Harzmaterial umfassen. Der Ringabschnitt 54 kann ein Metallmaterial und ein Harzmaterial umfassen. In einem Fall, in dem der Ringabschnitt 54 ein Metallmaterial umfasst, ist der Ringabschnitt 54 flexibel ausgebildet. Der Ringabschnitt 54 kann teilweise flexibel sein. Der Ringabschnitt 54 kann beispielsweise einen flexiblen Teil zwischen den beiden Enden des Ringabschnitts 54 umfassen. Der Ringabschnitt 54 kann vollständig flexibel sein. Der Ringabschnitt 54 kann nur teilweise elastisch sein. Der Ringabschnitt 54 kann beispielsweise einen elastischen Teil zwischen den beiden Enden des Ringabschnitts 54 umfassen. Der Ringabschnitt 54 kann vollständig elastisch sein.
  • Der Ringabschnitt 54 ist ausgebildet, beispielsweise Druck nach innen in der Radialrichtung X2 auf das Achswellenelement 22 auszuüben. Eine Drehung des Ringabschnitts 54 relativ zu dem Achswellenelement 22 in der Umfangsrichtung X3 wird durch Reibung mit dem Achswellenelement 22 beschränkt. Der Ringabschnitt 54 übt in der Radialrichtung X2 nach innen hin Druck auf das elektrische Kabel 26 aus. Dies beschränkt die Bewegung des elektrischen Kabels 26 in der Umfangsrichtung X3.
  • Der Ringabschnitt 54 wird relativ zu dem Achswellenelement 22 in der Axialrichtung X1 bewegt und ist an dem Achswellenelement 22 befestigt. Das Halteelement 28B, das den Ringabschnitt 54 umfasst, wird relativ zu dem Achswellenelement 22 in der Axialrichtung X1 bewegt und wird an dem Achswellenelement 22 befestigt. Der Ringabschnitt 54 wird relativ zu dem Achswellenelement 22 in der Axialrichtung X1 bewegt und wird von dem Achswellenelement 22 entfernt. Das Halteelement 28B, das den Ringabschnitt 54 umfasst, wird relativ zu dem Achswellenelement 22 in der Axialrichtung X1 bewegt und wird von dem Achswellenelement 22 entfernt. Die Trennung der beiden Enden des Ringabschnitts 54 ermöglicht es dem Ringabschnitt 54, sich ohne weiteres in der Axialrichtung X1 zu bewegen. Der Ringabschnitt 54 kann ausgebildet sein, an dem Achswellenelement 22 mit einem Werkzeug befestigt zu werden. Der Ringabschnitt 54 kann ausgebildet sein, von dem Achswellenelement 22 mit einem Werkzeug entfernt zu werden.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst der Ringabschnitt 54 beispielsweise einen Sprengring 54A. Der Sprengring ist ein Typ Federring. Der Sprengring wird typischerweise dazu verwendet, die Bewegung einer Komponente zu beschränken, die in eine Nut in einer Welle oder dergleichen eingepasst ist und an der Welle befestigt ist. Das Achswellenelement 22 kann eine Nut umfassen, um die Bewegung des Ringabschnitts 54 relativ zu dem Achswellenelement 22 in der Axialrichtung X1 zu beschränken. Der Sprengring 54A beschränkt die Bewegung des elektrischen Kabels 26 in der Axialrichtung X1. In einem Zustand, in dem der Sprengring 54A an dem Achswellenelement 22 und dem elektrischen Kabel 26 befestigt ist, wird eine Kraft, die das Achswellenelement 22 und das elektrische Kabel 26 befestigt, in dem Sprengring 54A erzeugt. Der Sprengring 54A kann einen Werkzeugeingriffsabschnitt umfassen, der ausgebildet ist, mit einem Werkzeug in Eingriff zu kommen. Ein Beispiel für den Werkzeugeingriffsabschnitt ist ein Loch in einem Ende des Einschnittteils 54B. Der Werkzeugeingriffsabschnitt ermöglicht eine einfache Befestigung und Entfernung des Sprengrings 54A mit einem Werkzeug.
  • Montageprozess
  • Es wird nun ein Prozess der Montage der Komponente 20 beschrieben. Ein Prozess der Montage der Nabenanordnung wird als Beispiel beschrieben. Der Montageprozess umfasst einen ersten Schritt, einen zweiten Schritt, einen dritten Schritt und einen vierten Schritt.
  • Der erste Schritt umfasst einen Schritt des Koppelns der Nabenachswelle 30 und der elektrischen Komponente 38 an das Nabengehäuse 32. Die Nabenachswelle 30 und die elektrische Komponente 38 werden in dem Innenhohlraum 32B von der Öffnung 32C her angeordnet. Somit werden die Nabenachswelle 30 und die elektrische Komponente 38 an das Nabengehäuse 32 gekoppelt. In diesem Zustand ist das elektrische Kabel 26 mit der elektrischen Komponente 38 verbunden. Nachdem die Nabenachswelle 30 an das Nabengehäuse 32 gekoppelt ist, kann die elektrische Komponente 38 an das Nabengehäuse 32 gekoppelt werden. Nachdem die elektrische Komponente 38 an das Nabengehäuse 32 gekoppelt ist, kann die Nabenachswelle 30 an das Nabengehäuse 32 gekoppelt werden.
  • Der zweite Schritt umfasst einen Schritt des Anordnens des elektrischen Kabels 26 entlang der Nabenachswelle 30. In einem Zustand, in dem das elektrische Kabel 26 mit der elektrischen Komponente 38 verbunden ist, wird das elektrische Kabel 26 aus der Öffnung 32C zur Außenseite des Innenhohlraums 32B gezogen. Somit ist das elektrische Kabel 26 entlang des Achswellenelements 22 angeordnet.
  • Der dritte Schritt umfasst einen Schritt des Koppelns des Halteelements 28 an die Nabenachswelle 30 und das elektrische Kabel 26. Der Ringabschnitt 54 wird an dem Achswellenelement 22 und dem elektrischen Kabel 26 in der Öffnung 32C befestigt. Der Ringabschnitt 54 wird zum ersten Teil 26A des elektrischen Kabels 26 in der Axialrichtung X1 bewegt. Der Ringabschnitt 54 hält den Abschnitt des elektrischen Kabels 26, der von der elektrischen Komponente 38 her herausgezogen wurde, an dem Achswellenelement 22. Der Ringabschnitt 54 kann zu einem dritten Teil 26D des elektrischen Kabels 26 bewegt werden. Der Ringabschnitt 54, der sich an der Befestigungsposition befindet, wird mit einem Werkzeug betätigt, um den Spalt im Einschnittteil 54B zu verengen. Daher wird der Ringabschnitt 54 an das Achswellenelement 22 und das elektrische Kabel 26 gekoppelt.
  • Der rohrförmige Abschnitt 52 wird auf das Achswellenelement 22 und das elektrische Kabel 26 von dem Ende des Achswellenelements 22 und dem Ende des elektrischen Kabels 26 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 22C aufgesteckt. Gemäß der Bewegung des rohrförmigen Abschnitts 52 in der Axialrichtung X1 bewegt sich das Ende des rohrförmigen Abschnitts 52 am ersten Endabschnitt 22B des Achswellenelements 22 in der Axialrichtung X1 zu dem ersten Teil 26A des elektrischen Kabels 26. Der rohrförmige Abschnitt 52 wird an dem Achswellenelement 22 und dem elektrischen Kabel 26 befestigt. Das Ende des rohrförmigen Abschnitts 52 kann zu dem dritten Teil 26D des elektrischen Kabels 26 bewegt werden.
  • In einem Fall, in dem der Ringabschnitt 54 und der rohrförmige Abschnitt 52 beide am Achswellenelement 22 befestigt sind, kann, nachdem der Ringabschnitt 54 am ersten Teil 26A des elektrischen Kabels 26 befestigt ist, der rohrförmige Abschnitt 52 an dem Achswellenelement 22 befestigt werden. In diesem Fall wird im dritten Schritt in einem Zustand, in dem das elektrische Kabel 26 durch den Ringabschnitt 54 an dem Achswellenelement 22 gehalten wird, der rohrförmige Abschnitt 52 an dem Achswellenelement 22 befestigt. Da die Position des elektrischen Kabels 26 relativ zu dem Achswellenelement 22 stabil ist, wird der rohrförmige Abschnitt 52 ohne weiteres an dem Achswellenelement 22 befestigt.
  • Der vierte Schritt umfasst einen Schritt des Koppelns des hinteren Zahnradträgers 34 an das Kopplungselement 35 und das Achswellenelement 22. Der hintere Zahnradträger 34 umfasst das erste Element 34A, das zweite Element 34B, das ringförmige Element 34C und die Freilaufkupplung 36.
  • Da das elektrische Kabel 26 durch das Halteelement 28 an der Nabenachswelle 30 im dritten Schritt gehalten wird, wird eine Störung des Prozesses des vierten Schrittes durch das elektrische Kabel 26 beschränkt. Somit kann die Komponente 20 (Nabenanordnung) ohne weiteres montiert werden.
  • Der rohrförmige Abschnitt 52 deckt einen relativ breiten Bereich des elektrischen Kabels 26 ab. Somit begrenzt der rohrförmige Abschnitt 52 den Kontakt des Drehkörpers 24 mit dem elektrischen Kabel 26. Ferner schützt der rohrförmige Abschnitt 52 das elektrische Kabel 26 vor dem Drehkörper 24. Da der rohrförmige Abschnitt 52 mit dem elektrischen Kabel 26 in Kontakt ist, beschränkt der rohrförmige Abschnitt 52 die Bewegung des elektrischen Kabels 26 in der Umfangsrichtung X3.
  • Das elektrische Kabel 26 wird von dem rohrförmigen Abschnitt 52 und dem Ringabschnitt 54 gehalten, und es ist somit weniger wahrscheinlich, dass es lose ist. Dies begrenzt den Kontakt des Drehkörpers 24 mit dem elektrischen Kabel 26. Demzufolge wird das elektrische Kabel 26 weiter in passender Weise geschützt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es wird nun eine zweite Ausführungsform einer Komponente unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Die Komponente 20 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Komponente 20 der ersten Ausführungsform dahingehend, dass der Ringabschnitt 54 des Halteelements 28B mehrere Ringabschnitte 56 umfasst. Ferner umfasst bei der Komponente 20 der zweiten Ausführungsform das Halteelement 28 nicht das Halteelement 28A. Es werden die gleichen Bezugszeichen an die Elemente vergeben, die dieselben sind wie die entsprechenden Elemente der ersten Ausführungsform. Solche Elemente werden nicht detailliert beschrieben. Die Komponente 20 der zweiten Ausführungsform bezeichnet ebenfalls eine Nabenanordnung.
  • Der zumindest eine Ringabschnitt 54 der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Ringabschnitte 56. Die Ringabschnitte 56 umfassen zumindest zwei Ringabschnitte 56 oder mehr. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfassen die Ringabschnitte 56 drei Ringabschnitte 56.
  • Die Ringabschnitte 56 beschränken die Bewegung des elektrischen Kabels 26 in dem Bereich A. Die Ringabschnitte 56 halten das elektrische Kabel 26 entlang des Achswellenelements 22 in der Axialrichtung X1. Die Ringabschnitte 56 beschränken die Bewegung des elektrischen Kabels 26 in der Radialrichtung X2.
  • Beispielsweise umfasst der zumindest eine Ringabschnitt 54 einen ersten Ringabschnitt 56A. Betrachtet in der Radialrichtung X2 ist beispielsweise der erste Ringabschnitt 56A in dem ersten Endbereich A1 des Bereichs A, in dem das Achswellenelement 22 den Drehkörper 24 überlappt, bezüglich der Axialrichtung X1 des Achswellenelements 22 angeordnet. Der erste Ringabschnitt 56A hält einen dritten Teil 26D des elektrischen Kabels 26 an dem Achswellenelement 22. Der dritte Teil 26D ist ein Teil des elektrischen Kabels 26, der sich in dem ersten Endbereich A1 befindet.
  • Beispielsweise umfassen die Ringabschnitte 56 den ersten Ringabschnitt 56A und den zweiten Ringabschnitt 56B. Beispielsweise ist der zweite Ringabschnitt 56B in dem zweiten Endbereich A2 angeordnet, der sich an einem Ende des Bereichs A befindet, das dem ersten Endbereich A1 in der Axialrichtung X1 des Achswellenelements 22 gegenüber befindet. Der zweite Ringabschnitt 56B hält einen vierten Teil 26E des elektrischen Kabels 26 an dem Achswellenelement 22. Der vierte Teil 26E ist ein Teil des elektrischen Kabels 26, der sich in dem zweiten Endbereich A2 befindet.
  • Die drei Ringabschnitte 56 umfassen einen Ringabschnitt 56, der sich von dem ersten Ringabschnitt 56A und dem zweiten Ringabschnitt 56B unterscheidet und sich in der Axialrichtung X1 zwischen dem ersten Ringabschnitt 56A und dem zweiten Ringabschnitt 56B befindet.
  • Beispielsweise sind die Ringabschnitte 56 in gleichen Abständen in der Axialrichtung X1 des Achswellenelements 22 angeordnet. Die Abstände zwischen benachbarten der Ringabschnitte 54 in der Axialrichtung X1 sind die gleichen. Die Ringabschnitte 56 sind in gleichen Abständen gemäß der Breite des Bereichs A in der Axialrichtung X1 angeordnet. Die Ringabschnitte 56 können in ungleichen Abständen in der Axialrichtung X1 des Achswellenelements 22 angeordnet sein.
  • Die Anzahl der Ringabschnitte 56 kann zwei oder drei oder mehr sein. Die Anzahl der Ringabschnitte 56 kann gemäß der Größe des Bereichs A in der Axialrichtung X1 ausgewählt werden. Die Größe des Bereichs A in der Axialrichtung X1 verändert sich als Ergebnis der Ersetzung des Drehkörpers 24 durch einen Drehkörper 24, der sich in den Abmessungen davon unterscheidet. In diesem Fall wird die Anzahl der Ringabschnitte 56 geändert, so dass das elektrische Kabel 26 in passender Weise gehalten wird.
  • Abgewandelte Beispiele
  • Die Beschreibung, die sich auf die obige Ausführungsformen bezieht, stellt beispielhaft anwendbare Formen einer Komponente eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs nach der vorliegenden Offenbarung dar, ohne jede Absicht der Einschränkung. Die Komponente eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs nach der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise auf abgewandelte Beispiele der Ausführungsformen, die unten beschrieben werden, und auf Kombinationen von zumindest zwei der abgewandelten Beispiele angewendet werden, die einander nicht widersprechen. In den hiernach beschriebenen abgewandelten Beispielen werden die gleichen Bezugszeichen an die Elemente vergeben, die die gleichen sind wie die entsprechenden Elemente der obigen Ausführungsformen. Solche Elemente werden nicht detailliert beschrieben.
  • Die Komponente 20 kann eine vordere Nabeneinheit sein, die an dem Vorderrad vorgesehen ist.
  • Das Achswellenelement 22 kann ausgebildet sein, eine Nut zu umfassen, die sich in der Axialrichtung X1 des Achswellenelements 22 erstreckt. Das elektrische Kabel 26 ist in der Nut des Achswellenelements 22 angeordnet. Das Halteelement 28 hält das elektrische Kabel 26 in der Nut des Achswellenelements 22. In diesem Fall wird die Bewegung des elektrischen Kabels 26 in der Umfangsrichtung X3 beschränkt.
  • Zumindest ein Abschnitt des Halteelements 28 kann beständig gegenüber Chemikalien sein. Das Halteelement 28 kann aus einem chemikalienbeständigen Material gebildet sein. In diesem Fall wird eine Zersetzung des Halteelements 28, die durch Öl in dem Nabengehäuse 32 verursacht wird, beschränkt.
  • Zumindest ein Abschnitt des Halteelements 28 kann eine Dimensionsstabilität bei Temperaturänderung aufweisen. Das Halteelement 28 kann aus einem Material gebildet sein, das eine Dimensionsstabilität bei Temperaturänderung aufweist. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass die Wirkung des Halteelements 28 auch dann beibehalten wird, wenn sich die Temperatur ändert. Somit hält das Halteelement 28 das elektrische Kabel 26 stabil am Achswellenelement 22, auch wenn sich die Umgebungstemperatur ändert.
  • Zumindest ein Abschnitt des Halteelements 28 kann beständig gegenüber Wasser sein. Das Halteelement 28 kann aus einem wasserbeständigen Material gebildet sein. In diesem Fall wird eine Zersetzung des Halteelements 28 in einem Fall beschränkt, in dem beispielsweise das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 10 im Freien im Regen verwendet wird.
  • Der rohrförmige Abschnitt 52 kann ein Drehstoppelement aufweisen, das die Drehung des rohrförmigen Abschnitts 52 relativ zu dem Achswellenelement 22 beschränkt. Das Drehstoppelement umfasst beispielsweise einen Vorsprung, der an der Innenwand 52A des rohrförmigen Abschnitts 52 vorgesehen ist. Der Vorsprung ist in Kontakt mit dem Achswellenelement 22 vorgesehen. In diesem Fall wird die Drehung des rohrförmigen Abschnitts 52 relativ zum Achswellenelement 22 durch Reibung zwischen dem Vorsprung und dem Achswellenelement 22 beschränkt. Das Achswellenelement 22 kann einen Abschnitt umfassen, der den Vorsprung des rohrförmigen Abschnitts 52 aufnimmt. Der Abschnitt, der den Vorsprung aufnimmt, ist beispielsweise eine Ausnehmung oder ein Loch.
  • Das Achswellenelement 22 kann eine Beschränkungsvorrichtung umfassen, die die Bewegung des Ringabschnitts 54 relativ zu dem Achswellenelement 22 in der Axialrichtung X1 beschränkt. Beispielsweise umfasst die Beschränkungsvorrichtung eine Nut, in die der Ringabschnitt 54 eingepasst ist. Die Nut ist so vorgesehen, dass sie sich in der Umfangsrichtung X3 des Achswellenelements 22 erstreckt.
  • Die elektrische Komponente 38 kann so ausgebildet sein, dass sie die Sensoreinheit 44 nicht umfasst. In dieser Ausbildung muss das elektrische Kabel 26 nicht notwendigerweise die Kommunikationsleitung 48 umfassen.
  • Die elektrische Komponente 38 kann so ausgebildet sein, dass sie die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung 40 nicht umfasst. In dieser Ausbildung muss das elektrische Kabel 26 nicht notwendigerweise die Energieleitung 50 umfassen.
  • Das elektrische Kabel 26 kann ausgebildet sein, Stromleitungskommunikation (power line communication, PLC) durchzuführen. In diesem Fall wird das elektrische Kabel 26 als sowohl die Kommunikationsleitung 48 als auch die Energieleitung 50 verwendet. Das elektrische Kabel 26 überträgt ein Kommunikationssignal an die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug über eine Kommunikation durch die Energieleitung 50. Das elektrische Kabel 26 versorgt die Komponente 14 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug über eine Kommunikation durch die Energieleitung 50 mit elektrischer Energie.
  • In dieser Schrift bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „einer oder mehrere“ von einer gewünschten Auswahlmöglichkeit. Als ein Beispiel bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, in einem Fall, in dem die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. In einem anderen Beispiel bedeutet in dieser Schrift die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „jede Kombination von zwei Auswahlmöglichkeiten oder mehr“, wenn die Anzahl ihrer Auswahlmöglichkeiten drei oder mehr beträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vom Menschen angetriebenes Fahrzeug
    12
    Hinteres Zahnrad
    12A
    Mehrere hintere Zahnräder
    14
    Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug
    16
    Rad
    20
    Komponente
    22
    Achswellenelement
    22A
    Außenumfangsabschnitt
    22B
    Erster Endabschnitt
    22C
    Zweiter Endabschnitt
    24
    Drehkörper
    26
    Elektrisches Kabel
    26A
    Erstes Teil
    26B
    Zweites Teil
    26C
    Verbindungseinrichtung
    26D
    Drittes Teil
    26E
    Viertes Teil
    28
    Halteelement
    28A
    Halteelement
    28B
    Halteelement
    30
    Nabenachswelle
    32
    Nabengehäuse
    32A
    Flansch
    32B
    Innenraum
    32C
    Öffnung
    34
    Hinterer Zahnradträger
    34A
    Erstes Element
    34B
    Zweites Element
    34C
    Ringförmiges Element
    35
    Kopplungselement
    36
    Freilaufkupplung
    38
    Elektrische Komponente
    40
    Elektrische Energieerzeugungsvorrichtung
    40A
    Erster Magnet
    40B
    Spule
    42
    Batterie
    44
    Sensoreinheit
    44A
    Sensor
    44B
    Detektionsobjekt
    48
    Kommunikationsleitung
    50
    Energieleitung
    52
    Rohrförmiger Abschnitt
    52A
    Innenwand
    54, 56
    Ringabschnitt
    54A
    Sprengring
    54B
    Einschnittteil
    54C
    Vorsprung
    56A
    Erster Ringabschnitt
    56B
    Zweiter Ringabschnitt
    A
    Bereich
    A1
    Erster Endbereich
    A2
    Zweiter Endbereich
    C1
    Drehmittelachse
    X1
    Axialrichtung
    X2
    Radialrichtung
    X3
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 9132186 [0003]

Claims (20)

  1. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, umfassend: ein Achswellenelement; einen Drehkörper, der so vorgesehen ist, dass er relativ zu dem Achswellenelement um eine Drehmittelachse drehbar ist; ein elektrisches Kabel, das zumindest teilweise zwischen dem Achswellenelement und dem Drehkörper in einer Radialrichtung bezüglich der Drehmittelachse angeordnet ist; und ein Halteelement, das an dem Achswellenelement befestigt ist und das elektrische Kabel hält, wobei das Halteelement zumindest teilweise flexibel ist.
  2. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Halteelement ein Harzmaterial umfasst.
  3. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Halteelement zumindest teilweise elastisch ist.
  4. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Halteelement das elektrische Kabel so hält, dass sich das elektrische Kabel in einer Axialrichtung des Achswellenelements erstreckt.
  5. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Halteelement das elektrische Kabel so hält, dass es die Bewegung des elektrischen Kabels in der Radialrichtung einschränkt.
  6. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Halteelement lösbar an dem Achswellenelement befestigt ist.
  7. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Halteelement einen rohrförmigen Abschnitt umfasst, der einen Außenumfangsabschnitt des Achswellenelements und das elektrische Kabel bedeckt.
  8. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der rohrförmige Abschnitt eine Dicke aufweist, die größer oder gleich 0,1 mm und kleiner oder gleich 0,6 mm ist.
  9. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei das elektrische Kabel einen Teil umfasst, der zwischen dem Achswellenelement und dem Drehkörper in der Radialrichtung angeordnet ist, und der rohrförmige Abschnitt ausgebildet ist, den Teil des elektrischen Kabels zu bedecken.
  10. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Halteelement zumindest einen Ringabschnitt umfasst, der sich entlang eines Außenumfangsabschnitts des Achswellenelements in einer Umfangsrichtung des Achswellenelements erstreckt, um das Achswellenelement und das elektrische Kabel zu umgeben.
  11. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei der zumindest eine Ringabschnitt mehrere Ringabschnitte umfasst.
  12. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, wobei der zumindest eine Ringabschnitt einen ersten Ringabschnitt umfasst, betrachtet in der Radialrichtung, in einem Bereich, in dem das Achswellenelement und der Drehkörper einander überlappen, der erste Ringabschnitt in einem ersten Endbereich des Bereichs bezüglich einer Axialrichtung des Achswellenelements angeordnet ist.
  13. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei die mehreren Ringabschnitte einen ersten Ringabschnitt und einen zweiten Ringabschnitt umfassen, betrachtet in der Radialrichtung, in einem Bereich, in dem das Achswellenelement und der Drehkörper einander überlappen, der erste Ringabschnitt in einem ersten Endbereich des Bereichs bezüglich einer Axialrichtung des Achswellenelements angeordnet ist, und der zweite Ringabschnitt in einem zweiten Endbereich angeordnet ist, der sich an einem Ende des Bereichs befindet, das dem ersten Endbereich in der Axialrichtung des Achswellenelements gegenüber befindet.
  14. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 11 oder 13, wobei die mehreren Ringabschnitte in gleichen Abständen in einer Axialrichtung des Achswellenelements angeordnet sind.
  15. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Ringabschnitt einen Sprengring umfasst.
  16. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, des Weiteren umfassend: eine elektrische Komponente, wobei das elektrische Kabel die elektrische Komponente mit der Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug elektrisch verbindet.
  17. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei das elektrische Kabel eine Kommunikationsleitung umfasst, die ausgebildet ist, ein Kommunikationssignal zwischen der elektrischen Komponente und der Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug zu übertragen.
  18. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 16 oder 17, wobei die elektrische Komponente eine elektrische Energieerzeugungsvorrichtung umfasst, und das elektrische Kabel eine Energieleitung umfasst, die ausgebildet ist, die Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug mit elektrischer Energie zu versorgen, die durch die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung erzeugt wird.
  19. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei der Drehkörper ein Nabengehäuse umfasst, und die elektrische Energieerzeugungsvorrichtung elektrische Energie gemäß der Drehung des Drehkörpers erzeugt.
  20. Komponente für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Achswellenelement eine Nabenachswelle umfasst, und der Drehkörper zumindest eines von einem Nabengehäuse und einem hinteren Zahnradträger umfasst.
DE102022118942.2A 2020-12-25 2022-07-28 Komponente für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug Pending DE102022118942A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020217057A JP2022102368A (ja) 2020-12-25 2020-12-25 人力駆動車の発電機、発電機の固定子、および固定子の製造方法
JP2021022079A JP2022124357A (ja) 2021-02-15 2021-02-15 人力駆動車用の制御装置および人力駆動車用の制御システム
TW110132003 2021-08-30
TW110132003A TW202224969A (zh) 2020-12-25 2021-08-30 人力驅動車用零件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118942A1 true DE102022118942A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=83436976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118942.2A Pending DE102022118942A1 (de) 2020-12-25 2022-07-28 Komponente für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022118942A1 (de)
TW (1) TW202224969A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09132186A (ja) 1995-11-10 1997-05-20 Sanyo Electric Co Ltd 自転車用ハブダイナモ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09132186A (ja) 1995-11-10 1997-05-20 Sanyo Electric Co Ltd 自転車用ハブダイナモ

Also Published As

Publication number Publication date
TW202224969A (zh) 2022-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013280A1 (de) Fahrradhilfseinheit
DE102020100724A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug, antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und batterieeinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102017128040A1 (de) Fahrradnabe
DE102019108145A1 (de) Komponente eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102018212509A1 (de) Fahrradkomponente
DE102019118273A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102019134893A1 (de) Nabe
DE102019104919A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug und eine Batteriehaltevorrichtung
DE102019201066A1 (de) Komponente für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug
DE102022118942A1 (de) Komponente für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102021201794A1 (de) Getriebesystem für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102017129065A1 (de) Fahrradschaltvorrichtung und Fahrrad-Innengetriebenabe
DE202014101640U1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102019117194A1 (de) Rad, welches mit einem Unterstützungsmotor ausgestattet ist
DE102021132524A1 (de) Nabenanordnung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102011108856A1 (de) Fahrradnabe mit integriertem Motor
DE102020115475A1 (de) Antriebssystem eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE202015103353U1 (de) Fahrradkomponente
DE102014202946A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung von einem Hybridfahrzeug vom Satteltyp
DE112020000938T5 (de) Motoreinheit und elektrisches Fahrrad
DE102019128525A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102023100581A1 (de) Komponente für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und externe einheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102022120459A1 (de) Nabenanordnung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102021132501A1 (de) Komponentenanordnung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102022117181A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und spindeleinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified