DE102022118724A1 - Verfahren zur Herstellung einer Wandheizung, eine Heiztapete und eine Heiztintenmischung und ein Tintenstrahldrucker mit einer Heiztinte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Wandheizung, eine Heiztapete und eine Heiztintenmischung und ein Tintenstrahldrucker mit einer Heiztinte Download PDF

Info

Publication number
DE102022118724A1
DE102022118724A1 DE102022118724.1A DE102022118724A DE102022118724A1 DE 102022118724 A1 DE102022118724 A1 DE 102022118724A1 DE 102022118724 A DE102022118724 A DE 102022118724A DE 102022118724 A1 DE102022118724 A1 DE 102022118724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
ink
wallpaper
printed
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118724.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hennes Röseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROESELER, HENNES, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022118724.1A priority Critical patent/DE102022118724A1/de
Priority to PCT/DE2023/000079 priority patent/WO2024022552A2/de
Publication of DE102022118724A1 publication Critical patent/DE102022118724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/006Patterns of chemical products used for a specific purpose, e.g. pesticides, perfumes, adhesive patterns; use of microencapsulated material; Printing on smoking articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/18Particular kinds of wallpapers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/52Electrically conductive inks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Wandheizung, indem ein Druckbild von Heizflächen (3) auf einer Heiztapete (2) bestimmt wird, die Heiztapete (2) auf eine Wand (1) geklebt wird und die Heiztapete (2) an eine elektrische Spannung angeschlossen wird, wobei das Druckbild einer Steuerung eines Tintenstrahldruckers zugeführt wird, die Steuerung wenigstens einen Druckkopf ansteuert, wenigstens ein mit dem wenigstens einen Druckkopf heiztintenleitend in Verbindung stehender Behälter mit einer Heiztinte (4) befüllt wird, die Heiztinte (4) entlang der Heizflächen (3) auf die Heiztapete (2) aufgedruckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Tapetenheizung, indem eine zu beheizende Fläche vermessen wird, aus ermittelten Maßen ein Druckbild von Heizflächen auf eine Tapete bestimmt wird, die Tapete auf die Heizfläche geklebt wird und die Tapete an eine elektrische Spannung angeschlossen wird. Die Erfindung betrifft auch eine Heiztintenmischung nach dem Obergriff des Anspruchs 13, eine Heiztapete nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18 sowie einen Tintenstrahldrucker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 21.
  • Das Heizen von Räumen, insbesondere Wohnräumen, wird zu einer zunehmend kostspieligen Angelegenheit. Darüber hinaus werden zur Wärmeerzeugung Rohstoffe wie Heizöl oder Gas benötigt, deren Ressourcen sich mit zunehmender Zeit aufbrauchen und deren Beschaffung somit zunehmend problematischer und ebenfalls kostspieliger wird.
  • Grundsätzlich wird die Situation durch elektrische Heizungen verbessert, da Strom auch durch regenerative Energieerzeugungsmethoden, wie Windkraft, Wasserkraft oder Photovoltaik erzeugt werden kann.
  • Elektrische Wand- oder Bodenheizungen sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise aus der DE 10 2008 002 826 A1 . Dort ist eine Fußbodenheizung mit einer elektrischen Heizleitschicht offenbart. Die Heizleitschicht umfasst Leiterbahnen. Dabei ist sukzessive auf dem Fußboden eine Schicht nach der anderen aufgebracht. Das Verfahren ist relativ aufwendig und eignet sich nicht wirklich für eine Wandheizung für Wohnräume.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Wandheizung zur Verfügung zu stellen, das kostengünstig und flexibel anwendbar ist.
  • Es ist auch Aufgabe der Erfindung eine Heiztintenmischung zur Verfügung zu stellen, die zur Anwendung in dem oben genannten Verfahren geeignet ist.
  • Es ist auch Aufgabe der Erfindung eine kostengünstig herstellbare Heiztapete zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist viertens Aufgabe der Erfindung, einen Tintenstrahldrucker zur Verfügung zu stellen, mit dem das oben genannte Verfahren durchgeführt werden kann. Der Tintenstrahldrucker arbeitet dabei mit dem Bubble Jet Druck und auch UV-aushärtenden Verfahren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung einer Wandheizung. Der Begriff der Wandheizung ist hier zunächst sehr allgemein zu verstehen. Insbesondere kann es sich dabei auch um eine Deckenheizung oder Fußbodenheizung handeln, sowie Oberflächen wie z.B. Fahrzeuginnenräume. Insbesondere können die Wände oder Decken Durchbrüche wie Fenster, Türen oder ähnliches aufweisen, welche gekrümmt, gerade, horizontal und vertikal durchbrochen oder durchgehend ausgebildet sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die zu beheizende Wand vermessen, das heißt die Wand, an der die Wandheizung angebracht werden wird, wird in ihrer Höhe und Breite vermessen. Darüber hinaus werden aber auch Aussparungen vermessen, wie Türen oder Fenster in ihrer Größe und Lage an der Wand. Das Verfahren eignet sich aber auch zum Bedrucken und Herstellen von standardisierten Tapeten, die vorab nicht vermessen worden sind. Die vor Ort auf die Wand zugeschnitten werden.
  • Es werden Maße ermittelt und aus den ermittelten Maßen ein Druckbild von Heizflächen auf einer Heiztapete bestimmt. Die Heiztapete wird gedruckt und auf die Wand geklebt. Der Begriff der Heiztapete ist hier ebenfalls weit auszulegen. Unter einer Tapete wird zunächst eine Trägerschicht verstanden, die in Bahnform vorliegen kann. Die Tapete kann aber auch äußere Abmessungen aufweisen, die bereits den Außenmaßen der Wand entsprechen, so dass die Tapete nach dem Ausschneiden von Tür und Fenster und weiteren Öffnungen in einem Stück auf die Wand aufgeklebt werden kann. Auf die Tapete werden Heizfläche in Form von Streifen oder beliebigen anderen Gebilden aufgedruckt und die Heiztapete hergestellt. Das auf die Heiztapete aufzubringende Druckbild wird vorab anhand der Maße der zu beheizenden Wand ermittelt.
  • Die Heiztapete wird an eine elektrische Spannung, vorzugsweise an eine Niedervoltspannung von vorzugsweise 12V oder 24 Volt, angeschlossen. Die Spannung kann auch von 5V bis 48V skalierbar sein. Dazu weisen die Heizflächen elektrische Anschlüsse auf, die vorzugsweise am bodenseitigen Ende der Tapete von der Tapete abstehen oder herausragen. Die elektrischen Anschlüsse können mit einer Sockelleiste, die sich bodenseitig entlang der Wand erstreckt, abgedeckt sein. Die Anschlüsse können auch von beliebigen Oberflächen abgedeckt sein oder sich im Ixelbereich von beliebigen Oberflächen befinden.
  • Erfindungsgemäß wird das Druckbild einer Steuerung eines Tintenstrahldruckers zugeführt. Die Steuerung steuert wenigstens einen Druckkopf an. Der Druckkopf steht tintenleitend in Verbindung mit einem Behälter, der mit einer Heiztinte befüllt wird. Die Heiztinte wird mittels des Tintenstrahldruckers entlang der Heizflächen auf die Heiztapete aufgedruckt.
  • Tintenstrahldrucker ermöglichen die Aufbringung einer sehr homogenen, das heißt über die gesamte bedruckte Fläche gleichbleibenden, Schichtdicke der Heizschicht.
  • Mit Hilfe des Tintenstrahldruckers können Heizflächen mit einer über ihre Ausdehnung gleichbleibend dicken Tintenschicht bedruckt werden, wobei Abweichungen der Dicke der Heizschicht bei höchstens 3%-7% einer Durchschnittsschichtdicke der jeweiligen Heizfläche liegt. Dabei liegt die Schichtdicke selbst im Mikrometerbereich.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Siebdruckverfahren ungleichmäßigere Schichtdicken als Tintenstrahldruckverfahren erzeugen. Da die aufgebrachte Heiztinte durch den elektrischen Spannungsanschluss während des Betriebs von Strom durchflossen wird und dabei Wärme erzeugt, die zur Beheizung des Raumes verwendet wird, spielt die Schichtdicke der Heizschicht eine erhebliche Rolle. Je dicker die Heizschicht, desto eine höhere Temperatur wird an der Stelle bei gleicher angelegter Spannung erzeugt, so dass bei einem inhomogenen Heiztintenauftrag zum einen die Temperaturverteilung entlang der Wand sehr unterschiedlich sein kann und es zum anderen sogar bei zu dickem Schichtauftrag zu Brandflecken in der Heiztapete kommen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein weiterer Behälter mit einer weiteren Heiztinte befüllt, der mit einem weiteren Druckkopf tintenleitend in Verbindung steht und mit der weiteren Heiztinte werden entlang von Rändern der Heizflächen Leiterbahnen gedruckt.
  • Die weitere Heiztinte kann identisch zur Heiztinte ausgebildet werden. Es ist dann auch denkbar, dass der weitere Druckkopf und der Druckkopf zusammenfallen sowie der weitere Behälter und der Behälter.
  • Grundsätzlich kann mit einem Druckkopf auch nacheinander mit verschiedenen Tinten, vorzugsweise Heiztinten gedruckt werden. Vorzugsweise wird zunächst mit der Heiztinte danach mit demselben Druckkopf mit der weiteren Heiztinte gedruckt oder umgekehrt.
  • Die vorzugsweise entlang von Rändern der Heizflächen sich erstreckenden Leiterbahnen können ebenfalls mit einer kohlenstoffhaltigen weiteren Heiztinte gedruckt werden. Die weitere Heiztinte kann sich von der Heiztinte, mit der die Heizflächen selbst gedruckt werden, unterscheiden. Sie können jedoch auch identisch ausgebildet sein. Vorzugsweise werden mit dem weiteren Druckkopf Leiterbahnen mit der weiteren Heiztinte gedruckt, während die Heizfläche selber mit der Heiztinte gedruckt wird.
  • Vorgehend oder anschließend wird mit dem Druckkopf Heiztinte vorzugsweise auf die Heizflächen, aber günstigerweise auch über die bereits aufgedruckten oder noch aufzudruckenden Leiterbahnen, gedruckt. Dadurch entsteht entlang der Leiterbahn ein dickerer Heiztintenauftrag als entlang der Heizflächen und die Leiterbahnen werden für Strom auf Grund des dickeren Auftrags besser leitend.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass Leiterbahnen auf die Heiztapete aufgeklebt werden, indem eine Klebeschicht auf die Heiztapete aufgebracht wird und auf die Klebeschicht eine kohlenstoffhaltige Leiterschicht aufgebracht wird.
  • Es ist in anderen Verfahren vorgesehen, die Leiterbahnen aufzukleben und die Heiztinte vorzugsweise danach aufzudrucken.
  • Günstigerweise wird kohlenstoffhaltiges Pulver auf die Klebeschicht aufgestreut und überschüssiges kohlenstoffhaltiges Pulver weggeblasen oder gesaugt.
  • Die Leiterbahnen werden in diesen Ausführungsformen nicht gedruckt sondern separat durch einen Klebe- und optional Streuvorgang erzeugt: Nachdem die Leiterbahnen aufgebracht sind kann das Zwischenprodukt in den Tintendrucker eingelegt werden und die Heizflächen mit der Heiztinte bedruckt werden.
  • Vorzugsweise werden an den Leiterbahnen elektrische Anschlüsse für eine Spannungsversorgung vorgesehen. Die elektrischen Anschlüsse können während des Druckvorgangs in die Leiterbahn mit eingedruckt werden. Sie können aber auch mittels einer leitenden Verbindung auf die Leiterbahn aufgeklebt werden oder Ähnliches.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Behälter eines Druckkopfes mit Nanotetrapoden befüllt. Ein vorzugsweise dritter Behälter ist mit einem vorzugsweise dritten Druckkopf nanotetrapodenleitend verbunden. Mittels des dritten Druckkopfes wird eine Nanotetrapodenschicht auf die Heizfläche aufgedruckt. Es ist auch denkbar, dass zunächst eine Nanotetrapodenschicht auf die Heizfläche gedruckt wird und anschließend die Heiztinte über die Nanotetrapodenschicht gedruckt wird. Dadurch wird das Haftungsverhalten der Heiztinte auf der Tapete verbessert.
  • Die Nanotetrapoden können als Zinkoxidnanotetrapoden oder als kohlenstoffhaltige Nanotetrapoden ausgebildet sein. Zinkoxidnanotetrapoden verbessern die Haftung der nachträglich aufgebrachten Heiztintenschicht auf der Tapete, während kohlenstoffhaltige Nanotetrapoden zusätzlich die Leitfähigkeit der Heizschicht vergrößern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Heiztapete vollflächig mit der Heiztinte bedruckt, so dass die Wand vollständig mit der Heiztinte abgedeckt ist. Aus der vollständig bedruckten Heiztapete entsteht eine schirmende Tapete.
  • Das ganzflächige Bedrucken der Heiztapete ermöglicht die Ausbildung eines Faraday'schen Käfigs, wenn alle Wände und die Decke, ggf. sogar der Fußboden mit der Tapete beklebt werden. Eine Dicke der vollflächigen, schirmenden Heizschicht beträgt vorzugsweise wenige Mikrometer, vorzugsweise 5 - 100 µm und ist, je nach Anwendung, bis zu 3mm erweiterbar. Übergänge zwischen einzelnen Tapetenbahnen können mit Hinterlegten Streifen geschlossen werden. Ebenso Übergänge zu Bauteilen wie Fenster, Türen und anderen Oberflächen. Bei Versuchen konnten folgende Werte abschirmwerte ermittelt werden.
    Behördenfunk TETRA 470MHz: 36dB
    D-Netz, GSM 900MHz: 36 dB
    E-Netz, GSM 1800MHz: 36 dB
    Blue-Tooth, WLAN 2450MHz: 36 dB
    X-Band Radar 9,5GHz: 43 dB
    KU-Band Radar 15GHz: 42 dB
  • Dieses entspricht gem. Umrechnungstabelle der Dämpfung von dB in % einen Durchlass von 0,02-0,01 %. Somit werden 99.98 % der elektromagnetischen Strahlung durch eine vollflächig mit der Heiztinte bedruckte Heiztapete, die einen Raum vollständig an den Wänden und der Decke abdeckt, geschirmt. Es hat sich das Einfügen, vorzugsweise Einspachteln, von Metallgewebe in den Bodenbelag bewährt, durch das eine nochmals verbesserte Schirmung auf 80db erreicht werden konnte.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Leiterbahnen von den Stromanschlüssen zu Anschlussstellen in der Heiztapete für elektrische Geräte auf die Heiztapete gedruckt.
  • Mit dem Druckverfahren lassen sich auch weitere Funktionen in die Tapete integrieren. Beim Drucken von Wandsituationen können Anschlussstellen integriert werden. So ist es möglich, Temperaturfühler, USB-Anschlüsse, Anschlussstellen für Raumthermostate, für Beleuchtung und andere Anwendungen drucktechnisch zu integrieren.
  • Ein Temperatursensor wird z.B. aus einer Mischung gedruckt, welche durch Änderung in der Temperatur einen anderen elektrischen Widerstand aufbaut. Dieser Wert ermittelt dann die entsprechende Temperatur. In der Rezeptur werden Kohlenstoffanteile der Heiztintenmischung durch Halbleiter wie Oligoacene oder Phthalocyanine ausgetauscht und eine Rezeptur für einen Messfühler hergestellt. Nach dem Ausdrucken der Rezeptur für den Messfühler wird eine Referenzfläche vermessen. D.h. es wird ermittelt welcher elektrische Widerstand bei welcher Temperatur erzeugt wird. Danach wird ein Design des gedruckten Messfühlers festgelegt. Der gedruckte Messfühler kann mit einer Isolierung überdruckt werden und darüber die Heiztinte gedruckt werden. Der Messfühler nimmt während des Betriebs die Temperatur der Heiztinte an. Die Temperaturmessung erfolgt über eine Widerstandsmessung des Messfühlers. Der Messfühler ist in eine Temperatursteuerung eingebunden, die Anzeige der Temperatur erfolgt digital.
  • Sich überkreuzende Leiterbahnen können mit einer Isolierung zwischen ihnen gedruckt werden. Somit werden Kurzschlüsse in der Kabelführung verhindert. Dazu werden der beschriebenen Rezeptur der Kohlenstoff und die Leitfähigkeits-Verbesserer entnommen und gegen Aluminiumoxid ausgetauscht.
  • Auch durch den Zusatz von Magnetotid wird es möglich, magnetische Eigenschaften in die Tapete zu integrieren. Auch damit lassen sich Sensoren für entsprechende Anwendungen drucken.
  • Die Aufgabe wird in ihrem zweiten Aspekt durch eine flüssige Heiztintenmischung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 erfüllt.
  • Die Heiztintenmischung liegt im flüssigen Aggregatzustand vor. Zu ihrer Herstellung werden die einzelnen Bestandteile der Mischung vorzugsweise unter ständigem Rühren in Wasser eingegeben und gelöst und dann als Flüssigkeit vorzugsweise in die Behälter des unten beschriebenen Tintendruckers eingefüllt oder in einem der oben genannten Verfahren verwendet.
  • Die Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf die Masse des Wassers einschließlich der in ihm gelösten Bestandteile. Die Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf die fertige, flüssige Heiztintenmischung. Die Heiztintenmischung besteht in ihrer einfachsten Form aus Kohlenstoff, Bindemittel und Entschäumer, sowie Nanotetrapoden und Wasser. Die Anteile der Bestandteile sind durch Intervalle definiert, die durch eine Ober- und eine Untergrenze beschrieben sind.
  • Die Obergrenze des Anteilintervalls an Kohlenstoff beträgt beispielsweise 90, 80, 70, 60, 55, 50, 45 oder 40 Gew.-%. Als Untergrenze gelten beispielsweise die Werte 0,05, 0,1, 0,2, 2, 4, 5 Gew.-%. Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Menge von allen Intervallen, die durch alle möglichen widerspruchsfreien Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen bestehen.
  • Die Obergrenze des Anteilintervalls an Bindemittel beträgt beispielsweise 40, 38, 35, 30, 25, 20 Gew.-%, als Untergrenze gelten beispielsweise die Werte 0,05, 0,1, 0,2, 0,5, 1,0, 2,0 3,0, 5,0 Gew.-%. Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Mengen von allen Intervallen, die durch alle möglichen widerspruchsfreien Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen besteht.
  • Die Obergrenze des Anteilintervalls an Entschäumer beträgt beispielsweise 5, 4, 3, 2 Gew.- %, als Untergrenze gelten beispielsweise die Werte 0,02, 0,03, 0,05, 0,1, 1,0 Gew.-%. Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Mengen von allen Intervallen, die durch alle möglichen widerspruchsfreien Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen besteht.
  • Die Obergrenze des Anteilintervalls des Wassers beträgt beispielsweise 90, 85, 80, 75, 70, 65, 60, 55 Gew.-%, als Untergrenze gelten beispielsweise die Werte 40, 45, 50, 55, 60, 65 Gew.-%. Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Mengen von allen Intervallen, die durch alle möglichen widerspruchsfreien Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen besteht.
  • Die Obergrenze des Anteilintervalls an Nanotetrapoden beträgt beispielsweise 60, 55, 50, 45, 40 Gew.-%, als Untergrenze gelten beispielsweise die Werte 0,05, 0,1, 2, 3, 4, 5 Gew.-%. Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Mengen von allen Intervallen, die durch alle möglichen widerspruchsfreien Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen besteht.
  • Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst eine Kombination der vorgenannten Intervalle, mit der Maßgabe, dass die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% ergibt.
  • Die Heiztintenmischung ist flüssig und zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker geeignet.
  • Der Kohlenstoff kann als Graphit, Ruß, Graphen, Graphin oder Kohlenstoff-Nanotubes oder als Nanotetrapoden oder andersartig vorliegen. Hinsichtlich der Ausbildung und Beschaffenheit der Kohlenstoff-Nanotubes wird beispielsweise auf den Artikel: Carbon nanotubes: properties and application, Materials Science and Engineering: R: Reports, Volume 43, Issue 3, 15 January 2004, Pages 61-102 von Valentin N. Popov verwiesen.
  • Das Graphit kann als verschiedene Graphitmodifikationen, wie expandierte Graphitflocken, Foliengraphit, Naturgraphit oder synthetischer Graphit vorliegen. Der erfindungsgemäße Vorschlag lässt sich mit Vielzahl verschiedener Varianten von Graphit realisieren. Auch Graphen kann in verschiedener Weise vorliegen, als reines Graphen, als periodisch gestapeltes Übergitter, als doppelt geschichtetes Übergitter, als Nanoplatelets, als Flocken oder auch als Pulver.
  • Als Bindemittel kann ein kationisch latexbasiertes Bindemittel wie Butanol NX4190 verwendet werden. Es wurden Versuchsreihen mit Butanol NX4190 und in Mengenverhältnissen von 1 bis 12 Gew.-% durchgeführt, wobei festgestellt wurde, dass je höher die Konzentration ist, desto besser eine Haftung der Heiztinte auf glatten Untergründen erfolgt.
  • Als Entschäumer wurde Foam-Star SI 2210 oder Foam-Star SI 2213 der Firma BASF verwendet. Beim Entschäumer handelt es sich hierbei um speziell für Druckfarben Klebstoffe und UV-härtende System entwickelte Entschäumer, die ein Aufschäumen beim Mischen der Komponenten verhindert.
  • Der Heiztintenmischung sind erfindungsgemäß Kohlenstoffnanotetrapoden beigemischt. Bei Nanotetrapoden handelt es sich um dreidimensionale Körper mit vier Armen, die in vier verschiedene Richtungen stechen. Sie ermöglichen eine gute Verzahnung der Heiztinte mit der Tapete, auf der die Heiztinte aufgedruckt wird, so dass die Menge des Bindemittels herabgesetzt werden kann.
  • Nanotetrapoden sind im Stand der Technik bekannt. Siehe dazu: Xin Jin, Jan Strueben, Lars Heepe, Alexander Kovalev, Yogendra K. Mishra, Rainer Adelung, Stanislav N. Gorb, Anne Staubitz: Joining the Un-Joinable: Adhesion Between Low Surface Energy Polymers Using Tetrapodal ZnO Linkers. In: Advanced Materials; online veröffentlicht am 24. August 2012, DOI 10.1002/adma.201201780.
  • Vorzugsweise liegen die Nanotetrapoden als Zinkoxidnanotetrapoden oder Kohlenstoffnanotetrapoden vor. Neben der mechanischen Verbesserung der Haftung der Heiztinte auf der Tapete wird insbesondere durch Kohlenstoffnanotetrapoden auch die Leitfähigkeit der Heiztinte erhöht.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Teil des Kohlenstoffs in Form von Kohlenstoffnanotetrapoden der Heiztintenmischung beigemengt. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der gesamte Kohlenstoffanteil der Heiztintenmischung durch die Kohlenstoffnanotetrapoden ausgebildet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass nur ein Teil des Kohlenstoffs in Form von Kohlenstoffnanotetrapoden vorliegt und der verbleibende Anteil des Kohlenstifts liegt in einer der bereits genannten anderen Formen vor.
  • Als Tapete wird vorzugsweise ein Vlies verwendet, insbesondere Zellulosevlies, Glasfaservlies, Polyestervlies, sowie mineralbasierte Vliese, die besonders dimensionsstabil sind. Möglich ist aber auch die Verwendung von Papier, das allerdings nachteiligerweise beim Auftragen der Heiztinte aufquillt.
  • Der Gewichtsanteil der Nanotetrapoden von 0,05 bis 60 Gew.-% kann bei der Ausbildung der Nanotetrapoden als Kohlenstoffnanotetrapoden den gesamten Kohlenstoffanteil ausmachen. Die Nanotetrapoden können aber auch einen geringeren Prozentsatz des Kohlenstoffanteils ausmachen, so dass zusätzlich zu den Kohlenstoffnanotetrapoden Kohlenstoff in Form von Graphit, Ruß, Graphen, Kohlenstoffnanotubes in der Heiztintenmischung vorliegt. Die Summe der Gewichtsprozente beträgt insgesamt 100%.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Heiztintenmischung ist vorgesehen, dass die Heiztintenmischung zwischen 1 bis 5 Gew.-% Antiabsetzmittel enthält. Der Anteil des Antiabsetzmittels ist durch eine obere und untere Grenze beschrieben. Als Obergrenze sind zum Beispiel dabei folgende Werte vorgesehen: 5, 4,5, 4, 3,5, 3 Gew.-% und als untere Grenze gelten zum Beispiel die Werte 0,01, 0,02, 0,03, 0,05, 0,1, 0,2, 0,5, 0,7, 1,0, 2,0, 3,0 Gew.-%. Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Mengen von allen Intervallen, die durch alle möglichen widerspruchsfreien Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen besteht.
  • Die Antiabsetzmittel verhindern ein Absetzen von insbesondere großen Kohlenstoffpartikeln während des Anrührens der Heiztinte, durch Zugeben von Wasser. Üblicherweise setzen sich die schweren Kohlenstoffpartikel, oder auch andere schwere Partikel, am Boden der Heiztinte ab. Die Antiabsetzmittel wirken dem entgegen. Als Absetzmittel wurde beispielsweise Efka 1506 verwendet. Dabei handelt es sich um einen Polyolefinwachs-Verdicker, der von der Firma BASF vertrieben wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Heiztintenmischung sind 1 bis 5 Gew.-% Durchflussverbesserer zugegeben. Als Obergrenze sind zum Beispiel die Werte 5, 4,5, 4, 3,5, 3 Gew.-% vorgesehen, als Untergrenze 0,01, 0,02, 0,03, 0,05, 0,1, 0,2, 0,5, 0,7, 1,0, 2,0, 3,0 Gew.-%. Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Mengen von allen Intervallen, die durch alle möglichen widerspruchsfreien Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen besteht.
  • Als Durchflussverbesserer wurde ein flurkarbonmodifiziertes Polyakrylat verwendet, dass von der Firma BASF unter der Bezeichnung Efka FL 3772 vertrieben wird, deren Hauptbestandteil Butan-2-ol ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Heiztintenmischung ist der Mischung 1 - 5 Gew.-% Leitfähigkeitsverbesserer beigegeben. Als Obergrenze sind beispielsweise die Werte 5, 4,5, 4, 3 Gew.-%, als Untergrenze gelten zum Beispiel die Werte 0,1, 0,2, 0,3 Gew.-%. Als Leitfähigkeitsverbesserer wurde der von der Firma BASF unter dem Handelsnahmen Efka IO 6782 vertriebene Leitfähigkeitsverbesserer benutzt, deren Hauptbestandteil Isobutanol ist.
  • Die Aufgabe wird in ihrem dritten Aspekt durch eine Heiztapete mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Heiztapete umfasst eine Trägerbahn und wenigstens zwei Leiterbahnen zwischen denen eine Heizfläche angeordnet ist, wobei die Heizfläche vollflächig mit einer Heiztinte bedruckt ist, die mit einer der oben beschriebenen Tintenmischungen hergestellt ist. Es können auch weitere Bauteile auf die Heizflächen aufgebracht sein wie Druckdetektoren und -Strukturen, sowie Temperatursensoren und Temperaturbegrenzer. Die Heiztapete ist auch ein wesentlicher Bestandteil der eingangs beschriebenen Wandheizung. Das zur Wandheizung und zur Heiztinte Gesagte gilt auch für die Heiztapete aus offenbart.
  • Günstigerweise sind die Leiterbahnen auf die Trägerbahn aufgebracht und die Heiztinte ist über die Leiterbahnen gedruckt.
  • Vorzugsweise sind an Enden der Leiterbahnen elektrische Niedervoltanschlüsse angeordnet.
  • Die Aufgabe wird in ihrem vierten Aspekt mit einem Tintenstrahldrucker mit den Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst.
  • Der Tintenstrahldrucker weist einen Druckkopf auf, der tintenleitend in Verbindung mit einem Behältnis steht, wobei des Behältnis erfindungsgemäß Heiztinte aufweist, die eine Heiztintenmischung nach einer der oben genannten Heiztintenmischungen umfasst.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in drei Figuren beschrieben. Dabei zeigt
    • 1 eine mit Heiztinte bedruckte Tapete, die auf eine Wand geklebt ist,
    • 2a Druckmuster eines ersten Druckvorgangs zum Drucken von zwei geraden Leiterbahnen,
    • 2b Druckmuster eines zweiten Druckvorgangs zum Drucken eines netzförmigen Leiterbahnmusters,
    • 3 schematische Zeichnung des erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckers.
  • 1 stellt schematisch die Situation einer auf eine Wand 1 geklebten Heiztapete 2 dar. Die Heiztapete 2 weist sieben Heizflächen 3 auf, die jeweils rechteckig ausgebildet sind. Jede der Heizflächen 3 ist mit einer Heiztinte 4 vollflächig bedruckt. Es bildet sich eine Heizschicht 5 aus. Zusätzlich sind die einzelnen Heizflächen 3 mit geraden seitlichen Leiterbahnen 6a, 6b gemäß 2a und einem netzförmigen Leiterbahnmuster 7 gemäß 2b bedruckt. Beide sind der 1 jedoch nicht zu erkennen, da sie von der Heiztinte 4 vollständig überdeckt sind. Die in 1 dargestellte Heiztapete 2 wird in einem Stück in einem entsprechend dimensionierten Tintenstrahldrucker bedruckt. Es ist natürlich auch denkbar, dass die in 1 dargestellte Heiztapete 2 aus einer Mehrzahl länglicher Tapetenstücken, z.B. Tapetenstreifen, besteht, die einzeln bedruckt werden und zu der Heiztapete 2 zusammengesetzt sind.
  • Die Heiztapete 2 besteht aus einem Vlies als Träger, das zunächst mit Leiterbahnen 6a, 6b, 7 in zwei Schritten gemäß 2a, 2b versehen und anschließend entlang der Heizflächen vollflächig mit der Heiztinte 4 bedruckt wird.
  • An einem bodenseitigen Ende der Heizflächen 3 sind für jede Heizfläche 3 zwei elektrische Anschlüsse 8a, 8b vorgesehen, an die eine Niedervoltspannung von 5 Volt bis 48 Volt angeschlossen ist. Die Spannungen können aus einem Hausstromnetz von 220V herunter transformiert sein oder aus Photovoltaikanlagen oder anderen Stromquellen mit gespeichertem Strom direkt stammen oder ebenfalls daraus herunter oder herauf transformiert werden. Die Kabel und die Verdrahtung sind hier nicht dargestellt. Die übliche Hausnetzspannung von 220 Volt wird mittels eines Transformators auf die erforderliche Niedrigspannung von ca. 12 Volt oder 24 Volt heruntertransformiert.
  • Nach dem Aufkleben der Heiztapete 2 an die Wand 1 und der Verdrahtung entsteht eine Wandheizung gemäß 1. Eine entsprechende Heizung kann natürlich auch auf einem Fußboden oder auf einer Decke aufgebracht werden. Der Begriff Wand 1 ist somit allgemein als Fläche zu verstehen.
  • Zur Herstellung der Wandheizung wird die Wand 1 in 1 vermessen. Dazu werden die Außenmaße der Wand 1, also Höhe und Breite sowie die Maße und Position der Türöffnung und der beiden Fensteröffnungen, bestimmt. Es wird dann eine Tapetenrolle mit einer Breite, die der Höhe der Wand entspricht, in einen entsprechend dimensionierten (nicht dargestellten) Tintendrucker eingelegt. Der Tintendruck weist eine Steuerung auf, in der ein Druckmuster für jeden einzelnen der mehreren Druckköpfe einprogrammiert werden kann. Die Öffnungen für Tür 9 und Fenster 11 können nachträglich herausgeschnitten werden. Die Öffnungsmaße für Fenster 11 und Tür 9 können mit einem der Druckköpfe ebenfalls auf die Heiztapete 2 aufgedruckt werden.
  • Die Druckköpfe laufen in dem Tintenstrahldrucker entlang einer Längsrichtung, die der Höhe H der Wand 1 entspricht. Jeder Druckkopf druckt das ihm einprogrammierte Druckmuster kurz nacheinander in schmalen Streifen auf den in den Tintenstrahldrucker eingelegten Träger. Der erste Druckkopf druckt Leiter 6a, 6b gemäß 2a auf den Träger in Längsrichtung, ein zweiter Druckkopf druckt das netzförmige Leiterbahnmuster 7 gemäß 2b auf den Träger, das dem ersten Druckmuster exakt überlagert ist. Ein dritter Druckkopf druckt über das netzförmige Leiterbahnmuster 7 der 2a eine gleichmäßig dünne Heiztintenschicht.
  • Die in 2a und 2b dargestellten Leiterbahnen 6a, 6b, 7 können mit der nachfolgend beschriebenen Heiztinte gedruckt werden. Es ist jedoch denkbar, dass die Leiterbahnen 6a, 6b, 7 in einer anderen Tinte gedruckt werden.
  • Die Leiterbahnen 6a, 6b können auch in einem zwei- oder mehrschrittigen Verfahren vorzugsweise mittels zwei oder mehr Druckköpfen aufgebraucht werden, indem zunächst eine Klebschicht mittels eines ersten Druckkopfes aufgebracht wird und in einem zweiten Rückschritt auf die Klebschicht eine kohlenstoffhaltige Schicht oder eine reine Kohlenstoffschicht aufgebracht wird. Die Kohlenstoffschicht oder kohlenstoffhaltige Schicht kann in Pulverform mittels eines zweiten Druckkopfes, sowie mit einem separaten Drucker auf die Klebeschicht aufgestreut werden. Überschüssiger Kohlenstoff wird dann abgesaugt oder weggeblasen.
  • Der Kohlenstoff kann in unterschiedlichen Zuständen auf die Klebeschicht aufgebracht werden. Er kann als eine Graphitschicht, die mit ihrer molekularen Gitterstruktur parallel zur Oberfläche aufgebracht wird, eine Rußschicht, eine Graphinschicht oder eine Graphenschicht aufgebracht werden. Besonders leitfähig ist Graphen, das vorzugsweise mittels Klebebändern, also nicht in einem Druckverfahren, auf den Träger aufgeklebt wird. Grundsätzlich können die Leiterbahnen auch unabhängig von dem Tintenstrahldrucker aufgebracht werden, beispielsweise indem entlang der Position der Leiterbahnen Klebstoff aufgebracht wird und dann anschließend die Klebschicht mit einem elektrischen Leiter bestäubt wird, beispielsweise mit einer der oben genannten kohlenstoffhaltigen Verbindungen Graphen, Ruß, Graphit, Graphin. Es ist jedoch denkbar, dass insbesondere das Graphen flächig nicht als Pulver, sondern in Form eines Bandes aufgetragen wird.
  • Wie auch immer die Leiterbahnen aufgebracht werden, wird gemäß 2b mit einem zweiten Druckkopf optional das netzförmige Leiterbahnmuster 7 darüber aufgebracht, die später bei der Wärmeverteilung das Abstrahlverhalten vergleichmäßigen soll. Das Leiterbahnmuster 7 kann verschieden ausgebildet sein, es kann auch aderförmig oder anderweitig verzweigt oder netzförmig ausgebildet sein. Das Leiterbahnmuster 7 kann über die gesamte Heizfläche 3 aufgedruckt werden, es kann sich entlang der Heizfläche 3 verändern. Dazu werden wiederum in einem vorgegebenen Muster Klebstoffbahnen auf die Tapete aufgebracht, die wieder mit einem Pulver, wie oben beschrieben, bestäubt werden. Es ist auch denkbar, dass leitende Heiztinte in dem netzförmigen Leiterbahnmuster 7 auf die Heizflächen 3 aufgedruckt wird mittels des Tintenstrahldruckers.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird mit dem dritten Druckkopf die Heiztinte 4 flächig auf die Heizflächen 3 aufgedruckt. Eine Dicke der Heizschicht 5 beträgt vorzugsweise wenige Mikrometer, vorzugsweise 5 - 100 µm und ist, je nach Anwendung, bis zu 3mm erweiterbar. Es sind aber auch andere Dicken denkbar. Grundsätzlich hängt die Dicke der Heizschicht 5 von den Heizerfordernissen ab. Je dicker die Heiztinte 4 aufgetragen wird, desto heißer wird die Heizfläche 3 bei gleicher angelegter Spannung an den elektrischen Anschlüssen 8a, 8b. Die Heizschicht 5 weist aber eine über die gesamte Heizfläche 3 sehr konstante Dicke auf, die lediglich um 1 -3 µm variiert.
  • Es wurde eine Reihe von Versuchen mit dem Tintenstrahldrucker HP LX850 durchgeführt.
  • Als Heiztinte 4 wurde folgende Rezeptur verwendet:
    • Die Rezeptur kann im Übrigen auch aus anionischen Elementen hergestellt werden.
    • Die Bestandteile der Heiztinte 4 wurden einzeln in Wasser gelöst und unter ständigen Zuführen mit einem elektrischen Rührer verrührt.
  • Zunächst wurde ein Bindemittel Butanol MX 4190 der Firma BASF zugegeben. Hierbei handelt es sich um kationisches Styren-Butadien-Bindemittel. Es wurden verschieden Versuche gemacht, mit Mengen von 1 bis 12 Gew.-%.
  • Der Mischung wurde Entschäumer Foamstar SI 2210 oder Foamstar SI 2213 zugeführt, in einer Menge von 0,02 Gew.-% bis zu einer Menge von 5 Gew.-%.
  • Zunächst wurde festgestellt, dass je höher die Menge des Bindemittels ist, desto besser die Haftung der Heiztinte 4 auf der Vliestapete. Nachteiligerweise wurde die elektrische Leitfähigkeit der Heizschicht 5 jedoch herabgesetzt. Zur Lösung dieses Problems wurde die Menge des Bindemittels herabgesetzt und es wurden Zinkoxidnanotetrapoden beigemengt. Die Zinkoxidnanotetrapoden sorgen für eine zusätzliche Verbesserung der Haftung der Heiztinte 4 auf dem Vlies der Heiztapete. Um die elektrische Leitfähigkeit der Heiztapete 2 zu ermöglichen, wurde Kohlenstoff in einer Menge von 0,05 bis 60 Gew.-% der Mischung zugeführt. Der Kohlenstoff wurde in Form von alternativ Graphit oder Ruß zugemengt. Es wurde alternativ auch Nanographen zugemengt, das sich als besonders leitfähig erwiesen.
  • In einem weiteren Versuch wurde Tuball Latex H2O, eine Suspension von Karbon-Nanoröhren, die von der Firma OCSIAL unter dieser Bezeichnung vertrieben wird, zugeführt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die leitfähigen Komponenten in einer Menge von 0,01 Gew.- % bis 60 Gew.-% verwendet werden sollten, bei höheren Konzentrationen wird die Flüssigkeit zu dickflüssig. Das Bindemittel sollte 25 Gew.-% nicht übersteigen, andernfalls wird die Leitfähigkeit herabgesetzt. Als Bindemittel wurden das oben erwähnte Butanol NX 4190 verwendet, aber auch FK 106782 oder FK 106780, die von der Firma BASF vertrieben werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Mischung mit einem Anti-Absetzmittel zu bereichern. Hier wurde Efka RM 1506 der Firma BASF benutzt. Es hat sich gezeigt, dass sich keine größeren Partikel am Boden der unter ständigem Rühren zustande gekommenen Heiztinte absetzen. Der Tinte wurde optional auch ein Durchflussverbesserer, beispielsweise Efka FL 3772 der Firma BASF, zugeführt, welches das Durchflussverhalten an den Druckköpfen der Heiztinte deutlich verbessert hat.
    • Beispiel: In einer konkreten Heiztintenmischung wurden
    • Bindemittel 3 Gew.-% Butanol MX 4190,
    • Entschäumer 0,2 Gew.-% Foamstar NO 2306 sowie
    • Leitfähigkeitsverbesser Efka IO 6780 in einer Menge von 0,4 Gew.-%
    • Antiabsetzmittel 1,7% Gew-% Rheovis AS 1130,
    • Kohlenstoff 10 Gew.-% Tuball Latex H2O,
    • Kohlenstoff 12Gew-% GraphCOND 15/95,
    • Kphlenstoff 4Gew-%Carbon Black P-XP und
    • Gleit-Verlaufmittel 0,8 Gew.-% Efka FL3772
    • mit 67,9 Gew- % Wasser vermengt
  • Zur Herstellung wird zunächst ein Teil Wasser in einem Behälter bereitgestellt und mit einem Paddel langsam gerührt. Das Paddel dient zum einen zum Verrühren, zum anderen zum Zerschlagen von Klumpen, die als Bestandteile beigemengt werden oder sich in der flüssigen Mischung vorübergehend ausbilden. Anschließend wird Entschäumer und Bindemittel zugegeben und vorzugsweise anschließend der Kohlenstoff und die Kohlenstofftetrapoden. Abschließend oder während der Rührvorganges wird das restliche Wasser hinzugegeben, so dass das erfindungsgemäße Mischungsverhältnis angenommen wird. Die Heiztintenmischung wird vor dem Einfüllen in den Tintenstrahldrucker, bzw. dem Einsetzen des Behälters in eine entsprechende Aufnahme des Tintenstrahldruckers nochmals durchgerührt. Es ist auch denkbar, dass der Tintenstrahldrucker ein Rührwerk aufweist, das die Heiztintenmischung während des gesamten Druckverfahrens durchrührt.
  • Es wurde ein Vlies mit einer dünnen Heizschicht 5 mit einer Dicke von etwa 20 µm bedruckt und es konnte eine Leistung von 120 W/m2 erzielt werden, wenn die Heizfläche an einer Niederspannung von 12 Volt angeschlossen war. Das Vlies hatte eine Grammatur von 150 g/m2 in diesem Versuch.
  • Die Heiztinte 4 ist flüssig und kann in herkömmliche Großflächentintenstrahldrucker eingefüllt werden. Es können so Vliese mit einer Breite bis zu 5,0 Metern und Längen von 50,00 Metern oder mehr bedruckt werden. In die Steuerung des Großflächentintenstrahldruckers werden vorab die Maße der räumlichen Gegebenheiten einprogrammiert. So ist es möglich, die Heiztapeten 2 individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der jeweiligen Wohnung konkret anzupassen.
  • Die Leiterbahnen 6a, 6b der Heiztapete 2 werden durch eine Quetschverbindung mit einem entsprechenden Draht verbunden und elektrische Kontakte 8a, 8b hergestellt. Die elektrischen Kontakte 8a, 8b sind mit einer Sockelleiste 12 abgedeckt.
  • 3 zeigt schematisch die Funktionsweise eines Tintenstrahldruckers vom Typ HP LX850 mit Umbau. gegenüber der alten Version. Der Druckkopf 13 ist mit zwei heiztintenführenden Leitungen 16 verbunden, die nicht verändert wurden und die einen Heiztintenkreislauf ausbilden, um einen gleichbleibenden Tintendruck zu erzeugen. Der erfindungsgemäße Tintenstrahldrucker weist eine neue Halterung für den Behälter 14 der erfindungsgemäßen Heiztinte auf. Es ist vorgesehen, dass der Behälter 14 mit einem Paddelrührer versehen ist, der während des Betriebs die Heiztinte ständig langsam rührt. Von dem Behälter 14 sind neue Leitungen 17 zu einem Sammelbehälter 18 für die Heiztinte geführt. Ein alter Behälter 14' und eine alten Leitung 7' vom alten Behälter 14' zu einem alten Sammelbehälter 18' sind demontiert Aus dem Sammelbehälter 18 zieht der Druckerkopf 13 die Heiztinte und kann sie einer der oben genannten Verwendungen zuführen. Der umgebaute Tintendrucker weist mehrere (nicht dargestellte) Druckerköpfe 13 auf, die jeweils mit einem Behälter 14 für Heiztinte in Verbindung stehen. In den Behältern 14 können unterschiedliche Arten von Heiztinte eingefüllt sein oder Tinte, die, wie oben beschrieben, Leiterbahnen 6a, 6b ausbildett oder Tinte die eine Isolatorschicht zwischen zwei sich kreuzenden Leiterbahnen 6a, 6b, ausbildet. usw. Die einzelnen Druckerköpfe 13 sind über eine Steuerung elektronisch steuerbar. Das Druckbild kann vorab einprogrammiert werden und gestattet es die Heiztapete 2 in der vorgegebenen Weise mehrlagig mit verschiedenen Arten von Tinte, insbesondere mit der Heiztinte, zu bedrucken. Die neuen Leitungen 17 weisen gegenüber den alten Leitungen 17' einen gleichen Leitungsquerschnitt auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand
    2
    Heiztapete
    3
    Heizfläche
    4
    Heiztinte
    5
    Heizschicht
    6a
    Leiterbahn
    6b
    Leiterbahn
    7
    netzförmiges Leiterbahnmuster
    8a
    elektrischer Anschluss
    8b
    elektrischer Anschluss
    9
    Tür
    11
    Fenster
    12
    Sockelleite
    13
    Druckerkopf
    14
    Behälter
    14'
    alter Behälter
    16
    Leitung
    17
    Leitung
    17'
    alte Leitung
    18
    Sammelbehälter
    18'
    alter Sammelbehälter
    B
    Breite
    H
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008002826 A1 [0004]

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Wandheizung, indem ein Druckbild von Heizflächen (3) auf einer Heiztapete (2) bestimmt wird, die Heiztapete (2) auf eine Wand (1) geklebt wird und die Heiztapete (2) an eine elektrische Spannung angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild einer Steuerung eines Tintenstrahldruckers zugeführt wird, die Steuerung wenigstens einen Druckkopf ansteuert, wenigstens ein mit dem wenigstens einen Druckkopf heiztintenleitend in Verbindung stehender Behälter mit einer Heiztinte (4) befüllt wird, die Heiztinte (4) entlang der Heizflächen (3) auf die Heiztapete (2) aufgedruckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beheizende Wand (1) vermessen wird und deren Maße ermittelt werden und aus den ermittelten Maßen das Druckbild der Heizflächen (3) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Druckkopf heiztintenleitend mit einem weiteren Behälter in Verbindung steht, in dem eine weitere Heiztinte (4) bevorratet wird und Leiterbahnen (6a, 6b) mit der weiteren Heiztinte (4) entlang von Rändern der Heizflächen (3) gedruckt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Druckkopf tintenleitend mit einem dritten Behälter in Verbindung steht, in dem eine weitere Heiztinte (4) bevorratet ist und Leiterbahnen (7) in Form eines Netzes mit der weiteren Heiztinte (4) in die Heizflächen (3) gedruckt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterbahnen (6a, 6b) auf die Heiztapete (2) aufgeklebt werden, indem eine Klebeschicht auf die Heiztapete (2) aufgebracht wird und auf die Klebeschicht eine kohlenstoffhaltige Leiterschicht aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das kohlenstoffhaltiges Pulver auf die Klebeschicht aufgestreut wird und überschüssiges kohlenstoffhaltiges Pulver weggeblasen oder gesaugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Leiterbahnen (6a, 6b, 7) elektrische Anschlüsse für eine Niedervolt-Spannungsversorgung vorgesehen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizflächen (3) mit einer über Ihre Ausdehnung gleichbleibend dicken Heizschicht (5) bedruckt werden und Abweichungen einer Dicke der Heizschicht (5) über ihre Ausdehnung bei höchstens 10% einer Durchschnittsschichtdicke der jeweiligen Heizschicht (5) liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein weitere Behälter eines weiteren Druckkopfes mit Nanotetrapoden befüllt wird, und die Nanotetrapoden über eine Verbindungsleitung an den weiteren Druckkopf geleitet werden und eine Nanotetrapodenschicht mit dem weiteren Druckkopf auf die Heizfläche (3) aufdruckt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Schicht Nanotetrapoden auf die Heiztapete (2) gedruckt wird und auf die Schicht Nanotetrapoden die Schicht Heiztinte (4) gedruckt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiztapete (2) vollflächig mit der Heiztintenmischung bedruckt wird und Wände des zu schirmenden Raumes vollflächig mit der Heiztapete (2) beklebt werden,
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterbahnen von den Stromanschlüssen (8a, 8b) zu Anschlussstellen in der Heiztapete (2) für elektrische Geräte auf die Heiztapete (2) gedruckt werden.
  13. Flüssige Heiztintenmischung, die 0,02 Gew.-% -0,5 Gew.-% Entschäumer, 0,05 Gew.-%- 90 Gew.-% Kohelnstoff, 0,05 Gew-%-40 Gew-% Bindemittel, 40 Gew- %-80 Gew-% Wasser umfasst, gekennzeichnet durch 0,05 Gew%-15 Gew % Kohlenstoff-Nanotetrapoden.
  14. Heiztintenmischung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff, der nicht durch die Nanotetrapoden ausgebildet ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Graphitpulver, Ruß, Graphenpulver, Nanotubes.
  15. Heiztintenmischung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch 0,1 Gew.-%-5 Gew.-% Antiabsetzmittel.
  16. Heiztintenmischung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch 0,1 Gew.-%-5 Gew.-% Durchflußverbesserer.
  17. Heiztintenmischung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch 0,01 Gew.-%-5 Gew.-% Leitfähigkeitsverbesserer.
  18. Heiztapete mit einer Trägerbahn, wenigstens zwei Leiterbahnen (6a, 6b) zischen denen eine Heizfläche (3) angeordnet ist, die Heizfläche (3) vollflächig mit einer Heiztinte (4) bedruckt ist, die mit einer Tintenmischung nach einem der Ansprüche 10 bis 15 hergestellt ist.
  19. Heiztapete nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (6a, 6b, 7) auf die Trägerbahn aufgebracht sind und die Heiztinte (4) über die Leiterbahnen (6a, 6b) gedruckt ist.
  20. Heiztapete nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass an Enden der Leiterbahnen (6a, 6b, 7) elektrische Niedervoltanschlüsse angeordnet sind.
  21. Tintenstrahldrucker mit einem Druckkopf, der leitend in Verbindung mit einem Behältnis steht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behältnis Heiztinte (4) aufweisend eine Heiztintenmischung nach einem der Ansprüche 13 bis 17 eingefüllt ist.
  22. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Aufnahme für einen Behälter (14) für die Heiztinte und einen Rührer, der an der Aufnahme angeordnet ist und während des Druckens die Heiztinte im Behälter (14) umrührt.
DE102022118724.1A 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Wandheizung, eine Heiztapete und eine Heiztintenmischung und ein Tintenstrahldrucker mit einer Heiztinte Pending DE102022118724A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118724.1A DE102022118724A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Wandheizung, eine Heiztapete und eine Heiztintenmischung und ein Tintenstrahldrucker mit einer Heiztinte
PCT/DE2023/000079 WO2024022552A2 (de) 2022-07-26 2023-07-26 Verfahren zur herstellung einer wandheizung, eine heiztapete und eine heiztintenmischung und ein tintenstrahldrucker mit einer heiztinte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118724.1A DE102022118724A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Wandheizung, eine Heiztapete und eine Heiztintenmischung und ein Tintenstrahldrucker mit einer Heiztinte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118724A1 true DE102022118724A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=88373950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118724.1A Pending DE102022118724A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Wandheizung, eine Heiztapete und eine Heiztintenmischung und ein Tintenstrahldrucker mit einer Heiztinte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022118724A1 (de)
WO (1) WO2024022552A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69420999T2 (de) 1993-05-13 2000-04-20 Canon Kk Druckverfahren und -Vorrichtung
DE19726689B4 (de) 1997-06-24 2007-11-15 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe
DE102008002826A1 (de) 2008-04-20 2009-10-29 Westprint Gmbh & Co. Kg Aufbau und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Boden- und/oder Wandheizung
EP1706276B1 (de) 2004-01-21 2011-05-11 Silverbrook Research Pty Ltd Rollendrucksystem
DE202016106096U1 (de) 2016-10-28 2016-11-15 Future Carbon Gmbh Heizfarbe, Flächenheizvorrichtung und Kit zum Herstellen einer Flächenheizvorrichtung
EP3557144A1 (de) 2018-04-20 2019-10-23 Future Carbon GmbH Mehrschichtiges verbundsystem aufweisend eine beheizbare schicht und kit zum herstellen des mehrschichtigen verbundsystems
EP3293012B1 (de) 2015-03-13 2020-10-14 Omya International AG Tintenstrahldruckverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69420999T2 (de) 1993-05-13 2000-04-20 Canon Kk Druckverfahren und -Vorrichtung
DE19726689B4 (de) 1997-06-24 2007-11-15 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe
EP1706276B1 (de) 2004-01-21 2011-05-11 Silverbrook Research Pty Ltd Rollendrucksystem
DE102008002826A1 (de) 2008-04-20 2009-10-29 Westprint Gmbh & Co. Kg Aufbau und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Boden- und/oder Wandheizung
EP3293012B1 (de) 2015-03-13 2020-10-14 Omya International AG Tintenstrahldruckverfahren
DE202016106096U1 (de) 2016-10-28 2016-11-15 Future Carbon Gmbh Heizfarbe, Flächenheizvorrichtung und Kit zum Herstellen einer Flächenheizvorrichtung
EP3557144A1 (de) 2018-04-20 2019-10-23 Future Carbon GmbH Mehrschichtiges verbundsystem aufweisend eine beheizbare schicht und kit zum herstellen des mehrschichtigen verbundsystems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIN, Xin [et al.]: Joining the un-joinable: Adhesion between low surface energy polymers using tetrapodal ZnO linkers. In: Advanced Materials, Vol. 24, 2012, No. 42, S. 5676-5680. - ISSN 1521-4095 (E); 0935-9648 (P). DOI: 10.1002/adma.201201780. URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/adma.201201780/pdf [abgerufen am 18.08.2016]
POPOV, Valentin N.: Carbon nanotubes: properties and application. In: Materials Science and Engineering R: Reports: a review journal, Vol. 43, 2004, No. 3, S. 61-102. - ISSN 0927-796X (P); 1879-212X (E). DOI: 10.1016/j.mser.2003.10.001. URL: https://www.researchgate.net/profile/Valentin-Popov/publication/222697176_Carbon_Nanotubes_Properties_and_Application/links/5d8cf7b2458515202b6cdee4/Carbon-Nanotubes-Properties-and-Application.pdf [abgerufen am 2023-02-13]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024022552A2 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062169A1 (de) Optisch varible Pigmente mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE3302552A1 (de) Elektrisch leitendes element, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE2419962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages und belaege nach diesem verfahren
DE20321826U1 (de) Dämmender geschäumter Werkstoff
EP3670470A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für bodenbeläge
EP3090812B1 (de) Overlayfolie
EP3253722B1 (de) Baustoffmischung
DE19518541A1 (de) Elektromagnetisch abschirmende Stoffzusammensetzung
DE10142314B4 (de) Widerstand mit nichtlinearer Spannungscharakteristik (Voltage-Nonlinear-Resistor)
DE102006049633B4 (de) Steuerbares thermochromes System, dessen Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines thermochromen Systems
DE60036644T2 (de) Vorrichtung zur heizung von luft, von flüssigen materialien und materialien in feuchter oder trockener umgebung, die durch nieder-, wechsel- oder gleichspannung versorgt wird
DE102022118724A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandheizung, eine Heiztapete und eine Heiztintenmischung und ein Tintenstrahldrucker mit einer Heiztinte
EP1135970B1 (de) Heizungsanordnung
EP1226303B1 (de) Linoleumfussbodenbelag
DE102014211122A1 (de) Elektrisch definiert leitfähiges Multifunktionsband, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dazu
EP2159267A1 (de) Leitfähiges Anstrichmittel
DE2018823A1 (de)
DE112014005889T5 (de) Heizelement mit einstellbarer Temperaturverteilung
EP1881097B1 (de) Veloursmaterial
DE102013225904B4 (de) Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014004678A1 (de) FLACHKABEL MIT KURZSCHLUSSVERMElDUNG IM BRANDFALL SOWIE VERWENDUNG UND HERSTELLUNG EINES SOLCHEN FLACHKABELS
EP0457944B1 (de) Formplatte für die Herstellung eines Kabelbodens
DE3413264C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bitumenbahn mit mehreren Bitumenschichten
DE2602765A1 (de) Transformator mit einem oelumlaufkuehlsystem
EP4231776A1 (de) Faserformteil, verfahren zum herstellen desselben und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROESELER, HENNES, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROESELER, HENNES, 18069 ROSTOCK, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication