DE102022117566A1 - Nachrüstsatz für eine Baugruppe, umfassend eine Elektrogerät-Abdeckung und einen elektrischen Steckverbinder - Google Patents

Nachrüstsatz für eine Baugruppe, umfassend eine Elektrogerät-Abdeckung und einen elektrischen Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102022117566A1
DE102022117566A1 DE102022117566.9A DE102022117566A DE102022117566A1 DE 102022117566 A1 DE102022117566 A1 DE 102022117566A1 DE 102022117566 A DE102022117566 A DE 102022117566A DE 102022117566 A1 DE102022117566 A1 DE 102022117566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting frame
electrical
connector
device cover
retrofit kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117566.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stéphane Gallerand
Jacques LaLange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics France SAS
Original Assignee
Tyco Electronics France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics France SAS filed Critical Tyco Electronics France SAS
Publication of DE102022117566A1 publication Critical patent/DE102022117566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nachrüstsatz (1) für eine Baugruppe (42) umfassend eine Elektrogerät-Abdeckung (46), wobei die Elektrogerät-Abdeckung (46) eine Öffnung (70) aufweist, in der im Betrieb ein elektrischer Steckverbinder (44) beim Verbinden mit einem Gegensteckverbinder (52) am Elektrogerät (50) versenkt angeordnet ist, wobei der Nachrüstsatz (1) einen Montagerahmen (2) mit einem wenigstens teilweise eine zum Aufnehmen des elektrischen Steckverbinders (44) ausgebildete Aufnahmeöffnung (6) umgebenden Stützflansch (4) umfasst, wobei der Montagerahmen (2) zum Befestigen des elektrischen Steckverbinders (44) an der Elektrogerät-Abdeckung (46) ausgebildet ist, wobei der elektrische Steckverbinder (44), wenn am Montagerahmen (2) befestigt, in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung (46) in wenigstens einer Richtung verschiebbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nachrüstsatz für eine Baugruppe, umfassend eine Elektrogerät-Abdeckung mit einer Öffnung, in der im Betrieb ein mit einem Gegensteckverbinder am Elektrogerät verbundener elektrischer Steckverbinder versenkt angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In zahlreichen Anwendungen werden elektrisch leitende Kontaktelemente durch trennbare Steckerverbindungen zwischen einem elektrischen Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder zum Übertragen von elektrischen Strömen und Signalen in elektrischen Kontakt gebracht. Das Fließen des Stroms wird insbesondere durch einander berührende Kontaktflächen oder Kontaktpunkte der Kontaktelemente bei Eingriff des elektrischen Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder bewirkt.
  • In verschiedenen Anwendungen, etwa Anwendungen für Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen, ist der Gegensteckverbinder, der an der Beleuchtungsvorrichtung installiert ist, in einem Bereich angeordnet, der schwer zugänglich und beschränkt einsehbar ist. Daher ist der Eingriffsvorgang zum Herstellen eines Eingriffs zwischen dem elektrischen Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder insofern problematisch, als er einen hohen Aufwand erfordert und fehleranfällig ist. Es besteht daher der Bedarf einer Lösung, die das Herstellen eines Eingriffs zwischen dem elektrischen Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder in Bereichen mit schwerer Zugänglichkeit und beschränkter Einsehbarkeit erleichtert. In solchen Anwendungen verwendete elektrische Steckverbinder und Gegensteckverbinder sind allerdings bereits etabliert oder werden sogar serienmäßig hergestellt. Vollständige Ersetzen solcher etablierter Steckverbinder oder von serienmäßig hergestellten Steckverbindern würde zu hohen Kosten führen und ist daher nicht vorteilhaft.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher im Bereitstellen einer kostengünstigen Lösung, die das Herstellen eines Eingriffs zwischen dem elektrischen Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder in Bereichen mit schwerer Zugänglichkeit und beschränkter Einsehbarkeit erleichtert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor beschriebene Aufgabe durch Bereitstellen eines Nachrüstsatzes für eine Baugruppe umfassend eine Elektrogerätabdeckung. wobei die Elektrogerät-Abdeckung eine Öffnung aufweist, in der im Betrieb ein elektrischer Steckverbinder beim Verbinden mit einem Gegensteckverbinder am Elektrogerät versenkt angeordnet ist, wobei der Nachrüstsatz einen Montagerahmen mit einem wenigstens teilweise eine zum Aufnehmen des elektrischen Steckverbinders ausgebildete Aufnahmeöffnung umgebenden Stützflansch umfasst, wobei der Montagerahmen zum Befestigen des elektrischen Steckverbinders an der Elektrogerät-Abdeckung ausgebildet ist, wobei der elektrische Steckverbinder, wenn am Montagerahmen befestigt, in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung in wenigstens einer Richtung verschiebbar ist.
  • Der Nachrüstsatz ermöglicht ein Modifizieren der etablierten oder serienmäßig hergestellten elektrischen Steckverbinder, so dass diese an der Elektrogerät-Abdeckung durch den Montagerahmen befestigt werden können. Somit bilden der elektrische Steckverbinder, der Montagerahmen und die Elektrogerät-Abdeckung eine strukturelle Einheit, wodurch die Handhabbarkeit des elektrischen Steckverbinders erheblich erhöht wird. Der elektrische Steckverbinder muss beim Herstellen des Eingriffs mit dem Gegensteckverbinder nicht mehr direkt gehandhabt werden und muss nicht mehr direkt am Gegensteckverbinder befestigt werden. Da der elektrische Steckverbinder und der Gegensteckverbinder eine vergleichsweise kleine Größe aufweisen, sind sie schwer zu erreichen und handzuhaben, insbesondere in Bereichen mit beschränkter Einsehbarkeit. Bei der erfindungsgemäßen Lösung hingegen wird der elektrische Steckverbinder beim Befestigen der Elektrogerät-Abdeckung am Elektrogerät automatisch in Eingriff gebracht. Beim Lösen des Eingriffs zwischen elektrischem Steckverbinder und Gegensteckverbinder ist es ebenfalls nicht mehr erforderlich, nach dem elektrischen Steckverbinder zu suchen, ohne ihn zu sehen, da der elektrische Steckverbinder beim Entfernen der Elektrogerät-Abdeckung vom Elektrogerät automatisch vom Gegensteckverbinder gelöst werden kann.
  • Da der elektrische Steckverbinder ferner durch den Montagerahmen verschiebbar in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung in wenigstens einer Richtung gehalten wird, kann der elektrische Steckverbinder beim Montieren der Elektrogerät-Abdeckung am Elektrogerät positioniert und mit dem Gegensteckverbinder ausgerichtet werden. Somit wird das blinde Einstecken, das heißt das Einstecken von Komponenten mit beschränkter Einsehbarkeit, zusätzlich erleichtert.
  • Der Nachrüstsatz kann gemäß verschiedener vorteilhafter Ausführungsformen weiter verbessert werden, die in Bezug auf ihre jeweiligen technischen Wirkungen unabhängig voneinander sind und die beliebig kombiniert werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Montagerahmen eine zum starren Befestigen des Montagerahmens am elektrischen Steckverbinder ausgebildete Steckverbinder-Befestigungsanordnung umfassen.
  • Dadurch kann eine relative Bewegung des Montagerahmens und des elektrischen Steckverbinders verhindert werden, was die Installation der Anordnung umfassend den elektrischen Steckverbinder und den Montagerahmen an der Elektrogerät-Abdeckung zusätzlich erleichtert. Die Steckverbinder-Befestigungsanordnung kann zum direkten Eingriff mit dem elektrischen Steckverbinder ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Montagerahmen eine Manschette umfassen, die wenigstens teilweise die Aufnahmeöffnung umgibt und die vom Stützflansch weg hervorsteht.
  • Durch das Vorsehen der Manschette kann eine große Überlappung zwischen dem Montagerahmen und dem elektrischen Steckverbinder erzielt werden. Somit kann eine Stabilität der Verbindung zwischen dem elektrischen Steckverbinder und dem Montagerahmen erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Steckverbinder-Befestigungsanordnung an der Manschette angeordnet sein.
  • Bei Anordnung der Steckverbinder-Befestigungsanordnung an der Manschette kann der Montagerahmen gleichzeitig von mehreren Seiten in Eingriff mit dem elektrischen Steckverbinder gebracht werden, was die Zuverlässigkeit der Befestigung zusätzlich erhöht.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Steckverbinder-Befestigungsanordnung Löcher umfassen, die zum Aufnehmen von Nocken des elektrischen Steckverbinders ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Steckverbinder-Befestigungsanordnung ein Paar von Löchern umfassen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Der elektrische Steckverbinder kann ein Steckverbinder mit hebelunterstütztem Eingriff sein. Solche Steckverbinder weisen bekanntermaßen einen drehbar am Gehäuse des elektrischen Steckverbinders befestigten Hebel auf. Hierzu umfasst der elektrische Steckverbinder einander gegenüberliegend hervorstehende Nocken zum Definieren einer Drehachse, um die der Hebel gedreht werden kann. Der Montagerahmen kann den Hebel des Steckverbinders mit hebelunterstütztem Eingriff ersetzen, da die Eingriffskraft indirekt auf den elektrischen Steckverbinder über die Elektrogerät-Abdeckung ausgeübt wird. Beispielsweise kann die Elektrogerät-Abdeckung Schrauben zum Fixieren der Elektrogerät-Abdeckung am Elektrogerät umfassen. Beim Festziehen der Schrauben wird der elektrische Steckverbinder weiter in den Gegensteckverbinder gedrückt, wodurch der Eingriffsvorgang abgeschlossen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Manschette einen Sperrabschnitt bilden, wobei der Sperrabschnitt ausgebildet ist zum Liegen auf dem elektrischen Steckverbinder, wenn der elektrische Steckverbinder vom Montagerahmen gehalten wird, und zum Verhindern einer Drehbewegung des Montagerahmens in Bezug auf den elektrischen Steckverbinder.
  • Der Sperrabschnitt kann am elektrischen Steckverbinder anstoßen, so dass eine Drehung des Montagerahmens um die Drehachse in Bezug auf den elektrischen Steckverbinder verhindert werden kann. Der Sperrabschnitt kann vorzugsweise an anderen Seiten als die Löcher der Steckverbinder-Befestigungsanordnung gebildet sein. Vorzugsweise ist ein Paar von Sperrabschnitten an gegenüberliegenden Seiten der Manschette angeordnet, so dass eine Drehung des Montagerahmens in Bezug auf den elektrischen Steckverbinder in beiden Richtungen verhindert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Stützflansch planar und zum Liegen auf einer Fläche der Elektrogerät-Abdeckung angepasst sein.
  • Dadurch, dass der Stützflansch planar ist, kann er gleichmäßig auf der Fläche der Elektrogerät-Abdeckung liegen, was den elektrischen Steckverbinder auf der Elektrogerät-Abdeckung zusätzlich stabilisiert. Ein Splittern oder Brechen der Elektrogerät-Abdeckung kann vermieden werden, da eine über den Stützflansch auf die Elektrogerät-Abdeckung ausgeübte Kraft gleichmäßig verteilt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Montagerahmen zum gleitenden Eingriff mit einem Rand der Öffnung ausgebildet sein.
  • In dieser Ausführungsform wird der Montagerahmen verschiebbar in der Öffnung der Elektrogerät-Abdeckung gehalten, um die Gleitbewegung des elektrischen Steckverbinders in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung zu ermöglichen. Vorzugsweise wird der Montagerahmen in Eingriff mit einem Rand der Öffnung gebracht, so dass im Betrieb der Eingriffsabschnitt durch den Montagerahmen, insbesondere den Stützflansch, geschützt wird, was ein Blockieren des Montagerahmens und der Elektrogerät-Abdeckung durch Eintritt von Verunreinigungen in einen Eingriffsabschnitt verhindert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Montagerahmen wenigstens einen Verriegelungsvorsprung, wobei ein Schlitz zwischen dem wenigstens einen Verriegelungsvorsprung und dem Stützflansch angeordnet ist.
  • Der Rand der Öffnung kann im zwischen dem wenigstens einen Verriegelungsvorsprung und dem Stützflansch angeordneten Schlitz aufgenommen werden. Somit kann der wenigstens eine Verriegelungsvorsprung ein versehentliches Demontieren des Montageflanschs von der Elektrogerät-Abdeckung in einer Montagerichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Gleitrichtung des Montageflanschs an der Elektrogerät-Abdeckung verhindern.
  • Gemäß einer Ausführungsform können wenigstens zwei Verriegelungsvorsprünge an der gleichen Seite angeordnet sein.
  • Somit kann der Rand auf den wenigstens zwei Verriegelungsvorsprüngen an der gleichen Seite liegen, was den Rand parallel zur Gleitrichtung zusätzlich stabilisiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform können wenigstens zwei Verriegelungsvorsprünge an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein.
  • Wenigstens zwei an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens angeordnete Verriegelungsvorsprünge stabilisieren die Gleitbewegung des Montagerahmens in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung zusätzlich, da gegenüberliegende Seiten des Rands in den entsprechenden Schlitzen aufgenommen werden können. Der Rand dient als eine Schiene, entlang welcher der Montagerahmen gleiten kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform können zwei Paare von Verriegelungsvorsprüngen gegenüberliegend voneinander angeordnet sein.
  • Die Anordnung von zwei Paaren von Verriegelungsvorsprüngen gegenüberliegend voneinander kann besonders vorteilhaft sein. Die Gleitbewegung kann in dieser Ausführungsform zusätzlich stabilisiert werden, was eine reibungslose Bewegung des Montagerahmens in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung ermöglicht.
  • Die Verriegelungsvorsprünge können an gegenüberliegenden Seiten der Manschette sich voneinander weg erstreckend angeordnet sein. Vorzugsweise können die an gegenüberliegenden Seiten der Manschette angeordneten Verriegelungsvorsprünge miteinander ausgerichtet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Montagerahmen wenigstens einen Anschlag zum Begrenzen der Gleitbewegung des Montagerahmens in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung in wenigstens einer Richtung umfassen.
  • Der wenigstens eine Anschlag kann ein Verschieben des Montagerahmens in eine unerwünschte Position verhindern, in der er nicht in den Gegensteckverbinder passt. Somit kann der Anschlag den Bewegungsgrad zwischen dem Montagerahmen und der Elektrogerät-Abdeckung beschränken. Vorzugsweise kann der Anschlag zum Anstoßen am Rand der Öffnung in einer Gleitbewegung des Montagerahmens in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung ausgebildet sein. Der wenigstens eine Anschlag kann ein Zurückkehren des Montagerahmens in eine Montageposition verhindern, in welcher der Montagerahmen an der Elektrogerät-Abdeckung montiert und/oder von dieser demontiert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der wenigstens eine Anschlag vom Stützflansch vorzugsweise in der Richtung der Manschette hervorstehen.
  • Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da während der Montage des Montagerahmens an der Elektrogerät-Abdeckung der wenigstens eine Anschlag an einer Oberseite der Elektrogerät-Abdeckung in der Montageposition anstoßen kann. Sobald der Montagerahmen in eine Betriebsposition gleitet, kann sich der wenigstens eine Anschlag in die Öffnung erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der wenigstens eine Anschlag eine elastische Verriegelung sein.
  • Die elastische Verriegelung kann leicht aus den Eingriff mit dem Rand gedrückt werden, um den elektrischen Steckverbinder von der Elektrogerät-Abdeckung zu demontieren. Im Gebrauch kann jedoch die Flexibilität der Verriegelung ein Brechen durch Erschütterungen oder dergleichen verhindern. Statt einem Brechen werden die auf die Verriegelung einwirkenden Kräfte von der Elastizität der Verriegelung absorbiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Nachrüstsatz ferner einen Ausrichtungsrahmen umfassen, welcher angepasst ist zwischen dem elektrischen Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder montiert zu sein.
  • Der Ausrichtungsrahmen kann mit dem elektrischen Steckverbinder in Wechselwirkung treten, um eine Gleitbewegung des elektrischen Steckverbinders zu bewirken und den elektrischen Steckverbinder beim Befestigen der Elektrogerät-Abdeckung am Elektrogerät automatisch mit dem Gegensteckverbinder auszurichten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Innenseite des Ausrichtungsrahmens einen abgeschrägten Abschnitt.
  • Somit kann der elektrische Steckverbinder beim Eingriff entlang des abgeschrägten Abschnitts gleiten und automatisch mit dem Gegensteckverbinder in wenigstens zwei senkrecht zueinander angeordneten Richtungen ausgerichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann jede zur Aufnahmeöffnung zeigende Innenseite einen abgeschrägten Abschnitt umfassen.
  • Dadurch, dass jede Innenseite des Ausrichtungsrahmens einen abgeschrägten Abschnitt aufweist, wird die Richtung, in welcher der elektrische Steckverbinder bewegt werden kann, zusätzlich erweitert.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Innenseite vollständig abgeschrägt sein.
  • Die vollständig abgeschrägte Innenseite des Ausrichtungsrahmens gewährleistet am besten eine ordnungsgemäße Ausrichtung des elektrischen Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Ausrichtungsrahmen axial hervorstehende Führungsvorsprünge umfassen.
  • Die Führungsvorsprünge können zum Gleiten entlang der Außenfläche des elektrischen Steckverbinders und/oder Gegensteckverbinders angepasst sein, um die ordnungsgemäße Anordnung des Ausrichtungsrahmens in Bezug auf den entsprechenden Steckverbinder zu gewährleisten. Die axiale Richtung kann vorzugsweise parallel zu einer Montagerichtung sein, in welcher der Ausrichtungsrahmen am elektrischen Steckverbinder und/oder Gegensteckverbinder montiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Ausrichtungsrahmen auf der Oberseite des Gegensteckverbinders liegende Einführschrägen umfassen, wenn der Ausrichtungsrahmen am Gegensteckverbinder befestigt ist.
  • Der Ausrichtungsrahmen kann zum starren Befestigen am Gegensteckverbinder ausgebildet sein, wobei die Einführschrägen eine Aufnahme des Gegensteckverbinders umgebend und eine Eintrittsführung in die Aufnahme für den elektrischen Steckverbinder bildend liegen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls durch eine Baugruppe erzielt. Die Baugruppe umfasst eine Elektrogerät-Abdeckung mit einer Öffnung, wobei ein elektrischer Steckverbinder zur Aufnahme in der Öffnung ausgebildet ist, und einen Nachrüstsatz gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der elektrische Steckverbinder wenigstens teilweise in der Aufnahmeöffnung aufgenommen wird und der elektrische Steckverbinder über den Montagerahmen an der Elektrogerät-Abdeckung befestigt sowie in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung in wenigstens einer Richtung verschiebbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Montagerahmen in Eingriff mit einem Rand der Öffnung der Elektrogerät-Abdeckung gebracht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Rand im Schlitz zwischen dem Stützflansch und dem wenigstens einen Verriegelungsvorsprung aufgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Montagerahmen von einer Montageposition, in welcher der Montagerahmen an der Elektrogerät-Abdeckung montiert und/oder von dieser gelöst werden kann, in eine Betriebsposition, in welcher der Montagerahmen an der Elektrogerät-Abdeckung in wenigstens einer Richtung verriegelt ist, verschiebbar sein.
  • In der Betriebsposition kann der Montagerahmen insbesondere mit der Elektrogerät-Abdeckung in einer Einführrichtung verriegelt werden, in welcher der elektrische Steckverbinder in die Öffnung der Elektrogerät-Abdeckung eingeführt wird.
  • Wenn der Montagerahmen mit der Elektrogerät-Abdeckung in der Betriebsposition verriegelt ist, kann ein versehentliches Demontieren des Montagerahmens von der Elektrogerät-Abdeckung verhindert werden. Beispielsweise können hohe Eingriffskräfte auf den elektrischen Steckverbinder während des Drückens des elektrischen Steckverbinders zum Eingriff in einer Richtung gegenparallel zur Einführrichtung einwirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Montagerahmen wenigstens einen Anschlag umfassen, der sich in Eingriff mit dem Rand der Öffnung befindet, wodurch eine Gleitbewegung des Montagerahmens von der Betriebsposition in die Montageposition verhindert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Spiel erzeugt, das es dem Montagerahmen ermöglicht, in wenigstens einer Richtung in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung in der Betriebsposition verschiebbar zu sein. Das Spiel kann beispielsweise etwa 2mm betragen.
  • Solch ein Spiel erleichtert zusätzlich das blinde Einstecken von elektrischem Steckverbinder und Gegensteckverbinder, da die Position des elektrischen Steckverbinders beim Bringen in Eingriff noch angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls durch eine Steckverbinderanordnung umfassend eine Baugruppe gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen und einen Gegensteckverbinder mit einer Aufnahme zum Aufnehmen des elektrischen Steckverbinders in einer Einführrichtung, wobei der Gegensteckverbinder an einem Elektrogerät montiert ist, erfüllt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Ausrichtungsrahmen vorhanden sein, wobei der Ausrichtungsrahmen die Aufnahme umgebend und eine Eintrittsführung in die Aufnahme bildend starr am Gegensteckverbinder befestigt ist.
  • Dadurch, dass der Ausrichtungsrahmen am Gegensteckverbinder montiert ist, kann der elektrische Steckverbinder beim Befestigen der Elektrogerät-Abdeckung am Elektrogerät automatisch mit dem Gegensteckverbinder ausgerichtet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In der Beschreibung erfolgt eine Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, die zum Darstellen von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dienen. Solche Ausführungsformen stellen nicht den gesamten Umfang der Erfindung dar.
    • [1A] zeigt eine schematische Perspektivansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Montagerahmens eines Nachrüstsatzes gemäß der Erfindung.
    • [1 B] zeigt eine weitere Perspektivansicht des in 1A dargestellten Montagerahmens.
    • [2A] zeigt eine Perspektivansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Steckverbinderanordnung gemäß der Erfindung.
    • [2B] zeigt eine Perspektivansicht der in 2A dargestellten Steckverbinderanordnung, wobei die Elektrogerät-Abdeckung vom Elektrogerät entfernt ist.
    • [2C] zeigt eine Perspektivansicht der in 2A dargestellten Steckverbinderanordnung, wobei der Montagerahmen von der Elektrogerät-Abdeckung entfernt ist.
    • [3A] zeigt eine erste schematische Querschnittsansicht einer Baugruppe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
    • [3B] zeigt eine zweite Querschnittsansicht der in 3A dargestellten Baugruppe.
  • 1A und 1 B zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines Nachrüstsatzes 1. Der Nachrüstsatz 1 umfasst einen Montagerahmen 2 mit wenigstens teilweise eine Aufnahmeöffnung 6 zum Aufnehmen eines elektrischen Steckverbinders umgebenden Stützflansch 4.
  • Der Stützflansch 4 erstreckt sich vorzugsweise planar entlang einer Flanschebene, die im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen Ebene angeordnet ist. Bei dieser planaren Konfiguration des Stützflansches 4 ist eine Auflagefläche 8 vorhanden, mit welcher der Montagerahmen 2 fest auf einer Fläche der Elektrogerät-Abdeckung liegen kann.
  • In verschiedenen Anwendungen ist die Steckverbinderanordnung in einem Bereich mit wenig Platz angeordnet. Somit ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steckverbinderanordnung kompakt ist. Um es zu ermöglichen, einen Kabelstrang (nicht dargestellt) in den elektrischen Steckverbinder in einem Winkel, vorzugsweise einem Winkel von 90°, einzuführen, kann der Stützflansch einen Ausschnitt 10 umfassen, die eine Seite des Stützflansches 4 teilt und sich in die Aufnahmeöffnung 6 entlang einer Richtung parallel zur Flanschebene und horizontalen Ebene erstreckt.
  • Der Montagerahmen 2 kann vorzugsweise eine monolithische Komponente 12 sein, die beispielsweise aus einem Kunststoff als ein Spritzgussteil gebildet sein kann.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform weist der Montagerahmen 2 eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer langen Seite 14 mit einer Länge in einer horizontalen Richtung X und einer schmalen Seite 16 mit einer Breite in einer seitlichen Richtung Y auf, wobei die Länge größer ist als die Breite. Der Ausschnitt 10 kann auf der schmalen Seite 16 angeordnet sein.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann der Montagerahmen 2 zum starren Befestigen am elektrischen Steckverbinder ausgebildet sein. Hierzu kann der Montagerahmen 2 eine Steckverbinder-Befestigungsanordnung 18 umfassen.
  • Die Steckverbinder-Befestigungsanordnung 18 kann auf einer Manschette 20 gebildet sein, die vom Stützflansch 4, insbesondere von der Auflagefläche 8, in einer vertikalen Richtung Z im Wesentlichen senkrecht zur horizontalen Richtung X und seitlichen Richtung Y hervorsteht.
  • Die Manschette 20 kann sich wenigstens teilweise um die Aufnahmeöffnung erstrecken und zur Aufnahme des elektrischen Steckverbinders angepasst sein. An jeder langen Seite 14 umfasst die Manschette 20 ein Durchgangsloch 22 zur Aufnahme entsprechender Nocken des elektrischen Steckverbinders. Die Durchgangslöcher 22 sind einander gegenüberliegend und miteinander ausgerichtet angeordnet.
  • Somit kann der Montagerahmen 2 einen Hebel eines Steckverbinders mit hebelunterstütztem Eingriff ersetzen. Dieser Ersatz des Hebels ist dadurch möglich, dass die Eingriffskraft über den Montagerahmen 2 von der Elektrogerät-Abdeckung auf den elektrischen Steckverbinder übertragen wird. Somit ist der Hebel nicht mehr erforderlich, um den Eingriffsvorgang durchzuführen.
  • Vorzugsweise ist der Montagerahmen 2 zum starren Befestigen am elektrischen Steckverbinder ausgebildet, das heißt sobald der Montagerahmen 2 am elektrischen Steckverbinder befestigt ist, wird eine relative Bewegung zwischen dem elektrischen Steckverbinder und dem Montagerahmen 2 verhindert. Zum Verhindern einer Drehbewegung des Montagerahmens 2 in Bezug auf den elektrischen Steckverbinder kann die Manschette 20 Sperrabschnitte 24 bilden, die sich wenigstens teilweise entlang der schmalen Seiten der Aufnahmeöffnung 6 erstrecken. Wenn der elektrische Steckverbinder in der Aufnahmeöffnung 6 aufgenommen ist, stoßen die Sperrabschnitte 24 am elektrischen Steckverbinder an beiden Seiten zum Sperren einer Drehbewegung des Montagerahmens 2 in Bezug auf den elektrischen Steckverbinder in jeglicher Richtung an.
  • Die Manschette 20 kann ebenfalls einen Ausschnitt an der gleichen Stelle wie der Stützflansch 4 umfassen, so dass die Manschette 20 keine Kante bereitstellt, entlang der sich der Kabelstrang abnutzen kann.
  • Zum Verriegeln des Montagerahmens an der Elektrogerät-Abdeckung umfasst der Montagerahmen 2 wenigstens einen Verriegelungsvorsprung 26. In dieser beispielhaften Ausführungsform sind insgesamt vier von den langen Seiten 14 der Manschette 20 hervorstehende Verriegelungsvorsprünge 26 angeordnet. In den Figuren sind nur zwei Verriegelungsvorsprünge 26 sichtbar. Die anderen nicht sichtbaren Verriegelungsvorsprünge sind gegenüberliegend von den sichtbaren Verriegelungsvorsprüngen 26 angeordnet. Die Verriegelungsvorsprünge umfassen eine zur Auflagefläche 8 zeigende flache Oberseite 28, so dass ein Schlitz 30 zwischen dem Stützflansch 4 und den Verriegelungsvorsprüngen 26 gebildet wird. Die flache Oberseite 28 kann insbesondere im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche 8 angeordnet sein, so dass der Schlitz 30 eine lineare Führung bildet, die eine reibungslose Bewegung des Montagerahmens 2 in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung ermöglicht.
  • Der Montagerahmen 2 kann ferner zwei als eine elastische Verriegelung 34 gebildete Anschläge 32 umfassen. Die Anschläge 32 sind parallel zueinander angeordnet und sind auf dem Stützflansch 4 an der schmalen Seite 16 gegenüberliegend vom Ausschnitt 10 angeordnet. Die Anschläge 32 sind als auskragende elastische Verriegelungen 34 mit freien Enden 36, die von der Aufnahmeöffnung 6 weg zeigen und sich über die Auflagefläche in der vertikalen Richtung Z hinaus erstrecken, gebildet. Vorteilhafterweise sind die Anschläge 32 in auf dem Stützflansch 4 gebildeten Fenstern 38 angeordnet, die den Stützflansch 4 in der vertikalen Richtung Z durchdringen. Die Wechselwirkung der Anschläge 32 mit der Elektrogerät-Abdeckung ist nachfolgend näher in Bezug auf 3A und 3B erläutert.
  • In 2A ist eine Steckverbinderanordnung 40 in einer Perspektivansicht dargestellt. Die Steckverbinderanordnung 40 umfasst eine Baugruppe 42, wobei die Baugruppe 42 einen elektrischen Steckverbinder 44 aufweist, der in der Aufnahmeöffnung 6 des Montagerahmens 2 aufgenommen und an einer Elektrogerät-Abdeckung 46 befestigt ist. Die Baugruppe 42 bildet eine Struktureinheit 48, die am Elektrogerät 50 montiert oder von diesem demontiert sein kann. In 2A ist die Struktureinheit 48 am Elektrogerät montiert und in 2B ist die Struktureinheit 48 vom Elektrogerät 50 demontiert.
  • Wie in 2B dargestellt kann ein Steckverbinder 52 am Elektrogerät 50 montiert sein. Der Gegensteckverbinder 52 kann eine zum Aufnehmen des elektrischen Steckverbinders 44 angepasste Aufnahme 54 umfassen.
  • Der Nachrüstsatz 1 kann ferner einen Ausrichtungsrahmen 56 umfassen, der zwischen dem elektrischen Steckverbinder 44 und dem Gegensteckverbinder 52 angeordnet ist. In dieser beispielhaften Ausführungsform kann der Ausrichtungsrahmen 56 starr am Gegensteckverbinder 52 befestigt sein. Hierzu kann der Ausrichtungsrahmen 56 Verriegelungen 58 umfassen, die sich an einer Außenseite des Gegensteckverbinders 52 verriegeln, so dass sich der Ausrichtungsrahmen 56 um die Aufnahme erstreckt und eine Eintrittsführung bildet.
  • Der Ausrichtungsrahmen 56 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, wobei die Verriegelungen 58 in der vertikalen Richtung Z von den langen Seiten des Ausrichtungsrahmens 56 hervorstehen. An der schmalen Seite kann der Ausrichtungsrahmen 56 mit einem Führungsvorsprung 60 ausgestattet sein, der in der vertikalen Richtung Z hervorsteht. Der Führungsvorsprung 60 gleitet entlang der Außenseite des Gegensteckverbinders 52 und gewährleistet, dass die relative Position des Ausrichtungsrahmens 56 und des Gegensteckverbinders 52 bei Montage des Ausrichtungsrahmens 56 am Gegensteckverbinder 52 korrekt ist.
  • Der Ausrichtungsrahmen 56 kann an der Außenseite des Gegensteckverbinders 52 so befestigt sein, dass der Ausrichtungsrahmen 56 die Größe der Aufnahme nicht verringert. Eine Innenseite 62 des Ausrichtungsrahmens 56, vorzugsweise alle Innenseiten 62 des Ausrichtungsrahmens 56, kann mit einer Abschrägung 64 versehen sein. Wenn der elektrische Steckverbinder 44 an der Innenseite 62 des Ausrichtungsrahmens 56 anstößt, gleitet der elektrische Steckverbinder 44 entlang der Schräge und rutscht in Ausrichtung mit dem Gegensteckverbinder 52. Die Schräge 64 kann vorzugsweise eine Schräge von 35° sein, die ein Verschieben des elektrischen Steckverbinders um etwa 2 mm ermöglicht.
  • Die Schräge 64 kann radial nach innen hervorstehen, so dass der Ausrichtungsrahmen 56 auf dem Gegensteckverbinder 52, insbesondere auf einen Rand des Gegensteckverbinders 52, liegen kann, der in 2B nicht sichtbar ist, weil er vom Ausrichtungsrahmen 56 verdeckt ist. Der Ausrichtungsrahmen 56 wird somit vom Gegensteckverbinder 52 in einer Einführrichtung im Wesentlichen parallel zur vertikalen Richtung Z gestützt.
  • Das Elektrogerät 50 umfasst einen Befestigungsabschnitt 66 zum Befestigen der Elektrogerät-Abdeckung 46 am Elektrogerät 50. Der Befestigungsabschnitt 66 umgibt den Gegensteckverbinder 52 und es kann ein Dichtring 68 mit radial nach außen hervorstehenden Dichtlippen am Befestigungsabschnitt 66 angeordnet sein. Somit wird, wenn die Elektrogerät-Abdeckung 46 am Elektrogerät 50 befestigt wird, der Dichtring 68 radial zwischen der Elektrogerät-Abdeckung 46 und dem Befestigungsabschnitt 66 zusammengedrückt.
  • In 2C ist die Struktureinheit 48 in die Elektrogerät-Abdeckung 46 und die Anordnung des am Montagerahmen 2 befestigten elektrischen Steckverbinders 44 getrennt. Wie in 2C dargestellt umfasst die Elektrogerät-Abdeckung 46 eine Öffnung 70, die im Wesentlichen rechteckig ist. Länge und Breite der Öffnung 70 sind im Wesentlichen größer als die Länge und Breite des elektrischen Steckverbinders 44 und/oder der Manschette 20, aber kleiner als die Länge und Breite des Stützflansches 4. Somit können der elektrische Steckverbinder 44 und die Manschette 20 leicht in die Öffnung 70 eingeführt werden, während der Stützflansch 4 die Öffnung 70 abdeckt wie in 2A und 2B dargestellt. Somit kann in der Struktureinheit 48 der Stützflansch 4 an einer Seite der Elektrogerät-Abdeckung angeordnet sein und die Manschette und/oder der elektrische Steckverbinder können durch die Öffnung 70 dringen und an der gegenüberliegenden Seite der Elektrogerät-Abdeckung 46 angeordnet sein.
  • Der Stützflansch 4 kann insbesondere mit seiner Auflagefläche 8 auf einer Oberseite 72 der Elektrogerät-Abdeckung 46 liegen, wenn der Montagerahmen 2 an der Elektrogerät-Abdeckung 46 montiert ist.
  • Auf der Elektrogerät-Abdeckung 46 ist eine Reihe von Kerben 74 entsprechend den Verriegelungsvorsprüngen 26 des Montagerahmens 2 angeordnet, so dass in einer Montageposition die Verriegelungsvorsprünge 26 mit den Kerben 74 überlappen. Die Kerben 74 können sich in die Öffnung 70 erstrecken. Die Position der Kerben 74 können die Montageposition definieren, in welcher der Montagerahmen 2 an der Elektrogerät-Abdeckung 46 montiert oder von dieser demontiert werden kann. Die Position der Kerben 74 wird vorzugsweise so gewählt, dass in der Montageposition die Anschläge 32 auf der Oberseite 72 liegen. Hierzu kann ein Abstand zwischen dem horizontalen Ende der Öffnung und dem ersten Paar von Kerben 74 kleiner sein als der Abstand zwischen den entsprechenden Verriegelungsvorsprüngen und den freien Enden 36 der Anschläge 32.
  • In 3A und 3B ist die Struktureinheit 48 in schematischen Querschnittsansichten dargestellt. In diesen Figuren ist eine Betriebsposition 76 dargestellt, in der die Verriegelungsvorsprünge 26 gestaffelt zu den Kerben 74 in der horizontalen Richtung X angeordnet sind. In 3A wird die Schnittebene durch die seitliche Richtung Y und die vertikale Richtung Z gebildet.
  • Wie in 3A dargestellt wird ein Rand 78 der Öffnung 70 formschlüssig im zwischen dem Stützflansch 4 und der Oberseite 72 gebildeten Schlitz 30 aufgenommen. Die Breite der Öffnung 70 kann aber so bemessen sein, dass sie etwas größer ist als die Außenbreite der Manschette 20. Daher ist ein seitliches Spiel 80 in der seitlichen Richtung Y zwischen dem Rand 78 und dem Montagerahmen 2 vorhanden, das eine relative Bewegung zwischen dem elektrischen Steckverbinder 44 und der Elektrogerät-Abdeckung 46 in der seitlichen Richtung Y über den Montagerahmen 2 ermöglicht. Diese Bewegung kann beispielsweise durch die Schräge 64 des Ausrichtungsrahmens 56 bewirkt werden.
  • Der formschlüssig im Schlitz 30 aufgenommene Rand 78 fixiert den Montagerahmen 2 an der Elektrogerät-Abdeckung 46 in der vertikalen Richtung Z.
  • In 3B wird die Querschnittebene durch die horizontale Richtung X und die vertikale Richtung Z gebildet. Der Montagerahmen 2 ist in der Betriebsposition 76 angeordnet, in der die freien Enden 36 der Anschläge 32 in die Öffnung 70 hervorstehen. Eine unbeabsichtigte Rückkehr in die Montageposition wird somit verhindert, da die freien Enden 36 der Anschläge 32 am Rand 78 der Öffnung 70 in der horizontalen Richtung X anstoßen und eine weitere Bewegung des Montagerahmens 2 von der Betriebsposition 76 zur Montageposition verhindern.
  • Vorzugsweise ist ein horizontales Spiel 82 in der horizontalen Richtung X zwischen dem Montagerahmen 2 und dem Rand 78 der Öffnung 70 in der Betriebsposition vorhanden. Das Spiel kann eine Ausrichtung des elektrischen Steckverbinders mit der Aufnahme des Gegensteckverbinders in der horizontalen Richtung X ermöglichen. Diese Ausrichtung kann automatisch durch die Schräge 64 des Ausrichtungsrahmens 56 bewirkt werden.
  • Die Ausführungsformen wurden zwar in Bezug auf bestimmte Beispiele beschrieben; die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt und es können zahlreiche Änderungen an den offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Umfang dieser Erfindung abzuweichen. Die verschiedenen Ausführungsformen und Beispiele umfassen einzelne Merkmale, die frei miteinander kombiniert werden können, um weitere Ausführungsformen oder Beispiele gemäß der Erfindung zu erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nachrüstsatz
    2
    Montagerahmen
    4
    Stützflansch
    8
    Aufnahmeöffnung
    10
    Ausschnitt
    12
    monolithische Komponente
    14
    lange Seite
    16
    schmale Seite
    18
    Steckverbinder-Befestigungsanordnung
    20
    Manschette
    22
    Durchgangsloch
    24
    Sperrabschnitt
    26
    Verriegelungsvorsprung
    28
    flache Oberseite
    30
    Schlitz
    32
    Anschlag
    34
    elastische Verriegelung
    36
    freies Ende
    38
    Fenster
    40
    Steckverbinderanordnung
    42
    Baugruppe
    44
    elektrischer Steckverbinder
    46
    Elektrogerät-Abdeckung
    48
    Struktureinheit
    50
    Elektrogerät
    52
    Gegensteckverbinder
    54
    Aufnahme
    56
    Ausrichtungsrahmen
    58
    Verriegelung
    60
    Führungsvorsprung
    62
    Innenseite
    64
    Abschrägung
    66
    Befestigungsabschnitt
    68
    Dichtring
    70
    Öffnung
    72
    Oberseite
    74
    Kerbe
    76
    Betriebsposition
    78
    Rand
    80
    seitliches Spiel
    82
    horizontales Spiel
    X
    horizontale Richtung
    Y
    seitliche Richtung
    Z
    vertikale Richtung

Claims (15)

  1. Nachrüstsatz (1) für eine Baugruppe (42) umfassend eine Elektrogerät-Abdeckung (46), wobei die Elektrogerät-Abdeckung (46) eine Öffnung (70) aufweist, in der im Betrieb ein elektrischer Steckverbinder (44) beim Verbinden mit einem Gegensteckverbinder (52) am Elektrogerät (50) versenkt angeordnet ist, wobei der Nachrüstsatz (1) einen Montagerahmen (2) mit einem wenigstens teilweise eine zum Aufnehmen des elektrischen Steckverbinders (44) ausgebildete Aufnahmeöffnung (6) umgebenden Stützflansch (4) umfasst, wobei der Montagerahmen (2) zum Befestigen des elektrischen Steckverbinders (44) an der Elektrogerät-Abdeckung (46) ausgebildet ist, wobei der elektrische Steckverbinder (44), wenn am Montagerahmen (2) befestigt, in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung (46) in wenigstens einer Richtung verschiebbar ist.
  2. Nachrüstsatz (1) nach Anspruch 1, wobei der Montagerahmen (2) eine zum starren Befestigen des Montagerahmens (2) am elektrischen Steckverbinder (44) ausgebildete Steckverbinder-Befestigungsanordnung (18) umfasst.
  3. Nachrüstsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Montagerahmen (2) eine Manschette (20) umfasst, die wenigstens teilweise die Aufnahmeöffnung (6) umgibt und die vom Stützflansch (4) weg hervorsteht.
  4. Nachrüstsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stützflansch (4) planar und zum Liegen auf einer Fläche (72) der Elektrogerät-Abdeckung (46) angepasst ist.
  5. Nachrüstsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Montagerahmen (2) zum gleitenden Eingriff mit einem Rand (78) der Öffnung (70) ausgebildet ist.
  6. Nachrüstsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Montagerahmen (2) wenigstens einen Verriegelungsvorsprung (26) umfasst, wobei ein Schlitz (30) zwischen dem wenigstens einen Verriegelungsvorsprung (26) und dem Stützflansch (4) angeordnet ist.
  7. Nachrüstsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Montagerahmen (2) wenigstens einen Anschlag (32) zum Begrenzen der Gleitbewegung des Montagerahmens (2) in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung (46) in wenigstens einer Richtung umfasst.
  8. Nachrüstsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Nachrüstsatz (1) ferner einen Ausrichtungsrahmen (56) umfasst, welcher angepasst ist, zwischen dem elektrischen Steckverbinder (44) und dem Gegensteckverbinder (52) montiert zu sein.
  9. Nachrüstsatz (1) nach Anspruch 8, wobei eine Innenseite (62) des Ausrichtungsrahmens (56) einen abgeschrägten Abschnitt (64) umfasst.
  10. Baugruppe (42), umfassend eine Elektrogerät-Abdeckung (46) mit einer Öffnung (70), wobei ein elektrischer Steckverbinder (44) zur Aufnahme in der Öffnung (70) ausgebildet ist, und einen Nachrüstsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der elektrische Steckverbinder (44) wenigstens teilweise in der Aufnahmeöffnung (6) aufgenommen ist und der elektrische Steckverbinder (44) über den Montagerahmen (2) an der Elektrogerät-Abdeckung (46) befestigt sowie in Bezug auf die Elektrogerät-Abdeckung (46) in wenigstens einer Richtung verschiebbar ist.
  11. Baugruppe (42) nach Anspruch 10, wobei sich der Montagerahmen (2) in Eingriff mit einem Rand (78) der Öffnung (70) der Elektrogerät-Abdeckung (46) befindet.
  12. Baugruppe (42) nach Anspruch 11, wobei der Montagerahmen (2) von einer Montageposition, in welcher der Montagerahmen (2) an der Elektrogerät-Abdeckung (46) montiert und/oder von dieser gelöst werden kann, in eine Betriebsposition (76), in welcher der Montagerahmen (2) an der Elektrogerät-Abdeckung (46) in wenigstens einer Richtung verriegelt ist, verschiebbar ist.
  13. Baugruppe (42) nach Anspruch 12, wobei der Montagerahmen (2) wenigstens einen Anschlag (32) umfasst, der sich in Eingriff mit dem Rand (78) der Öffnung (70) befindet, wodurch eine Gleitbewegung des Montagerahmens (2) von der Betriebsposition (76) in die Montageposition verhindert wird.
  14. Steckverbinderanordnung (40), umfassend eine Baugruppe (42) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 und einen Gegensteckverbinder (52) mit einer Aufnahme (54) zur Aufnahme des elektrischen Steckverbinders (44) in einer Einführrichtung, wobei der Gegensteckverbinder (52) an einem Elektrogerät (50) montiert ist.
  15. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 14, wobei ein Ausrichtungsrahmen (56) vorhanden ist, wobei der Ausrichtungsrahmen (56) die Aufnahme (54) umgebend und eine Eintrittsführung in die Aufnahme (54) bildend starr am Gegensteckverbinder (52) befestigt ist.
DE102022117566.9A 2021-07-15 2022-07-14 Nachrüstsatz für eine Baugruppe, umfassend eine Elektrogerät-Abdeckung und einen elektrischen Steckverbinder Pending DE102022117566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2107668A FR3125362A1 (fr) 2021-07-15 2021-07-15 Kit de rééquipement pour un ensemble comprenant un couvercle de dispositif électrique et un connecteur électrique
FRFR2107668 2021-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117566A1 true DE102022117566A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=78049338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117566.9A Pending DE102022117566A1 (de) 2021-07-15 2022-07-14 Nachrüstsatz für eine Baugruppe, umfassend eine Elektrogerät-Abdeckung und einen elektrischen Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022117566A1 (de)
FR (1) FR3125362A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2571334Y2 (ja) * 1993-03-19 1998-05-18 トヨタ車体株式会社 コネクタの取付構造
JP2019185916A (ja) * 2018-04-04 2019-10-24 矢崎総業株式会社 キャップ付きコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
FR3125362A1 (fr) 2023-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101667B3 (de) Steckverbinder mit Sekundärsicherung
EP1929848B1 (de) Verbindung von zwei leiterplatten oder flachbaugruppen mittels mechanischer verriegelung
EP1366550A2 (de) Kabelbrücke
EP2475057A1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE112012000829B4 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE3143960A1 (de) Klappdeckel fuer gehaeuse elektrischer geraete
DE3531958C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von in ein Gehäuse einschiebbaren Leiterplatten
DE102017105186A1 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare Leiterplatte
DE102022117566A1 (de) Nachrüstsatz für eine Baugruppe, umfassend eine Elektrogerät-Abdeckung und einen elektrischen Steckverbinder
DE102009040446A1 (de) Verbinderanordnung zur Befestigung an einer Platte
DE102004042906B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte
DE4438477C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Elektronikeinbauten
DE102006028472B4 (de) Steuergerät
EP0605455A1 (de) Filter-stecker.
DE202020107089U1 (de) Installationsdose
DE202015101652U1 (de) Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse
DE60027072T2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102006060620B4 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
DE19924168A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes
DE19830957B4 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE202018100413U1 (de) Steckverbinder mit Sekundärsicherung
DE3922237C2 (de)
DE102017217196B4 (de) Hebeltyp-Steckverbinder
DE3921362C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteiles auf einer Platte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed