DE102022116954A1 - Verfahren und System zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte, Kraftfahrzeug für ein solches System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug unter Zuhilfenahme einer digitalen Umgebungskarte - Google Patents

Verfahren und System zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte, Kraftfahrzeug für ein solches System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug unter Zuhilfenahme einer digitalen Umgebungskarte Download PDF

Info

Publication number
DE102022116954A1
DE102022116954A1 DE102022116954.5A DE102022116954A DE102022116954A1 DE 102022116954 A1 DE102022116954 A1 DE 102022116954A1 DE 102022116954 A DE102022116954 A DE 102022116954A DE 102022116954 A1 DE102022116954 A1 DE 102022116954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
object data
bicycle
environment
bicycle lane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116954.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Hermann
Ioanna Kalogianni
Peter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Cariad SE
Original Assignee
Volkswagen AG
Cariad SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Cariad SE filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022116954.5A priority Critical patent/DE102022116954A1/de
Publication of DE102022116954A1 publication Critical patent/DE102022116954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3807Creation or updating of map data characterised by the type of data
    • G01C21/3815Road data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3848Data obtained from both position sensors and additional sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/588Recognition of the road, e.g. of lane markings; Recognition of the vehicle driving pattern in relation to the road
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte anhand von Objektdaten, wobei die Objektdaten zumindest ein Objekt (24) in einer durch die digitale Umgebungskarte darzustellenden Umgebung beschreiben, wobei eine Sensorvorrichtung (12) eines Kraftfahrzeugs (10), das sich in der Umgebung bewegt, die Objektdaten erfasst, den Objektdaten eine Position in der Umgebung zuordnet wird und die Objektdaten und die Position an eine Auswerteeinheit (20) übermittelt werden. Die Auswerteeinheit (20) gleicht die Objektdaten mit einer Objektdatenbank ab und klassifiziert bei Vorliegen einer vorbestimmten Übereinstimmung das zumindest eine Objekt (24) als einen positiven Hinweis auf das Vorhandensein einer Fahrradspur an der Position. Bei Vorliegen einer vorbestimmten Anzahl an positiven Hinweisen an der Position wird eine Fahrradspur in die digitale Umgebungskarte integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen oder Ergänzen einer digitalen Umgebungskarte, insbesondere einer digitalen Straßenkarte. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, wobei dem Kraftfahrzeug eine digitale Umgebungskarte bereitgestellt wird, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein System zum Erstellen einer solchen Umgebungskarte, umfassend eine Auswerteeinheit und ein Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug für ein solches System.
  • Hochaufgelöste digitale Straßenkarten gelten als ein Grundpfeiler für hochautomatisiertes und/oder autonomes Fahren. Um die benötigte Detaildichte und Aktualität einer solchen Karte gewährleisten zu können, werden laufend Daten oder Objektdaten durch sich im Straßenverkehr bewegende Kraftfahrzeuge erfasst und zum Erstellen oder Ergänzen der digitalen Straßenkarten verwendet. Derart aggregierte Daten von Uploads aus einer bestehenden Fahrzeugflotte sind auch als Schwarmdaten bekannt. Zur Erfassung der Objektdaten kann eine Sensorvorrichtung eines jeweiligen Kraftfahrzeugs verwendet werden, wobei die Sensorvorrichtung beispielsweise eine Frontkamera des Kraftfahrzeugs enthalten kann. Derart können sowohl eine Verkehrsinfrastruktur als auch sich dynamisch bewegende Objekte sowie deren Verhalten im Straßenverkehr erfasst oder detektiert werden. Hierzu zählen beispielsweise Straßenmarkierungen, andere Kraftfahrzeuge oder auch Informationen bezüglich einer aktuell vorherrschenden Verkehrsdichte im Sichtbereich der Frontkamera. Mittels einer Kommunikationseinheit des Kraftfahrzeugs können die erfassten Objektdaten an eine fahrzeugexterne Auswerteeinheit zur Aggregierung übermittelt oder hochgeladen werden. Sofern das Kraftfahrzeug über eine geeignete Vorrichtung zur Positionsbestimmung verfügt, können die Objektdaten auch einer jeweiligen Position zugeordnet werden. Eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung kann beispielsweise auf der Verwendung von GPS-Daten basieren und kann beispielsweise in ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs integriert sein.
  • Bekanntermaßen handelt es sich bei Fahrradfahrern um besonders verletzliche Verkehrsteilnehmer. Daher besteht vielfach das Bedürfnis, insbesondere im Kontext des teilautomatisierten oder vollautomatisierten Betreibens von Kraftfahrzeugen, einen verbesserten Schutz von Fahrradfahrern zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang beschreibt beispielsweise die DE 10 2020 118 531 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern eines Zusammenstoßes eines Kraftfahrzeuges mit einem Fahrrad. Hierbei kommt eine Einrichtung zum Einsatz, welche eine aktuelle Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs, einen Radweg und ein Fahrrad erfassen kann. Die erfassten Daten werden analysiert und im Hinblick auf ein potentielles Kollisionsrisiko klassifiziert. Basierend auf der Klassifizierung wird eine Maßnahme zur Vermeidung eines Zusammenstoßes mit dem Fahrrad ausgegeben.
  • Aus der US 2008 / 016 202 7 A1 ist ein automatisiertes Fahrerassistenzsystem bekannt, welches dazu in der Lage ist, das Verhalten eines Kraftfahrzeugs hinsichtlich einer Befolgung von Verkehrsregeln zu steuern. In Abhängigkeit von einem in der Umgebung des Kraftfahrzeugs erkannten Objekt wird dem Kraftfahrzeug vorgegeben, ob jeweilige Verkehrsregel zu befolgen ist. Bei dem Objekt kann es sich unter anderem um ein Fahrrad handeln. Mit anderen Worten kann also ein Fahrzeugverhalten von dem Vorhandensein eines erkannten Fahrrads in der Kraftfahrzeugumgebung abhängig gemacht werden.
  • Obwohl die beschriebenen Methoden dazu beitragen können, einen Zusammenstoß zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Fahrradfahrer zu vermeiden, bringen sie dennoch Nachteile mit sich. So basieren sie beispielsweise auf einer aktuellen Erkennung oder einer live Erkennung eines Fahrrads in der Kraftfahrzeugumgebung. Sollte die aktuelle Erkennung fehlschlagen, gibt es keine weiteren Anhaltspunkte für ein (teil-)autonomes Kraftfahrzeug, dass möglicherweise ein erhöhtes Risiko besteht, mit einem Fahrradfahrer zusammenzustoßen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verkehrssicherheit von Fahrradfahrern im Straßenverkehr zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass teilautonome oder autonome Kraftfahrzeuge auf Basis von digitalen Umgebungskarten navigieren können, welche anhand der eingangs beschriebenen Schwarmdaten erstellt werden können. Es erscheint daher sinnvoll, bei der Erstellung solcher digitaler Umgebungskarten bevorzugte Aufenthaltsorte von Fahrradfahrern einzubeziehen. So kann in vorteilhafter Weise die Heterogenität des heutigen und zukünftigen, insbesondere des innerstädtischen, Straßenverkehrs in den digitalen Umgebungskarten abgebildet werden.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte bereitgestellt. Mit Erstellen ist im Sinne der Erfindung ein Erstellen von Grund auf oder ein Ergänzen einer bestehenden Umgebungskarte oder auch ein Verfeinern einer bestehenden Umgebungskarte gemeint. Erfindungsgemäß wird die digitale Umgebungskarte anhand von Objektdaten erstellt, wobei die Objektdaten zumindest ein Objekt in einer durch die digitale Umgebungskarte darzustellenden Umgebung beschreiben. Bei dem Objekt kann es sich um eine Verkehrsinfrastrukturkomponente und/oder einen anderen Verkehrsteilnehmer in der dazustellenden Umgebung handeln.
  • Erfindungsgemäß erfasst eine Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, das sich in der Umgebung bewegt, die Objektdaten. Die Sensorvorrichtung kann dabei eine Frontkamera oder einen Abstandssensor oder einen Radarsensor umfassen. Sobald die Objektdaten erfasst sind, wird ihnen eine Position in der Umgebung zugeordnet. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass das Kraftfahrzeug gleichzeitig mit der Objektdatenerfassung seine eigene Position mithilfe eines internen GPS-Sensors erfasst. Im Anschluss werden die Objektdaten und die ihnen zugeordnete Position an eine Auswerteeinheit übermittelt, wobei die Auswerteeinheit eine fahrzeugexterne Servereinrichtung sein kann. Die Übermittlung kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass das Kraftfahrzeug sich in ein lokales Funknetz oder ein lokales WLAN-Netz einwählt und die Objektdaten drahtlos an die Auswerteeinheit übermittelt. Durch das Einwählen in eines der genannten lokalen Netze kann auch die Position des Kraftfahrzeugs ermittelt werden. Dies kann vorteilhaft sein, da dadurch eine redundante Positionsermittlung des Kraftfahrzeugs bereitgestellt ist.
  • Erfindungsgemäß hat die Auswerteeinheit Zugriff auf eine Objektdatenbank und gleicht die an sie übermittelten Objektdaten mit in der Objektdatenbank hinterlegten oder abgespeicherten bekannten Objektdaten ab. Bei Vorliegen einer vorbestimmten Übereinstimmung wird das zumindest eine Objekt als ein positiver Hinweis auf das Vorhandensein einer Fahrradspur an der Position klassifiziert. Mit anderen Worten enthält also die Objektdatenbank Vergleichsdaten, insbesondere fahrradspezifische Vergleichsdaten. Stimmen die erfassten Objektdaten mit den fahrradspezifischen Vergleichsdaten zu einem vorbestimmten Grad überein, so wird das Objekt als positiver Hinweis auf das Vorhandensein einer Fahrradspur an der den Objektdaten zugeordneten Position klassifiziert.
  • Schließlich wird bei Vorliegen einer vorbestimmten Anzahl an positiven Hinweisen an der Position eine Fahrradspur in die digitale Umgebungskarte integriert. Die vorbestimmte Anzahl an Hinweisen kann beispielsweise zehn betragen. Die Fahrradspur kann dabei einem real existierenden Fahrradweg entsprechen oder auch von Fahrradfahrern bevorzugte Strecken, die aber keine Fahrradwege sind, umfassen (sogenannte „driveable paths“). Mit anderen Worten können nicht nur tatsächlich existierende und beispielsweise durch Fahrbahnmarkierungen gekennzeichnete Fahrradspuren erfasst werden, sondern auch bevorzugte Strecken, die gerne von Fahrradfahrern genutzt werden, obwohl sie keine tatsächlichen Fahrradspuren sind. Hierdurch wird die Realität des Straßenverkehrs gut abgebildet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine digitale Umgebungskarte erstellt, in welcher Informationen zu Fahrradwegen oder zu von Fahrradfahrern genutzten Routen enthalten sind. Eine solche ergänzte Umgebungskarte kann für die Navigation eines teilautomatisierten oder vollautomatisierten Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt werden. Dadurch, dass ein solches Kraftfahrzeug sich in der Umgebungskarte orientieren beziehungsweise lokalisieren kann, kann es feststellen, ob es sich in der Nähe einer Fahrradspur aufhält. Ein Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs kann dementsprechend angepasst werden, was zu einer erhöhten Vorsicht im Bereich einer Fahrradspur führt, auch wenn keine aktuelle Erkennung eines Fahrradfahrers vorliegt. Mit anderen Worten kann ein Kraftfahrzeug auf Basis einer erfindungsgemäß erstellten Umgebungskarte im Bereich von Fahrradspuren vorrausschauend agieren und so die Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer erhöhen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Objektdaten ein Bewegungsprofil und/oder ein Geschwindigkeitsprofil des zumindest einen Objekts umfassen. Zudem enthält die Objektdatenbank ein fahrradspezifisches Bewegungsprofil und/oder Geschwindigkeitsprofil. Gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform umfasst der Abgleich der Objektdaten mit der Objektdatenbank einen Abgleich der jeweiligen Profile. Alternativ oder zusätzlich können die Objektdaten eine optische oder visuelle Abbildung des Objekts umfassen, wobei die Objektdatenbank eine fahrradspezifische Abbildung enthält. Dementsprechend umfasst der Abgleich der Objektdaten mit der Objektdatenbank auch einen Bilddatenvergleich zwischen den Abbildungen.
  • Mit anderen Worten kann der Abgleich anhand von verschiedenen Kategorien von Daten erfolgen. Hierdurch wird der Abgleich besonders zuverlässig.
  • Bevorzugt umfasst die fahrradspezifische Abbildung die grafische Darstellung eines Fahrrads und/oder einer Fahrradspurmarkierung. In der Auswerteeinheit kann beispielsweise eine Software zur Bilddatenverarbeitung ablaufen, wobei der Abgleich anhand eines klassischen Bilddatenvergleichs erfolgt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bestehende Softwarealgorithmen für den Abgleich verwendet werden können.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs. Hierbei wird dem Kraftfahrzeug eine digitale Umgebungskarte bereitgestellt, wobei die digitale Umgebungskarte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erstellt wird. Daraufhin wird das Kraftfahrzeug in der digitalen Umgebungskarte lokalisiert, was beispielsweise mittels eines kraftfahrzeugeigenen GPS-Sensors erfolgen kann. Sobald die Position des Kraftfahrzeugs in der digitalen Umgebungskarte bekannt ist, wird eine räumliche Position des Kraftfahrzeugs in Bezug zu einer in der Umgebungskarte integrierten Fahrradspur ermittelt. Dies kann beispielsweise durch einen Koordinatenabgleich von Kraftfahrzeugkoordinaten und Fahrradspurkoordinaten erfolgen. Sobald das Kraftfahrzeug einen vorbestimmten Mindestabstand zur Fahrradspur unterschreitet, wird erfindungsgemäß eine Assistenzmaßnahme eingeleitet. Mit anderen Worten kann ein Fahrverhalten des Kraftfahrzeug bereits bei Vorhandensein einer sich in der Nähe zum Kraftfahrzeug befindlichen Fahrradspur angepasst werden, obwohl noch kein Fahrradfahrer in der Umgebung des Kraftfahrzeugs erkannt wurde. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer erhöht.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sieht vor, dass die Assistenzmaßnahme umfasst, dass ein durch eine Sensorvorrichtung des Kraftfahrzeugs erfasster Sichtbereich auf die Fahrradspur gelenkt wird. Mit anderen Worten wird die Fahrradspur vermehrt durch die Sensorvorrichtung beobachtet, wodurch eine Entdeckungswahrscheinlichkeit eines Fahrradfahrers erhöht wird. Das Lenken des Sichtbereichs auf die Fahrradspur kann umfassen, dass eine Linse oder eine Linsenanordnung einer Frontkamera der Sensorvorrichtung auf die Fahrradspur ausgerichtet wird. Zum Ausrichten können als Zielkoordinaten die Fahrradspurkoordinaten genutzt werden. Zur Ressourcenoptimierung verfügbarer Rechenkapazität kann alternativ oder zusätzlich der Sichtbereich der Sensorvorrichtung auf die Fahrradspur verengt werden. Mit anderen Worten kann das Sichtfeld oder das field of view (FOV) der Sensorvorrichtung oder zumindest eines Sensors der Sensorvorrichtung auf die Fahrradstrecke verkleinert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Konditionierung der Sensorvorrichtung auf Fahrradfahrer im field of view stattfinden. Die Konditionierung kann beispielsweise umfassen, dass ein Abgleich von im field of view erkannten Objekten oder erfassten Objektdaten mit fahrradspezifischen Objektdaten der eingangs genannten Objektdatenbank priorisiert oder vorgezogen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein separater erneuter Detektionsversuch oder Erkennungsversuch zur Erkennung eines Fahrradfahrers in dem Bereich der Fahrradspur erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Assistenzmaßnahme umfassen, dass ein Grenzwert für eine erfolgreiche Objekterkennung im Bereich der Fahrradspur gegenüber einem Normgrenzwert herabgesetzt wird. Beispielsweise erkennt ein Sensor der Sensorvorrichtung Objekte normalerweise mit einer Konfidenz von 95%. Wenn eine Objekterkennung auf einer Fahrradspur stattfindet, kann dieser Grenzwert auf 90% herabgesetzt werden. Mit anderen Worten reicht eine geringere Konfidenz zur Erkennung eines Objekts im Bereich der Fahrradspur, wodurch die Objekterkennungsrate im Bereich eines Fahrradwegs oder einer Fahrradspur erhöht wird. Die herabgesetzte Konfidenz erhöht in vorteilhafterweise die Erkennungswahrscheinlichkeit eines Objekts im Bereich einer Fahrradspur.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Assistenzmaßnahme umfasst, dass die Fahrradspur auf einer Anzeigevorrichtung des Kraftfahrzeugs visuell angezeigt wird. Bevorzugt handelt es sich bei der Anzeigevorrichtung um ein Head-Up Display im Bereich einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs für einen Benutzer des Kraftfahrzeugs. Hier kann die erkannte Fahrradspur dem Fahrer als farbig markierte Markierung dargestellt werden. Die Fahrradspur kann innerhalb eines Gefahrenbereichs rot und in einem Kreuzungsbereich grün angezeigt werden. Im Sinne einer Augmented Reality-Darstellung kann auch eine Kombination aus erkannter Fahrradspur und aktuell erkannten Fahrradfahrern angezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein System, umfassend eine Auswerteeinheit und ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug eine Sensorvorrichtung für das Kraftfahrzeug, eine Lokalisierungsvorrichtung und eine Kommunikationseinheit aufweist. Erfindungsgemäß ist die Sensorvorrichtung dazu ausgebildet, Objektdaten zu erfassen, die ein Objekt in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs beschreiben. Die Lokalisierungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, den Objektdaten und/oder dem Kraftfahrzeug eine Position in der Umgebung zuzuordnen und die Kommunikationseinheit ist dazu ausgebildet, die Objektdaten und die Position zu empfangen und an die Auswerteeinheit zu übermitteln.
  • Erfindungsgemäß ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet, die Objektdaten mit einer Objektdatenbank abzugleichen und bei Vorliegen einer vorbestimmten Übereinstimmung das Objekt als einen positiven Hinweis auf das Vorhandensein einer Fahrradspur an der Position zu klassifizieren. Weiterhin ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet, bei Vorliegen einer vorbestimmten Anzahl an positiven Hinweisen an der Position eine Fahrradspur in eine digitale Umgebungskarte zu integrieren. Schließlich ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet, die digitale Umgebungskarte dem Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Mit anderen Worten umfasst die Auswerteeinheit eine Kommunikationsschnittstelle, um die Objektdaten aus dem Kraftfahrzeug zu empfangen und/oder die ergänzte digitale Umgebungskarte dem Kraftfahrzeug zu übermitteln. Außerdem umfasst die Auswerteeinheit ein Computerprogramm oder eine Software, die, wenn sie durch die Auswerteeinheit ausgeführt wird, diese dazu veranlasst, die der Auswerteeinheit zugeordneten Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte und/oder wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kraftfahrzeug für ein solches System. Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Sensorvorrichtung, einer Lokalisierungsvorrichtung und einer Kommunikationseinheit. Das Kraftfahrzeug ist also dazu ausgebildet, alle das Kraftfahrzeug betreffenden Schritte der beschriebenen Verfahren durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Für Anwendungsfälle oder Anwendungssituationen, die sich bei dem Verfahren ergeben können und die hier nicht explizit beschrieben sind, kann vorgesehen sein, dass gemäß dem Verfahren eine Fehlermeldung und/oder eine Aufforderung zur Eingabe einer Nutzerrückmeldung ausgegeben und/oder eine Standardeinstellung und/oder ein vorbestimmter Initialzustand eingestellt wird.
  • Zu der Erfindung gehört auch die Steuervorrichtung für das Kraftfahrzeug. Die Steuervorrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein. Die Prozessorschaltung der Prozessoreinrichtung kann z.B. zumindest eine Schaltungsplatine und/oder zumindest ein SoC (System on Chip) aufweisen.
  • Als eine weitere Lösung umfasst die Erfindung auch ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Programmcode, der bei der Ausführung durch eine Prozessorschaltung eines Computers oder eines Computerverbunds diese veranlasst, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Das Speichermedium kann z.B. zumindest teilweise als ein nichtflüchtiger Datenspeicher (z.B. als eine Flash-Speicher und/oder als SSD - solid state drive) und/oder zumindest teilweise als ein flüchtiger Datenspeicher (z.B. als ein RAM - random access memory) bereitgestellt sein. Das Speichermedium kann in der Prozessorschaltung in deren Datenspeicher angeordnet sein. Das Speichermedium kann aber auch beispielsweise als sogenannter Appstore-Server im Internet betrieben sein. Durch den Computer oder Computerverbund kann eine Prozessorschaltung mit zumindest einem Mikroprozessor bereitgestellt sein. Der Programmcode kann als Binärcode oder Assembler und/oder als Quellcode einer Programmiersprache (z.B. C) und/oder als Programmskript (z.B. Python) bereitgestellt sein.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Verkehrssituation mit mehreren Kraftfahrzeugen und einer Fahrradspur;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems unter Zuhilfenahme einer digitalen Umgebungskarte; und
    • 4 eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt beispielhaft vier Kraftfahrzeuge 10, wobei eines der gezeigten Kraftfahrzeuge 10 im Folgenden stellvertretend für alle hier gezeigten Kraftfahrzeuge 10 detailliert beschrieben wird.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Sensorvorrichtung 12 auf, welche in 1 eine Frontkamera 12.1 und ein Heckradar 12.2 aufweist. Des Weiteren weist das Kraftfahrzeug 10 eine Lokalisierungsvorrichtung 14 und eine Kommunikationseinheit 16 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Komponenten der Sensorvorrichtung 12, also die Frontkamera 12.1 und das Heckradar 12.2, sowie die Lokalisierungsvorrichtung 14 und die Kommunikationseinheit 16 dazu ausgebildet, eine Datenverbindung zu einem Fahrerassistenzsystem 18 des Kraftfahrzeugs 10 zu betreiben. Das Fahrerassistenzsystem 18 wiederum ist im hier gezeigten Beispiel dazu ausgebildet, beispielsweise über entsprechende Kommunikationsschnittstellen,
  • Daten von der Sensorvorrichtung 12, der Lokalisierungsvorrichtung 14 und der Kommunikationseinheit 16 zu empfangen und an eine fahrzeugexterne Auswerteeinheit 20 zu übermitteln. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Auswerteeinheit 20 durch eine externe Servereinrichtung, beispielsweise ein Cloud-basiertes Backend, realisiert.
  • Dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die im Folgenden beschriebene Situation zugrunde liegen. Das Kraftfahrzeug 10 bewegt sich in einer Fahrtrichtung 22 entlang einer vorgegebenen Fahrtstrecke. Dabei erfassen die Komponenten der Sensorvorrichtung 12 Objektdaten, welche zumindest ein Objekt 24 in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 beschreiben. Mit anderen Worten kann durch die Frontkamera 12.1 und/oder das Heckradar 12.2 ein Bild des Objekts 24 aufgenommen werden. Bei dem Objekt 24 kann es sich um ein Fahrrad oder auch um eine Fahrradspur handeln. Mittels seiner Lokalisierungsvorrichtung 14 ermittelt das Kraftfahrzeug 10 zugleich seine Position. Die erfassten Objektdaten und die ermittelte Position übermittelt das Kraftfahrzeug 10 an die fahrzeugexterne Auswerteeinheit 20. Diese Übermittlung kann über eine drahtlose Internetverbindung erfolgen.
  • In der fahrzeugexternen Auswerteeinheit 20 werden die Objektdaten mit einer Objektdatenbank abgeglichen und bei Vorliegen einer vorbestimmten Überreinstimmung wird das von dem Kraftfahrzeug 10 erkannte Objekt 24 als ein positiver Hinweis auf das Vorhandensein einer Fahrradspur an der von dem Kraftfahrzeug 10 ermittelten Position klassifiziert. In der fahrzeugexternen Auswerteeinheit 20 laufen entsprechende Objektdaten von einer Vielzahl an Kraftfahrzeugen 10 ein. Bei Vorliegen einer vorbestimmten Anzahl an positiven Hinweisen an der ermittelten Position wird in der Auswerteeinheit 20 eine Fahrradspur in eine erstellte oder zu erstellende digitale Umgebungskarte integriert. Die derart aktualisierte oder ergänzte oder erstellte Umgebungskarte kann von der Auswerteeinheit 20 an ein jeweiliges Fahrerassistenzsystem 18 der Kraftfahrzeuge 10 zurückgespielt werden. Es liegt also nun eine digitale Umgebungskarte in den Kraftfahrzeugen 10 vor, die zusätzliche Informationen über das Vorhandensein einer Fahrradspur enthält.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des beschriebenen Verfahrens zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte. Hierbei wird Bezug genommen auf die in Zusammenhang mit 1 gezeigten und beschriebenen Komponenten des dort dargestellten Systems 26.
  • In einem Verfahrensschritt S2.1 erfasst eine Sensorvorrichtung 12 eines Kraftfahrzeugs 10, dass sich in einer durch die zu erstellende digitale Umgebungskarte darzustellenden Umgebung bewegt, Objektdaten. Die Objektdaten beschreiben zumindest ein sich in der Umgebung befindendes Objekt 24. In einem Verfahrensschritt S2.2 wird den Objektdaten eine Position in der Umgebung zugeordnet. Daraufhin werden die Objektdaten und die Position an eine Auswerteeinheit 20 übermittelt (Schritt S2.3). In einem Verfahrensschritt S2.4 gleicht die Auswerteeinheit 20 die Objektdaten mit einer Objektdatenbank ab und klassifiziert bei Vorliegen einer vorbestimmten Übereinstimmung das zumindest eine Objekt 24 als einen positiven Hinweis auf das Vorhandensein einer Fahrradspur an der Position. In einem Schritt S2.5 wird bei Vorliegen einer vorbestimmten Anzahl an positiven Hinweisen an der Position eine Fahrradspur in die digitale Umgebungskarte integriert.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems 18 eines Kraftfahrzeugs 10 unter Zuhilfenahme einer wie oben beschrieben erstellten digitalen Umgebungskarte. Hierbei wird Bezug genommen auf die in Zusammenhang mit den 1 und 2 gezeigten und beschriebenen Komponenten.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S3.1 wird dem Kraftfahrzeug 10 oder dem Fahrerassistenzsystem 18 eine digitale Umgebungskarte bereitgestellt, welche wie oben beschrieben erstellt wird. Mit anderen Worten ist die Erstellung der digitalen Umgebungskarte ebenfalls ein Verfahrensschritt des hier beschriebenen Verfahrens. In einem nächsten Verfahrensschritt S3.2 wird das Kraftfahrzeug 10 in der digitalen Umgebungskarte lokalisiert, wobei eine räumliche Position des Kraftfahrzeugs 10 in Bezug zu einer in der Umgebungskarte integrierten Fahrradspur ermittelt wird. Sobald das Kraftfahrzeug 10 einen vorbestimmten Mindestabstand zur Fahrradspur unterschreitet, wird in einem Verfahrensschritt S3.3 eine Assistenzmaßnahme eingeleitet. Die Assistenzmaßnahme kann beispielsweise darin bestehen, dass die Fahrradspur auf einer Anzeigevorrichtung 28 (siehe 4) des Kraftfahrzeugs 10 visuell angezeigt wird.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung 28 in Form eines Head-Up Displays in einem Kraftfahrzeug 10. Das erkannte Objekt 24 ist hier in Form einer Fahrradspur als Augmented Reality-Element im Bereich einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs 10 dargestellt.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie anhand von Schwarmdaten eine Erkennung und ein Upload von Fahrradspuren in digitale Umgebungskarten zur Verwendung als (Vor-)konditionierung eines Heckradars und/oder zur Darstellung erkannter Fahrradspuren in einem Head-Up Display eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020118531 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte anhand von Objektdaten, wobei die Objektdaten zumindest ein Objekt (24) in einer durch die digitale Umgebungskarte darzustellenden Umgebung beschreiben, wobei - eine Sensorvorrichtung (12) eines Kraftfahrzeugs (10), das sich in der Umgebung bewegt, die Objektdaten erfasst, - den Objektdaten eine Position in der Umgebung zugeordnet wird, - die Objektdaten und die Position an eine Auswerteeinheit (20) übermittelt werden, - die Auswerteeinheit (20) die Objektdaten mit einer Objektdatenbank abgleicht und bei Vorliegen einer vorbestimmten Übereinstimmung das zumindest eine Objekt (24) als einen positiven Hinweis auf das Vorhandensein einer Fahrradspur an der Position klassifiziert, - bei Vorliegen einer vorbestimmten Anzahl an positiven Hinweisen an der Position eine Fahrradspur in die digitale Umgebungskarte integriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Objektdaten ein Bewegungsprofil und/oder ein Geschwindigkeitsprofil des zumindest einen Objekts (24) umfassen und wobei die Objektdatenbank ein fahrradspezifisches Bewegungsprofil und/oder Geschwindigkeitsprofil enthält, wobei der Abgleich der Objektdaten mit der Objektdatenbank einen Abgleich der jeweiligen Profile umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Objektdaten eine Abbildung des Objekts (24) umfassen und wobei die Objektdatenbank eine fahrradspezifische Abbildung enthält, wobei der Abgleich der Objektdaten mit der Objektdatenbank einen Bilddatenvergleich zwischen den Abbildungen umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die fahrradspezifische Abbildung eine graphische Darstellung eines Fahrrads und/oder einer Fahrradspurmarkierung umfasst.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems (18) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei -dem Kraftfahrzeug (10) eine digitale Umgebungskarte bereitgestellt wird, wobei die digitale Umgebungskarte nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche erstellt wird, - das Kraftfahrzeug (10) in der digitalen Umgebungskarte lokalisiert wird, wobei eine räumliche Position des Kraftfahrzeugs (10) in Bezug zu einer in der Umgebungskarte integrierten Fahrradspur ermittelt wird, - eine Assistenzmaßnahme eingeleitet wird, sobald das Kraftfahrzeug (10) einen vorbestimmten Mindestabstand zur Fahrradspur unterschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Assistenzmaßnahme umfasst, dass ein durch eine Sensorvorrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (10) erfasster Sichtbereich auf die Fahrradspur gelenkt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Sichtbereich auf die Fahrradspur verengt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Assistenzmaßnahme umfasst, dass ein Grenzwert für eine erfolgreiche Objekterkennung im Bereich der Fahrradspur gegenüber einem Normgrenzwert herabgesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Assistenzmaßnahme umfasst, dass die Fahrradspur auf einer Anzeigevorrichtung (28) des Kraftfahrzeugs (10) visuell angezeigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Anzeigevorrichtung (28) ein Head-Up Display umfasst.
  11. System (26), umfassend eine Auswerteeinheit (20) und ein Kraftfahrzeug (10), wobei das Kraftfahrzeug (10) eine Sensorvorrichtung (12), eine Lokalisierungsvorrichtung (14) und eine Kommunikationseinheit (16) aufweist, wobei - die Sensorvorrichtung (12) dazu ausgebildet ist, Objektdaten zu erfassen, die ein Objekt (24) in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) beschreiben, -die Lokalisierungsvorrichtung (14) dazu ausgebildet ist, den Objektdaten und/oder dem Kraftfahrzeug (10) eine Position in der Umgebung zuzuordnen, und -die Kommunikationseinheit (16) dazu ausgebildet ist, die Objektdaten und die Position zu empfangen und an die Auswerteeinheit (20) zu übermitteln, wobei die Auswerteeinheit (20) dazu ausgebildet ist, - die Objektdaten mit einer Objektdatenbank abzugleichen und bei Vorliegen einer vorbestimmten Übereinstimmung das Objekt (24) als einen positiven Hinweis auf das Vorhandensein einer Fahrradspur an der Position zu klassifizieren, - bei Vorliegen einer vorbestimmten Anzahl an positiven Hinweisen an der Position eine Fahrradspur in eine digitale Umgebungskarte zu integrieren, und -die digitale Umgebungskarte dem Kraftfahrzeug (10) bereitzustellen.
  12. Kraftfahrzeug (10) für ein System (26) nach Anspruch 11.
DE102022116954.5A 2022-07-07 2022-07-07 Verfahren und System zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte, Kraftfahrzeug für ein solches System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug unter Zuhilfenahme einer digitalen Umgebungskarte Pending DE102022116954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116954.5A DE102022116954A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Verfahren und System zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte, Kraftfahrzeug für ein solches System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug unter Zuhilfenahme einer digitalen Umgebungskarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116954.5A DE102022116954A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Verfahren und System zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte, Kraftfahrzeug für ein solches System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug unter Zuhilfenahme einer digitalen Umgebungskarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116954A1 true DE102022116954A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=89387550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116954.5A Pending DE102022116954A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Verfahren und System zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte, Kraftfahrzeug für ein solches System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug unter Zuhilfenahme einer digitalen Umgebungskarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022116954A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027495A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei der Querführung des Kraftfahrzeugs
DE102016004651A1 (de) 2016-04-16 2017-10-19 Audi Ag System und Verfahren zum Hinweisen eines Fahrers eines Zielfahrzeugs auf ein potentiell eintretendes Verkehrsereignis
KR101936629B1 (ko) 2018-01-19 2019-01-09 엘지전자 주식회사 차량 및 그 제어방법
DE112018005340T5 (de) 2017-11-08 2020-06-18 Sony Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, fahrzeug, mobiles objekt, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE102020110891A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erzeugen von Navigationsdaten sowie Kraftfahrzeug
DE102020118531A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Zusammenstoßes eines Kraftfahrzeuges mit einem Fahrrad
DE102020211649A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und System zum Erstellen eines Straßenmodells

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027495A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei der Querführung des Kraftfahrzeugs
DE102016004651A1 (de) 2016-04-16 2017-10-19 Audi Ag System und Verfahren zum Hinweisen eines Fahrers eines Zielfahrzeugs auf ein potentiell eintretendes Verkehrsereignis
DE112018005340T5 (de) 2017-11-08 2020-06-18 Sony Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, fahrzeug, mobiles objekt, informationsverarbeitungsverfahren und programm
KR101936629B1 (ko) 2018-01-19 2019-01-09 엘지전자 주식회사 차량 및 그 제어방법
DE102020110891A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erzeugen von Navigationsdaten sowie Kraftfahrzeug
DE102020118531A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Zusammenstoßes eines Kraftfahrzeuges mit einem Fahrrad
DE102020211649A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und System zum Erstellen eines Straßenmodells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203838B4 (de) Verfahren und System zur Umfelderfassung
DE102017206847B4 (de) Verfahren zum automatischen Erstellen und Aktualisieren eines Datensatzes für ein autonomes Fahrzeug
EP3204279B1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatisiert geführten, fahrerlosen kraftfahrzeugs und überwachungssystem
WO2020200792A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines umfelderfassungssensors eines fahrzeugs und verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
WO2019233777A1 (de) Fahrassistenzsystem
WO2018188846A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug
DE102017211613A1 (de) Verfahren zur Verifizierung einer digitalen Karte eines höher automatisierten Fahrzeugs (HAF), insbesondere eines hochautomatisierten Fahrzeugs
DE102021111325A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019100318A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung von Assistenzsystemen für laterale Fahrzeugbewegungen
EP3332351A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs, steuergerät und fahrzeug
DE102020108508B3 (de) Verfahren zur Bewertung von Streckenabschnitten
DE102015012648B4 (de) Verfahren zum Betrieb wenigstens eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2020011440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer position eines fahrzeugs
DE102022116954A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen einer digitalen Umgebungskarte, Kraftfahrzeug für ein solches System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug unter Zuhilfenahme einer digitalen Umgebungskarte
DE102020200876B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Sensordaten einer Sensorik eines Fahrzeugs
DE102018121274B4 (de) Verfahren zum Visualisieren einer Fahrabsicht, Computerprogrammprodukt und Visualisierungssystem
EP3996976A1 (de) Verfahren und assistenzsystem zur nutzung einer digitalen karte in einem fahrzeug
DE102019217282A1 (de) Verfahren zur Prädiktion des Fahrverhaltens anderer Verkehrsteilnehmer
DE102019207218A1 (de) Verfahren zum Validieren einer Kartenaktualität
DE102022129805B3 (de) Verfahren zum Darstellen von symbolischen Fahrbahnmarkierungen auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs sowie Anzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102021002918B4 (de) Verfahren zur Erkennung von für ein Fahrzeug sicherheitsrelevanten Objekten
DE102022207187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Objektdatenwerten und zum Erstellen einer Karte
DE102022130399A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE112022002031T5 (de) Bordinformationsverarbeitungsvorrichtung, system für autonomes fahren und bordsystem
DE102022102782A1 (de) Fahrassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication