DE102022116552A1 - Erntemaschine - Google Patents

Erntemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022116552A1
DE102022116552A1 DE102022116552.3A DE102022116552A DE102022116552A1 DE 102022116552 A1 DE102022116552 A1 DE 102022116552A1 DE 102022116552 A DE102022116552 A DE 102022116552A DE 102022116552 A1 DE102022116552 A1 DE 102022116552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harvester
self
spray agent
straw
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116552.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mandeep Sharma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas India Private Ltd
Original Assignee
Claas India Private Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas India Private Ltd filed Critical Claas India Private Ltd
Priority to DE102022116552.3A priority Critical patent/DE102022116552A1/de
Publication of DE102022116552A1 publication Critical patent/DE102022116552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

An einer selbstfahrenden Erntemaschine ist eine Verteilervorrichtung (22) zum Verteilen eines Spritzmittels angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere einen Mähdrescher wie aus EP 3 959 959 A1 bekannt. Im Ernteeinsatz wird der Mähdrescher mit einem Schneidwerk vorneweg über ein Feld gefahren, um Ernteguthalme zu schneiden und einem Dreschwerk im Innern des Mähdreschers zuzuführen. Ausgedroschenes Stroh wird dabei fortlaufend auf die abgeerntete Feldfläche hinter dem Mähdrescher ausgeworfen.
  • Reisstroh ist ein strapazierfähiges Material, das traditionell für die Herstellung von Sandalen, Bodenmatten und Besen verwendet wird, sich aber gerade wegen dieser Strapazierfähigkeit im Boden nur langsam zersetzt. Unzureichend verrottete Halme im Boden sind beim Pflügen hinderlich, da sie den Widerstand erhöhen, den der Boden der Pflugschar entgegensetzt. Deswegen ist es insbesondere in Nordindien verbreitete Praxis, nicht benötigtes Reisstroh unmittelbar nach der Ernte auf dem Feld abzubrennen. Der dabei entstehende Rauch führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Luftqualität in weiten Landesteilen; wenn die zurückbleibende Asche vom Wind verweht wird kann sie anderenorts zu Umweltbelastungen führen, gleichzeitig gehen dem Acker wertvolle Mineralien verloren. Auch für die Fruchtbarkeit wertvolle Bodenorganismen werden durch die Hitze geschädigt.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, sind Mähdrescher mit Häckselwerk entwickelt worden, die anstelle langer Halme nur kurze Bruchstücke auswerfen, die aber aufgrund der hohen Kosten des Häckselwerks nur geringe Akzeptanz finden.
  • Es besteht daher Bedarf nach einer kostengünstigeren Technik, die es ermöglicht, das Abbrennen des Strohs überflüssig zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung befriedigt diesen Bedarf durch eine selbstfahrende Erntemaschine, an der eine Verteilervorrichtung angeordnet ist, mit der ein die Zersetzung des Strohs beschleunigendes Spritzmittel ausgebracht werden kann. Ein solches Spritzmittel ist vom Indian Agriculture Research Institute (IARI) entwickelt worden und unter dem Namen Pusa decomposer bekannt.
  • Während Spritzmittel in den meisten Fällen ausgebracht werden, um eine Wirkung auf einen lebenden Pflanzenbestand zu haben, ist dies im Rahmen der Erfindung gerade nicht der Fall. Deshalb ist es zweckmäßig, dass die Erntemaschine eine Karosserie aufweist, an der an einer in einer Normalfahrtrichtung vorderen Seite ein Erntewerkzeug angebracht ist, das zumindest die werthaltigen Bestandteile eines auf dem Feld vorhandenen Pflanzenbestands aufnimmt, und dass die Spritzvorrichtung an einer in der Normalfahrtrichtung hinteren Seite der Karosserie vorgesehen ist, um das Spritzmittel auf das auszugeben, was auf dem Feld nach der Aufnahme der werthaltigen Bestandteile durch die Erntemaschine zurückbleibt.
  • Wenn die selbstfahrende Erntemaschine eine Auswurfvorrichtung zum Auswerfen von ausgedroschenem Stroh aufweist, sollte die Spritzvorrichtung geeignet angeordnet sein, um das Spritzmittel zumindest auf von der Auswurfvorrichtung ausgeworfenes Stroh auszubringen.
  • Reis wird bei der Ernte in einem größeren Abstand vom Boden geschnitten als anderes Getreide, so dass nach der Ernte eine beträchtliche Menge Material in Form von noch im Boden verwurzelten Halmen zurückbleibt. Um deren Abbau zu fördern, sollte die Arbeitsbreite der Spritzvorrichtung der des Erntewerkzeugs entsprechen.
  • Um eine Ackerfläche effizient bearbeiten zu können, sollte die selbstfahrende Erntemaschine einen Tank für das Spritzmittel aufweisen.
  • Der Tank und/oder die Verteilervorrichtung kann zeitweilig an der Erntemaschine montierbar sein, um deren Gewicht und Abmessungen nicht in Einsätzen zu erhöhen, in denen die Verteilervorrichtung nicht benötigt wird. Denkbar ist auch, die Verteilervorrichtung und ggf. den Tank an einer existierenden Erntemaschine nachzurüsten. In beiden Fällen ist der Tank zweckmäßigerweise an einer Oberseite der Karosserie und/oder außerhalb einer Karosserie der Erntemaschine angeordnet, etwa über einem Hordenschüttler, aber hinter einem Korntank oder einem Motorblock, so dass im Falle eines Lecks des Tanks der Motor bzw. der Inhalt des Korntanks vor Kontakt mit dem Inhalt des Tanks der Verteilervorrichtung geschützt sind.
  • Die Verteilervorrichtung ist vorzugsweise mit einem Druckquelle gekoppelt, um das Spritzmittel in der Verteilervorrichtung unter einem für das Versprühen benötigten Überdruck zu halten. Als Druckquelle kommen ein Kompressor und/oder ein Drucklufttank in Betracht, die herkömmlicherweise bereits zu anderen Zwecken in einem Mähdrescher vorgesehen sind und mit minimalen Kosten zum Betrieb der Verteilervorrichtung nutzbar gemacht werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Erntemaschine wie oben beschrieben mit dem Schritten:
    • - Beladen der Erntemaschine mit einem Vorrat des Spritzmittels;
    • - Bewegen der Erntemaschine über ein Feld, um gleichzeitig Gut vom Feld zu ernten, ausgedroschenes Stroh auf das Feld auszubringen und das Spritzmittel auf dem ausgedroschenen Stroh zu verteilen.
  • Bei dem Spritzmittel kann es sich insbesondere um einen Zersetzungsbeschleuniger, insbesondere eine wässrige Suspension einer lebenden Pilz- oder Mikroorganismenkultur handeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
    • 1 schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Mähdreschers für die Reisernte; und
    • 2 eine Ansicht des Mähdreschers schräg von hinten.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Mähdreschers 1. In einer Karosserie 1 des Mähdreschers sind, hinter einer Fahrerkanzel oder -kabine 2, ein Dreschwerk 3, Hordenschüttler 4 sowie an sich bekannte und hier nicht beschriebene Vorrichtungen zum Reinigen von in Dreschwerk 3 und Hordenschüttler 4 abgeschiedenem Korn, ein Korntank 5 und ein Motor 6 untergebracht. Vorn an der Karosserie 1 ist ein Erntewerkzeug 7 austauschbar und höhenverstellbar montiert. Das Erntewerkzeug 7 für die Reisernte hat eine Schneidkante 8, die bei der Ernte in einer Höhe von 240 mm über dem Boden positionierbar ist, so dass bei seinem Einsatz Halmreste von dieser Länge auf dem Feld stehenbleiben. Diese Halme sollten, wenn das Feld typischerweise ca. 3 Wochen nach der Ernte gepflügt wird, weit genug abgebaut sein, um das Pflügen nicht zu behindern.
  • Eine Oberseite der Karosserie 1 verläuft in Stufen; ein vorderer Teil 9 überdeckt den Motor 6 und den Korntank 5; ein hinterer Teil 10 auf geringerer Höhe ein hinteres Ende des Hordenschüttlers 4 und einen Strohauswurf 11 am Heck der Karosserie 1. Der Höhenunterschied zwischen den Teilen 9 und 10 wird genutzt, um auf dem hinteren Teil 10 einen Tank 12 unterzubringen, der Teil einer Verteilervorrichtung 22 für ein den Abbau des Reisstrohs förderndes Spritzmittel ist.
  • Der Tank 12 ist vorzugsweise lösbar an der Karosserie 1 montiert; insbesondere kann er Teil eines Nachrüstsatzes sein, mit dem ein herkömmlicher Mähdrescher erfindungsgemäß umgebaut werden kann.
  • Die Höhe des Tanks 12 ist vorzugsweise nicht größer als die Höhendifferenz zwischen den Teilen 9, 10, so dass die Gesamthöhe des Mähdreschers durch die Anbringung des Tanks 12 nicht vergrößert wird.
  • Der Tank 12 ist hermetisch verschließbar und beständig gegen einen inneren Überdruck von mehreren Bar, der von einer mit dem Tank 12 verbundenen Druckquelle, hier einem von dem Motor 6 angetriebenen Kompressor 13 und einen Druckluftbehälter 14 bereitgestellt wird. Die Druckquelle ist vorzugsweise nicht Teil des oben erwähnten Nachrüstsatzes; vielmehr kann eine Druckluftquelle, die herkömmlicherweise zum Reinigen des Motors 6 und anderer sich im Betrieb erhitzender Teile des Mähdreschers von brennbaren Staubablagerungen, z.B. durch Abblasen mit Hilfe einer Druckluftlanze, oder zur Bremskraftverstärkung in einer Druckluftbremse eingesetzt wird, auch zum Druckbeaufschlagen des Tanks 12 herangezogen werden.
  • Der Tank 12 speist mit dem Spritzmittel als weiteren Bestandteil der Verteilervorrichtung 22 eine Düsenleiste 15. Die Düsenleiste 15 erstreckt sich im Betrieb quer zur Fahrtrichtung entlang einer Rückwand 16 der Karosserie 1, oberhalb des Strohauswurfs 11, und ist mit einer Mehrzahl von nach unten und/oder nach hinten orientierten Düsen 17 bestückt. Der Überdruck von der Druckluftquelle gewährleistet den zum Zerstäuben des Spritzmittels an den Düsen 17 benötigten Druckabfall. Das am Strohauswurf 11 austretende Stroh kreuzt die Strahlen der Düsen 17 und wird dadurch mit dem Spritzmittel benetzt.
  • Die Düsenleiste 15 kann mit der Karosserie 1 über um eine Achse 18 schwenkbare Arme 19 verbunden sein, um aus ihrer in den Figuren gezeigten Gebrauchsstellung hinter der Rückwand 16 in eine Ruhestellung benachbart zum Tank 12 beweglich zu sein.
  • Wie insbesondere aus der Ansicht der 2 deutlich wird, umfasst die Düsenleiste 15 mehrere gelenkig miteinander verbundene Segmente 20, 21. In der in 2 gezeigten Arbeitsstellung stehen die äußeren Segmente 21 seitlich im Wesentlichen genauso weit über wie das Erntewerkzeug 7, um einen Ackerstreifen mit der Breite des Erntewerkzeugs 7 besprühen zu können und so auch die vom Erntewerkzeug 7 stehengelassenen Resthalme zu versorgen. Die äußeren Segmente 21 sind aus der Arbeitsstellung, in der sie das zentrale Segment 20 beidseitig verlängern, jeweils um ca. 180° in eine mit dem zentralen Segment 20 überlappende oder um ca. 90° in eine von der Karosserie 1 rückwärts abstehende Transportstellung schwenkbar, in der sie nicht seitwärts über die Karosserie 1 überstehen und somit nicht Gefahr laufen, bei Straßenfahrt an Gebüsch oder anderen Hindernissen hängenzubleiben. Insbesondere in letzterem Falle sind die Arme 19 vorzugsweise jeweils Teil eines parallelogrammförmigen Viergelenks, das es erlaubt, die Düsenleiste 15 unter Beibehaltung ihrer räumlichen Orientierung zwischen der Arbeits- und der Ruhestellung zu bewegen, so dass in beiden Fällen die äußeren Segmente 21 in der Transportstellung im Wesentlichen horizontal nach hinten weisen, ohne über den vorderen Teil 9 aufzuragen.
  • Das Spritzmittel ist vorzugsweise eine Suspension von lebenden Mikroorganismen wie etwa Pilzen oder Bakterien, die, indem sie sich von dem Stroh ernähren, für dessen schnellen biologischen Abbau sorgen. Da sich die Mikroorganismen auf dem Stroh vermehren, genügt eine geringe Menge, um den Abbau des Strohs deutlich zu beschleunigen. So kann der Acker bereits wenige Tage nach der Ernte gepflügt werden, ohne dass dafür das Stroh abgebrannt werden muss.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Karosserie
    2
    Fahrerkanzel
    3
    Dreschwerk
    4
    Hordenschüttler
    5
    Korntank
    6
    Motor
    7
    Erntewerkzeug
    8
    Schneidkante
    9
    vorderer Teil
    10
    hinterer Teil
    11
    Strohauswurf
    12
    Tank
    13
    Kompressor
    14
    Druckluftbehälter
    15
    Düsenleiste
    16
    Rückwand
    17
    Düse
    18
    Achse
    19
    Arm
    20
    zentrales Segment
    21
    äußeres Segment
    22
    Verteilervorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3959959 A1 [0001]

Claims (9)

  1. Selbstfahrende Erntemaschine, gekennzeichnet durch eine an der Erntemaschine angeordnete Verteilervorrichtung (22) zum Verteilen eines Spritzmittels.
  2. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erntemaschine eine Karosserie (1) aufweist, an der an einer in einer Normalfahrtrichtung vorderen Seite ein Erntewerkzeug (7) angebracht ist, und dass die Verteilervorrichtung (22) an einer in der Normalfahrtrichtung hinteren Seite (16) der Karosserie (1) vorgesehene Düsen (17) umfasst.
  3. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mähdrescher ist und eine Auswurfvorrichtung (11) zum Auswerfen von ausgedroschenem Stroh aufweist.
  4. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verteilervorrichtung (22) angeordnet ist, um das Spritzmittel auf von der Auswurfvorrichtung (11) ausgeworfenes Stroh auszubringen.
  5. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Tank (12) für das Spritzmittel.
  6. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (12) an einer Oberseite (9, 10) der Karosserie (1) und/oder außerhalb einer Karosserie (1) der Erntemaschine angeordnet ist.
  7. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilervorrichtung (22) mit einer Druckquelle (13, 14) gekoppelt ist, um das Spritzmittel in der Verteilervorrichtung (22) unter einem Überdruck zu halten.
  8. Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem Schritten: - Beladen der Erntemaschine mit einem Vorrat des Spritzmittels; - Bewegen der Erntemaschine über ein Feld, um gleichzeitig Gut vom Feld zu ernten, ausgedroschenes Stroh auf das Feld auszubringen und das Spritzmittel auf dem ausgedroschenen Stroh und/oder nach dem Ernten auf dem Feld zurückgebliebenen Halmen zu verteilen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Spritzmittel ein Zersetzungsbeschleuniger, insbesondere eine wässrige Suspension einer lebenden Mikroorganismenkultur, ist.
DE102022116552.3A 2022-07-01 2022-07-01 Erntemaschine Pending DE102022116552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116552.3A DE102022116552A1 (de) 2022-07-01 2022-07-01 Erntemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116552.3A DE102022116552A1 (de) 2022-07-01 2022-07-01 Erntemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116552A1 true DE102022116552A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=89167247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116552.3A Pending DE102022116552A1 (de) 2022-07-01 2022-07-01 Erntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022116552A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3959959A1 (de) 2020-08-24 2022-03-02 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3959959A1 (de) 2020-08-24 2022-03-02 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2965611B1 (de) Stängelhäcksler für ein maiserntegerät
EP1566092B1 (de) Erntegerät mit einem Stängelhäcksler
DE2433948A1 (de) Ernte- und dreschmaschine
DE102017207337A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen
EP0654963B1 (de) Selbstfahrende ballenpresse für auf dem feld angebaute pflanzen
DE102017222587A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen mit verstellbarer Position und/oder Bodenandruckkraft
EP3391724A1 (de) Mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstümpfen mit verstellbarer position und/oder bodenandruckkraft
EP1483953B1 (de) Hochschnitteinrichtung für Mähdrescher
DE19527607A1 (de) Mähvorrichtung für stengeliges Halmgut
DE102022116552A1 (de) Erntemaschine
DE102020123243A1 (de) Erntevorsatz
EP3903557B1 (de) Selbstfahrender mähdrescher sowie verfahren zur ernte
DE19647433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hanfdrusch mit Schleppergeräten
EP0640276A1 (de) Verfahren und Maschinen/Gerätekombination zur Verfahrendsdurchführung, gebildet aus einem Mähdrescher, einem Bodenbearbeitungsgerät und einem Saatgut-Sägerät
EP1808062B2 (de) Messvorrichtung
DE2647264A1 (de) Auf einem schlepper oder einer anderen landwirtschaftlichen maschine aufbauende mehrreihige, insbesondere sechsreihige, ruebenerntemaschine
DE102019219896A1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung unerwünschter Lebewesen
DE10320042A1 (de) Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs
BE1027108B1 (de) Erntevorsatz mit einem Mulchgerät
DE2929376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feldreinigung von Rodungsfrüchten
DE102008020616B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Wildtieren beim Einsatz von Erntemaschinen
DE2647282A1 (de) Mehrreihige ruebenerntemaschine
DE102019116027A1 (de) Mulcheinrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzenstümpfen und Vorsatzgerät für ein landwirtschaftliches Erntefahrzeug
EP3141104B1 (de) Maispflücker mit schwadablagevorrichtung
DE731936C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei Wurfwerken