DE102022116367B3 - Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts Download PDF

Info

Publication number
DE102022116367B3
DE102022116367B3 DE102022116367.9A DE102022116367A DE102022116367B3 DE 102022116367 B3 DE102022116367 B3 DE 102022116367B3 DE 102022116367 A DE102022116367 A DE 102022116367A DE 102022116367 B3 DE102022116367 B3 DE 102022116367B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
clock
input signal
phase position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022116367.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Krupar
Thomas Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Priority to DE102022116367.9A priority Critical patent/DE102022116367B3/de
Priority to CN202310782797.4A priority patent/CN117335793A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102022116367B3 publication Critical patent/DE102022116367B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/22Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop
    • H03L7/23Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop with pulse counters or frequency dividers
    • H03L7/235Nested phase locked loops
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0004Initialisation of the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/044Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a single bit, e.g. start stop bit

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts mit den Schritten Erzeugen eines Referenztakts in Abhängigkeit von einem Referenzsignal, wenn ein zweiter FLL- oder PLL-Regelkreis aktiv ist und in Abhängigkeit von dem Zustand des Referenzsignals zum letzten aktiven Zustand des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises, wenn der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis inaktiv ist. Erzeugen eines in Abhängigkeit von dem Referenztakt, wenn der erste FLL- oder PLL-Regelkreis (323) aktiv ist, und in Abhängigkeit von dem Zustand des Referenztakts zum letzten aktiven Zustand des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises, wenn der erste FLL- oder PLL-Regelkreis inaktiv ist. Inaktivieren eines zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises und Aktivieren des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises und Detektieren oder Erwarten eines Referenzsignals in einem Normalzustand 400. Ermittlung von Messwerten 517 des Referenzsignals in einem Zustand 403. Aktivieren des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises und Versetzung des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises in den Zustand 406 der Korrektur Referenztakts und Nachführen des Referenztakts bis diese den Messwerten des Referenzsignals entsprechen. Anschließendes Inaktivieren des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises und Veranlassung des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises in den Normalzustand 400 zurückzukehren, sobald die Werte des Referenztakts den Messwerten des Referenzsignals entsprechen.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines hochfrequenten Takts in Abhängigkeit von einem Eingangssignal, bei dem es sich bevorzugt um ein LIN-Datensignal auf einem LIN-Datenbus handelt.
  • Allgemeine Einleitung und Stand der Technik
  • Die frequenz-, periodendauer- oder phasengenaue Synchronisation eines Hochfrequenztakts eines hochfrequenten Oszillators und eines kontinuierlichen niederfrequenten Referenztakts auf ein dauerhaft in sporadischen Zeitabständen vorhandenes Referenzsignal ist speziell aus der analogen Übertragung von Signalen (Rundfunk, Fernsehen) sehr lange bekannt.
  • So wird bei der UKW-Übertragung ein sogenannter Pilotton permanent mit übertragen, der vom Empfänger als Referenz zum Heruntermischen des Differenzsignals für die Stereoübertragung benutzt wird.
  • Mit der Erfindung des analogen Farbfernsehens wurde eine Technik entwickelt, bei der mittels eines sogenannten Burst-Signals ein zwar nicht dauerhaft aber regelmäßig vorhandenes Referenzsignal übertragen wird, auf das sich der Empfänger synchronisieren kann. 1 zeigt das Burst-Signal und einen Teil des sonstigen Signalverlaufs vorher und nachher. Beispielhaft nennt die hier vorgelegte Schrift die WO 1999 055 088 A1 , die WO 1993 010 605 A1 , die US 4 115 811 A und die DE 19 619 509 C1 .
  • Dazu wird vorzugsweise eine Phase Locked Loop (PLL) genutzt, die über einen Haltemodus und einen Nachstellmodus verfügt.
  • Wikipedia definiert eine PLL dabei wie folgt: „Eine Phasenregelschleife (PLL, nach englisch phaselocked loop) ist ein Regelkreis mit einem gesteuerten Oszillator, dessen Phase der eines äußeren Signals nachgeführt wird. Bei Phasenregelschleifen ist die Abhängigkeit der Stellgröße von der Regelabweichung - der Phasenverschiebung - periodisch. Die Regelung kann also auf verschiedene relative Phasenlagen „einrasten“, die sich um ganze Vielfache von 2π (360°) unterscheiden. Im eingerasteten Zustand ist die Frequenz des Oszillators die des Referenzsignals." (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Phasenregelschleife#:~:text=Eine%20Phasenregelschleife%20%28PLL% 2C%20nach%20englisch%20phase-locked%20loop%29%20ist,von%20der%20Regelabweichung %20%E2%80%93%20der%20Phasenverschiebung%20%E2%80%93%20periodisch, Download: 06.06.2022).
  • Typischerweise weist eine PLL-Regelschaltung einen Oszillator auf, der ein Taktsignal mit einer Taktfrequenz erzeugt, auf. Diese Taktfrequenz hängt von dem Wert eines Regeleingangssignals des Oszillators. Ggf. setzt ein Taktteiler das Taktsignal durch Teilung auf einen Vergleichstakt mit einer niedrigeren Vergleichstaktfrequenz um. Ein Phasenlagendetektor vergleicht die zeitliche Lage der Taktflanken des Vergleichstakts mit der zeitlichen Lage der Flanken eines Eingangstaktsignals der PLL. Der Phasenlagendetektor vergleicht also die Phasenlage der Taktflanken des Vergleichstakts und der Taktflanken eines Eingangstaktsignals der PLL zu einander und erzeugt ein Phasenlagesignal, das bevorzugt negative und positive Werte annehmen kann. Bevorzugt bildet ein PI-Regler oder ein anderer geeigneter Regler dann aus dem Phasenlagesignal das Regeleingangssignal des Oszillators. Bevorzugt ist das Vorzeichen der Übertragungsfunktion des Reglers in Kombination mit dem Vorzeichen des Phasenlagendetektors so gewählt, dass die Vorrichtung die PLL-Phasensynchronität herstellt.
  • Das Eingangssignal kann, wie beispielsweise beim FBAS-Signal, das Synchronisationssignal für den Takt nicht permanent zeigen. So ist beispielsweise bekannt, dass das FBAS-Signal für Teletextdaten von FBAS-Zeile zu FBAS-Zeile einen unterschiedlichen Clock-Run-In zeigen kann. Das hier vorgelegte Dokument verweist auf den Standard „Enhanced Teletext Specification“ EUROPEAN TELECOMMUNICATION STANDARD ETS 300 706, May 1997, EBU/CENELEC/ETSI JTC, DE/JTC-TTEXT-EACEM, insbesondere „Figure 4: Clock run-in, framing code and timing reference“ und auf die Schrift DE 19 619 509 C1 und Infineon Technologies „Preliminary User's Manual TVTEXT PRO SDA 55xx“, Version 1.21 Juli 99, Kapitel 5, mit speziellem Schwerpunkt auf Kapitel 5.2.2 „Data Separation“. Auch kann die Anzahl der Takte des Clock-Run-Ins eines Teletext-Signals abweichend vom idealen Standard von FBAS-Zeile zu FBAS-Zeile variieren. Daher ist es sinnvoll, wenn die PLL a) den Beginn des Clock-Run-Ins detektiert und b) dann den Takt sehr schnell innerhalb weniger Takte während des Clock-Run-Ins nachregelt und c) das Ende des Clock-Run-Ins bestimmt. Die nachfolgenden Teletextdaten sind RTZ (Return to Zero) Daten. D.h. jedes Datenbit weist zumindest eine Flanke auf. Es ist bevorzugt, dass d) die Regelcharakteristik des PI-Reglers der PLL für das Datenfeld eine andere ist als für den Clock-Run-In, da der Abstand der Flanken doppelt so groß sein kann. Außerdem kann die Flankenrichtung in Abhängigkeit von den Daten wechseln. Bevorzugt bestimmt oder detektiert die PLL das Ende des Datenfeldes. Bevorzugt ignoriert e) von da an den PI-Regler der PLL bis zum Beginn des nächsten Clock-Run-Ins die Werte des Phasenlagesignals und friert damit dann die Frequenz des Oszillators ein. Dies erhöht die Geschwindigkeit der Phasen- und Frequenzanpassung an den Clock-Run-In der nächsten Zeile.
  • Das Burst-Signal des Farb-Bursts zur Einstellung des Farbwinkels wird dabei wiederkehrend immer genau im Anschluss an den Zeilensynchronisationsimpuls übertragen. Diese Form der Übertragung hat zusammen mit dem Anwendungsfeld Farbfernsehen folgende Eigenschaften:
    • • Wegen des festgeschriebenen vorgegebenen Zeitregimes lässt sich Beginn und Ende der Synchronisationsphase für den Farbwinkel sehr einfach und sofort von einem einfachen äußeren Detektor feststellen. Dieser schaltet eine PLL für die Erzeugung des Farbsignals zwischen einem Haltemodus und einem Nachstellmodus um.
    • • Die initiale Synchronisation der PLL für die Erzeugung des Farbsignals erfolgt beim Einschalten und bei jedem Umschalten auf einen anderen Sender. Dabei spielt es typischerweise für das analoge Farbwinkelsignal keine Rolle, ob während des Synchronisationsvorgangs Informationen verloren gehen oder nicht. Selbst wenn die Synchronisation eine Anzahl von 300 Burst-Impulsen benötigen würde, wäre damit nur ein Halbbild verloren, was der Mensch nicht wahrnehmen würde.
    • • Die Störung eines Burst-Signals des Farb-Bursts zur Einstellung des Farbwinkels führt nur zu minimaler Störung der Übertragung, da die Einschwingzeit der PLL für die Erzeugung des Farbsignals hier bevorzugt erheblich größer als die Dauer eines Burst-Signals ist. Damit integriert die PLL für die Erzeugung des Farbsignals über solche temporären Fehler hinweg.
  • Auch der Clock-Run-In eines Teletext-Signals wird in einem FBAS-Signal wiederkehrend immer in einem wohldefinierten zeitlichen Abstand im Anschluss an das Ende des Zeilensynchronisationsimpulses eines Zeilensignals eines FBAS-Signals übertragen.
  • Diese Form der Datenübertragung in einer FBAS-Zeile hat zusammen mit dem Anwendungsfeld Teletextübertragung folgende Eigenschaften:
    • • Wegen des festgeschriebenen vorgegebenen Zeitregimes lassen sich Beginn und Ende der Synchronisationsphase zumindest bei einem idealen FBAS-Signal wieder von einem äußeren Detektor feststellen. Dieser schaltet eine Teletext-PLL (PLL=Phase-Locked-Loop) zur Teletext-Taktextraktion (Englisch: Clock-Recovery) zwischen einem Haltemodus, in dem die Teletext-PLL-Regelschleife der Teletext-PLL eingefroren ist, und einem Nachstellmodus, in dem die Teletext-PLL-Regelschleife der Teletext-PLL die Phasenlage mittels einer Frequenznachstellung des Teletext-PLL-Oszillators nachregelt, um.
    • • Die initiale Synchronisation der Teletext-PLL erfolgt beim Einschalten und bei jedem Umschalten auf einen anderen Sender sowie bevorzugt hier mit jeder neuen Bildzeile.
    • • Die Störung eines Clock-Run-Ins führt hier zum einem kompletten Datenverlust der in einer Bildzeile übertragenen Daten da die Einschwingzeit der PLL hier bevorzugt erheblich kürzer ist als die Dauer des Teletext-Clock-Run-Ins. Damit integriert die Teletext-PLL nicht über solche temporären Fehler hinweg.
  • Ähnlich verhält es sich bei der digitalen Nachrichtenübertragung in den Fällen, wo solche Datenverluste ebenfalls nicht akzeptabel sind und wo insbesondere ebenfalls nur eine sporadische Datenübertragung und damit Synchronisation erfolgt. 2 zeigt das Synchronisationssignal für eine Datenübertragung mittels LIN Bus. Dort besteht die Anforderung, dass bereits nach dem ersten Synchronisationsfeld ein vollständiges Einschwingen erfolgt ist, sodass die darauffolgenden Daten fehlerfrei empfangen werden. Da dabei die Qualität des Synchronisationssignals bewertet werden muss, bevor die Übertragung starten kann, kann dabei erst am Ende des Synchronisationssignals aber noch vor dem Start der Datenübertragung die Bewertung des Synchronisationssignals und damit eine eventuelle Frequenzkorrektur für die Referenzfrequenz der Übertragung immer erst am Ende des Synchronisationssignals zu einem Zeitpunkt erfolgen, wo kein Synchronisationssignal mehr anliegt. Damit sind die oben beschriebenen Verfahren und die zugehörigen Vorrichtungen für die synchronisierte Erzeugung eines Hochfrequenztakts zu einem nur sporadisch für kurze Zeit auftretenden Referenzsignal, das als Synchronisationssignal dient, nicht anwendbar, da sie das Synchronisationssignal eigentlich zeitlich parallel zur gesamten zeitlichen Dauer der Durchführung der Nachregelung des Hochfrequenztakts als Referenzsignal benötigen.
  • Zum Erfüllen dieser Anforderung gibt es bereits Lösungen, wie z.B. US 6 097 754 , US 2002 / 0 101 884 A1 und US 2005 / 0 024 111 A1 , die mit einem festen hochfrequenten Referenztakt arbeiten und daraus einen angepassten, niederfrequenten Takt zum Dekodieren des Eingangssignals oder auch zum Takten eines Prozessors verwenden. Der feste, hochfrequente Referenztakt wird dabei jedoch nicht mit korrigiert.
  • In einigen Slave-Systemen steht die Forderung nach einem genauen (<1%) hochfrequenten Referenztakt bei gleichzeitiger Forderung nach niedrigen Systemkosten. Die Systemkosten verbieten dabei den Einsatz eines entsprechenden Oszillators mit der erforderlichen Eigengenauigkeit. Im Master ist jedoch in der Regel eine solche Frequenzgenauigkeit vorhanden und kann damit auch über das Synchronisationssignal übertragen werden. Die Lösung wird daher in einem System gesucht, das unter Nutzung des Synchronisationssignals einen hochgenauen hochfrequenten Referenztakt zur Verfügung stellen kann und in der Lage ist, nach dem Empfang von höchstens zwei Synchronisationssignalen die Zielgenauigkeit zu erreichen.
  • Mit den oben erwähnten Lösungen wäre dies dann möglich, wenn der hochfrequente Takt ein hohes Vielfaches (>100) der Prozessorfrequenz beträgt. Diese Eigenschaft ist in einem typischen Halbleiterprozess mitunter sehr schwer zu realisieren, wenn man die maximale Geschwindigkeit des Prozessors ausreizen möchte, speziell bei kleinen Prozessoren. Daher fehlt es an einer Lösung, bei der der hochfrequente Referenztakt auch gleichzeitig der Prozessortakt sein kann und die Genauigkeitsanforderung mit dem hochfrequenten Referenztakt selbst erfüllt werden kann.
  • EP 1 971 069 A1 ermittelt dazu aus der ausgezählten Dauer des Synchronisationssignals ein Korrektursignal zum Nachstellen des hochfrequenten Referenztakts. Dieses wird anschließend an den Hochfrequenz-Oszillator gegeben. Das Problem dieser Lösung besteht darin, dass die Transferfunktion vom Korrektursignal zur Frequenz des Hochfrequenz-Oszillators in aller Regel sowohl nichtlinear ist, als auch einer starken Streuung von Bauteil zu Bauteil unterliegt. Dadurch ist das Erreichen der Zielgenauigkeit erst nach vielen Synchronisationssignalen möglich. Damit ist die Anforderung nicht erfüllt.
  • Aus der US 2015 / 0 326 232 A1 ist eine Anordnung aus zwei (oder mehreren) in Serie geschalteten PLLs bekannt, wobei der Ausgang der zweiten PLL an den Eingang der ersten PLL zurückgeführt wird, um eine kostengünstige, rauscharme und gleichzeitig hochgenaue Takterzeugung zu ermöglichen. Die technische Lehre der US 2015 / 0 326 232 A1 offenbart keine Lösung für eine hochgenaue Takterzeugung bei einem nur sporadisch vorhandenen Referenztakt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe des hier vorgelegten Vorschlags ist es, einen Aufbau und ein Verfahren anzugeben, mit dem unter Nutzung eines genauen äußeren, ggf. nur sporadisch auftretenden Referenzsignals innerhalb eines Eingangssignals innerhalb kürzester Zeit ein hochgenauer Hochfrequenztakt eines hochfrequenten Oszillators zur Verfügung steht, wobei der Hochfrequenztakt bevorzugt als Systemtakt der Vorrichtung verwendet werden kann.
  • Das Referenzsignal innerhalb des Eingangssignals soll dabei nicht dauerhaft anliegen müssen, sondern soll auch nur zeitweilig, ggf. auch nur selten, vorhanden sein. Im speziellen Fall kann beispielsweise dieses Referenzsignal innerhalb des Eingangssignals das Sync-Feld der LIN Kommunikation eines LIN Masters sein. Dabei soll eine seltene Kommunikation für die Synchronisation des hochgenauen Hochfrequenztakts des hochfrequenten Oszillators mit dem Referenzsignal innerhalb des Eingangssignals ausreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind ggf. Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Der Vorschlag betrifft ein Vorrichtung 300 und ein zugehöriges Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts 303. Die Vorrichtung 300 umfasst eine Steuerung 311, einen ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323, einen zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 und ein Eingangssignal 308, das sporadisch ein Referenzsignal als Synchronisationssignal aufweist.
  • Das Besondere an dem hier vorgelegten Vorschlag ist, dass das vorschlagsgemäße Verfahren vorsieht, die Anwesenheit des Referenzsignals im Eingangssignal 308 zu detektieren, dann Parameter dieses detektierten Referenzsignals, wie beispielsweise Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage, als gültige Messwerte dieser Parameter des Referenzsignals des Eingangssignals 308 zu ermitteln und vorzugsweise in einem oder mehreren ersten Speichern der Messvorrichtung 509 oder dergleichen zwischen zu speichern. Das vorgeschlagene Verfahren sieht vor diese in dem einen ersten Speichern oder den ersten Speichern der Messvorrichtung 509 gespeicherten Parameter vor der Weiterverwendung auf Plausibilität zu prüfen, um Störungen zu minimieren. Im Sinne des hier vorgelegten Dokuments sollen die in dem ersten Speicher bzw., den ersten Speichern zwischengespeicherten Messwerte der Parameter des Referenzsignals dann plausibel sein, wenn sie innerhalb von typischerweise vorgegebenen Erwartungswertintervallen für die korrespondierenden zugeordneten Parameter liegen. Das vorgeschlagene Verfahren sieht vor, vorzugsweise nur dermaßen plausibilisierte Messwerte des detektierten Referenzsignals von dem einem jeweiligen Messwert des jeweiligen Parameters zugeordneten jeweiligen ersten Speicher der Messvorrichtung 509 in einem dem korrespondierenden gültigen Messwert dieses Parameters zugeordneten zweiten Speicher der Messvorrichtung 509 zu übertragen und dort zu speichern. Das vorgeschlagene Verfahren sieht dann vor einen Referenztakt 306 in Abhängigkeit von diesen gespeicherten, plausibilisierten und damit validierten gültigen Messwerten zu erzeugen. Die Werte der Parameter des dermaßen erzeugten Referenztakts 306 korrespondieren dann entsprechend einem vorzugsweise vordefinierten oder durch die Steuerung 300 der vorgeschlagenen Vorrichtung 300 eingestellten Zusammenhang mit den gültigen Messwerten 517 der Parameter eines oder mehrerer der gültigen und typischerweise nicht mehr anliegenden Referenzsignale im Eingangssignal 308. Da die gültigen Werte der erfassten Parameter bevorzugt in einem zweiten Speicher der Messvorrichtung 509 zwischengespeichert sind, ist die Erzeugung des Referenztakts 306 auch möglich, wenn das Referenzsignal bzw. die Referenzsignale längst nicht mehr im Eingangssignal 308 anliegen. Dies ermöglicht die Verarbeitung sehr selten anliegender Referenzsignale. Die Synthese des Hochfrequenztakts 303 in Abhängigkeit von dem Referenztakt 306 schließt dann das Verfahren ab.
  • Die Detektion eines Referenzsignals kann durch eine Zeitsteuerung bezogen auf ein Startsignal, beispielsweise einen Synchronisationspuls, ein Startbit oder dergleichen erfolgen, die bei Ablauf eines vorgegeben oder eingestellten Zeitraums nach dem Empfang eines Startsignals die Detektion des Referenzsignals postuliert. Die Detektion eines Referenzsignals kann auch durch einen Matched Filter (Optimalfilter) oder beispielsweise eine kontinuierliche Wavelet-Analyse des Eingangssignals mit dem Wavelet eines vorgegebenen, prototypischen Referenzsignals, beispielsweise eines Clock-Run-Ins, erfolgen. Diese stellen fest, dass ein vorbestimmter Signalverlauf auf dem Eingangssignal 308 beobachtet werden kann und interpretieren diesen Signalverlauf als Referenzsignal.
  • Sofern ein Startsignal verwendet wird, das dem Referenzsignal beispielsweise in einem vordefinierten zeitlichen Abstand zeitlich vorausgeht, kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung das Startsignal beispielsweise auch mittels eines passenden Matched Filters (Optimalfilter) oder beispielsweise einer kontinuierlichen Wavelet-Analyse des Eingangssignals mit dem Wavelet eines vorgegebenen, prototypischen Startsignals, beispielsweise eines Synchronisationspulses oder eines Start-Codes in Form einer vorgegebenen Bit- oder Pulsfolge, erfolgen. Diese stellen fest, dass ein vorbestimmter Signalverlauf auf dem Eingangssignal 308 beobachtet werden kann und interpretieren diesen Signalverlauf ggf. als Startsignal.
  • Diesem Verfahren entspricht eine vorschlagsgemäße Vorrichtung 300: Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 der vorgeschlagenen Vorrichtung 300 wandelt das sporadisch auftretende Referenzsignal in einen kontinuierlichen Referenztakt 306 mit zumindest gleicher Frequenz, Periodendauer und Phasenlage um. In vielen bevorzugten Anwendungen kann die Frequenz des kontinuierlichen Referenztakts 306 auch ein Vielfaches der Frequenz des Referenzsignals im Eingangssignal 308 betragen. In solchen bevorzugten Anwendungen kann die Periodendauer des kontinuierlichen Referenztakts 306 auch nur einen Bruchteil der Periodendauer des Referenzsignals im Eingangssignal 308 betragen. Dieser Referenztakt 306 ist das Eingangssignal für den zweiten FLL-oder PLL-Regelkreis 324, der den niederfrequenten, aber kontinuierlichen Referenztakt 306 auf einen Hochfrequenztakt 303 mit noch wesentlich weiter höherer Frequenz anhebt. Sofern der zweite FLL-oder PLL-Regelkreis 324 mittels des Abweichungssignals der Zielwertberechnung 518 nachgeregelt wird, wird der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 bevorzugt eingefroren. Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 ist nur dann aktiv, wenn er den der Referenztakt 306 mit Hilfe des nur sporadisch im Eingangssignal 308 auftretenden Referenzsignals nachgeregelt. Ansonsten ist bevorzugt der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 eingefroren und liefert dann einen konstanten Referenztakt 306.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 kann den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 als PLL (Phase-Locked-Loop) oder als FLL (Frequency-Locked -Loop) betreiben.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 kann den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 als PLL (Phase-Locked-Loop) oder als FLL (Frequency-Locked -Loop) betreiben.
  • Als PLL wird im Allgemeinen eine Phasenregelschleife (PLL, nach englisch phase locked loop) bezeichnet, die ein Regelkreis mit einem gesteuerten Oszillator ist, dessen Phase der eines äußeren Signals nachgeführt wird.
  • Als FLL wird im Allgemeinen eine Frequenzregelschleife (FLL, nach englisch frequency-locked loop) bezeichnet, die ein Regelkreis mit einem gesteuerten Oszillator ist, dessen Frequenz der eines äußeren Signals nachgeführt wird. Da die Frequenz die zeitliche Ableitung der Phase ist, sind die beiden Regelschleifen in der Regel ineinander überführbar.
  • Ein Eingangssignal weist zumindest zeitweise oder sporadisch ein niederfrequentes Referenzsignal auf, dass als Synchronisationssignal das Hochfrequenzsignal eines hochfrequenten Oszillators hinsichtlich Phasenlage und/oder Frequenz und/oder Periodendauer synchronisieren soll.
  • Grundidee ist es, diese Synchronisation in zwei Stufen durchzuführen.
  • In einer ersten Synchronisationsstufe synchronisiert sich der Hochfrequenztakt eines hochfrequenten Oszillators eines ersten FLL- bzw. PLL-Regelkreises auf einen permanent zur Verfügung stehenden niederfrequenten Referenztakt eines Referenzoszillators. In einer zweiten Synchronisationsstufe synchronisiert sich der niederfrequente Referenztakt des Referenzoszillators eines zweiten FLL- bzw. PLL-Regelkreises auf das nur sporadisch zur Verfügung stehende Referenzsignal, das als Synchronisationssignal zeitweiser Teil des Eingangssignals ist.
  • Das Besondere an dem zweiten FLL- bzw. PLL-Regelkreis 324 ist, dass der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 das sporadisch anliegende Referenzsignal des Eingangssignals 308 in einer ersten Phase mittels des Hochfrequenztakts 303 vermisst. Damit ist die vorschlagsgemäße Vorrichtung 303 dann, solange der Hochfrequenztakt 303 konstant bleibt, zu folgenden Dingen in der Lage, nachdem der zweiten FLL- bzw. PLL-Regelkreis 324 oder ein Vorrichtungsteil desselben das Referenzsignal im Eingangssignal 308 vermessen und bewertet wurde und zwar insbesondere auch dann, wenn das Referenzsignal bereits nicht mehr im Eingangssignal 308 anliegt:
    1. 1. Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 kann das Referenzsignal mittels des eingefrorenen Hochfrequenztakts 303 des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 und unter Nutzung der vermessenen Parameter des bereits wieder verschwundenen Referenzsignals des Eingangssignals 308 als Referenztakt 306 rekonstruieren.
    2. 2. Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 kann die Abweichung der Parameter des rekonstruierten Referenztakts 306 von den korrespondieren und erfassten Parametern des Referenzsignals ermitteln und die entsprechenden Parameter des Referenztakts 306, beispielsweise die Frequenz des Referenztakts 306 gegenüber der erfassten Frequenz des Referenzsignals, nachregeln.
  • Daraus ergeben sich letztendlich 3 mögliche Lösungswege:
    1. 1. Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 kann das sporadische Referenzsignal des Eingangssignals 308 in den Zeiten, in denen kein Referenzsignal im Eingangssignal 308 vorhanden ist, rekonstruieren, nachdem der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 ein empfangenes Referenzsignal des Eingangssignals 308 bewertet hat, und den niederfrequenten Referenztakt 306 entsprechend den ermittelten Parametern eines oder mehrerer empfangener und gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 nachregeln, wobei bevorzugt der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 den für diese Zeit der Nachregelung des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 eingefrorenen Hochfrequenztakt 303 des ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 zur Rekonstruktion nutzt. Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 regelt sich dann mit dem Referenztakt 306 auf die erfassten Parameter eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 ein.
    2. 2. Nach Ermittlung der Abweichungen hinsichtlich Frequenz, Periodendauer oder Phasenlage zwischen dem Referenztakt 306 und einem oder mehreren gültigen Referenzsignalen im Eingangssignal 308 kann der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 beispielsweise durch Teilung des Hochfrequenztakts 303 in einem Rekonstruktionsoszillator 810 mit einem Teilerverhältnis einen rekonstruiertes Referenzsignal 806 erzeugen. Auf dieses rekonstruierte Referenzsignal 806 kann sich der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 dann auch dann einregeln, wenn das Referenzsignal im Eingangssignal 308 nur sporadisch auftritt. Bevorzugt friert die Steuerung 311 den ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 für die Dauer der Einregelung des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 ein, sodass die Parameter des Hochfrequenztakts 303 wie Frequenz, Periodendauer und Phasenlage für die Dauer des Einfrierens unverändert bleiben. Nach der Einregelung des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 friert bevorzugt die Steuerung 311 den zweiten FLL- oder PLL-Arbeitskreis 324 ein, sodass die Parameter des Referenztakts 306 wie Frequenz, Periodendauer und Phasenlage für die Dauer des Einfrierens von da an unverändert bleiben. Gleichzeitig hebt die Steuerung 311 bevorzugt das Einfrieren des ersten FLL-oder PLL-Regelkreises 323 auf, sodass der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 den Hochfrequenztakt 303 nun so nachregeln kann, dass die Frequenz oder Periodendauer oder Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 dann sich auf Werte einpegelt, die in den gewünschten Verhältnissen relativ zur Frequenz oder Periodendauer oder Phasenlage des Referenztakts 306 und damit zur Frequenz oder Periodendauer oder Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale im Eingangssignal 308 liegen .
    3. 3. Der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323, der den Hochfrequenztakt 303 erzeugt kann einen Taktteiler 520 aufweisen, der den Hochfrequenztakt 303 zu einem heruntergeteilten Hochfrequenztakt 521 entsprechend einem Teilerverhältnis des Taktteilers 520 herunterteilt. Die Steuervorrichtung 311 oder eine andere geeignete Vorrichtung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 kann beispielsweise mittels einer Teilerverhältnisberechnung 1110 die Abweichung zwischen der Frequenz oder der Periodendauer oder der Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale im Eingangssignal 308 einerseits und den korrespondierenden Parametern der Frequenz oder Periodendauer oder Phasenlage eines Hilfstakts 1112 andererseits ermitteln. Der Hilfstakt 1112 kann identisch mit dem heruntergeteilten Hochfrequenztakt 521 sein. Der Hilfstakt 1112 steht typischerweise in einem vorgegebenen Teilerverhältnis zum Hochfrequenztakt 303. Bevorzugt erzeugt der erste Teiler 520 ebenfalls diesen Hilfstakt 1112 aus dem Hochfrequenztakt 303. Bevorzugt erzeugt die Teilerverhältnisberechnung 1110 in Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung einen neuen Wert für das zukünftige Teilerverhältnis 1111 mit dem der erste Teiler 520 in Zukunft den Hochfrequenztakt 303 zum heruntergeteilten Hochfrequenztakt 521 herunterteilt. Typischerweise regelt der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 auf diese Weise dann in diesem Fall dann die Frequenz oder Periodendauer oder Phasenlage des Hochfrequenztakts 303. Da der Taktteiler 520 im Gegensatz zu den anderen Stellmöglichkeiten der Oszillatoren eine rein mathematische Beziehung ohne Herstellungstoleranzen darstellt, ist hier eine sofortige Korrektur ohne Einfrieren des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 möglich.
  • Damit der Referenztakt während des Nichtvorhandenseins des Synchronisationssignals möglichst ungestört bleibt, friert bevorzugt die Steuerung der vorschlaggemäßen Vorrichtung, die das vorschlagsgemäße Verfahren ausführt, während Zeiten, in denen das Eingangssignal kein Synchronisationssignal als Referenzsignal für den Referenzoszillator aufweist, der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis ein. Der Referenzoszillator des zweiten FLL- bzw. PLL-Regelkreises arbeitet hierdurch zu solchen Zeiten, in denen das Eingangssignal kein Synchronisationssignal als Referenzsignal für den Referenzoszillator aufweist, als ungeregelter Referenzoszillator mit konstanter Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage. Der erste FLL- bzw. PLL-Regelkreis führt die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phase des Hochfrequenztakts des hochfrequenten Oszillators dem Referenztakt des Referenzoszillators als Führungssignal der ersten FLL- bzw. PLL-Regelung nach.
  • Wenn nun ein Referenzsignal in Form eines Synchronisationssignals im Eingangssignal auftaucht, so sieht die Variante A des Vorschlags vor, dass die Steuerung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung bei der Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens den ersten FLL- bzw. PLL-Regelkreis einfriert und so dann den hochfrequenten Oszillator als ungeregelten Oszillator betreibt. Der hochfrequente Oszillator liefert dann den Hochfrequenztakt mit konstanter Frequenz und Periodendauer und Phasenlage weiter, die sich nicht von der Frequenz und Periodendauer und Phasenlage unterscheidet, die der Hochfrequenztakt des hochfrequenten Oszillators vor dem Einfrieren aufwies.
  • Diese Steuerung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung kann dieses Auftauchen des Referenzsignals in Form eines Synchronisationssignals im Eingangssignal kann die Steuerung dabei auf verschiedene Weisen feststellen bzw. Annahmen.
  • Zum Ersten kann die Anwendung, die die vorschlagsgemäße Vorrichtung einsetzt, ein vorbestimmbares Zeitschema aufweisen, bei dem immer zu vorbestimmten Zeiten das Referenzsignal im Eingangssignal auftaucht. Die Steuerung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung kann dann mittels eines Zeitgebers feststellen, dass nun zu einem entsprechenden Zeitpunkt ein Referenzsignal in dem Eingangssignal vorliegen sollte und den Synchronisationsvorgang unter der Hypothese der Detektion eines Referenzsignals starten.
  • Zum Zweiten kann die Steuerung mittels geeigneter Mittel das Eingangssignal beobachten und die Ankündigung eines Referenzsignals durch ein geeignetes Startsignal im Eingangssignal feststellen. Die Anwendung, die die vorschlagsgemäße Vorrichtung einsetzt, kann auch hier ein vorbestimmbares Zeitschema zeitlich bezogen auf dieses Referenzsignal aufweisen, bei dem immer zu vorbestimmten Zeiten in einem bekannten zeitlichen Abstand zu dem Startsignal nach dem Auftreten des Startsignals im Eingangssignal das Referenzsignal im Eingangssignal auftaucht.
  • Zum Dritten kann die Steuerung mittels geeigneter Mittel das Eingangssignal beobachten und den Beginn eines Referenzsignals durch einen geeigneten Referenzsignalbeginn im Eingangssignal feststellen. Die Anwendung, die die vorschlagsgemäße Vorrichtung einsetzt, kann auch hier ein vorbestimmbares Zeitschema zeitlich bezogen auf dieses Referenzsignal aufweisen, bei dem immer zu vorbestimmten Zeiten in einem bekannten zeitlichen Abstand nach dem Referenzsignalbeginn nach dem Auftreten des Referenzsignalbeginns im Eingangssignal der Rest des Referenzsignals im Eingangssignal noch ausreichend lange für eine Synchronisation vorhanden ist.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung, die das vorschlagsgemäße Verfahren ausführt, vermisst mit Hilfe des konstant-frequenten Hochfrequenztakts nun das Referenzsignal, das in dem Eingangssignal auftritt, insbesondere hinsichtlich der Frequenz und/oder Periodendauer und /oder der Phasenlage des Referenzsignals. Dabei erzeugt die vorschlagsgemäße Vorrichtung bevorzugt ggf. einen geeigneten niederfrequenten Hilfstakt aus dem Hochfrequenztakt für diese Vermessung des Referenzsignals.
  • Bevorzugt bewerten die Steuerung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung oder eine andere Hilfsvorrichtung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung die Messwerte des Referenzsignals, die Ergebnis dieser Vermessung sind. Liegt beispielsweise die erfasste Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage außerhalb eines jeweiligen Erwartungswertintervalls, so ist es nicht sinnvoll, dieses Referenzsignal für eine Synchronisation zu verwenden. Die Steuerung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung bricht dann den Synchronisationsvorgang ab und hebt das Einfrieren des ersten FLL- bzw. PLL-Regelkreises für den hochfrequenten Oszillator wieder auf.
  • Ist das Referenzsignal im Eingangssignal aber valide, so hebt die Steuerung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung, die das vorschlagsgemäße Verfahren durchführt, dann die im Normalbetriebszustand bestehende Einfrierung des zweiten FLL- bzw. PLL-Regelkreises auf. Hierdurch liefert dann der hochfrequente Oszillator des ersten FLL- bzw. PLL-Regelkreises einen konstanten Hochfrequenztakt und der niederfrequente Referenzoszillator einen geregelten niederfrequenten Referenztakt.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung ermittelt Hilfe des Hochfrequenztakts zu den erfassten Werten des Referenzsignals korrespondierende Werte des Referenztakts des Referenzoszillators und vergleicht diese. Hierfür erzeugt die vorschlagsgemäße Vorrichtung bevorzugt ggf. einen geeigneten niederfrequenten Hilfstakt aus dem Hochfrequenztakt für diesen Vergleich. Bevorzugt speichert die vorschlagsgemäße Vorrichtung die Messwerte des Referenzsignals ab, sodass der zweite FLL- bzw. PLL-Regelkreis eine Regelkonstante aufweisen kann, die länger als die zeitliche Dauer des Auftretens des Referenzsignals, das als Synchronisationssignal dient, im Eingangssignal ist. Der anschließende Vergleich kann die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phase des Referenztakts gegenüber dem Referenzsignal des Eingangssignals betreffen. In Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis regelt der zweite FLL- bzw. PLL-Regelkreis die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phase des Referenzoszillators so lange nach, bis der Referenzoszillator einen Referenztakt liefert, der hinsichtlich Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage den entsprechenden zuvor gemessenen Werten der im Referenzsignal durch die vorschlaggemäße Vorrichtung festgestellten Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage entspricht.
  • Sobald die Steuerung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung feststellt, dass die Abweichungen des Referenztakts hinsichtlich Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage von den entsprechenden zuvor gemessenen Werten der im Referenzsignal durch die vorschlaggemäße Vorrichtung festgestellten Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage, betragsmäßig kleiner als vorgegebene maximale Abweichungswerte sind, so stellt die Steuerung fest, dass die Regelung eingeschwungen ist. Alternativ kann die Steuerung, nachdem sie festgestellt hat, dass das Referenzsignal ein gültiges Referenzsignal war, das für eine Synchronisation des Referenzoszillators wahrscheinlich geeignet ist, auch mittels des zweiten FLL- bzw. PLL-Regelkreises für eine gewisse Zeit nachregeln, bei der die Steuerung davon ausgehen kann, dass der zweite FLL- bzw. PLL-Regelkreis nach Ablauf dieser Zeit mit hoher Wahrscheinlichkeit eingeschwungen ist. Dieses zeitgesteuerte Abbruchverfahren ist im Sinne des hier vorgelegten Dokuments funktionsäquivalent zu dem Messwert gesteuerten Abbruchverfahren für die Regelung durch den zweiten FLL- bzw. PLL-Regelkreis.
  • Sobald die Abbruchbedingung zeit- messwertgesteuert erreicht ist, beendet die Steuerung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung die Regelung des Referenzoszillators und friert den zweiten FLL- bzw. PLL-Regelkreis ein, sodass der Referenzoszillator nun zumindest bis zum nächsten Auftreten des Referenzsignals als Synchronisationssignal innerhalb des Eingangssignals wieder einen konstanten und ungeregelten Referenztakt liefert. Die Steuerung aktiviert dann wieder die Regelung des hochfrequenten Oszillators mittels des ersten FLL- bzw. PLL Regelkreises, sodass dieser hochfrequente Oszillator dann wieder einen Hochfrequenztakt liefert, dessen Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage der erste FLL- bzw. PLL-Regelkreis wieder in Abhängigkeit von dem Referenztakt einstellt.
  • In einer Variante friert die Steuerung den ersten FLL- bzw. PLL-Regelkreis während der Vermessung des Referenzsignals im Eingangssignal ein, sodass der Hochfrequenztakt, der ja als Mittel zu dieser Vermessung dient, in dieser Zeit der Vermessung des Referenzsignals konstant ist und sich nicht durch Regelungen verändert.
  • Das hier vorgelegte Dokument beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts 303, mit einer Steuerung 311, einem ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323, einem zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 und einem Eingangssignal 308. Als Teil des Eingangssignals 308 tritt zeitweise und/oder sporadisch ein Referenzsignal auf, das als Synchronisationssignal für den Hochfrequenztakt 303 verwendet werden soll. Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 erzeugt einen Referenztakt 306 in Abhängigkeit von dem Referenzsignal, wenn der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 aktiv ist. Das Referenzsignal dient dabei als Soll-Signal des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324. Wenn der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 inaktiv ist, erzeugt der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 erzeugt den Referenztakt 306 unabhängig von dem Referenzsignal des Eingangssignals 308, wobei dem Fall der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 den Referenztakt 306 mit der Frequenz und der Periodendauer und der Phasenlage weiter erzeugt, mit der der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 den Referenztakt 306 zuletzt in dem letzten Zeitraum erzeugte, in der der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 aktiv war. Wenn der der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 den Referenztakt 306 inaktiv ist, sind die Parameter des Referenztakts 306 also quasi eingefroren. Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 ist somit bevorzugt dazu eingerichtet, den Referenztakt 306 in Abhängigkeit von dem Zustand des Referenzsignals zum letzten aktiven Zustand des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 als Soll-Signal des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 zu erzeugen, wenn der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 inaktiv ist. Der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 erzeugt einen Hochfrequenztakt 303 in Abhängigkeit von dem Referenztakt 306, der als Soll-Signal des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 dient, wenn der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 aktiv ist. Der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 erzeugt den Hochfrequenztakt 303 in Abhängigkeit von dem Zustand des Referenztakts 306 zum letzten aktiven Zustand des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 als Soll-Signal des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323, wenn der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 inaktiv ist. Das hier vorgelegte Dokument bezeichnet diesen Zustand auch als eingefroren. Die Frequenz des Hochfrequenztakts 303 ist vorzugsweise betragsmäßig größer als die Frequenz des Referenztakts 306. Die Periodendauer des Hochfrequenztakts 303 ist vorzugsweise betragsmäßig kleiner als die Periodendauer des Referenztakts 306. Die Steuerung 311 kann mittels eines zweiten Aktivierungs-/Inaktivierungssignals 325 der Steuerung 311 den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 inaktivieren und aktivieren. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 kann sich in einem in einem Normalzustand 400 befinden. Insbesondere in dem Normalzustand 400 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 inaktiviert die Steuerung 311 vorzugsweise mittels eines zweiten Aktivierungs-/Inaktivierungssignals 325 der Steuerung 311 den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324. Die Steuerung 311 kann mittels eines ersten Aktivierungs-/Inaktivierungssignals 313 der Steuerung 311 den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 aktivieren oder inaktivieren. In dem Normalzustand 400 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 aktiviert die Steuerung 311 bevorzugt mittels des ersten Aktivierungs-/Inaktivierungssignals 313 der Steuerung 311 den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323. In dem Normalzustand 400 detektiert die Steuerung 311 das Eintreffen des Referenzsignals des Eingangssignals 308. In dem Normalzustand 400 kann die Steuerung 311 stattdessen das Eintreffen des Referenzsignals des Eingangssignals zu einem vorbestimmten Zeitpunkt bezogen auf einen Startzeitpunkt, beispielsweise gekennzeichnet durch ein Startsignal des Eingangssignals 308, erwarten oder von einem Vorrichtungsteil des zweiten Regelkreises 324 signalisiert bekommen. Die Steuerung 311 und/oder Vorrichtungsteile des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 vermessen das als Synchronsignal dienende Referenzsignal im Eingangssignal 308 in einem Zustand 403 der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308 und ermitteln Werte für Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal 308. Die Steuerung 311 aktiviert den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 und versetzt z.B. nach einer solchen Detektion den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 in den Zustand 406 der Korrektur der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306, sodass dieser zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 die entsprechenden Parameter des Referenztakts 306 nachführt bis diese Parameter des Referenztakts 306 den ermittelten Werten für diese Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal 308 oder daraus abgeleiteten Werten im Wesentlichen entsprechen. Im Wesentlichen bedeutet dabei, dass die verbliebenen Regelabweichungen betragsmäßig kleiner sind als für die beabsichtigte Anwendung maximal zulässig. Die Steuerung 311 inaktiviert den zweiten FLL-oder PLL-Regelkreis 324 dann und veranlasst somit den zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324, in dem Normalzustand 400 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 zurückzukehren, sobald die Werte der entsprechenden Parameter des Referenztakts 306 den ermittelten Werten für diese Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal 308 oder daraus abgeleiteten Werten im Wesentlichen entsprechen. Im Wesentlichen bedeutet dabei wieder, dass die verbliebenen Regelabweichungen betragsmäßig kleiner sind als für die beabsichtigte Anwendung maximal zulässig.
  • In einer ersten möglichen Verfeinerung des Vorschlags bewerten die Steuerung 311 oder ein Vorrichtungsteil des zweiten Regelkreises 324 die Werte der Vermessung des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und ermitteln ein Bewertungsergebnis. Dies ermöglicht die Verhinderung von Störungen des Referenztakts 306 und damit des Hochfrequenztakts 303. Ob ein Referenzsignal tatsächlich ein Referenzsignal ist hängt beispielsweise vom Zeitpunkt der Detektion des Vorhandenseins des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und von den gemessenen Werten des Referenzsignals, wie Frequenz, Periodendauer und Phasenlage, ab, die in vorbestimmten Werteintervallen liegen müssen. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 verarbeitet nur die Werte solcher Messwerte der Parameter des Referenzsignals ein, die in diesen Werteintervallen liegen und in den richtigen Zeiträumen, beispielsweise bezogen auf die Zeit nach dem Zeitpunkt, zu dem ein Startsignal erkannt wurde, liegen.
  • In einer zweiten möglichen Verfeinerung des Vorschlags lässt die Steuerung 311 die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 im Normalzustand 400 mit einem inaktivierten zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 verweilen, wenn das Bewertungsergebnis ein oder mehrere Werte umfasst, die sich nicht innerhalb eines vorgegebenen Werteintervalls befinden oder nicht einem Vorgabewert entsprechen. Dies verhindert Störungen des Referenztakts 306 und damit des Hochfrequenztakts 303.
  • In einer dritten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erfolgt die Vermessung des als Synchronisationssignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal 308 mit Hilfe des Hochfrequenztakts 303 und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt 303 abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt 303 zusammenhängenden Signals. Dies hat den Vorteil, dass keine externe Zeitreferenz notwendig ist.
  • In einer vierten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erfolgt die Vermessung des Referenztakts 306 innerhalb des aktivierten zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 mit Hilfe des Hochfrequenztakts 303 und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt 303 abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt 303 zusammenhängenden Signals. Auch dies hat den Vorteil, dass keine externe Zeitreferenz notwendig ist.
  • In einer fünften möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfassen die Werte für Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal 308, die Vorrichtungsteile der Vorrichtung in dem Zustand 403 der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308 ermitteln, zumindest einen oder mehrere Werte eines oder mehrerer der folgenden Parameter:
    • • Anzahl der Takte des Referenzsignals im Eingangssignal 308 in einem vorbestimmten Zeitraum und/oder
    • • Eingangssignalfrequenz des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und/oder
    • • zeitliche Dauer eines vollständigen Takts (Periodendauer) des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und/oder
    • • die Phasenlage des Referenzsignals im Eingangssignal 308 gegenüber einem heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 und/oder,
    • • die Phasenlage des Referenzsignals im Eingangssignal 308 gegenüber dem Referenztakt 306 und/oder
    • • zeitliche Dauer einer Low- und/oder High-Phase des Takts des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und/oder
    • • zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des E des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und/oder
    • • zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Low- und/oder High-Phasen des Referenzsignals im Eingangssignal 308.
  • In einer sechsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags inaktiviert die Steuerung 311 den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 bevor sie den zweiten FLL- oder PLL-Regelreis 324 aktiviert und inaktiviert den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 zu inaktivieren bevor sie den ersten FLL- oder PLL-Regelreis 323 aktiviert. Dies vermeidet Störungen des Referenztakts 306 und des Hochfrequenztakts 303.
  • In einer siebten möglichen Verfeinerung des Vorschlags inaktiviert die Steuerung 311 den ersten FLL-oder PLL-Regelkreis 323, wenn sich die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 in einem Zustand 402 bis 405 befindet, der nicht der Normalzustand 400 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 ist. Hierdurch kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 nur sporadisch im Eingangssignal 308 auftretende Referenzsignale als Synchronisationssignale für den Referenztakt 306 verwenden.
  • In einer achten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 einen niederfrequenten Referenzoszillator 505 umfasst, der den Referenztakt 306 mit einer Referenztaktfrequenz und einer Referenztaktperiodendauer und einer Referenztaktphasenlage erzeugt. In der achten möglichen Verfeinerung des Vorschlags bestimmen die Steuerung 311 und/oder ein Vorrichtungsteil des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 einen Wert der Abweichung der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 von der Referenztaktfrequenz und/oder von der Referenztaktperiodendauer und/oder von der Referenztaktphasenlage des Referenztakts 306 des niederfrequenten Referenzoszillators 505. Hierdurch verfügt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 über einen Ist-Wert, der die Nachregelung des Referenztakts 306 erst ermöglicht.
  • In einer neunten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 eine Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308 aufweist. Dies ermöglicht erst die Detektion des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und die Bestimmung der Parameter dieses Eingangssignals. Beispielsweise kann die Messvorrichtung 509 Abtastwerte eines zeitlichen Abschnitts des Eingangssignals 308 in einem Speicher ablegen und aus dem abgetasteten zeitlichen Verlauf die interessierenden Parameter des Referenzsignals extrahieren.
  • In einer zehnten möglichen Verfeinerung des Vorschlags detektiert die Messvorrichtung 509 als Vorrichtungsteil des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 das Eintreffen des Referenzsignals des Eingangssignals 308 in dem Normalzustand 400 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 und signalisiert anschließend der Steuervorrichtung 311 dieses Eintreffen des Referenzsignals des Eingangssignals 308 in dem Normalzustand 400 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300. Dies ermöglicht den Start des Vorschlagsgemäßen Verfahrens.
  • In einer elften möglichen Verfeinerung des Vorschlags vermisst die Messvorrichtung 509 als Vorrichtungsteil des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 das als Synchronsignal dienende Referenzsignal im Eingangssignal 308, insbesondere in einem Zustand 403 der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308. Hierdurch verschafft sich die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 Zugang zu den Parametern des Referenzsignals, die sie für die Nachregelung des Referenztakts 306 benötigt.
  • In einer zwölften möglichen Verfeinerung des Vorschlags ermittelt die Messvorrichtung 509 als Vorrichtungsteil des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 gültige Werte 517 für Parameter eines oder mehrerer der als Synchronsignale dienenden sporadisch auftretenden Referenzsignale im Eingangssignal 308. Durch die Bereitstellung dieser Werte verfügt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 auch dann noch über Sollwerte zur Regelung des Referenztakts 306, wenn das Referenzsignal nicht mehr im Eingangssignal 308 vorhanden ist, als bereits vorüber ist. Damit steht für die Regelung des Referenztakts 306 mehr Zeit zur Verfügung als das Referenzsignal lang ist.
  • In einer dreizehnten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfassen die gültigen Werte für Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal 308, die Messvorrichtung 509 als Vorrichtungsteil des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 ermittelt, zumindest einen oder mehrere gültige Werte 517 eines oder mehrerer der folgenden Parameter:
    • • Anzahl der Takte des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal 308, und/oder
    • • Eingangssignalfrequenz des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und/oder
    • • zeitliche Dauer eines vollständigen Takts (Periodendauer) des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und/oder
    • • die Phasenlage des Referenzsignals im Eingangssignal 308 gegenüber einem heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 und/oder,
    • • die Phasenlage des Referenzsignals im Eingangssignal 308 gegenüber dem Referenztakt 306 und/oder
    • • zeitliche Dauer einer Low- und/oder High-Phase des Takts des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und/oder
    • • zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und/oder
    • • zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Low- und/oder High-Phasen des Referenzsignals im Eingangssignal 308.
  • In einer vierzehnten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist das als Synchronsignal dienende Referenzsignal im Eingangssignal 30) mindestens zwei Referenzsignalmerkmale, insbesondere steigende und/oder fallende Flanken, auf und die Messvorrichtung 509 zählt die Anzahl der Takte des Hochfrequenztakts 303 und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt 303 abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt 303 zusammenhängenden Signals zwischen dem ersten Zeitpunkt des Auftretens eines ersten Referenzsignalmerkmals im Eingangssignal 308 und dem zweiten Zeitpunkt des Auftretens eines zweiten Referenzsignalmerkmals im Eingangssignal 308 zu zählen. In der vierzehnten möglichen Verfeinerung des Vorschlags ermittelt sie Messvorrichtung 509 so einen zweiten Zählwert. Bevorzugt bewertet die Messvorrichtung diesen zweiten Zählwert und gibt diesen oder eine daraus abgeleiteten Wert als gültigen Messwert 517 eines Parameters eines oder mehrerer Referenzsignale im Eingangssignal 308 aus. Hierdurch steht der vorschlagsgemäßen Vorrichtung dann ein Soll-Wert für die Regelung des Referenztakts 306 zur Verfügung.
  • In einer fünfzehnten möglichen Verfeinerung des Vorschlags verwendet die Steuervorrichtung 311 und/oder der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 diesen zweiten Zählwert als gültigen Messwert 517 der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308. Hierdurch steht dem zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 dann ein Soll-Wert für die Regelung des Referenztakts 306 zur Verfügung.
  • In einer sechzehnten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 eine Referenzmessvorrichtung 507 zur Vermessung des niederfrequenten Referenztakts 306 auf. Dies ermöglicht der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 die Erfassung eines Ist-Werts des Referenztakts 306 für eine Regelung desselben.
  • In einer siebzehnten möglichen Verfeinerung des Vorschlags ermittelt die Referenzmessvorrichtung 507 als Vorrichtungsteil des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 Werte für Parameter des niederfrequenten Referenztakts 306, insbesondere die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des niederfrequenten Referenztakts 306. Hierdurch erfasst die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 einen Ist-Wert für die Regelung des Referenztakts 306.
  • In einer achtzehnten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der niederfrequente Referenztakt 306 mindestens zwei Referenztaktmerkmale, insbesondere steigende und/oder fallende Flanken, auf und die Referenzmessvorrichtung 507 zählt die Anzahl der Takte des Hochfrequenztakts 303 und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt 303 abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt 303 zusammenhängenden Signals zwischen dem ersten Zeitpunkt des Auftretens eines ersten Referenztaktmerkmals im niederfrequenten Referenztakt 306 und dem zweiten Zeitpunkt des Auftretens eines zweiten Referenztaktmerkmals im niederfrequenten Referenztakt 306. In der achtzehnten möglichen Verfeinerung des Vorschlags ermittelt die Referenzmessvorrichtung 507 so einen dritten Zählwert. Hierdurch verfügt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 über einen Ist-Wert des Referenztakts 306 zu dessen Regelung.
  • In einer neunzehnten möglichen Verfeinerung des Vorschlags verwenden die Steuervorrichtung 311 und/oder der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 diesen dritten Zählwert oder einen daraus abgeleiteten Wert als Referenztaktfrequenzmesswertsignal 516 der Referenzmessvorrichtung 507 für den Messwert 516 des niederfrequenten Referenztakts 306, insbesondere als Messwert 516 der Frequenz und/oder Periodendauer des Referenztakts 306, zu verwenden. Hierdurch verwendet die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 den Ist-Wert des Referenztakts 306 zu dessen Regelung.
  • In einer zwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der niederfrequente Referenztakt 306 mindestens ein Referenztaktmerkmal, insbesondere steigende und/oder fallende Flanken, auf und das Referenzsignal im Eingangssignal 308 mindestens ein Referenzsignalmerkmal, insbesondere steigende und/oder fallende Flanken, auf. In dieser zwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags zählt die Referenzmessvorrichtung 507 die Anzahl der Takte des Hochfrequenztakts 303 und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt 303 abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt 303 zusammenhängenden Signals zwischen dem Zeitpunkt des Auftretens eines Referenztaktmerkmals im niederfrequenten Referenztakt 306 und dem Zeitpunkt des Auftretens eines Referenzsignalmerkmals im Referenzsignal des Eingangssignals 308. In dieser zwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags ermittelt die Referenzmessvorrichtung 507 so einen dritten Zählwert.
  • In einer einundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags verwendet die Steuervorrichtung 311 und/oder der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 dazu eingerichtet sind, diesen dritten Zählwert oder einen daraus abgeleiteten Wert als Referenztaktphasenlagenmesswertsignal 516 der Referenzmessvorrichtung 507 für den Messwert 516 des niederfrequenten Referenztakts 306, insbesondere als Messwert 516 der Phasenlage des Referenztakts 306.
  • In einer zweiundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der niederfrequente Referenztakt 306 mindestens ein Referenztaktmerkmal, insbesondere steigende und/oder fallende Flanken, auf und der heruntergeteilte Hochfrequenztakt 521 mindestens ein Referenzhochfrequenztaktmerkmal, insbesondere steigende und/oder fallende Flanken, auf.
  • In einer dreiundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags zählt die Referenzmessvorrichtung 507 die Anzahl der Takte des Hochfrequenztakts 303 und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt 303 abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt 303 zusammenhängenden Signals zwischen dem Zeitpunkt des Auftretens eines Referenztaktmerkmals im niederfrequenten Referenztakt 306 und dem Zeitpunkt des Auftretens eines Referenzhochfrequenztaktmerkmals im heruntergeteilten Hochfrequenztakt 521. In dieser dreiundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags ermittelt die Referenzmessvorrichtung 507 aus diese Weise einen dritten Zählwert zu ermitteln.
  • In einer vierundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags verwendet die Steuervorrichtung 311 und/oder der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 diesen dritten Zählwert oder einen daraus abgeleiteten Wert als Referenztaktphasenlagenmesswertsignal 516 der Referenzmessvorrichtung 507 für den Messwert 516 des niederfrequenten Referenztakts 306, insbesondere als Messwert 516 der Phasenlage des Referenztakts 306.
  • In einer fünfundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist Referenzsignal im Eingangssignal 308 mindestens ein Referenzsignalmerkmal, insbesondere steigende und/oder fallende Flanken, auf und der heruntergeteilte Hochfrequenztakt 521 mindestens ein Referenzhochfrequenztaktmerkmal, insbesondere steigende und/oder fallende Flanken, auf.
  • In einer sechsundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags zählt der Phasenlagendetektor 519 die Anzahl der Takte des Hochfrequenztakts 303 und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt 303 abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt 303 zusammenhängenden Signals zwischen dem Zeitpunkt des Auftretens eines Referenzsignalmerkmals im Referenzsignal des Eingangssignals 308 und dem Zeitpunkt des Auftretens eines Referenzhochfrequenztaktmerkmals im heruntergeteilten Hochfrequenztakt 521. In dieser sechsundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags ermittelt der Phasenlagendetektor 519 aus diese Weise einen vierten Zählwert.
  • In einer siebenundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags verwendet die Steuervorrichtung 311 und/oder der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 diesen vierten Zählwert oder einen daraus abgeleiteten Wert als Hochfrequenztaktphasenlagenmesswertsignal 516 der Phasenlagendetektor 519, insbesondere als Messwert 519 der Phasenlage des Hochfrequenztakts 303.
  • In einer achtundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der Referenztakt 306 mindestens ein Referenztaktmerkmal, insbesondere steigende und/oder fallende Flanken, auf und der heruntergeteilte Hochfrequenztakt 521 mindestens ein Referenzhochfrequenztaktmerkmal, insbesondere steigende und/oder fallende Flanken, auf.
  • In einer neunundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags zählt der Phasenlagendetektor 519 die Anzahl der Takte des Hochfrequenztakts 303 und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt 303 abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt 303 zusammenhängenden Signals zwischen dem Zeitpunkt des Auftretens eines Referenztaktmerkmals im Referenztakt 306 und dem Zeitpunkt des Auftretens eines Referenzhochfrequenztaktmerkmals im heruntergeteilten Hochfrequenztakt 521. In dieser neunundzwanzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags ermittelt der Phasenlagendetektor 519 aus diese Weise einen fünften Zählwert.
  • In einer dreißigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags verwendet die Steuervorrichtung 311 und/oder der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 diesen fünften Zählwert oder einen daraus abgeleiteten Wert als Hochfrequenztaktphasenlagenmesswertsignal 516 der Phasenlagendetektor 519, insbesondere als Messwert 519 der Phasenlage des Hochfrequenztakts 303.
  • In einer einunddreißigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 eine Zielwertberechnung 510 auf. Dies ermöglicht der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 die Bestimmung der Regelabweichung bei der Regelung des Referenztakts 306.
  • In einer zweiunddreißigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags ermittelt die Zielwertberechnung 510 eine Abweichung 518 zwischen dem Messwert 516 des niederfrequenten Referenztakts 306 oder einem daraus abgeleiteten oder damit zusammenhängenden Wert einerseits und aus ermittelten gültigen Werten 517 für Parameter eines oder mehrerer als Synchronsignal dienender Referenzsignale des Eingangssignals 308, insbesondere in Form einer Differenz, andererseits. Hierducht verfügt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 über einen Messwert der Regelabweichung für die Regelung des Referenztakts 306.
  • In einer zweiunddreißigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags hängt die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts 306 von der Abweichung 518 und/oder einem daraus abgeleiteten oder damit zusammenhängenden Wert ab. Dies schließt den Regelkreis der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 für die Regelung des Referenztakts 306.
  • In einer vierunddreißigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 eine zweite Regelung II 504 auf. Die zweite Regelung II 504 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 ist bevorzugt ein PI-Regler oder dergleichen. Sie stellt sicher, dass der Regelfehler bei der die Regelung des Referenztakts 306 im Wesentlichen bis auf einen kleinen Rest verschwindet.
  • In einer fünfunddreißigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 den Referenzoszillator 505 auf und die zweite Regelung II 504 bildet in Abhängigkeit von der Abweichung 518 und/oder in proportionaler Abhängigkeit von dieser Abweichung und/oder in Abhängigkeit von einem daraus abgeleiteten Wert oder damit zusammenhängenden Wert ein zweites Regelsignal II 514 der zweiten Regelung II 504. Hierdurch verfügt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 über eine Stellgröße für die Regelung des Referenzoszillators 306. In der fünfunddreißigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlagsbildet der Referenzoszillator 505 den Referenztakt 306 in Anhängigkeit von dem zweiten Regelsignal II 514.
  • In einer sechsunddreißigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags bildet die zweite Regelung II 504 in Abhängigkeit von einem Korrekturwert, der a) von der Abweichung 518 oder b) von einem daraus abgeleiteten Wert oder c) von einem damit zusammenhängenden Wert in den Fällen a) bis c) unter Berücksichtigung der Trimmkurve und/oder Trimmschrittweite abhängt, das zweite Regelsignal II 514 der zweiten Regelung II 504. Dis hat den Vorteil, dass ein nicht ideales Verhalten berücksichtigt werden kann und dass die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 mittels Kalibrationsschritten verbessert werden kann.
  • In einer siebenunddreißigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist die zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 einen Rekonstruktionsoszillator 810 auf, der das Regelsignal des Eingangssignals 308 zumindest in den Zeiten, da es nicht zur Verfügung steht, emuliert, sodass eine parameterähnliche Zeitreferenz der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 auch in solchen Zeiten zur Verfügung steht. Bei den Parametern kann es sich beispielsweise um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln.
  • In einer achtunddreißigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erzeugt hierzu der Rekonstruktionsoszillator 810 in Abhängigkeit von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Werten von Parametern 517 eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 ein rekonstruiertes Referenzsignal 806.
  • In einer neununddreißigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erzeugt darüber hinaus der Rekonstruktionsoszillator 810 bevorzugt in Abhängigkeit von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Werten von Parametern 517 eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 ein rekonstruiertes Referenzsignal 806 aus dem Hochfrequenztakt 303. Bei den Parametern kann es sich beispielsweise um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln.
  • In einer vierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der Rekonstruktionsoszillator 810 einen weiteren Taktteiler auf. Dieser weitere Taktteiler erzeugt bevorzugt mittels eines diesem Taktteiler zugehörigen Teilerverhältnisses durch Taktteilung des Hochfrequenztakt 303 entsprechend diesem Teilerverhältnis ein rekonstruiertes Referenzsignal 806 aus dem Hochfrequenztakt 303 erzeugt. Dieses Teilerverhältnis hängt bevorzugt von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Werten von Parametern 517 eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 und/oder daraus abgeleiteten Werten ab. Insbesondere kann das Teilerverhältnis proportional oder umgekehrt proportional von den Werten solcher Parameter sein oder beispielsweise ein zeitliches Integral solcher Werte oder ihrer Kehrwerte oder anders abgeleiteter Werte aus diesen Parametern sein. Bei den Parametern kann es sich beispielsweise jeweils um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln.
  • In einer einundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erzeugt der besagte Rekonstruktionsoszillator 810 ein frequenzkorrigiertes Referenzsignal 906. Der besagte Rekonstruktionsoszillator 810 erzeugt das frequenzkorrigierte Referenzsignal 906 bevorzugt in Abhängigkeit von den mittels der Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Werten von Parametern 517 eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 und in Abhängigkeit von den mittels der Referenzmessvorrichtung 507 ermittelten Parameter 516 des Referenztakts 306. Bei den Parametern kann es sich beispielsweise um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln.
  • In einer zweiundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erzeugt der Rekonstruktionsoszillator 810 in Abhängigkeit von den mittels der Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Werten von Parametern 517 eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 und in Abhängigkeit von den mittels der Referenzmessvorrichtung 507 ermittelten Parameter 516 des Referenztakts 306 ein frequenzkorrigiertes Referenzsignal 906 aus dem Hochfrequenztakt 303. Bei den Parametern kann es sich beispielsweise jeweils um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln.
  • In einer dreiundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der Rekonstruktionsoszillator 810 einen weiteren Taktteiler auf. Dieser weitere Taktteiler erzeugt in dieser dreiundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags mittels eines Teilerverhältnisses, das von den mittels der Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Werten von Parametern 517 eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 abhängt und das von den mittels der Referenzmessvorrichtung 507 ermittelten Parametern 516 des Referenztakts 306 abhängt, mittels einer Taktteilung des Hochfrequenztakts 303 entsprechend dem Teilerverhältnis des Taktteilers das frequenzkorrigierte Referenzsignal 906 aus dem Hochfrequenztakt 303. Bei den Parametern kann es sich beispielsweise jeweils um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln.
  • Somit besteht dann die Möglichkeit, mittels des Rekonstruktionsoszillators 810 tatsächlich ein frequenzkorrigiertes Referenzsignal 906 aus den erfassten gültigen Werten von Parametern 517 eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308, die die Messvorrichtung 509 erfasst hat, und den ermittelten Parametern 516 des Referenztakts 306, die die Referenzmessvorrichtung 507 erfasst hat, zu generieren, auf das sich der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 dann einregeln kann. Die Generierung erfolgt im einfachsten Fall durch Herunterteilen des Takts 303 in einem weiteren Taktteiler des Rekonstruktionsoszillators 810 mit einem Teilerverhältnis, dass beispielsweise die Steuerung 311 aus erfassten gültigen Werten von Parametern 517 eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 und/oder den ermittelten Parametern 516 des Referenztakts 306 berechnetet und im Taktteiler einstellt oder das der Taktteiler aus den erfassten gültigen Werten von Parametern 517 eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 und/oder den ermittelten Parametern 516 des Referenztakts 306 selbst ermittelt und einstellt.
  • In einer vierundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 einen zweiten Phasenlagendetektor 819 und/oder einen zweiten Frequenzdifferenzdetektor 819 und/oder einen zweiten Periodendauerdifferenzdetektor 819 auf. Hierdurch kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 eine Abweichung zwischen der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 und der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des rekonstruierten Referenzsignals 806 oder des frequenzkorrigierten Referenzsignals 906 feststellen.
  • In einer fünfundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags vergleicht daher der zweite Phasenlagendetektor 819 das rekonstruierte Referenzsignal 806 oder das frequenzkorrigierte Referenzsignal 906 mit dem Referenztakt 306 und/oder der zweite Frequenzdifferenzdetektor 819 das rekonstruierte Referenzsignal 806 oder das frequenzkorrigierte Referenzsignal 906 mit dem Referenztakt 306 und/oder der zweite Periodendauerdifferenzdetektor 819 das rekonstruierte Referenzsignal 806 oder das frequenzkorrigierte Referenzsignal 906 mit dem Referenztakt 306. In dieser fünfundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erzeugt der zweite Phasenlagendetektor 819 in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches ein Abweichungssignal des Phasenlagendetektors 819 für die Abweichung der der Phasenlage zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 bzw. dem frequenzkorrigierten Referenzsignal 906 einerseits und dem Referenztakt 306 andererseits. Alternativ erzeugt in dieser fünfundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags der zweite Frequenzdifferenzdetektor 819 in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches ein Abweichungssignal ein Abweichungssignal des Frequenzdifferenzdetektors 819 für die Abweichung der Frequenz zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 bzw. dem frequenzkorrigierten Referenzsignal 906 einerseits und dem Referenztakt 306 andererseits. Alternativ erzeugt in dieser fünfundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags der zweite Periodendauerdifferenzdetektor 819 in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches ein Abweichungssignal des Periodendauerdifferenzdetektors 819 für die Abweichung der Periodendauer zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 bzw. dem frequenzkorrigierten Referenzsignal 906 einerseits und dem Referenztakt 306 andererseits.
  • In einer sechsundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags hängt dann die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts 306 von dem Wert des Abweichungssignals 818 und/oder einem daraus abgeleiteten oder damit zusammenhängenden Wert ab.
  • In einer siebenundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erzeugt die zweite Regelung II 504 das zweite Regelsignal II 514 in Abhängigkeit von dem Wert des Abweichungssignals 818 und/oder in proportionaler Abhängigkeit von dem Wert des Abweichungssignals 818 und/oder von einem daraus abgeleiteten Wert oder damit zusammenhängenden Wert und bildet den Referenztakt 306 in Anhängigkeit von dem zweiten Regelsignal II 514.
  • In einer achtundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags bildet die zweite Regelung II 504 das zweite Regelsignal II 514 in Abhängigkeit a) von einem Korrekturwert, der von dem Wert des Abweichungssignals 818 oder b) von einem daraus abgeleiteten Wert oder c) von einem damit zusammenhängenden Wert in den Fällen a) bis c) unter Berücksichtigung der Trimmkurve und/oder Trimmschrittweite.
  • In einer neunundvierzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags belässt die zweite Regelung II 504 das zweite Regelsignal II 514 auf einem unveränderten Wert, solange die Steuervorrichtung 311 der zweiten zweite Regelung II 504 mittels eines zweiten Aktivierungs-/Inaktivierungssignals 325 signalisiert, dass die zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 sich im inaktiven Zustand befinden soll. Dies ermöglicht somit eine Inaktivierung des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324.
  • In einer fünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 einen der hochfrequenten Oszillator 502 auf, der den Hochfrequenztakt 303 erzeugt.
  • In einer einundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 einen ersten Taktteiler 520. In der einundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags teilt der erste Taktteiler 520 den Hochfrequenztakt 303 des hochfrequenten Oszillators 502 zu einem heruntergeteilten Hochfrequenztakt 521 entsprechend einem ersten Teilerverhältnis des ersten Taktteilers 520 herunter. Hierdurch verfügt der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 über ein Ist-Signal, dass er für den Vergleich mit dem Referenztakt 306 für die Regelung des Hochfrequenztakts 303 nutzen kann.
  • In einer zweiundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 einen Phasenlagendetektor 519 und/oder einen Frequenzdifferenzdetektor 519 und/oder einen Periodendauerdifferenzdetektor 519 des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323, sodass die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Phasenlage und/oder die Frequenzabweichung des Hochfrequenztakts 303 detektieren kann und für die Regelung des Hochfrequenztakts 303 zu nutzen. Das hier vorgelegte Dokument bezeichnet den Phasenlagendetektor 519 und den Frequenzdifferenzdetektor 519 und den Periodendauerdifferenzdetektor 519 typischerweise gemeinschaftlich zur Vereinfachung der Beschreibung mit dem gemeinsamen Begriff Phasenlagendetektor 519.
  • In einer dreiundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erfasst der Phasenlagendetektor 519 des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 eine Phasendifferenz und/oder eine Frequenzdifferenz und/oder eine Periodenlängendifferenz zwischen dem Referenztakt 306 und dem einem heruntergeteilter Hochfrequenztakt 521 als Messwert und bildet in Abhängigkeit von diesem Messwert ein Hochfrequenztaktfrequenzmesswertsignal 522, das diesen Messwert oder einen daraus abgeleiteten Wert repräsentiert. Hierdurch ist die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 in der Lage, die aktuelle Abweichung der aktuellen Frequenz und/oder Periodenlänge und/oder Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 von der Soll-Wertvorgabe des Referenztakts 306 festzustellen und für die Regelung des Hochfrequenztakts 303 zu nutzen.
  • In einer vierundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 eine erste Regelung I 502 des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323.
  • In einer fünfundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags bildet die erste Regelung I 501 in Abhängigkeit von dem Hochfrequenztaktfrequenzmesswertsignal 522 ein erstes Regelsignal I 515 der ersten Regelung I 501. In dieser fünfundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags bildet der hochfrequente Oszillator 502 den Hochfrequenztakt 303 zumindest zeitweise in Abhängigkeit von diesem ersten Regelsignal I 515 der ersten Regelung I 501.
  • In einer sechsundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags wobei die erste Regelung II 501 dazu eingerichtet ist, das erste Regelsignal I 515 auf einem unveränderten Wert zu belassen, solange die Steuervorrichtung 311 der ersten Regelung II 501 mittels eines ersten Aktivierungs-/Inaktivierungssignals 313 signalisiert, dass der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 sich im inaktiven Zustand befinden soll.
  • In einer siebenundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags belässt die erste Regelung I 501 das erste Regelsignal I 515 auf nicht mehr einem unveränderten Wert und regelt den Hochfrequenztakt 303 mittels dieses ersten Regelsignals I 515, wenn die Steuerung 311 der ersten Regelung I 501 mittels eines ersten Aktivierungs-/Inaktivierungssignals 313 signalisiert, dass der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 sich im aktiven Zustand befinden soll. Hierdurch kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 Störungen der Messungen des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324, der den Hochfrequenztakt 303 für Messungen nutzt, minimiert werden, da jede der Messungen, auch wenn sie innerhalb einer Korrekturphase zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen im Wesentlichen einen Hochfrequenztakt 303 mit gleichen Parametern wie Frequenz und/oder Periodenlänge und/oder Phasenlage nutzt.
  • In einer achtundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags belässt die erste Regelung I 501 das erste Regelsignal I 515 bis zum Erscheinen eines Referenztaktmerkmals, insbesondere einer steigenden oder fallenden Flanke, im Referenztakt 306 auf einem unveränderten Wert. In der achtundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags setzt die erste Regelung I 501 mit dem Erscheinen eines Referenztaktmerkmals, insbesondere der steigenden oder fallenden Flanke, im Referenztakt 306, den ersten Teiler 520 und/oder das erste Regelsignal I 515 auf einen vorbestimmten Wert und zwingt von da an das erste Regelsignal I 515 nicht mehr auf einem unveränderten Wert. Hierdurch kann die vorschlaggemäße Vorrichtung 300 die Regelung des Hochfrequenztakts 303 durch den ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 wieder reaktivieren, wenn sie zuvor inaktiviert war.
  • In einer neunundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erfasst die Steuerung 311 mittels des Hochfrequenztakts 303 und mittels Mitteln 507 zum Ausmessen des Referenztakts 306 die Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505. In dieser neunundfünfzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags korrigiert die Steuerung 311 die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 in Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung, insbesondere proportional zur ermittelten Abweichung, und erfasst die Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 erneut, bis die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 den Zielwert der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 erreicht.
  • In einer sechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags friert die Steuerung 311 mit dem Eintreffen des Referenzsignals des Eingangssignals 308 den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 ein und inaktiviert den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 somit, sodass der Hochfrequenztakt 303 des hochfrequenten, einstellbaren Oszillators 502 bzw. des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 seine Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage, insbesondere für die Dauer, die das Referenzsignals des Eingangssignals 308 vorhanden ist, nicht ändert.
  • In einer einundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags führt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die erneute Aktivierung des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 nach einer Inaktivierung des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 nicht sofort nach dem zeitlichen Ende des Auftretens eines Referenzsignals als Synchronisationssignal in dem Eingangssignal 308 durchzuführen. In der einundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags führt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 statt dessen die erneute Aktivierung des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 erst am zeitlichen Ende eines dem Referenzsignal in dem Eingangssignal 308 nachfolgenden restlichen Datenrahmens bzw. erst am zeitlichen Ende einer dem Referenzsignal in dem Eingangssignal 308 nachfolgenden zugehörigen Datenbotschaft, einer Datenkommunikation, die mittels des Eingangssignals 308 übertragen wird, aus. In der einundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags verzögert die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 somit die erneute Aktivierung des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 somit bis zum Ende der Kommunikation. Hierdurch können die Ausregelungsvorgänge die Datenkommunikation nur mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit stören.
  • In einer zweiundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags springt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300, wenn die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 sich nicht im Normalzustand 400 befindet und wenn dann die Steuerung 311 das Eintreffen eines weiteren zusätzlichen Referenzsignals in dem Eingangssignal 308 detektiert, in den Normalzustand 400 zurück, da dann möglicherweise das letzte Referenzsignal kein Referenzsignal war, sondern die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 dieses Signal nur fälschlicherweise als solches Referenzsignal interpretiert hatte. Dies vermeidet Störungen der Regelung des Hochfrequenztakts 303.
  • In einer dreiundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist die vorschlagegemäße Vorrichtung 300 Mittel 510 zur Detektion des erfolgreichen Abschlusses der Korrektur 406 der Frequenz und/oder Phasenlage und/oder der Periodendauer des Referenztakts 306. In der dreiundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags signalisieren die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300, und zwar insbesondere deren Steuerung 311 einem übergeordneten System, dass die Frequenz und/oder die Phasenlage und/oder Periodendauer des Referenztakts 306 erreicht wurde. Dies ermöglicht es dem übergeordneten System zu erkennen, dass eine Datenkommunikation zumindest hinsichtlich der zeitgerechten Abtastung des Datensignals auf dem Eingangssignal 308 nun möglich ist.
  • In einer vierundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags wechselt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 nach Abschluss des erfolgreichen Abschlusses der Korrektur 406 der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 306 und nach dem Erreichen der die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts 306 in einen „Feinkorrektur-Modus“. Der Feinkorrektur-Modus der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 unterscheidet sich von einem Normalmodus, den die Vorrichtung bei einer erstmaligen Synchronisation, beispielsweise nach einem Systemstart der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300, einnimmt dadurch, dass die Vorrichtung die Korrekturen des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 bzw. des Referenzoszillators 505 nur noch um eine bestimmte Anzahl von Trimmschrittweiten oder um eine bestimmte Frequenzänderung oder Periodendaueränderung oder Phasenänderung des Referenztakts 306 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 und/oder des Referenzoszillators 504 vornimmt oder auf diese zu begrenzt, insbesondere auf einen Trimmschritt oder die kleinste mögliche Änderung der Frequenzänderung oder Periodendaueränderung oder Phasenänderung des Referenztakts 306 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 und/oder des Referenzoszillators 504 begrenzt. Außerdem lässt die Vorrichtung dann mit dem Verlassen des Normalzustands 400 das Inaktivieren des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 aufgrund des bereits vorher erfolgten Abschlusses des Einschwingvorgangs des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 und der Begrenzung der Frequenzänderung und/oder Periodendaueränderung und/oder Phasenänderung entfallen.
  • In einer fünfundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist die vorschlagsgemäßer Vorrichtung 300 einen nicht flüchtigen Speicher auf. Besonders bevorzugt weist die Steuerung 311 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 diesen nichtflüchtigen Spicher auf. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 und/oder die Steuerung 311 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 und/oder eine andere geeignete Teilvorrichtung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 legen bevorzugt die ermittelten Werte für die Frequenzkorrektur und/oder Periodendauerkorrektur und/oder Phasenkorrektur des Referenztakts 306 in dem nichtflüchtigen Speicher nach Abschluss der Korrektur 406 der Frequenz oder Periodendauer oder der Phasenlage des Referenztakts 306 oder unmittelbar vor Außerbetriebsetzung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 ab.
  • In einer sechsundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags lesen die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 und/oder die Steuerung 311 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 und/oder eine andere geeignete Teilvorrichtung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 die bei einer Inbetriebsetzung ermittelten Werte für die Frequenzkorrektur und/oder die Periodendauerkorrektur und/oder Phasenkorrektur des Referenztakts 306 aus dem nichtflüchtigen Speicher und verwenden diese Werte für die Frequenzkorrektur und/oder die Periodendauerkorrektur und/oder Phasenkorrektur und/oder Phasenkorrektur des Referenztakts 306.
  • In einer siebenundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags weist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 einen Phasenlagendetektor 819 und/oder einen Frequenzdifferenzdetektor 819 und/oder Periodendauerdifferenzdetektor 819 auf. Das hier vorgelegte Dokument bezeichnet in den unmittelbar folgenden Absätzen den Phasenlagendetektor 819 und den Frequenzdifferenzdetektor 819 und den Periodendauerdifferenzdetektor 819 zur Vereinfachung in gleicher Weise manchmal auch nur als Phasenlagendetektors 819, um die Verständlichkeit des Textes zu erhöhen. Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 weist in der siebenundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags einen Taktteiler 1024, einen Referenztakt 306, einen Rekonstruktionsoszillator 810 und eine Messvorrichtung 509 auf. Die Messvorrichtung 509 erfasst in der siebenundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags Messwerte 517 der Parameter eines oder mehrerer sporadisch auftretende Referenzsignale in einem Eingangssignal 308, wobei es sich bei diesen Parametern typischerweise um die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des einen oder der mehreren sporadisch auftretenden Referenzsignale in einem Eingangssignal 308 handelt. Der Rekonstruktionsoszillator 810 erzeugt in der siebenundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags ein rekonstruiertes Referenzsignal 806 in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308. Bevorzugt ist diese Abhängigkeit des rekonstruierten Referenzsignals 806 dergestalt, dass die Werte wesentlicher Parameter des Referenztakts 306 mit den korrespondierenden Werten der entsprechenden wesentlichen Parameter eines oder mehrerer Referenzsignale im Eingangssignal 308 übereinstimmen oder in einem festen zahlenmäßigen Verhältnis zu diesen stehen. Bei diesen Parametern handelt es sich bevorzugt wieder um die jeweilige Frequenz und/oder Phasenlage und oder Periodendauer. In der siebenundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags teilt der Taktteiler 1024 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 den Referenztakt 306 in einen geteilten Referenztakt 1025 entsprechend einem Teilerverhältnis des Taktteilers 1024 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 herunter. Dabei vergleicht der Phasenlagendetektor 819 den Wert des Parameters der Frequenz bzw. der Phasenlage bzw. der Periodendauer des rekonstruierten Referenzsignals 806 einerseits mit den Wert des korrespondierenden Parameters der Frequenz bzw. der Phasenlage bzw. der Periodendauer des geteilten Referenztakts 1025 und bildet entsprechend dem Wert des Vergleichsergebnisses einen Wert des Abweichungssignals 1018 des Phasenlagendetektors 819. In der siebenundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags bildet die zweite Regelung II 504) in Abhängigkeit von dem Wert des Abweichungssignals 1018 den Wert eines zweiten Regelsignals II 514. Der Referenzoszillator 505 bildet dann bevorzugt in Abhängigkeit von dem Wert des zweiten Regelsignals II 514 den Referenztakt 306.
  • In der siebenundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erfasst die Messvorrichtung 509 Messwerte der Parameter eines oder mehrerer sporadisch auftretender Referenzsignale in dem Eingangssignal 308, bewertet diese auf Plausibilität und gibt diese als gültige Messwerte 517 von Parametern eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignale in dem Eingangssignal 308 weiter. Der Rekonstruktionsoszillator 810 erzeugt dann ein rekonstruiertes Referenzsignal 806 in Abhängigkeit von diesen erfassten gültigen Messwerten 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308.
  • In der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags hinsichtlich einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts 303 weist die Vorrichtung eine Steuerung 311, einen ersten FLL-oder PLL-Regelkreis 323, einen festfrequenten Referenztaktoszillator 1101, ein Eingangssignal 308, eine Teilerverhältnisberechnung 1110 und eine Messvorrichtung 509 auf. Der erste FLL oder PLL-Regelkreis 323 weist einen ersten Teiler 520 auf. Ein Referenzsignal tritt zeitweise und/oder sporadisch als Teil des Eingangssignals 308 in der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags auf. Der festfrequente Referenztaktoszillator 1101 erzeugt n der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags typischerweise einen Referenztakt 306. Die Frequenz des Hochfrequenztakts 303 ist n der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags typischerweise betragsmäßig größer als die Frequenz des Referenztakts 306. Die Periodendauer des Hochfrequenztakts 303 ist n der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags typischerweise betragsmäßig kleiner als die Periodendauer des Referenztakts 306. Die Messvorrichtung 509 vermisst in der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags eines oder mehrere der sporadisch im Eingangssignal 308 auftretenden Referenzsignale in einem Zustand 403 der Messung von Parametern der Referenzsignale des Eingangssignals 308 und ermittelt bevorzugt entsprechende Messwerte der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale im Eingangssignal 308. Ggf. bewertet die Messvorrichtung 509 in der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags diese ermittelten Messwerte. Hierbei überprüft die vorschlagsgemäße Vorrichtung bevorzugt, ob die Messwerte in vorbekannten und/oder vorgegebenen und/oder gespeicherten Messwertintervallen liegen. Liegen diese ermittelten Messwerte in vorbekannten und/oder vorgegebenen und/oder gespeicherten Messwertintervallen, so sind diese Messwerte gültige Messwerte und das eine Referenzsignal bzw. die mehreren Referenzsignale, denen diese Messwerte entstammen, sind gültige Referenzsignale. Der erste Teiler 520 teilt in der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags einen Hochfrequenztakt 303 mit einem Teilerverhältnis auf die Frequenz eines heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 herunter. Der erste Teiler 520 teilt bevorzugt parallel dazu einen Hochfrequenztakt 303 entsprechend einem zweiten Teilerverhältnis zu einem Hilfstakt 1112 des ersten Teilers 520 herunter. Der Hilfstakt 1112 kann ggf. mit dem heruntergeteilten Hochfrequenztakt 521 identisch sein. In der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags ermittelt bevorzugt die Teilerverhältnisberechnung 1110 mittels des Hilfstakts 1112 einen Messwert der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage dieses Hilfstakts 1112. In der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags erhält bevorzugt die Teilerverhältnisberechnung 1110 den Messwert 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale im Eingangssignal 308 von der Messvorrichtung 509. Die Teilerverhältnisberechnung 1110 vergleicht in der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags die Messwerte 517 der Frequenz oder Periodendauer eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 mit den Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer dieses Hilfstakts 1112 und ermittelt daraus einen Verhältniswert. Der Verhältniswert spiegelt bevorzugt das Verhältnis und/oder die Differenz zwischen den Messwerten 517 der Frequenz oder Periodendauer oder Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 und den Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder Phasenlage dieses Hilfstakts 1112 oder einen daraus abgeleiteten Wert wider. Bevorzugt ändert in der achtundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags die Teilerverhältnisberechnung 1110 in Abhängigkeit von dem Wert der Abweichung zwischen einem vorgegebenen Verhältniswert 1113 und dem Verhältniswert das Soll-Teilerverhältnis 1111 des ersten Teilers 520.
  • In der neunundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags bezüglich einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts 303 vermisst die Messvorrichtung 509 eines oder mehrere der sporadisch im Eingangssignal 308 auftretenden Referenzsignale und bewertet diese als „gültige“ oder „nicht gültige“ Referenzsignale in einem Zustand 403 der Messung von Parametern der Referenzsignale des Eingangssignals 308. In der neunundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags bezüglich einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts 303 ermittelt die Messvorrichtung 509 gültige Messwerte 517 aus den Messwerten der gültigen Referenzsignale unter Ausschluss der nicht gültigen Referenzsignale. Diese gültigen Messwerte 517 sind typischerweise Messwerte für Parameter eines oder mehrerer Referenzsignale im Eingangssignal 308. Diese Parameter sind typischerweise die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals und Werte, die mittels dieser gültigen Messwerten ermittelt werden. Die Teilerverhältnisberechnung 1110 erhält in der neunundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags den aktuell gültigen Messwert 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale im Eingangssignal 308 typischerweise von der Messvorrichtung 509. Die Teilerverhältnisberechnung 1110 vergleicht in der neunundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags die gültigen Messwerte 517 der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 mit den jeweils korrespondierenden Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder Phasenlage dieses Hilfstakts 1112. In der neunundsechzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags ermittelt die Teilerverhältnisberechnung 1110 aus den gültigen Messwerten einen Verhältniswert, der das Verhältnis und/oder die Differenz zwischen den Messwerten 517 der Frequenz oder Periodendauer oder Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 und den Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder Phasenlage dieses Hilfstakts 1112 oder einen daraus abgeleiteten Wert widerspiegelt.
  • In der siebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst das entsprechende Verfahren das Erzeugen eines rekonstruierten Referenzsignals 806 in Abhängigkeit von den erfassten gültigen Messwerten 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308, insbesondere durch einen Rekonstruktionsoszillator 810. Bevorzugt erzeugt der Rekonstruktionsoszillator 810 das rekonstruierte Referenzsignals 806 aus dem Hochfrequenztakt 303 indem er den Hochfrequenztakt 303 in Abhängigkeit von den erfassten gültigen Messwerten 517 zu dem rekonstruierte Referenzsignals 806 herunterteilt. Parallel dazu umfasst das vorgeschlagene Verfahren das Teilen des Referenztakts 306 in einen geteilten Referenztakt 1025 entsprechend einem Teilerverhältnis durch einen Taktteiler 1024 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324. Des Weiteren umfasst das vorgeschlagene Verfahren das Vergleichen des Werts des Parameters der Frequenz bzw. der Phasenlage bzw. der Periodendauer des rekonstruierten Referenzsignals 806 einerseits mit den Wert des korrespondierenden Parameters der Frequenz bzw. der Phasenlage bzw. der Periodendauer des geteilten Referenztakts 1025 andererseits, durch einen Phasenlagendetektor 819 bzw. einen Frequenzdifferenzdetektor 819 bzw. einen Periodendauerdifferenzdetektor 819 und das Bilden eines Werts eines Abweichungssignals 1018 entsprechend dem Wert des Vergleichsergebnisses. Außerdem umfasst das vorgeschlagene Verfahren das Bilden des Werts eines zweiten Regelsignals II 514 in Abhängigkeit von dem Wert des Abweichungssignals 1018, beispielsweise durch eine zweite Regelung II 504 sowie das Bilden des Referenztakts 306 in Abhängigkeit von dem Wert des zweiten Regelsignals II 514, insbesondere durch einen Referenzoszillator 505.
  • In der siebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst das Verfahren in Abweichung von der unmittelbar vorstehenden Beschreibung, das Erzeugen des rekonstruierten Referenzsignals 806 in Abhängigkeit ausschließlich von erfassten gültigen Messwerten 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308, insbesondere durch einen Rekonstruktionsoszillator 810.
  • In der einundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst das Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts 303 ein Erzeugen eines im Wesentlichen festfrequenten Referenztakts 306, insbesondere durch einen festfrequenten Referenztaktoszillator 1101. Dabei ist typischerweise die Frequenz des Hochfrequenztakts 303 betragsmäßig größer als die Frequenz des Referenztakts 306 bzw. die Periodendauer des Hochfrequenztakts 303 ist typischerweise betragsmäßig kleiner als die Periodendauer des Referenztakts 306.
  • In der zweiundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst das Verfahren das Erfassen der Werte von Parametern eines oder mehrere der sporadisch im Eingangssignal 308 auftretender Referenzsignale in einem Zustand 403 der Messung von Parametern der Referenzsignale des Eingangssignals 308, insbesondere durch eine Messvorrichtung 509, wobei die Parameter die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage umfassen können.
  • In der zweiundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst das Verfahren das Bewerten der erfassten Werte der Parameter eines oder mehrere der sporadisch im Eingangssignal 308 auftretender Referenzsignale in dem Zustand 403 der Messung von Parametern der Referenzsignale des Eingangssignals 308, insbesondere durch die Messvorrichtung 509.
  • In der dreiundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst das Verfahren die Ermittlung von Messwerten 517 für Parameter eines oder mehrerer Referenzsignale im Eingangssignal 308 auf Basis ermittelter und bewerteter Werte der Parameter eines oder mehrere der sporadisch im Eingangssignal 308 auftretender Referenzsignale, insbesondere durch die Messvorrichtung 509, wobei die Parameter die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage umfassen können. In der zweiundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst das Verfahren das Herunterteilen des Hochfrequenztakts 303 mit einem Teilerverhältnis auf die Frequenz und/oder die Periodendauer eines heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521, insbesondere durch einen ersten Teiler 520. In der zweiundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst das Verfahren das Herunterteilen des Hochfrequenztakts 303 entsprechend einem zweiten Teilerverhältnis zu einem Hilfstakt 1112, insbesondere durch den ersten Teiler 520. In der zweiundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst das Verfahren die Ermittlung eines Messwerts der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage dieses Hilfstakts 1112, insbesondere durch eine Teilerverhältnisberechnung 1110. In der zweiundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst das Verfahren den Vergleich der ermittelten Messwerte 517 der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 mit den korrespondierenden Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder Phasenlage dieses Hilfstakts 1112, insbesondere durch die Teilerverhältnisberechnung 1110. In der zweiundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags umfasst das Verfahren die Ermittlung eines Verhältniswerts, der das Verhältnis und/oder die Differenz zwischen den Messwerten 517 der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 einerseits und den korrespondierenden Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder Phasenlage dieses Hilfstakts 1112 oder einen daraus abgeleiteten Wert andererseits widerspiegelt, durch die Teilerverhältnisberechnung 1110. In der zweiundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags schließt das Ändern des Soll-Teilerverhältnis 1111 des ersten Teilers (520), insbesondere durch die Teilerverhältnisberechnung 1110, in Abhängigkeit von dem Wert der Abweichung zwischen einem vorgegebenen Verhältniswert 1113 und dem Verhältniswert das Verfahren beispielhaft ab.
  • In der dreiundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts 303 vermisst und bewertet ggf. die Messvorrichtung 509 eines oder mehrere der sporadisch im Eingangssignal 308 auftretenden gültigen Referenzsignale in einem Zustand 403 der Messung von Parametern der Referenzsignale des Eingangssignals 308. Die Messvorrichtung 509 ermittelt bevorzugt gültige Messwerte 517 für Parameter eines oder mehrerer Referenzsignale im Eingangssignal 308. Parallel dazu erhält bevorzugt die Teilerverhältnisberechnung 1110 den gültigen Messwert 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale im Eingangssignal 308 von der Messvorrichtung 509. Typischerweise vergleicht die Teilerverhältnisberechnung 1110 In der dreiundsiebzigsten möglichen Verfeinerung des Vorschlags die gültigen Messwerte 517 der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenverschiebung eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 mit den jeweils korrespondierenden Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder Phasenverschiebung dieses Hilfstakts 1112 und ermittelt daraus einen Verhältniswert, der das Verhältnis und/oder die Differenz zwischen den gültigen Messwerten 517 der Frequenz oder Periodendauer oder Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 und den Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder Phasenlage dieses Hilfstakts 1112 oder einen daraus abgeleiteten Wert widerspiegelt.
  • Liste der Figuren
    • 1 zeigt ein PAL Burst Signal aus Stand der Technik entsprechend: https://www.ni.com/dede/innovations/white-papers/06/analog-video-101.html
    • 2 zeigt ein LIN Sync Field, Quelle: https://www.ni.com/de-de/innovations/whitepapers/06/analog-video-101.html Hinsichtlich der Beschreibung der 1 und 2 verweist das hier vorgelegte Dokument auf den Inhalt des in den 1 und 2 zitierten Stands der Technik.
    • 3 zeigt schematisch und vereinfacht eine vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 in ihrer Grundstruktur
    • 4 zeigt vereinfacht und schematisch den Ablauf des vorschlagsgemäßen Verfahrens in einer ersten Variante.
    • 5 zeigt schematisch und vereinfacht eine vorschlagsgemäße Vorrichtung 300, wobei die Ausführung der ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 und des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 detaillierter als in 3 ist.
    • 6 entspricht der 4 bis auf die unterschiedliche Aktivität des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323.
    • 7 entspricht weitestgehend der 5, wobei m Unterschied zur 5 der Referenzoszillator 505 der 5 hier in der 7 in einen einstellbaren zweiten Taktteiler 702 und einen nicht einstellbaren Referenzoszillator 701 aufgespalten ist.
    • 8 entspricht weitestgehend der 5, wobei im Unterschied zur 5 ein Rekonstruktionsoszillator 810 und zweiter Phasenlagendetektors 819 bzw. ein zweiter Frequenzdifferenzdetektor 819 bzw. ein zweiter Periodendauerdifferenzdetektor 819 die Referenzmessvorrichtung 507 der 5 und die Zielwertberechnung 510 der 5 ersetzen.
    • 9 entspricht weitestgehend der 5, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 der 9 nun stattdessen einen Vergleicher 910 umfasst, der bevorzugt den Wert der Abweichung zwischen den Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 bzw. Referenztaktperiodendauermesswertsignals 516 bzw. des Referenztaktphasenlagenmesswertsignals 516 einerseits und den gültigen Messwerten 517 der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage eines oder mehrerer der letzten gültigen Referenzsignale im Eingangssignal 308 andererseits ermittelt und ein Vergleichsergebnis in Form eines Vergleichsergebnissignals 918 erzeugt.
    • 10 stellt eine Vereinfachung der technischen Lehre der 9 dar, wobei ein Rekonstruktionsoszillator 810 das Referenzsignal in Abhängigkeit von den erfassten gültigen Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 als kontinuierliches rekonstruiertes Referenzsignal 806 wie in der 8 erzeugt.
    • 11 zeigt eine besonders einfache Version einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300, wobei ein festfrequenter Referenztaktoszillator 1101 den Referenztakt 306 erzeugt.
  • Beschreibung der Figuren
  • Figur 1
  • 1 zeigt ein PAL Burst Signal aus Stand der Technik entsprechend: https://www.ni.com/dede/innovations/white-papers/06/analog-video-101.html
  • Hinsichtlich der Beschreibung der 1 verweist das hier vorgelegte Dokument auf den Inhalt des in der 1 zitierten Stands der Technik.
  • Figur 2
  • 2 zeigt ein LIN Sync Field, Quelle: https://www.ni.com/de-de/innovations/whitepapers/06/analog-video-101.html
  • Hinsichtlich der Beschreibung der 2 verweist das hier vorgelegte Dokument auf den Inhalt des in der 2 zitierten Stands der Technik.
  • Figur 3
  • 3 zeigt schematisch und vereinfacht eine vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 in ihrer Grundstruktur.
  • Das Eingangssignal 308 umfasst zumindest zeitweise ein Referenzsignal, das als Synchronisationssignal für den Hochfrequenztakt 303 dienen soll. Das Referenzsignal steht also im Eingangssignal 308 typischerweise nur sporadisch zur Verfügung. Das Eingangssignal 308 umfasst typischerweise somit nur zeitlich sporadisch das besagte ein Referenzsignal. Daher ist eine Synchronisation des Hochfrequenztakts 303 auf das Referenzsignal nicht so einfach möglich. Die Grundidee des hier vorgestellten Verfahrens und der hier vorgestellten Vorrichtung ist daher mittels eines zweiten FLL- und PLL-Regelkreises 324 zuerst aus dem sporadischen Referenzsignal einen kontinuierlichen Referenztakt 306 zu gewinnen, dessen Frequenz und Periodendauer und Phasenlage möglichst weitestgehend mit der Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 übereinstimmt. Erst in einem zweiten Schritt synchronisiert sich ein erster FLL- und PLL-Regelkreis 323 auf den Referenztakt 306 auf und erzeugt einen Hochfrequenztakt 303. Dabei ist der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 so gestaltet, dass die Frequenz des Hochfrequenztakts 303 entsprechend einem ersten Teilerverhältnis betragsmäßig über der Frequenz des Referenztakts 306 liegt bzw. dass die Periodendauer des Hochfrequenztakts 303 entsprechend einem ersten Teilerverhältnis betragsmäßig unter der Periodendauer des Referenztakts 306 liegt. Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 erzeugt also aus dem niederfrequenten und nur sporadisch auftretenden Referenzsignal des Eingangssignals 308 einen niederfrequenten kontinuierlichen Referenztakt 306. Der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 erzeugt also aus dem niederfrequenten kontinuierlichen Referenztakt 306 einen kontinuierlichen Hochfrequenztakt 306. Da das Referenzsignal im Eingangssignal 308 typischerweise nur sporadisch auftritt, ist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 typischerweise eingefroren, wenn kein Referenzsignal am Eingangssignal 308 anliegt. Wenn kein Referenzsignal am Eingangssignal 308 anliegt, signalisiert bevorzugt ein Vorrichtungsteil des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 über eine Referenzsignalsignalisierung 326 der Steuerung 311, ob ein Referenzsignal im Eingangssignal 308 detektiert wird oder nicht. Die Steuerung 311 inaktiviert oder aktiviert in Abhängigkeit von der Referenzsignalsignalisierung 326 und den sonstigen Zuständen, die die Vorrichtungsteile der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 gerade aktuell befinden, jeweils den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 mittels eines jeweiligen zweiten Aktivierungs-/Inaktivierungssignals 325 bzw. unabhängig von diesem jeweils den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 mittels eines jeweiligen ersten Aktivierungs-/Inaktivierungssignals 313. Ein inaktivierter oder eingefrorener zweiter Regelkreis 324 ist hierbei so zu verstehen, dass der inaktivierte zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 die zuletzt eingeregelte Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Referenztakts 306 nicht ändert, also bevorzugt konstant hält. Detektiert der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 das Vorhandensein eines Referenzsignals im Eingangssignal 308 oder nehmen der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 oder die Steuerung 311 dies aufgrund der zeitlichen Lage zu einem zuvor detektierten Startsignal im Eingangssignal 308 an, so aktivieren die Steuerung 311 oder der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 die Regelung des Referenztakts 306 durch den zweiten FLL- oder PLL Regelkreis 324. Bevorzugt nutzt der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis nun den Hochfrequenztakt 303 als Zeitreferenz zur Vermessung des Referenzsignals im Eingangssignal 308. Es hat sich gezeigt, dass es optimal ist, wenn für die Dauer der Aktivierung der Regelung des Referenztakts 306 durch den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 die Regelung des Hochfrequenztakts 303 durch den ersten FLL- und PLL-Regelkreis 323 gestoppt wird und die Frequenz und Periodendauer und die Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 für die Dauer der Inaktivierung der Regelung des Hochfrequenztakts 303 durch den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 konstant und unverändert bleiben. Sobald der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 feststellt, dass die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phase des Referenztakts 306 der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des zuletzt erfassten Referenzsignals des Eingangssignals 308 wieder entspricht, friert die Steuerung 311 bevorzugt den zweiten Regelkreis 324 wieder ein und inaktiviert so dessen Regelung des Referenztakts 306. Dadurch sind Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Referenztakts 306 wieder konstant. Die Steuerung 311 aktiviert dann wieder den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 wodurch dieser die Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 an die neue Frequenz und Phasenlage des Referenztakts 306 wieder heranregelt. In diesem Zustand verbleibt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 bis zum Auftauchen des nächsten Referenzsignals im Eingangssignal 308.
  • Sollte ein Referenzsignal zu früh oder an unerwarteter Stelle auftauchen, so geht die Steuerung 311 von einem Fehler aus. Typischerweise ignoriert die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 dieses Referenzsignal. Ggf. bricht die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 auch, sofern möglich, eine bereits laufende Nachregelung des Referenztakts 306 ab, um schlimmeres zu verhindern.
  • Je nachdem, wie weit die Nachregelung des Referenztakts fortgeschritten war, wartet ggf. die die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 mit einer Reaktivierung des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 bis eine Neuausregelung des Referenztakts 306 durch den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis auf Basis eines nachfolgenden neuen validen Referenzsignals im Eingangssignal 308 erfolgreich war. Bis zu dem Zeitpunkt hält die Steuerung 311 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 typischerweise die Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 konstant. Somit ist die vorschlaggemäße Vorrichtung durch die Bewertung der Validität der durch den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 detektierten Referenzsignale im Eingangssignal 308 in der Lage, den Einfluss gestörter Referenzsignale im Eingangssignal 308 zu minimieren und einen Notbetrieb aufrecht zu halten.
  • Diese Stabilität wiederum ermöglich es, den Hochfrequenztakt 303 für die Steuerung und die Messvorrichtungen des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 und des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 zu verwenden und die digitalen Schaltungen dieser Vorrichtungsteile der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 mit dem Hochfrequenztakt zu takten.
  • Figur 4
  • 4 zeigt vereinfacht und schematisch den Ablauf des vorschlagsgemäßen Verfahrens in einer ersten Variante.
  • Im Normalzustand und Normalbetrieb 400 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 ist der erste FLL-oder PLL-Regelkreis 323 bevorzugt aktiv. Das bedeutet, dass bevorzugt die erste Regelung I 501 aktiv ist und dass der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 den Hochfrequenztakt 303 in Abhängigkeit vom Referenztakt 306 nachregelt. Im Normalzustand und Normalbetrieb 400 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 ist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 bevorzugt inaktiv. Das bedeutet, dass bevorzugt die zweite Regelung II 504 aktiv ist und dass der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 den Referenztakt 306 nicht nachregelt, sondern auf der zuletzt eingestellten Frequenz des Referenztakts 306 und/oder der zuletzt eingestellten Periodendauer des Referenztakts 306 und/oder der zuletzt eingestellten Phasenlage des Referenztakts 306 konstant hält.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 überprüft in einem Überprüfungszustand 401 immer wieder ob die Detektion eines Referenzsignals in Form eines Synchronisationssignals des Eingangssignals 308 z.B. durch Vorrichtungsteile der vorschlagsgemäßen Vorrichtung, insbesondere durch Vorrichtungsteile des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 erfolgt.
  • Wenn die vorschlagsgemäße Vorrichtung keine Detektion eines Referenzsignals im Eingangssignal 308 detektiert, kehrt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 typischerweise wieder in den Normalzustand 400 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 zurück.
  • Wenn die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 etwas, was ein Referenzsignal sein könnte im Eingangssignal 308, detektiert oder etwas, was ein Referenzsignal ankündigen könnte, detektiert, wechselt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 typischerweise in einen Zustand 402 der Vermessung des als Synchronisationssignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal 308. Beispielsweis kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 ein Startsignal im Eingangssignal detektieren, was ein Referenzsignal ankündigt. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 dann typischerweise erst mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung in den Zustand 402 der Vermessung des als Synchronisationssignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal 308, wenn der zeitliche Abstand zwischen dem Startsignal und dem Synchronisationssignal, das als Referenzsignal für den Referenztakt 306 dienen soll, mit ausreichender Genauigkeit bekannt ist.
  • Ansonsten kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 auch den Signalverlauf des Eingangssignals 308 verfolgen und aufgrund eines kennzeichnenden Signalverlaufs auf das Vorliegen eines Synchronisationssignals im Eingangssignal 308 schließen. In dem Zustand 402 der Vermessung des als Synchronisationssignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal 308 erfasst die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 und/oder deren Vorrichtungsteile, beispielsweise Vorrichtungsteile des zweiten Regelkreises 324, typischerweise einen oder mehrere wichtige Parameter des Referenzsignals im Eingangssignal 308 bevorzugt unter Benutzung des Hochfrequenztakts 303. Die Werte für Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal 308, die Vorrichtungsteile der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 in dem Zustand 402 der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308 ermitteln, umfassen bevorzugt zumindest einen oder mehrere Werte eines oder mehrerer der folgenden Parameter:
    • • Die Anzahl der Takte des Referenzsignals im Eingangssignal 308 in einem vorbestimmten Zeitraum, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 den vorbestimmten Zeitraum bevorzugt durch Zählung einer vorbestimmten Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 ermittelt.
    • • Die Frequenz und/oder Periodendauer des Referenzsignals im Eingangssignal 308, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Periodendauer des Referenzsignals bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 über die zeitliche Dauer eines Halbtakts oder eines Takts oder einer vorgegebenen Anzahl von Takten des Referenzsignals im Eingangssignal 308 ermittelt und ggf. zur Frequenzermittlung den Kehrwert bildet oder dergleichen Berechnung durchführt.
    • • Die Phasenlage des Referenzsignals im Eingangssignal 308 gegenüber dem Referenztakt 303, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 beispielsweise mittels ihrer Steuerung 311 oder eines Zählers die Phasenlage des Referenzsignals bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 beginnend mit einer Flanke des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und endend mit einer korrespondierenden Flanke des Referenztakts 306 ermittelt.
    • • Die Phasenlage des Referenzsignals im Eingangssignal 308 gegenüber dem heruntergeteilten Hochfrequenztakt 521, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 beispielsweise mittels ihrer Steuerung 311 oder eines Zählers die Phasenlage des Referenzsignals bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 beginnend mit einer Flanke des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und endend mit einer korrespondierenden Flanke des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 ermittelt.
    • • Die zeitliche Dauer eines vollständigen Takts (Periodendauer) des Referenzsignals im Eingangssignal 308, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Dauer eines vollständigen Takts (Periodendauer) des Referenzsignals im Eingangssignal 308 bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 über die zeitliche Dauer eines vollständigen Takts des Referenzsignals im Eingangssignal 308 ermittelt.
    • • Die zeitliche Dauer einer Low- und/oder High-Phase des Takts des Referenzsignals im Eingangssignal 308, wobei di e vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Dauer einer Low- und/oder High-Phase des Takts des Referenzsignals im Eingangssignal 308 bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 über die zeitliche Dauer einer Low- und/oder High-Phase des Takts des Referenzsignals im Eingangssignal 308 ermittelt.
    • • Die zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenzsignals im Eingangssignal 308, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenzsignals im Eingangssignal 308 bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 über die zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenzsignals im Eingangssignal 308 ermittelt.
    • • Die zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Low- und/oder High-Phasen des Referenzsignals im Eingangssignal 308, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Low- und/oder High-Phasen des Referenzsignals im Eingangssignal 308 bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 über die zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Low- und/oder High-Phasen des Referenzsignals im Eingangssignal 308 ermittelt.
  • Bevorzugt hält die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 den ersten FLL- und PLL-Regelkreis 324 in diesem Zustand 402 der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308 inaktiv, sodass die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 konstant eingefroren ist. Die übrigen Vorrichtungsteile der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 können daher den Hochfrequenztakt 303 in diesem Zustand 402 als Zeitreferenz benutzen, was ein wesentlicher vorschlagsgemäßer Gedanke ist.
  • Nachdem die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 den Zustand 402 der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308 abgearbeitet hat und alle wesentlichen Messungen vorgenommen hat, wechselt sie vorzugsweise in den Zustand 403 der Bewertung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308. Die Abarbeitung dieses Zustands 403 soll verhindern, dass vermeintliche Referenzsignale, die entweder keine Referenzsignale sind oder gestörte Referenzsignale sind, den Referenztakt 306 und damit den Hochfrequenztakt 303 beeinflussen und damit stören können. Ganz besonders bevorzugt untersuchen die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 oder Vorrichtungsteile der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300, beispielsweise die Steuerung 311, die im vorausgehenden Zustand 402 ermittelten Messwerte des Referenzsignals des Eingangssignals 308 auf Plausibilität. Beispielsweise sollte das Referenzsignal im Eingangssignal 308 eine Frequenz und/oder eine Taktperiode mit einer Periodendauer aufweisen, die jeweils innerhalb eines jeweiligen Erwartungswertintervalls für diese Parameter liegen.
  • In Abhängigkeit von dieser Bewertung in dem vorausgehenden Zustand 403 entscheidet die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 bzw. eine entsprechende Teilvorrichtung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300, beispielsweise die Steuerung 311, im Rahmen einer Entscheidung 404, ob das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 valide ist und ob das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 und die aus ihm extrahierten Parameter für die Nachregelung des Referenztakts 306 voraussichtlich geeignet sind oder nicht. Ist dies nicht der Fall, so kehrt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 bevorzugt in den Normalzustand zurück, regelt den Referenztakt 306 also nicht nach und aktiviert mit dem Eintritt in den Normalzustand den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 wieder. In diesem Fall aktiviert also die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 oder eine Ihrer Teilvorrichtungen, beispielsweise deren Steuerung 311, den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 bevorzugt nicht, da die wahrscheinlich fehlerhaften Parameter sonst zu einer Störung des Referenztakts 306 und damit des Hochfrequenztakts 303 führen könnten.
  • Wenn jedoch das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 valide ist und das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 und die aus ihm extrahierten Parameter für die Nachregelung des Referenztakts 306 voraussichtlich geeignet sind, so wechselt typischerweise die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 in den Zustand 405 der Berechnung des Zielwerts der Frequenz und der Messung der Frequenz des Referenztakts 306 bzw. der Berechnung des Zielwerts der Periodendauer und der Messung der Periodendauer des Referenztakts 306 bzw. der Berechnung des Zielwerts der Phasenlage und der Messung der Phasenlage des Referenztakts 306. In dem Zustand 405 der Berechnung des Zielwerts der Frequenz, Periodendauer und/oder Phasenlage und der
  • Messung der Frequenz, Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 306 erfasst die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 bevorzugt einen der folgenden Parameter des Referenztakts 306:
    • • Die Anzahl der Takte des Referenztakts 306 in einem vorbestimmten Zeitraum, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 den vorbestimmten Zeitraum bevorzugt durch Zählung einer vorbestimmten Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 ermittelt.
    • • Die Frequenz und/oder Periodendauer des Referenztakts 306, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Periodendauer des Referenztakts 306 bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 über die zeitliche Dauer eines Halbtakts oder eines Takts oder einer vorgegebenen Anzahl von Takten Referenztakts 306 ermittelt und ggf. zur Frequenzermittlung den Kehrwert bildet oder dergleichen Berechnung durchführt.
    • • Die Phasenlage des Referenztakts 306 gegenüber dem heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Phasenlage des Referenztakts 306 bevorzugt beginnend mit einer Flanke des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 und endend mit der korrespondierenden Flanke des Referenztakts 506 oder beginnend mit einer Flanke des Referenztakts 506 und endend mit der korrespondierenden Flanke des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 ermittelt.
    • • Die Phasenlage des Referenztakts 306 gegenüber dem Referenzsignal im Eingangssignal 308, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Phasenlage des Referenztakts 306 bevorzugt beginnend mit einer Flanke des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und endend mit der korrespondierenden Flanke des Referenztakts 506 oder beginnend mit einer Flanke des Referenztakts 506 und endend mit der korrespondierenden Flanke dem Referenzsignals im Eingangssignal 308 durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 ermittelt.
    • • Die zeitliche Dauer eines vollständigen Takts des Referenztakts 306, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Dauer eines vollständigen Takts des Referenztakts 306 bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 über die zeitliche Dauer eines vollständigen Takts des Referenztakts 306 ermittelt.
    • • Die zeitliche Dauer einer Low- und/oder High-Phase des Takts des Referenztakts 306, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Dauer einer Low- und/oder High-Phase des Takts des Referenztakts 306bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 über die zeitliche Dauer einer Low- und/oder High-Phase des Takts des Referenztakts 306 ermittelt.
    • • Die zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten Referenztakts 306, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenztakts 306 bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 über die zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenztakts 306 ermittelt.
    • • Die zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Low- und/oder High-Phasen des Referenztakts 306, wobei die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Low- und/oder High-Phasen des Referenztakts 306 bevorzugt durch Zählung der Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 über die zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Low- und/oder High-Phasen des Referenztakts 306 ermittelt.
  • Hierdusch verfügt die Vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 dann über einen Messwert 317 des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und einen Messwert des Referenztakts 306. Die vorschlaggemäße Vorrichtung 300 wechselt dann in den Zustand 406 der Korrektur der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztakts 306. Bevorzugt bestimmt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 in diesem Zustand 406 die Abweichung zwischen dem Messwert 317 des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und dem Messwert des Referenztakts 306. Bevorzugt bildet hierzu beispielsweise die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 in diesem Zustand 406 die Differenz zwischen dem Messwert 317 des Referenzsignals im Eingangssignal 308 minus dem Messwert des Referenztakts 306. Die umgekehrte Differenzbildung ist möglich. Bevorzugt korrigiert die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 in diesem Zustand 406 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 dann den Referenztakt 306 in Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung.
  • Beispielsweise kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Abweichung der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 von der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 306 bestimmen und dann in Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung die Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage des Referenztakts 306 um eine Korrektur korrigieren. Vorzugsweise hängt die Korrektur proportional von der Abweichung ab. Ist z.B. der Verlauf der Trimmkurve der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenzoszillators 305, der den Referenztakt 306 erzeugt, bekannt, so kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Korrektur der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 direkt unter Berücksichtigung der Trimmkurve oder Trimmschrittweite mittels Berechnung durchführen. Bevorzugt führt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Korrektur der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 nicht in einem Schritt, sondern schrittweise durch. Nach jeder Korrektur überprüft die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 in einem Prüfschritt 407, ob der Wert der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 in einem zulässigen Frequenzwertintervall um den Frequenzzielwert für die Frequenz des Referenztakts 306 bzw. in einem zulässigen Phasenlagenwertintervall um den Phasenlagenzielwert für die Phasenlage des Referenztakts 306 herumliegt. Der Frequenzzielwert entspricht typischerweise der Frequenz des Referenzsignals des Eingangssignals 308 oder eines daraus abgeleiteten Werts. Der Periodendauerzielwert entspricht typischerweise der Periodendauer des Referenzsignals des Eingangssignals 308 oder eines daraus abgeleiteten Werts. Der Phasenlagenzielwert entspricht typischerweise der Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 oder eines daraus abgeleiteten Werts. Liegt die Frequenz des Referenztakts 306 nicht in einem zulässigen Frequenzwertintervall um den Frequenzzielwert für die Frequenz des Referenztakts 306 herum bzw. liegt die Periodendauer des Referenztakts 306 nicht in einem zulässigen Periodendauerwertintervall um den Periodendauerzielwert für die Periodendauer des Referenztakts 306 herum bzw. liegt die Phasenlage des Referenztakts 306 nicht in einem zulässigen Phasenlagenwertintervall um den Phasenlagenzielwert für die Phasenlage des Referenztakts 306 herum, so wiederholt die vorschlagsgemäße Vorrichtung den Zustand 406 der Korrektur der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 und der der anschließenden Kontrollmessung der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306. Liegt die Frequenz des Referenztakts 306 jedoch in einem zulässigen Frequenzwertintervall um den Frequenzzielwert für die Frequenz des Referenztakts 306 herum bzw. liegt die Periodendauer des Referenztakts 306 jedoch in einem zulässigen Periodendauerwertintervall um den Periodendauerzielwert für die Periodendauer des Referenztakts 306 herum bzw. liegt die Phasenlage des Referenztakts 306 jedoch in einem zulässigen Phasenlagenwertintervall um den Phasenlagenzielwert für die Phasenlage des Referenztakts 306 herum, so inaktiviert die die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 und aktiviert dann vorzugsweise nachfolgend den ersten FLL- oder PLL Regelkreis 323, sodass der Referenztakt 306 dann auf eine bestimmte Frequenz und eine bestimmte Periodendauer und eine bestimmte Phasenlage eingefroren ist und der Hochfrequenztakt 303 durch den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis in Abhängigkeit vom Referenztakt 306 geregelt wird. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 wechselt dann bevorzugt wieder in den Normalzustand 400.
  • Figur 5
  • 5 zeigt schematisch und vereinfacht eine vorschlagsgemäße Vorrichtung.
  • Das hier vorgelegte Dokument erläutert die Vorrichtung weiter mit Hilfe der 3.
  • Ein Eingangssignal 308 weist zumindest zeitweise oder sporadisch ein Referenzsignal auf, dass als Synchronisationssignal das Hochfrequenzsignal 303 eines hochfrequenten Oszillators 502 hinsichtlich Phasenlage und/oder Periodendauer und/oder Frequenz synchronisieren soll.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 umfasst einen ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 (502, 303, 520, 521, 519, 522, 501, 515, 502), der den Hochfrequenztakt 303 in Abhängigkeit von einem niederfrequenten Referenztakt 306 erzeugt. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 kann den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 als PLL (Phase-Locked-Loop) oder als FLL (Frequency-Locked -Loop) betreiben.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 umfasst einen zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 (505, 306, 507, 516, 518, 504, 514, 505), der den Referenztakt 306 in Abhängigkeit von dem Referenzsignal innerhalb eines Eingangssignals 308 erzeugt. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 kann den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis als PLL (Phase-Locked-Loop) oder als FLL (Frequency-Locked -Loop) betreiben.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 sieht im ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 einen hochfrequenten Oszillator 502 und im zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 einen niedrigfrequenten Referenzoszillator 505 vor.
  • Der hochfrequenten Oszillator 502 erzeugt im ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 den Hochfrequenztakt 303 mit einer Frequenz, die vom Wert eines ersten Regelsignals I 515 einer ersten Regelung I 501 abhängt. Die erste Regelung I 501 steuert also den hochfrequenten Oszillator 502 mittels des ersten Regelsignals I 515. Bevorzugt ist die erste Regelung I 501 ein PI-Regler oder ein PID-Regler oder dergleichen. Bevorzugt steuert also die erste Regelung I 501 die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 mittels des ersten Regelsignals I 515. Ein erster Taktteiler 520 teilt den Hochfrequenztakt 303 des hochfrequenten Oszillators 502 zu einem heruntergeteilter Hochfrequenztakt 521 entsprechend einem ersten Teilerverhältnis herunter, das auch 1 ein kann. Die Frequenz des heruntergeteilter Hochfrequenztakt 521 ist somit typischerweise kleiner als die Frequenz des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502. Die Periodendauer des heruntergeteilter Hochfrequenztakt 521 ist somit typischerweise größer als die Periodendauer des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502. Das Teilerverhältnis kann auch nichtganzzahlig sein. Dies ist allerdings weniger bevorzugt. Im eingeschwungenen Zustand entspricht die Frequenz des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 bevorzugt im Wesentlichen der Frequenz des Referenztakts 306. Im eingeschwungenen Zustand entspricht die Periodendauer des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 bevorzugt im Wesentlichen der Periodendauer des Referenztakts 306. Ein Phasenlagendetektor 519 des ersten Regelkreises vergleicht die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts 306 mit der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 und bildet ein Hochfrequenztaktfrequenzmesswertsignal 522 des Phasenlagendetektors 519 des ersten Regelkreises in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs. Die erste Regelung I 501 verwendet den Wert des Hochfrequenztaktfrequenzmesswertsignals 522 des Phasenlagendetektors 519 des ersten Regelkreises als Messwert des Hochfrequenztakts 303 zur Bildung des ersten Regelsignals I 515 der ersten Regelung I 501 in Abhängigkeit von diesem Messwert. Die erste Regelung I 501 steuert den hochfrequenten Oszillator 502 mit diesem ersten Regelsignal I 515 der ersten Regelung I 501 und steuert auf diese Weise beispielsweise die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502. Der Wert des Hochfrequenztaktfrequenzmesswertsignals 522 des Phasenlagendetektors 519 kann die Differenz der Frequenz des Referenztakts 306 und der Frequenz des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 sein. Der Wert des Hochfrequenztaktfrequenzmesswertsignals 522 des Phasenlagendetektors 519 kann die Differenz der Periodendauer des Referenztakts 306 und der Periodendauer des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 sein. Der Wert des Hochfrequenztaktfrequenzmesswertsignals 522 des Phasenlagendetektors 519 kann die Differenz der Phasenverschiebung des Referenztakts 306 und der korrespondierenden Phasenverschiebung des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 sein. Es kann sich auch um die Differenz der Anzahl an Takten des Referenztakts 306 handeln, die der Phasenlagendetektor 519 des ersten Regelkreises in dem Zeitraum misst, in dem der heruntergeteilte Hochfrequenztakt 521 eine vorbestimmte erste Anzahl an Takten aufweist, minus dieser ersten Anzahl an Takten handeln. Es kann sich auch um die Differenz der Anzahl an Takten des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 handeln, die der Phasenlagendetektor 519 des ersten Regelkreises in dem Zeitraum misst, in dem der Referenztakt 306 eine vorbestimmte erste Anzahl an Takten aufweist, minus dieser ersten Anzahl an Takten handeln. In Abhängigkeit von dem Wert des Hochfrequenztaktfrequenzmesswertsignals 522 des Phasenlagendetektors 519 und/oder in Abhängigkeit von einem damit zusammenhängenden oder aus diesem abgeleiteten Signal erzeugt die erste Regelung I 501 das erste Regelsignal I 515 der ersten Regelung I 501, mit der die erste Regelung I 501 den hochfrequenten Oszillator 502 steuert und beispielsweise die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phase des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 steuert. Im Normalzustand 400 ist dieser erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 aktiv und hält den Hochfrequenztakt 303 des hochfrequenten Oszillators 502 auf einer konstanten Frequenz und/oder Periodendauer und/oder ggf. Phasenlage, sodass die Frequenz und Periodendauer des Hochfrequenztakts 303 konstant ist und nur von der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage des Referenztakts 306 abhängt.
  • Eine Referenzmessvorrichtung 507 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 vermisst die Frequenz und/oder Periodendauer des niederfrequenten Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 und ermittelt ein Referenztaktfrequenzmesswertsignal 516 der Referenzmessvorrichtung 507. Bevorzugt vermisst die Referenzmessvorrichtung 507 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 die Frequenz und/oder Periodendauer des niederfrequenten Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 und ermittelt ein Referenztaktfrequenzmesswertsignal 516 der Referenzmessvorrichtung 507 unter Benutzung des dem Hochfrequenztakts 303. Bevorzugt ist die Referenzmessvorrichtung 507 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 ein Zähler, der die Takte des Hochfrequenztakts 303 in Abhängigkeit von dem Referenztakt 306 als Start/Stop-Signal der Zählung zählt. Eine Zielwertberechnung 510 für den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306 in Form des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 vergleicht den Messwert der Frequenz und/oder Periodendauer des niederfrequenten Referenztakts 306 in Form des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 mit einem gültigen Werten von Parametern 517 der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. der Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender Referenzsignale des Eingangssignals 308 einer Messvorrichtung 509, die der Vermessung des Eingangssignals 308 dient, und ermittelt eine Abweichung. Ganz besonders bevorzugt erfassen die Messvorrichtung 509 die jeweilige Periodendauer eines oder mehrerer der Referenzsignale im Eingangssignal 308 und die Referenzmessvorrichtung 507 die Periodendauer des Referenztakts 306, da diese Messungen nur eine als Zähler des Hochfrequenztakts 303 ausgeführte Messvorrichtung 509 und eine als Zähler des Hochfrequenztakts 303 ausgeführte Referenzmessvorrichtung 507 erfordern. In dem Fall weist die Messvorrichtung 509 bevorzugt einen Zähler auf, der Takte des Hochfrequenztakts 303 in Abhängigkeit von einem Referenzsignal des Eingangssignals 308 als Start/Stop-Signal zählt.
  • Bevorzugt weist die Messvorrichtung 509 einen oder mehrere erste Messwertspeicher auf, in denen die Messvorrichtung 509 die von ihr erfassten Messwerte der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 nach der Erfassung durch die Messvorrichtung 509 vor der Weitergabe durch die die Messvorrichtung 509 an den Zielwertberechnung 510 zwischenspeichert. Dies hat den Zweck, dass dann diese erfassten Messwerte auch dann weiter zur Verfügung stehen, wenn das Referenzsignal bereits nicht mehr auf dem Eingangssignal 308 zur Verfügung steht. Die Zielwertberechnung 510 dient dem Vergleich des Messwerts des niederfrequenten Referenztakts 306 mit dem korrespondierenden, gültigen Messwert des Referenzsignals im Eingangssignal 508. Bevorzugt bewertet die Messvorrichtung 509 diese erfassten Messwerte der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308, die sich in dem einen oder den mehreren ersten Messwertspeichern befinden.
  • Ob das Referenzsignal, das die Messvorrichtung 509 detektiert hat, wirklich ein Referenzsignal war, können die Messvorrichtung 509 und/oder die Steuerung 311 bewerten, wenn das Referenzsignal schon vorüber ist, des Eingangssignal 308 also längst kein Referenzsignal mehr zeigt. Das ist das in dem hier vorgelegten Vorschlag gelöste Problem.
  • Bevorzugt sollte beispielsweise der Wert einer erfassten Frequenz des Referenzsignals in einem zweiten Speicher der Messvorrichtung 509 innerhalb eines erlaubten Frequenzwertintervalls liegen. Bevorzugt überprüft die Messvorrichtung 509 diese Anforderung. Bevorzugt sollte beispielsweise der Wert einer erfassten Periodendauer des Referenzsignals in einem zweiten Speicher der Messvorrichtung 509 innerhalb eines erlaubten Periodendauerwertintervalls liegen. Bevorzugt überprüft die Messvorrichtung 509 diese Anforderung. Bevorzugt sollte beispielsweise der Wert einer erfassten Phasenlage des Referenzsignals in einem zweiten Speicher der Messvorrichtung 509 innerhalb eines erlaubten Phasenlagenwertintervalls liegen. Bevorzugt überprüft die Messvorrichtung 509 diese Anforderung. Ggf. kann die Steuerung 311 diese Aufgabe an Stelle der Messvorrichtung 509 übernehmen. Insofern kann die Steuerung 311 in diesem Sinne selbst auch Teil der Messvorrichtung 509 und ggf. gleichzeitig auch als Teil anderer Vorrichtungsteile der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 verwendet werden und angesehen werden. Ist dies jeweils der Fall, so hat die Messvorrichtung 509 mit höherer Wahrscheinlichkeit ein intaktes Referenzsignal erfasst. Daher verwendet dann die Messvorrichtung 509 diese Werte, die mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem intakten Referenzsignal stammen, da ihre Messwerte einer oder mehrerer dieser Bedingungen genügen, für die Regelung des zweiten FLL-oder PLL-Regelkreises 324. Umgekehrt kann bei einer Nichterfüllung einer oder mehrerer dieser Bedingungen Messvorrichtung 509 annehmen, dass die erfassten Messwerte nicht einem intakten Referenzsignal entstammen. Die Messvorrichtung 509 verwendet die erfassten Messwerte eines als möglicherweise nicht intaktes Referenzsignal erkannten Referenzsignals vorzugsweise nicht weiter. Bevorzugt übermittelt die Messvorrichtung 509 nur die Messwerte eines als höchstwahrscheinlich intakt bewerteten Referenzsignals oder Werte, die die Messvorrichtung 509 aus einem oder mehreren als höchstwahrscheinlich intakt bewerteten Referenzsignalen des Eingangssignals 308 abgeleitet hat, als gültige Messwerte 517 an die Zielwertberechnung 510. Die Zielwertberechnung 510 erzeugt das Abweichungssignal 518 der Zielwertberechnung 510 für den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306 vom gültigen Messwert 517 der Frequenz oder eines anderen geeigneten Parameters (z.B. der Periodendauer und/oder der Phasenlage) eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308. Das Abweichungssignal 518 der Zielwertberechnung 510 aus der Messvorrichtung 509 signalisiert der zweite Regelung II 504 den gültigen Wert der Abweichung zwischen dem Messwert der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 bzw. Referenztaktperiodendauermesswertsignals 516 bzw. des Referenztaktphasenlagenmesswertsignals 516 einerseits und dem gültigen Messwert 517 der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 andererseits. Die zweite Regelung II 504 erzeugt in Abhängigkeit von diesen gültigen Messwerten das zweite Regelsignal II 514 der zweiten Regelung II 504, mit dem die einfrierbare Regelung II 504 den Referenzoszillator mit einstellbarer Frequenz 505 steuert und beispielsweise die Frequenz und/oder die Phase des Referenztakts 306 des Referenzoszillators mit einstellbarer Frequenz 505 steuert. Bevorzugt speichert die Messvorrichtung 509 diese gültigen Messwerte in einem oder mehreren Speichern zwischen, bis die Messvorrichtung 509 wieder neue gültige Messwerte eines nachfolgenden Referenzsignals des Eingangssignals 308 erfasst hat. Bis die Messvorrichtung 509 wieder neue gültige Messwerte eines nachfolgenden Referenzsignals des Eingangssignals 308 erfasst hat gibt bevorzugt die Messvorrichtung 509 die in dem einen bzw. mehreren zweiten Speichern gespeicherten Messwerte als gültige Messwerte 517 beispielsweise der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 an die Zielwertberechnung 510 aus, die das Abweichungssignal 518 der Zielwertberechnung 510 für den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306 vom gültigen Messwert 517 der Frequenz oder eines anderen geeigneten Parameters (z.B. der Periodendauer und/oder der Phasenlage) eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 erzeugt.
  • In dem beispielhaften Fall der 5 stellt der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 der 5 also eine FLL mit einem Frequenzregelkreis dar, wobei die Zielwertberechnung 510 die Frequenzabweichung in Form des Werts eines Abweichungssignals 518 ermittelt. Die Zielwertberechnung 510 für den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306 in Form des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 kann auch einen Messwert der Phasenlage des niederfrequenten Referenztakts 306 in Form des Referenztaktphasenmesswertsignals 516 mit einem gültigen Messwert 516 der Phasenlage eines oder mehrerer der sporadisch auftretenden gültigen Referenzsignale des Eingangssignals 308 aus einer Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308 vergleichen und eine Abweichung ermitteln. Bevorzugt übermittelt die Zielwertberechnung 510 diese Abweichung mittels eines Abweichungssignals 518 der Zielwertberechnung 510 an eine zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324. Das Abweichungssignals 518 signalisiert bevorzugt den Wert der Abweichung zwischen dem Referenztaktfrequenzmesswert des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 und dem gültigen Messwert 517 beispielsweise der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 oder den Wert der Abweichung zwischen dem Referenztaktphasenmesswert des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 und dem gültigen Messwert 517 beispielsweise der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 oder einen aus diesen abgeleiteten Wert oder damit direkt zusammenhängenden Werte an die zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324. Die zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 erzeugt ein zweites Regelsignal II 514 der zweiten Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324, mit der die zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 den Referenzoszillator 505 mit einstellbarer Frequenz bzw. einstellbarer Periodendauer bzw. einstellbarer Phase steuert. Die zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 steuert somit beispielsweise die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phase des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 in Abhängigkeit von dem Wert, den sie mittels des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 empfängt. Die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 hängen somit bevorzugt von dem des Wert, den sie mittels des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 empfängt, ab. Damit hängen die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 somit bevorzugt von der Abweichung ab, die die Zielwertberechnung 510 mittels des Abweichungssignals 518 der zweiten Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 übermittelt.
  • Die Grundidee des Vorschlags sieht vor, dass eine Steuerung 311 einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 die zweite Regelung II 504 des Referenzoszillators 505 der PLL oder FLL des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 zur Erzeugung des Referenztakts 306 während des Normalbetriebs 400 einfriert. Die die zweite Regelung II 504 des Referenzoszillators 505 ist also im Normalbetrieb 400 inaktiv. Damit hängt in diesem Normalbetriebszustand 400 die Frequenz und die Periodendauer und die Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 ausschließlich von der eingefrorenen Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Referenztakts 306 ab.
  • Die Steuerung 311 überwacht bevorzugt mittels der Messvorrichtung 509 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 durch Vermessung des Eingangssignals 308 das Eingangssignal 308. Solange die Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308 keine Detektion 401 eines Synchronisationssignals als Referenzsignal im Eingangssignal 308 der Steuerung 311 meldet, verbleibt bevorzugt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 im Normalzustand 400. In diesem Normalzustand 400 ist die zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 eingefroren und damit inaktiv, während die erste Regelung I 501 des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 aktiv ist und somit die Frequenz und die Periodendauer und ggf. die Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 auf die Frequenz und Periodendauer und ggf. Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 nachregelt. Die Frequenz und Periodendauer und die Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 und damit die Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 sind ist in diesem Normalzustand also fest eingestellt.
  • Sobald jedoch die Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308 eine Detektion 401 eines Synchronisationssignals als sporadisches Referenzsignal im Eingangssignal 308 der Steuerung 311 meldet, verlässt bevorzugt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 typischerweise auf Veranlassung durch die Steuerung 311 den Normalzustand 400 und wechselt in einen Zustand 402 der Vermessung des detektierten Synchronisationssignals des Eingangssignals 308. In diesem Zustand 402 führt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 eine Vermessung des Referenzsignals, das als Inhalt des besagten Eingangssignals 308 als Synchronisationssignal des besagten Eingangssignals 308 auftritt, mittels der Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308 durch. Die Steuerung 311 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 hält -typischerweise weiterhin für die Dauer dieser Vermessung des Referenzsignals im Eingangssignal 308 die Regelung der Frequenz und der Periodendauer und ggf. Phasenlage des erzeugten Referenztakts 306 durch den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 inaktiv und friert bevorzugt weiterhin die Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Referenztakts 306 ein. Die Steuerung 311 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 hält diese Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Referenztakts 306 also in diesem Zustand 402 bevorzugt weiterhin konstant. Während der Inaktivierung der zweiten Regelung II 504 kann dann die Steuerung 311 nun wie folgt eine Korrektur an dem Referenzoszillator 505 und damit am Referenztakt 306 durchführen, die von einer Abweichung zwischen einem erfassten Parameter des erfassten Referenzsignals des Eingangssignals 308 und dem entsprechenden Parameter des Referenztaktsignals 306, beispielsweise den jeweiligen Frequenzen oder Periodendauern oder Phasenlagen, abhängt.
  • Wie oben ausgeführt, erfasst die Referenzmessvorrichtung 507 zum Vermessung der Frequenz und/oder Periodendauer des niederfrequenten Referenztakts 306 die Referenztaktfrequenz des Referenztakts 306. Bevorzugt handelt es sich bei der Referenzmessvorrichtung 507 um eine Zählschaltung, die beispielsweise erfasst, wie viele Takte des Hochfrequenztakts 303 eine vorbestimmte zweite Anzahl von Takten des Referenztakts 306 umfassen oder wie viele Takte des Referenztakts 306 in einem Zeitraum liegen der einer vorbestimmten zweiten Anzahl des Hochfrequenztakts 303 entsprechen. Ggf. bildet die Referenzmessvorrichtung 507 den Kehrwert des Ergebnisses der Zählung. Der Hochfrequenztakt 303 bildet hier also bevorzugt die Zeitbasis für die Vermessungen des Referenzsignals im Eingangssignal 308 und des Referenztakts 306. Wenn der Hochfrequenztakt 303 einigermaßen konstant ist, kann die Referenzmessvorrichtung 507 somit einen Wert des Referenztakts 306 ermitteln, der von der mittleren Frequenz bzw. mittleren Periodendauer des Hochfrequenztakts 303 abhängt. Die Steuerung 311 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 verwendet in diesem Zustand 402 der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308 dann den hochfrequenten Oszillator 502 und den von ihm erzeugten Hochfrequenztakt 303 als Referenz.
  • Im Zustand 402 der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308; ist der zweite FLL-oder PLL-Regelkreis 324 mit der zweiten Regelung II 504 also eingefroren und die Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 eingefroren. Im Zustand 402 der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308, ist der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 mit der ersten Regelung I 501 also in der Variante der 5 aktiv und der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 regelt die Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des hochfrequenten Oszillators 502 und damit des Hochfrequenztakts 303 in Abhängigkeit von dem Referenztakt 306.
  • Nach dem Zustand 402 der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308 und somit mit einer nach der Messung 402 durch die Zielwertberechnung 510 bekannten Abweichung 518 zum Erreichen der gewünschten Zielgenauigkeit kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 in den Zustand 403 der Bewertung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308 übergehen und eine Entscheidung 404 fällen, ob das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 valide ist. Bevorzugt fällt die Steuerung 311 diese Entscheidung 404, ob das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 valide ist, in Abhängigkeit von Daten, die die Steuerung 311 von anderen Vorrichtungsteilen der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300, bevorzugt aber von der Zielwertberechnung 510, erhält.
  • In dem Zustand 402 der Bewertung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308 und während der Entscheidung 404, ob das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 valide ist, ist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 mit der zweiten Regelung II 504 also weiterhin bevorzugt eingefroren und die Frequenz und die Periodendauer und Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 sind weiterhin bevorzugt eingefroren. In dem Zustand 402 der Bewertung des Synchronisationssignals des Eingangssignals 308 und während der Entscheidung 404, ob das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 valide ist, ist der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 mit der ersten Regelung I 501 also bevorzugt weiterhin aktiv und der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 regelt bevorzugt weiterhin die Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des hochfrequenten Oszillators 502 und damit des Hochfrequenztakts 303 in Abhängigkeit von dem Referenztakt 306.
  • Ist das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 nicht valide, so wechselt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 bevorzugt wieder in den Normalzustand 400. Ist das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 nicht valide, so veranlasst bevorzugt die Steuerung 311, dass die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 bevorzugt wieder in den Normalzustand 400 wechselt.
  • Ist das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 jedoch valide, so wechselt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 bevorzugt in den Zustand 405 der Berechnung des Zielwerts der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 506. In dem Zustand 405 der Berechnung des Zielwerts der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 506 erfasst bevorzugt die Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308 relevante Parameter des validen Synchronisationssignal des Eingangssignals 308. Ggf. kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 auch auf Parameter zurückgreifen, die die die Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308 bereits in einem der vorausgegangenen Zustände oder bei vorausgehenden Mess- und/oder Synchronisationsdurchgängen (400-407) ermittelt hat. Bevorzugt liegen die Werte dieser Parameter in einem Speicher der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300, beispielsweise in einem Speicher der Steuerung 311 vor, nachdem die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 und/oder die Steuerung 311 die Werte dieser Parameter dort nach deren Ermittlung zwischengespeichert hatte Bevorzugt ermittelt die Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308 den gültigen Messwert 517 der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch als gültiges Referenzsignal auftretender Synchronsignale des Eingangssignals 308.
  • In den Zustand 405 der Messung der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztakts 306 und der Berechnung des Zielwerts der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 306 erfasst die Referenzmessvorrichtung 507 den Wert der Frequenz und/oder der Periodendauer und /oder der Phasenlage des niederfrequenten Referenztakts 306 und erzeugt entsprechend diesem Wert ein Referenztaktfrequenzmesswertsignal 516 der Referenzmessvorrichtung 507 für den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306. Die zur Zielwertberechnung 510 verwendet diesen Wert des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 zur Ermittlung einer Abweichung. Hierzu vergleicht nun die Zielwertberechnung 510 den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306 in Form des Werts des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 mit dem gültigen Messwert 517 der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 aus der Messvorrichtung 509. Die Messvorrichtung 509 übermittelt hierzu den gültigen Messwert 517 der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 mittels eines zugehörigen Messwertsignals 517 an die Zielwertberechnung 510. Die Zielwertberechnung 510 ermittelt bevorzugt die Abweichung zwischen dem gültigen Messwert des Messwertsignals 517 und dem Wert des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516. Die technische Lehre des hier vorgelegten Dokuments hebt besonders hervor, dass die Messvorrichtung 509 bevorzugt den gültigen Messwert des Messwertsignals 517 der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 konstant hält und beibehält, auch wenn das Referenzsignals des Eingangssignals 308, auf dessen Vermessung dieser Messwert beruht, längst nicht mehr am Eingangssignal 308 anliegt. Bevorzugt ersetzt die Messvorrichtung 509 den gültigen Messwert 517 der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 erst dann wieder durch einen neuen Messwert der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignals des Eingangssignals 308, der auf einem neuen, bisher nicht berücksichtigten Messwert eines neuen, bisher nichtberücksichtigten Referenzsignal des Eingangssignals 308 beruht, wenn die vorschlagsgemäße Vorrichtung den Zustands 402 erneut eingenommen hat und wenn die Bewertung dieses neuen Messwerts der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage des bisher unberücksichtigten Referenzsignals des Eingangssignals 308 als valider neuen Messwert in den Zuständen 403 und 404 erfolgreich war. In dem Fall bewertet die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 den sich ergebenden neuen Messwert der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308, den sie unter Berücksichtigung der erfassen Messwerte des bisher nicht berücksichtigten Referenzsignals des Eingangssignals 308 bildet, als neuen gültigen Messwert 517 der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308. Dies ermöglicht die gedämpfte Korrektur und Nachführung des Referenztakts 306 unabhängig von der Dauer des Referenzsignals im Eingangssignal 308. Die Zielwertberechnung 510 kann somit den Messwert der letzten gültigen Referenztaktphase des niederfrequenten Referenztakts 306 in Form des Referenztaktphasenmesswertsignals 516 mit dem gültigen Messwert 517 der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 vergleichen und die Abweichung zwischen diesen ermitteln.
  • In dem Zustand 405 der Berechnung des Zielwerts der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage ist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 mit der zweiten Regelung II 504 weiterhin bevorzugt eingefroren und die Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 weiterhin bevorzugt eingefroren. In dem Zustand 405 der Berechnung des Zielwerts der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage ist der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 mit der ersten Regelung I 501 also bevorzugt weiterhin aktiv und der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 regelt bevorzugt weiterhin die Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage des hochfrequenten Oszillators 502 und damit des Hochfrequenztakts 303 in Abhängigkeit von dem Referenztakt 306.
  • Von dem Zustand 405 der Berechnung des Zielwerts der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage des Referenztakts 306 wechselt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 bevorzugt auf Veranlassung durch die Steuerung 311 in den Zustand 406 der Korrektur der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505.
  • In dem Zustand 406 der Korrektur der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 ist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 mit der zweiten Regelung II 504 nun bevorzugt aktiv, um die Korrektur entsprechend dem Wert oder in Abhängigkeit von dem Wert eines Abweichungssignals 518 der Zielwertberechnung 510, durchzuführen. Das Abweichungssignal 518 der Zielwertberechnung 510 signalisiert typischerweise den Wert der Abweichung zwischen dem Referenztaktfrequenzmesswert des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 der Referenzmessvorrichtung 507 und dem Messwert des Messwertsignals 517 der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. der Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 oder einen zu dieser Abweichung proportionalen Wert oder einen von dieser Abweichung abhängenden Wert oder einen aus dieser Abweichung abgeleiteten Wert oder einen mit dieser Abweichung zusammenhängenden Wert. Im Falle einer Phasenlagen bezogenen Regelung des Referenztakts 306 signalisiert das Abweichungssignal 518 der Zielwertberechnung 510 typischerweise den Wert der Abweichung zwischen dem Referenztaktphasenlagenmesswert des Referenztaktphasenlagenmesswertsignals 516 der Referenzmessvorrichtung 507 und dem gültigen Messwert des Messwertsignals 517 der Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 oder einen zu dieser Abweichung proportionalen Wert oder einen von dieser Abweichung abhängenden Wert oder einen aus dieser Abweichung abgeleiteten Wert oder einen mit dieser Abweichung zusammenhängenden Wert. Die Regelung mittels anderer Parameter wie Periodenlänge, zeitliche Länge der High-Phasen, zeitliche Länge der Low-Phasen, zeitliche Dauer einer vorbestimmten Anzahl von Takten etc. ist in analoger Weise ebenfalls möglich und gilt hier als mit offenbart und beansprucht.
  • Die Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 sind nun nicht mehr eingefroren. Die zweite Regelung II 504 korrigiert im Falle einer Frequenzregelung nun die Frequenz des Referenzoszillators 505 so lange, bis das Referenztaktfrequenzmesswertsignal 519 der Referenzmessvorrichtung 507 für den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306 mit dem gültigen Messwert 517 der Frequenz eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 aus der Messvorrichtung 509 innerhalb vorgegebener Grenzen übereinstimmt. Die zweite Regelung II 504 korrigiert im Falle einer Regelung der Periodendauer nun die Periodendauer des Referenzoszillators 505 so lange, bis das Referenztaktperiodendauermesswertsignal 519 der Referenzmessvorrichtung 507 für den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306 mit dem gültigen Messwert 517 der Periodendauer eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 aus der Messvorrichtung 509 innerhalb vorgegebener Grenzen übereinstimmt. Im Falle einer Phasenlagenregelung korrigiert die zweite Regelung II 504 nun die Phasenlage des Referenzoszillators 505 so lange, bis der Messwert der Phasenlage des Referenztaktphasenlagenmesswertsignals 519 der Referenzmessvorrichtung 507 für den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306 mit dem gültigen Messwert des Messsignals 517 der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 aus der Messvorrichtung 509 innerhalb vorgegebener Grenzen übereinstimmt. Da beide Signale in der Regel quantisierte digitale Signale sind, kann hier ggf. auch vollständige Übereinstimmung gefordert werden. Hier arbeitet also nun der hochfrequente Oszillator 502 in diesem Zustand 406 der Korrektur der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 als „Ersatzreferenzoszillator“ für die Synchronisation des Referenzoszillators 505. Bevorzugt sind daher die digitalen Vorrichtungsteile des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 und der Steuerung 311 mit dem Hochfrequenztakt 303 als Systemtakt getaktet, soweit sie eine Taktung benötigen.
  • Da der Referenzoszillator 505 und damit der Referenztakt 306 bis zur Korrektur keine verlässliche Zeitbasis mehr darstellen, friert die Steuerung 311 den ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 323 ein und inaktiviert ihn somit bevor sie den zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 aktiviert. In dem Zustand 406 der Korrektur der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 ist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 mit der zweiten Regelung II 504 also bevorzugt nun aktiv und der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 regelt weiterhin die Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Referenzoszillators 505 und damit des Referenztakts 306 in Abhängigkeit von dem Synchronisationssignal innerhalb des Eingangssignals 308. In dem Zustand 406 der Korrektur der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 ist der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 mit der ersten Regelung I 501 nun bevorzugt eingefroren und die Frequenz und Periodendauer und Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 sind bevorzugt eingefroren.
  • Eine Kernidee der technischen Lehre des hier vorgelegten Dokuments ist also, dass Referenzoszillator 505 und hochfrequenter Oszillator 502 für die Dauer der Synchronisation des Referenzoszillators 505 auf das Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 die Rollen kurzzeitig tauschen.
  • Der vorteilhafte Effekt, der sich daraus ergibt ist, dass die Korrektur der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 201 in einem einzigen Korrekturschritt erfolgt.
  • Die Vorschlaggemäße Vorrichtung 300, die das vorschlaggemäße Verfahren ausführt, eignet sich besonders für Vorrichtungen, die eine Kommunikation mit der Außenwelt, beispielsweise über einen Datenbus, aufweisen und die einen hochgenauen Hochfrequenztakt 303 beispielsweise als Systemtakt der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 aufweisen müssen, um beispielsweise immer im Zentrum eines Auges der über den Datenbus, beispielsweise einen LIN-Datenbus, übertragenen Daten, diese Daten auf dem Datenbus abtasten zu können. Der Vorschlag des hier vorgelegten Dokuments sieht vor, dass in der Applikation der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 ein zur vorschlaggemäßen Vorrichtung 300 äußeres Referenzsignal als Synchronisationssignal als Teil des Eingangssignals 308 sporadisch beispielsweise als spezielles Synchrondatenfeld der LIN-Datenbusübertragung, zur Verfügung steht, welches die vorschlaggemäße Vorrichtung 300 als Referenzsignal des Eingangssignals 308 während der Ausführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens nutzen kann, um den Referenzoszillator 505 und darauf aufbauend dann auch den hochfrequenten Oszillator 502 zu synchronisieren. Bevorzugt ist das Eingangssignal 308 im Falle eines Eindrahtdatenbusses, wie des LIN-Datenbusses die Datenbusleitung oder ein Signal, das unmittelbar aus dem Datenbussignal gewonnen wird. Bei dem Datenbus kann es sich aber auch beispielsweise um einen uni- oder bidirektionalen differentiellen Datenbus mit zwei Datenleitungen handeln. Beispielhafter Vertreter eines solchen Datenbusses sind CAN-Datenbusse, CAN-FD-Datenbusse, LVDS-Datenbusse oder ISLED-Datenbusse oder dergleichen. Das Eingangssignal 308 kann also auch ein differentielles Datensignal zwischen zwei oder mehr Datenleitungen sein.
  • Bei einem Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts 303 eines hochfrequenten Oszillators 502 der eingangs beschriebenen Art wird die Aufgabe vorschlagsgemäß somit durch folgende Schritte gelöst:
    • • Erzeugen eines Referenztakts 306 mittels eines niederfrequenten, einstellbaren Referenzoszillators 505 wobei der Referenzoszillator 505 Teil eines zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 ist und einen Referenztakt 306 erzeugt;
    • • Erzeugen eines Hochfrequenztakts 303 mittels eines hochfrequenten, einstellbaren Oszillators 502, wobei der einstellbare hochfrequente Oszillator 502 Teil eines ersten FLL-oder PLL-Regelkreises 323 ist und wobei die Frequenz des Hochfrequenztakts 303 betragsmäßig größer als die Frequenz des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 ist und wobei die Periodendauer des Hochfrequenztakts 303 betragsmäßig kleiner als die Periodendauer des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 ist und wobei der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 im Zustand 400 des Normalbetriebs den Referenztakt 306 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 als Sollgröße des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323 nutzt;
    • • Detektieren des Eintreffens eines Referenzsignals in Form eines Synchronisationssignals eines externen Eingangssignals 308 bevorzugt mittels einer Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308 in einem ersten Schritt;
    • • Ggf. Einfrieren und somit Inaktivieren des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 324, die den hochfrequenten Oszillator 502 umfasst, bevorzugt durch die Steuerung 311 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 vorzugsweise zeitlich mit dem Eintreffen des externen Eingangssignals oder zeitlich kurz danach zumindest aber in den Zuständen 406 und 407 , sodass der Hochfrequenztakt 303 seine Frequenz und Periodendauer und/oder Phasenlage für die Dauer, in der der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 den Referenztakt 306 nachgeregelt, nicht ändert. Je nach Variante der Ausführung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung bzw. der Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens kann auch auf das Einfrieren des ersten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 an dieser Stelle im Prozess verzichtet werden
    • • Erfassen des Referenzsignals in dem Eingangssignal 308 bevorzugt mittels der Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308 und Ermitteln verschiedener Parameter in einem zweiten Schritt bevorzugt mittels der Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 nutzt vorzugsweise den Hochfrequenztakt 303 zum Ausmessen des Referenzsignals im Eingangssignal 308. Dabei kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 ggf. auch gleichzeitig mehrere Parameter messen, sodass sie z.B. später die Signalqualität und die Gültigkeit des Referenzsignals besser bewerten kann. Dabei umfassen diese ermittelten Parameter des Referenzsignals des Eingangssignals 308 zumindest einen oder mehrere der folgenden Parameter:
    1. a. Erste Anzahl der Takte des Referenzsignals des Eingangssignals 308 in einem Zeitabschnitt, der von einer zweiten Anzahl an Takten im Hochfrequenztakt 303 des hochfrequenten Oszillators 502 abhängig ist, und/oder
    2. b. Frequenz des Referenzsignals des Eingangssignals 308 und/oder
    3. c. zeitliche Dauer eines vollständigen Takts des Referenzsignals des Eingangssignals 308, (Periodendauer) insbesondere in Form einer Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 gemessen, und/oder
    4. d. die Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 gegenüber dem Referenztakt 306, insbesondere in Form einer Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 beginnend mit einer Flake des Referenzsignals des Eingangssignals 308 und endend mit einer korrespondierenden Flanke des Referenztakts 306 gemessen oder beginnend mit einer Flake des Referenztakts 306 und endend mit einer korrespondierenden Flanke des Referenzsignals des Eingangssignals 308 gemessen, und/oder
    5. e. die Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 gegenüber einem heruntergeteilten Hochfrequenztakt 321, insbesondere in Form einer Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 beginnend mit einer Flake des Referenzsignals des Eingangssignals 308 und endend mit einer korrespondierenden Flanke des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 gemessen oder beginnend mit einer Flake des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 und endend mit einer korrespondierenden Flanke des Referenzsignals des Eingangssignals 308 gemessen, und/oder
    6. f. die zeitliche Dauer einer Low- und/oder High-Phase des Takts des Referenzsignals des Eingangssignals 308, insbesondere in Form einer Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 gemessen, und/oder
    7. g. zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenzsignals des Eingangssignals 308, insbesondere in Form einer Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 gemessen, und/oder zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Low- und/oder High-Phasen des Referenzsignals des Eingangssignals 308, insbesondere in Form einer Anzahl an Takten des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 gemessen;
    • • Bewerten des so als Synchronisationssignal erfassten Referenzsignals des Eingangssignals 308 und/oder der so erfassten Parameter des als Synchronisationssignal erfassten Referenzsignals des Eingangssignals 308 durch die Steuerung 311 oder eine andere Teilvorrichtung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 und Entscheiden durch die Steuerung 311 oder eine andere Teilvorrichtung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300, ob das Referenzsignals des Eingangssignal 308 ein gültiges Referenzsignal war. Dieser Schritt des von der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 ausgeführten Verfahrens erfolgt typischerweise nach Abschluss der Messungen der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 am Referenzsignal des Eingangssignals 308. Hier kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 z.B. bewerten, ob das Referenzsignal des Eingangssignals 308 eine bestimmte Anzahl von Takten beispielsweise innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums aufwies und damit ein valides, d.h. gültiges Referenzsignal ist. Weiterhin kann die vorschlaggemäße Vorrichtung 300 anhand der gemessenen zeitlichen Dauern unter Berücksichtigung der typischerweise vorhandenen Kenntnis der Grundgenauigkeit des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 302 bewerten, ob die Frequenz oder die Periodendauer oder die Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 innerhalb eines erwarteten und zulässigen Wertebereichs liegt. Zusätzlich kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die von ihr gemessenen Dauern der Low- und High-Phasen zur Bewertung der Eingangssignalqualität heranziehen, um z.B. festzustellen, ob das Referenzsignal des Eingangssignals 308 stark gestört ist oder die Signalqualität ausreichend ist;
    • • Verwerfen des erfassten Referenzsignals des Eingangssignals 308 und/oder der erfassten Parameter und Beenden des ggf. vorgenommen Einfrierens des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 , der den hochfrequenten Oszillator 502 umfasst, durch die Steuerung 311 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 oder eine andere Teilvorrichtung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 und Rückkehr in den Normalzustand 400 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 in einem vierten Schritt, sofern die erfassten Parameter und erfassten Messwerte des Referenzsignals des Eingangssignals 308 nicht innerhalb eines oder mehrerer dieser vorbestimmten Erwartungswertintervalle liegen und somit das Referenzsignal des Eingangssignals 308 nicht valide, also ungültig, ist;
    • • Bevorzugtes Halten des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 auf einer festen Frequenz und Periodendauer und Phasenlage und inaktiv Halten des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 durch die Steuerung 311 oder eine andere Teilvorrichtung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 in dem vierten Schritt, sofern die erfassten Parameter und erfassten Messwerte des Referenzsignals des Eingangssignals 308 innerhalb der vorbestimmten Erwartungswertintervalle liegen und somit das Eingangssignal valide, also gültig, ist, wobei dieser Schritt auch erst unmittelbar vor der der Korrektur des Referenztakts 306 erfolgen kann.;
    • • Erfassung der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztakts 306 des niederfrequenten Referenzoszillators 505 und Bestimmung der Abweichung der ermittelten Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 von der erfassten Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 306 des niederfrequenten Referenzoszillators 505 und/oder der Abweichung der ermittelten Parameter des Referenzsignals des Eingangssignals 308 von der den entsprechenden Werten der diesen korrespondierenden Parametern des Referenztakts 306 des niederfrequenten Referenzoszillators 505 in dem vierten Schritt. Für diesen vierten Schritt ist es nötig, dass die vorschlagsgemäße Vorrichtung die Frequenz oder Periodendauer des Referenzsignals des Eingangssignals 308 kennt. Dies schränkt das Verfahren jedoch nicht zwangsläufig auf ein einzelnes gültiges Frequenzintervall der Frequenz des Referenzsignals des Eingangssignals 308 ein bzw. auf ein einzelnes gültiges Periodendauerintervall der Periodendauer des Referenzsignals des Eingangssignals 308 ein. Es sind durchaus mehrere verschiedene, vorher bekannte zulässige Frequenzintervalle bzw. Periodendauerintervalle zulässig (die z.B. durch Baudraten definiert sind) denkbar. Diese verschiedenen, vorher bekannten zulässigen Frequenzintervalle bzw. Periodendauerintervalle müssen lediglich im Rahmen der Grundgenauigkeit der Frequenz bzw. der Periodendauer des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 unterscheidbar sein, also voneinander im Frequenzbereich bzw. Periodendauerbereich beabstandet sein, sein und dürfen sich nicht überlappen. Hat die Frequenz bzw. Periodendauer des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung z.B. ohne externes Referenzsignal des Eingangssignals 308 eine Grundgenauigkeit von ±5%, so ergibt sich eine sehr feine Granularität an unterscheidbaren möglichen Referenzsignalen des Eingangssignals 308, die die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 als Referenzsignal verwenden kann. In diesem Schritt bestimmt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 die Abweichung der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenzsignals Eingangssignals 308 von der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 306 des niederfrequenten Referenzoszillators 505. Bevorzugt kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 den Hochfrequenztakt 303 des hochfrequenten Oszillators 502 nutzen, um die Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 z.B. durch Zählung der Takte des Hochfrequenztakts 303 in diesem Zeitraum zu messen.
    • • Korrigieren der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 306 des niederfrequenten Referenzoszillators 505 um diese bestimmte Abweichung und/oder einen mit dieser Abweichung zusammenhängenden Wert oder um einen Wert, der von dieser Abweichung abhängt in dem vierten Schritt mittels des aktivierten zweiten FLL- bzw. PLL-Regelkreises 324, der den Referenzoszillators 505 umfasst. Die die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 korrigiert somit nun die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 306 des niederfrequenten Referenzoszillators 505 um die zuvor ermittelte Abweichung oder einen daraus abgeleiteten Wert. Ist z.B. der Verlauf der Trimmkurve der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage des Referenzoszillators 505 bekannt, so kann die Korrektur der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztakts 306 direkt unter Berücksichtigung der Trimmkurven oder Trimmschrittweiten mittels Berechnung beispielsweise durch die Steuerung 311 erfolgen;
    • • Feststellen der ausreichenden Korrektur der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts 306 des niederfrequenten Referenzoszillators 505 mittels der Referenzmessvorrichtung 507 zum Vermessung der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. der Phasenlage des niederfrequenten Referenztakts 306 und der Zielwertberechnung 510 für den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306, Inaktivierung des zweiten FLL-bzw. PLL-Regelkreises 324 durch die durch die Steuerung 311 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 oder eine andere Teilvorrichtung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 und abschließende Re-Aktivierung der ersten FLL-bzw. PLL-Regelkreises 324 zum Abschluss der Korrektur in einem fünften Schritt, und
    • • Korrektur und Regelung der der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 in diesem fünften Schritt mittels des ersten FLL- bzw. PLL-Regelkreises 324 im Normalzustand 400.
  • Der Vorteil des hier vorgestellten Verfahrens ist, dass so die Möglichkeit besteht, die Frequenz, Periodendauer und Phasenlage des Hochfrequenztakts 303 beispielsweise im Falle einer Datenkommunikation über einen Lin-Datenbus bereits nach einem einzigen LIN Sync Field einer Datenkommunikation über einen LIN-Datenbus als Synchronisationssignal des Eingangssignals 308 auf eine Frequenz bzw. Periodendauer und Phasenlage zu bringen, die mit sehr guter Zielgenauigkeit der Zielfrequenz bzw. Zielperiodendauer bzw. Zielphasenlage entspricht. Die Verwendung des Hochfrequenztakts 303 als Systemtakt beispielsweise der Steuerung 311, der anderen Digitalteile der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 oder eines Rechnersystems, das die Daten aus dem Eingangssignal 308, das bevorzugt ein Datenbussignal ist, auswertet, ist besonders sinnvoll. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 benötigt hierzu kein häufig wiederkehrendes hochgenaues Referenzsignal im Eingangssignal 308. Der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 reicht ein sehr seltenes Referenzsignal aus. Anstelle eines kompletten Sync Fields ist auch ein vorbekanntes einzelnes Signal einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 bekannten Dauer oder eines vorbekannten Dateninhalts nutzbar.
  • Das Verfahren kann auch z.B. mit der bereits bekannten Auto-Baudratenbestimmung für serielle Kommunikation wie LIN kombiniert werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Schritt 4 eine gewisse Zeit bis zum Abschluss benötigt. Diese kann je nach konkreter Ausführung größer sein als die zeitliche Dauer beispielsweise zwischen dem Ende des LIN Sync Fields als Referenzsignal und Beginn der tatsächlichen Datenübertragung in einem Lin-Datenrahmen. Wenn dies zu erwarten ist, wird mindestens Schritt 5, ggf. auch Schritt 4 nicht sofort nach Ende des Sync Field, also des Referenzsignals, ausgeführt, sondern der Start der Ausführung dieser Schritte bis zum Ende der Kommunikation, hier der Lin-Datenkommunikation, verzögert. Die Kommunikation selbst ist durch die Auto-Baudratengenerierung auch mit abweichendem Hochfrequenztakt 303 gesichert. Nach Ende der Kommunikation besteht dann noch ausreichend Zeit zur Ausführung der Schritte 4 und 5 (Zustände 405, 406 und 407).
  • Sollte unerwarteter Weise während der Ausführung der Schritte 4 oder 5 (Zustände 405, 406 und 407) ein erneutes Sync Field, also ein erneutes Referenzsignal im Eingangssignal 308, als Beginn einer erneuten Datenübertragung eintreffen, so kann das Verfahren jederzeit aus einem dieser Schritte zum Schritt 1 (Normalzustand 400) zurückspringen. Die Kommunikation selbst ist dann wieder über die bekannte Auto-Baudratendetektion gesichert. Der Hochfrequenztakt 303 nähert sich in diesem Spezialfall schrittweise der gewünschten Zielgenauigkeit des Hochfrequenztakts 303 an.
  • Das System der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 kann Mittel (z.B. 310, 311) zur Identifikation des Abschlusses von Schritt 5 (Zustände 406 und 407) enthalten. Die Identifikation des Abschlusses von Schritt 5 (Zustände 406 und 407) durch die Mittel (z.B. 310, 311) zur Identifikation des Abschlusses von Schritt 5 (Zustände 406 und 407) signalisiert bevorzugt dem übergeordneten System, dass die Zielgenauigkeit des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 erreicht wurde.
  • Die Umsetzung benötigt einen niederfrequenten Referenzoszillator 505 zur Generierung des niederfrequenten Referenztakts 306 sowie einen hochfrequenten, einstellbaren Oszillator 502 zur Generierung des Hochfrequenztakts 303. Der niederfrequente Referenzoszillator 505 dient dabei als Referenz zur Generierung des Hochfrequenztakts 303 z.B. in Form des besagten ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323. (FLL= frequency locked loop; PLL=phase locked loop) Diese weist bereitseine gewisse Grundgenauigkeit g1 schon ohne ein zusätzliches, hochgenaues äußeres Referenzsignal des Eingangssignals 308 auf, die es vorschlagsgemäß mit dem äußeren Referenzsignal des Eingangssignals 308 hier zu verbessern gilt. Der Ablauf des Verfahrens, das die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 zur Erhöhung der Genauigkeit bevorzugt ausführt, ist typischerweise wie oben beschrieben.
  • Alternativ dazu kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung bei nicht verstellbarem Referenzoszillator 701 das Teilerverhältnis des Regelkreises entsprechend der ermittelten Abweichung korrigieren. Dazu ist dann allerdings ein entsprechend feingranular einstellbares Teilerverhältnis nötig. Dieses kann z.B. durch Verwendung nichtganzzahliger Teiler in der vorschlaggemäßen Vorrichtung generiert werden.
  • Das Verfahren kann auch nach Abschluss von Schritt 5 und Erreichen der Zielgenauigkeit in einen „Feinkorrektur-Modus“ wechseln. Der Feinkorrektur-Modus unterscheidet sich von der o.g. Sequenz dadurch, dass
    • • Im Schritt 4 (Zustände 406 und 407) die Korrektur nur noch um eine bestimmte Anzahl von Trimmschrittweiten erfolgt oder auf diese begrenzt wird, insbesondere auf einen Trimmschritt.
    • • Das Anhalten des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 322 in Schritt 1 (Zustände 402 bis 407) aufgrund des bereits vorher erfolgten Abschlusses des Einschwingvorgangs des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 und der Begrenzung der Frequenzänderung bzw. Periodendaueränderung bzw. Phasenlageänderung im Schritt 4 entfallen kann. Dann wird Schritt 5 zum Bestandteil von Schritt 4.
  • Der Feinkorrektur-Modus hat die Aufgabe, lediglich Frequenzänderungen und/oder Periodendaueränderungen und/oder Phasenlageänderungen, die z.B. durch Temperaturabhängigkeiten oder Alterung während des Betriebs entstehen, zu korrigieren.
  • Das Verfahren kann auch dadurch erweitert werden, dass nach Abschluss von Schritt 5 oder bei Außerbetriebsetzung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 die ermittelten Werte für die Frequenzkorrektur bzw. Periodendauerkorrektur bzw. Phasenlagekorrektur des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 in einem nichtflüchtigen Speicher der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 und/oder deren Steuerung 311 abgelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass bei der nächsten Inbetriebsetzung die vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 dann sofort mit einer höheren Grundgenauigkeit des Referenztakts 306 starten kann.
  • Kern des hier vorgelegten Vorschlags ist jedoch der oben aufgeführte Ablauf in den Schritten 1 bis 5, der ein Erreichen der Zielgenauigkeit des Hochfrequenztakts 303 bereits nach einmaligem Vorhandensein eines genauen Referenzsignals im Eingangssignal 308 erlaubt.
  • Figur 6
  • Die 6 entspricht der 4 bis auf die unterschiedliche Aktivität des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323. Während in 4 der erste FLL- oder PLL-Regelkreises 323 in den Zuständen 402, 403, 404, 405 aktiv ist, ist der erste FLL- oder PLL-Regelkreises 323 in den Zuständen 402, 403, 404, 405 inaktiv. Während also 4 in den Zuständen 402, 403, 404, 405 der Erfassung, Bewertung und Verarbeitung der Werte des Referenzsignals im Eingangssignal 308 der Hochfrequenztakt 303 geregelt und damit nicht konstant ist, ist in 6 der Hochfrequenztakt 303 in den Zuständen 402, 403, 404, 405 der Erfassung, Bewertung und Verarbeitung der Werte des Referenzsignals im Eingangssignal 308 nicht geregelt und damit konstant. Hierdurch werden Messwerte, die zu unterschiedlichen Zeiten mit Hilfe des Kochfrequenztakts 303 erfasst werden, vergleichbar.
  • Figur 7
  • 7 entspricht weitestgehend der 5. Insofern verweist das hier vorgelegte Dokument hier auf die entsprechenden Beschreibungen der 5. Im Unterschied zur 5 ist der Referenzoszillator 505 der 5 hier in der 7 in einen einstellbaren zweiten Taktteiler 702 und einen nicht einstellbaren Referenzoszillator 701 aufgespalten. Der nicht einstellbare Referenzoszillator 701 liefert einen konstruktiv fest eingestelltes oder sonst wie festgelegtes Referenzvortakt 703. Der einstellbare zweite Taktteiler 702 teilt den Referenzvortakt 703 entsprechend einem zweiten Teilerverhältnis auf den Referenztakt 306 herunter. Bevorzugt liefert die zweite Regelung II 304 anstelle des zweiten Regelsignals II 514 der zweiten Regelung II 504 ein Taktteilersignal 714 der zweiten Regelung II 504. Das zweite Teilerverhältnis des zweiten Taktteilers 702 hängt bevorzugt von dem Wert des Taktteilersignals 714 der zweiten Regelung II 504 ab. Hierdurch kann die zweiten Regelung II 504 mittels des Taktteilersignals 714 die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts 306, den der zweite Taktteiler 702 erzeugt, regeln.
  • Figur 8
  • 8 entspricht weitestgehend der 5. Insofern verweist das hier vorgelegte Dokument hier auf die entsprechenden Beschreibungen der 5. Im Unterschied zur 5 ersetzen ein Rekonstruktionsoszillator 810 und zweiter Phasenlagendetektor 819 bzw. ein zweiter Frequenzdifferenzdetektor 819 bzw. ein zweiter Periodendauerdifferenzdetektor 819 die Referenzmessvorrichtung 507 der 5 und die Zielwertberechnung 510 der 5. Insbesondere ersetzt der Phasenlagendetektor 819 die Zielwertberechnung 510 der 5, wenn die Führungsgröße des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 die Phasenlage des Referenztakts 306 ist. Insbesondere ersetzt der Frequenzdifferenzdetektor 819 die Zielwertberechnung 510 der 5, wenn die Führungsgröße des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 die Frequenz des Referenztakts 306 ist. Insbesondere ersetzt der Periodendauerdifferenzdetektor 819 die Zielwertberechnung 510 der 5, wenn die Führungsgröße des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 die Periodendauer des Referenztakts 306 ist.
  • Der Rekonstruktionsoszillator 810 rekonstruiert das nur sporadisch im Eingangssignal 308 auftretende Referenzsignal, sodass ein rekonstruiertes Referenzsignal 806 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 und insbesondere dem zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis 324 kontinuierlich und eben nicht nur sporadisch als Soll-Wertsignal für die Regelung des Referenztakts 306 zur Verfügung steht. In Abhängigkeit von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Messwerten 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender Referenzsignale des Eingangssignals 308 erzeugt daher der Rekonstruktionsoszillator 810 dieses rekonstruierte Referenzsignal 806 aus dem Referenzsignal des Eingangssignals 308. Dabei entsprechen die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage dieses rekonstruierten Referenzsignals 806 bevorzugt jeweils einem korrespondierenden Messwert der erfassten gültigen Messwerte 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender Referenzsignale des Eingangssignals 308, sofern die Messvorrichtung 509 diese erfasst. Der Rekonstruktionsoszillator 810 kann beispielsweise als Taktteiler ausgeführt sein, der den Hochfrequenztakt 303 zu einem rekonstruierten Takt 806 herunterteilt. In dem Fall hängt bevorzugt das Teilerverhältnis, mit dem der Rekonstruktionsoszillator 810 den Hochfrequenztakt 303 zu einem rekonstruierten Takt 806 herunterteilt, bevorzugt von einem oder mehreren dieser erfassten gültigen Messwerte 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 ab.
  • Bevorzugt weist die Messvorrichtung 509 einen oder mehrere erste Messwertspeicher auf, in denen die Messvorrichtung 509 die von ihr erfassten Messwerte der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 nach der Erfassung durch die Messvorrichtung 509 vor der Weitergabe durch die die Messvorrichtung 509 an den Rekonstruktionsoszillator 810 zwischenspeichert. Dies hat den Zweck, dass dann diese erfassten Messwerte auch dann weiter zur Verfügung stehen, wenn das nur sporadisch und typischerweise kurzzeitig auftretende Referenzsignal bereits nicht mehr auf dem Eingangssignal 308 zur Verfügung steht. Bevorzugt bewertet die Messvorrichtung 509 diese erfassten Messwerte, bei denen es sich vorzugsweise um Messwerte der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 handelt und die sich dann typischerweise in dem einen oder den mehreren ersten Messwertspeichern befinden. Bevorzugt sollte beispielsweise der Wert einer erfassten Frequenz des Referenzsignals, das sich dann in einem ersten Speicher der Messvorrichtung 509 befindet, innerhalb eines erlaubten Frequenzwertintervalls liegen. Bevorzugt überprüft die Messvorrichtung 509 diese Anforderung. Bevorzugt sollte beispielsweise der Wert einer erfassten Periodendauer des Referenzsignals, das sich dann in einem ersten Speicher der Messvorrichtung 509 befindet, innerhalb eines erlaubten Periodendauerwertintervalls liegen. Bevorzugt überprüft die Messvorrichtung 509 diese Anforderung. Bevorzugt sollte beispielsweise der Wert einer erfassten Phasenlage des Referenzsignals, das sich dann in einem ersten Speicher der Messvorrichtung 509 befindet, innerhalb eines erlaubten Phasenlagenwertintervalls liegen. Bevorzugt überprüft die Messvorrichtung 509 diese Anforderung. Ggf. kann die Steuerung 311 diese Aufgabe an Stelle der Messvorrichtung 509 durchführen. Insofern kann die Steuerung 311 in diesem Sinne selbst auch Teil der Messvorrichtung 509 sein und ggf. gleichzeitig auch als Vorrichtungsteil anderer Vorrichtungsteile der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 agieren und angesehen werden. Ergibt die Überprüfung dieser Anforderungen, dass die erfassten Messwerte diese jeweils erfüllen, so hat die Messvorrichtung 509 mit höherer Wahrscheinlichkeit ein intaktes Referenzsignal im Eingangssignal 308 erfasst. Daher verwendet dann die Messvorrichtung 509 diese Messwerte, die mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem intakten Referenzsignal stammen, für die Regelung des zweiten FLL-oder PLL-Regelkreises 324 verwenden, da ihre Messwerte einer oder mehrerer der vorstehenden Bedingungen genügen. Diese Messwerte sind dann gültige Messwerte 517. Die Messvorrichtung kann diese Messwerte dann auch zur Bildung solcher gültigen Messwerte 517 bei Verwendung von mehreren Messwerten unterschiedlicher Referenzsignale zur Bildung eines gültigen Messwerts 517 heranziehen. Umgekehrt kann bei einer Nichterfüllung einer oder mehrerer der vorstehenden Bedingungen die Messvorrichtung 509 annehmen, dass die erfassten Messwerte nicht einem intakten Referenzsignal entstammen. Die Messvorrichtung 509 verwendet die erfassten Messwerte eines als möglicherweise nicht intaktes Referenzsignal erkannten Referenzsignals vorzugsweise nicht weiter, sondern verwirft diese. Bevorzugt erhöht dann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 einen Fehlerzähler um eine erste Fehlerzählerschrittweite, die bevorzugte eine ganze positive Zahl größer 0 ist. Im Falle eines als wahrscheinlich intakt Referenzsignals erkannten Referenzsignals erniedrigt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 den Fehlerzähler um eine zweite Fehlerzählerschrittweite, die bevorzugte eine ganze positive Zahl größer 0 ist. Die erste Fehlerzählerschrittweite kann mit der zweiten Fehlerzählerschrittweite gleich sein. Überschreitet der Zählerstand des Fehlerzählers einen vorgegebenen Fehlerzählerstandschwellwert, so kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 diese Information an ein übergeordnetes System beispielsweise über einen Datenbus signalisieren oder für ein Auslesen dieser Information über den Datenbus durch das übergeordnete System bereithalten. Bevorzugt erhöht im Falle eines als wahrscheinlich nicht intakten Referenzsignals erkannten Referenzsignals die Steuerung 311 einen Fehlerzähler in einem Speicher oder einem Register der Steuerung 311 und/oder der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 um die erste Fehlerzählerschrittweite, die bevorzugte eine ganze positive Zahl größer 0 ist. Im Falle eines als wahrscheinlich intakten Referenzsignals erkannten Referenzsignals erniedrigt die Steuerung 311 den Fehlerzähler in dem Speicher oder dem Register der Steuerung 311 und/oder der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 um die zweite Fehlerzählerschrittweite, die bevorzugte eine ganze positive Zahl größer 0 ist. Die erste Fehlerzählerschrittweite kann mit der zweiten Fehlerzählerschrittweite gleich sein. Überschreitet der Zählerstand des Fehlerzählers einen vorgegebenen Fehlerzählerstandschwellwert, so können beispielsweise die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 und/oder die Steuerung 311 diese Information an ein übergeordnetes System beispielsweise über einen Datenbus signalisieren oder für ein Auslesen dieser Information über den Datenbus durch das übergeordnete System bereithalten. Sofern die Messwerte in den ersten Speichern der Messvorrichtung 509 den obigen Bedingungen genügen betrachtet die Messvorrichtung 509 diese Messwerte als gültige Messwerte und speichert diese Messwerte in einem zweiten Speicher der Messvorrichtung 509 als gültige Messwerte beispielsweise der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenzsignals im Eingangssignal 308 in zweiten Speichern der Messvorrichtung ab und überschreibt dort ggf. bereits vorhandene Messwerte. Nach Systemstart der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 befinden sich dort in den zweiten Speichern der Messvorrichtung 509 bevorzugt gültige Startwerte, die ein Hochlaufen des Systems der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 mit vermutlich sinnvollen Startwerten sicherstellen. Bevorzugt übermittelt die Messvorrichtung 509 nur die gültigen Messwerte des als höchstwahrscheinlich intakt bewerteten Referenzsignals, die sich in ihren zweiten Speichern befinden, als gültige Messwerte 517 der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 an den Rekonstruktionsoszillator 810, der das rekonstruierte Referenzsignal 806 in Abhängigkeit von diesen übermittelten gültigen Messwerten aus dem Hochfrequenztakt 303 erzeugt. Bevorzugt speichert die Messvorrichtung 509 diese gültigen Messwerte in den besagten einen oder mehreren zweiten Speichern zwischen, bis die Messvorrichtung 509 wieder neue gültige Messwerte eines zeitlich nachfolgenden und neu auftretenden Referenzsignals des Eingangssignals 308 erfasst und als gültig bewertet hat. Bis die Messvorrichtung 509 wieder neue gültige Messwerte eines nachfolgenden Referenzsignals des Eingangssignals 308 erfasst hat, gibt bevorzugt die Messvorrichtung 509 die in dem einen bzw. mehreren zweiten Speichern gespeicherten Messwerte an den Rekonstruktionsoszillator 810 als gültige Messwerte vorzugsweise kontinuierlich weiter aus. Die in dem einen bzw. mehreren zweiten Speichern gespeicherten gültigen Messwerte beeinflussen somit bevorzugt die Erzeugung des rekonstruierten Referenzsignals 806 durch den Rekonstruktionsoszillator 810 wie oben beschrieben.
  • Der zweite Phasenlagendetektor 819 bzw. der zweite Frequenzdifferenzdetektor 819 bzw. der zweite Periodendauerdifferenzdetektor 819 erzeugen der in Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen den Werten der Frequenz bzw. zwischen den Werten der Periodendauer bzw. zwischen den Werten der Phasenlage des rekonstruierten Referenzsignals 806 einerseits und den korrespondierenden Werten der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. Phasenlage des Referenztakts 306 andererseits das Abweichungssignal 818. Bevorzugt repräsentiert der Wert des Abweichungssignal 818 a) den Wert der Phasenlagendifferenz zwischen der Phasenlage des rekonstruierten Referenzsignals 806 und der Phasenlage des Referenztakts 306 und/oder b) den Wert der Frequenzdifferenz zwischen der Frequenz des rekonstruierten Referenzsignals 806 und der Frequenz des Referenztakts 306 und/oder c) den Wert der Periodendauerdifferenz zwischen der Periodendauer des rekonstruierten Referenzsignals 806 und der Periodendauer des Referenztakts 306 und/oder aus diesen abgeleiteten Werten, die eine ähnliche oder analoge Funktion innerhalb des zweiten FLL-PLL-Regelkreises 324 erfüllen können. Beispielsweise kann der Wert des Abweichungssignal 818 einen Wert repräsentieren, der proportional zu a) dem Wert der Phasenlagendifferenz zwischen der Phasenlage des rekonstruierten Referenzsignals 806 und der Phasenlage des Referenztakts 306 und/oder zu b) dem Wert der Frequenzdifferenz zwischen der Frequenz des rekonstruierten Referenzsignals 806 und der Frequenz des Referenztakts 306 und/oder zu c) dem Wert der Periodendauerdifferenz zwischen der Periodendauer des rekonstruierten Referenzsignals 806 und der Periodendauer des Referenztakts 306 ist. Die zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 erzeugt auch in dem Beispiel der 8 ein zweites Regelsignal II 514 der zweiten Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324. Die zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 steuert den Referenzoszillator 505 mit einstellbarer Frequenz bzw. einstellbarer Periodendauer bzw. einstellbarer Phase mittels dieses ein zweiten Regelsignals II 514. Die zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 steuert somit beispielsweise die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phase des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 in Abhängigkeit von dem rekonstruierten Referenzsignal 806. Die Werte der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 hängen somit bevorzugt von den korrespondierenden Werten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des rekonstruierten Referenzsignals 806 ab. Ganz besonders bevorzugt regelt der FLL-oder PLL-Regelkreis 324 die Phasenlage. Dementsprechend erfasst ganz besonders bevorzugt der Phasenlagendetektor 819 den Phasenunterschied (Phasendifferenz) zwischen diesen Signalen 806 und 306. Damit hängen die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 somit bevorzugt von Werten der Abweichung des rekonstruierten Referenzsignal 806 von den korrespondierenden Werten des Referenztakts 306 ab, die der zweite Phasenlagendetektor 819 bzw. der zweite Frequenzdifferenzdetektor 819 bzw. der zweite Periodendauerdifferenzdetektor 819 ermitteln und mittels des Abweichungssignal 818 an die zweite Regelung II 504 signalisieren. Das Abweichungssignal 818 des Phasenlagendetektors 819 bzw. des Frequenzdifferenzdetektors 819 bzw. des Periodendauerdifferenzdetektors 819 für die Abweichung der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 und dem Referenztakt 306 steuert somit den Referenzoszillator 505 und damit die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324. Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 umfasst in dem Beispiel der 8 somit einen Rekonstruktionsoszillator 810, der das sporadisch im Eingangssignals 308 auftretende Referenzsignal zumindest in den Zeiten, da das Referenzsignal im Eingangssignal 308 nicht oder nicht mehr zur Verfügung steht, weiter unter Beibehaltung der wichtigsten Parameter des zuletzt aufgetretenen gültigen Referenzsignals oder mehrerer der zuletzt aufgetretenen gültigen Referenzsignale erzeugt, sodass eine parameterähnliche Zeitreferenz der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 auch in solchen Zeiten zur Verfügung steht. Bei diesen wichtigsten Parametern kann es sich beispielsweise um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln. Hierzu erzeugt bevorzugt der Rekonstruktionsoszillator 810 in Abhängigkeit von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Messwerten 517 der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 ein bevorzugt kontinuierliches rekonstruiertes Referenzsignal 806, das einer zeitlich kontinuierlichen Verlängerung des aufgetretenen Referenzsignals im Wesentlichen entspricht. Die Werte der Parameter des rekonstruierten Referenzsignals 806 entsprechen also im Wesentlichen bevorzugt den gültigen Messwerten 517 der Parameter eines oder mehrerer der sporadisch auftretenden gültigen Referenzsignale des Eingangssignals 308. Der Rekonstruktionsoszillator 810 erzeugt bevorzugt in Abhängigkeit von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Messwerten der Parameter 517 eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 somit ein rekonstruiertes Referenzsignal 806 aus dem Hochfrequenztakt 303. Beispielsweise kann es sich bei dem Rekonstruktionsoszillator 810 um einen weiteren Teiler handeln, der den Hochfrequenztakt entsprechend einem Teilerverhältnis zum rekonstruierten Referenzsignal 806 in Abhängigkeit von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Messwerten der Parametern 517 eines oder mehrerer sporadisch im Eingangssignal 308 auftretender gültiger Referenzsignale so herunterteilt, dass das rekonstruierten Referenzsignal 806 die wichtigsten gültigen Parameter des sporadisch im Eingangssignal 308 auftretenden gültigen Referenzsignals aufweist. Bei diesen wichtigsten Parametern kann es sich wieder beispielsweise um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln. Bevorzugt weist somit der Rekonstruktionsoszillator 810 diesen weiteren Taktteiler auf. Dieser weitere Taktteiler erzeugt bevorzugt mittels eines diesem Taktteiler mit besagtem zugehörigen Teilerverhältnis durch Taktteilung des Hochfrequenztakt 303 entsprechend diesem Teilerverhältnis das rekonstruierte Referenzsignal 806 aus dem Hochfrequenztakt 303. Dieses Teilerverhältnis hängt, wie beschrieben, bevorzugt von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Messwerten von Parametern 517 eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 und/oder daraus abgeleiteten wichtigsten Parametern ab. Insbesondere kann das Teilerverhältnis proportional oder umgekehrt proportional von den Werten solcher gültiger Parameter sein oder beispielsweise ein zeitliches Integral solcher Werte oder ihrer Kehrwerte oder anders abgeleiteter Werte aus diesen gültigen Parametern sein. Bei den gültigen Parametern kann es sich beispielsweise jeweils um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln.
  • Bevorzugt weist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 den zweiten Phasenlagendetektors 819 und/oder den zweiten Frequenzdifferenzdetektor 819 und/oder den zweiten Periodendauerdifferenzdetektor 819 auf. Hierdurch kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 eine Abweichung zwischen der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 und der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des rekonstruierten Referenzsignals 806 feststellen. Der zweiten FLL-oder PLL-Regelkreises 324 der 8 ist in diesem Sinne besonders bevorzugt eine echte PLL (Phasenregelkreis) mit einem Phasenlagendetektor 819. Der zweite Phasenlagendetektor 819 vergleicht das rekonstruierte Referenzsignal 806 mit dem Referenztakt 306 und/oder der zweite Frequenzdifferenzdetektor 819 das rekonstruierte Referenzsignal 806 mit dem Referenztakt 306 und/oder der zweite Periodendauerdifferenzdetektor 819 das rekonstruierte Referenzsignal 806 mit dem Referenztakt 306. Der zweite Phasenlagendetektor 819 erzeugt in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches ein Abweichungssignal des Phasenlagendetektors 819 für die Abweichung der der Phasenlage zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 einerseits und dem Referenztakt 306 andererseits. Alternativ erzeugt der zweite Frequenzdifferenzdetektor 819 in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches ein Abweichungssignal ein Abweichungssignal des Frequenzdifferenzdetektors 819 für die Abweichung der Frequenz zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 einerseits und dem Referenztakt 306 andererseits. Alternativ erzeugt der zweite Periodendauerdifferenzdetektor 819 in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches ein Abweichungssignal des Periodendauerdifferenzdetektors 819 für die Abweichung der Periodendauer zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 einerseits und dem Referenztakt 306 andererseits.
  • Für die Dauer der Vermessung, Bewertung und Rekonstruktion des Referenzsignals des Eingangssignals 308 durch den Referenzoszillator 810 inaktiviert die Steuerung 311 bevorzugt den ersten FLL-oder PLL-Regelkreis 323. Hierdurch ist der Hochfrequenztakt 303 für die Dauer der Vermessung, Bewertung und Rekonstruktion des Referenzsignals des Eingangssignals 308 durch die Messvorrichtung 509 hinsichtlich Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage im Wesentlichen typischerweise konstant. Der zweite FLL-oder PLL-Regelkreis 324 regelt die Phasenlage des Referenztakts 306 so lange nach, bis die Werte der Parameter (Frequenz, Periodendauer, Phasenlage) des Referenztakts 306 bis auf den Regelfehler mit den entsprechenden gültigen Messwerten der Parameter 517 eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 übereinstimmen.
  • Figur 9
  • 9 entspricht weitestgehend der 5. Insofern verweist das hier vorgelegte Dokument hier auf die entsprechenden Beschreibungen der 5. In 5 verwendete der zweite FLL- und PLL-Regelkreis 324 eine Zielwertberechnung 510. In 5 berechnete die Zielwertberechnung 510 den Wert eines Abweichungssignals 518 und übertrug mittels dieses Abweichungssignals 518 diesen Wert der Abweichung an den zweiten Regler II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324. Der Wert des Abweichungssignals 518 der Zielwertberechnung 510 repräsentierte in 5 typischerweise den Wert der Abweichung zwischen den Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 bzw. Referenztaktperiodendauermesswertsignals 516 bzw. des Referenztaktphasenlagenmesswertsignals 516 einerseits und den gültigen Messwerten 517 der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage eines oder mehrerer der letzten gültigen Referenzsignale im Eingangssignal 308 andererseits.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 der 9 umfasst nun stattdessen einen Vergleicher 910. Der Vergleicher 910 ermittelt bevorzugt den Wert der Abweichung zwischen den Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 bzw. Referenztaktperiodendauermesswertsignals 516 bzw. des Referenztaktphasenlagenmesswertsignals 516 einerseits und den gültigen Messwerten 517 der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage eines oder mehrerer der letzten gültigen Referenzsignale im Eingangssignal 308 andererseits und bildet ein Vergleichsergebnis in Form eines Vergleichsergebnissignals 918. Bevorzugt ermittelt hierzu der Vergleicher 910 die Differenz zwischen dem Wert der Abweichung zwischen den Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 bzw. Referenztaktperiodendauermesswertsignals 516 bzw. des Referenztaktphasenlagenmesswertsignals 516 einerseits und den dazu jeweils korrespondierenden gültigen Messwerten 517 der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage eines oder mehrerer der letzten gültigen Referenzsignale im Eingangssignal 308 andererseits. Bevorzugt bildet der Vergleicher 910 das Vergleichsergebnissignal 918 in Abhängigkeit von dieser Differenz. Typischerweise ist der Wert des Vergleichsergebnissignal 918 proportional von dieser Differenz abhängig. Der Wert des Vergleichsergebnissignals 918 kann ggf. gleich dem Wert dieser Differenz sein. Mit Hilfe des Hochfrequenztakts 303 erzeugt der frequenzkorrigierte Oszillator 920 das frequenzkorrigierte Referenzsignal 960. Das frequenzkorrigierte Referenzsignal 960 ist bevorzugt kontinuierlich und tritt nicht nur sporadisch wie die Referenzsignale im Eingangssignal 308 auf. Bevorzugt entsprechen die Werte der Parameter des frequenzkorrigierten Referenzsignals 960 den korrespondierenden gültigen Messwerten der Parameter 517 eines oder mehrerer der letzten gültigen Referenzsignale im Eingangssignal 308. Damit ist das frequenzkorrigierte Referenzsignal 918 wesentlich besser als die Referenzsignale des Eingangssignals 308 für die Regelung geeignet. Wie in der 8 umfasst der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 auch im Beispiel der 9 einen zweiten Phasenlagendetektors 819 bzw. einen zweiten Frequenzdifferenzdetektor 819 bzw. einen zweiten Periodendauerdifferenzdetektor 819. Besonders bevorzugt ist hierbei im Falle der 9 die Verwendung eines zweiten Phasenlagendifferenzdetektors 819, wenn die Führungsgröße des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 die Phasenlage des Referenztakts 306 gegenüber dem frequenzkorrigierten Referenzsignal 906 ist. Besonders bevorzugt ist hier im Falle der 9 die Verwendung eines zweiten Frequenzdifferenzdetektors 819, wenn die Führungsgröße des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 die Frequenz des Referenztakts 306 ist. Besonders bevorzugt ist hier im Falle der 9 die Verwendung eines zweiten Periodendauerdifferenzdetektor 819, wenn die Führungsgröße des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 die Periodendauer des Referenztakts 306 ist.
  • Der frequenzkorrigierter Oszillator 920 rekonstruiert in Abhängigkeit von dem von dem Vergleichsergebnis 918 das nur sporadisch im Eingangssignal 308 auftretende Referenzsignal und erzeugt somit das frequenzkorrigierte Referenzsignal 906, sodass das frequenzkorrigiertes Referenzsignal 906 der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 und insbesondere dem zweiten FLL-oder PLL-Regelkreis 324 kontinuierlich und eben nicht nur sporadisch als Soll-Wertsignal für die Regelung des Referenztakts 306 zur Verfügung steht. In Abhängigkeit von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Messwerten 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer sporadisch auftretender gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 erzeugt daher der frequenzkorrigierter Oszillator 920 dieses frequenzkorrigierte Referenzsignal 906 aus einem oder mehreren gültigen Referenzsignalen des Eingangssignals 308. Dabei entsprechen die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage dieses frequenzkorrigiertes Referenzsignals 906 bevorzugt jeweils einem korrespondierenden gültigen Messwert der erfassten gültigen Messwerte 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer der sporadisch auftretenden gültigen Referenzsignale des Eingangssignals 308, sofern die Messvorrichtung 509 diese erfasst hat. Der frequenzkorrigierte Oszillator 920 kann beispielsweise als Taktteiler ausgeführt sein, der den Hochfrequenztakt 303 zu einem frequenzkorrigierten Referenzsignal 906 herunterteilt. In dem Fall hängt bevorzugt das Teilerverhältnis, mit dem der frequenzkorrigierter Oszillator 920 den Hochfrequenztakt 303 zu einem frequenzkorrigierten Referenzsignal 906 herunterteilt, bevorzugt von einem oder mehreren dieser erfassten gültigen Messwerte 517 der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer der gültigen Referenzsignale des Eingangssignals 308 ab.
  • Bevorzugt weist die Messvorrichtung 509 einen oder mehrere erste Messwertspeicher auf, in denen die Messvorrichtung 509 die von ihr erfassten Messwerte der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 nach der Erfassung durch die Messvorrichtung 509 vor der Weitergabe durch die die Messvorrichtung 509 an den Vergleicher 910 zwischenspeichert. Dies hat den Zweck, dass dann diese erfassten Messwerte auch dann weiter zur Verfügung stehen, wenn das nur sporadisch und typischerweise kurzzeitig auftretende Referenzsignal bereits nicht mehr auf dem Eingangssignal 308 zur Verfügung steht. Bevorzugt bewertet die Messvorrichtung 509 diese erfassten Messwerte, bei denen es sich vorzugsweise um Messwerte der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 handelt und die sich dann typischerweise in dem einen oder den mehreren ersten Messwertspeichern der Messvorrichtung 509 befinden. Bevorzugt sollte beispielsweise der Wert einer erfassten Frequenz des Referenzsignals, das sich dann in einem ersten Speicher der Messvorrichtung 509 befindet, innerhalb eines erlaubten Frequenzwertintervalls liegen. Bevorzugt überprüft die Messvorrichtung 509 diese Anforderung. Bevorzugt sollte beispielsweise der Wert einer erfassten Periodendauer des Referenzsignals, das sich dann in einem ersten Speicher der Messvorrichtung 509 befindet, innerhalb eines erlaubten Periodendauerwertintervalls liegen. Bevorzugt überprüft die Messvorrichtung 509 diese Anforderung. Bevorzugt sollte beispielsweise der Wert einer erfassten Phasenlage des Referenzsignals, das sich dann in einem ersten Speicher der Messvorrichtung 509 befindet, innerhalb eines erlaubten Phasenlagenwertintervalls liegen. Bevorzugt überprüft die Messvorrichtung 509 diese Anforderung. Ggf. kann die Steuerung 311 diese Aufgabe an Stelle der Messvorrichtung 509 durchführen. Insofern kann die Steuerung 311 in diesem Sinne selbst auch Teil der Messvorrichtung 509 sein und ggf. gleichzeitig auch als Vorrichtungsteil anderer Vorrichtungsteile der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 agieren und angesehen werden. Ergibt die Überprüfung dieser Anforderungen, dass die erfassten gültigen Werte 517 der Parameter eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 diese jeweils erfüllen, so hat die Messvorrichtung 509 mit höherer Wahrscheinlichkeit ein intaktes Referenzsignal im Eingangssignal 308 erfasst. Daher verwendet dann die Messvorrichtung 509 diese Messwerte, die mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem intakten Referenzsignal stammen, oder aus diesen abgeleitete Werte als gültige Messwerte 517 für die Regelung des zweiten FLL-oder PLL-Regelkreises 324, da ihre Messwerte einer oder mehrerer der vorstehenden Bedingungen genügen. Umgekehrt kann bei einer Nichterfüllung einer oder mehrerer der vorstehenden Bedingungen die Messvorrichtung 509 annehmen, dass die erfassten Messwerte nicht einem intakten Referenzsignal entstammen. Die Messvorrichtung 509 verwendet die erfassten Messwerte eines als möglicherweise nicht intaktes Referenzsignal erkannten Referenzsignals vorzugsweise nicht weiter, sondern verwirft diese bevorzugt. Bevorzugt erhöht dann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 einen Fehlerzähler um eine erste Fehlerzählerschrittweite, die bevorzugte eine ganze positive Zahl größer 0 ist. Im Falle eines als wahrscheinlich intakt Referenzsignals erkannten Referenzsignals erniedrigt die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 bevorzugt den Fehlerzähler um eine zweite Fehlerzählerschrittweite, die bevorzugte eine ganze positive Zahl größer 0 ist. Die erste Fehlerzählerschrittweite kann mit der zweiten Fehlerzählerschrittweite gleich sein. Überschreitet der Zählerstand des Fehlerzählers einen vorgegebenen Fehlerzählerstandschwellwert, so kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 diese Information an ein übergeordnetes System beispielsweise über einen Datenbus signalisieren oder für ein Auslesen dieser Information über den Datenbus durch das übergeordnete System bereithalten. Unterschreitet der Zählerstand des Fehlerzählers einen möglicherweise gleichen oder alternativ verschiedenen vorgegebenen weiteren Fehlerzählerstandschwellwert, so kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 auch diese weitere Information an ein übergeordnetes System beispielsweise über einen Datenbus signalisieren oder für ein Auslesen dieser Information über den Datenbus durch das übergeordnete System bereithalten. Bevorzugt erhöht im Falle eines als wahrscheinlich nicht intakten Referenzsignals erkannten Referenzsignals die Steuerung 311 einen Fehlerzähler in einem Speicher oder einem Register der Steuerung 311 und/oder der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 um die erste Fehlerzählerschrittweite, die bevorzugte eine ganze positive Zahl größer 0 ist. Im Falle eines als wahrscheinlich intakten Referenzsignals erkannten Referenzsignals erniedrigt die Steuerung 311 bevorzugt den Fehlerzähler in dem Speicher oder dem Register der Steuerung 311 und/oder der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 um die zweite Fehlerzählerschrittweite, die bevorzugte eine ganze positive Zahl größer 0 ist. Die erste Fehlerzählerschrittweite kann mit der zweiten Fehlerzählerschrittweite gleich sein. Überschreitet der Zählerstand des Fehlerzählers einen vorgegebenen Fehlerzählerstandschwellwert, so können beispielsweise die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 und/oder die Steuerung 311 diese Information an ein übergeordnetes System beispielsweise über einen Datenbus signalisieren oder für ein Auslesen dieser Information über den Datenbus durch das übergeordnete System bereithalten. Unterschreitet der Zählerstand des Fehlerzählers einen möglicherweise gleichen oder alternativ verschiedenen vorgegebenen weiteren Fehlerzählerstandschwellwert, so kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 auch diese weitere Information an ein übergeordnetes System beispielsweise über einen Datenbus signalisieren oder für ein Auslesen dieser Information über den Datenbus durch das übergeordnete System bereithalten. Sofern die Messwerte in den ersten Speichern der Messvorrichtung 509 den obigen Bedingungen genügen betrachtet die Messvorrichtung 509 diese Messwerte als gültige Messwerte und speichert diese Messwerte in einem zweiten Speicher der Messvorrichtung 509 als gültige Messwerte beispielsweise der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale im Eingangssignal 308 in zweiten Speichern der Messvorrichtung ab und überschreibt dort ggf. bereits vorhandene gültige Messwerte. Nach Systemstart der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 befinden sich dort in den zweiten Speichern der Messvorrichtung 509 bevorzugt gültige Startwerte als gültige Messwerte, die ein Hochlaufen des Systems der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 mit vermutlich sinnvollen Startwerten sicherstellen. Bevorzugt übermittelt die Messvorrichtung 509 nur die Messwerte eines oder mehrerer als höchstwahrscheinlich intakt bewerteter Referenzsignale, wobei diese Messwerte sich in den zweiten Speichern der Messvorrichtung 509 befinden, als gültige Messwerte 517 an den Rekonstruktionsoszillator 810. Der den Vergleicher 910 ermittelt den Unterschied zwischen den gültigen Messwerten eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 einerseits und den korrespondierenden Messwerten des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 bzw. des Referenztaktperiodendauermesswertsignals 516 bzw. des Referenztaktphasenlagenmesswertsignals 516 des Referenztakts 306 andererseits ggf. unter Benutzung des Hochfrequenztakts 303. Bevorzugt speichert die Messvorrichtung 509 diese gültigen Messwerte in den besagten einen oder mehreren zweiten Speichern zwischen, bis die Messvorrichtung 509 wieder neue gültige Messwerte eines zeitlich nachfolgenden und neu auftretenden Referenzsignals des Eingangssignals 308 erfasst und als gültig bewertet hat. Bis die Messvorrichtung 509 wieder neue gültige Messwerte eines nachfolgenden Referenzsignals des Eingangssignals 308 erfasst und als gültig bewertet hat, gibt bevorzugt die Messvorrichtung 509 die in dem einen bzw. mehreren zweiten Speichern gespeicherten Messwerte an den Rekonstruktionsoszillator 810 als gültige Messwerte vorzugsweise kontinuierlich weiter an den Vergleicher 910 aus. Die in dem einen bzw. mehreren zweiten Speichern gespeicherten gültigen Messwerte beeinflussen somit bevorzugt die Erzeugung des fehlerkorrigierten Referenzsignals 906 durch den frequenzkorrigierten Oszillator 920 wie oben beschrieben.
  • Der zweite Phasenlagendetektor 819 bzw. der zweite Frequenzdifferenzdetektor 819 bzw. der zweite Periodendauerdifferenzdetektor 819 erzeugen der in Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen den Werten der Frequenz bzw. zwischen den Werten der Periodendauer bzw. zwischen den Werten der Phasenlage des fehlerkorrigierten Referenzsignals 906 einerseits und den korrespondierenden Werten der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. Phasenlage des Referenztakts 306 andererseits das Abweichungssignal 818. Bevorzugt repräsentiert der Wert des Abweichungssignal 818 a) den Wert der Phasenlagendifferenz zwischen der Phasenlage des fehlerkorrigierten Referenzsignals 906 und der Phasenlage des Referenztakts 306 und/oder b) den Wert der Frequenzdifferenz zwischen der Frequenz des fehlerkorrigierten Referenzsignals 906 und der Frequenz des Referenztakts 306 und/oder c) den Wert der Periodendauerdifferenz zwischen der Periodendauer des fehlerkorrigierten Referenzsignals 906 und der Periodendauer des Referenztakts 306 und/oder aus diesen abgeleiteten Werten, die eine ähnliche oder analoge Funktion innerhalb des zweiten FLL-PLL-Regelkreises 324 erfüllen können. Beispielsweise kann der Wert des Abweichungssignal 818 einen Wert repräsentieren, der proportional zu a) dem Wert der Phasenlagendifferenz zwischen der Phasenlage des fehlerkorrigierten Referenzsignals 906 und der Phasenlage des Referenztakts 306 und/oder zu b) dem Wert der Frequenzdifferenz zwischen der Frequenz des fehlerkorrigierten Referenzsignals 906 und der Frequenz des Referenztakts 306 und/oder zu c) dem Wert der Periodendauerdifferenz zwischen der Periodendauer des fehlerkorrigierten Referenzsignals 906 und der Periodendauer des Referenztakts 306 sein. Die zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 erzeugt auch in dem Beispiel der 9 ein zweites Regelsignal II 514 der zweiten Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324. Die zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 steuert den Referenzoszillator 505 mit einstellbarer Frequenz bzw. einstellbarer Periodendauer bzw. einstellbarer Phase mittels dieses ein zweiten Regelsignals II 514. Die zweite Regelung II 504 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 steuert somit beispielsweise die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phase des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 in Abhängigkeit von dem fehlerkorrigierten Referenzsignal 906. Die Werte der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 hängen somit bevorzugt von den korrespondierenden Werten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des r fehlerkorrigierten Referenzsignals 906 ab. Ganz besonders bevorzugt regelt der FLL-oder PLL-Regelkreis 324 die Phasenlage. Dementsprechend erfasst ganz besonders bevorzugt der Phasenlagendetektor 819 den Phasenunterschied (Phasendifferenz) zwischen diesen Signalen, dem fehlerkorrigierten Referenzsignal 906 und dem Referenztakt 306. Damit hängen die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 somit bevorzugt von Werten der Abweichung des fehlerkorrigierten Referenzsignal 906 von den korrespondierenden Werten des Referenztakts 306 ab, die der zweite Phasenlagendetektor 819 bzw. der zweite Frequenzdifferenzdetektor 819 bzw. der zweite Periodendauerdifferenzdetektor 819 ermitteln und mittels des Abweichungssignal 818 an die zweite Regelung II 504 signalisieren. Das Abweichungssignal 818 des Phasenlagendetektors 819 bzw. des Frequenzdifferenzdetektors 819 bzw. des Periodendauerdifferenzdetektors 819 für die Abweichung der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 und dem Referenztakt 306 steuert somit den Referenzoszillator 505 und damit die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324. Der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 umfasst in dem Beispiel der 9 somit einen frequenzkorrigierten Oszillator 920, der die sporadisch im Eingangssignals 308 auftretenden gültigen Referenzsignale zumindest in den Zeiten, da die gültigen Referenzsignale im Eingangssignal 308 nicht oder nicht mehr zur Verfügung stehen, also in den Pausen zwischen dem Auftreten von gültigen Referenzsignalen im Eingangssignal 308, weiter unter Beibehaltung der wichtigsten Parameter des zuletzt aufgetretenen gültigen Referenzsignals oder mehrerer der zuletzt aufgetretenen gültigen Referenzsignale erzeugt, sodass eine zu diesen gültigen Referenzsignalen parameterähnliche Zeitreferenz der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300 auch in solchen Zeiten zur Verfügung steht. Bei diesen wichtigsten Parametern kann es sich beispielsweise um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln. Hierzu erzeugt bevorzugt der frequenzkorrigierte Oszillator 920 in Abhängigkeit von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Messwerten von Parametern 517 eines oder mehrerer im Eingangssignal 308 sporadisch aufgetretener Referenzsignale ein bevorzugt kontinuierliches frequenzkorrigiertes Referenzsignal 906, das einer zeitlich kontinuierlichen Ergänzung des aufgetretenen Referenzsignals im Wesentlichen entspricht. Der frequenzkorrigierte Oszillator 920 erzeugt bevorzugt in Abhängigkeit von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Parametern 517 eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 somit ein rekonstruiertes Referenzsignal 806 aus dem Hochfrequenztakt 303. Beispielsweise kann es sich bei dem fehlerkorrigierten Oszillator 920 um einen weiteren Teiler handeln, der den Hochfrequenztakt 303 entsprechend einem Teilerverhältnis zum fehlerkorrigierten Referenzsignal 906 in Abhängigkeit von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Messwerten der Parametern 517 eines oder mehrerer sporadisch im Eingangssignal 308 auftretender gültiger Referenzsignale so herunterteilt, dass das fehlerkorrigierte Referenzsignal 906 die wichtigsten gültigen Parameter des einen oder der mehreren sporadisch im Eingangssignal 308 auftretenden gültigen Referenzsignale aufweist. Bei diesen wichtigsten Parametern kann es sich wieder beispielsweise um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln. Bevorzugt weist somit der frequenzkorrigierte Oszillator 920 diesen weiteren Taktteiler auf. Dieser weitere Taktteiler erzeugt bevorzugt mittels eines diesem Taktteiler mit besagtem zugehörigen Teilerverhältnis durch Taktteilung des Hochfrequenztakt 303 entsprechend diesem Teilerverhältnis das frequenzkorrigierte Referenzsignal 906 aus dem Hochfrequenztakt 303. Dieses Teilerverhältnis hängt, wie beschrieben, bevorzugt von den durch die Messvorrichtung 509 erfassten gültigen Werten der Parameter 517 des einen oder der mehreren Referenzsignale des Eingangssignals 308 und/oder daraus abgeleiteten Werten der Werte der wichtigsten Parameter ab. Insbesondere kann das Teilerverhältnis proportional oder umgekehrt proportional von den gültigen Werten solcher gültiger Parameter sein oder beispielsweise ein zeitliches Integral solcher gültiger Werte oder ihrer Kehrwerte oder anders abgeleiteter Werte aus diesen gültigen Werten der Parameter eines oder der mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals 308 sein. Bei den gültigen Parametern kann es sich beispielsweise jeweils um die Werte der Frequenz, der Periodendauer und der Phasenlage handeln.
  • Bevorzugt weist der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis 324 den zweiten Phasenlagendetektor 819 und/oder den zweiten Frequenzdifferenzdetektor 819 und/oder den zweiten Periodendauerdifferenzdetektor 819 auf. Hierdurch kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung 300 eine Abweichung zwischen der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts 306 und der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des frequenzkorrigierten Referenzsignals 906 feststellen. Der zweite FLL-oder PLL-Regelkreis 324 der 9 ist in diesem Sinne besonders bevorzugt eine echte PLL (Phasenregelkreis) mit einem Phasenlagendetektor 819. Der zweite Phasenlagendetektor 819 vergleicht ggf. das fehlerkorrigierte Referenzsignal 906 mit dem Referenztakt 306. Der zweite Frequenzdifferenzdetektor 819 vergleicht ggf. das fehlerkorrigierte Referenzsignal 906 mit dem Referenztakt 306. Der zweite Periodendauerdifferenzdetektor 819 vergleicht ggf. das fehlerkorrigierte Referenzsignal 906 mit dem Referenztakt 306. Der zweite Phasenlagendetektor 819 erzeugt in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches ein Abweichungssignal des Phasenlagendetektors 819 für die Abweichung der der Phasenlage zwischen dem fehlerkorrigierte Referenzsignal 906 einerseits und dem Referenztakt 306 andererseits. Alternativ erzeugt der zweite Frequenzdifferenzdetektor 819 in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches ein Abweichungssignal ein Abweichungssignal des Frequenzdifferenzdetektors 819 für die Abweichung der Frequenz zwischen dem fehlerkorrigierten Referenzsignal 906 einerseits und dem Referenztakt 306 andererseits. Alternativ erzeugt der zweite Periodendauerdifferenzdetektor 819 in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches ein Abweichungssignal des Periodendauerdifferenzdetektors 819 für die Abweichung der Periodendauer zwischen dem fehlerkorrigierten Referenzsignal 906 einerseits und dem Referenztakt 306 andererseits.
  • Für die Dauer der Vermessung, Bewertung und Rekonstruktion des Referenzsignals des Eingangssignals 308 durch den fehlerkorrigierten Oszillator 920 inaktiviert die Steuerung 311 bevorzugt den ersten FLL-oder PLL-Regelkreis 323. Hierdurch ist der Hochfrequenztakt 303 für die Dauer der Vermessung, Bewertung und Rekonstruktion des Referenzsignals des Eingangssignals 308 durch die Messvorrichtung 509 hinsichtlich Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage im Wesentlichen typischerweise konstant. Der zweite FLL-oder PLL-Regelkreis 324 regelt die Phasenlage des Referenztakts 306 so lange nach, bis die Werte der Parameter (Frequenz, Periodendauer, Phasenlage) des Referenztakts 306 bis auf den Regelfehler mit den entsprechenden gültigen Werten der gültigen Parameter 517 des Referenzsignals übereinstimmen.
  • Figur 10
  • 10 stellt eine Vereinfachung der technischen Lehre der 9 dar. Ein Rekonstruktionsoszillator 810 erzeugt das Referenzsignal in Abhängigkeit von den erfassten gültigen Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 als kontinuierliches rekonstruiertes Referenzsignal 806 wie in der 8. Der Phasenlagendetektor 819 nutzt nun jedoch nicht den Referenztakt 306 zum Vergleich mit dem rekonstruierten Referenzsignal 806. Stattdessen teilt ein Taktteiler 1024 den Referenztakt 306 zu einem geteilten Referenztakt 1025. Hierdurch kann der Frequenzbereich der Frequenz des Referenztakts 306 freier in der Konstruktion je nach Anwendung gewählt werden. Der Phasenlagendetektor 819 bzw. der Frequenzdifferenzdetektors 819 bzw. der Periodendauerdifferenzdetektors 819 vergleichen den Referenztakt 306 mit dem rekonstruierten Referenzsignal 806 und bilden das Abweichungssignal 1018 des Phasenlagendetektors 819 bzw. des Frequenzdifferenzdetektors 819 bzw. des Periodendauerdifferenzdetektors 819 für die Abweichung der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 und dem geteilten Referenztakt 1025, das der Phasenlagendetektor 819 bzw. der Frequenzdifferenzdetektor 819 bzw. der Periodendauerdifferenzdetektor 819 dann an die zweite Regelung II 504 signalisiert.
  • Beispielsweise kann der Frequenzdifferenzdetektor 819 den Wert der Frequenz des rekonstruierten Referenzsignals 806 mit dem Wert der Frequenz des geteilten Referenztakts 1025 vergleichen und als Vergleichsergebnis einen Wert der Abweichung zwischen dem Wert der Frequenz des rekonstruierten Referenzsignals 806 und dem Wert der Frequenz des geteilten Referenztakts 1025 ermitteln. Bevorzugt übergibt der Frequenzdifferenzdetektor 819 diesen ermittelten Wert der Abweichung oder einen daraus abgeleiteten Wert als Wert des Abweichungssignals 1018 an die zweite Regelung II 504.
  • Beispielsweise kann der Phasenlagendetektor 819 den Wert der Phasenlage des rekonstruierten Referenzsignals 806 mit dem Wert der Phasenlage des geteilten Referenztakts 1025 vergleichen und als Vergleichsergebnis einen Wert der Abweichung zwischen dem Wert der Phasenlage des rekonstruierten Referenzsignals 806 und dem Wert der Phasenlage des geteilten Referenztakts 1025 ermitteln. Bevorzugt übergibt der Phasenlagendetektor 819 diesen ermittelten Wert als Wert der Abweichung oder einen daraus abgeleiteten Wert als Wert des Abweichungssignals 1018 an die zweite Regelung II 504.
  • Beispielsweise kann der Periodendauerdifferenzdetektor 819 den Wert der Periodendauer des rekonstruierten Referenzsignals 806 mit dem Wert der Periodendauer des geteilten Referenztakts 1025 vergleichen und als Vergleichsergebnis einen Wert der Abweichung zwischen dem Wert der Periodendauer des rekonstruierten Referenzsignals 806 und dem Wert der Periodendauer des geteilten Referenztakts 1025 ermitteln. Bevorzugt übergibt der Periodendauerdifferenzdetektor 819 diesen ermittelten Wert der Abweichung oder einen daraus abgeleiteten Wert als Wert des Abweichungssignals 1018 an die zweite Regelung II 504.
  • Wie zuvor bildet die zweite Regelung II 504 bevorzugt in Abhängigkeit von dem Abweichungssignal 1018 das Regelsignal II 514 der zweiten Regelung II 504. Bevorzugt ist die zweite Regelung II 504, wie auch sonst in diesem Dokument ein PI-Regler oder dergleichen. Der einstellbare Referenzoszillator 505 erzeugt in Abhängigkeit vom Regelsignal II 514 der zweiten Regelung II 504 den Referenztakt 306, womit der Regelkreis des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises 324 geschlossen ist. Ansonsten entspricht die 10 der 8.
  • Figur 11
  • 11 zeigt eine besonders einfache Version einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300. Ein festfrequenter Referenztaktoszillator 1101 erzeugt den Referenztakt 306. Die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des festfrequenter Referenztaktoszillator 1101 und damit des Referenztakts 306 driften typischerweise. Die technische Lehre der 11 nimmt nun an, dass diese Drift so langsam ist, dass der erste FLL- oder PLL-Regelkreis 323 dies bei der Erzeugung des Hochfrequenztakts 303 kompensieren kann. Der erste Teiler 520 teilt den Hochfrequenztakt 303 mit einem Teilerverhältnis auf die Frequenz des heruntergeteilten Hochfrequenztakts 521 herunter. Bevorzugt teilt der erste Teiler in dem Beispiel der 9 den Hochfrequenztakt 303 entsprechend einem zweiten Teilerverhältnis zum Hilfstakt 1112 des Teilers 520. Die Teilerverhältnisberechnung 1110 erfasst mit Hilfe dieses Hilfstakts 1112 einen Messwert der Frequenz und/oder der Periodendauer dieses Hilfstakts 1112. Die Teilerverhältnisberechnung 1110 vergleicht die gültigen Messwerte 517 der Frequenz oder Periodendauer eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 mit den Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer dieses Hilfstakts 1112. Daraus ergibt sich ein Verhältnis zwischen den gültigen Messwerten 517 der Frequenz oder Periodendauer eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 mit den Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer dieses Hilfstakts 1112. Entsprechend dem von vorgegebenen Verhältnis 1113 abweichenden Verhältnis ändert die Teilerverhältnisberechnung 1110 das soll Teilerverhältnis 1111 des Teilers 520. Bevorzugt verhält sich die Teilerverhältnisberechnung 1110 wie ein PI-Regler, sodass das Soll-Teilerverhältnis 1111 sich nur sukzessive langsam ändert. Diese Änderung ist aber immer noch schneller als die Drift des festfrequenten Referenztaktoszillators 1101 und damit des Referenztakts 306. Hierdurch kompensiert die Teilerverhältnisberechnung 1110 die Drift des festfrequenten Referenztaktoszillators 1101. Ggf. kann die Steuerung 311 einen Faktor 1113 vorgeben, um den die Frequenz und/oder der Periodendauer dieses Hilfstakts 1112 von den gültigen Messwerten 517 der Frequenz oder Periodendauer eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 im Verhältnis im eingeschwungenen Zustand abweicht.
  • Vorteil
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung besitzen den Vorteil, dass so die Möglichkeit besteht, die CPU-Frequenz bereits nach einem einzigen LIN Sync Field einer Datenkommunikation über einen LIN-Datenbus auf eine CPU-Frequenz zu bringen, die mit sehr guter Zielgenauigkeit der Zielfrequenz entspricht. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung benötigt hierzu kein häufig wiederkehrendes hochgenaues Referenzsignal. Der vorschlagsgemäßen Vorrichtung reicht ein sehr seltenes Referenzsignal aus. Die Vorteile sind hierauf aber nicht beschränkt.
  • Durch die Anwendung des vorschlagsgemäßen Verfahrens kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung eine reduzierte Eigengenauigkeit verglichen mit der notwendigen Zielgenauigkeit aufweisen. Bei der Realisierung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung als mikrointegrierte Schaltung kann hierdurch der Test- und Kalibrieraufwand reduziert werden. Dies spart Kosten. Darüber hinaus kann die notwendige Zielgenauigkeit dann aber auch jenseits dessen liegen, was aufgrund von Temperaturgängen und Alterung in einem Halbleiterprozess zur Herstellung der vorschlaggemäßen Vorrichtung ohne Anwendung des vorschlagsgemäßen Verfahrens in der vorschlaggemäßen Vorrichtung erzielbar wäre. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung kann mittels der Anwendung des vorschlagsgemäßen Verfahrens die gewünschte Zielgenauigkeit der Frequenz bereits nach dem ersten sporadisch auftretenden Referenzsignal, z. B. nach dem Empfang eines LIN-Sync-Fields (LIN-Synchronisationsfelds), erreichen. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung benötigt daher typischerweise keine zeitlich längeren Einschwingvorgänge über mehrere Referenzsignale, also z.B. mehrere LIN-Synchronisationsfelder, hinweg. Ein weiterer Vorteil ist, dass das in diesem Dokument vorgeschlagene Verfahren mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Auto-Baudratendetektion kompatibel ist. Es ist somit ein vorschlagsgemäßer Gedanke der hier vorgelegten Schrift, das hier vorgelegte Verfahren mit einem bekannten Verfahren der Auto-Baudratendetektion zu kombinieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 300
    vorschlagsgemäße Vorrichtung
    303
    Hochfrequenztakt (Schneller Systemtakt). Bevorzugt treibt der Hochfrequenztakt als Systemtakt auch die Steuerung 311 und andere digitale Schaltungen der Vorrichtung 300 an;
    306
    niederfrequenter Referenztakt aufweisend eine Referenztaktfrequenz;
    308
    Eingangssignal, z.B. mit Synchronisationssignal z.B. mit Synchronisationsfeld;
    311
    Steuerung;
    313
    erstes Aktivierungs-/Inaktivierungssignal der Steuerung 311 für die einfrierbare Regelung I 501;
    323
    erster FLL- oder PLL-Regelkreis;
    324
    zweiter FLL- oder PLL-Regelkreis;
    325
    zweites Aktivierungs-/Inaktivierungssignal der Steuerung 311 für die zweite Regelung II 504;
    326
    Referenzsignalsignalisierung;
    400
    Normalzustand und Normalbetrieb der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 300;
    401
    Detektion eines Synchronisationssignals in Form des Referenzsignals im Eingangssignals 308;
    402
    Zustand der Messung des Referenzsignals im Eingangssignal 308;
    403
    Zustand der Bewertung des Referenzsignals des Eingangssignals 308;
    404
    Entscheidung, ob das Referenzsignal des Eingangssignals 308 valide ist;
    405
    Zustand der Messung der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztakts 306 und der Berechnung des Zielwerts der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztakts 306;
    406
    Zustand der Korrektur der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztakts 306 und der Kontrollmessung der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztakts 306;
    407
    Prüfschritt, ob der Zielwert der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage erreicht ist;
    501
    Regelung I, einfrierbar;
    502
    hochfrequenter Oszillator zum Generieren des Hochfrequenztakts (Systemtakt) 303;
    504
    zweite Regelung II, die einfrierbar sein kann;
    505
    einstellbarer Referenzoszillator zum Generieren des Referenztakts 306;
    507
    Referenzmessvorrichtung zum Vermessung der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenverschiebung des niederfrequenten Referenztakts 306;
    509
    Messvorrichtung zur Vermessung des Eingangssignals 308. Die Messvorrichtung dient insbesondere zur Vermessung der Referenzsignale im Eingangssignal 308;
    510
    Zielwertberechnung für den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306;
    514
    Regelsignal II der zweiten Regelung II 504, mit der die einfrierbare Regelung II 504 den Referenzoszillator 505 mit einstellbarer Frequenz steuert und beispielsweise die Frequenz und/oder die Phase des Referenztakts 306 des Referenzoszillators 505 mit einstellbarer Frequenz steuert;
    515
    erstes Regelsignal I der ersten Regelung I 501, mit der die erste Regelung I 501 den hochfrequenten Oszillator 502 steuert und beispielsweise die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phase des Hochfrequenztakts 303 des hochfrequenten Oszillators 502 steuert;
    516
    Referenztaktfrequenzmesswertsignal bzw. Referenztaktperiodendauermesswertsignal bzw. Referenztaktphasenlagenmesswertsignal der Referenzmessvorrichtung 507 zur Verwendung durch die Zielwertberechnung 510 für den Messwert der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage des niederfrequenten Referenztakts 306;
    517
    gültiger Messwert der Frequenz oder eines anderen geeigneten Parameters (z.B. der Periodendauer und/oder der Phasenlage) eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 aus der Messvorrichtung 509 zur Vermessung des Eingangssignals 308;
    518
    Abweichungssignal der Zielwertberechnung 510 für den Messwert des niederfrequenten Referenztakts 306, das den Wert der Abweichung zwischen dem Messwert der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztaktfrequenzmesswertsignals 516 bzw. Referenztaktperiodendauermesswertsignals 516 bzw. des Referenztaktphasenlagenmesswertsignals 516 und dem gültigen Messwert 517 der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals 308 an die zweite Regelung II 504 signalisiert;
    519
    Phasenlagendetektors 519 und/oder einen Frequenzdifferenzdetektor 519 und/oder einen Periodendauerdifferenzdetektor 519 des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises 323;
    520
    erster Taktteiler;
    521
    heruntergeteilter Hochfrequenztakt, den der erste Taktteiler 520 aus dem Hochfrequenztakt 303 mit einem ersten Teilerverhältnis herunterteilt;
    522
    Hochfrequenztaktfrequenzmesswertsignal des Phasenlagendetektors 519 des ersten Regelkreises zur Verwendung durch die die erste Regelung I 501 für den Messwert des Hochfrequenztakts 303;
    701
    nicht einstellbarer Referenzoszillator;
    702
    zweiter Taktteiler;
    703
    Referenzvortakt;
    714
    Taktteilersignal;
    806
    rekonstruiertes Referenzsignal;
    810
    Rekonstruktionsoszillator, der das Referenzsignal in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenzsignals des Eingangssignals 308 als rekonstruiertes Referenzsignal 806 erzeugt;
    818
    Abweichungssignal des Phasenlagendetektors 819 bzw. des Frequenzdifferenzdetektors 819 bzw. des Periodendauerdifferenzdetektors 819 für die Abweichung der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 und dem Referenztakt 306, dass der Phasenlagendetektor 819 bzw. der Frequenzdifferenzdetektor 819 bzw. der Periodendauerdifferenzdetektor 819 an die zweite Regelung II 504 signalisiert;
    819
    zweiter Phasenlagendetektors 819 und/oder zweiter Frequenzdifferenzdetektor 819 und/oder zweiter Periodendauerdifferenzdetektor 819, der in Abhängigkeit von dem Unterschied in der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 und dem Referenztakt 306 das Abweichungssignal 818;
    906
    frequenzkorrigiertes Referenzsignal;
    910
    Vergleicher;
    918
    Vergleichsergebnissignal;
    920
    frequenzkorrigierter Oszillator;
    1018
    Abweichungssignal des Phasenlagendetektors 819 bzw. des Frequenzdifferenzdetektors 819 bzw. des Periodendauerdifferenzdetektors 819 für die Abweichung der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. der Phasenlage zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal 806 und dem heruntergeteilten Referenztakt 1025, dass der Phasenlagendetektor 819 bzw. der Frequenzdifferenzdetektor 819 bzw. der Periodendauerdifferenzdetektor 819 an die zweite Regelung II 504 signalisiert;
    1024
    Taktteiler für den Referenztakt 306;
    1025
    geteilten Referenztakt 1025;
    1101
    festfrequenter Referenztaktoszillator;
    1110
    Teilerverhältnisberechnung;
    1111
    Teilerverhältnis des Teilers 520;
    1112
    Hilfstakt;
    1113
    Faktor (Signalisierung des Faktors);
  • Schlussbemerkungen
  • Die obige Beschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beschränkt diese Offenbarung nicht auf die gezeigten Beispiele. Andere Variationen zu den offengelegten Beispielen können von denjenigen, die über gewöhnliche Fachkenntnisse auf dem Gebiet verfügen, anhand der Zeichnungen, der Offenbarung und der Ansprüche verstanden und ausgeführt werden. Die unbestimmten Artikel „ein“ oder „eine“ und dessen Flexionen schließen eine Vielzahl nicht aus, während die Erwähnung einer bestimmten Anzahl von Elementen nicht die Möglichkeit ausschließt, dass mehr oder weniger Elemente vorhanden sind. Eine einzige Einheit kann die Funktionen mehrerer in der Offenbarung genannter Elemente erfüllen, und umgekehrt können mehrere Elemente die Funktion einer Einheit erfüllen. Zahlreiche Alternativen, Äquivalente, Variationen und Kombinationen sind möglich, ohne dass der Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung verlassen wird.
  • Soweit nichts anders angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden. Dies betrifft die gesamte hier vorgelegte Schrift. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei mit den übrigen Merkmalen kombiniert werden. Eine Beschränkung einzelner Merkmale der Ausführungsbeispiele auf die Kombination mit anderen Merkmalen der Ausführungsbeispiele ist dabei ausdrücklich nicht vorgesehen. Außerdem können gegenständliche Merkmale der Vorrichtung umformuliert auch als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale umformuliert als gegenständliche Merkmale der Vorrichtung. Eine solche Umformulierung ist somit automatisch mit offenbart.
  • In der vorausgehenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen. Die Beispiele in der Beschreibung und den Zeichnungen sollten als illustrativ betrachtet werden und sind nicht als einschränkend für das beschriebene spezifische Beispiel oder Element zu betrachten. Aus der vorausgehenden Beschreibung und/oder den Zeichnungen und/oder den Ansprüchen können durch Abänderung, Kombination oder Variation bestimmter Elemente mehrere Beispiele abgeleitet werden. Darüber hinaus können Beispiele oder Elemente, die nicht wörtlich beschrieben sind, von einer fachkundigen Person aus der Beschreibung und/oder den Zeichnungen abgeleitet werden.
  • Liste der zitierten Schriften
    • DE 19 619 509 C1 ,
    • EP 1 971 069 A1 ,
    • US 4 115 811 A ,
    • US 6 097 754 ,
    • US 2002 / 0 101 884 A1 ,
    • US 2005/ 0 024 111 A1
    • WO 1993 010 605 A1 ,
    • WO 1999 055 088 A1
    • https://www.ni.com/de-de/innovations/white-papers/06/analog-video-101.html,
    • https://www.ni.com/de-de/innovations/white-papers/06/analog-video-101.html
    • Infineon Technologies „Preliminary User's Manual TVTEXT PRO SDA 55xx“, Version 1.21 July 99, Kapitel 5, mit speziellem Schwerpunkt auf Kapitel 5.2.2 „Data Separation“.
    • Standard „Enhanced Teletext specification“ EUROPEAN TELECOMMUNICATION STANDARD ETS 300 706, May 1997, EBU/CENELEC/ETSI JTC, DE/JTC-TTEXT-EACEM, insbesondere „Figure 4: Clock run-in, framing code and timing reference“.

Claims (55)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts (303) mit den Schritten: Erzeugen eines Referenztakts (306) mittels eines zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis (324) in Abhängigkeit von einem Referenzsignal, das als zeitweise und/oder sporadisch als Teil des Eingangssignals (308) auftritt, wenn der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis (324) aktiv ist, und Erzeugen des Referenztakts (306) mittels eines zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis (324) in Abhängigkeit von dem Zustand des Referenzsignals zum letzten aktiven Zustand des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises (324), wenn der zweite FLL- oder PLL-Regelkreis (324) inaktiv ist; Erzeugen eines Hochfrequenztakts (303) mittels eines ersten FLL- oder PLL-Regelkreises (323) in Abhängigkeit von dem Referenztakt (306), wenn der erste FLL- oder PLL-Regelkreis (323) aktiv ist, und Erzeugen des Hochfrequenztakts (303) mittels des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises (323) in Abhängigkeit von dem Zustand des Referenztakts (306) zum letzten aktiven Zustand des ersten FLL-oder PLL-Regelkreises (323), wenn der erste FLL- oder PLL-Regelkreis (323) inaktiv ist, wobei die Frequenz des Hochfrequenztakts (303) betragsmäßig größer als die Frequenz des Referenztakts (306) ist und wobei die Periodendauer des Hochfrequenztakts (303) betragsmäßig kleiner als die Periodendauer des Referenztakts (306) ist; Inaktivieren eines zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises (324) in einem Normalzustand (400) der vorschlagsgemäßen Vorrichtung (300); Aktivieren des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises (323) in dem Normalzustand (400) der vorschlagsgemäßen Vorrichtung (300); Detektieren des Eintreffens eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) in dem Normalzustand (400) oder Erwarten des Eintreffens eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) in dem Normalzustand (400) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt oder Signalisieren des Eintreffens eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) in dem Normalzustand (400); Vermessen des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308) in einem Zustand (403) der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals (308) und Ermittlung von Messwerten (517) für Parameter eines oder mehrerer als Synchronsignal dienender Referenzsignale im Eingangssignal (308), wobei es sich bei diesen Parametern um die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des einen oder der mehreren sporadisch auftretenden Referenzsignale in einem Eingangssignal (308) handelt; Aktivieren des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises (324) und Versetzung des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises (324) in den Zustand (406) der Korrektur der Frequenz bzw. der Periodendauer bzw. Phasenlage des Referenztakts (306) und Nachführen der entsprechenden Parameter des Referenztakts (306) bis diese den ermittelten Werten für diese Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308) oder daraus abgeleiteten Werten im Wesentlichen entsprechen; Anschließendes Inaktivieren des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis (324) und Veranlassung des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises (324) in den Normalzustand (400) zurückzukehren, sobald die Werte der entsprechenden Parameter des Referenztakts (306) den ermittelten Werten für diese Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308) oder daraus abgeleiteten Werten im Wesentlichen entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem Schritt Bewertung der Werte der Vermessung des Referenzsignals im Eingangssignal (308) und Ermittlung eines Bewertungsergebnisses.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 mit dem Schritt Verweilen im Normalzustand (400) mit einem inaktivierten zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis (324), wenn das Bewertungsergebnis ein oder mehrere Werte umfasst, die sich nicht innerhalb eines vorgegebenen Werteintervalls befinden oder nicht einem Vorgabewert entsprechen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit dem Schritt Vermessung des als Synchronisationssignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308) mit Hilfe des Hochfrequenztakts (303) und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt (303) abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt (303) zusammenhängenden Signals.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit dem Schritt Vermessung des Referenztakts (306) innerhalb des aktivierten zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises (324) mit Hilfe des Hochfrequenztakts (303) und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt (303) abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt (303) zusammenhängenden Signals.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit dem Schritt Ermitteln von Parametern des Werte für Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308) in dem Zustand (403) der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals (308), wobei diese Werte für Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308) zumindest einen oder mehrere Werte eines oder mehrerer der folgenden Parameter - Anzahl der Takte des Referenzsignals im Eingangssignal (308) in einem vorbestimmten Zeitraum und/oder - Frequenz des Referenzsignals im Eingangssignal (308) und/oder - zeitliche Dauer eines vollständigen Takts (Periodendauer) des Referenzsignals im Eingangssignal (308) und/oder - Phasenlage des Referenzsignals im Eingangssignal (308) gegenüber dem Referenztakt (306) und/oder - Phasenlage des Referenzsignals im Eingangssignal (308) gegenüber dem heruntergeteilten Hochfrequenztakt (521) und/oder - zeitliche Dauer einer Low- und/oder High-Phase des Takts des Referenzsignals im Eingangssignal (308) und/oder - zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenzsignals im Eingangssignal (308) und/oder - zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Low- und/oder High-Phasen des Referenzsignals im Eingangssignal (308) umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit den Schritten Inaktivieren des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises (323) vor einer Aktivierung des zweiten FLL- oder PLL-Regelreises (324) und/oder Inaktivieren des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreis (324) vor Aktivierung des ersten FLL- oder PLL-Regelreises (323).
  8. Verfahren nach Anspruch 7 mit dem Schritt Inaktivieren des ersten FLL- oder PLL-Regelkreises (323) in einem Zustand (402 bis 405), der nicht der Normalzustand (400) ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit den Schritten Erzeugung des Referenztakts (306) mit einer Referenztaktfrequenz mittels eines niederfrequenten Referenzoszillator (505) des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises (324); Bestimmung eines Werts der Abweichung der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) von der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts (306) des niederfrequenten Referenzoszillators (505) bzw. des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises (323).
  10. Verfahren nach einer der Ansprüche 1 bis 9 mit dem Schritt Detektion das Eintreffen eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308).
  11. Verfahren nach Anspruch 10 mit dem Schritt Vermessung des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308), insbesondere in einem Zustand (403) der Messung des Synchronisationssignals des Eingangssignals (308).
  12. Verfahren nach Anspruch 11 mit dem Schritt Ermittlung von Werten (517) für Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die ermittelten Werte für Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308) zumindest einen oder mehrere Werte (517) eines oder mehrerer der folgenden Parameter - Anzahl der Takte des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308), und/oder - Frequenz des Referenzsignals im Eingangssignal (308) und/oder - zeitliche Dauer eines vollständigen Takts (Periodendauer) des Referenzsignals im Eingangssignal (308) und/oder - die Phasenlage des Referenzsignals im Eingangssignal (308) gegenüber einem heruntergeteilten Hochfrequenztakts (521) und/oder, - die Phasenlage des Referenzsignals im Eingangssignal (308) gegenüber dem Referenztakt (306) und/oder - zeitliche Dauer einer Low- und/oder High-Phase des Takts des Referenzsignals im Eingangssignal (308) und/oder - zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenzsignals im Eingangssignal (308) und/oder - zeitliche Dauer einer bestimmten Anzahl von Low- und/oder High-Phasen des Referenzsignals im Eingangssignal (308) umfassen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13 mit dem Schritt Zählung der Anzahl der Takte des Hochfrequenztakts (303) und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt (303) abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt (303) zusammenhängenden Signals zwischen dem ersten Zeitpunkt des Auftretens eines ersten Referenzsignalmerkmals im Eingangssignal (308), insbesondere einer ersten steigenden und/oder fallenden Flanke des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308), und dem zweiten Zeitpunkt des Auftretens eines zweiten Referenzsignalmerkmals im Eingangssignal (308), insbesondere einer zweiten steigenden und/oder fallenden Flanke des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308), zur Ermittlung eines zweiten Zählwerts (517).
  15. Verfahren nach Anspruch 14 mit dem Schritt Verwendung dieses zweiten Zählwerts (517) als Messwert (517) der Frequenz und/oder Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308).
  16. Verfahren nach einer der Ansprüche 1 bis 15 mit dem Schritt Ermittlung von Werten für Parameter des niederfrequenten Referenztakts (306), insbesondere die Referenztaktfrequenz und/oder die Referenztaktperiodendauer und/oder die Referenztaktphasenlage des niederfrequenten Referenztakts (306).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, Zählen der Anzahl der Takte des Hochfrequenztakts (303) und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt (303) abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt (303) zusammenhängenden Signals zwischen dem ersten Zeitpunkt des Auftretens eines ersten Referenztaktmerkmals im niederfrequenten Referenztakt (306) und dem zweiten Zeitpunkt des Auftretens eines zweiten Referenztaktmerkmals im niederfrequenten Referenztakt (306) und Ermittlung eines dritten Zählwert.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, Verwendung des dritten Zählwerts oder einen daraus abgeleiteten Wert als Messwert (516) des niederfrequenten Referenztakts (306), insbesondere als Messwert (516) der Frequenz und/oder Periodendauer des Referenztakts (306), des Eingangssignals (308).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, Zählen der Anzahl der Takte des Hochfrequenztakts (303) und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt (303) abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt (303) zusammenhängenden Signals zwischen dem Zeitpunkt des Auftretens eines ersten Referenztaktmerkmals im niederfrequenten Referenztakt (306) und dem Zeitpunkt des Auftretens eines zweiten Referenzsignalmerkmals im Referenzsignal des Eingangssignals (308) und Ermittlung eines dritten Zählwert.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, Zählen der Anzahl der Takte des Hochfrequenztakts (303) und/oder eines aus dem Hochfrequenztakt (303) abgeleiteten Signals und/oder eines mit dem Hochfrequenztakt (303) zusammenhängenden Signals zwischen dem Zeitpunkt des Auftretens eines ersten Referenztaktmerkmals im niederfrequenten Referenztakt (306) und dem Zeitpunkt des Auftretens eines zweiten Referenzhochfrequenztaktmerkmals im heruntergeteilten Hochfrequenztakt (521) und Ermittlung eines dritten Zählwert.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, Verwendung des dritten Zählwerts oder einen daraus abgeleiteten Wert als Messwert (516) des niederfrequenten Referenztakts (306), insbesondere als Messwert (516) der Phasenlage des Referenztakts (306), des Eingangssignals (308).
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21 und nach einem der Ansprüche 12 bis 16 mit dem Schritt Ermittlung einer Abweichung (518) zwischen dem Messwert (516) des niederfrequenten Referenztakts (306) oder einem daraus abgeleiteten oder damit zusammenhängenden Wert einerseits und aus ermittelten Werten (517) für Parameter des als Synchronsignal dienenden Referenzsignals im Eingangssignal (308), insbesondere in Form einer Differenz.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, Erzeugung des Referenztakts (306) in der Art, dass die Frequenz und/oder die Phasenlage des Referenztakts (306) von der Abweichung (518) und/oder einem daraus abgeleiteten oder damit zusammenhängenden Wert abhängt.
  24. Verfahren einem der Ansprüche 22 oder 23 mit den Schritten Erzeugung eines zweiten Regelsignals II (514) in Abhängigkeit von der Abweichung (518) und/oder in proportionaler Abhängigkeit von dieser Abweichung (518) und/oder von einem daraus abgeleiteten Wert oder damit zusammenhängenden Wert; Bildung des Referenztakts (306) in Anhängigkeit von dem zweiten Regelsignal II (514).
  25. Verfahren nach Anspruch 24, Bildung des zweiten Regelsignals II (514) in Abhängigkeit a) von einem Korrekturwert, der von der Abweichung (518) oder b) von einem daraus abgeleiteten Wert oder c) von einem damit zusammenhängenden Wert in den Fällen a) bis c) unter Berücksichtigung der Trimmkurve und/oder Trimmschrittweite abhängt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, mit dem Schritt Erzeugen eines rekonstruierten Referenzsignals (806) in Abhängigkeit von den erfassten Parametern (517) eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308).
  27. Verfahren nach Anspruch 26 mit dem modifizierten Schritt Erzeugung des rekonstruierten Referenzsignals (806) aus dem Hochfrequenztakt (303) in Abhängigkeit von den erfassten Parametern (517) eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308).
  28. Verfahren nach Anspruch 27 mit dem modifizierten Schritt Erzeugen des rekonstruierten Referenzsignals (806) aus dem Hochfrequenztakt (303) mittels Taktteilung entsprechend einem Teilerverhältnis, das von den erfassten Parametern (517) eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) oder von diesen Parametern (517) abgeleiteten Parametern abhängt.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, mit dem Schritt Erzeugen eines frequenzkorrigierten Referenzsignals (906) - in Abhängigkeit von den erfassten Parametern (517) eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) und - in Abhängigkeit von den ermittelten Parametern (516) des Referenztakts (306).
  30. Verfahren nach Anspruch 29 mit dem modifizierten Schritt Erzeugen eines frequenzkorrigierten Referenzsignals (906) aus dem Hochfrequenztakt (303) in Abhängigkeit von den erfassten Parametern (517) eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) und in Abhängigkeit von ermittelten Parametern (516) des Referenztakts (306)
  31. Verfahren nach Anspruch 30 mit dem modifizierten Schritt Erzeugen eines frequenzkorrigierten Referenzsignals (906) aus dem Hochfrequenztakt (303) mittels einer Taktteilung entsprechend dem Teilerverhältnis, das von den erfassten Parametern (517) eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) und von den ermittelten Parametern (516) des Referenztakts (306) abhängt.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, mit den Schritten Vergleich des rekonstruierten Referenzsignals (806) oder des frequenzkorrigierten Referenzsignals (906) mit dem Referenztakt (306) und Ermittlung eines Vergleichsergebnisses und Erzeugung eines Abweichungssignals (818) für die Abweichung (518) der Phasenlage zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal (806) bzw. dem frequenzkorrigierten Referenzsignal (906) einerseits und dem Referenztakt (306) andererseits in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches bzw. Erzeugung eines Abweichungssignals (818) für die Abweichung (518) der Frequenz zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal (806) bzw. dem frequenzkorrigierten Referenzsignal (906) einerseits und dem Referenztakt (306) andererseits in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches bzw. Erzeugung eines Abweichungssignals (818) für die Abweichung (518) der der Periodendauer zwischen dem rekonstruierten Referenzsignal (806) bzw. dem frequenzkorrigierten Referenzsignal (906) einerseits und dem Referenztakt (306) andererseits in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches bzw.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts (306) von dem Wert des Abweichungssignals (818) und/oder einem daraus abgeleiteten oder damit zusammenhängenden Wert abhängt.
  34. Verfahren nach Anspruch 33 mit den Schritten Erzeugung eines zweiten Regelsignals II (514) in Abhängigkeit von dem Wert des Abweichungssignals (818) und/oder in proportionaler Abhängigkeit von dem Wert des Abweichungssignals (818) und/oder von einem daraus abgeleiteten Wert oder damit zusammenhängenden Wert; Bildung des Referenztakts (306) in Anhängigkeit von dem zweiten Regelsignal II (514).
  35. Verfahren nach Anspruch 34, Bildung des zweiten Regelsignals II (514) in Abhängigkeit a) von einem Korrekturwert, der von dem Wert des Abweichungssignals (818) oder b) von einem daraus abgeleiteten Wert oder c) von einem damit zusammenhängenden Wert in den Fällen a) bis c) unter Berücksichtigung der Trimmkurve und/oder Trimmschrittweite abhängt.
  36. Verfahren nach Anspruch 24 bis 35 mit den Schritten Belassen des zweiten Regelsignals II (514) auf einem unveränderten Wert, solange die Steuervorrichtung (311) der zweiten zweite Regelung II (504) mittels eines zweiten Aktivierungs-/Inaktivierungssignals (325) signalisiert, dass die zweite FLL- oder PLL-Regelkreis (324) sich im inaktiven Zustand befinden soll.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 36 mit dem Schritt Erzeugen des Hochfrequenztakts (303) mittels eines hochfrequenten Oszillators (502).
  38. Verfahren nach Anspruch 37 mit dem Schritt Herunterteilen des Hochfrequenztakts (303) zu einem heruntergeteilter Hochfrequenztakt (521) entsprechend einem ersten Teilerverhältnis.
  39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38 mit den Schritten Erfassen einer Phasendifferenz und/oder einer Frequenzdifferenz und/oder einer Periodendauerdifferenz zwischen dem Referenztakt (306) und dem einem heruntergeteilter Hochfrequenztakt (521) als Messwert und Bilden eines Hochfrequenztaktfrequenzmesswertsignals (522) in Abhängigkeit von diesem Messwert.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 39 mit den Schritten Bilden eines ersten Regelsignals I (515) in Abhängigkeit von dem Hochfrequenztaktfrequenzmesswertsignal (522) und Bilden des Hochfrequenztakts (303) zumindest zeitweise in Abhängigkeit von diesem ersten Regelsignal I (515).
  41. Verfahren nach Anspruch 40 mit dem Schritt Belassen des ersten Regelsignals I (515) auf einem unveränderten Wert, solange ein erstes Aktivierungs-/Inaktivierungssignals (313) signalisiert, dass der erste FLL- oder PLL-Regelkreis (323) sich im inaktiven Zustand befinden soll.
  42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41 mit dem Schritt Nichtbelassen des Regelsignals I (515) auf einem unveränderten Wert, solange das erste Aktivierungs-/Inaktivierungssignals (313) signalisiert, dass der erste FLL- oder PLL-Regelkreis (323) sich im aktiven Zustand befinden soll.
  43. Verfahren nach Anspruch 42 mit dem Schritt Belassen des ersten Regelsignals I (515) bis zum Erscheinen eines Referenztaktmerkmals, insbesondere einer steigenden oder fallenden Flanke, im Referenztakt (306) auf einem unveränderten Wert und Nichtzwingen des ersten Regelsignals I (515) mit dem Erscheinen eines Referenztaktmerkmals, insbesondere der steigenden oder fallenden Flanke, im Referenztakt (306), den ersten Teiler (520) und/oder das erste Regelsignal I (515) auf einen vorbestimmten Wert zusetzen und von da an das erste Regelsignal I (515) auf einem unveränderten Wert.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 43 mit den Schritten Erfassen der Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenztakts (306) mittels des Hochfrequenztakts (303) und Ermitteln der Abweichung zwischen der erfassten Dauer und/oder einem daraus abgeleiteten Wert einerseits und einem Messwert der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) anderseits und Korrigieren der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts (306) in Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung, insbesondere proportional zur ermittelten Abweichung, und erneutes Erfassen der Dauer einer bestimmten Anzahl von Takten des Referenztakts (306) und Wiederholen der vorstehenden drei Schritte, bis der Zielwert der Frequenz bzw. Periodendauer bzw. der Phasenlage des Referenztakts (306) des Referenzoszillators (505) erreicht wurde.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 44 mit dem Schritt Einfrieren der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Hochfrequenztakt (303) mit dem Eintreffen eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) für die Dauer, die das Referenzsignals des Eingangssignals (308) vorhanden ist.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 45 Mit dem Schritt Durchführung der Aufhebung des Einfrierens der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Hochfrequenztakt (303) nicht sofort nach dem zeitlichen Ende des Auftretens eines Referenzsignals als Synchronisationssignal in dem Eingangssignal (308) sondern stattdessen erst am zeitlichen Ende eines dem Referenzsignal in dem Eingangssignal (308) nachfolgenden restlichen Datenrahmens bzw. erst am zeitlichen Ende einer dem Referenzsignal in dem Eingangssignal (308) nachfolgenden zugehörigen Datenbotschaft, einer Datenkommunikation, die mittels des Eingangssignals (308) übertragen wird und somit Verzögerung der Aufhebung des Einfrierens der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Hochfrequenztakt (303) bis zum Ende der Kommunikation.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 46 mit dem Schritt Zurückspringen in den Normalzustand (400), wenn die Vorrichtung sich nicht im Normalzustand (400) befindet und wenn dann das Eintreffen eines weiteren zusätzlichen Referenzsignals in dem Eingangssignal (308) detektiert wird.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 47 mit den Schritten Detektion des erfolgreichen Abschlusses der Korrektur (406) der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts (306) und Signalisierung an ein übergeordnetes System, dass die Frequenz und/oder Periodendauer und/oder die Phasenlage des Referenztakts (306) erreicht wurde.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 48 mit den Schritten Wechseln in einen „Feinkorrektur-Modus“, nach Abschluss des erfolgreichen Abschlusses der Korrektur (406) der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage des Referenztakts (306) und nach dem Erreichen der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Referenztakts (306), wobei der Feinkorrektur-Modus des Verfahrens sich durch, • Durchführung von Korrekturen des Referenztakts (306) nur noch um eine bestimmte Anzahl von Trimmschrittweiten oder um eine bestimmte Frequenzänderung oder Periodendaueränderung oder Phasenlagenänderung des Referenztakts (306) oder Begrenzung auf dies, insbesondere Begrenzung auf einen Trimmschritt oder die kleinste mögliche Änderung der Frequenzänderung oder Periodendaueränderung oder Phasenlagenänderung des Referenztakts (306), und • Entfall des Einfrierens der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage des Hochfrequenztakts (303) mit dem Verlassen des Normalzustands (400) aufgrund des bereits vorher erfolgten Abschlusses des Einschwingvorgangs und der Begrenzung der Frequenzänderung und/oder Periodendaueränderung und/oder Phasenlagenänderung auszeichnet.
  50. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 49 mit den Schritten Ablegen der ermittelten Werte für die Frequenzkorrektur und/oder Periodendauerkorrektur und/oder Phasenlagenkorrektur des Referenztakts (306) in einem nichtflüchtigen Speicher nach Abschluss der Korrektur (406) der Frequenz oder der Periodendauer oder der Phasenlage des Referenztakts (306) oder bei Außerbetriebsetzung der Vorrichtung, die das Verfahren ausführt.
  51. Verfahren nach Anspruch 50 mit den Schritten Lesen ermittelter Werte für die Frequenzkorrektur und/oder Periodendauerkorrektur und/oder Phasenlagenkorrektur des Referenztakts (306) aus dem nichtflüchtigen Speicher bei einer Inbetriebsetzung und Verwendung dieser Werte für die Frequenzkorrektur und/oder Periodendauerkorrektur und/oder Phasenlagenkorrektur des Referenztakts (306).
  52. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 51, Erzeugen eines rekonstruierten Referenzsignals (806) in Abhängigkeit von den erfassten Messwerten (517) der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308), insbesondere durch einen Rekonstruktionsoszillator (810); Teilen des Referenztakts (306) in einen geteilten Referenztakt (1025) entsprechend einem Teilerverhältnis, insbesondere durch einen Taktteiler (1024) des zweiten FLL- oder PLL-Regelkreises (324); Vergleichen des Werts des Parameters der Frequenz bzw. der Phasenlage bzw. der Periodendauer des rekonstruierten Referenzsignals (806) einerseits mit den Wert des korrespondierenden Parameters der Frequenz bzw. der Phasenlage bzw. der Periodendauer des geteilten Referenztakts (1025) andererseits, durch einen Phasenlagendetektor (819) bzw. einen Frequenzdifferenzdetektor (819) bzw. einen Periodendauerdifferenzdetektor (819) und Bilden eines Werts eines Abweichungssignals (1018) entsprechend dem Wert des Vergleichsergebnisses; Bilden des Werts eines zweiten Regelsignals II (514) in Abhängigkeit von dem Wert des Abweichungssignals (1018), insbesondere durch eine zweite Regelung II (504); Bilden des Referenztakts (306) in Abhängigkeit von dem Wert des zweiten Regelsignals II (514), insbesondere durch einen Referenzoszillator (505).
  53. Verfahren nach Anspruch 53, Erzeugen des rekonstruierten Referenzsignals (806) in Abhängigkeit ausschließlich von erfassten gültigen Messwerten (517) der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308), insbesondere durch einen Rekonstruktionsoszillator (810);
  54. Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts (303) Erzeugen eines im Wesentlichen festfrequenten Referenztakt (306), insbesondere durch einen festfrequente Referenztaktoszillator (1101), wobei die Frequenz des Hochfrequenztakts (303) betragsmäßig größer als die Frequenz des Referenztakts (306) ist bzw. wobei die Periodendauer des Hochfrequenztakts (303) betragsmäßig kleiner als die Periodendauer des Referenztakts (306) ist; Erfassen der Werte von Parametern eines oder mehrerer der sporadisch im Eingangssignal (308) auftretender Referenzsignale in einem Zustand (403) der Messung von Parametern der Referenzsignale des Eingangssignals (308), insbesondere durch eine Messvorrichtung (509), wobei die Parameter die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage umfassen können; Bewerten der erfassten Werte der Parameter eines oder mehrere der sporadisch im Eingangssignal (308) auftretender Referenzsignale in dem Zustand (403) der Messung von Parametern der Referenzsignale des Eingangssignals (308), insbesondere durch die Messvorrichtung (509); Ermittlung von Messwerten (517) für Parameter eines oder mehrerer Referenzsignale im Eingangssignal (308) auf Basis ermittelter und bewerteter Werte der Parameter eines oder mehrere der sporadisch im Eingangssignal (308) auftretender Referenzsignale, insbesondere durch die Messvorrichtung (509), wobei die Parameter die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage umfassen können; Herunterteilen des Hochfrequenztakts (303) mit einem Teilerverhältnis auf die Frequenz und/oder die Periodendauer eines heruntergeteilten Hochfrequenztakts (521), insbesondere durch einen ersten Teiler (520); Herunterteilen des Hochfrequenztakts (303) entsprechend einem zweiten Teilerverhältnis zu einem Hilfstakt (1112), insbesondere durch den ersten Teiler (520); Ermittlung eines Messwerts der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder der Phasenlage dieses Hilfstakts (1112), insbesondere durch eine Teilerverhältnisberechnung (1110); Vergleich der ermittelten Messwerte (517) der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) mit den korrespondierenden Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder Phasenlage dieses Hilfstakts (1112), insbesondere durch die Teilerverhältnisberechnung (1110), und Ermittlung, insbesondere durch die Teilerverhältnisberechnung (1110), eines Verhältniswerts, der das Verhältnis und/oder die Differenz zwischen den Messwerten (517) der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage eines oder mehrerer Referenzsignale des Eingangssignals (308) und den korrespondierenden Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder Phasenlage dieses Hilfstakts (1112) oder einen daraus abgeleiteten Wert widerspiegelt; Ändern des Soll-Teilerverhältnis (1111) des ersten Teilers (520), insbesondere durch die Teilerverhältnisberechnung (1110) in Abhängigkeit von dem Wert der Abweichung zwischen einem vorgegebenen Verhältniswert (1113) und dem Verhältniswert.
  55. Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts (303) nach Anspruch 54 Bewerten der erfassten Messwerte der Parameter eines oder mehrere der sporadisch im Eingangssignal (308) auftretender Referenzsignale in dem Zustand (403) der Messung von Parametern der Referenzsignale des Eingangssignals (308) als gültige oder nicht gültige Messwerte und ggf. der korrespondierenden Referenzsignale des Eingangssignals (308) als gültige oder nicht gültige Referenzsignale, insbesondere durch die Messvorrichtung (509); Ermittlung der gültigen Messwerten (517) für Parameter eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale im Eingangssignal (308) auf Basis ermittelter und bewerteter gültiger Werte der Parameter eines oder mehrere der sporadisch im Eingangssignal (308) auftretender gültiger Referenzsignale, insbesondere durch die Messvorrichtung (509), wobei die Parameter die Frequenz und/oder die Periodendauer und/oder die Phasenlage umfassen können; Vergleich der ermittelten gültigen Messwerte (517) der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals (308) mit den korrespondierenden Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder Phasenlage dieses Hilfstakts (1112), insbesondere durch die Teilerverhältnisberechnung (1110), und Ermittlung, insbesondere durch die Teilerverhältnisberechnung (1110), eines Verhältniswerts, der das Verhältnis und/oder die Differenz zwischen den gültigen Messwerten (517) der Frequenz und/oder Periodendauer und/oder Phasenlage eines oder mehrerer gültiger Referenzsignale des Eingangssignals (308) und den korrespondierenden Messwerten der Frequenz und/oder der Periodendauer und/oder Phasenlage dieses Hilfstakts (1112) oder einen daraus abgeleiteten Wert widerspiegelt.
DE102022116367.9A 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts Active DE102022116367B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116367.9A DE102022116367B3 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts
CN202310782797.4A CN117335793A (zh) 2022-06-30 2023-06-29 用于产生高频时钟的设备和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116367.9A DE102022116367B3 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116367B3 true DE102022116367B3 (de) 2023-10-05

Family

ID=88019394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116367.9A Active DE102022116367B3 (de) 2022-06-30 2022-06-30 Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117335793A (de)
DE (1) DE102022116367B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115811A (en) 1975-12-09 1978-09-19 Aston Electronic Developments Ltd. Data slicing apparatus and method
WO1993010605A1 (en) 1991-11-20 1993-05-27 Zing Systems, L.P. Transaction based interactive television system
DE19619509C2 (de) 1996-05-14 1998-04-23 Omya Gmbh Bindemittelzusammensetzung für Kautschukchemikalien, deren Verwendung, eine Kautschukchemikalienmischung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999055088A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur übertragung von zusatzinformationssignalen in austastlücken eines videosignales und vorrichtung zum empfang dieser zusatzinformationssignale
US6097754A (en) 1998-02-25 2000-08-01 Lucent Technologies, Inc. Method of automatically detecting the baud rate of an input signal and an apparatus using the method
US20020101884A1 (en) 2001-02-01 2002-08-01 Pohlmeyer Aldan J. Method and apparatus for operating a communication bus
US20050024111A1 (en) 2001-11-06 2005-02-03 Stmicroelectronics Sa Device for calibrating a clock signal
EP1971069A1 (de) 2007-03-14 2008-09-17 Nec Electronics (Europe) GmbH Datenkommunikationssystem mit Frequenzerzeugung in einer Slave-Einheit
US20150326232A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Microsemi Semiconductor Ulc Crystal Oscillator Noise Compensation Method for a Multi-Loop PLL

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115811A (en) 1975-12-09 1978-09-19 Aston Electronic Developments Ltd. Data slicing apparatus and method
WO1993010605A1 (en) 1991-11-20 1993-05-27 Zing Systems, L.P. Transaction based interactive television system
DE19619509C2 (de) 1996-05-14 1998-04-23 Omya Gmbh Bindemittelzusammensetzung für Kautschukchemikalien, deren Verwendung, eine Kautschukchemikalienmischung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US6097754A (en) 1998-02-25 2000-08-01 Lucent Technologies, Inc. Method of automatically detecting the baud rate of an input signal and an apparatus using the method
WO1999055088A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur übertragung von zusatzinformationssignalen in austastlücken eines videosignales und vorrichtung zum empfang dieser zusatzinformationssignale
US20020101884A1 (en) 2001-02-01 2002-08-01 Pohlmeyer Aldan J. Method and apparatus for operating a communication bus
US20050024111A1 (en) 2001-11-06 2005-02-03 Stmicroelectronics Sa Device for calibrating a clock signal
EP1971069A1 (de) 2007-03-14 2008-09-17 Nec Electronics (Europe) GmbH Datenkommunikationssystem mit Frequenzerzeugung in einer Slave-Einheit
US20150326232A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Microsemi Semiconductor Ulc Crystal Oscillator Noise Compensation Method for a Multi-Loop PLL

Also Published As

Publication number Publication date
CN117335793A (zh) 2024-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543882C2 (de) Normalfrequenzgenerator
EP1720022B1 (de) Zeitlich synchronisiertes Messsystem und Verfahren zum zeitlichen Synchronisieren von mindestens einer Master- und einer Slave-Vorrichtung
EP3706340A1 (de) Verfahren zur synchronisation von uhren in knoten eines fahrzeugnetzes und zur durchführung des verfahrens eingerichteter knoten
EP1576761A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren einer einem datenstrom zugrundeliegenden taktfrequenz
DE10320794B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur des Tastverhältnisses eines Taktsignals
EP0464230B1 (de) Digitale Phasenregelungsschleife
DE19946502C1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines zu Referenztaktsignalen frequenzsynchronen Taktsignals
EP3440846B1 (de) Drahtlos-mikrofon- und/oder in-ear-monitoring-system und verfahren zum steuern eines drahtlos-mikrofon- und/oder in-ear-monitoring-systems
DE102022116367B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts
DE102022116363B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts
DE102022116365A1 (de) Kompakte Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochfrequenztakts
DE102017100148B4 (de) Detektion und Verringerung einer Nichtlinearität eines Phaseninterpolators
DE60211460T2 (de) Volldigitale Taktrückgewinnung mit Teiler mit gebrochenem Teilungsverhältnis
DE102014109471B4 (de) Takt-Wiederherstellung mit Frequenzsynchronisation
EP0973263B1 (de) Taktgenerator und Synchronisierungsverfahren
DE3921732A1 (de) Bildzeilenwandler
DE69735714T2 (de) Anordnung und verfahren zur aufrechterhaltung der synchronisation und frequenzstabilisation in einem drahtlosen telekommunikationssystem
WO2003081807A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln eines sendezeitpunkts eines zeitkontinuierlichen sendesignals
DE102005051773B4 (de) Vermeidung von Steady-State Oszillationen bei der Erzeugung von Taktsignalen
WO2006058853A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur phasensynchronisation mit hilfe eines mikrocontrollers
EP1903681B1 (de) Verfahren zur Taktsynchronisation eines elektrischen Geräts auf einen Referenztakt und elektrisches Gerät
EP2928110B1 (de) Verfahren zur Synchronisation eines isochronen Systems mit einem übergeordneten Taktsystem
EP3611577B1 (de) Tachograph und verfahren zum regeln einer internen zeit des tachographen
DE69826516T2 (de) Verfahren zur übertragung von datensignalen sowie verfahren und vorrichtung zur desynchronisierung von pdh signalen
DE10234662B4 (de) Verfahren zur digitalen Phasendetektion und digitaler Phasendetektor zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division