DE102022116343A1 - Herzklappenreparaturvorrichtungen und Zuführvorrichtungen dafür - Google Patents

Herzklappenreparaturvorrichtungen und Zuführvorrichtungen dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102022116343A1
DE102022116343A1 DE102022116343.1A DE102022116343A DE102022116343A1 DE 102022116343 A1 DE102022116343 A1 DE 102022116343A1 DE 102022116343 A DE102022116343 A DE 102022116343A DE 102022116343 A1 DE102022116343 A1 DE 102022116343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle
frame
implantable device
anchors
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116343.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lauren R. Freschauf
Eric Michael Oberwise
Grant Matthew Stearns
Chris J Okos
Eran HOFFER
Rupesh Gajanan Nawalakhe
Sandip Vasant Pawar
Sergio Delgado
Munir Hicham Eltal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwards Lifesciences Corp
Original Assignee
Edwards Lifesciences Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwards Lifesciences Corp filed Critical Edwards Lifesciences Corp
Publication of DE102022116343A1 publication Critical patent/DE102022116343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/2451Inserts in the coronary sinus for correcting the valve shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/246Devices for obstructing a leak through a native valve in a closed condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2427Devices for manipulating or deploying heart valves during implantation
    • A61F2/2436Deployment by retracting a sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/2454Means for preventing inversion of the valve leaflets, e.g. chordae tendineae prostheses
    • A61F2/2457Chordae tendineae prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/2463Implants forming part of the valve leaflets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/2466Delivery devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0071Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof thermoplastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0007Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting length

Abstract

Eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat ist dazu ausgebildet, innerhalb einer nativen Herzklappe positioniert zu werden, um einer nativen Herzklappe das Bilden einer effektiveren Abdichtung zu erlauben. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat kann einen Paddelrahmen umfassen, der in der Breite verstellbar ist. Ein Koppler kann dazu ausgebildet sein, die Breitenanpassung des Paddelrahmens zu ermöglichen und die Breite des Paddelrahmens festzulegen oder zu fixieren. Eine Abdeckung kann dazu ausgebildet sein, den regurgitierenden Blutfluss unabhängig von der gewählten Breite des Paddelrahmens zu verhindern oder zu hemmen.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Vorrechte der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/308,940 , die am 10. Februar 2022 eingereicht wurde, der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/278,037 , die am 10. November 2021 eingereicht wurde, und der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/217,622 , die am 1. Juli 2021 eingereicht wurde, die hier alle durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke einbezogen sind.
  • HINTERGRUND
  • Die körpereigenen Herzklappen (Aorten-, Pulmonal-, Trikuspidal- und Mitralklappe) erfüllen wichtige Funktionen, um einen ausreichenden Blutfluss durch das Herz-Kreislauf-System zu gewährleisten. Diese Herzklappen können beispielsweise durch angeborene Fehlbildungen, entzündliche Prozesse, Infektionskrankheiten, Krankheiten usw. geschädigt und damit in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Eine solche Schädigung der Klappen kann zu schweren kardiovaskulären Beeinträchtigungen oder zum Tod führen. Beschädigte Klappen können bei Operationen am offenen Herzen chirurgisch repariert oder ersetzt werden. Operationen am offenen Herzen sind jedoch sehr invasiv, und es können Komplikationen auftreten. Mit transvaskulären Techniken können Geräte zur Behandlung eines Herzens eingeführt und implantiert werden, die wesentlich weniger invasiv sind als Operationen am offenen Herzen. Ein Beispiel für eine transvaskuläre Technik, die für den Zugang zu den nativen Mitral- und Aortenklappen verwendet werden kann, ist die transseptale Technik. Bei der transseptalen Technik wird ein Katheter in den rechten Vorhof vorgeschoben (z. B. durch Einführen eines Katheters in die rechte Oberschenkelvene, über die untere Hohlvene und in den rechten Vorhof). Anschließend wird das Septum punktiert und der Katheter in den linken Vorhof eingeführt. Ein ähnliches transvaskuläres Verfahren kann zur Implantation eines Geräts in die Trikuspidalklappe verwendet werden, das ähnlich wie das transseptale Verfahren beginnt, aber nicht das Septum punktiert, sondern den Einführungskatheter zur Trikuspidalklappe im rechten Vorhof führt.
  • Ein gesundes Herz hat im Allgemeinen eine konische Form, die sich zu einem unteren Apex hin verjüngt. Das Herz hat vier Kammern und weist den linken Vorhof, den rechten Vorhof, die linke Herzkammer und die rechte Herzkammer auf. Die linke und die rechte Seite des Herzens sind durch eine Wand getrennt, die allgemein als Herzseptum bezeichnet wird. Die native Mitralklappe des menschlichen Herzens verbindet den linken Vorhof mit der linken Herzkammer. Die Mitralklappe hat eine ganz andere Anatomie als andere Herzklappen. Die Mitralklappe umfasst einen Anulus, einem ringförmigen Abschnitt des nativen Klappengewebes, der die Mitralklappenöffnung umgibt, und einem Paar Segel oder Klappensegel, die sich vom Anulus nach unten in die linke Herzkammer erstrecken. Der Mitralklappenanulus kann eine „D“-förmige, ovale oder anderweitig unrunde Querschnittsform mit Haupt- und Nebenachsen aufweisen. Das vordere Klappensegel kann größer sein als das hintere Klappensegel und bildet eine im Allgemeinen C-förmige Grenze zwischen den aneinanderstoßenden Seiten der Klappensegel, wenn diese geschlossen sind.
  • Bei ordnungsgemäßem Betrieb funktionieren die vordere und die hintere Klappe zusammen als Einwegventil, so dass das Blut nur vom linken Vorhof zur linken Herzkammer fließen kann. Der linke Vorhof erhält sauerstoffreiches Blut aus den Lungenvenen. Wenn sich die Muskeln des linken Vorhofs zusammenziehen und die linke Herzkammer sich erweitert (auch als ventrikuläre Diastole'' oder Diastole'' bezeichnet), fließt das im linken Vorhof gesammelte sauerstoffreiche Blut in die linke Herzkammer. Wenn sich die Muskeln des linken Vorhofs entspannen und die Muskeln der linken Herzkammer kontrahieren (auch als „ventrikuläre Systole“ oder „Systole“ bezeichnet), drückt der erhöhte Blutdruck in der linken Herzkammer die Seiten der beiden Klappensegel zusammen und verschließt so die Einweg-Mitralklappe, so dass das Blut nicht in den linken Vorhof zurückfließen kann und stattdessen durch die Aortenklappe aus der linken Herzkammer ausgestoßen wird. Um zu verhindern, dass sich die beiden Klappensegel unter dem Druck vorwölben und durch den Mitralanulus in Richtung des linken Vorhofs zurückklappen, werden die Klappensegel durch eine Mehrzahl von Fasersträngen, den so genannten Chordae tendineae, an den Papillarmuskeln der linken Herzkammer befestigt.
  • Bei einer Herzklappeninsuffizienz lässt die Klappe einen Teil des Blutes in die falsche Richtung durch die Klappe fließen. Eine Mitralinsuffizienz liegt beispielsweise vor, wenn die Mitralklappe nicht richtig schließt und das Blut während der systolischen Phase der Herzkontraktion vom linken Ventrikel in den linken Vorhof fließt. Die Mitralinsuffizienz ist eine der häufigsten Formen der Herzklappenerkrankung. Die Mitralinsuffizienz kann viele verschiedene Ursachen haben, z. B. einen Prolaps der Herzklappensegel, eine Funktionsstörung der Papillarmuskeln, eine Dehnung des Mitralklappenanulus infolge einer Dilatation des linken Ventrikels, mehrere dieser Ursachen usw. Eine Mitralregurgitation an einem zentralen Abschnitt der Herzklappensegel kann als zentrale Jet-Mitralregurgitation bezeichnet werden, eine Mitralregurgitation näher an einer Kommissur (d. h. an der Stelle, an der die Herzklappensegel zusammentreffen) der Herzklappensegel kann als exzentrische Jet-Mitralregurgitation bezeichnet werden. Eine zentrale Jet-Regurgitation liegt vor, wenn die Ränder der Klappensegel nicht in der Mitte zusammentreffen und die Klappe daher nicht schließt und eine Regurgitation vorliegt. Die Trikuspidalregurgitation kann ähnlich verlaufen, allerdings auf der rechten Herzseite.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Zusammenfassung dient dazu, einige Beispiele zu geben, und soll den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken. So ist zum Beispiel jedes Merkmal, das in einem Beispiel dieser Zusammenfassung enthalten ist, in den Ansprüchen nicht erforderlich, es sei denn, das Merkmal wird in den Ansprüchen ausdrücklich erwähnt. Außerdem können die Merkmale, Komponenten, Schritte, Konzepte usw., die in den Beispielen in dieser Zusammenfassung und an anderer Stelle in dieser Offenbarung beschrieben werden, auf vielfältige Weise kombiniert werden. Verschiedene Merkmale und Schritte, die an anderer Stelle in dieser Offenbarung beschrieben sind, können in den hier zusammengefassten Beispielen enthalten sein.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat (z. B. eine implantierbare Vorrichtung usw.) bereitgestellt, die bzw. das so ausgebildet ist, dass sie bzw. es in einer nativen Herzklappe positioniert werden kann, damit die native Herzklappe eine effektivere Dichtung bilden kann.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat einen Ankerabschnitt. Jeder Anker umfasst eine Mehrzahl von Paddeln, die jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat so ausgebildet, dass es innerhalb einer nativen Herzklappe positioniert werden kann, damit die native Herzklappe eine effektivere Dichtung bilden kann. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat kann einen Paddelrahmen umfassen, der einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt aufweist. Eine Abdeckung ist so ausgebildet, dass sie den regurgitierenden Blutfluss zwischen dem inneren Rahmenabschnitt und dem äußeren Rahmenabschnitt verhindert oder hemmt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat einen ersten Anker und einen zweiten Anker, wobei sowohl der erste als auch der zweite Anker einen Paddelrahmen aufweisen, der einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst. Die Anker sind so ausgebildet, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, in der die inneren Rahmenabschnitte und die äußeren Rahmenabschnitte ein oder mehrere Klappensegel (z. B. Klappensegel einer Herzklappe, wie der Mitralklappe, der Trikuspidalklappe usw.) innerhalb innerer und äußerer Quetschpunkte (z. B. Quetschbereiche oder Bereiche, in denen die Rahmenabschnitte das/die Klappensegel drücken) zusammendrücken, um die implantierbare Vorrichtung an einer nativen Klappe eines Patienten zu sichern. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat umfasst ferner eine Abdeckung, die an den Paddelrahmen der Anker gesichert ist. Die Abdeckung ist so ausgebildet, dass sie den Blutfluss zwischen den Ankern blockiert oder hemmt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat Anker und/oder Paddelrahmen, die in der Breite auf eine Vielzahl unterschiedlicher Breiten anpassbar sind. In einigen Implementierungen ist die Abdeckung so ausgebildet, dass sie den Blutfluss zwischen den Ankern bei jeder Breite der Anker und/oder Paddelrahmen blockiert.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Paddelrahmen der implantierbaren Vorrichtung einen äußeren Rahmenabschnitt, der zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegbar ist. Die proximale Breite eines proximalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes ist größer als eine distale Breite eines distalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der expandierten Stellung befindet.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Paddelrahmen der implantierbaren Vorrichtung einen äußeren Rahmenabschnitt, der zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegbar ist. Die distale Breite eines distalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes ist größer als eine proximale Breite eines proximalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der expandierten Stellung befindet.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat bereitgestellt, die bzw. das einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst, wobei der erste Anker und der zweite Anker so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, in der der erste Anker und der zweite Anker ein oder mehrere Klappensegel einer nativen Klappe innerhalb eines ersten Quetschpunkts und eines zweiten Quetschpunkts zusammendrückt, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist. Der erste Quetschpunkt und der zweite Quetschpunkt können zwischen Abschnitten des ersten Ankers und des zweiten Ankers liegen. Eine Abdeckung ist an dem ersten Anker und dem zweiten Anker angebracht und erstreckt sich zwischen dem ersten Anker und dem zweiten Anker.
  • In einigen Ausführungsformen wird der erste Quetschpunkt zwischen ersten Rahmenelementen der ersten und zweiten Anker gebildet. In einigen Ausführungen wird der zweite Quetschpunkt zwischen zweiten Rahmenelementen (z. B. äußeren Rahmenelementen) des ersten und zweiten Ankers gebildet.
  • In einigen Ausführungsformen sind die ersten Rahmenelemente von den zweiten Rahmenelementen getrennt und unterschiedlich. In einigen Ausführungsformen sind die ersten Rahmenelemente einstückig mit den zweiten Rahmenelementen für jeden der ersten und zweiten Anker ausgebildet.
  • In einigen Ausführungsformen sind die ersten Rahmenelemente Vorsprünge oder vorstehende Abschnitte der ersten und zweiten Anker, die z. B. aus einer Oberfläche der ersten und zweiten Anker hervorstehen oder sich von dieser erstrecken. In einigen Ausführungsformen sind die zweiten Rahmenelemente Vorsprünge oder vorstehende Abschnitte der ersten und zweiten Anker, die z. B. aus einer Oberfläche der ersten und zweiten Anker hervorstehen oder sich über diese erstrecken.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Anker einen inneren Rahmenabschnitt, der starr ist, und einem äußeren Rahmenabschnitt, der flexibel ist.
  • In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Abdeckung über eine Innenfläche des ersten Ankers. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Abdeckung über eine Außenfläche des ersten Ankers.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung zwischen mindestens einem Abschnitt eines Bereichs angeordnet, der durch eine Innenfläche des ersten Ankers definiert ist. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Abdeckung über einen gesamten Bereich, der durch eine Innenfläche des ersten Ankers definiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen kapselt die Abdeckung mindestens einen Abschnitt eines äußeren Paddels jedes der ersten und zweiten Anker ein. In einigen Ausführungsformen umschließt die Abdeckung das gesamte äußere Paddel des ersten und zweiten Ankers.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Abdeckung eine erste Membran, die an einem Paddelrahmen des ersten Ankers angebracht wird, und eine zweite Membran, die an einem Paddelrahmen des zweiten Ankers angebracht wird.
  • In einigen Ausführungen sind die erste und die zweite Membran so miteinander verbunden, dass der Blutfluss zwischen dem ersten und dem zweiten Anker blockiert wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Abdeckung eine einzelne Membran, die an den Paddelrahmen des ersten und zweiten Ankers angebracht wird.
  • In einigen Ausführungen ist die Abdeckung (z. B. die einzelne Membran, mehrere Membranen usw.) so ausgebildet, dass sie eine Überdachung bildet, die sich zwischen den ersten und zweiten Ankern erstreckt.
  • In einigen Ausführungen ist die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet, das mit der Zeit für den Blutfluss undurchlässig wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung so ausgebildet, dass sie in einem Bereich zwischen dem ersten Druckpunkt und dem zweiten Druckpunkt eine Druckkraft auf die eine oder mehrere Klappensegel ausübt.
  • In einigen Ausführungsformen sind der erste Anker und der zweite Anker so ausgebildet, dass sie zwischen einer verringerten Stellung mit einer ersten Breite und einer expandierten Stellung mit einer zweiten Breite, die größer als die erste Breite ist, bewegt werden können.
  • In einigen Ausführungen ist die Abdeckung so ausgebildet, dass sie sich in einem gestrafften Zustand befindet, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der verringerten Stellung befindet, und wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich dehnt, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der expandierten Stellung befindet.
  • In einigen Ausführungen ist die Abdeckung so ausgebildet, dass sie sich in einem gestrafften Zustand befindet, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der verringerten Stellung befindet, und die Abdeckung umfasst einen oder mehrere dehnbare Abschnitte, die es der Abdeckung ermöglichen, sich zu dehnen, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der expandierten Stellung befindet.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat bereitgestellt, die bzw. das einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst, wobei der erste Anker und der zweite Anker so ausgebildet sind, dass sie zwischen einer verringerten Konfiguration mit einer ersten Breite und einer expandierten Konfiguration mit einer zweiten Breite, die größer als die erste Breite ist, bewegt werden können, und wobei der erste Anker und der zweite Anker so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, in der der erste Anker und der zweite Anker ein oder mehrere Klappensegel einer nativen Klappe zwischen Abschnitten davon zusammendrücken. Die Vorrichtung oder das Implantat umfasst eine flexible Abdeckung, die an dem ersten Anker und dem zweiten Anker angebracht ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung so ausgebildet, dass sie eine Druckkraft gegen das eine oder die mehreren Klappensegel in einem Bereich zwischen den Abschnitten ausübt, die das eine oder die mehreren Klappensegel zusammendrücken, wenn die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert wird.
  • In einigen Ausführungsformen sind der erste Anker und der zweite Anker so ausgebildet, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden, in der der erste Anker und der zweite Anker ein oder mehrere Klappensegel einer nativen Klappe zwischen einem ersten Quetschpunkt und einem zweiten Quetschpunkt zusammendrücken, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist. In einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung so ausgebildet, dass sie eine Druckkraft gegen das eine oder die mehreren Klappensegel in einem Bereich zwischen dem ersten Quetschpunkt und dem zweiten Quetschpunkt ausübt, wenn die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung so ausgebildet, dass sie in einem gestrafften Zustand ist, wenn der erste Anker und der zweite Anker in der verringerten Konfiguration sind, und die Abdeckung ist so ausgebildet, dass sie sich dehnt, wenn der erste Anker und der zweite Anker in der expandierten Konfiguration sind (z. B. in einem gestrafften Zustand in der verringerten Konfiguration, in der expandierten Konfiguration und in Stellungen zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration).
  • In einigen Ausführungsformen ist die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert. Der erste Anker weist einen inneren Rahmenabschnitt, der starr ist, und einem äußeren Rahmenabschnitt, der flexibel ist, auf.
  • In einigen Ausführungen ist die Abdeckung durch eine oder mehrere Nähte mit dem ersten Anker verbunden.
  • In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Abdeckung über eine Innenfläche des ersten Ankers. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Abdeckung über eine Außenfläche des ersten Ankers.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung zwischen mindestens einem Abschnitt eines Bereichs angeordnet, der durch eine Innenfläche des ersten Ankers definiert ist. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Abdeckung über einen gesamten Bereich, der durch eine Innenfläche des ersten Ankers definiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen kapselt die Abdeckung mindestens einen Abschnitt eines äußeren Paddels jedes der ersten und zweiten Anker ein. In einigen Ausführungsformen umschließt die Abdeckung das gesamte äußere Paddel des ersten und des zweiten Ankers.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Abdeckung eine erste Membran, die an dem ersten Anker angebracht wird, und eine zweite Membran, die an dem zweiten Anker angebracht wird.
  • In einigen Ausführungen sind die erste Membran und die zweite Membran nicht miteinander verbunden, so dass zwischen den Unterkanten der ersten Membran und der zweiten Membran ein Spalt existiert.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Abdeckung eine einzelne Membran, die sowohl an dem ersten als auch an dem zweiten Anker angebracht ist.
  • In einigen Ausführungsformen bildet die einzelne Membran eine Überdachung, die sich zwischen dem ersten Anker und dem zweiten Anker erstreckt.
  • In einigen Ausführungen ist die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung aus einem undurchlässigen Material gebildet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat ein Koaptationselement (z. B. Abstandshalter, Stopfen, Füllmaterial, Schaumstoff, Folie, Membran, Koaptationselement, Keil, Barriere, Ballon usw.) und einen oder mehrere Anker. Das Koaptationselement definiert in der Draufsicht einen ersten Bereich. Der eine oder die mehreren Anker sind mit dem Koaptationselement verbunden. Die Anker sind zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegbar. Der eine oder die mehreren Anker sind so ausgebildet, dass sie an einer oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht werden können. Jeder der Anker umfasst einen Paddelrahmen.
  • In einigen Ausführungsformen definiert der Paddelrahmen einen äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung, wenn man sie von oben betrachtet und die Anker in der geschlossenen Stellung sind. In einigen Ausführungsformen weist der äußere Abschnitt der Vorrichtung von oben gesehen einen zweiten Bereich auf. In einigen Ausführungsformen ist das Verhältnis zwischen dem zweiten Bereich und dem ersten Bereich größer oder gleich 2 zu 1.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 3 zu 1, 4 zu 1, 5 zu 1 oder 6 zu 1 sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement eine oder mehrere ebene Seitenflächen und/oder konische Seitenflächen aufweisen. Das Koaptationselement kann einen ersten rechteckigen Abschnitt und einen zweiten abgerundeten Abschnitt umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Das Koaptationselement kann ein Polymermaterial aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die implantierbare Vorrichtung einen Anbringungsabschnitt mit einem Kragen umfassen, der so ausgebildet ist, dass er an einer Zuführvorrichtung angebracht werden kann. Der Kragen des Anbringungsabschnitts kann mit dem Koaptationselement verbunden sein.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Koaptationselement eine oder mehrere Anbringungsöffnungen, die mit einer oder mehreren Öffnungen einer Komponente der Anker fluchten, so dass die Komponente der Anker an dem Koaptationselement angebracht werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen können die Anker ein inneres Paddel und ein äußeres Paddel und/oder einen Verschluss umfassen. Der Paddelrahmen eines jeden Ankers kann einen inneren Paddelrahmen und einen äußeren Paddelrahmen umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen definiert der äußere Paddelrahmen den äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung, wenn von oben betrachtet, wenn die Anker in der geschlossenen Stellung sind.
  • In einigen Fällen werden die oben beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate in ein System integriert, z. B. in ein Klappenreparatursystem, das z. B. ein Zuführsystem und die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Klappenreparatursystem zum Reparieren einer nativen Herzklappe eine Zuführvorrichtung, eine implantierbare Vorrichtung und einen Koppler. Die Zuführvorrichtung hat ein Breitenanpasselement (z. B. eine Breitenanpasssteuerung, eine Schnur, einen Schaft, einen Draht, eine Leine usw.), das einen Außengewindeabschnitt aufweist. Die implantierbare Vorrichtung ist so ausgebildet, dass sie in die native Klappe implantiert werden kann. Der Ankerabschnitt hat einen oder mehrere Anker. Der eine oder die mehreren Anker sind so ausgebildet, dass sie an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Klappe angebracht werden können.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder der Anker einen Paddelrahmen mit einem inneren Ende haben.
  • In einigen Ausführungsformen verbindet der Verbinder das Breitenanpasselement der Zuführvorrichtung lösbar mit dem inneren Ende der Anker. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koppler einen oder mehrere Anbringungsvorsprünge, die sich von einem Körper des Kopplers nach innen erstrecken. In einigen Ausführungsformen sind die Anbringungsvorsprünge so ausgebildet, dass sie abnehmbar an dem äußeren Gewindeabschnitt des Breitenanpasselements angebracht werden können. Das Breitenanpasselement ist so ausgebildet, dass es das innere Ende der Anker bewegt, um den Paddelrahmen zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen.
  • In einigen Ausführungsformen können der eine oder die mehreren Anbringungsvorsprünge einen ersten Anbringungsvorsprung und einen zweiten Anbringungsvorsprung enthalten. Der erste Anbringungsvorsprung kann von dem zweiten Anbringungsvorsprung entlang einer Höhe des Körpers des Kopplers versetzt sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Koppler Arme haben, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind. Die Arme sind in der Normalstellung, wenn der Koppler von der implantierbaren Vorrichtung getrennt ist, und die Arme sind in der Eingriffsstellung, wenn der Koppler mit dem Breitenanpasselement verbunden ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein Klappenreparatursystem zum Reparieren einer nativen Klappe eines Patienten eine Zuführvorrichtung, eine implantierbare Vorrichtung und einen Koppler. Die Zuführvorrichtung kann ein Breitenanpasselement (z. B. eine Breitenanpasssteuerung, eine Schnur, einen Schaft, einen Draht, eine Leine usw.) aufweisen. Die implantierbare Vorrichtung kann dazu ausgebildet sein, in die native Klappe des Patienten implantiert zu werden. Die implantierbare Vorrichtung umfasst einen Ankerabschnitt mit einem oder mehreren Ankern. Der eine oder die mehreren Anker sind dazu ausgebildet, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Klappe angebracht zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen hat die implantierbare Vorrichtung eine Aufnahme (z. B. ein Element mit Innengewinde, eine Säule, eine Leitung, ein hohles Element, einen gekerbten Aufnahmeabschnitt, ein Rohr, einen Schaft, eine Hülse, einen Pfosten, ein Gehäuse, Schienen, einen Zylinder usw.), der ein Lumen definiert, das Innengewinde enthält.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Aufnahme einen nicht anbringbaren Abschnitt, der verhindert, dass ein Koppler mit der Aufnahme verbunden wird, wenn der Koppler innerhalb des nicht anbringbaren Abschnitts angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen hat jeder der Anker einen Paddelrahmen mit einem inneren Ende.
  • In einigen Ausführungsformen verbindet der Koppler das Breitenanpasselement der Liefervorrichtung lösbar mit dem inneren Ende der Anker.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Koppler mindestens zwei Arme, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind. In einigen Ausführungen sind die Arme in der Normalstellung, wenn der Koppler vom Breitenanpasselement getrennt ist, und die Arme sind in der Eingriffsstellung, wenn der Koppler mit dem Breitenanpasselement verbunden ist.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Arme so ausgebildet, dass sie an den Innengewinden des Lumens der Aufnahme ansetzen, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • In einigen Ausführungsformen können die Arme eine oder mehrere Laschen aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie in einen oder mehrere Schlitze des Kopplers eingeführt werden können, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Arme so ausgebildet, dass sich der Koppler in der eingerasteten Stellung im Lumen der Aufnahme bewegen kann.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein erster Arm der Arme gegenüber einem zweiten Arm entlang der Höhe eines Körpers des Kopplers versetzt.
  • In einigen Ausführungsformen erstreckt sich ein erster Abschnitt jedes Arms in ein Lumen des Kopplers, wenn die Arme in der Normalstellung sind, und ein zweiter Abschnitt jedes Arms erstreckt sich von der Außenseite eines Körpers des Kopplers weg, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • In einigen Ausführungsformen können sich die Arme von einer Außenfläche des Kopplers um etwa 20 Grad bis etwa 45 Grad entfernen, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Koppler einen oberen Körper, einen unteren Körper und eine Mehrzahl von Streben, die mit dem oberen und unteren Körper verbunden sind. Der Koppler ist zwischen einer ersten Stellung, in der die Mehrzahl von Streben in einer geraden Konfiguration sind, und einer zweiten Stellung, in der die mehreren Streben in einer spiralförmigen Konfiguration sind, bewegbar.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Koppler so ausgebildet, dass er an den Innengewinden der Aufnahme angebracht wird, wenn die Mehrzahl von Streben in der spiralförmigen Konfiguration ist.
  • In einigen Ausführungen sind die Mehrzahl von Streben normalerweise in einer spiralförmigen Konfiguration.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Koppler mindestens zwei Arme, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind. Jeder der Arme hat einen zentralen Abschnitt, ein erstes Verbindungselement, das den zentralen Abschnitt mit einem proximalen Ende des Kopplers verbindet, und ein zweites Verbindungselement, das den zentralen Abschnitt mit einem distalen Ende des Kopplers verbindet.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Arme so ausgebildet, dass sie an den Innengewinden der Aufnahme angebracht werden, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • In einigen Ausführungsformen sind das erste und das zweite Verbindungselement normalerweise so verdreht, dass ein erster Abschnitt des Mittelabschnitts in einem Lumen des Kopplers angeordnet ist und ein zweiter Abschnitt des Mittelabschnitts sich von der Außenseite des Kopplers weg erstreckt.
  • In einigen Ausführungen haben die Arme des Kopplers die Form eines „T“.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat ein Koaptationselement (z. B. Abstandshalter, Stopfen, Füllstoff, Schaumstoff, Folie, Membran, Koaptationselement, Keil, Barriere, Ballon usw.), einen Ankerabschnitt, eine Kappe und ein distales Abdeckungselement (z. B. eine Abdeckung, einen Überzug, ein Gewebe, ein Polymer, ein Gewebe, ein Geflecht, einen Abschnitt davon usw.). Das Koaptationselement hat ein Lumen zur Aufnahme eines oder mehrerer Betätigungselemente der Zuführvorrichtung. Jeder Anker ist zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegbar.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Kappe operativ mit den Ankern verbunden, so dass eine Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement durch das eine oder die mehreren Betätigungselemente der Zuführvorrichtung eine Bewegung der Anker zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewirkt. In einigen Ausführungsformen hat die Kappe eine distale Öffnung, die mit dem Lumen des Koaptationselements in Verbindung steht.
  • In einigen Ausführungsformen ist das distale Abdeckungselement so positioniert, dass es verhindert, dass Blut durch die distale Öffnung der Kappe in das Innere der implantierbaren Vorrichtung gelangt.
  • In einigen Ausführungen hat jeder Anker einen Paddelrahmen mit einem inneren Ende, das relativ zur Kappe bewegbar ist, so dass zumindest ein Abschnitt des Paddelrahmens sich durch die distale Öffnung der Kappe bewegen kann.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine implantierbare Vorrichtung mit einem Ankerabschnitt bereitgestellt, der einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst (der z.B. ähnlich oder gleich wie jeder hier gezeigte oder beschriebene Anker sein kann), wobei sowohl der erste als auch der zweite Anker einen Paddelrahmen umfasst, wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass er zwischen einer verringerten Konfiguration und einer expandierten Konfiguration bewegt werden kann, wobei der erste und der zweite Anker so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, in der der erste und der zweite Anker ein oder mehrere native Klappensegel zusammendrücken, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung ferner eine flexible Abdeckung (die z. B. ähnlich oder gleich sein kann wie jede hierin gezeigte oder beschriebene Abdeckung), die an dem Paddelrahmen angebracht ist, wobei die flexible Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich in einem gestrafften Zustand befindet, wenn der Paddelrahmen in der verringerten Konfiguration ist, und wobei die flexible Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich dehnt, wenn der Paddelrahmen in der expandierten Konfiguration ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt, wobei der innere Rahmenabschnitt starr und der äußere Rahmenabschnitt flexibel ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die flexible Abdeckung eine erste Membran, die am Paddelrahmen des ersten Ankers angebracht wird, und eine zweite Membran, die am Paddelrahmen des zweiten Ankers angebracht wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die flexible Abdeckung eine einzige Membran, die am Paddelrahmen des ersten und zweiten Ankers angebracht wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Paddelrahmen jedes der ersten und zweiten Anker einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt, und wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass der äußere Rahmenabschnitt des Paddelrahmens seine Form ändert, wenn der Paddelrahmen zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration bewegt wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Paddelrahmen jedes der ersten und zweiten Anker einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt, und wobei die ersten und zweiten Anker so ausgebildet sind, dass in der geschlossenen Stellung der innere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker das eine, oder die mehreren nativen Segel, zwischen einem inneren Quetschpunkt zusammendrücken kann und der äußere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker das eine, oder die mehreren nativen Segel, zwischen einem äußeren Quetschpunkt zusammendrücken kann, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine implantierbare Vorrichtung mit einem Ankerabschnitt bereitgestellt, der einen Anker umfasst (der z.B. ähnlich oder gleich wie jeder hierin gezeigte oder beschriebene Anker sein kann), wobei der Anker einen Paddelrahmen umfasst, wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass er zwischen einer verringerten Konfiguration und einer expandierten Konfiguration bewegt werden kann, und wobei der Anker so ausgebildet ist, dass er in eine geschlossene Stellung bewegt werden kann, in der der Anker mindestens ein natives Klappensegel zusammendrückt, so dass die implantierbare Vorrichtung an einer nativen Klappe gesichert ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung ferner eine Abdeckung (die z.B. ähnlich oder gleich sein kann wie jede hierin gezeigte oder beschriebene Abdeckung), die an dem Paddelrahmen angebracht ist, wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich in einem gestrafften Zustand befindet, wenn der Paddelrahmen in der verringerten Konfiguration ist, und wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich dehnt, wenn der Paddelrahmen in der expandierten Konfiguration ist.
  • In einigen Ausführungen umfasst der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt, wobei der innere Rahmenabschnitt starr und der äußere Rahmenabschnitt flexibel ist.
  • In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Abdeckung über mindestens einen Abschnitt einer Innenfläche des Paddelrahmens.
  • In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Abdeckung über den gesamten Bereich, die durch die Innenseite des Paddelrahmens definiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Anker ein erster Anker und die implantierbare Vorrichtung umfasst auch einen zweiten Anker, und wobei die Abdeckung eine einzelne Membran umfasst, die an dem Paddelrahmen des ersten Ankers und des zweiten Ankers angebracht ist. In einigen Ausführungsformen erzeugt oder bildet die einzelne Membran eine Überdachung, der sich zwischen dem ersten Anker und dem zweiten Anker erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Anker ein erster Anker und die implantierbare Vorrichtung umfasst einen zweiten Anker, der ebenfalls einen Paddelrahmen umfasst, wobei der Paddelrahmen sowohl des ersten Ankers als auch des zweiten Ankers einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, und wobei die Abdeckung an dem inneren Rahmenabschnitt und dem äußeren Rahmenabschnitt des ersten und des zweiten Ankers angebracht ist und wobei sich die Abdeckung zwischen dem ersten Anker und dem zweiten Anker erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt, und wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass, wenn der Paddelrahmen zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration bewegt wird, der äußere Rahmenabschnitt des Paddelrahmens seine Form zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration ändert.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt, und wobei der Anker so ausgebildet ist, dass in der geschlossenen Stellung der innere Rahmenabschnitt des Ankers das mindestens eine native Klappensegel zwischen einem inneren Quetschpunkt zusammendrücken kann und der äußere Rahmenabschnitt jedes Ankers das mindestens eine native Klappensegel zwischen einem äußeren Quetschpunkt zusammendrücken kann, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein Klappenreparatursystem zur Reparatur einer nativen Klappe eines Patienten bereitgestellt, wobei das Klappenreparatursystem umfasst: (A) eine Zuführvorrichtung mit einem Breitenanpasselement (das z.B. ähnlich oder gleich wie jedes hier gezeigte oder beschriebene Breitenanpasselement sein kann), und (B) eine implantierbare Vorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie an der nativen Klappe des Patienten implantiert wird, wobei die implantierbare Vorrichtung aufweist: (i) einen Ankerabschnitt mit einem oder mehreren Ankern (z.B., die ähnlich oder gleich sein können wie jeder hierin gezeigte oder beschriebene Anker), wobei jeder des einen oder der mehreren Anker einen Paddelrahmen aufweist, wobei der eine oder die mehreren Anker so ausgebildet sind, dass sie an einem oder mehreren Klappensegel einer nativen Klappe angebracht werden; und (ii) einen Koppler (z.B., der ähnlich oder gleich einem hierin gezeigten oder beschriebenen Koppler sein kann) zum lösbaren Verbinden des Breitenanpasselements der Zuführvorrichtung mit einem Ende des einen oder der mehreren Anker, wobei der Koppler so ausgebildet ist, dass er das Ende des einen oder der mehreren Anker in einer von mehreren möglichen Stellungen innerhalb der implantierbaren Vorrichtung sichern kann, so dass die Anker in einer von mehreren möglichen Konfigurationen gehalten werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die eine verringerte Konfiguration, eine expandierte Konfiguration und eine Zwischenkonfiguration zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Koppler mindestens zwei Arme, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind, wobei die Arme in der Normalstellung sind, wenn der Koppler von dem Breitenanpasselement getrennt ist, und wobei die Arme in der Eingriffsstellung sind, wenn der Koppler mit dem Breitenanpasselement verbunden ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Koppler einen oberen Körper, einen unteren Körper und eine Mehrzahl von Streben, die mit dem oberen und unteren Körper verbunden sind.
  • In einigen Ausführungsformen definiert ein Koaptationselement einen ersten Bereich, wenn es von oben betrachtet wird, wobei die Paddelrahmen des einen oder der mehreren Anker einen äußeren Bereich der implantierbaren Vorrichtung definieren, wenn sie von oben betrachtet werden, wenn sich der eine oder die mehreren Anker in einer geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Bereich der implantierbaren Vorrichtung einen zweiten Bereich aufweist, wenn er von oben betrachtet wird, und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zu dem ersten Bereich größer oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Paddelrahmen einen Verbinder, der das Ende enthält.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung außerdem eine Abdeckung, die an dem Paddelrahmen angebracht ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung so ausgebildet, dass sie sich in einem gestrafften Zustand befindet, wenn sich der Paddelrahmen in der verringerten Konfiguration befindet, und wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich dehnt, wenn der Paddelrahmen von der verringerten Konfiguration in die expandierte Konfiguration übergeht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt, und wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass, wenn der Paddelrahmen zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration bewegt wird, der äußere Rahmenabschnitt des Paddelrahmens seine Form zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration ändert.
  • In einigen Ausführungen umfasst der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt, und wobei der Anker so ausgebildet ist, dass der Anker in eine geschlossene Stellung bewegt werden kann, in der der innere Rahmenabschnitt des Ankers das eine oder die mehreren nativen Klappensegel zwischen einem inneren Quetschpunkt zusammendrücken kann und der äußere Rahmenabschnitt jedes Ankers das eine oder die mehreren nativen Klappensegel zwischen einem äußeren Quetschpunkt zusammendrückt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Breitenanpasselement einen Außengewindeabschnitt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Koppler einen oder mehrere Anbringungsvorsprünge, die sich von einem Körper des Kopplers nach innen erstrecken. In einigen Ausführungsformen sind der eine oder die mehreren Anbringungsvorsprünge so ausgebildet, dass sie abnehmbar an dem Außengewindeabschnitt des Breitenanpasselements angebracht werden können.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das System (z. B. ein Abschnitt der Zuführvorrichtung und/oder der implantierbaren Vorrichtung) eine Aufnahme (der z. B. ähnlich oder gleich sein kann wie jeder hier gezeigte oder beschriebene Aufnahme). In einigen Ausführungsformen definiert der Aufnahme ein Lumen, das Innengewinde enthält.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Koppler mindestens zwei Arme, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind, wobei die Arme in der Normalstellung sind, wenn der Koppler vom Breitenanpasselement getrennt ist, wobei die Arme in der Eingriffsstellung sind, wenn der Koppler mit dem Breitenanpasselement verbunden ist, und wobei die Arme so ausgebildet sind, dass sie an den Innengewinden des Lumens der Aufnahme angebracht sind, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Aufnahme einen nicht anbringbaren Abschnitt. In einigen Ausführungen ist der Koppler so ausgebildet, dass er lösbar mit der Aufnahme gekoppelt werden kann (z. B. mit Innengewinden der Aufnahme usw.), um das innere Ende des einen oder der mehreren Anker in einer gewünschten Stellung relativ zur Aufnahme zu sichern. In einigen Ausführungsformen verhindert der nicht anbringbare Abschnitt der Aufnahme, dass der Koppler mit der Aufnahme verbunden wird, wenn der Koppler innerhalb des nicht anbringbaren Abschnitts angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung außerdem ein Koaptationselement.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung ferner eine Kappe, die funktionell mit dem einen oder den mehreren Ankern verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe relativ zu einem anderen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung (z. B. relativ zu einem Koaptationselement, einem Kragen, einem proximalen Ende, einem distalen Ende usw.) durch ein oder mehrere Betätigungselemente der Zuführvorrichtung bewirkt, dass sich der eine oder die mehreren Anker zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegen.
  • Ein weiteres Verständnis des Wesens und der Vorteile der vorliegenden Erfindung wird in der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen dargelegt, insbesondere, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden, in denen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern tragen.
  • Figurenliste
  • Zur weiteren Verdeutlichung verschiedener Aspekte von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird eine genauere Beschreibung bestimmter Beispiele und Ausführungsformen unter Bezugnahme auf verschiedene Aspekte der beigefügten Zeichnungen gegeben. Diese Zeichnungen zeigen nur Beispielimplementierungen der vorliegenden Offenbarung und sind daher nicht als Einschränkung des Umfangs der Offenbarung zu betrachten. Darüber hinaus können die Figuren für einige Beispiele maßstabsgetreu gezeichnet werden, doch sind die Figuren nicht notwendigerweise für alle Beispiele maßstabsgetreu gezeichnet. Beispiele und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden mit zusätzlicher Spezifizität und Detailgenauigkeit durch die Verwendung der beigefügten Zeichnungen beschrieben und erläutert, in denen:
    • 1 zeigt eine Schnittansicht des menschlichen Herzens in der diastolischen Phase;
    • 2 zeigt eine Schnittansicht des menschlichen Herzens in der systolischen Phase;
    • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des menschlichen Herzens in der systolischen Phase mit Mitral Regurgitation;
    • 4 ist die Schnittansicht von 3, die mit Anmerkungen versehen ist, um eine natürliche Form der Mitralklappensegel in der systolischen Phase darzustellen;
    • 5 zeigt eine gesunde Mitralklappe mit geschlossenen Klappensegeln von der Vorhofseite der Mitralklappe aus gesehen;
    • 6 zeigt eine dysfunktionale Mitralklappe mit einem sichtbaren Spalt zwischen den Klappensegeln, gesehen von der Vorhofseite der Mitralklappe;
    • 7 zeigt eine Trikuspidalklappe von der Vorhofseite der Trikuspidalklappe aus gesehen;
    • Die bis zeigen ein Beispiel für ein implantierbares Gerät oder Implantat in verschiedenen Stadien der Entwicklung;
    • 15 zeigt ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat, das der in 8-14 dargestellten Vorrichtung ähnelt, bei der die Paddel jedoch unabhängig voneinander steuerbar sind;
    • Die bis zeigen, wie die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat aus den in eine native Klappe eingebracht und implantiert wird;
    • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in geschlossener Stellung;
    • 23 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in geschlossener Stellung;
    • 24 zeigt ein Beispiel für ein Klappenreparaturgerät mit Paddeln in geöffneter Stellung;
    • 25A und 25B zeigen ein Beispiel für eine Klappenreparaturvorrichtung, die der Klappenreparaturvorrichtung von 24 ähnelt, aber einen Abstandshalter enthält;
    • 26 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung mit Paddeln mit anpassbarer Breite;
    • 27 ist ein Querschnitt der implantierbaren Vorrichtung von 26, in dem die implantierbare Vorrichtung halbiert ist;
    • 28 ist ein weiterer Querschnitt der implantierbaren Vorrichtung von 26, in dem die implantierbare Vorrichtung entlang einer Ebene senkrecht zu der in 27 dargestellten Ebene halbiert ist;
    • 29 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Implantatkatheteranordnung, die mit einer implantierbaren Vorrichtung verbunden ist;
    • 30 ist eine Darstellung der Anordnung aus 29 mit um 90 Grad gedrehter implantierbarer Vorrichtung;
    • 31 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats mit einem beispielhaften Paddelrahmen, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer offenen Stellung befindet;
    • 32 zeigt eine Ansicht von unten auf die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat von 31;
    • 33 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 31, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geschlossenen Stellung befindet;
    • 34 zeigt eine Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 31, das an einer nativen Herzklappe angebracht ist;
    • 35 zeigt eine Ansicht von unten auf die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat von 31, das an einer nativen Herzklappe angebracht ist;
    • 36 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats mit einem beispielhaften Paddelrahmen, wobei die Vorrichtung ein beispielhaftes Mittel zum Bewegen des Paddelrahmens aus einer Normalstellung in eine verringerte Stellung umfasst.
    • 37 zeigt den Paddelrahmen von 37 in der verringerten Stellung;
    • 38 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für ein implantierbares Gerät oder Implantat;
    • 39 zeigt ein Paar der beispielhaften Paddelrahmen aus 38, die nebeneinander angeordnet sind;
    • 40 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das den Paddelrahmen von 38 enthält, wobei sich der Paddelrahmen in einer verringerten Stellung befindet;
    • 41 zeigt eine Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 40, in der sich der Paddelrahmen in einer expandierten Stellung befindet;
    • 42 zeigt eine seitliche Teilansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 40, bei der sich der Paddelrahmen in der verringerten Stellung befindet;
    • 43 zeigt eine seitliche Teilansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 40, bei der sich der Paddelrahmen in der expandierten Stellung befindet;
    • 44 zeigt eine perspektivische Ansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 40 mit dem Paddelrahmen von 38;
    • 45 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 40 mit dem Paddelrahmen von 38;
    • 46 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels von inneren und äußeren Paddeln für die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat von 40;
    • 47 zeigt eine Seitenansicht des inneren und äußeren Paddels von 46;
    • 48 zeigt eine Draufsicht auf die inneren und äußeren Paddel von 46;
    • 49 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Beispielverbindung zwischen den Paddeln von 47 und dem Paddelrahmen von 38;
    • 50 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 51 zeigt eine linke Seitenansicht des Paddelrahmens von 50;
    • 52 zeigt eine Draufsicht auf den Paddelrahmen von 50;
    • 53 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das den Paddelrahmen von 50 enthält;
    • 54 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 53, das den Paddelrahmen von 50 enthält;
    • 55-59 zeigt die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat von 53 mit einem Beispielmittel zum Bewegen des Paddelrahmens von 50 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung;
    • 60 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Paares von Beispiel-Paddelrahmen für ein Paar von Ankern einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 61 zeigt eine Vorderansicht der Paddelrahmen von 60;
    • 62 zeigt eine Draufsicht auf die Paddelrahmen von 60;
    • 63 zeigt eine Seitenansicht der Paddelrahmen von 60;
    • 64 zeigt ein Beispiel für eine Breitenanpassvorrichtung oder ein Steuergerät;
    • 65 zeigt ein Beispiel für einen verstellbaren Paddelrahmen;
    • 66 zeigt ein Beispiel für einen verstellbaren Paddelrahmen;
    • 67 zeigt ein Beispiel für einen verstellbaren Paddelrahmen;
    • 68 zeigt ein Beispiel für ein Anpasselement der anpassbaren Paddelrahmenanordnung der 66 und 67;
    • 69 zeigt ein Beispiel für einen verstellbaren Paddelrahmen;
    • 70 zeigt eine vordere Querschnittsansicht einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 71 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht der Vorrichtung/des Implantats von 70;
    • 72 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung/des Implantats von 70;
    • 73 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung/des Implantats von 70;
    • 74 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung/das Implantat von 70;
    • 75 bis 80 zeigen eine Teilansicht der Vorrichtung/des Implantats von 70 in verschiedenen Stadien der Montage;
    • 81 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung/des Implantats von 70 in einer expandierten Stellung;
    • 82 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung/des Implantats von 70 in einer expandierten Stellung;
    • 83 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung/das Implantat von 70 in einer expandierten Stellung;
    • 84 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung/des Implantats von 70 in einer verringerten Stellung;
    • 85 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung/des Implantats von 70 in einer verringerten Stellung;
    • 86 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung/das Implantat von 70 in einer verringerten Stellung;
    • 87 zeigt einen vorderen Querschnitt durch ein Beispiel für ein implantierbares Gerät oder Implantat;
    • 88 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung/des Implantats von 87;
    • Die 89 bis 92 zeigen Vorderansichten der Vorrichtung/des Implantats aus 87 in verschiedenen Stellungen, die sich von einer expandierten Stellung zu einer verringerten Stellung bewegen;
    • 93 zeigt eine Frontalschnittansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 94 zeigt eine Draufsicht auf den Rahmen von 93;
    • 95 ist eine Vorderansicht eines Beispiels für einen Verbindungsmechanismus zwischen einem starren inneren Abschnitt und einem flexiblen äußeren Abschnitt eines Paddelrahmens;
    • 96 ist eine perspektivische Ansicht der Paddelrahmenanordnung von 95;
    • 97 ist eine Draufsicht auf die Paddelrahmenanordnung von 95;
    • 98 ist eine Seitenansicht der Paddelrahmenanordnung von 95;
    • 99 ist eine Rückansicht der Paddelrahmenanordnung von 95;
    • 100 ist eine Vorderansicht eines Beispiels für einen Verbindungsmechanismus zwischen einem starren Innenteil und einem flexiblen Außenteil eines Paddelrahmens;
    • 101 ist eine Seitenansicht der Paddelrahmenanordnung von 100;
    • 102 ist eine Rückansicht der Paddelrahmenanordnung von 100;
    • 103 ist eine Vorderansicht eines Beispiels für eine Verbindung zwischen einem starren inneren Abschnitt und einem flexiblen äußeren Abschnitt eines Paddelrahmens;
    • 104 ist eine Seitenansicht des Paddelrahmens von 103;
    • 105 ist eine perspektivische Ansicht des Paddelrahmens von 103;
    • 106 ist eine Vorderansicht eines Beispiels für eine Verbindung zwischen einem starren inneren Abschnitt und einem flexiblen äußeren Abschnitt eines Paddelrahmens;
    • 107 ist eine perspektivische Ansicht des Paddelrahmens von 106;
    • 108A zeigt ein Beispiel für eine Kappe, die mit einem Paddel verbunden ist;
    • 108B zeigt eine Nahaufnahme der Kappe von 108A ohne das Paddel;
    • 108C ist eine perspektivische Ansicht der in 108A dargestellten Kappe und des Paddels;
    • 108D ist eine Querschnittsansicht, die die Durchbiegung des Paddels zeigt, die durch verschiedene Grade des Zurückziehens des Paddels in die Kappe verursacht wird;
    • 108E ist eine perspektivische Ansicht, die die Ablenkungsgrade von 108D zeigt;
    • 108F ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration zeigt, bei der die Paddel gleichzeitig durch gekoppelten Rückzug in eine Kappe ausgelenkt werden;
    • 108G ist eine perspektivische Ansicht einer Kappe und der Paddelanordnung;
    • 109A ist eine Teilquerschnittsansicht einer anpassbaren Paddelanordnung;
    • 109B ist eine perspektivische Ansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 109A;
    • 109C ist eine Schnittansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 109B;
    • 109D ist eine Schnittansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 109B;
    • 109E ist eine Seitenansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 109B;
    • 109F ist eine Seitenansicht einer anpassbaren Paddelanordnung, die die Paddel in einer ersten Betätigungsstellung zeigt.
    • 109G ist eine Seitenansicht einer anpassbaren Paddelanordnung, die die Paddel in einer zweiten Betätigungsstellung zeigt.
    • 109H ist eine Seitenansicht einer anpassbaren Paddelanordnung, die die Paddel in einer dritten Betätigungsstellung zeigt.
    • 110A ist eine perspektivische Seitenansicht einer anpassbaren Paddelanordnung;
    • 110B ist eine Seitenansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 110A;
    • 110C ist eine Vorderansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 110A;
    • 110D und 110E zeigen die Verwendung der anpassbaren Paddelanordnung von 110A in einer Klappenreparaturvorrichtung oder einem Implantat;
    • 111A zeigt ein Beispiel einer Paddelstruktur, die aus Plattenmaterial hergestellt ist;
    • 111B ist eine Seitenansicht der Paddelstruktur von 111A;
    • 111C ist eine Draufsicht auf die Paddelstruktur von 111A;
    • 111D ist eine Unterseite der Paddelstruktur von 111A;
    • 111E ist eine weitere Seitenansicht der Paddelstruktur von 111A;
    • 111F zeigt ein Detail eines Beispiels von Ösen der Struktur der Paddelstruktur von 111A;
    • 111G ist eine Draufsicht auf das Flachmaterial, das zur Herstellung der Paddelstruktur von 111A verwendet wird;
    • 111H zeigt ein Beispiel einer Klappenreparaturvorrichtung oder eines Klappenimplantats, das die Paddelstruktur von 111A in einer vollständig eingezogenen Stellung enthält.
    • 111I zeigt die Klappenreparaturvorrichtung oder das Implantat von 111H mit der Paddelstruktur in einer teilweise geöffneten Stellung;
    • 111J zeigt die Klappenreparaturvorrichtung oder das Implantat von 111H mit der Paddelstruktur in einer seitlich ausgefahrenen oder offenen Stellung;
    • 112A ist eine perspektivische Ansicht einer Klappenreparaturvorrichtung oder eines Implantats mit komprimierbaren äußeren Paddelabschnitten;
    • 112B ist eine perspektivische Ansicht, die ein Paddel der in 112A dargestellten Klappenreparaturvorrichtung oder des Implantats zeigt;
    • 113 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Paddelrahmenverbinders und einer Breitenanpassvorrichtung für eine implantierbare Vorrichtung;
    • 114 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Paddelrahmenverbinders und der Breitenanpassvorrichtung von 113;
    • 115 zeigt eine vordere Querschnittsansicht des Paddelrahmenverbinders und der Breitenanpassvorrichtung von 113;
    • 116 zeigt eine Ansicht von unten auf den Paddelrahmenverbinder und die Breitenanpassvorrichtung von 113;
    • 117 zeigt eine vordere Querschnittsansicht eines Beispiels eines Paddelrahmenverbinders und einer Breitenanpassvorrichtung für eine implantierbare Vorrichtung;
    • 118 zeigt eine vordere Querschnittsansicht des Paddelrahmenverbinders und der Breitenanpassvorrichtung von 117 mit einem Betätigungselement einer Zuführvorrichtung, das an einer Aufnahme der Breitenanpassvorrichtung angebracht ist, und einem Breitenanpasselement, das an dem Paddelrahmenkoppler angebracht ist;
    • 119 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Paddelrahmenverbinders von 117;
    • 120 zeigt eine Draufsicht auf eine Aufnahme der Breitenanpassvorrichtung von 117;
    • 121 zeigt eine frontale Querschnittsansicht des Paddelrahmenverbinders und der Breitenanpassvorrichtung von 117 ohne das Breitenanpasselement und das Betätigungselement von 118;
    • 122 zeigt eine frontale Querschnittsansicht des Paddelrahmenverbinders und der Breitenanpassvorrichtung von 117 mit dem Breitenanpasselement und dem Betätigungselement von 118;
    • 123 bis 125 zeigen verschiedene Ansichten eines Beispiels für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement einer implantierbaren Vorrichtung und einer Komponente einer implantierbaren Vorrichtung;
    • 126 bis 128 zeigen verschiedene Ansichten der Kopplung zwischen dem Betätigungselement und der Komponente der implantierbaren Vorrichtung der 123-125, wobei das Betätigungselement in einer proximalen Richtung relativ zu der implantierbaren Vorrichtung bewegt wird;
    • 129 bis 131 zeigen verschiedene Ansichten der Kopplung zwischen dem Betätigungselement und der Komponente der implantierbaren Vorrichtung der 123-125, wobei das Betätigungselement von der implantierbaren Vorrichtung getrennt ist;
    • 132 zeigt eine Vorderansicht einer beispielhaften Kopplung zwischen einem Betätigungselement einer implantierbaren Vorrichtung und einer Komponente einer implantierbaren Vorrichtung mit einem Breitenanpasselement, das sich durch das Betätigungselement und in die implantierbare Vorrichtung erstreckt;
    • 133 zeigt die Kopplung zwischen dem Betätigungselement und der Komponente der implantierbaren Vorrichtung von 132, wobei das Breitenanpasselement in einer proximalen Richtung relativ zum Betätigungselement bewegt wird;
    • 134 zeigt die Kopplung zwischen dem Betätigungselement und der Komponente der implantierbaren Vorrichtung von 132. wird in einer proximalen Richtung relativ zur implantierbaren Vorrichtung bewegt;
    • 135 zeigt die Kopplung zwischen dem Betätigungselement und der Komponente der implantierbaren Vorrichtung von 132, wobei das Betätigungselement von der implantierbaren Vorrichtung getrennt ist;
    • 136 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für einen Koppler zwischen einem Paddelrahmenverbinder einer implantierbaren Vorrichtung und einem Breitenanpasselement;
    • 137 zeigt eine Frontalschnittansicht eines Beispiels des Kopplers von 136;
    • 138 zeigt eine Seitenansicht des Kopplers von 136;
    • 139 zeigt eine Teilansicht des Paddelrahmenverbinders von 136 von vorne;
    • 140 zeigt eine vordere Querschnittsansicht eines Beispiels eines Paddelrahmenverbinders und einer Breitenanpassvorrichtung für eine implantierbare Vorrichtung;
    • 141 zeigt ein Beispiel für einen Koppler zur Verbindung mit einem Beispiel-Breitenanpasselement für die Breitenanpassvorrichtung von 140;
    • 142 zeigt eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Aufnahme für die Breitenanpassvorrichtung von 140, wobei sich der distale Abschnitt des Betätigungsschafts von 141 durch die Aufnahme bewegt;
    • 143 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung mit einer Abdeckung;
    • 144 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf die implantierbare Vorrichtung von 143;
    • 145 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 143 entlang der Ebene, die durch die in 143 gezeigten Linien 145A-145A angegeben ist, und zeigt einen Beispiel-Paddelrahmen und eine Abdeckung der implantierbaren Vorrichtung;
    • 146 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 143, die entlang der durch die Linien 146B-146B in 143 angezeigten Ebene aufgenommen wurde und einen beispielhaften Paddelrahmen und Deckel der implantierbaren Vorrichtung zeigt;
    • 147 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung mit einer Abdeckung;
    • 148 zeigt eine Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung von 147;
    • 149 ist eine Teilquerschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 147, die entlang der durch die Linien 149A-149A in 147 angezeigten Ebene aufgenommen wurde und ein Beispiel für einen Paddelrahmen und eine Abdeckung der implantierbaren Vorrichtung zeigt;
    • 150 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 147 entlang der durch die Linien 150B-150B in 147 angedeuteten Ebene, die einen beispielhaften Paddelrahmen und Deckel der implantierbaren Vorrichtung zeigt;
    • 151 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung mit einer Abdeckung;
    • 152 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 151, die entlang der in 151 durch die Linien 152A-152A angezeigten Ebene aufgenommen wurde und einen Beispiel-Paddelrahmen und eine Abdeckung der implantierbaren Vorrichtung zeigt;
    • 153 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 151, die entlang der durch die Linien 153B-153B in 151 angedeuteten Ebene aufgenommen wurde und einen beispielhaften Paddelrahmen und Deckel der implantierbaren Vorrichtung zeigt;
    • 154 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Beispiels für eine implantierbare Vorrichtung mit einer Abdeckung;
    • 155 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 154, die entlang der durch die in 154 gezeigten Linien 155A-155A angegebenen Ebene aufgenommen wurde und einen Beispiel-Paddelrahmen und eine Abdeckung der implantierbaren Vorrichtung zeigt;
    • 156 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 154, die entlang der in 154 durch die Linien 156B-156B angezeigten Ebene aufgenommen wurde und einen beispielhaften Paddelrahmen und Deckel der implantierbaren Vorrichtung zeigt;
    • 157 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung mit einer Abdeckung;
    • 158 zeigt eine Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung von 157;
    • 159 zeigt eine Ansicht von unten auf die implantierbare Vorrichtung von 157;
    • 160 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 157 entlang der Ebene, die durch die in 157 gezeigten Linien 160A-160A angezeigt wird, und zeigt einen Beispiel-Paddelrahmen und eine Abdeckung der implantierbaren Vorrichtung;
    • 161 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 157 entlang der Ebene, die durch die in 157 gezeigten Linien 161B-161B angezeigt wird, und zeigt einen Beispiel-Paddelrahmen und eine Abdeckung der implantierbaren Vorrichtung;
    • 162 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung mit einer Abdeckung;
    • 163 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung von 162;
    • 164 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 162, die entlang der durch die in 162 gezeigten Linien 164A-164A angegebenen Ebene aufgenommen wurde und einen beispielhaften Paddelrahmen und Deckel der implantierbaren Vorrichtung zeigt;
    • 165 ist eine partielle schematische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 162 entlang der durch die Linien 165B-165B in 162 angedeuteten Ebene, die einen beispielhaften Paddelrahmen und Deckel der implantierbaren Vorrichtung zeigt;
    • 166 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung mit einer Abdeckung;
    • 167 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung von 166;
    • 168 ist eine partielle Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 166, die entlang der durch die Linien 168A-168A in 166 angezeigten Ebene aufgenommen wurde und einen beispielhaften Paddelrahmen und Deckel der implantierbaren Vorrichtung zeigt; und
    • 169 ist eine teilweise schematische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 166, die entlang der durch die Linien 169B-169B in 166 angedeuteten Ebene aufgenommen wurde und einen Beispiel-Paddelrahmen und eine Abdeckung der implantierbaren Vorrichtung zeigt;
    • 170 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften implantierbaren Vorrichtung;
    • 171 zeigt eine Draufsicht auf die implantierbare Vorrichtung von 170;
    • 172 zeigt eine Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung von 170;
    • 173 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Koaptationselements der implantierbaren Vorrichtung von 170;
    • 174 zeigt eine Vorderansicht des Koaptationselements von 173;
    • 175 zeigt eine Ansicht von unten auf das Koaptationselement von 173;
    • 176 zeigt eine Seitenansicht des Koaptationselements von 173;
    • 177 zeigt eine vordere Querschnittsansicht des Koaptationselements von 173 entlang der Ebene, die durch die in 176 gezeigten Linien 177-177 angegeben ist;
    • 178 zeigt eine perspektivische Ansicht von Beispielpaddeln, die mit dem Koaptationselement von 173 verbunden sind;
    • 179 zeigt eine frontale Querschnittsansicht einer beispielhaften implantierbaren Vorrichtung mit einem beispielhaften Koppler zum Verbinden eines beispielhaften Breitenanpasselements mit anpassbaren Breitenpaddeln der implantierbaren Vorrichtung;
    • 180 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Kopplers von 179, das das Breitenanpasselement mit den anpassbaren Breitenpaddeln der implantierbaren Vorrichtung verbindet;
    • 181 zeigt eine Teilquerschnittsansicht einer Verbindung zwischen dem Breitenanpasselement und dem Koppler der implantierbaren Vorrichtung von 179;
    • 182 zeigt eine Teilquerschnittsansicht der Verbindung zwischen dem Koppler und dem Breitenanpasselement von 179;
    • 183 zeigt eine perspektivische Vorderansicht der Verbindung zwischen dem Koppler und dem Breitenanpasselement von 179;
    • 184 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der Verbindung zwischen dem Koppler und dem Breitenanpasselement von 179;
    • 185 zeigt eine frontale Querschnittsansicht einer beispielhaften implantierbaren Vorrichtung mit einem beispielhaften Koppler zum Verbinden eines beispielhaften Breitenanpasselements mit den anpassbaren Breitenpaddeln der implantierbaren Vorrichtung;
    • 186 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung und des Breitenanpasselements von 185;
    • 187 zeigt eine frontale Querschnittsansicht der implantierbaren Vorrichtung von 185 mit der Verbindung zwischen dem Koppler und dem Breitenanpasselement;
    • 188 zeigt eine geschnittene Vorderansicht des Kopplers von 185, der mit einem Breitenanpasselement verbunden ist;
    • 189 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Kopplers von 185, der mit dem Breitenanpasselement verbunden ist;
    • 190 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Kopplers von 185, die mit dem Breitenanpasselement verbunden ist;
    • 191 zeigt eine geschnittene Vorderansicht des Kopplers von 185, der vom Breitenanpasselement getrennt ist;
    • 192 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Kopplers von 185, das vom Breitenanpasselement getrennt ist;
    • 193 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Kopplers von 185, das vom Breitenanpasselement getrennt ist;
    • 194 ist eine Frontalschnittansicht, die den Eingriff zwischen dem Koppler und einer Aufnahme der implantierbaren Vorrichtung von 185 zeigt, wenn das Breitenanpasselement vom Koppler getrennt ist;
    • 195 zeigt eine perspektivische Ansicht des Eingriffs zwischen dem Koppler und der Aufnahme der in 194 dargestellten implantierbaren Vorrichtung;
    • 196 zeigt eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels eines Kopplers, bei dem sich der Koppler in einer Verriegelungsstellung befindet;
    • 197 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kopplers von 196, in der sich der Koppler in einer Entriegelungsstellung befindet;
    • 198 zeigt eine linke Seitenansicht des Kopplers von 196, in der sich der Koppler in einer Entriegelungsstellung befindet;
    • 199 zeigt eine Ansicht des Kopplers von 196 von der rechten Seite, wobei sich das Koppler in einer Entriegelungsstellung befindet;
    • 200 zeigt eine Draufsicht auf den Koppler von 196, in der sich der Koppler in der verriegelten Stellung befindet;
    • 201 zeigt die Vorderansicht des Kopplers von 196, in der sich der Koppler in der verriegelten Stellung befindet;
    • 202 zeigt ein Beispiel für ein Plattenmaterial zur Herstellung des Kopplers von 185;
    • 203 zeigt eine vordere Querschnittsansicht einer beispielhaften implantierbaren Vorrichtung mit einem beispielhaften Koppler zum Verbinden eines beispielhaften Breitenanpasselements mit anpassbaren Breitenpaddeln der implantierbaren Vorrichtung;
    • 204 ist eine Frontalschnittansicht, die den Eingriff zwischen dem Koppler und einer Aufnahme der implantierbaren Vorrichtung von 203 zeigt, wenn das Breitenanpasselement vom Koppler getrennt ist;
    • 205 zeigt eine vordere Querschnittsansicht einer Beispielimplementierung der implantierbaren Vorrichtung von 203, bei der der Aufnahme einen gewindelosen Abschnitt aufweist, der verhindert oder hemmt, dass der Koppler am Aufnahme angebracht wird, wenn er sich innerhalb des gewindelosen Abschnitts befindet;
    • 206 zeigt eine vordere Querschnittsansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der implantierbaren Vorrichtung von 203, bei der der Aufnahme ein Fenster oder eine Öffnung hat, die verhindert oder hemmt, dass der Koppler an der Aufnahme angebracht wird, wenn er sich innerhalb des Fensters oder der Öffnung befindet;
    • 207 zeigt eine aufgeschnittene Vorderansicht eines Abschnitts der implantierbaren Vorrichtung von 205, bei der der Koppler mit dem Breitenanpasselement verbunden und innerhalb des gewindelosen Abschnitts der Aufnahme angeordnet ist;
    • 208 zeigt eine aufgeschnittene Vorderansicht eines Abschnitts der implantierbaren Vorrichtung von 205, bei der der Koppler von dem Breitenanpasselement getrennt und innerhalb des gewindelosen Abschnitts der Aufnahme angeordnet ist;
    • 209 bis 210 zeigen ein Beispiel für einen Koppler, bei dem die Streben des Kopplers im Wesentlichen gerade sind und der Koppler sich in einer Entriegelungsstellung befindet;
    • 209A bis 210A zeigen den Koppler der 209 bis 210, bei dem die Streben des Kopplers in einer völlig geraden Konfiguration sind und der Koppler sich in einer Entriegelungsstellung befindet;
    • 211 bis 212 zeigen der Koppler der 209 bis 210, wobei die Streben spiralförmig oder drehversetzt angeordnet sind und der Koppler sich in einer Verriegelungsstellung befindet;
    • 213 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Kopplers, bei dem sich der Koppler in einer Entriegelungsstellung befindet;
    • 214 zeigt eine Draufsicht auf den Koppler von 213, in der sich der Koppler in einer Verriegelungsstellung befindet;
    • 215 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften implantierbaren Vorrichtung;
    • 216 zeigt eine Ansicht von unten auf die implantierbare Vorrichtung von 215;
    • 217 zeigt eine perspektivische Ansicht der implantierbaren Vorrichtung von 215 mit einem Abdeckungselement, das an einem distalen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung angebracht ist;
    • 218 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung mit dem Abdeckungselement von 217;
    • 219 zeigt eine Unteransicht der implantierbaren Vorrichtung mit dem Abdeckungselement von 217;
    • 220 zeigt eine Draufsicht auf eine Beispielabdeckung zur Anbringung an einer implantierbaren Vorrichtung, wobei die Beispielabdeckung dehnbare Abschnitte enthält;
    • 221 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines dehnbaren Abschnitts für die Abdeckung von 220;
    • 222 zeigt eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Gewebe für die Abdeckung von 220;
    • 223 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Abdeckung von 220, wobei die dehnbaren Abschnitte in einem vorgewärmten Zustand sind;
    • 224 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Abdeckung von 220, wobei die dehnbaren Abschnitte in einem nacherhitzten Zustand sind;
    • 225 zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Abdeckung mit einem dehnbaren Abschnitt, der an einem Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung angebracht ist, wobei sich der Paddelrahmen in einer expandierten Stellung und die Abdeckung in einer gedehnten Stellung befindet;
    • 226 zeigt die am Paddelrahmen von 225 angebrachte Abdeckung, wobei sich der Paddelrahmen in einer verringerten Stellung und die Abdeckung in einer Normalstellung befindet;
    • 227 zeigt eine Beispielabdeckung, die an einem Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung angebracht ist, wobei sich der Paddelrahmen in einer verringerten Stellung befindet;
    • 228 zeigt eine Beispielabdeckung, die an einem Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung angebracht ist, wobei sich der Paddelrahmen in einer verringerten Stellung befindet;
    • 229 zeigt eine Vorderansicht einer beispielhaften implantierbaren Vorrichtung, bei der sich ein Paddelrahmen der implantierbaren Vorrichtung in einer vollständig expandierten Stellung befindet;
    • 230 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung von 229, in der sich der Paddelrahmen in einer ersten Stellung zwischen der vollständig expandierten Stellung und einer vollständig verringerten Stellung befindet;
    • 231 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung von 229, in der sich der Paddelrahmen in einer zweiten Stellung zwischen der vollständig expandierten Stellung und der vollständig verringerten Stellung befindet;
    • 232 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung von 229, bei der sich der Paddelrahmen in der vollständig verringerten Stellung befindet;
    • 233 zeigt eine Draufsicht auf eine native Klappe mit der daran angebrachten implantierbaren Vorrichtung von 229, wobei sich der Paddelrahmen in der in 229 gezeigten vollständig expandierten Stellung befindet;
    • 234 zeigt eine Vorderansicht einer beispielhaften implantierbaren Vorrichtung, bei der sich der Paddelrahmen in einer vollständig expandierten Stellung befindet;
    • 235 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung von 234, bei der sich der Paddelrahmen in einer vollständig verringerten Stellung befindet;
    • 236 zeigt eine Draufsicht auf eine native Klappe mit der daran angebrachten implantierbaren Vorrichtung von 234, wobei sich der Paddelrahmen in der in 234 gezeigten vollständig expandierten Stellung befindet;
    • 237 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiel-Paddelrahmens für die implantierbare Vorrichtung von 234; und
    • 238 zeigt eine Draufsicht auf den Paddelrahmen von 237.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, die beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. Andere Implementierungen mit anderen Strukturen und Betrieb weichen nicht vom Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung ab.
  • Beispielhafte Implementierungen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf Systeme, Vorrichtungen, Verfahren usw. zur Reparatur einer defekten Herzklappe. Beispielsweise werden hier einige Implementierungen von implantierbaren Vorrichtungen, Klappenreparaturvorrichtungen, Implantate und Systeme (einschließlich Systeme für deren Bereitstellung) offengelegt, und jede Kombination dieser Optionen kann vorgenommen werden, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Mit anderen Worten: Einzelne Komponenten der offengelegten Vorrichtungen und Systeme können kombiniert werden, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen oder anderweitig physikalisch unmöglich sind. Ferner können die hierin beschriebenen Behandlungstechniken und -verfahren an einem lebenden Tier oder an einer Simulation durchgeführt werden, z. B. an einem Kadaver, einem Kadaverherz, einem Simulator (z. B. mit simulierten Körperteilen, Herz, Gewebe usw.) usw.
  • Wenn ein oder mehrere Komponenten als verbunden, zusammengefügt, angebracht, gekoppelt, angebracht oder anderweitig miteinander verbunden beschrieben werden, kann eine solche Verbindung direkt zwischen den Komponenten oder indirekt, z. B. durch die Verwendung eines oder mehrerer dazwischenliegender Komponenten, erfolgen. Wie hier beschrieben, ist die Bezeichnung „Element“, „Komponente“ oder „Abschnitt“ nicht auf ein einzelnes strukturelles Element, Komponente oder Bauteil beschränkt, sondern kann auch eine Gesamtheit von Komponenten, Bauteilen oder Elementen umfassen. Wie hier beschrieben, sind die Begriffe „im Wesentlichen“ und „ungefähr“ definiert als zumindest nahe an (und einschließlich) einem bestimmten Wert oder Zustand (vorzugsweise innerhalb von 10 %, noch bevorzugter innerhalb von 1 % und am meisten bevorzugt innerhalb von 0,1 %).
  • 1 und 2 sind Schnittansichten des menschlichen Herzens H in der diastolischen bzw. systolischen Phase. Die rechte Herzkammer RV und die linke Herzkammer LV sind durch die Trikuspidalklappe TV und die Mitralklappe MV, d. h. die Atrioventrikularklappen, vom rechten Vorhof RA bzw. linken Vorhof LA getrennt. Außerdem trennt die Aortenklappe AV die linke Herzkammer LV von der aufsteigenden Aorta AA, und die Pulmonalklappe PV trennt die rechte Herzkammer von der Lungenarterie PA. Jede dieser Klappen hat flexible Klappensegel (z. B. die Klappensegel 20, 22 in den 3 bis 6 und die Klappensegel 30, 32, 34 in 7), die sich nach innen über die jeweiligen Öffnungen erstrecken und sich im Fluss zusammenfügen, um die flüssigkeitsundurchlässigen Einwegoberflächen zu bilden. Die Reparatursysteme für native Klappen der vorliegenden Anmeldung werden häufig in Bezug auf die Mitralklappe MV beschrieben und/oder dargestellt. Daher werden die anatomischen Strukturen des linken Vorhofs LA und des linken Ventrikels LV näher erläutert. Die hier beschriebenen Vorrichtungen können jedoch auch bei der Reparatur anderer nativer Klappen verwendet werden, z. B. bei der Reparatur der Trikuspidalklappe TV, der Aortenklappe AV und der Pulmonalklappe PV.
  • Der linke Vorhof LA erhält sauerstoffreiches Blut aus der Lunge. Während der diastolischen Phase oder der Diastole (siehe 1), bewegt sich das Blut, das sich zuvor im linken Vorhof LA (während der systolischen Phase) gesammelt hat, durch die Mitralklappe MV und in den linken Ventrikel LV, indem sich der linke Ventrikel LV ausdehnt. In der systolischen Phase, oder der Systole (siehe 2), zieht sich die linke Herzkammer LV zusammen, um das Blut durch die Aortenklappe AV und die aufsteigende Aorta AA in den Körper zu drücken. Während der Systole schließen sich die Klappensegel der Mitralklappe MV, um zu verhindern, dass das Blut aus der linken Herzkammer LV zurück in den linken Vorhof LA regurgitiert, und das Blut wird im linken Vorhof aus der Lungenvene gesammelt. In einigen Ausführungsformen werden die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Vorrichtungen verwendet, um die Funktion einer defekten Mitralklappe MV zu reparieren. Das heißt, die Vorrichtungen sind so ausgebildet, dass sie dazu beitragen, die Klappensegel der Mitralklappe zu schließen, um zu verhindern, zu hemmen oder zu verringern, dass Blut aus dem linken Ventrikel LV zurück in den linken Vorhof LA regurgitiert. Viele der in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Vorrichtungen sind so konzipiert, dass sie die nativen Klappensegel um ein Koaptationselement (z. B. Abstandshalter, Pfropfen, Füllmaterial, Schaumstoff, Folie, Membran, Koaptationselement, Keil, Barriere, Ballon usw.), das vorteilhaft als Füllmaterial in der Regurgitationsöffnung wirkt, um einen Rückfluss oder eine Regurgitation während der Systole zu verhindern oder zu hemmen, einfach erfassen und sichern können, obwohl dies nicht notwendig ist.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 7 umfasst die Mitralklappe MV zwei Klappensegel, das vordere Klappensegel 20 und das hintere Klappensegel 22. Die Mitralklappe MV umfasst auch einen Anulus 24 (siehe 5), der ein unterschiedlich dichter faseriger Gewebering ist, der die Klappensegel 20, 22 umgibt. Wie aus den und hervorgeht, ist die Mitralklappe MV durch die Chordae tendineae CT an der Wand der linken Herzkammer LV verankert. Die Chordae tendineae CT sind schnurartige Sehnen, die die Papillarmuskeln PM (d. h. die Muskeln an der Basis der Chordae tendineae CT und innerhalb der Wände der linken Herzkammer LV) mit den Klappensegel 20, 22 der Mitralklappe MV verbinden. Die Papillarmuskeln PM dienen dazu, die Bewegungen der Klappensegel 20, 22 der Mitralklappe MV zu begrenzen und zu verhindern, dass die Mitralklappe MV umgeklappt wird. Die Mitralklappe MV öffnet und schließt sich als Reaktion auf Druckänderungen im linken Vorhof LA und in der linken Herzkammer LV. Die Papillarmuskeln PM öffnen oder schließen die Mitralklappe MV nicht. Vielmehr stützen die Papillarmuskeln PM die Klappensegel 20, 22 gegen den hohen Druck, der für die Blutzirkulation im Körper erforderlich ist. Zusammen bilden die Papillarmuskeln PM und die Chordae tendineae CT den so genannten subvalvulären Apparat, der dafür sorgt, dass die Mitralklappe MV beim Schließen der Mitralklappe nicht in den linken Vorhof LA prolabiert. Wie aus einer Ansicht des linksventrikulären Ausflusstrakts (LVOT) in 3 ersichtlich, ist die Anatomie der Klappensegel 20, 22 so beschaffen, dass die Innenseiten der Klappensegel an den freien Endabschnitten zusammentreffen und die Klappensegel 20, 22 beginnen, sich zurückzuziehen oder auseinanderzuspreizen. Die Klappensegel 20, 22 spreizen sich in aterialer Richtung auseinander, bis jedes Klappensegel auf den Mitralanulus trifft.
  • Verschiedene Krankheitsprozesse können die ordnungsgemäße Funktion einer oder mehrerer nativer Klappen des Herzens H beeinträchtigen. Zu diesen Krankheitsprozessen gehören degenerative Prozesse (z. B. Morbus Barlow, fibroelastischer Mangel usw.), entzündliche Prozesse (z. B. rheumatische Herzkrankheit) und infektiöse Prozesse (z. B. Endokarditis usw.). Darüber hinaus können Schäden an der linken Herzkammer LV oder der rechten Herzkammer RV durch frühere Herzinfarkte (z. B. Myokardinfarkt als Folge einer koronaren Herzkrankheit) oder andere Herzkrankheiten (z. B. Kardiomyopathie usw.) die Geometrie einer nativen Klappe verzerren, was zu einer Funktionsstörung der nativen Herzklappe führen kann. Die meisten Patienten, die sich einer Klappenoperation unterziehen, wie z. B. einer Operation an der Mitralklappe MV, leiden jedoch an einer degenerativen Erkrankung, die eine Fehlfunktion eines Klappensegels (z. B. der Klappensegel 20, 22) einer nativen Herzklappe (z. B. der Mitralklappe MV) verursacht, was zu Prolaps und Regurgitation führt.
  • Im Allgemeinen kann eine angeborene Herzklappe auf verschiedene Arten defekt sein: (1) Klappenstenose und (2) Klappenregurgitation. Eine Klappenstenose liegt vor, wenn sich eine körpereigene Klappe nicht vollständig öffnet und dadurch eine Behinderung des Blutflusses verursacht. Typischerweise entsteht eine Klappenstenose durch Ablagerungen von verkalktem Material auf den Klappensegeln, wodurch sich die Klappensegel verdicken und die Fähigkeit der Klappe beeinträchtigt wird, sich vollständig zu öffnen und den Blutfluss nach vorne zu ermöglichen. Eine Klappenregurgitation tritt auf, wenn sich die Klappensegel nicht vollständig schließen, so dass Blut in die vorherige Kammer zurückfließt (z. B. Blut aus der linken Herzkammer in den linken Vorhof).
  • Es gibt drei Hauptmechanismen, durch die eine native Herzklappe regurgitierend - oder inkompetent - wird: Fehlfunktionen vom Typ I, Typ II und Typ III nach Carpentier. Bei einer Carpentier-Fehlfunktion vom Typ I wird der Anulus so erweitert, dass die normalerweise funktionierenden Klappensegel voneinander abgelenkt werden und keinen dichten Verschluss mehr bilden (d. h. die Klappensegel passen nicht mehr richtig zusammen). Zu einer Fehlfunktion des Typ-I-Mechanismus gehören auch Perforationen der Herzklappen, wie sie bei einer Endokarditis auftreten. Bei einer Fehlfunktion des Carpentier-Mechanismus Typ II kommt es zu einem Prolaps eines oder mehrerer Klappensegel einer nativen Klappe oberhalb der Koaptationsebene. Bei einer Carpentier-Fehlfunktion vom Typ III ist die Bewegung eines oder mehrerer Klappensegel einer nativen Klappe so eingeschränkt, dass die Klappensegel unterhalb der Ebene des Anulus abnormal eingeengt sind. Eine Einschränkung der Klappensegel kann durch eine rheumatische Erkrankung oder eine Dilatation des Ventrikels verursacht werden.
  • Bezugnehmend auf 5, liegen bei einer gesunden Mitralklappe MV in geschlossener Stellung das vordere Klappensegel 20 und das hintere Klappensegel 22 zusammen, wodurch verhindert wird, dass Blut aus dem linken Ventrikel LV in den linken Vorhof LA entweicht. Bezugnehmend auf 3 und 6, tritt eine Mitralregurgitation MR auf, wenn das vordere Klappensegel 20 und/oder das hintere Klappensegel 22 der Mitralklappe MV während der Systole in den linken Vorhof LA verschoben wird, so dass die Ränder der Klappensegel 20 und 22 nicht miteinander in Kontakt stehen. Dieser Fehler des Kooptierens verursacht einen Spalt 26 zwischen dem vorderen Klappensegel 20 und dem hinteren Klappensegel 22, der es dem Blut erlaubt, während der Systole vom linken Ventrikel LV in den linken Vorhof LA zurückzufließen, wie der in 3 dargestellte Strömungsweg der Mitralregurgitation MR zeigt. Bezugnehmend auf 6 kann der Spalt 26 eine Breite W zwischen etwa 2,5 mm und etwa 17,5 mm, zwischen etwa 5 mm und etwa 15 mm, zwischen etwa 7,5 mm und etwa 12,5 mm oder etwa 10 mm haben. In manchen Fällen kann der Spalt 26 eine Breite W von mehr als 15 mm oder sogar 17,5 mm haben. Wie oben dargelegt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie ein Klappensegel (z. B. die Klappensegel 20, 22 der Mitralklappe MV) eine Fehlfunktion aufweisen kann, die zu einer Herzklappeninsuffizienz führen kann.
  • In jeder der oben genannten Situationen ist eine Klappenreparaturvorrichtung oder ein Implantat erwünscht, das in der Lage ist, in das vordere Klappensegel 20 und das hintere Klappensegel 22 einzugreifen, um den Spalt 26 zu schließen und die Regurgitation von Blut durch die Mitralklappe MV zu verhindern oder zu hemmen. Wie in 4 zu sehen ist, wird eine abstrakte Darstellung einer implantierbaren Vorrichtung, einer Klappenreparaturvorrichtung oder eines Implantats 10 gezeigt, die bzw. das zwischen den Klappensegeln 20, 22 implantiert ist, so dass während der Systole keine Regurgitation auftritt (vgl. 3 und 4). In einigen Ausführungen hat das Koaptationselement (z. B. Abstandshalter, Stopfen, Füllmaterial, Schaumstoff, Folie, Membran, Koaptationselement, Keil, Barriere, Ballon usw.) der Vorrichtung 10 eine allgemein verjüngte oder dreieckige Form, die sich auf natürliche Weise an die ursprüngliche Klappengeometrie und an die sich ausdehnende Beschaffenheit der Klappensegel (in Richtung des Anulus) anpasst. In dieser Anwendung werden die Begriffe Abstandshalter, Koaptationselement, Koaptationselement und Lückenfüller austauschbar verwendet und beziehen sich auf ein Element, das einen Abschnitt des Raums zwischen nativen Klappensegeln ausfüllt und/oder so ausgebildet ist, dass die nativen Klappensegel aneinander anliegen oder „koaptieren“ (z. B. so, dass die nativen Klappensegel an das Koaptationselement, das Koaptationselement, den Abstandshalter usw. anliegen und nicht nur aneinander).
  • Obwohl eine Stenose oder Regurgitation jede Klappe betreffen kann, sind von einer Stenose vor allem die Aortenklappe AV oder die Pulmonalklappe PV und von einer Regurgitation vor allem die Mitralklappe MV oder die Trikuspidalklappe TV betroffen. Sowohl die Klappenstenose als auch die Klappenregurgitation erhöhen die Arbeitsbelastung des Herzens H und können unbehandelt zu sehr ernsten Zuständen wie Endokarditis, kongestiver Herzinsuffizienz, dauerhaften Herzschäden, Herzstillstand und schließlich zum Tod führen. Da die linke Seite des Herzens (d. h. der linke Vorhof LA, die linke Herzkammer LV, die Mitralklappe MV und die Aortenklappe AV) in erster Linie für die Zirkulation des Blutflusses im Körper verantwortlich ist. Aufgrund der wesentlich höheren Drücke auf der linken Seite des Herzens ist eine Fehlfunktion der Mitralklappe MV oder der Aortenklappe AV besonders problematisch und oft lebensbedrohlich.
  • Fehlfunktionierende native Herzklappen können entweder repariert oder ersetzt werden. Die Reparatur umfasst in der Regel die Erhaltung und Korrektur der nativen Herzklappe des Patienten. Beim Ersatz wird die native Klappe des Patienten in der Regel durch einen biologischen oder mechanischen Ersatz ersetzt. Typischerweise sind die Aortenklappe AV und die Pulmonalklappe PV anfälliger für Verengungen. Da die stenotische Schädigung der Herzklappen irreversibel ist, kann die Behandlung einer stenotischen Aortenklappe oder Pulmonalklappe darin bestehen, die Klappe zu entfernen und durch eine chirurgisch implantierte Herzklappe zu ersetzen oder die Klappe durch eine Transkatheter-Herzklappe auszutauschen. Die Mitralklappe MV und die Trikuspidalklappe TV sind anfälliger für eine Verformung der Klappensegel und/oder des umgebenden Gewebes, was, wie oben beschrieben, dazu führen kann, dass die Mitralklappe MV oder die Trikuspidalklappe TV nicht mehr richtig schließt und eine Regurgitation oder einen Rückfluss von Blut aus der Herzkammer in den Vorhof ermöglicht (z. B. kann eine verformte Mitralklappe MV eine Regurgitation oder einen Rückfluss aus der linken Herzkammer LV in den linken Vorhof LA ermöglichen, wie in 3 dargestellt). Die Regurgitation oder der Rückfluss von Blut aus dem Ventrikel in den Vorhof führt zu einer Klappeninsuffizienz. Deformationen in der Struktur oder Form der Mitralklappe MV oder der Trikuspidalklappe TV sind häufig reparabel. Darüber hinaus kann eine Regurgitation aufgrund einer Funktionsstörung der Chordae tendineae CT auftreten (z. B. können sich die Chordae tendineae CT dehnen oder reißen), wodurch das vordere Klappensegel 20 und das hintere Klappensegel 22 umgeklappt werden können, so dass Blut in den linken Vorhof LA regurgitiert wird. Die durch dysfunktionale Chordae tendineae CT auftretenden Probleme können durch Reparatur der Chordae tendineae CT oder der Struktur der Mitralklappe MV behoben werden (z. B. durch Sicherung der Klappensegel 20, 22 an dem betroffenen Abschnitt der Mitralklappe).
  • Die hier offengelegten Geräte und Verfahren beziehen sich häufig auf die Reparatur der Struktur einer Mitralklappe. Es sollte jedoch klar sein, dass die hier vorgestellten Vorrichtungen und Konzepte zur Reparatur jeder nativen Klappe sowie jeder Komponente einer nativen Klappe verwendet werden können. Solche Vorrichtungen können zwischen den Klappensegeln 20, 22 der Mitralklappe MV eingesetzt werden, um die Regurgitation von Blut aus dem linken Ventrikel in den linken Vorhof zu verhindern oder zu hemmen. Bei der Trikuspidalklappe TV (7) können alle hierin beschriebenen Vorrichtungen und Konzepte zwischen zwei der vorderen Klappensegel 30, dem septalen Klappensegel 32 und dem hinteren Klappensegel 34 eingesetzt werden, um die Regurgitation von Blut aus der rechten Herzkammer in den rechten Vorhof zu verhindern oder zu hemmen. Darüber hinaus kann jede der hier vorgestellten Vorrichtungen und Konzepte an allen drei Klappensegel 30, 32, 34 zusammen verwendet werden, um die Regurgitation von Blut aus der rechten Herzkammer in den rechten Vorhof zu verhindern oder zu hemmen. Das heißt, die hier vorgestellten Klappenreparaturvorrichtungen oder -implantate können zentral zwischen den drei Klappensegeln 30, 32, 34 angebracht werden.
  • Ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat kann optional ein Koaptationselement (z. B. Abstandshalter, Stopfen, Füllstoff, Schaumstoff, Folie, Membran, Koaptationselement, Keil, Barriere, Ballon usw.) und mindestens einen Anker (z. B. einen, zwei, drei oder mehr) aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat eine beliebige Kombination oder Unterkombination der hierin offenbarten Merkmale ohne ein Koaptationselement aufweisen. Wenn das Koaptationselement enthalten ist, ist es so ausgebildet, dass es innerhalb der nativen Herzklappenöffnung positioniert wird, um dazu beizutragen, den Raum zwischen den Klappensegeln zu füllen und eine effektivere Dichtung zu bilden, wodurch die oben beschriebene Regurgitation reduziert oder verhindert wird. Das Koaptationselement kann eine Struktur aufweisen, die für Blut undurchlässig ist (oder die dem Blutfluss durch sie hindurch widersteht) und die es ermöglicht, dass sich die nativen Herzklappensegel während der Ventrikelsystole um das Koaptationselement herum schließen, damit verhindert wird, dass Blut aus der linken oder rechten Herzkammer in den linken bzw. rechten Vorhof zurückfließt. Die Vorrichtung oder das Implantat kann so ausgebildet werden, dass sie/es gegen zwei oder drei nativen Klappensegel abdichtet, d. h. die Vorrichtung kann in den nativen Mitral- (bikuspidalen) und Trikuspidalklappen verwendet werden. Das Koaptationselement wird hier manchmal als Abstandshalter bezeichnet, da das Koaptationselement einen Raum zwischen schlecht funktionierenden nativen Klappensegeln (z. B. Mitralklappen 20, 22 oder Trikuspidalklappen 30, 32, 34), die nicht vollständig schließen, ausfüllen kann.
  • Das optionale Koaptationselement (z. B. Abstandshalter, Koaptationselement, Lückenfüller, Stopfen, Keil, Ballon, Barriere usw.) kann verschiedene Formen haben. In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement eine längliche zylindrische Form mit rundem Querschnitt haben. In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement eine ovale Querschnittsform, eine eiförmige Querschnittsform, eine halbmondförmige Querschnittsform, eine rechteckige Querschnittsform oder verschiedene andere nicht zylindrische Formen haben. In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement einen aterialen Abschnitt aufweisen, der im oder neben dem Atrium positioniert ist, einen ventrikulären oder unteren Abschnitt, der im oder neben dem Ventrikel positioniert ist, und eine Seitenfläche, die sich zwischen dem nativen Segel erstreckt. In einigen Implementierungen, die für die Verwendung in der Trikuspidalklappe ausgebildet sind, ist der ateriale oder obere Abschnitt im oder neben dem rechten Atrium positioniert, und der ventrikuläre oder untere Abschnitt ist im oder neben dem rechten Ventrikel positioniert, und die Seitenflächen erstrecken sich zwischen den nativen Trikuspidalklappensegeln.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Anker so ausgebildet sein, dass er die Vorrichtung an einem oder beiden nativen Klappensegel sichert, so dass das Koaptationselement zwischen den beiden nativen Klappensegeln positioniert ist. In einigen Ausführungen, die für die Verwendung in der Trikuspidalklappe ausgebildet sind, ist der Anker so ausgebildet, dass er die Vorrichtung an einem, zwei oder drei der Trikuspidalklappensegel sichert, so dass das Koaptationselement zwischen den drei nativen Segeln positioniert ist. In einigen Ausführungsformen kann der Anker an dem Koaptationselement an einer Stelle neben dem ventrikulären Abschnitt des Koaptationselements angebracht werden. In einigen Ausführungen kann der Anker an einem Betätigungselement, wie z. B. einer Welle oder einem Betätigungsdraht, angebracht werden, an dem auch das Koaptationselement angebracht ist. In einigen Ausführungsformen können der Anker und das Koaptationselement unabhängig voneinander positioniert werden, indem sowohl der Anker als auch das Koaptationselement separat entlang der Längsachse des Betätigungselements (z. B. Betätigungswelle, Betätigungsstange, Betätigungsrohr, Betätigungsdraht usw.) bewegt werden. In einigen Ausführungsformen können der Anker und das Koaptationselement gleichzeitig positioniert werden, indem der Anker und das Koaptationselement gemeinsam entlang der Längsachse des Betätigungselements (z. B. Welle, Betätigungsstange, Betätigungsrohr, Betätigungsdraht usw.) bewegt werden. Der Anker kann so ausgebildet werden, dass er bei der Implantation hinter einem nativen Klappensegel positioniert wird, so dass das Segel von dem Anker erfasst wird.
  • Die Vorrichtung oder das Implantat kann so ausgebildet sein, dass sie/es über ein Einführungssystem oder ein anderes Einführungsmittel implantiert werden kann. Das Einführsystem kann eine oder mehrere der folgenden Komponenten umfassen: eine Führungs-/Zuführungshülle, einen Zuführkatheter, einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter, einen Schlauch, Kombinationen dieser Komponenten usw. Das Koaptationselement und der Anker können in einen radial komprimierten Zustand komprimierbar sein und sich selbst in einen radial expandierten Zustand ausdehnen, wenn der Kompressionsdruck nachlässt. Die Vorrichtung kann so ausgebildet werden, dass der Anker zunächst radial von dem noch komprimierten Koaptationselement weg expandiert wird, um einen Spalt zwischen dem Koaptationselement und dem Anker zu schaffen. In den Spalt kann dann ein natives Klappensegel positioniert werden. Das Koaptationselement kann radial gespreizt werden, wodurch der Spalt zwischen dem Koaptationselement und dem Anker geschlossen und das Segel zwischen dem Koaptationselement und dem Anker eingefangen wird. In einigen Ausführungsformen sind der Anker und das Koaptationselement optional so ausgebildet, dass sie sich selbst ausdehnen. Die Implantationsmethoden für einige Implementierungen können unterschiedlich sein und werden weiter unten in Bezug auf jede Implementierung ausführlicher diskutiert. Weitere Informationen zu diesen und anderen Verabreichungsmethoden finden Sie in U.S. Pat. Nr. 8,449,599 und den US-Patentanmeldungsveröffentlichungen Nr. 2014/0222136, 2014/0067052, 2016/0331523 sowie der PCT-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. WO2020/076898 zu entnehmen, die hierin für alle Zwecke in vollem Umfang enthalten sind. Diese Methode(n) kann/können an einem lebenden Tier oder an einer Simulation durchgeführt werden, wie z. B. an einer Leiche, einem Leichenherz, einem Simulator (z. B. mit simulierten Körperteilen, Herz, Gewebe usw.) usw. mutatis mutandis.
  • Die offengelegten Vorrichtungen oder Implantate können so ausgebildet werden, dass der Anker mit einem Klappensegelverbunden ist, wobei die Spannung der nativen Chordae tendineae genutzt wird, um dem hohen systolischen Druck zu widerstehen, der die Vorrichtung in Richtung des linken Atriums drückt. Während der Diastole können sich die Vorrichtungen auf die Druck- und Haltekräfte stützen, die auf die vom Anker umschlossene Herzklappe ausgeübt werden.
  • In den 8-15 ist eine schematisch dargestellte implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 100 (z. B. eine implantierbare prothetische Vorrichtung, eine prothetische Abstandsvorrichtung, eine Klappenreparaturvorrichtung usw.) in verschiedenen Einsatzstadien gezeigt. Die Vorrichtung oder das Implantat 100 und andere ähnliche Vorrichtungen/Implantate werden in den PCT-Patentanmeldungen WO2018/195215 , WO2020/076898 und WO 2019/139904 näher beschrieben, die hier durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Die Vorrichtung 100 kann alle anderen Merkmale einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats aufweisen, die in der vorliegenden Anmeldung oder den oben zitierten Anmeldungen erörtert werden, und die Vorrichtung 100 kann so positioniert werden, dass sie als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems (z. B. jedes Klappenreparatursystem, das in der vorliegenden Anmeldung oder den oben zitierten Anmeldungen offengelegt wird) in das Klappengewebe (z. B. die Klappensegel 20, 22, 30, 32, 34) eingreift.
  • Die Vorrichtung oder das Implantat 100 wird von einem Zuführsystem 102 aus eingesetzt. Das Zuführsystem 102 kann einen oder mehrere Katheter, eine Hülle, einen Führungskatheter/eine Führungshülle, einen Zuführkatheter/eine Zuführhülle, einen lenkbaren Katheter, einen Implantatkatheter, ein Rohr, einen Kanal, einen Zugang, Kombinationen davon usw. umfassen. Die Vorrichtung oder das Implantat 100 umfasst einen Koaptationsabschnitt/Koaptationsbereich 104 und einen Ankerabschnitt/Ankerbereich 106.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 104 der Vorrichtung oder des Implantats 100 ein Koaptationselement oder Mittel zur Koaptation 110 (z. B. Abstandshalter, Stopfen, Füllmaterial, Schaumstoff, Folie, Membran, Koaptationselement, Keil, Barriere usw.), das zur Implantation zwischen den Klappensegeln einer nativen Klappe geeignet ist (z. B., einer nativen Mitralklappe, einer nativen Trikuspidalklappe usw.) implantiert werden kann und gleitend an einem Betätigungselement 112 (z. B. Betätigungsdraht, Betätigungswelle, Betätigungsrohr usw.) angebracht ist. Der Ankerabschnitt 106 umfasst einen oder mehrere Anker 108, die zwischen offenem und geschlossenem Zustand betätigbar sind und eine Vielzahl von Formen annehmen können, wie z. B. Paddel, Greifelemente oder Ähnliches. Die Betätigung des Betätigungselements 112 öffnet und schließt den Ankerabschnitt 106 der Vorrichtung 100, um die nativen Klappensegel während der Implantation zu erfassen. Das Betätigungselement 112 (wie auch andere hierin offengelegte Mittel zur Betätigung und Betätigungselemente) kann eine Vielzahl unterschiedlicher Formen annehmen (z. B. als Draht, Stab, Welle, Rohr, Schraube, Naht, Leine, Streifen, Kombinationen davon usw.), aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien hergestellt sein und eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen. Beispielsweise kann das Betätigungselement mit einem Gewinde versehen sein, so dass eine Drehung des Betätigungselements den Ankerabschnitt 106 relativ zu dem Koaptationsabschnitt 104 bewegt. Oder das Betätigungselement kann ohne Gewinde sein, so dass das Drücken oder Ziehen des Betätigungselements 112 den Ankerabschnitt 106 relativ zum Annahmeteil 104 bewegt.
  • Der Ankerabschnitt 106 und/oder die Anker der Vorrichtung 100 umfassen äußere Paddel 120 und innere Paddel 122, die in einigen Ausführungsformen durch Abschnitte 124, 126, 128 zwischen einer Kappe 114 und dem Koaptationselement 110 verbunden sind. Die Abschnitte 124, 126, 128 können gelenkig und/oder flexibel sein, um sich zwischen allen unten beschriebenen Stellungen zu bewegen. Die Verbindung zwischen den äußeren Paddeln 120, den inneren Paddeln 122, dem Koaptationselement 110 und der Kappe 114 durch die Abschnitte 124, 126 und 128 kann die Vorrichtung auf die hierin dargestellten Stellungen und Bewegungen beschränken.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Einführungssystem 102 einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter und das Betätigungselement 112 (z. B. Betätigungsdraht, Betätigungswelle usw.). Diese können so ausgebildet sein, dass sie sich durch einen Führungskatheter/-schleuse (z. B. eine transseptale Schleuse usw.) erstrecken. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich das Betätigungselement 112 durch einen Einführungskatheter und das Koaptationselement 110 bis zum distalen Ende (z. B. eine Kappe 114 oder ein anderer Anbringungsabschnitt an der distalen Verbindung des Ankerabschnitts 106). Durch das Ausfahren und Einfahren des Betätigungselements 112 wird der Abstand zwischen dem Koaptationselement 110 und dem distalen Ende der Vorrichtung (z. B. der Kappe 114 oder einem anderen Anbringungsabschnitt) vergrößert bzw. verkleinert. In einigen Ausführungsformen ist das Koaptationselement 110 durch einen Kragen oder ein anderes Anbringungselement entweder direkt oder indirekt abnehmbar am Zuführsystem 102 angebracht, so dass das Betätigungselement 112 während der Betätigung durch den Kragen oder ein anderes Anbringungselement und in einigen Ausführungsformen durch ein Koaptationselement 110 gleitet, um die Paddel 120, 122 des Ankerabschnitts 106 und/oder der Anker 108 zu öffnen und zu schließen.
  • In einigen Ausführungsformen können der Ankerabschnitt 106 und/oder die Anker 108 Anbringungsabschnitte oder Greifelemente umfassen. In einigen Ausführungsformen können die Greifelemente, wie dargestellt, Verschlüsse 130 umfassen, die eine Basis oder einen festen Arm 132, einen bewegbaren Arm 134, optionale reibungsverstärkende Elemente oder andere Mittel zur Sicherung 136 (z. B. Widerhaken, Vorsprünge, Rippen, Rillen, strukturierte Oberflächen, Klebstoff usw.) und einen Gelenkabschnitt 138 umfassen. Die festen Arme 132 sind an den inneren Paddeln 122 angebracht. In einigen Ausführungsformen sind die festen Arme 132 an den inneren Paddeln 122 angebracht, wobei der Gelenkabschnitt 138 in der Nähe des Koaptationselements 110 angeordnet ist. Der Gelenkabschnitt 138 sorgt für eine Federkraft zwischen den festen und bewegbaren Armen 132, 134 des Verschlusses 130. Der Gelenkabschnitt 138 kann ein beliebiges geeignetes Gelenk sein, z. B. ein flexibles Gelenk, ein Federgelenk, ein Drehgelenk oder ähnliches. In einigen Ausführungsformen ist der Gelenkabschnitt 138 ein flexibles Materialstück, das einstückig mit den festen und bewegbaren Armen 132, 134 ausgebildet ist. Die festen Arme 132 sind an den inneren Paddeln 122 angebracht und bleiben stationär oder im Wesentlichen stationär relativ zu den inneren Paddeln 122, wenn die bewegbaren Arme 134 geöffnet werden, um die Verschlüsse 130 zu öffnen und die Widerhaken oder andere reibungserhöhende Elemente 136 freizulegen.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Verschlüsse 130 geöffnet, indem Spannung auf die an den bewegbaren Armen 134 angebrachten Betätigungsleine 116 ausgeübt wird, wodurch die bewegbaren Arme 134 an den Gelenkabschnitten 138 angelenkt, gebogen oder geschwenkt werden können. Die Betätigungsleinen 116 verlaufen durch das Einführungssystem 102 (z. B. durch einen steuerbaren Katheter und/oder einen Implantatkatheter). Andere Betätigungsmechanismen sind ebenfalls möglich.
  • Die Betätigungsleine 116 kann eine Vielzahl von Formen annehmen, wie z. B. eine Leine, eine Naht, ein Draht, ein Stab, ein Katheter oder ähnliches. Die Verschlüsse 130 können federbelastet sein, so dass die Verschlüsse 130 in der geschlossenen Stellung weiterhin eine Klemmkraft auf das ergriffene native Klappensegel ausüben. Optionale Widerhaken oder andere reibungsverstärkende Elemente 136 der Verschlüsse 130 können die nativen Klappensegel greifen, einklemmen und/oder durchstechen, um die nativen Klappensegel weiter zu sichern.
  • Während der Implantation können die Paddel 120, 122 beispielsweise geöffnet und geschlossen werden, um die nativen Klappensegel (z. B. native Mitralklappensegel usw.) zwischen den Paddeln 120, 122 und/oder zwischen den Paddeln 120, 122 und einem Koaptationselement 110 (z. B. Abstandshalter, Stopfen, Füllmaterial, Schaumstoff, Folie, Membran, Koaptationselement, Keil, Barriere usw.) zu erfassen. Die Verschlüsse 130 können verwendet werden, um die nativen Klappensegel zu ergreifen und/oder weiter zu sichern, indem sie die Segel mit Widerhaken oder anderen reibungserhöhenden Elementen 136 in Eingriff bringen und die Segel zwischen den bewegbaren und festen Armen 134, 132 einklemmen. Die Widerhaken oder andere reibungserhöhende Elemente 136 (z. B. Vorsprünge, Rippen, Rillen, strukturierte Oberflächen, Klebstoff usw.) der Verschlüsse oder Widerhakenverschlüsse 130 erhöhen die Reibung mit den Segeln oder können die Segel teilweise oder vollständig durchstechen. Die Betätigungsleinen 116 können separat betätigt werden, so dass jeder Verschluss 130 separat geöffnet und geschlossen werden kann. Durch die getrennte Betätigung kann jeweils ein Klappensegel ergriffen oder ein Verschluss 130 an einem unzureichend ergriffenen Klappensegel neu positioniert werden, ohne den erfolgreichen Griff am anderen Klappensegel zu verändern. Die Verschlüsse 130 können relativ zur Stellung des inneren Paddels 122 geöffnet und geschlossen werden (solange sich das innere Paddel in einer offenen oder zumindest teilweise offenen Stellung befindet), so dass die Klappensegel je nach den Erfordernissen der jeweiligen Situation in einer Vielzahl von Stellungen gegriffen werden können.
  • zeigt die Vorrichtung 100 in einem gestreckten oder vollständig geöffneten Zustand zur Entfaltung aus einem Implantatzuführkatheterdes Zuführsystems 102. Die Vorrichtung 100 ist am Ende des Katheters des Zuführsystems 102 in der vollständig geöffneten Stellung angeordnet. Im gestreckten Zustand ist die Kappe 114 von dem Koaptationselement 110 beabstandet, so dass die Paddel 120, 122 vollständig ausgefahren sind. In einigen Ausführungsformen beträgt der Winkel zwischen der Innenseite der äußeren und inneren Paddel 120, 122 etwa 180 Grad. Die Verschlüsse 130 können während der Entfaltung durch das Zuführsystem in einem geschlossenen Zustand gehalten werden. Die Betätigungsleinen 116 können sich bis zu den bewegbaren Armen 134 erstrecken und an diesen angebracht werden.
  • In 9 ist die Vorrichtung 100, ähnlich wie in 8, in einem gestreckten Zustand aber mit den Verschlüssen 130 in einer vollständig geöffneten Stellung, die von etwa 140 Grad bis etwa 200 Grad, von etwa 170 Grad bis etwa 190 Grad oder etwa 180 Grad zwischen den festen und bewegbaren Abschnitten 132, 134 der Verschlüsse 130 reicht, dargestellt.
  • In 10 ist die Vorrichtung 100 in einem verkürzten oder vollständig geschlossenen Zustand dargestellt. Um die Vorrichtung 100 aus dem verlängerten Zustand in den verkürzten Zustand zu bringen, wird das Betätigungselement 112 zurückgezogen, um die Kappe 114 in Richtung des Koaptationselements 110 (z. B. in Richtung eines Abstandshalters) zu ziehen. Der/die Verbindungsteil(e) 126 (z. B. Gelenk(e), flexible Verbindung(en) usw.) zwischen dem äußeren Paddel 120 und dem inneren Paddel 122 sind in ihrer Bewegung eingeschränkt, so dass Druckkräfte, die durch die in Richtung des Koaptationselements 110 zurückgezogene Kappe 114 auf das äußere Paddel 120 wirken, die Paddel oder Greifelemente dazu veranlassen, sich radial nach außen zu bewegen. Während der Bewegung von der offenen in die geschlossene Stellung behalten die äußeren Paddel 120 einen spitzen Winkel mit dem Betätigungselement 112 bei. Die äußeren Paddel 120 können optional in eine geschlossene Stellung vorgespannt werden. Die inneren Paddel 122 bewegen sich während der gleichen Bewegung in einem wesentlich größeren Winkel, da sie im offenen Zustand vom Koaptationselement 110 weg ausgerichtet sind und im geschlossenen Zustand entlang der Seiten des Koaptationselements 110 zusammenfallen.
  • In den ist die Vorrichtung 100 in einem teilweise geöffneten, greifbereiten Zustand dargestellt. Um vom vollständig geschlossenen in den teilweise geöffneten Zustand überzugehen, wird das Betätigungselement (z. B. der Betätigungsdraht, die Betätigungswelle usw.) ausgefahren, um die Kappe 114 vom Koaptationselement 110 wegzudrücken, wodurch an den äußeren Paddeln 120 gezogen wird, die wiederum an den inneren Paddeln 122 ziehen, wodurch sich die Anker oder der Ankerabschnitt 106 teilweise entfalten. Die Betätigungsleinen 116 werden ebenfalls zurückgezogen, um die Verschlüsse 130 zu öffnen, so dass die Klappensegel ergriffen werden können. In einigen Ausführungsformen werden das innere und das äußere Paddelpaar 122, 120 nicht unabhängig voneinander, sondern gemeinsam durch ein einziges Betätigungselement 112 bewegt. Auch die Stellungen der Verschlüsse 130 sind von den Stellungen der Paddel 122, 120 abhängig. So werden z. B. (siehe 10) durch Schließen der Paddel 122, 120 auch die Verschlüsse geschlossen. In einigen Ausführungsformen können die Paddel 120, 122 unabhängig voneinander steuerbar sein. In dem in 15 dargestellten Beispiel kann die Vorrichtung 100 zwei Betätigungselemente 111, 113 und zwei unabhängige Kappen 115, 117 (oder andere Anbringungsabschnitte) aufweisen, so dass ein unabhängiges Betätigungselement (z. B. Draht, Welle usw.) und die Kappe (oder ein anderer Anbringungsabschnitt) zur Steuerung eines Paddels und das andere unabhängige Betätigungselement und die Kappe (oder ein anderer Anbringungsabschnitt) zur Steuerung des anderen Paddels verwendet werden.
  • Wie in 12 dargestellt, wird eine der Betätigungsleinen 116 ausgefahren, um das Schließen eines der Verschlüsse 130 zu ermöglichen. Wie in 13 dargestellt, wird die andere Betätigungsleine 116 ausgefahren, um das Schließen des anderen Verschlusses 130 zu ermöglichen. Eine oder beide der Betätigungsleinen 116 können wiederholt betätigt werden, um die Verschlüsse 130 wiederholt zu öffnen und zu schließen.
  • In 14 ist die Vorrichtung 100 in vollständig geschlossenem und ausgefahrenem Zustand dargestellt. Das Zuführsystem 102 und das Betätigungselement 112 sind eingezogen, und die Paddel 120, 122 und Verschlüsse 130 bleiben in einer vollständig geschlossenen Stellung. Nach dem Entfalten kann die Vorrichtung 100 mit einer mechanischen Verriegelung in der vollständig geschlossenen Stellung gehalten werden oder durch die Verwendung von Federmaterialien wie Stahl, anderen Metallen, Kunststoffen, Verbundstoffen usw. oder Formgedächtnislegierungen wie Nitinol so vorgespannt werden, dass sie geschlossen bleibt. Beispielsweise können die Verbindungsabschnitte 124, 126, 128, die Gelenkabschnitte 138 und/oder die inneren und äußeren Paddel 122 und/oder eine zusätzliche Vorspannungskomponente (nicht abgebildet) aus Metallen wie Stahl oder einer Formgedächtnislegierung wie Nitinol - hergestellt als Draht, Blech, Rohr oder lasergesintertes Pulver - gebildet sein und so vorgespannt sein, dass sie die äußeren Paddel 120 um das Koaptationselement 110 geschlossen und die Verschlüsse 130 um die nativen Segel geklemmt halten. In ähnlicher Weise sind die festen und bewegbaren Arme 132, 134 der Verschlüsse 130 so vorgespannt, dass sie die Segel einklemmen. In einigen Ausführungsformen können die Anbringungs- oder Verbindungsabschnitte 124, 126, 128, die Verbindungsabschnitte 138 und/oder die inneren und äußeren Paddel 122 und/oder eine zusätzliche Vorspannungskomponente (nicht dargestellt) aus einem anderen geeigneten elastischen Material, wie z. B. einem Metall- oder Polymermaterial, gebildet sein, um die Vorrichtung 100 nach der Implantation im geschlossenen Zustand zu halten.
  • 15 zeigt ein Beispiel, bei dem die Paddel 120, 122 unabhängig voneinander steuerbar sind. Die in 15 dargestellte Vorrichtung 101 ähnelt der in 11 dargestellten Vorrichtung, außer dass die Vorrichtung 100 von 15 ein Betätigungselement umfasst, das als zwei unabhängige Betätigungselemente oder Betätigungsdrähte 111, 113 ausgebildet ist, die mit zwei unabhängigen Kappen 115, 117 gekoppelt sind. Um ein erstes inneres Paddel 122 und ein erstes äußeres Paddel 120 aus dem vollständig geschlossenen in den teilweise geöffneten Zustand zu überführen, wird das Betätigungselement 111 ausgefahren, um die Kappe 115 vom Koaptationselement 110 wegzudrücken, wodurch am äußeren Paddel 120 gezogen wird, das wiederum am inneren Paddel 122 zieht, wodurch der erste Anker 108 teilweise entfaltet wird. Um ein zweites inneres Paddel 122 und ein zweites äußeres Paddel 120 aus dem vollständig geschlossenen in den teilweise geöffneten Zustand zu überführen, wird das Betätigungselement 113 ausgefahren, um die Kappe 115 vom Koaptationselement 110 wegzuschieben, wodurch am äußeren Paddel 120 gezogen wird, das wiederum am inneren Paddel 122 zieht, wodurch der zweite Anker 108 teilweise entfaltet wird. Die in 15 dargestellte unabhängige Paddelsteuerung kann bei jeder der in der vorliegenden Anwendung offenbarten Vorrichtungen implementiert werden. Zum Vergleich: In dem in 11 dargestellten Beispiel wird das Paar aus innerem und äußerem Paddel 122, 120 nicht unabhängig, sondern gemeinsam durch ein einziges Betätigungselement 112 bewegt.
  • In den 16 bis 21 ist dargestellt, wie die implantierbare Vorrichtung 100 der 8 bis 14 in die native Mitralklappe MV des Herzens H eingebracht und implantiert wird. In wird eine Einbringungshülle/ein Katheter durch das Septum in das linke Atrium LA eingeführt, und das Implantat/die Vorrichtung 100 wird von der Einbringungshülle/dem Katheter im vollständig geöffneten Zustand, wie in dargestellt, entfaltet. Das Betätigungselement 112 wird dann zurückgezogen, um das Implantat/die Vorrichtung in den in 17 dargestellten vollständig geschlossenen Zustand zu bringen.
  • Wie in 18 zu sehen ist, wird das Implantat/die Vorrichtung in der Mitralklappe MV in den Ventrikel LV bewegt und teilweise geöffnet, so dass die Klappensegel 20, 22 ergriffen werden können. Beispielsweise kann ein lenkbarer Katheter vorgeschoben und gelenkt oder gebogen werden, um den lenkbaren Katheter zu positionieren, wie in 18 dargestellt. Der mit dem Implantat/Gerät verbundene Implantatkatheter kann vom Inneren des lenkbaren Katheters aus vorgeschoben werden, um das Implantat zu positionieren, wie in 18 dargestellt.
  • Wie in 19 dargestellt, kann der Implantatkatheter in den steuerbaren Katheter zurückgezogen werden, um die Mitralklappensegel 20, 22 in den Verschlüssen 130 zu positionieren. Eine Betätigungsleine 116 wird ausgefahren, um eine der Verschlüsse 130 zu schließen und ein Klappensegel 20 zu erfassen. 20 zeigt, wie die andere Betätigungsleine 116 dann ausgefahren wird, um den anderen Verschluss 130 zu schließen und das verbleibende Klappensegel 22 zu fangen. Wie in 21 zu sehen ist, werden das Zuführsystem 102 (z. B. steuerbarer Katheter, Implantatkatheter usw.), das Betätigungselement 112 und die Betätigungsleinen 116 zurückgezogen, und die Vorrichtung oder das Implantat 100 wird vollständig geschlossen und in der nativen Mitralklappe MV eingesetzt.
  • Jedes der in der vorliegenden Anwendung offenbarten Merkmale kann in einer Vielzahl von verschiedenen Klappenreparaturvorrichtungen verwendet werden. Die zeigen Beispiele für Klappenreparaturvorrichtungen, die so modifiziert werden können, dass sie eines der in der vorliegenden Anwendung offenbarten Merkmale enthalten. Jede Kombination oder Unterkombination der in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Merkmale kann mit jeder Kombination oder Unterkombination der Merkmale der in den 8-24 dargestellten Klappenreparaturvorrichtungen kombiniert, ersetzt und/oder hinzugefügt werden.
  • In 22 ist ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 200 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung 200 ist eine der vielen verschiedenen Konfigurationen, die die in den 8-14 schematisch dargestellte Vorrichtung 100 annehmen kann. Die Vorrichtung 200 kann alle anderen Merkmale einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung erörtert werden, und die Vorrichtung 200 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung offenbarte Klappenreparatursystem). Bei der Vorrichtung/dem Implantat 200 kann es sich um eine prothetische Abstandsvorrichtung, eine Klappenreparaturvorrichtung oder eine andere Art von Implantat handeln, das an den Klappensegeln einer nativen Klappe angebracht wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 200 einen Koaptationsabschnitt/-bereich 204, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 205, einen Ankerabschnitt 206 und einen distalen Abschnitt 207. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 204 der Vorrichtung optional ein Koaptationselement 210 (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, einen Stopfen, eine Membran, ein Blatt, einen Lückenfüller usw.) zur Implantation zwischen den Klappensegeln einer nativen Klappe. In einigen Ausführungsformen umfasst der Ankerabschnitt 206 eine Mehrzahl von Ankern 208. Die Anker können auf verschiedene Weise ausgebildet werden. In einigen Ausführungsformen umfasst jeder Anker 208 äußere Paddel 220, innere Paddel 222, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 224 und Schließen 230. In einigen Ausführungsformen umfasst der Anbringungsabschnitt 205 einen ersten oder proximalen Kragen 211 (oder ein anderes Anbringungselement) zum Eingriff in einen Fangmechanismus eines Zuführsystems. Ein Zuführsystem für die Vorrichtung 200 kann das gleiche oder ein ähnliches Zuführsystem wie das oben beschriebene Zuführsystem 102 sein und kann einen oder mehrere Katheter, eine Hülle, einen Führungskatheter/eine Führungshülle, einen Abgabekatheter/eine Abgabehülle, einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter, ein Rohr, einen Kanal, eine Bahn, Kombinationen dieser Elemente usw. umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen sind das Koaptationselement 210 und die Paddel 220, 222 aus einem flexiblen Material geformt, das ein Metallgewebe sein kann, wie z. B. ein Mesh, gewebt, geflochten oder auf jede andere geeignete Weise geformt, oder ein lasergeschnittenes oder anderweitig geschnittenes flexibles Material. Das Material kann ein Gewebe, ein Draht aus einer Formgedächtnislegierung - wie Nitinol - sein, um die Fähigkeit zur Formveränderung zu gewährleisten, oder ein anderes flexibles Material, das für die Implantation in den menschlichen Körper geeignet ist.
  • Ein Betätigungselement (z. B. ein Betätigungsschaft, ein Betätigungsstab, ein Betätigungsrohr, ein Betätigungsdraht, eine Betätigungsleine usw.) kann sich von einem Zuführsystem (nicht dargestellt) aus erstrecken, um in die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 200 einzugreifen und deren Betätigung zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich das Betätigungselement durch den proximalen Kragen 211 und das Abstandshalter- oder Koaptationselement 210, um mit einer Kappe 214 des distalen Teils 207 in Eingriff zu kommen. Das Betätigungselement kann so ausgebildet sein, dass es mit der Kappe 214 durch eine Gewindeverbindung o. ä. lösbar in Eingriff kommt, so dass das Betätigungselement nach der Implantation gelöst und von der Vorrichtung 200 entfernt werden kann.
  • Das Koaptationselement 210 erstreckt sich von der proximalen Manschette 211 (oder einem anderen Anbringungselement) bis zu den inneren Paddeln 222. In einigen Ausführungsformen hat das Koaptationselement 210 eine allgemein längliche und runde Form, obwohl auch andere Formen und Konfigurationen möglich sind. In einigen Ausführungsformen hat das Koaptationselement 210 eine elliptische Form oder einen elliptischen Querschnitt, wenn es von oben betrachtet wird, und eine konische Form oder einen konischen Querschnitt, wenn es von vorne betrachtet wird, und eine runde Form oder einen runden Querschnitt, wenn es von der Seite betrachtet wird. Eine Mischung aus diesen drei Geometrien kann zu der dreidimensionalen Form des abgebildeten Koaptationselements 210 führen, die die hier beschriebenen Vorteile bietet. Die runde Form des Koaptationselements 210 folgt auch in der Draufsicht im Wesentlichen der Form der Paddelrahmen 224 oder kommt ihr nahe.
  • Die Größe und/oder Form des Koaptationselements 210 kann so gewählt werden, dass die Anzahl der Implantate, die ein einzelner Patient benötigt (vorzugsweise eines), minimiert wird, während gleichzeitig niedrige transvalvuläre Gradienten beibehalten werden. In einigen Ausführungsformen beträgt der anterior-posteriore Abstand an der Oberseite des Koaptationselements etwa 5 mm und der medial-laterale Abstand des Koaptationselements an seiner breitesten Stelle etwa 10 mm. In einigen Ausführungsformen kann die Gesamtgeometrie der Vorrichtung 200 auf diesen beiden Dimensionen und der oben beschriebenen Gesamtformstrategie beruhen. Es sollte leicht ersichtlich sein, dass die Verwendung anderer anterior-posteriorer Abstände und mediallateraler Abstände als Ausgangspunkte für die Vorrichtung zu einer Vorrichtung mit anderen Abmessungen führen wird. Auch die Verwendung anderer Abmessungen und der oben beschriebenen Formstrategie führt zu einer Vorrichtung mit anderen Abmessungen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die äußeren Paddel 220 durch Verbindungsabschnitte 221 an der Kappe 214 des distalen Teils 207 und durch Verbindungsabschnitte 223 an den inneren Paddeln 222 gelenkig angebracht. Die inneren Paddel 222 sind durch Verbindungsabschnitte 225 mit dem Koaptationselement verbunden. Auf diese Weise sind die Anker 208 ähnlich wie Beine ausgebildet, indem die inneren Paddel 222 wie obere Teile der Beine, die äußeren Paddel 220 wie untere Teile der Beine und die Verbindungsabschnitte 223 wie Knieteile der Beine sind.
  • In einigen Ausführungsformen sind die inneren Paddel 222 steif, relativ steif, starr, haben starre Teile und/oder sind durch ein Versteifungselement oder einen festen Abschnitt der Verschlüsse 230 versteift. Das innere Paddel 222, das äußere Paddel 220 und das Koaptationselement können alle wie hier beschrieben miteinander verbunden werden.
  • In einigen Ausführungen sind die Paddelrahmen 224 an der Kappe 214 am distalen Abschnitt 207 angebracht und erstrecken sich bis zu den Verbindungsabschnitten 223 zwischen den inneren und äußeren Paddeln 222, 220. In einigen Ausführungsformen sind die Paddelrahmen 224 aus einem Material gebildet, das steifer und steifer ist als das Material, das die Paddel 222, 220 bildet, so dass die Paddelrahmen 224 die Paddel 222, 220 stützen.
  • Die Paddelrahmen 224 können eine zusätzliche Quetschkraft zwischen den inneren Paddeln 222 und dem Koaptationselement 210 erzeugen und das Umwickeln der Segel um die Seiten des Koaptationselements 210 unterstützen. Das heißt, die Paddelrahmen 224 können mit einer runden dreidimensionalen Form ausgebildet sein, die sich von der Kappe 214 zu den Verbindungsabschnitten 223 der Anker 208 erstreckt. Die Verbindungen zwischen den Paddelrahmen 224, den äußeren und inneren Paddeln 220, 222, der Kappe 214 und dem Koaptationselement 210 können jedes dieser Teile auf die hier beschriebenen Bewegungen und Stellungen beschränken. Insbesondere wird der Verbindungsabschnitt 223 durch seine Verbindung zwischen den äußeren und inneren Paddeln 220, 222 und durch seine Verbindung mit dem Paddelrahmen 224 eingeschränkt. In ähnlicher Weise ist der Paddelrahmen 224 durch seine Anbringung an dem Verbindungsteil 223 (und damit an den inneren und äußeren Paddeln 222, 220) und an der Kappe 214 eingeschränkt.
  • Die breite Konfiguration der Paddelrahmen 224 bietet eine größere Oberfläche im Vergleich zu den inneren Paddeln 222 allein. Durch die vergrößerte Oberfläche kann die Klemmkraft der Paddel 220 und der Paddelrahmen 224 gegen die nativen Klappensegel auf eine relativ größere Oberfläche der nativen Klappensegel verteilt werden, um das Gewebe der nativen Klappensegel weiter zu schützen.
  • Weitere Merkmale der Vorrichtung 200, modifizierte Versionen der Vorrichtung, Zuführsysteme für die Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung und des Zuführsystems sind in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/ US2018/028189 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 2018/195215 ) und in der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/217,622 offengelegt, die am Juli 2021 eingereicht wurde. Jede Kombination oder Unterkombination der in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Merkmale kann mit jeder Kombination oder Unterkombination der Merkmale kombiniert werden, die in der internationalen Patent Cooperation Treaty Anmeldung Nr. PCT/ US2018/028189 (Internationale Veröffentlichung Nr. WO 2018/195215 ) und/oder U.S. Provisional Patent App. Nr. 63/217,622 kombiniert werden. Patent Cooperation Treaty International Application No. PCT/ US2018/028189 (International Publication No. WO 2018/195215 ) und U.S. Provisional Patent App. Nr. 63/217,622 sind hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke enthalten.
  • In 23 ist ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 300 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung 300 ist eine der vielen verschiedenen Konfigurationen, die die in den 8 bis 14 schematisch dargestellte Vorrichtung 100 annehmen kann. Die Vorrichtung 300 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung erörtert werden, und die Vorrichtung 300 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems in Eingriff kommt (z. B. jedes Klappenreparatursystem, das in der vorliegenden Anwendung offengelegt wird).
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 300 umfasst einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 305, einen Ankerabschnitt 306 und einen distalen Abschnitt 307. In einigen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung/das Implantat 300 einen Koaptationsabschnitt/-bereich 304, und der Koaptationsabschnitt/-bereich 304 kann optional ein Koaptationselement 310 (z. B. einen Abstandshalter, einen Stopfen, eine Membran, ein Blatt, einen Lückenfüller usw.) zur Implantation zwischen den Klappensegeln 20, 22 der nativen Klappe umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst der Ankerabschnitt 306 eine Mehrzahl von Ankern 308. In einigen Ausführungsformen kann jeder Anker 308 ein oder mehrere Paddel umfassen, z. B. äußere Paddel 320, innere Paddel 322, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 324. Die Anker können auch Verschlüsse 330 umfassen und/oder mit diesen gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen umfasst der Anbringungsabschnitt 305 einen ersten oder proximalen Kragen 311 (oder ein anderes Anbringungselement) zum Eingriff in einen Fangmechanismus eines Zuführsystems.
  • Die Anker 308 können auf verschiedene Weise an den anderen Abschnitten der Vorrichtung und/oder untereinander angebracht werden (z. B. direkt, indirekt, durch Schweißen, Nähte, Klebstoff, Verbindungen, Riegel, einstückig, eine Kombination einiger oder aller dieser Elemente usw.). In einigen Ausführungsformen sind die Anker 308 durch Verbindungsabschnitte 325 an einem Koaptationselement 310 und durch Verbindungsabschnitte 321 an einer Kappe 314 angebracht.
  • Die Anker 308 können erste Abschnitte oder äußere Paddel 320 und zweite Abschnitte oder innere Paddel 322 umfassen, die durch Verbindungsabschnitte 323 getrennt sind. Die Verbindungsabschnitte 323 können an Paddelrahmen 324 angebracht werden, die gelenkig an einer Kappe 314 oder einem anderen Anbringungsabschnitt angebracht sind. Auf diese Weise sind die Anker 308 ähnlich wie Beine ausgebildet, indem die inneren Paddel 322 wie obere Abschnitte der Beine, die äußeren Paddel 320 wie untere Abschnitte der Beine und die Verbindungsabschnitte 323 wie Knieteile der Beine sind.
  • Bei Ausführungen mit einem Koaptationselement 310 können das Koaptationselement 310 und die Anker 308 auf verschiedene Weise miteinander verbunden werden. Wie im gezeigten Beispiel dargestellt, können das Koaptationselement 310 und die Anker 308 miteinander gekoppelt werden, indem das Koaptationselement 310 und die Anker 308 als ein einzige, einheitliche Bauteil Komponente integral ausgebildet werden. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass das Koaptationselement 310 und die Anker 308 aus einem kontinuierlichen Streifen 301 eines geflochtenen oder gewebten Materials, wie z. B. geflochtenem oder gewebtem Nitinoldraht, geformt werden. Im gezeigten Beispiel sind das Koaptationselement 310, die äußeren Paddelteile 320, die inneren Paddelteile 322 und die Verbindungsteile 321, 323, 325 aus einem durchgehenden Streifen aus Stoff 301 geformt.
  • Wie die Anker 208 der oben beschriebenen implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats 200 können die Anker 308 so ausgebildet werden, dass sie sich zwischen verschiedenen Konfigurationen bewegen, indem das distale Ende der Vorrichtung (z. B. die Kappe 314 usw.) relativ zum proximalen Ende der Vorrichtung (z. B. der proximale Kragen 311 oder ein anderes Anbringungselement usw.) axial bewegt wird. Diese Bewegung kann entlang einer Längsachse erfolgen, die sich zwischen dem distalen Ende (z. B. der Kappe 314 usw.) und dem proximalen Ende (z. B. dem Kragen 311 oder einem anderen Anbringungselement usw.) der Vorrichtung erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Paddelabschnitte 320, 322 in der geraden Konfiguration in Richtung der Längsachse der Vorrichtung ausgerichtet oder gerade. In einigen Ausführungsformen liegen die Verbindungsabschnitte 323 der Anker 308 neben der Längsachse des Koaptationselements 310 (z. B. ähnlich wie bei der in 36 gezeigten Konfiguration der Vorrichtung 200). Von der geraden Konfiguration können die Anker 308 in eine vollständig gefaltete Konfiguration (z. B. 23) bewegt werden, z. B. durch Bewegen des proximalen Endes und des distalen Endes aufeinander zu und/oder in Richtung eines Mittelpunkts oder der Mitte der Vorrichtung.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Verschlüsse einen bewegbaren Arm, der mit einem Anker verbunden ist. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verschlüsse 330 eine Basis oder einen festen Arm 332, einen bewegbaren Arm 334, optionale Widerhaken/Reibungsverstärkungselemente 336 und einen Gelenkabschnitt 338. Die festen Arme 332 sind an den inneren Paddeln 322 angebracht, wobei der Gelenkabschnitt 338 in der Nähe des Koaptationselements 310 angeordnet ist. Der Gelenkabschnitt 338 ist federbelastet, so dass die festen und bewegbaren Arme 332, 334 aufeinander zu vorgespannt sind, wenn sich der Verschluss 330 in einem geschlossenen Zustand befindet.
  • Die festen Arme 332 sind durch Löcher oder Schlitze mit Nähten an den inneren Paddeln 322 angebracht. Die festen Arme 332 können mit jedem geeigneten Mittel an den inneren Paddeln 322 angebracht werden, z. B. mit Schrauben oder anderen Anbringungselementen, Quetschhülsen, mechanischen Verriegelungen oder Druckknöpfen, Schweißung, Klebstoff oder Ähnlichem. Die festen Arme 332 bleiben relativ zu den inneren Paddeln 322 im Wesentlichen stationär, wenn die bewegbaren Arme 334 geöffnet werden, um die Verschlüsse 330 zu öffnen und die Widerhaken 336 freizulegen. Die Verschlüsse 330 werden geöffnet, indem Spannung auf die an den bewegbaren Armen 334 angebrachten Betätigungsleinen ausgeübt wird, wodurch die bewegbaren Arme 334 an den Gelenkabschnitten 338 gelenkig, schwenkbar und/oder biegsam werden.
  • Kurz gesagt, die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 300 ähnelt in Aufbau und Funktionsweise der oben beschriebenen implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat 200, mit der Ausnahme, dass das Koaptationselement 310, die äußeren Paddel 320, die inneren Paddel 322 und die Verbindungsabschnitte 321, 323, 325 aus einem einzigen Materialstreifen 301 gebildet werden. In einigen Ausführungsformen wird der Materialstreifen 301 am proximalen Kragen 311, an der Kappe 314 und an den Paddelrahmen 324 angebracht, indem er durch Öffnungen im proximalen Kragen 311, in der Kappe 314 und in den Paddelrahmen 324, die zur Aufnahme des kontinuierlichen Materialstreifens 301 ausgebildet sind, gewebt oder eingeführt wird. Der kontinuierliche Streifen 301 kann eine einzige Materiallage sein oder zwei oder mehr Lagen umfassen. In einigen Ausführungsformen haben Teile der Vorrichtung 300 eine einzige Lage des Materialstreifens 301, während andere Teile aus mehreren sich überlappenden oder übereinanderliegenden Lagen des Materialstreifens 301 gebildet sind.
  • zeigt beispielsweise ein Koaptationselement 310 und innere Paddel 322, die aus mehreren überlappenden Schichten des Materialstreifens 301 gebildet werden. Der einzelne kontinuierliche Materialstreifen 301 kann an verschiedenen Stellen der Vorrichtung 300 beginnen und enden. Die Enden des Materialstreifens 301 können an der gleichen Stelle oder an verschiedenen Stellen der Vorrichtung 300 sein. In dem in 23 dargestellten Beispiel beginnt und endet der Materialstreifen 301 beispielsweise an der Stelle der inneren Paddel 322.
  • Wie bei der oben beschriebenen implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat 200 kann die Größe des Koaptationselements 310 so gewählt werden, dass die Anzahl der Implantate, die ein einzelner Patient benötigt (vorzugsweise eines), minimiert wird, während gleichzeitig niedrige transvalvuläre Gradienten beibehalten werden. Insbesondere können viele Komponenten der Vorrichtung 300 aus dem Materialstreifen 301 geformt werden, so dass die Vorrichtung 300 kleiner als die Vorrichtung 200 ausgeführt werden kann. In einigen Ausführungen beträgt beispielsweise der anterior-posteriore Abstand an der Oberseite des Koaptationselements 310 weniger als 2 mm, und der medial-laterale Abstand der Vorrichtung 300 (d. h. die Breite der Paddelrahmen 324, die breiter sind als das Koaptationselement 310) beträgt an ihrer breitesten Stelle etwa 5 mm.
  • Weitere Merkmale der Vorrichtung 300, modifizierte Versionen der Vorrichtung, Zuführsysteme für die Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung und des Zuführsystems sind in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/ US2019/055320 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 2020/076898 ) und der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/217,622 offenbart. Jede Kombination oder Unterkombination der in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Merkmale kann mit jeder Kombination oder Unterkombination der in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/ US2019/055320 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 2020/076898 ) und/oder der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/217,622 offenbarten Merkmale kombiniert werden. Patent Cooperation Treaty International Application No. PCT/ US2019/055320 (International Publication No. WO 2020/076898 ) und U.S. Provisional Patent App. Nr. 63/217,622 sind in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke hierin enthalten.
  • 24 zeigt ein weiteres Beispiel für eines der vielen Klappenreparatursysteme 40056 zur Reparatur einer nativen Klappe eines Patienten, auf das die Konzepte der vorliegenden Anwendung angewendet werden können. Das Klappenreparatursystem 40056 umfasst eine Zuführvorrichtung 40156 und eine Klappenreparaturvorrichtung 40256.
  • Die Klappenreparaturvorrichtung 40256 umfasst eine Basisanordnung 40456, ein Paar Paddel 40656 und ein Paar Greifelemente 40856. In einem Beispiel können die Paddel 40656 einstückig mit der Grundanordnung ausgebildet sein. Zum Beispiel können die Paddel 40656 als Verlängerungen von Gliedern der Grundanordnung ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel hat die Basisanordnung 40456 der Ventilreparaturvorrichtung 40256 einen Schaft 40356, einen Koppler 40556, die so ausgebildet ist, dass sie sich entlang des Schafts bewegt, und eine Verriegelung 40756, die so ausgebildet ist, dass sie den Koppler in einer stationären Stellung auf dem Schaft verriegelt. Der Koppler 40556 ist mechanisch mit den Paddeln 40656 verbunden, so dass die Bewegung des Kopplers 40556 entlang des Schafts 40356 die Paddel dazu veranlasst, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung zu bewegen. Auf diese Weise dient der Koppler 40556 als Mittel zur mechanischen Kopplung der Paddel 40656 mit dem Schaft 40356 und bewirkt bei Bewegung entlang des Schafts 40356, dass sich die Paddel 40656 zwischen ihrer offenen und geschlossenen Stellung bewegen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Greifelemente 40856 schwenkbar mit der Basisanordnung 40456 verbunden (z. B. können die Greifelemente 40856 schwenkbar mit dem Schaft 40356 oder einem anderen geeigneten Element der Basisanordnung verbunden sein), so dass die Greifelemente bewegt werden können, um die Breite der Öffnung 41456 zwischen den Paddeln 40656 und den Greifelementen 40856 anzupassen. Das Greifelement 40856 kann einen mit Widerhaken versehenen Abschnitt 40956 aufweisen, um die Greifelemente am Klappengewebe anzubringen, wenn die Klappenreparaturvorrichtung 40256 am Klappengewebe angebracht ist. Wenn die Paddel 40656 in der geschlossenen Stellung sind, greifen die Paddel in die Greifelemente 40856 ein, so dass die Paddel die Klappenreparaturvorrichtung 40256 an dem Klappengewebe sichern, wenn das Klappengewebe an dem mit Widerhaken versehenen Abschnitt 40956 der Greifelemente angebracht wird. In einigen Ausführungsformen sind die Greifelemente 40856 so ausgebildet, dass sie mit den Paddeln 40656 in Eingriff kommen, so dass der mit Widerhaken versehene Abschnitt 40956 mit dem Klappengewebeelement und den Paddeln 40656 in Eingriff kommt, um die Klappenreparaturvorrichtung 40256 an dem Klappengewebeelement zu sichern. In bestimmten Situationen kann es beispielsweise vorteilhaft sein, die Paddel 40656 in einer offenen Stellung zu halten und die Greifelemente 40856 nach außen in Richtung der Paddel 40656 zu bewegen, um mit dem Klappengewebe und den Paddeln 40656 in Eingriff zu kommen.
  • Während das in 24 gezeigte Beispiel ein Paar Paddel 40656 und ein Paar Greifelemente 40856 zeigt, kann die Ventilreparaturvorrichtung 40256 jede geeignete Anzahl von Paddel und Greifelementen enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Klappenreparatursystem 40056 einen Platzierungsschaft 41356, der abnehmbar am Schaft 40356 der Basisanordnung 40456 der Klappenreparaturvorrichtung 40256 angebracht ist. Nachdem die Klappenreparaturvorrichtung 40256 am Klappengewebe gesichert ist, wird der Platzierungsschaft 41356 vom Schaft 40356 entfernt, um die Klappenreparaturvorrichtung 40256 vom Rest des Klappenreparatursystems 40056 zu trennen, so dass die Klappenreparaturvorrichtung 40256 am Klappengewebe angebracht bleiben kann und die Zuführvorrichtung 40156 aus dem Körper des Patienten entfernt werden kann.
  • Das Klappenreparatursystem 40056 kann auch einen Paddelsteuermechanismus 41056, einen Greifersteuermechanismus 41156 und einen Verriegelungssteuermechanismus 41256 umfassen. In einigen Ausführungsformen ist der Paddelsteuermechanismus 41056 mechanisch an dem Koppler 40556 angebracht, um den Koppler entlang der Welle zu bewegen, was dazu führt, dass sich die Paddel 40656 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewegen. Der Paddelsteuermechanismus 41056 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise eine Welle, einen Draht, ein Rohr, eine Stange, eine Schnur usw. Der Paddelsteuermechanismus kann beispielsweise eine Hohlwelle, ein Katheterrohr oder einer Hülse aufweisen, die/das über die Platzierungsschaft 41356 und den Schaft 40356 passt und mit dem Koppler 40556 verbunden ist.
  • Der Greifersteuermechanismus 41156 ist so ausgebildet, dass er die Greifelemente 40856 so bewegt, dass die Breite der Öffnung 41456 zwischen den Greifelementen und den Paddeln 40656 verändert werden kann. Der Greifersteuermechanismus 41156 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. eine Schnur, eine Naht oder einen Draht, einen Stab, einen Katheter usw.
  • Der Verriegelungssteuermechanismus 41256 ist so ausgebildet, dass er die Verriegelung ver- und entriegelt. Das Schloss 40756 verriegelt den Koppler 40556 in einer stationären Stellung in Bezug auf den Schaft 40356 und kann eine Vielzahl verschiedener Formen annehmen, und die Art des Schlosssteuermechanismus 41256 kann durch die Art des verwendeten Schlosses bestimmt werden. In Beispielen, in denen das Schloss 40756 eine schwenkbare Platte umfasst, ist der Schlosssteuermechanismus 41256 so ausgebildet, dass er mit der schwenkbaren Platte in Eingriff kommt, um die Platte zwischen der gekippten und der im Wesentlichen nicht gekippten Stellung zu bewegen. Der Schlosssteuermechanismus 41256 kann beispielsweise eine Stange, ein Faden, ein Draht oder ein anderes Element sein, das in der Lage ist, eine schwenkbare Platte des Schlosses 40756 zwischen einer gekippten und einer im Wesentlichen nicht gekippten Stellung zu bewegen.
  • Die Ventilreparaturvorrichtung 40256 ist von einer offenen in eine geschlossene Stellung bewegbar. Die Basisanordnung 40456 umfasst Glieder, die von dem Koppler 40556 bewegt werden. Der Koppler 40556 ist bewegbar an dem Schaft 40356 angebracht. Um die Ventilreparaturvorrichtung von der offenen in die geschlossene Stellung zu bewegen, wird der Koppler 40556 entlang dem Schaft 40356 bewegt, wodurch die Glieder bewegt werden.
  • Der Greifersteuermechanismus 41156 bewegt die Greifelemente 40856, um einen breiteren oder engeren Spalt an der Öffnung 41456 zwischen den Greifelementen und den Paddeln 40656 zu schaffen. Im dargestellten Beispiel umfasst der GreiferSteuermechanismus 41156 eine Schnur, wie z. B. eine Naht, einen Draht usw., die mit einer Öffnung in einem Ende der Greiferelemente 40856 verbunden ist. Wenn die Leine(n) gezogen wird/werden, bewegen sich die Greifelemente 40856 nach innen, wodurch die Öffnung 41456 zwischen den Greifelementen und den Paddeln 40656 breiter wird.
  • Um die Ventilreparaturvorrichtung 40256 von der offenen in die geschlossene Stellung zu bringen, wird das Schloss 40756 durch den Schlosssteuermechanismus 41256 in einen entriegelten Zustand gebracht. Sobald sich das Schloss 40756 im entriegelten Zustand befindet, kann der Koppler 40556 durch den Paddel-Steuermechanismus 41056 entlang der Schaft 40356 bewegt werden.
  • Nachdem die Paddel 40656 in die geschlossene Stellung gebracht wurden, wird das Schloss 40756 durch den Verriegelungssteuermechanismus 41256 in den verriegelten Zustand gebracht, um die Ventilreparaturvorrichtung 40256 in der geschlossenen Stellung zu halten. Nachdem die Ventilreparaturvorrichtung 40256 durch die Verriegelung 40756 im verriegelten Zustand gehalten wird, wird die Ventilreparaturvorrichtung 40256 von der Zuführvorrichtung 40156 entfernt, indem der Schaft 40356 von dem Platzierungsschaft 41356 getrennt wird. Außerdem wird die Ventilreparaturvorrichtung 40256 von dem Paddelsteuermechanismus 41056, dem Greifersteuermechanismus 41156 und dem Verriegelungssteuermechanismus 41256 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Vorrichtung 40256, modifizierte Versionen der Vorrichtung, Zuführsysteme für die Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung und des Zuführsystems sind in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/ US2019/012707 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 2019139904 ) und der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/217,622 offenbart. Jede Kombination oder Unterkombination der in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Merkmale kann mit jeder Kombination oder Unterkombination der Merkmale kombiniert werden, die in der internationalen Anmeldung Nr. PCT/ US2019/012707 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 2019139904 ) und/oder der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/217,622 offenbart sind. Patent Cooperation Treaty International Application No. PCT/ US2019/012707 (International Publication No. WO 2019139904 ) und U.S. Provisional Patent App. Nr. 63/217,622 sind in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke hierin enthalten.
  • Die hierin offengelegten Verschlüsse oder Vorrichtungen zum Greifen von Klappensegeln können eine Vielzahl unterschiedlicher Formen annehmen. Beispiele für Verschlüsse sind in der internationalen Anmeldung Nr. PCT/ US2018/028171 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 2018195201) des Patentzusammenarbeitsvertrags offenbart. Jede Kombination oder Unterkombination der in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Merkmale kann mit jeder Kombination oder Unterkombination der in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/ US2018/028171 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 2018195201) offenbarten Merkmale kombiniert werden. Patent Cooperation Treaty International Application No. PCT/ US2018/028171 (International Publication No. WO 2018195201) ist hier durch Bezugnahme in vollem Umfang enthalten.
  • In den 25A bis 25B ist ein Beispiel für eine Ventilreparaturvorrichtung 40256 mit einem Abstandshalter oder Koaptationselement 3800 dargestellt. Die Ventilreparaturvorrichtung 40256 kann dieselbe Konfiguration wie die in dargestellte Ventilreparaturvorrichtung haben, mit dem Zusatz des Abstandshalters oder Koaptationselements. Das Abstandshalter- oder Koaptationselement 3800 kann eine Vielzahl unterschiedlicher Formen annehmen. Der Abstandshalter oder das Koaptationselement 3800 kann komprimierbar und/oder dehnbar sein. Beispielsweise kann der Abstandshalter komprimiert werden, um in einen oder mehrere Katheter eines Verabreichungssystems zu passen, er kann sich ausdehnen, wenn er aus dem einen oder den mehreren Kathetern herausbewegt wird, und/oder er kann von den Paddeln 40656 komprimiert werden, um die Größe des Abstandshalters oder des Koaptationselements anzupassen. In dem in den 25A und 25B dargestellten Beispiel kann die Größe des Abstandshalters oder des Koaptationselements 3800 durch Zusammendrücken des Abstandshalters oder des Koaptationselements mit den Paddeln 40656 verringert und durch Auseinanderbewegen der Paddel 40656 vergrößert werden. Das Abstandselement 3800 kann sich, wie dargestellt, über die Außenkanten 4001 der Greifelemente oder Verschlüsse 40856 hinaus erstrecken, um eine zusätzliche Fläche zum Schließen der Lücke einer Mitralklappe bereitzustellen.
  • Das Abstandsstück oder Koaptationselement 3800 kann auf unterschiedliche Weise mit der Ventilreparaturvorrichtung 40256 verbunden werden. Zum Beispiel kann das Abstandshalter- oder Koaptationselement 3800 am Schaft 40356 fixiert sein, gleitend um den Schaft herum angeordnet sein, mit dem Koppler 40556 verbunden sein, mit dem Schloss 40756 verbunden sein und/oder mit einem zentralen Abschnitt der Verschlüsse oder Greifelemente 40856 verbunden sein. In einigen Ausführungsformen kann der Koppler 40556 die Form des Abstandselements 3800 annehmen. Das heißt, ein einziges Element kann als Koppler 40556 verwendet werden, der bewirkt, dass sich die Paddel 40656 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewegen, und als Abstandselement 3800, das den Spalt zwischen den Klappensegeln 20, 22 schließt, wenn die Ventilreparaturvorrichtung 40256 an den Klappensegeln angebracht ist.
  • Das Abstandsstück oder Koaptationselement 3800 kann um eine oder mehrere der Schäfte oder andere Steuerelemente des Klappenreparatursystems 40056 angeordnet werden. Beispielsweise kann das Abstandsstück oder Koaptationselement 3800 um die Schäfte 40356, den Schaft 41356, den Paddelsteuermechanismus 41056 und/oder den Sperrsteuermechanismus 41256 angeordnet werden.
  • Die Klappenreparaturvorrichtung 40256 kann alle anderen Merkmale einer Klappenreparaturvorrichtung aufweisen, die in der vorliegenden Anmeldung erörtert werden, und die Klappenreparaturvorrichtung 40256 kann so positioniert werden, dass sie als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems (z. B. eines in der vorliegenden Anmeldung offengelegten Klappenreparatursystems) in das Klappengewebe eingreift. Zusätzliche Merkmale der Vorrichtung 40256, modifizierte Versionen der Vorrichtung, Zuführsysteme für die Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung und des Zuführsystems sind in der internationalen Anmeldung Nr. PCT/ US2019/012707 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 2019139904 ) des Patent Cooperation Treaty offenbart. Jede Kombination oder Unterkombination der in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Merkmale kann mit jeder Kombination oder Unterkombination der in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/ US2019/012707 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 2019139904 ) offenbarten Merkmale kombiniert werden.
  • Die bis zeigen ein weiteres Beispiel für eines der vielen Klappenreparatursysteme zur Reparatur einer nativen Herzklappe eines Patienten, auf das die Konzepte der vorliegenden Anwendung angewendet werden können. Wie aus den und hervorgeht, umfasst das Klappenreparatursystem eine Zuführvorrichtung 1611 und eine implantierbare Klappenreparaturvorrichtung 8200. Unter Bezugnahme auf die 26 bis 28 umfasst die implantierbare Vorrichtung 8200 einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 8205, äußere Paddelabschnitte 8120, innere Paddelabschnitte 8122, Paddelrahmen 8224 und einen distalen Abschnitt 8207. Der proximale Abschnitt 8205, der distale Abschnitt 8207 und die Paddelrahmen 8224 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden.
  • In dem in 26 dargestellten Beispiel können die Paddelrahmen 8224 entlang der Längsachse YY symmetrisch sein. In einigen Ausführungsformen sind die Paddelrahmen 8224 jedoch nicht symmetrisch um die Achse YY. Darüber hinaus können die Paddelrahmen 8224, wie in 26 dargestellt, äußere Rahmenabschnitte 8256 und innere Rahmenabschnitte 8260 umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Verbinder 8266 (z. B. ein geformtes Metallteil, ein geformtes Kunststoffteil, eine Leine, ein Draht, eine Strebe, eine Leine, eine Schnur, ein Faden usw.) an den äußeren Rahmenabschnitten 8256 an den äußeren Enden des Verbinder 8266 und an einem Koppler 8972 an einem inneren Ende 8968 des Verbinders 8266 angebracht (siehe 28). Zwischen dem Verbinder 8266 und dem proximalen Abschnitt 8205 bilden die äußeren Rahmenabschnitte 8256 eine gekrümmte Form. Im dargestellten Beispiel ähnelt die Form der äußeren Rahmenabschnitte 8256 beispielsweise einer Apfelform, bei der die äußeren Rahmenabschnitte 8256 zum proximalen Abschnitt 8205 hin breiter und zum distalen Abschnitt 8207 hin schmaler sind. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenabschnitte 8256 jedoch auch anders geformt sein.
  • Die inneren Rahmenabschnitte 8260 erstrecken sich vom proximalen Abschnitt 8205 in Richtung des distalen Teils 8207. Die inneren Rahmenabschnitte 8260 erstrecken sich dann nach innen, um Halteteile 8272 zu bilden, die an der Betätigungskappe 8214 angebracht sind. Die Halteabschnitte 8272 und die Betätigungskappe 8214 können so ausgebildet werden, dass sie auf jede geeignete Weise angebracht werden können.
  • In einigen Ausführungsformen sind die inneren Rahmenabschnitte 8260 starre Rahmenabschnitte, während die äußeren Rahmenabschnitte 8256 flexible Rahmenabschnitte sind. Das proximale Ende der äußeren Rahmenabschnitte 8256 ist mit dem proximalen Ende der inneren Rahmenabschnitte 8260 verbunden, wie in dargestellt.
  • Ein Breitenanpasselement 8211 (z. B. Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpassschaft, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassschraube oder -bolzen, Breitenanpassseil usw.) ist so ausgebildet, dass es die äußeren Rahmenabschnitte 8256 von der expandierten Stellung in die verringerte Stellung bewegt, indem es das innere Ende 8968 ( ) und Teile des Verbinders 8266 in die Betätigungskappe 8214 zieht. Das Betätigungselement 8102 (z. B. Betätigungsdraht, Betätigungsschaft, Betätigungsrohr usw.) ist so ausgebildet, dass es die inneren Paddelrahmenabschnitte 8260 bewegt, um die Paddel in Übereinstimmung mit einigen hierin offengelegten Implementierungen zu öffnen und zu schließen.
  • Wie in den 27 und 28 gezeigt, hat der Verbinder 8266 ein inneres Ende 8968, das mit dem Breitenanpasselement 8211 in Eingriff steht, so dass ein Benutzer das innere Ende 8968 innerhalb der Aufnahme 8912 (z. B. ein Element mit Innengewinde, eine Säule, eine Leitung, ein Hohlkörper, ein gekerbterAufnahmeabschnitt, ein Rohr, einen Schaft, eine Hülse, ein Pfosten, ein Gehäuse, Schienen, ein Zylinder usw.) bewegen kann, um die äußeren Rahmenabschnitte 8256 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen. Im dargestellten Beispiel umfasst das innere Ende 8968 einen Pfosten 8970, der an den äußeren Rahmenabschnitten 8256 angebracht ist, und einen Koppler 8972, die sich von dem Pfosten 8970 aus erstreckt. Der Koppler 8972 ist so ausgebildet, dass sie sowohl am Breitenanpasselement 8211 als auch an der Aufnahme 8912 angebracht und von diesen gelöst werden kann. Der Koppler 8972 kann eine Vielzahl von verschiedenen Formen annehmen. Beispielsweise kann der Koppler 8972 eine oder mehrere Gewindeverbindungen, Merkmale, die mit Gewinden zusammenpassen, Rastverbindungen, wie nach außen vorgespannte Arme, Wände oder andere Teile aufweisen. Wenn der Koppler 8972 an dem Breitenanpasselement 8211 angebracht ist, wird der Koppler vom Rohr gelöst. Wenn der Koppler 8972 vom Breitenanpasselement 8211 gelöst ist, ist der Koppler am Rohr gesichert. Das innere Ende 8968 des Verbinders kann jedoch auf vielfältige Weise gestaltet werden. Jede Konfiguration, mit der die äußeren Rahmenabschnitte 8256 in geeigneter Weise an dem Koppler angebracht werden können, damit das Breitenanpasselement 8211 die äußeren Rahmenabschnitte 8256 zwischen der verringerten Stellung und der expandierten Stellung bewegen kann, kann verwendet werden. Der Koppler kann ebenfalls auf verschiedene Weise ausgebildet werden und kann ein separates Bauteil sein oder mit einem anderen Abschnitt der Vorrichtung, z. B. dem Verbinder oder dem inneren Ende des Verbinders, integriert sein.
  • Das Breitenanpasselement 8211 ermöglicht es einem Benutzer, die äußeren Rahmenabschnitte 8256 der implantierbaren Vorrichtung 8200 zu expandieren oder zusammenzuziehen. In dem in den 27 und 28 dargestellten Beispiel umfasst das Breitenanpasselement 8211 ein Ende mit Außengewinde, das in den Koppler 8972 eingeschraubt ist. Das Breitenanpasselement 8211 bewegt den Koppler in der Aufnahme 8912, um die Breite der äußeren Rahmenabschnitte 8256 anzupassen. Wenn das Breitenanpasselement 8211 aus dem Koppler 8972 geschraubt wird, greift der Koppler in die Innenfläche der Aufnahme 8912 ein, um die Breite der äußeren Rahmenabschnitte 8256 anzupassen.
  • In einigen Ausführungen kann die Aufnahme 8912 einstückig mit einer distalen Kappe 8214 ausgebildet sein. Durch Bewegen der Kappe 8214 relativ zu einem Körper des Anbringungsabschnitts 8205 werden die Paddel geöffnet und geschlossen. Im dargestellten Beispiel gleitet die Aufnahme 8912 in den Körper des Aufsatzteils. Wenn der Koppler 8972 vom Breitenanpasselement 8211 gelöst ist, wird die Breite der äußeren Rahmenabschnitte 8256 fixiert, während das Betätigungselement 8102 die Aufnahme 8912 und die Kappe 8214 relativ zu einem Körper des Anbringungsabschnitts 8205 bewegt. Durch die Bewegung der Kappe kann die Vorrichtung auf die gleiche Weise geöffnet und geschlossen werden wie bei einigen oben beschriebenen Ausführungen.
  • Im dargestellten Beispiel ist an einem proximalen Ende des Betätigungselements 8102 ein Treiberkopf 8916 angeordnet. Der Treiberkopf 8916 koppelt das öffnende/schließende Betätigungselement 8102 lösbar mit der Aufnahme 8912. Im dargestellten Beispiel erstreckt sich das Breitenanpasselement 8211 durch das Betätigungselement 8102. Das Betätigungsrohr wird axial in die der Richtung Y entgegengesetzte Richtung vorgeschoben, um die distale Kappe 8214 zu bewegen. Die Bewegung der distalen Kappe 8214 relativ zum Anbringungsabschnitt 8205 bewirkt das Öffnen und Schließen der Paddel, wie durch die Pfeile in angedeutet. Das heißt, eine Bewegung der distalen Kappe 8214 in Richtung Y schließt die Vorrichtung, und eine Bewegung der distalen Kappe in die der Richtung Y entgegengesetzte Richtung öffnet die Vorrichtung.
  • Wie auch in den 27 und 28 dargestellt, erstreckt sich das Breitenanpasselement 8211 durch das Betätigungselement 8102, den Antriebskopf 8916 und den Aufnahme 8912, um mit dem am inneren Ende 8968 angebrachten Koppler 8972 in Eingriff zu kommen. Die Bewegung der äußeren Rahmenabschnitte 8256 in die verringerte Stellung kann es der Vorrichtung oder dem Implantat 8200 ermöglichen, leichter in die Stellung für die Implantation in das Herz zu manövrieren, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. den Chordae - und der Vorrichtung 8200 verringert wird. Die Bewegung der äußeren Rahmenabschnitte 8256 in die expandierte Stellung bietet dem Ankerabschnitt der Vorrichtung oder des Implantats 8200 eine größere Oberfläche, um mit dem (den) Segel(n) einer nativen Herzklappe in Eingriff zu kommen und diese zu erfassen.
  • Siehe 29 und 30, eine Implementierung einer Implantatkatheteranordnung 1611, bei der sich Verschlussbetätigungsleinen 624 durch einen Griff 1616 erstrecken, das Betätigungselement 8102 mit einer Paddelbetätigungssteuerung 1626 gekoppelt ist und das Breitenanpasselement 8211 mit einer Paddelbreitensteuerung 1628 gekoppelt ist. Ein proximaler Endabschnitt 1622a des Schafts oder Katheters der Katheteranordnung 1611 kann mit dem Griff 1616 gekoppelt werden, und ein distaler Endabschnitt 1622b des Schafts oder Katheters kann mit der implantierbaren Vorrichtung 8200 gekoppelt werden. Das Betätigungselement 8102 kann sich distal von der Paddelbetätigungssteuerung 1626 durch den Griff 1616, durch den Zuführschaft oder Katheter der Einführvorrichtung 1611 und durch das proximale Ende der Vorrichtung 8200 erstrecken, wo es mit dem Antriebskopf 8916 verbunden ist. Das Betätigungselement 8102 kann relativ zum äußeren Schaft der Katheteranordnung 1611 und dem Griff 1616 axial bewegbar sein, um die Vorrichtung zu öffnen und zu schließen.
  • Das Breitenanpasselement 8211 kann sich distal von der Paddelbreitensteuerung 1628 durch die Paddelbetätigungssteuerung 1626 und durch das Betätigungselement 8102 (und folglich durch den Griff 1616, den äußeren Schaft der Implantatkatheteranordnung 1611 und durch die Vorrichtung 8200) erstrecken, wo es mit dem Koppler 8972 gekoppelt ist. Das Breitenanpasselement 8211 kann relativ zum Betätigungselement 8102, zum äußeren Schaft der Katheteranordnung 1611 und zum Griff 1616 axial bewegbar sein. Die Verschlussbetätigungsleinen 624 können sich durch den Griff 1616 und den äußeren Schaft der Katheteranordnung 1611 erstrecken und relativ zu diesen axial bewegbar sein. Die Verschlussbetätigungsleinen 624 können auch relativ zu dem Betätigungselement 8102 axial bewegbar sein.
  • Wie in den und gezeigt, kann das Breitenanpasselement 8211 lösbar mit dem Koppler 8972 der Vorrichtung 8200 verbunden werden. Durch Vorschieben und Zurückziehen des Breitenanpasselements 8211 mit der Steuerung 1628 werden die Paddel verbreitert und verringert. Durch Vorschieben und Zurückziehen des Betätigungselements 8102 mit der Steuerung 1626 werden die Paddel der Vorrichtung geöffnet und geschlossen.
  • In den Beispielen der 29 und 30 ist der Katheter oder Schaft der Implantatkatheteranordnung 1611 ein länglicher Schaft, der sich axial zwischen dem proximalen Endabschnitt 1622a, der mit dem Griff 1616 verbunden ist, und dem distalen Endabschnitt 1622b, der mit der Vorrichtung 8200 verbunden ist, erstreckt. Der äußere Schaft der Katheteranordnung 1611 kann auch einen Zwischenabschnitt 1622c umfassen, der zwischen dem proximalen und dem distalen Endabschnitt 1622a, 1622b angeordnet ist.
  • Ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 1500, das sich auf die bezieht, umfasst einen Ankerabschnitt 1506 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 1524. Die Paddelrahmen 1524 sind so ausgebildet, dass die Vorrichtung 1500 leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 1500 reduziert wird. Das heißt, die Paddelrahmen 1524 sind so ausgebildet, dass sie sich zwischen einer expandierten Stellung (wenn sich die Vorrichtung 1500 in einer geschlossenen Stellung befindet) und einer verringerten Stellung (wenn sich die Vorrichtung 1500 in einer offenen Stellung befindet) bewegen können und/oder die Paddelrahmen können einen flexiblen äußeren Abschnitt enthalten, der sich nach innen biegt, um die Breite der Paddel zu verringern, wenn der flexible äußere Abschnitt eine native Herzstruktur - z. B. die Chordae - berührt.
  • Wenn die Paddelrahmen 1524 in der verringerten Stellung sind, ist die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 1500 reduziert. Die Vorrichtung 1500 kann alle anderen Merkmale einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung oder in den durch Verweis einbezogenen Anwendungen und Patenten erörtert werden, und die Vorrichtung 1500 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Klappenreparatursystem). Darüber hinaus kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 1500 enthalten.
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 1500 umfasst einen Koaptationsabschnitt 1504, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 1505, einen Ankerabschnitt 1506 und einen distalen Abschnitt 1507. Der Koaptationsabschnitt 1504, der Anbringungsabschnitt 1505 und der distale Abschnitt 1507 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die in 22 gezeigte Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 1504 optional ein Koaptationselement 1510 (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das beispielsweise zur Implantation zwischen den Klappensegeln 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Das Koaptationselement, etc. 1510 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Im gezeigten Beispiel ist das Koaptationselement aus gewebten Drähten gebildet.
  • Der Anbringungsabschnitt 1505 umfasst einen ersten oder proximalen Kragen 1511 zum Eingriff in einen Fangmechanismus eines Zuführsystems. Der proximale Kragen 1511 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede Form, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben ist. Der Aufnahmemechanismus 1513 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form.
  • Der distale Abschnitt 1507 umfasst eine Kappe 1514, die an den Ankern 1508 des Ankerabschnitts 1506 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 1514 die Anker 1508 dazu bringt, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung zu bewegen. Die Kappe 1514 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Im dargestellten Beispiel erstreckt sich ein Betätigungselement 1512 (z. B. ein Betätigungsdraht, eine Betätigungswelle usw.) von einem Zuführsystem (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Zuführsystem) und greift in die Kappe 1514 ein, um die Kappe 1514 relativ zum Koaptationselement oder Abstandshalter 1510 zu bewegen, um Betätigungen der Vorrichtung 1500 zu ermöglichen. Das Betätigungselement 1512 kann die Kappe mit jedem geeigneten Mittel in Eingriff bringen und bewegen, wie z. B. mit jedem in der vorliegenden Anwendung vorgesehenen Mittel.
  • Der Ankerabschnitt 1506 der Vorrichtung 1500 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22 gezeigten Vorrichtung 200 (mit der Ausnahme, dass der Paddelrahmen 224 durch den in den 91-95 gezeigten und weiter unten näher beschriebenen Paddelrahmen 1524 ersetzt ist), oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form, die den Paddelrahmen 1524 enthalten kann. Der Ankerabschnitt 1506 kann eine Mehrzahl von Ankern 1508 umfassen, wobei jeder Anker 1508 äußere Paddel 1520, innere Paddel 1522, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 1524 und Verschlüsse 1530 enthält.
  • Der Paddelrahmen 1524 umfasst einen Hauptstützabschnitt 1585, erste Verbindungselemente zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats und zweite Verbindungselemente zur Anbringung an Anker der Vorrichtung. Die Verbindungselemente können die gleichen oder ähnliche sein wie die an anderer Stelle hierin beschriebenen Verbindungselemente. Der Paddelrahmen 1524 kann an dem Verbindungsteil der Anker und der Kappe durch jedes geeignete Mittel angebracht werden, wie z. B. durch jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die Dicke kann im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91 bis 95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Hauptstützabschnitt 1585 umfasst einen starren inneren Abschnitt 1572 und einen flexiblen äußeren Abschnitt 1574. Der starre innere Abschnitt 1572 hat ein erstes Ende 1581, das mit der Kappe 1514 verbunden ist, und ein zweites Ende 1583, das mit den Ankern 1508 verbunden ist. Unter Bezugnahme auf die und ist der starre innere Abschnitt so ausgebildet, dass er die Paddel 1520, 1522 der Anker stützt und eine ausreichende Kraft bereitstellt, um die Koaptation der nativen Klappensegel 20, 22 gegen das Koaptationselement 1510 zu erleichtern, wenn die Anker 1508 in der geschlossenen Stellung sind. Der starre innere Abschnitt 1572 kann beispielsweise aus Metallen, Kunststoffen usw. hergestellt werden.
  • Der flexible äußere Abschnitt 1574 ist mit dem starren inneren Abschnitt verbunden und definiert die Gesamtbreite des Paddelrahmens 1524, wobei wieder auf die 31 bis 35 verwiesen wird. Das heißt, der flexible äußere Abschnitt 1574 hat eine größere Gesamtbreite als der starre innere Abschnitt 1572. Der flexible äußere Abschnitt 1574 ist so ausgebildet, dass Kräfte (z. B. Kräfte, die vom flexiblen äußeren Abschnitt 1574 ausgehen, der die Chordae während der Implantation der Vorrichtung 1500 berührt) dazu führen, dass sich der flexible äußere Abschnitt 1574 biegt und es der Vorrichtung 1500 ermöglicht, leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen zu manövrieren. Unter Bezugnahme auf die 34 und 35 behält der flexible äußere Abschnitt 1574 seine normale Gesamtbreite bei, wenn die Anker 1508 in der geschlossenen Stellung sind und bewirken, dass die Klappensegel gegen das Koaptationselement 1510 koaptieren, um für eine größere Oberfläche (im Vergleich zum starren inneren Abschnitt 1572) zu sorgen, die die Klappensegel berührt, um die Klappensegel gegen das Koaptationselement 1510 zu halten. Der flexible äußere Abschnitt 1574 kann zum Beispiel aus Metallen und Kunststoffen gebildet sein.
  • Die Gesamtbreite des flexiblen äußeren Teils 1574 kann zwischen 5 mm und 15 mm betragen, beispielsweise zwischen 7 mm und 12 mm, beispielsweise zwischen 9 mm und 11 mm, beispielsweise etwa 10 mm. Die Breite des inneren Abschnitts 1572 kann zwischen 2 mm und 8 mm, z. B. zwischen 4 mm und 6 mm, z. B. etwa 5 mm betragen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die flexiblen Außenteile 1574 so nach innen geformt, dass sich die Gesamtbreite des Außenteils 1574 verjüngt, wenn die Anker 1508 in der offenen Stellung sind, und dass sich das Außenteil wieder auf seine normale Gesamtbreite zurückbewegt, wenn die Anker 1508 in die geschlossene Stellung bewegt werden.
  • Während das gezeigte Beispiel den starren inneren Abschnitt 1572 und den flexiblen inneren Abschnitt 1574 mit abgerundeten Formen zeigt, kann der innere und äußere Abschnitt 1572, 1574 jede Form annehmen, die es der Vorrichtung 1500 ermöglicht, leichter in die Stellung für die Implantation in das Herz zu manövrieren und gleichzeitig eine ausreichende Unterstützung für die Erleichterung der Koaptation der Klappensegel einer nativen Herzklappe gegen das Koaptationselement 1510 zu bieten.
  • Bezugnehmend auf 36 bis 37 umfasst eine Beispielimplementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 1800 einen Ankerabschnitt 1806 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 1824, die in eine verringerte Stellung bewegt werden können, um es der Vorrichtung 1800 zu ermöglichen, leichter in die Stellung zur Implantation im Herzen zu manövrieren, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z.B. der Chordae - und der Vorrichtung 1800 verringert wird. Das heißt, die Breitenanpassleinen 1890 werden von einem Benutzer gesteuert, um eine Kompressionskraft C (37) auf die Paddelrahmen 1824 zu erzeugen, um die Paddelrahmen 1824 in eine verringerte Stellung zu bewegen, während die Vorrichtung 1800 für die Implantation auf den nativen Segeln einer nativen Klappe positioniert wird, so dass der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 1800 reduziert wird. Die Vorrichtung 1800 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung oder in den Anwendungen und Patenten, die hierdurch Bezugnahme aufgenommen sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 1800 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems in Eingriff kommt (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung offengelegte Klappenreparatursystem). Darüber hinaus kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 1800 enthalten.
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 1800 umfasst einen Koaptationsabschnitt 1804, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 1805, einen Ankerabschnitt 1806 und einen distalen Abschnitt 1807. Der Koaptationsabschnitt 1804, der Anbringungsabschnitt 1805 und der distale Abschnitt 1807 können jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die in 22 gezeigte Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 1804 ein Koaptationselement 1810 (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das z. B. zur Implantation zwischen die Klappensegel 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Das Koaptationselement 1810 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Anbringungsabschnitt 1805 umfasst einen ersten oder proximalen Kragen 1811 zum Eingriff in einen Fangmechanismus eines Zuführsystems. Der Aufnahmemechanismus und das Zuführsystem können mit anderen hierin beschriebenen Aufnahmemechanismen und Zuführsystemen identisch oder ihnen ähnlich sein. Der proximale Kragen 1811 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form.
  • Der distale Abschnitt 1807 umfasst eine Kappe 1814, die an den Ankern 1808 des Ankerabschnitts 1806 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 1814 die Anker 1508 dazu veranlasst, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung zu bewegen. Die Kappe 1814 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Im gezeigten Beispiel erstreckt sich ein Betätigungselement 1812 (z.B. ein Betätigungsdraht, eine Betätigungswelle usw.) von einem Zuführsystem (z.B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Zuführsystem) und greift in die Kappe 1814 ein, um die Kappe 1814 relativ zu dem Koaptationselement oder Abstandshalter 1810 zu bewegen, um Betätigungen der Vorrichtung 1800 zu ermöglichen. Das Betätigungselement 1812 kann mit der Kappe durch jedes geeignete Mittel in Eingriff kommen und sie bewegen, wie z.B. jedes Mittel, das in der vorliegenden Anwendung vorgesehen ist.
  • Der Ankerabschnitt 1806 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22 gezeigten Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Der Ankerabschnitt 1806 kann eine Mehrzahl von Ankern 1808 umfassen, wobei jeder Anker 1808 äußere Paddel 1820, innere Paddel 1822, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 1824 und Verschlüsse 1830 enthält. Die Paddelrahmen 1824 können einen Hauptstützabschnitt 1885, erste Verbindungselemente zum Anbringen an der Kappe 1814 und zweite Verbindungselemente zum Anbringen an einem Verbindungsabschnitt 1823 der Anker 1808 umfassen. Der Paddelrahmen 1824 kann an dem Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe durch jedes geeignete Mittel angebracht werden, wie z. B. durch jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens 1824 kann jede geeignete Form annehmen, wie z.B. die Dicke kann im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Paddelrahmen 1824 umfasst ein Ende 1801, das so gestaltet ist, dass es an der Kappe 1814 angebracht werden kann, und ein freies Ende 1803. Der Paddelrahmen 1824 umfasst eine erste Öffnung 1891 und eine zweite Öffnung 1892 zur Aufnahme einer oder mehrerer Breitenanpassleinen 1890 des Zuführsystems. Unter Bezugnahme auf die 36 bis 37 erstreckt sich in einigen Beispielen eine einzelne Breitenanpassschnur 1890 durch die erste und zweite Öffnung 1891, 1892 jedes Paddelrahmens 1824 und in das Zuführsystem, so dass ein Benutzer an den Breitenanpassleinen 1890 ziehen kann, um den Paddelrahmen 1824 in die verringerte Stellung zu bringen. In einigen Ausführungsformen können sich die Breitenanpassleinen 1890 auch durch eine Öffnung des Verschlusses 1830 jedes Paddels erstrecken, bevor sie sich in das Zuführsystem erstrecken. Unter Bezugnahme auf 37 wird, wenn ein Benutzer an der Breitenanpassleine 1890 zieht, an jedem Ende der Breitenanpassleine 1890 eine Kraft in der Richtung Y erzeugt, die aufgrund der sich durch die Öffnungen 1891, 1892 erstreckenden Breitenanpassleine eine Druckkraft C auf den Paddelrahmen 1824 bewirkt. Die Druckkraft C bewirkt, dass sich der Paddelrahmen 1824 in die verringerte Stellung bewegt.
  • Wie in 37 dargestellt, haben die Paddelrahmen 1824 eine Länge L2 und eine Gesamtbreite W2, wenn sie in der verringerten Stellung sind. Die Breite des Paddelrahmens 1824 in der normalen, expandierten Stellung kann zwischen 5 mm und 15 mm, beispielsweise zwischen 7 mm und 12 mm, beispielsweise zwischen 9 mm und 11 mm, beispielsweise etwa 10 mm betragen. Die verringerte Breite W2 des Paddelrahmens 1824 kann zwischen 3 mm und 12 mm, beispielsweise zwischen 5 mm und 10 mm, beispielsweise zwischen 7 mm und 9 mm, beispielsweise etwa 8 mm betragen. Das Verhältnis zwischen der normalen Breite und der verringerten Breite W2 kann zwischen 10/9 und 3/1, beispielsweise zwischen 5/4 und 2/1, beispielsweise zwischen 4/3 und 3/2 liegen.
  • Unter Bezugnahme auf die 40 bis 49 umfasst eine Beispielimplementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 2000 (40 bis 45) einen Ankerabschnitt 2006 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 2024. Die Paddelrahmen 2024 sind so ausgebildet, dass die Vorrichtung 2000 leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens, z. B. der Chordae, und der Vorrichtung 2000 verringert wird. Beispielsweise werden die Breitenanpassleinen von einem Benutzer gesteuert, um eine Kompressionskraft (z.B. die in 37 gezeigte Kompressionskraft C) auf die Paddelrahmen 2024 zu erzeugen, um die Paddelrahmen 2024 von einer normalen, expandierten Stellung (41 und 43) in eine verringerte Stellung (40 und 42) zu bewegen, wenn die Vorrichtung 2000 zur Implantation auf den Klappensegel einer nativen Klappe positioniert wird, so dass der Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 2000 reduziert ist. Die Vorrichtung 2000 kann alle anderen Merkmale einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats aufweisen, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den durch Verweis einbezogenen Anmeldungen und Patenten erörtert werden, und die Vorrichtung 2000 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems in Eingriff kommt (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Klappenreparatursystem). Darüber hinaus kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 2000 enthalten.
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 2000 umfasst einen Koaptationsabschnitt 2004, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 2005, einen Ankerabschnitt 2006 und einen distalen Abschnitt 2007 (siehe 44 bis 45). Der Koaptationsabschnitt 2004, der Anbringungsabschnitt 2005 und der distale Abschnitt 2007 können jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise die in 22 gezeigte Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 2004 optional ein Koaptationselement 2010 (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das z. B. zur Implantation zwischen den Klappensegel 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Das Koaptationselement, etc. 2010 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Anbringungsabschnitt2005 umfasst einen ersten oder proximalen Kragen 2011 zum Eingriff in einen Fangmechanismus eines Zuführsystems. Der Aufnahmemechanismus und das Zuführsystem können mit anderen hierin beschriebenen Aufnahmemechanismen und Zuführsystemen identisch oder ihnen ähnlich sein. Der proximale Kragen 2011 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form.
  • Der distale Abschnitt 2007 umfasst eine Kappe 2014, die an den Ankern 2008 des Ankerabschnitts 2006 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 2014 die Anker 2008 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt. Die Kappe 2014 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Ein Betätigungselement (z.B. das gleiche oder ein ähnliches wie das in den 8 bis 20 gezeigte Betätigungselement 112 oder das in den 26 bis 30 gezeigte Betätigungselement 8102) erstreckt sich von einem Zuführsystem (z.B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Zuführsystem) durch das Koaptationselement 2010 über die Öffnung 2009 (44) und greift in die Kappe 2014 ein, um die Kappe 2014 relativ zum Koaptationselement 2010 zu bewegen, um Betätigungen der Vorrichtung 2000 zu ermöglichen. Das Betätigungselement kann mit der Kappe durch jedes geeignete Mittel in Eingriff kommen und sie bewegen, wie z. B. jedes Mittel, das in der vorliegenden Anwendung vorgesehen ist.
  • Der Ankerabschnitt 2006 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise die Form des Ankerabschnitt 206 der in 22 dargestellten Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Der Ankerabschnitt 2006 kann eine Mehrzahl von Ankern 2008 umfassen, wobei jeder Anker 2008 äußere Paddel 2020, innere Paddel 2022, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 2024 und Verschlüsse (z. B. die in 22 gezeigten Verschlüsse 230) umfasst. Wie in den 38 und 39 dargestellt, können die Paddelrahmen 2024 einen Hauptstützabschnitt 2085 und Verbindungselemente 2003 zur Anbringung an der Kappe 2014 umfassen. Der Paddelrahmen 2024 kann mit jedem geeigneten Mittel an der Kappe 2014 angebracht werden, wie z. B. mit jedem in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Mittel. Unter Bezugnahme auf die 46 bis 49 werden im dargestellten Beispiel beide Anker 2008 durch ein Paddelband 2001 definiert, das das innere Paddel 2022 und das äußere Paddel 2020 jedes Ankers 2008 umfasst. Die inneren Paddel 2022 jedes Ankers 2008 sind durch einen Verbindungsabschnitt 2025 angebracht, der so ausgebildet ist, dass er die inneren Paddel 2022 mit dem Koaptationselement 2010 verbindet (wie in 49 gezeigt). Im dargestellten Beispiel umfasst der Verbindungsabschnitt 2025 eine Öffnung 2094 zur Aufnahme eines distalen Abschnitts des Koaptationselements 2010. Die äußeren Paddel 2020 jedes Ankers 2008 sind durch einen Verbindungsabschnitt 2021 angebracht, der so ausgebildet ist, dass er die äußeren Paddel 2020 mit der Kappe 214 verbindet (wie in 49 dargestellt). Im dargestellten Beispiel umfasst der Verbindungsabschnitt 2021 eine Öffnung 2096 zur Aufnahme eines Teils der Kappe 2014. Jedes innere Paddel 2022 ist mit dem entsprechenden äußeren Paddel 2020 durch den Verbindungsabschnitt 2023 verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf die 38 und 39 umfasst der Paddelrahmen 2024 zwei oder mehr Arme 2080, die die Gesamtbreite TW der Anker 2008 definieren, wobei zumindest einige der Arme 2080 an einem distalen Abschnitt des Paddelrahmens 2024 (z. B. einem Abschnitt des Paddelrahmens 2024 in der Nähe der Verbindungselemente 2003) verbunden sind. Jeder der Arme 2080 umfasst eine oder mehrere Öffnungen 2091, 2092 zur Aufnahme einer oder mehrerer Breitenanpassleinen (z.B. die in den 36 bis 37 gezeigten Breitenanpassleinen 1890), so dass ein Benutzer an den Breitenanpassleinen ziehen kann, um den Paddelrahmen 2024 in die verringerte Stellung zu bringen. Das dargestellte Beispiel umfasst zwei Arme 2080, die jeweils eine proximale Öffnung 2091 und eine distale Öffnung 2092 aufweisen. In einigen Ausführungen kann sich eine einzelne Breitenanpassleine durch jede Öffnung 2091, 2092 erstrecken, so dass die einzelne Breitenanpassleine bewirken kann, dass sich der Paddelrahmen 2024 in die verschmälerte Stellung bewegt. Es sollte jedoch verstanden werden, dass sich eine beliebige Anzahl von Breitenanpassleinen durch die Öffnungen 2091, 2092 erstrecken kann, um den Paddelrahmen 2024 in die verringerte Stellung zu bewegen.
  • Bezugnehmend auf 38 sind die Arme 2080 am distalen Abschnitt des Paddelrahmens 2024 durch ein Verbindungsglied 2083 miteinander verbunden. Diese Verbindung zwischen den beiden Armen 2080 bewirkt, dass die Arme 2080 um das Verbindungsglied 2083 in einer nach innen gerichteten Richtung Z schwenken, sich biegen und/oder gelenkig bewegen, wenn ein Benutzer eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2024 ausübt, indem er an der einen oder den mehreren Breitenanpassleinen zieht, die sich durch die Öffnungen 2091, 2092 erstrecken. Dieses Schwenken, Biegen und/oder Anlenken der Arme 2080 bewirkt, dass sich der Hauptstützabschnitt 2085 der Arme 2080 in der Einwärtsrichtung X bewegt, so dass sich der Paddelrahmen 2024 in der verringerten Stellung befindet. Im gezeigten Beispiel hat das Verbindungsglied 2083 ein erstes Element 2087, das an einem Arm 2080 angebracht ist, ein zweites Element 2089, das an dem anderen Arm 2080 angebracht ist, und ein dünnes gewölbtes Element 2086, das das erste Element 2087 mit dem zweiten Element 2089 verbindet. Das Verbindungsglied 2083 kann jedoch jede geeignete Form annehmen, die es den Armen ermöglicht, sich in der Einwärtsrichtung Z zu drehen, zu biegen und/oder zu schwenken, wenn eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2024 ausgeübt wird. In einigen Ausführungsformen ist das Verbindungsglied 2083 mit den Armen 2080 des Paddelrahmens 2024 integriert.
  • Wie aus 38 hervorgeht, kann die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1824 in der normalen, ausgefahrenen Stellung zwischen 5 mm und 15 mm, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm betragen. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 1824 kann zwischen 3 mm und 12 mm, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm betragen. Das Verhältnis zwischen der normalen Breite und der verringerten Breite W2 kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Unter Bezugnahme auf die 50 bis 59 umfasst eine Beispielimplementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 2800 (53 bis 59) einen Ankerabschnitt 2806 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 2824, die in eine verringerte Stellung bewegt werden können, damit die Vorrichtung 2800 leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chorda - und der Vorrichtung 2800 reduziert wird. Das heißt, ein oder mehrere Breitenanpasselemente, wie die dargestellten Breitenanpassleinen 2890 (55 bis 59), werden von einem Benutzer gesteuert, um eine Druckkraft auf die Paddelrahmen 2824 zu erzeugen, um die Paddelrahmen 2824 in eine verringerte Stellung zu bewegen, wenn die Vorrichtung 2800 für die Implantation auf den Segeln einer nativen Klappe positioniert wird, so dass der Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 1800 reduziert wird. In einigen Ausführungsformen können die Breitenanpasselemente Breitenanpassdrähte, Breitenanpassschnüre, Breitenanpassfäden, andere hierin beschriebene Breitenanpasselemente usw. sein. Die Vorrichtung 2800 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung oder in den Anwendungen und Patenten, die durch Bezugnahme hierin enthalten sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 2800 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil jedes geeigneten Klappenreparatursystems (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung offenbarte Klappenreparatursystem) in Eingriff kommt.) Darüber hinaus kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 2800 enthalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 53 bis 54 umfasst die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 2800 einen Koaptationsabschnitt 2804, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 2805, einen Ankerabschnitt 2806 und einen distalen Abschnitt 2807. Der Koaptationsabschnitt 2804, der Anbringungsabschnitt 2805 und der distale Abschnitt 2807 können jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die in 22 gezeigte Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 2804 optional ein Koaptationselement 2810 (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das z. B. zur Implantation zwischen den Klappensegel 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Das Koaptationselement, etc. 2810 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Anbringungsabschnitt2805 umfasst einen ersten oder proximalen Kragen 2811 zum Eingriff in einen Fangmechanismus eines Zuführsystems 2802. Der Aufnahmemechanismus und das Zuführsystem 2802 können jede geeignete Form annehmen, wie z.B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Das Zuführsystem 2802 kann gleich oder ähnlich wie andere Zuführsysteme hierin sein, z. B. 102, 402, 502 usw., und kann einen oder mehrere Katheter, eine Hülle, einen Führungskatheter/eine Führungshülle, einen Zuführkatheter/eine Zuführhülle, einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter, einen Schlauch, einen Kanal, einen Zugang, Kombinationen davon usw. umfassen. Die proximale Manschette 2811 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form.
  • Der distale Abschnitt 2807 umfasst eine Kappe 2814, die an den Ankern 2808 des Ankerabschnitts 1806 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 2814 bewirkt, dass sich die Anker 2808 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegen. Die Kappe 2814 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Im gezeigten Beispiel erstreckt sich ein Betätigungselement (z. B. gleich oder ähnlich dem Betätigungselement 112, das in den 8 bis 20 gezeigt ist, oder dem Betätigungselement 8102, das in den 26 bis 30 gezeigt ist) von einem Zuführsystem (z. B. einem beliebigen Zuführsystem, das in der vorliegenden Anwendung beschrieben ist) und greift in die Kappe 2814 ein, um die Kappe 2814 relativ zu dem Koaptationselement 2810 zu bewegen, um Betätigungen der Vorrichtung 2800 zu ermöglichen. Das Betätigungselement kann die Kappe mit jedem geeigneten Mittel in Eingriff bringen und bewegen, wie z. B. mit jedem in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Mittel.
  • Der Ankerabschnitt 2806 kann jede geeignete Form annehmen, wie z.B. die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22 gezeigten Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Der Ankerabschnitt 2806 kann eine Mehrzahl von Anker 2808 umfassen, wobei jeder Anker 2808 äußere Paddel 2820, innere Paddel 2822, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 2824 und Verschlüsse (z. B. die in 22 gezeigten Verschlüsse 230) umfasst. Unter Bezugnahme auf die 50 bis 52 können die Paddelrahmen 2824 einen Hauptstützabschnitt 2885, erste Verbindungselemente 2801 zur Anbringung an der Kappe 1814 und zweite Verbindungselemente 2803 zur Anbringung an einem Verbindungsabschnitt 2823 der Anker 2808 umfassen. Der Paddelrahmen 2824 kann mit jedem geeigneten Mittel an dem Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie z. B. mit jedem in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens 2824 kann jede geeignete Form annehmen, wie z.B. die Dicke kann im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Paddelrahmen 2824 umfasst einen inneren Abschnitt 2872 und einen äußeren Abschnitt 2874. Der innere Abschnitt 2872 hat Arme 2880, die sich von den Verbindungselementen 2801 zu einem proximalen Abschnitt des Paddelrahmens 2824 erstrecken. Der äußere Abschnitt 2874 umfasst Arme 2882, die mit den Armen 2880 am Verbindungspunkt 2871 verbunden sind und sich von den Armen 2880 nach außen erstrecken. Die Arme 2882 definieren eine Gesamtbreite TW der Anker 2808. Die Arme 2882 können eine oder mehrere Öffnungen zur Aufnahme einer oder mehrerer Breitenanpassleinen 2890 aufweisen, so dass die Breitenanpassleinen 2890 von einem Benutzer in Eingriff gebracht werden können, um den Paddelrahmen 2824 in die verringerte Stellung zu bewegen, indem die Arme 2882 in der Einwärtsrichtung X bewegt werden. Im dargestellten Beispiel weist jeder der Arme 2882 eine erste Öffnung 2892 und eine zweite Öffnung 2891 auf, die distal von der ersten Öffnung 2892 positioniert ist. Der innere Abschnitt 2872 kann eine oder mehrere Öffnungen 2893 aufweisen, die zur Verbindung mit dem Verbindungsabschnitt 2823 der Anker 2808 und/oder zur Aufnahme einer oder mehrerer Breitenanpassleinen 2890 verwendet werden können.
  • Unter Bezugnahme auf die 51 bis 55 können die Arme 2882 des äußeren Abschnitts 2874 in Richtung X (51 bis 52) vorgespannt werden, so dass die Arme 2882 so ausgebildet sind, dass sie sich über eine Mittellinie CL (54) der Vorrichtung 2800 hinaus erstrecken, wenn die Anker 2808 in der geschlossenen Stellung sind. Unter Bezugnahme auf die 53 bis 54 sind zur Veranschaulichung die Arme 2882 der Paddelrahmen 2824 einander kreuzend dargestellt, um zu zeigen, dass die Arme 2882 so ausgebildet sind, dass sie sich über die Mittellinie CL der Vorrichtung 2800 hinaus erstrecken. Es soll jedoch verstanden werden, dass die Arme 2882 so positioniert werden können, dass sie in die Arme 2882 des anderen Paddelrahmens 2824 eingreifen (anstatt sich zu kreuzen), um eine Quetschkraft zwischen den beiden Ankern 2808 zu erzeugen. In diesen Beispielen, wenn die Anker 2808 die Klappensegel 20, 22 der Mitralklappe MV erfasst haben, klemmen die vorgespannten Arme 2882 jedes Paddelrahmens 2824 das Segelgewebe zwischen ihnen ein, um die Vorrichtung 2800 besser an der Mitralklappe MV zu sichern.
  • Bezugnehmend auf 52 kann der Paddelrahmen 2824 eine abgerundete Form haben, die der Form des Koaptationselements 2810 entspricht, so dass sich die Anker 2808 um das Koaptationselement herum anpassen, um das Segelgewebe zwischen den Ankern 2808 und dem Koaptationselement 2810 besser zu sichern. Die Paddelrahmen 2824 können durch Formgebung eines Materials so geformt werden, dass die Arme 2882 von den Armen 2880 weg vorgespannt sind. Die Paddelrahmen 2824 können beispielsweise aus Metallen wie Stahl, Nitinol usw., Kunststoffen usw. hergestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 55 bis 59 weist in einigen Ausführungsformen jeder Paddelrahmen 2824 eine entsprechende Breitenanpassleine 2890 auf, die verwendet wird, um den Paddelrahmen 2824 aus der normalen, expandierten Stellung (55 und 58) in eine verringerte Stellung (56 bis 57 und 59) zu bewegen. Jede Breitenanpassleine 2890 kann zwei Enden 2894, 2895 umfassen, die sich von dem Zuführsystem 2802 aus erstrecken, so dass ein Benutzer in die Enden 2894, 2895 eingreifen kann, um den Paddelrahmen 2824 in die verringerte Stellung zu bewegen. Die Breitenanpassleine 2890 kann sich durch die Kappe 2814 erstrecken, bevor sie sich durch eine oder mehrere Öffnungen (z. B. Öffnungen 2891, 2892, 2893) des Paddelrahmens 2824 erstreckt und dann zurück in das Zuführsystem 2802 verläuft.
  • Unter Bezugnahme auf 55 erstreckt sich im dargestellten Beispiel ein erstes Ende 2894 der Breitenanpassleine 2890 vom Zuführsystem 2802 und durch eine Öffnung 2897a (57 bis 59) der Kappe 2814 am Punkt A. Dann erstreckt sich die Breitenanpassleine 2890 durch die Öffnung 2892 eines Arms 2882 am Punkt B und dann durch die Öffnung 2892 des anderen Arms 2882 am Punkt C. Die Breitenanpassleine 2890 erstreckt sich zurück durch eine Öffnung 2897b (57 bis 59) der Kappe am Punkt D, und dann erstreckt sich das zweite Ende 2895 der Breitenanpassleine 2890 zurück durch das Zuführsystem 2802.
  • Wenn ein Benutzer an den Enden 2894, 2895 der Breitenanpassleine 2890 in Richtung Y zieht, bewirkt die Breitenanpassleine 2890 eine Spannkraft F auf die Arme 2882, da sich die Breitenanpassleine durch die Öffnungen 2892 erstreckt (siehe 56). Diese Spannkraft F bewirkt dann, dass sich die Arme 2882 in der Einwärtsrichtung X bewegen, so dass sich der Paddelrahmen 2824 in einer verringerten Stellung befindet. Bezugnehmend auf 57, wenn der Benutzer zusätzliche Kraft auf die Enden 2894, 2895 der Breitenanpassleine 2890 in der Richtung Y ausübt, setzt sich die Spannkraft F (56) an den Armen 2882 fort, so dass sich die Arme 2882 weiterhin in der Richtung X bewegen, was dazu führen kann, dass die Arme 2882 einander kreuzen (wie in 57 gezeigt), so dass sich der Paddelrahmen 2824 in einer engeren Stellung befindet. Wie in 58 und 59 gezeigt, können die Paddelrahmen 2824 unabhängig voneinander zwischen der normalen und der verringerten Stellung gesteuert werden. Beispielsweise zeigt 58 beide Paddelrahmen 2824 in der normalen Stellung, und 59 zeigt einen Paddelrahmen 2824 in der verringerten Stellung und den anderen Paddelrahmen 2824 in der Normalstellung.
  • Bezugnehmend auf 50 kann die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 2824 in der normalen, ausgefahrenen Stellung zwischen 5 mm und 15 mm, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm betragen. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 2824 kann zwischen 3 mm und 12 mm, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm betragen. Das Verhältnis zwischen der normalen Breite TW und der verringerten Breite kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Die 60 bis 63 zeigen eine beispielhafte Implementierung von Paddelrahmen 3024 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat, wie z. B. eine der hier offengelegten implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate. Die Paddelrahmen 3024 sind so ausgebildet, dass die Vorrichtung leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 60 bis 63 kann jeder der Paddelrahmen 3024 einen inneren Abschnitt 3072 und einen äußeren Abschnitt 3074 umfassen. Der innere Abschnitt 3072 umfasst einen oder mehrere Arme 3080 mit einem proximalen Ende 3090 und einem distalen Ende 3091. Die proximalen Enden 3090 können miteinander verbunden sein und eine Öffnung 3092 zur Aufnahme der Paddel (z. B. der inneren und äußeren Paddel) der Anker aufweisen. Das distale Ende 3091 kann Verbindungselemente zur Anbringung an einer Kappe enthalten, die zum Öffnen und Schließen der Paddel verwendet wird. Das dargestellte Beispiel zeigt, dass der innere Abschnitt 3072 zwei Arme 3080 hat, aber es soll verstanden werden, dass der innere Abschnitt 3072 jede geeignete Anzahl von Armen haben kann.
  • Der äußere Abschnitt 3074 jedes der Paddelrahmen 3024 hat ein Paar Arme 3082 mit einem proximalen Ende 3093 und einem distalen Ende 3094. Die proximalen Enden 3093 können so ausgebildet werden, dass sie an den proximalen Enden 3090 des inneren Abschnitts 3072 angebracht werden. Beispielsweise können die proximalen Enden 3090, 3093 sowohl des inneren als auch des äußeren Teils 3072, 3074 Öffnungen 3095, 3096 zur Aufnahme eines Anbringungselements aufweisen, das innere und äußere Abschnitte 3072, 3074 miteinander verbindet. Die distalen Enden 3094 sind am Verbindungspunkt oder inneren Ende 3083 miteinander verbunden. Die Arme 3082 können so gekrümmt sein, dass sich die distalen Enden 3094 über mindestens einen Abschnitt der übrigen Arme 3082 erstrecken. In dem dargestellten Beispiel umfassen die Arme 3082 beispielsweise gekrümmte Abschnitte 3084. In einigen Ausführungsformen ist der Verbindungspunkt oder das innere Ende 3083 der distalen Enden der Arme 3082 mit den distalen Enden 3091 der Arme 3080 des inneren Abschnitts 3072 verbunden, so dass sich die distalen Enden 3091, 3094 zusammen in die proximale Richtung PD oder die distale Richtung DD mit dem Verbindungspunkt oder dem inneren Ende 3083 bewegen können, wenn es in die proximale Richtung PD oder die distale Richtung DD bewegt wird.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Arme 3082 flexibler als die Arme 3080. Diese erhöhte Flexibilität ermöglicht es den Armen 3082, sich zu biegen, wenn der Verbindungsabschnitt oder das innere Ende 3083 in die Arme 3080 gezogen wird. Durch diese Biegung können sich die Arme 3082 verengen. Die steiferen Arme 3080 ermöglichen es den Paddeln der Vorrichtung, sich auf die gleiche oder eine ähnliche Weise zu öffnen und zu schließen, wie in den 23, 27 und 30 bis 37 gezeigt.
  • Bezugnehmend auf 61 bewirkt eine Bewegung des Verbindungspunktes oder des inneren Endes 3083, das die distalen Enden 3094 der Arme 3082 verbindet, in der distalen Richtung DD, dass sich die Arme 3082 in der Auswärtsrichtung OD (61) bewegen, so dass sich der Paddelrahmen 3024 in einer expandierten Stellung befindet. Das heißt, unter Bezugnahme auf 61, die Bewegung des Verbindungspunktes oder des inneren Endes 3083 in der distalen Richtung DD bewirkt, dass sich die gekrümmten Abschnitte 3084 der Arme 3082 nach außen biegen, was bewirkt, dass sich die Arme 3082 in die äußere Richtung OD bewegen.
  • Bezugnehmend auf 61 bewirkt eine Bewegung des Verbindungspunkts oder inneren Endes 3083, der die distalen Enden 3094 der Arme 3082 in der proximalen Richtung PD verbindet, dass sich die Arme 3082 in der Einwärtsrichtung ID bewegen, so dass sich der Paddelrahmen 3024 in eine verringerte Stellung bewegt. Das heißt, unter Bezugnahme auf 61, die Bewegung des Verbindungspunkts oder des inneren Endes 3083 in der proximalen Richtung PD bewirkt, dass sich die gekrümmten Abschnitte 3084 der Arme 3082 nach innen biegen, was bewirkt, dass sich die Arme 3082 in der Einwärtsrichtung ID bewegen.
  • Der Verbindungspunkt oder das innere Ende 3083 kann von einem Benutzer mit einem Breitenanpasselement (z. B. dem in den 26 bis 30 gezeigten Breitenanpasselement 8211 oder anderen hier gezeigten oder beschriebenen Breitenanpasselementen) in die distale Richtung DD oder die proximale Richtung PD bewegt werden. Beispielsweise kann der Verbindungspunkt oder das innere Ende 3083 mit dem Breitenanpasselement gekoppelt werden, so dass das Betätigungselement den Verbindungsdraht in die proximale Richtung PD und die distale Richtung DD bewegen kann. Es kann eine Vielzahl von Mechanismen verwendet werden, um den Verbindungspunkt oder das innere Ende 3083 in die proximale und distale Richtung zu bewegen, um die Breite der Paddelrahmen anzupassen. Nachfolgend werden mehrere Beispiele für Mechanismen beschrieben, mit denen der Verbindungspunkt oder das innere Ende 3083 in proximaler und distaler Richtung bewegt werden kann, um die Breite der Paddelrahmen anzupassen.
  • In einigen Ausführungsformen können die in den 60 bis 63 dargestellten Paddelrahmen 3024 eine normale, expandierte Breite zwischen 5 mm und 15 mm, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm haben. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 3024 kann zwischen 3 mm und 12 mm, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm betragen. Das Verhältnis zwischen der normalen, expandierten Breite und der verringerten Breite kann zwischen 10/9 und 3/1, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2 liegen.
  • 64 zeigt ein Beispiel für eine Breitenanpassvorrichtung 8900, die so ausgebildet ist, dass sie die Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats ausdehnt oder zusammenzieht. Die Breitenanpassvorrichtung 8900 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Darüber hinaus kann jede der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate und Breitenanpassvorrichtungen Merkmale der Breitenanpassvorrichtung 8900 enthalten. Im gezeigten Beispiel umfasst die Breitenanpassvorrichtung 8900 einen Koppler, wie die gezeigte Welle 8908, und eine Aufnahme, wie das gezeigte Gehäuse 8902. In einigen Ausführungsformen kann das Gehäuse 8902 ein integraler Bestandteil einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats sein. Zum Beispiel kann das Gehäuse 8902 integral mit der distalen Kappe oder einem anderen geeigneten Element, das hier beschrieben wird, gebildet werden. Die Welle 8908 weist ein Außengewinde auf, das so ausgebildet ist, dass es in ein im Gehäuse 8902 ausgebildetes Innengewinde 8904 geschraubt werden kann. Ein Antriebskopf 8910 ist an einem proximalen Ende der Welle 8908 angeformt und so ausgebildet, dass er die Drehung des Schafts 8908 durch eine Vielzahl von Werkzeugen oder Antriebsarten (z. B. Torx, Schlitz, Philips usw.) ermöglicht.
  • Wie in 64 dargestellt, ist ein gabelförmiger Schlitten 8812 um die Welle 8908 und den Antriebskopf 8910 angeordnet. Im dargestellten Beispiel weist der Schlitten 8812 proximale Zinken 8914 und ein distales Ende 8918 auf, die als eine einzige, einheitliche Komponente ausgebildet sind. Es soll jedoch verstanden werden, dass der Schlitten 8812 jede geeignete Form annehmen kann, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Wie in 64 dargestellt, weist der Antriebskopf 8910 Passflächen 8911 auf, die so ausgebildet sind, dass sie zu den Flächen 8915 der proximalen Zinken 8914 komplementär sind, um den Schlitten 8812 mit dem Antriebskopf 8910 zu verbinden. Drehmomentverhinderungsausschnitte 8913, die im Gehäuse 8902 ausgebildet sind, sind so ausgebildet, dass sie den Schlitten 8812 aufnehmen und auf eine Längsbewegung in der Richtung L beschränken und eine Drehung des Schlittens 8812 verhindern oder unterbinden, wenn ein Drehmoment auf den Antriebskopf 8910 ausgeübt wird. Wenn der Antriebskopf 8910 gedreht wird, zieht der Antriebskopf 8910 den Schlitten 8812 daher so, dass der Schlitten 8812 auf eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung entlang einer Längsachse der Welle 8908 beschränkt ist, wie durch die Pfeile L angezeigt.
  • Das distale Ende 8918 des Schlittens 8812 ist mit einer Öffnung 8919 versehen, die so ausgebildet ist, dass eine Breitenanpassleine 1890 hindurchgeführt werden kann (vgl. 64). Die gegenüberliegenden Enden der Breitenanpassleine 1890 können an verschiedenen Anbringungspunkten an den Paddelrahmen, den Paddeln, der distalen Kappe oder an jedem anderen hier beschriebenen geeigneten Anbringungspunkt gesichert werden. Wenn der Antriebskopf 8910 drehbar angetrieben wird, um den Schlitten 8812 zu bewegen, zieht das distale Ende 8918 des Schlittens 8812 an der Breitenanpassleine 1890, wodurch sich die Paddelrahmen (nicht dargestellt) zusammenziehen. Im dargestellten Beispiel bewirkt eine Drehung des Antriebskopfes 8910 im Uhrzeigersinn (Rechtsgewindekonfiguration), dass sich der Schlitten 8812 entlang der Längsachse der Welle 8908 in der durch die Pfeile L dargestellten Richtung nach unten bewegt. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können. So könnte beispielsweise durch Drehen des Antriebskopfes 8910 gegen den Uhrzeigersinn eine Spannung auf die Breitenanpassleine 1890 ausgeübt werden, um ein Zusammenziehen der Paddelrahmen zu bewirken. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass in anderen Konfigurationen das Aufbringen von Spannung auf die Breitenanpassleine 1890 dazu führen könnte, dass sich die Paddelrahmen ausdehnen, anstatt sich zusammenzuziehen.
  • In 65 ist ein Beispiel für eine Breitenanpassvorrichtung 8900 und einen einziehbaren/ausfahrbaren Paddelrahmen dargestellt. In dem gezeigten Beispiel ist die Breitenanpassvorrichtung 8900 von 65 im Wesentlichen die gleiche wie die des in 64 gezeigten Beispiels, mit der Ausnahme, dass das distale Ende 8918 des Schlittens 8812 einstückig mit einem distalen Abschnitt 81002 von Paddelrahmen 81000 einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats ausgebildet ist. Es soll jedoch verstanden werden, dass der Schlitten 8812 in einigen Ausführungsformen einstückig mit der distalen Kappe oder mit jedem anderen hierin beschriebenen geeigneten Element ausgebildet sein kann.
  • Weiter bezugnehmen auf 65, bewirkt der Schlitten 8812, dass sich ein distaler Abschnitt 81002 nach oben oder unten bewegt, wenn der Antriebskopf 8910 drehbar angetrieben wird, um den Schlitten 8812 zu befördern. Die Aufwärtsbewegung des distalen Abschnitts 81002 bewirkt, dass sich die Paddelrahmen 81000 nach außen biegen oder ausdehnen, und die Abwärtsbewegung des distalen Abschnitts 81002 bewirkt, dass sich die Paddelrahmen 81000 nach innen biegen oder zurückziehen. Wenn beispielsweise der Antriebskopf 8910 im Uhrzeigersinn gedreht wird (Rechtsgewindekonfiguration), bewegt sich der Schlitten 8812 entlang der Längsachse nach unten, wodurch sich der distale Abschnitt 81002 der Paddelrahmen 81000 nach unten bewegt und sich die seitlichen Abschnitte 81004 der Paddelrahmen 81000 nach innen zusammenziehen, wodurch sich die Gesamtbreite der Paddelrahmen 81000 verringert. Wenn der Antriebskopf 8910 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird (Rechtsgewindekonfiguration), bewegt sich der Schlitten 8812 in einer Aufwärtsrichtung entlang der Längsachse, wodurch sich der distale Abschnitt 81002 der Paddelrahmen 81000 nach oben bewegt und sich die seitlichen Abschnitte 81004 der Paddelrahmen 81000 nach außen ausdehnen, wodurch sich die Gesamtbreite der Paddelrahmen 81000 vergrößert.
  • 66 zeigt ein Beispiel für eine Breitenanpassvorrichtung 81100, die so ausgebildet ist, dass sie die Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 81200 expandiert oder zusammenzieht. Die Breitenanpassvorrichtung 81100 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Darüber hinaus kann jede der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate und Breitenanpassvorrichtungen Merkmale der Breitenanpassvorrichtung 81100 enthalten. Im gezeigten Beispiel umfasst die Breitenanpassvorrichtung 81100 einen Koppler, wie den gezeigten Außengewindeschaft 81102 (68), der drehbar mit einem Aufnahme in Eingriff steht, wie dem gezeigten Innengewindeelement 81104 (das gezeigte und hier oft als „Säule“ bezeichnet wird, aber auch andere Arten von Gewindeelementen oder Gewindelumina sein oder umfassen kann und eine Vielzahl unterschiedlicher Größen und Formen aufweist), das integral mit einem distalen Abschnitt einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats ausgebildet oder verbunden ist. Zum Beispiel kann das Gewindeelement oder die Säule 81104 integral mit der distalen Kappe, einem distalen Abschnitt der Paddel-Anordnung oder mit jedem anderen geeigneten Element, das in der vorliegenden Anwendung beschrieben wird, ausgebildet sein.
  • Ein Antriebskopf 81106 ist an einem proximalen Ende der Welle 81102 angeordnet und so ausgebildet, dass er die Welle 81102 drehbar in das oder aus dem Gewindeelement oder der Säule 81104 treibt. Der Antriebskopf 81106 kann jede beliebige Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Wie in 68 dargestellt, ist ein Koppler 81108 an einem distalen Ende der Welle 81102 angebracht und so ausgebildet, dass es von einer Aufnahme 81110 (66) gehalten wird, die an einem inneren Ende oder Pfosten 81302 ausgebildet ist. Das innere Ende oder Pfostenelement 81302 ist so ausgebildet, dass es die ausfahrbaren/einziehbaren Paddelrahmen 81300 mechanisch mit dem Koppler 81108 koppelt. Wenn der Antriebskopf 81106 angetrieben wird, um die Welle 81102 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen (z. B. Rechtsgewindekonfiguration), dreht sich die Welle 81102 und bewegt sich in Richtung eines proximalen Endes der Breitenanpassvorrichtung 81100, wodurch der Koppler 81108 an der Aufnahme 81110 der Paddelrahmen 81300 zieht. Wenn die Aufnahme 81110 von dem Koppler 81108 gezogen wird, beginnen sich die Paddelrahmen 81300 nach innen zusammenzuziehen und die Gesamtbreite der Paddelrahmen 81300 zu verringern. Umgekehrt bewirkt eine Drehung der Welle 81102 im Uhrzeigersinn (z. B. in das Gewindeelement oder die Säule 81104), dass sich die Paddelrahmen 81300 nach außen ausdehnen. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen denkbar sind. In einigen Ausführungsformen bewirkt beispielsweise eine Drehung der Welle 81102 im Uhrzeigersinn, dass sich die Paddelrahmen 81300 nach innen zusammenziehen. Daher ist es verständlich, dass eine Vielzahl von Konfigurationen zum Ausdehnen oder Zusammenziehen der Paddelrahmen in Betracht gezogen werden.
  • 67 zeigt ein Beispiel für eine Breitenanpassvorrichtung 81100, die so ausgebildet ist, dass sie die Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats expandiert oder zusammenzieht. Die Breitenanpassvorrichtung 81100 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Darüber hinaus kann jede der hier beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate und Breitenanpassvorrichtungen Merkmale der Breitenanpassvorrichtung 81100 enthalten. Im gezeigten Beispiel ist die Breitenanpassvorrichtung 81100 von 67 im Wesentlichen identisch mit dem in 66 gezeigten Beispiel, mit der Ausnahme, dass das innere Ende oder der Pfosten 81302 entlang der Trennlinie 81304 teilweise geteilt ist. Das geteilte innere Ende oder der Pfosten 81302 verbindet den Koppler 81108 mit den Paddelrahmen 81300. Die Paddelrahmen 81300 sind teilweise in einen distalen Abschnitt 81305 (z. B. die distale Kappe) einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats einziehbar. Insbesondere können umhüllbare Abschnitte 81300a und 81300b der Paddelrahmen 81300 in und durch den distalen Abschnitt 81305 und in den Hohlraum gezogen werden, der durch die Innengewindesäule 81104 gebildet wird. Wenn der Antriebskopf 81106 den Koppler dazu veranlasst, an der Aufnahme 81110 zu ziehen, um die Paddelrahmen 81300 zusammenzuziehen und die umhüllten Teile 81300a 81300b durch den distalen Abschnitt 81305 einzuziehen. Die sich zusammenziehenden Paddelrahmen sind besonders vorteilhaft, wenn eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat durch enge Räume, wie z. B. durch die Chordae tendineae, navigiert werden muss (z. B. beim Einsetzen der Vorrichtung).
  • In 69 ist ein Beispiel für eine Breitenanpassvorrichtung dargestellt. Jede der hier beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate und Breitenanpassvorrichtungen kann Merkmale der Breitenanpassvorrichtung 81500 enthalten. Im dargestellten Beispiel umfasst die Breitenanpassvorrichtung 81500 ein Eingriffselement oder einen Aktuator 81502, der mit einem Breitenanpasselement (z. B. Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpasswelle, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil usw.) koppelbar ist, eine Aufnahme, wie die dargestellten parallelen Zahnstangen 81504, und einen Koppler 81506. Jede Zahnstange 81504 umfasst Zähne 81505, die so ausgebildet sind, dass sie die Bewegung des Kopplers 81506 auf eine einzige Richtung begrenzen (z. B. ein Ratschenmechanismus), wenn sich der Koppler in einem eingerasteten Zustand befindet. Im gezeigten Beispiel ist der Koppler 81506 über einen Verbindungsabschnitt 81520 mit den Paddelrahmen 81530 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen können der Koppler 81506, der Verbindungsabschnitt 81520 und die Paddelrahmen 81530 als ein einziges, einheitliches Bauteil ausgebildet sein.
  • Wie in 69 dargestellt, sind am Koppler 81506 Arme 81508 ausgebildet, die so ausgebildet sind, dass sie in die Vorsprünge 81510 des Aktuators 81502 eingreifen (siehe z. B. die Schnittdarstellung in 69). Belastbare Finger 81512 sind ebenfalls am Koppler 81506 ausgebildet und so ausgebildet, dass sie in die Zähne 81505 der Zahnstange 81504 eingreifen, um den Koppler 81506 daran zu hindern, sich entlang des Pfades L in einer abwärts gerichteten oder distalen Richtung der Zahnstange 81504 zu bewegen.
  • Wenn der Aktuator 81502 nach oben bewegt wird, ziehen die Vorsprünge 81510 des Aktuators 81502 den Koppler 81506 über die Arme 81508 des Kopplers 81506. Infolgedessen ratschen die belastbaren Finger 81512 entlang der Zähne 81505 der Zahnstange 81504, wodurch sich der Koppler 81506 nach oben bewegen kann, wenn sich der Aktuator 81502 nach oben bewegt. Gleichzeitig bewirkt der Koppler 81506, dass der Verbindungsabschnitt 81520 an den Paddelrahmen 81530 zieht und die Paddelrahmen 81530 sich zusammenziehen. In solchen Ausführungen kann die Stellung der belastbaren Finger 81512 relativ zu jeder der mehreren diskreten Stellungen (d. h. den Zähnen) auf der Zahnstange 81504 jeweils einer bestimmten Breite der Paddelrahmen entsprechen.
  • Umgekehrt stoßen die Vorsprünge 81510 des Aktuators 81502 gegen belastbare, abgeschrägte Flächen 81514 des Kopplers 81506, wenn der Aktuator 81502 nach unten bewegt wird. So bewirken die Vorsprünge 81510, dass sich die belastbaren Finger 81512 von der Zahnstange 81504 lösen. So wird der Koppler 81506 von der Zahnstange 81504 gelöst, wenn der Aktuator nach unten oder in distaler Richtung bewegt wird, um die Paddelrahmen 81530 zu erweitern.
  • Unter Bezugnahme auf die 70 bis 84 wird eine Beispielimplementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 91000 gezeigt. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 91000 umfasst einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 91005, Ankerabschnitte 91006, die Paddelrahmen 91024 umfassen, einen Betätigungsabschnitt 91050 und einen distalen Abschnitt 91007. Die Paddelrahmen 91024 haben eine Höhe H (73) zwischen dem proximalen Abschnitt 91005 und dem distalen Abschnitt 91007. Der Ankerabschnitt 91006 umfasst innere Paddel 91022 und äußere Paddel 91020. Der Anbringungsabschnitt 91005, der distale Abschnitt 91007, der Ankerabschnitt 91006 und der Betätigungsabschnitt 91050 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden.
  • Die Paddelrahmen 91024 sind so ausgebildet, dass die Vorrichtung 91000 leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird. Das heißt, die Paddelrahmen 91024 sind so ausgebildet, dass sie sich zwischen einem expandierten Zustand und einem verringerten Zustand bewegen. Wenn die Paddelrahmen 91024 im verringerten Zustand sind, ist der Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 91000 reduziert. Die Vorrichtung 91000 kann alle anderen Merkmale einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung oder in den durch Verweis einbezogenen Anwendungen und Patenten erörtert werden, und die Vorrichtung 91000 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung offenbarte Klappenreparatursystem). Darüber hinaus kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 91000 enthalten.
  • Im dargestellten Beispiel der 70 bis 86 sind die Paddelrahmen 91024 symmetrisch entlang der Längsebene Y (73) und symmetrisch entlang der Längsebene Z (70). In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung oder des Implantats 91000 sind die Paddelrahmen 91024 jedoch nicht symmetrisch zu einer oder beiden der Ebenen Y und Z. Die Paddelrahmen 91024 umfassen eine erste Rahmenseite 91052 und eine zweite Rahmenseite 91054, die ein Spiegelbild der ersten Rahmenseite 91052 ist (72 bis 86).
  • In dem in den 70 bis 74 dargestellten Beispiel umfassen die Paddelrahmen 91024 äußere Rahmenabschnitte 91056, Zwischenrahmenelemente 91058 und innere Rahmenabschnitte 91060. In 70 sind die äußeren Rahmenabschnitte 91056 in einem expandierten Zustand dargestellt, so dass die äußeren Rahmenabschnitte 91056 eine Paddelrahmenbreite WE im expandierten Zustand und eine Paddelrahmentiefe DE im expandierten Zustand definieren (74). Die äußeren Rahmenabschnitte 91056 sind am proximalen Abschnitt 91005 an den Zwischenrahmenelemente 91058 angebracht und umfassen distale Endstücke 91062. Die äußeren Rahmenabschnitte 91056 sind gekrümmt und können einen Halbkreis oder eine U-Form bilden. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenabschnitte 91056 jedoch auch anders geformt sein.
  • Die Zwischenrahmenelemente 91058 erstrecken sich von einem Verbindungsabschnitt 91064 mit den äußeren Rahmenabschnitten 91056 in der Nähe oder am proximalen Abschnitt 91005 und sind am distalen Abschnitt 91007 über Verbindungsabschnitte 91066 angebracht. Die Zwischenrahmenelemente 91058 umfassen auch ein inneres Ende, das im gezeigten Beispiel als Vorsprung oder Pfosten 91068 (70 und 71) ausgebildet ist, der sich axial entlang der Achse Z vom distalen Abschnitt 91007 zum proximalen Abschnitt 91005 erstreckt. Der Pfosten 91068 kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Im dargestellten Beispiel hat der Pfosten 91068 eine zylindrische äußere Seitenfläche 91069 und eine Endfläche 91071, die senkrecht zur äußeren Seitenfläche steht (siehe 75).
  • Die inneren Rahmenabschnitte 91060 erstrecken sich von einem Verbindungsabschnitt 91070 mit den äußeren Rahmenabschnitten 91056 in der Nähe oder am proximalen Abschnitt 91005 und umfassen Halteabschnitte 91072 in der Nähe oder angrenzend an den distalen Abschnitt 91007 zum Eingriff in den Pfosten 91068. Die Halteabschnitte 91072 werden im Folgenden mit Bezug auf die 75 bis 80 näher beschrieben.
  • Die erste Rahmenseite 91052 und eine zweite Rahmenseite 91054 können optional in Kontakt miteinander entlang der Achse Y in Richtung des distalen Abschnitts 91007 sein und sind in Richtung des proximalen Endes 91005 getrennt, um eine V-Form zu bilden, wie zum Beispiel in 72 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 71 bis 73 sind die äußeren Paddel 91020 mit den Halteabschnitten 91072 am distalen Abschnitt 91007 über Verbindungsabschnitte 91021 und mit den inneren Paddeln 91022 über Verbindungsabschnitte 91023 verbunden. Die inneren Paddel 91022 sind durch Verbindungsabschnitte 91025 mit einem Koaptationsabschnitt oder inneren Element (nicht dargestellt) verbunden. Unter Bezugnahme auf die 71 bis 73 sind die inneren Paddel 91022 nicht mit den Halteabschnitten 91072 verbunden. Stattdessen bilden die inneren Paddel 91022 eine Öffnung oder einen Spalt 91080, durch den sich die Halteabschnitte 91072 erstrecken.
  • In den 75 bis 80 ist das Verfahren zur Montage der Halteteile 91072 am Pfosten 91068 dargestellt. Die Halteabschnitte 91072 umfassen einen ersten Halteabschnitt 91082 und einen zweiten Halteabschnitt 91084, der vom ersten Halteabschnitt 91082 beabstandet und spiegelbildlich zu diesem ist. Jeder der inneren Rahmenabschnitte 91060 und Halteabschnitte 91072 umfasst eine innere Seitenfläche 91086, eine äußere Seitenfläche 91088 gegenüber der inneren Seitenfläche 91086 und ein distales Ende 91087.
  • Die inneren Seitenflächen 91086 der inneren Rahmenabschnitte 91060 umfassen nach innen gerichtete Übergangsabschnitte 91090, die einen Sitz bilden. Im dargestellten Beispiel sind die inneren Übergangsabschnitte 91090 als nach innen gekrümmte Flächen ausgebildet. In einigen Ausführungsformen können die inneren Übergangsabschnitte 91090 jedoch auf jede geeignete Art und Weise ausgebildet sein, wie z. B. als winklige oder sich verjüngende Flächen, abgestufte Flächen oder andere geeignete innere Übergänge. Die inneren Seitenflächen 91086 erstrecken sich axial von dem nach innen gerichteten Übergangsabschnitt 91090 in Richtung des distalen Abschnitts 91007, um einen Spalt 91092 zu bilden, der zur Aufnahme des Pfostens 91068 ausgebildet ist.
  • Jede der äußeren Seitenflächen 91088 der inneren Rahmenabschnitte 91060 enthält einen ersten vertieften Abschnitt 91094. Im dargestellten Beispiel ist der erste vertiefte Abschnitt 91094 axial näher am distalen Abschnitt 91007 ausgebildet als der nach innen gerichtete Übergangsabschnitt 91090 angeordnet ist. Jeder der ersten vertieften Abschnitte 91094 umfasst einen zweiten vertieften Abschnitt 91096, der gegenüber dem ersten vertieften Abschnitt 91094 vertieft ist. Im dargestellten Beispiel befindet sich der zweite vertiefte Abschnitt 91096 an einem Abschnitt des ersten vertieften Abschnitts 91094, der dem distalen Abschnitt 91007 am nächsten liegt. Die zweiten ausgesparten Abschnitte 91096 sind so ausgebildet, dass sie die Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 aufnehmen.
  • Die ersten ausgesparten Abschnitte 91094 sind so ausgebildet, dass sie eine ringförmige Halterung 91098 aufnehmen können. Die ringförmige Halterung 91098 kann ein Ring, eine Unterlegscheibe, eine Mutter oder ähnliches sein. Die ringförmige Halterung 91098 umfasst einen inneren Durchgang 91100, der so gestaltet ist, dass er den Pfosten 91068 aufnehmen kann. Der innere Durchgang 91100 hat einen Durchmesser D1, der kleiner ist als die kombinierte Breite W11 der distalen Enden 91087 und des Spalts 91092 in einem nicht zusammengedrückten Zustand, wie in 75 gezeigt.
  • 70 zeigt einen montierten Zustand der Vorrichtung 91000, in dem der Pfosten 91068 durch den Spalt 91092 im Halteabschnitt 91072 aufgenommen ist. Zum Zusammenbau der Vorrichtung 91000 werden, wie in 75 gezeigt, der Pfosten 91068 und der Verbindungsabschnitt 91066 der Zwischenrahmenelemente 91058 und der Halteabschnitt 91072 der inneren Rahmenabschnitte 91060 entlang der Ebene X voneinander weggezogen, wie durch den Pfeil G dargestellt.
  • Die Paddelrahmen 91024 können aus einem Material hergestellt sein, das es ermöglicht, den Pfosten 91068 und den Verbindungsabschnitt 91066 der Zwischenrahmenelemente 91058 und den Halteabschnitt 91072 der inneren Rahmenabschnitte 91060 voneinander wegzuziehen, oder ein solches Material aufweisen. Die Paddelrahmen 91024 oder ein Abschnitt davon können beispielsweise aus einem Metallgewebe, wie einem Netz, gewebt, geflochten oder auf andere geeignete Weise geformt, oder aus einem lasergeschnittenen oder anderweitig zugeschnittenen flexiblen Material gebildet sein. Das Material kann ein Gewebe, ein Draht aus einer Formgedächtnislegierung - wie Nitinol - sein, um die Fähigkeit zur Formbildung zu gewährleisten, oder ein anderes flexibles Material, das für die Implantation in den menschlichen Körper geeignet ist.
  • In einigen Implementierungen können einige Abschnitte der Paddelrahmen 91024 steifer oder starrer sein als andere Abschnitte. Zum Beispiel können im dargestellten Beispiel der Paddelrahmen 91024 die inneren Rahmenabschnitte 91060 steifer als die äußeren Rahmenabschnitte 91056 gestaltet sein. Die inneren Rahmenabschnitte 91060 können auf verschiedene Weise so ausgebildet werden, dass sie steifer oder starrer sind. Zum Beispiel kann die Dicke der inneren Rahmenabschnitte 91060 und/oder das für die inneren Rahmenabschnitte 91060 verwendete Material für mehr Steifigkeit sorgen. In einigen Ausführungsformen kann die Dicke der inneren Rahmenabschnitte 91060 größer sein als die der äußeren Rahmenabschnitte 91056, um eine höhere Steifigkeit zu erreichen. Ferner kann in einigen Ausführungsformen das in den inneren Rahmenabschnitten 91060 verwendete Material ein steiferes Material sein, um eine höhere Steifigkeit zu erreichen.
  • Sobald der Pfosten 91068 und der Verbindungsabschnitt 91066 von dem Halteabschnitt 91072 getrennt sind, können die ringförmige Halterung 91098 und die Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 dazwischen platziert werden. Wie durch die Pfeile H in 76 dargestellt, können die distalen Enden 91087 des ersten Halteabschnitts 91082 und eines zweiten Halteabschnitts 91084 aufeinander zu gedrückt werden, so dass der Spalt 91092 verringert oder geschlossen wird. Die distalen Enden 91087 können so zusammengedrückt werden, dass die kombinierte Breite der distalen Enden 91087 und des Spalts 91092 kleiner ist als der Durchmesser D1 des Durchgangs 91100 des ringförmigen Halters 91098. So können die distalen Enden 91087 durch den Durchgang 91100 und zwischen den Verbindungsabschnitten 91021 der äußeren Paddel 91020 aufgenommen werden, wie durch Pfeil I in 76 gezeigt.
  • Wie in 77 gezeigt, kann, sobald die distalen Enden 91087 durch den Durchgang 91100 und zwischen den Verbindungsabschnitten 91021 der äußeren Paddel 91020 aufgenommen sind, der ringförmige Halter 91098 mit den ersten ausgesparten Abschnitten 91094 ausgerichtet werden und der Verbindungsabschnitt 91021 der äußeren Paddel 91020 kann mit den zweiten ausgesparten Abschnitten 91096 ausgerichtet werden.
  • Die distalen Enden 91087 können dann freigegeben werden, um in den nicht zusammengedrückten Zustand zurückzukehren, wie durch die Pfeile J dargestellt, während die ringförmige Halterung 91098 in den ersten ausgesparten Abschnitten 91094 aufgenommen wird und die Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 in den zweiten ausgesparten Abschnitten 91096 aufgenommen werden.
  • Die distalen Enden 91087 können so ausgebildet werden, dass sie den ringförmigen Halter und/oder die Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 nach außen drücken, um eine sichere Anbringung zwischen dem ringförmigen Halter und/oder den Verbindungsabschnitten 91021 der äußeren Paddel 91020 zu gewährleisten. Wie in 78 gezeigt, können der Pfosten 91068 und die Verbindungsabschnitte 91066 der Zwischenrahmenelemente 91058 gelöst werden, sobald der ringförmige Halter 91098 in den ersten ausgesparten Abschnitten 91094 aufgenommen ist und die Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 in den zweiten ausgesparten Abschnitten 91096 aufgenommen sind, wodurch der Pfosten 91068 durch den Spalt 91092 aufgenommen werden kann und die Endfläche 91071 sich über die nach innen gerichteten Übergangsabschnitte 91090 erstreckt.
  • 75 bis 80 zeigen zwei Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020. Beispielsweise können die äußeren Paddel 91020 an einem distalen Abschnitt 91007 gelenkig angebracht sein. 70 bis 71 zeigen jedoch eine Ausführung, bei der die Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 nicht gemeinsam angebracht sind und versetzt angeordnet sind. So können die Halteabschnitte 91072 einen zusätzlichen vertieften Abschnitt (nicht dargestellt) enthalten, um einen der versetzten Halteabschnitte 91072 aufzunehmen. Der zusätzliche vertiefte Abschnitt (nicht dargestellt) kann an der inneren Seitenfläche 91086 oder an der äußeren Seitenfläche 91088 des Halteabschnitts 91072 vorgesehen sein.
  • Bezugnehmend auf 79 ist der Betätigungsabschnitt 91050 der Vorrichtung oder des Implantats 91000 so ausgebildet, dass er sowohl die Bewegung der Paddelrahmen 91024 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung erleichtert als auch die Paddel der Vorrichtung 91000 zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegt. Der Betätigungsabschnitt 91050 kann auf vielfältige Weise ausgebildet werden. Es kann jede Struktur verwendet werden, die in der Lage ist, die Paddelrahmen 91024 selektiv zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu bewegen und die Paddel der Vorrichtung zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geschlossenen Stellung zu bewegen. In einigen Ausführungsformen ist der Betätigungsabschnitt so ausgebildet, dass das Vorschieben und Zurückziehen des Betätigungsabschnitts selbst die Vorrichtung öffnet und schließt und das Vorschieben und Zurückziehen des inneren Endes oder des Pfostens im Inneren der Aufnahme die Paddel verringert und verbreitert. Beispielsweise werden die steiferen inneren Paddelrahmenabschnitte durch den Betätigungsabschnitt bewegt, um die Paddel auf die gleiche oder eine ähnliche Weise wie in den 8 bis 15 gezeigt zu öffnen und zu schließen.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst der Betätigungsabschnitt 91050 eine Aufnahme, wie die dargestellte Hülse 91102, die so ausgebildet ist, dass sie einen Abschnitt des Pfostens 91068 aufnimmt, und einen Koppler, wie den dargestellten Stecker 91103, der so ausgebildet ist, dass er den Pfosten axial innerhalb der Hülse 91102 bewegt. Bei der Montage kann die Hülse 91102 auf den Pfosten 91068 aufgesetzt werden, wie durch den Pfeil K gezeigt. Die Aufnahme und der Koppler können gleich oder ähnlich sein wie andere hier beschriebene Ausführungen.
  • Die Hülse 91102 kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Im dargestellten Beispiel umfasst die Hülse 91102 eine zylindrische Seitenwand 91104, die sich zwischen einem proximalen Ende 91106 und einem distalen Ende 91108 des ringförmigen Halters 91098 erstreckt. Die Hülse 91102 kann optional einstückig mit der ringförmigen Halterung 91098 ausgebildet sein. Die Hülse 91102 definiert einen inneren Durchgang 91110.
  • Die Hülse 91102 hat eine Länge L1 und der innere Durchgang 91110 erstreckt sich über die gesamte Länge L1 der Hülse 91102 vom proximalen Ende 91106 und einem distalen Ende 91108. Der Durchgang 91110 hat einen Durchmesser D2, der ausreicht, um den Stift 91068 in den Durchgang 91110 aufzunehmen, und umfasst einen Innengewindeabschnitt 91112.
  • Wie durch Pfeil L in 79 dargestellt, ist das distale Ende 91108 der Hülse 91102 fest an dem Halteabschnitt 91072 angebracht. Die Hülse 91102 kann auf jede geeignete Weise am Halteabschnitt 91072 angebracht werden. Im gezeigten Beispiel ist der ringförmige Halter 91098 am distalen Ende 91108 am zweiten ausgesparten Abschnitt 91096 des Halteabschnitts 91072 angebracht. Der Durchgang 91110 ist auf den Spalt 91092 ausgerichtet, so dass sich der Pfosten 91068 durch den Spalt 91092 und in den Durchgang 91110 erstreckt.
  • Wie in 80 dargestellt, wird der Stopfen 91103 in dem Durchgang 91110 aufgenommen. Der Stopfen 91103 ist so ausgebildet, dass er sich axial innerhalb der Hülse 91102 bewegt, wie durch den Pfeil M gezeigt. Im dargestellten Beispiel ist der Stopfen 91103 zylindrisch und umfasst ein proximales Ende 91114, ein distales Ende 91116 gegenüber dem proximalen Ende und einen Außengewindeabschnitt 91118. Der Außengewindeabschnitt 91118 ist so ausgebildet, dass er mit dem Innengewindeabschnitt 91112 der Hülse 91102 in Gewindeeingriff kommt.
  • Das proximale Ende 91114 umfasst eine Antriebsschnittstelle 91120, die so ausgebildet ist, dass sie in ein Antriebselement eingreift, das in der Lage ist, den Stopfen 91103 zu drehen, um den Stopfen 91103 relativ zur Hülse 91102 axial zu bewegen. Die Antriebsschnittstelle 91120 kann jede geeignete Schnittstelle sein. Zum Beispiel kann die Antriebsschnittstelle 91120 eine Antriebsaussparung sein, wie eine geschlitzte, sechseckige, Torx-, Frearson-, Phillips-, Vierkant- oder eine andere geeignete Schnittstelle. Das distale Ende 91116 bildet eine Eingriffsfläche, die so ausgebildet ist, dass sie mit dem proximalen Ende 91071 des Pfostens 91068 in Eingriff kommt.
  • Wie in den 81 bis 83 gezeigt, ist im ausgefahrenen Zustand der größte Teil des Pfostens 91068 in der Aufnahme 91102 untergebracht und die Vorrichtung 91000 hat die Breite WE, die durch die Stellungen der äußeren Rahmenabschnitte 91056 und die Tiefe DE definiert ist. Der Stopfen 91103 ist so dargestellt, dass er sich aus der Aufnahme 91102 in Richtung des proximalen Teils 91005 der Vorrichtung 91000 erstreckt. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der Stopfen jedoch nicht über das proximale Ende der Aufnahme 91102 hinaus und eine Betätigungsstange ist mit dem Stopfen 91103 in der Aufnahme 91102 oder am Ende der Aufnahme 91102 verbunden.
  • Wie in 83 gezeigt, hat die Draufsicht der Vorrichtung 91000 im aufgeklappten Zustand die Form einer Linse (d. h. ein konvexer Bereich, der von zwei Kreisbögen begrenzt wird, die sich an oder nahe ihren Endpunkten schneiden).
  • Unter Bezugnahme auf die 79 bis 80 kann im Betrieb, um die Vorrichtung 91000 von der expandierten Stellung in die verringerte Stellung zu bewegen, ein Koppler, wie der abgebildete Stopfen 91103, axial relativ zu einer Aufnahme, wie die abgebildete Hülse 91102, bewegt werden. Zum Beispiel kann der Stopfen 91103 über die Antriebsschnittstelle 91120 gedreht werden, um den Stopfen 91103 axial relativ zur Hülse 91102 zu bewegen. Die Bewegung des Stopfens in Richtung des distalen Endes 91108 der Hülse 91102 bewirkt, dass das distale Ende 91116 des Stopfens 91103 in das proximale Ende 91071 des Pfostens 91068 eingreift und den Pfosten 91068 in die gleiche Richtung bewegt (d. h. weg vom proximalen Abschnitt 91005 der Vorrichtung).
  • Wie in den 84 bis 86 gezeigt, zieht die Bewegung des Pfostens 91068 weg vom proximalen Abschnitt 91005 die Zwischenrahmenelemente 91058 in die gleiche Richtung, wie durch den Pfeil N in den 84 und 85 gezeigt. Aufgrund der Verbindung der Zwischenrahmenelemente 91058 mit den äußeren Rahmenabschnitten 91056 an den Verbindungsabschnitten 91064 zieht eine Bewegung der Zwischenrahmenelemente 91058 weg von dem proximalen Abschnitt 91005 die äußeren Rahmenabschnitte 91056 nach innen (d.h. in die verringerte Stellung), wie durch die Pfeile O in den 84 und 86 gezeigt, so dass die Vorrichtung 91000 in der verringerten Stellung eine Breite WN hat, die schmaler ist als die Breite WE in der expandierten Stellung.
  • Wenn sich die Vorrichtung 91000 in der Breite verringert, kann sich die Vorrichtung 91000 auch in der Tiefe verbreitern, wie die Pfeile P in 85 und 86 zeigen. Wie in 86 gezeigt, hat die Vorrichtung 91000 in der verringerten Stellung eine Tiefe DN, die größer ist als die Tiefe DE in der expandierten Stellung. Darüber hinaus ändert sich die Draufsicht der Vorrichtung 91000 von einer Linsenform in der expandierten Stellung zu einer kreisförmigen oder ovalen Form in der verringerten Stellung, wie in 86 dargestellt. So können die Paddelrahmen 91024 zwischen einer expandierten und einer verringerten Stellung bewegt werden, indem der Stopfen 91103 in der Hülse 91102 gedreht wird.
  • In den 87 bis 92 ist eine Beispielimplementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 91200 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 91200 umfasst einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 91205, einen Ankerabschnitt 91206 (88), Paddelrahmen 91224, einen Betätigungsabschnitt 91050 und einen distalen Abschnitt 91207. Die Paddelrahmen 91224 haben eine Höhe H2 (88) zwischen dem proximalen Abschnitt 91205 und dem distalen Abschnitt 91207. Unter Bezugnahme auf 88 umfasst der Ankerabschnitt 91206 innere Elemente 91209, innere Paddel 91222 und äußere Paddel 91220. Der Anbringungsabschnitt 91205, der distale Abschnitt 91207, der Ankerabschnitt 91206, der Betätigungsabschnitt 91050 und die Paddelrahmen 91224 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden.
  • Im dargestellten Beispiel von 87 bis 88 sind die Paddelrahmen 91224 symmetrisch entlang der Längsachse T (88) und symmetrisch entlang der Längsachse V (87). In einigen Ausführungen der Vorrichtung oder des Implantats 91200 sind die Paddelrahmen 91224 jedoch nicht symmetrisch zu einer oder beiden der Achsen T und V. Die Paddelrahmen 91224 umfassen eine erste Rahmenseite 91252 und eine zweite Rahmenseite 91254, die ein Spiegelbild der ersten Rahmenseite 91252 ist (88).
  • Im dargestellten Beispiel umfassen die Paddelrahmen 91224 äußere Rahmenabschnitte 91256 und innere Rahmenabschnitte 91260. In 87 sind die äußeren Rahmenabschnitte 91256 in einem expandierten Zustand dargestellt, so dass die äußeren Rahmenabschnitte 91256 eine expandierte Breite WE2 des Paddelrahmens definieren (89).
  • Die äußeren Rahmenabschnitte 91256 sind flexibel am proximalen Abschnitt 91205 und flexibel am distalen Abschnitt 91207 angebracht. Die äußeren Rahmenabschnitte 91256 sind am distalen Abschnitt 91207 durch Verbindungsabschnitte 91266 angebracht. Die äußeren Rahmenabschnitte 91256 sind gekrümmt und bilden eine allgemein kreisförmige oder ovale Form. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenabschnitte 91256 jedoch auch anders geformt sein.
  • Die äußeren Rahmenabschnitte 91256 umfassen auch ein inneres Ende, das als ein Vorsprung oder Pfosten 91268 ausgebildet werden kann, der sich axial entlang der Achse V vom distalen Abschnitt 91207 zum proximalen Abschnitt 91205 erstreckt. Das innere Ende oder der Pfosten 91268 kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Im dargestellten Beispiel ist das innere Ende als Pfosten 91268 ausgebildet, der eine Außenfläche 91269 aufweist, die durch eine Mehrzahl von Seitenwänden gebildet werden kann, die einen polygonalen Querschnitt bilden, oder die Außenfläche 91269 kann eine flache Seite und eine halbzylindrische Oberfläche aufweisen. Der Pfosten 91268 kann eine Endfläche 91271 aufweisen, die senkrecht zu den Seitenwänden steht.
  • Die inneren Rahmenabschnitte 91260 erstrecken sich von ersten Verbindungsabschnitten 91270 mit den äußeren Rahmenabschnitten 91256 in der Nähe oder am proximalen Abschnitt 91205 und umfassen zweite Verbindungsabschnitte 91272 in der Nähe oder neben dem distalen Abschnitt 91207, die mit dem Pfosten 91268 verbunden sind. Die erste Rahmenseite 91252 und eine zweite Rahmenseite 91254 können entlang der Achse T in Richtung des distalen Endes 91207 miteinander in Kontakt stehen und sind in Richtung des proximalen Endes 91205 getrennt, um eine V-Form zu bilden, wie beispielsweise in 88 gezeigt.
  • Die inneren Elemente 91209 können ein Abschnitt eines Koaptationselements sein, wie z.B. das Koaptationselement 210 von 22, oder sie können mit jedem geeigneten Mittel an einem Koaptationselement angebracht werden. Wie in 88 dargestellt, sind die äußeren Paddel 91220 am distalen Abschnitt 91207 durch Verbindungsabschnitte 91221 und an den inneren Paddeln 91222 durch Verbindungsabschnitte 91223 gelenkig angebracht. Die inneren Paddel 91222 sind durch Verbindungsabschnitte 91225 flexibel an den inneren Elementen 91209 angebracht. Die inneren Paddel 91222 und die inneren Elemente 91209 sind nicht mit den Verbindungsabschnitten 91272 verbunden, wie in 88 gezeigt.
  • Auf diese Weise sind die Anker ähnlich wie Beine ausgebildet, indem die inneren Paddel 91222 wie obere Teile der Beine, die äußeren Paddel 91220 wie untere Teile der Beine und die Verbindungsteile 91223 wie Knieteile der Beine sind.
  • Wie in 87 dargestellt, umfassen die Verbindungsabschnitte 91272 einen ersten Halteabschnitt 91282 und einen zweiten Halteabschnitt 91284, der vom ersten Halteabschnitt 91282 beabstandet und spiegelbildlich zu diesem ist. Die inneren Rahmenabschnitte 91260 umfassen nach innen gerichtete Übergangsabschnitte 91290. Im dargestellten Beispiel sind die inneren Übergangsabschnitte 91290 als nach innen gekrümmte Flächen ausgebildet. In einigen Ausführungsformen können die inneren Übergangsabschnitte 91290 jedoch auf jede geeignete Art und Weise geformt sein, wie zum Beispiel als winklige oder konische Flächen, abgestufte Flächen oder jeder andere geeignete innere Übergang.
  • Die Halteabschnitte 91282, 91284 erstrecken sich axial von den inneren Übergangsabschnitten 91290 in Richtung des distalen Endes 91207, um einen Spalt 91292 zu bilden, der für die Aufnahme des Pfostens 91268 ausgebildet ist. Jeder der Rückhalteabschnitte 91282, 91284 umfasst einen äußeren vertieften Abschnitt 91294. Im dargestellten Beispiel sind die vertieften Abschnitte 91294 axial näher am distalen Ende 91207 ausgebildet als der nach innen gerichtete Übergangsabschnitt 91290.
  • Die ausgesparten Abschnitte 91294 sind so gestaltet, dass sie einen ringförmigen Halter 91098 des Pfostens 91268 und die Verbindungsabschnitte 91221 der äußeren Paddel 91220 aufnehmen. Die ringförmige Halterung 91098 kann ähnlich wie die ringförmige Halterung 91098 ausgebildet sein; daher gilt die Beschreibung der ringförmigen Halterung 91098 gleichermaßen für die ringförmige Halterung 91098. Die ringförmige Halterung 91098 kann ein Ring, eine Unterlegscheibe, eine Mutter oder ähnliches sein, die mit dem Pfosten 91268 verbunden ist. Im gezeigten Beispiel ist die ringförmige Halterung 91098 einstückig mit dem Pfosten 91268 ausgebildet.
  • 87 zeigt einen zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 91200, in dem der Pfosten 91268 durch den Spalt 91292 im Verbindungsabschnitt 91272 aufgenommen ist und die Halterung 91098 und die Verbindungsabschnitte 91221 der äußeren Paddel 91220 in den ausgesparten Abschnitten 91294 aufgenommen sind. Die Vorrichtung 91200 wird auf die gleiche Weise zusammengebaut wie die Vorrichtung 91000. Zum Beispiel werden der Pfosten 91268 und der Verbindungsabschnitt 91266 der äußeren Rahmenabschnitte 91256 und der Verbindungsabschnitt 91272 der inneren Rahmenabschnitte 91260 entlang der Achse V voneinander weggezogen.
  • Die Paddelrahmen 91224 können aus einem Material hergestellt werden oder ein Material aufweisen, das es ermöglicht, den Pfosten 91268 und den Verbindungsabschnitt 91266 der äußeren Rahmenabschnitte 91256 und den Verbindungsabschnitt 91272 der inneren Rahmenabschnitte 91260 voneinander wegzuziehen. Beispielsweise können die Paddelrahmen 91224 oder ein Abschnitt davon aus einem lasergeschnittenen oder anderweitig geformten flexiblen Material, wie Metall, Kunststoff usw., gebildet sein.
  • Im gezeigten Beispiel von 87 bis 92 sind die Verbindungsabschnitte 91266 steifer, so dass die äußeren Rahmenabschnitte 91256 und ihre allgemeine Form besser beibehalten, wenn der Pfosten 91268 verlängert wird, um die äußeren Rahmenabschnitte zu verengen. Die Verbindungsabschnitte 91266 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, um steifer zu sein. Zum Beispiel kann die Dicke der Verbindungsabschnitte 91266 und/oder das in den Verbindungsabschnitten verwendete Material für mehr Steifigkeit sorgen. In einigen Ausführungsformen kann die Dicke der Verbindungsabschnitte 91266 größer sein als die der äußeren Rahmenabschnitte 91256, um eine höhere Steifigkeit zu erreichen. Ferner kann in einigen Ausführungsformen das in den Verbindungsabschnitten 91266 verwendete Material ein steiferes Material sein, um eine höhere Steifigkeit zu erreichen.
  • Sobald der Pfosten 91268 und der Verbindungsabschnitt 91266 vom Verbindungsabschnitt 91272 getrennt sind, können die ringförmige Halterung 91098 und die Verbindungsabschnitte 91221 der äußeren Paddel 91220 dazwischen platziert und die distalen Enden des ersten Halteabschnitts 91282 und eines zweiten Halteabschnitts 91284 aufeinander zu gedrückt werden. Im zusammengedrückten Zustand kann die ringförmige Halterung 91098 über dem ersten Halteabschnitt 91282 und einem zweiten Halteabschnitt 91284 aufgenommen werden.
  • Die ringförmige Halterung 91098 und der Verbindungsabschnitt 91221 der äußeren Paddel 91220 können mit den ausgesparten Abschnitten 91294 ausgerichtet werden, und die Halteabschnitte 91282, 91284 können dann gelöst werden, um in den nicht zusammengedrückten Zustand zurückzukehren, um die ringförmige Halterung 91098 und den Verbindungsabschnitt 91221 der äußeren Paddeln 91220 in den ausgesparten Abschnitten 91294 festzuhalten.
  • Sobald die ringförmige Halterung 91098 und die Verbindungsabschnitte 91221 der äußeren Paddel 91220 in den ausgesparten Abschnitten 91294 aufgenommen sind, können der Pfosten 91268 und die Verbindungsabschnitte 91266 der äußeren Rahmenabschnitte 91256 gelöst werden, wodurch der Pfosten 91268 durch den Spalt 91292 aufgenommen werden kann und die Endfläche 91271 sich über die nach innen gerichteten Übergangsabschnitte 91290 erstreckt.
  • Der Betätigungsabschnitt 91050 der Vorrichtung oder des Implantats 91200 ist so ausgebildet, dass er sowohl die Paddelrahmen 91224 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung als auch die Paddel zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung bewegt. Der Betätigungsabschnitt 91050 kann auf vielfältige Weise ausgebildet werden. Es kann jede Struktur verwendet werden, die in der Lage ist, die Paddelrahmen 91224 selektiv zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung zu bewegen und die Vorrichtung zu öffnen und zu schließen, wie zum Beispiel der Betätigungsabschnitt 91050 von 79 bis 80. In einigen Ausführungsformen ist der Betätigungsabschnitt so ausgebildet, dass das Vorschieben und Zurückziehen des Betätigungsabschnitts selbst die Vorrichtung öffnet und schließt und das Vorschieben und Zurückziehen eines Pfostens innerhalb des Betätigungsabschnitts die Paddel verringert und verbreitert. Beispielsweise werden die inneren Paddelrahmenelemente durch den Betätigungsabschnitt bewegt, um die Paddel auf die gleiche oder eine ähnliche Weise wie in den 23, 27 und 30-37 gezeigt zu öffnen und zu schließen.
  • Unter Bezugnahme auf 87 umfasst der Betätigungsabschnitt 91050 im dargestellten Beispiel eine Aufnahme, wie die dargestellte Hülse 91202, die so ausgebildet ist, dass sie einen Abschnitt des Pfostens 91268 aufnimmt, und einen Stopfen (nicht dargestellt), der so ausgebildet ist, dass er den Pfosten axial innerhalb der Hülse 91202 bewegt, um die Paddel zu verengen und zu erweitern. Die Hülse 91202 und der Stopfen (nicht dargestellt) können gleich oder ähnlich wie die Hülse 91102 und der Stopfen 91103 der Vorrichtung 91000 der 79 bis 80 ausgebildet sein, so dass die Beschreibung der Hülse 91102 und des Stopfens 91103 gleichermaßen für die Hülse 91202 und den Stopfen (nicht dargestellt) des Beispiels der 87 bis 92 gilt.
  • Wie in 87 dargestellt, ist die Hülse 91202 fest mit dem Verbindungsabschnitt 91272 verbunden, so dass der Pfosten 91268 in einem Durchgang 91210 aufgenommen werden kann, der sich durch die Hülse 91202 erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf die 89 bis 92 kann im Betrieb, um die Vorrichtung 91200 von der expandierten Stellung in die verringerte Stellung zu bewegen, der Stopfen (nicht dargestellt) axial relativ zur Hülse 91202 bewegt werden. Die Bewegung des Stopfens in Richtung des distalen Endes 91207 bewirkt, dass der Stopfen in das distale Ende 91271 des Pfostens 91268 eingreift und den Pfosten 91268 in die gleiche Richtung bewegt (d. h. weg vom proximalen Abschnitt 91205 der Vorrichtung).
  • Bewegung des Pfostens 91268 weg vom proximalen Abschnitt 91205, wie durch Pfeil Q in 91 gezeigt, zieht die distalen Endabschnitte der äußeren Rahmenabschnitte nach unten, während die steiferen inneren Rahmenabschnitte die Stellungen der proximalen Endabschnitte der äußeren Rahmenabschnitte beibehalten. Infolgedessen werden die äußeren Rahmenabschnitte 91256 nach innen gezogen (d. h. in die verringerte Stellung), wie durch die Pfeile R in 91 dargestellt. Die Vorrichtung 91200 hat eine Breite WN2 (92) in der verringerten Stellung, die schmaler ist als die Breite WE2 in der expandierten Stellung.
  • Wie in den 89 bis 92 gezeigt, neigen die steiferen Verbindungsabschnitte 91266 dazu, ihre Form beizubehalten oder sich nur geringfügig zu verformen, während sich die äußeren Rahmenabschnitte 91256 nach innen bewegen, wenn sich die Vorrichtung 91200 zwischen der expandierten und der verringerten Stellung bewegt. Wie in 92 gezeigt, kann in der verringerten Stellung jeder der äußeren Rahmenabschnitte 91256 optional so ausgebildet werden, dass er einen vertieften oder konkaven Abschnitt 91299 in der Nähe des Mittelpunkts zwischen dem proximalen Abschnitt 91205 und dem distalen Abschnitt 91207 bildet, wenn die äußeren Rahmenabschnitte zusammengezogen werden.
  • In den 93 bis 94 ist eine Beispielimplementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 92100 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 92100 umfasst einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 92105, Paddelrahmen 92124, einen an den Paddelrahmen 92124 angebrachten Ankerabschnitt 92106, eine Breitenanpassvorrichtung 81500 und einen distalen Abschnitt 92107. Der proximale Abschnitt 92105, der distale Abschnitt 92107, die Breitenanpassvorrichtung 81500 und die Paddelrahmen 92124 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden.
  • Im gezeigten Beispiel von 93 bis 94 sind die Paddelrahmen 92124 entlang der Längsachse XX symmetrisch (94). In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung oder des Implantats 92100 sind die Paddelrahmen 92124 jedoch nicht symmetrisch um die Achse WW.
  • Im dargestellten Beispiel umfassen die Paddelrahmen 92124 äußere Rahmenabschnitte 92156 und innere Rahmenabschnitte 92160. In den 93 bis 94 sind die äußeren Rahmenabschnitte 92156 in einem expandierten Zustand dargestellt, so dass die äußeren Rahmenabschnitte 92156 eine expandierte Breite WE10 des Paddelrahmens definieren (93).
  • Die äußeren Rahmenabschnitte 92156 sind über Verbindungsabschnitte 92166 flexibel an einem Anbringungsabschnitt 92168 am distalen Abschnitt 92107 angebracht und über Verbindungsabschnitte 92167 mit den inneren Rahmenabschnitten 92160 am proximalen Abschnitt 92105 gekoppelt. Zwischen den Verbindungsabschnitten 92166 und den Verbindungsabschnitten 92167 bilden die äußeren Rahmenabschnitte 92156 eine gekrümmte, konvexe Form. Im dargestellten Beispiel ähnelt die Form der äußeren Rahmenabschnitte 92156 beispielsweise einer Apfelform, bei der die äußeren Rahmenabschnitte zum proximalen Abschnitt 92105 hin breiter und zum distalen Abschnitt 92107 hin schmaler sind. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenabschnitte 92156 jedoch auch anders geformt sein.
  • Der Anbringungsabschnitt 92168 ist so ausgebildet, dass er an der Breitenanpassvorrichtung 81500 an den äußeren Rahmenabschnitten 92156 angebracht werden kann. Der Anbringungsabschnitt 92168 kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Jede Konfiguration, die geeignet ist, die äußeren Rahmenabschnitte 92156 an der Breitenanpassvorrichtung 81500 anzubringen, damit die Breitenanpassvorrichtung 81500 die äußeren Rahmenabschnitte 92156 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegen kann, kann verwendet werden.
  • Die inneren Rahmenabschnitte 92160 sind gemeinsam an den äußeren Rahmenabschnitten 92156 am proximalen Abschnitt 92105 über Verbindungsabschnitte 92170 angebracht und erstrecken sich von den Verbindungsabschnitten 92170 bis zum distalen Abschnitt 92107. Die inneren Rahmenabschnitte 92160 umfassen Halteabschnitte 92172 in der Nähe oder angrenzend an den distalen Abschnitt 92107 zur Anbringung an der Breitenanpassvorrichtung 81500. Die Halteabschnitte 92172 und die Breitenanpassvorrichtung 81500 können so ausgebildet werden, dass sie auf jede geeignete Weise angebracht werden können.
  • Die Breitenanpassvorrichtung 81500 ist so ausgebildet, dass sie die äußeren Rahmenabschnitte 92156 von der expandierten Stellung in die verringerte Stellung bewegt, indem sie den Anbringungsabschnitt 92168 und Abschnitte der Verbindungsabschnitte 92166 in die Breitenanpassvorrichtung 81500 zieht. Die Breitenanpassvorrichtung 81500 ist so ausgebildet, dass sie die inneren Paddelrahmenabschnitte 92160 zum Öffnen und Schließen der Paddel auf die gleiche oder eine ähnliche Weise wie in den 23, 27 und 30 bis 37 gezeigt bewegt.
  • Die Breitenanpassvorrichtung 81500 umfasst eine Breitenanpassverbindung oder einen Aktuator 81502, eine Aufnahme (der als parallele Zahnstangen 81504 ausgebildet sein kann) und einen Koppler 81506. Jede Zahnstange 81504 umfasst Zähne 81505, die so ausgebildet sind, dass sie die Bewegung des Kopplers 81506 auf eine einzige Richtung begrenzen (z. B. einen Ratschenmechanismus), wenn sich der Koppler in einem eingerasteten Zustand befindet. Im dargestellten Beispiel ist der Koppler 81506 über einen Verbindungsabschnitt 92168 mit den äußeren Paddelrahmen 92156 verbunden.
  • Wie in 93 dargestellt, sind an dem Koppler 81506 Arme 81508 ausgebildet, die so ausgebildet sind, dass sie in die Vorsprünge 81510 des Aktuators 81502 eingreifen. Elastische Finger 81512 sind ebenfalls am Koppler 81506 ausgebildet und so ausgebildet, dass sie in die Zähne 81505 der Zahnstange 81504 eingreifen, um den Koppler 81506 daran zu hindern, sich entlang des Pfades L in einer abwärts gerichteten oder distalen Richtung der Zahnstange 81504 zu bewegen.
  • Wie in 93 dargestellt, kann der Aktuators 81502 in beide Richtungen entlang der Achse XX bewegt werden. Wenn der Aktuator 81502 nach oben gefahren wird, ziehen die Vorsprünge 81510 des Aktuators 81502 den Koppler 81506 über die Arme 81508 des Kopplers 81506. Infolgedessen ratschen die belastbaren Finger 81512 entlang der Zähne 81505 der Zahnstange 81504, wodurch sich der Koppler 81506 nach oben bewegen kann, wenn sich das Stellglied 81502 nach oben bewegt. Gleichzeitig bewirkt der Koppler 81506, dass der Verbindungsabschnitt 92168 an den äußeren Paddelrahmenabschnitten 92156 zieht und die äußeren Rahmenabschnitte 92156 sich zusammenziehen. In solchen Beispielen kann die Stellung der elastischen Finger 81512 relativ zu jeder der mehreren diskreten Stellungen (d. h. den Zähnen) auf der Zahnstange 81504 einer bestimmten Breite der äußeren Paddelrahmenabschnitte entsprechen.
  • Umgekehrt stoßen die Vorsprünge 81510 des Aktuators 81502 gegen elastische, abgeschrägte Flächen 81514 des Kopplers 81506, wenn der Aktuator 81502 nach unten bewegt wird. So bewirken die Vorsprünge 81510, dass sich die belastbaren Finger 81512 von der Zahnstange 81504 lösen. So wird der Koppler 81506 von der Zahnstange 81504 gelöst, wenn der Aktuator nach unten oder in distaler Richtung bewegt wird, um die äußeren Paddelrahmenabschnitte 92156 zu erweitern.
  • Die Paddelrahmen 92124 können aus einem Material hergestellt sein oder ein Material aufweisen, das es ermöglicht, den Anbringungsabschnitt 92168 und Teile der Verbindungsabschnitte 92166 in die Breitenanpassvorrichtung 81500 zu ziehen. Beispielsweise können die Paddelrahmen 92124 oder ein Abschnitt davon aus einem flexiblen Metall, Kunststoff, Gewebe, Nahtmaterial usw. hergestellt werden. Die Paddelrahmen können mit einer Vielzahl unterschiedlicher Herstellungsverfahren geformt werden, wie Schneiden, z. B. Laserschneiden, Formen, Schmieden, Stanzen, Gießen, Biegen, Wärmebehandlung, Formgebung usw.
  • Unter Bezugnahme auf die 95 bis 99 wird eine Beispielimplementierung eines Verbindungsmechanismus zwischen einem starren inneren Rahmenabschnitt 7672 und einem flexiblen äußeren Rahmenabschnitt 7675 eines Paddelrahmens 7670 gezeigt. Wie in 95 und 96 gezeigt, ist das proximale Ende des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 über eine Drehverbindung mit dem proximalen Ende des starren inneren Abschnitts 7672 verbunden. Die Drehverbindung kann über einen Stift, eine Naht, Klebstoffe oder ein anderes ähnliches Mittel hergestellt werden, das es dem flexiblen äußeren Abschnitt 7675 ermöglicht, sich relativ zum starren inneren Abschnitt 7672 zu bewegen. Die proximalen Enden des starren inneren Abschnitts 7672 und des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 können über mindestens eine Stiftverbindung verbunden werden. Im Ausführungsbeispiel weist das proximale Ende des starren inneren Abschnitts 7672 eine erste und eine zweite Öffnung 7673A, 7674B zur Aufnahme von Stiften, Stichen oder Stiftabschnitten des flexiblen äußeren Rahmens 7675 auf.
  • Der flexible Außenrahmen 7675 umfasst einen ersten Abschnitt 7671A und einen zweiten Abschnitt 7671B. Das proximale Ende 7674A des ersten Abschnitts 7671A ist so ausgebildet, dass es über die erste Öffnung 7673A mit dem starren inneren Abschnitt 7672 verbunden ist. Das proximale Ende 7674B des zweiten Abschnitts 7671B ist so ausgebildet, dass es über die zweite Öffnung 7673B mit dem starren inneren Abschnitt 7672 verbunden ist. Diese Verbindungen können Stiftverbindungen umfassen, so dass sich ein Stift (nicht dargestellt) durch die erste Öffnung 7673A und das proximale Ende 7674A des ersten Abschnitts 7671A des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 erstreckt, und ein Stift sich durch die zweite Öffnung 7673B und das proximale Ende 7674B des zweiten Abschnitts 7671B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 erstreckt. Die Stifte können auch Nähte, Verbindungselemente oder integrale Verlängerungen der proximalen Enden 7674A, 7674B des ersten und zweiten Abschnitts 7671A, 7671B des flexiblen Außenrahmens 7675 sein.
  • 97 zeigt den starren inneren Abschnitt 7672 mit einer ersten Öffnung 7673A und einer zweiten Öffnung 7673B. Der erste Abschnitt 7671A des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 ist mit dem starren inneren Abschnitt 7672 verbunden, indem das proximale Ende 7674A des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 an der ersten Öffnung 7673A des starren inneren Abschnitts 7672 befestigt wird. Der zweite Abschnitt 7671B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 ist mit dem starren inneren Abschnitt 7672 verbunden, indem das proximale Ende 7674B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 an der zweiten Öffnung 7673B des starren inneren Abschnitts 7672 befestigt wird. Die proximalen Enden 7674A, 7674B können an den ersten und zweiten Abschnitten 7671A, 7671B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 über eine Stiftverbindung, eine Drehverbindung, eine Laminierung oder ein anderes Mittel befestigt werden. Der flexible äußere Abschnitt 7675 des Paddelrahmens 7670 kann auf dem starren inneren Abschnitt 7672 liegen, wie in 97 gezeigt. Alternativ kann der flexible äußere Abschnitt 7675, wie in 99 gezeigt, unterhalb des starren inneren Abschnitts 7672 sein. 98 zeigt eine Teilseitenansicht dieses Beispiels des Paddelrahmens 7670.
  • Unter Bezugnahme auf die 100 bis 102 wird ein Beispiel für einen Verbindungsmechanismus zwischen einem starren inneren Abschnitt 7672 und einem flexiblen äußeren Abschnitt 7675 eines Paddelrahmens 7670 gezeigt. Wie in den 100 und 102 gezeigt, kann das proximale Ende 7676 des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 an das proximale Ende des starren inneren Abschnitts 7672 laminiert oder auf andere Weise befestigt werden. Der innere und der äußere Abschnitt 7672, 7675 können auch oder stattdessen über einen ersten und einen zweiten Drehpunkt 7677A, 7677B schwenkbar verbunden sein. Die Schwenkverbindung ermöglicht es dem flexiblen äußeren Abschnitt 7675, sich relativ zum starren inneren Abschnitt 7672 zu biegen. Die Drehverbindung kann durch einen Stift, eine Naht, ein Verbindungselement, Klebstoffe oder ein anderes ähnliches Mittel erreicht werden, das es dem flexiblen äußeren Abschnitt 7675 ermöglicht, sich relativ zum starren inneren Abschnitt 7672 zu bewegen. In diesem Beispiel ist die Drehverbindung so beschaffen, dass sich der flexible äußere Abschnitt 7675 an der Außenseite des starren inneren Abschnitts 7672 befindet. Wie in 102 gezeigt, könnte der flexible äußere Abschnitt 7675 jedoch auch auf der Innenseite des starren inneren Abschnitts 7672 sein.
  • Die proximalen Enden des starren inneren Abschnitts 7672 und des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 können über mindestens einen Drehpunkt miteinander verbunden werden. In einigen Ausführungsformen weist das proximale Ende des starren inneren Abschnitts 7672 eine erste und eine zweite Öffnung 7673A, 7673B zur Aufnahme eines Stifts, einer Naht, eines Verbindungselements oder von Stiftabschnitten des flexiblen Außenrahmens 7675 auf. Der flexible Außenrahmen 7675 umfasst einen ersten Abschnitt 7671A und einen zweiten Abschnitt 7671B. Ein erster Drehpunkt 7677A des ersten Abschnitts 7671A ist so ausgebildet, dass er mit dem starren inneren Abschnitt 7672 über die erste Öffnung 7673A verbunden ist. Der zweite Drehpunkt 7677B des zweiten Abschnitts 7671B ist so ausgebildet, dass er über die zweite Öffnung 7673B mit dem starren inneren Abschnitt 7672 verbunden ist. Diese Verbindungen können Stiftverbindungen umfassen, so dass sich ein Stift (nicht dargestellt) durch die erste Öffnung 7673A und das proximale Ende 7674A des ersten Abschnitts 7671A des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 erstreckt, und ein Stift sich durch die zweite Öffnung 7673B und das proximale Ende 7674B des zweiten Abschnitts 7671B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 erstreckt. Die Stifte können auch integrale Verlängerungen der proximalen Enden 7674A, 7674B der ersten und zweiten Abschnitte 7671A, 7671B des flexiblen Außenrahmens 7675 sein. 101 zeigt eine Teilseitenansicht dieses Beispiels des Paddelrahmens 7670.
  • In den 103 bis 105 ist ein Beispiel für einen Verbindungsmechanismus zwischen einem starren inneren Abschnitt 7672 und einem flexiblen äußeren Abschnitt 7675 eines Paddelrahmens 7670 dargestellt. Die proximalen Enden des inneren und des äußeren Abschnitts 7672, 7675 des Paddelrahmens 7670 sind einstückig miteinander verbunden. Die Verbindung kann aus einem einzigen Stück mit einem ersten Drehpunkt 7678A und einem zweiten Drehpunkt 7678B gebildet werden. Der erste Drehpunkt 7678A befindet sich an der Verbindungsstelle zwischen einem ersten Abschnitt 7671A des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 und dem starren inneren Abschnitts 7672. Der zweite Drehpunkt 7678B wird durch den Integrationspunkt zwischen dem zweiten Abschnitt 7671 B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 und dem starren inneren Abschnitt 7672 gebildet. Obwohl der flexible äußere Abschnitt 7675 und der starre innere Abschnitt 7672 aus einem Stück geformt sind, kann sich der flexible äußere Abschnitt 7675 relativ zum starren inneren Abschnitt 7672 über die ersten und zweiten Drehpunkte 7678A, 7678B biegen.
  • Bezugnehmend auf 106 und 107 ist ein Beispiel für einen Verbindungsmechanismus zwischen einem starren inneren Abschnitt 7672 und einem flexiblen äußeren Abschnitt 7675 eines Paddelrahmens 7670 dargestellt. In diesem Beispiel sind die proximalen Enden des äußeren und des inneren Abschnitts 7672, 7675 des Paddelrahmens 7670 miteinander verschachtelt. Der flexible äußere Abschnitt 7675 kann eine Öffnung 7679 in der Nähe einer ersten und zweiten Öffnung 7673A, 7673B innerhalb des proximalen Endes des starren inneren Abschnitts 7672 aufweisen. Der innere und der äußere Abschnitt 7672, 7675 des Paddelrahmens 7670 können auf beliebige Weise miteinander verbunden werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Verschachteln in einer Abdeckung, Zusammennähen über die Öffnungen 7679, 7673A, 7673B oder Verbinden über Verbinder (nicht dargestellt), die sich zwischen der ersten und der zweiten Öffnung 7673A, 7673B und der Öffnung 7679 am flexiblen äußeren Abschnitt 7675 erstrecken.
  • 108A bis 108G zeigen ein Beispiel für eine Kappe 100100, die die auf Teile eines Paddelrahmens 224, die durch die Kappe gezogen werden, ausgeübte Spannung reduziert, indem sie einen abgerundeten Eintrittspunkt oder ein Loch in die Kappe 100100 aufweist. Dieser abgerundete Eintrittspunkt vergrößert den Krümmungsradius des Abschnitts des Paddelrahmens, der in die Kappe gezogen wird, und verringert daher die Spannung, die in den Paddelrahmen eingeleitet wird. Die abgerundete Öffnung oder Eintrittsstelle 100110 in der Kappe 100100 kann die Paddelrahmen 224 durch eine Reihe von Biegungen führen.
  • 108A zeigt die Kappe 100100 im Eingriff mit dem Paddelrahmen 224. 108B zeigt zur Verdeutlichung eine Nahaufnahme der Kappe 100100 ohne den Paddelrahmen 224. Sowohl 108A als auch 108B zeigen die Kappe 100100 im Querschnitt. 108C zeigt eine äußere Seitenansicht der Kappe 100100 und die in 108A gezeigte Anordnung des Paddelrahmens 224. Wie in den 108A und 108B gezeigt, enthält die Kappe 100100 ein abgerundetes Loch oder einen Eintrittspunkt 100110, der mindestens ein inneres Ende 224a des Paddelrahmens 224 aufnimmt.
  • Das mit einem Radius versehene Loch oder der Eintrittspunkt 100110 bietet einen Mechanismus, über den die Kappe 100100 die Durchbiegung des Paddelrahmens 224 in einer Weise steuern kann, die den Paddelrahmen 224 weniger belastet. Insbesondere hat das gerundete Loch 100110 einen Radius 100112a am distalen Ende 100100a der Kappe 100100, der größer ist als der Radius 100112b am proximalen Ende 100100b (108A und 108B). (Hinweis - „proximal“ und „distal“ werden hier verwendet, um sich auf relative Abstände in Bezug auf den Benutzer zu beziehen). Der Radiusunterschied zwischen dem Radius 100112b und dem Radius 100112a wird durch eine Neigung S des Teils des Lochs 100110 überbrückt, der in Kontakt mit dem Paddelrahmenabschnitt 224b steht. Aufgrund der Neigung S kann die Relativbewegung der Kappe 100100 in Bezug auf den Paddelrahmen 224 eine Kraft F (siehe z. B. 108A) auf den Abschnitt 224b ausüben. Diese Kraft F ist deutlich geringer, als dies der Fall wäre, wenn das Loch 100110 zylindrisch wäre und eine Innenfläche des Lochs und ein distales Ende der Kappe einen rechten Winkel bilden würden. Da der Paddelrahmen 224 im Allgemeinen aus einem Material gebildet ist, das seine Form im Wesentlichen beibehalten kann, ohne sich plastisch zu verformen, neigt die Kraft F dazu, den Paddelrahmen 224 über seine gesamte Länge nach oben/unten zu biegen.
  • Der Paddelrahmen 224 kann einen Anbringungsabschnitt 224c aufweisen, der es dem Paddelrahmen 224 ermöglicht, direkt an einem anderen Abschnitt der Vorrichtung zur mechanischen Verbindung angebracht zu werden. Zum Beispiel kann der Anbringungsabschnitt 224c an einem Mechanismus zum Ziehen der Paddelrahmen 224 in die Kappe angebracht werden, um die Breite der Paddelrahmen zu verringern, und zum Herausschieben der Paddelrahmen 224 aus der Kappe, um die Breite der Paddelrahmen zu vergrößern.
  • Die Auslenkung des Paddelrahmens 224 über die Kappe 100100 ist in den 108D und 108E detaillierter dargestellt. 108D zeigt die Bewegung im Querschnitt, während 108E dieselbe Bewegung aus einer perspektivischen Außen- und Seitenansicht zeigt. 108D und 108E zeigen einen Bereich der Auslenkung DF1-DF4, der durch die Bewegung des Paddelrahmens 224 entlang der Richtung D1 in die Kappe 100100 erleichtert wird (d.h., wenn die Paddelrahmen 224 in die Kappe gezogen werden). Die Richtung D1 erstreckt sich vom distalen Ende 100100a zum proximalen Ende 100100b der Kappe 100100. Das Loch 100110 erstreckt sich vom proximalen Ende 100100b der Kappe 100100 zum distalen Ende 100100a, um das innere Ende 224a des Paddelrahmens 224 aufnehmen zu können. Auf diese Weise bewirkt die Bewegung des Paddelrahmens 224 in die Kappe 100100 in Richtung D1 eine Auslenkung des Paddelrahmens 224 in Richtung der Kappe 100100 (z. B. Auslenkung des Paddelrahmens 224 von DF4 nach DF1). Das Herausschieben des Paddelrahmens 224 aus der Kappe 100100 entgegen der Richtung D1 bewirkt, dass der Paddelrahmen 224 in die andere Richtung ausgelenkt wird (z. B. Auslenken des Paddelrahmens 224 von DF1 nach DF4).
  • 108F zeigt, wie die Kappe 100100 verwendet werden kann, um sowohl (gleichzeitig oder getrennt) die Paddelrahmen 224 (wie in 108D und 108E gezeigt) auszulenken (auszudehnen und zusammenzuziehen) als auch die Paddelrahmen 224 über ein Betätigungselement zu öffnen und zu schließen (z. B. das gleiche oder ein ähnliches wie das in 8 bis 20 gezeigte Betätigungselement 112 oder das in 26 bis 30 gezeigte Betätigungselement 8102). 108F ist ein Querschnitt der Kappe 100100, der senkrecht zu den in 108A und 108D gezeigten Querschnittsansichten steht. Der Unterschied in der Ansicht wird deutlich, wenn man die relative Ausrichtung der Kraft F, die von der Kappe 100100 ausgeübt wird, um die Paddelrahmen 224 in 108F auszulenken, mit der Ausrichtung der Kraft F in 108A und 108D vergleicht. In 108F zeigt die Kraft F in die Seite. Im Gegensatz dazu ist die Kraft F in 108A und 108D parallel zur Seite ausgerichtet.
  • In 108F führt die Bewegung eines Breitenanpasselements 100003 (z. B. Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpassschaft, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil usw.) entlang der Richtung D1 zu derselben Bewegung der Paddelrahmen 224 in die Kappe 100100, die oben im Zusammenhang mit den 108D und 108E besprochen wurde. In 108F hingegen stellt die Bewegung entlang D2 eine Betätigung oder Relativbewegung eines Betätigungselements dar (z. B. das gleiche oder ein ähnliches wie das in 8-20 gezeigte Betätigungselement 112 oder das in 26-30 gezeigte Betätigungselement 8102) und eine begleitende Bewegung der Kappe 100100 zum Öffnen und Schließen der Paddelrahmen 224. 108F zeigt, wie die Bewegung der Paddelrahmen in die Kappe in Richtung D1 unabhängig von der Bewegung der Kappe 100100 in Richtung D1 erfolgen kann und umgekehrt. Die Bewegung entlang der Paddelrahmen 224 in die Kappe in Richtung D1 und die Bewegung der Kappe in Richtung D2 können auch gleichzeitig erfolgen. Das heißt, die Bewegung des Betätigungselements und der Kappe 100100 in Richtung D2 kann die Paddelrahmen 220 öffnen (wie in den 30-36 gezeigt), während gleichzeitig die Bewegung der Paddelrahmen in die Kappe 100100 in Richtung D1 erfolgt, um die Paddel nach innen abzulenken (wie in den 108D und 108E gezeigt). 108G zeigt den Unterschied in der Paddelbewegung zwischen 1) der Auslenkung, die durch das Ziehen des Paddels in die Kappe 100100 in Richtung D1 verursacht wird, und 2) dem Öffnen/Schließen sowohl der starren als auch der flexiblen Teile der Paddelrahmen (in die Seite hinein und aus ihr heraus), das durch das Bewegen der Kappe mit dem Betätigungselement in Richtung D2 verursacht wird.
  • Wie oben beschrieben, können die Paddelrahmen 224 in einigen Ausführungsformen verringert/verbreitert, angehalten, verriegelt und in voll ausgefahrenen, voll verringerten und in Zwischenstellungen gehalten werden. Die Verriegelung kann auch besonders hilfreich sein, um die Paddelrahmen 224 vor dem Einfangen des Segels verringert zu halten, damit sie potenzielle Hindernisse, wie die Chordae tendineae (CT, 3 und 5), überqueren können.
  • In einigen Ausführungen hält der Mechanismus zum Verengen und Verbreitern der Paddel die Paddelrahmen 224 automatisch in der eingestellten Stellung, wenn der Mechanismus losgelassen wird. Eine Vielzahl verschiedener Mechanismen kann verwendet werden, um die Paddelrahmen zu verengen und zu verbreitern und die Paddelrahmen 224 automatisch in jeder eingestellten Stellung zu halten. Zum Beispiel kann ein Schraubmechanismus, ein Ratschenmechanismus, ein Nockenmechanismus usw. verwendet werden. Derartige Mechanismen ermöglichen es dem Benutzer, die Paddelrahmen 224 auf eine beliebige Breite anzupassen und zu halten, so dass eine bestimmte Paddelbreite ohne aktives Spannen durch den Benutzer beibehalten wird. Außerdem können solche Mechanismen eine präzisere Steuerung der Verengung/Verbreiterung erleichtern.
  • 109A bis 109E zeigen ein Beispiel für einen Mechanismus zur Verengung und Verbreiterung des Paddels 100299, der die Paddelrahmen 224 automatisch in der eingestellten Stellung hält, wenn der Mechanismus losgelassen wird. Der Mechanismus umfasst einen Koppler, wie das abgebildete Drehelement 100300. Zusätzlich zur Anpassung der Breite der Paddel kann die lineare Bewegung des gesamten Mechanismus 100299 zum Öffnen und Schließen der Paddelrahmen mit einem Betätigungselement verwendet werden (z. B. das gleiche oder ein ähnliches Betätigungselement wie das in 8-20 gezeigte Betätigungselement 112 oder das in 26 bis 30 gezeigte Betätigungselement 8102). Ein Vorteil des Rotationselements 100300 besteht darin, dass das Element eine Paddelbreite ohne die Verwendung eines separaten Verriegelungsmechanismus halten kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Drehelement 100300 eine präzise Steuerung der Breite des Paddelrahmens 224 ermöglichen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein einziges Element sowohl zum Öffnen und Schließen der Paddelrahmen als auch zum Anpassen der Breite der Paddelrahmen verwendet werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Mechanismus 100299 zur Anpassung der Verengung und Verbreiterung des Paddels ein wendelförmiges Schraubensystem, das die Paddelrahmen 224 durch Bewegen des inneren Endes 224a entlang der Achse A2 verlängert. Die Einzelheiten dieses Mechanismus werden weiter unten erörtert. Die Bewegung des Rotationselements 100300 kann durch Komponenten angetrieben werden, die im proximalen Abschnitt 100300d der Vorrichtung sind. Es soll jedoch verstanden werden, dass die in den 109A bis 109E gezeigten Konfigurationen lediglich Beispiele sind. Variationen in der Anordnung der Komponenten und der spezifischen Konstruktion sind möglich und liegen im Rahmen dieser Offenbarung. Darüber hinaus ist die Kappe 100100 in den 109A bis 109E zu Illustrationszwecken dargestellt. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Varianten andere Kappen und/oder andere Komponenten verwenden können. Zum Beispiel kann die in 109A gezeigte Kappe 100100 die in 108A und 108B gezeigte Kappe 100100 mit einem oder mehreren der optionalen spannungsreduzierenden Merkmale sein. In einigen Ausführungsformen enthält die in 109A gezeigte Kappe 100100 nicht die optionalen spannungsreduzierenden Merkmale. In einigen Ausführungsformen kann die in 109A gezeigte Kappe 100100 beispielsweise ein zylindrisches Loch mit einer Innenfläche aufweisen, die in einem rechten Winkel auf ein distales Ende der Kappe trifft (d.h. die Öffnung der Kappe ist nicht abgerundet).
  • 109A und 109C sind Querschnittsansichten des Mechanismus 100299 zur Anpassung der Verengung und Verbreiterung des Paddels, um zu veranschaulichen, wie er die Paddelrahmen 224 bewegt. Wie in 109A und 109C gezeigt, umfasst das Element 100300 einen wendelförmigen Abschnitt 100300a. Die Schnittansichten des wendelförmigen Abschnitts 100300a in 109A und 109C zeigen sechs Abschnitte (der wendelförmige Abschnitt 100300a kann eine beliebige Anzahl von Abschnitten haben). Dies ist ein Artefakt der Schnittdarstellung. Tatsächlich ist jeder der sechs Abschnitte des wendelförmigen Abschnitts 100300a als festes, durchgehendes Materialband verbunden, das eine wendelförmige Form bildet. Durch die Bildung der Helix entsteht zwischen jedem der sechs Abschnitte ein Schlitz 100300c. Der wendelförmige Abschnitt 100300a ist von einer Aufnahme, wie dem abgebildeten Gehäuse 100300b, umgeben. Der wendelförmige Abschnitt 100300a ist um die Achse A2 drehbar, wie in den 109A bis 109C gezeigt, während das Gehäuse 100300b feststehend bleibt. Der wendelförmige Abschnitt 100300a, ein Schlitz 100300c und das Gehäuse 100300b sind in einer Außenansicht (im Gegensatz zu einer Schnittansicht) in 109B dargestellt.
  • 109A zeigt, dass ein inneres Ende 224a des Paddelrahmens 224 über einen Vorsprung 224d, wie z. B. einen Pfosten, mit dem wendelförmigen Abschnitt 100300a zusammenwirkt. In den 109A und 109C zeigt der Vorsprung 224d vom Abschnitt 224c in die Seite hinein/aus der Seite heraus. 109B zeigt den Vorsprung 224d, der sich vom inneren Ende 224a des Paddelrahmens 224, an dem er angebracht ist, weg erstreckt. Wie in 109B dargestellt, passt der Vorsprung 224d in den wendelförmigen Schlitz 100300c im wendelförmigen Abschnitt 100300a und in einen linearen Schlitz 100300e im Gehäuse 100300b. Das Gehäuse 100300b ist in Bezug auf die Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a fixiert. Daher bewirkt die Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a um die Achse A2, dass sich der Vorsprung 224d in einer Weise bewegt, die sowohl durch den Schlitz 100300c als auch durch den Schlitz 100300e geführt wird. Insbesondere, wenn der wendelförmige Abschnitt 100300a um die Achse A2 gedreht wird, schiebt der Schlitz 100300c den Vorsprung 224d (und damit das innere Ende 224a) entlang des Schlitzes 100300e und damit entlang der Achse A2. Die Richtung, in der sich der Vorsprung 224d entlang der Achse A2 bewegt (d. h. entweder in Richtung der Kappe 100100 oder in entgegengesetzter Richtung zum proximalen Abschnitt 100300d), hängt von der Drehrichtung des wendelförmigen Abschnitts 100300a ab. Wie oben beschrieben, bewirkt die Bewegung des Vorsprungs 224d, dass die Paddelrahmen 224 in Abhängigkeit von der Drehrichtung entweder in die Kappe 100100 hineingezogen oder aus ihr herausgeschoben werden. In einigen Ausführungsformen hält der Anpassmechanismus 100299 für die Verengung und Verbreiterung der Paddel die Paddelrahmen 224 auf der entsprechenden Breite, wenn die Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a anhält.
  • Mechanismen zur Betätigung der Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a können beispielsweise eine vom Benutzer gedrehte Stange, ein Griff oder eine andere Vorrichtung sein. Die Drehung kann manuell aktiviert, elektronisch aktiviert und/oder über eine Software/Computerschnittstelle gesteuert werden. Andere Vorrichtungen können einen ferngesteuerten oder lokal gesteuerten Schrittmotor und/oder ein anderes geeignetes Stellglied umfassen. Solche Mechanismen können mit dem proximalen Abschnitt 100300d auf unterschiedlichste Weise gekoppelt werden, z. B. durch eine der in der vorliegenden Anwendung offenbarten Kopplungsanordnungen. In einigen Ausführungsformen erleichtert die Kopplung mit dem proximalen Abschnitt 100300d sowohl die Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a, um die Breite der Paddelrahmen anzupassen, als auch die lineare Ausdehnung des gesamten Paddelverengungs- und -verbreiterungs-Anpassmechanismus 100299 relativ zu einem Einführungskatheter und/oder einem Koaptationselement, um die Paddel der Vorrichtung zu öffnen und zu schließen.
  • 109D und 109E zeigen die Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a von einer Seite der Vorrichtung aus. Sowohl in 109D als auch in 109E sind die Paddelrahmen 224 in der breitesten Stellung. 109D zeigt eine Querschnittsansicht des wendelförmigen Abschnitts 100300a. 109E zeigt die gleiche Paddelrahmenkonfiguration, jedoch mit einer Außenansicht des Gehäuses 100300b. Wie in 109D gezeigt, erstreckt sich der Vorsprung 224d durch das innere Ende 224a, durch die wendelförmigen Schlitze 100300c des wendelförmigen Abschnitts 100300c und durch den länglichen Schlitz 100300e des Gehäuses 100300b.
  • 109F, 109G und 109H zeigen Teile der Paddelrahmen 224 in drei verschiedenen Breitenstellungen (d.h. drei verschiedene Mengen der Paddelrahmen, die in den Paddelverengungs- und -verbreiterungs-Anpassmechanismus 100299 gezogen wurden). Die verschiedenen Stellungen werden nacheinander durch Drehen des wendelförmigen Abschnitts 100300a um die Achse A2 erzeugt, um den Vorsprung 224d von distalen (109F) zu proximaleren (109H) Stellungen zu bewegen.
  • 109F zeigt den Beginn der Bewegung mit dem Vorsprung 224d nahe der Kappe 100100 am distalen Ende des Elements 100300. Wie in 109F gezeigt, sind in dieser Stellung beide Sätze der Paddelrahmen 224 in der breitesten Stellung. Die beiden Paddelrahmen 224 sind in einem Abstand d1 zueinander. Wenn der wendelförmige Abschnitt 100300a um die Achse A2 gedreht wird, drückt der Schlitz 100300c den Vorsprung 224d in Richtung des proximalen Endes des rotierenden Elements 100300 (z. B. in Richtung des Endes 100300d).
  • Die Fortsetzung dieser Drehung führt zu dem in 109G gezeigten reduzierten Ausmaß der Paddelrahmen 224, die aus der Kappe 100100 herausragen. In 109G ist der Vorsprung 224d nun in eine mittlere Stellung zwischen dem proximalen und dem distalen Abschnitt des Drehelements 100300 verschoben worden. Dementsprechend haben sich die Paddelrahmen 224 nun teilweise verringert. In dieser teilweise ausgefahrenen Stellung haben die beiden Paddelrahmen 224 einen Abstand d2 zueinander. Die Paddelrahmen 224 können so ausgebildet werden, dass der Abstand d2 größer ist als der Abstand d1 (d.h., die Paddelrahmenabschnitte bewegen sich auseinander, wenn sie durch Einziehen in den Mechanismus verringert werden) oder so, dass der Abstand d2 kleiner ist als der Abstand d1 (d.h., die Paddelrahmenabschnitte bewegen sich aufeinander zu, wenn sie durch Einziehen in den Mechanismus verringert werden).
  • Durch die weitere Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a um die Achse A2 wird der Vorsprung 224d weiter in Richtung des proximalen Endes des Elements 100300 (d. h. in Richtung 100300d) gedrückt. Das Ergebnis ist in 109H dargestellt. Die Paddelrahmen 224 werden durch Zurückziehen in den Mechanismus zur Anpassung der Paddelverengung und -verbreiterung 100299 weiter verringert. In dieser Stellung haben die beiden Paddelrahmen 224 einen Abstand d3 zueinander. Die Paddelrahmen 224 können so ausgebildet werden, dass der Abstand d3 größer als der Abstand d2 ist (d.h., die Paddelrahmenabschnitte bewegen sich auseinander, wenn sie durch weiteres Zurückziehen in den Mechanismus verringert werden) oder so, dass der Abstand d3 kleiner als der Abstand d2 ist (d.h., die Paddelrahmenabschnitte bewegen sich aufeinander zu, wenn sie durch weiteres Zurückziehen in den Mechanismus verringert werden).
  • In einigen Ausführungsformen werden die Paddelrahmen 224 aktiv verringert und passiv expandiert. So kann der expandierte Zustand die natürliche oder im Wesentlichen unbelastete Form der Paddelrahmen sein. Um die Paddelrahmen in den verringerten Zustand zu bringen, werden die Paddelrahmen belastet, um die Paddelrahmen aus dem expandierten Zustand in den verringerten Zustand zu biegen. Diese Spannung kann sich auf bestimmte Bereiche der Paddelrahmen 224 konzentrieren, beispielsweise auf den Bereich, in dem die Paddel in die Kappe eintreten. Wie oben beschrieben, besteht eine Möglichkeit zur Verringerung dieser Belastung darin, einen abgerundeten oder konischen Eingang für die Paddel in die Kappe vorzusehen.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Paddelrahmen strukturell modifiziert, um die Spannung in dem Bereich zu verringern, in dem die Paddelrahmen in die Kappe eintreten. Die Paddelrahmen können strukturell modifiziert werden, um die Spannung in dem Bereich, in dem die Paddelrahmen in die Kappe eintreten, auf verschiedene Weise zu verringern. Beispielsweise kann der Bereich, in dem die Paddelrahmen in die Kappe eintreten, bewegbar mit dem Rest des Paddelrahmens verbunden sein, der Bereich, in dem die Paddelrahmen in die Kappe eintreten, kann vom Rest des Paddelrahmens entkoppelt sein, der Bereich, in dem die Paddelrahmen in die Kappe eintreten, kann durch eine flexible Komponente mit dem Rest des Paddelrahmens verbunden sein, usw.
  • 110A bis 110E zeigen ein Paddelsystem 100350, das das Problem der Spannungskonzentration an den Abschnitten der Paddelrahmen 224, die in die Kappe hineingezogen werden, zum Teil durch Segmentierung der Paddelkonstruktion löst. Das Paddelsystem 100350 umfasst einen Verbinder oder einen unteren Abschnitt 224e (z. B. ein geformtes Metallteil, ein geformtes Kunststoffteil, eine Leine, einen Draht, eine Strebe, eine Schnur, eine Naht usw.) und einen oberen Abschnitt 224g, der durch einen Drehpunkt 224f verbunden ist. Obwohl die 110A bis 110E das System 100350 in Verbindung mit der Kappe 100100 zeigen, ist dies nur als Beispiel zu verstehen. Das System 100350 kann in Verbindung mit anderen hier offengelegten und/oder angedeuteten Komponenten verwendet werden.
  • Die 110A bis 110C zeigen verschiedene Ansichten des Systems 100350. 110A bis 110C zeigen den Drehpunkt 224f in Form eines Scharniers. Ein Scharnier würde es dem Benutzer ermöglichen, die Breite des Paddelrahmens 224 aktiv zu vergrößern, indem er das innere Ende 224a in Richtung D2 (110C) drückt, und die Paddelbreite zu verringern, indem er das innere Ende 224a in die entgegengesetzte Richtung zieht. Genauer gesagt wird durch das Schieben des inneren Endes 224a in die Richtung (z.B. durch Bewegen des Vorsprungs 224d) der untere Abschnitt 224e entlang der Richtung D3 geschoben, während der untere Abschnitt 224e und der obere Abschnitt 224g relativ zueinander um den Drehpunkt 224f frei schwenken können. Dies wiederum bewirkt, dass sich der obere Abschnitt 224g entlang der Richtung D4 durchbiegt, wodurch sich der Paddelrahmen 224 ausdehnt. Durch Ziehen des inneren Endes 224a in die entgegengesetzte Richtung wird der untere Abschnitt 224e in die Kappe 100100 gezogen, während der untere Abschnitt 224e und der obere Abschnitt 224g relativ zueinander um den Drehpunkt 224f frei schwenken können. Dies wiederum bewirkt, dass sich der obere Abschnitt 224g nach innen biegt (entgegengesetzte Richtung D4), wodurch der Paddelrahmen 224 schmaler wird.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Durchbiegung des oberen Teils 224g durch das belastbare Element 224h entgegengewirkt und/oder eine ausgleichende Rückstellkraft bereitgestellt. Das belastbare Element 224h kann es ermöglichen, die aktive Verengung oder Verbreiterung der Breite des Paddelrahmens 224 automatisch oder passiv umzukehren. Das belastbare Element 224h kann eine Feder umfassen, wie in den 110A bis 110C gezeigt. Es soll jedoch verstanden werden, dass andere Varianten andere Arten von Vorspannmechanismen (z. B. Blattfedern, Schraubenfedern usw.) umfassen können, oder jeder andere hierin beschriebene Rückstellmechanismus kann verwendet werden.
  • Wie in 110A und 110B gezeigt, erzeugt die Positionierung der unteren Abschnitte 224e zwischen den oberen Abschnitten 224g an den Drehpunkten 224f des Systems 100350 einen Abstand 100352 zwischen benachbarten oberen Abschnitten 224g des Paddelrahmens 224. Der Abstand 100352 kann verhindern, dass die oberen Abschnitte 224g die Klappensegel der zu reparierenden Klappe einklemmen oder einschränken. Das heißt, der Abstand 100352 kann das Einklemmen des freien Rands des Segels zwischen den oberen Abschnitten 224g verringern. Der Abstand 100352 kann auf der Grundlage der Auswahl und Herstellung der unteren Abschnitte 224e (z. B. ihrer Dicke) am Drehpunkt 224f eingestellt werden.
  • Die Verwendung des Drehpunkts 224f zur Verbindung eines segmentierten oberen 224g und unteren 224e Abschnitts der Paddelrahmen 224 kann bestimmte Herstellungsvorteile ermöglichen. Die Segmentierung der oberen 224g und unteren 224e Abschnitte ermöglicht es, diese Abschnitte aus verschiedenen Materialien und/oder mit verschiedenen Methoden herzustellen. Beispielsweise kann der untere Rahmenabschnitt 224e durch Stanzen oder Laserschneiden eines Bandes aus einem flexibleren Material und/oder einem stärkeren Material, das höheren Belastungen standhalten kann, hergestellt werden, während der obere Abschnitt 224g aus einem weniger flexiblen und/oder schwächeren Material hergestellt werden kann. Der obere Abschnitt 224g kann aus einem preiswerteren Material, wie z. B. einem gebogenen Draht, hergestellt werden.
  • 110D und 110E zeigen eine Implementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder einer Klappenreparaturvorrichtung oder eines -implantats, das das klappbare Paddelsystem 100350 enthält. Die Klappenreparaturvorrichtung oder das Implantat kann alle Merkmale anderer Vorrichtungen oder Implantate enthalten, die in der vorliegenden Anwendung offengelegt werden. Beim Vergleich von 110D und 110E bewegt der Benutzer die Enden der Paddelabschnitte in Richtung D2, zum Beispiel aus einer Kappe 100100 mit einem Paddelverengungs- und -verbreiterungs-Anpassmechanismus 100299. Dadurch wird der untere Abschnitt 224e in Richtung D3 geschoben. Diese Bewegung des unteren Abschnitts 224e betätigt dann den oberen Abschnitt 224g über den Drehpunkt 224f, um sich entlang D4 zu bewegen.
  • 110E zeigt ein Ergebnis dieser Bewegung. Wie in 110E gezeigt, sind sowohl der untere Abschnitt 224e als auch der obere Abschnitt 224g verlängert worden, um die Paddelrahmen zu verbreitern. Wie oben beschrieben, werden durch diese Bewegung die Paddelrahmen 224 bei verringerter Spannungskonzentration auf das System 100350 expandiert. Obwohl das optionale Rückstellelement 224h in den 110D und 110E nicht dargestellt ist, kann das Rückstellelement 224h selbstverständlich enthalten sein. Wenn dies der Fall ist, kann das Rückstellelement 224h eine mechanische Vorspannung in Richtung der Rückführung des Paddelrahmens 224 in seine ursprüngliche, vollständig verbreiterte oder vollständig verringerte Stellung erzeugen.
  • Wie oben erörtert, gibt es Vorteile bei der Herstellung von Abschnitten der offengelegten Vorrichtungen (z. B. implantierbare Vorrichtung/Implantat 200) aus Bulk-Materialien, wie z. B. Plattenmaterial, wie z. B. Metall- oder Kunststoffplatten, und nicht aus geflochtenen oder gewebten Drahtnetzen. Geflochtene oder gewebte Netze können die Flexibilität des Designs erleichtern, indem sich die Vorrichtung dehnen und in einen Spurzustand komprimieren kann, um die Einbringung durch ein Einbringungssystem und intraprozedurales Manövrieren zu ermöglichen, und sich in die Form der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats ausdehnen kann. Vorrichtungen, die aus einem geflochtenen oder gewebten Netzwerk von Drähten gebildet sind oder ein dies aufweisen, können jedoch teuer in der Herstellung sein. In einigen Ausführungsformen können Abschnitte der Klappenreparaturvorrichtung oder des Implantats aus einer flachen Materialbahn hergestellt werden. So können beispielsweise Koaptationselementträger, innere Paddelabschnitte, äußere Paddelabschnitte und/oder ein Paddelrahmen-Verbindungsabschnitte aus einer flachen Materialbahn hergestellt werden.
  • 111H bis 111J zeigen eine Vorrichtung 100400 mit einer in 111A bis 111G dargestellten Paddelstruktur 100450. In den 111A bis 111G ist eine Paddelstruktur 100450 dargestellt, bei der eine geflochtene oder drahtförmige Paddelstruktur durch eine Struktur 100450 ersetzt wird, die aus einer Materialbahn hergestellt wird. Im gezeigten Beispiel wird die Paddelstruktur 100450 aus einem einzigen, zusammenhängenden Stück Material hergestellt (z. B. einer flachen Nitinolplatte oder einem flachen Materialstreifen, der mit einem Laser geschnitten, mit einem Foto geätzt oder als flaches Teil gestanzt und anschließend geformt werden kann). Das genaue Material und das Herstellungsverfahren können variieren.
  • Der Vergleich von 111A mit 22 zeigt, dass die Paddelstruktur 100450 eine ähnliche Form wie die Paddelstruktur 220 hat. In der nachstehenden Tabelle 1 werden die Komponenten der Paddelstruktur 100450 mit funktionell ähnlichen Komponenten in geflochtener oder gewebter Ausführung in 22 verglichen. Die Komponenten der Paddelstruktur 100450 sind in einer perspektivischen Ansicht in 111A, einer Seitenansicht in 111B, einer Draufsicht in 111C, einer Bodenansicht in 111D und einer weiteren Seitenansicht in 111E dargestellt. Tabelle 1: Entsprechungen zwischen den Komponenten in FIG. 22 und 111A-111E.
    Komponente Die Paddelstruktur 100450 in 111A bis 111E Flechten oder Weben der Paddelstruktur in 23
    Äußeres Paddel 100452 220
    Inneres Paddel 100454 222
    Paddel-Rahmen 100455 224
    Innen/außen des Paddelanschlussabschnitts 100456 223
    Verbindungsabschnitt Kappe/Paddel 100462 221
  • Die Komponenten der Paddelstruktur 100450 funktionieren im Wesentlichen ähnlich wie ihre in Tabelle 1 angegebenen funktionalen Äquivalente. Das heißt, die Beschreibungen der funktionalen Äquivalente im Zusammenhang mit 22 gelten gleichermaßen für die entsprechenden Komponenten in der Paddelstruktur 100450.
  • Wie in 111A bis 111E gezeigt, kann der innere/äußere Paddelverbindungsabschnitt 100456 durch einen Ausschnitt und eine Reihe von Perforationen 100456a realisiert werden. Die Perforationen 100456a ermöglichen es dem Verbindungsabschnitt 100456, sich über einen Bewegungsbereich zu biegen, um die Paddelstruktur 100450 zu öffnen und zu schließen, wie weiter unten in Bezug auf die 111H bis 111J näher erläutert wird. Der Verbindungsabschnitt 100460 kann eine ähnliche Struktur haben, obwohl er in 111A bis 111E ohne Perforationen dargestellt ist. Allgemeiner ausgedrückt, kann entweder der Verbindungsabschnitt 100456 oder der Gelenkabschnitt 100460 auf jede geeignete Weise hergestellt werden, die Flexibilität schafft, um das Öffnen und Schließen der Paddelstruktur 100450 zu ermöglichen. Ein Basisverbindungsabschnitt 100458 erstreckt sich von dem Verbindungsabschnitt 100460. Der Basisverbindungsabschnitt 100458 ist so ausgebildet, dass er die Paddelstruktur mit einer Basis, wie z. B. einem zentralen Pfosten oder einem Koaptationselement, verbindet.
  • Ein Kappen/Paddelrahmen-Verbindungsabschnitt 100462 in 111A verbindet die Paddelstruktur 100450 mit einer distalen Kappe, wie der Kappe 214 und den Paddelrahmen 224. Der Kappen/Paddel-Verbindungsabschnitt 100462 kann eine Reihe von geeigneten Formen annehmen. Der Verbindungsabschnitt 100462 ist in 111C von oben und in 111D von unten dargestellt. Der Verbindungsabschnitt 100462 kann jede geeignete Konfiguration haben, die die Paddelstruktur 100450 an der Kappe und/oder den Paddelrahmen befestigt. Im dargestellten Beispiel enthält der Verbindungsabschnitt einen Ausschnitt, der eine Schnappverbindung der Paddelrahmen und/oder der Kappe erleichtert.
  • Zurück zu 111A: Jede Paddelstruktur 100450 kann Ösen 100464 enthalten, die zur Anbringung einer Abdeckung und/oder anderer Komponenten an der Paddelstruktur 100450 verwendet werden können. Die Ösenstruktur 100464 ist in 111F detaillierter dargestellt. Einer der Zwecke der Ösen 100464 besteht darin, Nähte, die die Abdeckung und/oder andere Komponenten verbinden, ausreichend zu verankern, so dass die Naht nicht aus der Öse herausgezogen wird, wenn das Nähen der Abdeckung oder anderer Komponenten an der Paddelstruktur begonnen wird. Insbesondere kann das Nahtmaterial, mit dem die Abdeckung oder eine andere Komponente an die Paddelstruktur genäht wird, in einen breiteren Abschnitt 100464a der Öse 100464 eingeführt werden, der breit genug ist, um den gesamten Durchmesser des Nahtmaterials aufzunehmen. Anschließend kann das Nahtmaterial an der Öse 100464 verankert werden, indem es vom breiteren Abschnitt 100464a zum schmaleren Abschnitt 100464b bewegt wird. Der schmalere Abschnitt 100464b hat eine Breite, die deutlich geringer ist als die Breite des breiteren Abschnitts 100464a. Infolgedessen drückt der schmalere Abschnitt 100464b das Nahtmaterial zusammen und fixiert es. Das heißt, das Nahtmaterial wird in dem schmaleren Abschnitt 100464b verkeilt.
  • 111G zeigt eine Draufsicht auf eine Hälfte des flachen, zugeschnittenen Blattmaterials 100451, das zur Herstellung der Paddelstruktur 100450 verwendet wird. 111G veranschaulicht die Lage der Ösen 100464 in Bezug auf den inneren/äußeren Paddelverbindungsabschnitt 100456 und andere Teile der Paddelstruktur 100450.
  • 111H bis 111J zeigen ein Beispiel für die Öffnungs- und Schließbewegung der Paddelstruktur 100450 bei der Verwendung in einer Klappenreparaturvorrichtung oder einem Implantat. Die Paddelstruktur 100450 kann den Bewegungsbereich aller hier offengelegten Paddelstrukturen aufweisen. Beispielsweise kann die Paddelstruktur auch in eine ausgefahrene Stellung bewegt werden und denselben oder einen ähnlichen Bewegungsbereich wie die Paddelstruktur der in 22 dargestellten Vorrichtung haben. Die Klappenreparaturvorrichtung oder das Implantat, das die Paddelstruktur 100450 enthält, kann eine Vielzahl unterschiedlicher Formen annehmen und alle Merkmale der hierin offenbarten Vorrichtungen oder Implantate aufweisen.
  • Die in 111H gezeigte Stellung der Ventilreparaturvorrichtung oder des Implantats ist eine vollständig zurückgezogene Stellung, die der vollständig zurückgezogenen Stellung des in 22 gezeigten Beispiels entspricht. Wie in 111I dargestellt, schiebt das Betätigungselement 212 die Kappe 214 vom Koaptationselement 210 weg, um die Paddelanordnung teilweise zu öffnen. Die in 111t dargestellte Stellung entspricht der in 30 oder 31 dargestellten teilweise geöffneten Stellung. Bezugnehmend auf 111J fährt das Betätigungselement 212 die Kappe 214 weitervom Aufnahmeelement 210 weg, um die Paddelanordnung weiter zu öffnen. Die in 111J dargestellte Stellung entspricht der in 32 dargestellten seitlich ausgefahrenen oder offenen Stellung.
  • 112A bis 112B zeigen eine andere Vorrichtung 100700 mit äußeren Paddelrahmenabschnitten 100752, die passiv verringert werden, wenn auf sie gedrückt wird, und sich passiv wieder in ihren ursprünglichen Zustand ausdehnen, wenn nicht mehr auf die Paddelrahmen gedrückt wird. Unter Bezugnahme auf 112B umfassen die äußeren Paddelrahmenabschnitte 100752 eine Rückstellkomponente 100754, wie z. B. einen Federabschnitt, der passiv die Rückstellung des äußeren Paddelrahmenabschnitts 100752 (in 112A und 112B dargestellt) auf seine volle Breite unterstützen kann, nachdem der äußere Paddelrahmenabschnitt 100752 entlang der Richtung D5 (112B) nach innen gebogen worden ist. Darüber hinaus kann der äußere Paddelrahmenabschnitt 100752 aus einem flexiblen Material (z. B. Formgedächtnislegierung, Nitinol, CuAINi, NiTi und verschiedene Legierungen von Zn, Cu, Au und Fe usw.) hergestellt werden, das den äußeren Paddelrahmenabschnitt 100752 während des Verringerns nicht wesentlich plastisch verformt.
  • Bezugnehmend auf 112B kann insbesondere der äußere Paddelrahmenabschnitt 100752 passiv verringert werden, indem ein Hindernis, wie beispielsweise die Chordae tendineae, das eine Kraft auf einen äußeren Abschnitt 100752a des Paddelrahmenabschnitts 100752 in der Richtung D5 ausübt, die äußeren Paddelrahmenabschnitte 100752 entlang der Richtung D5 drücken kann.
  • In jedem Fall kann die Kraft auf die Rückstellkomponente 100754 entlang der Richtung D6 über die Länge des äußeren Paddelrahmenabschnitts 100752 und des Gelenkmechanismus 100754a übertragen werden. Die übertragene Kraft schwenkt dann den Paddelrahmenabschnitt 100752 um den Gelenkmechanismus 100754a und komprimiert den mittleren Abschnitt 100754b und/oder führt zu einer Verschiebung des mittleren Abschnitts 100754b der Rückstellkomponente 100754 entlang der Richtung D7. Das Zusammendrücken und/oder die Verschiebung des Mittelteils 100754b speichert Energie als Rückstellkraft, die verwendet werden kann, um den äußeren Paddelrahmenabschnitt 100752 letztendlich wieder in seine ursprüngliche Form und Konfiguration zu bringen. Sobald die Kraft, die die Verschiebung entlang D5 verursacht, aufhört (z.B. wenn sich die Vorrichtung 100700 von einer Interaktion mit biologischem Material wegbewegt), kann der äußere Paddelrahmenabschnitt 100752 dazu neigen, in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Der Mittelteil 100754b der Rückstellkomponente 100754 unterstützt diesen Prozess, indem er eine Rückstellkraft in der zu D7 entgegengesetzten Richtung aufbringt. Die Rückstellkraft wird dann auf das äußere Paddelrahmenteil 100752 übertragen, wodurch es sich in die entgegengesetzte Richtung wie D5 biegt. Anschließend kehrt der äußere Paddelrahmenabschnitt 100752 in seine ursprüngliche Form zurück, wie in den 112A und 112B dargestellt.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Paddelkonfiguration 100750 ist, dass die äußeren Paddelrahmenabschnitte 100752 auch bei einer Auslenkung des Endes/der Enden entlang der Richtung D5 noch geöffnet und geschlossen werden können. Das heißt, dass die äußeren Paddelrahmenabschnitte 100752 aus einem im Wesentlichen steifen Material hergestellt werden können, so dass eine Auslenkung entlang D5 den Benutzer nicht daran hindert, die Paddel zu öffnen oder zu schließen. Zum Beispiel können die Paddel auch dann noch geöffnet und geschlossen werden, wenn es ein wesentliches Hindernis oder eine Wechselwirkung mit biologischem Material gibt.
  • Obwohl die Rückstellkomponente 100754 in 112A und 112B als integrierte Feder dargestellt ist, kann jeder geeignete Rückstellkraftmechanismus verwendet werden. Beispiele hierfür sind gewickelte Drähte, wie z. B. Druckfedern oder andere ähnliche Vorrichtungen, Legierungen mit Formgedächtnis, pneumatische Vorrichtungen und andere elastische Vorrichtungen, die alle als Rückstellkomponente 100754 verwendet werden können. Die Rückstellkomponente 100754 kann ferner Material enthalten, das in einer gemusterten Geometrie geschnitten ist, die die Dehnung während der Dehnung reduziert, oder sie kann ein Polymer (z. B. Gummi oder ein elastomeres Polymer) enthalten. Es können Ringe oder Bänder aus Polymeren oder anderen elastischen Materialien verwendet werden. Weitere Beispiele für Materialien, die in der Wiederherstellungskomponente 100754 verwendet werden können, sind superelastisches Nitinol, anderes Nitinol und/oder rostfreier Stahl. Vorzugsweise ist das Material biologisch inert. Im dargestellten Beispiel kann die Wiederherstellungskomponente 100754 in einer laminierten Konfiguration über den schmalen inneren Paddelrahmen 100756 angebracht werden.
  • Die äußeren Paddelrahmenabschnitte 100752, die inneren Paddelrahmen 100756 und die Rückstellkomponente 100754 können durch Laserschneiden, Druckguss, 3D-Druck oder andere fortschrittliche Fertigungsverfahren hergestellt werden. Diese Komponenten können separat hergestellt und nach Fertigstellung zusammengebaut werden. Ein solches Herstellungsverfahren kann für eine einfache, skalierbare Massenproduktion geeignet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 113 bis 116 werden Komponenten einer anderen Beispielimplementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder Implantatbreitenanpassanordnung 100900 mit Paddelrahmenverbindern gezeigt. Die Anordnung 100900 zur Anpassung der Breite der implantierbaren Vorrichtung kann einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 100905, einen Ankerabschnitt (z. B. einen beliebigen, in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Ankerabschnitt), einen Paddelrahmenverbinder 100924 (z. B. eine geformte Metallkomponente, eine geformte Kunststoffkomponente, eine Leine, einen Draht, eine Strebe, eine Schnur, eine Naht usw.), einen Betätigungsabschnitt 100910, ein optionales Koaptationselement (z. B. ein beliebiges, in der vorliegenden Anwendung beschriebenes Abstandsstück oder Koaptationselement) und einen distalen Abschnitt 100907 umfassen. Der Verbinder 100924 bildet einen unteren oder distalen Abschnitt der Paddelrahmen (siehe 110A-110E). Der Anbringungsabschnitt 100905, der Ankerabschnitt, der distale Abschnitt 100907, der Betätigungsabschnitt 100910 und der Verbinder 100924 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Verbinder 100924 symmetrisch entlang der Längsachse ZZ (115). In einigen Implementierungen der Breitenanpassanordnung 100900 für implantierbare Geräte sind die Verbinder 100924 jedoch nicht symmetrisch um die Achse ZZ.
  • Bezugnehmend auf 115 umfasst der Paddelrahmenverbinder 100924 im dargestellten Beispiel einen W-förmigen Rahmen, der proximale Enden 100967 und distale Enden 100966 aufweist. Der Verbinder 100924 hat eine Breite W12. Der Verbinder 100924 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, das es ermöglicht, der Verbinder 100924 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu bewegen, wie z. B. jedes flexible Material für Paddelrahmen, das in der vorliegenden Anwendung offenbart wird. Obwohl der Verbinder 100924 als W-förmig dargestellt ist, kann der Verbinder 100924 jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Verbinder 100924 hat ein inneres Ende 100968, das in den Betätigungsabschnitt 100910 eingreift, so dass ein Benutzer das innere Ende 100968 relativ zum Betätigungsabschnitt 100910 bewegen kann, um den Verbinder 100924 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben. In dem dargestellten Beispiel umfasst das innere Ende 100968 einen Pfosten 100970, der an dem Verbinder 100924 angebracht ist, und einen mit einem Gewinde versehenen Aufnahmeabschnitt 100972, der sich von dem Pfosten 100970 erstreckt. Das innere Ende 100968 kann jedoch auf vielfältige Weise ausgebildet werden. Jede Konfiguration, die geeignet ist, den Verbinder 100924 an dem Betätigungsabschnitt 100910 anzubringen, damit der Betätigungsabschnitt 100910 den Verbinder 100924 zwischen der verringerten Stellung und der expandierten Stellung bewegen kann, kann verwendet werden.
  • Der Betätigungsabschnitt 100910 ermöglicht es einem Benutzer, den Verbinder 100924 der Breitenanpassanordnung 100900 der implantierbaren Vorrichtung auszudehnen oder zusammenzuziehen. Im gezeigten Beispiel umfasst der Betätigungsabschnitt 100910 einen Koppler, wie die gezeigte Welle 100912 mit Außengewinde, der in einer Aufnahme 100914 (z. B. ein Element mit Innengewinde, ein gekerbter Aufnahmeabschnitt, eine Säule, ein Lumen, ein Rohr, ein Schaft, eine Hülse, ein Pfosten, ein Gehäuse, Schienen, ein Zylinder usw.) angeordnet ist und drehbar mit dem Gewindeaufnahmeabschnitt 100972 des inneren Endes 100968 des Verbinders 100924 in Eingriff steht. In einigen Ausführungsformen kann die Aufnahme 100914 einstückig mit einer distalen Kappe 100915 des distalen Abschnitts 100907 ausgebildet sein.
  • Ein Antriebskopf 100916 ist an einem proximalen Ende der Welle 100912 angeordnet. Der Antriebskopf 100916 ist so ausgebildet, dass er ein Breitenanpasselement aufnimmt (z. B., Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpasswelle, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil usw.) aufzunehmen, so dass ein Benutzer das Breitenanpasselement drehen kann, um die Welle 100912 innerhalb der Aufnahme 100914 in einer Richtung R drehbar anzutreiben. Die Welle 100912 erstreckt sich durch eine Öffnung des Aufnahmeabschnitts 100972, so dass die Außengewinde der Welle 100912 in Innengewinde der Öffnung des Aufnahmeabschnitts 100972 eingreifen. Wenn der Antriebskopf 100916 angetrieben wird, um die Welle 100912 zu drehen, bewirkt der Eingriff zwischen den Innengewinden des Aufnahmeteils 100972 und den Außengewinden der Welle 100912, dass sich der Aufnahmeabschnitt 100972 (und folglich der Pfosten 100970) in einer Richtung Y innerhalb der Aufnahme 100914 und relativ zur Welle 100912 bewegt. Die versetzte Positionierung zwischen der Welle 100912 und dem Pfosten 100970 des inneren Endes 100968 ermöglicht es dem Pfosten 100970, sich entlang der Welle 100912 zu bewegen. In einigen Ausführungsformen bewirkt eine Drehung der Welle 100912 gegen den Uhrzeigersinn, dass sich das innere Ende 100968 in Richtung des proximalen Endes des Betätigungsabschnitts 100910 bewegt, und eine Drehung der Welle 100912 im Uhrzeigersinn, dass sich das innere Ende 100968 in Richtung des distalen Endes des Betätigungsabschnitts 100910 bewegt. Es sollte jedoch klar sein, dass auch andere Konfigurationen in Betracht kommen.
  • Im dargestellten Beispiel bewirkt die Verbindung zwischen dem Verbinder 100924 und dem Pfosten 100970 des inneren Endes 100968, dass sich die distalen Enden 100966 des Verbinders 100924 in die Richtung X (113 bis 115) bewegen, wenn sich der Pfosten 100970 in die Richtung Y bewegt, was bewirkt, dass sich die proximalen Enden 100967 des Verbinders in eine Richtung Z (116) bewegen, um die Breite W12 des Verbinders 100924 anzupassen. Im dargestellten Beispiel bewirkt die Bewegung des Pfostens 100970 in Richtung eines proximalen Endes des Betätigungsabschnitts 100910, dass sich die proximalen Enden 100967 des Verbinders 100924 in der Richtung Z in Richtung des Betätigungsabschnitts 100910 bewegen, so dass sich der Verbinder 100924 in eine verringerte Stellung bewegt. Umgekehrt bewirkt die Bewegung des Pfostens 100970 in Richtung eines distalen Endes des Betätigungsabschnitts 100910, dass sich die proximalen Enden 100967 des Verbinders 100924 in der Richtung Z weg von dem Betätigungsabschnitt 100910 bewegen, so dass sich der Verbinder 100924 in eine expandierte Stellung bewegt. In einigen Implementierungen können sich die distalen Enden 100966 des Verbinders 100924 in die Aufnahme 100914 bewegen, wenn der Verbinder 100924 in die verringerte Stellung bewegt wird, und die distalen Enden 100966 können sich aus der Aufnahme 100914 herausbewegen, wenn der Verbinder 100924 in die expandierte Stellung bewegt wird.
  • Die Bewegung des Verbinders 100924 in die verringerte Stellung ermöglicht es der Vorrichtung oder dem Implantat, leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen zu manövrieren, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird. Die Bewegung des Verbinders 100924 in die expandierte Stellung bietet dem Ankerabschnitt der Vorrichtung oder des Implantats eine größere Oberfläche, um mit dem (den) Segel(n) einer nativen Herzklappe in Eingriff zu kommen und diese zu erfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Verbinder 100924 aus einem Material bestehen oder ein Material aufweisen, das es dem inneren Ende 100968 und Abschnitten des Verbinders 100924 (beispielsweise den distalen Enden 100966) erlaubt, in den Betätigungsabschnitt 100910 gezogen zu werden. Beispielsweise kann der Verbinder 100924 oder ein Abschnitt davon aus jedem flexiblen Material, umfassend aber nicht beschränkt auf, Metall, Kunststoff, Gewebe, Nahtmaterial usw., gebildet sein. Der Verbinder 100924 kann mit einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, umfassend aber nicht beschränkt auf Schneiden, wie Laserschneiden, Stanzen, Gießen, Formen, Wärmebehandlung, Formgebung usw. Der Verbinder 100924 kann aus einem Material mit Formgedächtnis, wie Nitinol, hergestellt werden oder ein solches Material aufweisen, um die Fähigkeit zur Formveränderung zu gewährleisten.
  • Unter Bezugnahme auf 117 bis 122 wird eine weitere Beispielimplementierung eines Teils einer implantierbaren Vorrichtung 101000 mit einem Verbinder 101024 (z. B. geformtes Metallteil, geformtes Kunststoffteil, Halteband, Draht, Strebe, Schnur, Naht usw.) gezeigt. Die implantierbare Vorrichtung 101000 umfasst einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 101005, einen Ankerabschnitt (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Ankerabschnitt), einen Verbinder 101024, eine Breitenanpassvorrichtung 101010, ein optionales Koaptationselement (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Abstandshalter oder Koaptationselement) und einen distalen Abschnitt 101007. Der Verbinder 101024 bildet einen unteren oder distalen Abschnitt der Paddelrahmen (siehe 110A bis 110E). Der Anbringungsabschnitt 101005, der Ankerabschnitt, der distale Abschnitt 101007, die Breitenanpassvorrichtung 101010 und der Verbinder 101024 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Verbinder 101024 entlang der Längsachse AAA symmetrisch (117). In einigen Implementierungen der implantierbaren Vorrichtung 101000 sind die Verbinder 101024 jedoch nicht symmetrisch um die Achse AAA.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Verbinder 101024 W-förmige Rahmen, die proximale Enden 101067 und distale Enden 101066 haben. Der Verbinder 101024 kann eine Breite W13 haben (117). Der Verbinder 101024 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, das es ermöglicht, der Verbinder 101024 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu bewegen, wie z. B. jedes flexible Material für Paddelrahmenabschnitte, die in der vorliegenden Anwendung offenbart werden. Obwohl der Verbinder 101024 als W-förmig dargestellt ist, kann der Verbinder 101024 jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Verbinder 101024 hat einen Koppler 101068, die mit einem Breitenanpasselement 101011 (z. B. Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpasswelle, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil usw.) in Eingriff kommt. Der Koppler 101068 kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Beispielsweise kann der Koppler 8972 eine oder mehrere Gewindeverbindungen, Merkmale, die mit Gewinden zusammenpassen, Rastverbindungen, wie nach außen vorgespannte Arme oder Teile, flexible Vorsprünge usw. aufweisen. Die Kopplung zwischen dem Breitenanpasselement 101011 und dem Koppler 101068 ermöglicht es einem Benutzer, den Koppler 101068 der Breitenanpassvorrichtung 101010 zu bewegen, um den Verbinder 101024 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen, wie im Folgenden näher beschrieben. Im gezeigten Beispiel umfasst der Koppler 101068 einen Pfosten 101070, der am Verbinder 101024 angebracht ist, und flexible Vorsprünge 101072, die sich vom Pfosten 101070 aus erstrecken. Der Koppler 101068 kann so ausgebildet sein, dass er ein Breitenanpasselement 101011 (z. B. einen Betätigungsdraht, eine Betätigungswelle usw.) aufnimmt, das es einem Benutzer ermöglicht, den Koppler 101068 in Richtung Y zu bewegen. Beispielsweise kann der Pfosten 101070 einen Koppler aufweisen, wie der abgebildete Gewindeaufnahmeabschnitt 101073 (119), der so ausgebildet ist, dass er in die Gewinde des Breitenanpasselements 101011 eingreift. Der Koppler 101068 kann jede Konfiguration aufweisen, die geeignet ist, den Verbinder 101024 an der Breitenanpassvorrichtung 101010 anzubringen, damit die Breitenanpassvorrichtung 101010 den Verbinder 101024 zwischen der verringerten Stellung und der expandierten Stellung bewegen kann. Der Koppler kann ein separates Bauteil sein oder als Abschnitt eines anderen Bauteils der Vorrichtung (z. B. als Teil des Verbinders usw.) integriert sein.
  • Die Breitenanpassvorrichtung 101010 ermöglicht es dem Benutzer, den Verbinder 101024 der implantierbaren Vorrichtung 101000 zu erweitern oder zusammenzuziehen. Im dargestellten Beispiel umfasst die Breitenanpassvorrichtung 101010 eine Aufnahme 101014 (z. B. ein Element mit Innengewinde, einen gekerbten Aufnahmeabschnitt, eine Säule, ein Lumen, ein Rohr, einen Schaft, einen Pfosten, ein Gehäuse, Schienen, einen Zylinder usw.), die eine Mehrzahl von Schlitzen 101015 (117 und 120) zur Aufnahme der flexiblen Vorsprünge 101072 des Kopplers 101068 aufweist. Das heißt, der Pfosten 101070 des Kopplers 101068 ist so bemessen, dass er in die Aufnahme 101014 passt und sich in der Richtung Y bewegt, und die flexiblen Vorsprünge 101072 sind so bemessen, dass sie in die Schlitze 101015 der Aufnahme 101014 passen, um den Koppler 101068 in einer gewünschten Stellung innerhalb der Aufnahme 101014 zu sichern. In einigen Ausführungsformen umfasst die Aufnahme 101014 Kanäle 101017 (120), die mit jedem der Schlitze 101015 verbunden und so positioniert sind, dass sie mit den flexiblen Vorsprüngen 101072 des Kopplers 101068 ausgerichtet sind, so dass sich die flexiblen Vorsprünge 101072 durch die Kanäle 101017 bewegen können, wenn ein Benutzer den Koppler 101068 in verschiedene Stellungen innerhalb der Aufnahme 101014 bewegt. Die Kanäle 101017 führen die flexiblen Vorsprünge 101072 des Kopplers 101068 entlang der Aufnahme 101014. In einigen Ausführungsformen kann die Aufnahme 101014 integral mit einer distalen Kappe 101019 des distalen Teils 101007 ausgebildet sein.
  • An einem proximalen Ende der implantierbaren Vorrichtung 101000 ist ein Verbindungselement 101016 zur Aufnahme eines Betätigungselements 101002 (z. B. Betätigungswelle, Betätigungsrohr, Betätigungslumen, Leitung usw.) einer Zuführvorrichtung angeordnet. Im dargestellten Beispiel weist das Verbindungselement 100916, wie der dargestellte Antriebskopf, ein Innengewinde zur Verbindung mit dem Außengewinde des Betätigungselements 101002 auf. Das Verbindungsmerkmal 101016 kann jedoch jede beliebige Konfiguration aufweisen, die das Betätigungselement 101002 aufnehmen und daran anbringen kann.
  • Ein Breitenanpasselement 101011 erstreckt sich durch das Betätigungselement 101002 der Zuführvorrichtung und in die Aufnahme 101014 der Breitenanpassvorrichtung 101010 der implantierbaren Vorrichtung 101000. Das Breitenanpasselement 101011 ist lösbar mit dem Pfosten 101070 des Kopplers 101068 verbunden, so dass ein Benutzer das Breitenanpasselement 101011 in die Richtung Y bewegen kann, um den Koppler 101068 in die Richtung Y zu bewegen. Das Breitenanpasselement 101011 kann jedoch jede beliebige Konfiguration haben, die an dem Koppler 101068 angebracht werden kann und es einem Benutzer ermöglicht, den Koppler 101068 zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf die 121 und 122 sind in einigen Ausführungen das Verbindungsmerkmal 101016 am proximalen Ende der Vorrichtung 101000 und der mit einem Gewinde versehene Aufnahmeabschnitt 101073 des Kopplers 101068 des Verbinders 101024 in entgegengesetzten Richtungen mit einem Gewinde versehen. Das heißt, unter Bezugnahme auf 121 sind die Gewinde des Verbindungsmerkmals 101016 in einer Richtung M angeordnet, und die Gewinde des Aufnahmeabschnitts 101073 sind in einer Richtung N angeordnet. 122, dass eine Drehung des Betätigungselements 101002 in der Richtung R bewirkt, dass die Außengewinde des Betätigungselements 101002 in das Verbindungsmerkmal 101016 eingreifen und an der Vorrichtung 101000 angebracht werden, und dass eine Drehung des Breitenanpasselements 101011 in der Richtung T bewirkt, dass die Außengewinde des Breitenanpasselements 101011 in den mit einem Gewinde versehenen Aufnahmeabschnitt 101073 des Kopplers 101068 eingreifen, um an dem Koppler 101068 angebracht zu werden. Beispielsweise kann das Betätigungselement 101002 von der Vorrichtung 101000 gelöst werden, indem das Betätigungselement 101002 in die Richtung T gedreht wird, und das Breitenanpasselement 101011 kann von dem Koppler 101068 gelöst werden, indem das Breitenanpasselement 101011 in die Richtung R gedreht wird. Die entgegengesetzten Gewinderichtungen des Verbindungsmerkmals 101016 und des Gewindeaufnahmeabschnitts 101073 verhindern oder unterbinden ein versehentliches Lösen des Betätigungselements 101002 oder des Breitenanpasselements 101011, wenn ein Benutzer versucht, das jeweils andere Betätigungselement 101002 oder Breitenanpasselement 101011 zu lösen. Das heißt, wenn ein Benutzer versucht, eines der beiden Elemente, nämlich das Betätigungselement 101002 und das Breitenanpasselement 101011, außer Eingriff zu bringen, wird sich das andere Element, nämlich das Betätigungselement und das Betätigungselement, aufgrund der vom Benutzer verursachten Drehrichtung festziehen (oder überhaupt nicht bewegen). Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen denkbar sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 117 bis 118 bewegt ein Benutzer, nachdem das Breitenanpasselement 101011 an dem Koppler 101068 angebracht ist, das Breitenanpasselement 101011 in der Richtung Y, um den Verbinder 101024 zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung zu bewegen. Das heißt, die Bewegung des Breitenanpasselements 101011 in der Y-Richtung bewirkt, dass sich der Pfosten 101070 des Kopplers 101068 in der Richtung Y bewegt, und die Verbindung zwischen dem Verbinder 101024 und dem Pfosten 101070 bewirkt, dass sich die distalen Enden 101066 des Verbinders 101024 in der Richtung X bewegen, wenn sich der Pfosten 100970 in der Richtung Y bewegt. Diese Bewegung der distalen Enden 101066 in der Richtung X bewirkt, dass sich die proximalen Enden 101067 des Verbinders 101024 bewegen, um die Breite W13 des Verbinders 101024 anzupassen.
  • Im dargestellten Beispiel bewirkt eine Bewegung des Pfostens 101070 in Richtung eines proximalen Endes der Breitenanpassvorrichtung 101010, dass sich die proximalen Enden 101067 des Verbinders 101024 in Richtung der Breitenanpassvorrichtung 101010 bewegen, so dass sich der Verbinder 101024 in eine verringerte Stellung bewegt. Umgekehrt bewirkt die Bewegung des Pfostens 101070 in Richtung eines distalen Endes der Breitenanpassvorrichtung 101010, dass sich die proximalen Enden 100967 des Verbinders 100924 in Richtung weg von der Breitenanpassvorrichtung 101010 bewegen, so dass sich der Verbinder 101024 in eine expandierte Stellung bewegt. Es sollte jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können. In einigen Implementierungen können sich die distalen Enden 101066 des Verbinders 101024 in die Aufnahme 101014 bewegen, wenn der Verbinder 101024 in die verringerte Stellung bewegt wird, und die distalen Enden 101066 können sich aus der Aufnahme 101014 herausbewegen, wenn der Verbinder 101024 in die expandierte Stellung bewegt wird. Es sollte jedoch klar sein, dass auch andere Konfigurationen in Betracht kommen.
  • Die Bewegung des Kopplers 101068 in der Richtung Y innerhalb der Aufnahme 101014 bewirkt, dass sich die flexiblen Vorsprünge 101072 in der Richtung F biegen, was es den flexiblen Vorsprüngen 101072 ermöglicht, sich zwischen einer gebogenen Stellung, in der die flexiblen Vorsprünge an einer Innenfläche der Aufnahme 101014 anliegen, und einer ausgefahrenen Stellung zu bewegen, in der die flexiblen Vorsprünge 101072 in einem Schlitz 101015 der Aufnahme angeordnet sind. Wenn die flexiblen Vorsprünge 101072 in der ausgefahrenen Stellung sind und in einem Schlitz 101015 angeordnet sind, wird die Breite W13 des Verbinders 101024 in der Stellung beibehalten, die mit der Stellung des Kopplers 101068 relativ zum Aufnahme 101014 verbunden ist. Der Benutzer kann die Breite W13 des Verbinders 101024 anpassen, indem er das Breitenanpasselement 101011 in der Richtung Y bewegt, was bewirkt, dass sich die flexiblen Vorsprünge 101072 biegen und es dem Koppler 101068 ermöglichen, sich innerhalb der Aufnahme 101014 zu bewegen. In einigen Ausführungsformen umfasst die Innenfläche der Aufnahme Kanäle 101017 (120), die eine Bewegung der flexiblen Vorsprünge 101072 durch die Aufnahme 101014 ermöglichen. Die flexiblen Vorsprünge 101072 des Kopplers 101068 können aus einem flexiblen Material gebildet sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Metall, Kunststoff, Gewebe, Nahtmaterial usw. Während hier eine Aufnahme beschrieben wird, können auch andere Strukturen oder Öffnungen in Strukturen verschiedener Formen und Größen verwendet werden, die den gleichen Zweck erfüllen können.
  • Die Bewegung des Verbinders 101024 in die verringerte Stellung ermöglicht es der Vorrichtung oder dem Implantat 101000, leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen zu manövrieren, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 101000 verringert wird. Die Bewegung des Verbinders 101024 in die expandierte Stellung bietet dem Ankerabschnitt der Vorrichtung oder des Implantats 101000 eine größere Oberfläche, um mit dem/den Segel(n) einer nativen Herzklappe in Eingriff zu kommen und diese zu erfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Verbinder 101024 aus einem Material gebildet sein oder Material aufweisen, das es ermöglicht, den Koppler 101068 und Teile des Verbinders 101024 (z. B. die distalen Enden 101066) in den Betätigungsabschnitt 100910 zu ziehen. Beispielsweise kann der Verbinder 101024 oder ein Abschnitt davon aus einem beliebigen flexiblen Material gebildet sein, umfassend, aber nicht beschränkt auf, Metall, Kunststoff, Gewebe, Nahtmaterial usw. Der Verbinder 101024 kann durch eine Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, umfassend, aber nicht beschränkt auf, Schneiden, wie Laserschneiden, Stanzen, Gießen, Formen, Wärmebehandlung, Formgebung usw. Der Verbinder 101024 kann aus einem Material mit Formgedächtnis, wie Nitinol, hergestellt werden oder ein solches Material enthalten, um die Fähigkeit zur Formeinstellung zu gewährleisten.
  • 123 bis 131 zeigen eine beispielhafte Kopplung zwischen einem Betätigungselement 101102 (z. B. Betätigungswelle, Betätigungsrohr, Betätigungslumen, Leitung usw.) einer Zuführvorrichtung und einer Komponente einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 101100. Beispielsweise kann die Kopplung zwischen dem Betätigungselement und einem proximalen Ende der implantierbaren Vorrichtung 101100 bestehen. In einigen Ausführungsformen besteht die Kopplung zwischen dem Betätigungselement 101102 und einem Aufnahme der implantierbaren Vorrichtung 101100 (z. B. einem beliebigen Aufnahme einer in der vorliegenden Anwendung beschriebenen implantierbaren Vorrichtung), so dass ein Breitenanpasselement (z. B, Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpasswelle, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil usw.) sich durch das Betätigungselement 101102 erstrecken kann, um mit einem Verbinder oder einem Paddelrahmen der implantierbaren Vorrichtung in Eingriff zu kommen (z. B. jeder Verbinder oder Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben ist).
  • Ein distales Ende 101131 des Betätigungselements 101102 weist ein Verbindungsmerkmal 101161 auf, das ein Paar Arme 101163 umfasst, die zwischen einer normalen, expandierten Stellung (z.B. wie in 123 und 129 gezeigt) und einer komprimierten Stellung (z.B. wie in 126 gezeigt) bewegbar sind. Während das gezeigte Beispiel das Verbindungsmerkmal 101161 mit einem Paar von Armen 101163 zeigt, kann das Verbindungsmerkmal 101161 jede geeignete Anzahl von Armen haben. In einigen Ausführungsformen umfassen die Arme 101163 eine Öffnung 101165 zur Aufrechterhaltung einer sicheren Verbindung zwischen dem Betätigungselement 101102 und der implantierbaren Vorrichtung 101100. Das heißt, die Öffnung 101165 kann so bemessen und ausgebildet sein, dass sie einen nach innen gerichteten Verlängerungsabschnitt 101170 (siehe 131) eines Verbindungsmerkmals 101160 der implantierbaren Vorrichtung 101100 aufnimmt, um zu verhindern oder zu unterbinden, dass die Arme 101163 vorzeitig von der implantierbaren Vorrichtung 101100 gelöst werden. Das distale Ende 101131 kann eine gewölbte oder gekrümmte Öffnung 101181 aufweisen, die an der Verbindung zwischen den Armen 101163 und dem Rest des Betätigungselements 101102 angeordnet ist und die Bewegung der Arme 101163 zwischen der Normalstellung und der verringerten Stellung erleichtert. Das heißt, die gekrümmte Öffnung 101181 ermöglicht es den Armen 101163, sich leichter relativ zum Rest des Betätigungselements 101102 zu biegen.
  • Ein proximales Ende 101130 der implantierbaren Vorrichtung 101100 hat ein Verbindungsmerkmal 101160, das eine Öffnung 101162 zur Aufnahme der Arme 101163 des Betätigungselements 101102 aufweist. Unter Bezugnahme auf 129 kann die Öffnung 101162 einen distalen Abschnitt 101164 und einen proximalen Abschnitt 101166 umfassen, wobei der distale Abschnitt 101164 breiter ist als der proximale Abschnitt 101166. Das Innere der Öffnung 101162 kann eine sich verjüngende Wand 101168 aufweisen, die sich zwischen dem distalen Abschnitt 101164 und dem proximalen Abschnitt 101166 erstreckt. Im dargestellten Beispiel umfasst das Verbindungsmerkmal 101160 einen nach innen gerichteten Verlängerungsabschnitt 101170 (131), der den proximalen Abschnitt 101166 der Öffnung 101162 definiert. Das Verbindungsmerkmal 101160 kann auch ein anderes Verbindungselement 101180 zur Anbringung an der implantierbaren Vorrichtung 101100 aufweisen. Zum Beispiel kann das Verbindungselement 101180 einen Gewindeabschnitt aufweisen, der mit der implantierbaren Vorrichtung 101100 verschraubt werden kann. In einigen Implementierungen wird das Verbindungselement 101180 an einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung 101100 angebracht. In einigen Ausführungsformen kann das Verbindungsmerkmal 101160 in eine Komponente der implantierbaren Vorrichtung 101100 integriert sein, oder das Verbindungsmerkmal 101160 kann an der implantierbaren Vorrichtung 101100 durch jedes andere geeignete Mittel angebracht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 123 bis 125 ist das Betätigungselement 101102 an der implantierbaren Vorrichtung 101100 angebracht, wenn die implantierbare Vorrichtung 101100 durch die Zuführvorrichtung in eine native Klappe eines Patienten eingebracht wird. Das heißt, die Arme 101163 des Betätigungselements 101102 erstrecken sich in den distalen Abschnitt 101164 der Öffnung 101162 der implantierbaren Vorrichtung 101100. Wenn die Arme 101163 in der Normalstellung sind, ist eine Breite W (129) der Arme 101163 breiter als die Breite X (129) des proximalen Abschnitts 101166 der Öffnung 101162, was verhindert oder hemmt, dass sich die Arme 101163 durch den proximalen Abschnitt 101166 der Öffnung 101162 bewegen und sich von der implantierbaren Vorrichtung 101100 lösen. Darüber hinaus kann sich der nach innen gerichtete Verlängerungsabschnitt 101170 (131) des Verbindungsmerkmals 101160 in die Öffnungen 101165 der Arme 101163 des Betätigungselements 101102 erstrecken, um das Betätigungselement 101102 weiter an der implantierbaren Vorrichtung 101100 zu sichern. Wenn das Betätigungselement 101102 an der implantierbaren Vorrichtung 101100 angebracht ist, kann sich ein offener Pfad von dem Betätigungselement und durch die implantierbare Vorrichtung 101100 erstrecken, so dass ein Breitenanpasselement (z. B. ein Breitenanpassdraht, ein Breitenanpassschaft, ein Breitenanpassrohr usw.) sich durch das Betätigungselement 101102 und die implantierbare Vorrichtung 101100 erstrecken kann, um mit einem oder mehreren Abschnitten der implantierbaren Vorrichtung 101100 in Eingriff zu kommen, um einen Paddelrahmen der implantierbaren Vorrichtung zwischen einer expandierten und einer verringerten Stellung zu bewegen, oder um die implantierbare Vorrichtung auf jede andere gewünschte Weise in Eingriff zu bringen, wenn die Vorrichtung auf der nativen Klappe eines Patienten implantiert und/oder aus dem Zuführungssystem gelöst wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 126 bis 128, wenn eine Kraft auf das Betätigungselement 101102 in Richtung Y (126) ausgeübt wird, greifen die Arme 101163 in die sich verjüngende Wand 101168 (129) der Öffnung 101162 ein, was die Bewegung der Arme 101163 in eine komprimierte Stellung erleichtert. Das heißt, der Eingriff zwischen der sich verjüngenden Wand 101168 und den Armen 101163 bewirkt eine nach innen gerichtete Kraft auf die Arme 101163 in der Richtung Z, wodurch sich die Arme 101163 in die komprimierte Stellung bewegen. Während sich die Arme 101163 in die zusammengedrückte Stellung bewegen, kann sich der nach innen gerichtete Verlängerungsabschnitt 101170 (131) des Verbindungsmerkmals 101160 weiterhin in die Öffnungen 101165 der Arme 101163 des Betätigungselements 101102 erstrecken, um eine sichere Verbindung zwischen dem Betätigungselement 101102 und der implantierbaren Vorrichtung 101100 aufrechtzuerhalten. Dadurch wird ein versehentliches Lösen der Verbindung zwischen dem Betätigungselement 101102 und der implantierbaren Vorrichtung 101100 verhindert oder unterbunden. Das heißt, die Verbindung zwischen dem Betätigungselement 101102 und der implantierbaren Vorrichtung 101100 wird aufrechterhalten, solange nicht eine ausreichende Kraft in Richtung Y aufgebracht wird, um das Betätigungselement 101102 von der implantierbaren Vorrichtung 101100 zu lösen.
  • Unter Bezugnahme auf die 126 bis 131 löst sich das Betätigungselement 101102 von der implantierbaren Vorrichtung 101100, wenn eine ausreichende Kraft auf das Betätigungselement 101102 in der Richtung Y ausgeübt wird. Das heißt, die auf die Arme 101163 in der Richtung Z (126) ausgeübte Kraft bewirkt, dass sich die Arme in eine zusammengedrückte Stellung bewegen, so dass eine Breite W (129) der Arme 101163 kleiner oder gleich der Breite X (129) des proximalen Abschnitts 101266 der Öffnung 101262 ist, was es den Armen 101163 ermöglicht, die Öffnung 101162 der implantierbaren Vorrichtung 101100 zu verlassen. Die Arme 101163 des Betätigungselements 101102 können aus jedem geeigneten Material gebildet sein, das es ermöglicht, die Arme 101163 in die komprimierte Stellung zu bewegen und aus der implantierbaren Vorrichtung 101100 zu entfernen. Beispielsweise können die Arme 101163 aus Metall, Kunststoff, Verbundmaterial, Formgedächtnismaterial usw. gebildet sein.
  • 132 bis 135 zeigen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement 101202 einer Zuführvorrichtung und einer Komponente einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 101200. Die Kopplung kann beispielsweise zwischen dem Betätigungselement 101202 und der Aufnahme an einem proximalen Ende der implantierbaren Vorrichtung 101200 erfolgen. In einigen Ausführungsformen befindet sich die Kopplung zwischen dem Betätigungselement 101202 und einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung 101200 (z. B. einem beliebigen Betätigungsabschnitt einer in der vorliegenden Anwendung beschriebenen implantierbaren Vorrichtung), so dass sich ein Breitenanpasselement 101211 (z. B. ein beliebiges in der vorliegenden Anwendung gezeigtes oder beschriebenes Breitenanpasselement) durch das Betätigungselement 101202 hindurch erstrecken kann, um mit Paddelrahmen der implantierbaren Vorrichtung (z. B. einem beliebigen in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung) in Eingriff zu kommen.
  • Ein distales Ende 101231 des Betätigungselements 101202 weist ein Verbindungsmerkmal 101261 auf, das ein Paar Arme 101263 umfasst, die zwischen einer normalen, expandierten Stellung (z.B. wie in 132 und 133 gezeigt) und einer verringerten Stellung (z.B. wie in 134 gezeigt) bewegbar sind. Während das gezeigte Beispiel das Verbindungsmerkmal 101261 mit einem Paar von Armen 101263 zeigt, kann das Verbindungsmerkmal 101261 jede geeignete Anzahl von Armen haben. In einigen Ausführungsformen umfassen die Arme 101263 eine Öffnung 101265 zur Aufrechterhaltung einer sicheren Verbindung zwischen dem Betätigungselement 101202 und der implantierbaren Vorrichtung 101200. Das heißt, die Öffnung 101265 kann so bemessen und ausgebildet sein, dass sie einen nach innen gerichteten Verlängerungsabschnitt 101270 eines Verbindungsmerkmals 101260 der implantierbaren Vorrichtung 101200 aufnimmt, um zu verhindern oder zu verhindern, dass die Arme 101263 vorzeitig von der implantierbaren Vorrichtung 101200 gelöst werden. Das distale Ende 101231 kann eine gewölbte oder gekrümmte Öffnung 101281 aufweisen, die an der Verbindung zwischen den Armen 101263 und dem Rest des Betätigungselements 101202 angeordnet ist und die Bewegung der Arme 101163 zwischen der Normalstellung und der verringerten Stellung erleichtert. Das heißt, die gebogene Öffnung 101281 ermöglicht es den Armen 101263, sich leichter relativ zum Rest des Betätigungselements 101202 zu biegen.
  • Ein proximales Ende 101230 der implantierbaren Vorrichtung 101200 hat ein Verbindungsmerkmal 101260, das eine Öffnung 101262 zur Aufnahme der Arme 101263 des Betätigungselements 101202 enthält. Unter Bezugnahme auf 135 kann die Öffnung 101262 einen distalen Abschnitt 101264 und einen proximalen Abschnitt 101266 umfassen, wobei der distale Abschnitt 101264 breiter ist als der proximale Abschnitt 101266. Das Innere der Öffnung 101262 kann eine sich verjüngende Wand 101268 aufweisen, die sich zwischen dem distalen Abschnitt 101264 und dem proximalen Abschnitt 101266 erstreckt. Im gezeigten Beispiel umfasst das Verbindungsmerkmal 101260 einen nach innen gerichteten Verlängerungsabschnitt 101270 (135), der den proximalen Abschnitt 101266 der Öffnung 101262 definiert. Das Verbindungsmerkmal 101260 kann auch ein anderes Verbindungselement 101280 zur Anbringung an der implantierbaren Vorrichtung 101200 aufweisen. Zum Beispiel kann das Verbindungselement 101280 einen Gewindeabschnitt aufweisen, der mit der implantierbaren Vorrichtung 101200 verschraubt wird. In einigen Ausführungsformen wird das Verbindungselement 101280 an einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung 101200 angebracht. In einigen Ausführungsformen kann das Verbindungsmerkmal 101260 in eine Komponente der implantierbaren Vorrichtung 101200 integriert sein, oder das Verbindungsmerkmal 101260 kann an der implantierbaren Vorrichtung 101200 durch jedes andere geeignete Mittel angebracht werden.
  • Wenn die implantierbare Vorrichtung 101200 durch die Zuführvorrichtung in eine native Klappe eines Patienten eingebracht wird, ist das Betätigungselement 101202 an der implantierbaren Vorrichtung 101200 befestigt. Das heißt, die Arme 101263 des Betätigungselements 101202 erstrecken sich in den distalen Abschnitt 101264 der Öffnung 101262 der implantierbaren Vorrichtung 101200. Wenn die Arme 101263 in der Normalstellung sind, ist eine Breite W (135) der Arme 101263 breiter als die Breite X (135) des proximalen Abschnitts 101266 der Öffnung 101262, was verhindert oder hemmt, dass sich die Arme 101263 durch den proximalen Abschnitt 101266 der Öffnung 101262 bewegen und sich von der implantierbaren Vorrichtung 101200 lösen. Darüber hinaus kann sich der nach innen gerichtete Verlängerungsabschnitt 101270 (135) des Verbindungsmerkmals 101260 in die Öffnungen 101265 der Arme 101263 des Betätigungselements 101202 erstrecken, um das Betätigungselement 101202 weiter an der implantierbaren Vorrichtung 101200 zu sichern.
  • Ein Breitenanpasselement 101211 (das gleich oder ähnlich wie andere hier gezeigte oder beschriebene Breitenanpasselemente sein kann) kann sich durch das Betätigungselement 101202 und das Verbindungsmerkmal 101260 der implantierbaren Vorrichtung 101200 erstrecken, so dass das Breitenanpasselement 101211 von einem Benutzer in Eingriff gebracht werden kann, um verschiedene Bewegungen der implantierbaren Vorrichtung 101200 zu steuern, wie z. B. die Breite der Paddel und die Entkopplung des Betätigungselements von der Vorrichtung. In einigen Ausführungsformen ist das Breitenanpasselement 101211 so bemessen und innerhalb des Betätigungselements 101202 positioniert, dass es eine nach außen gerichtete Kraft auf die Arme 101263 ausübt, um die Arme 101263 im distalen Abschnitt 101264 der Öffnung 101262 zu halten und eine Entkopplung zwischen dem Betätigungselement 101202 und der implantierbaren Vorrichtung 101200 zu verhindern oder zu unterbinden. In diesen Ausführungsformen, wenn sich das Breitenanpasselement 101211 durch das Betätigungselement 101202 und die implantierbare Vorrichtung 101200 erstreckt, kann das Breitenanpasselement 101211 das Entfernen des Betätigungselements 101202 von der implantierbaren Vorrichtung 101200 verhindern oder hemmen, selbst wenn ein Benutzer eine Kraft auf das Betätigungselement 101202 in der Richtung Y ausübt, d.h. die durch das Breitenanpasselement 101211 auf die Arme 101263 ausgeübte Kraft verhindert oder hemmt die Bewegung der Arme 101263 in eine verringerte Stellung. In einigen Ausführungsformen kann die normale Stellung der Arme 101263 des Betätigungselements 101202 nach innen vorgespannt sein (anstatt nach außen vorgespannt, wie oben beschrieben), um ein einfaches Entfernen des Betätigungselements 101202 aus der implantierbaren Vorrichtung 101200 zu ermöglichen, und die Kraft, die durch das Breitenanpasselement 101211 auf die Arme 101263 ausgeübt wird, ist die Hauptkraft, die verwendet wird, um die Arme in einer expandierten Stellung zu halten, so dass das Betätigungselement 101202 eine Verbindung mit der implantierbaren Vorrichtung 101200 aufrechterhält.
  • Bezugnehmend auf 132 ist in einigen Ausführungsformen, wenn die implantierbare Vorrichtung 101200 durch die Zuführvorrichtung an eine native Klappe eines Patienten eingebracht wird, das Betätigungselement 101202 an der implantierbaren Vorrichtung 101200 angebracht ist und das Breitenanpasselement 101211 erstreckt sich durch das Betätigungselement 101202 und die implantierbare Vorrichtung 101200. Bezugnehmend auf 133 kann der Benutzer, nachdem er die implantierbare Vorrichtung 101200 mit dem Breitenanpasselement 101211 manipuliert hat, das Breitenanpasselement 101211 in Richtung Y ziehen, um das Breitenanpasselement 101211 von der implantierbaren Vorrichtung 101200 zu entfernen.
  • Bezugnehmend auf 134, nachdem das Breitenanpasselement 101211 in der Richtung Y über die Arme 101263 des Betätigungselements 101202 hinaus bewegt wurde und wenn eine Kraft auf das Betätigungselement 101202 in der Richtung Y ausgeübt wird, greifen die Arme 101263 in die sich verjüngende Wand 101268 (135) der Öffnung 101262 ein, was die Bewegung der Arme 101263 in eine komprimierte Stellung erleichtert. Das heißt, der Eingriff zwischen der sich verjüngenden Wand 101268 und den Armen 101263 bewirkt eine nach innen gerichtete Kraft auf die Arme 101263 in Richtung Z, wodurch sich die Arme 101263 in die komprimierte Stellung bewegen. Während sich die Arme 101263 in die komprimierte Stellung bewegen, kann sich der nach innen gerichtete Verlängerungsabschnitt 101270 (135) des Verbindungsmerkmals 101260 weiterhin in die Öffnungen 101265 der Arme 101263 des Betätigungselements 101202 erstrecken, um eine sichere Verbindung zwischen dem Betätigungselement 101202 und der implantierbaren Vorrichtung 101100 aufrechtzuerhalten. Dadurch wird ein versehentliches Lösen der Verbindung zwischen dem Betätigungselement 101202 und der implantierbaren Vorrichtung 101200 verhindert oder unterbunden. Das heißt, die Verbindung zwischen dem Betätigungselement 101202 und der implantierbaren Vorrichtung 101200 wird aufrechterhalten, solange nicht eine ausreichende Kraft in Richtung Y aufgebracht wird, um das Betätigungselement 101202 von der implantierbaren Vorrichtung 101200 zu lösen.
  • Bezugnehmend auf 135 löst sich das Betätigungselement 101202 von der implantierbaren Vorrichtung 101200, wenn eine ausreichende Kraft auf das Betätigungselement 101202 in Richtung Y ausgeübt wird. Das heißt, die auf die Arme 101263 in der Richtung Z (134) ausgeübte Kraft bewirkt, dass sich die Arme in eine verringerte Stellung bewegen, so dass eine Breite W der Arme 101263 kleiner oder gleich der Breite X des proximalen Abschnitts 101266 der Öffnung 101262 ist, was es den Armen 101263 erlaubt, die Öffnung 101262 der implantierbaren Vorrichtung 101100 zu verlassen. Die Arme 101263 des Betätigungselements 101202 können aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, das es ermöglicht, die Arme 101263 in die verringerte Stellung zu bewegen und aus der implantierbaren Vorrichtung 101200 zu entfernen. Beispielsweise können die Arme 101263 aus Metall, Kunststoff, Verbundmaterial, Formgedächtnismaterial usw. gebildet sein.
  • 136 bis 139 zeigen ein Beispiel einer Kopplung zwischen einem Verbinder 101324 (z. B. geformtes Metallteil, geformtes Kunststoffteil, Leine, Draht, Strebe, Schnur, Naht usw.) einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats (nicht gezeigt) und einem Breitenanpasselement 101311 (das gleich oder ähnlich wie andere hier gezeigte oder beschriebene Breitenanpasselemente sein kann), so dass ein Benutzer mit dem Breitenanpasselement 101311 in Eingriff kommen kann, um den Verbinder 101324 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu bewegen. Der Verbinder 101324 und das Breitenanpasselement 101311 können mit jeder geeigneten implantierbaren Vorrichtung oder jedem Implantat verwendet werden, wie zum Beispiel mit jeder implantierbaren Vorrichtung oder jedem Implantat, das in der vorliegenden Anwendung beschrieben wird.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Verbinder 101324 ein W-förmiger Rahmen, der proximale Enden 101367 und distale Enden 101366 aufweist. Der Verbinder 101324 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, das es ermöglicht, der Verbinder 101324 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu bewegen, wie z. B. jedes flexible Material für Paddelrahmen, das in der vorliegenden Anwendung offengelegt wird. Obwohl der Verbinder 101324 als W-förmig dargestellt ist, kann der Verbinder 101324 jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Verbinder 101324 hat ein inneres Ende 101368, das so ausgebildet ist, dass es durch eine Öffnung in einem Koppler 101313 verbunden werden kann. Der Koppler 101313 ist lösbar mit dem Breitenanpasselement 101311 verbunden. Der Koppler 101313 ermöglicht es einem Benutzer, das Breitenanpasselement 101311 und das damit verbundene innere Ende 101368 zu bewegen, wodurch die Paddelrahmenabschnitte zwischen der verringerten und der expandierten Stellung bewegt werden. In einigen Ausführungsformen kann das Implantat beispielsweise einen Betätigungsabschnitt enthalten (z. B. einen beliebigen Betätigungsabschnitt eines in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Implantats), und der Benutzer kann das innere Ende 101368 relativ zum Betätigungsabschnitt bewegen, um den Verbinder 101324 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst das innere Ende 101368 einen Pfosten 101370, der an den distalen Enden 101366 des Verbinders 101324 angebracht ist, und ein Rückhalteelement 101372 zur Anbringung am Breitenanpasselement 101311. Das Rückhalteelement 101372 kann flexible Arme 101373 (139) umfassen, die sich von dem Pfosten 101370 mit einer Öffnung oder einem Schlitz 101374 zwischen den Armen 101373 erstrecken. In einigen Ausführungsformen umfasst das Rückhalteelement 101372 nicht den Schlitz 101374 zwischen den Armen 101373, sondern das Rückhalteelement 101372 ist zwischen den Armen 101373 massiv. Die Arme 101373 können zwischen einer normalen, ausgefahrenen Stellung (z.B. wie in 139 gezeigt) und einer verringerten Stellung (nicht gezeigt) bewegt werden. Während das dargestellte Beispiel zeigt, dass das Rückhalteelement 101372 ein Paar Arme 101373 hat, kann das Rückhalteelement 101372 jede geeignete Anzahl von Armen haben.
  • Das Breitenanpasselement 101311 kann z. B. einen Betätigungsdraht, eine Betätigungswelle oder ein anderes geeignetes Element enthalten oder damit gekoppelt sein, das ein Benutzer betätigen kann, um den Verbinder 101324 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung zu bewegen. Ein distales Ende des Breitenanpasselements 101311 kann lösbar oder dauerhaft mit dem Koppler 101313 verbunden sein. Der Verbinder oder das Verbindungselement kann das Rückhalteelement 101372 des Verbinders 101324 aufnehmen und mit diesem verbunden werden. Der Koppler 101313 umfasst Öffnungen 101314 zur Aufnahme der Arme 101373 des Verbinders 101324. Im gezeigten Beispiel ist der Koppler 101313 eine vom Rest des Breitenanpasselements 101311 getrennte Komponente. Beispielsweise kann ein proximales Ende des Kopplers 101313 so ausgebildet sein, dass es am Rest des Breitenanpasselements 101311 angebracht werden kann. Im gezeigten Beispiel umfasst der Koppler 101313 eine Verbindungsöffnung 101315 zur Aufnahme eines Verbindungselements 101317 (136) des Breitenanpasselements 101311. Die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 101317 und der Verbindungsöffnung 101315 kann in jeder geeigneten Form erfolgen, wie z. B. in jeder in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Form. In einigen Ausführungsformen ist der Koppler 101313 mit einer anderen Komponente des Breitenanpasselements 101311 verbunden. In einigen Ausführungsformen ist die Kopplung zwischen dem Breitenanpasselement 101311 und dem Koppler 101313 lösbar, wie die in den 123 bis 135 dargestellten Kopplungen. In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen kann das Breitenanpasselement 101311 so ausgebildet werden, dass es von dem Verbinder 101324 gelöst und wieder angebracht werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Koppler 101313 mit dem Rückhalteelement 101372 des Verbinders 101324 durch eine Schnappverbindung verbunden. Beispielsweise wird der Koppler 101313 über das Rückhalteelement 101372 des Verbinders 101324 gelegt, so dass sich die Arme 101373 in die verringerte Stellung bewegen. Während der Koppler 101313 über das Rückhalteelement 101372 platziert wird, bewegen sich verlängerte Abschnitte der Arme 101373 in die Öffnungen 101314 des Kopplers 101313, so dass sich die Arme 101373 zurück in die normale, expandierte Stellung bewegen, die den Verbinder 101324 an dem Koppler 101313 sichert. In einigen Ausführungsformen ist diese Verbindung zwischen dem Verbinder 101324 und dem Koppler 101313 dauerhaft.
  • Unter Bezugnahme auf 140 bis 142 wird eine weitere Beispielimplementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 101400 mit Paddelrahmen gezeigt. Die implantierbare Vorrichtung 101400 umfasst einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 101405, einen Ankerabschnitt (z. B. einen beliebigen, in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Ankerabschnitt), einen Verbinder 101424 (z. B. eine geformte Metallkomponente, eine geformte Kunststoffkomponente, eine Leine, einen Draht, eine Strebe, eine Schnur, eine Naht usw.), einen Betätigungsabschnitt 101410, ein optionales Koaptationselement (z. B. ein beliebiges, in der vorliegenden Anwendung beschriebenes Koaptationselement) und einen distalen Abschnitt 101407. Der Anbringungsabschnitt 101405, der Ankerabschnitt, der distale Abschnitt 101407, der Betätigungsabschnitt 101410 und der Verbinder 101424 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Verbinder 101424 entlang der Längsachse BBB symmetrisch (140). In einigen Implementierungen der implantierbaren Vorrichtung 101400 sind die Verbinder 101424 jedoch nicht symmetrisch um die Achse BBB.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Verbinder 101424 W-förmige Rahmen, die proximale Enden 101467 und distale Enden 101466 haben. Der Verbinder 101424 kann eine Breite W14 haben (140). Der Verbinder 101424 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, das es ermöglicht, der Verbinder 101424 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu bewegen, wie z. B. jedes flexible Material für Paddelrahmen, das in der vorliegenden Anwendung offenbart wird. Obwohl der Verbinder 101424 als W-förmig dargestellt ist, kann der Verbinder 101424 jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Verbinder 101424 hat ein inneres Ende (nicht dargestellt), das in den Betätigungsabschnitt 101410 eingreift, so dass ein Benutzer das innere Ende relativ zum Betätigungsabschnitt 101410 bewegen kann, um den Verbinder 101424 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen, wie im Folgenden näher beschrieben. Das innere Ende kann jede geeignete Form annehmen, wie z.B. die Form des inneren Endes 101368, das in den 136 und 139 gezeigt ist, oder jede andere Form, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben wird. Das innere Ende kann jedoch auf vielfältige Weise ausgebildet werden. Jede Konfiguration, die den Verbinder 101424 in geeigneter Weise mit dem Betätigungsabschnitt 101410 koppelt, um dem Betätigungsabschnitt 101410 das Öffnen und Schließen der Paddelrahmen und die Bewegung des Verbinders 101424 zwischen der verringerten Stellung und der expandierten Stellung zu ermöglichen, kann verwendet werden.
  • Der Betätigungsabschnitt 101410 ermöglicht es einem Benutzer, die Paddelrahmen der Vorrichtung zu öffnen und zu schließen, indem er den Betätigungsabschnitt 101410 relativ zum proximalen Abschnitt der Vorrichtung bewegt. Der Betätigungsabschnitt 101410 ermöglicht es einem Benutzer auch, den Verbinder 101424 der implantierbaren Vorrichtung 101400 auszudehnen oder zusammenzuziehen, indem er den Verbinder 101424 in den Betätigungsabschnitt 101410 hinein oder aus ihm heraus bewegt. Im dargestellten Beispiel umfasst der Betätigungsabschnitt 101410 eine Aufnahme 101414 (z. B. ein Element mit Innengewinde, einen gekerbten Aufnahmeabschnitt, eine Säule, ein Lumen, ein Rohr, einen Schaft, eine Hülse, einen Pfosten, ein Gehäuse, Schienen, einen Zylinder usw.) und einen Koppler 101411, der so ausgebildet ist, dass er sich durch die Aufnahme 101414 erstreckt und von einem Benutzer relativ zur Aufnahme 101414 bewegt werden kann. Der Koppler 101411 kann beispielsweise eine oder mehrere Gewindeverbindungen, Merkmale, die mit Gewinden zusammenpassen, Rastverbindungen, wie nach außen vorgespannte Arme oder Teile, flexible Vorsprünge usw. aufweisen. Der Koppler 101411 ist so an dem Verbinder 101424 angebracht, dass eine Bewegung des Breitenanpasselements relativ zu der Aufnahme 101414 den Verbinder 101424 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung bewegt. In einigen Ausführungsformen kann die Aufnahme 101414 einstückig mit einer distalen Kappe 101415 des distalen Teils 101407 der implantierbaren Vorrichtung 101400 ausgebildet sein. Obwohl hier als Aufnahme beschrieben, können auch andere Strukturen oder Öffnungen in Strukturen mit einer Vielzahl von Formen und Größen verwendet werden, die den gleichen Zweck erfüllen können.
  • Der Koppler 101411 kann z. B. mit einem Betätigungsdraht, einer Betätigungswelle oder einem anderen geeigneten Element verbunden sein oder dieses enthalten, mit dem ein Benutzer in Eingriff treten kann, um den Verbinder 101424 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung zu bewegen. Zum Beispiel kann ein distales Ende, ein proximales Ende oder ein anderer Abschnitt des Kopplers 101411 ein Verbindungsmerkmal 101413 zur Aufnahme und Verbindung mit einem Rückhaltemerkmal des Verbinders 101424 (z.B. das Rückhaltemerkmal 101372 des in 139 gezeigten Verbinders 101324) aufweisen. Der Verbinder oder das Verbindungsmerkmal 101413 kann Öffnungen 101444 zur Aufnahme des Rückhaltemerkmals des Verbinders 101324 aufweisen. Ähnlich wie bei der in den 136 bis 139 dargestellten Verbindung können die Öffnungen 101444 beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie die Arme des Verbinders 101424 aufnehmen. Im gezeigten Beispiel ist der Verbinder oder das Verbindungsmerkmal 101413 eine vom Rest des Kopplers 101411 getrennte Komponente. Beispielsweise kann ein proximales Ende des Verbinders oder des Verbindungsmerkmals 101413 so ausgebildet sein, dass es am Rest des Kopplers 101411 angebracht werden kann. Im gezeigten Beispiel umfasst der Verbinder oder das Verbindungsmerkmal 101413 eine Verbindungsöffnung 101455 zur Aufnahme eines anderen Teils des Kopplers 101411. Die Verbindung zwischen dem Rest des Kopplers 101411 und der Verbindungsöffnung 101455 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen ist der Verbinder oder das Verbindungsmerkmal 101413 in eine andere Komponente des Kopplers 101411 integriert.
  • Das Verbindungsmerkmal 101413 kann einen oder mehrere vorstehende Seitenwandabschnitte 101461 (141 bis 142) aufweisen, die zwischen einer normalen, expandierten Stellung (wie in 141 und 142 gezeigt) und einer verringerten Stellung (wie in 142 gezeigt) bewegbar sind, und die Aufnahme 101414 kann eine Mehrzahl von Löchern oder Öffnungen 101465 aufweisen (zum Beispiel in 140 und 142 gezeigt; es können jedoch auch andere ähnliche Elemente wie Vertiefungen, Vorsprünge, Kerben usw. verwendet werden) zur Aufnahme der vorstehenden Seitenwandabschnitte 101461, wenn die Seitenwandabschnitte 101461 in der normalen, expandierten Stellung sind. Die Verbindung zwischen den vorstehenden Seitenwandabschnitten 101461 des Verbinders oder Verbindungsmerkmals 101413 und den Öffnungen 101465 der Aufnahme 101414 sichert das Verbindungsmerkmal 101413 (und folglich das innere Ende des Verbinders 101424) an einer gewünschten Stelle innerhalb der Aufnahme 101414, was es einem Benutzer ermöglicht, den Verbinder 101424 in einer gewünschten Breite zu halten. Die vorstehenden Seitenwandabschnitte 101461 können aus einem flexiblen und/oder formstabilen Material gebildet sein, sodass beispielsweise die Arme 101263 aus Metall, Kunststoff, Verbundmaterial, Formgedächtnismaterial usw. gebildet sein können.
  • Unter Bezugnahme auf 142 kann ein Benutzer den Verbinder oder das Verbindungsmerkmal 101413 in eine proximale Richtung P oder eine distale Richtung D relativ zur Aufnahme 101414 bewegen. Wenn das Verbindungsmerkmal 101413 mit einer Öffnung 101465 der Aufnahme 101414 ausgerichtet ist, können sich die vorstehenden Seitenwandabschnitte 101461 in ihre normale, expandierte Stellung bewegen, so dass sich die vorstehenden Seitenwandabschnitte 101461 in die ausgerichtete Öffnung 101465 erstrecken, was es einem Benutzer ermöglicht, das Verbindungsmerkmal 101413 und folglich den Verbinder 101424 (140) in einer gewünschten Stellung zu halten. Wenn ein Benutzer eine Kraft auf das Verbindungsmerkmal 101413 entweder in der proximalen Richtung P oder der distalen Richtung D ausübt, werden die vorstehenden Seitenwandabschnitte 101461 von der Innenfläche der Aufnahme 101414 in Eingriff genommen, so dass sich die vorstehenden Seitenwandabschnitte 101461 in die zusammengedrückte Stellung bewegen, was es dem Benutzer ermöglicht, das Verbindungsmerkmal 101413 und folglich den Verbinder 101424 relativ zur Aufnahme 101414 zu bewegen.
  • Während die vorstehenden Seitenwandabschnitte 101461 als Bestandteil des Kopplers 101411 beschrieben werden, sollte es in einigen Implementierungen so verstanden werden, dass die vorstehenden Seitenwandabschnitte 101461, die in die Öffnungen 101465 der Aufnahme 101414 eingreifen, ein Bestandteil des Verbinders 101424 sein können. Zum Beispiel können die vorstehenden Seitenwandabschnitte am inneren Ende des Verbinders 101424 angebracht oder in diesen integriert sein.
  • In einigen Ausführungsformen bewirkt die Bewegung des Verbindungsmerkmals 101413 in der proximalen Richtung P, dass sich der Verbinder 101424 so bewegt, dass sich die Breite W14 (140) in die verringerte Stellung bewegt, und die Bewegung des Verbindungsmerkmals 101413 in der distalen Richtung D, dass sich der Verbinder 101424 so bewegt, dass sich die Breite W14 des Verbinders 101424 in die expandierte Stellung bewegt. Es sollte jedoch klar sein, dass auch andere Konfigurationen in Betracht kommen. In einigen Ausführungsformen können sich die distalen Enden 101466 des Verbinders 101424 in die Aufnahme 101414 bewegen, wenn der Verbinder 101424 in die verringerte Stellung bewegt wird, und die distalen Enden 101466 können sich aus der Aufnahme 101414 herausbewegen, wenn der Verbinder 101424 in die expandierte Stellung bewegt wird. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen denkbar sind.
  • Die Bewegung des Verbinders 101424 in die verringerte Stellung ermöglicht es der Vorrichtung oder dem Implantat 101400, leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen zu manövrieren, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 101400 reduziert wird. Die Bewegung des Verbinders 101424 in die expandierte Stellung bietet dem Ankerabschnitt der Vorrichtung oder des Implantats 101400 eine größere Oberfläche, um mit dem/den Segel(n) einer nativen Herzklappe in Eingriff zu kommen und diese zu erfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Verbinder 101424 aus einem Material hergestellt sein oder ein solches umfassen, das es ermöglicht, das innere Ende und Teile des Verbinders 101424 (z. B. die distalen Enden 101066) in den Betätigungsabschnitt 101410 zu ziehen. Beispielsweise kann der Verbinder 101424 oder ein Abschnitt davon aus einem beliebigen flexiblen Material gebildet sein, umfassend, aber nicht beschränkt auf, Metall, Kunststoff, Gewebe, Nahtmaterial usw. Der Verbinder 101424 kann durch eine Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Schneiden, wie Laserschneiden, Stanzen, Gießen, Formen, Wärmebehandlung, Formgebung usw. Der Verbinder 101424 kann aus einem Material mit Formgedächtnis, wie Nitinol, hergestellt werden oder ein solches Material enthalten, um die Fähigkeit zur Formeinstellung zu gewährleisten.
  • Bezugnehmend auf 140 ist an einem proximalen Ende der implantierbaren Vorrichtung 101400 ein Verbindungsmerkmal 101416 zur Aufnahme eines Betätigungselements (nicht dargestellt) einer Zuführvorrichtung (nicht dargestellt) angeordnet. Die Verbindung zwischen dem Verbindungsmerkmal 101416 und dem Betätigungselement der Zuführvorrichtung kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise die Form der Verbindung zwischen der implantierbaren Vorrichtung 101100 und dem Betätigungselement 101102, die in den 123 bis 131 gezeigt ist, die Form der Verbindung zwischen der implantierbaren Vorrichtung 101200 und dem Betätigungselement 101202, die in den 132 bis 135 gezeigt ist, oder jede andere geeignete Verbindung, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben ist. Im gezeigten Beispiel ist das Verbindungselement 101416 mit einem Gewinde an der Aufnahme 101414 angebracht. Das Verbindungsmerkmal 101416 kann jedoch mit jedem geeigneten Mittel an der Aufnahme 101414 oder einem anderen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung 101400 angebracht werden. In einigen Ausführungsformen kann das Verbindungsmerkmal 101416 in die Aufnahme 101414 integriert sein.
  • Bezugnehmend auf 143 bis 146 umfasst ein Beispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 101500 einen Ankerabschnitt 101506 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 101524 und einer Abdeckung 101551. Bezugnehmend auf 143 bis 144 umfasst die implantierbare Vorrichtung 101500 einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 101505, einen Ankerabschnitt 101506 mit Paddelrahmen 101524, einen Betätigungsabschnitt (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Betätigungsabschnitt), einen optionalen Abstandshalter oder ein Koaptationselement (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Koaptationselement) und einen distalen Abschnitt 101507. Der Anbringungsabschnitt 101505, der Ankerabschnitt 101506 und der distale Abschnitt 101507 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie zum Beispiel auf jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Weise.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Ankerabschnitt 101506 mindestens einen Anker 101508 enthalten, wobei der Anker 101508 ein äußeres Paddel 101520, ein inneres Paddel 101522, ein Paddelverlängerungselement oder einen Paddelrahmen 101524, Verschlüsse (nicht dargestellt) und eine Abdeckung 101551 aufweist. Das äußere und das innere Paddel 101520, 101522 können jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Der Paddelrahmen 101524 kann einen inneren Rahmenabschnitt 101572 und einen äußeren Rahmenabschnitt 101574 haben, wie zum Beispiel ähnlich jedem anderen Paddelrahmen, der in der vorliegenden Anwendung offenbart ist und einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst.
  • Der innere Rahmenabschnitt 101572 kann starr oder im Wesentlichen starr sein, so dass er so ausgebildet ist, dass er die Paddel stützt und während des Einfangens eine ausreichende Kraft auf die Klappensegel der nativen Klappe ausübt. Der innere Rahmenabschnitt 101572 kann z. B. aus Metallen, Kunststoffen usw. hergestellt werden. Die äußeren Rahmenabschnitte 101574 können mit den inneren Rahmenabschnitten 101572 verbunden werden, so dass die äußeren Rahmenabschnitte 101574 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 101524 definieren. Die äußeren Rahmenabschnitte 101574 können flexibel sein, so dass sich die äußeren Rahmenabschnitte zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung bewegen können. Beispielsweise können die äußeren Rahmenabschnitte 101574 funktionell mit einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung verbunden sein, so dass ein Benutzer den Paddelrahmen 101524 betätigen kann, um die äußeren Rahmenabschnitte 101574 zwischen der expandierten und der verringerten Stellung zu bewegen. Die äußeren Rahmenabschnitte 101574 können zum Beispiel aus Metallen und Kunststoffen hergestellt werden. 145 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der durch die Linien 145A-145A in 143 angegebenen Ebene aufgenommen wurde. Unter Bezugnahme auf den Schnitt von 145 weisen die inneren Rahmenabschnitte 101572 im dargestellten Beispiel eine Dicke T1 auf, die größer ist als eine Dicke T2 der äußeren Rahmenabschnitte 101574, wodurch die inneren Rahmenabschnitte 101572 starr und die äußeren Rahmenabschnitte 101574 flexibel sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 145 und 146 umfasst die implantierbare Vorrichtung 101500 (143 bis 144) in einigen Ausführungsformen ein Ankerpaar 101508 mit einer Abdeckung 101551, wobei die Anker 101508 so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, so dass Klappensegel einer nativen Klappe komprimiert und in dem Bereich 101580 zwischen den beiden Ankern 101508 eingefangen werden können. Während das dargestellte Beispiel ein Ankerpaar 101508 zeigt, kann die implantierbare Vorrichtung 101500 eine beliebige Anzahl von Ankern aufweisen, die eine Abdeckung 101551 enthalten. Wenn die Anker 101508 die Klappensegel zusammendrücken, werden die Klappensegel an den Quetschungspunkten zwischen den Ankern 101508 in Eingriff gebracht (obwohl der Begriff „Quetschungspunkt“ häufig verwendet wird, umfasst er Quetschungsbereiche oder Regionen, in denen die Klappensegel durch Teile der Vorrichtung zusammengedrückt werden). Das heißt, dass die Klappensegel an einem ersten Quetschpunkt 101581 zwischen den inneren Rahmenabschnitten 101572 der Anker 101508 und an einem zweiten Quetschpunkt 101583 zwischen den äußeren Rahmenabschnitten 101574 der Anker 101508 eingreifen. 145 bis 146 zeigen nur den Schnitt des Paddelrahmens 101524 entlang der Ebene, die durch die Linien 145A-145A und 146B-146B in 143 angezeigt wird. Es soll jedoch verstanden werden, dass zusätzliche Quetschstellen oder längliche Quetschbereiche vorhanden sein können, die sich aus dem Eingriff zwischen den inneren Rahmenabschnitten 101572 für jeden der Anker 101508 und/oder dem Eingriff zwischen den äußeren Rahmenabschnitt 101574 für jeden der Anker 101508 ergeben.
  • In einigen Ausführungsformen können die Quetschpunkte/-bereiche zwischen anderen Komponenten oder Abschnitten (z. B. Vorsprüngen, Verlängerungen, Flügeln, Stangen, Stäben, Clips usw.) der Anker der Vorrichtung in verschiedenen Konfigurationen gebildet werden. So können beispielsweise andere Anker verwendet werden, die nicht dieselben inneren und äußeren Rahmenabschnitte umfassen, sondern andere Komponenten oder Abschnitte, die die Segel zusammendrücken. Die Abdeckung kann so gestaltet sein, dass sie sich zwischen diesen anderen Komponenten oder Abschnitten erstreckt.
  • Wie in den 143 bis 146 dargestellt, kann die Abdeckung 101551 am Paddelrahmen 101524 angebracht werden. Die Abdeckung kann so ausgebildet sein, dass sie einen weiteren Eingriff zwischen der implantierbaren Vorrichtung 101500 und den Segeln ermöglicht. Jede der hier beschriebenen Abdeckungen kann eine Folie, ein Material, ein Gewebe, eine Schicht und/oder eine Membran 101553 umfassen, die an dem inneren Rahmenabschnitt 101572 und dem äußeren Rahmenabschnitt 101574 durch eine Mehrzahl von Verbindungselementen 101555 (z. B. Nähte, Klebstoff, mechanische Befestigungen, Ultraschallschweißungen usw.) angebracht ist. Im gezeigten Beispiel ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101553 so an den Rahmenabschnitten 101572, 101574 angebracht, dass sich die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran über die Außenflächen 101575 (145 bis 146) der Rahmenabschnitte 101572, 101574 erstreckt. Die Folie, das Material, das Gewebe, die Schicht und/oder die Membran 101553 kann ein flexibles Material, ein poröses Material, ein nicht-poröses Material und/oder ein Material umfassen, das für den Blutfluss undurchlässig ist (oder den Blutfluss hemmt oder behindert), usw. In einigen Ausführungsformen ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101553 aus einem biokompatiblen Material hergestellt oder weist ein biokompatibles Material auf, wie einem gewebten biokompatiblen Stoff, der so ausgebildet ist, dass er das Einwachsen von Gewebe fördert.
  • Im gezeigten Beispiel enthält jeder Anker 101508 ein separates Blatt, Material, Gewebe, eine Schicht und/oder Membran 101553, so dass zwischen den Ankern 101508 ein Spalt 101557 (144 und 146) existiert. In einigen Ausführungsformen kann ein einziges Blatt, Material, Gewebe, eine Schicht und/oder Membran 101553 an den Paddelrahmen 101524 beider Anker 101508 gesichert werden, so dass die Abdeckungen 101551 der beiden Anker miteinander verbunden sind. In diesen Ausführungen kann die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101553 (oder eine Kombination von Materialien) eine Überdachung (z. B. ähnlich der in 150 gezeigten und unten beschriebenen Überdachung 101667) zwischen den Paddelrahmen 101524 der Anker 101508 bilden.
  • Wenn die Anker 101508 die Klappensegel zusammendrücken, greift die Abdeckung 101551 zwischen den Quetschstellen 101581, 101583 in die Klappensegel ein, um das Zusammenpressen der Klappensegel zu unterstützen und die Regurgitation von Blut durch die native Klappe zu verhindern oder zu hemmen. Wenn die Abdeckung 101551 eine Überdachung bildet, kann sie nicht nur Kraft auf die Segel ausüben, sondern auch die Regurgitation von Blut verhindern oder hemmen, indem sie als Barriere wirkt, die die Bewegung von Blut durch die ursprüngliche Klappe blockiert, hemmt oder umleitet. In einigen Ausführungsformen ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101553 der Abdeckung 101551 flexibel und/oder dehnbar, um eine Bewegung der Paddelrahmen 101524 zwischen verringerten und expandierten Stellungen zu ermöglichen. Beispielsweise können die inneren Rahmenabschnitte 101572 fixiert sein, und die Breite der äußeren Rahmenabschnitte 101574 kann anpassbar sein, und wenn die äußeren Rahmenabschnitte in eine expandierte Stellung bewegt werden, kann die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101553 der Abdeckung 101551 so ausgebildet sein, dass sie sich dehnen oder anderweitig ausdehnen. Die Flexibilität und/oder Elastizität der Folie, des Materials, des Gewebes, der Schicht und/oder der Membran 101553 kann so gewählt werden, dass die Abdeckung 101551 einen gestrafften Zustand beibehält, wenn die Paddelrahmen 101524 in einer verringerten Stellung sind. Dies trägt dazu bei, dass die Abdeckung unabhängig von der Größe, auf die die verstellbaren Rahmenelemente eingestellt sind, Leckagen verhindert oder verhindert, dass sich Lücken oder Öffnungen bilden, wenn die Komponenten der Vorrichtung auf unterschiedliche Größen eingestellt werden.
  • Die Abdeckung 101551 kann so ausgebildet werden, dass sie eine beliebige Komponente oder einen beliebigen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung abdeckt oder nicht abdeckt. Beispielsweise erstreckt sich die Abdeckung 101551 im gezeigten Beispiel zwischen den inneren und äußeren Rahmenabschnitten 101572, 101574 des Paddelrahmens 101524, aber die Abdeckung 101551 kapselt das äußere Paddel 101520 oder das innere Paddel 101522 der Anker 101508 nicht ein. Das heißt, die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101553 der Abdeckung 101551 enthält eine Öffnung oder einen Ausschnitt 101559, so dass die Abdeckung 101551 die Paddel 101520, 101522 nicht bedeckt. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 147 bis 150 umfasst ein Beispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 101600 einen Ankerabschnitt 101606 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 101624 und einer Abdeckung 101651. Unter Bezugnahme auf die 147 bis 148 umfasst die implantierbare Vorrichtung 101600 einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 101605, einen Ankerabschnitt 101606 mit Paddelrahmen 101624, einen Betätigungsabschnitt (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Betätigungsabschnitt), einen optionalen Abstandshalter oder ein Koaptationselement (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Koaptationselement) und einen distalen Abschnitt 101607. Der Anbringungsabschnitt 101605, der Ankerabschnitt 101606 und der distale Abschnitt 101607 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie z. B. auf jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Weise. Während das gezeigte Beispiel die Membran 101653 zeigt, die sowohl mit dem inneren Rahmenabschnitt 101672 als auch mit dem äußeren Rahmenabschnitt 101674 verbunden ist, ist es zu verstehen, dass die Membran 101653 entweder am inneren Rahmenabschnitt 101672 oder am äußeren Rahmenabschnitt 101674 angebracht werden kann. Eine beliebige Anzahl von Verbindern 101655 kann verwendet werden, um die Membran 101653 mit den Rahmenabschnitten 101672, 101674 zu verbinden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Ankerabschnitt 101606 mindestens einen Anker 101608 umfassen, wobei der Anker 101608 ein äußeres Paddel 101620, ein inneres Paddel 101622, ein Paddelverlängerungselement oder einen Paddelrahmen 101624, Verschlüsse (nicht dargestellt) und eine Abdeckung 101651 aufweist. Die Paddel 101620, 101622 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in dervorliegenden Anwendung beschriebene Form. Der Paddelrahmen 101624 kann einen inneren Rahmenabschnitt 101672 und einen äußeren Rahmenabschnitt 101674 haben, wie zum Beispiel ähnlich jedem anderen Paddelrahmen, der in der vorliegenden Anwendung offenbart ist und einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst.
  • Der innere Rahmenabschnitt 101672 kann starr sein, so dass er so ausgebildet ist, dass er die Paddel stützt und während des Einfangens eine ausreichende Kraft auf die Klappensegel der nativen Klappe ausübt. Der innere Rahmenabschnitt 101672 kann z. B. aus Metallen, Kunststoffen usw. hergestellt werden. Die äußeren Rahmenabschnitte 101674 können mit den inneren Rahmenabschnitten 101672 verbunden werden, so dass die äußeren Rahmenabschnitte 101674 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 101624 definieren. Die äußeren Rahmenabschnitte 101674 können flexibel sein, so dass die äußeren Rahmenabschnitte optional von einem Benutzer zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung manipuliert werden können. Beispielsweise können die äußeren Rahmenabschnitte 101674 funktionell mit einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung verbunden sein, so dass ein Benutzer den Paddelrahmen 101624 betätigen kann, um die äußeren Rahmenabschnitte 101674 zwischen der expandierten und der verringerten Stellung zu bewegen. Die äußeren Rahmenabschnitte 101674 können zum Beispiel aus Metallen und Kunststoffen gebildet sein. Bezugnehmend auf 149 haben im dargestellten Beispiel die inneren Rahmenabschnitte 101672 eine Dicke T1, die größer ist als eine Dicke T2 der äußeren Rahmenabschnitte 101674, wodurch die inneren Rahmenabschnitte 101672 starr und die äußeren Rahmenabschnitte 101674 flexibel sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 149 und 150 umfasst die implantierbare Vorrichtung 101600 (147 bis 148) in einigen Ausführungsformen ein Ankerpaar 101608 mit einer Abdeckung 101651, wobei die Anker 101608 so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, so dass Klappensegel einer nativen Klappe komprimiert und in dem Bereich 101680 zwischen den beiden Ankern 101608 eingefangen werden können. Während das dargestellte Beispiel ein Ankerpaar 101608 zeigt, kann die implantierbare Vorrichtung 101600 eine beliebige Anzahl von Ankern aufweisen, die eine Abdeckung 101651 enthalten. Wenn die Anker 101608 die Klappensegel zusammendrücken, werden die Klappensegel an den Quetschstellen zwischen den Ankern 101608 (z. B. in Bereichen, in denen die Klappensegel durch Teile der Vorrichtung zusammengedrückt werden können) in Eingriff gebracht. Das heißt, die Klappensegel werden an einem ersten Quetschpunkt 101681 zwischen den inneren Rahmenabschnitten 101672 der Anker 101608 in Eingriff gebracht, und die Klappensegel werden an einem zweiten Quetschpunkt 101683 zwischen den äußeren Rahmenabschnitten 101674 der Anker 101608 in Eingriff gebracht. 149 bis 150 zeigen nur den Paddelrahmen 101624 entlang der Ebene, die durch die Linien 149A-149A und 150B-150B in 147 angezeigt wird. Es soll jedoch verstanden werden, dass zusätzliche Quetschpunkte oder Quetschbereiche existieren, die sich aus dem Eingriff zwischen den inneren Rahmenabschnitten 101672 für jeden der Anker 101608 und dem Eingriff zwischen den äußeren Rahmenabschnitten 101674 für jeden der Anker 101608 ergeben.
  • Unter Bezugnahme auf die 147 bis 150 kann die Abdeckung 101651 an dem Paddelrahmen 101624 angebracht werden und so ausgebildet sein, dass sie einen weiteren Eingriff zwischen der implantierbaren Vorrichtung 101600 und den Segeln ermöglicht. Jede Abdeckung kann eine Folie, ein Material, ein Gewebe, eine Schicht und/oder eine Membran 101653 umfassen, die an dem inneren Rahmenabschnitt 101672 und dem äußeren Rahmenabschnitt 101674 durch eine Mehrzahl von Verbindern 101655 (z. B. Nähte, Klebstoff, mechanische Befestigungen, Ultraschallschweißungen usw.) angebracht ist. Im dargestellten Beispiel ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101653 so an den Rahmenabschnitten 101672, 101674 angebracht, dass sich die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran über eine Außenfläche 101675 (149 bis 150) der Rahmenabschnitte 101672, 101674 erstreckt. Die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101653 können aus einem flexiblen Material, einem porösen Material, einem nicht porösen Material und/oder einem Material gebildet sein, das für den Blutfluss undurchlässig ist (oder diesen hemmt oder behindert). In einigen Ausführungsformen ist das Blatt, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101653 aus einem biokompatiblen Material hergestellt oder weist ein biokompatibles Material auf, wie einem gewebten biokompatiblen Stoff, der so ausgebildet ist, dass er das Einwachsen von Gewebe fördert. Im gezeigten Beispiel wird ein einzelnes Blatt, ein einzelnes Material, ein einzelnes Gewebe, eine einzelne Schicht und/oder eine einzelne Membran 101653 an den Paddelrahmen 101624 der beiden Anker 101608 gesichert, so dass die Abdeckungen 101651 der beiden Anker miteinander verbunden sind. In diesen Ausführungsformen kann das einzelne Blatt, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101653 ein Überdachung 101667 (148 und 150) zwischen den Paddelrahmen 101624 der Anker 101608 bilden. In einigen Ausführungsformen umfasst jeder Anker 101608 ein separates Blatt, Material, Gewebe, eine Schicht und/oder Membran 101653, so dass die Abdeckungen 101651 der beiden Anker 101608 nicht miteinander verbunden sind und zwischen den Anker 101608 ein Spalt (z. B. der Spalt 101557 für die in den 143 bis 146 gezeigte Vorrichtung 101500) existiertt.
  • Wenn die Anker 101608 die Klappensegel zusammendrücken, greift die Abdeckung 101651 zwischen den Quetschpunkten 101681, 101683 in die Klappensegel ein, um das Zusammenpressen der Klappensegel zu unterstützen und die Regurgitation von Blut durch die native Klappe zu verhindern oder zu hemmen. Die Abdeckung 101651 übt nicht nur Kraft auf die Klappensegel aus, sondern kann auch die Regurgitation von Blut verhindern oder hemmen, indem sie als Barriere wirkt, die die Bewegung von Blut durch die ursprüngliche Klappe verhindert oder hemmt. Die Überdachung 101667 kann als weitere Barriere wirken, die die Bewegung von Blut durch die ursprüngliche Klappe verhindert oder hemmt. In einigen Ausführungsformen ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101653 der Abdeckung 101651 flexibel, um eine Bewegung der Paddelrahmen 101624 zwischen verringerten und expandierten Stellungen zu ermöglichen. Beispielsweise können die inneren Rahmenabschnitte 101672 fixiert sein, und die Breite der äußeren Rahmenabschnitte 101674 kann anpassbar sein, und wenn die äußeren Rahmenabschnitte in eine expandierte Stellung bewegt werden, kann die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101653 der Abdeckung 101651 so ausgebildet sein, dass sie sich dehnen oder anderweitig ausdehnen. Die Flexibilität und/oder Elastizität der Folie, des Materials, des Gewebes, der Schicht und/oder der Membran 101653 ermöglicht es der Abdeckung 101651, einen gestrafften Zustand beizubehalten, wenn die Paddelrahmen 101624 in einer verringerten Stellung sind. Dies hilft der Abdeckung, Leckagen in verschiedenen Größen der verstellbaren Rahmenelemente zu verhindern oder zu hemmen, ohne Leckagespalten oder -öffnungen zwischen den Komponenten der Vorrichtung zu bilden.
  • Die Abdeckung 101651 kann so ausgebildet werden, dass sie eine beliebige Komponente oder einen beliebigen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung abdeckt oder nicht abdeckt. Beispielsweise erstreckt sich die Abdeckung 101651 im gezeigten Beispiel zwischen den inneren und äußeren Rahmenabschnitten 101672, 101674 des Paddelrahmens 101624 sowie in einem Abschnitt eines Bereichs 101691 (147), der durch das Innere der inneren Rahmenabschnitte 101672 definiert ist, aber nicht in der Gesamtheit des durch das Innere der inneren Rahmenabschnitte 101672 definierten Bereichs. Die Abdeckung 101651 umschließt jedoch nicht die Gesamtheit der äußeren Paddel 101620 oder einen Abschnitt der inneren Paddel 101622 der Anker 101608. Das heißt, die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101653 der Abdeckung 101651 enthält eine Öffnung oder einen Ausschnitt 101659, so dass die Abdeckung 101651 zumindest einen Abschnitt der Paddel 101620, 101622 nicht bedeckt. Es sollte jedoch klar sein, dass auch andere Konfigurationen in Betracht kommen.
  • Unter Bezugnahme auf die 151 bis 153 umfasst ein Beispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 101700 einen Ankerabschnitt 101706 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 101724 und einer Abdeckung 101751. Unter Bezugnahme auf 151 umfasst die implantierbare Vorrichtung 101700 einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 101705, einen Ankerabschnitt 101706 mit Paddelrahmen 101724, einen Betätigungsabschnitt (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Betätigungsabschnitt), einen optionalen Abstandshalter oder ein Koaptationselement (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Koaptationselement) und einen distalen Abschnitt 101707. Der Anbringungsabschnitt 101705, der Ankerabschnitt 101706 und der distale Abschnitt 101707 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie zum Beispiel auf jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Weise.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Ankerabschnitt 101706 mindestens einen Anker 101708 enthalten, wobei der Anker 101708 ein äußeres Paddel 101720, ein inneres Paddel (nicht dargestellt), ein Paddelverlängerungselement oder einen Paddelrahmen 101724, Verschlüsse (nicht dargestellt) und eine Abdeckung 101751 aufweist. Das innere und das äußere Paddel können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der Paddelrahmen 101724 kann einen inneren Rahmenabschnitt 101772 und einen äußeren Rahmenabschnitt 101774 haben, wie zum Beispiel ähnlich jedem anderen Paddelrahmen, der in der vorliegenden Anwendung offenbart ist und einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst.
  • Der innere Rahmenabschnitt 101772 kann starr sein, so dass er so ausgebildet ist, dass er die Paddel stützt und während des Einfangens eine ausreichende Kraft auf die Klappensegel der nativen Klappe ausübt. Der innere Rahmenabschnitt 101772 kann z. B. aus Metallen, Kunststoffen usw. hergestellt werden. Die äußeren Rahmenabschnitte 101774 können mit den inneren Rahmenabschnitten 101772 so verbunden werden, dass die äußeren Rahmenabschnitte 101774 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 101724 definieren. Die äußeren Rahmenabschnitte 101774 können flexibel sein, so dass die äußeren Rahmenabschnitte optional von einem Benutzer zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung manipuliert werden können. Beispielsweise können die äußeren Rahmenabschnitte 101774 funktionell mit einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung verbunden sein, so dass ein Benutzer den Paddelrahmen 101724 betätigen kann, um die äußeren Rahmenabschnitte 101774 zwischen der expandierten und der verringerten Stellung zu bewegen. Die äußeren Rahmenabschnitte 101774 können zum Beispiel aus Metallen und Kunststoffen gebildet sein. Bezugnehmend auf 152 haben im dargestellten Beispiel die inneren Rahmenabschnitte 101772 eine Dicke T1, die größer ist als eine Dicke T2 der äußeren Rahmenabschnitte 101774, wodurch die inneren Rahmenabschnitte 101772 starr und die äußeren Rahmenabschnitte 101774 flexibel sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 152 und 153 umfasst die implantierbare Vorrichtung 101700 (151) in einigen Ausführungsformen ein Paar Anker 101708 mit einer Abdeckung 101751, wobei die Anker 101708 so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, so dass die Klappensegel einer nativen Klappe komprimiert und in dem Bereich 101780 zwischen den beiden Ankern 101708 festgehalten werden können.
  • Während das abgebildete Beispiel als ein Ankerpaar 101708 aufweisend gezeigt, kann die implantierbare Vorrichtung 101700 eine beliebige Anzahl von Ankern , die eine Abdeckung 101751 umfassen, aufweisen. Wenn die Anker 101708 die Klappensegel zusammendrücken, werden die Klappensegel an den Quetschstellen (z. B. Quetschbereichen) zwischen den Ankern 101708 in Eingriff gebracht. Das heißt, dass die Klappensegel an einem ersten Quetschpunkt 101781 zwischen den inneren Rahmenabschnitten 101772 der Anker 101708 in Eingriff stehen und die Klappensegel an einem zweiten Quetschpunkt 101783 zwischen den äußeren Rahmenabschnitten 101774 der Anker 101708 in Eingriff stehen. 152 bis 153 zeigen nur einen Abschnitt des Paddelrahmens 101724, der den in 151 gezeigten Linien 152A-152A und 153B-153B entspricht. Es soll verstanden werden, dass zusätzliche Quetschstellen existieren, die sich aus dem Eingriff zwischen den inneren Rahmenabschnitten 101772 für jeden der Anker 101708 und dem Eingriff zwischen den äußeren Rahmenabschnitten 101774 für jeden der Anker 101708 ergeben.
  • In einigen Ausführungsformen können die Quetschpunkte/-bereiche zwischen anderen Komponenten oder Abschnitten (z. B. Vorsprüngen, Verlängerungen, Flügeln, Stangen, Stäben, Clips usw.) der Anker der Vorrichtung in verschiedenen Konfigurationen gebildet werden. So können beispielsweise andere Anker verwendet werden, die nicht dieselben inneren und äußeren Rahmenabschnitte umfassen, sondern andere Komponenten oder Abschnitte, die die Segel zusammendrücken. Die Abdeckung kann so gestaltet sein, dass sie sich zwischen diesen anderen Komponenten oder Abschnitten erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 151 bis 153 kann die Abdeckung 101751 an dem Paddelrahmen 101724 angebracht werden und so ausgebildet sein, dass sie einen weiteren Eingriff zwischen der implantierbaren Vorrichtung 101700 und den Segeln ermöglicht. Jede Abdeckung kann ein Blatt, ein Material, ein Gewebe, eine Schicht und/oder eine Membran 101753 umfassen, die an dem inneren Rahmenabschnitt 101772 und dem äußeren Rahmenabschnitt 101774 durch eine Mehrzahl von Verbindern 101755 (z. B. Nähte, Klebstoff, mechanische Befestigungen, Ultraschallschweißungen usw.) angebracht ist. Das gezeigte Beispiel zeigt zwar, dass die Membran 101753 sowohl mit dem inneren Rahmenabschnitt 101772 als auch mit dem äußeren Rahmenabschnitt 101774 verbunden ist, es soll jedoch verstanden werden, dass die Membran 101753 entweder an dem inneren Rahmenabschnitt 101772 oder an dem äußeren Rahmenabschnitt 101774 angebracht werden kann. Eine beliebige Anzahl von Verbindern 101755 kann verwendet werden, um die Membran 101753 mit den Rahmenabschnitten 101772, 101774 zu verbinden.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101753 so an den Rahmenabschnitten 101772, 101774 angebracht, dass sich die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran über eine Außenfläche 101775 (152 bis 153) der Rahmenabschnitte 101772, 101774 erstreckt. Die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101753 können aus einem flexiblen Material, einem porösen Material, einem nicht-porösen Material und/oder einem Material, das für den Blutfluss undurchlässig ist (oder diesen hemmt oder behindert), hergestellt sein. In einigen Ausführungsformen ist das Blatt, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101753 aus einem biokompatiblen Material hergestellt oder weist ein biokompatibles Material auf, wie einem gewebten biokompatiblen Stoff, der so ausgebildet ist, dass er das Einwachsen von Gewebe fördert. Im gezeigten Beispiel wird ein einzelnes Blatt, ein einzelnes Material, ein einzelnes Gewebe, eine einzelne Schicht und/oder eine einzelne Membran 101753 an den Paddelrahmen 101724 der beiden Anker 101708 gesichert, so dass die Abdeckungen 101751 der beiden Anker miteinander verbunden sind. In diesen Ausführungsformen kann das einzelne Blatt, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101753 eine Überdachung 101767 (151 und 153) zwischen den Paddelrahmen 101724 der Anker 101708 bilden. In einigen Ausführungsformen umfasst jede Anker 101708 ein separates Blatt, Material, Gewebe, eine Schicht und/oder Membran 101753, so dass die Abdeckungen 101751 der beiden Anker 101708 nicht miteinander verbunden sind und zwischen den Anker 101708 ein Spalt (z. B. der Spalt 101557 für die in den 143-146 dargestellte Vorrichtung 101500) existiert.
  • Wenn die Anker 101708 die Klappensegel zusammendrücken, greift die Abdeckung 101751 zwischen den Quetschstellen 101781, 101783 in die Klappensegel ein, um das Zusammenpressen der Klappensegel zu unterstützen und die Regurgitation von Blut durch die native Klappe zu verhindern oder zu hemmen. Die Abdeckung 101751 übt nicht nur Kraft auf die Klappensegel aus, sondern kann auch die Regurgitation von Blut verhindern oder hemmen, indem sie als Barriere wirkt, die die Bewegung von Blut durch die ursprüngliche Klappe verhindert oder hemmt. Die Überdachung 101767 kann als weitere Barriere wirken, die die Bewegung von Blut durch die native Klappe verhindert oder hemmt. In einigen Ausführungsformen ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101753 der Abdeckung 101751 flexibel, um eine Bewegung der Paddelrahmen 101724 zwischen verringerten und expandierten Stellungen zu ermöglichen. Beispielsweise können die inneren Rahmenabschnitte 101772 fixiert sein, und die Breite der äußeren Rahmenabschnitte 101774 kann anpassbar sein, und wenn die äußeren Rahmenabschnitte in eine expandierte Stellung bewegt werden, kann die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101753 der Abdeckung 101751 so ausgebildet sein, dass sie sich dehnen oder anderweitig ausdehnen. Die Flexibilität der Folie, des Materials, des Gewebes, der Schicht und/oder der Membran 101753 ermöglicht es der Abdeckung 101751, einen gestrafften Zustand beizubehalten, wenn die Paddelrahmen 101724 in einer verringerten Stellung sind. Dies trägt dazu bei, dass die Abdeckung Leckagen in den verschiedenen Größen der verstellbaren Rahmenelemente verhindert oder hemmt, ohne dass Leckagespalten oder Öffnungen zwischen den Komponenten der Vorrichtung entstehen.
  • Die Abdeckung 101751 kann so ausgebildet werden, dass sie eine beliebige Komponente oder einen beliebigen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung abdeckt oder nicht abdeckt. Zum Beispiel erstreckt sich die Abdeckung 101751 im dargestellten Beispiel (151) zwischen den inneren und äußeren Rahmenabschnitten 101772, 101774 des Paddelrahmens 101724 und erstreckt sich auch über die Gesamtheit eines Bereichs 101791 (151), der durch das Innere der inneren Rahmenabschnitte 101772 definiert ist. Die Abdeckung 101751 kapselt die inneren und äußeren Paddel der Anker 101708 ein. Das heißt, dass im dargestellten Beispiel die Platte, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101653 keine Öffnung oder Aussparung aufweist. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen denkbar sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 154 bis 156 umfasst ein Beispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 101800 einen Ankerabschnitt 101806 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 101824 und einer Abdeckung 101851. Unter Bezugnahme auf 154 umfasst die implantierbare Vorrichtung 101800 einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 101805, einen Ankerabschnitt 101806 mit Paddelrahmen 101824, einen Betätigungsabschnitt (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Betätigungsabschnitt), einen optionalen Abstandshalter oder ein Koaptationselement (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Koaptationselement) und einen distalen Abschnitt 101807. Der Anbringungsabschnitt 101805, der Ankerabschnitt 101806 und der distale Abschnitt 101807 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie zum Beispiel auf jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Weise.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Ankerabschnitt 101806 mindestens einen Anker 101808 umfassen, wobei der Anker 101808 ein äußeres Paddel 101820, ein inneres Paddel 101822, ein Paddelverlängerungselement oder einen Paddelrahmen 101824, Verschlüsse (nicht dargestellt) und eine Abdeckung 101851 aufweist. Die Paddel 101820,101822 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der Paddelrahmen 101824 kann einen inneren Rahmenabschnitt 101872 und einen äußeren Rahmenabschnitt 101874 haben, wie zum Beispiel ähnlich jedem anderen Paddelrahmen, der in der vorliegenden Anwendung offenbart ist und einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst.
  • Der innere Rahmenabschnitt 101872 kann starr sein, so dass er so ausgebildet ist, dass er die Paddel stützt und während des Einfangens eine ausreichende Kraft auf die Klappensegel der nativen Klappe ausübt. Der innere Rahmenabschnitt 101872 kann z. B. aus Metallen, Kunststoffen usw. hergestellt werden. Die äußeren Rahmenabschnitte 101874 können mit den inneren Rahmenabschnitten 101872 verbunden werden, so dass die äußeren Rahmenabschnitte 101874 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 101824 definieren. Die äußeren Rahmenabschnitte 101874 können flexibel sein, so dass die äußeren Rahmenabschnitte optional von einem Benutzer zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung manipuliert werden können. Beispielsweise können die äußeren Rahmenabschnitte 101874 funktionell mit einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung verbunden sein, so dass ein Benutzer den Paddelrahmen 101824 betätigen kann, um die äußeren Rahmenabschnitte 101874 zwischen der expandierten und der verringerten Stellung zu bewegen. Die äußeren Rahmenabschnitte 101874 können zum Beispiel aus Metallen und Kunststoffen hergestellt werden. Bezugnehmend auf 155 haben im dargestellten Beispiel die inneren Rahmenabschnitte 101872 eine Dicke T1, die größer ist als eine Dicke T2 der äußeren Rahmenabschnitte 101874, wodurch die inneren Rahmenabschnitte 101872 starr und die äußeren Rahmenabschnitte 101874 flexibel sein können.
  • Unter Bezugnahme auf die 155 und 156 umfasst die implantierbare Vorrichtung 101800 (154) in einigen Ausführungsformen ein Ankerpaar 101808 mit einer Abdeckung 101851, wobei die Anker 101808 so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, so dass die Klappensegel einer nativen Klappe komprimiert und in dem Bereich 101880 zwischen den beiden Ankern 101808 eingefangen werden können. Während das dargestellte Beispiel ein Ankerpaar 101808 zeigt, kann die implantierbare Vorrichtung 101800 eine beliebige Anzahl von Ankern aufweisen, die eine Abdeckung 101851 enthalten. Wenn die Anker 101808 die Klappensegel zusammendrücken, werden die Klappensegel an den Quetschstellen/- bereichen zwischen den Ankern 101808 in Eingriff gebracht. Das heißt, die Klappensegel werden an einem ersten Quetschpunkt 101881 zwischen den inneren Rahmenabschnitten 101872 der Anker 101808 in Eingriff gebracht, und die Klappensegel werden an einem zweiten Quetschpunkt 101883 zwischen äußeren Rahmenabschnitten 101874 der Anker 101808 in Eingriff gebracht. 155 bis 156 zeigen nur einen Abschnitt des Paddelrahmens 101824, der von den in 154 gezeigten Linien 155A-155A und 156B-156B aufgenommen wurde. Es sollte klar sein, dass es zusätzliche Quetschstellen gibt, die sich aus dem Eingriff zwischen den inneren Rahmenabschnitten 101872 für jeden der Anker 101808 und dem Eingriff zwischen den äußeren Rahmenabschnitten 101874 für jeden der Anker 101808 ergeben.
  • In einigen Ausführungsformen können die Quetschpunkte/-bereiche zwischen anderen Komponenten oder Abschnitten (z. B. Vorsprüngen, Verlängerungen, Flügeln, Stangen, Stäben, Clips usw.) der Anker der Vorrichtung in verschiedenen Konfigurationen gebildet werden. So können beispielsweise andere Anker verwendet werden, die nicht dieselben inneren und äußeren Rahmenabschnitte umfassen, sondern andere Komponenten oder Abschnitte, die die Segel zusammendrücken. Die Abdeckung kann so gestaltet sein, dass sie sich zwischen diesen anderen Komponenten oder Abschnitten erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 154 bis 156 kann die Abdeckung 101851 an dem Paddelrahmen 101824 angebracht werden und so ausgebildet sein, dass sie einen weiteren Eingriff zwischen der implantierbaren Vorrichtung 101800 und den Segeln ermöglicht. Jede Abdeckung kann ein Blatt, ein Material, ein Gewebe, eine Schicht und/oder eine Membran 101853 umfassen, die an dem inneren Rahmenabschnitt 101872 und dem äußeren Rahmenabschnitt 101874 durch eine Mehrzahl von Verbindern 101855 (z. B. Nähte, Klebstoff, mechanische Befestigungen, Ultraschallschweißungen usw.) angebracht ist. Das gezeigte Beispiel zeigt zwar, dass die Membran 101853 sowohl mit dem inneren Rahmenabschnitt 101872 als auch mit dem äußeren Rahmenabschnitt 101874 verbunden ist, es soll jedoch verstanden werden, dass die Membran 101853 entweder an dem inneren Rahmenabschnitt 101872 oder an dem äußeren Rahmenabschnitt 101874 angebracht werden kann. Es kann eine beliebige Anzahl von Verbindern 101855 verwendet werden, um die Membran 101853 mit den Rahmenabschnitten 101872, 101874 zu verbinden.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101853 so an den Rahmenabschnitten 101872, 101874 angebracht, dass sich die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran über eine Außenfläche 101875 (155 bis 156) der Rahmenabschnitte 101872, 101874 erstreckt. Die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101853 können aus einem flexiblen Material, einem porösen Material, einem nicht-porösen Material und/oder einem Material, das für den Blutfluss undurchlässig ist (oder diesen hemmt oder behindert), hergestellt sein. In einigen Ausführungsformen ist das Blatt, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101853 aus einem biokompatiblen Material hergestellt oder umfasst ein biokompatibles Material, wie einem gewebten biokompatiblen Stoff, der so ausgebildet ist, dass er das Einwachsen von Gewebe fördert. Im gezeigten Beispiel wird ein einzelnes Blatt, ein einzelnes Material, ein einzelnes Gewebe, eine einzelne Schicht und/oder eine einzelne Membran 101853 an den Paddelrahmen 101824 der beiden Anker 101808 gesichert, so dass die Abdeckungen 101851 der beiden Anker miteinander verbunden sind. In diesen Ausführungsformen kann das einzelne Blatt, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101853 eine Überdachung 101867 (154 und 156) zwischen den Paddelrahmen 101824 der Anker 101808 bilden. In einigen Ausführungsformen umfasst jede Anker 101808 ein separates Blatt, Material, Gewebe, eine Schicht und/oder Membran 101853, so dass die Abdeckungen 101851 der beiden Anker 101808 nicht miteinander verbunden sind und zwischen den Anker 101808 ein Spalt (z. B. der Spalt 101557 für die in den 143 bis 146 dargestellte Vorrichtung 101500) existiert.
  • Wenn die Anker 101808 die Klappensegel zusammendrücken, greift die Abdeckung 101851 zwischen den Quetschpunkten 101881, 101883 in die Klappensegel ein, um das Koaptieren der Klappensegel zu unterstützen und die Regurgitation von Blut durch die native Klappe zu verhindern oder zu hemmen. Die Abdeckung 101851 übt nicht nur Kraft auf die Klappensegel aus, sondern kann auch die Regurgitation von Blut verhindern oder hemmen, indem sie als Barriere wirkt, die die Bewegung von Blut durch die ursprüngliche Klappe verhindert oder hemmt. Die Überdachung 101867 kann als weitere Barriere wirken, die die Bewegung von Blut durch die native Klappe verhindert oder hemmt. In einigen Ausführungsformen ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101853 der Abdeckung 101851 flexibel, um eine Bewegung der Paddelrahmen 101824 zwischen verringerten und expandierten Stellungen zu ermöglichen. Beispielsweise können die inneren Rahmenabschnitte 101872 fixiert sein, und die Breite der äußeren Rahmenabschnitte 101874 kann anpassbar sein, und wenn die äußeren Rahmenabschnitte in eine expandierte Stellung bewegt werden, kann die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101853 der Abdeckung 101851 so ausgebildet sein, dass sie sich dehnen. Die Flexibilität der Folie, des Materials, des Stoffs, der Schicht und/oder der Membran 101853 ermöglicht es der Abdeckung 101851, einen gestrafften Zustand beizubehalten, wenn die Paddelrahmen 101824 in einer verringerten Stellung sind.
  • Die Abdeckung 101851 kann so ausgebildet werden, dass sie eine beliebige Komponente oder einen beliebigen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung abdeckt oder nicht abdeckt. Beispielsweise erstreckt sich die Abdeckung 101851 in dem in 154 dargestellten Beispiel zwischen den inneren und äußeren Rahmenabschnitten 101872, 101874 des Paddelrahmens 101824 sowie in einem Abschnitt eines Bereichs 101891, der durch das Innere der inneren Rahmenabschnitte 101872 definiert ist, aber nicht in der Gesamtheit des durch das Innere der inneren Rahmenabschnitte 101872 definierten Bereichs. Die Abdeckung 101851 umschließt jedoch nicht zumindest einen Abschnitt des äußeren Paddels 101820 oder des inneren Paddels 101822 der Anker 101808. Das heißt, die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101853 der Abdeckung 101851 enthält eine Öffnung oder einen Ausschnitt 101859, so dass die Abdeckung 101851 zumindest einen Abschnitt der Paddel 101820, 101822 nicht bedeckt. Es sollte jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht kommen.
  • Unter Bezugnahme auf 157 bis 161 umfasst ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 101900 einen Ankerabschnitt 101906 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 101924 und einer Abdeckung 101951. Unter Bezugnahme auf die 157 bis 159 umfasst die implantierbare Vorrichtung 101900 einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 101905, einen Ankerabschnitt 101906 mit Paddelrahmen 101924, einen Betätigungsabschnitt (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Betätigungsabschnitt), einen optionalen Abstandshalter oder ein Koaptationselement (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Koaptationselement) und einen distalen Abschnitt 101907. Der Anbringungsabschnitt 101905, der Ankerabschnitt 101906 und der distale Abschnitt 101907 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie zum Beispiel auf jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Weise.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Ankerabschnitt 101906 mindestens einen Anker 101908 enthalten, wobei der Anker 101908 ein äußeres Paddel 101920, ein inneres Paddel (nicht dargestellt), ein Paddelverlängerungselement oder einen Paddelrahmen 101924, Verschlüsse 101930 und eine Abdeckung 101951 aufweist. Die Paddel 101920, 101922 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der Paddelrahmen 101924 kann einen inneren Rahmenabschnitt 101972 und einen äußeren Rahmenabschnitt 101974 haben, wie zum Beispiel ähnlich jedem anderen Paddelrahmen, der in der vorliegenden Anwendung offenbart ist und einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst.
  • Der innere Rahmenabschnitt 101972 kann starr sein, so dass er so ausgebildet ist, dass er die Paddel stützt und während des Einfangens eine ausreichende Kraft auf die Klappensegel der nativen Klappe ausübt. Der innere Rahmenabschnitt 101972 kann z. B. aus Metallen, Kunststoffen usw. hergestellt werden. Die äußeren Rahmenabschnitte 101974 können mit den inneren Rahmenabschnitten 101972 so verbunden werden, dass die äußeren Rahmenabschnitte 101974 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 101924 definieren. Die äußeren Rahmenabschnitte 101974 können flexibel sein, so dass die äußeren Rahmenabschnitte optional von einem Benutzer zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung manipuliert werden können. Beispielsweise können die äußeren Rahmenabschnitte 101974 funktionell mit einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung verbunden sein, so dass ein Benutzer den Paddelrahmen 101924 betätigen kann, um die äußeren Rahmenabschnitte 101974 zwischen der expandierten und der verringerten Stellung zu bewegen. Die äußeren Rahmenabschnitte 101974 können zum Beispiel aus Metallen und Kunststoffen gebildet sein. Bezugnehmend auf 160 haben im dargestellten Beispiel die inneren Rahmenabschnitte 101972 eine Dicke T1, die größer ist als eine Dicke T2 der äußeren Rahmenabschnitte 101974, wodurch die inneren Rahmenabschnitte 101972 starr und die äußeren Rahmenabschnitte 101974 flexibel sein können.
  • Unter Bezugnahme auf die 160 und 161 umfasst die implantierbare Vorrichtung 101900 (157 bis 159) in einigen Ausführungsformen ein Ankerpaar 101908 mit einer Abdeckung 101951, wobei die Anker 101908 so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, so dass die Klappensegel einer nativen Klappe komprimiert und in dem Bereich 101980 zwischen den beiden Ankern 101908 eingefangen werden können. Während das dargestellte Beispiel ein Ankerpaar 101908 zeigt, kann die implantierbare Vorrichtung 101900 eine beliebige Anzahl von Ankern aufweisen, die eine Abdeckung 101951 enthalten. Wenn die Anker 101908 die Klappensegel zusammendrücken, werden die Klappensegel an den Quetschstellen/- bereichen zwischen den Ankern 101908 in Eingriff gebracht. Das heißt, die Prospekte werden an einem ersten Quetschpunkt 101981 zwischen den inneren Rahmenabschnitten 101972 der Anker 101908 in Eingriff gebracht, und die Prospekte werden an einem zweiten Quetschpunkt 101983 zwischen den äußeren Rahmenabschnitten 101974 der Anker 101908 in Eingriff gebracht. 160 bis 161 zeigen nur einen Abschnitt des Paddelrahmens 101924, der von den in 157 gezeigten Linien 160A-160A und 161B-161 B aufgenommen wurde. Es sollte klar sein, dass es zusätzliche Quetschpunkte gibt, die sich aus dem Eingriff zwischen den inneren Rahmenabschnitten 101972 für jeden der Anker 101908 und dem Eingriff zwischen den äußeren Rahmenabschnitten 101974 für jeden der Anker 101908 ergeben.
  • In einigen Ausführungsformen können die Quetschpunkte/-bereiche zwischen anderen Komponenten oder Abschnitten (z. B. Vorsprüngen, Verlängerungen, Flügeln, Stangen, Stäben, Clips usw.) der Anker der Vorrichtung in verschiedenen Konfigurationen gebildet werden. So können beispielsweise andere Anker verwendet werden, die nicht dieselben inneren und äußeren Rahmenabschnitte umfassen, sondern andere Komponenten oder Abschnitte, die die Segel zusammendrücken. Die Abdeckung kann so gestaltet sein, dass sie sich zwischen diesen anderen Komponenten oder Abschnitten erstreckt.
  • Bezugnehmend auf 157 bis 161 kann die Abdeckung 101951 an dem Paddelrahmen 101924 angebracht werden und so ausgebildet sein, dass sie einen weiteren Eingriff zwischen der implantierbaren Vorrichtung 101900 und den Segeln bereitstellt. Jede Abdeckung kann ein Blatt, ein Material, ein Gewebe, eine Schicht und/oder eine Membran 101953 umfassen, die an dem inneren Rahmenabschnitt 101972 und dem äußeren Rahmenabschnitt 101974 durch eine Mehrzahl von Verbindern 101955 (z. B. Nähte, Klebstoff, mechanische Befestigungen, Ultraschallschweißungen usw.) angebracht ist. Während das illustrierte Beispiel die Membran 101953 sowohl mit dem inneren Rahmenabschnitt 101972 als auch mit dem äußeren Rahmenabschnitt 101974 verbunden zeigt, soll verstanden werden, dass die Membran 101953 entweder an dem inneren Rahmenabschnitt 101972 oder an dem äußeren Rahmenabschnitt 101974 angebracht werden kann. Eine geeignete Anzahl von Verbindern 101955 kann verwendet werden, um die Membran 101953 mit den Rahmenabschnitten 101972, 101974 zu verbinden.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101953 so an den Rahmenabschnitten 101972, 101974 angebracht, dass sich die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran über eine Außenfläche 101975 (160 bis 161) der Rahmenabschnitte 101972, 101974 erstreckt. Die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101953 können aus einem flexiblen Material, einem porösen Material, einem nicht-porösen Material und/oder einem Material, das für den Blutfluss undurchlässig ist (oder diesen hemmt oder behindert), hergestellt sein. In einigen Ausführungsformen ist das Blatt, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101953 aus einem biokompatiblen Material hergestellt oder umfasst ein biokompatibles Material, wie einem gewebten biokompatiblen Stoff, der so ausgebildet ist, dass er das Einwachsen von Gewebe fördert. Im gezeigten Beispiel wird ein einzelnes Blatt, ein einzelnes Material, ein einzelnes Gewebe, eine einzelne Schicht und/oder eine einzelne Membran 101953 an den Paddelrahmen 101924 der beiden Anker 101908 gesichert, so dass die Abdeckungen 101951 der beiden Anker miteinander verbunden sind. In diesen Ausführungsformen kann das einzelne Blatt, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101953 ein Überdachung 101967 (158 und 161) zwischen den Paddelrahmen 101924 der Anker 101908 bilden. In einigen Ausführungsformen umfasst jede Anker 101908 ein separates Blatt, Material, Gewebe, eine Schicht und/oder Membran 101953, so dass die Abdeckungen 101951 der beiden Anker 101908 nicht miteinander verbunden sind und ein Spalt (z. B. der Spalt 101557 für die in den 143 bis 146 gezeigte Vorrichtung 101500) zwischen den Anker 101808 existiert.
  • Wenn die Anker 101908 die Klappensegel zusammendrücken, greift die Abdeckung 101951 in die Klappensegel zwischen den Quetschpunkten 101981, 101983 ein, um das Koaptieren der Klappensegel zu unterstützen und die Regurgitation von Blut durch die native Klappe zu verhindern oder zu hemmen. Die Abdeckung 101951 übt nicht nur Kraft auf die Klappensegel aus, sondern kann auch die Regurgitation von Blut verhindern oder hemmen, indem sie als Barriere wirkt, die die Bewegung von Blut durch die native Klappe verhindert oder hemmt. Die Überdachung 101967 kann als weitere Barriere wirken, die die Bewegung von Blut durch die ursprüngliche Klappe verhindert oder hemmt. In einigen Ausführungsformen ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101953 der Abdeckung 101951 flexibel, um eine Bewegung der Paddelrahmen 101924 zwischen verringerten und expandierten Stellungen zu ermöglichen. Beispielsweise können die inneren Rahmenabschnitte 101972 fixiert sein, und die Breite der äußeren Rahmenabschnitte 101974 kann anpassbar sein, und wenn die äußeren Rahmenabschnitte in eine expandierte Stellung bewegt werden, kann die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101953 der Abdeckung 101951 so ausgebildet sein, dass sie sich dehnen oder anderweitig ausdehnen. Die Flexibilität der Folie, des Materials, des Gewebes, der Schicht und/oder der Membran 101953 ermöglicht es der Abdeckung 101951, einen gestrafften Zustand beizubehalten, wenn die Paddelrahmen 101924 in einer verringerten Stellung sind. Dies trägt dazu bei, dass die Abdeckung Leckagen in den verschiedenen Größen der verstellbaren Rahmenelemente verhindert oder hemmt, ohne dass Leckagespalten oder Öffnungen zwischen den Komponenten der Vorrichtung entstehen.
  • Die Abdeckung 101951 kann so ausgebildet werden, dass sie eine beliebige Komponente oder einen beliebigen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung abdeckt oder nicht abdeckt. Beispielsweise erstreckt sich die Abdeckung 101951 im dargestellten Beispiel (siehe 157 bis 159) zwischen den inneren und äußeren Rahmenabschnitten 101972, 101974 des Paddelrahmens 101924, aber die Abdeckung 101951 umschließt nicht das äußere Paddel 101920 oder das innere Paddel (nicht dargestellt) der Anker 101908. Das heißt, die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 101953 der Abdeckung 101951 enthält eine Öffnung oder einen Ausschnitt 101959, so dass die Abdeckung 101951 die Paddel 101920, 101922 nicht bedeckt. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 162 bis 165 umfasst ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 102000 einen Ankerabschnitt 102006 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 102024 und einer Abdeckung 102051. Unter Bezugnahme auf die 162 bis 163 umfasst die implantierbare Vorrichtung 102000 einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 102005, einen Ankerabschnitt 102006 mit Paddelrahmen 102024, einen Betätigungsabschnitt (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Betätigungsabschnitt), einen optionalen Abstandshalter oder ein Koaptationselement 102010 (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Koaptationselement) und einen distalen Abschnitt 102007. Der Anbringungsabschnitt 102005, der Ankerabschnitt 102006 und der distale Abschnitt 102007 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie zum Beispiel auf jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Weise.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Ankerabschnitt 102006 mindestens einen Anker 102008 umfassen, wobei der Anker 102008 ein äußeres Paddel 102020, ein inneres Paddel (nicht dargestellt), ein Paddelverlängerungselement oder einen Paddelrahmen 102024, Verschlüsse 102030 und eine Abdeckung 102051 aufweist. Die Paddel können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Der Paddelrahmen 102024 kann einen inneren Rahmenabschnitt 102072 und einen äußeren Rahmenabschnitt 102074 haben, wie zum Beispiel ähnlich jedem anderen Paddelrahmen, der in der vorliegenden Anwendung offenbart ist und einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst.
  • Der innere Rahmenabschnitt 102072 kann starr sein, so dass er so ausgebildet ist, dass er die Paddel stützt und während des Einfangens eine ausreichende Kraft auf die Klappensegel der nativen Klappe ausübt. Der innere Rahmenabschnitt 102072 kann z. B. aus Metallen, Kunststoffen usw. hergestellt werden. Die äußeren Rahmenabschnitte 102074 können mit den inneren Rahmenabschnitten 102072 so verbunden werden, dass die äußeren Rahmenabschnitte 102074 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 102024 definieren. Die äußeren Rahmenabschnitte 102074 können flexibel sein, so dass die äußeren Rahmenabschnitte optional von einem Benutzer zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung manipuliert werden können. Beispielsweise können die äußeren Rahmenabschnitte 102074 funktionsfähig mit einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung verbunden sein, so dass ein Benutzer den Paddelrahmen 102024 betätigen kann, um die äußeren Rahmenabschnitte 102074 zwischen der expandierten und der verringerten Stellung zu bewegen. Die äußeren Rahmenabschnitte 102074 können zum Beispiel aus Metallen und Kunststoffen gebildet sein. Bezugnehmend auf 164 haben im dargestellten Beispiel die inneren Rahmenabschnitte 102072 eine Dicke T1, die größer ist als eine Dicke T2 der äußeren Rahmenabschnitte 102074, wodurch die inneren Rahmenabschnitte 102072 starr und die äußeren Rahmenabschnitte 102074 flexibel sein können.
  • Unter Bezugnahme auf die 164 und 165 umfasst die implantierbare Vorrichtung 102000 (162 bis 163) in einigen Ausführungsformen ein Ankerpaar 102008 mit einer Abdeckung 102051, wobei die Anker 102008 so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, so dass die Klappensegel einer nativen Klappe komprimiert und in dem Bereich 102080 zwischen den beiden Ankern 102008 eingefangen werden können. Während das gezeigte Beispiel ein Ankerpaar 102008 zeigt, kann die implantierbare Vorrichtung 102000 eine beliebige Anzahl von Ankern aufweisen, die eine Abdeckung 102051 enthalten. Wenn die Anker 102008 die Klappensegel zusammendrücken, werden die Klappensegel an den Quetschpunkten/- bereichen zwischen den Ankern 102008 in Eingriff gebracht. Das heißt, dass die Klappensegel an einem ersten Quetschpunkt 102081 zwischen den inneren Rahmenabschnitten 102072 der Anker 102008 und an einem zweiten Quetschpunkt 102083 zwischen den äußeren Rahmenabschnitten 102074 der Anker 102008 eingeklemmt werden. 164 bis 165 zeigen nur einen Abschnitt des Paddelrahmens 102024, der von den in 162 gezeigten Linien 164A-164A und 165B-165B aufgenommen wurde. Es soll verstanden werden, dass zusätzliche Quetschstellen existieren, die sich aus dem Eingriff zwischen den inneren Rahmenabschnitten 102072 für jeden der Anker 102008 und dem Eingriff zwischen den äußeren Rahmenabschnitten 102074 für jeden der Anker 102008 ergeben.
  • In einigen Ausführungsformen können die Quetschpunkte/-bereiche zwischen anderen Komponenten oder Abschnitten (z. B. Vorsprüngen, Verlängerungen, Flügeln, Stangen, Stäben, Clips usw.) der Anker der Vorrichtung in verschiedenen Konfigurationen gebildet werden. So können beispielsweise andere Anker verwendet werden, die nicht dieselben inneren und äußeren Rahmenabschnitte umfassen, sondern andere Komponenten oder Abschnitte, die die Segel zusammendrücken. Die Abdeckung kann so gestaltet sein, dass sie sich zwischen diesen anderen Komponenten oder Abschnitten erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 162 bis 165 kann die Abdeckung 102051 an dem Paddelrahmen 102024 angebracht werden und so ausgebildet sein, dass sie einen weiteren Eingriff zwischen der implantierbaren Vorrichtung 102000 und den Segeln ermöglicht. Jede Abdeckung kann ein Blatt, ein Material, ein Gewebe, eine Schicht und/oder eine Membran 102053 umfassen, die an dem inneren Rahmenabschnitt 102072 und dem äußeren Rahmenabschnitt 102074 durch eine Mehrzahl von Verbindungselementen 102055 (z. B. Nähte, Klebstoff, mechanische Befestigungen, Ultraschallschweißungen usw.) angebracht ist. Das gezeigte Beispiel zeigt zwar, dass die Membran 102053 sowohl mit dem inneren Rahmenabschnitt 102072 als auch mit dem äußeren Rahmenabschnitt 102074 verbunden ist, aber es soll verstanden werden, dass die Membran 102053 entweder an dem inneren Rahmenabschnitt 102072 oder an dem äußeren Rahmenabschnitt 102074 angebracht werden kann. Es kann eine beliebige Anzahl von Verbindern 102055 verwendet werden, um die Membran 102053 mit den Rahmenabschnitten 102072, 102074 zu verbinden.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102053 so an den Rahmenabschnitten 102072, 102074 angebracht, dass sich die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran über eine Innenfläche 102085 (162 bis 165) der Rahmenabschnitte 102072, 102074 erstreckt. Die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102053 können aus einem flexiblen Material, einem porösen Material, einem nicht-porösen Material und/oder einem Material, das für den Blutfluss undurchlässig ist (oder diesen hemmt oder behindert), hergestellt sein. In einigen Ausführungsformen ist das Blatt, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102053 aus einem biokompatiblen Material hergestellt oder umfasst ein biokompatibles Material, wie einem gewebten biokompatiblen Stoff, der so ausgebildet ist, dass er das Einwachsen von Gewebe fördert. Im gezeigten Beispiel wird ein einzelnes Blatt, ein einzelnes Material, ein einzelnes Gewebe, eine einzelne Schicht und/oder eine einzelne Membran 102053 an den Paddelrahmen 102024 beider Anker 102008 gesichert, so dass die Abdeckungen 102051 der beiden Anker miteinander verbunden sind. In diesen Ausführungsformen kann die einzelne Platte, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102053 eine Überdachung 102067 (165) zwischen den Paddelrahmen 102024 der Anker 102008 bilden. In einigen Ausführungsformen umfasst jeder Anker 102008 ein separates Blatt, Material, Gewebe, eine Schicht und/oder Membran 102053, so dass die Abdeckungen 102051 der beiden Anker 102008 nicht miteinander verbunden sind und ein Spalt (z. B. der Spalt 101557 für die in den 143 bis 146 gezeigte Vorrichtung 101500) zwischen den Anker 102008 existiert.
  • Wenn die Anker 102008 die Klappensegel zusammendrücken, greift die Abdeckung 102051 zwischen den Quetschpunkten 102081, 102083 in die Klappensegel ein, um das Zusammenpressen der Klappensegel zu unterstützen und die Regurgitation von Blut durch die native Klappe zu verhindern oder zu hemmen. Die Abdeckung 102051 übt nicht nur Kraft auf die Klappensegel aus, sondern kann auch die Regurgitation von Blut verhindern oder hemmen, indem sie als Barriere wirkt, die die Bewegung von Blut durch die native Klappe verhindert oder hemmt. Die Überdachung 102067 kann als weitere Barriere wirken, die die Bewegung von Blut durch die native Klappe verhindert oder hemmt. In einigen Ausführungsformen ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102053 der Abdeckung 102051 flexibel, um die Bewegung der Paddelrahmen 102024 zwischen verringerter und expandierter Stellungen zu ermöglichen. Beispielsweise können die inneren Rahmenabschnitte 102072 fixiert sein, und die Breite der äußeren Rahmenabschnitte 102074 kann anpassbar sein, und wenn die äußeren Rahmenabschnitte in eine expandierte Stellung bewegt werden, kann die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102053 der Abdeckung 102051 so ausgebildet sein, dass sie sich dehnen oder anderweitig ausdehnen. Die Flexibilität der Folie, des Materials, des Gewebes, der Schicht und/oder der Membran 102053 ermöglicht es der Abdeckung 102051, einen gestrafften Zustand beizubehalten, wenn die Paddelrahmen 102024 in einer verringerten Stellung sind. Dies trägt dazu bei, dass die Abdeckung Leckagen in den verschiedenen Größen der verstellbaren Rahmenelemente verhindert oder hemmt, ohne dass Leckagespalten oder Öffnungen zwischen den Komponenten der Vorrichtung entstehen.
  • Die Abdeckung 102051 kann so ausgebildet werden, dass sie jede Komponente oder jeden Bereich der implantierbaren Vorrichtung abdeckt oder nicht abdeckt. Beispielsweise erstreckt sich die Abdeckung 102051 im dargestellten Beispiel (siehe 162 bis 163) zwischen den inneren und äußeren Rahmenabschnitten 102072, 102074 des Paddelrahmens 102024 sowie in der Gesamtheit eines Bereichs 101891, der durch das Innere der inneren Rahmenabschnitte 101872 definiert ist. In einigen Ausführungsformen kapselt die Abdeckung 102051 die inneren Paddel der Anker 102008 ein, aber die Abdeckung 102051 kapselt nicht die äußeren Paddel 101920 der Anker 101908 ein. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 166 bis 169 umfasst ein Beispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 102100 einen Ankerabschnitt 102106 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 102124 und einer Abdeckung 102151. Unter Bezugnahme auf die 166 bis 167 umfasst die implantierbare Vorrichtung 102100 einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 102105, einen Ankerabschnitt 102106 mit Paddelrahmen 102124, einen Betätigungsabschnitt (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Betätigungsabschnitt), ein optionales Koaptationselement 102110 (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Koaptationselement) und einen distalen Abschnitt 102107. Der Anbringungsabschnitt 102105, der Ankerabschnitt 102106 und der distale Abschnitt 102107 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie zum Beispiel auf jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Weise.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Ankerabschnitt 102106 mindestens einen Anker 102108 umfassen, wobei der Anker 102108 ein äußeres Paddel 102120, ein inneres Paddel (nicht dargestellt), ein Paddelverlängerungselement oder einen Paddelrahmen 102124, Verschlüsse 102130 und eine Abdeckung 102151 aufweist. Die Paddel können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Der Paddelrahmen 102124 kann einen inneren Rahmenabschnitt 102172 und einen äußeren Rahmenabschnitt 102174 haben, wie zum Beispiel ähnlich zu allen anderen Paddelrahmenelementen, die in der vorliegenden Anwendung offenbart sind und einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfassen.
  • Der innere Rahmenabschnitt 102172 kann starr sein, so dass er so ausgebildet ist, dass er die Paddel stützt und während des Einfangens eine ausreichende Kraft auf die Klappensegel der nativen Klappe ausübt. Der innere Rahmenabschnitt 102172 kann z. B. aus Metallen, Kunststoffen usw. hergestellt werden. Die äußeren Rahmenabschnitte 102174 können mit den inneren Rahmenabschnitten 102172 so verbunden werden, dass die äußeren Rahmenabschnitte 102174 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 102124 definieren. Die äußeren Rahmenabschnitte 102174 können flexibel sein, so dass die äußeren Rahmenabschnitte optional von einem Benutzer zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung manipuliert werden können. Beispielsweise können die äußeren Rahmenabschnitte 102174 funktionell mit einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung verbunden sein, so dass ein Benutzer den Paddelrahmen 102124 betätigen kann, um die äußeren Rahmenabschnitte 102174 zwischen der expandierten und der verringerten Stellung zu bewegen. Die äußeren Rahmenabschnitte 102174 können zum Beispiel aus Metallen und Kunststoffen gebildet sein. Bezugnehmend auf 168 haben die inneren Rahmenabschnitte 102172 im dargestellten Beispiel eine Dicke T1, die größer ist als eine Dicke T2 der äußeren Rahmenabschnitte 102174, wodurch die inneren Rahmenabschnitte 102172 starr und die äußeren Rahmenabschnitte 102174 flexibel sein können.
  • Unter Bezugnahme auf die 168 und 169 umfasst die implantierbare Vorrichtung 102100 (166 bis 167) in einigen Ausführungsformen ein Paar Anker 102108 mit einer Abdeckung 102151, wobei die Anker 102108 so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, so dass die Klappensegel einer nativen Klappe komprimiert und in dem Bereich 102180 zwischen den beiden Ankern 102108 festgehalten werden können. Während das dargestellte Beispiel ein Ankerpaar 102108 zeigt, kann die implantierbare Vorrichtung 102100 eine beliebige Anzahl von Ankern aufweisen, die eine Abdeckung 102151 enthalten. Wenn die Anker 102108 die Klappensegel zusammendrücken, werden die Klappensegel an den Quetschpunkten/- bereichen zwischen den Ankern 102108 in Eingriff gebracht. Das heißt, die Klappensegel werden an einem ersten Quetschpunkt 102181 zwischen den inneren Rahmenabschnitten 102172 der Anker 102108 in Eingriff gebracht, und die Klappensegel werden an einem zweiten Quetschpunkt 102183 zwischen äußeren Rahmenabschnitten 102174 der Anker 102108 in Eingriff gebracht. 168 bis 169 zeigen nur einen Abschnitt des Paddelrahmens 102124, der von den in 166 gezeigten Linien 168A-168A und 169B-169B aufgenommen wurde. Es soll verstanden werden, dass zusätzliche Quetschstellen existieren, die sich aus dem Eingriff zwischen den inneren Rahmenabschnitten 102172 für jeden der Anker 102108 und dem Eingriff zwischen den äußeren Rahmenabschnitten 102174 für jeden der Anker 102108 ergeben.
  • In einigen Ausführungsformen können die Quetschpunkte/-bereiche zwischen anderen Komponenten oder Abschnitten (z. B. Vorsprüngen, Verlängerungen, Flügeln, Stangen, Stäben, Clips usw.) der Anker der Vorrichtung in verschiedenen Konfigurationen gebildet werden. So können beispielsweise andere Anker verwendet werden, die nicht dieselben inneren und äußeren Rahmenabschnitte umfassen, sondern andere Komponenten oder Abschnitte, die die Klappensegel zusammendrücken. Die Abdeckung kann so gestaltet sein, dass sie sich zwischen diesen anderen Komponenten oder Abschnitten erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 166 bis 169 kann die Abdeckung 102151 an dem Paddelrahmen 102124 angebracht werden und so ausgebildet sein, dass sie einen weiteren Eingriff zwischen der implantierbaren Vorrichtung 102100 und den Segeln ermöglicht. Jede Abdeckung kann ein Blatt, ein Material, ein Gewebe, eine Schicht und/oder eine Membran 102153 umfassen, die an dem inneren Rahmenabschnitt 102172 und dem äußeren Rahmenabschnitt 102174 durch eine Mehrzahl von Verbindungselementen 102155 (z. B. Nähte, Klebstoff, mechanische Befestigungen, Ultraschallschweißungen usw.) angebracht ist. Das gezeigte Beispiel zeigt zwar, dass die Membran 102153 sowohl mit dem inneren Rahmenabschnitt 102172 als auch mit dem äußeren Rahmenabschnitt 102174 verbunden ist, aber es soll verstanden werden, dass die Membran 102053 entweder an dem inneren Rahmenabschnitt 102172 oder an dem äußeren Rahmenabschnitt 102074 angebracht werden kann. Es kann eine beliebige Anzahl von Verbindern 102155 verwendet werden, um die Membran 102053 mit den Rahmenabschnitten 102172, 102174 zu verbinden.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102153 so an den Rahmenabschnitten 102172, 102174 angebracht, dass sich die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran über eine Innenfläche 102185 (168 bis 169) der Rahmenabschnitte 102172, 102174 erstreckt. Die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102153 können aus einem flexiblen Material, einem porösen Material, einem nicht-porösen Material und/oder einem Material, das für den Blutfluss undurchlässig ist (oder diesen hemmt oder behindert), hergestellt sein. In einigen Ausführungsformen ist das Blatt, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102153 aus einem biokompatiblen Material hergestellt oder umfasst ein biokompatibles Material, wie einem gewebten biokompatiblen Stoff, der so ausgebildet ist, dass er das Einwachsen von Gewebe fördert. Im gezeigten Beispiel wird ein einzelnes Blatt, ein einzelnes Material, ein einzelnes Gewebe, eine einzelne Schicht und/oder eine einzelne Membran 102153 an den Paddelrahmen 102124 der beiden Anker 102108 gesichert, so dass die Abdeckungen 102151 der beiden Anker miteinander verbunden sind. In diesen Ausführungen kann das einzelne Blatt, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102153 ein Überdachung 102167 (166) zwischen den Paddelrahmen 102124 der Anker 102108 bilden. In einigen Ausführungsformen enthält jeder Anker 102108 ein separates Blatt, Material, Gewebe, eine Schicht und/oder Membran 102153, so dass die Abdeckungen 102151 der beiden Anker 102108 nicht miteinander verbunden sind und ein Spalt (z. B. der Spalt 101557 für die in den 143 bis 146 gezeigte Vorrichtung 101500) zwischen den Ankern 102108 existiert.
  • Wenn die Anker 102108 die Klappensegel zusammendrücken, greift die Abdeckung 102151 in die Klappensegel zwischen den Quetschpunkten 102181, 102183 ein, um das Koaptieren der Klappensegel zu unterstützen und die Regurgitation von Blut durch die native Klappe zu verhindern oder zu hemmen. Zusätzlich zum Ausüben von Kraft auf die Klappenselgel, kann die Abdeckung 102151 die Regurgitation von Blut verhindern oder hemmen, indem sie als Barriere wirkt, die die Bewegung von Blut durch die ursprüngliche Klappe verhindert oder hemmt. Die Überdachung 102167 kann als weitere Barriere wirken, die die Bewegung von Blut durch die native Klappe verhindert oder hemmt. In einigen Ausführungsformen ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102153 der Abdeckung 102151 flexibel, um eine Bewegung der Paddelrahmen 102124 zwischen verringerten und expandierten Stellungen zu ermöglichen. Zum Beispiel können die inneren Rahmenabschnitte 102172 fixiert sein und die Breite der äußeren Rahmenabschnitte 102174 kann anpassbar sein, und während die äußeren Rahmenabschnitte in eine expandierte Stellung bewegt werden, kann die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht und/oder die Membran 102153 der Abdeckung 102151 dazu ausgebildet sein, sich auszudehnen. Die Flexibilität der Folie, des Materials, des Stoffs, der Schicht und/oder der Membran 102153 ermöglicht es der Abdeckung 102151, einen gestrafften Zustand beizubehalten, wenn die Paddelrahmen 102124 in einer verringerten Stellung sind. Dies hilft der Abdeckung, Leckagen in verschiedenen Größen der verstellbaren Rahmenelemente zu verhindern oder zu hemmen, ohne Leckagespalte zu bilden.
  • Die Abdeckung 102151 kann so ausgebildet werden, dass sie eine beliebige Komponente oder einen beliebigen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung abdeckt oder nicht abdeckt. Beispielsweise erstreckt sich die Abdeckung 102151 im dargestellten Beispiel zwischen den inneren und äußeren Rahmenabschnitten 102172, 102174 des Paddelrahmens 102124 und kapselt die inneren und äußeren Paddel der Anker 102008 ein (siehe 166 bis 167). Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können.
  • In den 170 bis 178 ist nun ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 102200 dargestellt, das ein kleineres Koaptationselement enthält. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 102200 ist eine der vielen verschiedenen Konfigurationen, die die in den 8 bis 14 schematisch dargestellte Vorrichtung 100 annehmen kann. In einigen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung/das Implantat 102200 beispielsweise einen Koaptationsabschnitt 102204, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 102205, einen Ankerabschnitt 102206 und einen distalen Abschnitt 102207. Die Vorrichtung 102200 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung und/oder in der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/217,622 , die am 1. Juli 2021 eingereicht wurde und hierin durch Bezugnahme vollständig enthalten ist, erörtert werden, und die Vorrichtung 102200 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes Klappenreparatursystem, das in der vorliegenden Anwendung und/oder der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/217,622 offenbart wird). Bei der Vorrichtung/dem Implantat 102200 kann es sich um eine prothetische Abstandsvorrichtung, eine Klappenreparaturvorrichtung oder eine andere Art von Implantat handeln, das an den Klappensegeln einer nativen Klappe angebracht wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Ankerabschnitt 102206 eine Mehrzahl von Ankern 102208. Die Anker 102208 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie zum Beispiel auf jede der in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Arten. Im dargestellten Beispiel umfasst der Ankerabschnitt 102206 zwei Anker 102208, wobei jeder Anker 102208 äußere Paddel 102220, innere Paddel 102222, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 102224 und Verschlüsse 102230 aufweist. Die äußeren Paddel 102220, die inneren Paddel 102222, die Paddelrahmen 102224 und die Verschlüsse 102230 können jede geeignete Form annehmen, wie z.B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen können die Paddelrahmen 102224 einen inneren Rahmenabschnitt 102272 und einen äußeren Rahmenabschnitt 102274 aufweisen, wie zum Beispiel ähnlich jedem anderen Paddelrahmen, der in der vorliegenden Anwendung offenbart ist und einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst. Die Anker 102208 können eine optionale Abdeckung umfassen, wie z. B. eine der in den 143 bis 169 der vorliegenden Anmeldung offenbarten Abdeckungen, wobei die Abdeckung so ausgebildet sein kann, dass sie das Koaptieren der Klappensegel unterstützt und die Regurgitation von Blut durch die native Klappe verhindert oder hemmt. Die Abdeckung kann auf jede geeignete Art und Weise und mit jedem geeigneten Mittel an den Ankern 102208 angebracht werden, wie zum Beispiel auf jede Art und/oder jedes Mittel, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben sind.
  • Der Anbringungsabschnitt 102205 und der distale Abschnitt 102207 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Im gezeigten Beispiel umfasst der Anbringungsabschnitt 102205 einen ersten oder proximalen Kragen 102211 (oder ein anderes Anbringungselement) für den Eingriff mit einem Koppler eines Zuführsystems. Im dargestellten Beispiel umfasst der distale Abschnitt 102207 eine Kappe 102214, die funktionell mit dem Ankerabschnitt 102206 der Vorrichtung 102200 verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe 102214 relativ zu einem Abstandshalter oder Koaptationselement 102210 des Koaptationsabschnitts 102204 eine Bewegung der Anker 102208 zwischen offenen und geschlossenen Stellungen bewirkt.
  • Der Koaptationsabschnitt 102204 der Vorrichtung kann ein Koaptationselement 102210 (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, eine Buchse usw.) zur Implantation zwischen den Klappensegeln einer nativen Klappe enthalten. Das Koaptationselement 102210 erstreckt sich vom proximalen Kragen 102211 (oder einem anderen Anbringungselement) bis zu einem distalen Ende 102251 und umfasst ein Lumen 102253 zur Aufnahme des Betätigungselements (z. B. Betätigungswellen, Betätigungsstangen, Betätigungsrohre, Betätigungsdrähte, Betätigungsleinen usw.) und des Breitenanpasselements (z. B., Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpasswelle, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil usw.) der implantierbaren Vorrichtung 102200. Im gezeigten Beispiel ist der proximale Kragen 102211 des Anbringungsabschnitts 102205 fest mit dem Koaptationselement 102210 verbunden.
  • Das Koaptationselement 102210 kann Anbringungsöffnungen 102240 aufweisen (173 bis 174 und 177), so dass die Anker 102208 an dem Koaptationselement 102210 angebracht werden können. Im dargestellten Beispiel sind die inneren Paddel 102222 der Anker 102208 an den Anbringungsöffnungen 102240 mit dem Koaptationselement 102210 verbunden. Wie in 178 dargestellt, sind die Anbringungspfosten 102261 durch Übergangsabschnitte oder gebogene Segmente 102263 mit den inneren Paddeln 102222 verbunden. Die Anbringungspfosten 102261 können Anbringungsöffnungen 102252 (178) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie mit den Anbringungsöffnungen 102240 des Koaptationselements 102210 ausgerichtet sind, so dass eine Verbindungskomponente (z. B. eine Naht, ein Anbringungselement usw.) durch die Anbringungsöffnungen 102240, 102252 eingeführt werden kann, um die Anbringungspfosten 102261 an dem Koaptationselement 102210 zu sichern. Die inneren Paddel 102222 können jedoch auch durch andere geeignete Mittel mit dem Koaptationselement 102210 verbunden werden.
  • Das proximale Ende des Koaptationselements 102210 weist eine proximale Öffnung 102255 auf, die es einem Betätigungselement und/oder einem Breitenanpasselement ermöglicht, sich relativ zum Lumen 102253 zu bewegen. Die proximale Öffnung 102255 ermöglicht es dem Betätigungselement und/oder dem Breitenanpasselement, in eine oder mehrere steuerbare Komponenten der Vorrichtung oder des Implantats 102200 einzugreifen. Das distale Ende 102251 des Koaptationselements 102210 kann eine distale Öffnung 102257 aufweisen. Ein Betätigungselement und/oder eine oder mehrere Komponenten, die die Kappe mit dem Betätigungselement verbinden, können sich durch die distale Öffnung 102257 erstrecken und an der Kappe angebracht werden. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich ein Betätigungselement vom Zuführsystem aus, um in die Vorrichtung 102200 einzugreifen und deren Betätigung zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung zu ermöglichen, und/oder ein Breitenanpasselement erstreckt sich vom Zuführsystem aus, um die Breiten der Paddel anzupassen. Eine Bewegung der Kappe 102214 weg von dem Koaptationselement 102210 kann bewirken, dass sich die Anker 102208 in die offene Stellung bewegen, und eine Bewegung der Kappe 102214 in Richtung des Koaptationselements 102210 kann bewirken, dass sich die Anker 102208 in die geschlossene Stellung bewegen. Das Betätigungselement, die Kappe und alle Komponenten, die die Kappe mit dem Betätigungselement koppeln, können so ausgebildet werden, dass sie auf jede geeignete Weise mit der Kappe 102214 in Eingriff gebracht werden können, die es ermöglicht, das Betätigungselement nach der Implantation zu lösen und von der Vorrichtung 102200 zu entfernen, wie zum Beispiel auf jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Weise.
  • In einigen Ausführungen erstrecken sich ein oder mehrere Breitenanpasselemente durch das Lumen 102253 des Koaptationselements 102210 und greifen in die Paddelrahmen 102224 ein, um die Paddelrahmen 102224 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen. Beispielsweise kann sich ein Verbinder 102266 oder eine andere Komponente, die mit den Paddelrahmen 102224 verbunden ist, durch die Kappe 102214, durch die distale Öffnung 102257 und in das Lumen 102253 des Koaptationselements 102210 erstrecken. Die Breitenanpassung(en) kann/können so ausgebildet werden, dass sie in den Verbinder 102266 oder eine andere Komponente der Paddelrahmen 102224 eingreifen und diese relativ zur Kappe 102214 bewegen. In einigen Ausführungsformen kann die Bewegung des Verbinders 102266 oder einer anderen Komponente der Paddelrahmen 102224 in einer distalen Richtung relativ zur Kappe 102214 bewirken, dass sich die Paddelrahmen 102224 in eine expandierte Stellung bewegen, und die Bewegung des Verbinders 102266 oder einer anderen Komponente der Paddelrahmen 102224 in einer proximalen Richtung relativ zur Kappe 102214 kann bewirken, dass sich die Paddelrahmen 102224 in eine verringerte Stellung bewegen. Das Breitenanpasselement kann so ausgebildet werden, dass es mit den Paddelrahmen 102224 auf jede geeignete Weise in Eingriff kommt, die es ermöglicht, das Breitenanpasselement nach der Implantation zu lösen und von der Vorrichtung 102200 zu entfernen, wie zum Beispiel auf jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Weise.
  • In einigen Ausführungsformen hat das Koaptationselement 102210 in der Draufsicht (wie in 171 gezeigt) eine kleinere Größe relativ zum Außenumfang der Vorrichtung 102200, wie zum Beispiel relativ zum Außenumfang der Paddelrahmen 102224 der Vorrichtung 102200. Beispielsweise kann ein Verhältnis eines Bereichs, der durch den Außenumfang der Paddelrahmen 102224 in der Draufsicht relativ zum Außenumfang des Koaptationselements 102210 in der Draufsicht definiert ist, größer oder gleich 2 zu 1, beispielsweise größer oder gleich 3 zu 1, beispielsweise größer oder gleich 4 zu 1, beispielsweise größer oder gleich 5 zu 1, beispielsweise größer oder gleich 6 zu 1, beispielsweise größer oder gleich 10 zu 1 sein. Bei Ausführungen mit einem kleineren Koaptationselement kann die oben beschriebene optionale Abdeckung an den Paddelrahmen 102224 angebracht werden, um alle offenen Abschnitte zwischen den Paddelrahmen 102224 und dem Koaptationselement 102210 abzudecken und den regurgitativen Blutfluss zwischen den Paddelrahmen 102224 und dem Koaptationselement 102210 zu blockieren.
  • Die geringere Größe des Koaptationselements 102210 kann eine leichtere Bewegung der verschiedenen Komponenten der Anker 102208 ermöglichen, wenn die Anker 102208 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewegt werden. Beispielsweise kann das Koaptationselement 102210 ebene Flächen 102244 (173-174) aufweisen, auf denen die Verschlüsse 102230 aufliegen können, wenn sich die Vorrichtung 102200 in der geschlossenen Stellung befindet. In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement 102210 verjüngte Wände 102246 (172 und 176) aufweisen, die sich vom proximalen Ende zum distalen Ende des Koaptationselements 102210 nach innen erstrecken, um zusätzlichen Raum für die Anker 102208 zu schaffen, die sich bewegen können, wenn die Vorrichtung in die geöffnete Stellung bewegt wird. Das heißt, wenn die Vorrichtung 102200 in die geöffnete Stellung bewegt wird, schwenken eine oder mehrere Komponenten der Anker 102208 (z. B. die Paddelrahmen 102224) nach unten, und die sich verjüngenden Wände sorgen für zusätzlichen Raum, damit sich die Komponenten der Anker bewegen können.
  • Unter Bezugnahme auf die 173 bis 175 hat das Koaptationselement 102210 in dem dargestellten Beispiel einen proximalen Abschnitt 102241 (173) mit einer allgemein rechteckigen Form und einen distalen Abschnitt 102243 (173) mit einer allgemein abgerundeten Form. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können. In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement 102210 durch Spritzgießen hergestellt werden. Es sollte jedoch klar sein, dass auch andere Konfigurationen in Betracht kommen. In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement aus jedem bekannten Polymermaterial oder anderen Nicht-Polymer-Materialien hergestellt werden oder diese umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement 102210 aus einem Metallmaterial oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein oder dieses umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf die 179 bis 184 werden Komponenten einer anderen Beispielimplementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 102300 mit Paddelrahmen gezeigt, bei der ein Koppler- oder Verbindungsmerkmal 102313 verwendet wird, um es einem Breitenanpasselement (z. B. Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpasswelle, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil usw.) zu ermöglichen, in die Paddelrahmen einzugreifen und die Paddelrahmen zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung zu bewegen. Die implantierbare Vorrichtung 102300 kann einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 102305, einen Ankerabschnitt 102306 (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Ankerabschnitt), einen Koaptationsabschnitt 102304 und einen distalen Abschnitt 102307 umfassen. Der Koaptationsabschnitt 102304, der proximale Abschnitt 102305, der Ankerabschnitt 102306 und der distale Abschnitt 102307 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie zum Beispiel auf eine der in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Arten.
  • In einigen Ausführungsformen, z. B. im dargestellten Beispiel, umfasst der Koaptationsabschnitt 102304 ein Koaptationselement 102310, das die Form des in den 170 bis 178 gezeigten oder anderweitig hierin gezeigten oder beschriebenen Koaptationselements 102210 hat. Das Koaptationselement 102310 umfasst eine Säule oder ein Lumen 102353, das einen Aufnahme 102302 aufnimmt (z. B. ein Element mit Innengewinde, einen gekerbten Aufnahmeabschnitt, eine Säule, ein Lumen, ein Rohr, einen Schaft, einen Pfosten, ein Gehäuse, Schienen, einen Zylinder usw.). Die Aufnahme 102302 ist mit der Kappe verbunden und kann innerhalb des Lumens 102353 bewegt werden, um die Paddel zu öffnen und zu schließen. Die Aufnahme 102302 kann beispielsweise mit dem in den 26 bis 30 dargestellten Betätigungselement 8102 gekoppelt sein. Durch die Bewegung des Betätigungselements können die Paddel in der in den 26 bis 30 beschriebenen Weise geöffnet und geschlossen werden. Das Betätigungselement 8102 kann mit der Aufnahme gekoppelt und entkoppelt werden, wie in den 132 bis 135 gezeigt, oder auf jede andere hier beschriebene Weise. Der Koppler 102313 ist innerhalb der Aufnahme 102302 bewegbar. Der Koppler 102313 ist mit einem Breitenanpasselement 102311 (z. B. Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpasswelle, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil usw.) und mit einem Verbinder 102366 verbunden, der mit den Paddelrahmen 102324 verbunden ist. Durch die Bewegung des Breitenanpasselements 102311 werden der Koppler 102313 und der Verbinder 102366 innerhalb der Aufnahme 102302 bewegt, um die Paddelrahmen 102324 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung zu bewegen. Die Paddelrahmen 102324 können äußere Rahmenabschnitte und innere Rahmenabschnitte umfassen, die gleich oder ähnlich sind wie andere äußere Rahmenabschnitte und innere Rahmenabschnitte, die an anderer Stelle hierin beschrieben sind.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Paddelrahmen 102324 entlang der Längsachse CCC symmetrisch (179). In einigen Ausführungsformen der implantierbaren Vorrichtung 102300 sind die Paddelrahmen 102324 jedoch nicht symmetrisch um die Achse CCC. Im dargestellten Beispiel sind die beiden Paddelrahmen 102324 an den Seiten der Paddelrahmenabschnitte mit dem einzigen Verbinder 102366 verbunden. Infolgedessen steuert die einzige Bewegung des Verbinders 102366 gleichmäßig die Breite der beiden Paddelrahmen 102324. In einigen Ausführungsformen können mehr als ein, z. B. zwei oder vier Verbinder 102366 verwendet werden, um die Paddelrahmen 102324 ungleichmäßig anzupassen (unterschiedlich zwischen den beiden Paddelrahmenabschnitten und/oder unterschiedlich zwischen den beiden Seiten eines einzelnen Paddelrahmenabschnitts.
  • Wie in 179 dargestellt, ist der Verbinder 102366 im gezeigten Beispiel W-förmig. Der Verbinder 102366 ist so ausgebildet, dass er in die Kappe 102314 gezogen/gebogen wird, um die Paddelrahmen 102324 in die verringerte Konfiguration zu ziehen. Der Verbinder 102366 ist so ausgebildet, dass er aus der Kappe 102314 herausgeschoben werden kann, damit sich die Paddelrahmen 102324 verbreitern können. Der Verbinder 102366 kann eine Vielzahl verschiedener Formen annehmen. Der Verbinder 102366 kann aus einem flexiblen Material hergestellt sein oder ein solche aufweisen. Im dargestellten Beispiel umfasst der Verbinder 102366 Arme 102367 mit optionalen Schlitzen oder Ausschnitten 102369. Die Aussparungen 102369 ermöglichen es den Seiten 102371, sich gegeneinander zu bewegen oder zu biegen, wenn die Arme 102367 in die Kappe 102314 gezogen werden. Dadurch wird die Flexibilität der Arme 102367 erhöht. Der Verbinder 102366 kann aus einem beliebigen Material gebildet sein, das in die Kappe 102314 hineingezogen und aus ihr herausgeschoben werden kann, um die Paddelrahmen 102324 zwischen einer expandierten und einer verringerten Stellung zu bewegen. Obwohl der Verbinder 102366 als W-förmig dargestellt ist, kann der Verbinder 102366 jede geeignete Form annehmen, die die Paddelrahmen 102324 zwischen einer expandierten und einer verringerten Stellung bewegen kann.
  • Im gezeigten Beispiel umfasst ein Verbinder 102366 (z. B. ein geformtes Metallteil, ein geformtes Kunststoffteil, eine Leine, ein Draht, eine Strebe, eine Schnur, eine Naht usw.) ein inneres Ende oder einen Pfosten 102368, in den ein Element zur Anpassung der Paddelbreite 102311 (z. B., Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpasswelle, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil oder jede andere geeignete Art von Anpasselement) in Eingriff steht, so dass ein Benutzer das innere Ende oder den Pfosten 102368 relativ zum Aufnahme 102302 und der Kappe 102314 bewegen kann. Die Bewegung des Paddelbreitenanpasselements 102311 relativ zur Aufnahme 102302 und der Kappe 102314 bewegt die Paddelrahmen 102324 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung, wie im Folgenden näher beschrieben. Im gezeigten Beispiel umfasst das innere Ende oder der Pfosten 102368 Zinken 102370, die an einem Koppler 102313 angebracht sind, der lösbar an dem Paddelbreitenanpasselement 102311 angebracht werden kann. Das innere Ende oder der Pfosten 102368 des Verbinders 102366 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die Form des inneren Endes 101368 des in 139 dargestellten Verbinders 101324 oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Der in dargestellte Schlitz 101374 ist optional.
  • Das Breitenanpasselement 102311 kann lösbar mit dem Koppler oder dem Verbindungselement 102313 und damit mit den Zinken 102370 verbunden werden. Beispielsweise kann das Breitenanpasselement 102311 durch eine Schraubverbindung lösbar mit dem Koppler 102313 verbunden sein. Wenn es mit dem Koppler 102313 verbunden ist, kann das Breitenanpasselement den Koppler 102313 bewegen, um sich relativ zum Aufnahme 102302 zu bewegen.
  • In einigen Ausführungsformen, die sich auf die 181 bis 184 beziehen, hat der Koppler 102313 einen Körper 102381, der eine proximale Öffnung 102382, eine distale Öffnung 102384, ein Lumen 102386 (182), das sich von der proximalen zur distalen Öffnung erstreckt, einen ersten Anbringungsvorsprung 102388 und einen zweiten Anbringungsvorsprung 102390 aufweist. Der erste und der zweite Anbringungsvorsprung 102388, 102390 erstrecken sich von Ausschnitten 102394 des Körpers 102381, so dass die Anbringungsvorsprünge 102388, 102390 in einem nach innen gerichteten Winkel relativ zum Körper 102381 verlaufen. Der erste Anbringungsvorsprung 102388 ist gegenüber dem zweiten Anbringungsvorsprung 102390 um eine Höhe H versetzt (182), so dass die Anbringungsvorsprünge 102388, 102390 so ausgebildet sind, dass sie das Breitenanpasselement 102311 mit dem Koppler 102313 durch eine Schraubverbindung verbinden. Das heißt, die Anbringungsvorsprünge 102388, 102390 sind so ausgebildet, dass sie mit der Steigung der Außengewinde 102395 des Breitenanpasselements 102311 fluchten. Dementsprechend kann das Breitenanpasselement 102311 mit dem Koppler 102313 verbunden werden, indem das Breitenanpasselement 102311 relativ zum Koppler 102313 in eine erste Richtung gedreht wird, und das Breitenanpasselement 102311 kann vom Koppler 102313 getrennt werden, indem das Breitenanpasselement 102311 relativ zum Koppler 102313 in eine entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Im dargestellten Beispiel sind die Anbringungsvorsprünge 102388, 102390 so ausgebildet, dass sie mit den Vierkantgewinden des Breitenanpasselements 102311 verbunden werden. Die Anbringungsvorsprünge 102388, 102390 können jedoch so ausgebildet werden, dass sie mit jeder Art von Gewinde verbunden werden können. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen denkbar sind. Zum Beispiel kann das proximale Ende des Kopplers anstelle der Vorsprünge 102388, 102390 herkömmliche Innengewinde aufweisen.
  • Die Zinken 102370 der Paddelrahmen 102324 können mit dem Koppler 102313 durch jedes geeignete Mittel verbunden werden, wie z.B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Mittel. Im gezeigten Beispiel sind die Zinken 102370 mit dem Koppler 102313 ähnlich wie in den 136 bis 139 dargestellt verbunden. Das heißt, der Koppler 102313 enthält Öffnungen zur Aufnahme der Zinken 102370 der Paddelrahmen 102324. Es sollte jedoch klar sein, dass auch andere Konfigurationen in Betracht kommen.
  • Der Koppler 102313 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das es ermöglicht, die Anbringungsvorsprünge 102388, 102390 so zu positionieren, dass sie in die Außengewinde des Breitenanpasselements 102311 eingreifen. Der Koppler 102313 kann beispielsweise aus Metall oder Polymeren hergestellt sein oder ein solches Material umfassen. In einigen Ausführungsformen kann der Koppler aus einem Blechmaterial hergestellt sein oder dieses umfassen, das die Anbringungsvorsprünge 102388, 102390 einschließt, wie beispielsweise das in 202 gezeigte Blechmaterial 102401.
  • Unter Bezugnahme auf 179 wird in einigen Ausführungsformen der Verbinder 102366 (z.B. ein geformtes Metallteil, ein geformtes Kunststoffteil, eine Leine, ein Draht, eine Strebe, eine Schnur, ein Faden usw.) an den äußeren Enden des Verbinders 102366 an den Paddelrahmen 102324 und an einem inneren Ende des Verbinders 102366 an einem Koppler 102313 angebracht (siehe 179). Die Zinken 102370 des inneren Endes 102368 sind mit dem Koppler 102313 verbunden. Eine Bewegung des Kopplers 102313 und der Zinken 102370 in Richtung Y bewirkt, dass sich die Arme 102367 des Verbinders 102366 in Richtung X bewegen. Diese Bewegung bewirkt, dass sich die Paddelrahmen 102324 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung bewegen. Im dargestellten Beispiel bewirkt die Bewegung der Zinken 102370 von der Kappe 102314 weg, dass sich die Paddelrahmen 102324 in eine verringerte Stellung bewegen. Umgekehrt bewirkt eine Bewegung der Zinken 102370 in Richtung der Kappe 102314, dass sich die Paddelrahmen 102324 in eine expandierte Stellung bewegen. In einigen Ausführungen bewegen sich die Arme 102367 des Verbinders 102366 in die Aufnahme 102302, wenn die Paddelrahmen 102324 in die verringerte Stellung bewegt werden, und die distalen Enden des Verbinders 102366 bewegen sich aus der Aufnahme 102302 heraus, wenn die Paddelrahmen 102324 in die expandierte Stellung bewegt werden.
  • Die Bewegung der Paddelrahmen 102324 in die verringerte Stellung ermöglicht es der Vorrichtung oder dem Implantat 102300, leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen zu manövrieren, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 102300 reduziert wird. Die Bewegung der Paddelrahmen 102324 in die expandierte Stellung gibt dem Ankerabschnitt der Vorrichtung oder des Implantats 102300 die Flexibilität, eine Reihe von Oberflächenbereichen auszuwählen, um mit der/den Herzklappe(n) in Eingriff zu kommen und sie einzufangen, die am besten zu der jeweiligen nativen Herzklappe passen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Paddelrahmen 102324 aus einem Material hergestellt sein oder ein Material umfassen, das es ermöglicht, die Paddelrahmen 102324 zwischen verringerten und breiten Konfigurationen zu ziehen und zu biegen. Beispielsweise können die Paddelrahmen 102324 oder ein Abschnitt davon aus einem beliebigen flexiblen Material hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Metall, Kunststoff, Gewebe, Nahtmaterial usw. Die Paddelrahmen 102324 können mit einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Schneiden, wie Laserschneiden, Stanzen, Gießen, Formen, Wärmebehandlung, Formgebung usw. Die Paddelrahmen 102324 können aus einem Material mit Formgedächtnis, z. B. Nitinol, hergestellt werden oder ein solches Material enthalten, um die Fähigkeit zur Formeinstellung zu gewährleisten.
  • In einigen Ausführungsformen können die Paddelrahmen mit anpassbarer Breite auf eine ausgewählte Breite eingestellt und auf die ausgewählte Breite eingestellt oder fixiert werden, um auf der ausgewählten Breite zu bleiben. Die in der Breite verstellbaren Paddelrahmen können auf eine ausgewählte Breite eingestellt und auf die ausgewählte Breite festgelegt oder fixiert werden, um auf der ausgewählten Breite zu verbleiben, und zwar auf eine Vielzahl verschiedener Arten. Es kann jede Konfiguration verwendet werden, die es ermöglicht, die Breite der Paddelrahmen zwischen einer verringerten und einer breiten Konfiguration anzupassen und dann auf die ausgewählte Konfiguration anzupassen oder zu fixieren. In einigen Ausführungsformen wird ein Element zur Anpassung der Paddelbreite mit einem Koppler verbunden, so dass sich der Koppler bewegen kann, um die Breite der Paddelrahmen mit anpassbarer Breite anzupassen, und durch Trennen des Elements zur Anpassung der Paddelbreite von dem Koppler wird die Stellung des Kopplers relativ zu einer oder mehreren Komponenten der Klappenreparaturvorrichtung fixiert, um die Breite der Paddelrahmen mit anpassbarer Breite anzupassen. Beispielsweise kann die Verbindung eines Paddelbreitenanpasselements mit einem Koppler es dem Koppler ermöglichen, sich relativ zu der Kappe und/oder der Aufnahme zu bewegen, um die Breite des/der Paddelrahmen mit anpassbarer Breite anzupassen, und das Trennen des Paddelbreitenanpasselements von dem Koppler fixiert die Stellung des Kopplers relativ zu der Kappe und/oder der Aufnahme, um die Breite des/der Paddelrahmen mit anpassbarer Breite anzupassen.
  • Unter Bezugnahme auf 185 bis 202 werden Komponenten einer Beispielimplementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 102400 dargestellt, bei der ein Verbinder 102466 und damit verbundene Paddelrahmen mit anpassbarer Breite (siehe 170, 171 und 179) auf eine ausgewählte Breite eingestellt und auf die ausgewählte Breite eingestellt oder fixiert werden können, um auf der ausgewählten Breite zu bleiben. Ein Koppler- oder Verbindungsmerkmal 102413 wird verwendet, um es einem Breitenanpasselement (z. B. Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpasswelle, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil usw.) zu ermöglichen, mit den Paddelrahmen in Eingriff zu kommen und die Paddelrahmen zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung zu bewegen und die Stellung der Paddelrahmen relativ zu einer Kappe 102414 und/oder Aufnahme 102402 (z. B., ein Element mit Innengewinde, ein gekerbter Aufnahmeabschnitt, eine Säule, ein Lumen, ein Rohr, ein Schaft, ein Pfosten, ein Gehäuse, Schienen, ein Zylinder usw.). Die implantierbare Vorrichtung 102400 kann einen proximalen oder Anbringungsabschnitt (nicht dargestellt), einen Ankerabschnitt 102406 (z. B. einen beliebigen, in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Ankerabschnitt), Paddelrahmen (am Verbinder angebracht - siehe 170, 171 und 179), einen Koaptations- oder Abstandshalterabschnitt 102404 und einen distalen Abschnitt 102407 umfassen. Der Koaptationsabschnitt 102404, der proximale Abschnitt, der Ankerabschnitt 102406 und der distale Abschnitt 102407 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie zum Beispiel auf jede der in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Arten. Im gezeigten Beispiel umfasst der Koaptationsabschnitt 102404 ein Koaptationselement 102410, das die Form des in den 170-178 gezeigten Koaptationselements 102210 hat.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Verbinder 102466 symmetrisch entlang der Längsachse DDD (186). In einigen Ausführungsformen der implantierbaren Vorrichtung 102400 ist der Verbinder 102466 jedoch nicht symmetrisch um die Achse DDD. Im dargestellten Beispiel hat der Verbinders 102466 ein inneres Ende oder einen Pfosten 102468, der mit einem Breitenanpasselement 102411 (z.B. Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpasswelle, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil oder jede andere geeignete Art von Betätigungselement) in Eingriff steht, so dass ein Benutzerdas innere Ende 102468 relativ zum Aufnahme 102402 bewegen kann, um den Verbinder 102466 und die angebrachten Paddelrahmenabschnitte zwischen der verringerten und der expandierten Stellung zu bewegen. Im dargestellten Beispiel umfasst das innere Ende 102468 Zinken 102470 oder eine andere Verbindungsstruktur, die an dem Koppler 102413 angebracht wird. Das innere Ende oder der Pfosten 102468 des Verbinders 102466 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des inneren Endes 101368 des Verbinders 101324, der in 139 mit oder ohne den optionalen Schlitz 101374 gezeigt ist, oder jede andere Form, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben wird.
  • Das Breitenanpasselement 102411 kann lösbar mit dem Koppler 102413 verbunden werden, und das innere Ende 102468 ist mit dem Koppler 102413 verbunden. Wenn das Breitenanpasselement 102411 mit dem Koppler 102413 verbunden ist, löst sich der Koppler vom Aufnahme 102402. Wenn der Koppler 102413 von der Aufnahme 102402 gelöst ist, bewirkt die Bewegung des Breitenanpasselements, dass sich der Koppler 102413 und folglich die Zinken 102470 relativ zur Aufnahme 102402 bewegen, um die Paddelrahmen zu verbreitern und zu verengen. Wenn das Breitenanpasselement 102411 von dem Koppler 102413 getrennt ist, rastet der Koppler in die Aufnahme 102402 ein. Wenn der Koppler 102413 in die Aufnahme 102402 eingreift, wird eine Bewegung des Breitenanpasselements 102411, des Kopplers 102413 und der Zinken 102470 verhindert, wodurch die Breite des Paddelrahmens eingestellt oder fixiert wird.
  • In dem dargestellten Beispiel, das sich auf die 196 bis 201 bezieht, hat der Koppler 102413 einen Körper 102481, der eine proximale Öffnung 102482, eine distale Öffnung 102484 und ein Lumen 102486, das sich von der proximalen zur distalen Öffnung erstreckt, aufweist. Das proximale Ende des Kopplers 102413 hat einen Verbindungsabschnitt 102453 zur Verbindung mit dem Breitenanpasselement 102411 (185-194). Der Verbindungsabschnitt 102453 kann jede geeignete Form annehmen, die eine Verbindung zwischen dem Breitenanpasselement 102411 und dem Koppler 102413 ermöglicht, wie zum Beispiel eine Gewindeverbindung, eine Schnappverbindung oder jede andere geeignete Art von Verbindung, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben wird. Im dargestellten Beispiel nimmt der Verbindungsabschnitt 102453 die in den 179 bis 184 gezeigte Form zur Verbindung des Breitenanpasselements 102311 und des Kopplers 102313 an. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können.
  • Der Pfosten oder das innere Ende 102468 des Paddelrahmenanschluss 102466 kann mit dem Koppler 102413 durch jedes geeignete Mittel verbunden werden, wie z.B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Mittel. Im gezeigten Beispiel sind die Zinken 102470 am inneren Ende 102468 mit dem Koppler 102413 auf die gleiche oder ähnliche Weise verbunden wie bei der in 136 bis 139 gezeigten Ausführung. Das heißt, der Koppler 102413 kann eine Öffnung 102415 zur Aufnahme der Zinken 102470 aufweisen (186). Im gezeigten Beispiel verbinden Arme 102473 die Zinken 102470 mit dem inneren Ende 102468 und ermöglichen es, dass die Zinken 102470 gegeneinandergedrückt werden, um in die Öffnungen 102415 einzudringen.
  • Der Koppler 102413 kann auch einen ersten Arm 102494 und einen zweiten Arm 102496 zum Eingriff in Innengewinde 102491 oder andere Aussparungen oder Ausschnitte (188 bis 195) des Aufnahme 102402 umfassen, um den Koppler 102413 in einer ausgewählten Stellung zu halten. Durch die Einstellung der Stellung des Kopplers 102413 wird die Stellung des Verbinders 102466 in eine gewünschte Stellung gebracht, wodurch die Paddelrahmenabschnitte (siehe 170, 171 und 179) in einer gewünschten Breite gehalten werden. Da die Stellung des Kopplers 102413 relativ zum Aufnahme 102402 und der angebrachten Kappe 102414 eingestellt ist, ist die Breite der Paddelrahmenabschnitte fixiert, wenn die Paddel durch den Aufnahme 102402 und die Kappe 102414 zwischen geschlossenen, offenen und ausgefahrenen Stellungen bewegt werden.
  • Die ersten und zweiten Arme 102494, 102496 erstrecken sich von Ausschnitten des Körpers 102481. Unter Bezugnahme auf die 196 und 200 bis 201 erstrecken sich die Arme 102494, 102496 in einem Winkel relativ zum Körper 102481, wenn sich der Koppler 102413 in der Normalstellung befindet (d.h. vom Breitenanpasselement 102411 getrennt ist), wobei sich ein Abschnitt der Arme 102494, 102496 innerhalb des Lumens 102486 des Kopplers 102413 erstreckt und ein anderer Abschnitt der Arme 102494, 102496 sich von einer Außenseite des Körpers 102481 weg erstreckt. Im dargestellten Beispiel erstrecken sich die proximalen Enden der Arme 102494, 102496 in das Lumen 102486 dem Koppler 102413, und die distalen Enden der Arme 102494, 102496 erstrecken sich von dem Körper 102481 weg. Alternativ können sich die proximalen Enden der Arme 102494, 102496 von der Außenseite des Körpers 102481 weg erstrecken, und die distalen Enden der Arme 102494, 102496 können sich in das Lumen 102486 erstrecken.
  • Unter Bezugnahme auf die 196 bis 201 ist der erste Arm 102494 gegenüber dem zweiten Arm 102496 um eine Höhe H (199) versetzt, so dass die Arme 102494, 102496 so ausgebildet sind, dass sie mit den Innengewinden 102491 (188-195) der Aufnahme 102402 verbunden sind, wenn sie in der Normalstellung sind (wie in den 194 bis 195 gezeigt). Das heißt, die Arme 102494, 102496 sind so ausgebildet, dass sie mit der Steigung der Innengewinde 102491 der Aufnahme 102402 fluchten. Dementsprechend greift der Abschnitt der Arme 102494, 102496, der sich von der Außenseite des Körpers 102481 weg erstreckt, in die Innengewinde 102491 der Aufnahme 102402 ein, wenn die Arme 102494, 102496 in der Normalstellung sind, um eine Bewegung des Kopplers 102413 relativ zur Aufnahme 102402 zu verhindern oder zu hemmen. Im dargestellten Beispiel sind die Arme 102494, 102496 so ausgebildet, dass sie mit den Vierkantgewinden der Aufnahme 102402 verbunden sind. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Frage kommen, wie z. B. herkömmliche Innengewinde, Aussparungen, Ausschnitte usw. Unter Bezugnahme auf 201 erstrecken sich die Arme 102494, 102496 in einigen Ausführungsformen um einen Winkel α vom Körper 102481 weg, wenn die Arme 102494, 102496 in der Normalstellung sind. Der Winkel α kann zwischen etwa 10 Grad und etwa 45 Grad liegen, beispielsweise zwischen 15 Grad und etwa 30 Grad.
  • Bezugnehmend auf 194 und 195 können die Arme 102494, 102496 auch eine oder mehrere Laschen 102493 aufweisen und der Körper 102481 kann einen oder mehrere Schlitze 102497 zur Aufnahme der Laschen 102493 aufweisen, wenn die Arme 102494, 102496 in der Normalstellung sind. Der Eingriff zwischen den Laschen 102493 und den Schlitzen 102497 verhindert, dass sich die Arme 102494, 102496 aufgrund der auf die Arme 102494, 102496 ausgeübten Kräfte, die sich aus dem Eingriff mit den Innengewinden 102491 ergeben, von den Innengewinden 102491 der Aufnahme 102402 lösen. In einigen Ausführungsformen hat jeder Arm 102494, 102496 zwei Laschen 102493 (z. B. auf gegenüberliegenden Seiten des Arms), und der Körper hat Schlitze 102497, die jeder dieser Laschen 102493 entsprechen. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen denkbar sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 197 bis 199 werden die Arme 102494, 102496 durch das Breitenanpasselement 102411 in Eingriff gebracht, wenn sich der Koppler 102413 in der Eingriffsstellung befindet (d.h. mit dem Breitenanpasselement 102411 verbunden ist), so dass die Arme in eine im Wesentlichen mit dem Körper 102481 des Kopplers 102413 ausgerichtete Stellung schwenken (siehe 187 und 190). Das heißt, die Verbindung zwischen dem Breitenanpasselement 102411 und dem Koppler 102413 bewirkt, dass das Breitenanpasselement in den Abschnitt der Arme 102494, 102496 eingreift, der sich in das Lumen 102486 des Kopplers 102413 erstreckt, was bewirkt, dass die Arme 102494, 102496 relativ zum Körper 102481 schwenken, so dass die Arme im Wesentlichen mit dem Körper 102481 ausgerichtet sind. Wenn das Breitenanpasselement 102411 mit dem Koppler 102413 verbunden ist und die Arme 102494, 102496 in der Eingriffsstellung sind, greifen die Arme 102494, 102496 nicht in die Innengewinde 102491 (188 bis 195) der Aufnahme 102402 ein, was es einem Benutzer ermöglicht, das Breitenanpasselement 102411 innerhalb der Aufnahme 102402 zu bewegen, um die Paddelrahmenelemente zwischen der verringerten und der expandierten Stellung zu bewegen.
  • Der Koppler 102413 kann mit einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Schneiden, wie Laserschneiden, Stanzen, Gießen, Formen, Wärmebehandlung, Formgebung usw. Der Koppler 102413 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, das es ermöglicht, die Arme 102494, 102496 von der normalen in die expandierte Stellung zu bewegen. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen (siehe 202) ein Blechmaterial 102401 die verschiedenen Merkmale des Kopplers 102413 enthalten, so dass das Blechmaterial verwendet werden kann, um den Koppler 102413 herzustellen. Im dargestellten Beispiel umfasst das Blechmaterial 102401 die Arme 102494, 102496 der in den 185 bis 201 gezeigten Ausführung und die Anbringungsvorsprünge 102388, 102390 der in den 179 bis 184 gezeigten Ausführung. Es soll jedoch verstanden werden, dass das Blechmaterial 102401 die Merkmale eines oder beider Arme 102494, 102496 und der Anbringungsvorsprünge 102388, 102390 enthalten kann.
  • Bezugnehmend auf 186 bewirkt im dargestellten Beispiel die Verbindung zwischen dem Breitenanpasselement oder der Welle 102411 und dem Verbinder 102466, dass sich der Verbinder 102466 in Richtung X bewegt, wenn sich das Breitenanpasselement 102411 in Richtung Y bewegt. Dies bewirkt, dass sich der Verbinder 102466 und die angebrachten Paddelrahmen zwischen der verringerten und der expandierten Stellung bewegen. Im gezeigten Beispiel bewirkt die Bewegung des Breitenanpasselements oder der Welle 102411 in proximaler Richtung eine Verengung der Paddelrahmenabschnitte. Umgekehrt bewirkt eine Bewegung des Breitenanpasselements oder der Welle 102411 in distaler Richtung, dass sich die Paddelrahmenabschnitte ausdehnen oder verbreitern. Sobald der Verbinder 102466 und die Paddelrahmen in der gewünschten Stellung sind, kann der Benutzer das Breitenanpasselement 102411 von dem Koppler 102413 trennen, was bewirkt, dass sich die Arme 102494, 102496 des Kopplers 102413 in die normale Stellung bewegen und in die Innengewinde 102491 der Aufnahme 102402 eingreifen, so dass die Paddelrahmenabschnitte in der gewünschten Stellung eingestellt oder gehalten werden.
  • Durch die Bewegung der Paddelrahmenabschnitte in die verringerte Stellung kann die Vorrichtung oder das Implantat 102400 leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert werden, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 102400 reduziert wird. Die Bewegung des Verbinders 102466 und des Paddelrahmens in die expandierte Stellung bietet dem Ankerabschnitt der Vorrichtung oder des Implantats 102400 eine größere Oberfläche, um mit dem/den Segel(n) einer nativen Herzklappe in Eingriff zu kommen und diese zu erfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Verbinder 102466 aus einem Material hergestellt sein oder ein Material umfassen, das es ermöglicht, dass die Arme des Verbinders 102466 in den Aufnahme 102402 gezogen werden können. Zum Beispiel kann der Verbinder 102466 oder ein Abschnitt davon aus einem beliebigen flexiblen Material hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Metall, Kunststoff, Gewebe, Nahtmaterial usw. Der Verbinder 102466 kann mit einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Schneiden, wie Laserschneiden, Stanzen, Gießen, Formen, Wärmebehandlung, Formgebung usw. Der Verbinder 102466 und die Paddelrahmen können aus einem Material mit Formgedächtnis, wie z. B. Nitinol, hergestellt werden oder ein solches Material enthalten, um die Fähigkeit zur Formveränderung zu gewährleisten.
  • Unter Bezugnahme auf 203 bis 208 sind Komponenten einer Beispielimplementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 102500 dargestellt, bei der ein Verbinder 102566 (z. B. ein geformtes Metallteil, ein geformtes Kunststoffteil, eine Leine, ein Draht, eine Verstrebung, eine Schnur, ein Faden usw.) und damit verbundene Paddelrahmen 102524 mit anpassbarer Breite auf eine ausgewählte Breite eingestellt und auf die ausgewählte Breite festgelegt oder fixiert werden können, um auf der ausgewählten Breite zu bleiben (siehe auch 170, 171 und 179). Ein Koppler- oder Verbinderelement 102513 wird verwendet, damit ein Breitenanpasselement in den Verbinder 102566 eingreifen und die Paddelrahmen 102524 zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung bewegen kann und um die Stellung der Paddelrahmen 102524 relativ zu einer Kappe 102514 und/oder einer Aufnahme 102502 (z. B. ein Element mit Innengewinde, ein gekerbter Aufnahmeabschnitt, eine Säule, ein Lumen, ein Rohr, ein Schaft, ein Pfosten, ein Gehäuse, Schienen, ein Zylinder usw.) anzupassen. Die implantierbare Vorrichtung 102500 und der Koppler 102513 können die Form der in den 185-202 gezeigten implantierbaren Vorrichtung 102400 und Koppler 102413 annehmen. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können.
  • Die implantierbare Vorrichtung 102500 kann einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 102505, einen Ankerabschnitt 102506 (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Ankerabschnitt) mit Paddelrahmen 102524 (am Verbinder angebracht - siehe 170, 171 und 179), einen Koaptations- oder Abstandshalterabschnitt 102504 und einen distalen Abschnitt 102507 umfassen. Der Koaptationsabschnitt 102504, der proximale Abschnitt 102505, der Ankerabschnitt 102506 und der distale Abschnitt 102507 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie zum Beispiel auf jede der in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Arten. Im dargestellten Beispiel umfasst der Koaptationsabschnitt 102504 ein Koaptationselement 102510, das die Form des in den 170 bis 178 gezeigten Koaptationselements 102210 hat. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Verbinder 102566 symmetrisch entlang der Längsachse EEE (203). In einigen Ausführungsformen der implantierbaren Vorrichtung 102500 ist der Verbinder 102566 jedoch nicht symmetrisch um die Achse EEE. Im dargestellten Beispiel ist ein inneres Ende 102568 des Verbinders 102566 mit einem Breitenanpasselement 102511 (z. B. Breitenanpasssteuerung, Breitenanpassdraht, Breitenanpasswelle, Breitenanpassrohr, Breitenanpassleine, Breitenanpassschnur, Breitenanpassfaden, Breitenanpassseil usw.) in Eingriff, so dass ein Benutzer das innere Ende 102568 relativ zur Aufnahme 102502 bewegen kann, um den Verbinder 102566 und die daran angebrachten Paddelrahmen 102524 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung zu bewegen. Im dargestellten Beispiel umfasst das innere Ende 102568 des Verbinders 102566 Zinken 102570 oder eine andere Verbindungsstruktur, die an dem Koppler 102513 angebracht wird. Das innere Ende oder der Pfosten 102568 des Verbinders 102566 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des inneren Endes 101368 des Verbinders 101324, die in 139 mit oder ohne den optionalen Schlitz 101374 gezeigt ist, oder jede andere Form, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 203 kann das Breitenanpasselement 102511 lösbar mit dem Koppler 102513 verbunden werden, und das innere Ende 102568 des Verbinders 102566 kann mit dem Koppler 102513 verbunden werden. Wenn das Breitenanpasselement 102511 mit dem Koppler 102513 verbunden ist, löst sich der Koppler von der Aufnahme 102502. Wenn der Koppler 102513 von der Aufnahme 102502 gelöst ist, bewirkt die Bewegung des Breitenanpasselements 102511, dass sich der Koppler 102513 und folglich der Verbinder 102566 relativ zur Aufnahme 102502 bewegt, um die Paddelrahmen 102524 zu verbreitern und zu verengen.
  • Der Koppler 102513 hat einen Körper 102581, der eine proximale Öffnung 102582, eine distale Öffnung 102584 und ein Lumen 102586 aufweist, das sich von der proximalen zur distalen Öffnung erstreckt. Das proximale Ende des Kopplers 102513 hat einen Verbindungsabschnitt 102515 zur lösbaren Verbindung mit dem Breitenanpasselement 102511 (185 bis 194). Der Verbindungsabschnitt 102515 kann jede geeignete Form annehmen, die eine Verbindung zwischen dem Breitenanpasselement 102511 und dem Koppler 102513 ermöglicht, wie z. B. eine Schraubverbindung, eine Schnappverbindung oder jede andere geeignete Art von Verbindung, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben wird. Der Verbindungsabschnitt 515 kann ein Innengewindeabschnitt sein oder die in den 179 bis 184 gezeigte Form zur Verbindung des Breitenanpasselements 102311 und des Kopplers 102313 annehmen. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht kommen und verwendbar sind. Das innere Ende 102568 des Verbinders 102566 kann mit dem Koppler 102513 durch jedes geeignete Mittel verbunden werden, wie z. B. durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Im gezeigten Beispiel werden die Zinken 102570 des Verbinders 102566 mit dem Koppler 102513 auf die gleiche oder ähnliche Weise verbunden wie bei der in 136-139 gezeigten Ausführung. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 204 wird in einigen Ausführungsformen, wenn das Breitenanpasselement 102511 von dem Koppler 102513 getrennt ist, greift der Koppler in die Aufnahme 102502 ein. Wenn der Koppler 102513 in die Aufnahme 102502 eingreift, wird eine Bewegung des Kopplers 102513 und des inneren Endes 102568 des Verbinders 102566 verhindert, wodurch die Breite des Paddelrahmens 102524 eingestellt oder fixiert wird. Im dargestellten Beispiel umfasst der Koppler 102513 einen ersten Arm 102594 und einen zweiten Arm 102596 zum Eingriff in Innengewinde 102591 oder andere Ausnehmungen oder Aussparungen (188 bis 195) der Aufnahme 102502, um den Koppler 102513 in einer ausgewählten Stellung zu halten. Durch Einstellen der Stellung des Kopplers 102513 wird der Verbinder 102566 in eine gewünschte Stellung gebracht, wodurch der Paddelrahmen 102524 in einer gewünschten Breite gehalten wird (siehe 170, 171 und 179). Da die Stellung des Kopplers 102513 relativ zur Aufnahme 102502 und der daran angebrachten Kappe 102514 festgelegt ist, wird die Breite des Paddelrahmens 102524 fixiert, wenn sich die Paddel zwischen geschlossenen, offenen und ausgefahrenen Stellungen bewegen, indem ein Benutzer ein Betätigungselement (z. B. das in den 26-30 gezeigte Betätigungselement 8102) betätigt, um die Aufnahme 102502 und die Kappe 102514 zu veranlassen, sich relativ zum Koaptationselement 102514 zu bewegen. In einigen Ausführungsformen können die Arme 102594, 102596 auch eine oder mehrere Laschen 102593 aufweisen, und der Körper 102581 kann einen oder mehrere Schlitze 102597 zur Aufnahme der Laschen 102593 aufweisen, wenn die Arme 102594, 102596 in der Normalstellung sind, wodurch verhindert wird, dass sich die Arme 102594, 102596 aufgrund von Kräften, die auf die Arme 102594, 102596 infolge des Eingriffs mit den Innengewinden 102591 ausgeübt werden, von den Innengewinden 102591 der Aufnahme 102502 lösen. In einigen Ausführungsformen kann der Koppler 102513 die Form der in den 185 bis 202 gezeigten Koppler 102413 annehmen. Es sollte jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen für den Koppler in Betracht gezogen werden, die es dem Koppler ermöglichen, lösbar mit dem Aufnahme 102502 in Eingriff gebracht zu werden, wie z.B. die Konfigurationen des in 209 bis 212 gezeigten Kopplers 102613 und des in 213 bis 214 gezeigten Kopplers 102713.
  • Unter Bezugnahme auf die 203 und 204 kann die Verbindung des Breitenanpasselements 102511 mit dem Koppler 102513 dazu führen, dass das Breitenanpasselement 102511 in die Arme 102594, 102596 eingreift und diese bewegt, so dass die Arme in eine im Wesentlichen mit dem Körper 102581 des Kopplers 102513 ausgerichtete Stellung schwenken. Diese Bewegung der Arme 102594, 102596 in die im Wesentlichen mit dem Körper 102581 ausgerichtete Stellung bewirkt, dass die Arme mit den Innengewinden 102591 der Aufnahme 102502 außer Eingriff kommen, wodurch sich der Koppler 102513 relativ zur Aufnahme 102502 und zur Kappe 102514 bewegen kann. Diese Bewegung des Kopplers 102513 relativ zur Aufnahme 102502 und der Kappe 102514 ermöglicht es einem Benutzer, das Breitenanpasselement 102511 innerhalb der Aufnahme 102502 zu bewegen, um die Paddelrahmen 102524 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung zu bewegen.
  • Im gezeigten Beispiel bewirkt eine Bewegung des Breitenanpasselements 102511 in proximaler Richtung eine Verengung des Paddelrahmens 102524. Umgekehrt bewirkt eine Bewegung des Breitenanpasselements 102511 in distaler Richtung, dass sich der Paddelrahmen 102524 ausdehnt oder verbreitert. Sobald sich der Paddelrahmen 102524 in der gewünschten Stellung befindet, kann der Benutzer das Breitenanpasselement 102511 von dem Koppler 102513 trennen, wodurch sich die Arme 102594, 102596 des Kopplers 102513 in die normale Stellung bewegen und in die Innengewinde 102591 der Aufnahme 102502 eingreifen, so dass der Paddelrahmen 102524 auf die gewünschte Breite eingestellt oder beibehalten wird.
  • Die Bewegung der Paddelrahmen 102524 in die verringerte Stellung ermöglicht es der Vorrichtung oder dem Implantat 102500, leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen zu manövrieren, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 102500 verringert wird. Die Bewegung der Paddelrahmen 102524 in die expandierte Stellung bietet dem Ankerabschnitt der Vorrichtung oder des Implantats 102500 eine größere Oberfläche, um mit dem/den Segel(n) einer nativen Herzklappe in Eingriff zu kommen und diese zu erfassen und/oder einen größeren Bereich des regurgitierenden Flusses durch die native Herzklappe zu blockieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Verbinder 102566 aus einem Material hergestellt werden, das es ermöglicht, der Verbinder 102566 in den Aufnahme 102502 zu ziehen. Beispielsweise kann der Verbinder 102566 oder ein Abschnitt davon aus einem beliebigen flexiblen Material hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Metall, Kunststoff, Gewebe, Nahtmaterial usw. Der Verbinder 102566 kann mit einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Schneiden, wie Laserschneiden, Stanzen, Gießen, Formen, Wärmebehandlung, Formgebung usw. Der Paddelrahmen 102524 (der am Verbinder angebracht ist) kann aus einem Material mit Formgedächtnis hergestellt werden, wie z. B. Nitinol, um die Fähigkeit zur Formveränderung zu gewährleisten.
  • Unter Bezugnahme auf die 203 bis 206 kann die Aufnahme 102502 in einigen Ausführungsformen einen nicht anbringbaren Abschnitt 102541 aufweisen, der es dem Koppler 102513 nicht ermöglicht, in die Aufnahme 102502 einzugreifen oder mit ihr zu koppeln, wenn das Breitenanpasselement 102511 von dem Koppler 102513 gelöst ist. Der abnehmbare Abschnitt 102541 kann eine Vielzahl von verschiedenen Formen annehmen. Beispielsweise kann der nicht anbringbare Abschnitt 102541 ein gefüllter oder verstopfter Abschnitt der Aufnahme sein, ein Abschnitt der Aufnahme ohne Gewinde und/oder ein Abschnitt der Aufnahme mit Fenstern oder Ausschnitten, eine beliebige Kombination davon usw. Es kann jede Konfiguration verwendet werden, die verhindert, dass der Koppler 102513 in den Aufnahme 102502 in dem nicht anbringbaren Abschnitt eingreift. 203 zeigt ein Beispiel, bei dem der abnehmbare Abschnitt einen verlängerten Stecker aufweist. Die Länge des Steckers kann so gewählt werden, dass der Weg des Kopplers begrenzt wird. 205 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Abschnitt des Innengewindes der Aufnahme entfernt oder nicht vorhanden ist. Der Koppler 102513 kann sich vorübergehend in der Aufnahme 102513 bewegen, rastet aber nicht im gewindelosen Abschnitt der Aufnahme ein. 205 zeigt ein Beispiel, bei dem die Aufnahme Fenster oder Ausschnitte aufweist. Der Koppler 102513 kann sich vorübergehend in dem Abschnitt der Aufnahme 102513 mit den Fenstern oder Aussparungen bewegen, rastet aber nicht in dem Abschnitt der Aufnahme mit den Fenstern oder Aussparungen ein.
  • In den dargestellten Beispielen befindet sich der abnehmbare Abschnitt 102541 an einem proximalen Ende 102509 der Aufnahme 102502. Beispielsweise kann der Abstand Y zwischen einem Boden 102543 der Aufnahme 102502 und einem Boden 102545 des nicht anbringbaren Abschnitts 102541 zwischen etwa 4 mm und etwa 10 mm oder einem beliebigen Teilbereich zwischen 3 mm und 10 mm liegen. In einigen Ausführungsformen kann die Höhe H des nicht anbringbaren Abschnitts 102541 zwischen etwa 0,5 mm und etwa 5 mm oder einem beliebigen Teilbereich zwischen 0,5 mm und 5 mm liegen. Der nicht anbringbare Abschnitt 102541 verhindert, dass die Paddelrahmen 102524 in einer Stellung verriegelt werden, die eine anhaltende Belastung oder Beanspruchung der Paddelrahmen 102524 verursachen kann, die ein maximal zulässiges dauerhaftes oder festgelegtes Belastungs- oder Beanspruchungsniveau übersteigt, und ermöglicht gleichzeitig, dass die Paddelrahmen 102524 vorübergehend in eine vollständig verringerte Stellung bewegt werden können, indem der Koppler 102513 durch den nicht anbringbaren Abschnitt 102541 der Aufnahme 102502 bewegt wird. Das heißt, die Paddelrahmen 102524 können während der Positionierung der Vorrichtung auf eine geringere Breite als die endgültige Breite, auf die die Paddelrahmen eingestellt werden können, bewegt werden.
  • Bezugnehmend auf 205 enthält der nicht anbringbare Abschnitt 102541 in einigen Ausführungsformen einen Abschnitt ohne Gewinde, so dass die Aufnahme 102502 kein Gewinde aufweist, in das der Koppler 102513 eingreifen kann, wenn sich der Koppler in dem nicht anbringbaren Abschnitt 102541 befindet. Zum Beispiel kann der nicht anbringbare Abschnitt 102541 der Aufnahme 102502 durch Bohren hergestellt werden, so dass zumindest ein Abschnitt des nicht anbringbaren Abschnitts 102541 kein Gewinde aufweist. Im gezeigten Beispiel enthält der gesamte nicht anbringbare Abschnitt 102541 keine Gewinde. In einigen Ausführungsformen enthält nur der Abschnitt des nicht anbringbaren Abschnitts 102541, der mit den Armen 102594, 102596 (oder anderen Verbindungselementen) des Kopplers 102513 ausgerichtet ist, keine Gewinde.
  • Unter Bezugnahme auf 206 enthält der nicht anbringbare Abschnitt 102541 in einigen Ausführungsformen Fenster oder Öffnungen 102531 in der Aufnahme 102502, so dass sich die Arme 102594, 102596 (oder andere Verbindungselemente) des Kopplers 102513 durch die Öffnung 102531 erstrecken, wenn sie durch das Breitenanpasselement 102511 gelöst werden, anstatt in die Aufnahme 102502 einzugreifen. Im dargestellten Beispiel werden die Öffnungen 102531 durch den Querschnitt der Ansicht halbiert. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen und Ausrichtungen denkbar sind. Beispielsweise können die Öffnungen 102531 entlang der Außenfläche der Aufnahme 102502 in einer Stellung angeordnet sein, die um 90 Grad von der dargestellten Stellung abweicht (d. h., sie erstrecken sich in die Seite hinein und aus ihr heraus), und zwar entlang der Außenfläche der Aufnahme 102502. In einigen Ausführungsformen kann der nicht anbringbare Abschnitt 102541 mehr als eine Öffnung 102531 (z. B. zwei Öffnungen) aufweisen, um die Anbringung des Kopplers 102513 in dem nicht anbringbaren Abschnitt 102541 zu verhindern oder zu unterbinden.
  • Die 207 bis 208 zeigen, wie sich der Koppler 102513 durch den nicht anbringbaren Abschnitt 102541 der Aufnahme 102502 bewegt. In dem gezeigten Beispiel bewegt sich der Koppler 102513 durch einen nicht anbringbaren Abschnitt 102541, der einen gewindelosen Abschnitt enthält (wie in 205 gezeigt), aber es sollte verstanden werden, dass die gleichen Prinzipien für den nicht anbringbaren Abschnitt 102541 mit einer Öffnung 102531 gelten, die in 206 gezeigt ist. Bezugnehmend auf 207, wenn das Breitenanpasselement 102511 mit dem Koppler 102513 verbunden ist, sind die Arme 102594, 102596 im Wesentlichen mit dem Körper 102581 des Kopplers 102513 ausgerichtet, was es einem Benutzer ermöglicht, den Koppler 102513 relativ zur Aufnahme 102502 zu bewegen, um die Paddelrahmen 102524 zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung zu bewegen. Bezugnehmend auf 208, wenn das Breitenanpasselement 102511 von dem Koppler 102513 getrennt ist und der Koppler 102513 innerhalb des nicht anbringbaren Teils 102541 positioniert ist, schwenken die Arme 102594, 102596 nach außen, aber der nicht anbringbare Abschnitt 102541 hat keine Innengewinde, in die die Arme 102594, 102596 eingreifen können. Folglich bewegt sich der Koppler 102513 innerhalb der Aufnahme 102502 weiter nach unten, bis die Arme 102594, 102596 in die Innengewinde 102591 eingreifen, die unterhalb des nicht anbringbaren Abschnitts 102541 sind. Sobald die Arme in die Innengewinde 102591 eingreifen, wird der Koppler 102513 relativ zur Aufnahme 102502 eingestellt, wodurch der Verbinder 102566 in eine gewünschte Stellung gebracht und der Paddelrahmen 102524 in einer gewünschten Breite gehalten wird (siehe 170, 171 und 179).
  • In einigen Ausführungsformen kann die Aufnahme 102502 an ihrem distalen Ende ein Fenster (nicht dargestellt) aufweisen, das es einem Benutzer ermöglicht, die Verbindung zwischen dem Koppler 102513 und dem Breitenanpasselement 102511 zu sehen. In diesen Ausführungen kann das Fenster eine ähnliche Form wie das in 206 gezeigte Fenster 102531 haben, aber anstatt so positioniert zu sein, dass es die Anbringung zwischen dem Breitenanpasselement 102511 und dem Koppler 102513 verhindert, ist das Fenster so positioniert, dass ein Benutzer eine Verbindung zwischen dem Breitenanpasselement 102511 und dem Koppler 102513 sehen kann, wenn das Breitenanpasselement 102511 durch die Aufnahme 102502 bewegt wird, um mit dem Koppler 102513 in Eingriff zu kommen. Dieses Fenster zum Betrachten der Verbindung zwischen dem Koppler 102513 und dem Breitenanpasselement 102511 kann in einem der in den 205 bis 206 dargestellten Aufnahme 102502 enthalten sein, oder das Sichtfenster kann in jedem anderen in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Aufnahme enthalten sein und kann verwendet werden, um die Verbindung zwischen jedem Koppler und jedem in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Breitenanpasselement zu betrachten.
  • Unter Bezugnahme auf 209 bis 212 wird eine Beispielimplementierung eines Kopplers 102613 gezeigt, der verwendet wird, um einem Breitenanpasselement zu ermöglichen, mit einem Verbinder (z. B. einem geformten Metallteil, einem geformten Kunststoffteil, einer Leine, einem Draht, einer Strebe, einer Schnur, einem Faden usw.) in Eingriff zu kommen. - siehe den in 185 bis 187 gezeigten Verbinder 102466) und den damit verbundenen Paddelrahmen (siehe 170, 171 und 179) einer implantierbaren Vorrichtung zu verbinden. Der Koppler 102613 ermöglicht es dem Breitenanpasselement, den Paddelrahmen zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung zu bewegen und die Stellung des Paddelrahmens relativ zu einer Kappe und/oder einer Aufnahme (z. B. einem Element mit Innengewinde, einem gekerbten Aufnahmeabschnitt, einer Säule, einem Lumen, einem Rohr, einem Schaft, einem Pfosten, einem Gehäuse, Schienen, einem Zylinder usw.) der implantierbaren Vorrichtung anzupassen. Der Koppler 102613 kann mit jeder geeigneten implantierbaren Vorrichtung verwendet werden, wie z. B. mit jeder in der vorliegenden Anwendung beschriebenen implantierbaren Vorrichtung. In einigen Ausführungsformen wird der Koppler 102613 mit der in den 185 bis 187 gezeigten implantierbaren Vorrichtung 102400 verwendet, wobei der Koppler 102613 den Platz des Kopplers 102413 einnimmt, und zwar so, dass die implantierbare Vorrichtung einen proximalen oder Anbringungsabschnitt, einen Ankerabschnitt, einen mit einem Paddelrahmen verbundenen Verbinder, einen Koaptations- oder Abstandshalterabschnitt (der ein Koaptationselement enthält, das die Form des in den 170 bis 178 gezeigten Koaptationselements 102210 annimmt) und einen distalen Abschnitt umfasst. Das Breitenanpasselement kann jede geeignete Form annehmen, wie z.B. die Form des in 185 bis 187 gezeigten Breitenanpasselements 102411 oder jedes andere hier gezeigte oder beschriebene Breitenanpasselement. Die Aufnahme kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die Form der in den 185 bis 187 dargestellten Aufnahme 102402 oder der in den 203 bis 208 dargestellten Aufnahme 102502. Die Kappe kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die Form der in 185 bis 187 dargestellten Kappe 102414. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können.
  • Der Koppler 102613 kann einen oberen Körperabschnitt 102631, einen unteren Körperabschnitt 102633 und eine Mehrzahl von Streben 102635 aufweisen, die sich zwischen dem oberen und dem unteren Körperabschnitt erstrecken und mit diesen verbunden sind. Der obere Körperabschnitt 102631 kann eine Öffnung 102637 zur Aufnahme des Breitenanpasselements der implantierbaren Vorrichtung aufweisen, und der untere Körperabschnitt 102633 kann eine Öffnung 102639 zur Aufnahme eines inneren Endes des mit dem Paddelrahmen verbundenen Verbinders aufweisen. In einigen Ausführungsformen können die Öffnung 102637 des oberen Körperteils 102631 und die Öffnung 102639 des unteren Körperteils 102633 so ausgerichtet sein, dass sich das Breitenanpasselement durch den oberen Körperteil 102631 erstreckt und von der Öffnung 102639 des unteren Körperteils 102633 aufgenommen wird. Der obere Körperabschnitt 102631 und/oder der untere Körperabschnitt 102633 können ein oder mehrere Verbindungsmerkmale für das Breitenanpasselement aufweisen, die es ermöglichen, dass das Breitenanpasselement abnehmbar mit dem Koppler 102613 verbunden werden kann. Das/die Verbindungsmerkmal(e) für das Breitenanpasselement kann/können beispielsweise eine Gewindeverbindung, eine Schnappverbindung, die in den 179 bis 184 gezeigte Form zum Verbinden des Breitenanpasselements 102311 und des Kopplers 102313 oder jede andere geeignete Art von Verbindung sein, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben wird. Der untere Körperabschnitt 102633 kann ein Paddelrahmen-Verbindungsmerkmal aufweisen, das es ermöglicht, ein inneres Ende des mit dem Paddelrahmen verbundenen Verbinders mit dem Koppler 102613 zu verbinden. Das/die Paddelrahmen-Verbindungsmerkmal(e) kann/können beispielsweise eine Gewindeverbindung, eine Schnappverbindung, die in 136 bis 139 gezeigte Form zum Verbinden der Paddelrahmenabschnitte und des Kopplers oder jede andere geeignete Art von Verbindung sein, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Koppler 102613 zwischen einer oder mehreren Entriegelungsstellungen und einer oder mehreren Verriegelungsstellungen bewegbar. In einer Entriegelungsstellung kann der Koppler 102613 in einer Stellung sein, in der die Streben 102635 in einer im Wesentlichen unverdrehten Konfiguration (wie in den 209 bis 210 gezeigt) oder einer im Wesentlichen geraden Konfiguration (wie in den 209A bis 210A gezeigt) sein können. In einer Verriegelungsstellung kann der Koppler 102613 in einer verringerten Stellung sein, in der die Streben 102635 in einer verdrehten oder spiralförmigen Konfiguration vorliegen (wie in 211 bis 212 gezeigt). In der in den 209 bis 210 gezeigten Entriegelungsstellung hat der Koppler 102613 eine Gesamtbreite W1 (210) und in der in den 211 bis 212 gezeigten Verriegelungsstellung hat der Koppler 102613 eine Gesamtbreite W2 (212). In einigen Ausführungsformen ist die Breite W2 größer als die Breite W1. Beispielsweise kann die Breite W1 so bemessen sein, dass sie kleiner oder gleich dem Durchmesser des Scheitels des Innengewindes der Aufnahme ist, an der der Koppler 102613 abnehmbar angebracht ist, und die Breite W2 kann so bemessen sein, dass sie größer oder gleich dem Durchmesser des Fußes des Innengewindes der Aufnahme ist. Wenn sich der Koppler 102613 in der Entriegelungsstellung befindet und die Streben 102635 in der völlig geraden Konfiguration sind, kann der Koppler 102613 eine Gesamtbreite W3 (210A) haben, die kleiner ist als jede der Breiten W1, W2. Bezug nehmend auf 210A können die Außenflächen der Streben 102635 mit dem oberen und unteren Körper 102631, 102635 fluchten, wenn die Streben 102635 in der vollständig geraden Konfiguration sind. Bezugnehmend auf 209A haben die Streben 102635 in einigen Ausführungsformen eine Höhe H1. Unter Bezugnahme auf 211 können die Streben 102635 in einigen Ausführungsformen eine Höhe H2 (z. B. den Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Körper 102631, 102633) aufweisen, wenn sie in der spiralförmigen Konfiguration sind. Die Höhe H1 ist größer als die Höhe H2, und die Spirale des Kopplers kann die gleiche oder im Wesentlichen die gleiche sein wie die Spirale der Gewinde der Aufnahme.
  • In einigen Ausführungen befindet sich der Koppler 102613 normalerweise in der Verriegelungsstellung oder ist in diese vorgespannt, so dass die Streben 102635 in der komprimierten, spiralförmigen Konfiguration sind, und die Anbringung des Breitenanpasselements an dem Koppler 102613 bewirkt, dass sich der Koppler 102613 in die Entriegelungsstellung bewegt. Beispielsweise kann das Breitenanpasselement an einem oder beiden der oberen und unteren Körperabschnitte 102631, 102633 des Kopplers 102613 angebracht werden, und die Drehung des Breitenanpasselements liefert ein Drehmoment an den Koppler 102613, das bewirkt, dass sich die Streben 102635 von der in 211 dargestellten spiralförmigen Konfiguration in die in 209 und 210 dargestellte Konfiguration und/oder die in 209A und 210A dargestellte Konfiguration bewegen. In einigen Ausführungsformen, die sich auf die 209A und 210A beziehen, kann das Breitenanpasselement an dem oberen Körperabschnitt 102631 so angebracht werden, dass sich das Breitenanpasselement über den oberen Körperabschnitt 102631 hinaus erstreckt und mit dem unteren Körperabschnitt 102633 oder einer an dem unteren Körperabschnitt angebrachten Komponente (z. B. einem an Paddelrahmen angebrachten Verbinder) in Eingriff kommt, um zu bewirken, dass sich der untere Körperabschnitt 102633 in eine Richtung Y relativ zu dem oberen Körperabschnitt 102633 bewegt. Diese Bewegung des unteren Körperteils 102633 in der Richtung Y bewirkt, dass sich die Streben 1026355 in die Entriegelungsstellung bewegen, so dass die Streben 102635 in der im Wesentlichen oder vollständig geraden Konfiguration sind.
  • In einigen Ausführungsformen hat der obere Körperteil 102631 ein Verbindungsmerkmal für das Breitenanpasselement, und der untere Körperteil 102633 hat sowohl ein Verbindungsmerkmal für das Breitenanpasselement als auch ein Verbindungsmerkmal, das an einem Verbinder angebracht wird, das an Paddelrahmen mit anpassbarer Breite oder direkt an Paddelrahmen mit anpassbarer Breite angebracht wird. In diesen Ausführungsformen kann das Breitenanpasselement sowohl am oberen als auch am unteren Körperteil 102631, 102633 durch eine Gewindeverbindung angebracht werden. In einigen Ausführungsformen wird durch die fortgesetzte Drehung des Breitenanpasselements nach der Verbindung mit dem Koppler 102613 ein Drehmoment auf den Koppler 102613 ausgeübt, das bewirkt, dass sich die Streben 102635 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegen. Die Richtung der Gewindeverbindung zwischen dem Breitenanpasselement und dem Verbinder 102613 kann der Richtung der Spiralen der Streben 102635 entgegengesetzt sein. Wenn beispielsweise die Streben 102635 normalerweise gegen den Uhrzeigersinn gewunden sind, verbindet eine Drehung des Breitenanpasselements im Uhrzeigersinn das Breitenanpasselement mit dem Koppler 102613 und bewegt den Koppler 102613 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und umgekehrt. Die Gewindeverbindung zwischen dem Breitenanpasselement und sowohl dem oberen als auch dem unteren Körperteil 102631, 102633 kann die Dehnung des Kopplers 102613 fördern, so dass sich der Koppler von der in 211 dargestellten Konfiguration zu den in 209 und/oder 209A dargestellten Konfigurationen oder jeder Stellung dazwischen bewegt. In einigen Ausführungsformen weist der obere Körperteil 102631 ein Verbindungsmerkmal für ein Breitenanpasselement auf, und der untere Körperteil 102633 weist ein Verbindungsmerkmal für einen Paddelrahmen auf (ohne ein Verbindungsmerkmal für ein Breitenanpasselement). In dieser Ausführung kann sich das Breitenanpasselement durch den oberen Körperteil 102631 erstrecken und gegen den unteren Körperteil 102633 drücken, um den Koppler aus der in 211 dargestellten Konfiguration in die in 209 und/oder 209A dargestellten Konfigurationen oder in jede Stellung dazwischen zu bewegen. In einigen Ausführungsformen weist der untere Körperabschnitt sowohl ein Verbindungsmerkmal für das Breitenanpasselement als auch ein Verbindungsmerkmal für den Paddelrahmen auf, während der obere Körperabschnitt 102631 weder das Breitenanpasselement noch das Verbindungsmerkmal für den Paddelrahmen aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Benutzer, wenn sich der Koppler 102613 in der Entriegelungsstellung befindet, das Breitenanpasselement und folglich den Koppler 102613 und den innerhalb der Aufnahme mit dem Paddelrahmen verbundenen Verbinder bewegen, um den Paddelrahmen zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung zu bewegen. Wenn das Breitenanpasselement von dem Koppler 102613 getrennt wird, bewegt sich der Koppler 102613 in die Verriegelungsstellung (211 und 212), so dass die Streben 102635 in Innengewinde oder andere Aussparungen oder Ausschnitte (188 bis 195) der Aufnahme eingreifen, um die Stellung der Paddelrahmenabschnitte relativ zu einer Kappe und/oder der Aufnahme festzulegen. In einigen Ausführungsformen ermöglicht die Verbindung zwischen dem Breitenanpasselement und dem oberen Körper 102631 dem Koppler 102613, dass der Koppler 102613 in die Verriegelungsstellung bewegt werden kann, bevor das Breitenanpasselement von dem Koppler 102613 getrennt wird. Das heißt, dass zumindest ein Abschnitt der lösbaren Verbindung zwischen dem Koppler 102613 und dem Breitenanpasselement nicht dazu führt, dass der Koppler 102613 in die Entriegelungsstellung bewegt wird, was eine fortgesetzte Verbindung zwischen dem Koppler 102613 und dem Breitenanpasselement ermöglicht, wenn sich der Koppler 102613 in der Verriegelungsstellung befindet. Dies ist vorteilhaft, da der Benutzer sich vergewissern kann, dass sich der Koppler 102613 in der gewünschten Stellung befindet, bevor er das Breitenanpasselement endgültig von dem Koppler 102613 entfernt. Die Streben 102635 können so ausgebildet sein, dass sie mit der Steigung der Innengewinde der Aufnahme fluchten, wenn sie in der spiralförmigen Konfiguration sind. Durch diesen Eingriff zwischen den Streben 102635 und der Aufnahme wird die Stellung der Paddelrahmenabschnitte der implantierbaren Vorrichtung in Bezug auf die Kappe und/oder die Aufnahme festgelegt.
  • Der Koppler 102613 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, das es ermöglicht, dass die oberen und unteren Körperteile 102631, 102633 zwischen der komprimierten und der expandierten Konfiguration bewegt werden können und dass die Streben 102635 zwischen der spiralförmigen und der geraden Konfiguration bewegt werden können. In einigen Ausführungen ist der Koppler 102613 aus einem Material mit Formgedächtnis gebildet, beispielsweise Nitinol, um die Fähigkeit zur Formveränderung zu gewährleisten. Zum Beispiel kann der Koppler 102613 ein lasergeschnittenes Nitinol-Hyporöhrchen sein, das in der komprimierten, spiralförmigen Konfiguration formschlüssig ist.
  • Unter Bezugnahme auf 213 bis 214 wird eine Beispielimplementierung eines Kopplers 102713 gezeigt, der verwendet wird, um einem Breitenanpasselement zu ermöglichen, mit einem Verbinder (z. B. einem geformten Metallteil, einem geformten Kunststoffteil, einer Leine, einem Draht, einer Strebe, einer Schnur, einem Faden usw.) in Eingriff zu kommen. - siehe den in 185 bis 187 gezeigten Verbinder 102466) und den damit verbundenen Paddelrahmen (siehe 170, 171 und 179) einer implantierbaren Vorrichtung zu verbinden. Der Koppler 102713 ermöglicht es dem Breitenanpasselement, den Paddelrahmen zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung zu bewegen und die Stellung des Paddelrahmens relativ zu einer Kappe und/oder einer Aufnahme (z. B. ein Element mit Innengewinde, ein gekerbter Aufnahmeabschnitt, eine Säule, ein Lumen, ein Rohr, ein Schaft, ein Pfosten, ein Gehäuse, Schienen, ein Zylinder usw.) der implantierbaren Vorrichtung anzupassen. Der Koppler 102713 kann mit jeder geeigneten implantierbaren Vorrichtung verwendet werden, wie z. B. mit jeder in der vorliegenden Anwendung beschriebenen implantierbaren Vorrichtung. In einigen Ausführungsformen wird der Koppler 102713 mit der in den 185 bis 187 gezeigten implantierbaren Vorrichtung 102400 verwendet, wobei der Koppler 102713 den Platz des Kopplers 102413 einnimmt, und zwar so, dass die implantierbare Vorrichtung einen proximalen oder Anbringungsabschnitt, einen Ankerabschnitt, einen mit Paddelrahmenabschnitten verbundenen Verbinder, einen Koaptations- oder Abstandshalterabschnitt (der ein Koaptationselement enthält, das die Form des in den 170 bis 178 gezeigten Koaptationselements 102210 annimmt) und einen distalen Abschnitt umfasst. Das Breitenanpasselement kann jede geeignete Form annehmen, wie z.B. die Form des in 185 bis 187 gezeigten Breitenanpasselements 102411 oder jedes andere hier gezeigte oder beschriebene Breitenanpasselement. Die Aufnahme kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die Form der in den 185 bis 187 dargestellten Aufnahme 102402 oder der in den 203 bis 208 dargestellten Aufnahme 102502. Die Kappe kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die Form der in 185 bis 187 dargestellten Kappe 102414. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können.
  • Im dargestellten Beispiel hat der Koppler 102713 einen Körper 102781, der eine proximale Öffnung 102782, eine distale Öffnung 102784 und ein Lumen 102786 aufweist, das sich von der proximalen zur distalen Öffnung erstreckt. Der Koppler 102713 kann ein Verbindungsmerkmal für das Breitenanpasselement (nicht dargestellt) zur Verbindung mit dem Breitenanpasselement aufweisen. Das Verbindungsmerkmal für das Breitenanpasselement kann jede geeignete Form annehmen, die eine Verbindung zwischen dem Breitenanpasselement und dem Koppler 102713 ermöglicht, wie zum Beispiel eine Schraubverbindung, eine Schnappverbindung oder jede andere geeignete Art von Verbindung, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben wird. In einigen Ausführungsformen nimmt das Verbindungsmerkmal für das Breitenanpasselement die in den 179 bis 184 gezeigte Form zum Verbinden des Breitenanpasselements 102311 und des Kopplers 102313 an. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können. In einigen Ausführungsformen kann der Koppler 102713 ein Paddelrahmen-Verbindungsmerkmal (nicht dargestellt) zur Verbindung mit dem Verbinder und den verbundenen Paddelrahmenabschnitten der implantierbaren Vorrichtung aufweisen. Das Paddelrahmen-Verbindungsmerkmal kann beispielsweise eine Gewindeverbindung, eine Schnappverbindung, die in den 136 bis 139 gezeigte Form zum Verbinden der Paddelrahmenabschnitte und des Kopplers oder jede andere geeignete Art der in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Verbindung sein.
  • Der Koppler 102713 kann auch einen ersten Arm 102794 und einen zweiten Arm 102796 umfassen, die sich von Ausschnitten 102793 des Körpers 102781 erstrecken. Wenn der Koppler 102713 vom Breitenanpasselement getrennt ist und sich in der verriegelnden, Normalstellung befindet (wie in 214 gezeigt), erstreckt sich ein Abschnitt jedes der Arme 102794, 102796 innerhalb des Lumens 102786 des Kopplers 102713 und ein anderer Abschnitt jedes der Arme 102794, 102796 erstreckt sich von einer Außenseite des Körpers 102781 weg. Die Verbindung des Breitenanpasselements mit dem Koppler 102713 bewirkt, dass das Breitenanpasselement mit den Armen 102794, 102796 in Eingriff kommt und die Arme 102794, 102796 so bewegt, dass sie im Wesentlichen mit dem Körper 102781 des Kopplers 102713 ausgerichtet sind (wie in 213 gezeigt).
  • Jeder der Arme 102794, 102796 kann einen zentralen Abschnitt 102761 und Verbindungselemente 102763 aufweisen, die den zentralen Abschnitt 102761 mit dem proximalen und distalen Ende des Körpers 102781 verbinden. In einigen Ausführungsformen sind die Verbindungselemente 102763 normalerweise in Torsion, so dass zumindest ein Abschnitt des zentralen Abschnitts 102761 der Arme 102794, 102796 innerhalb des Lumens 102786 angeordnet ist und ein anderer Abschnitt des zentralen Abschnitts 102761 der Arme 102794, 102796 sich vom Körper 102781 weg erstreckt, wenn sich der Koppler 102713 in der verriegelnden, Normalstellung befindet. In einigen Ausführungsformen sind die Höhen H1, H2 der oberen und unteren Verbindungselemente 102763 identisch. In einigen Ausführungsformen ist die Höhe H1 des oberen Verbindungselements größer als die Höhe H2 des unteren Verbindungselements oder andersherum. Im gezeigten Beispiel haben die Arme 102794, 102796 eine „t“-Form, und die Ausschnitte 102793 sind so ausgebildet, dass sich der mittlere Abschnitt 102761 der Arme 102794, 102796 aus der Normalstellung in eine im Wesentlichen mit dem Körper 102781 ausgerichtete Stellung bewegen kann. Es sollte jedoch klar sein, dass auch andere Konfigurationen/Formen in Betracht kommen.
  • In einigen Ausführungsformen ist der erste Arm 102794 gegenüber dem zweiten Arm 102796 so versetzt, dass die Arme 102794, 102796 so ausgebildet sind, dass sie mit den Innengewinden der Aufnahme verbunden sind, wenn sie in der Normalstellung sind (z.B. in der in 214 gezeigten Stellung). Das heißt, die zentralen Abschnitte 102761 der Arme 102794, 102796 sind so ausgebildet, dass sie mit der Steigung der Innengewinde der Aufnahme fluchten. Dementsprechend greift der Abschnitt der Arme 102794, 102796, der sich von der Außenseite des Körpers 102781 weg erstreckt, in die Innengewinde der Aufnahme ein, wenn die Arme 102794, 102796 in der Normalstellung sind, um eine Bewegung des Kopplers 102713 relativ zur Aufnahme zu verhindern oder zu hemmen. Die Arme 102794, 102796 können so ausgebildet werden, dass sie mit jeder Art von Gewinde, Aussparung oder Ausschnitt der Aufnahme verbunden werden können.
  • Bezugnehmend auf 213, wenn sich der Koppler 102713 in einer eingerasteten und Entriegelungsstellung befindet (d.h. wenn der Koppler 102713 mit dem Breitenanpasselement verbunden ist), werden die Arme 102794, 102796 von dem Breitenanpasselement derart in Eingriff genommen, dass die Arme in eine im Wesentlichen mit dem Körper 102781 des Kopplers 102713 ausgerichtete Stellung schwenken. Das heißt, die Verbindung zwischen dem Breitenanpasselement und dem Koppler 102713 bewirkt, dass das Breitenanpasselement in den Abschnitt der Arme 102794, 102796 eingreift, der sich in das Lumen 102786 des Kopplers 102713 erstreckt, was bewirkt, dass die Arme 102794, 102796 relativ zum Körper 102781 schwenken, so dass die Arme im Wesentlichen mit dem Körper 102781 ausgerichtet sind. Im dargestellten Beispiel schwenken die Arme 102794, 102796 im Uhrzeigersinn, um sich in die ausgerichtete Stellung zu bewegen. In einigen Ausführungsformen können die Arme 102794, 102796 gegen den Uhrzeigersinn schwenken, um sich in die ausgerichtete Stellung zu bewegen. Wenn das Breitenanpasselement mit dem Koppler 102713 verbunden ist und die Arme 102794, 102796 in der Eingriffsstellung sind, greifen die Arme 102794, 102796 nicht in die Innengewinde der Aufnahme ein, was es einem Benutzer ermöglicht, das Betätigungselement und folglich den mit dem Paddelrahmen verbundenen Verbinder innerhalb der Aufnahme zu bewegen, so dass sich der Paddelrahmen zwischen der verringerten und der expandierten Stellung bewegt.
  • Sobald sich der Koppler 102713 in der gewünschten Stellung relativ zum Aufnahme befindet, wird das Breitenanpasselement vom Koppler 102713 getrennt, so dass sich der Koppler 102713 in die normale, verriegelnde Stellung bewegt. In einigen Ausführungsformen ermöglicht die Verbindung zwischen dem Breitenanpasselement und dem Körper 102781 des Kopplers 102713, dass der Koppler 102713 in die normale Verriegelungsstellung bewegt werden kann, bevor das Breitenanpasselement vom Koppler 102713 getrennt wird. Das heißt, dass zumindest ein Abschnitt der lösbaren Verbindung zwischen dem Koppler 102713 und dem Breitenanpasselement nicht dazu führt, dass der Koppler 102713 in die Entriegelungsstellung bewegt wird (z. B. weil das Breitenanpasselement nicht in die Arme 102794, 102796 eingreift, wenn das Breitenanpasselement noch mit dem Körper 102781 verbunden ist), was eine fortgesetzte Verbindung zwischen dem Koppler 102713 und dem Breitenanpasselement ermöglicht, wenn der Koppler 102713 in der Verriegelungsstellung ist. Dies ist vorteilhaft, weil der Benutzer so bestätigen kann, dass sich der Koppler 102713 in der gewünschten Stellung befindet, bevor er das Breitenanpasselement endgültig von dem Koppler 102713 entfernt.
  • Der Koppler 102713 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, das es den Armen 102794, 102796 ermöglicht, sich zwischen der Normalstellung und der Eingriffsstellung zu bewegen. In einigen Ausführungsformen ist der Koppler 102713 aus einem Material mit Formgedächtnis, wie Nitinol, hergestellt, um die Fähigkeit zur Formveränderung zu bieten. Zum Beispiel kann der Koppler 102713 ein lasergeschnittenes Nitinol-Hyporöhrchen sein, das in der Verriegelungsstellung formschlüssig ist (wie in 214 gezeigt).
  • In den 215 bis 219 ist ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 102800 dargestellt, das ein Abdeckungselement 102850 (217 bis 219) zur Verhinderung oder Unterbindung von Regurgitation von Blut durch einen Innenraum der implantierbaren Vorrichtung 102800 enthält. Die implantierbare Vorrichtung 102800 ist eine der vielen verschiedenen Konfigurationen, die die in den 8 bis 14 schematisch dargestellte Vorrichtung 100 annehmen kann. In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung 102800 beispielsweise einen Koaptationsabschnitt 102804, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 102805, einen Ankerabschnitt 102806 und einen distalen Abschnitt 102807. Die Vorrichtung 102800 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat aufweisen, die in der vorliegenden Anmeldung und/oder in der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/217,622 , die am 1. Juli 2021 eingereicht wurde und hierin durch Bezugnahme vollständig enthalten ist, erörtert werden, und die Vorrichtung 102800 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes Klappenreparatursystem, das in der vorliegenden Anmeldung und/oder der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/217,622 offenbart wird). Bei der Vorrichtung 102800 kann es sich um eine prothetische Abstandsvorrichtung, eine Klappenreparaturvorrichtung oder eine andere Art von Implantat handeln, das an den Klappensegeln einer nativen Klappe angebracht wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Ankerabschnitt 102806 eine Mehrzahl von Ankern 102808. Die Anker 102808 können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, wie zum Beispiel auf jede der in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Arten. Im dargestellten Beispiel umfasst der Ankerabschnitt 102806 zwei Anker 102208, wobei jeder Anker 102808 äußere Paddel 102820, innere Paddel 102822, Paddelrahmen 102824 und Verschlüsse 102830 aufweist. Die äußeren Paddel 102820, die inneren Paddel 102822, die Paddelrahmen 102824 und die Verschlüsse 102830 können jede geeignete Form annehmen, wie z.B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen können die Paddelrahmen 102824 innere Rahmenabschnitte 102872 (216) und äußere Rahmenabschnitte 102874 (216) aufweisen, wie z.B. ähnlich jedem anderen Paddelrahmen, der in der vorliegenden Anwendung offenbart ist und innere und äußere Rahmenabschnitte umfasst. Die Anker 102808 können eine optionale Abdeckung umfassen, wie z. B. eine der in den 143 bis 169 der vorliegenden Anwendung offenbarten Abdeckungen, wobei die Abdeckung so ausgebildet sein kann, dass sie das Koaptieren der Klappensegel unterstützt und die Regurgitation von Blut durch die native Klappe verhindert oder hemmt. Die Abdeckung kann auf jede geeignete Art und Weise und mit jedem geeigneten Mittel an den Ankern 102808 angebracht werden, wie zum Beispiel auf jede Art und/oder jedes Mittel, die in der vorliegenden Anwendung beschrieben sind.
  • Der Anbringungsabschnitt 102805 und der distale Abschnitt 102807 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Im gezeigten Beispiel umfasst der Anbringungsabschnitt 102805 einen ersten oder proximalen Kragen 102811 (oder ein anderes Anbringungselement) für den Eingriff mit einem Koppler eines Zuführsystems. Im gezeigten Beispiel umfasst der distale Abschnitt 102807 eine Kappe 102814, die funktionell mit dem Ankerabschnitt 102806 der Vorrichtung 102800 verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe 102814 relativ zu einem Abstandshalter oder Koaptationselement 102810 des Koaptationsabschnitts 102804 bewirkt, dass sich die Anker 102808 zwischen offenen und geschlossenen Stellungen bewegen.
  • Der Koaptationsabschnitt 102804 der Vorrichtung kann ein Koaptationselement 102810 (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, eine Buchse usw.) zur Implantation zwischen den Klappensegeln einer nativen Klappe enthalten. Das Koaptationselement 102810 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die in 170 bis 178 gezeigte Form oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich das Koaptationselement 102810 von dem proximalen Kragen 102811 (oder einem anderen Anbringungselement) und umfasst ein Lumen (nicht dargestellt) zur Aufnahme eines oder mehrerer Betätigungselemente (z. B. Betätigungsschaft(e), Betätigungsstab(e), Aufnahme, Betätigungsdraht(e), Betätigungsleine(n) usw.) der implantierbaren Vorrichtung 102800. Im dargestellten Beispiel ist der proximale Kragen 102811 des Anbringungsabschnitts 102805 mit dem Koaptationselement 102810 integriert.
  • Das proximale Ende des Koaptationselements 102810 hat eine proximale Öffnung (nicht dargestellt), die es einem oder mehreren Betätigungselementen ermöglicht, sich relativ zum Lumen des Koaptationselements 102810 zu bewegen. Die proximale Öffnung ermöglicht es einem oder mehreren Betätigungselementen, in eine oder mehrere steuerbare Komponenten der Vorrichtung oder des Implantats 102800 einzugreifen. Das distale Ende des Koaptationselements 102810 kann eine distale Öffnung (nicht dargestellt) aufweisen. Ein Betätigungselement und/oder eine oder mehrere Komponenten, die die Kappe 102814 mit dem Betätigungselement verbinden, können sich durch die distale Öffnung erstrecken und an der Kappe 102814 angebracht werden. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich ein Betätigungselement von dem Zuführsystem, um in die Vorrichtung 102800 einzugreifen und deren Betätigung zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung zu ermöglichen, und/oder ein Breitenanpasselement erstreckt sich von dem Zuführsystem, um die Breite der Paddel anzupassen. Eine Bewegung der Kappe 102814 weg vom Koaptationselement 102810 kann bewirken, dass sich die Anker 102808 in die offene Stellung bewegen, und eine Bewegung der Kappe 102814 in Richtung des Koaptationselements 102810 kann bewirken, dass sich die Anker 102808 in die geschlossene Stellung bewegen. Das Betätigungselement, die Kappe und alle Komponenten, die die Kappe mit dem Betätigungselement koppeln, können so ausgebildet werden, dass sie auf jede geeignete Weise mit der Kappe 102814 in Eingriff gebracht werden können, die es ermöglicht, das Betätigungselement nach der Implantation zu lösen und von der Vorrichtung 102800 zu entfernen, wie zum Beispiel auf jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Weise.
  • In einigen Ausführungen erstrecken sich ein oder mehrere Breitenanpasselemente durch das Lumen des Koaptationselements 102810 und greifen in die Paddelrahmen 102824 ein, um die Paddelrahmen 102824 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen. Zum Beispiel kann sich ein Verbinder 102866 (z. B. eine geformte Metallkomponente, eine geformte Kunststoffkomponente, eine Leine, ein Draht, eine Strebe, eine Schnur, ein Faden usw.) oder eine andere Komponente, die mit den Paddelrahmen 102824 verbunden ist, durch eine Öffnung 102841 der Kappe 102814 und in das Lumen des Koaptationselements 102810 erstrecken. Das (die) Breitenanpasselement(e) kann (können) so ausgebildet werden, dass es (sie) in der Verbinder 102866 oder eine andere Komponente der Paddelrahmen 102824 eingreift (eingreifen) und diese relativ zur Kappe 102814 bewegt (bewegen). In einigen Implementierungen kann die Bewegung des Verbinders 102866 oder einer anderen Komponente der Paddelrahmen 102824 in einer distalen Richtung relativ zur Kappe 102814 bewirken, dass sich die Paddelrahmen 102824 in eine expandierte Stellung bewegen, und die Bewegung des Verbinders 102866 oder einer anderen Komponente der Paddelrahmen 102824 in einer proximalen Richtung relativ zur Kappe 102814 kann bewirken, dass sich die Paddelrahmen 102824 in eine verringerte Stellung bewegen. Die Paddelrahmen 102824 können so ausgebildet werden, dass sie sich zwischen der expandierten und der verringerten Stellung durch jedes geeignete Mittel bewegen, wie zum Beispiel jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Mittel.
  • Unter Bezugnahme auf die 217 bis 219 umfasst die implantierbare Vorrichtung 102800 ein Abdeckungselement 102850 (217 bis 219) zur Verhinderung oder Hemmung von Regurgitation von Blut durch das Innere der implantierbaren Vorrichtung 102800. Das Abdeckungselement 102850 ist beispielsweise so ausgebildet, dass es die Bewegung von Blut durch die Öffnung 102841 der Kappe und die Öffnungen und das Lumen des Koaptationselements 102810 verhindert oder hemmt. Das Abdeckungselement 102850 kann jedoch so ausgebildet sein, dass es die Bewegung von Blut durch jeden anderen inneren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung 102800 verhindert oder hemmt. Das Abdeckungselement 102850 kann mit der Kappe oder einer anderen Komponente der Vorrichtung verbunden werden und vom Anschlussstück beabstandet sein. Dies verhindert oder hemmt den Blutfluss durch die Öffnung 102841 und ermöglicht es dem Verbinder 102866, sich frei in die Kappe hinein und aus ihr heraus zu bewegen, um die Paddels zu verengen und zu erweitern.
  • Das Abdeckungselement 102850 kann an einem distalen Ende der Vorrichtung 102800 positioniert werden und die Öffnung 102841 (215 bis 216) der Kappe 102814 abdecken. Im dargestellten Beispiel ist das Abdeckungselement 102850 mit der Kappe 102814 verbunden. Das Abdeckungselement 102850 kann jedoch an den Paddelrahmen 102824, an den Paddeln oder an jedem anderen Abschnitt der Vorrichtung 102800 angebracht werden, der es dem Verbinder 102866 ermöglicht, sich relativ zur Kappe 102814 zu bewegen, so dass die Paddelrahmen 102824 zwischen einer expandierten und einer verringerten Stellung bewegt werden können. Das Abdeckungselement 102850 kann mit der Vorrichtung 102800 verbunden werden, beispielsweise durch ein oder mehrere Verbindungselemente (z. B. Nähte, Klebstoff, mechanische Befestigungen, Ultraschallschweißnähte usw.) oder durch jedes andere geeignete Mittel, das das Abdeckungselement 102850 in einer Stellung sichert, in der Blut am Regurgitieren durch das Innere der Vorrichtung 102800 gehindert oder verhindert wird.
  • Im dargestellten Beispiel, das sich auf 217 und 219 bezieht, hat das Abdeckungselement 102850 eine Breite, die sich von einer Mitte 102852 zu den Seitenkanten 102854 ausdehnt. Eine geringere Breite in der Nähe der Öffnung 102841 (215 bis 216) der Kappe 102814 kann es dem Verbinder 102866 ermöglichen, sich freier in und aus der Öffnung 102841 zu bewegen, wenn der Paddelrahmen 102824 zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung bewegt wird. Das Abdeckungselement 102850 kann jedoch jede geeignete Form haben, wie z.B. eine rechteckige Form, eine kreisförmige Form, eine ovale Form, eine dreieckige Form oder jede andere Form, die in der Lage ist, die Öffnung 102841 der Kappe 102814 abzudecken. Unter Bezugnahme auf 218 kann das Abdeckungselement 102850 gekrümmt (oder anderweitig geformt) sein, so dass sich die Seitenkanten 102854 nach oben erstrecken, was vorteilhaft sein könnte, um das Eindringen von Blut in die Öffnung 102841 der Kappe 102814 zu verhindern oder zu hemmen.
  • Das Abdeckungselement 102850 kann aus jeder geeigneten Art von Material hergestellt werden, das die Bewegung von Blut verhindert oder hemmt. Beispielsweise kann das Abdeckungselement 102850 aus einem Stoffmaterial, wie einem flexiblen Material, einem porösen Material und/oder einem Material, das für den Blutfluss undurchlässig ist, hergestellt werden. In einigen Ausführungsformen ist das Abdeckungselement 102850 aus einem biokompatiblen Material hergestellt, wie z. B. einem gewebten biokompatiblen Stoff, der so ausgebildet ist, dass er das Einwachsen von Gewebe fördert.
  • Bezugnehmend auf 220 bis 224 ist ein Beispiel für eine Abdeckung 102951 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat dargestellt. Die Abdeckung 102951 kann mit jeder geeigneten implantierbaren Vorrichtung verwendet werden, wie beispielsweise mit jeder in der vorliegenden Anwendung beschriebenen implantierbaren Vorrichtung. In einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung 102951 so ausgebildet, dass sie an Paddelrahmen (z. B. an den in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Paddelrahmen) der implantierbaren Vorrichtung angebracht werden kann. Beispielsweise kann die Abdeckung 102951 so ausgebildet sein, dass sie mit inneren und äußeren Paddelrahmenabschnitten der Paddelrahmen verbunden werden kann, wobei die Paddelrahmen zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung bewegbar sind, wie beispielsweise die in 26-30 der vorliegenden Anwendung gezeigten Paddelrahmen 8224. Es soll jedoch verstanden werden, dass die Abdeckung 102951 für die Verbindung mit einer beliebigen Komponente der implantierbaren Vorrichtung ausgebildet werden kann.
  • Die Abdeckung 102951 kann an dem Paddelrahmen angebracht werden und so ausgebildet sein, dass sie einen weiteren Eingriff zwischen der implantierbaren Vorrichtung und den Segeln herstellt, wenn sie implantiert wird. Die Abdeckung 102951 kann eine Folie, ein Material, ein Gewebe, eine Schicht oder eine Membran umfassen, die an den Paddelrahmen der implantierbaren Vorrichtung durch eine Mehrzahl von Verbindungselementen (z. B. Nähte, Klebstoff, mechanische Befestigungen, Ultraschallschweißungen usw.) angebracht wird. Die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht oder die Membran kann aus einem flexiblen Material, einem porösen Material und/oder einem Material gebildet sein, das für den Blutfluss undurchlässig ist. In einigen Ausführungsformen ist die Folie, das Material, der Stoff, die Schicht oder die Membran aus einem biokompatiblen Material gebildet, wie beispielsweise einem gewebten biokompatiblen Stoff, der so gestaltet ist, dass er das Einwachsen von Gewebe fördert. In Implementierungen, in denen die implantierbare Vorrichtung Paddelrahmen mit inneren und äußeren Paddelrahmenabschnitten hat, sollte es verstanden werden, dass die Abdeckung 102951 an einem oder beiden der inneren und äußeren Paddelrahmenabschnitte angebracht werden kann. Die Abdeckung 102951 kann so ausgebildet werden, dass sie eine beliebige Komponente oder einen beliebigen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung abdeckt oder nicht abdeckt. Die Abdeckung 102951 kann auf jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Weise an den inneren und/oder äußeren Paddelrahmenabschnitten angebracht und relativ zu diesen positioniert werden.
  • Die Abdeckung 102951 kann einen oder mehrere dehnbare Abschnitte 102953 aufweisen, die es der Abdeckung 102951 ermöglichen, einen im Wesentlichen gestrafften Zustand beizubehalten, wenn sie sich in einer Normalstellung befindet, während sie es der Abdeckung 102951 auch ermöglichen, sich in einen expandierten Zustand zu dehnen. Dies ist vorteilhaft für Situationen, in denen die Abdeckung 102951 an Paddelrahmen angebracht ist, die zwischen verringerten und expandierten Stellungen bewegbar sind. Das heißt, dass die Abdeckung 102951 einen gestrafften Zustand beibehält, wenn sie sich in einer Normalstellung befindet, und wenn die Paddelrahmen in einer verringerten Stellung sind, reduziert jegliches überschüssige Material auf der implantierbaren Vorrichtung, das mit dem Gefäßsystem in Kontakt kommen kann. Die Dehnbarkeit der Abdeckung 102951 ermöglicht es dann den Paddelrahmen, sich in einen expandierten Zustand zu bewegen, wobei die Abdeckung 102951 einen im Wesentlichen gestrafften Zustand beibehält und eine Abdeckung für die implantierbare Vorrichtung aufrechterhält, die eine Regurgitation von Blut verhindert oder hemmt, indem sie als Barriere wirkt, die die Bewegung von Blut durch die native Herzklappe verhindert oder hemmt. Die dehnbaren Abschnitte 102953 können eine Vielzahl unterschiedlicher Formen annehmen. Es kann jedes Material verwendet werden, das sich dehnen und in seine ursprüngliche Größe oder im Wesentlichen in seine ursprüngliche Größe zurückkehren kann.
  • In 220 ist die Abdeckung 102951 dargestellt, die aus einer flachen Materialplatte geschnitten oder als flache Platte geformt ist. Die Abdeckung 102951 umfasst unterschiedlich geformte Segmente oder Abschnitte zur Anbringung an verschiedenen Abschnitten einer implantierbaren Vorrichtung. Die Abdeckung 102951 kann so geformt sein, dass die Übergänge zwischen den verschiedenen Abschnitten der implantierbaren Vorrichtung geglättet werden, um Fangstellen zu reduzieren und der Vorrichtung ein glatteres Äußeres zu verleihen. Im dargestellten Beispiel umfasst die Abdeckung 102951 einen Hauptkörperabschnitt 102955 mit einem Mittelabschnitt 102956 und abgerundeten Randabschnitten 102957, wobei der Hauptkörperabschnitt 102955 so ausgebildet ist, dass er an gegenüberliegenden Paddelrahmen eines Ankerpaares angebracht werden kann. Der Mittelabschnitt 102956 enthält eine Öffnung 102959 zur Aufnahme und Anbringung der Abdeckung an einer Kappe und/oder einem anderen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung. Die Abdeckung 102951 umfasst ferner Endabschnitte 102961 zur weiteren Anbringung der Abdeckung 102951 an einer anderen Abdeckung oder einer anderen Komponente der implantierbaren Vorrichtung. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Abdeckung 102951 jede geeignete Form oder Gestalt annehmen und so ausgebildet sein kann, dass sie an jedem Abschnitt einer implantierbaren Vorrichtung angebracht werden kann. Zum Beispiel kann die Abdeckung 102951 jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form und Gestalt annehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 220 umfasst die Abdeckung 102951 im dargestellten Beispiel ein Gewebe 102963 mit einem Paar dehnbarer Abschnitte 102953. Bezugnehmend auf 222 kann das Gewebe 102963 Schussfäden 102965 und Kettfäden 102967 enthalten, die in einem senkrechten Webmuster gewebt sind. Es soll verstanden jedoch werden, dass die Leinwandbindung 102963 jede andere geeignete Form annehmen kann, oder die Abdeckung 102951 kann jede andere Art von Hauptwebmuster mit den darin angeordneten dehnbaren Abschnitte 102953 umfassen. In einigen Ausführungsformen ist das glatte Gewebe 102963 aus einem gewebten biokompatiblen Stoff gebildet, der so gestaltet ist, dass er das Einwachsen von Gewebe fördert. Das glatte Gewebe 102963 kann auch so ausgebildet sein, dass es den Blutrückfluss reduziert.
  • Unter Bezugnahme auf die 220-21 und 223-224 können die dehnbaren Abschnitte 102953 ein Paar Übergangsabschnitte 102969, wie z. B. Dreherbindungen, mit einem dazwischen liegenden dehnbaren Material oder Puffer 102971 umfassen. Der Übergangsbereich, z. B. eine Dreherbindung, bildet einen Übergang, eine Verbindung oder eine Schnittstelle zwischen dem Gewebe 102963 und dem dehnbaren Material oder Puffer. Unter Bezugnahme auf 221 kann der Puffer 102971 einen Abschnitt der Fäden enthalten, die nicht mit anderen Fäden verflochten sind. In einigen Ausführungsformen umfassen die Puffer 102971 texturiertes Garn. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen in Betracht gezogen werden können. Wie in 221 dargestellt, können die Dreher-Bindungen 102969 Kettfäden 102973 und Schussfäden 102975 enthalten, die in einem senkrechten Webmuster gewebt sind, wobei mindestens ein Dreherfaden 102977 die Kettfäden 102973 umhüllt. Im gezeigten Beispiel umschlingt ein einziger Dreherfaden 102977 vier Kettfäden 102973, und die Schussfäden 102975 sind Verlängerungen der Fäden aus dem Puffer 102971. In einigen Ausführungsformen erstrecken sich die Schussfäden 102975 der Dreherbindung 102969 bis zu den Schussfäden 102965 (222) der Leinwandbindung 102963 (222). In einigen Ausführungsformen ist die Leinwandbindung 102963 von der Dreherbindung 102969 getrennt, und die Schussfäden 102975 der Dreherbindung 102969 sind über die Kettfäden 102973 und/oder den Dreherfaden 102977 der Dreherbindung 102969 zurückgefaltet oder anderweitig mit ihnen verbunden. Es soll jedoch verstanden werden, dass auch andere Konfigurationen für die dehnbaren Abschnitte 102953 in Frage kommen. Die Dreherbindung 102969 erzeugt ein offenes Gewebe, das das Verrutschen oder die Verlegung von Fäden verhindert oder hemmt. Die Dreherbindung 102969 kann einen weiteren Widerstand gegen Blutrückstau bieten.
  • Unter Bezugnahme auf die 223 bis 224 können die dehnbaren Abschnitte 102953 erzeugt werden, indem man eine Abdeckung 102951 nimmt, die die Leinwandbindung 1029663, zwei oder mehr Dreherbindungen 102969 und eine oder mehrere oben beschriebene Puffer 102971 in einem Ausgangszustand (wie in 223 gezeigt) enthält, und die Abdeckung 102951 so erhitzt, dass die Puffer 102971 in einen verringerten Zustand schrumpfen (wie in 224 gezeigt). Beispielsweise kann sich das Garn der Puffer 102971 während des Erhitzens kräuseln und/oder kräuseln und bewirken, dass die Puffer 102971 in den verringerten Zustand übergehen. Das Thermofixieren oder Heißpressen des Deckels 102951 kann dazu führen, dass die Puffer 102971 in den verringerten Zustand schrumpfen. Sobald die Puffer 102971 in den verringerten Zustand geschrumpft sind, hat die Abdeckung 102951 normalerweise eine Breite W (220), die auf den Puffern im verringerten Zustand basiert, aber die Puffer können gezogen werden, um sich in einen gedehnten Zustand auszudehnen, so dass sich die Breite W der Abdeckung 102951 ausdehnen kann, wenn eine Spannung T auf die Abdeckung angewendet wird. Beispielsweise können durch das Ziehen des dehnbaren Materials oder des Puffers die gewellten und/oder geknickten Stränge des dehnbaren Materials oder des Puffers vorübergehend begradigt werden. Wenn die Spannung T von der Abdeckung 102951 weggenommen wird, bewegen sich die Puffer zurück in den verringerten Zustand, so dass sich die Abdeckung in die normale Stellung mit der Breite W zurückbewegt, d. h. die Stränge ziehen sich zurück in die eingerollte und/oder geknickte Wärmesatzkonfiguration. Die Erwärmung der Umhüllung 102951 kann auch Vorteile für das Gewebe 102963 bringen. Zum Beispiel kann das Thermofixieren oder Heißpressen des Leinengewebes 102963 die Porengröße verringern und/oder die Dichte des Leinengewebes 102963 erhöhen, was bei der Verhinderung oder Hemmung von Blutrückfluss von Vorteil sein kann.
  • In einigen Ausführungsformen können die Puffer 102971 im vorgewärmten Zustand eine Breite W1 (223) und nach dem Erwärmen eine Breite W2 (224) aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Breite W1 zwischen etwa 3 mm und etwa 7 mm oder einem beliebigen Teilbereich liegen, und die Breite W2 kann zwischen etwa 1 mm und etwa 3 mm oder einem beliebigen Teilbereich liegen. Das Verhältnis zwischen der Breite W1 und der Breite W2 kann zwischen etwa 1,1 zu 1 und etwa 7 zu 1 oder einem beliebigen Teilbereich liegen. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Breiten W1, W2 jede andere geeignete Größe annehmen können, die auf dem Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung basiert, mit dem die Abdeckung 102951 verbunden ist, oder auf dem gewünschten Ausmaß der Dehnung der Abdeckung 102951.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung 102951 so ausgebildet, dass sie in einer Normalstellung einen im Wesentlichen gestrafften Zustand beibehält, während sie sich auch in einen gedehnten Zustand dehnen kann, wobei die Abdeckung 102951 jedoch nicht die diskreten dehnbaren Abschnitte 102953 enthält. Die Abdeckung 102951 kann so ausgebildet werden, dass sie auf unterschiedliche Weise dehnbar und/oder elastisch ist. In einigen Ausführungsformen wird die Abdeckung 102951 dehnbar gemacht, indem das Material der Abdeckung so gedreht wird, dass die horizontalen und vertikalen Fäden des Gewebes nicht mehr horizontal und vertikal sind, bevor die Abdeckung aus dem Material geschnitten wird. Das Material, das den Bezug bildet, kann beispielsweise um 30 bis 60 Grad gedreht werden, z. B. um 40 bis 50 Grad, z. B. um 45 Grad. Durch die Drehung des Stoffes, der das Material der Abdeckung bildet, kann sich die Abdeckung dehnen, wenn die Paddelrahmen zwischen der verringerten und der breiten Konfiguration bewegt werden. Es soll jedoch verstanden werden, dass die Abdeckung 102951 so ausgebildet werden kann, dass sie sich auf eine Vielzahl unterschiedlicher Arten dehnt.
  • Unter Bezugnahme auf 225 bis 226 kann die Abdeckung 102951 an einem ersten Paddelrahmenabschnitt 102980 und einem zweiten Paddelrahmenabschnitt 102982 eines Paddelrahmens einer implantierbaren Vorrichtung angebracht werden. Die Paddelrahmenabschnitte 102980, 102982 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede Form für einen Paddelrahmenabschnitt, die in der vorliegenden Anwendung oder einer hierin zitierten Anwendung beschrieben ist. Zum Beispiel können die Paddelrahmenabschnitte 102980, 102982 beide innere Paddelrahmenabschnitte oder äußere Paddelrahmenabschnitte sein, oder einer kann ein innerer Paddelrahmenabschnitt und der andere ein äußerer Paddelrahmenabschnitt sein. Im dargestellten Beispiel umfasst die Abdeckung 102951 einen einzigen dehnbaren Abschnitt 102953, der die Form des in den 223 bis 224 gezeigten dehnbaren Abschnitts hat. Es soll jedoch verstanden werden, dass die Abdeckung 102951 eine beliebige Anzahl von dehnbaren Abschnitten 102953 zwischen den ersten und zweiten Paddelrahmenabschnitten 102980, 102982 aufweisen kann. Bezugnehmend auf 225 kann sich der dehnbare Abschnitt 102953, wenn die Paddelrahmenabschnitte 102980, 102982 in einem expandierten Zustand sind, so dehnen, dass der Puffer 102971 eine Breite W1 aufweist, die im Wesentlichen identisch mit der Breite W1 des in 223 gezeigten vorgewärmten Puffers 102971 ist. Bezugnehmend auf 226, wenn die Paddelrahmenabschnitte 102980, 102982 in einem verringerten Zustand sind, bewegt sich der dehnbare Abschnitt 102953 zurück in die normale Stellung, so dass der Puffer 102971 eine Breite W2 hat, die im Wesentlichen identisch mit der Breite W2 des in 224 gezeigten beheizten Puffers 102971 ist.
  • Die Abdeckung 102951 hat den Vorteil, dass sie ein Zusammenziehen oder Faltenbildung verhindert oder unterbindet, wenn die Paddelrahmen von einer breiten in eine verringerten Konfiguration bewegt werden. In 227 ist beispielsweise eine Abdeckung 102990 dargestellt, die an einer implantierbaren Vorrichtung 102900 angebracht ist, die zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung bewegbar ist, wobei die Abdeckung 102990 nicht die oben beschriebenen dehnbaren Abschnitte 102953 enthält. In diesem Beispiel ist die Vorrichtung in der verringerten Stellung dargestellt, und die Abdeckung 102990 weist verschiedene Falten oder überschüssiges Material 102992 auf, weil die Abdeckung in der Lage sein muss, sich zu bewegen, um die Vorrichtung 102900 in die expandierte Stellung zu bringen. Bezugnehmend auf 228 umfasst die Vorrichtung 102990 die Abdeckung 102951 mit dehnbaren Abschnitten 102953. In dieser Implementierung behält die Abdeckung 102951 einen gestrafften Zustand bei, wenn sich die Vorrichtung 102900 in der verringerten Stellung befindet, so dass überschüssiges Material, das sich von der Abdeckung 102951 erstreckt, minimal oder nicht vorhanden ist, aber die dehnbaren Abschnitte 102953 ermöglichen der Abdeckung 10251, sich auszudehnen, wenn die Vorrichtung 102900 in die expandierte Stellung bewegt wird.
  • Die bis 233 zeigen eine beispielhafte Implementierung einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 103000, das einen Ankerabschnitt 103006 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 103024 umfasst, die in eine verringerte Stellung bewegt werden können. Die Paddelrahmen können beispielsweise in die verringerte Stellung bewegt werden, damit die Vorrichtung 103000 leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens, z. B. der Chordae, und der Vorrichtung 103000 verringert wird. Ein Breitenanpasselement 103090 kann von einem Benutzer gesteuert werden, um die Breite der Paddelrahmen 103024 zu kontrollieren. Beispielsweise kann das Breitenanpasselement 103090 an einem Verbinder 103096 ziehen, um die Paddelrahmen 103024 in eine verringerte Stellung zu bringen. Die Paddelrahmen 103024 können verschmälert werden, wenn die Vorrichtung 103000 zur Implantation auf den Klappensegeln einer nativen Klappe positioniert wird. Die Vorrichtung 103000 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung oder in den Anwendungen und Patenten, die durch Bezugnahme hierin enthalten sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 103000 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung offenbarte Klappenreparatursystem). Darüber hinaus kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 103000 enthalten.
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 103000 kann einen optionalen Koaptationsabschnitt, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 103005, einen Ankerabschnitt 103006 und einen distalen Abschnitt 103007 umfassen. Der Koaptationsabschnitt, der Anbringungsabschnitt 103005 und der distale Abschnitt 103007 können jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt optional ein Koaptationselement (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das z. B. zur Implantation zwischen den Klappensegel 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Das Koaptationselement usw. kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Anbringungsabschnitt 103005 einen ersten oder proximalen Kragen 103011 zum Eingriff in einen Fangmechanismus eines Zuführsystems. Der Aufnahmemechanismus und das Zuführsystem können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Das Zuführsystem kann das gleiche oder ein ähnliches Zuführsystem wie andere hierin beschriebene Zuführsysteme sein, z. B. 102, 402, 502 usw., und kann einen oder mehrere Katheter, eine Hülle, einen Führungskatheter/eine Führungshülle, einen Zuführkatheter/eine Zuführhülle, einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter, einen Schlauch, einen Kanal, einen Zugang, Kombinationen davon usw. umfassen. Die proximale Manschette 103011 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der distale Abschnitt 103007 eine Kappe 103014, die an den Ankern 103008 des Ankerabschnitts 103006 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 103014 bewirkt, dass sich die Anker 103008 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegen. Die Kappe 103014 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Im gezeigten Beispiel erstreckt sich ein Betätigungselement 103012 (z. B. das gleiche oder ein ähnliches wie das in den 8 bis 20 gezeigte Betätigungselement 112 oder das in den 26 bis 30 gezeigte Betätigungselement 8102) von einem Zuführsystem (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Zuführsystem) und greift in die Kappe 103014 ein, um die Kappe 103014 zu bewegen. Das Betätigungselement kann in die Kappe eingreifen und sie mit jedem geeigneten Mittel bewegen, wie z. B. mit jedem in der vorliegenden Anwendung vorgesehenen Mittel.
  • Der Ankerabschnitt 103006 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22 dargestellten Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen kann der Ankerabschnitt 103006 mindestens einen Anker 103008 umfassen. Der Anker 103008 kann ein äußeres Paddel 103020, ein inneres Paddel 103022 (233), ein Paddelverlängerungselement oder einen Paddelrahmen 103024 und/oder Verschlüsse 103030 (233) aufweisen. Die inneren und äußeren Paddel 103020, 103022 können jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Die Verschlüsse 103030 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung 103000 eine Abdeckung (nicht dargestellt), die an dem Ankerabschnitt 103006 angebracht ist. Die Abdeckung kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form.
  • Im dargestellten Beispiel hat der Paddelrahmen 103024 einen optionalen inneren Rahmenabschnitt 103072 und einen äußeren Rahmenabschnitt 103074. Der innere Rahmenabschnitt 103072 kann starr sein, so dass er so ausgebildet ist, dass er die Paddel 103020, 103022 stützt und eine ausreichende Kraft auf die Klappen des nativen Ventils während des Einfangens ausübt. Der innere Rahmenabschnitt 103072 kann beispielsweise aus Metallen, Kunststoffen usw. gebildet sein.
  • In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenabschnitte 103074 mit den optionalen inneren Rahmenabschnitten 103072 verbunden werden, so dass die äußeren Rahmenabschnitte 103074 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 103024 definieren. Die äußeren Rahmenabschnitte 103074 können flexibel sein, so dass die äußeren Rahmenabschnitte optional von einem Benutzer zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung manipuliert werden können. Beispielsweise können die äußeren Rahmenabschnitte 103074 durch einen Verbinder 103096 der implantierbaren Vorrichtung funktionell mit dem/den Breitenanpasselement(en) 103090 verbunden sein. Ein Benutzer kann den Paddelrahmen 103024 in Eingriff bringen, indem er einen Abschnitt des Verbinders 103096 in die Kappe 103014 hinein- oder herausbewegt, um die äußeren Rahmenabschnitte 103074 zwischen der expandierten und der verringerten Stellung zu bewegen. Im dargestellten Beispiel hat der äußere Rahmenabschnitt 103074 ein Paar Öffnungen 103092 zur Verbindung mit dem Verbinder 103096. Die äußeren Rahmenabschnitte 103074 können beispielsweise aus Metallen und Kunststoffen gebildet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Paddelrahmen 103024 so ausgebildet sein, dass er mit der Kappe 103014 verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe relativ zu anderen Abschnitten der Vorrichtung 103000 (z. B. dem Koaptationselement) eine Bewegung der Anker 103008 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewirkt. Der Paddelrahmen 103024 kann mit jeder geeigneten Vorrichtung mit der Kappe 103014 verbunden werden, wie z. B. mit jeder in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Vorrichtung.
  • Bezugnehmend auf 229 befindet sich der Paddelrahmen 103024 in der vollständig ausgefahrenen oder breitesten Stellung. In der ausgefahrenen oder breitesten Stellung hat ein proximales Ende 103095 des Paddelrahmens 103024 eine Gesamtbreite TW1, wobei die Gesamtbreite TW1 durch ein proximales Ende 103095 der äußeren Abschnitte 103074 des Paddelrahmens 103024 definiert ist.
  • Bezugnehmend auf 230, wird der Paddelrahmen 103024 in eine verringerte Zwischenstellung bewegt, indem der Benutzer das Breitenanpasselement 103090 betätigt. Das Breitenanpasselement 103090 zieht einen Abschnitt des Verbinders 103096 in die Kappe, um eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 103024 auszuüben. Diese Spannkraft bewirkt, dass sich der äußere Abschnitt 103074 in die Einwärtsrichtung X bewegt. In dieser verringerten Stellung hat der Paddelrahmen eine Gesamtbreite TW2, wobei die Gesamtbreite TW2 durch das proximale Ende 103095 des Paddelrahmens 103024 definiert ist. Wie in 230 dargestellt, hat sich das distale Ende der Vorrichtung in dieser Zwischenstellung stärker verringert als das proximale Ende der Vorrichtung.
  • Bezugnehmend auf 231, wird der Paddelrahmen 103024 in eine weiter verringerte Zwischenstellung bewegt, indem der Benutzer das Breitenanpasselement 103090 betätigt. Das Breitenanpasselement 103090 zieht einen zusätzlichen Abschnitt des Verbinders 103096 in die Kappe, um eine weitere Spannkraft F auf den Paddelrahmen 103024 auszuüben. Diese Spannkraft bewirkt, dass sich der äußere Abschnitt 103074 weiter in Richtung X nach innen bewegt. In dieser weiter verringerten Stellung hat der Paddelrahmen eine Gesamtbreite TW3, wobei die Gesamtbreite TW3 durch das proximale Ende 103095 des Paddelrahmens 103024 definiert ist. Wie in 231 dargestellt, hat sich das distale Ende der Vorrichtung in dieser Zwischenstellung weiter verringert als das proximale Ende der Vorrichtung.
  • Wie in 232 dargestellt, wird der Paddelrahmen 103024 in eine vollständig verringerte Stellung gebracht, indem der Benutzer das Breitenanpasselement 103090 betätigt. Das Breitenanpasselement 103090 zieht einen zusätzlichen Abschnitt des Verbinders 103096 in die Kappe, um eine weitere Spannkraft F auf den Paddelrahmen 103024 auszuüben. Diese Spannkraft bewirkt, dass sich der äußere Abschnitt 103074 weiter in Richtung X nach innen bewegt. In der vollständig verringerten Stellung hat der Paddelrahmen eine Gesamtbreite TW4.
  • Im dargestellten Beispiel sind der innere und der äußere Abschnitt 103072, 103074 im Wesentlichen gleich groß, wenn sich der Paddelrahmen 103024 in der vollständig verringerten Stellung befindet. Somit hat sich das proximale Ende der Vorrichtung mehr verringert als das distale Ende der Vorrichtung, wenn die Vorrichtung von der zweiten Zwischenstellung in die vollständig verringerte Stellung bewegt wird. Anders ausgedrückt: Der Paddelrahmen 103024 verändert seine Form in zwei verschiedenen Phasen. In der ersten Phase, ausgehend von der größten Breite, verringert sich das distale Ende der Vorrichtung schneller als das proximale Ende des Paddelrahmens 103024. In einer zweiten Phase, die bei einer mittleren Breite beginnt, verringert sich das proximale Ende des Paddelrahmens 103024 schneller als das distale Ende der Vorrichtung.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Gesamtbreite TW1 (229) größer als die Gesamtbreite TW2 (230), die Gesamtbreite TW2 ist größer als die Gesamtbreite TW3 (231), und die Gesamtbreite TW3 ist größer als die Gesamtbreite TW4 (232). In einigen Ausführungsformen können die Gesamtbreiten TW1, TW2, TW3 für die Konfiguration mit voller Breite und die beiden Konfigurationen mit Zwischenbreiten nahe beieinander liegen. Beispielsweise kann die Breite TW3 einer Stellung des Breitenanpasselements 103090 entsprechen, die auf halbem Wege zwischen der Stellung des Breitenanpasselements für den vollständig verbreiterten Paddelrahmen (229-Breite TW1) und der Stellung des Breitenanpasselements für den vollständig verringerten Paddelrahmen (232-Breite TW4) liegt, und die Breite TW3 kann innerhalb von 30 % der Breite TW4 liegen, beispielsweise innerhalb von 25 % der Breite TW4, beispielsweise innerhalb von 20 % der Breite TW4, beispielsweise innerhalb von 10 % der Breite TW4. In einigen Ausführungen kann die Breite TW2 einer Stellung entsprechen, die ¼ des Weges zwischen der vollständig verbreiterten Stellung und der vollständig verschmälerten Stellung des Breitenanpasselements beträgt, und die Breite TW2 kann innerhalb von 20 % der Breite TW4 liegen, beispielsweise innerhalb von 10 % der Breite TW4, beispielsweise innerhalb von 5 % der Breite TW4, beispielsweise innerhalb von 3 % der Breite TW4.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Breite TW2 im Wesentlichen dieselbe sein wie die Breite TW1, wenn sich das Breitenanpasselement 103090 auf halbem Weg zwischen der vollständig verbreiterten Stellung und der vollständig verschmälerten Stellung befindet. In einigen Ausführungsformen kann die Breite TW3 im Wesentlichen dieselbe sein wie die Breite TW1, wenn sich das Breitenanpasselement 103090 auf halbem Weg zwischen der vollständig verbreiterten Stellung und der vollständig verringerten Stellung befindet.
  • Gemäß 229 kann die Gesamtbreite TW1 zwischen 5 mm und 20 mm, z. B. zwischen 7 mm und 17 mm, z. B. zwischen 9 mm und 14 mm, z. B. zwischen 10 mm und 12 mm liegen. Wie in 232 dargestellt, kann die Gesamtbreite TW4 zwischen 3 mm und 8 mm, z. B. zwischen 4 mm und 7 mm, z. B. zwischen 5 mm und 6 mm liegen. Das Verhältnis der Gesamtbreite TW1 zur Gesamtbreite TW4 kann zwischen 10/9 und 3/1, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2 liegen.
  • Unter Bezugnahme auf 230 bis 231 definiert im dargestellten Beispiel das proximale Ende 103095 des Paddelrahmens 103024 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 103024 in den Zwischenstellungen. Das heißt, wenn sich der Paddelrahmen 103024 zwischen der vollständig ausgefahrenen, breitesten Stellung und der vollständig verringerten Stellung befindet, ist das proximale Ende 103095 der breiteste Abschnitt des Paddelrahmens 103024. Dadurch kann die Vorrichtung 10300 mehr Kraft auf den Abschnitt des Segels ausüben, der sich in der Nähe des Anulus A der nativen Klappe befindet, verglichen mit dem freien Rand FE der Klappensegel 20, 22, wenn die implantierbare Vorrichtung 103000 an der nativen Klappe angebracht ist und die Paddelrahmen 103024 in einer Zwischenstellung sind. Das heißt, dass sich das proximale Ende 103095 in der Nähe des Anulus A und das distale Ende 103097 in der Nähe der freien Kante FE der Klappensegel befindet (siehe 229 bis 231). Die größere Breite des proximalen Endes 103095 des Paddelrahmens 103024 kann dazu führen, dass die Paddelrahmen Kraft auf einen größeren Bereich in der Nähe des Anulus A der nativen Klappe ausüben.
  • Unter Bezugnahme auf 233 kann die Vorrichtung 103000 optional auf eine native Klappe mit der in 229 dargestellten vollen Breite TW1 oder einer der in 230, 231 dargestellten Breiten TW2, TW3 implantiert werden. Bei den größeren Breiten der Paddelrahmen 103024 in der Nähe des Anulus A kann der Paddelrahmen 103024 mehr Kraft auf größere Abschnitte der Segel, die dem Anulus A am nächsten sind, ausüben, um den Anulus A neu zu formen. Zum Beispiel kann die Vorrichtung eine Kraft F auf den Anulus A ausüben, die bewirkt, dass sich der Anulus A zusammenzieht und folglich die Gesamtheit der Klappensegel 20, 22 näher zusammenrückt. Diese Kontraktion des Anulus A kann dazu beitragen, dass die Klappensegel 20, 22 zusammenwachsen und das Aufstoßen von Blut während der systolischen Phase verhindern oder hemmen.
  • Eine implantierbare Vorrichtung 103000, die einen Paddelrahmen 103024 mit einem breiteren proximalen Ende 103095 aufweisen kann, ist auch vorteilhaft für die Sicherung der implantierbaren Vorrichtung 103000 an der nativen Klappe, wenn die Klappensegel 20, 22 nicht tief in die Anker 103008 der implantierbaren Vorrichtung 103000 eingeführt werden, während die Anker 103008 von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung bewegt werden. Das heißt, die größere Fläche des proximalen Endes 103095 des Paddelrahmens 103024 ermöglicht es der implantierbaren Vorrichtung 103000, mit einer größeren Fläche der Klappensegel 20, 22 in Eingriff zu kommen, selbst wenn die Klappensegel während des Schließens der Anker 103008 nicht tief in die implantierbare Vorrichtung 103000 eingeführt sind.
  • Die 234 bis 236 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 103100, das einen Ankerabschnitt 103106 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 103124 umfasst, die in eine verringerte Stellung bewegt werden können. Die verringerte Stellung kann es der Vorrichtung 103100 ermöglichen, leichter in die Stellung für die Implantation in das Herz zu manövrieren, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 103100 verringert wird. Das heißt, ein Breitenanpasselement 103111 (236) kann von einem Benutzer gesteuert werden, um die Paddelrahmen 103024 in eine verringerte Stellung zu bringen, wenn die Vorrichtung 103100 für die Implantation auf den Segeln einer nativen Klappe positioniert wird. Das Breitenanpasselement 103111 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Die Vorrichtung 103100 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung oder in den Anwendungen und Patenten, auf die hier Bezug genommen wird, erörtert werden, und die Vorrichtung 103100 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung offengelegte Klappenreparatursystem) in Eingriff kommt. Darüber hinaus kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 103100 enthalten.
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 103100 kann einen optionalen Koaptationsabschnitt (nicht dargestellt), einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 103105, einen Ankerabschnitt 103106 und einen distalen Abschnitt 103107 umfassen. Der Koaptationsabschnitt, der Anbringungsabschnitt 103105 und der distale Abschnitt 103107 können jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt optional ein Koaptationselement (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das beispielsweise zur Implantation zwischen den Klappensegel 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Das Koaptationselement usw. kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Anbringungsabschnitt 103105 einen ersten oder proximalen Kragen zum Eingriff in einen Fangmechanismus eines Zuführsystems umfassen. Der Fangmechanismus und das Zuführsystem können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Das Zuführsystem kann gleich oder ähnlich wie andere Zuführsysteme hierin sein, z. B. 102, 402, 502 usw., und kann einen oder mehrere Katheter, eine Hülle, einen Führungskatheter/eine Führungshülle, einen Zuführkatheter/eine Zuführhülle, einen lenkbaren Katheter, einen Implantatkatheter, einen Schlauch, einen Kanal, einen Zugang, Kombinationen davon usw. umfassen. Die proximale Manschette kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der distale Abschnitt 103107 eine Kappe 103114, die an den Ankern 103108 des Ankerabschnitts 103106 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 103114 bewirkt, dass sich die Anker 103108 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegen. Die Kappe 103114 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Unter Bezugnahme auf 236 erstreckt sich ein Betätigungselement 103112 (z. B. das gleiche oder ein ähnliches wie das in 8 bis 20 gezeigte Betätigungselement 112 oder das in 26 bis 30 gezeigte Betätigungselement 8102) von einem Zuführsystem (z. B. ein beliebiges in der vorliegenden Anwendung beschriebenes Zuführsystem) und greift in die Kappe 103114 ein, um die Kappe 103114 relativ zum Koaptationselement zu bewegen, um Betätigungen der Vorrichtung 103100 zu ermöglichen. Das Betätigungselement kann die Kappe mit jedem geeigneten Mittel in Eingriff bringen und bewegen, wie z. B. mit jedem in der vorliegenden Anwendung vorgesehenen Mittel.
  • Der Ankerabschnitt 103106 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22 dargestellten Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen kann der Ankerabschnitt 103106 mindestens einen Anker 103108 umfassen, wobei der Anker 103108 ein äußeres Paddel 103120, ein inneres Paddel 103122 (236), ein Paddelverlängerungselement oder einen Paddelrahmen 103124 und Verschlüsse 103130 (236) aufweist. Das innere Paddel 1 03122 und das äußere Paddel können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Die Verschlüsse 103130 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung 103100 eine Abdeckung 103151, die an dem Ankerabschnitt 103106 angebracht ist. Die Abdeckung 103151 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form.
  • Im dargestellten Beispiel hat der Paddelrahmen 103124 einen optionalen inneren Rahmenabschnitt 103172 und einen äußeren Rahmenabschnitt 103174. Der innere Rahmenabschnitt 103172 kann starr sein, so dass er so ausgebildet ist, dass er die Paddel stützt und eine ausreichende Kraft auf die Klappensegel der nativen Klappe während des Fangens ausübt. Der innere Rahmenabschnitt 103172 kann z. B. aus Metallen, Kunststoffen usw. hergestellt werden. Die äußeren Rahmenabschnitte 103174 können mit den inneren Rahmenabschnitten 103172 so verbunden werden, dass die äußeren Rahmenabschnitte 103174 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 103124 definieren. Die äußeren Rahmenabschnitte 103174 können flexibel sein, so dass die äußeren Rahmenabschnitte optional von einem Benutzer zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung manipuliert werden können. Beispielsweise können die äußeren Rahmenabschnitte 103174 funktionell mit dem Breitenanpasselement 103111 (z.B. jedes in der vorliegenden Anwendung gezeigte oder beschriebene Breitenanpasselement) verbunden sein, so dass ein Benutzer den Paddelrahmen 103124 betätigen kann, um die äußeren Rahmenabschnitte 103174 zwischen der expandierten und der verringerten Stellung zu bewegen. Im gezeigten Beispiel umfasst der Paddelrahmen 103124 ein Verbinder 103166, in das das Breitenanpasselement 103111 eingreift, so dass sich der Verbinder 103166 relativ zur Kappe 103114 bewegt (in die/aus der). Diese Bewegung des Verbinders 103166 relativ zur Kappe 103114 bewirkt, dass sich der äußere Abschnitt 103174 des Paddelrahmens 103124 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung bewegt. Die äußeren Rahmenabschnitte 103074 können z. B. aus Metallen und Kunststoffen hergestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Paddelrahmen 103124 so ausgebildet sein, dass er mit der Kappe 103114 verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe relativ zu anderen Abschnitten der Vorrichtung 103100 (z. B. dem Koaptationselement) eine Bewegung der Anker 103108 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewirkt. Der Paddelrahmen 103124 kann mit jeder geeigneten Vorrichtung mit der Kappe 103114 verbunden werden, wie z. B. mit jeder in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Vorrichtung.
  • In 234 ist der Paddelrahmen 103124 in der vollständig ausgefahrenen oder breitesten Stellung dargestellt. In der ausgefahrenen oder breitesten Stellung hat ein distales Ende 103197 des Paddelrahmens 103124 eine distale Breite DW1, wobei die distale Breite DW1 eine Gesamtbreite des Paddelrahmens 103124 definiert. Unter Bezugnahme auf 235 wird im dargestellten Beispiel der Paddelrahmen 103124 in eine vollständig verringerte Stellung bewegt, indem ein Benutzer den Verbinder 103166 mit einem Breitenanpasselement 103111 in Eingriff bringt, um den Verbinder 103166 durch eine distale Öffnung (nicht dargestellt) der Kappe 103114 zu ziehen, so dass sich der äußere Abschnitt 103174 in eine nach innen gerichtete Richtung X bewegt. In der vollständig verschmälerten Stellung hat das distale Ende 103197 des Paddelrahmens 103124 eine distale Breite DW2. Im gezeigten Beispiel hat ein proximales Ende 103195 eine proximale Breite PW2, die die Gesamtbreite des Paddelrahmens 103124 definiert, wenn sich der Paddelrahmen 103124 in der vollständig verringerten Stellung befindet. Die distale Breite des distalen Endes 103197 des Paddelrahmens 103124 ist jedoch in den meisten, wenn nicht in allen Stellungen zwischen der vollständig ausgefahrenen und der vollständig eingezogenen Stellung größer als die proximale Breite des proximalen Endes des Paddelrahmens 103124, so dass die distale Breite des distalen Endes 103197 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 103124 definiert, In einigen Ausführungsformen kann die distale Breite DW2 des distalen Endes 103197 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 103124 definieren, wenn er sich in der vollständig verringerten Stellung befindet.
  • Das distale Ende 103197 des Paddelrahmens 103124 kann auf einer beliebigen distalen Breite zwischen den distalen Breiten DW1 und DW2 gehalten werden, wenn die Vorrichtung in eine native Klappe eines Patienten implantiert wird. In bestimmten Ausführungsformen ist die proximale Breite des proximalen Endes 103195 des Paddelrahmens 103124 im Wesentlichen konstant, wenn der Paddelrahmen 103124 zwischen der vollständig expandierten und der vollständig verringerten Stellung bewegt wird. Das heißt, PW1 (234) ist im Wesentlichen gleich PW2 (235).
  • In einigen Ausführungen können die proximalen Breiten PW1, PW2 für die Konfiguration mit voller Breite und die Konfigurationen mit geringster Breite nahe beieinander liegen. Beispielsweise können die Breiten PW1, PW2 innerhalb von 20 %, z. B. innerhalb von 10 %, z. B. innerhalb von 5 %, voneinander liegen.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die distale Breite DW1 (234) größer als die distale Breite DW2 (235). Bezugnehmend auf 234 kann die distale Breite DW1 zwischen 5 mm und 15 mm, beispielsweise zwischen 7 mm und 12 mm, beispielsweise zwischen 9 mm und 11 mm, beispielsweise etwa 10 mm betragen. Das Verhältnis der distalen Breite DW1 zur proximalen Breite PW1, wenn sich der Paddelrahmen 103124 in der voll ausgefahrenen, breitesten Stellung befindet, kann zwischen etwa 4/1 und etwa 4/3 liegen, beispielsweise zwischen etwa 3/1 und etwa 2/1. Bezugnehmend auf 235 kann die distale Breite DW2 zwischen 3 mm und 12 mm, beispielsweise zwischen 4 mm und 10 mm, beispielsweise zwischen 5 mm und 9 mm, beispielsweise etwa 6 mm betragen. Das Verhältnis der distalen Breite DW1 zur distalen Breite DW2 kann zwischen 4/3 und 3/1, beispielsweise zwischen 5/4 und 2/1, beispielsweise zwischen 10/9 und 3/2 liegen.
  • Unter Bezugnahme auf die 234 bis 236 definiert im dargestellten Beispiel das distale Ende 103197 des Paddelrahmens 103124 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 103024 in jeder Stellung von und einschließlich der vollständig ausgefahrenen Stellung (234) bis kurz bevor der Paddelrahmen 103124 die vollständig verringerte Stellung erreicht (235). Das heißt, wenn der Paddelrahmen 103124 zwischen der vollständig ausgefahrenen Stellung und der vollständig verringerten Stellung bewegt wird, wird das distale Ende 103197 als der breiteste Abschnitt des Paddelrahmens 103124 beibehalten. Dies ermöglicht eine stärkere Belastung in der Nähe der freien Enden FE der Klappensegel 20, 22 der nativen Klappe im Vergleich zum Anulus A der nativen Klappe, wenn die implantierbare Vorrichtung 103100 an der nativen Klappe angebracht ist. Das bedeutet, dass sich das distale Ende 103197 in der Nähe des freien Randes FE der Klappenegel 20, 22 befindet und das proximale Ende 103195 in der Nähe des Anulus A. Die größere Breite des distalen Endes 103197 des Paddelrahmens 101024 übt eine Kraft auf einen größeren Bereich in der Nähe des freien Randes FE der Klappensegel aus als in der Nähe des Anulus A.
  • 237 bis 238 zeigen einen Beispielrahmen 103124 in der expandierten Stellung, in der das distale Ende 103197 breiter ist als das proximale Ende 103195, so dass das distale Ende 103197 eine Gesamtbreite des Paddelrahmens 103124 definiert. Im gezeigten Beispiel ist der durchgezogene Linienabschnitt des proximalen Endes 103195 für den Paddelrahmen 103124 (234 bis 235) und der gestrichelte Linienabschnitt des proximalen Endes 103095 für den Paddelrahmen 103024 (229 bis 233). Im gezeigten Beispiel hat der Paddelrahmen 103124 eine abgerundete Form, die der Form eines Koaptationselements entspricht, so dass sich die Anker 103108 um das Koaptationselement herum anpassen, um das Klappensegelgewebe zwischen den Ankern 103108 und dem Koaptationselement besser zu sichern. Die Paddelrahmen 103124 können durch Formeinstellung eines Materials so geformt werden, dass die Paddelrahmen eine Normalstellung haben, in der das distale Ende 103197 breiter ist als das proximale Ende 103195, so dass mehr Kraft in der Nähe des freien Randes FE (234 bis 236) der Klappensegel 20, 22 der nativen Klappe aufgebracht wird, wenn die implantierbare Vorrichtung 103100 (234 bis 236) an der nativen Klappe angebracht wird. Beispielsweise können die Paddelrahmen 103124 aus Metallen wie Stahl, Nitinol usw., Kunststoffen usw. gebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 236 kann es vorteilhaft sein, eine Vorrichtung 103100 mit einem Paddelrahmen 103124 zu implantieren, der mehr Kraft auf die freien Ränder FE der nativen Klappe ausübt, weil der Paddelrahmen 103124 Quetschstellen an den freien Rändern FE der nativen Klappe erzeugt, die bewirken, dass die freien Ränder FE zusammengepresst werden. Eine implantierbare Vorrichtung 103100 mit einem Paddelrahmen 103124 mit einem breiteren distalen Ende 103197 kann auch deshalb vorteilhaft sein, weil weniger von der Vorrichtung mit den Klappensegeln in Kontakt kommt. Das heißt, dass bei dieser Implementierung ein Großteil des Kontakts an den freien Rändern FE der Klappensegel 20, 22 stattfindet, was einen besseren Blutfluss während der diastolischen Phase ermöglichen kann.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 237 bis 238, befindet sich der gestrichelte Beispielrahmen 103024 in der expandierten Stellung. Das proximale Ende 103095 definiert eine Gesamtbreite des Paddelrahmens 103024. Die Paddelrahmen 103024 können durch Formeinstellung eines Materials so geformt werden, dass die Paddelrahmen eine normale Stellung haben, in der das proximale Ende 103095 eine Gesamtbreite der Paddelrahmen 103024 definiert, so dass mehr Kraft in der Nähe des Anulus A (229 bis 233) der nativen Klappe aufgebracht wird, wenn die implantierbare Vorrichtung 103000 (229 bis 233) an der nativen Klappe angebracht wird. Die formgebenden Paddelrahmen 103024 können beispielsweise aus Metallen wie Stahl, Nitinol usw., Kunststoffen usw. hergestellt werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1. Eine implantierbare Vorrichtung, aufweisend: (i) einen Ankerabschnitt, der einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst, wobei jeder der ersten und zweiten Anker einen Paddelrahmen umfasst, der einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, wobei die ersten und zweiten Anker so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, in der der innere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker native Klappensegel zwischen einem inneren Quetschpunkt zusammendrückt und der äußere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker die Segel zwischen einem äußeren Quetschpunkt zusammendrückt, so dass die implantierbare Vorrichtung an den nativen Klappensegel gesichert ist; und (ii) eine Abdeckung, die an mindestens einem des inneren Rahmenabschnittes und des äußeren Rahmenabschnittes des ersten und des zweiten Ankers befestigt ist, so dass eine Druckkraft auf die Segel in einem Bereich zwischen dem inneren und dem äußeren Quetschpunkt ausgeübt werden kann, wenn die implantierbare Vorrichtung an den nativen Klappensegel gesichert ist.
  • Beispiel 2. Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 1, wobei der innere Rahmenabschnitt starr ist und der äußere Rahmenabschnitt flexibel ist.
  • Beispiel 3: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 2, wobei der äußere Rahmenabschnitt zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegbar ist.
  • Beispiel 4: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 3, wobei die Abdeckung durch eine oder mehrere Nähte mit dem Paddelrahmen verbunden ist.
  • Beispiel 5: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 4, wobei sich die Abdeckung über eine Innenfläche des Paddelrahmens erstreckt.
  • Beispiel 6: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 5, wobei sich die Abdeckung über eine Außenfläche des Paddelrahmens erstreckt.
  • Beispiel 7: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 6, wobei die Abdeckung sowohl am inneren Rahmenabschnitt als auch am äußeren Rahmenabschnitt befestigt ist.
  • Beispiel 8: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 7, wobei die Abdeckung aus einem flexiblen Material gebildet ist.
  • Beispiel 9: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 8, wobei der äußere Rahmenabschnitt zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegbar ist, wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich in einem gestrafften Zustand befindet, wenn sich der Paddelrahmen in der verringerten Stellung befindet, und wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich dehnt, wenn sich der Paddelrahmen in der expandierten Stellung befindet.
  • Beispiel 10: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 8, wobei der innere Rahmenabschnitt starr und der äußere Rahmenabschnitt flexibel ist, wobei der äußere Rahmenabschnitt so ausgebildet ist, dass er zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt werden kann, und wobei die Abdeckung sowohl am inneren Rahmenabschnitt als auch am äußeren Rahmenabschnitt so angebracht ist, dass die Abdeckung in einem gestrafften Zustand ist, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der verringerten Stellung befindet, und die Abdeckung sich dehnt, wenn der äußere Rahmenabschnitt in die expandierte Stellung bewegt wird.
  • Beispiel 11: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 10, wobei die Abdeckung zwischen mindestens einem Abschnitt eines Bereichs angeordnet ist, der durch eine Innenfläche des inneren Rahmenabschnittes definiert ist.
  • Beispiel 12: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 11, wobei sich die Abdeckung über die Gesamtheit eines Bereichs erstreckt, der durch eine Innenfläche des inneren Rahmenabschnittes definiert ist.
  • Beispiel 13: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 12, wobei die Abdeckung mindestens einen Abschnitt eines äußeren Paddels jedes der ersten und zweiten Anker einkapselt.
  • Beispiel 14: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 13, wobei die Abdeckung eine Gesamtheit eines äußeren Paddels jedes der ersten und zweiten Anker einkapselt.
  • Beispiel 15: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 14, wobei die Abdeckung eine erste Membran, die an dem Paddelrahmen des ersten Ankers angebracht ist, und eine zweite Membran, die an dem Paddelrahmen des zweiten Ankers angebracht ist, umfasst.
  • Beispiel 16: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 15, wobei die erste und die zweite Membran nicht miteinander verbunden sind, so dass eine Lücke zwischen unteren Rändern der ersten Membran und der zweiten Membran existiert.
  • Beispiel 17: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 16, wobei die Abdeckung eine einzelne Membran umfasst, die an dem Paddelrahmen sowohl des ersten als auch des zweiten Ankers angebracht ist.
  • Beispiel 18: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 17, bei der die einzelne Membran eine Überdachung bildet, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anker erstreckt.
  • Beispiel 19: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 18, wobei die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet ist.
  • Beispiel 20: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 19, wobei die Abdeckung aus einem Material gebildet ist, das für den Blutfluss undurchlässig ist.
  • Beispiel 21. Eine implantierbare Vorrichtung, aufweisend: (i) einen Ankerabschnitt, der einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst, wobei jeder der ersten und zweiten Anker einen Paddelrahmen umfasst, der einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, wobei der äußere Rahmenabschnitt so ausgebildet ist, dass er zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt werden kann, wobei die ersten und zweiten Anker so ausgebildet sind, dass wenn sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden, der der innere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker die Klappensegel zwischen einem inneren Quetschpunkt zusammendrückt und der äußere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker die Klappensegel zwischen einem äußeren Quetschpunkt zusammendrückt, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist; und (ii) eine flexible Abdeckung, die an dem inneren Rahmenabschnitt und dem äußeren Rahmenabschnitt des ersten und des zweiten Ankers angebracht ist, so dass die Abdeckung eine Druckkraft gegen die Segel in einem Bereich zwischen dem inneren und dem äußeren Quetschpunkt ausüben kann, wenn die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist, wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich in einem gestrafften Zustand befindet, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der verringerten Stellung befindet, und wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich dehnt, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der expandierten Stellung befindet.
  • Beispiel 22: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 21, wobei der innere Rahmenabschnitt starr und der äußere Rahmenabschnitt flexibel ist.
  • Beispiel 23: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 22, wobei die Abdeckung durch eine oder mehrere Nähte mit dem Paddelrahmen verbunden ist.
  • Beispiel 24: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 23, wobei sich die Abdeckung über eine Innenfläche des Paddelrahmens erstreckt.
  • Beispiel 25: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 24, wobei sich die Abdeckung über eine Außenfläche des Paddelrahmens erstreckt.
  • Beispiel 26: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 25, wobei die Abdeckung zwischen mindestens einem Abschnitt eines durch eine Innenfläche des inneren Rahmenabschnittes definierten Bereichs angeordnet ist.
  • Beispiel 27: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 26, wobei sich die Abdeckung über die Gesamtheit eines Bereichs erstreckt, der durch eine Innenfläche des inneren Rahmenabschnittes definiert ist.
  • Beispiel 28: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 27, wobei die Abdeckung mindestens einen Abschnitt eines äußeren Paddels jedes der ersten und zweiten Anker einkapselt.
  • Beispiel 29: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 28, wobei die Abdeckung die gesamten äußeren Paddel jedes der ersten und zweiten Anker einkapselt.
  • Beispiel 30: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 29, wobei die Abdeckung eine erste Membran, die an dem Paddelrahmen des ersten Ankers angebracht ist, und eine zweite Membran, die an dem Paddelrahmen des zweiten Ankers angebracht ist, umfasst.
  • Beispiel 31: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 30, wobei die erste und die zweite Membran nicht miteinander verbunden sind, so dass ein Spaltzwischen unteren Rändern der ersten Membran und der zweiten Membran existiert.
  • Beispiel 32: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 31, wobei die Abdeckung eine einzelne Membran umfasst, die an dem Paddelrahmen sowohl des ersten als auch des zweiten Ankers angebracht ist.
  • Beispiel 33: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 32, bei der die einzelne Membran eine Überdachung bildet, der sich zwischen den ersten und zweiten Ankern erstreckt.
  • Beispiel 34: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 33, wobei die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet ist.
  • Beispiel 35: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 34, wobei die Abdeckung aus einem Material gebildet ist, das für den Blutfluss undurchlässig ist.
  • Beispiel 36. Eine implantierbare Vorrichtung, aufweisend: (i) einen Ankerabschnitt, der einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst, wobei jeder der ersten und zweiten Anker einen Paddelrahmen umfasst, der einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt enthält, wobei die ersten und zweiten Anker so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, in welcher der innere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker die Segel zwischen einem inneren Quetschpunkt zusammendrückt und der äußere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker die Segel zwischen einem äußeren Quetschpunkt zusammendrückt, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist und (ii) eine Abdeckung, die an dem inneren Rahmenabschnitt und dem äußeren Rahmenabschnitt des ersten und zweiten Ankers angebracht ist, wobei sich die Abdeckung zwischen dem ersten Anker und dem zweiten Anker erstreckt.
  • Beispiel 37: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 36, wobei der innere Rahmenabschnitt starr und der äußere Rahmenabschnitt flexibel ist.
  • Beispiel 38: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 36 bis 37, wobei die Abdeckung durch eine oder mehrere Nähte mit dem Paddelrahmen verbunden ist.
  • Beispiel 39: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 36 bis 38, wobei sich die Abdeckung über eine Innenfläche des Paddelrahmens erstreckt.
  • Beispiel 40: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 36 bis 39, wobei sich die Abdeckung über eine Außenfläche des Paddelrahmens erstreckt.
  • Beispiel 41: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 36 bis 40, wobei die Abdeckung zwischen mindestens einem Abschnitt eines Bereichs angeordnet ist, der durch eine Innenfläche des inneren Rahmenabschnittes definiert ist.
  • Beispiel 42: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 36 bis 41, wobei sich die Abdeckung über eine Gesamtheit eines Bereichs erstreckt, der durch eine Innenfläche des inneren Rahmenabschnittes definiert ist.
  • Beispiel 43: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 36 bis 42, wobei die Abdeckung mindestens einen Abschnitt eines äußeren Paddels jedes der ersten und zweiten Anker einkapselt.
  • Beispiel 44: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 36 bis 43, wobei die Abdeckung eine Gesamtheit eines äußeren Paddels jedes der ersten und zweiten Anker einkapselt.
  • Beispiel 45: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 36 bis 44, wobei die Abdeckung eine erste Membran umfasst, die am Paddelrahmen des ersten Ankers angebracht ist, und eine zweite Membran, die am Paddelrahmen des zweiten Ankers angebracht ist.
  • Beispiel 46: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 30, wobei die erste und die zweite Membran so miteinander verbunden sind, dass der Blutfluss zwischen dem ersten und dem zweiten Anker blockiert wird.
  • Beispiel 47: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 31, wobei die Abdeckung eine einzelne Membran umfasst, die an den Paddelrahmen sowohl des ersten als auch des zweiten Ankers angebracht ist.
  • Beispiel 48: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 32, bei der die einzelne Membran eine Überdachung bildet, der sich zwischen den ersten und zweiten Ankern erstreckt.
  • Beispiel 49: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 33, wobei die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet ist, das mit der Zeit für den Blutfluss undurchlässig wird.
  • Beispiel 50: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 21 bis 34, wobei die Abdeckung aus einem Material gebildet ist, das für den Blutfluss undurchlässig ist.
  • Beispiel 51. Eine implantierbare Vorrichtung, aufweisend: (i) ein Koaptationselement, das von oben gesehen einen ersten Bereich definiert; (ii) einen oder mehrere Anker, die mit dem Koaptationselement gekoppelt sind, wobei die Anker zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind und so ausgebildet sind, dass sie an einem oder mehreren Klappensegel einer nativen Herzklappe angebracht sind, wobei jeder der Anker einen Paddelrahmen umfasst, wobei der Paddelrahmen einen äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung definiert, wenn er von oben betrachtet wird und die Anker in der geschlossenen Stellung ist, wobei der äußere Abschnitt der Vorrichtung einen zweiten Bereich aufweist, wenn er von oben betrachtet wird, wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zu dem ersten Bereich größer als oder gleich 2 zu 1 ist.
  • Beispiel 52: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 51, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 3 zu 1 ist.
  • Beispiel 53: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 51, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 4 zu 1 ist.
  • Beispiel 54: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 51, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 5 zu 1 ist.
  • Beispiel 55: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 51, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 6 zu 1 ist.
  • Beispiel 56: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 55, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere ebene Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 57: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 56, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere sich verjüngende Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 58: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 57, wobei das Koaptationselement einen ersten rechteckigen Abschnitt und einen zweiten abgerundeten Abschnitt umfasst.
  • Beispiel 59: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 58, wobei das Koaptationselement spritzgegossen ist.
  • Beispiel 60: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 59, wobei das Koaptationselement ein Polymermaterial umfasst.
  • Beispiel 61: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 60, die ferner einen Anbringungsabschnitt mit einem Kragen umfasst, der so ausgebildet ist, dass er an einer Zuführvorrichtung angebracht werden kann.
  • Beispiel 62: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 61, wobei der Kragen des Anbringungsabschnitts in das Koaptationselement integriert ist.
  • Beispiel 63: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 62, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere Anbringungsöffnungen zur Ausrichtung mit einer oder mehreren Öffnungen einer Komponente der Anker umfasst, so dass die Komponente der Anker an dem Koaptationselement angebracht werden kann.
  • Beispiel 64: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 63, wobei die Anker ferner ein inneres Paddel und ein äußeres Paddel umfassen.
  • Beispiel 65: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 64, wobei die Anker ferner einen Verschluss umfassen.
  • Beispiel 66: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 65, wobei der Paddelrahmen eines jeden Ankers einen inneren Paddelrahmen und einen äußeren Paddelrahmen umfasst.
  • Beispiel 67: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 66, wobei der äußere Paddelrahmen den äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung definiert, wenn er von oben betrachtet wird und die Anker in der geschlossenen Stellung sind.
  • Beispiel 68: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 67, wobei das Koaptationselement eine Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm hat.
  • Beispiel 69: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 68, wobei das Koaptationselement eine Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm hat.
  • Beispiel 70: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 69, die außerdem einen distalen Abschnitt mit einer Kappe umfasst.
  • Beispiel 71: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 70, wobei die Kappe mit den Ankern operativ verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe weg von dem Koaptationselement bewirkt, dass sich die Anker in die geöffnete Stellung bewegen, und eine Bewegung der Kappe hin zu dem Koaptationselement bewirkt, dass sich die Anker in die geschlossene Stellung bewegen.
  • Beispiel 72: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 71, die ferner eine flexible Abdeckung umfasst, die an dem Paddelrahmen angebracht ist.
  • Beispiel 73: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 72, wobei die Abdeckung eine Überdachung bildet, der sich zwischen den ersten und zweiten Ankern erstreckt.
  • Beispiel 74: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 73, wobei die Abdeckung ein einziges Stück Material umfasst.
  • Beispiel 75: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 74, wobei die Abdeckung mehrere Materialstücke umfasst.
  • Beispiel 76: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 75, wobei die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet ist, das mit der Zeit für den Blutfluss undurchlässig wird.
  • Beispiel 77: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 51 bis 75, wobei die Abdeckung aus einem Material gebildet ist, das für den Blutfluss undurchlässig ist.
  • Beispiel 78. Klappenreparatursystem zur Reparatur einer nativen Klappe eines Patienten, wobei das Klappenreparatursystem aufweisend: (A) eine Zuführvorrichtung mit einem Breitenanpasselement, das einen Außengewindeabschnitt umfasst; (B) eine implantierbare Vorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie an der nativen Klappe des Patienten implantiert wird, wobei die implantierbare Vorrichtung aufweist: (i) einen Ankerabschnitt mit einem oder mehreren Ankern, wobei jeder der Anker einen Paddelrahmen aufweist, der ein inneres Ende umfasst, wobei der eine oder die mehreren Anker so ausgebildet sind, dass sie an einem oder mehreren Klappensegel einer nativen Klappe angebracht sind; (ii) einen Koppler zur lösbaren Verbindung des Breitenanpasselements der Zuführvorrichtung mit dem inneren Ende der Anker; wobei der Koppler einen oder mehrere Anbringungsvorsprünge umfasst, die sich von einem Körper des Kopplers nach innen erstrecken; wobei die Anbringungsvorsprünge so ausgebildet sind, dass sie lösbar an dem Außengewindeabschnitt des Breitenanpasselements angebracht sind; und wobei das Breitenanpasselement so ausgebildet ist, dass es den Paddelrahmen zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt.
  • Beispiel 79: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 78, wobei der eine oder die mehreren Anbringungsvorsprünge einen ersten Anbringungsvorsprung und einen zweiten Anbringungsvorsprung umfassen.
  • Beispiel 80: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 79, bei dem der erste Anbringungsvorsprung gegenüber dem zweiten Anbringungsvorsprung entlang einer Höhe des Körpers des Kopplers versetzt ist.
  • Beispiel 81: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 78-80, wobei der Koppler mindestens zwei Arme umfasst, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind, wobei die Arme in der Normalstellung sind, wenn der Koppler von der implantierbaren Vorrichtung getrennt ist, und wobei die Arme in der Eingriffsstellung sind, wenn der Koppler mit dem Breitenanpasselement verbunden ist.
  • Beispiel 82: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 81, wobei die Arme so ausgebildet sind, dass sie an Innengewinden angebracht sind, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 83: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 81, wobei die Arme eine oder mehrere Laschen aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie in einen oder mehrere Schlitze des Körpers des Kopplers eingeführt werden können, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 84: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 81, bei dem die Arme so ausgebildet sind, dass sich der Koppler in der Eingriffsstellung in einem Lumen einer Aufnahme bewegen kann.
  • Beispiel 85. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 78 bis 84, wobei ein Koaptationselement einen ersten Bereich definiert, wenn man es von oben betrachtet, wobei die Paddelrahmen der Anker einen äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung definieren, wenn man sie von oben betrachtet und die Anker in der geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Abschnitt der Vorrichtung einen zweiten Bereich aufweist, wenn man ihn von oben betrachtet, und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  • Beispiel 86: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 85, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 3 zu 1 ist.
  • Beispiel 87: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 85, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 4 zu 1 ist.
  • Beispiel 88: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 85, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 5 zu 1 ist.
  • Beispiel 89: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 85, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 6 zu 1 ist.
  • Beispiel 90: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 85 bis 89, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere ebene Seitenflächen aufweist.
  • Beispiel 91: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 85 bis 90, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere zulaufende Seitenflächen aufweist.
  • Beispiel 92: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 85 bis 91, wobei das Koaptationselement einen ersten rechteckigen Abschnitt und einen zweiten abgerundeten Abschnitt aufweist.
  • Beispiel 93: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 85 bis 92, wobei das Koaptationselement spritzgegossen ist.
  • Beispiel 94: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 85 bis 93, wobei das Koaptationselement ein Polymermaterial umfasst.
  • Beispiel 95: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 85 bis 94, wobei das Koaptationselement eine Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm aufweist.
  • Beispiel 96: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 85 bis 95, wobei das Koaptationselement eine Breite zwischen etwa 3 und etwa 10 mm aufweist.
  • Beispiel 97: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 78 bis 96, das außerdem einen distalen Abschnitt mit einer Kappe umfasst.
  • Beispiel 98: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 97, bei dem die Kappe mit den Ankern operativ verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe von einem Koaptationselement weg die Anker in eine geöffnete Stellung und eine Bewegung der Kappe auf das Koaptationselement zu die Anker in eine geschlossene Stellung bewegt.
  • Beispiel 99: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 78 bis 98, das außerdem eine flexible Abdeckung umfasst, die am Paddelrahmen angebracht ist.
  • Beispiel 100: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 99, bei dem die Abdeckung eine Überdachung bildet, die sich zwischen dem ersten und zweiten Anker des einen oder der mehreren Anker erstreckt.
  • Beispiel 101: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 99 bis 100, wobei die Abdeckung ein einziges Materialstück umfasst.
  • Beispiel 102: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 99 bis 100, wobei die Abdeckung mehrere Materialstücke umfasst.
  • Beispiel 103: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 99 bis 102, wobei die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet ist, das mit der Zeit für den Blutfluss undurchlässig wird.
  • Beispiel 104: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 99 bis 102, wobei die Abdeckung aus einem Material gebildet ist, das für den Blutfluss undurchlässig ist.
  • Beispiel 105: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 78 bis 104, wobei der Paddelrahmen einen Verbinder umfasst, das das Breitenanpasselement mit den Paddelrahmen verbindet.
  • Beispiel 106. Klappenreparatursystem zum Reparieren einer nativen Klappe eines Patienten, wobei das Klappenreparatursystem umfasst: (A) eine Zuführvorrichtung mit einem Breitenanpasselement; (B) eine implantierbare Vorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie in die native Klappe des Patienten implantiert werden kann, wobei die implantierbare Vorrichtung aufweist: (i) einen Aufnahme, der ein Lumen definiert, das Innengewinde enthält; (ii) einen Ankerabschnitt mit einem oder mehreren Ankern, wobei jeder der Anker einen Paddelrahmen aufweist, wobei der eine oder die mehreren Anker so ausgebildet sind, dass sie an einem oder mehreren Klappensegel einer nativen Klappe angebracht werden können; und (iii) einen Koppler zur lösbaren Verbindung des Breitenanpasselements der Zuführvorrichtung mit einem inneren Ende der Anker, wobei der Koppler mindestens zwei Arme umfasst, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind, wobei die Arme in der Normalstellung, wenn der Koppler von dem Breitenanpasselement getrennt ist, und wobei die Arme in der Eingriffsstellung sind, wenn der Koppler mit dem Breitenanpasselement verbunden ist, wobei die Arme so ausgebildet sind, dass sie an Innengewinden des Lumens der Aufnahme angebracht sind, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 107: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 106, wobei die Arme eine oder mehrere Laschen umfassen, die so ausgebildet sind, dass sie in einen oder mehrere Schlitze des Körpers des Kopplers eingeführt werden, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 108: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 106, bei dem die Arme so ausgebildet sind, dass sich der Koppler in der Eingriffsstellung innerhalb des Lumens der Aufnahme bewegen kann.
  • Beispiel 109: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 106 bis 108, wobei ein erster Arm der mindestens zwei Arme gegenüber einem zweiten Arm entlang der Höhe eines Körpers des Kopplers versetzt ist.
  • Beispiel 110: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 106 bis 109, wobei sich ein erster Abschnitt jedes Arms in ein Lumen des Kopplers erstreckt, wenn die Arme in der Normalstellung sind, und wobei sich ein zweiter Abschnitt jedes Arms von einem Äußeren eines Körpers des Kopplers weg erstreckt, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 111: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 106 bis 110, wobei sich die Arme von einer Außenfläche eines Körpers des Kopplers um etwa 20 Grad bis etwa 45 Grad weg erstrecken, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 112: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 106 bis 111, wobei der Koppler weiter einen oder mehrere Anbringungsvorsprünge umfasst, die sich von einem Körper des Kopplers nach innen erstrecken, um an Außengewinden des Breitenanpasselements durch eine Gewindeverbindung lösbar angebracht zu sein.
  • Beispiel 113: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 112, wobei der eine oder die mehreren Anbringungsvorsprünge einen ersten Anbringungsvorsprung und einen zweiten Anbringungsvorsprung umfassen.
  • Beispiel 114: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 113, bei dem der erste Anbringungsvorsprung gegenüber dem zweiten Anbringungsvorsprung entlang der Höhe eines Körpers des Kopplers versetzt ist.
  • Beispiel 115: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 106 bis 114, wobei ein Koaptationselement von oben betrachtet einen ersten Bereich definiert, wobei die Paddelrahmen der Anker von oben betrachtet einen äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung definieren, wenn die Anker in der geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Abschnitt der Vorrichtung von oben betrachtet einen zweiten Bereich aufweist, und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  • Beispiel 116: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 115, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 3 zu 1 ist.
  • Beispiel 117: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 115, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 4 zu 1 ist.
  • Beispiel 118: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 115, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 5 zu 1 ist.
  • Beispiel 119: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 115, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 6 zu 1 ist.
  • Beispiel 120: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 115 bis 119, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere ebene Seitenflächen aufweist.
  • Beispiel 121: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 115 bis 120, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere sich verjüngende Seitenflächen aufweist.
  • Beispiel 122: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 115 bis 121, wobei das Koaptationselement einen ersten, rechteckigen Abschnitt und einen zweiten, abgerundeten Abschnitt aufweist.
  • Beispiel 123: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 115 bis 122, wobei das Koaptationselement spritzgegossen ist.
  • Beispiel 124: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 115 bis 123, wobei das Koaptationselement ein Polymermaterial umfasst.
  • Beispiel 125: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 115 bis 124, wobei das Koaptationselement eine Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm aufweist.
  • Beispiel 126: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 115 bis 125, wobei das Koaptationselement eine Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm aufweist.
  • Beispiel 127: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 106-126, das außerdem einen distalen Abschnitt mit einer Kappe umfasst.
  • Beispiel 128: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 127, bei dem die Kappe mit den Ankern operativ verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe von einem Koaptationselement weg die Anker in eine geöffnete Stellung bewegt und eine Bewegung der Kappe in Richtung des Koaptationselements die Anker in eine geschlossene Stellung bewegt.
  • Beispiel 129: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 106 bis 128, das außerdem eine flexible Abdeckung umfasst, die am Paddelrahmen angebracht ist.
  • Beispiel 130: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 129, wobei die flexible Abdeckung eine Mehrzahl diskreter flexibler Abschnitte umfasst.
  • Beispiel 131: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 129, bei dem die Abdeckung eine Überdachung bildet, die sich zwischen dem ersten und zweiten Anker des einen oder der mehreren Anker erstreckt.
  • Beispiel 132: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 131, wobei die Abdeckung ein einziges Materialstück umfasst.
  • Beispiel 133: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 131 bis 132, wobei die Abdeckung mehrere Materialstücke umfasst.
  • Beispiel 134: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 131 bis 133, wobei die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet ist, das mit der Zeit für den Blutfluss undurchlässig wird.
  • Beispiel 135: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 131 bis 133, wobei die Abdeckung aus einem Material gebildet, das für den Blutfluss undurchlässig ist.
  • Beispiel 136: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 106 bis 135, wobei ein Verbinder mit den Paddelrahmen verbunden ist und der Verbinder das innere Ende umfasst.
  • Beispiel 137. Klappenreparatursystem zum Reparieren einer nativen Klappe eines Patienten, wobei das Klappenreparatursystem aufweist: (A) eine Zuführvorrichtung mit einem Breitenanpasselement; (B) eine implantierbare Vorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie in die native Klappe des Patienten implantiert werden kann, wobei die implantierbare Vorrichtung aufweist: (i) eine Aufnahme, die ein Lumen definiert, das Innengewinde und einen nicht anbringbaren Abschnitt aufweist; (ii) einen Ankerabschnitt mit einem oder mehreren Ankern, wobei jeder der Anker einen Paddelrahmen aufweist, wobei der eine oder die mehreren Anker so ausgebildet sind, dass sie an einem oder mehreren Klappensegel einer nativen Klappe angebracht werden; und (iii) einen Koppler zur lösbaren Verbindung des Breitenanpasselements der Zuführvorrichtung mit einem inneren Ende der Anker, wobei der Koppler so ausgebildet ist, dass er lösbar mit dem Innengewinde der Aufnahme gekoppelt ist, um das innere Ende der Anker in einer gewünschten Stellung relativ zur Aufnahme zu sichern, wobei der nicht anbringbare Abschnitt der Aufnahme verhindert, dass sich der Koppler mit der Aufnahme verbindet, wenn der Koppler innerhalb des nicht anbringbaren Abschnitts angeordnet ist.
  • Beispiel 138: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 137, wobei der nicht anbringbare Abschnitt einen Abschnitt ohne Gewinde umfasst.
  • Beispiel 139: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 138, wobei der nicht anbringbare Abschnitt ein Fenster umfasst, das sich durch die Aufnahme erstreckt.
  • Beispiel 140: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 137-139, bei dem der Koppler innerhalb des nicht anbringbaren Abschnitts bewegbar ist.
  • Beispiel 141: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 137 bis 140, wobei der Koppler innerhalb des nicht anbringbaren Abschnitts bewegbar ist, wenn die Arme des Kopplers ausgefahren sind.
  • Beispiel 142: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 137 bis 141, wobei der Koppler mindestens zwei Arme umfasst, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind, wobei die Arme in der Normalstellung sind, wenn der Koppler von dem Breitenanpasselement getrennt ist, und wobei die Arme in der Eingriffsstellung sind, wenn der Koppler mit dem Breitenanpasselement verbunden ist, wobei die Arme so ausgebildet sind, dass sie an Innengewinden des Lumens der Aufnahme angebracht sind, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 143: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 142, wobei die Arme eine oder mehrere Laschen aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie in einen oder mehrere Schlitze des Körpers des Kopplers eingeführt werden können, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 144: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 142, bei dem die Arme so ausgebildet sind, dass sich der Koppler in der Eingriffsstellung innerhalb des Lumens der Aufnahme bewegen kann.
  • Beispiel 145: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 142 bis 144, bei dem ein erster Arm der mindestens zwei Arme gegenüber einem zweiten Arm entlang der Höhe eines Körpers des Kopplers versetzt ist.
  • Beispiel 146: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 142 bis 145, wobei sich ein erster Abschnitt jedes Arms in ein Lumen des Kopplers erstreckt, wenn die Arme in der Normalstellung sind, und wobei sich ein zweiter Abschnitt jedes Arms von einem Äußeren eines Körpers des Kopplers weg erstreckt, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 147: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 142 bis 146, wobei sich die Arme von einer Außenfläche eines Körpers des Kopplers um etwa 20 Grad bis etwa 45 Grad weg erstrecken, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 148: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 142 bis 147, wobei der Koppler ferner einen oder mehrere Anbringungsvorsprünge umfasst, die sich von einem Körper des Kopplers nach innen erstrecken, zur lösbaren Anbringung an Außengewinden des Breitenanpasselements durch eine Gewindeverbindung.
  • Beispiel 149: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 148, wobei der eine oder die mehreren Anbringungsvorsprünge einen ersten Anbringungsvorsprung und einen zweiten Anbringungsvorsprung umfassen.
  • Beispiel 150: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 149, bei dem der erste Anbringungsvorsprung gegenüber dem zweiten Anbringungsvorsprung entlang der Höhe eines Körpers des Kopplers versetzt ist.
  • Beispiel 151: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 142, wobei jeder der Arme einen zentralen Abschnitt, ein erstes Verbindungselement, das den zentralen Abschnitt mit einem proximalen Ende des Kopplers verbindet, und ein zweites Verbindungselement, das den zentralen Abschnitt mit einem distalen Ende des Kopplers verbindet, umfasst.
  • Beispiel 152: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 151, bei dem jeder der Arme die Form eines „t“ hat.
  • Beispiel 153: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 151 bis 152, wobei das erste und das zweite Verbindungselement normalerweise so verdreht sind, dass ein erster Abschnitt des zentralen Abschnitts in einem Lumen des Kopplers angeordnet ist und ein zweiter Abschnitt des zentralen Abschnitts sich von einem Körper des Kopplers weg erstreckt, wenn der Koppler in der Normalstellung ist.
  • Beispiel 154: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 151 bis 153, wobei der mittlere Abschnitt jedes Arms im Wesentlichen mit einem Körper des Kopplers ausgerichtet ist, wenn der Koppler in der Eingriffsstellung ist.
  • Beispiel 155: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 137 bis 141, wobei der Koppler einen oberen Körper, einen unteren Körper und eine Mehrzahl von Streben umfasst, die mit dem oberen und unteren Körper verbunden sind.
  • Beispiel 156: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 155, bei dem der Koppler zwischen einer ersten Stellung, in der die mehreren Streben in einer geraden Konfiguration sind, und einer zweiten Stellung, in der die Mehrzahl von Streben in einer spiralförmigen Konfiguration sind, bewegbar ist.
  • Beispiel 157: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 156, wobei eine erste Breite des Kopplers, wenn der Koppler in der ersten Stellung ist, geringer ist, als eine zweite Breite des Kopplers, wenn der Koppler in der zweiten Stellung ist.
  • Beispiel 158: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 156 bis 157, wobei der Koppler so ausgebildet ist, dass er an der Aufnahme angebracht ist, wenn die Mehrzahl von Streben in der spiralförmigen Konfiguration sind.
  • Beispiel 159: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 156 bis 158, wobei der Koppler so ausgebildet ist, dass er sich innerhalb des Lumens der Aufnahme bewegt, wenn die Mehrzahl von Streben in der geraden Konfiguration sind.
  • Beispiel 160: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 156 bis 159, wobei der Koppler in der ersten Stellung in einer expandierten Konfiguration und in der zweiten Stellung in einer komprimierten Konfiguration ist.
  • Beispiel 161: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 160, wobei der Koppler normalerweise in der komprimierten Konfiguration ist.
  • Beispiel 162: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 155 bis 161, wobei der Koppler vier Streben umfasst.
  • Beispiel 163: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 155 bis 162, wobei der obere Körper eine obere Öffnung zur Aufnahme des Breitenanpasselements der Zuführvorrichtung aufweist.
  • Beispiel 164: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 155 bis 163, wobei der untere Körper eine untere Öffnung zur Aufnahme des inneren Endes des Paddelrahmens umfasst.
  • Beispiel 165: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 164, wobei die untere Öffnung des unteren Körpers weiter so ausgebildet ist, dass sie das Breitenanpasselement aufnimmt.
  • Beispiel 166: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 137 bis 165, wobei ein Koaptationselement einen ersten Bereich definiert, wenn es von oben betrachtet wird, wobei die Paddelrahmen der Anker einen äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung definieren, wenn sie von oben betrachtet werden und die Anker in der geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Abschnitt der Vorrichtung einen zweiten Bereich aufweist, wenn er von oben betrachtet wird, und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  • Beispiel 167: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 166, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 3 zu 1 ist.
  • Beispiel 168: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 166, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 4 zu 1 ist.
  • Beispiel 169: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 166, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 5 zu 1 ist.
  • Beispiel 170: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 166, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 6 zu 1 ist.
  • Beispiel 171: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 166 bis 170, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere ebene Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 172: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 166 bis 171, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere sich verjüngende Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 173: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 166 bis 172, wobei das Koaptationselement einen ersten Abschnitt, der rechteckig ist, und einen zweiten Abschnitt, der abgerundet ist, umfasst.
  • Beispiel 174: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 166 bis 173, wobei das Koaptationselement spritzgegossen ist.
  • Beispiel 175: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 166 bis 174, wobei das Koaptationselement ein Polymermaterial umfasst.
  • Beispiel 176: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 166 bis 175, wobei das Koaptationselement eine Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm hat.
  • Beispiel 177: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 166 bis 176, wobei das Koaptationselement eine Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm hat.
  • Beispiel 178: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 137-177, das außerdem einen distalen Abschnitt mit einer Kappe umfasst.
  • Beispiel 179: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 178, wobei die Kappe mit den Ankern operativ verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe von einem Koaptationselement weg, die Anker in eine geöffnete Stellung bewegt, und eine Bewegung der Kappe auf das Koaptationselement zu, die Anker in eine geschlossene Stellung bewegt.
  • Beispiel 180: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 178 bis 179, wobei die Kappe eine distale Öffnung aufweist, die es zumindest einem Abschnitt des Paddelrahmens jedes Ankers ermöglicht, sich in die implantierbare Vorrichtung hinein und aus ihr heraus zu bewegen.
  • Beispiel 181: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 180, wobei die implantierbare Vorrichtung ferner ein distales Abdeckungselement umfasst, das so positioniert ist, dass es verhindert, dass Blut durch die distale Öffnung der Kappe und in das Innere der implantierbaren Vorrichtung fließt.
  • Beispiel 182: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 137 bis 181, ferner aufweisend eine am Paddelrahmen angebrachte Abdeckung.
  • Beispiel 183: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 182, bei dem die Abdeckung eine Überdachung bildet, die sich zwischen dem ersten und zweiten Anker des einen oder der mehreren Anker erstreckt.
  • Beispiel 184: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 182 bis 183, wobei die Abdeckung ein einziges Materialstück umfasst.
  • Beispiel 185: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 182 bis 183, wobei die Abdeckung mehrere Materialstücke umfasst.
  • Beispiel 186: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 182 bis 185, wobei die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet ist, das mit der Zeit für den Blutfluss undurchlässig wird.
  • Beispiel 187: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 182 bis 185, wobei die Abdeckung aus einem Material gebildet ist, das für den Blutfluss undurchlässig ist.
  • Beispiel 188: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 182 bis 187, wobei die Abdeckung einen oder mehrere dehnbare Abschnitte umfasst.
  • Beispiel 189: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 188, bei dem die dehnbaren Abschnitte ein Paar von Dreherbindungen mit einem dazwischen angeordneten Puffer umfassen.
  • Beispiel 190: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 137 bis 189, wobei der Paddelrahmen einen Verbinder umfasst, der das innere Ende einschließt.
  • Beispiel 191. Klappenreparatursystem zur Reparatur einer nativen Klappe eines Patienten, wobei das Klappenreparatursystem umfasst: (A) eine Zuführvorrichtung mit einem Breitenanpasselement; (B) eine implantierbare Vorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie in die native Klappe des Patienten implantiert werden kann, wobei die implantierbare Vorrichtung aufweist: (i) einen Aufnahme, der ein Lumen definiert, das Innengewinde enthält; (ii) einen Ankerabschnitt mit einem oder mehreren Ankern, wobei jeder der Anker einen Paddelrahmen aufweist, wobei der eine oder die mehreren Anker so ausgebildet sind, dass sie an einem oder mehreren Klappensegel einer nativen Klappe angebracht werden können; und (iii) einen Koppler zur lösbaren Verbindung des Breitenanpasselements der Zuführvorrichtung mit einem inneren Ende der Anker, wobei der Koppler einen oberen Körper, einen unteren Körper und eine Mehrzahl von Streben umfasst, die mit dem oberen und dem unteren Körper verbunden sind, wobei der Koppler zwischen einer entriegelten Stellung, in der die Mehrzahl von Streben so positioniert ist, dass sie von den Innengewinden der Aufnahme gelöst sind, und einer Verriegelungsstellung, in der die Mehrzahl von Streben so positioniert ist, dass sie mit den Innengewinden der Aufnahme in Eingriff steht, bewegbar ist.
  • Beispiel 192: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 191, wobei eine erste Breite des Kopplers, wenn der Koppler in der verriegelten Stellung ist, geringer ist als eine zweite Breite des Kopplers, wenn der Koppler in der Verriegelungsstellung ist.
  • Beispiel 193: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 191 bis 192, wobei der Koppler so ausgebildet ist, dass er sich innerhalb des Lumens der Aufnahme bewegt, wenn die mehreren Streben nicht mit den Innengewinden der Aufnahme in Eingriff sind.
  • Beispiel 194: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 191 bis 193, wobei der Koppler in der Entriegelungsstellung eine expandierte Konfiguration und in der Verriegelungsstellung eine komprimierte Konfiguration aufweist.
  • Beispiel 195: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 194, wobei sich der Koppler normalerweise in der komprimierten Konfiguration befindet.
  • Beispiel 196: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 191 bis 195, wobei der Koppler vier Streben umfasst.
  • Beispiel 197: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 191 bis 196, wobei der obere Körper eine obere Öffnung zur Aufnahme des Breitenanpasselements der Zuführvorrichtung aufweist.
  • Beispiel 198: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 191 bis 197, wobei der untere Körper eine untere Öffnung zur Aufnahme des inneren Endes des Paddelrahmens aufweist.
  • Beispiel 199: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 198, wobei die untere Öffnung des unteren Körpers ferner so gestaltet ist, dass sie das Breitenanpasselement aufnimmt.
  • Beispiel 200: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 191 bis 199, wobei der Koppler von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt werden kann, indem das Breitenanpasselement der Zuführvorrichtung sowohl mit dem oberen als auch mit dem unteren Körper des Kopplers lösbar verbunden ist.
  • Beispiel 201: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 200, bei dem das Breitenanpasselement durch eine Gewindeverbindung lösbar mit dem oberen und dem unteren Körper des Kopplers verbunden ist.
  • Beispiel 202: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 191 bis 201, wobei die mehreren Streben gegen den Uhrzeigersinn gewunden sind, wenn der Koppler in der Verriegelungsstellung ist.
  • Beispiel 203: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 191 bis 201, wobei die mehreren Streben im Uhrzeigersinn gewunden sind, wenn der Koppler in der Verriegelungsstellung ist.
  • Beispiel 204: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 191 bis 203, wobei ein Koaptationselement in der Draufsicht einen ersten Bereich definiert, wobei die Paddelrahmen der Anker in der Draufsicht einen äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung definieren und die Anker in der geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Abschnitt der Vorrichtung in der Draufsicht einen zweiten Bereich aufweist und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  • Beispiel 205: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 204, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 3 zu 1 ist.
  • Beispiel 206: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 204, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 4 zu 1 ist.
  • Beispiel 207: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 204, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 5 zu 1 ist.
  • Beispiel 208: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 204, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 6 zu 1 ist.
  • Beispiel 209: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 204 bis 208, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere ebene Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 210: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 204 bis 209, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere sich verjüngende Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 211: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 204 bis 210, wobei das Koaptationselement einen ersten, rechteckigen Abschnitt und einen zweiten, abgerundeten Abschnitt umfasst.
  • Beispiel 212: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 204 bis 211, wobei das Koaptationselement spritzgegossen ist.
  • Beispiel 213: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 204 bis 212, wobei das Koaptationselement ein Polymermaterial umfasst.
  • Beispiel 214: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 204 bis 213, wobei das Koaptationselement eine Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm aufweist.
  • Beispiel 215: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 204 bis 214, wobei das Koaptationselement eine Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm aufweist.
  • Beispiel 216: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 191 bis 215, das außerdem einen distalen Abschnitt mit einer Kappe umfasst.
  • Beispiel 217: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 216, bei dem die Kappe mit den Ankern operativ verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe weg von einem Koaptationselement bewirkt, dass sich die Anker in eine geöffnete Stellung bewegen, und eine Bewegung der Kappe hin zu dem Koaptationselement bewirkt, dass sich die Anker in eine geschlossene Stellung bewegen.
  • Beispiel 218: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 216 bis 217, wobei die Kappe eine distale Öffnung aufweist, die es zumindest einem Abschnitt des Paddelrahmens jedes Ankers ermöglicht, sich in die implantierbare Vorrichtung hinein und aus ihr heraus zu bewegen.
  • Beispiel 219: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 218, wobei die implantierbare Vorrichtung ferner ein distales Abdeckungselement umfasst, das so positioniert ist, dass es verhindert, dass Blut durch die distale Öffnung der Kappe und in das Innere der implantierbaren Vorrichtung fließt.
  • Beispiel 220: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 191 bis 219, das außerdem eine am Paddelrahmen angebrachte Abdeckung umfasst.
  • Beispiel 221: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 220, bei dem die Abdeckung eine Überdachung bildet, die sich zwischen dem ersten und zweiten Anker des einen oder der mehreren Anker erstreckt.
  • Beispiel 222: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 220 bis 221, wobei die Abdeckung ein einziges Materialstück umfasst.
  • Beispiel 223: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 220 bis 221, wobei die Abdeckung mehrere Materialstücke umfasst.
  • Beispiel 224: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 220 bis 223, wobei die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet ist, das mit der Zeit für den Blutfluss undurchlässig wird.
  • Beispiel 225: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 220 bis 223, wobei die Abdeckung aus einem Material gebildet ist, das für den Blutfluss undurchlässig ist.
  • Beispiel 226: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 220 bis 225, wobei die Abdeckung einen oder mehrere dehnbare Abschnitte umfasst.
  • Beispiel 227: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 226, bei dem die dehnbaren Abschnitte ein Paar von Dreherbindungen mit einem dazwischen angeordneten Puffer umfassen.
  • Beispiel 228: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 189 bis 227, wobei der Paddelrahmen einen Verbinder umfasst, der das innere Ende einschließt.
  • Beispiel 229. Klappenreparatursystem zur Reparatur einer nativen Klappe eines Patienten, wobei das Klappenreparatursystem Folgendes umfasst: (A) eine Zuführvorrichtung mit einem Breitenanpasselement; (B) eine implantierbare Vorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie in die native Klappe des Patienten implantiert werden kann, wobei die implantierbare Vorrichtung aufweist: (i) eine Aufnahme, die ein Lumen definiert, das Innengewinde enthält; (ii) einen Ankerabschnitt mit einem oder mehreren Ankern, wobei jeder der Anker einen Paddelrahmen aufweist, der ein inneres Ende enthält, wobei der eine oder die mehreren Anker so ausgebildet sind, dass sie an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Klappe angebracht werden können; und (iii) einen Koppler zur lösbaren Verbindung des Breitenanpasselements der Zuführvorrichtung mit dem inneren Ende der Anker, wobei der Koppler mindestens zwei Arme umfasst, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind, wobei jeder der Arme einen zentralen Abschnitt, ein erstes Verbindungselement, das den zentralen Abschnitt mit einem proximalen Ende des Kopplers verbindet, und ein zweites Verbindungselement, das den zentralen Abschnitt mit einem distalen Ende des Kopplers verbindet, umfasst, wobei die Arme so ausgebildet sind, dass sie an Innengewinden des Lumens der Aufnahme angebracht werden, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 230: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 229, bei dem der zentrale Abschnitt eines ersten Arms gegenüber dem zentralen Abschnitt eines zweiten Arms entlang der Höhe eines Körpers des Kopplers versetzt ist, so dass der erste und der zweite Arm so ausgebildet ist, dass sie mit dem Innengewinde der Aufnahme verbunden sind.
  • Beispiel 231: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 229 bis 230, wobei jeder der Arme eine „t“-Form hat.
  • Beispiel 232: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 229 bis 231, bei dem das erste und das zweite Verbindungselement normalerweise verdreht sind, so dass ein erster Abschnitt des zentralen Abschnitts in einem Lumen des Kopplers angeordnet ist und ein zweiter Abschnitt des zentralen Abschnitts sich von einem Körper des Kopplers weg erstreckt, wenn der Koppler in der Normalstellung ist.
  • Beispiel 233: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 229-232, bei dem der zentrale Abschnitt jedes Arms im Wesentlichen mit einem Körper des Kopplers ausgerichtet ist, wenn der Koppler in der Eingriffsstellung ist.
  • Beispiel 234: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 229 bis 233, wobei das Breitenanpasselement der Zuführvorrichtung durch eine Gewindeverbindung lösbar mit dem Koppler verbunden ist.
  • Beispiel 235: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 229 bis 234, wobei ein Koaptationselement von oben betrachtet einen ersten Bereich definiert, wobei die Paddelrahmen der Anker von oben betrachtet einen äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung definieren, wenn die Anker in der geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Abschnitt der Vorrichtung von oben betrachtet einen zweiten Bereich aufweist, und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  • Beispiel 236: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 235, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 3 zu 1 ist.
  • Beispiel 237: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 235, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 4 zu 1 ist.
  • Beispiel 238: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 235, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 5 zu 1 ist.
  • Beispiel 239: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 235, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 6 zu 1 ist.
  • Beispiel 240: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 235 bis 239, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere ebene Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 241: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 235 bis 240, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere sich verjüngende Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 242: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 235 bis 241, wobei das Koaptationselement einen ersten rechteckigen Abschnitt und einen zweiten abgerundeten Abschnitt umfasst.
  • Beispiel 243: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 235 bis 242, wobei das Koaptationselement spritzgegossen ist.
  • Beispiel 244: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 235 bis 243, wobei das Koaptationselement ein Polymermaterial umfasst.
  • Beispiel 245: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 235 bis 244, wobei das Koaptationselement eine Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm aufweist.
  • Beispiel 246: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 235 bis 245, wobei das Koaptationselement eine Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm aufweist.
  • Beispiel 247: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 229 bis 246, das außerdem einen distalen Abschnitt mit einer Kappe umfasst.
  • Beispiel 248: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 247, bei dem die Kappe mit den Ankern operativ verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe von einem Koaptationselement weg die Anker in eine geöffnete Stellung und eine Bewegung der Kappe zu dem Koaptationselement hin die Anker in eine geschlossene Stellung bewegt.
  • Beispiel 249: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 247 bis 248, wobei die Kappe eine distale Öffnung aufweist, die es zumindest einem Abschnitt des Paddelrahmens jedes Ankers ermöglicht, sich in die implantierbare Vorrichtung hinein und aus ihr heraus zu bewegen.
  • Beispiel 250: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 249, wobei die implantierbare Vorrichtung ferner ein distales Abdeckungselement umfasst, das so positioniert ist, dass es verhindert, dass Blut durch die distale Öffnung der Kappe in das Innere der implantierbaren Vorrichtung fließt.
  • Beispiel 251: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 229 bis 250, ferner aufweisend eine am Paddelrahmen angebrachte Abdeckung.
  • Beispiel 252: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 251, wobei die Abdeckung eine Überdachung bildet, die sich zwischen dem ersten und zweiten Anker des einen oder der mehreren Anker erstreckt.
  • Beispiel 253: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 251 bis 252, wobei die Abdeckung ein einziges Materialstück umfasst.
  • Beispiel 254: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 251 bis 252, wobei die Abdeckung mehrere Materialstücke umfasst.
  • Beispiel 255: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 251 bis 254, wobei die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet ist, das mit der Zeit für den Blutfluss undurchlässig wird.
  • Beispiel 256: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 251 bis 254, wobei die Abdeckung aus einem Material gebildet ist, das für den Blutfluss undurchlässig ist.
  • Beispiel 257: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 251 bis 256, wobei die Abdeckung einen oder mehrere dehnbare Abschnitte umfasst.
  • Beispiel 258: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 257, wobei die dehnbaren Abschnitte ein Paar Dreherbindungen mit einem dazwischen angeordneten Puffer umfassen.
  • Beispiel 259: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 229 bis 258, wobei die Paddelrahmen mit dem Koppler durch einen Verbinder verbunden sind, der das innere Ende einschließt.
  • Beispiel 260. Klappenreparatursystem zur Reparatur einer nativen Klappe eines Patienten, wobei das Klappenreparatursystem umfasst: (A) eine Zuführvorrichtung mit einem oder mehreren Betätigungselementen; (B) eine implantierbare Vorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie in die native Klappe des Patienten implantiert werden kann, wobei die implantierbare Vorrichtung aufweist: (i) ein Koaptationselement mit einem Lumen zur Aufnahme des einen oder der mehreren Betätigungselemente der Zuführvorrichtung; (ii) einen Ankerabschnitt mit einem oder mehreren Ankern zur Anbringung an einem oder mehreren Klappensegel einer nativen Klappe, wobei die Anker zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind; und (iii) eine Kappe, die operativ mit dem einen oder den mehreren Ankern verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe relativ zu dem Koaptationselement durch ein oder mehrere Betätigungselemente der Zuführvorrichtung bewirkt, dass sich die Anker zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewegen, wobei die Kappe eine distale Öffnung umfasst, die mit dem Lumen des Koaptationselements in Verbindung steht; und (iv) ein distales Abdeckungselement, das so positioniert ist, dass es verhindert, dass Blut durch die distale Öffnung der Kappe und in das Innere der implantierbaren Vorrichtung fließt.
  • Beispiel 261: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 260, wobei die implantierbare Vorrichtung ferner eine Aufnahme umfasst, der innerhalb des Lumens des Koaptationselements angeordnet ist, wobei die Aufnahme mit der Kappe verbunden ist und wobei ein erstes Betätigungselement des einen oder der mehreren Betätigungselemente der Zuführvorrichtung so ausgebildet ist, dass es mit dem Aufnahme in Eingriff kommt, um die Aufnahme und die Kappe relativ zu dem Koaptationselement zu bewegen, um die Anker zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung zu bewegen.
  • Beispiel 262: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 261, wobei sich ein innerer Endabschnitt des Ankerabschnitts durch das distale Ende der Kappe erstreckt.
  • Beispiel 263: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 262, bei dem der Paddelrahmen mit dem Koppler durch einen Verbinder verbunden ist, der das innere Ende einschließt.
  • Beispiel 264: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 262 bis 263, wobei das innere Ende mit der Aufnahme durch einen Koppler verbunden ist, wobei der Koppler so ausgebildet ist, dass er lösbar mit einem Breitenanpasselement des einen oder der mehreren Betätigungselemente der Zuführvorrichtung verbunden ist, so dass das Breitenanpasselement das innere Ende veranlassen kann, sich relativ zur Aufnahme zu bewegen, um den Paddelrahmen zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung zu bewegen.
  • Beispiel 265: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 260 bis 264, wobei das distale Abdeckungselement an den Paddelrahmen des Ankerabschnitts angebracht ist.
  • Beispiel 266: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 260 bis 264, wobei das distale Abdeckungselement an der Kappe angebracht ist.
  • Beispiel 267: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 260 bis 266, wobei das distale Abdeckungselement einen zentralen Abschnitt mit einer ersten Breite und gegenüberliegende Seitenrändern aufweist, die sich von dem zentralen Abschnitt aus erstrecken und eine zweite Breite haben, und wobei die zweite Breite größer als die erste Breite ist.
  • Beispiel 268: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 260 bis 267, wobei das distale Abdeckungselement so gekrümmt ist, dass sich die Ränder des distalen Abdeckungselements von einem zentralen Abschnitt nach oben erstrecken.
  • Beispiel 269: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 260 bis 268, wobei das Koaptationselement in der Draufsicht einen ersten Bereich definiert, wobei die Paddelrahmen der Anker in der Draufsicht einen äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung definieren, wenn die Anker in der geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Abschnitt der Vorrichtung in der Draufsicht einen zweiten Bereich aufweist und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  • Beispiel 270: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 269, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 3 zu 1 ist.
  • Beispiel 271: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 269, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer als oder gleich 4 zu 1 ist.
  • Beispiel 272: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 269, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 5 zu 1 ist.
  • Beispiel 273: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 269, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 6 zu 1 ist.
  • Beispiel 274: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 269 bis 273, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere ebene Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 275: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 269 bis 274, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere sich verjüngende Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 276: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 269 bis 275, wobei das Koaptationselement einen ersten Abschnitt umfasst, der rechteckig ist, und einen zweiten Abschnitt, der abgerundet ist.
  • Beispiel 277: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 269 bis 276, wobei das Koaptationselement spritzgegossen ist.
  • Beispiel 278: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 269 bis 277, wobei das Koaptationselement ein Polymermaterial umfasst.
  • Beispiel 279: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 269 bis 278, wobei das Koaptationselement eine Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm aufweist.
  • Beispiel 280: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 269-279, wobei das Koaptationselement eine Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm aufweist.
  • Beispiel 281: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 260-280, das außerdem eine am Ankerabschnitt angebrachte Abdeckung umfasst.
  • Beispiel 282: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 281, bei dem die Abdeckung an einem Paddelrahmen von mindestens einem der Ankerangebracht ist.
  • Beispiel 283: Das Klappenreparatursystem gemäß mindestens einem der Beispiele 281 bis 282, wobei die Abdeckung eine Überdachung bildet, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anker des einen oder der mehreren Anker erstreckt.
  • Beispiel 284: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 281 bis 283, wobei die Abdeckung ein einziges Materialstück umfasst.
  • Beispiel 285: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 281 bis 283, wobei die Abdeckung mehrere Materialstücke umfasst.
  • Beispiel 286: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 281 bis 285, wobei die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet ist, das mit der Zeit für den Blutfluss undurchlässig wird.
  • Beispiel 287: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 281 bis 285, wobei die Abdeckung aus einem Material gebildet ist, das für den Blutfluss undurchlässig ist.
  • Beispiel 288: Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 281 bis 287, wobei die Abdeckung einen oder mehrere dehnbare Abschnitte umfasst.
  • Beispiel 289: Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 288, bei dem die dehnbaren Abschnitte ein Paar von Dreherbindungen mit einem dazwischen angeordneten Puffer umfassen.
  • Beispiel 290. Eine implantierbare Vorrichtung, aufweisend: (i) einen Ankerabschnitt, der einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst, wobei der erste und der zweite Anker jeweils einen Paddelrahmen umfassen, der so ausgebildet ist, dass er zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt werden kann, wobei der erste und der zweite Anker so ausgebildet sind, dass sie von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, um die implantierbare Vorrichtung an den Klappensegeln einer nativen Klappe zu sichern; und (ii) eine Abdeckung, die an dem Paddelrahmen der ersten und zweiten Anker angebracht ist, wobei die Abdeckung so bemessen ist, dass sie sich in einem gestrafften Zustand befindet, wenn sich der Paddelrahmen in der verringerten Stellung befindet, und wobei die Abdeckung einen oder mehrere dehnbare Abschnitte umfasst, die es der Abdeckung ermöglichen, sich zu dehnen, wenn sich der Paddelrahmen in der expandierten Stellung befindet.
  • Beispiel 291: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 2890, wobei jeder der dehnbaren Abschnitte ein Paar von Dreherbindungen mit einem dazwischen angeordneten Puffer umfasst.
  • Beispiel 292: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 290 bis 291, wobei die Abdeckung mindestens zwei dehnbare Abschnitte umfasst.
  • Beispiel 293: Die implantierbare Vorrichtung nach einem der Beispiele 290 bis 292, wobei die Abdeckung ein einziges Materialstück umfasst.
  • Beispiel 294: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 290-293, wobei die Abdeckung mehrere Materialstücke umfasst.
  • Beispiel 295: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 294, wobei ein oder mehrere Stücke der mehreren Materialstücke mindestens einen dehnbaren Abschnitt umfassen.
  • Beispiel 296: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 290 bis 295, wobei die Abdeckung aus einem porösen Material gebildet ist, das mit der Zeit für den Blutfluss undurchlässig wird.
  • Beispiel 297: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 290 bis 295, wobei die Abdeckung aus einem Material gebildet ist, das für den Blutfluss undurchlässig ist.
  • Beispiel 298: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 291 bis 297, wobei der Puffer des dehnbaren Abschnitts der Hülle ungewebte Fäden umfasst.
  • Beispiel 299: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 291 bis 298, wobei jede der Dreherbindungen des dehnbaren Abschnitts der Abdeckung Kettfäden und Schussfäden, die in einem senkrechten Webmuster gewebt sind, und einen Dreherfaden, der die Kettfäden umschlingt, umfasst.
  • Beispiel 300: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 299, wobei jede der Dreherbindungen des dehnbaren Abschnitts der Hülle vier Kettfäden umfasst.
  • Beispiel 301: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 290 bis 300, wobei der Paddelrahmen jedes Ankers einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, wobei der äußere Rahmenabschnitt so ausgebildet ist, dass er zwischen der verringerten und der expandierten Stellung bewegt werden kann.
  • Beispiel 302: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 301, wobei die Abdeckung an dem äußeren Rahmenabschnitt des Paddelrahmens angebracht ist.
  • Beispiel 303: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 301 bis 302, wobei die Abdeckung an dem inneren Rahmenabschnitt des Paddelrahmens angebracht ist.
  • Beispiel 304: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 301 bis 303, wobei der innere Rahmenabschnitt starr ist und der äußere Rahmenabschnitt flexibel ist.
  • Beispiel 305: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 230 bis 304, wobei die Abdeckung eine Überdachung bildet, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anker erstreckt.
  • Beispiel 306: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 290 bis 305, wobei ein Koaptationselement von oben betrachtet einen ersten Bereich definiert, wobei die Paddelrahmen der ersten und zweiten Anker von oben betrachtet einen äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung definieren, wenn die ersten und zweiten Anker in der geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Abschnitt der Vorrichtung einen zweiten Bereich aufweist, wenn man ihn von oben betrachtet, und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zu dem ersten Bereich größer als oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  • Beispiel 307: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 306, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 3 zu 1 ist.
  • Beispiel 308: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 306, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich 4 zu 1 ist.
  • Beispiel 309: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 306, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer als oder gleich 5 zu 1 ist.
  • Beispiel 310: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 306, wobei das Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer als oder gleich 6 zu 1 ist.
  • Beispiel 311: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 306 bis 310, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere ebene Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 312: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 306 bis 311, wobei das Koaptationselement eine oder mehrere sich verjüngende Seitenflächen umfasst.
  • Beispiel 313: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 306 bis 312, wobei das Koaptationselement einen ersten Abschnitt umfasst, der rechteckig ist, und einen zweiten Abschnitt, der abgerundet ist.
  • Beispiel 314: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 306 bis 313, wobei das Koaptationselement spritzgegossen ist.
  • Beispiel 315: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 306 bis 314, wobei das Koaptationselement ein Polymermaterial umfasst.
  • Beispiel 316: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 306 bis 315, wobei das Koaptationselement eine Länge zwischen etwa 10 mm und etwa 40 mm aufweist.
  • Beispiel 317: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 306 bis 316, wobei das Koaptationselement eine Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 10 mm aufweist.
  • Beispiel 318: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 290 bis 317, die außerdem einen distalen Abschnitt mit einer Kappe umfasst.
  • Beispiel 319: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 318, wobei die Kappe mit den Ankern operativ verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe weg von einem Koaptationselement bewirkt, dass sich die Anker in eine geöffnete Stellung bewegen, und eine Bewegung der Kappe hin zu dem Koaptationselement bewirkt, dass sich die Anker in eine geschlossene Stellung bewegen.
  • Beispiel 320: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 318 bis 319, wobei die Kappe eine distale Öffnung aufweist, die es zumindest einem Abschnitt des Paddelrahmens jedes Ankers ermöglicht, sich in die implantierbare Vorrichtung hinein und aus ihr heraus zu bewegen.
  • Beispiel 321: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 320, wobei die implantierbare Vorrichtung ferner ein distales Abdeckungselement umfasst, das so positioniert ist, dass es verhindert, dass Blut durch die distale Öffnung der Kappe in das Innere der implantierbaren Vorrichtung fließt.
  • Beispiel 322. Implantierbare Vorrichtung, umfassend einen Ankerabschnitt, der einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst, wobei sowohl der erste als auch der zweite Anker einen Paddelrahmen umfasst, der einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, wobei der äußere Rahmenabschnitt ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, wobei der äußere Rahmenabschnitt so ausgebildet ist, dass er zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt werden kann, wobei eine proximale Breite des proximalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes größer ist als eine distale Breite des distalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes, wenn der äußere Rahmenabschnitt in der expandierten Stellung ist, und wobei die ersten und zweiten Anker so ausgebildet sind, in eine geschlossene Stellung bewegt zu werden, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist.
  • Beispiel 323: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 322, wobei die proximale Breite des proximalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der expandierten Stellung befindet, zwischen etwa 8 mm und etwa 12 mm beträgt.
  • Beispiel 324: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 322 bis 323, wobei das Verhältnis der proximalen Breite des proximalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes zu einer distalen Breite eines distalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes zwischen etwa 1,1 und etwa 1,5 liegt, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der expandierten Stellung ist.
  • Beispiel 325: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 322 bis 324, wobei der Eingriff zwischen dem Paddelrahmen und der nativen Klappe, wenn die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist, eine Kraft auf einen Anulus der nativen Klappe bewirkt, die den Anulus umformt.
  • Beispiel 326: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 322 bis 325, die ferner eine an dem äußeren Rahmenabschnitt angebrachte Abdeckung umfasst.
  • Beispiel 327: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 322 bis 326, wobei die distale Breite größer als die proximale Breite gehalten wird, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt von der expandierten Stellung zur verringerten Stellung bewegt.
  • Beispiel 328: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 326, wobei die Abdeckung so bemessen ist, dass sie sich in einem gestrafften Zustand befindet, wenn sich der Paddelrahmen in der verringerten Stellung befindet, und wobei sich die Abdeckung dehnt, um sich in die expandierte Stellung zu bewegen
  • Beispiel 329: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 326 bis 328, wobei die Abdeckung eine Überdachung bildet, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anker erstreckt.
  • Beispiel 330: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 322 bis 329, wobei ein Koaptationselement in der Draufsicht einen ersten Bereich definiert, wobei die Paddelrahmen der ersten und zweiten Anker in der Draufsicht einen äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung definieren, wenn der erste und zweite Anker in der geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Abschnitt der Vorrichtung in der Draufsicht einen zweiten Bereich aufweist und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  • Beispiel 331: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 322 bis 330, wobei sich in einer ersten Phase, beginnend in der expandierten Stellung und übergehend in eine Zwischenstellung, die distale Breite schneller verringert als die proximale Breite.
  • Beispiel 332: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 331, wobei sich in einer ersten zweiten Phase, ausgehend von der mittleren Stellung bis zur verringerten Stellung, die distale Breite schneller als die proximale Breite verringert.
  • Beispiel 333. Implantierbare Vorrichtung, umfassend einen Ankerabschnitt, der einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst, wobei sowohl der erste als auch der zweite Anker einen Paddelrahmen umfassen, der einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, wobei der äußere Rahmenabschnitt ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, wobei der äußere Rahmenabschnitt so ausgebildet ist, dass er zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt werden kann, wobei eine distale Breite des distalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes größer ist, als eine proximale Breite des proximalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der expandierten Stellung befindet, und wobei die ersten und zweiten Anker so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist.
  • Beispiel 334: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 333, wobei die distale Breite des distalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes, wenn sich der äußere Rahmenabschnitt in der expandierten Stellung befindet, zwischen etwa 8 mm und etwa 14 mm beträgt.
  • Beispiel 335: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 333 bis 334, wobei das Verhältnis der distalen Breite des distalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes zu einer proximalen Breite eines proximalen Endes des äußeren Rahmenabschnittes zwischen etwa 4/1 und etwa 4/3 liegt, wenn der äußere Rahmenabschnitt in der expandierten Stellung ist.
  • Beispiel 336: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 333 bis 335, wobei der Eingriff zwischen dem Paddelrahmen und der nativen Klappe, wenn die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist, dazu führt, dass die freien Ränder der Klappensegel der nativen Klappe zusammengequetscht werden.
  • Beispiel 337: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 333 bis 336, die ferner eine Abdeckung umfasst, die an mindestens einem der inneren Rahmenabschnitte und dem äußeren Rahmenabschnitt angebracht ist.
  • Beispiel 338: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 337, wobei die Abdeckung so bemessen ist, dass sie in einem gestrafften Zustand ist, wenn sich der Paddelrahmen in der verringerten Stellung befindet, und wobei sich die Abdeckung dehnt, wenn sich der Paddelrahmen in die expandierte Stellung bewegt.
  • Beispiel 339: Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 337 bis 338, wobei die Abdeckung eine Überdachung bildet, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anker erstreckt.
  • Beispiel 340: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 333 bis 339, wobei ein Koaptationselement einen ersten Bereich definiert, wenn man es von oben betrachtet, wobei die Paddelrahmen der ersten und zweiten Anker einen äußeren Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung definieren, wenn man sie von oben betrachtet und die ersten und zweiten Anker in der geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Abschnitt der Vorrichtung einen zweiten Bereich aufweist, wenn man ihn von oben betrachtet, und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zu dem ersten Bereich größer als oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  • Beispiel 341: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 333 bis 340, die außerdem einen distalen Abschnitt mit einer Kappe umfasst.
  • Beispiel 342: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 341, wobei die Kappe operativ mit den Ankern verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe weg von einem Koaptationselement bewirkt, dass sich die Anker in eine geöffnete Stellung bewegen, und eine Bewegung der Kappe hin zu dem Koaptationselement bewirkt, dass sich die Anker in eine geschlossene Stellung bewegen.
  • Beispiel 343: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 341 bis 342, wobei die Kappe eine distale Öffnung aufweist, die es zumindest einem Abschnitt des Paddelrahmens jedes Ankers ermöglicht, sich in die implantierbare Vorrichtung hinein und aus ihr heraus zu bewegen.
  • Beispiel 344: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 343, wobei die implantierbare Vorrichtung ferner ein distales Abdeckungselement umfasst, das so positioniert ist, dass es verhindert, dass Blut durch die distale Öffnung der Kappe in das Innere der implantierbaren Vorrichtung fließt.
  • Beispiel 345: Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 331 bis 342, wobei die distale Breite als der breiteste Abschnitt des äußeren Paddelrahmens beibehalten wird, wenn sich der äußere Paddelrahmen von der expandierten Stellung in die verringerte Stellung bewegt.
  • Beispiel 346: Implantierbare Vorrichtung, die einen Ankerabschnitt umfasst, der einen ersten Anker und einen zweiten Anker umfasst, wobei der erste und der zweite Anker jeweils einen Paddelrahmen umfassen, wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass er zwischen einer verringerten Konfiguration und einer expandierten Konfiguration bewegt werden kann, wobei der erste und der zweite Anker so ausgebildet sind, dass sie in eine geschlossene Stellung bewegt werden können, in der der erste und der zweite Anker ein oder mehrere native Klappensegel zusammendrücken, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist.
  • Beispiel 347: Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 346, wobei der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, und wobei der innere Rahmenabschnitt starr und der äußere Rahmenabschnitt flexibel ist.
  • Beispiel 348. Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 346 bis 347, die ferner eine flexible Abdeckung umfasst, die an dem Paddelrahmen angebracht ist, wobei die flexible Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie in einem gestrafften Zustand ist, wenn der Paddelrahmen in der verringerten Konfiguration ist, und wobei die flexible Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich dehnt, wenn der Paddelrahmen in der expandierten Konfiguration ist.
  • Beispiel 349. Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 348, wobei die flexible Abdeckung eine erste Membran umfasst, die am Paddelrahmen des ersten Ankers angebracht ist, und eine zweite Membran, die am Paddelrahmen des zweiten Ankers angebracht ist.
  • Beispiel 350. Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 348 bis 349, wobei die flexible Abdeckung eine einzelne Membran umfasst, die an dem Paddelrahmen sowohl des ersten als auch des zweiten Ankers angebracht ist.
  • Beispiel 351. Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 346 bis 350, wobei der Paddelrahmen jedes der ersten und zweiten Anker einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst und wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass der äußere Rahmenabschnitt des Paddelrahmens seine Form ändert, wenn der Paddelrahmen zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration bewegt wird.
  • Beispiel 352. Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 346 bis 351, wobei der Paddelrahmen jedes der ersten und zweiten Anker einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, und wobei die ersten und zweiten Anker so ausgebildet sind, dass in der geschlossenen Stellung der innere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker das eine oder die mehreren nativen Klappensegel zwischen einem inneren Quetschpunkt zusammendrücken kann und der äußere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker das eine oder die mehreren nativen Klappensegel zwischen einem äußeren Quetschpunkt zusammendrücken kann, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist.
  • Beispiel 353. Implantierbare Vorrichtung, die einen Ankerabschnitt umfasst, der einen Anker umfasst, wobei der Anker einen Paddelrahmen umfasst, wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass er zwischen einer verringerten Konfiguration und einer expandierten Konfiguration bewegt werden kann, und wobei der Anker so ausgebildet ist, dass er in eine geschlossene Stellung bewegt werden kann, in der der Anker mindestens ein natives Klappensegel zusammendrückt, so dass die implantierbare Vorrichtung an einer nativen Klappe gesichert ist.
  • Beispiel 354. Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 353, wobei der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, und wobei der innere Rahmenabschnitt starr und der äußere Rahmenabschnitt flexibel ist.
  • Beispiel 355. Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 353-354, ferner aufweisend eine an dem Paddelrahmen angebrachte Abdeckung, wobei die Abdeckung dazu ausgebildet ist, in einem gestrafften Zustand zu sein, wenn der Paddelrahmen in der verringerten Konfiguration ist, und wobei die Abdeckung dazu ausgebildet ist, sich zu dehnen, wenn der Paddelrahmen in der expandierten Konfiguration ist.
  • Beispiel 356. Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 355, wobei sich die Abdeckung über mindestens einen Abschnitt einer Innenfläche des Paddelrahmens erstreckt.
  • Beispiel 357. Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 355 bis 356, wobei sich die Abdeckung über die Gesamtheit eines Bereichs erstreckt, der durch eine Innenfläche des Paddelrahmens definiert ist.
  • Beispiel 358. Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 355 bis 357, wobei der Anker ein erster Anker ist und die implantierbare Vorrichtung auch einen zweiten Anker umfasst, und wobei die Abdeckung eine einzelne Membran umfasst, die an dem Paddelrahmen des ersten Ankers und des zweiten Ankers angebracht ist.
  • Beispiel 359. Die implantierbare Vorrichtung gemäß Beispiel 358, wobei die einzelne Membran eine Überdachung bildet, der sich zwischen dem ersten Anker und dem zweiten Anker erstreckt.
  • Beispiel 360. Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 355 bis 359, wobei der Anker ein erster Anker ist und die implantierbare Vorrichtung einen zweiten Anker umfasst, der ebenfalls einen Paddelrahmen umfasst, wobei der Paddelrahmen sowohl des ersten Ankers als auch des zweiten Ankers einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, und wobei die Abdeckung an dem inneren Rahmenabschnitt und dem äußeren Rahmenabschnitt des ersten und zweiten Ankers angebracht ist, und wobei sich die Abdeckung zwischen dem ersten Anker und dem zweiten Anker erstreckt.
  • Beispiel 361. Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 353 bis 360, wobei der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst und wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass, wenn der Paddelrahmen zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration bewegt wird, der äußere Rahmenabschnitt des Paddelrahmens seine Form zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration ändert.
  • Beispiel 362. Die implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 353 bis 361, wobei der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst und wobei der Anker so ausgebildet ist, dass in der geschlossenen Stellung der innere Rahmenabschnitt des Ankers das mindestens eine native Klappensegel zwischen einem inneren Quetschpunkt zusammendrücken kann und der äußere Rahmenabschnitt jedes Ankers das mindestens eine native Klappensegel zwischen einem äußeren Quetschpunkt zusammendrücken kann, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist.
  • Beispiel 363. Klappenreparatursystem zur Reparatur einer nativen Klappe eines Patienten, wobei das Klappenreparatursystem (A) eine Zuführvorrichtung mit einem Breitenanpasselement und (B) eine implantierbare Vorrichtung umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie an der nativen Klappe des Patienten implantiert wird, wobei die implantierbare Vorrichtung aufweist: (i) einen Ankerabschnitt mit einem oder mehreren Ankern, wobei jeder des einen oder der mehreren Anker einen Paddelrahmen aufweist, wobei der eine oder die mehreren Anker so ausgebildet sind, dass sie an einem oder mehreren Klappensegel einer nativen Klappe angebracht werden können; und (ii) einen Koppler zur lösbaren Verbindung des Breitenanpasselements der Zuführvorrichtung mit einem Ende des einen oder der mehreren Anker, wobei der Koppler so ausgebildet ist, dass er das Ende des einen oder der mehreren Anker in einer von mehreren möglichen Stellungen innerhalb der implantierbaren Vorrichtung sichern kann, so dass die Anker in einer von mehreren möglichen Konfigurationen gehalten werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die eine verringerte Konfiguration, eine expandierte Konfiguration und eine Zwischenkonfiguration zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration umfasst.
  • Beispiel 364. Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 363, wobei der Koppler mindestens zwei Arme umfasst, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind, wobei die Arme in der Normalstellung sind, wenn der Koppler von dem Breitenanpasselement getrennt ist, und wobei die Arme in der Eingriffsstellung sind, wenn der Koppler mit dem Breitenanpasselement verbunden ist.
  • Beispiel 365. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363 bis 364, wobei der Koppler einen oberen Körper, einen unteren Körper und eine Mehrzahl von Streben umfasst, die mit dem oberen und unteren Körper verbunden sind.
  • Beispiel 366. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363 bis 365, wobei ein Koaptationselement einen ersten Bereich definiert, wenn es von oben betrachtet wird, wobei die Paddelrahmen des einen oder der mehreren Anker einen äußeren Bereich der implantierbaren Vorrichtung definieren, wenn sie von oben betrachtet werden, wenn der eine oder die mehreren Anker in einer geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Bereich der implantierbaren Vorrichtung einen zweiten Bereich hat, wenn er von oben betrachtet wird, und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zu dem ersten Bereich größer als oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  • Beispiel 367. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363 bis 366, wobei der Paddelrahmen einen Verbinder aufweist, der das Ende enthält.
  • Beispiel 368. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363-367, wobei die implantierbare Vorrichtung ferner eine am Paddelrahmen angebrachte Abdeckung umfasst.
  • Beispiel 369. Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 368, wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie in einem gestrafften Zustand ist, wenn der Paddelrahmen in der verringerten Konfiguration ist, und wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie sich dehnt, wenn der Paddelrahmen von der verringerten Konfiguration in die expandierte Konfiguration übergeht.
  • Beispiel 370. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 368 bis 369, wobei die Abdeckung eine einzige Membran umfasst, die am Paddelrahmen sowohl des ersten als auch des zweiten Ankers angebracht ist.
  • Beispiel 371. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 368-370, wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie eine Überdachung bildet, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anker erstreckt.
  • Beispiel 372. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363-371, wobei der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt aufweist, und wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass, wenn der Paddelrahmen zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration bewegt wird, der äußere Rahmenabschnitt des Paddelrahmens seine Form zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration ändert.
  • Beispiel 373. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363 bis 372, wobei der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst und wobei der Anker so ausgebildet ist, dass der Anker in eine geschlossene Stellung bewegt werden kann, in der der innere Rahmenabschnitt des Ankers das eine oder die mehreren nativen Klappensegel zwischen einem inneren Quetschpunkt zusammendrücken kann und der äußere Rahmenabschnitt jedes Ankers das eine oder die mehreren nativen Klappensegel zwischen einem äußeren Quetschpunkt zusammendrückt.
  • Beispiel 374. Das Klappenreparatursystem nach einem der Beispiele 363 bis 373, wobei das Breitenanpasselement einen Außengewindeabschnitt aufweist.
  • Beispiel 375. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363 bis 374, wobei der Koppler einen oder mehrere Anbringungsvorsprünge aufweist, die sich von einem Körper des Kopplers nach innen erstrecken.
  • Beispiel 376. Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 375, wobei der eine oder die mehreren Anbringungsvorsprünge so ausgebildet sind, dass sie abnehmbar an einem Außengewindeabschnitt des Breitenanpasselements angebracht werden können.
  • Beispiel 377. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363-376, wobei das System eine Aufnahme umfasst, der ein Lumen definiert, das Innengewinde enthält.
  • Beispiel 378. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363 bis 377, wobei der Koppler mindestens zwei Arme umfasst, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind, wobei die Arme in der Normalstellung sind, wenn der Koppler von dem Breitenanpasselement getrennt ist, wobei die Arme in der Eingriffsstellung sind, wenn der Koppler mit dem Breitenanpasselement verbunden ist.
  • Beispiel 379. Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 378, wobei die mindestens zwei Arme so ausgebildet sind, dass sie an den Innengewinden eines Lumens einer Aufnahme angebracht werden, wenn die Arme in der Normalstellung sind.
  • Beispiel 380. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363-379, das außerdem eine Aufnahme mit einem nicht anbringbaren Abschnitt umfasst.
  • Beispiel 381. Das Klappenreparatursystem gemäß Beispiel 380, bei dem der Koppler so ausgebildet ist, dass er lösbar mit der Aufnahme gekoppelt werden kann, um das Ende des einen oder der mehreren Anker in einer gewünschten Stellung relativ zum Aufnahme zu sichern.
  • Beispiel 382. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 378 bis 381, wobei der nicht anbringbare Abschnitt der Aufnahme verhindert, dass der Koppler mit der Aufnahme verbunden wird, wenn der Koppler innerhalb des nicht anbringbaren Abschnitts angeordnet ist.
  • Beispiel 383. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363 bis 382, wobei die implantierbare Vorrichtung ferner ein Koaptationselement umfasst.
  • Beispiel 384. Das Klappenreparatursystem gemäß einem der Beispiele 363 bis 383, wobei die implantierbare Vorrichtung ferner eine Kappe umfasst, die operativ mit dem einen oder den mehreren Ankern verbunden ist, so dass eine Bewegung der Kappe relativ zu einem anderen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung durch ein oder mehrere Betätigungselemente der Zuführvorrichtung bewirkt, dass sich der eine oder die mehreren Anker zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegen.
  • Während verschiedene erfinderische Aspekte, Konzepte und Merkmale der Offenbarungen hier beschrieben und illustriert werden können, wie sie in Kombination in den Beispielen hier verkörpert sind, können diese verschiedenen Aspekte, Konzepte und Merkmale in vielen alternativen Beispielen verwendet werden, entweder einzeln oder in verschiedenen Kombinationen und Unterkombinationen davon. Sofern hier nicht ausdrücklich ausgeschlossen, fallen alle diese Kombinationen und Unterkombinationen in den Anwendungsbereich der vorliegenden Anmeldung. Auch wenn hier verschiedene alternative Beispiele zu den verschiedenen Aspekten, Konzepten und Merkmalen der Offenbarungen beschrieben werden, wie z. B. alternative Materialien, Strukturen, Konfigurationen, Verfahren, Vorrichtungen und Komponenten, Alternativen in Bezug auf Form, Passform und Funktion usw., sind diese Beschreibungen nicht als vollständige oder erschöpfende Liste verfügbarer alternativer Beispiele gedacht, unabhängig davon, ob diese bereits bekannt sind oder später entwickelt werden. Der Fachmann kann ohne weiteres einen oder mehrere der erfinderischen Aspekte, Konzepte oder Merkmale in zusätzliche Beispiele und Verwendungen im Rahmen der vorliegenden Anmeldung übernehmen, selbst wenn solche Beispiele hier nicht ausdrücklich offenbart werden.
  • Auch wenn einige Merkmale, Konzepte oder Aspekte der Offenbarungen hier als bevorzugte Anordnung oder Methode beschrieben werden, soll eine solche Beschreibung nicht suggerieren, dass ein solches Merkmal erforderlich oder notwendig ist, es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben. Weiterhin können Beispiel- oder repräsentative Werte und Bereiche angegeben werden, um das Verständnis der vorliegenden Anwendung zu erleichtern; solche Werte und Bereiche sind jedoch nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen und sollen nur dann als kritische Werte oder Bereiche gelten, wenn dies ausdrücklich angegeben ist.
  • Auch wenn verschiedene Aspekte, Merkmale und Konzepte hier ausdrücklich als erfinderisch oder als Teil einer Offenbarung bezeichnet werden, ist eine solche Bezeichnung nicht als ausschließlich zu verstehen; vielmehr kann es erfinderische Aspekte, Konzepte und Merkmale geben, die hier vollständig beschrieben werden, ohne ausdrücklich als solche oder als Teil einer bestimmten Offenbarung bezeichnet zu werden; die Offenbarungen werden stattdessen in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Beschreibungen von Beispielmethoden oder-verfahren sind nicht darauf beschränkt, dass alle Schritte in jedem Fall erforderlich sind, und auch die Reihenfolge der Schritte ist nicht als erforderlich oder notwendig auszulegen, es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben. Die in den Ansprüchen verwendeten Wörter haben ihre volle gewöhnliche Bedeutung und werden in keiner Weise durch die Beschreibung der Beispiele in der Beschreibung eingeschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/308940 [0001]
    • US 63/278037 [0001]
    • US 63/217622 [0001]
    • US 8449599 [0134]
    • US 2014/0222136 [0134]
    • US 2014/0067052 [0134]
    • US 2016/0331523 [0134]
    • WO 2020076898 [0134, 0136, 0180]
    • WO 2018195215 [0136, 0167]
    • WO 2019139904 [0136, 0193, 0198]
    • US 2018028189 [0167]
    • US 63217622 [0167, 0180, 0193, 0509, 0577]
    • US 2019055320 [0180]
    • US 2019012707 [0193, 0198]
    • US 2018028171 [0194]

Claims (16)

  1. Implantierbare Vorrichtung, aufweisend: einen Ankerabschnitt, der einen ersten Anker und einen zweiten Anker aufweist, wobei der erste und der zweite Anker jeweils einen Paddelrahmen aufweisen, wobei der Paddelrahmen dazu ausgebildet ist, zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt zu werden, wobei der erste und der zweite Anker dazu ausgebildet sind, in eine geschlossene Stellung bewegt zu werden, in der der erste und der zweite Anker ein oder mehrere native Klappensegel so zusammendrücken, dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist; und eine an dem Paddelrahmen angebrachte Abdeckung, wobei die Abdeckung dazu ausgebildet ist, in einem gestrafften Zustand zu sein, wenn der Paddelrahmen in der verringerten Stellung ist, und wobei die Abdeckung dazu ausgebildet ist, sich zu dehnen, wenn der Paddelrahmen in der expandierten Stellung ist.
  2. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt aufweist, und wobei der innere Rahmenabschnitt starr und der äußere Rahmenabschnitt flexibel ist.
  3. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Abdeckung eine erste Membran, die an dem Paddelrahmen des ersten Ankers befestigt ist, und eine zweite Membran, die an dem Paddelrahmen des zweiten Ankers befestigt ist, aufweist.
  4. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abdeckung eine einzelne Membran umfasst, die an dem Paddelrahmen sowohl des ersten als auch des zweiten Ankers angebracht ist.
  5. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die einzelne Membran dazu ausgebildet ist, eine Überdachung zu bilden, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anker erstreckt.
  6. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Paddelrahmen jedes der ersten und zweiten Anker einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, und wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass wenn der Paddelrahmen zwischen der verringerten Stellung und der expandierten Stellung bewegt wird, der äußere Rahmenabschnitt des Paddelrahmens seine Form zwischen der verringerten Stellung und der expandierten Stellung ändert.
  7. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Paddelrahmen jedes der ersten und zweiten Anker einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst, und wobei die ersten und zweiten Anker so ausgebildet sind, dass in der geschlossenen Stellung der innere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker das eine oder die mehreren nativen Klappensegel zwischen einem inneren Quetschpunkt zusammendrücken kann und der äußere Rahmenabschnitt jedes der ersten und zweiten Anker das eine oder die mehreren nativen Klappensegel zwischen einem äußeren Quetschpunkt zusammendrücken kann, so dass die implantierbare Vorrichtung an der nativen Klappe gesichert ist.
  8. Klappenreparatursystem zur Reparatur einer nativen Klappe eines Patienten, wobei das Klappenreparatursystem aufweist: eine Zuführvorrichtung mit einem Breitenanpasselement; eine implantierbare Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, in die native Klappe des Patienten implantiert zu werden, wobei die implantierbare Vorrichtung aufweist: einen Ankerabschnitt mit einem oder mehreren Ankern, wobei jeder des einen oder der mehreren Anker einen Paddelrahmen aufweist, wobei der eine oder die mehreren Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Klappe angebracht zu werden; einen Koppler zum lösbaren Verbinden des Breitenanpasselements der Zuführvorrichtung mit einem Ende des einen oder der mehreren Anker, wobei der Koppler so ausgebildet ist, dass er das Ende des einen oder der mehreren Anker in einer von mehreren möglichen Stellungen innerhalb der implantierbaren Vorrichtung sichern kann, so dass die Anker in einer von mehreren möglichen Konfigurationen gehalten werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die eine verringerte Konfiguration, eine erweiterte Konfiguration und eine Zwischenkonfiguration zwischen der verringerten Konfiguration und der erweiterten Konfiguration umfasst; und eine an dem Paddelrahmen angebrachte Abdeckung, wobei die Abdeckung dazu ausgebildet ist, in einem gestrafften Zustand zu sein, wenn der Paddelrahmen in der verringerten Konfiguration ist, und wobei die Abdeckung dazu ausgebildet ist, sich zu dehnen, wenn der Paddelrahmen von der verringerten Konfiguration in die expandierte Konfiguration übergeht.
  9. Klappenreparatursystem nach Anspruch 8, wobei der Koppler zumindest zwei Arme umfasst, die zwischen einer Normalstellung und einer Eingriffsstellung bewegbar sind, wobei die Arme in der Normalstellung sind, wenn der Koppler von dem Breitenanpasselement getrennt ist, und wobei die Arme in der Eingriffsstellung sind, wenn der Koppler mit dem Breitenanpasselement verbunden ist.
  10. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei der Koppler einen oberen Körper, einen unteren Körper und eine Mehrzahl von Streben, die mit dem oberen und unteren Körper verbunden sind, umfasst.
  11. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei ein Koaptationselement bei Betrachtung von oben einen ersten Bereich definiert, wobei die Paddelrahmen des einen oder der mehreren Anker bei Betrachtung von oben einen äußeren Bereich der implantierbaren Vorrichtung definieren, wenn der eine oder die mehreren Anker in einer geschlossenen Stellung sind, wobei der äußere Bereich der implantierbaren Vorrichtung bei Betrachtung von oben einen zweiten Bereich hat und wobei ein Verhältnis des zweiten Bereichs zum ersten Bereich größer oder gleich etwa 2 zu 1 ist.
  12. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Paddelrahmen einen Verbinder umfasst, der das Ende umfasst.
  13. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst und wobei der Paddelrahmen so ausgebildet ist, dass wenn der Paddelrahmen zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration bewegt wird, der äußere Rahmenabschnitt des Paddelrahmens seine Form zwischen der verringerten Konfiguration und der expandierten Konfiguration ändert.
  14. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 8-12, wobei der Paddelrahmen einen inneren Rahmenabschnitt und einen äußeren Rahmenabschnitt umfasst und wobei der Anker so ausgebildet ist, dass der Anker in eine geschlossene Stellung bewegt werden kann, in der der innere Rahmenabschnitt des Ankers das eine oder die mehreren nativen Klappensegel zwischen einem inneren Quetschpunkt zusammendrücken kann und der äußere Rahmenabschnitt jedes Ankers das eine oder die mehreren nativen Klappensegel zwischen einem äußeren Quetschpunkt zusammendrückt.
  15. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Abdeckung eine einzelne Membran aufweist, die an dem Paddelrahmen sowohl des ersten als auch des zweiten Ankers angebracht ist.
  16. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei die Abdeckung dazu ausgebildet ist, eine Überdachung zu bilden, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anker erstreckt.
DE102022116343.1A 2021-07-01 2022-06-30 Herzklappenreparaturvorrichtungen und Zuführvorrichtungen dafür Pending DE102022116343A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163217622P 2021-07-01 2021-07-01
US63/217,622 2021-07-01
US202163278037P 2021-11-10 2021-11-10
US63/278,037 2021-11-10
US202263308940P 2022-02-10 2022-02-10
US63/308,940 2022-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116343A1 true DE102022116343A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=82748469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116343.1A Pending DE102022116343A1 (de) 2021-07-01 2022-06-30 Herzklappenreparaturvorrichtungen und Zuführvorrichtungen dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240122709A1 (de)
KR (1) KR20240025638A (de)
CN (1) CN115553974A (de)
AU (1) AU2022302067A1 (de)
CA (1) CA3224028A1 (de)
DE (1) DE102022116343A1 (de)
TW (1) TW202317048A (de)
WO (1) WO2023278663A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8449599B2 (en) 2009-12-04 2013-05-28 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
EP3226810A4 (de) 2014-12-04 2018-08-15 Edwards Lifesciences Corporation Perkutane klammer zur reparatur einer herzklappe
US10517726B2 (en) 2015-05-14 2019-12-31 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
US10799675B2 (en) 2016-03-21 2020-10-13 Edwards Lifesciences Corporation Cam controlled multi-direction steerable handles
US11224511B2 (en) 2017-04-18 2022-01-18 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
ES2906137T3 (es) 2017-04-18 2022-04-13 Edwards Lifesciences Corp Dispositivos de sellado de válvula cardíaca y dispositivos de suministro para los mismos
US11051940B2 (en) 2017-09-07 2021-07-06 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic spacer device for heart valve
US11040174B2 (en) 2017-09-19 2021-06-22 Edwards Lifesciences Corporation Multi-direction steerable handles for steering catheters
EP3964175A1 (de) 2018-01-09 2022-03-09 Edwards Lifesciences Corporation Vorrichtungen und verfahren zur reparatur einer nativen klappe
US10231837B1 (en) 2018-01-09 2019-03-19 Edwards Lifesciences Corporation Native valve repair devices and procedures
US10945844B2 (en) 2018-10-10 2021-03-16 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
CN114206264A (zh) 2019-02-14 2022-03-18 爱德华兹生命科学公司 心脏瓣膜密封装置及其递送装置
WO2024049852A1 (en) 2022-09-02 2024-03-07 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve repair devices and delivery devices therefor

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8449599B2 (en) 2009-12-04 2013-05-28 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
US20140067052A1 (en) 2012-09-06 2014-03-06 Edwards Lifesciences Corporation Heart Valve Sealing Devices
US20140222136A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
US20160331523A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
US20180028189A1 (en) 2009-08-24 2018-02-01 Arsenal Medical, Inc. Intra-abdominal pressure to promote hemostasis and survival
US20180028171A1 (en) 2005-07-05 2018-02-01 Mitralign, Inc. Tissue anchor and anchoring system
WO2018195215A2 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
US20190012707A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Mark Walker Systems, Devices, And Methods Thereof For Fan Interaction And Sponsor Participation
US20190055320A1 (en) 2014-11-21 2019-02-21 Bristol-Myers Squibb Company Antibodies against cd73 and uses thereof
WO2019139904A1 (en) 2018-01-09 2019-07-18 Edwards Lifesciences Corporation Native valve repair devices and procedures
WO2020076898A1 (en) 2018-10-10 2020-04-16 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9517131B2 (en) * 2014-12-12 2016-12-13 Than Nguyen Cardiac valve repair device
US11224511B2 (en) 2017-04-18 2022-01-18 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
US10123873B1 (en) * 2018-01-09 2018-11-13 Edwards Lifesciences Corporation Native valve repair devices and procedures

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180028171A1 (en) 2005-07-05 2018-02-01 Mitralign, Inc. Tissue anchor and anchoring system
US20180028189A1 (en) 2009-08-24 2018-02-01 Arsenal Medical, Inc. Intra-abdominal pressure to promote hemostasis and survival
US8449599B2 (en) 2009-12-04 2013-05-28 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
US20140067052A1 (en) 2012-09-06 2014-03-06 Edwards Lifesciences Corporation Heart Valve Sealing Devices
US20140222136A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
US20190055320A1 (en) 2014-11-21 2019-02-21 Bristol-Myers Squibb Company Antibodies against cd73 and uses thereof
US20160331523A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
WO2018195215A2 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
US20190012707A1 (en) 2017-07-07 2019-01-10 Mark Walker Systems, Devices, And Methods Thereof For Fan Interaction And Sponsor Participation
WO2019139904A1 (en) 2018-01-09 2019-07-18 Edwards Lifesciences Corporation Native valve repair devices and procedures
WO2020076898A1 (en) 2018-10-10 2020-04-16 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022302067A1 (en) 2024-01-04
TW202317048A (zh) 2023-05-01
KR20240025638A (ko) 2024-02-27
WO2023278663A3 (en) 2023-02-16
CA3224028A1 (en) 2023-01-05
CN115553974A (zh) 2023-01-03
WO2023278663A2 (en) 2023-01-05
US20240122709A1 (en) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022116343A1 (de) Herzklappenreparaturvorrichtungen und Zuführvorrichtungen dafür
DE112019001994T5 (de) Herzklappen-Abdichtvorrichtungen und Zuführvorrichtungen dafür
DE112021006610T5 (de) Herzklappenreparaturvorrichtungen und zuführvorrichtungen dafür
DE102018100321B9 (de) Herzklappenreparatursystem
DE102018010280B4 (de) Klappenreparaturvorrichtung
CN220442777U (zh) 可植入装置
DE102018100325B9 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene Klappen
DE102018100350B4 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene klappen
DE102018100352B9 (de) Klappenreparatursystem
DE102018100319B9 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene Klappen
DE102018100347B4 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene klappen
DE102018100322A9 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene Klappen
DE102018100323A9 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene Klappen