DE112021006610T5 - Herzklappenreparaturvorrichtungen und zuführvorrichtungen dafür - Google Patents

Herzklappenreparaturvorrichtungen und zuführvorrichtungen dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112021006610T5
DE112021006610T5 DE112021006610.2T DE112021006610T DE112021006610T5 DE 112021006610 T5 DE112021006610 T5 DE 112021006610T5 DE 112021006610 T DE112021006610 T DE 112021006610T DE 112021006610 T5 DE112021006610 T5 DE 112021006610T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle
frame
implantable device
anchors
move
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021006610.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Michael Oberwise
Grant Matthew Stearns
Lauren R. Freschauf
Michael J. Popp
Steven M. Ford
Liat David Foreman Rachel
Rachel Ann Gohres
Chris J Okos
Eric Robert Dixon
Asher L. Metchik
Michael D. Franklin
Travis Zenyo Oba
Daniel James Montoya
Mindy Lee Black
Aviv Galon
Munir Hicham Eltal
Eran HOFFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwards Lifesciences Corp
Original Assignee
Edwards Lifesciences Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwards Lifesciences Corp filed Critical Edwards Lifesciences Corp
Publication of DE112021006610T5 publication Critical patent/DE112021006610T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/2466Delivery devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/246Devices for obstructing a leak through a native valve in a closed condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/2445Annuloplasty rings in direct contact with the valve annulus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2442Annuloplasty rings or inserts for correcting the valve shape; Implants for improving the function of a native heart valve
    • A61F2/2463Implants forming part of the valve leaflets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • A61F2220/0016Fixation appliances for connecting prostheses to the body with sharp anchoring protrusions, e.g. barbs, pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0045Omega-shaped

Abstract

Eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat ist dazu ausgebildet, innerhalb einer nativen Herzklappe angeordnet zu werden, damit die native Herzklappe eine effektivere Dichtung bilden kann. In einigen Ausführungen kann die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat, oder ein oder mehrere Abschnitte davon, so ausgebildet sein, dass sie sich ausdehnen und/oder zusammenziehen können. Zum Beispiel kann sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat bei Zuführung verengen und bei Implantation auf der nativen Herzklappe ausdehnen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese vorliegende Anmeldung beansprucht die Vorrechte von sowohl der am 28. Juni 2021 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/215,977 als auch der am 23. Dezember 2020 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/130,364 , die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit zu allen Zwecken enthalten sind.
  • HINTERGRUND
  • Die nativen Herzklappen (Aorten-, Pulmonal-, Trikuspidal- und Mitralklappe) erfüllen wichtige Funktionen, um einen ausreichenden Blutfluss durch das Herz-KreislaufSystem zu gewährleisten. Diese Herzklappen können beispielsweise durch angeborene Fehlbildungen, entzündliche Prozesse, Infektionskrankheiten, Krankheiten usw. geschädigt und damit in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Eine solche Schädigung der Klappen kann zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf-Systems oder zum Tod führen. Beschädigte Klappen können bei einer Operation am offenen Herzen chirurgisch repariert oder ersetzt werden. Operationen am offenen Herzen sind jedoch sehr invasiv, und es können Komplikationen auftreten. Mit Hilfe transvaskulärer Techniken können Prothesen auf eine Weise eingeführt und implantiert werden, die wesentlich weniger invasiv ist, als eine Operation am offenen Herzen. Ein Beispiel für eine transvaskuläre Technik, die für den Zugang zu den nativen Mitral- und Aortenklappen verwendet werden kann, ist die transseptale Technik. Die transseptale Technik umfasst das Vordringen eines Katheters in den rechten Vorhof (z. B. durch Einführen eines Katheters in die rechte Femoralvene, über die Vena cava inferior und in den rechten Vorhof). Anschließend wird das Septum punktiert und der Katheter in den linken Vorhof eingeführt. Ein ähnliches transvaskuläres Verfahren kann zur Implantation einer Prothese in die Trikuspidalklappe verwendet werden, welches ähnlich wie das transseptale Verfahren beginnt, aber nicht das Septum punktiert, sondern den Zuführkatheter zur Trikuspidalklappe im rechten Vorhof führt.
  • Ein gesundes Herz hat im Allgemeinen eine konische Form, die sich zu einem unteren Apex hin verjüngt. Das Herz hat vier Kammern und umfasst den linken Vorhof, den rechten Vorhof, die linke Herzkammer und die rechte Herzkammer. Die linke und die rechte Seite des Herzens sind durch eine Wand getrennt, die allgemein als Herzseptum bezeichnet wird. Die native Mitralklappe des menschlichen Herzens verbindet den linken Vorhof mit der linken Herzkammer. Die Mitralklappe hat eine ganz andere Anatomie als andere Herzklappen. Die Mitralklappe umfasst einen Anulus, der ein ringförmiger Abschnitt des nativen Klappengewebes ist, der die Mitralklappenöffnung umgibt, und ein Paar Kuspen oder Segel, die sich vom Anulus nach unten in die linke Herzkammer erstrecken. Der Mitralklappenanulus kann eine „D“-förmige, ovale oder anderweitig unrunde Querschnittsform mit Haupt- und Nebenachsen aufweisen. Das vordere Klappensegel kann größer sein als das hintere Klappensegel und bildet eine im Allgemeinen C-förmige Grenze zwischen den aneinanderstoßenden Seiten der Klappensegel, wenn diese geschlossen sind.
  • Bei ordnungsgemäßem Betrieb funktionieren das vordere und das hintere Klappensegel zusammen als Einwegventil, so dass das Blut nur vom linken Vorhof zur linken Herzkammer fließen kann. Der linke Vorhof erhält sauerstoffreiches Blut aus den Lungenvenen. Wenn sich die Muskeln des linken Vorhofs zusammenziehen und die linke Herzkammer sich erweitert (auch als „ventrikuläre Diastole“ oder „Diastole“ bezeichnet), fließt das im linken Vorhof gesammelte sauerstoffreiche Blut in die linke Herzkammer. Wenn sich die Muskeln des linken Vorhofs entspannen und die Muskeln der linken Herzkammer kontrahieren (auch als „ventrikuläre Systole“ oder „Systole“ bezeichnet), drückt der erhöhte Blutdruck in der linken Herzkammer die Seiten der beiden Klappensegel zusammen und verschließt so die Einweg-Mitralklappe, so dass das Blut nicht in den linken Vorhof zurückfließen kann und stattdessen durch die Aortenklappe aus der linken Herzkammer ausgestoßen wird. Um zu verhindern, dass die beiden Klappensegel unter Druck vorfallen und sich durch den Mitralanulus in Richtung des linken Vorhofs zurückfalten, sind die Klappensegel durch eine Vielzahl von faserigen Schnüren, den so genannten Chordae tendineae, an den Papillarmuskeln im linken Ventrikel angebracht.
  • Bei einer Klappenregurgitation lässt die Herzklappe einen Teil des Blutes in die falsche Richtung durch die Herzklappe fließen. Eine Mitralregurgitation liegt beispielsweise vor, wenn die Mitralklappe nicht richtig schließt und das Blut während der systolischen Phase der Herzkontraktion vom linken Ventrikel in den linken Vorhof fließt. Die Mitralregurgitation ist eine der häufigsten Formen der Herzklappenerkrankung. Die Mitralregurgitation kann viele verschiedene Ursachen haben, z. B. einen Prolaps der Herzklappensegel, eine Funktionsstörung der Papillarmuskeln, eine Dehnung des Mitralklappenanulus infolge einer Dilatation des linken Ventrikels, mehrere dieser Ursachen usw. Eine Mitralregurgitation an einem zentralen Abschnitt der Herzklappensegel kann als zentrale Jet-Mitralregurgitation bezeichnet werden, eine Mitralregurgitation näher an einer Kommissur (d. h. an der Stelle, an der die Herzklappensegel zusammentreffen) der Herzklappensegel kann als exzentrische Jet-Mitralregurgitation bezeichnet werden. Eine zentrale Jet-Regurgitation liegt vor, wenn die Ränder der Klappensegel nicht in der Mitte zusammentreffen und die Herzklappe daher nicht schließt und eine Regurgitation vorliegt. Die Trikuspidalregurgitation kann ähnlich verlaufen, allerdings auf der rechten Herzseite.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Zusammenfassung dient dazu, einige Beispiele zu geben, und soll den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken. So ist beispielsweise jedes Merkmal, das in einem Beispiel dieser Zusammenfassung enthalten ist, in den Ansprüchen nicht vorgeschrieben, es sei denn, die Ansprüche erwähnen die Merkmale ausdrücklich. Außerdem können die Merkmale, Komponenten, Schritte, Konzepte usw., die in den Beispielen in dieser Zusammenfassung und an anderer Stelle in dieser Offenbarung beschrieben werden, auf vielfältige Weise kombiniert werden. Verschiedene Merkmale und Schritte, die an anderer Stelle in dieser Offenbarung beschrieben sind, können in den hier zusammengefassten Beispielen enthalten sein.
  • Eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat (z. B. eine implantierbare Vorrichtung, usw.) ist ausgebildet, um innerhalb einer nativen Herzklappe positioniert zu werden, um zu ermöglichen, dass die native Herzklappe eine effektivere Dichtung bildet.
  • Eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat schließt in einigen Ausführungsformen einen Ankerabschnitt ein. Jeder Anker schließt eine Vielzahl von Paddeln ein, die jeweils zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat einen Abstandhalter, eine Kappe und einen Ankerabschnitt ein. Die Kappe ist relativ zu dem Abstandhalter bewegbar. Jeder der Anker umfasst eine Vielzahl von Paddelelementen. Die Paddelelemente sind ausgebildet, um sich durch Bewegung der Kappe relativ zu dem Abstandhalter zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung zu bewegen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat Anker ein, die einen Paddelrahmen einschließen. Der Paddelrahmen hat eine Dicke, die größer als seine Breite ist. Der Paddelrahmen ist in einer expandierten Stellung mit einer expandierten Gesamtbreite, wenn sich die Anker in der geschlossenen Stellung befinden, und der Paddelrahmen ist in einer verringerten Stellung mit einer verringerten Gesamtbreite, wenn sich die Anker in der offenen Stellung befinden.
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat schließt in einigen Ausführungsformen Anker ein, die einen Paddelrahmen einschließen. Der Paddelrahmen hat einen Übergangsabschnitt mit einer Verdrehung. Wobei die Verdrehung bewirkt, dass sich der Paddelrahmen in einer expandierten Stellung mit einer expandierten Gesamtbreite befindet, wenn sich die Anker in einer geschlossenen Stellung befinden. Die Verdrehung bewirkt auch, dass die Paddelrahmen in einer verringerten Stellung mit einer verringerten Gesamtbreite sind, wenn sich die Anker in einer offenen Stellung befinden.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat Anker ein, die einen Paddelrahmen einschließen. Der Paddelrahmen hat einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt. Der innere und der äußere Abschnitt der Paddelrahmen sind so ausgebildet, dass die Bewegung der Anker zu der offenen Stellung eine Spannkraft auf den inneren Abschnitt des Paddelrahmens erzeugt, welche bewirkt, dass sich der äußere Abschnitt des Paddelrahmens in eine verringerte Stellung bewegt, so dass der Paddelrahmen eine verringerte Gesamtbreite hat.
  • Eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat schließt in einigen Ausführungsformen Anker ein, die einen Paddelrahmen einschließen. Der Paddelrahmen schließt einen starren inneren Abschnitt und einen flexiblen äußeren Abschnitt ein.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat Anker, einen Abstandhalter und ein Betätigungselement mit einem Nockenelement ein, das einen Paddelrahmen und ein Nockenelement einschließt. Der eine oder die mehreren Anker sind ausgebildet, um an einem oder mehreren Segeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden. Jeder der Anker umfasst innere Paddel, die mit flexiblen Abschnitten des Abstandhalters verbunden sind, und äußere Paddel. Ein Paddelrahmen ist mit einer Verbindung zwischen dem inneren Paddel und dem äußeren Paddel verbunden. Das Nockenelement ist zum Eingriff mit den flexiblen Abschnitten vorgesehen, um eine Spannkraft auf den Paddelrahmen zu bewirken, die bewirkt, dass sich der Paddelrahmen von einer expandierten Stellung zu einer verringerten Stellung bewegt.
  • Eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat schließt in einigen Ausführungsformen Anker ein, die einen Paddelrahmen einschließen. Der Paddelrahmen ist zwischen einer gefalteten Stellung und einer normalen Stellung bewegbar. Eine Haltevorrichtung hält den Paddelrahmen in der gefalteten Stellung. Lösen der Haltevorrichtung bewirkt, dass sich der Paddelrahmen zu der normalen Stellung bewegt.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat Anker ein, die einen Paddelrahmen einschließen. Eine oder mehrere Betätigungsleitungen sind mit dem Paddelrahmen verbunden. Eine Spannkraft auf die Betätigungsleitungen bewirkt, dass sich die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung in eine verringerte Stellung bewegen.
  • Eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat schließt in einigen Ausführungsformen Anker ein, die einen Paddelrahmen einschließen. Der Paddelrahmen hat mindestens zwei Arme, die an einem distalen Verbindungspunkt miteinander verbunden sind. Eine oder mehrere Betätigungsleitungen sind so mit dem Paddelrahmen verbunden, dass eine Spannkraft auf den Betätigungsleitungen bewirkt, dass die mindestens zwei Arme der Paddelrahmen schwenken, sich biegen und/oder gelenkartig um den distalen Verbindungspunkt einwärts bewegen, so dass sich der Paddelrahmen von einer expandierten Stellung zu einer verringerten Stellung bewegt.
  • Eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat schließt in einigen Ausführungsformen Anker ein, die einen Paddelrahmen einschließen. Der Paddelrahmen hat mindestens zwei Arme, die als Hülsenelement angeordnet sind. Proximale Enden der mindestens zwei Arme sind innerhalb des Hülsenelements bewegbar, so dass sich der Paddelrahmen zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung bewegen kann.
  • Eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat schließt in einigen Ausführungsformen Anker ein, die einen Paddelrahmen einschließen. Der Paddelrahmen hat einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt. Der äußere Abschnitt des Paddelrahmens hat mindestens zwei Arme, die sich von dem inneren Abschnitt erstrecken. Die mindestens zwei Arme sind einwärts vorgespannt, so dass die mindestens zwei Arme ausgebildet sind, um sich über eine Mittellinie des Abstandhalters zu erstrecken, wenn die Anker in der geschlossenen Stellung sind.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat Anker und einen Abstandhalter ein. Der Abstandhalter hat einen Rahmen, der von einer verringerten Stellung zu einer expandierten Stellung bewegbar ist.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat Anker ein, die einen Paddelrahmen einschließen. Der Paddelrahmen ist zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung bewegbar. Der Paddelrahmen hat, wenn er in der expandierten Stellung ist, eine konkave Form, und wenn er in der verringerten Stellung ist, eine konvexe Form.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat einen Abstandhalter und ein oder mehrere mit dem Abstandhalter verbundene Verlängerungselemente ein. Die Abstandhalterverlängerungselemente sind ausgebildet, um Einwachsen in das Gewebe nach der Implantation auf einer nativen Klappe zu erhalten. Die Abstandhalterverlängerungselemente sind so positioniert, dass Expansion des Anulus nach dem Erhalten von Gewebeeinwachsen verhindert oder gehemmt wird.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat ein inneres Element, ein inneres Paddel und ein äußeres Paddel ein. Das innere Paddel ist über einen ersten Verbindungsabschnitt bewegbar mit dem inneren Element verbunden. Das äußere Paddel ist über einen zweiten Verbindungsabschnitt bewegbar mit dem inneren Paddel verbunden. Die Vorrichtung ist ausgebildet, um das Segel zwischen dem inneren Paddel und dem inneren Element in einer ersten Eingriffregion zu sichern und das Segel zwischen dem inneren Paddel und dem inneren Element in einer zweiten Eingriffregion zu sichern, die separat und beabstandet von der ersten Eingriffregion ist.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat einen Rahmen ein, der ausgebildet ist, um einen Ankerabschnitt zu stützen. Der Rahmen ist zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung bewegbar. Der Rahmen schließt ein Paar äußerer Rahmenelemente und ein Paar innerer Rahmenelemente ein. Ein bewegbares Element ist funktionell an den äußeren Rahmenelementen angebracht. Das Paar der inneren Rahmenelemente definiert ein erstes Rückhalteteil und ein zweites Rückhalteteil, die ausgebildet sind, um das bewegbare Element aufzunehmen. Bewegung des bewegbaren Elements in Richtung des distalen Abschnitts bewegt die äußeren Rahmenelemente in Richtung der verringerten Stellung.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat ein Rahmenelement ein, das einen Pfosten und ein Betätigungselement einschließt. Der Betätigungsabschnitt ist ausgebildet, um den Pfosten zu bewegen und mit ihm in Eingriff zu kommen. Bewegung des Pfostens passt die Breite der Rahmenelemente an.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat einen Verschluss ein. Der Verschluss schließt einen festen Arm, einen bewegbaren Arm und ein oder mehrere Sicherungselemente ein. Das eine oder die mehreren Sicherungselemente schließen ein reibungserhöhendes Element ein, das ausgebildet ist, um ausreichende Reibung zwischen dem Segel und dem bewegbaren Arm bereitzustellen, um die Klappe innerhalb des Verschlusses zu sichern, ohne die Klappe zu durchbohren.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat Paddelrahmen mit Anpassungssteuerleitungen und einem Leitungshalteabschnitt ein. Die Breitenanpassungssteuerleitungen ermöglichen einem Benutzer die Bereitstellung einer Spannkraft an die Betätigungsleitung, um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung zu einer verringerten Stellung bewegen. Der Halteabschnitt schließt ein erstes Halteelement und ein erstes elastisches Element ein. Das erste Halteelement ist ausgebildet, um sich zwischen einer ersten gehaltenen Stellung und einer ersten nicht gehaltenen Stellung zu bewegen. In der ersten gehaltenen Stellung kontaktiert das erste Halteelement einen ersten Abschnitt der Breitenanpassungssteuerleitung und stellt diesem Reibung bereit, die ausreicht, um die Bewegung der ersten Betätigungsleitung zu verzögern. In der ersten nicht gehaltenen Stellung kontaktiert das erste Halteelement den ersten Abschnitt der Betätigungsleitung nicht. Das erste elastische Element ist ausgebildet, um eine elastische Kraft bereitzustellen, die ausreicht, um das erste Halteelement aus der ersten nicht gehaltenen Stellung in die erste gehaltene Stellung zu bewegen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat eine Kappe mit einem Loch ein, welches die Kappe von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende quert. Eine Breite des Loches an dem distalen Ende ist größer als eine Breite des Loches an dem proximalen Ende. Paddelrahmen werden in die Kappe gezogen, um die Paddelrahmen aus einer expandierten Stellung zu einer verringerten Stellung zu bewegen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat einen Paddelrahmen und ein drehendes Paddelrahmensteuerelement ein. Das drehende Paddelsteuerelement ermöglicht einem Benutzer die Bereitstellung einer Drehkraft, um zu bewirken, dass die Paddelrahmen je nach Drehrichtung breiter oder schmaler (verringert) werden.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat Anker ein, die ausgebildet sind, um an einem oder mehreren Segeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden. Jeder der Anker umfasst ein inneres Paddel und ein äußeres Paddel. Das innere Paddel und das äußere Paddel sind aus einem einzigen Materialstreifen gefertigt.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat einen Paddelrahmen ein, der ausreichend flexibel ist, um lateral abgelenkt zu werden, wenn er auf obstruktives Material trifft.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat einen Paddelrahmen und ein Vorspannelement ein. Das Vorspannelement biegt sich, um die laterale Ablenkung des Paddelrahmens zuzulassen, und stellt eine Rückstellkraft bereit, welche den Paddelrahmen in die ursprüngliche Stellung zurückbringt.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat einen Abstandhalter, ein Ankerabschnitt und ein Spaltfüllmaterial ein. Die Anker sind ausgebildet, um an einem oder mehreren Segeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden. Das Spaltfüllmaterial wird so positioniert, dass der Blutfluss durch eine oder mehrere Spalten zwischen dem Abstandhalter und der nativen Herzklappe verringert wird, wenn die native Herzklappe geschlossen ist.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine implementierbare Vorrichtung oder ein Implantat mindestens einen Anker mit einem Paddelrahmen ein, der ein bewegbares Element einschließt, das an einem drehbaren Schaft eines Betätigungsabschnitts angebracht ist. Drehung des drehbaren Schafts bewirkt, dass sich das bewegbare Element innerhalb einer Leitung des Betätigungsabschnitts und relativ zu dem drehbaren Schaft bewegt, wodurch bewirkt wird, dass sich der Paddelrahmen zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die implementierbare Vorrichtung oder das Implantat mindestens einen Anker mit einem Paddelrahmen ein, der ein bewegbares Element einschließt, das ein oder mehrere flexible Vorsprünge aufweist. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat schließt ferner einen Betätigungsabschnitt mit einer Säule oder einem Lumen ein, die/das eine Vielzahl von Schlitzen oder Einkerbungen einschließt, die ausgebildet sind, um die flexiblen Vorsprünge des bewegbaren Elements aufzunehmen, um das bewegbare Element in einer gewünschten Stellung innerhalb der Säule oder des Lumens zu sichern. Die Vorrichtung oder das Implantat ist so ausgebildet, dass Bewegung des bewegbaren Elements relativ zu der Säule oder dem Lumen bewirkt, dass sich der Paddelrahmen zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die implementierbare Vorrichtung oder das Implantat eine Verbindungsöffnung zum lösbaren Verbinden mit einer Leitung einer Zuführvorrichtung ein. Die Verbindungsöffnung schließt einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt ein, wobei eine Breite des distalen Abschnitts größer als eine Breite des proximalen Abschnitts ist. Die Leitung ist an die implantierbare Vorrichtung gekoppelt, wenn sich mindestens ein Arm der Leitung in einer normalen Stellung befindet, und innerhalb des distalen Abschnitts der Verbindungsöffnung angeordnet. Die Leitung wird von der implantierbaren Vorrichtung entkoppelt, wenn ein Benutzer die Leitung von der implantierbaren Vorrichtung weg bewegt, so dass der mindestens eine Arm der Leitung sich zu einer komprimierten Stellung und durch den proximalen Abschnitt der Verbindungsöffnung hindurch bewegt.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die implementierbare Vorrichtung oder das Implantat mindestens einen Anker mit einem Paddelrahmen mit einem Rückhaltemerkmal ein, das flexible Arme einschließt. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat schließt ferner ein Betätigungselement ein, das ein Verbindungsmerkmal zum lösbaren Verbinden mit dem Rückhaltemerkmal des Paddelrahmens aufweist. Die Vorrichtung oder das Implantat (z. B. das Betätigungselement und die Paddelrahmen) sind so ausgebildet, dass Bewegung des Betätigungselements relativ zu einer Leitung der implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat bewirkt, dass sich der Paddelrahmen zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die implementierbare Vorrichtung oder das Implantat mindestens einen Anker mit einem Paddelrahmen ein, der ein bewegbares Element einschließt. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat schließt ferner einen Betätigungsabschnitt mit einem Betätigungselement ein, das eine vorspringende Seitenwand einschließt, die zwischen einer normalen Stellung und einer komprimierten Stellung bewegbar ist, wobei das Betätigungselement lösbar mit dem bewegbaren Element des Paddelrahmens verbunden ist. Das Betätigungsabschnitt kann eine Säule oder ein Lumen einschließen, die/das eine Vielzahl von Löchern oder Einkerbungen aufweist, die ausgebildet sind, um die vorspringende Seitenwand des Betätigungselements aufzunehmen, um das bewegbare Element in einer gewünschten Stellung innerhalb der Säule oder des Lumens zu sichern. Die Vorrichtung oder das Implantat (z. B. das Betätigungselement, die Säule und der Paddelrahmen) ist so ausgebildet, dass die Bewegung des Betätigungselements relativ zu der Säule oder dem Lumen bewirkt, dass sich das bewegbare Element relativ zu der Leitung bewegt und der Paddelrahmen sich zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt.
  • Ein weiteres Verständnis des Wesens und der Vorteile der vorliegenden Erfindung wird in der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen dargelegt, insbesondere, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden, in denen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern tragen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur weiteren Verdeutlichung verschiedener Aspekte von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird eine genauere Beschreibung bestimmter Beispiele und Ausführungsformen unter Bezugnahme auf verschiedene Aspekte der beigefügten Zeichnungen gegeben. Diese Zeichnungen zeigen nur Beispiele von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und sind daher nicht als Einschränkung des Umfangs der Offenbarung zu betrachten. Darüber hinaus können die Figuren für einige Beispiele maßstabsgetreu gezeichnet sein, doch sind die Figuren nicht notwendigerweise für alle Beispiele maßstabsgetreu gezeichnet. Beispiele und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden durch die Verwendung der beigefügten Zeichnungen mit zusätzlicher Spezifizität und Detailgenauigkeit beschrieben und erläutert:
    • 1 veranschaulicht eine Schnittansicht des menschlichen Herzens in einer diastolischen Phase;
    • 2 veranschaulicht eine Schnittansicht des menschlichen Herzens in einer systolischen Phase;
    • 3 veranschaulicht eine Schnittansicht des menschlichen Herzens in einer systolischen Phase mit Mitralregurgitation;
    • 4 ist die Schnittansicht von 3 mit Anmerkungen, um eine natürliche Form der Mitralklappensegel in der systolischen Phase zu veranschaulichen;
    • 5 veranschaulicht eine gesunde Mitralklappe mit geschlossenen Klappensegeln, von einer Vorhofseite der Mitralklappe aus gesehen;
    • 6 veranschaulicht eine dysfunktionale Mitralklappe mit einem sichtbaren Spalt zwischen den Klappensegeln, von einer Vorhofseite der Mitralklappe aus gesehen;
    • 7 veranschaulicht eine Trikuspidalklappe, von einer Vorhofseite der Trikuspidalklappe aus gesehen;
    • 8-14 zeigen ein Beispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in verschiedenen Stadien der Entfaltung;
    • 15 zeigt ein Beispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das der in 8-14 dargestellten Vorrichtung ähnlich ist, bei der die Paddel jedoch unabhängig voneinander steuerbar sind;
    • 16-21 zeigen, wie das Beispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 8-14 zugeführt und in eine native Herzklappe implantiert wird;
    • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in einer geschlossenen Stellung;
    • 23 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 22;
    • 24 zeigt eine Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 22;
    • 25 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 22 mit einer Abdeckung, die die Paddel abdecken, und ein Koaptationselement oder einen Abstandhalter;
    • 26 zeigt eine perspektivische Draufsicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 22 in einer geöffneten Stellung;
    • 27 zeigt eine perspektivische Untersicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 22 in einer geöffneten Stellung;
    • 28A zeigt einen Verschluss zur Anwendung in einer implantierbaren Vorrichtung oder einem Implantat;
    • 28B zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Verschlusses für ein Beispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in einer geschlossenen Stellung;
    • 29 zeigt einen Abschnitt eines nativen Klappengewebes, das von einem Verschluss gegriffen wird;
    • 30 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in einer teilweise geöffneten Stellung mit Verschlüssen in einer geschlossenen Stellung;
    • 31 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in einer teilweise geöffneten Stellung mit Verschlüssen in einer geöffneten Stellung;
    • 32 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in einer halb geöffneten Stellung mit Verschlüssen in einer geschlossenen Stellung;
    • 33 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in einer halb geöffneten Stellung mit Verschlüssen in einer geöffneten Stellung;
    • 34 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in einer drei Viertel geöffneten Stellung mit Verschlüssen in einer geschlossenen Stellung;
    • 35 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in einer drei Viertel geöffneten Stellung mit Verschlüssen in einer geöffneten Stellung;
    • 36 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung in einer vollständig geöffneten oder ausgefahrenen Stellung mit Verschlüssen in einer geschlossenen Stellung;
    • 37 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung in einer vollständig geöffneten Stellung oder ausgefahrenen Stellung mit Verschlüssen in einer geöffneten Stellung;
    • 38-49 zeigen, wie das Beispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 30-38, einschließlich einer Abdeckung, zugeführt und implantiert wird;
    • 50 ist eine schematische Ansicht, die einen Weg der nativen Klappensegel entlang jeder Seite eines Koaptationselements oder Abstandhalters eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats veranschaulicht;
    • 51 ist eine schematische Draufsicht, die einen Weg der nativen Klappensegel um ein Koaptationselement oder einen Abstandhalter eines Beispiels einer Klappenreparaturvorrichtung oder eines Implantats veranschaulicht;
    • 52 veranschaulicht ein Koaptationselement oder einen Abstandhalter in einem Spalt einer nativen Klappe, von einer Vorhofseite der nativen Herzklappe aus gesehen;
    • 53 veranschaulicht, wie eine Klappenreparaturvorrichtung oder ein Implantat an nativen Klappensegeln mit dem Koaptationselement oder Abstandhalter in dem Spalt der nativen Klappe angebracht ist, gesehen von der ventrikulären Seite der nativen Klappe;
    • 54 ist eine perspektivische Ansicht davon, wie eine Klappenreparaturvorrichtung oder ein Implantat an nativen Klappensegeln mit dem Koaptationselement oder Abstandhalter im Spalt der nativen Klappe angebracht ist, gesehen von der ventrikulären Seite der nativen Klappe;
    • 55 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in einer geschlossenen Stellung;
    • 56A veranschaulicht ein Beispiel einer Klappenreparaturvorrichtung mit Paddeln in einer geöffneten Stellung;
    • 56B veranschaulicht die Klappenreparaturvorrichtung von 56A, in der sich die Paddel in einer geöffneten Stellung befinden und die Greifelemente bewegt werden, um einen größeren Spalt zwischen den Greifelementen und Paddeln zu erzeugen;
    • 56C veranschaulicht die Klappenreparaturvorrichtung von 56A, in der sich die Klappenreparaturvorrichtung in der in 56A gezeigten Stellung befindet, mit zwischen den Greifelementen und Paddeln liegendem Klappengewebe;
    • 56D veranschaulicht die Klappenreparaturvorrichtung von 56A, in der die Greifelemente bewegt werden, um den Spalt zwischen den Greifelementen und Paddeln zu verkleinern;
    • 56E-56F veranschaulichen die Bewegung der Paddel der Klappenreparaturvorrichtung von 56A von der geöffneten zu einer geschlossenen Stellung;
    • 56G veranschaulicht die Klappenreparaturvorrichtung von 56A in der geschlossenen Stellung, in der die Greifelemente das Klappengewebe ergreifen;
    • 56H veranschaulicht die Klappenreparaturvorrichtung von 56A nach Trennung von einer Zuführvorrichtung und Anbringung am Klappengewebe, in der sich die Klappenreparaturvorrichtung in einem geschlossenen und verriegelten Zustand befindet;
    • 57 zeigt eine Draufsicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats mit Ankern, die jeweils eine Vielzahl von Paddeln und eine Vielzahl von Verschlüssen umfassen, so dass jeder Verschluss einem zugehörigen Paddel entspricht;
    • 58 zeigt eine Vorderansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 57;
    • 59 zeigt eine Seitenansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 57;
    • 60 zeigt eine Draufsicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das der beispielhaften implantierbaren Vorrichtung von 57 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass nur ein Abschnitt der Paddel jedes Ankers einen entsprechenden Verschluss aufweist;
    • 61 zeigt eine Vorderansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 60;
    • 62 zeigt eine Seitenansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 60;
    • 63 zeigt eine Draufsicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das der beispielhaften implantierbaren Vorrichtung von 60 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass ein inneres Paddel jedes Ankers eine größere Länge als die äußeren Paddel des Ankers aufweist;
    • 64 zeigt eine Vorderansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 63;
    • 65 zeigt eine Seitenansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 63;
    • 66 zeigt eine Draufsicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das der beispielhaften implantierbaren Vorrichtung von 60 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass ein inneres Paddel jedes Ankers eine kürzere Länge als die äußeren Paddel des Ankers aufweist;
    • 67 zeigt eine Vorderansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 66;
    • 68 zeigt eine Seitenansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 66;
    • 69-73 zeigen das Beispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 57 während verschiedener Stadien der Entfaltung;
    • 74 zeigt eine Draufsicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats mit Ankern, die jeweils eine Vielzahl von Paddelelementen und eine Vielzahl von Verschlüssen aufweisen, so dass jeder Verschluss einem zugehörigen Paddelelement entspricht;
    • 75 zeigt eine Vorderansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 74;
    • 76 zeigt eine Seitenansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 74;
    • 77 zeigt eine Draufsicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das der beispielhaften implantierbaren Vorrichtung von 74 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass nur ein Abschnitt der Paddelelemente jedes Ankers einen entsprechenden Verschluss umfasst;
    • 78 zeigt eine Vorderansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 77;
    • 79 zeigt eine Seitenansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 77;
    • 80 zeigt eine Draufsicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das der beispielhaften implantierbaren Vorrichtung von 77 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass ein inneres Paddelelement jedes Ankers eine größere Länge als die äußeren Paddelelemente des Ankers aufweist;
    • 81 zeigt eine Vorderansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 80;
    • 82 zeigt eine Seitenansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 80;
    • 83 zeigt eine Draufsicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das der beispielhaften implantierbaren Vorrichtung von 77 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass ein inneres Paddelelement jedes Ankers eine kürzere Länge als die äußeren Paddelelemente des Ankers aufweist;
    • 84 zeigt eine Vorderansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 83;
    • 85 zeigt eine Seitenansicht des Beispiels der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 83;
    • 86A, 87A, 88-90 zeigen ein Beispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 57 während verschiedener Stadien der Entfaltung;
    • 86B und 87B veranschaulichen ein ähnliches Beispiel wie das in 86A und 87A veranschaulichte Beispiel, wobei sich die Paddelabschnitte in einer gestreckten Stellung befinden;
    • 91 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 92 zeigt eine Teilansicht des Paddelrahmens von 91, wenn sich der Paddelrahmen in einer verringerten Stellung befindet;
    • 93 zeigt den Paddelrahmen von 91 angeordnet in einem Zuführsystem;
    • 94 zeigt ein Beispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das den Paddelrahmen von 91 umfasst, wenn sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geöffneten Stellung befindet;
    • 95 zeigt den Paddelrahmen von 91, wenn sich der Paddelrahmen in einer verringerten Stellung befindet;
    • 96 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 97 zeigt eine Teilansicht des Paddelrahmens von 96;
    • 98 zeigt eine Teil-Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung, die einen beispielhaften Paddelrahmen umfasst, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geschlossenen Stellung befindet;
    • 99 zeigt eine Teil-Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung, die einen beispielhaften Paddelrahmen umfasst, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geschlossenen Stellung befindet;
    • 100 zeigt eine Teil-Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung, die einen beispielhaften Paddelrahmen umfasst, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geschlossenen Stellung befindet;
    • 101 zeigt eine Teil-Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 98, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geöffneten Stellung befindet;
    • 102 zeigt eine Teil-Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 99, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geöffneten Stellung befindet;
    • 103 zeigt eine Teil-Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 100, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geöffneten Stellung befindet;
    • 104 zeigt eine Teil-Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 98, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geöffneten Stellung befindet;
    • 105 zeigt eine Teil-Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 99, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geöffneten Stellung befindet;
    • 106 zeigt eine Teil-Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 100, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geöffneten Stellung befindet;
    • 107 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 108 zeigt eine Vorderansicht des beispielhaften Paddelrahmens von 107, wenn sich der Paddelrahmen in einer verringerten Stellung befindet;
    • 109 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 110 zeigt eine Vorderansicht des beispielhaften Paddelrahmens von 109, wenn sich der Paddelrahmen in einer verringerten Stellung befindet;
    • 111 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 112 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 113 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels für eine Konfiguration des beispielhaften Paddelrahmens von 112;
    • 114 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels für eine Konfiguration des beispielhaften Paddelrahmens von 112;
    • 115 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 116 zeigt eine Draufsicht des beispielhaften Paddelrahmens von 115;
    • 117 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das einen beispielhaften Paddelrahmen umfasst, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geöffneten Stellung befindet;
    • 118 zeigt eine Untersicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 117;
    • 119 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 117, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geschlossenen Stellung befindet;
    • 120 zeigt eine Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 117, angebracht an einer nativen Herzklappe;
    • 121 zeigt eine Untersicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 117, angebracht an einer nativen Herzklappe;
    • 122 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geschlossenen Stellung befindet;
    • 123 zeigt das Beispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 122, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geöffneten Stellung befindet;
    • 124 zeigt einen beispielhaften Paddelrahmen der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 122, wobei sich die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat in einer geöffneten Stellung befindet;
    • 125 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat, wobei sich der Paddelrahmen in einer verringerten Stellung befindet;
    • 126 zeigt den beispielhaften Paddelrahmen von 125, wobei sich der Paddelrahmen in einer expandierten Stellung befindet;
    • 127 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das einen beispielhaften Paddelrahmen umfasst, wobei die Vorrichtung ein beispielhaftes Mittel zum Bewegen des Paddelrahmens von einer normalen Stellung in eine verringerte Stellung einschließt;
    • 128 zeigt den Paddelrahmen von 127 in der verringerten Stellung;
    • 129 zeigt eine perspektivische Ansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 127, mit der Ausnahme, dass die Vorrichtung ein beispielhaftes Mittel zum Bewegen des Paddels von der normalen Stellung in die verringerte Stellung einschließt;
    • 130 zeigt eine perspektivische Ansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 127, mit der Ausnahme, dass die Vorrichtung ein beispielhaftes Mittel zum Bewegen des Paddels von der normalen Stellung in die verringerte Stellung einschließt;
    • 131 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das einen beispielhaften Paddelrahmen einschließt;
    • 132 zeigt die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat von 131 mit einem beispielhaften Mittel zum Bewegen des Paddelrahmens von einer normalen Stellung in eine verringerte Stellung;
    • 133 zeigt die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat von 131 mit einem beispielhaften Mittel zum Bewegen des Paddelrahmens von einer normalen Stellung in eine verringerte Stellung;
    • 134 zeigt die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat von 131 mit einem beispielhaften Mittel zum Bewegen des Paddelrahmens von einer normalen Stellung in eine verringerte Stellung;
    • 135 zeigt die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat von 131 mit einem beispielhaften Mittel zum Bewegen des Paddelrahmens von einer normalen Stellung in eine verringerte Stellung;
    • 136 zeigt die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat von 131 mit einem beispielhaften Mittel zum Bewegen des Paddelrahmens von einer normalen Stellung in eine verringerte Stellung;
    • 137 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 138 zeigt ein Paar der beispielhaften Paddelrahmen von 137, die nebeneinander angeordnet sind;
    • 139 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, das den Paddelrahmen von 137 einschließt, wobei sich der Paddelrahmen in einer verringerten Stellung befindet;
    • 140 zeigt eine Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 139, wobei sich der Paddelrahmen in einer expandierten Stellung befindet;
    • 141 zeigt eine Teil-Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 139, wobei sich der Paddelrahmen in der verringerten Stellung befindet;
    • 142 zeigt eine Teil-Seitenansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 139, wobei sich der Paddelrahmen in der expandierten Stellung befindet;
    • 143 zeigt eine perspektivische Ansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 139 mit dem Paddelrahmen von 137;
    • 144 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 139 mit dem Paddelrahmen von 137;
    • 145 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der inneren und äußeren Paddel für die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat von 139;
    • 146 zeigt eine Seitenansicht der inneren und äußeren Paddel von 145;
    • 147 zeigt eine Draufsicht der inneren und äußeren Paddel von 145;
    • 148 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Verbindung zwischen den Paddeln von 146 und dem Paddelrahmen von 137;
    • 149 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 150 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 151 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 152 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 153-155 zeigen eine Vorderansicht verschiedener Konfigurationen eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 156 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 157 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat, wobei der Paddelrahmen in einer expandierten Stellung dargestellt ist;
    • 158 zeigt eine Vorderansicht des beispielhaften Paddelrahmens von 157, wobei sich der Paddelrahmen in einer verringerten Stellung befindet;
    • 159 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 160 zeigt eine linke Seitenansicht des Paddelrahmens von 159;
    • 161 zeigt eine Draufsicht des Paddelrahmens von 159;
    • 162 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats einschließlich des Paddelrahmens von 159;
    • 163 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 162 einschließlich des Paddelrahmens von 159;
    • 164-168 zeigen die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat von 162 mit einem beispielhaften Mittel zum Bewegen des Paddelrahmens von 159 zwischen einer normalen Stellung und einer verringerten Stellung;
    • 169 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Anordnung eines Paddels und Koaptationselementrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 170 zeigt eine Rückansicht der Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens von 169;
    • 171 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats einschließlich der Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens von 171, wobei sich der Koaptationselementrahmen in einer verringerten Stellung befindet;
    • 172 zeigt eine perspektivische Ansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 171, wobei sich der Koaptationselementrahmen in einer expandierten Stellung befindet;
    • 173 zeigt eine Draufsicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 171 mit dem Koaptationselementrahmen in der verringerten Stellung;
    • 174 zeigt eine Draufsicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 172 mit dem Koaptationselementrahmen in der expandierten Stellung;
    • 175 zeigt eine Rückansicht der Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens von 169 in der verringerten Stellung, wobei die Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens an inneren und äußeren Paddeln des Ankerabschnitts einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats angebracht ist;
    • 176 zeigt eine Rückansicht der Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens von 169 in der expandierten Stellung, wobei die Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens an inneren und äußeren Paddeln des Ankerabschnitts einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats angebracht ist;
    • 177 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens von 169 in der verringerten Stellung, wobei die Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens an inneren und äußeren Paddeln des Ankerabschnitts einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats angebracht ist;
    • 178 zeigt eine Draufsicht der Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens von 169 in der expandierten Stellung, wobei die Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens an inneren und äußeren Paddeln des Ankerabschnitts einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats angebracht ist;
    • 179 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens von 169 in der expandierten Stellung;
    • 180 zeigt eine perspektivische Ansicht des Koaptationselementrahmens der Anordnung des Paddels und Koaptationselementrahmens von 169, wo der Koaptationselementrahmen an einem inneren Paddel des Ankerabschnitts einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats angebracht ist;
    • 181 zeigt eine Vorderansicht des Rahmens der Anordnung des Paddels und Koaptationselements von 169 in der verringerten Stellung;
    • 182 zeigt eine Seitenansicht des Koaptationselementrahmens von 181;
    • 183 zeigt eine Draufsicht des Koaptationselementrahmens von 181;
    • 184 zeigt eine perspektivische Ansicht des Koaptationselementrahmens von 181;
    • 185 zeigt eine Vorderansicht des Koaptationselementrahmens von 181 in der expandierten Stellung;
    • 186 zeigt eine Seitenansicht des Koaptationselementrahmens von 185;
    • 187 zeigt eine Draufsicht des Koaptationselementrahmens von 185;
    • 188 zeigt eine perspektivische Ansicht des Koaptationselementrahmens von 185;
    • 189 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Paares beispielhafter Paddelrahmen für ein Paar von Ankern einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 190 zeigt eine Vorderansicht der Paddelrahmen von 189;
    • 191 zeigt eine Draufsicht der Paddelrahmen von 189;
    • 192 zeigt eine Seitenansicht der Paddelrahmen von 189;
    • 193 zeigt eine Draufsicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats einschließlich eines der Paddelrahmen von 189, wobei sich der Paddelrahmen in einer expandierten Stellung befindet;
    • 194 zeigt eine Draufsicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 193, wobei sich der Paddelrahmen in der verringerten Stellung befindet;
    • 195 zeigt eine ventrikelseitige Ansicht der nativen Klappe mit der implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat von 193, die bzw. das zur Verbindung mit der nativen Klappe angeordnet wird;
    • 196 zeigt eine vorhofseitige Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, angebracht an eine native Herzklappe;
    • 197 zeigt eine vorhofseitige Ansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 196, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei eingewachsenes Gewebe die Vorrichtung überdeckt hat;
    • 198 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 196, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei eingewachsenes Gewebe die Vorrichtung überdeckt hat;
    • 199 zeigt eine vorhofseitige Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei die Vorrichtung ein beispielhaftes Koaptationsverlängerungselement umfasst;
    • 200 zeigt eine vorhofseitige Ansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 199, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei eingewachsenes Gewebe die Vorrichtung überdeckt hat;
    • 201 zeigt eine vorhofseitige Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei die Vorrichtung ein beispielhaftes Koaptationsverlängerungselement umfasst;
    • 202 zeigt eine vorhofseitige Ansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 201, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei eingewachsenes Gewebe die Vorrichtung überdeckt hat;
    • 203 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei die Vorrichtung ein beispielhaftes Koaptationsverlängerungselement umfasst;
    • 204 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 203, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei eingewachsenes Gewebe die Vorrichtung überdeckt hat;
    • 205 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei die Vorrichtung ein beispielhaftes Koaptationsverlängerungselement umfasst;
    • 206 zeigt eine Vorderansicht der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats von 205, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei eingewachsenes Gewebe die Vorrichtung überdeckt hat;
    • 207 zeigt eine vorhofseitige Ansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei die Vorrichtung ein beispielhaftes Koaptationsverlängerungselement umfasst;
    • 208 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei die Vorrichtung ein beispielhaftes Koaptationsverlängerungselement umfasst;
    • [0221] 209 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, angebracht an einer nativen Herzklappe, wobei die Vorrichtung ein beispielhaftes Koaptationsverlängerungselement umfasst;
    • 210-214 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 215-218 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 219-222 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 223-224 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 225-227 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 228-230 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 231-232 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 233 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 234 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 235 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 236 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 237 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 238 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 239 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 240 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 241 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 242 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 243 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 244 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 245-250 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 251-252 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 253 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 254-255 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 256 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 257 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 258-259 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 260-261 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 262 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 263-264 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 265-266 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 267-268 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 269-270 veranschaulichen ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 271 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 272 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 273 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 274 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 275 veranschaulicht ein Beispiel für eine Kopplung zwischen einem Betätigungselement und einer Komponente einer Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 276 veranschaulicht ein Beispiel für eine Betätigungs- oder Steuervorrichtung;
    • 277 veranschaulicht ein Beispiel für eine Betätigungs- oder Steuervorrichtung;
    • 278 veranschaulicht ein Beispiel für einen Rollenanordnung.
    • 279 ist eine Draufsicht der in 277 veranschaulichten Betätigungs- oder Steuervorrichtung;
    • 280 ist eine Untersicht der in 277 veranschaulichten Betätigungs- oder Steuervorrichtung;
    • 281 und 282 veranschaulichen ein Beispiel für eine Betätigungs- oder Steuervorrichtung;
    • 283-285 veranschaulichen ein Beispiel für eine Betätigungs- oder Steuervorrichtung;
    • 286 veranschaulicht ein Beispiel für einen Paddelrahmen;
    • 287 veranschaulicht ein Beispiel für eine Betätigungs- oder Steuervorrichtung, die mit einem Paddelrahmen gekoppelt ist;
    • 288 veranschaulicht ein Beispiel für eine Betätigungs- oder Steuervorrichtung, die mit einem Paddelrahmen gekoppelt ist;
    • 289 veranschaulicht ein Beispiel für eine anpassbare Paddelrahmenanordnung;
    • 290 veranschaulicht ein Beispiel für einen Anpassmechanismus für die anpassbare Paddelanordnung von 289;
    • 291 veranschaulicht ein Beispiel für eine anpassbare Paddelrahmenanordnung;
    • 292 veranschaulicht ein Beispiel für eine Betätigungs- oder Steuervorrichtung;
    • 293 veranschaulicht ein Beispiel für eine anpassbare Paddelrahmenanordnung;
    • 294 veranschaulicht ein Beispiel für eine anpassbare Paddelrahmenanordnung;
    • 295 veranschaulicht ein Beispiel für eine anpassbare Paddelrahmenanordnung;
    • 296 veranschaulicht ein Beispiel für ein Anpasselement der anpassbaren Paddelrahmenanordnungen von 294 und 295;
    • 297 veranschaulicht ein Beispiel für eine anpassbare Paddelrahmenanordnung;
    • 298-300 veranschaulichen ein Beispiel für eine Betätigungs- oder Steuervorrichtung;
    • 301 zeigt eine vordere Querschnittsansicht einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 302 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht der Vorrichtung/des Implantats von 301;
    • 303 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung/des Implantats von 301;
    • 304 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung/des Implantats von 301;
    • 305 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung/des Implantats von 301;
    • 306 bis 311 zeigen eine Teilansicht der Vorrichtung/des Implantats von 301 in verschiedenen Stadien der Anordnung;
    • 312 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung/des Implantats von 301 in einer expandierten Stellung;
    • 313 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung/des Implantats von 301 in einer expandierten Stellung;
    • 314 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung/des Implantats von 301 in einer expandierten Stellung;
    • 315 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung/des Implantats von 301 in einer verringerten Stellung;
    • 316 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung/des Implantats von 301 in einer verringerten Stellung;
    • 317 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung/des Implantats von 301 in einer verringerten Stellung;
    • 318 zeigt eine vordere Querschnittansicht eines Beispiels für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 319 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung/des Implantats von 318;
    • 320-323 zeigen Vorderansichten der Vorrichtung/des Implantats von 318 in verschiedenen Stellungen der Bewegung von einer expandierten Stellung zu einer verringerten Stellung;
    • 324 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels für einen Abschnitt eines Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 325 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rahmens von 324;
    • 326 zeigt eine Draufsicht des Rahmens von 324;
    • 327 zeigt eine Seitenansicht des Rahmens von 324;
    • 328-331 zeigen Vorderansichten der Vorrichtung/des Implantats von 324 in verschiedenen Stellungen der Bewegung von einer expandierten Stellung zu einer verringerten Stellung;
    • 332 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für einen Abschnitt eines Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 333 zeigt eine Vorderansicht des Rahmens von 332, angebracht an einem Anker;
    • 334 zeigt eine vordere Teil-Querschnitttansicht des Rahmens von 332 als Teil der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats;
    • 335 zeigt den Rahmen von 332, angebracht an einem Betätigungsabschnitt einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 336 zeigt eine perspektivische Ansicht einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats unter Verwendung des Rahmens von 332;
    • 337 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung von 332 in einer expandierten Stellung;
    • 338 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung von 332 in einer verringerten Stellung;
    • 339 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung von 332 in einer expandierten Stellung;
    • 340 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung von 332 in einer verringerten Stellung;
    • 341 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung 332 in einer expandierten Stellung;
    • 342 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung 332 in einer verringerten Stellung;
    • 343 zeigt eine Vorderansicht einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats, worin zwei Beispiele von Paddelrahmen für die Vorrichtung dargestellt sind;
    • 344 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 345-347 zeigen Vorderansichten des Rahmens von 332 in verschiedenen Stellungen von einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung;
    • 348 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 349 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rahmens von 348 als Teil einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats;
    • 350 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 351 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rahmens von 350;
    • 352 zeigt eine Draufsicht des Rahmens von 350;
    • 353 zeigt eine Seitenansicht des Rahmens von 350;
    • 354 zeigt eine Vorderansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 355 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rahmens von 354;
    • 356 zeigt eine Draufsicht des Rahmens von 355;
    • 357 zeigt eine Seitenansicht des Rahmens von 356;
    • 358 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 359 zeigt eine vordere Schnittansicht des Rahmens von 358;
    • 360 zeigt eine vordere Schnittansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 361 zeigt eine Draufsicht des Rahmens von 360;
    • 362 zeigt eine vordere Schnittansicht eines beispielhaften Paddelrahmens für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 363 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Paddelrahmens, angebracht an einer gestreckten Kappe;
    • 364 zeigt eine Teil-Vorderansicht des Rahmens und der gestreckten Kappe von 363;
    • 365 ist eine Vorderansicht eines Beispiels für einen Verbindungsmechanismus zwischen einem starren inneren Abschnitt und einem flexiblen äußeren Abschnitt eines Paddelrahmens;
    • 366 ist eine perspektivische Ansicht der Paddelrahmenanordnung von 365;
    • 367 ist eine Draufsicht der Paddelrahmenanordnung von 365;
    • 368 ist eine Seitenansicht der Paddelrahmenanordnung von 365;
    • 369 ist eine Rückansicht der Paddelrahmenanordnung von 365;
    • 370 ist eine Vorderansicht eines Beispiels für einen Verbindungsmechanismus zwischen einem starren inneren Abschnitt und einem flexiblen äußeren Abschnitt eines Paddelrahmens;
    • 371 ist eine Seitenansicht der Paddelrahmenanordnung von 370;
    • 372 ist eine Rückansicht der Paddelrahmenanordnung von 370;
    • 373 ist eine Vorderansicht eines Beispiels für einen Verbindungsmechanismus zwischen einem starren inneren Abschnitt und einem flexiblen äußeren Abschnitt eines Paddelrahmens;
    • 374 zeigt eine Seitenansicht der Paddelrahmens von 373;
    • 375 ist eine perspektivische Ansicht des Paddelrahmens von 373;
    • 376 ist eine Vorderansicht eines Beispiels für einen Verbindungsmechanismus zwischen einem starren inneren Abschnitt und einem flexiblen äußeren Abschnitt eines Paddelrahmens;
    • 377 ist eine perspektivische Ansicht der Paddelrahmenanordnung von 376;
    • 378 zeigt eine schematische Darstellung eines Ankerabschnitts einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in der geschlossenen Stellung;
    • 379 zeigt eine schematische Darstellung des Ankerabschnitts von 378 in der geschlossenen Stellung mit Klappensegeln einer nativen Herzklappe, die durch den Ankerabschnitt gesichert sind;
    • 380 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Ankerabschnitts einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in der geschlossenen Stellung;
    • 381 zeigt eine schematische Darstellung des Ankerabschnitts von 380 mit Klappensegeln einer nativen Herzklappe, die durch den Ankerabschnitt gesichert sind;
    • 382 zeigt eine schematische Darstellung des Ankerabschnitts von 380 in einer teilweise geöffneten Stellung;
    • 383 zeigt eine schematische Darstellung des Ankerabschnitts von 380 in einer geöffneten Stellung;
    • 384 zeigt eine Planansicht eines Ankers des Ankerabschnitts von 380 mit flachgelegtem Anker;
    • 385 zeigt eine schematische Darstellung eines Ankers des Ankerabschnitts von 380 in der geschlossenen Stellung und einen am Anker angebrachten Verschluss;
    • 386 zeigt eine schematische Darstellung des Ankers und Verschlusses von 385 in der geschlossenen Stellung mit einem durch den Anker und Verschluss gesicherten Klappensegel einer nativen Herzklappe;
    • 387 zeigt eine schematische Darstellung des Ankers und Verschlusses von 385 mit dem Anker in einer geöffneten Stellung und den Verschluss in einer geschlossenen Stellung;
    • 388 zeigt eine schematische Darstellung eines Ankerabschnitts und Verschlusses einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in einer geschlossenen Stellung mit einwärts gerichteter Vorspannung der äußeren Paddel des Ankerabschnitts;
    • 389 zeigt eine schematische Darstellung einer Seite des Ankerabschnitts von 388 in der geschlossenen Stellung mit einwärts gerichteter Vorspannung des äußeren Paddels;
    • 390 zeigt eine Planansicht eines Beispiels eines Verschlusses für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat mit flachgelegtem Verschluss;
    • 391 zeigt ein Beispiel eines Verschlusses für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 392 zeigt eine Planansicht eines Beispiels eines Verschlusses für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat mit flachgelegtem Verschluss;
    • 393 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels eines Verschlusses für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat mit dem Verschluss in einer geschlossenen Stellung;
    • 394 zeigt den Ankerabschnitt von 388 angeordnet in einer Vorrichtung aus einer Formgedächtnislegierung;
    • 395 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Ankerabschnitts für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 396 zeigt eine Planansicht eines Beispiels eines inneren Elements und eines inneren Paddelabschnitts des Ankerabschnitts von 395;
    • 397 zeigt eine linksseitige perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 398 zeigt eine rechtsseitige perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 397;
    • 399 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung von 397;
    • 400 zeigt eine teil-perspektivische Ansicht des distalen Abschnitts der Vorrichtung von 397, wobei der Ankerabschnitt an einer Kappe am distalen Ende der Vorrichtung angebracht ist;
    • 401 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Verschlusses für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 402 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Verschlusses für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 403 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Verschlusses für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 404 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Verschlusses für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 405 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Verschlusses für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 406 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Verschlusses für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat;
    • 407A veranschaulicht ein Beispiel eines Halte- oder Verriegelungsmechanismus;
    • 407B zeigt ein Beispiel des Halte- oder Verriegelungsmechanismus von 407A im Gehäuse bereitgestellt;
    • 407C zeigt eine Schnittansicht von 407B mit Darstellung des Halte- oder Verriegelungsmechanismus im Gehäuse;
    • 408A zeigt ein Beispiel für eine Kappe, die mit einem Paddel in Eingriff steht;
    • 408B zeigt eine Nahansicht der Kappe von 408A ohne Paddel;
    • 408C ist eine perspektivische Ansicht der Kappe und des in 408A dargestellten Paddels;
    • 408D ist eine Querschnittsansicht, die die Auslenkung des Paddels zeigt, die durch verschiedene Grade des Zurückziehens des Paddels in die Kappe bewirkt wird;
    • 408E ist eine perspektivische Ansicht, die die Auslenkungsgrade von 408D zeigt;
    • 408F ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration zeigt, wobei die Paddel gleichzeitig durch gekoppelten Einzug in eine Kappe ausgelenkt werden;
    • 408G ist eine perspektivische Ansicht einer Kappe und der Paddelanordnung;
    • 409A ist eine perspektivische Draufsicht einer Anordnung einer Kappe und zwei voneinander unabhängig verstellbare Paddel;
    • 409B ist eine perspektivische Untersicht einer Anordnung von 409A;
    • 409C ist eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung der unabhängigen Steuerung der Paddel von 409A und 409B;
    • 410A ist eine Teil-Querschnittsansicht einer anpassbaren Paddelanordnung;
    • 410B ist eine perspektivische Ansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 410A;
    • 410C ist eine Schnittansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 410B;
    • 410D ist eine Schnittansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 410B;
    • 410E ist eine Seitenansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 410B;
    • 410F ist eine Seitenansicht einer anpassbaren Paddelanordnung, in der die Paddel in einer ersten Betätigungsstellung dargestellt sind.
    • 410G ist eine Seitenansicht einer anpassbaren Paddelanordnung, in der die Paddel in einer zweiten Betätigungsstellung dargestellt sind.
    • 410H ist eine Seitenansicht einer anpassbaren Paddelanordnung, in der die Paddel in einer dritten Betätigungsstellung dargestellt sind.
    • 411A ist eine perspektivische Seitenansicht einer anpassbaren Paddelanordnung;
    • 411 B ist eine Seitenansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 411A;
    • 411C ist eine Vorderansicht der anpassbaren Paddelanordnung von 411A;
    • FIG. 411 D und 411 E zeigen die Verwendung der anpassbaren Paddelanordnung von 411A in einer Klappenreparaturvorrichtung oder einem Implantat;
    • 412A zeigt ein Beispiel einer Paddelstruktur, die aus Plattenmaterial hergestellt ist;
    • 412B ist eine Seitenansicht der Paddelstruktur von 412A;
    • 412C ist eine Draufsicht der Paddelstruktur von 412A;
    • 412D ist eine Unterseite der Paddelstruktur von 412A;
    • 412E ist eine weitere Seitenansicht der Paddelstruktur von 412A;
    • 412F zeigt ein Detail eines Beispiels von Ösen der Paddelstruktur von 412A;
    • 412G ist eine Draufsicht des Flachmaterials, das zur Herstellung der Paddelstruktur von 412A verwendet wird;
    • 412H zeigt ein Beispiel einer Klappenreparaturvorrichtung oder eines Implantats einschließlich der Paddelstruktur von 412A in einer vollständig eingezogenen Stellung;
    • 4121 zeigt die Klappenreparaturvorrichtung oder das Implantat von 412H mit der Paddelstruktur in einer teilweise geöffneten Stellung;
    • 412J zeigt die Klappenreparaturvorrichtung oder das Implantat von 412H mit der Paddelstruktur in einer seitlich ausgefahrenen oder offenen Stellung;
    • 412K ist eine perspektivische Ansicht einer Matrize, die zur Herstellung der Paddelstruktur von 412A verwendet werden kann;
    • 412L ist eine perspektivische Ansicht der in 412K veranschaulichten Matrize;
    • 413Aund 413B zeigen ein Beispiel einer Klappenreparaturvorrichtung oder eines Implantats mit komprimierbaren äußeren Paddelabschnitten;
    • 414A ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Klappenreparaturvorrichtung oder eines Implantats mit komprimierbaren äußeren Paddelabschnitten;
    • 414B ist eine perspektivische Ansicht, die ein Paddel der in 414A dargestellten Klappenreparaturvorrichtung oder des Implantats veranschaulicht;
    • 415A ist eine Seitenansicht eines Beispiels einer Klappenreparaturvorrichtung oder eines Implantats in einem offenen Zustand mit einem Lückenfüllmaterial;
    • 415B ist eine Ansicht davon, wie die Klappenreparaturvorrichtung oder das Implantat von 415A an den Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht ist, von der Ventrikelseite der nativen Herzklappe aus gesehen;
    • 415C ist eine Seitenansicht der Klappenreparaturvorrichtung oder des Implantats von 415A in einem geschlossenen Zustand;
    • 415D ist eine Vorderansicht der Klappenreparaturvorrichtung oder des Implantats von 415A in einem geschlossenen Zustand;
    • 416A ist eine Seitenansicht eines Beispiels einer Klappenreparaturvorrichtung oder eines Implantats in einem offenen Zustand mit einem Lückenfüllmaterial;
    • 416B ist eine Ansicht davon, wie die Klappenreparaturvorrichtung oder das Implantat von 416A an den Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht ist, von der Ventrikelseite der nativen Herzklappe aus gesehen;
    • 416C ist eine Seitenansicht der Klappenreparaturvorrichtung oder des Implantats von 416A in einem geschlossenen Zustand; und
    • 416D eine Vorderansicht der Klappenreparaturvorrichtung oder des Implantats von 416A in einem geschlossenen Zustand;
    • 417 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für einen Abschnitt eines Paddelrahmens und einer Betätigungsvorrichtung für eine implantierbare Vorrichtung;
    • 418 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Abschnitts des Paddelrahmens und der Betätigungsvorrichtung von 417;
    • 419 zeigt eine vordere Querschnittsansicht des Abschnitts des Paddelrahmens und der Betätigungsvorrichtung von 417;
    • 420 zeigt eine Untersicht des Abschnitts des Paddelrahmens und der Betätigungsvorrichtung von 417;
    • 421 zeigt eine vordere Querschnittsansicht eines Beispiels für einen Abschnitt eines Paddelrahmens und einer Betätigungsvorrichtung für eine implantierbare Vorrichtung;
    • FIG. 422 zeigt eine vordere Querschnittsansicht des Abschnitts des Paddelrahmens und der Betätigungsvorrichtung von 421 mit einer Leitung einer Zuführvorrichtung, die an einer Betätigungsvorrichtung angebracht ist, und einem Betätigungselement, das an dem Paddelrahmen angebracht ist;
    • 423 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht des Abschnitts des Paddelrahmens von 421;
    • 424 zeigt eine Draufsicht der Betätigungsvorrichtung von 421;
    • 425 zeigt eine vordere Querschnittsansicht des Abschnitts des Paddelrahmens und der Betätigungsvorrichtung von 421 ohne die Leitung und das Betätigungselement von 422;
    • FIG. 426 zeigt eine vordere Querschnittsansicht des Abschnitts des Paddelrahmens und der Betätigungsvorrichtung von 421 mit der Leitung und dem Betätigungselement von 422;
    • 427-429 zeigen verschiedene Ansichten eines Beispiels für eine Kopplung zwischen einer Leitung für eine implantierbare Vorrichtung und einer Komponente einer implantierbaren Vorrichtung;
    • 430-432 zeigen verschiedene Ansichten der Kopplung zwischen der Leitung und der Komponente der implantierbaren Vorrichtung von 427-429, wobei die Leitung in einer proximalen Richtung relativ zur implantierbaren Vorrichtung bewegt wird;
    • 433-435 zeigen verschiedene Ansichten der Kopplung zwischen der Leitung und der Komponente der implantierbaren Vorrichtung von 427-429, wobei die Leitung von der implantierbaren Vorrichtung getrennt ist;
    • 436 zeigt eine Vorderansicht einer beispielhaften Kopplung zwischen einer Leitung einer implantierbaren Vorrichtung und einer Komponente einer implantierbaren Vorrichtung mit einem Betätigungselement, das sich durch die Leitung und in die implantierbare Vorrichtung erstreckt;
    • 437 zeigt die Kopplung zwischen der Leitung und der Komponente der implantierbaren Vorrichtung von 436, wobei das Betätigungselement in einer proximalen Richtung relativ zur Leitung bewegt wird;
    • 438 zeigt die Kopplung zwischen der Leitung und der Komponente der implantierbaren Vorrichtung von 436, wobei die Leitung in einer proximalen Richtung relativ zur implantierbaren Vorrichtung bewegt wird;
    • 439 zeigt die Kopplung zwischen der Leitung und der Komponente der implantierbaren Vorrichtung von 436, wobei die Leitung von der implantierbaren Vorrichtung getrennt ist;
    • 440 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine Kopplung zwischen einem Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung und einem Betätigungselement;
    • 441 zeigt eine Vorderansicht eines Beispiels für einen Kopplungsabschnitts für das Betätigungselement von 440;
    • 442 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für einen Kopplungsabschnitt für das Betätigungselement von 440;
    • 443 zeigt eine Teil-Vorderansicht des Paddelrahmens von 440;
    • 444 zeigt eine vordere Querschnittsansicht eines Beispiels für einen Abschnitt eines Paddelrahmens und einer Betätigungsvorrichtung für eine implantierbare Vorrichtung;
    • 445 zeigt ein Beispiel eines distalen Abschnitts eines beispielhaften Betätigungsschafts für die Betätigungsvorrichtung von 444; und
    • 446 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Leitung für die Betätigungsvorrichtung von 444, wobei sich der distale Abschnitt des Betätigungsschafts von 445 durch die Leitung bewegt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, die beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. Einige Ausführungsformen mit anderen Strukturen und einer anderen Funktionsweise weichen nicht vom Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung ab.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf Systeme, Vorrichtungen, Verfahren usw. zur Reparatur einer defekten Herzklappe. Beispielsweise werden hier verschiedene Ausführungsformen von implantierbaren Vorrichtungen, Klappenreparaturvorrichtungen, Implantaten und Systemen (einschließlich Systemen für deren Zuführung) offengelegt, und jede Kombination dieser Optionen kann vorgenommen werden, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Mit anderen Worten: Einzelne Komponenten der offengelegten Vorrichtungen und Systeme können kombiniert werden, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen oder anderweitig physikalisch unmöglich sind. Darüber hinaus können die hierin beschriebenen Techniken und Methoden an einem lebenden Tier oder an einer Simulation durchgeführt werden, z. B. an einem Kadaver, einem Kadaverherz, einem Simulator (z. B. mit simulierten Körperteilen, Herz, Gewebe usw.) usw.
  • Wenn ein oder mehrere Komponenten als verbunden, zusammengefügt, befestigt, gekoppelt, angebracht oder anderweitig miteinander verbunden beschrieben werden, kann eine solche Verbindung direkt zwischen den Komponenten oder indirekt, z. B. durch die Verwendung eines oder mehrerer dazwischenliegender Komponenten, erfolgen. Wie hier beschrieben, ist die Bezeichnung „Element“, „Komponente“ oder „Abschnitt“ nicht auf ein einzelnes strukturelles Element, eine einzelne Komponente oder ein einzelner Bestandteil beschränkt, sondern kann auch eine Gesamtheit von Komponenten, Elementen oder Bestandteilen umfassen. Wie hierin beschrieben, sind die Begriffe „im Wesentlichen“ und „ungefähr“ definiert als zumindest nahe an (und einschließlich) einem bestimmten Wert oder Zustand (vorzugsweise innerhalb von 10 %, noch bevorzugter innerhalb von 1 % und am meisten bevorzugt innerhalb von 0,1 %).
  • 1 und 2 zeigen Schnittansichten des menschlichen Herzens H in der diastolischen bzw. systolischen Phase. Der rechte Ventrikel RV und der linke Ventrikel LV sind durch die Trikuspidalklappe TV und die Mitralklappe MV, d. h. die Atrioventrikularklappen, vom rechten Vorhof RA bzw. linken Vorhof LA getrennt. Außerdem trennt die Aortenklappe AV die linke Herzkammer LV von der aufsteigenden Aorta AA, und die Pulmonalklappe PV trennt die rechte Herzkammer von der Lungenarterie PA. Jede dieser Klappen hat flexible Klappensegel (z. B. die in den 3-6 gezeigten Klappensegel 20, 22 und die in 7 gezeigten Klappensegel 30, 32, 34), die sich über die jeweiligen Öffnungen nach innen erstrecken und sich im Fluss zusammenfügen, um die flüssigkeitsdichten Einwegflächen zu bilden. Die nativen Klappenreparatursysteme der vorliegenden Anwendung werden häufig in Bezug auf die Mitralklappe MV beschrieben und/oder dargestellt. Daher werden die anatomischen Strukturen des linken Vorhofs LA und des linken Ventrikels LV näher erläutert. Die hier beschriebenen Vorrichtungen können jedoch auch bei der Reparatur anderer nativer Klappen verwendet werden, z. B. bei der Reparatur der Trikuspidalklappe TV, der Aortenklappe AV und der Pulmonalklappe PV.
  • Der linke Vorhof LA erhält sauerstoffreiches Blut aus der Lunge. Während der diastolischen Phase, oder Diastole, (siehe 1) bewegt sich das Blut, das sich zuvor im linken Vorhof LA (während der systolischen Phase) angesammelt hat, durch die Mitralklappe MV in den linken Ventrikel LV, indem sich der linke Ventrikel LV ausdehnt. Während der systolischen Phase, oder Systole, (siehe 2) zieht sich der linke Ventrikel LV zusammen, um das Blut durch die Aortenklappe AV und die aufsteigende Aorta AA in den Körper zu drücken. Während der Systole schließen sich die Klappensegel der Mitralklappe MV, um zu verhindern, dass das Blut aus dem linken Ventrikel LV zurück in den linken Vorhof LA regurgitiert, und das Blut wird im linken Vorhof aus der Lungenvene gesammelt. In einigen Ausführungsformen werden die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Vorrichtungen verwendet, um die Funktion einer defekten Mitralklappe MV zu reparieren. Das heißt, die Vorrichtungen sind so ausgebildet, dass sie dazu beitragen, die Klappensegel der Mitralklappe zu schließen, um die Regurgitation von Blut aus der linken Herzkammer LV und zurück in den linken Vorhof LA zu verhindern. Viele der in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Vorrichtungen sind so konzipiert, dass sie die nativen Klappensegel leicht ergreifen und um ein Koaptationselement oder einen Abstandshalter herum zu sichern, das bzw. der vorteilhaft als Füllung in der Regurgitationsöffnung wirkt, um einen Rückfluss oder eine Regurgitation während der Systole zu verhindern oder zu hemmen, obwohl dies nicht notwendig ist.
  • Bezugnehmend auf die 1-7 enthält die Mitralklappe MV zwei Klappensegel, das vordere Klappensegel 20 und das hintere Klappensegel 22. Die Mitralklappe MV umfasst auch einen Anulus 24, einen unterschiedlich dichten faserigen Gewebering, der die Klappensegel 20 und 22 umgibt. Bezugnehmend auf die 3 und 4, ist die Mitralklappe MV durch die Chordae tendineae CT an der Wand des linken Ventrikels LV verankert. Die Chordae tendineae CT sind schnurartige Sehnen, die die Papillarmuskeln PM (d. h. die Muskeln an der Basis der Chordae tendineae CT und innerhalb der Wände der linken Herzkammer LV) mit den Klappensegeln 20, 22 der Mitralklappe MV verbinden. Die Papillarmuskeln PM dienen dazu, die Bewegungen der Klappensegel 20, 22 der Mitralklappe MV zu begrenzen und zu verhindern, dass die Mitralklappe MV umgeklappt wird. Die Mitralklappe MV öffnet und schließt sich als Reaktion auf Druckänderungen im linken Vorhof LA und in der linken Herzkammer LV. Die Papillarmuskeln PM öffnen oder verschließen die Mitralklappe MV nicht. Vielmehr stützen die Papillarmuskeln PM die Klappensegel 20, 22 gegen den hohen Druck, der für die Blutzirkulation im Körper erforderlich ist. Zusammen bilden die Papillarmuskeln PM und die Chordae tendineae CT den sogenannten subvalvulären Apparat, der dafür sorgt, dass die Mitralklappe MV beim Schließen der Mitralklappe nicht in den linken Vorhof LA vorfällt. Wie aus einer Ansicht des linksventrikulären Ausflusstrakts (LVOT) in 3 ersichtlich, ist die Anatomie der Klappensegel 20, 22 so beschaffen, dass die Innenseiten der Klappensegel an den freien Endabschnitten zusammenlaufen und die Klappensegel 20, 22 beginnen, sich zurückzuziehen oder auseinander zu spreizen. Die Klappensegel 20, 22 spreizen sich in atrialer Richtung auseinander, bis jedes Klappensegel auf den Mitralanulus trifft.
  • Verschiedene Krankheitsprozesse können die ordnungsgemäße Funktion einer oder mehrerer nativer Klappen des Herzens H beeinträchtigen. Zu diesen Krankheitsprozessen gehören degenerative Prozesse (z. B. Morbus Barlow, fibroelastischer Mangel usw.), entzündliche Prozesse (z. B. rheumatische Herzkrankheit) und infektiöse Prozesse (z. B. Endokarditis usw.). Darüber hinaus können Schäden an der linken Herzkammer LV oder der rechten Herzkammer RV durch frühere Herzinfarkte (z. B. Myokardinfarkt als Folge einer koronaren Herzkrankheit) oder andere Herzkrankheiten (z. B. Kardiomyopathie usw.) die Geometrie einer nativen Herzklappe verzerren, was zu einer Funktionsstörung der nativen Herzklappe führen kann. Die meisten Patienten, die sich einer Klappenoperation unterziehen, wie z. B. einer Operation an der Mitralklappe MV, leiden jedoch an einer degenerativen Erkrankung, die eine Fehlfunktion eines Klappensegels (z. B. der Klappensegel 20, 22) einer nativen Herzklappe (z. B. der Mitralklappe MV) verursacht, was zu Prolaps und Regurgitation führt.
  • Im Allgemeinen kann eine native Herzklappe auf verschiedene Arten versagen: (1) Klappenstenose und (2) Klappenregurgitation. Eine Klappenstenose liegt vor, wenn sich eine native Herzklappe nicht vollständig öffnet und dadurch eine Behinderung des Blutflusses verursacht. Typischerweise entsteht eine Klappenstenose durch Ablagerungen von verkalktem Material auf den Klappensegeln, wodurch sich die Klappensegel verdicken und die Fähigkeit der Herzklappe beeinträchtigt wird, sich vollständig zu öffnen und den Blutfluss nach vorne zu ermöglichen. Eine Klappenregurgitation tritt auf, wenn sich die Klappensegel nicht vollständig schließen, so dass Blut in die vorherige Kammer zurückfließt (z. B. Blut aus der linken Herzkammer in den linken Vorhof).
  • Es gibt drei Hauptmechanismen, durch die eine native Herzklappe regurgitant - oder unzulänglich - wird: Fehlfunktionen vom Typ I, Typ II und Typ III nach Carpentier. Bei einer Carpentier-Fehlfunktion vom Typ I wird der Anulus so erweitert, dass die normalerweise funktionierenden Klappensegel voneinander abgelenkt werden und keinen dichten Verschluss mehr bilden (d. h. die Klappensegel passen nicht mehr richtig zusammen). Zu einer Fehlfunktion des Typ-I-Mechanismus gehören auch Perforationen der Herzklappen, wie sie bei einer Endokarditis auftreten. Bei einer Fehlfunktion des Carpentier-Mechanismus Typ II kommt es zu einem Prolaps eines oder mehrerer Klappensegel einer nativen Herzklappe oberhalb der Koaptationsebene. Bei einer Carpentier-Fehlfunktion vom Typ III ist die Bewegung eines oder mehrerer Klappensegel einer nativen Herzklappe so begrenzt, dass die Klappensegel unterhalb der Ebene des Anulus abnormal eingeengt sind. Eine Einschränkung der Klappensegel kann durch eine rheumatische Erkrankung (Ma) oder eine Dilatation eines Ventrikels (Illb) verursacht werden.
  • 5 zeigt, dass bei einer gesunden Mitralklappe MV in geschlossener Stellung das vordere Klappensegel 20 und das hintere Klappensegel 22 zusammentreffen, wodurch verhindert wird, dass Blut aus dem linken Ventrikel LV in den linken Vorhof LA entweicht. Bezugnehmend auf die 3 und 6, tritt eine Mitralregurgitation MR auf, wenn das vordere Klappensegel 20 und/oder das hintere Klappensegel 22 der Mitralklappe MV während der Systole in den linken Vorhof LA verschoben wird, so dass die Ränder der Klappensegel 20 und 22 nicht in Kontakt miteinander stehen. Dadurch entsteht ein Spalt 26 zwischen dem vorderen Klappensegel 20 und dem hinteren Klappensegel 22, durch den das Blut während der Systole vom linken Ventrikel LV in den linken Vorhof LA zurückfließen kann, wie der in 3 gezeigte Flussweg der Mitralregurgitation MR zeigt. Wie in 6 dargestellt, kann der Spalt 26 eine Breite W zwischen etwa 2,5 mm und etwa 17,5 mm, zwischen etwa 5 mm und etwa 15 mm, zwischen etwa 7,5 mm und etwa 12,5 mm oder etwa 10 mm aufweisen. In manchen Fällen kann der Spalt 26 eine Breite W von mehr als 15 mm aufweisen. Wie oben dargelegt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie ein Klappensegel (z. B. die Klappensegel 20, 22 der Mitralklappe MV) eine Fehlfunktion aufweisen kann, die zu einer Herzklappenregurgitation führen kann.
  • In jeder der oben genannten Situationen ist eine Klappenreparaturvorrichtung oder ein Klappenimplantat erwünscht, das in der Lage ist, in das vordere Klappensegel 20 und das hintere Klappensegel 22 einzugreifen, um den Spalt 26 zu schließen und die Regurgitation von Blut durch die Mitralklappe MV zu verhindern. Wie in 4 zu sehen ist, wird eine abstrakte Darstellung einer implantierbaren Vorrichtung, einer Klappenreparaturvorrichtung oder eines Implantats 10 gezeigt, die bzw. das zwischen den Klappensegeln 20, 22 implantiert ist, so dass während der Systole keine Regurgitation auftritt (vergleiche 3 mit 4). In einigen Ausführungsformen hat das Koaptationselement (z. B. Abstandshalter, Koaptationselement, Lückenfüller usw.) der Vorrichtung 10 eine allgemein verjüngte oder dreieckige Form, die sich auf natürliche Weise an die native Klappengeometrie und an die sich ausdehnende Beschaffenheit der Herzklappensegel (zum Anulus hin) anpasst. In dieser Anwendung werden die Begriffe Abstandshalter, Koaptationselement, und Lückenfüller austauschbar verwendet und beziehen sich auf ein Element, das einen Abschnitt des Raums zwischen nativen Klappensegel ausfüllt und/oder so ausgebildet ist, dass die nativen Klappensegel aneinander anliegen oder „koaptieren“ (z. B. so, dass die nativen Klappensegel an das Koaptationselement, den Abstandshalter usw. anliegen und nicht nur aneinander).
  • Obwohl eine Stenose oder Regurgitation jede Herzklappe betreffen kann, sind von der Stenose vor allem die Aortenklappe AV oder die Pulmonalklappe PV und von der Regurgitation vor allem die Mitralklappe MV oder die Trikuspidalklappe TV betroffen. Sowohl die Klappenstenose als auch die Klappenregurgitation erhöhen die Arbeitsbelastung des Herzens H und können unbehandelt zu sehr ernsten Zuständen wie Endokarditis, kongestiver Herzinsuffizienz, dauerhaften Herzschäden, Herzstillstand und schließlich zum Tod führen. Da die linke Seite des Herzens (d. h. der linke Vorhof LA, die linke Herzkammer LV, die Mitralklappe MV und die Aortenklappe AV) in erster Linie für die Zirkulation des Blutflusses im Körper verantwortlich ist. Aufgrund der wesentlich höheren Drücke auf der linken Seite des Herzens ist eine Fehlfunktion der Mitralklappe MV oder der Aortenklappe AV besonders problematisch und oft lebensbedrohlich.
  • Fehlfunktionierende native Herzklappen können entweder repariert oder ersetzt werden. Die Reparatur umfasst in der Regel die Erhaltung und Korrektur der nativen Herzklappe des Patienten. Beim Ersatz wird die native Herzklappe des Patienten in der Regel durch einen biologischen oder mechanischen Ersatz ersetzt. Typischerweise sind die Aortenklappe AV und die Pulmonalklappe PV anfälliger für Verengungen. Da die stenotische Schädigung der Herzklappen irreversibel ist, kann die Behandlung einer stenotischen Aortenklappe oder Pulmonalklappe darin bestehen, die Herzklappe zu entfernen und durch eine chirurgisch implantierte Herzklappe zu ersetzen oder die Herzklappe durch eine Transkatheter-Herzklappe auszutauschen. Die Mitralklappe MV und die Trikuspidalklappe TV sind anfälliger für eine Verformung der Klappensegel und/oder des umgebenden Gewebes, was, wie oben beschrieben, verhindert, dass die Mitralklappe MV oder die Trikuspidalklappe TV richtig schließt, und eine Regurgitation oder einen Rückfluss von Blut aus dem Ventrikel in den Vorhof ermöglicht (z. B. kann eine verformte Mitralklappe MV eine Regurgitation oder einen Rückfluss vom linken Ventrikel LV in den linken Vorhof LA ermöglichen, wie in 3). Die Regurgitation oder der Rückfluss von Blut aus dem Ventrikel in den Vorhof führt zu einer Klappeninsuffizienz. Deformationen in der Struktur oder Form der Mitralklappe MV oder der Trikuspidalklappe TV sind oft reparabel. Darüber hinaus kann eine Regurgitation aufgrund einer Funktionsstörung der Chordae tendineae CT auftreten (z. B. können sich die Chordae tendineae CT dehnen oder reißen), wodurch das vordere Klappensegel 20 und das hintere Klappensegel 22 umgeklappt werden können, so dass Blut in den linken Vorhof LA regurgitiert wird. Die durch dysfunktionale Chordae tendineae CT auftretenden Probleme können durch Reparatur der Chordae tendineae CT oder der Struktur der Mitralklappe MV behoben werden (z. B. durch Sicherung der Klappensegel 20, 22 an dem betroffenen Abschnitt der Mitralklappe).
  • Die hier offengelegten Vorrichtungen und Verfahren beziehen sich häufig auf die Reparatur der Struktur einer Mitralklappe. Es sollte jedoch klar sein, dass die hier vorgestellten Vorrichtungen und Konzepte zur Reparatur jeder nativen Herzklappe sowie jeder Komponente einer nativen Herzklappe verwendet werden können. Solche Vorrichtungen können zwischen den Klappensegeln 20, 22 der Mitralklappe MV eingesetzt werden, um die Regurgitation von Blut aus dem linken Ventrikel in den linken Vorhof zu verhindern oder zu hemmen. Bei der Trikuspidalklappe TV (7) können alle hierin beschriebenen Vorrichtungen und Konzepte zwischen zwei der vorderen Klappensegel 30, dem septalen Klappensegel 32 und dem hinteren Klappensegel 34 eingesetzt werden, um die Regurgitation von Blut aus der rechten Herzkammer in den rechten Vorhof zu verhindern oder zu hemmen. Darüber hinaus kann jede der hier vorgestellten Vorrichtungen und Konzepte an allen drei Klappensegeln 30, 32, 34 zusammen verwendet werden, um die Regurgitation von Blut aus der rechten Herzkammer in den rechten Vorhof zu verhindern oder zu hemmen. Das heißt, die hier vorgestellten Klappenreparaturvorrichtungen oder -implantate können zentral zwischen den drei Klappensegeln 30, 32, 34 angebracht werden.
  • Ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung (z. B. eine implantierbare Vorrichtung usw.) oder ein Implantat kann optional ein Koaptationselement (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.) und mindestens einen Anker (z. B. einen, zwei, drei oder mehr) aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat eine beliebige Kombination oder Unterkombination der hierin offenbarten Merkmale ohne ein Koaptationselement aufweisen. Wenn es enthalten ist, ist das Koaptationselement (z. B. Koaptationselement, Abstandshalter usw.) so ausgebildet, dass es in der nativen Herzklappenöffnung positioniert wird, um dazu beizutragen, den Raum zwischen den Klappensegeln zu füllen und eine effektivere Dichtung zu bilden, wodurch die oben beschriebene Regurgitation reduziert oder verhindert wird. Das Koaptationselement kann eine Struktur aufweisen, die für Blut undurchlässig ist (oder die dem Blutfluss durch sie hindurch widersteht) und die es ermöglicht, dass sich die nativen Herzklappensegel während der Ventrikelsystole um das Koaptationselement herumschließen, um zu verhindern, dass Blut aus dem linken oder rechten Ventrikel zurück in den linken bzw. rechten Vorhof fließt. Die Vorrichtung oder das Implantat kann so ausgebildet werden, dass sie/es gegen zwei oder drei native Klappensegel abdichtet, d. h. die Vorrichtung kann in den nativen Mitral- (bikuspidalen) und Trikuspidalklappen verwendet werden. Das Koaptationselement wird hier manchmal als Abstandshalter bezeichnet, da das Koaptationselement einen Raum zwischen schlecht funktionierenden nativen Klappensegeln (z. B. Mitralklappen 20, 22 oder Trikuspidalklappen 30, 32, 34), die nicht vollständig schließen, ausfüllen kann.
  • Das optionale Koaptationselement (z. B. Abstandshalter, Koaptationselement usw.) kann verschiedene Formen haben. In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement eine längliche zylindrische Form mit rundem Querschnitt haben. In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement eine ovale Querschnittsform, eine eiförmige Querschnittsform, eine halbmondförmige Querschnittsform, eine rechteckige Querschnittsform oder verschiedene andere nicht zylindrische Formen haben. In einigen Ausführungsformen kann das Koaptationselement einen atrialen Abschnitt aufweisen, der im oder neben dem Atrium positioniert ist, einen ventrikulären oder unteren Teil, der im oder neben dem Ventrikel positioniert ist, und eine Seitenfläche, die sich zwischen den nativen Klappensegeln erstreckt. In einigen Ausführungsformen, die für die Verwendung in der Trikuspidalklappe ausgebildet sind, ist der atriale oder obere Abschnitt im oder neben dem rechten Atrium positioniert, und der ventrikuläre oder untere Abschnitt ist im oder neben dem rechten Ventrikel positioniert, und die Seitenfläche erstreckt sich zwischen den nativen Trikuspidalsegeln.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Anker so ausgebildet sein, dass er die Vorrichtung an einem oder beiden nativen Klappensegeln sichert, so dass das Koaptationselement zwischen den beiden nativen Klappensegeln positioniert ist. In einigen Ausführungsformen, die für die Verwendung in der Trikuspidalklappe ausgebildet sind, ist der Anker so ausgebildet, dass er die Vorrichtung an einem, zwei oder drei der Trikuspidalsegel sichert, so dass das Koaptationselement zwischen den drei nativen Klappensegeln positioniert ist. In einigen Ausführungsformen kann der Anker an dem Koaptationselement an einer Stelle neben dem ventrikulären Abschnitt des Koaptationselements angebracht werden. In einigen Ausführungen kann der Anker an einem Betätigungselement, wie z. B. einem Schaft oder einem Betätigungsdraht, angebracht werden, an dem auch das Koaptationselement angebracht ist. In einigen Ausführungsformen können der Anker und das Koaptationselement unabhängig voneinander positioniert werden, indem sowohl der Anker als auch das Koaptationselement separat entlang der Längsachse des Betätigungselements (z. B. Betätigungsschaft, Betätigungsstange, Betätigungsrohr, Betätigungsdraht usw.) bewegt werden. In einigen Ausführungsformen können der Anker und das Koaptationselement gleichzeitig positioniert werden, indem der Anker und das Koaptationselement gemeinsam entlang der Längsachse des Betätigungselements (z. B. Betätigungsschaft, Betätigungsstange, Betätigungsrohr, Betätigungsdraht usw.) bewegt werden. Der Anker kann so ausgebildet werden, dass er bei der Implantation hinter einem nativen Klappensegel positioniert wird, so dass das Klappensegel von dem Anker erfasst wird.
  • Die Vorrichtung oder das Implantat kann so ausgebildet sein, dass sie/es über ein Zuführsystem oder ein anderes Zuführmittel implantiert werden kann. Das Zuführsystem kann eine oder mehrere der folgenden Komponenten umfassen: eine Führungs-/Zuführhülle, einen Zuführkatheter, einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter, ein Rohr, Kombinationen dieser Komponenten usw. Das Koaptationselement und der Anker können in einen radial komprimierten Zustand komprimierbar sein und sich selbst in einen radial expandierten Zustand ausdehnen, wenn der Kompressionsdruck nachlässt. Die Vorrichtung kann so ausgebildet werden, dass der Anker zunächst radial von dem noch komprimierten Koaptationselement weg expandiert wird, um einen Spalt zwischen dem Koaptationselement und dem Anker zu schaffen. In den Spalt kann dann ein natives Klappensegel positioniert werden. Das Koaptationselement kann radial gespreizt werden, wodurch der Spalt zwischen dem Koaptationselement und dem Anker geschlossen und das Klappensegel zwischen dem Koaptationselement und dem Anker erfasst wird. In einigen Ausführungsformen sind der Anker und das Koaptationselement optional so ausgebildet, dass sie sich selbst ausdehnen. Die Ausführungsverfahren für verschiedene Ausführungsformen können unterschiedlich sein und werden weiter unten in Bezug auf jede Ausführungsform ausführlicher erörtert. Weitere Informationen zu diesen und anderen Zuführmethoden sind den U.S. Pat. Nr. 8,449,599 und den US-Patentanmeldungsveröffentlichungen Nr. 2014/0222136 , 2014/0067052 , 2016/0331523 sowie der PCT-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. WO2020/076898 zu entnehmen, die hierin für alle Zwecke in vollem Umfang enthalten sind. Diese(s) Verfahren kann/können an einem lebenden Tier oder an einer Simulation durchgeführt werden, wie z. B. an einem Kadaver, einem Kadaverherz, einem Simulator (z. B. mit simulierten Körperteilen, Herz, Gewebe usw.) usw. mutatis mutandis.
  • Die offengelegten Vorrichtungen oder Implantate können so ausgebildet werden, dass der Anker mit einem Klappensegel verbunden ist, wobei die Spannung der nativen Chordae tendineae genutzt wird, um dem hohen systolischen Druck zu widerstehen, der die Vorrichtung in Richtung des linken Atriums drückt. Während der Diastole können sich die Vorrichtungen auf die Druck- und Haltekräfte stützen, die auf die vom Anker umschlossene Herzklappe ausgeübt werden.
  • Bezugnehmend auf die 8-15 ist eine schematisch dargestellte implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 100 (z. B. eine prothetische Abstandsvorrichtung, eine Klappenreparaturvorrichtung usw.) in verschiedenen Einsatzstadien gezeigt. Die Vorrichtung oder das Implantat 100 und andere ähnliche Vorrichtungen/Implantate werden in den PCT-Patentanmeldungen WO2018/195215 , WO2020/076898 und WO 2019/139904 näher beschrieben, die hier durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Die Vorrichtung 100 kann beliebige andere Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat aufweisen, die in der vorliegenden Anmeldung oder den oben zitierten Anmeldungen erörtert werden, und die Vorrichtung 100 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe (z. B. die Klappensegel 20, 22, 30, 32, 34) als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes Klappenreparatursystem, das in der vorliegenden Anmeldung oder den oben zitierten Anmeldungen offengelegt wird).
  • Die Vorrichtung oder das Implantat 100 wird über ein Zuführsystem oder ein anderes Zuführmittel 102 zugeführt. Das Zuführsystem 102 kann einen oder mehrere Katheter, eine Hülle, einen Führungskatheter/eine Führungshülle, einen Zuführkatheter/eine Zuführhülle, einen lenkbaren Katheter, einen Implantatkatheter, ein Rohr, einen Kanal, einen Weg, Kombinationen davon usw. umfassen. Die Vorrichtung oder das Implantat 100 umfasst einen Koaptationsabschnitt 104 und einen Ankerabschnitt 106.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 104 der Vorrichtung oder des Implantats 100 ein Koaptationselement oder Mittel zur Koaptation 110 (z. B. Abstandshalter, Stopfen, Füllmaterial, Schaumstoff, Folie, Membran, Koaptationselement usw.), das so angepasst ist, dass es zwischen den Klappensegeln einer nativen Herzklappe (z. B. einer nativen Mitralklappe, einer nativen Trikuspidalklappe usw.) implantiert werden kann und verschiebbar an einem Betätigungselement 112(z. B. Betätigungsdraht, -schaft, -rohr, -schlauch, usw.) angebracht ist. Der Ankerabschnitt 106 umfasst einen oder mehrere Anker 108, die zwischen offenem und geschlossenem Zustand betätigbar sind und eine Vielzahl von Formen annehmen können, wie z. B. Paddel, Greifelemente oder Ähnliches. Die Betätigung des Betätigungsmittels oder Betätigungselements 112 öffnet und schließt den Ankerabschnitt 106 der Vorrichtung 100, um die nativen Klappensegel während der Implantation zu ergreifen. Das Betätigungsmittel oder Betätigungselement 112 (wie auch andere Betätigungsmittel und Betätigungselemente hierin) kann eine Vielzahl unterschiedlicher Formen annehmen (z. B. als Draht, Stange, Schaft, Rohr, Schraube, Faden, Leitung, Streifen, Kombinationen davon usw.), aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien hergestellt sein und eine Vielzahl von Konfigurationen haben. Beispielsweise kann das Betätigungselement mit einem Gewinde versehen sein, so dass eine Drehung des Betätigungselements den Ankerabschnitt 106 relativ zu dem Koaptationsabschnitt 104 bewegt. Oder das Betätigungselement kann ohne Gewinde sein, so dass das Drücken oder Ziehen des Betätigungselements 112 den Ankerabschnitt 106 relativ zum Annahmeteil 104 bewegt.
  • Der Ankerabschnitt 106 und/oder die Anker der Vorrichtung 100 umfassen äußere Paddel 120 und innere Paddel 122, die in einigen Ausführungsformen durch Abschnitte 124, 126, 128 zwischen einer Kappe 114 und Mitteln zur Koaptation oder dem Koaptationselement 110 verbunden sind. Die Abschnitte 124, 126, 128 können gelenkig und/oder flexibel sein, um sich zwischen allen unten beschriebenen Stellungen zu bewegen. Die Verbindung zwischen den äußeren Paddeln 120, den inneren Paddeln 122, dem Koaptationselement 110 und der Kappe 114 durch die Abschnitte 124, 126 und 128 kann die Vorrichtung auf die hier dargestellten Stellungen und Bewegungen beschränken.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Zuführsystem 102 einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter und Mittel zur Betätigung oder ein Betätigungselement 112 (z. B. Betätigungsdraht, Betätigungsschaft usw.). Diese können so ausgebildet sein, dass sie sich durch einen Führungskatheter/-schleuse (z. B. eine transseptale Schleuse usw.) erstrecken. In einigen Ausführungen erstreckt sich das Mittel zur Betätigung oder das Betätigungselement 112 durch einen Zuführkatheter und Mittel zur Kopplung oder das Koaptationselement 110 bis zum distalen Ende (z. B. eine Kappe 114 oder ein anderer Anbringungsabschnitt an der distalen Verbindung des Ankerabschnitts 106). Durch das Ausfahren und Einfahren des Betätigungselements 112 wird der Abstand zwischen dem Koaptationselement 110 und dem distalen Ende der Vorrichtung (z. B. der Kappe 114 oder einem anderen Anbringungsabschnitt) vergrößert bzw. verkleinert. In einigen Ausführungsformen ist das Koaptationselement 110 durch einen Kragen oder ein anderes Anbringungselement (entweder direkt oder indirekt lösbar am Zuführsystem 102 befestigt, so dass das Mittel zur Betätigung oder das Betätigungselement 112 durch den Kragen oder ein anderes Befestigungselement, und in einigen Ausführungsformen, durch Mittel zur Koaptation oder ein Koaptationselement 110 während der Betätigung gleitet, um die Paddel 120, 122 des Ankerabschnitts 106 und/oder der Anker 108 zu öffnen und zu schließen.
  • In einigen Ausführungsformen können der Ankerabschnitt 106 und/oder die Anker 108 Anbringungsabschnitte oder Greifelemente umfassen. Die dargestellten Greifelemente können Verschlüsse 130 umfassen, die eine Basis oder einen festen Arm 132, einen beweglichen Arm 134, optionale Widerhaken, reibungserhöhende Elemente oder andere Mittel zur Sicherung 136 (z. B. Vorsprünge, Rippen, Rillen, strukturierte Oberflächen, Klebstoff usw.) und einen Gelenkabschnitt 138 umfassen. Die festen Arme 132 sind an den inneren Paddeln 122 angebracht. In einigen Ausführungsformen sind die festen Arme 132 an den inneren Paddeln 122 angebracht, wobei der Gelenkabschnitt 138 in der Nähe von Mitteln zur Koaptation oder eines Koaptationselements 110 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen haben die Verschlüsse (z. B. Widerhakenverschlüsse usw.) flache Oberflächen und passen nicht in eine Aussparung des Innenpaddels. Vielmehr liegen die flachen Abschnitte der Verschlüsse an der Oberfläche des inneren Paddels 122 an. Der Gelenkabschnitt 138 sorgt für eine Federkraft zwischen dem festen und dem beweglichen Arm 132, 134 des Verschlusses 130. Der Gelenkabschnitt 138 kann eine beliebige geeignete Verbindung sein, z. B. eine flexible Verbindung, eine Federverbindung, eine Drehverbindung oder ähnliches. In einigen Ausführungsformen ist der Gelenkabschnitt 138 ein flexibles Materialstück, das einstückig mit den festen und beweglichen Armen 132, 134 ausgebildet ist. Die festen Arme 132 sind an den inneren Paddeln 122 angebracht und bleiben stationär oder im Wesentlichen stationär relativ zu den inneren Paddeln 122, wenn die beweglichen Arme 134 geöffnet werden, um die Verschlüsse 130 zu öffnen und die Widerhaken, reibungserhöhenden Elemente oder Mittel zur Sicherung 136 freizulegen.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Verschlüsse 130 geöffnet, indem Spannung auf die an den beweglichen Armen 134 angebrachten Betätigungsleitungen 116 ausgeübt wird, wodurch die beweglichen Arme 134 an den Gelenkabschnitten 138 angelenkt, gebogen oder geschwenkt werden können. Die Betätigungsleitungen 116 verlaufen durch das Zuführsystem 102 (z. B. durch einen steuerbaren Katheter und/oder einen Implantatkatheter). Andere Betätigungsmechanismen sind ebenfalls möglich.
  • Die Betätigungsleitung 116 kann eine Vielzahl von Formen annehmen, wie z. B. eine Leitung, einen Faden, ein Draht, eine Stange, ein Katheter oder ähnliches. Die Verschlüsse 130 können federbelastet sein, so dass die Verschlüsse 130 in der geschlossenen Stellung weiterhin eine Quetschkraft auf das ergriffene native Klappensegel ausüben. Diese Quetschkraft bleibt unabhängig von der Stellung der inneren Paddel 122 konstant. Optionale Widerhaken, reibungserhöhende Elemente oder andere Mittel zur Sicherung 136 der Verschlüsse 130 können die nativen Klappensegel greifen, einklemmen und/oder durchstechen, um die nativen Klappensegel weiter zu sichern.
  • Während der Implantation können die Paddel 120, 122 geöffnet und geschlossen werden, um beispielsweise die nativen Klappensegel (z. B. native Mitralklappensegel usw.) zwischen den Paddeln 120, 122 und/oder zwischen den Paddeln 120, 122 und Mitteln zur Koaptation oder einem Koaptationselement 110 zu greifen. Die Verschlüsse 130 können verwendet werden, um die nativen Klappensegel zu greifen und/oder weiter zu sichern, indem die Klappensegel mit Widerhaken, reibungserhöhenden Elementen oder Mitteln zur Sicherung 136 und zum Einklemmen der Klappen zwischen den beweglichen und festen Armen 134, 132 in Eingriff gebracht werden. Die Widerhaken, reibungserhöhenden Elemente oder andere Mittel zur Sicherung 136 (z. B. Widerhaken, Vorsprünge, Rippen, Rillen, strukturierte Oberflächen, Klebstoff usw.) der Verschlüsse oder Widerhakenverschlüsse 130 erhöhen die Reibung mit den Klappensegeln oder können die Klappensegel teilweise oder vollständig durchstechen. Die Betätigungsleitungen 116 können separat betätigt werden, so dass jeder Verschluss 130 separat geöffnet und geschlossen werden kann. Durch die getrennte Betätigung kann jeweils ein Klappensegel gegriffen werden oder einen Verschluss 130 an einem unzureichend gegriffenen Klappensegel neu positioniert werden, ohne den erfolgreichen Griff am anderen Klappensegel zu verändern. Die Verschlüsse 130 können relativ zur Stellung des inneren Paddels 122 geöffnet und geschlossen werden (solange sich das innere Paddel in einer offenen oder zumindest teilweise offenen Stellung befindet), so dass die Klappensegel in einer Vielzahl von Positionen gegriffen werden können, wie es die jeweilige Situation erfordert.
  • Bezugnehmend auf 8 ist die Vorrichtung 100 in einem langgestreckten oder vollständig geöffneten Zustand zur Entfaltung aus einem Implantatzuführkatheter des Zuführsystems 102 dargestellt. Die Vorrichtung 100 ist in der vollständig geöffneten Stellung am Ende des Implantatzuführkatheters des Zuführsystems 102 angeordnet, da die vollständig geöffnete Stellung den geringsten Platz einnimmt und die Verwendung des kleinsten Katheters ermöglicht (oder die Verwendung der größten Vorrichtung 100 für eine bestimmte Kathetergröße). Im gestreckten Zustand ist die Kappe 114 von Mitteln zur Koaptation oder dem Koaptationselement 110 beabstandet, so dass die Paddel 120, 122 vollständig ausgefahren sind. In einigen Ausführungsformen beträgt der Winkel zwischen der Innenseite der äußeren und der inneren Paddel 120, 122 etwa 180 Grad. Die Verschlüsse 130 werden während der Entfaltung durch das Zuführsystem 102 in einem geschlossenen Zustand gehalten, so dass die Widerhaken, reibungserhöhenden Elemente oder andere Mittel zur Sicherung 136 (9) das Zuführsystem 102 oder das Gewebe im Herzen des Patienten nicht einklemmen oder beschädigen. Die Betätigungsleitungen 116 können sich zu den beweglichen Armen 134 erstrecken und an diesen befestigt sein.
  • Bezugnehmend auf 9 ist die Vorrichtung 100 in einem langgestreckten Ablösezustand dargestellt, ähnlich wie in 8, jedoch mit den Verschlüssen 130 in einer vollständig geöffneten Stellung, die von etwa 140 Grad bis etwa 200 Grad, von etwa 170 Grad bis etwa 190 Grad oder etwa 180 Grad zwischen den festen und beweglichen Armen 132, 134 des Verschlusses 130 reicht. Es hat sich herausgestellt, dass ein vollständiges Öffnen der Paddel 120, 122 und der Verschlüsse 130 das Lösen oder Ablösen von der Anatomie des Patienten, wie z. B. der Chordae tendineae CT, während der Implantation der Vorrichtung 100 erleichtert.
  • Bezugnehmend auf 10 ist die Vorrichtung 100 in einem verkürzten oder vollständig geschlossenen Zustand dargestellt. Die kompakte Größe der Vorrichtung 100 im verkürzten Zustand erleichtert das Manövrieren und die Platzierung im Herzen. Um die Vorrichtung 100 aus dem verlängerten Zustand in den verkürzten Zustand zu bringen, wird das Betätigungsmittel oder Betätigungselement 112 zurückgezogen, um die Kappe 114 in Richtung der Mittel zur Koaptation oder des Koaptationselements 110 zu ziehen. Der/die Verbindungsabschnitt(e) 126 (z. B. Gelenk(e), flexible Verbindung(en) usw.) zwischen dem äußeren Paddel 120 und dem inneren Paddel 122 werden in ihrer Bewegung so begrenzt, dass die Druckkräfte, die von der in Richtung der Mittel zur Koaptation oder des Koaptationselements 110 zurückgezogenen Kappe 114 auf das äußere Paddel 120wirken, die Paddel oder Greifelemente dazu veranlassen, sich radial nach außen zu bewegen. Während der Bewegung von der offenen in die geschlossene Stellung behalten die äußeren Paddel 120 einen spitzen Winkel mit dem Betätigungsmittel oder Betätigungselement 112 bei. Die äußeren Paddeln 120 können optional in Richtung einer geschlossenen Stellung vorgespannt werden. Die inneren Paddel 122 bewegen sich während der gleichen Bewegung um einen wesentlich größeren Winkel, da sie im offenen Zustand von den Mitteln zur Koaptation oder dem Koaptationselement 110 weg ausgerichtet sind und im geschlossenen Zustand entlang der Seiten der Mittel zur Koaptation oder des Koaptationselements 110 zusammenfallen. In einigen Ausführungsformen sind die inneren Paddel 122 dünner und/oder schmaler als die äußeren Paddel 120, und die mit den inneren Paddeln 122 verbundenen Verbindungsabschnitte 126, 128 (z. B. Gelenke, flexible Verbindungen usw.) können dünner und/oder flexibler sein. Diese erhöhte Flexibilität kann zum Beispiel mehr Bewegung zulassen als der Verbindungsabschnitt 124, der das äußere Paddel 120 mit der Kappe 114 verbindet. In einigen Ausführungsformen sind die äußeren Paddel 120 schmaler als die inneren Paddel 122. Die Verbindungsabschnitte 126, 128, die mit den inneren Paddeln 122 verbunden sind, können flexibler sein, um zum Beispiel mehr Bewegung zu ermöglichen als der Verbindungsabschnitt 124, der das äußere Paddel 120 mit der Kappe 114 verbindet. In einigen Ausführungsformen können die inneren Paddel 122 die gleiche oder im Wesentlichen die gleiche Breite wie die äußeren Paddel haben.
  • Bezugnehmend auf die 11-13 ist die Vorrichtung 100 in einem teilweise geöffneten, griffbereiten Zustand dargestellt. Um vom vollständig geschlossenen in den teilweise geöffneten Zustand überzugehen, wird das Betätigungsmittel oder Betätigungselement (z. B. Betätigungsdraht, Betätigungsschaft usw.) ausgefahren, um die Kappe 114 von den Mitteln zur Koaptation oder vom Koaptationselement 110 wegzudrücken, wodurch an den äußeren Paddeln 120 gezogen wird, die wiederum an den inneren Paddeln 122 ziehen, wodurch sich die Anker oder der Ankerabschnitt 106 teilweise entfalten. Die Betätigungsleitungen 116 werden ebenfalls zurückgezogen, um die Verschlüsse 130 zu öffnen, so dass die Klappensegel ergriffen werden können. In einigen Ausführungsformen werden das innere und das äußere Paddelpaar 122, 120 nicht unabhängig voneinander, sondern gemeinsam durch ein einziges Betätigungsmittel oder ein einziges Betätigungselement 112 bewegt. Auch die Stellungen der Verschlüsse 130 sind von den Stellungen der Paddel 122, 120 abhängig. Wie in 10 dargestellt, werden beispielsweise durch das Schließen der Paddel 122, 120 auch die Verschlüsse geschlossen. In einigen Ausführungsformen können die Paddeln 120, 122 unabhängig voneinander steuerbar sein. Beispielsweise kann die Vorrichtung 100 zwei Betätigungselemente und zwei unabhängige Kappen (oder andere Anbringungsabschnitte) aufweisen, so dass ein unabhängiges Betätigungselement (z. B. ein Draht, ein Schaft usw.) und eine Kappe (oder ein anderer Anbringungsabschnitt) zur Steuerung eines Paddels verwendet werden und das andere unabhängige Betätigungselement und die Kappe (oder ein anderer Anbringungsabschnitt) zur Steuerung des anderen Paddels verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf 12, wird eine der Betätigungsleitungen 116 ausgefahren, um das Schließen eines der Verschlüsse 130 zu ermöglichen. Bezugnehmend auf 13 wird die andere Betätigungsleitung 116 ausgefahren, um das Schließen des anderen Verschlusses 130 zu ermöglichen. Eine oder beide der Betätigungsleitungen 116 können wiederholt betätigt werden, um die Verschlüsse 130 wiederholt zu öffnen und zu schließen.
  • Bezugnehmend auf 14 ist die Vorrichtung 100 in vollständig geschlossenem und ausgefahrenem Zustand dargestellt. Das Zuführsystem oder die Zuführmittel 102 und die Mittel zur Betätigung oder das Betätigungselement 112 sind eingezogen, und die Paddel 120, 122 und Verschlüsse 130 verbleiben in einer vollständig geschlossenen Stellung. Nach der Entfaltung kann die Vorrichtung 100 mit einer mechanischen Verriegelung in der vollständig geschlossenen Stellung gehalten werden oder durch die Verwendung von Federmaterialien wie Stahl, anderen Metallen, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen usw. oder Formgedächtnislegierungen wie Nitinol so vorgespannt werden, dass sie geschlossen bleibt. Beispielsweise können die Verbindungsabschnitte 124, 126, 128, die Gelenkabschnitte 138 und/oder die inneren und äußeren Paddel 122 und/oder eine zusätzliche Vorspannungskomponente (nicht dargestellt) aus Metallen wie Stahl oder einer Formgedächtnislegierung wie Nitinol - hergestellt als Draht, Blech, Rohr oder lasergesintertes Pulver - gebildet und so vorgespannt sein, dass sie die äußeren Paddel 120 um die Mittel zur Koaptation oder das Koaptationselement 110 geschlossen und die Verschlüsse 130 um die nativen Klappensegel geklemmt halten. In ähnlicher Weise sind die festen und beweglichen Arme 132, 134 der Verschlüsse 130 so vorgespannt, dass sie die Klappensegel einklemmen. In einigen Ausführungsformen können die Anbringungs- oder Verbindungsabschnitte 124, 126, 128, die Gelenkabschnitte 138 und/oder die inneren und äußeren Paddel 122 und/oder eine zusätzliche Vorspannungskomponente (nicht dargestellt) aus einem anderen geeigneten elastischen Material, wie z. B. einem Metall- oder Polymermaterial, gebildet sein, um die Vorrichtung 100 nach der Implantation im geschlossenen Zustand zu halten.
  • 15 zeigt ein Beispiel, bei dem die Paddel 120, 122 unabhängig voneinander steuerbar sind. Die in 15 dargestellte Vorrichtung 101 ähnelt der in 11 dargestellten Vorrichtung 100, mit der Ausnahme, dass die Vorrichtung 100 von 15 ein Betätigungselement umfasst, das als zwei unabhängige Betätigungselemente oder Betätigungsdrähte 111, 113 ausgebildet ist, die mit zwei unabhängigen Kappen 115, 117 verbunden sind. Um ein erstes inneres Paddel 122 und ein erstes äußeres Paddel 120 aus dem vollständig geschlossenen in den teilweise geöffneten Zustand zu überführen, wird das Mittel zur Betätigung oder das Betätigungselement 111 ausgefahren, um die Kappe 115 von den Mitteln zur Koaptation oder dem Koaptationselement 110 wegzudrücken, wodurch an dem äußeren Paddel 120 gezogen wird, das wiederum an dem inneren Paddel 122 zieht, wodurch der erste Anker 108 teilweise entfaltet wird. Um ein zweites inneres Paddel 122 und ein zweites äußeres Paddel 120 aus dem vollständig geschlossenen in den teilweise geöffneten Zustand zu überführen, wird das Mittel zur Betätigung oder das Betätigungselement 113 ausgefahren, um die Kappe 115 von den Mitteln zur Koaptation oder dem Koaptationselement 110 wegzudrücken, wodurch an dem äußeren Paddel 120 gezogen wird, das wiederum an dem inneren Paddel 122 zieht, wodurch der zweite Anker 108 teilweise entfaltet wird. Die in 15 dargestellte unabhängige Paddelsteuerung kann bei jeder der in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Vorrichtungen implementiert werden. Zum Vergleich: In dem in 11 dargestellten Beispiel werden das innere und das äußere Paddel 122, 120 gemeinsam und nicht unabhängig voneinander durch ein einziges Betätigungsmittel oder Betätigungselement 112 bewegt.
  • Bezugnehmend auf die 16 bis 21 wird gezeigt, wie die implantierbare Vorrichtung 100 der 8 bis 14 in die native Mitralklappe MV des Herzens H eingebracht und eingesetzt wird. In 16 wird eine Zuführhülle/ein Katheter durch das Septum in den linken Vorhof LA eingeführt, und das Implantat/die Vorrichtung 100 wird vom Zuführkatheter/von der Zuführhülle im vollständig geöffneten Zustand eingesetzt, wie in 16 dargestellt. Das Betätigungsmittel oder Betätigungselement 112 wird dann zurückgezogen, um das Implantat/die Vorrichtung in den in 17 gezeigten vollständig geschlossenen Zustand zu bringen.
  • Wie in 18 zu sehen ist, wird das Implantat/die Vorrichtung in der Mitralklappe MV in den Ventrikel LV eingebracht und teilweise geöffnet, so dass die Klappensegel 20, 22 ergriffen werden können. Beispielsweise kann ein lenkbarer Katheter vorgeschoben und gelenkt oder gebogen werden, um den lenkbaren Katheter zu positionieren, wie in 18 dargestellt. Der mit dem Implantat/Vorrichtung verbundene Implantatkatheter kann vom Inneren des lenkbaren Katheters aus vorgeschoben werden, um das Implantat zu positionieren, wie in 18 dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 19, kann der Implantatkatheter in den steuerbaren Katheter zurückgezogen werden, um die Mitralklappensegel 20, 22 in den Verschlüssen 130 zu positionieren. Eine Betätigungsleitung 116 wird ausgefahren, um einen der Verschlüsse 130 zu schließen und ein Klappensegel 20 zu erfassen. In 20 ist zu sehen, wie die andere Betätigungsleitung 116 anschließend ausgefahren wird, um den anderen Verschluss 130 zu schließen und das verbleibende Klappensegel 22 zu erfassen. Schließlich werden, wie in 21 zu sehen ist, das Zuführsystem 102 (z. B. steuerbarer Katheter, Implantatkatheter usw.), die Mittel zur Betätigung oder das Betätigungselement 112 und die Betätigungsleitungen 116 zurückgezogen, und die Vorrichtung oder das Implantat 100 wird vollständig geschlossen und in die native Mitralklappe MV eingesetzt.
  • Bezugnehmend auf die 22-27 ist ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 200 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung 200 ist eine der vielen verschiedenen Konfigurationen, die die in den 8-14 schematisch dargestellte Vorrichtung 100 annehmen kann. Die Vorrichtung 200 kann alle anderen Merkmale einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung erörtert werden, und die Vorrichtung 200 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung offenbarte Klappenreparatursystem). Bei der Vorrichtung/dem Implantat 200 kann es sich um eine prothetische Abstandsvorrichtung, eine Klappenreparaturvorrichtung oder eine andere Art von Implantat handeln, das an den Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 200 eine Koaptation oder einen Koaptationsabschnitt 204, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 205, einen Ankerabschnitt 206 und einen distalen Abschnitt 207. In einigen Ausführungsformen umfasst die Koaptation oder der Koaptationsabschnitt 204 der Vorrichtung optional ein Koaptationselement 210 (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, einen Stopfen, eine Membran, eine Folie usw.) zur Implantation zwischen den Klappensegeln einer nativen Klappe. In einigen Ausführungsformen umfasst der Ankerabschnitt 206 eine Vielzahl von Ankern 208. Die Anker können auf verschiedene Weise ausgebildet werden. In einigen Ausführungsformen umfasstjederAnker208 äußere Paddel 220, innere Paddel 222, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 224 und Verschlüsse 230. In einigen Ausführungsformen umfasst der Anbringungsabschnitt 205 einen ersten oder proximalen Kragen 211 (oder ein anderes Anbringungselement) zum Eingriff in einen Erfassungsmechanismus 213 (siehe 43-49) eines Zuführsystems 202 (38-42 und 49). Das Zuführsystem 202 kann mit dem an anderer Stelle beschriebenen Zuführsystem 102 identisch oder diesem ähnlich sein und kann einen oder mehrere Katheter, eine Hülle, einen Führungskatheter/eine Führungshülle, einen Zuführkatheter/eine Zuführhülle, einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter, ein Rohr, einen Kanal, einen Pfad, Kombinationen dieser Elemente usw. umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen sind das Koaptationselement 210 und die Paddel 220, 222 aus einem flexiblen Material geformt, das ein Metallgewebe sein kann, wie z. B. ein Netz, gewebt, geflochten oder auf jede andere geeignete Weise geformt, oder ein lasergeschnittenes oder anderweitig geschnittenes flexibles Material. Das Material kann ein Gewebe, ein Draht aus einer Formgedächtnislegierung - wie Nitinol - sein, um die Fähigkeit zur Formveränderung zu gewährleisten, oder ein anderes flexibles Material, das für die Implantation in den menschlichen Körper geeignet ist.
  • Ein Betätigungselement 212 (z. B. ein Betätigungsschaft, eine Betätigungsstange, ein Betätigungsrohr, ein Betätigungsdraht, eine Betätigungsleitung usw.) erstreckt sich vom Zuführsystem 202 aus, um in die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 200 einzugreifen und deren Betätigung zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich das Betätigungselement 212 durch den Erfassungsmechanismus 213, den proximalen Kragen 211 und das Koaptationselement 210, um mit einer Kappe 214 des distalen Abschnitts 207 in Eingriff zu kommen. Das Betätigungselement 212 kann so ausgebildet sein, dass es mit der Kappe 214 durch eine Gewindeverbindung oder dergleichen lösbar in Eingriff kommt, so dass das Betätigungselement 212 nach der Implantation gelöst und von der Vorrichtung 200 entfernt werden kann.
  • Das Koaptationselement 210 erstreckt sich vom proximalen Kragen 211 (oder einem anderen Anbringungselement) bis zu den inneren Paddeln 222. In einigen Ausführungsformen hat das Koaptationselement 210 eine allgemein längliche und runde Form, obwohl auch andere Formen und Konfigurationen möglich sind. In einigen Ausführungsformen hat das Koaptationselement 210 eine elliptische Form oder einen elliptischen Querschnitt, wenn es von oben betrachtet wird (z. B. 51), und es hat eine konische Form oder einen konischen Querschnitt, wenn es von vorne betrachtet wird (z. B. 23), und eine runde Form oder einen runden Querschnitt, wenn es von der Seite betrachtet wird (z. B. 24). Eine Mischung aus diesen drei Geometrien kann zu der dreidimensionalen Form des abgebildeten Koaptationselements 210 führen, die die hier beschriebenen Vorteile bietet. Die runde Form des Koaptationselements 210 folgt auch in der Draufsicht im Wesentlichen der Form der Paddelrahmen 224 oder liegt nahe an dieser.
  • Die Größe und/oder Form des Koaptationselements 210 kann so gewählt werden, dass die Anzahl der Implantate, die ein einzelner Patient benötigt (vorzugsweise eines), minimiert wird, während gleichzeitig niedrige transvalvuläre Gradienten beibehalten werden. In einigen Ausführungsformen beträgt der anterior-posteriore Abstand an der Oberseite des Koaptationselements etwa 5 mm und der medial-laterale Abstand des Koaptationselements an seiner breitesten Stelle etwa 10 mm. In einigen Ausführungsformen kann die Gesamtgeometrie der Vorrichtung 200 auf diesen beiden Dimensionen und der oben beschriebenen Gesamtformstrategie beruhen. Es sollte leicht ersichtlich sein, dass die Verwendung anderer anteriorer-posteriorer Abstände und mediallateraler Abstände als Ausgangspunkte für die Vorrichtung zu einer Vorrichtung mit anderen Abmessungen führen wird. Auch die Verwendung anderer Abmessungen und der oben beschriebenen Formstrategie führt zu einer Vorrichtung mit anderen Abmessungen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die äußeren Paddel 220 durch Verbindungsabschnitte 221 an der Kappe 214 des distalen Abschnitts 207 und durch Verbindungsabschnitte 223 an den inneren Paddeln 222 gelenkig angebracht. Die inneren Paddel 222 sind durch Verbindungsabschnitte 225 an dem Koaptationselement gelenkig angebracht. Auf diese Weise sind die Anker 208 ähnlich wie Beine ausgebildet, indem die inneren Paddel 222 wie obere Abschnitte der Beine, die äußeren Paddel 220 wie untere Abschnitte der Beine und die Verbindungsabschnitte 223 wie Knieteile der Beine sind.
  • In einigen Ausführungsformen sind die inneren Paddel 222 steif, relativ steif, starr, haben starre Abschnitte und/oder sind durch ein Versteifungselement oder einen festen Abschnitt 232 des Verschlusses 230 versteift. Die Versteifung des inneren Paddels ermöglicht es der Vorrichtung, sich in die verschiedenen, hier gezeigten und beschriebenen Stellungen zu bewegen. Das innere Paddel 222, das äußere Paddel 220 und die Koaptation können alle wie hier beschrieben miteinander verbunden werden, so dass die Vorrichtung 200 auf die hier gezeigten und beschriebenen Bewegungen und Stellungen beschränkt ist.
  • In einigen Ausführungen sind die Paddelrahmen 224 an der Kappe 214 am distalen Abschnitt 207 angebracht und erstrecken sich bis zu den Verbindungsabschnitten 223 zwischen den inneren und äußeren Paddeln 222, 220. In einigen Ausführungsformen sind die Paddelrahmen 224 aus einem Material gebildet, das starrer und steifer ist als das Material, das die Paddel 222, 220 bildet, so dass die Paddelrahmen 224 die Paddel 222, 220 stützen.
  • Die Paddelrahmen 224 sorgen für eine zusätzliche Quetschkraft zwischen den inneren Paddeln 222 und dem Koaptationselement 210 und helfen dabei, die Klappensegel um die Seiten des Koaptationselements 210 zu wickeln, um eine bessere Abdichtung zwischen dem Koaptationselement 210 und dem Klappensegel zu erreichen, wie in 51 dargestellt. Das heißt, die Paddelrahmen 224 können mit einer runden dreidimensionalen Form ausgebildet sein, die sich von der Kappe 214 zu den Verbindungsabschnitten 223 der Anker 208 erstreckt. Die Verbindungen zwischen den Paddelrahmen 224, den äußeren und inneren Paddeln 220, 222, der Kappe 214 und dem Koaptationselement 210 können jedes dieser Abschnitte auf die hier beschriebenen Bewegungen und Stellungen beschränken. Insbesondere wird der Verbindungsabschnitt 223 durch seine Verbindung zwischen den äußeren und inneren Paddeln 220, 222 und durch seine Verbindung mit dem Paddelrahmen 224 begrenzt. In ähnlicher Weise ist der Paddelrahmen 224 durch seine Anbringung am Verbindungsabschnitt 223 (und damit an den inneren und äußeren Paddeln 222, 220) und an der Kappe 214 begrenzt.
  • Die Konfiguration der Paddelrahmen 224 auf diese Weise bietet eine größere Oberfläche im Vergleich zu den äußeren Paddeln 220 allein. Dies kann zum Beispiel das Greifen und Sichern der nativen Klappensegel erleichtern. Die vergrößerte Oberfläche kann auch die Klemmkraft der Paddel 220 und der Paddelrahmen 224 gegen die nativen Klappensegel auf eine relativ größere Oberfläche der nativen Klappensegel verteilen, um das native Klappensegelgewebe weiter zu schützen. Wiederum bezugnehmend auf 51 kann die vergrößerte Oberfläche der Paddelrahmen 224 auch ermöglichen, dass die nativen Klappensegel an der implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat 200 festgeklemmt werden, so dass die nativen Klappensegel vollständig um das Koaptationsglied oder Koaptationselement 210 herum koaptieren. Dies kann beispielsweise die Abdichtung der nativen Klappensegeln 20, 22 verbessern und somit Mitralregurgitation verhindern oder weiter reduzieren.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Verschlüsse einen beweglichen Arm, der mit den Ankern verbunden ist. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verschlüsse 230 eine Basis oder einen festen Arm 232, einen beweglichen Arm 234, Widerhaken 236 und einen Gelenkabschnitt 238. Die festen Arme 232 sind an den inneren Paddeln 222 angebracht, wobei der Gelenkabschnitt 238 in der Nähe des Koaptationselements 210 angeordnet ist. Der Gelenkabschnitt 238 ist federbelastet, so dass die festen und beweglichen Arme 232, 234 aufeinander zu vorgespannt sind, wenn sich der Verschluss 230 in einem geschlossenen Zustand befindet. In einigen Ausführungsformen enthalten die Verschlüsse 230 reibungserhöhende Elemente oder Mittel zur Sicherung, wie z. B. Widerhaken, Vorsprünge, Rippen, Rillen, strukturierte Oberflächen, Klebstoff usw.
  • In einigen Ausführungsformen sind die festen Arme 232 durch Löcher oder Schlitze 231 mit Nähten (nicht dargestellt) an den inneren Paddeln 222 angebracht. Die festen Arme 232 können mit jedem geeigneten Mittel an den inneren Paddeln 222 angebracht werden, z. B. mit Schrauben oder anderen Befestigern, Crimphüllen, mechanischen Verriegelungen oder Schnappverschlüssen, Schweißungen, Klebstoff, Verschlüssen, Verriegelungen oder Ähnlichem. Die festen Arme 232 bleiben im Wesentlichen stationär in Bezug auf die inneren Paddel 222, wenn die beweglichen Arme 234 geöffnet werden, um die Verschlüsse 230 zu öffnen und die Widerhaken oder andere reibungserhöhende Elemente 236 freizulegen. Die Verschlüsse 230 werden geöffnet, indem Spannung auf die Betätigungsleitungen 216 (z. B. wie in den 43-48 gezeigten Betätigungsleitungen) ausgeübt wird, die an den Löchern 235 in den beweglichen Armen 234 angebracht sind, wodurch die beweglichen Arme 234 an den Gelenkabschnitten 238 angelenkt, geschwenkt und/oder gebogen werden.
  • Bezugnehmend auf 29 zeigt eine Nahaufnahme eines der Klappensegel 20, 22, die von einem Verschluss wie des Verschlusses 230 erfasst wird. Das Klappensegel 20, 22 ist zwischen den beweglichen und festen Armen 234 des Verschlusses 230 eingeklemmt. Das Gewebe der Klappensegel 20, 22 wird von den Widerhaken oder reibungserhöhenden Elementen 236 nicht durchstoßen, obwohl die Widerhaken 236 in einigen Ausführungen die Klappensegel 20, 22 teilweise oder vollständig durchstoßen können. Der Winkel und die Höhe der Widerhaken oder reibungserhöhenden Elemente 236 in Bezug auf den beweglichen Arm 234 tragen dazu bei, die Klappensegel 20, 22 innerhalb des Verschlusses 230 zu sichern. Insbesondere wird eine Kraft, die das Implantat von dem nativen Klappensegel 20, 22 abzieht, dazu führen, dass die Widerhaken oder reibungserhöhenden Elemente 236 weiter in das Gewebe eingreifen, wodurch eine bessere Retention gewährleistet wird. Der Halt des Klappensegels 20, 22 in dem Verschluss 230 wird durch die Stellung des festen Arms 232 in der Nähe der Widerhaken/Reibungsverstärkungselemente 236 weiter verbessert, wenn der Verschluss 230 geschlossen ist. Bei dieser Anordnung wird das Gewebe durch die festen Arme 232 und die beweglichen Arme 234 und die Widerhaken/Reibungsverstärkungselemente 236 zu einem S-förmigen, gewundenen Weg geformt. So wird das Gewebe durch Kräfte, die die Klappensegel 20, 22 von dem Verschluss 230 wegziehen, dazu veranlasst, weiter in die Widerhaken/Reibungsverstärkungselemente 236 einzugreifen, bevor die Klappensegel 20, 22 entweichen können. Beispielsweise kann die Spannung des Klappensegels während der Diastole die Widerhaken 236 dazu veranlassen, sich in Richtung des Endabschnitts des Klappensegels 20, 22 zu ziehen. Auf diese Weise kann der S-förmige Pfad die Klappensegelspannung während der Diastole nutzen, um die Klappensegel 20, 22 fester mit den Widerhaken/Reibungsverstärkungselementen 236 in Eingriff zu bringen.
  • Wie in 25 dargestellt, kann die prothetische Vorrichtung oder das Implantat 200 auch eine Abdeckung 240 umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die Abdeckung 240 auf dem Koaptationselement 210, den äußeren und inneren Paddeln 220, 222 und/oder den Paddelrahmen 224 angeordnet sein. Die Abdeckung 240 kann so ausgebildet sein, dass sie den Blutfluss durch die prothetische Vorrichtung oder das Implantat 200 verhindert oder reduziert und/oder das Einwachsen von nativem Gewebe fördert. In einigen Ausführungsformen kann die Abdeckung 240 ein Stoff oder Gewebe wie PET, Velours oder ein anderes geeignetes Gewebe sein. In einigen Ausführungsformen kann die Abdeckung 240 anstelle eines Gewebes oder zusätzlich zu einem Gewebe eine Beschichtung (z. B. aus einem Polymer) umfassen, die auf die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 200 aufgebracht wird.
  • Während der Implantation werden die Paddel 220, 222 der Anker 208 geöffnet und geschlossen, um die nativen Klappensegel 20, 22 zwischen den Paddel 220, 222 und dem Koaptationselement 210 zu ergreifen. Die Anker 208 werden durch Ausfahren und Zurückziehen des Betätigungselements 212 zwischen einer geschlossenen Stellung ( 22-25) und verschiedenen offenen Stellungen (26-37) bewegt. Durch das Ausfahren und Einfahren des Betätigungselements 212 wird der Abstand zwischen dem Koaptationselement 210 und der Kappe 214 vergrößert bzw. verkleinert. Der proximale Kragen 211 (oder ein anderes Anbringungselement) und das Koaptationselement 210 gleiten während der Betätigung entlang des Betätigungselements 212, so dass eine Änderung des Abstands zwischen dem Koaptationselement 210 und der Kappe 214 dazu führt, dass sich die Paddel 220, 220 zwischen verschiedenen Stellungen bewegen, um die Mitralklappensegel 20, 22 während der Implantation zu ergreifen.
  • Beim Öffnen und Schließen der Vorrichtung 200 werden das innere und das äußere Paddelpaar 222, 220 nicht unabhängig voneinander, sondern gemeinsam durch ein einziges Betätigungselement 212 bewegt. Auch die Stellungen der Verschlüsse 230 sind von den Stellungen der Paddel 222, 220 abhängig. Zum Beispiel sind die Verschlüsse 230 so angeordnet, dass das Schließen der Anker 208 gleichzeitig die Verschlüsse 230 schließt. In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 200 so gestaltet werden, dass die Paddel 220, 222 unabhängig voneinander auf die gleiche Weise steuerbar sind (z. B. die in 15 dargestellte Vorrichtung 100) 15).
  • In einigen Ausführungsformen sichern die Verschlüsse 230 die nativen Klappensegel 20, 22 zusätzlich, indem sie die Klappensegel 20, 22 mit Widerhaken und/oder anderen reibungserhöhenden Elementen 236 in Eingriff bringen und die Klappensegel 20, 22 zwischen den beweglichen und festen Armen 234, 232 einklemmen. In einigen Ausführungsformen sind die Verschlüsse 230 Widerhaken, die Widerhaken enthalten, die die Reibung mit den Klappensegeln 20, 22 erhöhen und/oder diese teilweise oder vollständig durchstechen können. Die Betätigungsleitungen 216 (43-48) können separat betätigt werden, so dass jeder Verschluss 230 separat geöffnet und geschlossen werden kann. Die getrennte Betätigung ermöglicht das gleichzeitige Ergreifen eines Klappensegels 20, 22 oder die Neupositionierung eines Verschlusses 230 an einem unzureichend ergriffenen Klappensegel 20, 22, ohne den erfolgreichen Griff am anderen Klappensegel 20, 22 zu verändern. Die Verschlüsse 230 können vollständig geöffnet und geschlossen werden, wenn das innere Paddel 222 nicht geschlossen ist, so dass die Klappensegel 20, 22 in einer Vielzahl von Stellungen ergriffen werden können, wie es die jeweilige Situation erfordert.
  • Bezugnehmend auf die 22-25 ist die Vorrichtung 200 in geschlossener Stellung dargestellt. Im geschlossenen Zustand befinden sich die inneren Paddel 222 zwischen den äußeren Paddeln 220 und dem Koaptationselement 210. Die Verschlüsse 230 sind zwischen den inneren Paddeln 222 und dem Koaptationselement 210 angeordnet. Nach erfolgreichem Erfassen der nativen Klappensegel 20, 22 wird die Vorrichtung 200 in die geschlossene Stellung bewegt und dort gehalten, so dass die Klappensegel 20, 22 innerhalb der Vorrichtung 200 durch die Verschlüsse 230 gesichert sind und durch die Paddel 220, 222 gegen das Koaptationselement 210 gedrückt werden. Die äußeren Paddel 220 können eine breite gekrümmte Form haben, die sich an die gekrümmte Form des Koaptationselements 210 anpasst, um die Klappensegel 20, 22 sicherer zu greifen, wenn die Vorrichtung 200 geschlossen ist (z. B. wie in 51 dargestellt). Die gekrümmte Form und die abgerundeten Kanten des äußeren Paddels 220 verhindern oder hemmen auch das Einreißen des Klappensegelgewebes.
  • Bezugnehmend auf die 30-37 ist die oben beschriebene implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 200 in verschiedenen Stellungen und Konfigurationen dargestellt, die von teilweise geöffnet bis vollständig geöffnet reichen. Die Paddel 220, 222 der Vorrichtung 200 wechseln zwischen jeder der in den 30-37 gezeigten Stellung von der in den 22-25 gezeigten geschlossenen Stellung bis zur Ausdehnung des Betätigungselements 212 von einer vollständig eingefahrenen zu einer vollständig ausgefahrenen Stellung.
  • Bezugnehmend auf die 30-31 ist die Vorrichtung 200 in einer teilweise geöffneten Stellung dargestellt. Die Vorrichtung 200 wird durch Ausfahren des Betätigungselements 212 in die teilweise geöffnete Stellung gebracht. Durch das Ausfahren des Betätigungselements 212 werden die unteren Abschnitte der äußeren Paddel 220 und Paddelrahmen 224 nach unten gezogen. Die äußeren Paddel 220 und Paddelrahmen 224 ziehen auf die inneren Paddel 222, wobei die inneren Paddel 222 mit den äußeren Paddeln 220 und den Paddelrahmen 224 verbunden sind. Da der proximale Kragen 211 (oder ein anderes Anbringungselement) und das Koaptationselement 210 durch den Erfassungsmechanismus 213 in Position gehalten werden, werden die inneren Paddel 222 dazu veranlasst, sich in einer Öffnungsrichtung zu bewegen, zu schwenken und/oder zu biegen. Die inneren Paddel 222, die äußeren Paddel 220 und die Paddelrahmen biegen sich alle in die in 30-31 dargestellte Stellung. Durch das Öffnen der Paddel 222, 220 und der Rahmen 224 entsteht ein Spalt zwischen dem Koaptationselement 210 und dem inneren Paddel 222, der die nativen Klappensegel 20, 22 aufnehmen und greifen kann. Durch diese Bewegung werden auch die Verschlüsse 230 freigelegt, die zwischen der geschlossenen (30) und der geöffneten (31) Stellung bewegt werden können, um einen zweiten Spalt zum Ergreifen der nativen Klappensegel 20, 22 zu bilden. Das Ausmaß des Spalts zwischen dem festen und dem beweglichen Arm 232, 234 des Verschlusses 230 ist auf das Ausmaß begrenzt, in dem sich das innere Paddel 222 vom Koaptationselement 210 entfernt hat.
  • Bezugnehmend auf die 32-33 ist die Vorrichtung 200 in einer seitlich ausgefahrenen oder offenen Stellung dargestellt. Die Vorrichtung 200 wird in die seitlich ausgefahrene oder geöffnete Stellung bewegt, indem das oben beschriebene Betätigungselement 212 weiter ausgefahren wird, wodurch der Abstand zwischen dem Koaptationselement 210 und der Kappe 214 des distalen Abschnitts 207 vergrößert wird. Durch das weitere Ausfahren des Betätigungselements 212 werden die äußeren Paddel 220 und die Paddelrahmen 224 nach unten gezogen, wodurch die inneren Paddel 222 weiter vom Koaptationselement 210 abgespreizt werden. In der seitlich ausgefahrenen oder geöffneten Stellung erstrecken sich die inneren Paddel 222 weiter horizontal als in anderen Stellungen der Vorrichtung 200 und bilden einen Winkel von etwa 90 Grad mit dem Koaptationselement 210. Ebenso befinden sich die Paddelrahmen 224 in ihrer maximal gespreizten Stellung, wenn sich die Vorrichtung 200 in der seitlich ausgefahrenen oder geöffneten Stellung befindet. Der vergrößerte Spalt zwischen dem Koaptationselement 210 und dem inneren Paddel 222, der in der seitlich ausgefahrenen oder offenen Stellung gebildet wird, ermöglicht es den Verschlüssen 230, sich weiter zu öffnen (33), bevor sie in das Koaptationselement 210 eingreifen, wodurch der Spalt zwischen den festen und beweglichen Armen 232, 234 vergrößert wird.
  • Bezugnehmend auf die 34-35 ist die Beispielvorrichtung 200 in einer zu drei Vierteln ausgefahrenen Stellung dargestellt. Die Vorrichtung 200 wird in die zu drei Vierteln ausgefahrene Stellung bewegt, indem das oben beschriebene Betätigungselement 212 weiter ausgefahren wird, wodurch der Abstand zwischen dem Koaptationselement 210 und der Kappe 214 des distalen Abschnitts 207 vergrößert wird. Durch das weitere Ausfahren des Betätigungselements 212 werden die äußeren Paddel 220 und die Paddelrahmen 224 nach unten gezogen, wodurch die inneren Paddel 222 weiter vom Koaptationselement 210 abgespreizt werden. In der zu drei Vierteln ausgefahrenen Stellung sind die inneren Paddel 222 über 90 Grad hinaus bis zu einem Winkel von ca. 135 Grad zum Koaptationselement 210 geöffnet. Die Paddelrahmen 224 sind weniger gespreizt als in der seitlich ausgefahrenen oder offenen Stellung und beginnen sich nach innen in Richtung des Betätigungselements 212 zu bewegen, wenn sich das Betätigungselement 212 weiter erstreckt. Die äußeren Paddel 220 biegen sich ebenfalls in Richtung des Betätigungselements 212 zurück. Wie bei der seitlich ausgefahrenen oder offenen Stellung ermöglicht der vergrößerte Spalt zwischen dem Koaptationselement 210 und dem inneren Paddel 222, der in der seitlich ausgefahrenen oder offenen Stellung gebildet wird, dass sich die Verschlüsse 230 noch weiter öffnen (35), wodurch sich der Spalt zwischen den festen und beweglichen Armen 232, 234 vergrößert.
  • Bezugnehmend auf die 36-37 ist die Beispielvorrichtung 200 in einer vollständig ausgefahrenen Stellung dargestellt. Die Vorrichtung 200 wird in die vollständig ausgefahrene Stellung bewegt, indem das oben beschriebene Betätigungselement 212 weiter ausgefahren wird, wodurch der Abstand zwischen dem Koaptationselement 210 und der Kappe 214 des distalen Abschnitts 207 auf einen für die Vorrichtung 200 maximal zulässigen Abstand vergrößert wird. Durch das weitere Ausfahren des Betätigungselements 212 werden die äußeren Paddel 220 und die Paddelrahmen 224 nach unten gezogen, wodurch die inneren Paddel 222 weiter vom Koaptationselement 210 abgespreizt werden. Die äußeren Paddel 220 und Paddelrahmen 224 bewegen sich in eine Stellung, in der sie sich nahe am Betätigungselement befinden. In der vollständig ausgefahrenen Stellung sind die inneren Paddel 222 in einem Winkel von etwa 180 Grad zum Koaptationselement 210 geöffnet. Die inneren und äußeren Paddel 222, 220 sind in der vollständig ausgefahrenen Stellung gerade gestreckt, um einen Winkel von ungefähr 180 Grad zwischen den Paddeln 222, 220 zu bilden. In der vollständig ausgefahrenen Stellung der Vorrichtung 200 ist der Spalt zwischen dem Koaptationselement 210 und dem inneren Paddel 222 am größten, und in einigen Ausführungsformen können sich auch die Verschlüsse 230 zwischen dem festen und dem beweglichen Arm 232, 234 des Verschlusses 230 vollständig auf etwa 180 Grad öffnen (37). Die Stellung der Vorrichtung 200 entspricht der längsten und schmalsten Konfiguration. So kann die vollständig ausgefahrene Stellung der Vorrichtung 200 eine wünschenswerte Position für das Herausziehen der Vorrichtung 200 aus einer versuchten Implantation oder eine gewünschte Stellung für die Platzierung der Vorrichtung in einem Zuführkatheter o. Ä. sein.
  • Wenn die prothetische Vorrichtung oder das Implantat 200 so ausgebildet wird, dass sich die Anker 208 in einer geraden oder annähernd geraden Konfiguration erstrecken können (z. B. in einem Winkel von etwa 120-180 Grad relativ zum Koaptationselement 210), kann dies mehrere Vorteile bieten. So kann diese Konfiguration beispielsweise das radiale Crimpprofil der prothetischen Vorrichtung oder des Implantats 200 verringern. Sie kann auch das Greifen der nativen Klappensegel 20, 22 erleichtern, indem sie eine größere Öffnung zwischen dem Koaptationselement 210 und den inneren Paddel 222 schafft, in der die nativen Klappensegel 20, 22 gegriffen werden können. Darüber hinaus kann die relativ schmale, gerade Konfiguration verhindern oder die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sich die prothetische Vorrichtung oder das Implantat 200 in der nativen Anatomie (z. B. in den in den 3 und 4 gezeigten Chordae tendineae Ct) verheddert, wenn die Vorrichtung oder das Implantat 200 in das Zuführsystem 202 positioniert und/oder herausgezogen wird.
  • Bezugnehmend auf die 38-49 wird ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung 200 gezeigt, die in die native Mitralklappe MV des Herzens H eingebracht und implantiert wird. Wie oben beschrieben, umfasst die in 38-49 gezeigte Vorrichtung die optionale Abdeckung 240 (z. B. 25) über dem Koaptationselement 210, den Verschlüssen 230, den inneren Paddeln 222 und/oder den äußeren Paddeln 220. Die Vorrichtung 200 wird aus einem Zuführsystem 202 (das z. B. einen Implantatkatheter umfassen kann, der aus einem lenkbaren Katheter und/oder einer Führungshülle ausfahrbar ist) ausgefahren und von einem Erfassungsmechanismus 213 (siehe z. B. 43 und 48) gehalten und durch Ausfahren oder Zurückziehen des Betätigungselements 212 betätigt. Mit den Fingern des Erfassungsmechanismus 213 wird der Kragen 211 lösbar am Zuführsystem 202 angebracht. In einigen Ausführungsformen wird der Erfassungsmechanismus 213 durch das Betätigungselement 212 um den Kragen 211 geschlossen gehalten, so dass das Entfernen des Betätigungselements 212 es den Fingern des Erfassungsmechanismus 213 ermöglicht, den Kragen 211 zu öffnen und freizugeben, um den Erfassungsmechanismus 213 von der Vorrichtung 200 zu entkoppeln, nachdem die Vorrichtung 200 erfolgreich implantiert worden ist.
  • Bezugnehmend auf 38, wird das Zuführsystem 202 (z. B. ein Zuführkatheter/eine Zuführhülle davon) durch das Septum in den linken Vorhof LA eingeführt und die Vorrichtung/das Implantat 200 aus dem Zuführsystem 202 (z. B. kann ein Implantatkatheter, der die Vorrichtung/das Implantat hält, ausgefahren werden, um die Vorrichtung/das Implantat aus einem steuerbaren Katheter auszufahren) im vollständig geöffneten Zustand aus den oben in Bezug auf die Vorrichtung 100 erörterten Gründen entfaltet. Das Betätigungselement 212 wird dann zurückgezogen, um die Vorrichtung 200 durch den teilweise geschlossenen Zustand (39) und in den vollständig geschlossenen Zustand zu bewegen, der in den 40-41 dargestellte Stellung. Dann manövriert das Zuführsystem oder der Katheter die Vorrichtung/das Implantat 200 in Richtung der Mitralklappe MV, wie in 41 dargestellt. Bezugnehmend auf 42, wenn die Vorrichtung 200 auf die Mitralklappe MV ausgerichtet ist, wird das Betätigungselement 212 ausgefahren, um die Paddel 220, 222 in die teilweise geöffnete Stellung zu bringen, und die Betätigungsleitungen 216 (43-48) werden zurückgezogen, um die Verschlüsse 230 zu öffnen und das Ergreifen der Klappensegel vorzubereiten. Als Nächstes wird, wie in 43-44 gezeigt, die teilweise geöffnete Vorrichtung 200 durch die native Herzklappe eingeführt (z. B. durch Vorschieben eines Implantatkatheters von einem steuerbaren Katheter aus), bis die Klappensegel 20, 22 ordnungsgemäß zwischen den inneren Paddeln 222 und dem Koaptationselement 210 und innerhalb der offenen Verschlüsse 230 positioniert sind.
  • In 45 zeigt die Vorrichtung 200 mit beiden Verschlüssen 230 geschlossen, wobei die Widerhaken 236 eines Verschlusses 230 ein Klappensegel 22 übersehen haben. Wie in 45-47 zu sehen ist, wird der nicht richtig positionierte Verschluss 230 geöffnet und wieder geschlossen, um das übersehene Klappensegel 22 richtig zu ergreifen. Wenn beide Klappensegel 20, 22 richtig ergriffen sind, wird das Betätigungselement 212 zurückgezogen, um die Vorrichtung 200 in die vollständig geschlossene Stellung zu bringen, wie in 48 dargestellt. Wenn die Vorrichtung 200 vollständig geschlossen und in die native Herzklappe implantiert ist, wird das Betätigungselement 212 von der Kappe 214 gelöst und zurückgezogen, um den Erfassungsmechanismus 213 vom proximalen Kragen 211 (oder einem anderen Anbringungselement) zu lösen, so dass der Erfassungsmechanismus 213 in das Zuführsystem 202 (z. B. in einen Katheter/Hülle) zurückgezogen werden kann, wie in 49 dargestellt. Nach der Entfaltung kann die Vorrichtung 200 durch ein mechanisches Mittel, wie z. B. einen Riegel, in der vollständig geschlossenen Stellung gehalten werden, oder sie kann durch die Verwendung von Federmaterial, wie z. B. Stahl, und/oder Formgedächtnislegierungen, wie z. B. Nitinol, so vorgespannt werden, dass sie geschlossen bleibt. Die Paddel 220, 222 können beispielsweise aus Stahl oder einer Nitinol-Formgedächtnislegierung gebildet sein - hergestellt als Draht, Blech, Rohr oder lasergesintertes Pulver - und sind so vorgespannt, dass sie die äußeren Paddel 220 um die inneren Paddel 222, das Koaptationselement 210 und/oder die Verschlüsse 230, die um die nativen Klappensegel 20, 22 geklemmt sind, geschlossen halten.
  • Bezugnehmend auf die 50-54, fungiert das Koaptationselement 210 nach der Implantation der Vorrichtung 200 in einer nativen Herzklappe als Lückenfüller in der Regurgitationsöffnung der Klappe, wie z. B. die in 6 dargestellte Lücke 26 in der Mitralklappe MV oder eine Lücke in einer anderen nativen Klappe Wenn die Vorrichtung 200 zwischen den beiden gegenüberliegenden Klappensegel 20, 22 eingesetzt wurde, koaptieren die Klappensegel 20, 22 in einigen Ausführungsformen im Bereich des Koaptationselements 210 nicht mehr gegeneinander, sondern gegen das Koaptationselement 210. Dadurch verringert sich der Abstand, über den sich die Klappensegel 20, 22 annähern müssen, um die Mitralklappe MV während der Systole zu schließen, was die Reparatur einer funktionellen Klappenerkrankung, die eine Mitralregurgitation verursachen kann, erleichtert. Eine Verringerung des Annäherungsabstands zwischen den Klappensegeln kann auch verschiedene andere Vorteile mit sich bringen. So wird beispielsweise durch den geringeren erforderlichen Annäherungsabstand der Klappensegel 20, 22 die Belastung der nativen Herzklappe reduziert oder minimiert. Ein kürzerer Annäherungsabstand der Klappensegel 20, 22 kann auch geringere Annäherungskräfte erfordern, was zu einer geringeren Spannung der Klappensegel 20, 22 und einer geringeren Durchmesserverringerung des Klappenrings führen kann. Die geringere - oder gar keine - Verkleinerung des Klappenrings kann zu einer geringeren Verkleinerung der Klappenöffnungsfläche im Vergleich zu einer Vorrichtung ohne Koaptationselement oder Abstandshalter führen. Auf diese Weise kann das Koaptationselement 210 die transvalvulären Gradienten reduzieren.
  • Um den Spalt 26 zwischen den Klappensegeln 20, 22 adäquat auszufüllen, können die Vorrichtung 200 und ihre Komponenten eine Vielzahl unterschiedlicher Formen und Größen aufweisen. Zum Beispiel können die äußeren Paddel 220 und Paddelrahmen 224 so ausgebildet werden, dass sie der Form oder Geometrie des Koaptationselements 210 entsprechen, wie der in den 50-54 dargestellten Stellung. Infolgedessen können die äußeren Paddel 220 und Paddelrahmen 224 sowohl mit dem Koaptationselement 210 als auch mit den nativen Klappensegel 20, 22 zusammenpassen. In einigen Ausführungsformen, wenn die Klappen 20, 22 gegen das Koaptationselement 210 koaptiert sind, umgeben oder „umarmen“ die Klappensegel 20, 22 das Koaptationselement 210 in seiner Gesamtheit, wodurch kleine Lecks an den lateralen und medialen Aspekten 201, 203 des Koaptationselements 210 verhindert werden können. Die Interaktion zwischen den Klappensegeln 20, 22 und der Vorrichtung 200 wird in 51 deutlich, die eine schematische Vorhof- oder Chirurgenansicht zeigt, die den Paddelrahmen 224 zeigt (der in einer echten Vorhofansicht, z. B. in 52, eigentlich nicht sichtbar wäre), der der Geometrie des Koaptationselements 210 entspricht. Die gegenüberliegenden Klappensegel 20, 22 (deren Enden in der echten Vorhofansicht, z. B. in 52, ebenfalls nicht sichtbar wären) werden durch die Paddelrahmen 224 angenähert, um das Koaptationselement 210 vollständig zu umgeben oder zu „umarmen“.
  • Diese Koaptation der Klappensegel 20, 22 gegen die lateralen und medialen Aspekte 201, 203 des Koaptationselements 210 (in 52 von der Vorhofseite und in 53 von der Ventrikelseite aus dargestellt) scheint der obigen Aussage zu widersprechen, dass das Vorhandensein eines Koaptationselements 210 den Abstand minimiert, den die Klappensegel angenähert werden müssen. Der Abstand, über den die Klappensegeln 20, 22 angenähert werden müssen, wird jedoch immer noch minimiert, wenn das Koaptationselement 210 genau an einem Regurgitanzspalt 26 platziert ist und der Regurgitanzspalt 26 kleiner ist als die Breite (medial-lateral) des Koaptationselements 210.
  • In 50 zeigt die Geometrie des Koaptationselements 210 und des Paddelrahmens 224 aus einer LVOT-Perspektive. Wie in dieser Ansicht zu sehen ist, hat das Koaptationselement 210 eine konische Form, die in dem Bereich kleiner ist, der näher an dem Bereich liegt, in dem die Innenflächen der Klappensegel 20, 22 koaptieren müssen, und in dem Bereich größer wird, in dem sich das Koaptationselement 210 in Richtung des Atriums erstreckt. Somit wird die dargestellte native Klappengeometrie durch eine sich verjüngende Geometrie des Koaptationselements berücksichtigt. Wie in 50 dargestellt, kann die konische Geometrie des Koaptationselements in Verbindung mit der dargestellten sich ausdehnenden Paddelrahmenform (in Richtung des Klappenanulus) dazu beitragen, die Koaptation am unteren Ende der Klappensegel zu erreichen, die Belastung zu verringern und transvalvuläre Gradienten zu minimieren.
  • Wie in 54 dargestellt, kann die Form des Koaptationselements 210 und der Paddelrahmen 224 auf der Grundlage einer intrakommissuralen Ansicht der nativen Herzklappe und der Vorrichtung 200 definiert werden. Zwei Faktoren dieser Formen sind die Koaptation der Klappensegel gegen das Koaptationselement 210 und die Verringerung der Spannung auf die Klappensegel aufgrund der Koaptation. Bezugnehmend auf die 54 und 24 kann das Koaptationselement 210 eine runde oder abgerundete Form aufweisen, um sowohl die Klappensegel 20, 22 an das Koaptationselement 210 zu koaptieren als auch die auf die Klappensegel 20, 22 durch das Koaptationselement 210 und/oder die Paddelrahmen 224 ausgeübte Spannung zu verringern, und die Paddelrahmen 224 können einen vollen Radius aufweisen, der sich nahezu über die gesamte Länge des Paddelrahmens 224 erstreckt. Durch die runde Form des Koaptationselements 210 und/oder die dargestellte vollständig abgerundete Form der Paddelrahmen 224 werden die auf die Klappensegel 20, 22 wirkenden Kräfte über einen großen, gekrümmten Eingriffsbereich 209 verteilt. In 54 verteilt sich beispielsweise die Kraft, die von den Paddelrahmen auf die Klappensegel 20, 22 ausgeübt wird, über die gesamte abgerundete Länge des Paddelrahmens 224, während die Klappensegel 20 versuchen, sich während des diastolischen Zyklus zu öffnen.
  • Bezugnehmend auf 55 ist ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 300 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung 300 ist eine der vielen verschiedenen Konfigurationen, die die in den 8-14 schematisch dargestellte Vorrichtung 100 annehmen kann. Die Vorrichtung 300 kann alle anderen Merkmale einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung erörtert werden, und die Vorrichtung 300 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung offenbarte Klappenreparatursystem).
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 300 umfasst einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 305, einen Ankerabschnitt 306 und einen distalen Abschnitt 307. In einigen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung/das Implantat 300 einen Koaptationsabschnitt 304, und der Koaptationsabschnitt 304 kann optional ein Koaptationselement 310 (z. B. einen Abstandshalter, einen Stopfen, eine Membran, eine Folie usw.) zur Implantation zwischen den Klappensegeln 20, 22 der nativen Herzklappe umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst der Ankerabschnitt 306 eine Vielzahl von Ankern 308. In einigen Ausführungsformen kann jeder Anker 308 ein oder mehrere Paddel umfassen, z. B. äußere Paddel 320, innere Paddel 322, PaddelVerlängerungselemente oder Paddelrahmen 324. Die Anker können auch Verschlüsse 330 umfassen und/oder mit diesen gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen umfasst der Anbringungsabschnitt 305 einen ersten oder proximalen Kragen 311 (oder ein anderes Anbringungselement) zum Eingriff in einen Erfassungsmechanismus (z. B. einen Erfassungsmechanismus wie den in den 43-49 gezeigten Erfassungsmechanismus 213 oder einen anderen hierin beschriebenen) eines Zuführsystems (z. B. ein Zuführsystem wie das in den 38-42 und 49).
  • Die Anker 308 können auf verschiedene Weise an den anderen Abschnitten der Vorrichtung und/oder untereinander angebracht werden (z. B. direkt, indirekt, durch Schweißen, Nähte, Klebstoff, Verbindungen, Riegel, einstückig, eine Kombination einiger oder aller dieser Elemente usw.). In einigen Ausführungsformen sind die Anker 308 durch Verbindungsabschnitte 325 an einem Koaptationselement oder Koaptationselement 310 und durch Verbindungsabschnitte 321 an einer Kappe 314 angebracht.
  • Die Anker 308 können erste Abschnitte oder äußere Paddel 320 und zweite Abschnitte oder innere Paddel 322 umfassen, die durch Verbindungsabschnitte 323 getrennt sind. Die Verbindungsabschnitte 323 können an Paddelrahmen 324 angebracht werden, die gelenkig an einer Kappe 314 oder einem anderen Anbringungsabschnitt angebracht sind. Auf diese Weise sind die Anker 308 ähnlich wie Beine ausgebildet, indem die inneren Paddel 322 wie obere Abschnitte der Beine, die äußeren Paddel 320 wie untere Abschnitte der Beine und die Verbindungsabschnitte 323 wie Knieteile der Beine sind.
  • Bei Ausführungen mit einem Mittel zur Koaptation oder einem Koaptationselement 310 können das Mittel zur Koaptation oder das Koaptationselement 310 und die Anker 308 auf verschiedene Weise miteinander verbunden werden. Beispielsweise können, wie im dargestellten Beispiel gezeigt, das Koaptationselement 310 und die Anker 308 miteinander gekoppelt werden, indem das Koaptationselement 310 und die Anker 308 als ein einziges, einheitliches Bauteil integral geformt werden. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass das Koaptationselement 310 und die Anker 308 aus einem kontinuierlichen Streifen 301 eines geflochtenen oder gewebten Materials, wie z. B. geflochtenem oder gewebtem Nitinoldraht, geformt werden. Im gezeigten Beispiel sind das Koaptationselement 310, die äußeren Paddelabschnitte 320, die inneren Paddelabschnitte 322 und die Verbindungsabschnitte 321, 323, 325 aus dem durchgehenden Gewebestreifen 301 geformt.
  • Wie die Anker 208 der oben beschriebenen implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats 200 können die Anker 308 so ausgebildet werden, dass sie sich zwischen verschiedenen Konfigurationen bewegen, indem das distale Ende der Vorrichtung (z. B. die Kappe 314 usw.) relativ zum proximalen Ende der Vorrichtung (z. B. der proximale Kragen 311 oder ein anderes Anbringungselement usw.) axial bewegt wird und sich somit die Anker 308 relativ zu einem Mittelpunkt der Vorrichtung bewegen. Diese Bewegung kann entlang einer Längsachse erfolgen, die sich zwischen dem distalen Ende (z. B. der Kappe 314 usw.) und dem proximalen Ende (z. B. dem Kragen 311 oder einem anderen Anbringungselement usw.) der Vorrichtung erstreckt. Beispielsweise können die Anker 308 in einer vollständig ausgefahrenen oder geraden Konfiguration positioniert werden (z. B. ähnlich der Konfiguration der in 36 gezeigten Vorrichtung 200), indem das distale Ende (z. B. die Kappe 314 usw.) vom proximalen Ende der Vorrichtung wegbewegt wird.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Paddelabschnitte 320, 322 in der geraden Konfiguration in Richtung der Längsachse der Vorrichtung ausgerichtet oder gerade. In einigen Ausführungsformen liegen die Verbindungsabschnitte 323 der Anker 308 an der Längsachse des Koaptationselements 310 an (z. B. ähnlich wie bei der Konfiguration der Vorrichtung 200, die in 36 dargestellt). Von der geraden Konfiguration können die Anker 308 in eine vollständig gefaltete Konfiguration (z. B. 55) bewegt werden, z. B. durch Bewegen des proximalen Endes und des distalen Endes aufeinander zu und/oder in Richtung eines Mittelpunkts oder der Mitte der Vorrichtung. Anfangs, wenn sich das distale Ende (z. B. die Kappe 314 usw.) in Richtung des proximalen Endes und/oder des Mittelpunkts oder der Mitte der Vorrichtung bewegt, biegen sich die Anker 308 an den Verbindungsabschnitten 321, 323, 325, und die Verbindungsabschnitte 323 bewegen sich radial nach außen in Bezug auf die Längsachse der Vorrichtung 300 und axial in Richtung des Mittelpunkts und/oder in Richtung des proximalen Endes der Vorrichtung (z. B. ähnlich wie bei der in 34 dargestellt ist). Wenn sich die Kappe 314 weiter in Richtung des Mittelpunkts und/oder des proximalen Endes der Vorrichtung bewegt, bewegen sich die Verbindungsabschnitte 323 relativ zur Längsachse der Vorrichtung 300 radial nach innen und axial in Richtung des proximalen Endes der Vorrichtung (z. B. ähnlich wie bei der Konfiguration der Vorrichtung, die in 30 dargestellt ist).
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die Verschlüsse einen beweglichen Arm, der mit einem Anker verbunden ist. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verschlüsse 330 (wie in 56 im Detail dargestellt) eine Basis oder einen festen Arm 332, einen beweglichen Arm 334, optionale Widerhaken/Reibungsverstärkungselemente 336 und einen Gelenkabschnitt 338. Die festen Arme 332 sind an den inneren Paddeln 322 angebracht, wobei der Gelenkabschnitt 338 in der Nähe des Koaptationselements 310 angeordnet ist. Der Gelenkabschnitt 338 ist federbelastet, so dass die festen und beweglichen Arme 332, 334 aufeinander zu vorgespannt sind, wenn sich der Verschluss 330 in einem geschlossenen Zustand befindet.
  • Die festen Arme 332 sind an den inneren Paddeln 322 durch Löcher oder Schlitze 331 mit Nähten (nicht dargestellt) angebracht. Die festen Arme 332 können mit jedem geeigneten Mittel an den inneren Paddeln 322 angebracht werden, z. B. mit Schrauben oder anderen Befestigern, Crimphüllen, mechanischen Verriegelungen oder Druckknöpfen, Schweißung, Klebstoff oder Ähnlichem. Die festen Arme 332 bleiben relativ zu den inneren Paddeln 322 im Wesentlichen stationär, wenn die beweglichen Arme 334 geöffnet werden, um die Verschlüsse 330 zu öffnen und die Widerhaken 336 freizulegen. Die Verschlüsse 330 werden geöffnet, indem Spannung auf die Betätigungsleitungen (z. B. die in den 43-48 gezeigten Betätigungsleitungen) ausgeübt wird, die an den Löchern 335 in den beweglichen Armen 334 angebracht sind, wodurch die beweglichen Arme 334 an den Gelenkabschnitten 338 angelenkt, geschwenkt und/oder gebogen werden.
  • Kurz gesagt, die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 300 ähnelt in Aufbau und Funktionsweise der oben beschriebenen implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat 200, mit der Ausnahme, dass das Koaptationselement 310, die äußeren Paddel 320, die inneren Paddel 322 und die Verbindungsabschnitte 321, 323, 325 aus einem einzigen Materialstreifen 301 gebildet werden. In einigen Ausführungsformen wird der Materialstreifen 301 am proximalen Kragen 311, an der Kappe 314 und an den Paddelrahmen 324 angebracht, indem er durch Öffnungen im proximalen Kragen 311, in der Kappe 314 und in den Paddelrahmen 324, die zur Aufnahme des kontinuierlichen Materialstreifens 301 ausgebildet sind, gewebt oder eingeführt wird. Der kontinuierliche Streifen 301 kann eine einzige Materiallage sein oder zwei oder mehr Lagen umfassen. In einigen Ausführungsformen haben Abschnitte der Vorrichtung 300 aus einer einzigen Lage des Materialstreifens 301, während andere Abschnitte aus mehreren sich überlappenden oder übereinanderliegenden Lagen des Materialstreifens 301 gebildet sind.
  • 55 zeigt beispielsweise ein Koaptationselement 310 und innere Paddel 322, die aus mehreren überlappenden Schichten des Materialstreifens 301 gebildet werden. Der einzelne kontinuierliche Materialstreifen 301 kann an verschiedenen Stellen der Vorrichtung 300 beginnen und enden. Die Enden des Materialstreifens 301 können sich an der gleichen Stelle oder an verschiedenen Stellen der Vorrichtung 300 befinden. In dem in 55 gezeigten Beispiel beginnt und endet der Materialstreifen 301 beispielsweise an der Stelle der inneren Paddeln 322.
  • Wie bei der oben beschriebenen implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat 200 kann die Größe des Koaptationselements 310 so gewählt werden, dass die Anzahl der Implantate, die ein einzelner Patient benötigt (vorzugsweise eines), minimiert wird, während gleichzeitig niedrige transvalvuläre Gradienten beibehalten werden. Insbesondere können viele Komponenten der Vorrichtung 300 aus dem Materialstreifen 301 geformt werden, so dass die Vorrichtung 300 kleiner als die Vorrichtung 200 ausgeführt werden kann. In einigen Ausführungen beträgt beispielsweise der anterior-posteriore Abstand an der Oberseite des Koaptationselements 310 weniger als 2 mm, und der medial-laterale Abstand der Vorrichtung 300 (d. h. die Breite der Paddelrahmen 324, die breiter sind als das Koaptationselement 310) beträgt an ihrer breitesten Stelle etwa 5 mm.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung offengelegten Konzepte können mit einer Vielzahl verschiedener Klappenreparaturvorrichtungen verwendet werden. Die 56A-56H zeigen ein weiteres Beispiel für eines der vielen Klappenreparatursysteme 40056 zur Reparatur einer nativen Herzklappe eines Patienten, auf das die Konzepte der vorliegenden Anmeldung angewendet werden können. Das Klappenreparatursystem 40056 umfasst eine Zuführvorrichtung 40156 und eine Klappenreparaturvorrichtung 40256.
  • Die Klappenreparaturvorrichtung 40256 umfasst eine Basisanordnung 40456, ein Paar Paddel 40656 und ein Paar Greifelemente 40856. In einem Beispiel können die Paddel 40656 einstückig mit der Basisanordnung ausgebildet sein. Beispielsweise können die Paddel 40656 als Verlängerungen von Gliedern der Basisanordnung ausgebildet sein. Im gezeigten Beispiel hat die Basisanordnung 40456 der Klappenreparaturvorrichtung 40256 einen Schaft 40356, einen Koppler 40556, der so ausgebildet ist, dass er sich entlang des Schafts bewegt, und eine Verriegelung 40756, die so ausgebildet ist, dass sie den Koppler in einer stationären Stellung auf dem Schaft verriegelt. Der Koppler 40556 ist mechanisch mit den Paddeln 40656 verbunden, so dass die Bewegung des Kopplers 40556 entlang des Schafts 40356 die Paddel veranlasst, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung zu bewegen. Auf diese Weise dient der Koppler 40556 als Mittel zur mechanischen Kopplung der Paddel 40656 mit dem Schaft 40356 und bewirkt bei Bewegung entlang des Schafts 40356, dass sich die Paddel 40656 zwischen ihrer offenen und geschlossenen Stellung bewegen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Greifelemente 40856 schwenkbar mit der Basisanordnung 40456 verbunden (z. B. können die Greifelemente 40856 schwenkbar mit dem Schaft 40356 oder einem anderen geeigneten Element der Basisanordnung verbunden sein), so dass die Greifelemente bewegt werden können, um die Breite der Öffnung 41456 zwischen den Paddeln 40656 und den Greifelementen 40856 einzustellen. Das Greifelement 40856 kann einen mit Widerhaken versehenen Abschnitt 40956 zur Anbringung der Greifelemente am Klappengewebe aufweisen, wenn die Klappenreparaturvorrichtung 40256 am Klappengewebe angebracht wird. Das Greifelement 40856 bildet ein Mittel zum Greifen des Klappengewebes (insbesondere des Gewebes der Klappensegel) mit einem Klebemittel oder -abschnitt wie dem Widerhakenabschnitt 40956. Wenn sich die Paddel 40656 in der geschlossenen Stellung befinden, greifen die Paddel in die Greifelemente 40856 ein, so dass, wenn das Klappengewebe an dem Widerhakenabschnitt 40956 der Greifelemente angebracht ist, die Paddel als Halte- oder Sicherungsmittel wirken, um das Klappengewebe an den Greifelementen zu halten und die Klappenreparaturvorrichtung 40256 an dem Klappengewebe zu sichern. In einigen Ausführungsformen sind die Greifelemente 40856 so ausgebildet, dass sie mit den Paddeln 40656 in Eingriff kommen, so dass der mit Widerhaken versehene Abschnitt 40956 mit dem Klappengewebe und den Paddeln 40656 in Eingriff kommt, um die Klappenreparaturvorrichtung 40256 an dem Klappengewebe zu sichern. In bestimmten Situationen kann es beispielsweise vorteilhaft sein, dass die Paddel 40656 eine offene Stellung beibehalten und die Greifelemente 40856 sich nach außen in Richtung der Paddel 40656 bewegen, um mit dem Klappengewebe und den Paddeln 40656 in Eingriff zu gelangen.
  • Während die in den 56A-56H gezeigten Beispiele ein Paar Paddel 40656 und ein Paar Greifelemente 40856 zeigen, kann die Klappenreparaturvorrichtung 40256 natürlich eine beliebige Anzahl von Paddeln und Greifelementen umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Klappenreparatursystem 40056 einen Platzierungsschaft 41356, der lösbar am Schaft 40356 der Basisanordnung 40456 der Klappenreparaturvorrichtung 40256 angebracht ist. Nachdem die Klappenreparaturvorrichtung 40256 am Klappengewebe gesichert ist, wird der Platzierungsschaft 41356 vom Schaft 40356 entfernt, um die Klappenreparaturvorrichtung 40256 vom Rest des Klappenreparatursystems 40056 zu entfernen, so dass die Klappenreparaturvorrichtung 40256 am Klappengewebe angebracht bleiben kann und die Zuführvorrichtung 40156 aus dem Körper eines Patienten entfernt werden kann.
  • Das Klappenreparatursystem 40056 kann auch einen Paddelsteuermechanismus 41056, einen Greifersteuermechanismus 41156 und einen Verriegelungssteuermechanismus 41256 umfassen. Der Paddelsteuermechanismus 41056 ist mechanisch an dem Koppler 40556 angebracht, um den Koppler entlang des Schafts zu bewegen, wodurch die Paddel 40656 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewegt werden. Der Paddelsteuermechanismus 41056 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. einen Schaft oder eine Stange. Der Paddelsteuermechanismus kann beispielsweise einen hohlen Schaft, einen Katheterrohr oder eine Hülle umfassen, die über den Platzierungsschaft 41356 und den Schaft 40356 passt und mit dem Koppler 40556 verbunden ist.
  • Der Greifersteuermechanismus 41156 ist so ausgebildet, dass er die Greifelemente 40856 so bewegt, dass die Breite der Öffnung 41456 zwischen den Greifelementen und den Paddeln 40656 verändert werden kann. Der Greifersteuermechanismus 41156 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. eine Schnur, einen Faden oder ein Draht, eine Stange, ein Katheter usw.
  • Der Schlosssteuermechanismus 41256 ist zum Ver- und Entriegeln des Schlosses ausgebildet. Das Schloss 40756 dient als Verriegelungsmittel zum Verriegeln des Kopplers 40556 in einer stationären Stellung in Bezug auf den Schaft 40356 und kann eine Vielzahl unterschiedlicher Formen annehmen, und die Art des Schlosssteuermechanismus 41256 kann durch die Art des verwendeten Schlosses bestimmt werden. In einem Beispiel hat das Schloss 40756 die Form von Schlössern, wie sie häufig in Kartuschenpistolen verwendet werden. Das heißt, das Schloss 40756 umfasst eine schwenkbare Platte mit einem Loch, in dem der Schaft 40356 der Klappenreparaturvorrichtung 40256 in dem Loch der schwenkbaren Platte angeordnet ist. Wenn sich die schwenkbare Platte in der gekippten Stellung befindet, greift die schwenkbare Platte in den Schaft 40356 ein, um eine Stellung auf dem Schaft 40356 beizubehalten, aber wenn sich die schwenkbare Platte in einer im Wesentlichen nicht gekippten Stellung befindet, kann die schwenkbare Platte entlang des Schafts bewegt werden (wodurch sich der Koppler 40556 entlang des Schafts 40356 bewegen kann). Mit anderen Worten: Der Koppler 40556 wird daran gehindert sich in der Richtung Y (wie in 56E gezeigt) entlang des Schafts 40356 zu bewegen, wenn sich die schwenkbare Platte des Schlosses 40756 in einer gekippten (oder verriegelten) Stellung befindet, und der Koppler kann sich in der Richtung Y entlang des Schafts 40356 bewegen, wenn sich die schwenkbare Platte in einer im Wesentlichen nicht gekippten (oder entriegelten) Stellung befindet. In Beispielen, in denen das Schloss 40756 eine schwenkbare Platte umfasst, ist der Schlosssteuermechanismus 41256 so ausgebildet, dass er mit der schwenkbaren Platte in Eingriff kommt, um die Platte zwischen der gekippten und der im Wesentlichen nicht gekippten Stellung zu bewegen. Der Verriegelungssteuermechanismus 41256 kann beispielsweise eine Stange, ein Faden, ein Draht oder ein beliebiges anderes Element sein, das in der Lage ist, eine schwenkbare Platte des Schlosses 40756 zwischen einer gekippten und einer im Wesentlichen nicht gekippten Stellung zu bewegen. In einigen Ausführungsformen ist die schwenkbare Platte des Schlosses 40756 in der gekippten (oder verriegelten) Stellung vorgespannt, und der Schlosssteuermechanismus 41256 wird verwendet, um die Platte aus der gekippten Stellung in die im Wesentlichen nicht gekippte (oder entriegelte) Stellung zu bewegen. In einigen Ausführungsformen ist die schwenkbare Platte des Schlosses 40756 in die im Wesentlichen nicht gekippte (oder nicht verriegelte) Stellung vorgespannt, und der Schlosssteuermechanismus 41256 wird verwendet, um die Platte aus der im Wesentlichen nicht gekippten Stellung in die gekippte (oder verriegelte) Stellung zu bewegen.
  • Die 56E-56F zeigen, wie sich die Klappenreparaturvorrichtung 40256 von einer geöffneten Stellung (wie in 56E dargestellt) in eine geschlossene Stellung (wie in 56F dargestellt) bewegt. Die Basisanordnung 40456 umfasst eine erste Verbindung 102156, die sich von Punkt A nach Punkt B erstreckt, eine zweite Verbindung 102256, die sich von Punkt A nach Punkt C erstreckt, eine dritte Verbindung 102356, die sich von Punkt B nach Punkt D erstreckt, eine vierte Verbindung 102456, die sich von Punkt C nach Punkt E erstreckt, und eine fünfte Verbindung 102556, die sich von Punkt D nach Punkt E erstreckt. Der Koppler 405 ist bewegbar an dem Schaft 403 angebracht, und der Schaft 403 ist an der fünften Verbindung 1025 angebracht. Die erste Verbindung 102156 und die zweite Verbindung 102256 sind am Punkt A schwenkbar an dem Koppler 40556 angebracht, so dass eine Bewegung des Kopplers 40556 entlang des Schafts 40356 die Position des Punktes A verschiebt und folglich auch die erste Verbindung 102156 und die zweite Verbindung 102256 bewegt. Die erste Verbindung 102156 und die dritte Verbindung 102356 sind an Punkt B schwenkbar aneinander angebracht, und die zweite Verbindung 102256 und die vierte Verbindung 102456 sind an Punkt C schwenkbar aneinander angebracht. Ein Paddel 40656a ist an der ersten Verbindung 102156 angebracht, so dass eine Bewegung der ersten Verbindung 102156 eine Bewegung des Paddels 40656a bewirkt, und das andere Paddel 40656b ist an der zweiten Verbindung 102256 angebracht, so dass eine Bewegung der zweiten Verbindung 102256 eine Bewegung des Paddels 40656b bewirkt. Alternativ können die Paddel 40656a, 40656b mit den Verbindungen 102356, 102456 verbunden sein oder Verlängerungen der Verbindungen 102356, 102456 sein.
  • Um die Klappenreparaturvorrichtung von der offenen Stellung (wie in 56E gezeigt) in die geschlossene Stellung (wie in 56F gezeigt) zu bewegen, wird der Koppler 40556 entlang des Schafts 40356 in Richtung Y bewegt, wodurch der Drehpunkt A für die erste Verbindung 102156 und die zweite Verbindung 102256 in eine neue Position bewegt wird. Die Bewegung der Kupplung 40556 (und des Drehpunkts A) in Richtung Y bewirkt, dass sich ein Abschnitt der ersten Verbindung 102156 in der Nähe von Punkt A in Richtung H und der Abschnitt der ersten Verbindung 102156 in der Nähe von Punkt B in Richtung J bewegt. Das Paddel 406a ist an der ersten Verbindung 1021 so angebracht, dass eine Bewegung des Kopplers 40556 in Richtung Y eine Bewegung des Paddels 40656a in Richtung Z bewirkt. Außerdem ist die dritte Verbindung 102356 an der ersten Verbindung 102156 am Punkt B schwenkbar angebracht, so dass eine Bewegung des Kopplers 40556 in Richtung Y eine Bewegung der dritten Verbindung 102356 in Richtung K bewirkt. In ähnlicher Weise bewirkt eine Bewegung des Kopplers 40556 (und des Drehpunkts A) in Richtung Y, dass sich ein Abschnitt der zweiten Verbindung 102256 in der Nähe des Punkts A in Richtung L bewegt und der Abschnitt der zweiten Verbindung 102256 in der Nähe des Punkts C in Richtung M. Das Paddel 40656b ist so an der zweiten Verbindung 102256 angebracht, dass eine Bewegung des Kopplers 40556 in Richtung Y eine Bewegung des Paddels 40656b in Richtung V bewirkt. Darüber hinaus ist die vierte Verbindung 102456 am Punkt C schwenkbar an der zweiten Verbindung 102256 angebracht, so dass eine Bewegung des Kopplers 40556 in Richtung Y eine Bewegung der vierten Verbindung 102456 in Richtung N bewirkt. 56F zeigt die Endstellung der Klappenreparaturvorrichtung 40256, nachdem der Koppler 40556 wie in 56E gezeigt bewegt wurde.
  • In 56B ist die Klappenreparaturvorrichtung 40256 in der offenen Stellung dargestellt (ähnlich der in 56E gezeigten Stellung), und der Greifersteuermechanismus 41156 bewegt die Greifelemente 40856, um einen größeren Spalt an der Öffnung 41456 zwischen den Greifelementen und den Paddeln 40656 zu schaffen. Im gezeigten Beispiel umfasst der Greifersteuermechanismus 41156 eine Schnur, wie z. B. ein Faden, einen Draht usw., die durch eine Öffnung in einem Ende der Greiferelemente 40856 gefädelt ist. Beide Enden der Schnur erstrecken sich durch die Zuführöffnung 51656 der Zuführvorrichtung 40156. Wenn die Schnur durch die Zuführöffnung 51656 in Richtung Y gezogen wird, bewegen sich die Greifelemente 40856 nach innen in Richtung X, wodurch die Öffnung 41456 zwischen den Greifelementen und den Paddeln 40656 breiter wird.
  • In 56C ist die Klappenreparaturvorrichtung 40256 so dargestellt, dass das Klappengewebe 20, 22 in der Öffnung 41456 zwischen den Greifelementen 40856 und den Paddeln 40656 angeordnet ist. Bezugnehmend auf 56D wird, nachdem das Klappengewebe 20, 22 zwischen den Greifelementen 40856 und den Paddeln 40656 angeordnet ist, der Greifersteuermechanismus 41156 verwendet, um die Breite der Öffnung 41456 zwischen den Greifelementen und den Paddeln zu verringern. Das heißt, im dargestellten Beispiel wird die Leitung des Greifersteuermechanismus 41156 von der Öffnung 51656 des Zuführelements in Richtung H gelöst oder herausgeschoben, wodurch sich die Greifelemente 40856 in Richtung D bewegen können, um die Breite der Öffnung 41456 zu verringern. Während der Greifersteuermechanismus 41156 gezeigt wird, wie er die Greifelemente 40856 bewegt, um die Breite der Öffnung 41456 zwischen den Greifelementen und den Paddeln 40656 zu vergrößern (56C), ist zu verstehen, dass die Greifelemente möglicherweise nicht bewegt werden müssen, um das Klappengewebe in der Öffnung 41456 zu positionieren. Unter bestimmten Umständen muss die Öffnung 41456 zwischen den Paddeln 40656 und den Greifelementen 40856 möglicherweise jedoch breiter sein, um das Klappengewebe aufzunehmen.
  • Wie in 56G dargestellt, befindet sich die Klappenreparaturvorrichtung 40256 in der geschlossenen Stellung und ist am Klappengewebe 20, 22 gesichert. Die Klappenreparaturvorrichtung 40256 ist durch die Paddel 40656a, 40656b und die Greifelemente 40856a, 40856b an dem Klappengewebe 20 gesichert. Insbesondere wird das Klappengewebe 20, 22 an der Klappenreparaturvorrichtung 40256 durch den mit Widerhaken versehenen Abschnitt 40956 der Greifelemente 40856a, 40856b angebracht, und die Paddel 40656a, 40656b greifen in die Greifelemente 40856 ein, um die Klappenreparaturvorrichtung 40256 an dem Klappengewebe 20, 22 zu sichern.
  • Um die Klappenreparaturvorrichtung 40256 von der geöffneten in die geschlossene Stellung zu bringen, wird das Schloss 40756 durch den Schlosssteuermechanismus 41256 in einen entriegelten Zustand gebracht (wie in 56G dargestellt). Sobald sich die Verriegelung 40756 im entriegelten Zustand befindet, kann der Koppler 40556 durch den Paddelsteuermechanismus 41056 entlang des Schafts 40356 bewegt werden. Im dargestellten Beispiel bewegt der Paddelsteuermechanismus 41056 den Koppler 40556 in einer Richtung Y entlang des Schafts, was bewirkt, dass sich ein Paddel 40656a in eine Richtung X und das andere Paddel 40656b in eine Richtung Z bewegt. Die Bewegung der Paddel 40656a, 40656b in die Richtung X und die Richtung Z bewirkt, dass die Paddel in die Greifelemente 40856a, 40856b eingreifen und die Klappenreparaturvorrichtung 40256 an dem Klappengewebe 20, 22 sichern.
  • Bezugnehmend auf 56H: Nachdem die Paddel 40656 in die geschlossene Stellung bewegt wurden, um die Klappenreparaturvorrichtung 40256 am Klappengewebe 20, 22 zu sichern (wie in 56G dargestellt), wird die Verriegelung 40756 durch den Verriegelungssteuermechanismus 41256 (56G) in den verriegelten Zustand bewegt, um die Klappenreparaturvorrichtung 40256 in der geschlossenen Stellung zu halten. Nachdem die Klappenreparaturvorrichtung 40256 durch die Verriegelung 40756 im verriegelten Zustand gehalten wird, wird die Klappenreparaturvorrichtung 40256 von der Zuführvorrichtung 40156 entfernt, indem der Schaft 40356 von dem Platzierungsschaft 41356 getrennt wird (56G). Außerdem wird die Klappenreparaturvorrichtung 40256 von dem Paddelsteuermechanismus 41056 (56G), dem Greifersteuermechanismus 41156 (56G) und dem Verriegelungssteuermechanismus 41256 gelöst. Durch das Entfernen der Klappenreparaturvorrichtung 40256 von der Zuführvorrichtung 40156 kann die Klappenreparaturvorrichtung am Klappengewebe 20, 22 gesichert bleiben, während die Zuführvorrichtung 40156 vom Patienten entfernt wird.
  • Während der Implantation einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats in die native Herzklappe können die nativen Strukturen des Herzens das Bewegen der Vorrichtung in die implantierte Position behindern oder blockieren. Beispielsweise können sich gelenkige Abschnitte einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats (wie die Paddelabschnitte der Anker, die zur Sicherung der Vorrichtung am nativen Herzklappengewebe verwendet werden) an den bis zu den Klappensegeln erstreckenden Chordae tendineae CT (dargestellt in 3 und 4) reiben, sich kurzzeitig darin verfangen oder kurzzeitig von ihnen behindert werden. So kann ein Beispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats ausgebildet werden, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Vorrichtung oder das Implantat kurzzeitig an den CT hängen bleibt oder durch die CT behindert wird. Beispielsweise kann die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat eine breite Palette verschiedener Konfigurationen annehmen, die dazu ausgebildet sind, aktiv oder passiv verschmälert zu werden, um die Breite eines Paddelrahmens eines Ankerabschnitts der Vorrichtung zu verringern und in der Folge die Oberfläche der Vorrichtung zu verkleinern, wodurch es leichter wird, die Vorrichtung/das Implantat an die CT vorbei und/oder hindurchzubewegen.
  • Bezugnehmend auf 57-68 werden verschiedene Konfigurationen eines Beispiels für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 400 dargestellt. Die Vorrichtung/das Implantat 400 ist ausgebildet, um sich leichter in die Position für die Implantation im Herzen manövrieren zu lassen, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung/dem Implantat 400 reduziert wird. Die Vorrichtung/das Implantat 400 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat umfassen, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den Anmeldungen und Patenten, auf die hier Bezug genommen wird, erörtert werden, und die Vorrichtung 400 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems in Eingriff kommt (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung offenbarte Klappenreparatursystem). Außerdem kann jede dieser hier beschriebenen Vorrichtungen oder Implantate die Merkmale der Vorrichtung/des Implantats 400 enthalten.
  • Die Vorrichtung oder das Implantat 400 kann einen Koaptationsabschnitt oder einen Koaptationsabschnitt 404 und einen Ankerabschnitt 406 umfassen. Der Ankerabschnitt kann zwei oder mehrere Anker 408 umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 404 optional ein oder mehrere Koaptationselemente 410 (z. B. Abstandhalter, Koaptationselemente, Lückenfüller usw.). Ein Abstandhalter, ein Koaptationsmittel, ein Koaptationselement usw. 410 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Jeder der Anker 408 umfasst eine Vielzahl von Paddeln 420 (z. B. drei in jedem der veranschaulichten Beispiele) und einen oder mehrere Verschlüsse 430 (z. B. drei in dem veranschaulichten Beispiel in 57-59). Die Verschlüsse 430 können jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Das veranschaulichte Beispiel zeigt zwar, dass die Anker 408 jeweils drei Paddeln 420 umfassen, es sollte jedoch verstanden werden, dass die Anker 408 jede geeignete Anzahl von Paddeln 420 umfassen können, wie zum Beispiel zwei oder mehr Paddel, drei oder mehr Paddel, vier oder mehr Paddel, fünf oder mehr Paddel usw.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder der Anker 408 einen Verschluss 430 umfassen, der jedem der Paddel 420 entspricht (wie in 57-59 gezeigt), oder jeder Anker 408 kann nur einen einzigen Verschluss 430 umfassen (z. B. wie in 60-68 gezeigt), der nur einem einzigen Paddel der Vielzahl von Paddeln 420 entspricht. Es sollte jedoch verstanden werden, dass jeder Anker 408 eine beliebige Anzahl von Paddeln 420, die einen entsprechenden Verschluss 430 einschließen, und eine beliebige Anzahl von Paddeln 420, die keinen entsprechenden Verschluss 430 einschließen, umfassen kann.
  • Das Koaptationselement 410 und die Anker 408 können auf verschiedene Weise miteinander gekoppelt werden. Beispielsweise können, wie in den veranschaulichten Beispielen dargestellt, das Koaptationselement 410 und die Anker 408 optional miteinander gekoppelt werden, indem das Koaptationselement 410 und die Anker 408 einstückig als eine einzige, einheitliche Komponente ausgebildet werden. Dies kann zum Beispiel erreicht werden, indem das Koaptationselement 410 und die Anker 408 aus einem kontinuierlichen Streifen aus geflochtenem oder gewebtem Material, wie z. B. geflochtenem oder gewebtem Nitinoldraht, gebildet werden. In einigen Ausführungsformen werden die Komponenten getrennt gebildet und zusammengefügt.
  • Die Vorrichtung oder das Implantat 400 kann auch einen Anbringungsabschnitt 405 zur Anbringung der Vorrichtung 400 an einem Zuführsystem 402 (69-73) umfassen. Das Zuführsystem 402 kann das gleiche oder ein ähnliches wie andere hierin beschriebene Zuführsysteme sein, z. B. 102, 202, und kann einen oder mehrere Katheter, eine Hülle, einen Führungskatheter/eine Führungshülle, einen Zuführkatheter/eine Zuführhülle, einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter, einen Schlauch, einen Kanal, einen Zugang, Kombinationen davon usw. umfassen. Der Anbringungsabschnitt 405 kann einen proximalen Kragen 411 zum Eingriff mit dem Zuführsystem 402 (z. B. mit einem Implantatkatheter des Zuführsystems) umfassen. Beispielsweise kann der proximale Kragen 411 ausgebildet sein, um mit einem Erfassungsmechanismus (z. B. den in 43-49 dargestellten Erfassungsmechanismus 213) des Zuführsystems 402 (z. B. einen Erfassungsmechanismus eines Implantatkatheters) in Eingriff zu kommen.
  • Die Anker 408 sind so ausgebildet, dass die Vorrichtung oder das Implantat 400 leichter in die Position für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. den Chordae - und den Ankern 408 reduziert wird. Die Anker 408 umfassen eine Vielzahl von Paddeln 420, derart, dass zwischen den Paddeln 420 ein oder mehrere Spalten G gebildet werden. So wird der Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und den Ankern 408 verringert, da sich die nativen Strukturen des Herzens in die Spalten G erstrecken können, während sich die Vorrichtung 400 durch das Herz bewegt. So lässt sich die Vorrichtung oder das Implantat 400 leichter innerhalb des Herzens manövrieren. Außerdem ermöglichen es die Spalten G den Paddeln, sich beim Kontakt mit den nativen Herzstrukturen - z. B. der Chordae - und den Ankern 408 zueinander zu biegen. Dieses Biegen ermöglicht auch, dass die Vorrichtung/das Implantat 400 leichter durch das Herz manövriert werden kann. Die Vorrichtung/das Implantat kann auch so ausgebildet werden, dass das Öffnen und Schließen der Paddel 420 die Paddel aufeinander zu bewegt. Diese Bewegung der Paddel zueinander hin kann ebenfalls ermöglichen, dass die Vorrichtung/das Implantat 400 leichter durch das Herz manövriert wird.
  • Die Anker 408 können eine Gesamtbreite TW zwischen 4 mm und 20 mm aufweisen, z. B. zwischen 6 mm und 15 mm, z. B. zwischen 8 mm und 12 mm, z. B. etwa 10 mm. Jedes der Paddel 420 kann eine Breite W zwischen 0,2 mm und 2 mm aufweisen, z. B. zwischen 0,3 und 1,5 mm, z. B. zwischen 0,5 mm und 1 mm. Jedes der Paddel 420 ist zwar mit der gleichen Breite W dargestellt, es sollte jedoch verstanden werden, dass die Breite W eines der Paddel 420 nicht gleich der Breite W der anderen Paddel 420 sein muss. Das Verhältnis der Gesamtbreite TW zur Breite W kann zwischen 5/1 und 20/1 liegen, z. B. zwischen 7/1 und 15/1, z. B. etwa 10/1. Das Verhältnis der Gesamtbreite zur Summe der Breiten W der Paddel 420 kann zwischen etwa 2/1 und 15/1 liegen, z. B. zwischen 3/1 und 10/1, z. B. etwa 4/1.
  • Im veranschaulichten Beispiel ist eine innere Paddelachse IPA des inneren Paddels 420 der Vielzahl von Paddeln 420 im Wesentlichen mit einer zentralen Achse CA der Vorrichtung 400 ausgerichtet, und eine äußere Paddelachse OPA eines oder mehrerer der äußeren Paddel 420 erstreckt sich in einem Winkel α weg von der inneren Paddelachse IPA des inneren Paddels 420. Der Winkel α kann zwischen 5 und 60 Grad betragen, z. B. zwischen 15 und 45 Grad, z. B. zwischen 20 und 35 Grad.
  • Unter Bezugnahme auf 57-62 weist jedes der Paddel 420 eine Länge L zwischen 6 mm und 18 mm auf, z. B. zwischen 8 mm und 16 mm, z. B. zwischen 10 mm und 14 mm, z. B. etwa 12 mm. Zwar ist jedes der Paddel 420 mit der gleichen Länge L dargestellt, es sollte jedoch verstanden werden, dass die Länge L jedes der Paddel 420 nicht gleich der Länge L der anderen Paddel sein muss (siehe z. B. 63-68).
  • Die 60-62 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats 400 aus 57-59. In diesem Beispiel ist die Vorrichtung oder das Implantat 400 identisch mit dem in 57-59 gezeigten Beispiel, mit der Ausnahme, dass jeder Anker 408 nur einen einzigen Verschluss 430 umfasst, der mit einem Paddel der Vielzahl von Paddeln 420 verbunden ist. In dem veranschaulichten Beispiel ist der Verschluss 430 mit dem inneren Paddel 420 jedes Ankers 408 verbunden, und die äußeren Paddel jedes Ankers 408 umfassen keinen entsprechenden Verschluss. In einigen Ausführungsformen kann jedes der äußeren Paddel 420 einen entsprechenden Verschluss 430 umfassen, und das innere Paddel 420 muss keinen entsprechenden Verschluss umfassen. Es versteht sich, dass eine beliebige Anzahl von Paddeln 420 einen entsprechenden Verschluss 430 umfassen kann und eine beliebige Anzahl von Paddeln 420 keinen entsprechenden Verschluss 430 umfassen muss.
  • 63-65 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats 400 aus 60-62. In diesem Beispiel ist die Vorrichtung 400 identisch mit dem in den 60-62 gezeigten Beispiel, mit der Ausnahme, dass das innere Paddel 420 jedes Ankers 408 eine Länge IL aufweist, die größer ist als eine Länge OL der äußeren Paddel 420. Die Länge IL kann zwischen 6 mm und 18 mm liegen, z. B. zwischen 8 mm und 16 mm, z. B. zwischen 10 mm und 14 mm, z. B. etwa 12 mm. Die Länge OL kann zwischen 4 mm und 16 mm liegen, z. B. zwischen 6 mm und 14 mm, z. B. zwischen 8 mm und 12 mm, z. B. etwa 10 mm. Das Verhältnis der Länge IL zur Länge OL kann zwischen 10/9 und 2/1 liegen, z. B. zwischen 8/7 und 3/2, z. B. etwa 6/5.
  • 66-68 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats 400 aus 60-62. In diesem Beispiel ist die Vorrichtung 400 identisch mit dem in den 60-62 gezeigten Beispiel, mit der Ausnahme, dass das innere Paddel 420 jedes Ankers 408 eine Länge IL aufweist, die kleiner ist als eine Länge OL der äußeren Paddel 420. Die Länge OL kann zwischen 6 mm und 18 mm liegen, z. B. zwischen 8 mm und 16 mm, z. B. zwischen 10 mm und 14 mm, z. B. etwa 12 mm. Die Länge IL kann zwischen 4 mm und 16 mm liegen, z. B. zwischen 6 mm und 14 mm, z. B. zwischen 8 mm und 12 mm, z. B. etwa 10 mm. Das Verhältnis der Länge OL zur Länge IL kann zwischen 10/9 und 2/1 liegen, z. B. zwischen 8/7 und 3/2, z. B. etwa 6/5.
  • Zwar veranschaulichen die in 63-68 gezeigten Beispiele, dass jeder Anker 408 einen einzigen Verschluss 430 aufweist, der dem inneren Paddel 420 entspricht, jedoch ist zu verstehen, dass jedes Paddel 420 der Anker 408 einen entsprechenden Verschluss 430 umfassen kann (z. B. wie in 57-59 gezeigt), oder dass eine beliebige Anzahl von Paddeln 420 einen entsprechenden Verschluss 430 umfassen kann und eine beliebige Anzahl von Paddeln 420 keinen entsprechenden Verschluss 430 umfassen muss.
  • Die 69-73 zeigen die Vorrichtung 400 in verschiedenen Stadien der Entfaltung aus einem Zuführsytem 402. Das Zuführsytem 402 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Während das in 57-59 veranschaulichte Beispiel der Vorrichtung/des Implantats 400 mit Verweis auf 69-73 gezeigt wird, sollte verstanden werden, dass die Entfaltung der Vorrichtung/des Implantats 400 aus dem Zuführsystem 402 auch für die in den 60-68 veranschaulichten Beispiele der Vorrichtung/des Implantats 400 gilt.
  • In 69 ist die Vorrichtung oder das Implantat 400 in einer komprimierten Position innerhalb des Zuführsystems 402 dargestellt. Das Koaptationselement 410 und die Paddel 420 bestehen aus einem komprimierbaren Material, das es der Vorrichtung 400 ermöglicht, in komprimierter Stellung zu verbleiben, wenn die Vorrichtung 400 in eine gewünschte Position im Herzen des Patienten bewegt wird. Der Erfassungsmechanismus 413 ist mit dem Kragen 411 der Vorrichtung/des Implantats 400 verbunden, während sich die Vorrichtung/das Implantat 400 in dem Zuführsystem 402 befindet und nach Entfaltung der Vorrichtung/des Implantats 400 aus dem Zuführsystem 402 bis die Vorrichtung/das Implantat 400 auf der nativen Herzklappe (z. B. der nativen Mitralklappe, Trikuspidalklappe usw.) implantiert wird.
  • 70 zeigt die Vorrichtung oder das Implantat 400 in einer entfalteten und geschlossenen Stellung. Bei Entfaltung der Vorrichtung/des Implantats 400 aus dem Zuführsystem 402 dehnt sich das Koaptationselement 410 nach außen in Richtung M aus, und die äußeren Paddel 420 jedes Ankers 408 schwenken oder bewegen sich gelenkig nach außen in Richtung N in ihre normale Stellung, so dass der Spalt G (57 und 59) zwischen dem inneren Paddel 420 und jedem der äußeren Paddel 420 vorliegt.
  • Ein Betätigungsschaft 412 erstreckt sich von dem Zuführsystem 402, um mit den Paddeln 420 in Eingriff zu kommen und die Paddel 420 von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung zu bewegen. Bezugnehmend auf 71 bewirkt eine Bewegung des Betätigungsschafts 412 in Richtung Y, um mit den Paddeln 420 in Eingriff zu kommen und eine Kraft auf sie auszuüben, dass sich die Paddel 420 in nach außen in Richtung X in die geöffnete Stellung bewegen. Das heißt, die Paddel 420 können schwenkbar oder flexibel mit dem Koaptationselement 410 am Verbindungspunkt 470 verbunden sein, so dass die Paddel 420 relativ zum Koaptationselement 410 nach außen schwenken, sich biegen und/oder gelenkig bewegen können, wenn eine Kraft auf die Paddel 420 ausgeübt wird. Wiederum bezugnehmend auf 71 werden die Verschlüsse 430 in einer offenen Stellung relativ zu den Paddeln 420 durch eine Spannkraft F auf die Verschlüsse 430 durch entsprechende Betätigungsleitungen 416 gehalten, so dass ein Gewebeerfassungsbereich zwischen den Paddeln 420 und den Verschlüssen 430 besteht.
  • Wie in 72 dargestellt, werden die Verschlüsse 430 in Richtung Z bewegt, um die Vorrichtung 400 zu erfassen und am Gewebe zu sichern, nachdem das Klappensegelgewebe im Gewebeerfassungsbereich zwischen den Verschlüssen 430 und den Paddeln 420 positioniert wurde. Die Verschlüsse 430 können in die geschlossene Stellung vorgespannt sein, so dass sich die Verschlüsse 430 in die geschlossene Stellung bewegen, wenn die Spannkraft F (71) von den Betätigungsleitungen 416 entfernt wird, oder die Betätigungsleitungen 416 können aktiv von einem Benutzer gesteuert werden, um die Verschlüsse 430 in die geschlossene Stellung zu bewegen.
  • Bezugnehmend auf 73 wird, nachdem die Vorrichtung 400 durch die Paddel 420 und den Verschlüssen 430 am Klappengewebe gesichert wurde, der Betätigungsschaft 412 von den Paddeln 420 gelöst und in das Zuführsystem 402 zurückbewegt, so dass die Paddel 420 in ihre normalerweise geschlossene Stellung zurückkehren. Nachdem die Vorrichtung 400 am Gewebe gesichert ist und die Anker 408 in der geschlossenen Stellung sind, wird der Erfassungsmechanismus 413 von dem Kragen 411 entfernt, so dass die Vorrichtung 400 nicht mehr am Zuführsystem 402 angebracht ist, und das Zuführsystem 402 aus dem Patienten entfernt werden kann.
  • Bezugnehmend auf 74-85 werden verschiedene Konfigurationen eines Beispiels für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 500 dargestellt. Die Vorrichtung/das Implantat 500 ist dazu ausgebildet, sich leichter in die Position für die Implantation im Herzen manövrieren zu lassen, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung/dem Implantat 500 reduziert wird. Die Vorrichtung/das Implantat 500 kann jegliche andere Merkmale einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats einschließen, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den Anmeldungen und Patenten, die durch Bezugnahme hier aufgenommen sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 500 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung offenbarte Klappenreparatursystem). Außerdem kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen/Implantate die Merkmale der Vorrichtung/des Implantats 500 enthalten.
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 500 umfasst einen Koaptationsbereich oder Koaptationsabschnitt 504, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 505, einen Ankerabschnitt 506 und einen distalen Abschnitt 507. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 504 ein Koaptationselement 510 (z. B. einen Abstandhalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das beispielsweise zur Implantation zwischen den Klappensegeln 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Das Koaptationselement 510 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der Anbringungsabschnitt 205 umfasst einen ersten oder proximalen Kragen 511 zum Eingriff mit einem Erfassungsmechanismus 513 einer Zuführhülle oder eines Zuführsystems 202 (siehe 86A, 86B, 87A, 87B, 88 und 89). Der proximale Kragen 511 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Ankerabschnitt 506 kann zwei oder mehr Anker 508 umfassen, wobei jeder Anker 508 eine Vielzahl von Paddelelementen 519 (z. B. drei in jedem der dargestellten Beispiele) und einen oder mehrere Verschlüsse 530 (z. B. drei in dem in den 74-76 dargestellten Beispiel) einschließt. Die Verschlüsse 530 können jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der distale Abschnitt 507 umfasst eine Kappe 514, die an den Paddelelementen 519 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 514 bewirkt, dass sich die Paddelelemente 519 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegen. Die Kappe 514 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Die Paddelelemente 519 können jeweils ein äußeres Paddel 520 und ein inneres Paddel 522 einschließen. Die Paddelelemente 519 können beispielsweise aus einem Metallgewebe, wie einem Netz, gewebt, geflochten oder in einer anderen geeigneten Weise geformt sein, oder aus einem lasergeschnittenen oder anderweitig geschnittenen flexiblen Material bestehen. Das Material kann ein Gewebe, ein Draht aus einer Formgedächtnislegierung - wie Nitinol - sein, um die Fähigkeit zur Formeinstellung bereitzustellen, oder ein anderes flexibles Material, das für die Implantation in den menschlichen Körper geeignet ist. In einigen Ausführungsformen umfassen die Paddelelemente 519 ferner einen Paddelrahmen (nicht gezeigt), der das innere Paddel 522 und das äußere Paddel 520 stützt. Der Paddelrahmen kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form.
  • Das Koaptationselement 510 ist optional. Im veranschaulichten Beispiel sind das Koaptationselement 510 und die Paddelelemente 519 aus einem kontinuierlichen Streifen eines Materials gebildet. Das Material kann, zum Beispiel, jedes der in der vorliegenden Anmeldung für die Paddelelemente 519 beschriebenen Materialien sein. In einigen Ausführungsformen werden die Komponenten getrennt gebildet und zusammengefügt. Das Koaptationselement 510 erstreckt sich vom proximalen Kragen 511 bis zu den inneren Paddeln 522.
  • Das Koaptationselement 510 hat eine allgemein längliche und runde Form. Insbesondere hat das Koaptationselement 510 eine elliptische Form oder einen elliptischen Querschnitt, wenn von oben betrachtet (z. B. wie in 74 dargestellt), und es hat eine konische Form oder einen konischen Querschnitt, wenn von vorne betrachtet (z. B. wie in 75 dargestellt), und eine abgerundete Form oder einen abgerundeten Querschnitt, wenn von der Seite betrachtet (z. B. wie in 76 dargestellt). Eine Mischung aus diesen drei Geometrien kann zu der dreidimensionalen Form des veranschaulichten Koaptationselements 510 führen, die die hier beschriebenen Vorteile erzielt.
  • Das veranschaulichte Beispiel zeigt zwar, dass die Anker 508 jeweils drei Paddelelemente 519 umfassen, es sollte jedoch verstanden werden, dass die Anker 508 eine beliebige Anzahl von Paddelelementen 519 umfassen können, wie z. B. zwei oder mehr Paddelelemente, drei oder mehr Paddelelemente, vier oder mehr Paddelelemente, fünf oder mehr Paddelelemente usw. Außerdem kann jeder der Anker 508 einen Verschluss 530 umfassen, der jedem der Paddelelemente 519 entspricht (wie in 74-76 dargestellt), oder jeder Anker 508 kann nur einen einzigen Verschluss 530 umfassen (z. B. wie in 77-79 dargestellt), der nur einem einzigen Paddelelemente der Vielzahl von Paddelelementen 519 entspricht. Es sollte jedoch verstanden werden, dass jeder Anker 508 eine beliebige Anzahl von Paddelelementen 519, die einen entsprechenden Verschluss 530 umfassen, und eine beliebige Anzahl von Paddelelementen 519, die keinen entsprechenden Verschluss 530 umfassen, einschließen kann.
  • Die Anker 508 sind so ausgebildet, dass die Vorrichtung 500 leichter in die Position für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. den Chordae - und den Ankern 508 reduziert wird. Die Anker 508 umfassen eine Vielzahl von Paddeln 520, derart, dass zwischen den Paddeln 520 ein oder mehrere Spalten G gebildet werden. So wird der Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und den Ankern 508 verringert, da sich die nativen Strukturen des Herzens in die Spalten G erstrecken können, während sich die Vorrichtung 500 durch das Herz bewegt. Damit lässt sich die Vorrichtung 500 leichter innerhalb des Herzens manövrieren. Außerdem ermöglichen es die Spalten G den Paddeln, sich beim Kontakt mit den nativen Herzstrukturen - z. B. der Chordae - und den Ankern 408 zueinander zu biegen. Dieses Biegen kann auch ermöglichen, dass die Vorrichtung/das Implantat 500 leichter durch das Herz manövriert werden kann. Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass das Öffnen und Schließen der Paddel 520, 522 die Paddel aufeinander zu bewegt. Diese Bewegung der Paddel zueinander hin kann es der Vorrichtung 500 ebenfalls ermöglichen, leichter durch das Herz manövriert zu werden.
  • Die Anker 508 können eine Gesamtbreite TW zwischen 4 mm und 20 mm aufweisen, z. B. zwischen 6 mm und 15 mm, z. B. zwischen 8 mm und 12 mm, z. B. etwa 10 mm. Jedes der Paddel 519 kann eine Breite W zwischen 0,2 mm und 2 mm aufweisen, z. B. zwischen 0,3 und 1,5 mm, z. B. zwischen 0,5 mm und 1 mm. Jedes der Paddel 519 ist zwar mit der gleichen Breite W dargestellt, es sollte jedoch verstanden werden, dass die Breite W eines der Paddel 519 nicht gleich der Breite W der anderen Paddel 519 sein muss. Das Verhältnis der Gesamtbreite TW zur Breite W kann zwischen 5/1 und 20/1 liegen, z. B. zwischen 7/1 und 15/1, z. B. etwa 10/1. Das Verhältnis der Gesamtbreite zur Summe der Breiten W der Paddel 519 kann zwischen etwa 2/1 und 15/1 liegen, z. B. zwischen 3/1 und 10/1, z. B. etwa 4/1.
  • Unter Bezugnahme auf 74-79 weist jedes der inneren Paddel 522 eine Länge L zwischen 6 mm und 18 mm auf, z. B. zwischen 8 mm und 16 mm, z. B. zwischen 10 mm und 14 mm, z. B. etwa 12 mm. Zwar ist jedes der inneren Paddel 522 mit der gleichen Länge L dargestellt, es sollte jedoch verstanden werden, dass die Länge L jedes der inneren Paddel 522 nicht gleich der Länge L der anderen inneren Paddel sein muss (siehe z. B. 63-68).
  • 77-79 veranschaulichen ein Beispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats 500 aus 74-76. In diesem Beispiel ist die Vorrichtung 500 identisch mit dem in 74-76 gezeigten Beispiel, mit der Ausnahme, dass jeder Anker 508 nur einen einzigen Verschluss 530 umfasst, der an einem Paddelelement der Vielzahl von Paddelelementen 519 angebracht ist. Im veranschaulichten Beispiel ist der Verschluss 530 mit einem mittleren der inneren Paddelelemente 522 jedes Ankers 508 ausgerichtet, und die äußeren der inneren Paddelelemente 522 umfassen keinen entsprechenden Verschluss. In einigen Ausführungsformen kann jedes der äußeren der Paddelelemente 519 einen entsprechenden Verschluss 530 aufweisen, und die inneren der Paddelelemente 519 müssen keinen entsprechenden Verschluss aufweisen. Es versteht sich, dass eine beliebige Anzahl von Paddelelementen 519 einen entsprechenden Verschluss 530 umfassen kann und eine beliebige Anzahl von Paddelelementen 519 keinen entsprechenden Verschluss 530 umfassen muss.
  • 80-82 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats 500 aus 77-79. In diesem Beispiel ist die Vorrichtung/das Implantat 500 identisch mit dem in den 77-79 gezeigten Beispiel, mit der Ausnahme, dass die inneren der Paddeln 519 der Anker 508 eine Länge IL aufweisen, die größer als eine Länge OL der äußeren der Paddeln 519 ist. Die Länge IL kann zwischen 6 mm und 18 mm liegen, z. B. zwischen 8 mm und 16 mm, z. B. zwischen 10 mm und 14 mm, z. B. etwa 12 mm. Die Länge OL kann zwischen 4 mm und 16 mm liegen, z. B. zwischen 6 mm und 14 mm, z. B. zwischen 8 mm und 12 mm, z. B. etwa 10 mm. Das Verhältnis der Länge IL zur Länge OL kann zwischen 10/9 und 2/1 liegen, z. B. zwischen 8/7 und 3/2, z. B. etwa 6/5.
  • 83-85 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats 500 aus 77-79. In diesem Beispiel ist die Vorrichtung 500 identisch mit dem in 77-79 gezeigten Beispiel, mit der Ausnahme, dass das innere Paddelelement 519 jedes Ankers 508 eine Länge IL aufweist, die kleiner als eine Länge OL der äußeren Paddelelemente 519 ist. Die Länge OL kann zwischen 6 mm und 18 mm liegen, z. B. zwischen 8 mm und 16 mm, z. B. zwischen 10 mm und 14 mm, z. B. etwa 12 mm. Die Länge IL kann zwischen 4 mm und 16 mm liegen, z. B. zwischen 6 mm und 14 mm, z. B. zwischen 8 mm und 12 mm, z. B. etwa 10 mm. Das Verhältnis der Länge OL zur Länge IL kann zwischen 10/9 und 2/1 liegen, z. B. zwischen 8/7 und 3/2, z. B. etwa 6/5.
  • Zwar veranschaulichen die in 80-85 gezeigten Beispiele, dass jeder Anker 508 einen einzigen Verschluss 530 aufweist, der dem inneren Paddelelement 519 entspricht, jedoch ist zu verstehen, dass jedes Paddelelement 519 der Anker 508 einen entsprechenden Verschluss 530 (z. B. wie in 74-76 gezeigt) umfassen kann oder eine beliebige Anzahl an Paddelelementen 519 einen entsprechenden Verschluss 530 umfassen kann und eine beliebige Anzahl von Paddelelementen 519 keinen entsprechenden Verschluss 530 umfassen muss.
  • In 86A, 87A und 88-90 ist die Vorrichtung oder das Implantat 500 in verschiedenen Stadien der Entfaltung aus einem Zuführsytem 502 dargestellt. Das Zuführsystem 502 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die gleiche oder eine ähnliche wie andere Zuführsysteme hierin, z. B. 102, 202, 402 usw., und kann einen oder mehrere Katheter, eine Hülle, einen Führungskatheter/eine Führungshülle, einen Zuführkatheter/eine Zuführhülle, einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter, einen Schlauch, einen Kanal, einen Zugang, Kombinationen davon usw. umfassen. Das in 74-76 veranschaulichte Beispiel der Vorrichtung oder des Implantats 500 wird zwar unter Bezugnahme auf 86A, 87A und 88-90 gezeigt, es sollte jedoch verstanden werden, dass die Entfaltung der Vorrichtung/des Implantats 500 aus dem Zuführsystem 502 auch für die in 77-85 dargestellten Beispiele der Vorrichtung/des Implantats 500 gilt.
  • In 86A ist die Vorrichtung oder das Implantat 500 in einer komprimierten Position innerhalb des Zuführsystems 502 dargestellt. Das Koaptationselement 510 und die Paddelelemente 519 bestehen aus einem komprimierbaren Material, das es der Vorrichtung 500 ermöglicht, in komprimierter Stellung zu verbleiben, wenn die Vorrichtung 500 in eine gewünschte Position im Herzen des Patienten bewegt wird. Der Erfassungsmechanismus 513 ist mit dem Kragen 511 der Vorrichtung 500 verbunden, während sich die Vorrichtung 500 in dem Zuführsystem 502 befindet und nach Entfaltung der Vorrichtung 500 aus dem Zuführsystem 502 bis die Vorrichtung 500 in die native Mitralklappe MV (oder eine andere native Herzklappe) implantiert wird.
  • 87A zeigt die Vorrichtung 500 in einer entfalteten und geschlossenen Stellung. Bei Entfaltung der Vorrichtung 500 aus dem Zuführsystem 502 dehnt sich das Koaptationselement 510 in Richtung M nach außen aus, und die äußeren Paddelelemente 519 jedes Ankers 508 schwenken nach außen in Richtung N in ihre normale Stellung, so dass der Spalt G (74 und 76) zwischen dem inneren Paddelelement 519 und jedem der äußeren Paddelelement 519 vorliegt.
  • 86B zeigt ein Beispiel, das dem Beispiel von 86A ähnlich ist, in dem sich die Paddelelemente 519 in einer ausgefahrenen Stellung innerhalb des Zuführsystems 502 befinden. Dies ermöglicht es der Vorrichtung/dem Implantat 500 sich im Vergleich zum Beispiel in 86A auf eine kleinere Größe zu komprimieren, da die Paddel nicht um die Außenseite des Koaptationselements 510 angeordnet sind. Infolgedessen kann ein kleineres Zuführsystem 502 verwendet werden, um in dem in 86B veranschaulichten Beispiel eine Vorrichtung derselben Größe einzubringen (im Vergleich zum Zuführsystem, das in dem Beispiel in 86A verwendet wurde).
  • 87B zeigt die Vorrichtung oder das Implantat 500 in der Konfiguration von 86B, die aus dem Zuführsystem 502 herausbewegt wurde. Nach Entfaltung der Vorrichtung/des Implantats 500 aus dem Zuführsystem 502 dehnt sich das Koaptationselement 510 nach außen in Richtung M aus, und die Paddelelemente 519 verbleiben im ausgefahrenen Zustand. Beim Verlassen des Zuführsystems können die Paddelelemente 519 geschlossen werden (d. h. in die in 87A dargestellten Stellungen bewegt werden).
  • Ein Betätigungselement 512 (z. B. ein Betätigungsdraht, ein Betätigungsschaft usw.) erstreckt sich von dem Zuführsystem 502, um mit der Kappe 514 in Eingriff zu kommen und die Paddelelemente 519 aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung zu bewegen. Unter Bezugnahme auf 88 bewirkt die Bewegung des Betätigungselements 512 zum Eingriff mit der Kappe 514, um die Kappe 514 in Richtung Y zu bewegen, dass sich die Paddelelemente 519 nach außen in Richtung X in die geöffnete Stellung bewegen (z. B. ähnlich dem Eingriff zwischen dem Betätigungselement 212 und der Kappe 214, um die in 22-37 gezeigten Anker 208 zu bewegen). Die Verschlüsse 530 werden in einer geöffneten Stellung relativ zu den Paddelelementen 519 durch eine Spannkraft F auf die Verschlüsse 530 durch entsprechende Betätigungsleitungen 516 gehalten, so dass ein Gewebeerfassungsbereich zwischen den Paddelelementen 519 und den Verschlüssen 530 besteht.
  • Wie in 89 dargestellt, werden die Verschlüsse 530 in Richtung Z bewegt, um die Vorrichtung/das Implantat 500 zu erfassen und am Gewebe zu sichern, nachdem das Klappensegelgewebe im Gewebeerfassungsbereich zwischen den Verschlüssen 530 und den Paddelelementen 519 positioniert wurde. Die Verschlüsse 530 können in die geschlossene Stellung vorgespannt sein, so dass sich die Verschlüsse 530 in die geschlossene Stellung bewegen, wenn die Spannkraft F (88) von den Betätigungsleitungen 516 entfernt wird, oder die Betätigungsleitungen 516 können aktiv von einem Benutzer gesteuert werden, um die Verschlüsse 530 in die geschlossene Stellung zu bewegen.
  • In 90 bewegt das Betätigungselement 512 die Kappe 514, nachdem die Vorrichtung oder das Implantat 500 am Klappengewebe durch die Paddelelemente 519 und den Verschlüssen 530 gesichert wurde, zurück in ihre normale Stellung in Richtung D, so dass sich die Paddelelemente 519 in die geschlossene Stellung bewegen, und das Betätigungselement 512 von der Kappe 514 gelöst und zurück in das Zuführsystem 502 bewegt wird. Nachdem die Vorrichtung 500 am Gewebe gesichert ist und die Anker 508 in der geschlossenen Stellung sind, wird der Erfassungsmechanismus 513 von dem Kragen 511 entfernt, so dass die Vorrichtung 500 nicht mehr mit dem Zuführsystem 502 verbunden ist, und das Zuführsystem 502 aus dem Patienten entfernt werden kann.
  • In 91-95 umfasst ein Ausführungsbeispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 600 (94) einen Ankerabschnitt 606 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 624. Die Paddelrahmen 624 sind so ausgebildet, dass die Vorrichtung oder das Implantat 600 leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 600 reduziert wird. Das heißt, die Paddelrahmen 624 sind so ausgebildet, dass sie sich zwischen einer expandierten Stellung (wenn sich die Vorrichtung 600 in einer geschlossenen Stellung befindet) und einer verringerten Stellung (wenn sich die Vorrichtung 600 in einer offenen Stellung befindet) bewegen können und wenn sich die Paddelrahmen 624 in der verringerten Stellung befinden, ist der Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 600 reduziert. Die Vorrichtung/das Implantat 600 kann jegliche andere Merkmale einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats einschließen, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den Anmeldungen und Patenten, die durch Bezugnahme hier aufgenommen sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 600 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung offenbarte Klappenreparatursystem). Außerdem kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen/Implantate die Merkmale der Vorrichtung/des Implantats 600 enthalten.
  • Bezugnehmend auf 94 umfasst die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 600 einen Koaptationsbereich oder Koaptationsabschnitt 604, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 605, einen Ankerabschnitt 606 und einen distalen Abschnitt 607. Der Koaptationsabschnitt 604, der Anbringungsabschnitt 605 und der distale Abschnitt können jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200, die in 22-37 gezeigt ist, oder jede andere Form, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 604 optional ein Koaptationselement 610 (z. B. einen Abstandhalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das beispielsweise zur Implantation zwischen den Klappensegeln 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Ein Abstandhalter, Koaptationsmittel, Koaptationselement usw. 610 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Anbringungsabschnitt 605 schließt einen ersten oder proximalen Kragen 611 zum Eingriff in einen Erfassungsmechanismus (z. B. den in 44-49 gezeigten Erfassungsmechanismus 213) einer Zuführhülle (z. B. ein Zuführsystem 202 aus 38-49) ein. Der proximale Kragen 611 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der distale Abschnitt 607 umfasst eine Kappe 614, die an den Ankern 608 des Ankerabschnitts 606 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 614 die Anker 608 dazu veranlasst, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung zu bewegen. Die Kappe 614 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Die Kappe 614 kann durch Ausfahren und Einfahren eines Betätigungselements 612, wie z. B. eines Betätigungsdrahtes, eines Betätigungsschafts usw., bewegt werden (z. B. wie in der vorliegenden Anmeldung in Bezug auf die Vorrichtung 200 und das Betätigungselement 212 in 22-37 dargestellt).
  • Der Ankerabschnitt 606 der Vorrichtung 600 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22-37 gezeigten Vorrichtung 200 (mit der Ausnahme, dass der Paddelrahmen 224 durch den in 91-95 gezeigten und weiter unten näher beschriebenen Paddelrahmen 624 ersetzt ist) oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form, die den Paddelrahmen 624 enthalten kann. Der Ankerabschnitt 606 kann eine Vielzahl von Ankern 608 einschließen, wobei jeder Anker 608 äußere Paddel 620, innere Paddel 622, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 624 und die in 22-37 gezeigten Verschlüsse 230 umfasst.
  • Die äußeren Paddel 620 sind durch Verbindungsabschnitte 623 mit den inneren Paddeln 622 und mit der Kappe 614 des distalen Abschnitts 607 gelenkig verbunden, und die inneren Paddel 622 sind gelenkig mit dem Koaptationselement 610 verbunden. Auf diese Weise sind die Anker 608 ähnlich wie Beine ausgebildet, indem die inneren Paddel 622 wie obere Abschnitte der Beine, die äußeren Paddel 620 wie untere Abschnitte der Beine und die Verbindungsabschnitte 623 wie die Knieabschnitte der Beine sind.
  • Die Paddelrahmen 624 weisen erste Verbindungselemente 601 (91 und 95) zum Anbringen der Paddelrahmen 624 an der Kappe 614 am distalen Abschnitt 607 auf, so dass die Paddelrahmen 624 fest mit der Kappe 614 verbunden sind. Die Verbindungselemente 601 können beispielsweise Ausschnitte sein, die mit entsprechenden Ausschnitten in der Kappe zusammenpassen. Die Paddelrahmen 624 haben ein oder mehrere zweite Verbindungselemente 603 (91 und 95), die sich mit den Verbindungsabschnitten 623 zwischen den inneren und äußeren Paddeln 622, 620 verbunden, so dass die Paddelrahmen 624 fest mit den Ankern 608 verbunden sind. Die Verbindungselemente 603 können beispielsweise Ösen sein, die es ermöglichen, die Paddelrahmen 624 mit einer Abdeckung zu vernähen, die ebenfalls mit den inneren und äußeren Paddeln 622, 620 vernäht ist. In einigen Ausführungsformen sind die Paddelrahmen 624 aus einem Material gebildet, das starrer und steifer ist als das Material, das die Paddel 622, 620 bildet, so dass die Paddelrahmen 624 die Paddel 622, 620 stützen.
  • Die Paddelrahmen 624 stellen eine zusätzliche Quetschkraft zwischen den inneren Paddeln 622 und dem Koaptationselement 610 bereit. Die Paddelrahmen helfen dabei, die Klappensegel um die Seiten des Koaptationselements 610 zu wickeln, um eine bessere Abdichtung zwischen dem Koaptationselement 610 und den Klappensegeln zu erreichen. Das heißt, die Paddelrahmen 624 können mit einer runden dreidimensionalen Form ausgebildet sein, die sich von der Kappe 614 zu den Verbindungsabschnitten 623 der Anker 608 erstreckt. Die Verbindungen zwischen den Paddelrahmen 624, den äußeren und inneren Paddeln 620, 622, der Kappe 614 und dem Koaptationselement 610 können die Bewegung jedes dieser Teile einschränken (z. B. auf die Bewegungen und Stellungen, die mit Bezug auf 22-37 beschrieben sind). Insbesondere wird der Verbindungsabschnitt 623 durch seine Verbindung zwischen den äußeren und inneren Paddeln 620, 622 und durch seine Verbindung mit dem Paddelrahmen 624 eingeschränkt. In ähnlicher Weise ist der Paddelrahmen 624 durch seine Anbringung an dem Verbindungsabschnitt 623 (und damit an den inneren und äußeren Paddeln 622, 620) und an der Kappe 614 eingeschränkt.
  • Die Konfiguration der Paddelrahmen 624 auf diese Weise bietet eine größere Oberfläche im Vergleich zu den inneren Paddeln 622 allein. Dies kann zum Beispiel das Greifen und Sichern der nativen Klappensegel erleichtern. Die vergrößerte Oberfläche kann auch die Klemmkraft der Paddel 620 und der Paddelrahmen 624 gegen die nativen Klappensegel über eine relativ größere Oberfläche der nativen Klappensegel verteilen, um das native Klappensegelgewebe noch weiter zu schützen. In einigen Ausführungsformen kann die vergrößerte Oberfläche der Paddelrahmen 624 auch ermöglichen, dass die nativen Klappensegel an der implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat 200 festgeklemmt werden, so dass die nativen Klappensegel vollständig um das Koaptationselement 610 herum koaptieren. Dies kann beispielsweise die Abdichtung der nativen Klappensegeln verbessern und somit eine Klappenregurgitation verhindern oder weiter reduzieren.
  • Die Paddelrahmen 624 sind dazu ausgebildet, sie sich zwischen einer expandierten Stellung (z. B. wie in 91 gezeigt) und einer verringerten Stellung (z. B. wie in 92 und 95 gezeigt) zu bewegen. In der expandierten Stellung weisen die Paddelrahmen 624 eine vergrößerte Oberfläche auf, die die oben erwähnten Vorteile für die Sicherung der Vorrichtung 600 an einer nativen Herzklappe bereitstellen. In der verringerten Stellung haben die Paddelrahmen 624 eine geringere Breite im Vergleich zu den Paddelrahmen in der expandierten Stellung, wodurch die Vorrichtung 600 leichter in die Position für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 600 reduziert wird. Die Bewegung der Anker 608 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewirkt, dass sich die Paddelrahmen 624 zwischen der expandierten und der verringerten Stellung bewegen.
  • Im veranschaulichten Beispiel erstreckt sich ein Betätigungselement 612 (z. B. ein Betätigungsdraht, ein Betätigungsschaft usw.) von einem Zuführsystem (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Zuführsystem) und greift in die Kappe 614 ein, um die Kappe 614 relativ zum Koaptationselement oder Abstandshalter 610 zu bewegen, um Betätigungen der Vorrichtung 600 zu ermöglichen. Das Betätigungselement 612 kann mit der Kappe durch jedes geeignete Mittel in Eingriff kommen und sie bewegen, wie z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung bereitgestellte Mittel. Eine Bewegung der Kappe 614 weg vom Koaptationselement 610 bewirkt, dass sich die Anker 608 in die offene Stellung bewegen (wie in 94 gezeigt), und eine Bewegung des Koaptationselements 610 in Richtung des Koaptationselements 610 bewirkt, dass sich die Anker in die geschlossene Stellung bewegen.
  • Die Konfiguration der Paddelrahmen 624 und die Verbindungen der Paddelrahmen 624 mit der Kappe 614 und den Verbindungsabschnitten 623 der Anker 608 bewirken, dass sich die Paddelrahmen 624 in der expandierten Stellung befinden, wenn die Anker 608 in der geschlossenen Stellung sind, und in der verringerten Stellung, wenn die Anker 608 in der offenen Stellung sind. Das heißt, unter Bezugnahme auf 91, dass die Bewegung der Anker 608 in die offene Stellung eine Spannkraft F auf die Paddelrahmen 624 bewirkt, da sich die Kappe 614 in Richtung Y (94) von dem Koaptationselement 610 wegbewegt und die Paddelrahmen 624 fest mit der Kappe 614 und den Verbindungsabschnitten 623 der Anker 608 verbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 91 und 92 weisen die Paddelrahmen 624 eine Breite W und eine Dicke T, die größer als die Breite W ist, auf. Da die Dicke T größer ist als die Breite W, erhöht sich das Ausmaß, in dem der Paddelrahmen 624 in Richtung X komprimiert wird, wenn die Spannkraft F auf den Paddelrahmen 624 einwirkt. Dies liegt daran, dass die Steifigkeit des Paddelrahmens in Richtung der Breite W geringer ist als die Steifigkeit in Richtung der Dicke T. In einigen Ausführungsformen beträgt das Verhältnis der Dicke T zur Breite W zwischen 10/9 und 3/1, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Wie in 95 dargestellt, weist der Paddelrahmen 624 eine Länge L2 und eine Gesamtbreite W2 in der verringerten Stellung auf. Die Länge L2 kann zwischen 9 mm und 21 mm liegen, z. B. zwischen 12 mm und 18 mm, z. B. etwa 15 mm. Die Breite W2 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der Gesamtbreite (nicht gezeigt) des Paddelrahmens 624 in der expandierten Stellung zur Gesamtbreite W2 kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2. Das Verhältnis der Länge (nicht gezeigt) des Paddelrahmens 624 in der expandierten Stellung zur Länge L2 des Paddelrahmens 624 kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • In 93 ist der Paddelrahmen 624 in einer komprimierten Stellung innerhalb des Zuführsystems 602 dargestellt. Das Zuführsystem 602 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die gleiche oder eine ähnliche wie andere Zuführsysteme hierin, z. B. 102, 202, 402, 502 usw., und kann einen oder mehrere Katheter, eine Hülle, einen Führungskatheter/eine Führungshülle, einen Zuführkatheter/eine Zuführhülle, einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter, einen Schlauch, einen Kanal, einen Zugang, Kombinationen davon usw. umfassen. Die Konfiguration des Paddelrahmens 624 ermöglicht es dem Paddelrahmen, die komprimierte Stellung innerhalb des Zuführsystems 602 leichter zu halten. Das heißt, dass der Paddelrahmen 624 mit einer Dicke T (91), die größer ist als seine Breite W (91), es ermöglicht, dass sich der Paddelrahmen 624 leichter komprimieren lässt, weil die Steifigkeit des Paddelrahmens in Richtung der Breite W geringer als die Steifigkeit in Richtung der Dicke T ist.
  • Unter Bezugnahme auf 96-98, 101 und 104 umfasst ein Beispiel eines Paddelrahmens 724 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat (z. B. die in 22-37 gezeigte Vorrichtung 200, die in 94 gezeigte Vorrichtung 600 oder jede andere geeignete Vorrichtung) einen Hauptstützabschnitt 785, erste Verbindungselemente 701 zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats, zweite Verbindungselemente 703 zur Anbringung an Ankern der Vorrichtung und einen Übergangsabschnitt 771, der sich zwischen den ersten Verbindungselementen 701 und dem Hauptstützabschnitt 785 erstreckt. Der Paddelrahmen 724 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie zum Beispiel durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Die Verbindungselemente 701 des Paddelrahmens 724 schließen Verlängerungsabschnitte 773 ein, die so ausgebildet sind, dass sie sich in die Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats erstrecken, um den Paddelrahmen 724 mit der Kappe zu verbinden. In diesem Beispiel sind eine Außenfläche 775 des Hauptstützabschnitts 785, eine Außenfläche 777 des Übergangsabschnitts 771 und eine Außenfläche 779 des Verbindungselements 701 im Wesentlichen so ausgerichtet, dass jede dieser Außenflächen in dieselbe Richtung Z weist (104).
  • In 98 ist der Paddelrahmen 724 in einer geschlossenen Stellung relativ zu einem Koaptationselement oder Abstandshalter 710 einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats dargestellt. In 101 und 104 ist der Paddelrahmen in einer offenen Stellung in Bezug auf das Koaptationselement 710 dargestellt. Das Koaptationselement 710 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Unter Bezugnahme auf 99 und 102 und 105 umfasst ein Beispiel eines Paddelrahmens 824 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat (z. B. die in 22-37 gezeigte Vorrichtung 200, die in 94 gezeigte Vorrichtung 600 oder jede andere geeignete Vorrichtung) einen Hauptstützabschnitt 885, erste Verbindungselemente 801 zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats, zweite Verbindungselemente (z. B. die in 91 gezeigten Verbindungselemente 603) zur Anbringung an Ankern der Vorrichtung und einen Übergangsabschnitt 871, der sich zwischen den ersten Verbindungselementen 801 und dem Hauptstützabschnitt 885 erstreckt. Der Paddelrahmen 824 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie zum Beispiel durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Die Verbindungselemente 801 des Paddelrahmens 824 schließen Verlängerungsabschnitte 873 ein, die so ausgebildet sind, dass sie sich in die Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats erstrecken, um den Paddelrahmen 824 mit der Kappe zu verbinden. In diesem Beispiel ist eine Außenfläche 879 des Verbindungselements 801 in einem Winkel von etwa 45 Grad zu einer Außenfläche 875 des Hauptstützabschnitts 885 angeordnet, so dass der Übergangsabschnitt 871 um seine Achse verdreht ist.
  • Der Paddelrahmen kann mit der in 99 und 102 dargestellten Verdrehung formeingestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Paddelrahmen mit der in 96, 98 und 101 gezeigten Form formeingestellt werden, die Verbindungselemente 801 können in die in 99 und 102 veranschaulichte Stellung verdreht werden und durch die Befestigung an der Kappe in der verdrehten Ausrichtung gehalten werden. In einigen Ausführungsformen kann der Paddelrahmen 824 formeingestellt werden, wobei die Verbindungselementen 801 in die in 99 und 102 veranschaulichte Stellung eingestellt sind, aber durch die Verbindung mit der Kappe in die in 96, 98 und 101 veranschaulichte Stellung zurückgedreht werden.
  • In 99 ist der Paddelrahmen 724 in einer geschlossenen Stellung relativ zu einem Koaptationselement oder Abstandhalter 810 einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats dargestellt. In 102 und 105 ist der Paddelrahmen in einer offenen Stellung in Bezug auf das Koaptationselement 810 dargestellt. Das Koaptationselement 810 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Winkel zwischen der Außenfläche 879 des Verbindungselements 801 und der Außenfläche 875 des Hauptstützabschnitts 885 (und dem entsprechenden verdrehten Übergangsabschnitt 871) führt zu einem erhöhten Drehmoment und einer daraus resultierenden Spannung im Material des Paddelrahmens 824, wenn die Paddelrahmen von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bewegt werden. Dieses erhöhte Drehmoment und die daraus resultierende Spannung im Material des Paddelrahmens ist darauf zurückzuführen, dass die Paddelrahmen sowohl mit dem inneren als auch mit dem äußeren Paddel (am Übergang zwischen den beiden) und der Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats fest verbunden sind. Wenn die Kappe an den äußeren Paddeln zieht, wird die Verdrehung des Übergangsabschnitts 871 über die Länge des Paddelrahmens verteilt. Infolgedessen verschmälert sich der Paddelrahmen 824 stärker als ein Paddelrahmen, der keinen verdrehten Übergangsabschnitt 871 aufweist, wenn die Kappe die Paddel in die geöffnete Stellung zieht. Diese zusätzliche Verringerung der Breite des Paddelrahmens ermöglicht ein leichteres Manövrieren der Vorrichtung oder des Implantats an die Position für die Implantation im Herzen, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird.
  • Während das veranschaulichte Beispiel die Außenfläche 879 in einem Winkel von etwa 45 Grad von der Außenfläche 875 angeordnet zeigt, sollte es verstanden werden, dass die Außenfläche 879 in jedem anderen geeigneten Winkel relativ zur Außenfläche 875 angeordnet werden kann, so dass sich der Paddelrahmen verdreht und in eine verringerte Stellung bewegt (im Vergleich zu einem Paddelrahmen, der keinen verdrehten Übergangsabschnitt aufweist), wenn sich der Paddelrahmen von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung bewegt.
  • Im Allgemeinen führt eine stärkere Verdrehung dazu, dass sich das Drehmoment, die Spannung und die Paddelverringerung erhöhen. Beispielsweise ist in 100, 103 und 106 ein Beispiel eines Paddelrahmens 924 mit einer Verdrehung von 90 Grad dargestellt. In dem in 100, 103 und 106 veranschaulichten Beispiel umfasst die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat (z. B. die in 22-37 gezeigte Vorrichtung 200, die in 94 gezeigte Vorrichtung 600 oder jede andere geeignete Vorrichtung) einen Hauptstützabschnitt 985, erste Verbindungselemente 901 zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats, zweite Verbindungselemente (z. B. die in 91 gezeigten Verbindungselemente 603) zur Anbringung an Ankern der Vorrichtung und einen Übergangsabschnitt 971, der sich zwischen den ersten Verbindungselementen 901 und dem Hauptstützabschnitt 985 erstreckt. Der Paddelrahmen 924 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie zum Beispiel durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Die Verbindungselemente 901 des Paddelrahmens 924 schließen Verlängerungsabschnitte 973 ein, die so ausgebildet sind, dass sie sich in die Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats erstrecken, um den Paddelrahmen 924 mit der Kappe zu verbinden. In diesem Beispiel ist eine Außenfläche 979 des Verbindungselements 901 in einem Winkel von etwa 90 Grad zu einer Außenfläche 975 des Hauptstützabschnitts 985 angeordnet, so dass der Übergangsabschnitt 971 um seine Achse verdreht ist.
  • Der Paddelrahmen kann mit der in 100 und 103 dargestellten Verdrehung formeingestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Paddelrahmen mit der in 96, 98 und 101 gezeigten Form formeingestellt werden, die Verbindungselemente 901 können in die in 100 und 103 veranschaulichte Stellung verdreht werden und durch die Befestigung an der Kappe in der verdrehten Ausrichtung gehalten werden. In einigen Ausführungsformen kann der Paddelrahmen 924 formeingestellt werden, wobei die Verbindungselementen 901 in die in 100 und 103 veranschaulichte Stellung eingestellt sind, aber durch die Verbindung mit der Kappe in die in 96, 98 und 101 veranschaulichte Stellung zurückgedreht werden.
  • In 100 ist der Paddelrahmen 924 in einer geschlossenen Stellung relativ zu einem Koaptationselement oder Abstandhalter 910 einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats dargestellt. In 103 und 106 ist der Paddelrahmen in einer offenen Stellung in Bezug auf das Koaptationselement 910 dargestellt. Das Koaptationselement 910 kann jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Winkel zwischen der Außenfläche 979 des Verbindungselements 901 und der Außenfläche 975 des Hauptstützabschnitts 985 (und dem entsprechenden verdrehten Übergangsabschnitt 971) führt zu einem erhöhten Drehmoment und einer daraus resultierenden Spannung im Material des Paddelrahmens 924, wenn die Paddelrahmen von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bewegt werden. Dieses erhöhte Drehmoment und die daraus resultierende Spannung im Material des Paddelrahmens ist darauf zurückzuführen, dass die Paddelrahmen sowohl mit dem inneren als auch mit dem äußeren Paddel (am Übergang zwischen den beiden) und der Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats fest verbunden sind. Wenn die Kappe an den äußeren Paddeln zieht, wird die Verdrehung des Übergangsabschnitts 971 über die Länge des Paddelrahmens verteilt. Infolgedessen verschmälert sich der Paddelrahmen 924 stärker als ein Paddelrahmen, der keinen verdrehten Übergangsabschnitt 971 aufweist, wenn die Kappe die Paddel in die geöffnete Stellung zieht. Diese zusätzliche Verringerung der Breite des Paddelrahmens ermöglicht ein leichteres Manövrieren der Vorrichtung oder des Implantats an die Position für die Implantation im Herzen, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 107 und 108 umfasst ein Beispiel eines Paddelrahmens 1024 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat (z. B. die in 22-37 gezeigte Vorrichtung 200, die in 94 gezeigte Vorrichtung 600 oder jede andere geeignete Vorrichtung) einen Hauptstützabschnitt 1085, erste Verbindungselemente 1001 zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats und zweite Verbindungselemente 1003 zur Anbringung an Ankern der Vorrichtung. Der Paddelrahmen 1024 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie beispielsweise durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Hauptstützabschnitt 1085 umfasst einen inneren Abschnitt 1072 und einen äußeren Abschnitt 1074. Der innere Abschnitt 1072 ist mit den Verbindungselementen 1001, 1003 an den Verbindungspunkten 1076 bzw. 1078 verbunden. Der innere Abschnitt 1072 ist so ausgebildet, dass der Paddelrahmen 1024 veranlasst wird, sich von einer normalen, expandierten Stellung (107), wobei sich die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in einer geschlossenen Stellung befinden, in eine verringerte Stellung (108) zu bewegen, wenn sich die Anker der Vorrichtung in eine offene Stellung bewegen. Der äußere Abschnitt 1074 ist mit dem inneren Abschnitt an Verbindungspunkten 1080 verbunden, und der äußere Abschnitt 104 definiert die Gesamtbreite (z. B. die in 107 gezeigte expandierte Breite EW und die in 108 gezeigte verringerte Breite NW) des Paddelrahmens 1024.
  • Im gezeigten Beispiel weist der innere Abschnitt 1072 des Hauptstützteils 1085 eine Rautenform auf. Wenn sich die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in die offene Stellung bewegen, siehe 108, unterliegen die Paddelrahmen 1024 einer Spannkraft F, da die Paddelrahmen 1024 fest mit der Kappe und dem Übergangsabschnitt zwischen den inneren und äußeren Paddeln der Vorrichtung verbunden sind. Diese Spannkraft F auf die Paddelrahmen 1024 bewirkt, dass sich die Verbindungspunkte 1076, 1078 in einer Richtung OD nach außen bewegen, wodurch sich die Verbindungspunkte 1080 in einer Richtung ID nach innen bewegen. Die Bewegung der Verbindungspunkte 1080 nach innen in Richtung ID bewirkt, dass sich der äußere Abschnitt 1074 nach innen in Richtung ID bewegt, so dass sich die Gesamtbreite des Paddelrahmens 1024 von der expandierten Breite EW (107) zur verringerten Breite NW (108) bewegt. So ermöglicht die Bewegung des Paddelrahmens 1024 in die verringerte Stellung, dass sich die Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren lässt, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird.
  • Die expandierte Breite EW des Paddelrahmens 1024 kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite NW des Paddelrahmens 1024 Paddelrahmens 1024 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der expandierten Breite EW zu der verringerten Breite NW kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Das dargestellte Beispiel zeigt zwar, dass der innere Abschnitt 1072 des Hauptstützabschnitts 1085 eine Rautenform hat, es sollte jedoch verstanden werden, dass der innere Abschnitt 1072 jede Form annehmen kann, die es dem Paddelrahmen 1024 ermöglicht, sich in die verringerte Stellung zu bewegen, wenn die Spannkraft F auf den Paddelrahmen 1024 ausgeübt wird, so dass der Paddelrahmen es ermöglichen kann, dass sich die Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren lässt.
  • Unter Bezugnahme auf 109 und 110 umfasst ein Beispiel eines Paddelrahmens 1124 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat (z. B. die in 22-37 gezeigte Vorrichtung 200, die in 94 gezeigte Vorrichtung 600 oder jede andere geeignete Vorrichtung) einen Hauptstützabschnitt 1185, erste Verbindungselemente 1101 zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats und zweite Verbindungselemente 1103 zur Anbringung an Ankern der Vorrichtung. Der Paddelrahmen 1124 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie beispielsweise durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Hauptstützabschnitt 1185 umfasst einen inneren Abschnitt 1172 und einen äußeren Abschnitt 1174. Der innere Abschnitt 1172 ist mit den Verbindungselementen 1103 am Verbindungspunkt 1178 verbunden. Der äußere Abschnitt 1174 ist an den Verbindungspunkten 1180 mit dem inneren Abschnitt 1172 verbunden, und der äußere Abschnitt 1174 erstreckt sich bis zum Verbindungselement 1101. Der äußere Abschnitt 1174 definiert die Gesamtbreite (z. B. die in 109 gezeigte expandierte Breite EW und die in 110 gezeigte verringerte Breite NW) des Paddelrahmens 1124. Der innere Abschnitt 1172 ist so ausgebildet, dass der Paddelrahmen 1124 veranlasst wird, sich von einer normalen, expandierten Stellung ( 109), wobei sich die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in einer geschlossenen Stellung befinden, in eine verringerte Stellung (110) zu bewegen, wenn sich die Anker der Vorrichtung in eine offene Stellung bewegen.
  • Im veranschaulichten Beispiel umfasst der innere Abschnitt 1172 des Hauptstützabschnitts 1185 Arme 1182, die sich von den Verbindungspunkten 1180 nach innen erstrecken und sich am Verbindungspunkt 1178 treffen, so dass der innere Abschnitt 1172 eine dreieckige Form aufweist. Wenn sich bezugnehmend auf 110 die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in die geöffnete Stellung bewegen, unterliegen die Paddelrahmen 1124 einer Spannkraft F, da die Paddelrahmen 1124 fest mit der Kappe und dem Übergang zwischen den inneren und äußeren Paddeln der Vorrichtung verbunden sind. Diese Spannkraft F auf die Paddelrahmen 1124 bewirkt, dass sich der Verbindungspunkt 1178 und das Verbindungselement 1101 in einer Richtung OD nach außen bewegen, wodurch sich die Verbindungspunkte 1080 in einer Richtung ID nach innen bewegen. Die Bewegung der Verbindungspunkte 1080 nach innen in Richtung ID bewirkt, dass sich der äußere Abschnitt 1174 nach innen in Richtung ID bewegt, so dass sich die Gesamtbreite des Paddelrahmens 1124 von der expandierten Breite EW ( 109) zur verringerten Breite NW (110) bewegt. So ermöglicht die Bewegung des Paddelrahmens 1124 in die verringerte Stellung, dass sich die Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren lässt, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird.
  • Die expandierte Breite EW des Paddelrahmens 1124 Paddelrahmens 1024 kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite NW des Paddelrahmens 1124 Paddelrahmens 1024 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der expandierten Breite EW zu der verringerten Breite NW kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Zwar zeigt das veranschaulichte Beispiel, dass der innere Abschnitt 1172 des Hauptstützabschnitts 1185 Arme 1182 aufweist, die sich von den Verbindungspunkten 1180 nach innen erstrecken und sich am Verbindungspunkt 1178 treffen, so dass der innere Abschnitt 1172 eine dreieckige Form aufweist, es sollte jedoch verstanden werden, dass der innere Abschnitt 1072 jede Form annehmen kann, die es dem Paddelrahmen 1124 ermöglicht, sich in die verringerte Stellung zu bewegen, wenn die Spannkraft F auf den Paddelrahmen 1124 ausgeübt wird, so dass der Paddelrahmen ermöglichen kann, dass sich die Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren lässt.
  • Im veranschaulichten Beispiel umfasst der innere Abschnitt 1172 des Hauptstützabschnitts 1185 Arme 1182, die sich von den Verbindungspunkten 1180 nach innen erstrecken und sich am Verbindungspunkt 1178 treffen, so dass der innere Abschnitt 1172 eine dreieckige Form aufweist. Wenn sich die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in die offene Stellung bewegen, siehe 110, unterliegen die Paddelrahmen 1124 einer Spannkraft F, da die Paddelrahmen 1124 fest mit der Kappe und dem Übergang zwischen den inneren und äußeren Paddeln der Vorrichtung verbunden sind. Diese Spannkraft F auf die Paddelrahmen 1124 bewirkt, dass sich der Verbindungspunkt 1178 und das Verbindungselement 1101 in einer Richtung OD nach außen bewegen, wodurch sich die Verbindungspunkte 1180 in einer Richtung ID nach innen bewegen. Die Bewegung der Verbindungspunkte 1180 nach innen in Richtung ID bewirkt, dass sich der äußere Abschnitt 1174 nach innen in Richtung ID bewegt, so dass sich die Gesamtbreite des Paddelrahmens 1124 von der expandierten Breite EW ( 109) zur verringerten Breite NW (110) bewegt. So ermöglicht die Bewegung des Paddelrahmens 1124 in die verringerte Stellung, dass sich die Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren lässt, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird.
  • Zwar zeigt das dargestellte Beispiel, dass der innere Abschnitt 1172 des Hauptstützabschnitts 1185 Arme 1182 aufweist, die sich von den Verbindungspunkten 1180 nach innen erstrecken und sich am Verbindungspunkt 1178 treffen, so dass der innere Abschnitt 1172 eine dreieckige Form aufweist, es sollte jedoch verstanden werden, dass der innere Abschnitt 1172 jede Form annehmen kann, die es dem Paddelrahmen 1124 ermöglicht, sich in die verringerte Stellung zu bewegen, wenn die Spannkraft F auf den Paddelrahmen 1124 ausgeübt wird, so dass der Paddelrahmen ermöglichen kann, dass sich die Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren lässt.
  • Unter Bezugnahme auf 111 umfasst ein Beispiel eines Paddelrahmens 1224 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat (z. B. die in 22-37 gezeigte Vorrichtung 200, die in 94 gezeigte Vorrichtung 600 oder jede andere geeignete Vorrichtung) einen Hauptstützabschnitt 1285, erste Verbindungselemente 1201 zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats und zweite Verbindungselemente 1203 zur Anbringung an Ankern der Vorrichtung. Der Paddelrahmen 1224 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie beispielsweise durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Hauptstützabschnitt 1285 umfasst einen inneren Abschnitt 1272 und einen äußeren Abschnitt 1274. Der innere Abschnitt 1272 ist mit den Verbindungselementen 1203 am Verbindungspunkt 1278 verbunden. Der äußere Abschnitt 1274 ist an den Verbindungspunkten 1280 mit dem inneren Abschnitt 1272 verbunden, und der äußere Abschnitt 1274 erstreckt sich bis zum Verbindungselement 1201. Der äußere Abschnitt 1274 definiert eine Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1224. Der innere Abschnitt 1272 ist so ausgebildet, dass der Paddelrahmen 1224 veranlasst wird, sich von einer normalen, expandierten Stellung (111), wobei sich die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in einer geschlossenen Stellung befinden, in eine verringerte Stellung zu bewegen, wenn sich die Anker der Vorrichtung in eine offene Stellung bewegen.
  • Im veranschaulichten Beispiel umfasst der innere Abschnitt 1272 des Hauptstützabschnitt 1185 Arme 1282 und das abgerundete Element 1284. Die Arme 1282 erstrecken sich von den Verbindungspunkten 1280 nach innen, und das abgerundete Element 1284 wird mit jedem der Arme 1282 und mit dem Verbindungspunkt 1278 verbunden. Wenn sich die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in die offene Stellung bewegen, unterliegen die Paddelrahmen 1224 einer Spannkraft F (z. B. die in 108 und 110 dargestellte Spannkraft F), da die Paddelrahmen 1224 fest mit der Kappe und den Ankern der Vorrichtung verbunden sind. Diese Spannkraft F auf die Paddelrahmen 1224 bewirkt, dass sich der Verbindungspunkt 1278 und das Verbindungselement 1201 in einer Richtung nach außen bewegen, wodurch sich die Verbindungspunkte 1280 in einer Richtung nach innen bewegen. Die Bewegung der Verbindungspunkte 1280 nach innen bewirkt, dass sich der äußere Abschnitt 1274 nach innen bewegt, so dass sich die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1224 in die verringerte Stellung bewegt, was es der implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat ermöglicht, leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert zu werden, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird.
  • Die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1224 in der normalen, expandierten Stellung kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 1124 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der Gesamtbreite TW zur verringerten Breite kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Zwar zeigt das veranschaulichte Beispiel, dass der innere Abschnitt 1272 des Hauptstützabschnitts 1285 Arme 1282 aufweist, die sich von den Verbindungspunkten 1280 nach innen erstrecken und sich mit einem abgerundeten Element 1284 verbinden, das sich mit dem Verbindungspunkt 1278 verbindet, es sollte jedoch verstanden werden, dass der innere Abschnitt 1272 jede Form annehmen kann, die es dem Paddelrahmen 1224 ermöglicht, sich in die verringerte Stellung zu bewegen, wenn die Spannkraft F auf den Paddelrahmen 1224 ausgeübt wird, so dass der Paddelrahmen es ermöglichen kann, dass sich die Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren lässt.
  • Unter Bezugnahme auf 112-114 umfasst ein Beispiel eines Paddelrahmens 1324 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat (z. B. die in 22-37 gezeigte Vorrichtung 200, die in 94 gezeigte Vorrichtung 600 oder jede andere geeignete Vorrichtung) einen Hauptstützabschnitt 1385, erste Verbindungselemente 1301 zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats und zweite Verbindungselemente 1303 zur Anbringung an Ankern der Vorrichtung. Der Paddelrahmen 1324 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie beispielsweise durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Hauptstützabschnitt 1385 umfasst einen inneren Abschnitt 1372 und einen äußeren Abschnitt 1374. Der innere Abschnitt 1372 ist mit den Verbindungselementen 1303 am Verbindungspunkt 1378 verbunden. Der äußere Abschnitt 1374 ist an den Verbindungspunkten 1380 mit dem inneren Abschnitt 1372 verbunden, und der äußere Abschnitt 1374 erstreckt sich bis zum Verbindungselement 1301. Der äußere Abschnitt 1374 definiert eine Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1324. Der innere Abschnitt 1372 ist so ausgebildet, dass der Paddelrahmen 1324 veranlasst wird, sich von einer normalen, expandierten Stellung (112-114), wobei sich die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in einer geschlossenen Stellung befinden, in eine verringerte Stellung zu bewegen, wenn sich die Anker der Vorrichtung in eine offene Stellung bewegen.
  • Im veranschaulichten Beispiel umfasst der innere Abschnitt 1372 des Hauptstützabschnitt 1385 Arme 1382 und das abgerundete Element 1384. Die Arme 1382 erstrecken sich von den Verbindungspunkten 1380 nach innen, und das abgerundete Element 1384 wird mit jedem der Arme 1382 und mit dem Verbindungspunkt 1378 verbunden. Die in 112-114 gezeigten Konfigurationen des Paddelrahmens 1324 sind ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Verbindungspunkte 1380 zwischen den inneren Abschnitten 1372 und den äußeren Abschnitten 1374 des Paddelrahmens 1324 für jede dieser Konfigurationen an anderen Stellen als dem Verbindungselement 1301 angeordnet sind. Zum Beispiel befindet sich der Verbindungspunkt 1380 für die in 112 gezeigte Konfiguration des Paddelrahmens 1324 weiter vom Verbindungselement 1301 entfernt als die in 113 gezeigte Konfiguration des Paddelrahmens, und der Verbindungspunkt 1380 für die in 113 gezeigte Konfiguration des Paddelrahmens 1324 befindet sich weiter vom Verbindungselement 1301 entfernt als die in 114 gezeigte Konfiguration des Paddelrahmens. Diese verschiedenen Konfigurationen bewirken, dass die Breite Z zwischen dem Verbindungspunkt 1380 für jede dieser Konfigurationen unterschiedlich ist. Beispielsweise ist die Breite Z des Paddels 1324 bei der in 112 gezeigten Konfiguration größer als die Breite Z des Paddels 1324 bei der in 113 gezeigten Konfiguration, und die Breite Z des Paddels 1324 bei der in 113 gezeigten Konfiguration ist größer als die Breite Z des Paddels 1324 bei der in 114 gezeigten Konfiguration.
  • Wenn sich die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in die offene Stellung bewegen, unterliegen die Paddelrahmen 1324 einer Spannkraft F (z. B. die in 108 und 110 dargestellte Spannkraft F), da die Paddelrahmen 1324 fest mit der Kappe und dem Übergangsabschnitt zwischen den inneren und äußeren Paddeln der Vorrichtung verbunden sind. Diese Spannkraft F auf die Paddelrahmen 1324 bewirkt, dass sich der Verbindungspunkt 1378 und das Verbindungselement 1301 in einer Richtung nach außen bewegen, wodurch sich die Verbindungspunkte 1380 in einer Richtung nach innen bewegen. Die Bewegung der Verbindungspunkte 1380 nach innen bewirkt, dass sich der äußere Abschnitt 1374 nach innen bewegt, so dass sich die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1324 in die verringerte Stellung bewegt, was es der implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat ermöglicht, leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert zu werden, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird.
  • Die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1324 in der normalen, expandierten Stellung kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 1124 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der Gesamtbreite TW zur verringerten Breite kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Zwar zeigt das veranschaulichte Beispiel, dass der innere Abschnitt 1372 des Hauptstützabschnitts 1385 Arme 1382 aufweist, die sich von den Verbindungspunkten 1380 nach innen erstrecken und sich mit einem abgerundeten Element 1384 verbinden, das sich mit dem Verbindungspunkt 1378 verbindet, es sollte jedoch verstanden werden, dass der innere Abschnitt 1372 jede Form annehmen kann, die es dem Paddelrahmen 1324 ermöglicht, sich in die verringerte Stellung zu bewegen, wenn die Spannkraft F auf den Paddelrahmen 1324 ausgeübt wird, so dass der Paddelrahmen es ermöglichen kann, dass sich die Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren lässt.
  • Unter Bezugnahme auf 115-116 umfasst ein Beispiel eines Paddelrahmens 1424 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat (z. B. die in 22-37 gezeigte Vorrichtung 200, die in 94 gezeigte Vorrichtung 600 oder jede andere geeignete Vorrichtung) einen Hauptstützabschnitt 1485, erste Verbindungselemente 1401 zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats und zweite Verbindungselemente 1403 zur Anbringung an Ankern der Vorrichtung. Der Paddelrahmen 1424 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie beispielsweise durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Hauptstützabschnitt 1485 umfasst einen inneren Abschnitt 1472 und einen äußeren Abschnitt 1474. Der innere Abschnitt 1472 des Hauptstützabschnitts 1485 umfasst Arme 1482, die sich von den Verbindungspunkten 1480 nach innen erstrecken und mit dem Verbindungspunkt 1478 verbunden werden. Der äußere Abschnitt 1474 ist mit dem inneren Abschnitt 1472 an den Verbindungspunkten 1480 und mit dem Verbindungspunkt 1478 durch Vorspannelemente 1484 verbunden, und der äußere Abschnitt 1474 erstreckt sich bis zum Verbindungselement 1401. Die Vorspannelemente 1484 bewirken, dass sich der mindestens eine Abschnitt des äußeren Abschnitts 1474 so biegt, dass das Paddel gekrümmte Seitenkanten 1486 aufweist (16). Die gekrümmten Seitenkanten 1486 können so ausgebildet werden, dass sie sich an eine äußere Form eines Abstandhalters oder Koaptationselements (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Koaptationselement) der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats anpassen. Die Vorspannelemente 1484 können beispielsweise Federelemente oder jedes andere Element sein, das in der Lage ist, den Paddelrahmen 1474 zu veranlassen, gekrümmte Seitenkanten 1486 aufzuweisen.
  • Der äußere Abschnitt 1474 definiert eine Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1424. Der innere Abschnitt 1472 und die Vorspannelemente 1484 sind so ausgebildet, dass der Paddelrahmen 1424 veranlasst wird, sich von einer normalen, expandierten Stellung (115-116), wobei sich die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in geschlossener Stellung befinden, in eine verringerte Stellung zu bewegen, wenn sich die Anker der Vorrichtung in eine offene Stellung bewegen.
  • Wenn sich die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in die offene Stellung bewegen, unterliegen die Paddelrahmen 1424 einer Spannkraft F (z. B. die in 108 und 110 gezeigte Spannkraft F), da die Paddelrahmen 1424 fest mit der Kappe und den Übergängen zwischen den inneren und äußeren Paddeln der Vorrichtung verbunden sind. Diese Spannkraft F auf die Paddelrahmen 1424 bewirkt, dass sich der Verbindungspunkt 1478 und das Verbindungselement 1401 in einer Richtung nach außen bewegen, wodurch sich die Verbindungspunkte 1480 in einer Richtung nach innen bewegen. Die Bewegung der Verbindungspunkte 1380 nach innen bewirkt, dass sich der äußere Abschnitt 1474 nach innen bewegt, so dass sich die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1424 von der expandierten Breite zur verringerten Breite NW (110) bewegt. Außerdem bewirkt die Bewegung des Verbindungspunkts 1478 nach außen, dass die Vorspannelemente 1484 die gekrümmten Seitenkanten 1486 dazu veranlassen, sich in Richtung B (116) zu biegen, so dass sich die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1424 in die verringerte Stellung bewegt. So ermöglicht die Bewegung des Paddelrahmens 1424 in die verringerte Stellung, dass sich die Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren lässt, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird.
  • Die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1424 in der normalen, expandierten Stellung kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 1124 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der expandierten Breite TW zur verringerten Breite kann zwischen 10/9 und 3/1, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2 liegen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Vorspannelemente 1484 sowohl passiv sein, damit sich die Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats bei Bedarf weiter öffnen können, als auch mit der Bewegung der Klappensegel zusammenarbeiten und die Koaptation unterstützen, wenn die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat an den nativen Klappensegeln des Herzens angebracht wird.
  • Zwar zeigt das veranschaulichte Beispiel, dass der innere Abschnitt 1472 des Hauptstützabschnitts 1485 Arme 1482 aufweist, die sich von den Verbindungspunkten 1480 nach innen erstrecken und sich mit dem Verbindungspunkt 1478 verbinden, es sollte jedoch verstanden werden, dass der innere Abschnitt 1472 jede Form annehmen kann, die es dem Paddelrahmen 1424 ermöglicht, sich in die verringerte Stellung zu bewegen, wenn die Spannkraft F auf den Paddelrahmen 1424 ausgeübt wird, so dass der Paddelrahmen es ermöglichen kann, dass sich die Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren lässt.
  • Bezugnehmend auf 117-121 umfasst ein Beispiel für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat 1500 einen Ankerabschnitt 1506 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 1524. Die Paddelrahmen 1524 sind so ausgebildet, dass die Vorrichtung 1500 leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 1500 reduziert wird. Das heißt, die Paddelrahmen 1524 sind so ausgebildet, dass sie sich zwischen einer expandierten Stellung (wenn sich die Vorrichtung 1500 in einer geschlossenen Stellung befindet) und einer verringerten Stellung (wenn sich die Vorrichtung 1500 in einer offenen Stellung befindet) bewegen können und/oder die Paddelrahmen können einen flexiblen äußeren Abschnitt enthalten, der sich nach innen biegt, um die Breite der Paddel zu verringern, wenn der flexible äußere Abschnitt eine native Herzstruktur - z. B. die Chordae - berührt.
  • Wenn die Paddelrahmen 1524 in der verringerten Stellung sind, ist die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 1500 reduziert. Die Vorrichtung 1500 kann alle anderen Merkmale einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats aufweisen, die in der vorliegenden Anwendung oder in den durch Verweis einbezogenen Anwendungen und Patenten erörtert werden, und die Vorrichtung 1500 kann so positioniert werden, dass sie in das Klappengewebe 20, 22 als Teil eines geeigneten Klappenreparatursystems eingreift (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Klappenreparatursystem). Außerdem kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 1500 enthalten.
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 1500 umfasst einen Koaptationsbereich oder Koaptationsabschnitt 1504, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 1505, einen Ankerabschnitt 1506 und einen distalen Abschnitt 1507. Der Koaptationsabschnitt 1504, der Anbringungsabschnitt 1505 und der distale Abschnitt 1507 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die in 22-37 gezeigte Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 1504 optional ein Koaptationselement 1510 (z. B. einen Abstandhalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das beispielsweise zur Implantation zwischen den Klappensegeln 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Ein Abstandhalter, Koaptationsmittel, Koaptationselement usw. 1510 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Im gezeigten Beispiel ist das Koaptationselement aus gewebten Drähten gebildet.
  • Der Anbringungsabschnitt 1505 umfasst einen ersten oder proximalen Kragen 1511 zum Eingriff mit einem Erfassungsmechanismus 1513 (119) eines Zuführsystems (z. B. das in 86A, 87A, 88 und 89 gezeigte Zuführsystem 502). Der proximale Kragen 1511 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der Erfassungsmechanismus 1513 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der distale Abschnitt 1507 umfasst eine Kappe 1514, die an den Ankern 1508 des Ankerabschnitts 1506 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 1514 die Anker 1508 dazu veranlasst, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung zu bewegen. Die Kappe 1514 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Im veranschaulichten Beispiel erstreckt sich ein Betätigungselement 1512 (z. B. ein Betätigungsdraht, ein Betätigungsschaft usw.) von einem Zuführsystem (z. B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Zuführsystem) und greift in die Kappe 1514 ein, um die Kappe 1514 relativ zum Koaptationselement oder Abstandshalter 1510 zu bewegen, um Betätigungen der Vorrichtung 1500 zu ermöglichen. Das Betätigungselement 1512 kann mit der Kappe durch jedes geeignete Mittel in Eingriff kommen und sie bewegen, wie z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung bereitgestellte Mittel.
  • Der Ankerabschnitt 1506 der Vorrichtung 1500 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22-37 gezeigten Vorrichtung 200 (mit der Ausnahme, dass der Paddelrahmen 224 durch den in 91-95 gezeigten und weiter unten näher beschriebenen Paddelrahmen 1524 ersetzt ist), oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form, die den Paddelrahmen 1524 enthalten kann. Der Ankerabschnitt 1506 kann eine Vielzahl von Ankern 1508 umfassen, wobei jeder Anker 1508 äußere Paddel 1520, innere Paddel 1522, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 1524 und Verschlüsse 1530 umfasst.
  • Der Paddelrahmen 1524 umfasst einen Hauptstützabschnitt 1585, erste Verbindungselemente (z. B. die in den 91-95 gezeigten Verbindungselemente 601 oder andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Verbindungselemente) zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats und zweite Verbindungselemente (die in 91-95 gezeigten Verbindungselemente 603 oder andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Verbindungselemente) zur Anbringung an Ankern der Vorrichtung. Der Paddelrahmen 1524 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie beispielsweise durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Hauptstützabschnitt 1585 umfasst einen starren inneren Abschnitt 1572 und einen flexiblen äußeren Abschnitt 1574. Der starre innere Abschnitt 1572 hat ein erstes Ende 1581, das mit der Kappe 1514 verbunden ist, und ein zweites Ende 1583, das mit den Ankern 1508 verbunden ist. Unter Bezugnahme auf 120 und 121 ist der starre innere Abschnitt so ausgebildet, dass er die Paddel 1520, 1522 der Anker stützt und eine ausreichende Kraft bereitstellt, um die Koaptation der nativen Klappensegel 20, 22 gegen das Koaptationselement 1510 zu erleichtern, wenn die Anker 1508 in der geschlossenen Stellung sind. Der starre innere Abschnitt 1572 kann beispielsweise aus Metallen, Kunststoffen usw. bestehen.
  • Wieder unter Bezugnahme auf 117-121 ist der flexible äußere Abschnitt 1574 mit dem starren inneren Abschnitt verbunden und definiert die Gesamtbreite des Paddelrahmens 1524. Das heißt, der flexible äußere Abschnitt 1574 hat eine größere Gesamtbreite als der starre innere Abschnitt 1572. Der flexible äußere Abschnitt 1574 ist so ausgebildet, dass Kräfte (z. B. Kräfte, die vom flexiblen äußeren Abschnitt 1574 ausgehen, der die Chordae während der Implantation der Vorrichtung 1500 berührt) dazu führen, dass sich der flexible äußere Abschnitt 1574 biegt und es der Vorrichtung 1500 ermöglicht, sich leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren zu lassen. Unter Bezugnahme auf die 120 und 121 behält der flexible äußere Abschnitt 1574 seine normale Gesamtbreite bei, wenn die Anker 1508 in der geschlossenen Stellung sind und bewirken, dass die Klappensegel gegen das Koaptationselement 1510 koaptieren, um eine größere Oberfläche (im Vergleich zum starren inneren Abschnitt 1572), die die Klappensegel kontaktiert, bereitzustellen, um die Klappensegel gegen das Koaptationselement 1510 zu halten. Der flexible äußere Abschnitt 1574 kann zum Beispiel aus Metallen und Kunststoffen gebildet sein.
  • Die Gesamtbreite des flexiblen äußeren Abschnitts 1574 kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die Breite des inneren Abschnitts 1572 kann zwischen 2 mm und 8 mm liegen, z. B. zwischen 4 mm und 6 mm, z. B. etwa 5 mm.
  • In einigen Ausführungsformen sind die flexiblen äußeren Abschnitte 1574 nach innen formeingestellt, so dass sich die Gesamtbreite des äußeren Abschnitts 1574 verschmälert, wenn die Anker 1508 in der offenen Stellung sind, und so dass sich das Außenabschnitt wieder auf seine normale Gesamtbreite zurückbewegt, wenn die Anker 1508 in die geschlossene Stellung bewegt werden.
  • Während das gezeigte Beispiel den starren inneren Abschnitt 1572 und den flexiblen inneren Abschnitt 1574 mit abgerundeten Formen zeigt, sollte verstanden werden, dass die inneren und äußeren Abschnitte 1572, 1574 jede Form annehmen können, die es der Vorrichtung 1500 ermöglicht, leichter in die Stellung für die Implantation in das Herz manövriert zu werden und gleichzeitig eine ausreichende Unterstützung zur Erleichterung der Koaptation der Klappensegel einer nativen Herzklappe gegen das Koaptationselement 1510 bereitzustellen.
  • Bezugnehmend auf 122-124 umfasst ein Beispiel der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats 1600 einen Koaptationsabschnitt 1604, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 1605, einen Ankerabschnitt 1606 und einen distalen Abschnitt 1607. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 1600 ist so ausgebildet, dass ein Paddelrahmen 1624 des Ankerabschnitts 1606 in eine verringerte Stellung bewegt wird (124), damit die Vorrichtung 1600 leichter in die Position für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 1600 reduziert wird. Das heißt, die Paddelrahmen 1624 sind dazu ausgebildet, sich zwischen einer expandierten Stellung, wenn sich die Vorrichtung 1600 in einer geschlossenen Stellung befindet (122), und einer verringerten Stellung, wenn sich die Vorrichtung 1600 in der offenen Stellung befindet (123), und wenn sich die Paddelrahmen 1624 in der verringerten Stellung befinden, ist der Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 1600 reduziert. Die Vorrichtung 1600 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat umfassen, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den Anmeldungen und Patenten, die hier durch Bezugnahme aufgenommen sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 1600 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil jedes geeigneten Klappenreparatursystems (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Klappenreparatursystem) in Eingriff kommt. Außerdem kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 1600 enthalten.
  • Der Anbringungsabschnitt 1605 umfasst einen ersten oder proximalen Kragen 1611 für den Eingriff mit einem Erfassungsmechanismus (z. B. den in 44-49 gezeigten Erfassungsmechanismus 213) eines Zuführsystems (z. B. das 38-49 gezeigte Zuführsystem 202). Der proximale Kragen 1611 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der distale Abschnitt 1607 umfasst eine Kappe 1614, die an den äußeren Paddeln 1620 der Anker 1608 angebracht ist, so dass die Bewegung der Kappe 1614 bewirkt, dass die Anker 1608, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegen. Die Kappe 1614 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Ankerabschnitt 1606 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22-37 gezeigten Vorrichtung 200, oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form, die den Paddelrahmen 1524 enthalten kann. Der Ankerabschnitt 1606 kann eine Vielzahl von Ankern 1608 umfassen, wobei jeder Anker 1608 äußere Paddel 1620, innere Paddel 1622, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 1624 und Verschlüsse 1630 umfasst. Im veranschaulichten Beispiel sind die inneren Paddel 1622 aus einem Material hergestellt, das eine größere Steifigkeit aufweist als das Material der äußeren Paddel 1620.
  • Unter Bezugnahme auf 124 umfasst der Paddelrahmen 1624 einen Hauptstützabschnitt 1685, erste Verbindungselemente 1601 zur Anbringung an der Kappe 1614 der Vorrichtung 1600 und zweite Verbindungselemente 1603 zur Anbringung an dem Verbindungsabschnitt 1623 zwischen dem inneren Paddel 1622 und dem äußeren Paddel 1620 der Anker 1608. Der Paddelrahmen 1624 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie beispielsweise durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein. Die Paddelrahmen 1624 können jedoch jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsbereich oder Koaptationsabschnitt 1604 ein Koaptationselement 1610 (z. B. ein Koaptationselement 1610 das zur Implantation zwischen den Klappensegeln 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann). Ein Abstandhalter, Koaptationsmittel, Koaptationselement usw. 1610 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Das Koaptationselement 1610 ist mit den Verbindungsabschnitten 1623 der inneren Paddeln 1622 der Anker 1608 verbunden. Im veranschaulichten Beispiel umfasst das Koaptationselement 1610 einen oder mehrere flexible Abschnitte 1687, die mit den inneren Paddeln 1622 verbunden werden. Die flexiblen Abschnitte 1687 können aus einem gewebten Material gebildet werden, das eine lockerere Webart als der innere Paddelabschnitt und/oder der Rest des Koaptationselements 1610 aufweist, sie können aus einem elastischen Material gebildet werden, das elastischer ist als der innere Paddelabschnitt und/oder der Rest des Koaptationselements 1610, oder sie können auf jede andere Weise gebildet werden, wodurch die flexiblen Abschnitte 1687 flexibler und/oder dehnbarer als den inneren Paddelabschnitt und/oder den Rest des Koaptationselements 1610 sind.
  • Während der Implantation werden die Paddel 1620, 1622 der Anker 1608 geöffnet und geschlossen, um die nativen Klappensegel zwischen den Paddeln 1620, 1622 und dem Koaptationselement 1610 zu ergreifen. Die Anker 1608 werden durch Ausfahren und Einfahren eines Betätigungselements 1612 (z. B. eines Betätigungsdrahts, eines Betätigungsschafts usw.) zwischen einer geschlossenen Stellung (122) in verschiedenen offenen Stellungen (z. B. in die in 123 gezeigte Stellung) bewegt. Durch das Ausfahren und Einfahren des Betätigungselements 1612 vergrößert und verkleinert sich der Abstand zwischen dem Koaptationselement 1610 und der Kappe 1614. Der proximale Kragen 1611 und das Koaptationselement 1610 gleiten während der Betätigung entlang des Betätigungsdrahts 1612, so dass eine Änderung des Abstands zwischen dem Koaptationselement 1610 und der Kappe 1614 bewirkt, dass sich die Paddel 1620, 1622 zwischen verschiedenen Stellungen bewegen, um die nativen Klappensegel während der Implantation zu ergreifen.
  • Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Betätigungsdraht 1612 einen breiten Abschnitt 1689, um die Bewegung des Paddelrahmens 1624 in die verringerte Stellung zu erleichtern. Bezugnehmend auf 123 greift der breite Abschnitt 1689 des Betätigungsdrahtes 1612, wenn der Betätigungsdraht 612 durch das Koaptationselement 610 nach unten in Richtung Y bewegt wird, um die Anker 1608 von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung zu bewegen, in den flexiblen Abschnitt 1687 des Koaptationselements 1610 ein, was den flexiblen Abschnitt 1687 veranlasst, sich in einer Richtung Z nach außen zu bewegen. Diese Bewegung des flexiblen Abschnitts 1687 nach außen in Richtung Z bewirkt, dass sich die Verbindungsabschnitte 1625 der inneren Paddel 1622 nach außen in Richtung D relativ zur Kappe 1614 bewegen, was bewirkt, dass sich der Verbindungsabschnitt 1623 (der mit dem der Paddelrahmen 1624 verbunden ist) der Anker 1608 ebenfalls in Richtung D bewegt. Die feste Steifigkeit des inneren Paddels 1622 trägt dazu bei, die Bewegung des Verbindungsabschnitts 1623 zu erleichtern. Da der Paddelrahmen 1624 mit der Kappe 1614 und dem Verbindungsabschnitt 1623 des Ankers 1608 verbunden ist, übt diese Bewegung des Verbindungsabschnitts 1623 in Richtung D eine Spannkraft F (124) auf den Paddelrahmen 1624 aus, die bewirkt, dass sich der Paddelrahmen 1624 in die verringerte Stellung bewegt (124). Im veranschaulichten Beispiel weist der breite Abschnitt 1689 des Betätigungsdrahtes 1612 eine konische Form zum Eingriff mit den flexiblen Abschnitten 1687 des Koaptationselements 1610 auf, um die Bewegung des Paddelrahmens 1624 in die verringerte Stellung zu erleichtern. In einigen Ausführungsformen kann der breite Abschnitt 1689 eine kugelförmige Form oder eine andere geeignete Form aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen ist der breite Abschnitt 1689 so ausgebildet, dass sich der Übergangsabschnitt 1625 nur bei einem kleinen Abschnitt des Weges des Betätigungsdrahtes verbreitert. Zum Beispiel kann der Bewegungsweg des Betätigungsdrahtes einen Anfang des Bewegungsweges aufweisen, der der vollständig geschlossenen Vorrichtung entspricht, und ein Ende, das der vollständig geschlossenen Vorrichtung entspricht. Der breite Abschnitt 1689 kann ausgebildet werden, um den Übergangsabschnitt 1625 entlang eines Anfangs des Bewegungsweges in seiner ursprünglichen Breite zu belassen, den Übergangsabschnitt 1625 in der Mitte des Bewegungsweges auf eine größere Breite zu bewegen und es dem Übergangsabschnitt 1625 zu ermöglichen, sich entlang eines Endabschnitts des Bewegungsweges wieder auf seine ursprüngliche Breite zu bewegen.
  • Wie in 124 dargestellt, weisen die Paddelrahmen 1624 eine Länge L2 und eine Gesamtbreite W2 in der verringerten Stellung auf. Die Breite des Paddelrahmens 1424 in der normalen, expandierten Stellung kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite W2 des Paddelrahmens 1124 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der normalen Breite zur verringerten Breite W2 kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Unter Bezugnahme auf 125 und 126 umfasst ein Beispiel eines Paddelrahmens 1724 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat (z. B. die in 22-37 gezeigte Vorrichtung 200, die in 94 gezeigte Vorrichtung 600 oder jede andere geeignete Vorrichtung) einen Hauptstützabschnitt 1785, erste Verbindungselemente 1701 zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats und zweite Verbindungselemente (z. B. die in 91-95 gezeigten Verbindungselemente 603 oder jedes andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Verbindungselemente) zur Anbringung an Ankern der Vorrichtung. Der Paddelrahmen 1724 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie beispielsweise durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Hauptstützabschnitt 1785 umfasst einen inneren Abschnitt 1772 und einen äußeren Abschnitt 1774. Der innere Abschnitt 1772 ist mit dem äußeren Abschnitt 1774 an den Verbindungspunkten 1780 verbunden, und der äußere Abschnitt 1774 erstreckt sich bis zum Verbindungselement 1701. Im veranschaulichten Beispiel umfasst der innere Abschnitt 1772 Arme 1782, die sich von jedem Verbindungspunkt 1780 nach innen erstrecken und sich am Verbindungsabschnitt 1778 treffen, so dass die Arme 1782 eine V-Form aufweisen, wenn sich der Paddelrahmen 1724 in der expandierten Stellung befindet (126). Die Verbindungsabschnitte 1780 zwischen den inneren und äußeren Abschnitten 1772, 1774 können eine Öffnung 1773 zur Aufnahme einer Haltevorrichtung (z. B. einer Naht, eines Stifts oder einer anderen geeigneten Vorrichtung) zum Verbinden der Öffnungen 1773 miteinander aufweisen, um den Paddelrahmen 1724 in der schmalen Stellung zu halten (125). Wenn die Haltevorrichtung von den Öffnungen 1773 entfernt wird, so dass die Öffnungen 1773 nicht mehr verbunden sind, ist der Paddelrahmen 1724 so ausgebildet, dass er sich nach außen in Richtung Z in seine normale, expandierte Stellung bewegt. Das heißt, der Paddelrahmen 1724 kann aus einem Material hergestellt sein, das in die expandierte Stellung vorgeformt ist (wie in 126 gezeigt). Eine Haltevorrichtung kann verwendet werden, um die Öffnungen 1773 an den Verbindungspunkten 1780 so zu verbinden, dass der Paddelrahmen 1724 in einer gefalteten, schmalen Stellung gehalten wird (wie in 125 gezeigt). Die Entfernung der Haltevorrichtung bewirkt dann, dass sich der Paddelrahmen 1724 zurück in die normale, expandierte Stellung springt.
  • Während der Bewegung der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats in eine Position, in der sie auf den nativen Klappensegeln (z. B. Mitralklappensegel 20, 22, Trikuspidalklappensegel 30, 32, 34 oder andere Klappensegel) eines Patienten implantiert werden sollen, wird der Paddelrahmen 1724 in der verringerten Stellung gehalten, um es zu ermöglichen, dass die implantierbaren Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Position für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird. Sobald die Vorrichtung für die Implantation positioniert ist, wird die Haltevorrichtung aus den Öffnungen 1773 entfernt, so dass sich der Paddelrahmen 1724 in die expandierte Stellung bewegt, derart, dass die Anker der Vorrichtung eine größere Oberfläche zum Erfassen der Klappensegel der nativen Klappe aufweisen.
  • Der äußere Abschnitt 1774 definiert die Gesamtbreite (z. B. die in 126 gezeigte expandierte Breite EW und die in 125 gezeigte verringerte Breite NW) des Paddelrahmens 1724. Die expandierte Breite EW des Paddelrahmens 1424 in der normalen, expandierten Stellung kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite NW des Paddelrahmens 1124 Paddelrahmens 1024 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der normalen Breite zur verringerten Breite W2 kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Das veranschaulichte Beispiel zeigt zwar, dass der innere Abschnitt 1772 des Hauptstützabschnitts 1785 Arme 1782 aufweist, die eine V-Form annehmen können, es sollte jedoch verstanden werden, dass der innere Abschnitt 1772 jede Form annehmen kann, die es ermöglicht, dass der Paddelrahmen 1724 in eine schmale Stellung gefaltet und in dieser gehalten werden kann, wenn er von einer Haltevorrichtung in Eingriff gebracht wird, und ebenfalls ermöglicht, dass sich der Paddelrahmen 1724 in die expandierte Stellung bewegen kann, wenn die Haltevorrichtung vom Paddelrahmen 1724 gelöst wird.
  • Bezugnehmend auf 127-130 umfasst ein Ausführungsbeispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 1800 einen Ankerabschnitt 1806 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 1824, die in eine verringerte Stellung bewegbar sind, damit die Vorrichtung 1800 leichter in die Stellung zur Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z.B. der Chordae - und der Vorrichtung 1800 verringert wird. Das heißt, die Betätigungsleitungen 1890 werden von einem Benutzer gesteuert, um eine Kompressionskraft C (128) auf die Paddelrahmen 1824 zu erzeugen, damit sich die Paddelrahmen 1824 in eine verringerte Stellung bewegen, während die Vorrichtung 1800 zur Implantation auf den nativen Klappensegeln einer nativen Klappe positioniert wird, so dass der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 1800 reduziert wird. Die Vorrichtung 1800 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat einschließen, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den Anmeldungen und Patenten, die hier durch Bezugnahme aufgenommen sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 1800 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil jedes geeigneten Klappenreparatursystems (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Klappenreparatursystem) in Eingriff kommt. Außerdem kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 1800 enthalten.
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 1800 umfasst einen Koaptationsbereich oder Koaptationsabschnitt 1804, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 1805, einen Ankerabschnitt 1806 und einen distalen Abschnitt 1807. Der Koaptationsabschnitt 1804, der Anbringungsabschnitt 1805 und der distale Abschnitt 1807 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die in 22-37 gezeigte Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 1804 ein Koaptationselement 1810 (z. B. einen Abstandhalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das beispielsweise zur Implantation zwischen die Klappensegel 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Das Koaptationselement 1810 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Anbringungsabschnitt 1805 umfasst einen ersten oder proximalen Kragen 1811 für den Eingriff mit einem Erfassungsmechanismus (z. B. den in 44-49 gezeigten Erfassungsmechanismus 213) eines Zuführsystems (z. B. das 38-49 gezeigte Zuführsystem 202). Der proximale Kragen 1811 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der distale Abschnitt 1807 umfasst eine Kappe 1814, die an den Ankern 1808 des Ankerabschnitts 1806 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 1814 bewirkt, dass sich die Anker 1508 zwischen den offenen und geschlossenen Stellungen bewegen. Die Kappe 1814 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Im veranschaulichten Beispiel erstreckt sich ein Betätigungselement 1812 (z.B. ein Betätigungsdraht, ein Betätigungsschaft usw.) von einem Zuführsystem (z.B. jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Zuführsystem) und greift in die Kappe 1814 ein, um die Kappe 1814 relativ zu dem Koaptationselement oder Abstandshalter 1810 zu bewegen, um Betätigungen der Vorrichtung 1800 zu ermöglichen. Das Betätigungselement 1812 kann mit der Kappe durch jedes geeignete Mittel in Eingriff kommen und sie bewegen, wie z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung bereitgestellte Mittel.
  • Der Ankerabschnitt 1806 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22-37 gezeigten Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der Ankerabschnitt 1806 kann eine Vielzahl von Ankern 1808 umfassen, wobei jeder Anker 1808 äußere Paddel 1820, innere Paddel 1822, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 1824 und Verschlüsse 1830 umfasst. Die Paddelrahmen 1824 können einen Hauptstützabschnitt 1885, erste Verbindungselemente zum Anbringen an der Kappe 1814 und zweite Verbindungselemente zum Anbringen an einem Verbindungsabschnitt 1823 der Anker 1808 umfassen. Der Paddelrahmen 1824 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie beispielsweise durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens 1824 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Paddelrahmen 1824 schließt ein Ende 1801, das ausgebildet ist, um an der Kappe 1814 angebracht zu werden, und ein freies Ende 1803 ein. Der Paddelrahmen 1824 umfasst eine erste Öffnung 1891 und eine zweite Öffnung 1892 zur Aufnahme einer oder mehrerer Betätigungsleitungen 1890 des Zuführsystems. Unter Bezugnahme auf 127-129 erstreckt sich in einigen Beispielen eine einzelne Betätigungsleitung 1890 durch die ersten und zweiten Öffnungen 1891, 1892 jedes Paddelrahmens 1824 und in das Zuführsystem, so dass ein Benutzer an den Betätigungsleitungen 1890 ziehen kann, um den Paddelrahmen 1824 in die verringerte Stellung zu bringen. Unter Bezugnahme auf 129 können sich die Betätigungsleitungen 1890 auch durch eine Öffnung 1893 des Verschlusses 1830 jedes Paddels 1808 erstrecken, bevor sie sich in das Zuführsystem erstrecken. Unter Bezugnahme auf 128 wird, wenn ein Benutzer an der Betätigungsleitung 1890 zieht, an jedem Ende der Betätigungsleitung 1890 eine Kraft in Richtung Y erzeugt, die aufgrund der sich durch die Öffnungen 1891, 1892 erstreckenden Betätigungsleitung eine Druckkraft C auf den Paddelrahmen 1824 ausübt. Die Druckkraft C bewirkt, dass sich der Paddelrahmen 1824 in die verringerte Stellung bewegt.
  • Unter Bezugnahme auf 129 können sich die Betätigungsleitungen 1890 auch durch eine Öffnung 1893 des Verschlusses 1830 jedes Paddels 1808 erstrecken, bevor sie sich in das Zuführsystem erstrecken. Wenn ein Benutzer an der Betätigungsleitung 1890 zieht, werden die Verschlüsse 1830 geöffnet und der Paddelrahmen 1824 bewegt sich in die verringerte Stellung.
  • Unter Bezugnahme auf 130 erstreckt sich in einigen Beispielen eine Verbindungsbetätigungsleitung 1889 in einer geschlossenen Schleife zwischen den ersten und zweiten Öffnungen 1891, 1892 jedes Paddelrahmens 1824, und eine einzige Betätigungsleitung 1890 erstreckt sich durch die geschlossene Schleife jeder Verbindungsleitung 1889, so dass ein Benutzer nur an der einzigen Betätigungsleitung 1890 ziehen muss, um beide Paddelrahmen 1824 in die verringerte Stellung zu bringen. Das heißt, das Ziehen an der einzelnen Betätigungsleitung 1890 erzeugt eine Druckkraft (z. B. ähnlich der in 128 gezeigten Druckkraft C) auf jeden der Paddelrahmen 1824 gleichzeitig, was bewirkt, dass sich die Paddelrahmen 1824 in die verringerte Stellung bewegen. Im veranschaulichten Beispiel erstreckt sich die einzelne Betätigungsleitung 1890 durch das Koaptationselement 1810, bevor sie sich in das Zuführsystem erstreckt. Unter Bezugnahme auf 127-130 können die Betätigungsleitungen 1889, 1890 zum Beispiel Nahtmaterial sein.
  • Wie in 128 dargestellt, weisen die Paddelrahmen 1824 eine Länge L2 und eine Gesamtbreite W2 in der verringerten Stellung auf. Die Breite des Paddelrahmens 1424 in der normalen, expandierten Stellung kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite W2 des Paddelrahmens 1124 kann zwischen 3 mm und 12 mm, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der normalen Breite zur verringerten Breite W2 kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2. Die oben beschriebenen Abmessungen des Paddelrahmens 1824 in der verringerten und expandierten Stellung beziehen sich zwar auf die in 127-129 gezeigten Beispiele, es sollte jedoch verstanden werden, dass die gleichen Abmessungen auch für das in 130 gezeigte Beispiel gelten können.
  • Bezugnehmend auf 131-136 umfasst ein Ausführungsbeispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 1900 einen Ankerabschnitt 1906 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 1924, die in eine verringerte Stellung bewegbar sind, damit die Vorrichtung 1900 leichter in die Stellung zur Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z.B. der Chordae - und der Vorrichtung 1900 verringert wird. Das heißt, die Betätigungsleitungen 1990 werden von einem Benutzer gesteuert, um eine Kompressionskraft (z. B. ähnlich der Kompressionskraft C in 128) auf die Paddelrahmen 1924 zu erzeugen, um die Paddelrahmen 1924 in eine verringerte Stellung zu bewegen, während die Vorrichtung 1900 zur Implantation auf den nativen Klappensegeln einer nativen Klappe positioniert wird, so dass der Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 1900 reduziert wird. Die Vorrichtung 1900 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat aufweisen, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den Anmeldungen und Patenten, die durch Bezugnahme hier aufgenommen sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 1900 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe (z. B. die Klappensegeln 20, 22 usw.) als Teil jedes geeigneten Klappenreparatursystems (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Klappenreparatursystem) in Eingriff kommt. Außerdem kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 1900 enthalten.
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 1900 umfasst einen Koaptationsbereich oder Koaptationsabschnitt 1904, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 1905, einen Ankerabschnitt 1906 und einen distalen Abschnitt 1907. Der Koaptationsabschnitt 1904, der Anbringungsabschnitt 1905 und der distale Abschnitt 1907 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die in 22-37 gezeigte Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 1904 ein Koaptationselement 1910 (z. B. einen Abstandshalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das beispielsweise zur Implantation zwischen die Klappensegel 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Ein Abstandhalter, Koaptationsmittel, Koaptationselement usw. 1910 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Anbringungsabschnitt 1905 umfasst einen ersten oder proximalen Kragen 1911 für den Eingriff mit einem Erfassungsmechanismus (z. B. den in 44-49 gezeigten Erfassungsmechanismus 213) eines Zuführsystems (z. B. das 38-49 gezeigte Zuführsystem 202). Der proximale Kragen 1911 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der distale Abschnitt 1907 umfasst eine Kappe 1914, die an den Ankern 1908 des Ankerabschnitts 1906 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 1914 die Anker 1908 dazu veranlasst, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung zu bewegen. Die Kappe 1914 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Im veranschaulichten Beispiel erstreckt sich ein Betätigungselement 1912 (z.B. ein Betätigungsdraht, ein Betätigungsschaft usw.) von einem Zuführsystem (z.B. jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Zuführsystem) und greift in die Kappe 1914 ein, um die Kappe 1914 relativ zu dem Koaptationselement oder Abstandshalter 1910 zu bewegen, um Betätigungen der Vorrichtung 1900 zu ermöglichen. Das Betätigungselement 1912 kann mit der Kappe durch jedes geeignete Mittel in Eingriff kommen und sie bewegen, wie zum Beispiel jedes in der vorliegenden Anmeldung bereitgestellte Mittel.
  • Der Ankerabschnitt 1906 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22-37 gezeigten Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der Ankerabschnitt 1906 kann eine Vielzahl von Ankern 1908 einschließen, wobei jeder Anker 1908 äußere Paddel 1920, innere Paddel 1922, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 1924 und Verschlüsse 1930 umfasst. Die Paddelrahmen 1924 können einen Hauptstützabschnitt 1985, erste Verbindungselemente 1901 zum Anbringen an der Kappe 1914 und zweite Verbindungselemente 1903 zum Anbringen an einem Verbindungsabschnitt 1923 der Anker 1908 einschließen. Der Paddelrahmen 1924 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie beispielsweise durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens 1924 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Hauptstützabschnitt 1985 umfasst einen inneren Abschnitt 1972 und einen äußeren Abschnitt 1974, die mit den Verbindungselementen 1901 verbunden sind. Im veranschaulichten Beispiel weist der innere Abschnitt 1972 ein Paar Arme 1982 auf, die sich von den Verbindungselementen 1901 zu den Verbindungselementen 1903 erstrecken, wo die Arme 1982 die Anker 1908 unterstützen. Der äußere Abschnitt 1974 weist ein Paar Arme 1980 auf, die sich von den Verbindungselementen 1901 in einer Richtung nach außen relativ zu den Armen 1982 des inneren Abschnitts 1972 erstrecken, so dass die Arme 1980 die Gesamtbreite (z. B. die in 128 gezeigte Gesamtbreite W2) des Paddelrahmens 1924 definieren. Unter Bezugnahme auf 131 umfassen die Arme 1983 jeweils eine Öffnung 1992 zur Aufnahme einer oder mehrerer Betätigungsleitungen 1990 (132-136) des Zuführsystems. Die Arme 1982 können auch Öffnungen 1991 zur Aufnahme der einen oder mehreren Betätigungsleitungen 1990 umfassen. Die Öffnungen 1991 können die Öffnungen des Verbindungselements 1903 zur Verbindung mit dem Verbindungsabschnitt 1923 der Anker 1908 sein (wie im veranschaulichten Beispiel), oder die Öffnungen 1991 können von dem Verbindungselement 1903 getrennt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 132 und 133 entspricht in einigen Beispielen eine einzige Betätigungsleitung 1990 jedem Paddelrahmen 1924, um den Paddelrahmen 1924 in die verringerte Stellung zu bewegen. Im veranschaulichten Beispiel erstrecken sich die Betätigungsleitungen 1990 durch die Öffnungen 1991, 1992 der Paddelrahmen 1924, so dass ein Benutzer eine Zugkraft auf die Betätigungsleitungen 1990 ausüben kann, um die Paddelrahmen 1924 in die verringerte Stellung zu bewegen. Jede Betätigungsleitung 1990 hat ein erstes Ende 1993 und ein zweites Ende 1994. Das erste Ende 1993 erstreckt sich vom Zuführsystem durch die Öffnung 1991 eines Arms 1982 des inneren Abschnitts 1972, durch die Öffnung 1992 eines Arms 1980 des äußeren Abschnitts 1974, durch die Öffnung 1992 des anderen Arms 1980 des äußeren Abschnitts 1974, durch die Öffnung 1991 des anderen Arms 1982 des inneren Abschnitts 1972, und das zweite Ende 1994 der Betätigungsleitung 1990 erstreckt sich in das Zuführsystem. In dem in 132 gezeigten Beispiel bewirkt eine Zugkraft an beiden Enden 1993, 1994 der Betätigungsleitung 1990, dass sich der Paddelrahmen in die verringerte Stellung bewegt, indem eine Druckkraft auf die Arme 1980 (131) des äußeren Abschnitts 1974 erzeugt wird, die bewirkt, dass sich die Arme 1980 in Richtung des inneren Abschnitts 1972 des Paddelrahmens 1924 bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 133, können sich die Betätigungsleitungen 1990 auch durch eine Öffnung 1931 des Verschlusses 1930 jedes Paddels 1908 erstrecken, bevor sie sich in das Zuführsystem erstrecken. In den in 132 gezeigten Beispielen bewirkt eine Zugkraft an beiden Enden 1993, 1994 der Betätigungsleitung 1990, dass sich der Paddelrahmen in die verringerte Stellung bewegt und den Verschluss öffnet.
  • Wie in 134 dargestellt, entspricht jedem Paddelrahmen 1924 eine einzige Betätigungsleitung 1990, um den Paddelrahmen 1924 in die verringerte Stellung zu bringen. Jede Betätigungsleitung 1990 weist ein erstes Ende (nicht gezeigt) auf, das sich vom Zuführsystem durch das Koaptationselement 1910, durch die Öffnung 1992 eines Arms 1980 des äußeren Abschnitts 1974, durch die Öffnung 1991 eines Arms 1982 des inneren Abschnitts 1972, durch die Öffnung 1991 des anderen Arms 1982 des inneren Abschnitts 1972 und durch die Öffnung 1992 des anderen Arms 1980 des äußeren Abschnitts 1974 erstreckt, und das zweite Ende (nicht gezeigt) der Betätigungsleitung 1990 erstreckt sich durch das Koaptationselement 1910 und in das Zuführsystem. Eine Zugkraft an beiden Enden der Betätigungsleitung 1990 bewirkt, dass sich der Paddelrahmen 1924 in die verringerte Stellung bewegt, indem eine Druckkraft auf die Arme 1980 (131) des äußeren Abschnitts 1974 erzeugt wird, die bewirkt, dass sich die Arme 1980 in Richtung des inneren Abschnitts 1972 des Paddelrahmens 1924 bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 135 und 136 ist in einigen Ausführungsformen eine Verbindungsbetätigungsleitung 1989 mit jedem Paddelrahmen 1924 verbunden, und eine Betätigungsleitung 1990 ist mit der Verbindungsbetätigungsleitung 1989 verbunden, so dass ein Benutzer an der Betätigungsleitung 1990 ziehen kann, um den Paddelrahmen 1924 in die verringerte Stellung zu bewegen. Unter Bezugnahme auf 135 erstreckt sich die Verbindungsbetätigungsleitung 1989 in einigen Ausführungsformen in einer geschlossenen Schleife zwischen den Öffnungen 1991, 1992 des inneren Abschnitts 1972 und des äußeren Abschnitts 1974 des Paddelrahmens 1924. Unter Bezugnahme auf 136 erstreckt sich die Verbindungsbetätigungsleitung 1989 in einigen Ausführungsformen in einer geschlossenen Schleife zwischen den Öffnungen 1992 des äußeren Abschnitts 1974 des Paddelrahmens 1924, die Verbindungsbetätigungsleitung 1989 erstreckt sich jedoch nicht durch die Öffnungen 1991 des inneren Abschnitts 1972.
  • In beiden in 135 und 136 gezeigten Beispielen bewirkt eine Zugkraft auf die Betätigungsleitungen 1990, dass sich der Paddelrahmen in die verringerte Stellung bewegt, indem eine Druckkraft auf die Arme 1980 (131) des äußeren Abschnitts 1974 erzeugt wird, die bewirkt, dass sich die Arme 1980 in Richtung des inneren Abschnitts 1972 des Paddelrahmens 1924 bewegen. Während die Beispiele 135 und 136 eine separate Betätigungsleitung 1990 zeigen, die an der Betätigungsverbindungsleitung 1989 jedes Paddelrahmens 1924 angebracht ist, kann in einigen Ausführungen eine einzige Betätigungsleitung (z. B. ähnlich der in 130 gezeigten Leitung 1890) an der Verbindungsbetätigungsleitung 1989 jedes Paddelrahmens 1924 angebracht werden, so dass das Ziehen an den Enden der einzigen Betätigungsleitung bewirkt, dass sich beide Paddelrahmen 1924 in die verringerte Stellung bewegen. Unter Bezugnahme auf 131 - 136 können die Betätigungsleitungen 1989, 1990 zum Beispiel Nahtmaterial sein.
  • Wie weiter aus 131-136 hervorgeht, kann die Gesamtbreite des Paddelrahmens 1924 (definiert durch den äußeren Abschnitt 1974 des Paddelrahmens 1924) in der normalen, expandierten Stellung zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 1124 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der normalen Breite zur verringerten Breite kann zwischen 10/9 und 3/1 betragen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Unter Bezugnahme auf 137-148 umfasst ein Ausführungsbeispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 2000 (139-144) einen Ankerabschnitt 2006 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 2024. Die Paddelrahmen 2024 sind so ausgebildet, dass die Vorrichtung 2000 leichter in die Position für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 2000 reduziert wird. Beispielsweise werden die Betätigungsleitungen von einem Benutzer gesteuert, um eine Kompressionskraft (z. B. die in 128 gezeigte Kompressionskraft C) auf die Paddelrahmen 2024 zu erzeugen, um die Paddelrahmen 2024 von einer normalen, expandierten Stellung (140 und 142) in eine verringerte Stellung (139 und 141) zu bewegen, wenn die Vorrichtung 2000 zur Implantation auf den Klappensegeln einer nativen Klappe positioniert wird, so dass der Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 2000 reduziert ist. Die Vorrichtung 2000 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat einschließen, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den Anmeldungen und Patenten, die hier durch Bezugnahme aufgenommen sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 2000 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil jedes geeigneten Klappenreparatursystems (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Klappenreparatursystem) in Eingriff kommt. Außerdem kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 2000 enthalten.
  • Unter Bezugnahme auf 143-144 umfasst die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 2000 einen Koaptationsbereich oder Koaptationsabschnitt 2004, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 2005, einen Ankerabschnitt 2006 und einen distalen Abschnitt 2007. Der Koaptationsabschnitt 2004, der Anbringungsabschnitt 2005 und der distale Abschnitt 2007 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die in 22-37 gezeigte Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 2004 optional ein Koaptationselement 2010 (z. B. einen Abstandhalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das beispielsweise zur Implantation zwischen den Klappensegeln 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Ein Abstandhalter, Koaptationsmittel, Koaptationselement usw. 2010 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Anbringungsabschnitt 2005 umfasst einen ersten oder proximalen Kragen 2011 für den Eingriff mit einem Erfassungsmechanismus (z. B. den in 44-49 gezeigten Erfassungsmechanismus 213) eines Zuführsystems (z. B. das 38-49 gezeigte Zuführsystem 202). Der proximale Kragen 2011 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der distale Abschnitt 2007 umfasst eine Kappe 2014, die an den Ankern 2008 des Ankerabschnitts 2006 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 2014 die Anker 2008 dazu veranlasst, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung zu bewegen. Die Kappe 2014 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Ein Betätigungselement (z. B. das gleiche oder ein ähnliches wie das in 22-37 gezeigte Betätigungselement 212) erstreckt sich von einem Zuführsystem (z.B. jedes in der vorliegenden Anwendung beschriebene Zuführsystem) durch das Koaptationselement 2010 über die Öffnung 2009 (143) und greift in die Kappe 2014 ein, um die Kappe 2014 relativ zum Koaptationselement 2010 zu bewegen, um Betätigungen der Vorrichtung 2000 zu ermöglichen. Das Betätigungselement kann die Kappe mit jedem geeigneten Mittel in Eingriff nehmen und bewegen, wie zum Beispiel mit jedem in der vorliegenden Anmeldung vorgesehenen Mittel.
  • Der Ankerabschnitt 2006 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22-37 gezeigten Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der Ankerabschnitt 2006 kann eine Vielzahl von Ankern 2008 einschließen, wobei jeder Anker 2008 äußere Paddel 2020, innere Paddel 2022, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 2024 und Verschlüsse (z. B. die in 22-37 gezeigten Verschlüsse 230) umfasst. Bezugnehmend auf 137 und 138 können die Paddelrahmen 2024 einen Hauptstützabschnitt 2085 und Verbindungselemente 2003 zur Anbringung an der Kappe 2014 einschließen. Der Paddelrahmen 2024 kann mit jedem geeigneten Mittel an der Kappe 2014 angebracht werden, zum Beispiel mit jedem in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Mittel. Unter Bezugnahme auf 145-148 sind im veranschaulichten Beispiel beide Anker 2008 durch ein Paddelband 2001 definiert, das das innere Paddel 2022 und das äußere Paddel 2020 jedes Ankers 2008 umfasst. Die inneren Paddel 2022 jedes Ankers 2008 werden angebracht durch einen Verbindungsabschnitt 2025, der so ausgebildet ist, dass er die inneren Paddel 2022 mit dem Koaptationselement 2010 verbindet (wie in 148 gezeigt). Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Verbindungsabschnitt 2025 eine Öffnung 2094 zur Aufnahme eines distalen Abschnitts des Koaptationselements 2010. Die äußeren Paddel 2020 jedes Ankers 2008 werden durch einen Verbindungsabschnitt 2021 angebracht, der so ausgebildet ist, dass er die äußeren Paddel 2020 mit der Kappe 214 verbindet (wie in 148 dargestellt). Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Verbindungsabschnitt 2021 eine Öffnung 2096 zur Aufnahme eines Abschnitts der Kappe 2014. Jedes innere Paddel 2022 ist an dem entsprechenden äußeren Paddel 2020 durch den Verbindungsabschnitt 2023 angebracht.
  • Unter Bezugnahme auf 137 und 138 umfasst der Paddelrahmen 2024 zwei oder mehrere Arme 2080, die die Gesamtbreite TW der Anker 2008 definieren, wobei zumindest einige der Arme 2080 an einem distalen Abschnitt des Paddelrahmens 2024 (z. B. einem Abschnitt des Paddelrahmens 2024 in der Nähe der Verbindungselemente 2003) verbunden sind. Jeder der Arme 2080 umfasst eine oder mehrere Öffnungen 2091, 2092 zur Aufnahme einer oder mehrerer Betätigungsleitungen (z. B. die in den 127-130 gezeigten Betätigungsleitungen 1890), so dass ein Benutzer an den Betätigungsleitungen ziehen kann, um den Paddelrahmen 2024 in die verringerte Stellung zu bringen. Das veranschaulichte Beispiel umfasst zwei Arme 2080, die jeweils eine proximale Öffnung 2091 und eine distale Öffnung 2092 einschließen. In einigen Ausführungsformen kann sich eine einzelne Betätigungsleitung durch jede Öffnung 2091, 2092 erstrecken, so dass die einzelne Betätigungsleitung bewirken kann, dass sich der Paddelrahmen 2024 in die verringerte Stellung bewegt. Es sollte jedoch verstanden werden, dass sich jede geeignete Anzahl von Betätigungsleitungen durch die Öffnungen 2091, 2092 erstrecken kann, um den Paddelrahmen 2024 in die verringerte Stellung zu bewegen.
  • Bezugnehmend auf 137 sind die Arme 2080 am distalen Abschnitt des Paddelrahmens 2024 durch ein Verbindungsglied 2083 miteinander verbunden. Diese Verbindung zwischen den beiden Armen 2080 bewirkt, dass die Arme 2080 um das Verbindungsglied 2083 in einer Richtung Z nach innen schwenken, sich biegen und/oder gelenkig bewegen, wenn ein Benutzer eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2024 ausübt, indem er an der einen oder den mehreren Betätigungsleitungen zieht, die sich durch die Öffnungen 2091, 2092 erstrecken. Dieses Schwenken, Biegen und/oder gelenkige Bewegen der Arme 2080 bewirkt, dass sich der Hauptstützabschnitt 2085 der Arme 2080 nach innen in Richtung X bewegt, so dass sich der Paddelrahmen 2024 in der verringerten Stellung befindet. Im veranschaulichten Beispiel weist das Verbindungsglied 2083 ein erstes Element 2087, das an einem Arm 2080 angebracht ist, ein zweites Element 2089, das an dem anderen Arm 2080 angebracht ist, und ein dünnes gewölbtes Element 2086 auf, das das erste Element 2087 mit dem zweiten Element 2089 verbindet. Das Verbindungsglied 2083 kann jedoch jede geeignete Form annehmen, die es den Armen ermöglicht, sich in Richtung Z nach innen zu schwenken, sich zu biegen und/oder gelenkig zu bewegen, wenn eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2024 ausgeübt wird. In einigen Ausführungsformen ist das Verbindungsglied 2083 mit den Armen 2080 des Paddelrahmens 2024 integriert.
  • Wie aus 137 hervorgeht, kann die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 1924 in der normalen, expandierten Stellung zwischen 5 mm und 15 mm, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 1124 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der normalen Breite zur verringerten Breite W2 kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Die 149-156 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele des Paddelrahmens 2024, der mit der implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat 2000 aus 139-144 verwendet werden kann. Unter Bezugnahme auf 149 kann die Vorrichtung 2000 einen Paddelrahmen 2124 umfassen, der einen inneren Abschnitt 2172 und einen äußeren Abschnitt 2174 aufweist. Der äußere Abschnitt 2174 weist zwei Arme 2180 auf, die jeweils eine Öffnung 2192 zur Aufnahme einer oder mehrerer Betätigungsleitungen (z. B. die in 27-30 gezeigte Betätigungsleitung 1890) einschließen, so dass ein Benutzer an der Betätigungsleitung ziehen kann, um den Paddelrahmen in die verringerte Stellung zu bewegen. Die Arme 2180 definieren eine Gesamtbreite TW der Anker der Vorrichtung 2000.
  • Die Arme 2180 sind durch ein Verbindungsglied 2183 am distalen Abschnitt des Paddelrahmens 2124 miteinander verbunden. Diese Verbindung zwischen den zwei Armen 2180 bewirkt, dass sich die Arme 2180 um das Verbindungsglied 2183 in einer Richtung Z nach innen schwenken, biegen und/oder gelenkig bewegen, wenn ein Benutzer eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2024 ausübt, indem er an der einen oder den mehreren Betätigungsleitungen zieht, die sich durch die Öffnungen 2192 erstrecken. Dieses Schwenken, Biegen und/oder gelenkige Bewegen der Arme 2180 bewirkt, dass sich der Hauptstützabschnitt 2185 der Arme 2180 nach innen in Richtung X bewegt, so dass sich der Paddelrahmen 2124 in der verringerten Stellung befindet. Im veranschaulichten Beispiel weist das Verbindungsglied 2183 ein erstes Element 2187, das an einem Arm 2180 angebracht ist, ein zweites Element 2189, das an dem anderen Arm 2180 angebracht ist, und ein dünnes gewölbtes Element 2186 auf, das das erste Element 2187 mit dem zweiten Element 2189 verbindet. Das Verbindungsglied 2183 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede Form, die für das in 137 gezeigte Verbindungsglied 2083 beschrieben ist.
  • Der innere Abschnitt 2172 des Paddelrahmens 2124 weist zwei Arme 2182 auf, die sich vom proximalen Abschnitt der Arme 2180 nach innen und nach unten erstrecken und dazu beitragen, die Bewegung des Paddelrahmens 2124 in die verringerte Stellung zu erleichtern. Die Arme 2182 sind an Verbindungspunkten 2197 mit den Armen 2180 verbunden. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verbindungspunkte 2197 einen dünnen gewölbten Abschnitt, der dazu beiträgt, die Bewegung der Arme 2180, 2182 nach innen in Richtung X zu erleichtern. Die Arme 2182 sind miteinander am Verbindungspunkt 2198 verbunden. Der Verbindungspunkt 2198 kann einen dünnen abgerundeten Abschnitt umfassen, der dazu beiträgt, die Bewegung der Arme 2180, 2182 nach innen in Richtung X erleichtern.
  • Bezugnehmend auf 150 kann die Vorrichtung 2000 in einigen Ausführungsformen einen Paddelrahmen 2224 mit einem inneren Abschnitt 2272 und einem äußeren Abschnitt 2274 einschließen. Der äußere Abschnitt 2274 weist zwei Arme 2280 auf, die jeweils eine Öffnung 2292 zur Aufnahme einer oder mehrerer Betätigungsleitungen (z. B. die in 27-30 gezeigte Betätigungsleitung 1890) einschließen, so dass ein Benutzer an der Betätigungsleitung ziehen kann, um den Paddelrahmen in die verringerte Stellung zu bewegen. Die Arme 2280 definieren eine Gesamtbreite TW der Anker der Vorrichtung 2000.
  • Die Arme 2280 sind am distalen Abschnitt des Paddelrahmens 2224 durch ein Verbindungsglied 2283 miteinander verbunden. Diese Verbindung zwischen den zwei Armen 2280 bewirkt, dass sich die Arme 2280 um das Verbindungsglied 2283 in einer Richtung Z nach innen schwenken, biegen und/oder gelenkig bewegen, wenn ein Benutzer eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2224 ausübt, indem er an der einen oder den mehreren Betätigungsleitungen zieht, die sich durch die Öffnungen 2292 erstrecken. Dieses Schwenken, Biegen und/oder gelenkige Bewegen der Arme 2280 bewirkt, dass sich der Hauptstützabschnitt 2285 der Arme 2280 nach innen in Richtung X bewegt, so dass sich der Paddelrahmen 2224 in der verringerten Stellung befindet. Im veranschaulichten Beispiel weist das Verbindungsglied 2283 ein erstes Element 2287, das an einem Arm 2280 angebracht ist, ein zweites Element 2289, das an dem anderen Arm 2280 angebracht ist, und ein dünnes gewölbtes Element 2286 auf, das das erste Element 2287 mit dem zweiten Element 2289 verbindet. Das Verbindungsglied 2283 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede Form, die für das in 137 gezeigte Verbindungsglied 2083 beschrieben ist.
  • Der innere Abschnitt 2272 des Paddelrahmens 224 weist zwei Arme 2282 auf, die sich vom proximalen Abschnitt der Arme 2280 nach innen und nach unten erstrecken und dazu beitragen, die Bewegung des Paddelrahmens 2224 in die verringerte Stellung zu erleichtern. Die Arme 2282 sind an Verbindungspunkten 2297 mit den Armen 2280 verbunden. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verbindungspunkte 2297 einen dünnen gewölbten Abschnitt, der dazu beiträgt, die Bewegung der Arme 2280, 2282 nach innen in Richtung X zu erleichtern. Die Arme 2282 sind miteinander am Verbindungspunkt 2298 verbunden. Der Verbindungspunkt 2298 kann einen dünnen gewölbten Abschnitt umfassen, der dazu beiträgt, die Bewegung der Arme 2280, 2282 nach innen in Richtung X weiter zu erleichtern. In dem veranschaulichten Beispiel weist jeder der Arme 2282 einen konkaven Abschnitt auf, die an dem dünnen gewölbten Abschnitt des Verbindungspunkts 2298 aneinander angebracht sind, um das Biegen der Arme 2282 nach innen in Richtung X zu erleichtern.
  • Bezugnehmend auf 151 kann die Vorrichtung 2000 in einigen Ausführungsformen einen Paddelrahmen 2324 mit einem inneren Abschnitt 2372 und einem äußeren Abschnitt 2374 einschließen. Der äußere Abschnitt 2374 weist zwei Arme 2380 auf, die jeweils eine Öffnung 2392 zur Aufnahme einer oder mehrerer Betätigungsleitungen (z. B. die in 27-30 gezeigte Betätigungsleitung 1890) einschließen, so dass ein Benutzer an der Betätigungsleitung ziehen kann, um den Paddelrahmen in die verringerte Stellung zu bewegen. Die Arme 2380 definieren eine Gesamtbreite TW der Anker der Vorrichtung 2000.
  • Die Arme 2380 sind am proximalen Abschnitt des Paddelrahmens 2324 durch ein Verbindungsglied 2383 miteinander verbunden. Diese Verbindung zwischen den zwei Armen 2380 bewirkt, dass sich die Arme 2380 um das Verbindungsglied 2383 in einer Richtung Z nach innen schwenken, biegen und/oder gelenkig bewegen, wenn ein Benutzer eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2324 ausübt, indem er an der einen oder den mehreren Betätigungsleitungen zieht, die sich durch die Öffnungen 2392 erstrecken. Dieses Schwenken, Biegen und/oder gelenkige Bewegen der Arme 2380 bewirkt, dass sich der Hauptstützabschnitt 2385 der Arme 2280 nach innen in Richtung X bewegt, so dass sich der Paddelrahmen 2324 in der verringerten Stellung befindet. Im veranschaulichten Beispiel weist das Verbindungsglied 2283 ein erstes Element 2387, das an einem Arm 2380 angebracht ist, ein zweites Element 2389, das an dem anderen Arm 2380 angebracht ist, und ein dünnes gewölbtes Element 2386 auf, das das erste Element 2387 mit dem zweiten Element 2389 verbindet. Das Verbindungsglied 2383 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede Form, die für das in 137 gezeigte Verbindungsglied 2083 beschrieben ist.
  • Der innere Abschnitt 2372 des Paddelrahmens 2324 weist zwei Arme 2382 auf, die sich von den Armen 2380 nach innen und nach oben erstrecken und dazu beitragen, die Bewegung des Paddelrahmens 2324 in die verringerte Stellung zu erleichtern. Die Arme 2382 sind an Verbindungspunkten 2397 mit den Armen 2380 verbunden. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verbindungspunkte 2397 einen dünnen gewölbten Abschnitt, der dazu beiträgt, die Bewegung der Arme 2380, 2382 nach innen in Richtung X zu erleichtern. Die Arme 2282 sind miteinander am Verbindungspunkt 2398 verbunden. Der Verbindungspunkt 2398 kann einen dünnen abgerundeten Abschnitt aufweisen, der dazu beiträgt, die Bewegung der Arme 2380, 2382 nach innen in Richtung X erleichtern. Jeder der Arme 2382 umfasst eine distale Öffnung 2391 und eine proximale Öffnung 2393, die die eine oder die mehreren Betätigungsleitungen aufnehmen können. In einigen Ausführungsformen können die Öffnungen 2393 mit dem Verbindungsabschnitt 2023 (145) der Anker 2008 verbunden sein, so dass die Bewegung der Anker in die geöffnete Stellung eine weitere Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2324 erzeugt, um die Bewegung des Paddelrahmens 2324 in die verringerte Stellung zu erleichtern.
  • Unter Bezugnahme auf 152 kann die Vorrichtung 2000 einen Paddelrahmen 2424 umfassen, der einen inneren Abschnitt 2472 und einen äußeren Abschnitt 2474 aufweist. Der äußere Abschnitt 2474 weist zwei Arme 2480 auf, die jeweils eine distale Öffnung 2492 und eine proximale Öffnung 2491 zur Aufnahme einer oder mehrerer Betätigungsleitungen (z. B. die in 27-30 gezeigte Betätigungsleitung 1890) umfassen, so dass ein Benutzer an der Betätigungsleitung ziehen kann, um den Paddelrahmen in die verringerte Stellung zu bewegen. Die Arme 2480 definieren eine Gesamtbreite TW der Anker der Vorrichtung 2000.
  • Die Arme 2480 sind am distalen Abschnitt des Paddelrahmens 2424 durch ein Verbindungsglied 2483 miteinander verbunden. Diese Verbindung zwischen den zwei Armen 2480 bewirkt, dass sich die Arme 2480 um das Verbindungsglied 2483 in einer Richtung Z nach innen schwenken, biegen und/oder gelenkig bewegen, wenn ein Benutzer eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2424 ausübt, indem er an der einen oder den mehreren Betätigungsleitungen zieht, die sich durch die Öffnungen 2492 erstrecken. Dieses Schwenken, Biegen und/oder gelenkige Bewegen der Arme 2480 bewirkt, dass sich der Hauptstützabschnitt 2485 der Arme 2480 nach innen in Richtung X bewegt, so dass sich der Paddelrahmen 2424 in der verringerten Stellung befindet. Im veranschaulichten Beispiel weist das Verbindungsglied 2483 ein erstes Element 2487, das an einem Arm 2480 angebracht ist, ein zweites Element 2489, das an dem anderen Arm 2480 angebracht ist, und ein dünnes gewölbtes Element 2486 auf, das das erste Element 2487 mit dem zweiten Element 2489 verbindet. Das Verbindungsglied 2483 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede Form, die für das in 137 gezeigte Verbindungsglied 2083 beschrieben ist.
  • Der innere Abschnitt 2472 des Paddelrahmens 2424 weist zwei Arme 2482 auf, die sich vom proximalen Abschnitt der Arme 2480 nach innen und nach unten erstrecken und dazu beitragen, die Bewegung des Paddelrahmens 2424 in die verringerte Stellung zu erleichtern. Die Arme 2482 sind an Verbindungspunkten 2497 mit den Armen 2480 verbunden. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verbindungspunkte 2497 einen dünnen gewölbten Abschnitt, der dazu beiträgt, die Bewegung der Arme 2480, 2482 nach innen in Richtung X zu erleichtern. Die Arme 2482 sind miteinander am Verbindungspunkt 2498 verbunden. Der Verbindungspunkt 2498 kann einen dünnen abgerundeten Abschnitt umfassen, der dazu beiträgt, die Bewegung der Arme 2480, 2482 nach innen in Richtung X zu erleichtern. Die Arme 2482 umfassen jeweils eine Öffnung 2493, die eine oder mehrere Betätigungsleitungen aufnehmen kann.
  • Bezugnehmend auf 153-155 kann die Vorrichtung 2000 in einigen Ausführungsformen einen Paddelrahmen 2524 mit einem inneren Abschnitt 2572 und einem äußeren Abschnitt 2574 umfassen. Der äußere Abschnitt 2574 weist zwei Arme 2580 auf, die jeweils eine proximale Öffnung 2592 und eine distale Öffnung 2591 zur Aufnahme einer oder mehrerer Betätigungsleitungen (z. B. die in 27-30 gezeigte Betätigungsleitung 1890) einschließen, so dass ein Benutzer an der Betätigungsleitung ziehen kann, um den Paddelrahmen in die verringerte Stellung zu bewegen. Die Arme 2580 definieren eine Gesamtbreite TW der Anker der Vorrichtung 2000.
  • Die Arme 2580 sind am proximalen Abschnitt des Paddelrahmens 2524 durch ein Verbindungsglied 2583 miteinander verbunden. Diese Verbindung zwischen den zwei Armen 2580 bewirkt, dass sich die Arme 2580 um das Verbindungsglied 2583 in einer Richtung Z nach innen schwenken, biegen und/oder gelenkig bewegen, wenn ein Benutzer eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2524 ausübt, indem er an der einen oder den mehreren Betätigungsleitungen zieht, die sich durch die Öffnungen 2591, 2592 erstrecken. Dieses Schwenken, Biegen und/oder gelenkige Bewegen der Arme 2580 bewirkt, dass sich der Hauptstützabschnitt 2585 der Arme 2580 nach innen in Richtung X bewegt, so dass sich der Paddelrahmen 2524 in der verringerten Stellung befindet. Im veranschaulichten Beispiel weist das Verbindungsglied 2583 ein erstes Element 2587, das an einem Arm 2580 angebracht ist, ein zweites Element 2589, das an dem anderen Arm 2580 angebracht ist, und ein dünnes gewölbtes Element 2586 auf, das das erste Element 2587 mit dem zweiten Element 2589 verbindet. Das Verbindungsglied 2583 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede Form, die für das in 137 gezeigte Verbindungsglied 2083 beschrieben ist.
  • Der innere Abschnitt 2572 des Paddelrahmens 2524 weist zwei Arme 2582 auf, die sich von den Armen 2580 nach innen und nach oben erstrecken und dazu beitragen, die Bewegung des Paddelrahmens 2524 in die verringerte Stellung zu erleichtern. Die Arme 2582 sind an Verbindungspunkten 2597 mit den Armen 2580 verbunden. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verbindungspunkte 2597 einen dünnen gewölbten Abschnitt, der dazu beiträgt, die Bewegung der Arme 2580, 2582 nach innen in Richtung X zu erleichtern. Die Arme 2582 sind miteinander am Verbindungspunkt 2598 verbunden. Der Verbindungspunkt 2598 kann einen dünnen abgerundeten Abschnitt aufweisen, der dazu beiträgt, die Bewegung der Arme 2580, 2582 nach innen in Richtung X erleichtern. Der Verbindungspunkt 2598 umfasst eine Öffnung 2593, die die eine oder die mehreren Betätigungsleitungen aufnehmen kann. In einigen Ausführungsformen kann die Öffnung 2593 mit dem Verbindungsabschnitt 2023 (145) der Anker 2008 verbunden sein, so dass die Bewegung der Anker in die geöffnete Stellung eine weitere Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2524 erzeugt, um die Bewegung des Paddelrahmens 2524 in die verringerte Stellung zu erleichtern.
  • In einigen Ausführungsformen besteht ein Winkel α zwischen jedem Arm 2582 des inneren Abschnitts 2372 des Paddelrahmens 2524 und einer Achse A, die den Paddelrahmen 2524 in zweiteilt. Unter Bezugnahme auf 153 kann der Winkel α etwa 60 Grad betragen. Unter Bezugnahme auf 154 kann der Winkel α etwa 65 Grad betragen. Unter Bezugnahme auf 155 kann der Winkel α etwa 70 Grad betragen. Zwar wird der Winkel mit 60, 65 oder 70 Grad gezeigt, es ist jedoch zu verstehen, dass der Winkel α jede geeignete Form annehmen kann, die es dem Paddelrahmen 2524 ermöglicht, sich in die verringerte Stellung zu bewegen, wenn die Kraft F auf den Paddelrahmen einwirkt, z. B. zwischen 50 Grad und etwa 80 Grad.
  • Unter Bezugnahme auf 156 kann die Vorrichtung 2000 einen Paddelrahmen 2624 mit zwei Armen 2680 umfassen, die jeweils eine Öffnung 2692 zur Aufnahme einer oder mehrerer Betätigungsleitungen (z. B. die in den 27-30 gezeigte Betätigungsleitung 1890) einschließen, so dass ein Benutzer an der Betätigungsleitung ziehen kann, um den Paddelrahmen in die verringerte Stellung zu bewegen. Die Arme 2680 definieren eine Gesamtbreite TW der Anker der Vorrichtung 2000. Die proximalen Abschnitte 2670 der Arme 2680 sind gegeneinander versetzt, so dass sich einer der Arme 2680 über den anderen Arm 2680 erstrecken kann, wenn sich die Arme 2680 nach innen in Richtung X bewegen, und die proximalen Abschnitte 2670 der Arme 2680 können sich voneinander weg bewegen, um in die normalen, expandierten Stellungen zurückzukehren.
  • Die Arme 2680 sind am distalen Abschnitt des Paddelrahmens 2124 durch ein Verbindungsglied 2683 miteinander verbunden. Diese Verbindung zwischen den zwei Armen 2680 bewirkt, dass sich die Arme 2680 um das Verbindungsglied 2683 in einer Richtung Z nach innen schwenken, biegen und/oder gelenkig bewegen, wenn ein Benutzer eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2624 ausübt, indem er an der einen oder den mehreren Betätigungsleitungen zieht, die sich durch die Öffnungen 2692 erstrecken. Dieses Schwenken, Biegen und/oder gelenkige Bewegen der Arme 2680 bewirkt, dass sich der Hauptstützabschnitt 2685 der Arme 2680 nach innen in Richtung X bewegt, so dass sich der Paddelrahmen 2624 in der verringerten Stellung befindet. Im veranschaulichten Beispiel weist das Verbindungsglied 2683 ein erstes Element 2687, das an einem Arm 2680 angebracht ist, ein zweites Element 2689, das an dem anderen Arm 2680 angebracht ist, und ein dünnes gewölbtes Element 2686 auf, das das erste Element 2687 mit dem zweiten Element 2689 verbindet. Das Verbindungsglied 2683 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede Form, die für das in 137 gezeigte Verbindungsglied 2083 beschrieben ist.
  • Bezugnehmend auf 149-156 kann die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 2024-2524 in der normalen, expandierten Stellung zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 1124 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis zwischen der normalen Breite TW und der verringerten Breite kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Unter Bezugnahme auf 157 und 158 umfasst ein Beispiel eines Paddelrahmens 2724 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat (z. B. die in 22-37 gezeigte Vorrichtung 200, die in 94 gezeigte Vorrichtung 600 oder jede andere geeignete Vorrichtung, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist) einen Hauptstützabschnitt 2785 und Verbindungselemente 2701 zur Anbringung an einer Kappe der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats. Der Paddelrahmen 2724 ist so ausgebildet, dass die Vorrichtung leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung verringert wird. Betätigungsleitungen (z. B. die in den 127-130 gezeigten Betätigungsleitungen 1890) werden von einem Benutzer gesteuert, zum Beispiel, um eine Druckkraft auf die Paddelrahmen 2724 zu erzeugen, um die Paddelrahmen 2724 von einer normalen, expandierten Stellung (157) in eine verringerte Stellung (158) zu bewegen, während die Vorrichtung für die Implantation auf den Klappensegeln einer nativen Klappe positioniert wird, um den Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung zu reduzieren.
  • Die Verbindungselemente 2701 können jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der Paddelrahmen 2724 kann mit jedem geeigneten Mittel an der Kappe angebracht werden, wie zum Beispiel mit jedem in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens 2724 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Paddelrahmen 2724 umfasst Arme 2780, die sich jeweils von einem distalen Abschnitt 2771 zu einem proximalen Abschnitt 2770 erstrecken. Die Arme 2780 definieren die Gesamtbreite TW der Anker der implantierbaren Vorrichtung oder des Implantats. Die proximalen Abschnitte 2770 der Arme 2780 umfassen Öffnungen 2792 zur Aufnahme eines Nahtfadens 2789, die mit der implantierbaren Vorrichtung oder dem Implantat (z. B. mit der Kappe der Vorrichtung) verbunden ist, so dass der Nahtfaden 2789 die Gesamtbreite des Paddelrahmens 2724 steuert.
  • Die proximalen Abschnitte 2770 der Arme 2780 sind durch ein Hülsenelement 2773 lose verbunden, so dass es den proximalen Abschnitten 2770 der Arme 2780 ermöglicht, sich relativ zueinander zu bewegen. Das heißt, die proximalen Abschnitte 2770 können gegeneinander versetzt sein (z. B. ähnlich wie der in 156 gezeigte Paddelrahmen 2624), so dass sich einer der Arme 2780 über den anderen Arm 2780 erstrecken kann, wenn sich die Arme 2780 nach innen in Richtung X bewegen, und die proximalen Abschnitte 2770 der Arme 2680 können sich voneinander weg bewegen, um in die normale, expandierte Stellung zurückzukehren. Wenn sich der Paddelrahmen 2724 in der verringerten Stellung W2 befindet, ist zumindest ein Abschnitt der proximalen Abschnitte 2770 der Arme 2780 innerhalb der Hülse 2773 angeordnet.
  • Ein Benutzer kann den Paddelrahmen zwischen der normalen, expandierten Stellung (157) und der verringerten Stellung (158) bewegen, indem er an einer Betätigungsleitung zieht, um eine Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2724 zu erzeugen. Die Betätigungsleitung kann mit dem Paddelrahmen (z. B. mit den Öffnungen 2792) oder mit dem Nahtfaden 2789 verbunden sein, so dass eine Zugkraft an der Betätigungsleitung die Spannkraft F auf den Paddelrahmen 2724 bewirkt. Unter Bezugnahme auf 158 bewegen sich die proximalen Abschnitte 2770 der Arme 2780 in Richtung X aufeinander zu, wenn die Spannkraft F auf den Paddelrahmen ausgeübt wird, so dass sich der Paddelrahmen 2724 in die verringerte Stellung bewegt. So ermöglicht die Bewegung des Paddelrahmens 2724 in die verringerte Stellung, dass sich die Vorrichtung oder das Implantat leichter in die Stellung für die Implantation im Herzen manövrieren lässt, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird.
  • Die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 2724 in der normalen, expandierten Stellung kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite W2 des Paddelrahmens 1124 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der normalen Breite zur verringerten Breite W2 kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Unter Bezugnahme auf 159-168 umfasst ein Ausführungsbeispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 2800 (162-168) einen Ankerabschnitt 2806 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 2824, die in eine verringerte Stellung bewegbar sind, damit die Vorrichtung 2800 leichter in die Position für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 2800 reduziert wird. Das heißt, ein oder mehrere Betätigungsleitungen 2890 (164-168) werden von einem Benutzer gesteuert, um eine Druckkraft auf die Paddelrahmen 2824 zu erzeugen, um die Paddelrahmen 2824 in eine verringerte Stellung zu bewegen, während die Vorrichtung 2800 für die Implantation so auf den Klappensegeln einer nativen Herzklappe positioniert wird, dass der Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 1800 reduziert ist. Die Vorrichtung 2800 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat einschließen, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den Anmeldungen und Patenten, die durch Bezugnahme hier aufgenommen sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 2800 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil jedes geeigneten Klappenreparatursystems (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Klappenreparatursystem) in Eingriff kommt. Außerdem kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 2800 enthalten.
  • Unter Bezugnahme auf 162-163 umfasst die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 2800 einen Koaptationsbereich oder Koaptationsabschnitt 2804, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 2805, einen Ankerabschnitt 2806 und einen distalen Abschnitt 2807. Der Koaptationsabschnitt 2804, der Anbringungsabschnitt 2805 und der distale Abschnitt 2807 können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. die in 22-37 gezeigte Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen umfasst der Koaptationsabschnitt 2804 optional ein Koaptationselement 2810 (z. B. einen Abstandhalter, ein Koaptationselement, einen Lückenfüller usw.), das beispielsweise zur Implantation zwischen den Klappensegeln 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Ein Abstandhalter, Koaptationsmittel, Koaptationselement usw. 2810 kann jede geeignete Form annehmen, wie beispielsweise jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der Anbringungsabschnitt 2805 umfasst einen ersten oder proximalen Kragen 2811 zum Eingriff in einen Erfassungsmechanismus (z. B. den in 44-49 gezeigten Erfassungsmechanismus 213) eines Zuführsystems 2802. Der Erfassungsmechanismus und das Zuführsystem 2802 können jede geeignete Form annehmen, wie z.B. jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Das Zuführsystem 2802 kann gleich oder ähnlich wie andere Zuführsysteme hierin sein, z. B. 102, 202, 402, 502 usw., und kann einen oder mehrere Katheter, eine Hülle, einen Führungskatheter/eine Führungshülle, einen Zuführkatheter/eine Zuführhülle, einen steuerbaren Katheter, einen Implantatkatheter, einen Schlauch, einen Kanal, einen Zugang, Kombinationen davon usw. umfassen. Der proximale Kragen 2811 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form.
  • Der distale Abschnitt 2807 umfasst eine Kappe 2814, die an den Ankern 2808 des Ankerabschnitts 1806 angebracht ist, so dass eine Bewegung der Kappe 2814 die Anker 2808 dazu veranlasst, sich zwischen den offenen und geschlossenen Stellungen zu bewegen. Die Kappe 2814 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Im veranschaulichten Beispiel erstreckt sich ein Betätigungselement (z. B. das gleiche oder ein ähnliches wie das in den 22-37 gezeigte Betätigungselement 212) von einem Zuführsystem (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebenes Zuführsystem) und greift in die Kappe 2814 ein, um die Kappe 2814 relativ zu dem Koaptationselement 2810 zu bewegen, um Betätigungen der Vorrichtung 2800 zu ermöglichen. Das Betätigungselement kann die Kappe mit jedem geeigneten Mittel in Eingriff nehmen und bewegen, wie zum Beispiel mit jedem in der vorliegenden Anmeldung vorgesehenen Mittel.
  • Der Ankerabschnitt 2806 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22-37 gezeigten Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der Ankerabschnitt 2806 kann eine Vielzahl von Ankern 2808 einschließen, wobei jeder Anker 2808 äußere Paddel 2820, innere Paddel 2822, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 2824 und Verschlüsse (z. B. die in 22-37 gezeigten Verschlüsse 230) umfasst. Unter Bezugnahme auf 159 bis 161 können die Paddelrahmen 2824 einen Hauptstützabschnitt 2885, erste Verbindungselemente 2801 zur Anbringung an der Kappe 1814 und zweite Verbindungselemente 2803 zur Anbringung an einem Verbindungsabschnitt 2823 der Anker 2808 umfassen. Der Paddelrahmen 2824 kann durch jedes geeignete Mittel am Verbindungsabschnitt der Anker und der Kappe angebracht werden, wie zum Beispiel durch jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Mittel. Die Dicke und Breite des Paddelrahmens 2824 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel kann die Dicke im Wesentlichen identisch mit der Breite sein, die Dicke kann größer als die Breite sein (wie in 91-95 gezeigt), oder die Breite kann größer als die Dicke sein.
  • Der Paddelrahmen 2824 umfasst einen inneren Abschnitt 2872 und einen äußeren Abschnitt 2874. Der innere Abschnitt 2872 hat Arme 2880, die sich von den Verbindungselementen 2801 zu einem proximalen Abschnitt des Paddelrahmens 2824 erstrecken. Der äußere Abschnitt 2874 umfasst Arme 2882, die mit den Armen 2880 am Verbindungspunkt 2871 verbunden sind und sich von den Armen 2880 nach außen erstrecken. Die Arme 2882 definieren eine Gesamtbreite TW der Anker 2808. Die Arme 2882 können eine oder mehrere Öffnungen zur Aufnahme einer oder mehrerer Betätigungsleitungen 2890 aufweisen, so dass die Betätigungsleitungen 2890 von einem Benutzer in Eingriff gebracht werden können, um den Paddelrahmen 2824 in die verringerte Stellung zu bewegen, indem die Arme 2882 nach innen in Richtung X bewegt werden. Im veranschaulichten Beispiel weist jeder der Arme 2882 eine erste Öffnung 2892 und eine zweite Öffnung 2891 auf, die distal von der ersten Öffnung 2892 positioniert ist. Der innere Abschnitt 2872 kann eine oder mehrere Öffnungen 2893 umfassen, die zur Verbindung mit dem Verbindungsabschnitt 2823 der Anker 2808 und/oder zur Aufnahme einer oder mehrerer Betätigungsleitungen 2890 verwendet werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 160-164 können die Arme 2882 des äußeren Abschnitts 2874 in Richtung X vorgespannt (160-161) werden, so dass die Arme 2882 so ausgebildet sind, dass sie sich über eine Mittellinie CL (163) der Vorrichtung 2800 hinaus erstrecken, wenn die Anker 2808 in der geschlossenen Stellung sind. Unter Bezugnahme auf 162-163 sind zur Veranschaulichung die Arme 2882 der Paddelrahmen 2824 einander kreuzend dargestellt, um zu zeigen, dass die Arme 2882 so ausgebildet sind, dass sie sich über die Mittellinie CL der Vorrichtung 2800 hinaus erstrecken. Es soll jedoch verstanden werden, dass die Arme 2882 so positioniert werden können, dass sie in die Arme 2882 des anderen Paddelrahmens 2824 eingreifen (anstatt sich zu kreuzen), um eine Quetschkraft zwischen den beiden Ankern 2808 zu erzeugen. In diesen Beispielen, wenn die Anker 2808 die Klappensegel 20, 22 der Mitralklappe MV erfasst haben, quetschen die vorgespannten Arme 2882 jedes Paddelrahmens 2824 das Klappensegelgewebe zwischen ihnen ein, um die Vorrichtung 2800 besser an der Mitralklappe MV zu sichern.
  • Bezugnehmend auf 161 kann der Paddelrahmen 2824 eine abgerundete Form aufweisen, die der Form des Koaptationselements 2810 entspricht, so dass sich die Anker 2808 um das Koaptationselement herum anpassen, um das Klappensegelgewebe zwischen den Ankern 2808 und dem Koaptationselement 2810 besser zu sichern. Die Paddelrahmen 2824 können durch Formeinstellung eines Materials so geformt werden, dass die Arme 2882 von den Armen 2880 weg vorgespannt sind. Die Paddelrahmen 2824 können beispielsweise aus Metallen wie Stahl, Nitinol usw., Kunststoffen usw. hergestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 164-168 weist in einigen Ausführungsformen jeder Paddelrahmen 2824 eine entsprechende Betätigungsleitung 2890 auf, die verwendet wird, um den Paddelrahmen 2824 aus der normalen, expandierten Stellung (164 und 167) in eine verringerte Stellung (165-166 und 168) zu bewegen. Jede Betätigungsleitung 2890 kann zwei Enden 2894, 2895 umfassen, die sich von dem Zuführsystem 2802 erstrecken, so dass ein Benutzer in die Enden 2894, 2895 eingreifen kann, um den Paddelrahmen 2824 in die verringerte Stellung zu bewegen. Die Betätigungsleitung 2890 kann sich durch die Kappe 2814 erstrecken, bevor sie sich durch eine oder mehrere Öffnungen (z. B. Öffnungen 2891, 2892, 2893) des Paddelrahmens 2824 erstreckt und dann zurück in das Zuführsystem 2802 erstrecken.
  • Unter Bezugnahme auf 164 erstreckt sich im veranschaulichten Beispiel ein erstes Ende 2894 der Betätigungsleitung 2890 von dem Zuführsystem 2802 und durch eine Öffnung 2897a (166-168) der Kappe 2814 am Punkt A. Dann erstreckt sich die Betätigungsleitung 2890 durch die Öffnung 2892 eines Arms 2882 am Punkt B und dann durch die Öffnung 2892 des anderen Arms 2882 am Punkt C. Die Betätigungsleitung 2890 erstreckt sich zurück durch eine Öffnung 2897b (166-168) der Kappe am Punkt D, und dann erstreckt sich das zweite Ende 2895 der Betätigungsleitung 2890 zurück durch das Zuführsystem 2802.
  • Bezugnehmend auf 165, wenn ein Benutzer an den Enden 2894, 2895 der Betätigungsleitung 2890 in Richtung Y zieht, bewirkt die Betätigungsleitung 2890 eine Spannkraft F auf die Arme 2882, da sich die Betätigungsleitung durch die Öffnungen 2892 erstreckt. Diese Spannkraft F bewirkt dann, dass sich die Arme 2882 nach innen in Richtung X bewegen, so dass sich der Paddelrahmen 2824 in einer verringerten Stellung befindet. Bezugnehmend auf 166, wenn der Benutzer zusätzliche Kraft auf die Enden 2894, 2895 der Betätigungsleitung 2890 in Richtung Y ausübt, setzt sich die Spannkraft F (165) an den Armen 2882 fort, so dass sich die Arme 2882 weiter in Richtung X bewegen, was bewirken kann, dass die Arme 2882 einander kreuzen (wie in 166 gezeigt), so dass sich der Paddelrahmen 2824 in einer weiter verringerten Stellung befindet. Wie in 167 und 168 gezeigt, können die Paddelrahmen 2824 unabhängig voneinander zwischen den normalen und verringerten Stellungen gesteuert werden. Zum Beispiel zeigt 167 beide Paddelrahmen 2824 in der normalen Stellung, und 168 zeigt einen Paddelrahmen 2824, der in die verringerte Stellung bewegt wurde und den anderen Paddelrahmen 2824, der in die normale Stellung bewegt wurde.
  • Bezugnehmend auf 159 kann die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 2824 in der normalen, expandierten Stellung zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 1124 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis zwischen der normalen Breite TW und der verringerten Breite kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Unter Bezugnahme auf 169-188 umfasst ein Ausführungsbeispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 2900 (171-172) einen Abstandhalter, einen Koaptationsbereich oder Koaptationsabschnitt 2904 mit einem Koaptationselement 2910 (z. B. einem Abstandhalter, Koaptationselement, Lückenfüller usw.), das zwischen einer verringerten Stellung (171) und einer expandierten Stellung (172) bewegbar ist. Das Koaptationselement 2910 umfasst einen oder mehrere Koaptationselementrahmen 2911, die so ausgebildet sind, dass sie expandiert werden können, so dass das Koaptationselement 2910 eine größere Oberfläche für die Implantation zwischen den Klappensegeln einer nativen Klappe aufweist, um die Regurgitation von Blut in den Vorhof aus dem Ventrikel während der systolischen Phase zu verhindern.
  • Die Vorrichtung 2900 kann auch einen Ankerabschnitt 2906 mit einem oder mehreren Paddelrahmen 2924 umfassen, um zu ermöglichen, dass die Vorrichtung 2900 leichter in die Position für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung 2900 reduziert wird. Das heißt, die Paddelrahmen 2924 sind so ausgebildet, dass sie sich zwischen einem expandierten Zustand und einem verringerten Zustand bewegen. Wenn die Paddelrahmen 2924 in der verringerten Stellung sind, kann der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 2900 reduziert werden.
  • Die Vorrichtung 2900 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat einschließen, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den Anmeldungen und Patenten, die durch Bezugnahme hier aufgenommen sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 2900 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil jedes geeigneten Klappenreparatursystems (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Klappenreparatursystem) in Eingriff kommt. Außerdem kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 2900 enthalten.
  • Unter Bezugnahme auf 171-172 umfasst die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 2900 einen Koaptationsabschnitt 2904, einen proximalen oder Anbringungsabschnitt (nicht gezeigt), einen Ankerabschnitt 2906 und einen distalen Abschnitt 2907. Der Koaptationsabschnitt und der distale Abschnitt 2907 können jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die in 22-37 gezeigte Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anwendung beschriebene Form. Der Anbringungsabschnitt kann einen ersten oder proximalen Kragen zum Eingriff in einen Erfassungsmechanismus eines Zuführhülse oder -systems umfassen. Der proximale Kragen, der Erfassungsmechanismus und das Zuführsystem können jede geeignete Form annehmen, wie z. B. jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Der distale Abschnitt 2907 umfasst eine Kappe 2914, die an den Ankern 2908 des Ankerabschnitts 2906 (über einen Pfosten 2921) angebracht ist, so dass ein Betätigungsschaft oder ein -draht verwendet werden kann, um mit der Kappe 2914 in Eingriff zu kommen und die Anker 2908 zwischen den offenen und geschlossenen Stellungen zu bewegen. Die Kappe 2914 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Im veranschaulichten Beispiel umfasst die Kappe 2914 einen distalen Abschnitt 2960 zur Aufnahme des Pfostens 2921 der Anker 2908, einen fest an dem distalen Abschnitt angebrachten Gewindeabschnitt 2962 und ein in dem Gewindeabschnitt angeordnetes Gewindeelement.
  • Das Betätigungselement kann in das Gewindeelement eingreifen, um die gesamte Kappe 2914 axial zu bewegen, indem eine axiale Kraft auf das Gewindeelement ausgeübt wird. Das Betätigungselement kann auch das Gewindeelement drehen, um das Gewindeelement und folglich den Pfosten 2921 der Anker 2908 relativ zur Kappe 2914 zu bewegen. Die Bewegung der gesamten Kappe 2914 durch Aufbringen einer axialen Kraft auf die Kappe 2914 mit einem Betätigungselement bewirkt, dass sich die Anker 2908 in die offene Stellung bewegen.
  • Der Ankerabschnitt 2906 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22-37 gezeigten Vorrichtung 200, oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Der Ankerabschnitt 2906 kann eine Vielzahl von Ankern 2908 einschließen, wobei jeder Anker 2908 äußere Paddel 2920, innere Paddel 2922, Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 2924 und die in 22-37 gezeigten Verschlüsse 230 umfasst. Die äußeren Paddel 2920 sind an den inneren Paddeln 2922 durch Verbindungsabschnitte 2923 gelenkig angebracht. Die äußeren Paddel 2920 sind an einem Pfosten 2921 angebracht, der innerhalb des distalen Abschnitts 2960 und des Gewindeabschnitts 2962 der Kappe 2914 angeordnet und relativ dazu bewegbar ist. Die inneren Paddel 2922 umfassen einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem proximalen Abschnitt des Koaptationselements 2910 (z. B. dem proximalen Abschnitt der Koaptationselementrahmen 2911).
  • Der Koaptationsbereich oder Koaptationsabschnitt 2904 umfasst ein Koaptationselement 2910, das beispielsweise zur Implantation zwischen den Klappensegeln 20, 22 der nativen Mitralklappe MV verwendet werden kann. Im veranschaulichten Beispiel umfasst das Koaptationselement 2910 einen Koaptationselementrahmen 2911, der jedem der Anker 2908 entspricht, so dass die Kombination der Koaptationselementrahmen 2911 die äußere Begrenzung des Koaptationselements 2910 definiert.
  • In 181-184 ist ein Ausführungsbeispiel für den Koaptationselementrahmen 2911 in der verringerten Stellung dargestellt. In 185-188 ist der Koaptationselementrahmen 2911 in der expandierten Stellung dargestellt. Wie in 181-188 dargestellt, schließt der Koaptationselementrahmen 2911 einen Verbindungsabschnitt 2972 zur festen Verbindung mit dem inneren Paddel 2922 des Ankers 2908 ein. Der Koaptationselementrahmen 2911 umfasst auch einen flexiblen Abschnitt 2974, der innere Arme 2976 und äußere Arme 2978 einschließt. Die äußeren Arme 2976 definieren eine Gesamtbreite TW des Koaptationselementrahmens 2911. Die inneren Arme 2976 erstrecken sich von den äußeren Armen 2976 nach innen und nach unten und sind an einem Verbindungspunkt 2980 miteinander verbunden. Unter Bezugnahme auf 183 und 187 kann der Koaptationselementrahmen 2911 eine abgerundete Form aufweisen, so dass das Koaptationselement 2910 durch eine Kombination der verschiedenen Koaptationselementrahmen 2911 eine längliche abgerundete Form aufweist. Die Kombination der Koaptationselementrahmen 2911 kann ein Koaptationselement 2910 erschaffen, das jede geeignete Form aufweist, wie beispielsweise die Form jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Koaptationselements.
  • Unter Bezugnahme auf die 169-170 ist ein Anpasselement 2982 am Pfosten 2921 des Paddelrahmens 2924 angebracht, und das Anpasselement 2982 ist so ausgebildet, dass es am Verbindungspunkt 2980 in den flexiblen Abschnitt 2974 des Koaptationselementrahmens 2911 eingreift, um den Koaptationselementrahmen 2911 in die expandierte Stellung zu bewegen. In einigen Beispielen umfasst der Verbindungspunkt 2980 des Koaptationselementrahmens 2911 eine Kerbe 2981 zur Aufnahme des Anpasselements 2982. Die Kerbe 2981 kann so ausgebildet sein, dass sie die Kraft, die durch das Anpasselement 2982 auf den Verbindungspunkt 2980 ausgeübt wird, gleichmäßig über den Koaptationselementrahmen 2911 verteilt, so dass die durch das Anpasselement 2982 ausgeübte Kraft bewirkt, dass sich die Arme 2978 in den entsprechenden Richtungen im Wesentlichen im gleichen Umfang expandieren. Im veranschaulichten Beispiel ist die Kerbe 2981 beispielsweise eine abgerundete Form, die in einem zentralen Bereich des Verbindungspunkts 2980 zwischen den Armen 2976 angeordnet ist. Die Kerbe 2981 kann jedoch jede andere geeignete Form annehmen, die bewirkt, dass die von dem Anpasselement 2982 bereitgestellte Kraft gleichmäßig über den Koaptationselementrahmen 2911 verteilt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 170 bewirkt die Bewegung des Anpasselements 2982 in Richtung Y (z. B. durch Drehen des Gewindeelements innerhalb des Gewindeabschnitts 2962 der Kappe 2914 oder durch Aufheben der axialen Kraft auf das Gewindeelement vom Betätigungselement, so dass sich die Anker 2908 in die geschlossene Stellung bewegen), dass sich die äußeren Arme 2978 in einer Richtung X nach außen bewegen, so dass sich der Rahmen des Koaptationselements 2911 in der expandierten Stellung befindet. Das heißt, der Eingriff des Anpasselements 2982 mit dem Verbindungspunkt 2980 des Koaptationselementrahmens 2911 in Richtung Y bewirkt, dass die inneren Arme 2976 komprimiert werden. Dieses Komprimieren ist auf einen Verbindungsabschnitt oder Pfosten 2972 zurückzuführen, der fest mit einer Verlängerung oder einem Paar von Pfosten 2923 verbunden ist, die sich von dem inneren Paddel 2922 erstrecken. Der Verbindungsabschnitt oder Pfosten 2972 und die Verlängerung oder die Pfosten 2923 sind am Verbindungspunkt 2986 verbunden. Durch die Bewegung des Stifts 2982 werden die inneren Arme 2976 nach oben gedrückt, wodurch sich die äußeren Arme 2978 nach außen in Richtung X bewegen. Die Verbindung zwischen dem Rahmen 2911 und der Verlängerung oder dem Paar von Pfosten 2923, die sich von dem inneren Paddel 2922 am Verbindungspunkt 2986 erstrecken, ist in 177 und 180 dargestellt.
  • Der Verbindungsabschnitt 2972 kann auf sehr vielfältige Weise mit der Verlängerung 2923 verbunden werden. Zum Beispiel können der Verbindungsabschnitt 2972 und die Verlängerung 2923 geschweißt, mit einem Klebstoff verbunden, einstückig ausgebildet und/oder mit Befestigern verbunden werden. Die Verlängerung 2923 kann eine breite Vielfalt an Formen annehmen. Jede Konfiguration, die eine Anbringung zwischen der Verlängerung 2923 und dem Verbindungsabschnitt 2972 ermöglicht, kann verwendet werden. Die veranschaulichte Verlängerung 2923 erstreckt sich an den Verbindungsabschnitt 2923 vorbei. In einigen Ausführungsformen muss das Verlängerungselement 2923 jedoch nur lang genug sein, um eine Verbindung zwischen den inneren Paddeln 2922 und dem Verbindungsabschnitt 2972 bereitzustellen.
  • Wie weiter aus 170 hervorgeht, wird der Koaptationselementrahmen in der normalen, verringerten Stellung gehalten (181-184), wenn das Anpasselement 2982 vom Koaptationselementrahmen 2911 gelöst wird. Das Anpasselement 2982 kann vom Koaptationselementrahmen 2911 gelöst werden, indem beispielsweise mit dem Betätigungselement eine axiale Kraft auf die Kappe 2914 ausgeübt wird, so dass sich die gesamte Kappe 2914 vom Koaptationselement 2910 wegbewegt, oder indem das Gewindeelement innerhalb des Gewindeabschnitts 2962 der Kappe 2914 gedreht wird, so dass das Gewindeelement in den Pfosten 2921 eingreift, um den Pfosten 2921 und folglich das Anpasselement 2982 in eine gelöste Stellung relativ zum Koaptationselementrahmen 2911 zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 171-176 sind der Paddelrahmen 2924 und der Koaptationselementrahmen 2911 zwischen einer expandierten Stellung (172, 174 und 176) und einer verringerten Stellung (171, 173 und 175) bewegbar, wenn sich die Anker 2908 in der geschlossenen Stellung befinden. Zum Beispiel, wie in 173 und 175 gezeigt, erzeugt die Bewegung des Pfostens 2921 und des Anpasselements 2982 ( 176) in distaler Richtung relativ zur Kappe 2914 (durch Drehen des Gewindeelements innerhalb des Gewindeabschnitts 2962 der Kappe 2914, so dass sich das Gewindeelement in eine distale Richtung bewegt) eine Spannkraft F (175) auf den Paddelrahmen 2924, die bewirkt, dass sich die Arme 2984 des Paddelrahmens 2924 nach innen in Richtung Z bewegen. Außerdem bewirkt die Bewegung des Anpasselements 2982 in distaler Richtung relativ zur Kappe 2914, dass sich das Anpasselement 2982 vom Koaptationselementrahmen 2911 löst und nach innen in Richtung Z in seine normale, verringerte Stellung bewegt.
  • Unter Bezugnahme auf 174 und 176 übt die Bewegung des Pfostens 2921 und des Anpasselements 2982 in proximaler Richtung relativ zur Kappe 2914 (durch Drehen des Gewindeelements innerhalb des Gewindeabschnitts 2962 der Kappe 2914, so dass sich das Gewindeelement in einer proximalen Richtung bewegt) eine Druckkraft C auf den Paddelrahmen 2924 aus, die bewirkt, dass sich die Arme 2984 nach außen in Richtung X bewegen. Außerdem bewirkt die Bewegung des Anpasselements 2982 in proximaler Richtung relativ zur Kappe 2914, dass das Anpasselement 2982 in den Verbindungspunkt 2980 des Koaptationselementrahmens 2911 eingreift und die Arme 2976 nach außen in Richtung X bewegt.
  • Bezugnehmend auf 181 und 185 kann die Gesamtbreite TW des Koaptationselementrahmens 2911 in der normalen, verringerten (181) Stellung zwischen etwa 4 mm und 8 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 7 mm, z. B. etwa 6 mm. Die Gesamtbreite TW des Koaptationselementrahmens 2911 in der normalen, expandierten Stellung (185) kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Das Verhältnis der Breite des Koaptationselementrahmens 2911 in der expandierten Stellung zur Breite des Koaptationselementrahmens 2911 in der verringerten Stellung kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Die 189-192 veranschaulichen einen Ausführungsbeispiel eines Paddelrahmens 3024 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat, zum Beispiel eine der hierin offenbarten implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate. Die Paddelrahmen 3024 sind ausgebildet, um zu ermöglichen, dass die Vorrichtung leichter in die Position für die Implantation im Herzen manövriert werden kann, indem der Kontakt und/oder die Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens - z. B. der Chordae - und der Vorrichtung reduziert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 189-192 kann jeder der Paddelrahmen 3024 einen inneren Abschnitt 3072 und einen äußeren Abschnitt 3074 einschließen. Der innere Abschnitt 3072 umfasst einen oder mehrere Arme 3080 mit einem proximalen Ende 3090 und einem distalen Ende 3091. Die proximalen Enden 3090 können verbunden werden und weisen eine Öffnung 3092 zur Aufnahme der Paddel (z. B. der inneren und äußeren Paddel) der Anker 3008 auf. Das distale Ende 3091 kann Verbindungselemente zur Anbringung an der Kappe 3014 (95) des distalen Abschnitts 3007 einschließen. Das veranschaulichte Beispiel zeigt, dass der innere Abschnitt 3072 zwei Arme 3080 aufweist, aber es versteht sich, dass der innere Abschnitt 3072 jede geeignete Anzahl von Armen aufweisen kann.
  • Der äußere Abschnitt 3074 jedes der Paddelrahmen 3024 weist ein Paar Arme 3082 mit einem proximalen Ende 3093 und einem distalen Ende 3094 auf. Die proximalen Enden 3093 können so ausgebildet werden, um an den proximalen Enden 3090 des inneren Abschnitts 3072 angebracht zu werden. Beispielsweise können die proximalen Enden 3090, 3093 sowohl der inneren als auch der äußeren Abschnitte 3072, 3074 Öffnungen 3095, 3096 zur Aufnahme eines Befestigers einschließen, der die inneren und äußeren Abschnitte 3072, 3074 miteinander verbindet. Die distalen Enden 3094 sind am Verbindungspunkt 3083 miteinander verbunden. Die Arme 3082 können so gekrümmt sein, dass sich die distalen Enden 3094 über mindestens einen Abschnitt der übrigen Arme 3082 erstrecken. In dem veranschaulichten Beispiel umfassen die Arme 3082 beispielsweise gekrümmte Abschnitte 3084. Der Verbindungspunkt 3083 der distalen Enden der Arme 3082 sind mit den distalen Enden 3091 der Arme 3080 des inneren Abschnitts 3072 so verbunden, dass sich die distalen Enden 3091, 3094 zusammen in die proximale Richtung PD oder die distale Richtung DD bewegen können.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Arme 3082 flexibler als die Arme 3080. Diese erhöhte Flexibilität ermöglicht es den Armen 3082, sich zu biegen, wenn der Verbindungsabschnitt 3083 in die Arme 3080 gezogen wird. Das Biegen ermöglicht, dass sich die Arme 3082 verschmälern. Die steiferen Arme 3080 ermöglichen es den Paddeln der Vorrichtung, sich auf die gleiche oder eine ähnliche Weise zu öffnen und zu schließen, wie in den 23, 27 und 30 bis 37 gezeigt.
  • Bezugnehmend auf 190 bewirkt eine Bewegung des Verbindungspunkts 3083, der die distalen Enden 3091, 3094 der Arme 3080, 3082 verbindet, in distaler Richtung DD, dass sich die Arme 3082 nach außen in Richtung OD (190) bewegen, so dass sich der Paddelrahmen 3024 in einer expandierten Stellung befindet. Das heißt, unter Bezugnahme auf 190, dass die Bewegung des Verbindungspunkts 3083 in distaler Richtung DD bewirkt, dass sich die gekrümmten Abschnitte 3084 der Arme 3082 nach außen biegen, was dazu führt, dass sich die Arme 3082 nach außen in Richtung OD bewegen.
  • Bezugnehmend auf 190 bewirkt eine Bewegung des Verbindungspunkts 3083, der die distalen Enden 3091, 3094 der Arme 3080, 3082 in der proximalen Richtung PD verbindet, dass sich die Arme 3082 nach innen in Richtung ID bewegen, so dass sich der Paddelrahmen 3024 in eine verringerte Stellung bewegt. Das heißt, unter Bezugnahme auf 190, dass die Bewegung des Verbindungspunkts 3083 in der proximalen Richtung PD bewirkt, dass sich die gekrümmten Abschnitte 3084 der Arme 3082 nach innen biegen, was dazu führt, dass sich die Arme 3082 nach innen in Richtung ID bewegen.
  • Der Verbindungspunkt 3083 kann von einem Benutzer mit einem Betätigungsschaft oder -draht (z. B. den in 22-37 gezeigten Betätigungsschaft oder - draht 212) in die distale Richtung DD oder die proximale Richtung PD bewegt werden. Zum Beispiel kann der Verbindungspunkt 3083 mit dem Betätigungselement gekoppelt sein, so dass das Betätigungselement den Verbindungsdraht in die proximale Richtung PD und die distale Richtung DD bewegen kann. Eine breite Vielfalt an Mechanismen kann verwendet werden, um den Verbindungspunkt 3083 in die proximale und distale Richtung zu bewegen, um die Breite der Paddelrahmen anzupassen. Im Folgenden werden mehrere Beispiele für Mechanismen beschrieben, mit denen der Verbindungspunkt 3083 in proximaler und distaler Richtung bewegt werden kann, um die Breite der Paddelrahmen anzupassen.
  • In einigen Ausführungsformen können die in 189-192 veranschaulichten Paddelrahmen 3024 eine normale, expandierte Breite zwischen 5 mm und 15 mm aufweisen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 3024 kann zwischen 3 mm und 12 mm liegen, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der normalen, expandierten Breite zur verringerten Breite kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • Die 193-195 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel einer prothetischen Vorrichtung oder eines Implantats 3000, bei dem die Paddelrahmen 3024 eine breite Konfiguration (193) aufweisen, wenn die Vorrichtung oder das Implantat geschlossen ist, und die Paddelrahmen 3024 eine schmale Konfiguration (194) aufweisen, wenn die Vorrichtung oder das Implantat geschlossen ist. In dem in 193-195 veranschaulichten Beispiel umfasst die Vorrichtung 3000 die Paddelrahmen 3024 der 189-192. Die Vorrichtung 3000 kann jedoch eine breite Vielfalt an Paddelrahmen verwenden, die sich automatisch (d. h. nur aufgrund des Öffnens und Schließens der Paddel der Vorrichtung) von einer schmalen Konfiguration, wenn die Vorrichtung geöffnet ist, zu einer breiten Konfiguration, wenn die Vorrichtung geschlossen ist, bewegen. In einigen Ausführungsformen ähneln die Paddelrahmen 3024 der Vorrichtung 3000 dem Beispiel, das in 190-192 veranschaulicht ist, mit der Ausnahme, dass die Enden der Arme 3082 relativ zu den Enden der Arme 3080 fixiert sind. Zum Beispiel können die Enden der Arme 3082 und die Enden der Arme 3080 beide an einer distalen Kappe der Vorrichtung befestigt werden.
  • Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 3000 kann einen Koaptationsabschnitt (nicht gezeigt), einen proximalen oder Anbringungsabschnitt 3005 (193-194), einen Ankerabschnitt 3006 und einen distalen Abschnitt 3007 (195) einschließen. Der Koaptationsabschnitt, der Anbringungsabschnitt 3005 und der distale Abschnitt 3007 können jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die in 22-37 gezeigte Form für diese Abschnitte der Vorrichtung 200 oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Die Vorrichtung 3000 kann alle anderen Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat einschließen, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den Anmeldungen und Patenten, die durch Bezugnahme hier aufgenommen sind, erörtert werden, und die Vorrichtung 3000 kann so positioniert werden, dass sie mit dem Klappengewebe 20, 22 als Teil jedes geeigneten Klappenreparatursystems (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Klappenreparatursystem) in Eingriff kommt. Außerdem kann jede der hier beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 3000 enthalten.
  • Der Ankerabschnitt 3006 der Vorrichtung 3000 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel die Form des Ankerabschnitts 206 der in 22-37 gezeigten Vorrichtung 200 (mit der Ausnahme, dass der Paddelrahmen 224 durch den in 189-195 gezeigten und weiter unten näher beschriebenen Paddelrahmen 3024 ersetzt ist), oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form, die den Paddelrahmen 3024 enthalten kann. Der Ankerabschnitt 3006 kann eine Vielzahl von Ankern 3008 umfassen, wobei jeder Anker 1508 äußere Paddel 3020 (z. B. äußere Paddel 220, gezeigt in 22-37), innere Paddel 3022 (z. B. innere Paddel 222, gezeigt in 22-37), Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 3024 und Verschlüsse 3030 (z. B. die in 22-37 gezeigten Verschlüsse 230) umfasst.
  • Bezugnehmend auf 193 ist eine Streck- oder Zugkraft an den äußeren Paddelarmen 3082 am geringsten, wenn die Vorrichtung in der geschlossenen Stellung ist. Infolgedessen ist eine auswärts gerichtete Vorspannkraft M der flexibleren Arme ausreichend, um die Arme nach außen in Richtung OD zu biegen und eine konkave Form zu bilden.
  • Bezugnehmend auf 194, erhöht sich eine Streck- oder Zugkraft auf die äußeren Paddelarme 3082, wenn die Vorrichtung in den geöffneten Zustand bewegt wird. Infolgedessen verkleinert sich die Breite der Arme 3082 nach innen in Richtung ID. Die Verbindungen zwischen den Armen 3082 und den steiferen Armen 3080 erzeugen eine Kraft N auf die Arme 3082, die bewirkt, dass sich die Arme 3082 nach innen biegen und die in 194 dargestellte konvexe Form bilden.
  • Bezugnehmend auf 195 ist die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 3000 an einer nativen Klappe (im veranschaulichten Beispiel an den Klappensegeln 20, 22 einer Mitralklappe MV) angebracht. Die Vorrichtung 2900 ist mit den Paddelrahmen 3024 in der verringerten Stellung dargestellt, so dass die Paddelrahmen 3024 konvexe Formen aufweisen, die es der Vorrichtung 3000 ermöglichen, leichter in die Position für die Implantation auf der nativen Klappe manövriert zu werden. Das heißt, verschiedene Chordae tendineae CT werden um die Vorrichtung 3000 gezeigt, und die konvexe Form der Paddelrahmen 3024 ermöglicht es der Vorrichtung, sich innerhalb des Ventrikels mit minimalem Kontakt mit den Chordae tendineae CT zu bewegen.
  • Weiter bezugnehmend auf 195, zeigt die gestrichelte Linie 3097 die Form des Paddelrahmens 3024 in der expandierten Stellung mit einer konkaven Form. Wie gezeigt, kann die Vorrichtung 3000 größeren Kontakt mit der Chordae tendineae CT haben, wenn der Paddelrahmen 3024 die konkave Form aufweist. Sobald die Vorrichtung 3000 zur Implantation auf der nativen Klappe positioniert ist, können die Paddelrahmen 3024 in die expandierte Stellung bewegt werden, um die Anker 3008 der Vorrichtung 3000 besser an den Klappensegeln 20, 22 zu sichern. Außerdem, da die Paddelrahmen 3024 eine konkave Form annehmen (gezeigt durch die gestrichelte Linie 3097), wenn sie in die expandierte Stellung bewegt werden, kann die Außenfläche der Anker 3008 einige der Chordae tendineae CT kontaktieren.
  • Bezugnehmend auf 193 und 194 kann die Gesamtbreite TW des Paddelrahmens 3024 in der geschlossenen/breiteren Stellung (193) zwischen 5 mm und 15 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 12 mm, z. B. zwischen 9 mm und 11 mm, z. B. etwa 10 mm. Die verringerte Breite des Paddelrahmens 3024 in der geöffneten/schmaleren Stellung kann zwischen 3 mm und 12 mm, z. B. zwischen 5 mm und 10 mm liegen, z. B. zwischen 7 mm und 9 mm, z. B. etwa 8 mm. Das Verhältnis der normalen, expandierten Breite zur verringerten Breite kann zwischen 10/9 und 3/1 liegen, z. B. zwischen 5/4 und 2/1, z. B. zwischen 4/3 und 3/2.
  • In 196-198 ist ein Ausführungsbeispiel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats 3100 auf einer nativen Herzklappe dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat 3100 kann jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel jede Form, die in der vorliegenden Anmeldung oder in den hier durch Bezugnahme aufgenommenen Anmeldungen und Patenten beschrieben ist. In einigen Ausführungsformen umfasst das Implantat oder die Vorrichtung 3100 ein Koaptationselement, und in einigen Ausführungsformen umfasst die implantierbare Vorrichtung oder das Implantat kein Koaptationselement.
  • Die Vorrichtung 3100 ist beispielhaft an den Klappensegeln 20, 22 der Mitralklappe MV angebracht. Nach Implantation der Vorrichtung 3100 kann sich der Anulus 24 der Mitralklappe mit der Zeit nach außen ausdehnen. Insbesondere kann die Ausdehnung in der Nähe des hinteren Segels 22 der Mitralklappe MV auftreten. Diese Ausdehnung des Anulus 24 kann zur Regurgitation von Blut aus dem linken Ventrikel durch die Mitralklappe MV führen, selbst wenn die Vorrichtung 3100 an der Mitralklappe MV angebracht ist. Das heißt, die Ausdehnung des Anulus 24 kann zu Öffnungen in der Nähe der Vorrichtung 3100 führen, durch denen Blut durch die Mitralklappe MV regurgitieren kann. Über die Zeit kann zudem die Vorrichtung 3100 durch Gewebeeinwuchs 3101 ( 197-198) aus den Klappensegeln überdeckt werden, was zusätzlichen Halt bietet, um die Vorrichtung 3100 an den Mitralklappensegeln zu sichern.
  • Unter Bezugnahme auf 199-209 kann die Vorrichtung 3100 in einigen Ausführungsformen ein Gewebebrückenelement 3110a umfassen. Das Gewebebrückenelement 3110a kann eine separate Komponente sein, die an einem anderen Abschnitt der Vorrichtung 3100 angebracht ist, eine Komponente, die in die Vorrichtung 3100 integriert ist, oder eine Komponente, die nach Implantation der Vorrichtung 3100 auf der nativen Klappe an einem beliebigen Abschnitt der Vorrichtung 3100 angebracht ist. Das Gewebebrückenelement 3110a kann so ausgebildet sein, dass es die Ausdehnung des Anulus 24 verhindert oder hemmt, wenn Gewebeeinwuchs 3101 die Vorrichtung 3100 und das Gewebebrückenelement 3110a überdeckt. Das Gewebebrückenelement 3110a verhindert oder hemmt die Ausdehnung des Anulus 24, weil sich das Gewebebrückenelement 3110a und/oder der Gewebeeinwuchs 3101 bis zum Anulus 24 der nativen Klappe erstreckt. Das heißt, der Gewebeeinwuchs 3101 überspannt oder überbrückt eine Seite des Anulus 24 mit der anderen Seite des Anulus, um ein Auseinanderziehen der überbrückten Seiten des Anulus 24 zu verhindern oder zu hemmen.
  • Unter Bezugnahme auf 199-200 kann in einigen Ausführungsformen das Gewebebrückenelement 3110a einen ersten Verlängerungsabschnitt 3170, der sich über das vordere Klappensegel 20 der Mitralklappe MV zum Anulus 24 erstreckt, und einen zweiten Verlängerungsabschnitt 3172, der sich über das hintere Klappensegel 22 zum Anulus 24 erstreckt, umfassen. Jeder Verlängerungsabschnitt 3170, 3172 ist in der Größe gleich oder kann in der Größe so bemessen sein, dass er zu jedem der nativen Klappensegel passt oder sich entlang dieser erstreckt. Zum Beispiel sind die Klappensegel 20, 22 in der Regel unterschiedlich groß und die Verlängerungsabschnitte 3170, 3172 können unterschiedliche Größen aufweisen, die den Klappensegeln 20, 22 entsprechen. Der Gewebeeinwuchs 3101 verbindet die Verlängerungsabschnitte 3170, 3172 mit dem Anulus 24, um die Ausdehnung des Anulus 24 zu verhindern oder zu hemmen. Die Verlängerungsabschnitte 3170, 3172 können separate Komponenten sein oder eine einzige Komponente darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 201-202 kann in einigen Ausführungsformen das Gewebebrückenelement 3110a einen ersten Verlängerungsabschnitt 3170, der sich über das vordere Klappensegel 20 der Mitralklappe MV zum Anulus 24 erstreckt, und einen zweiten Verlängerungsabschnitt 3172, der sich über das hintere Klappensegel 22 zum Anulus 24 erstreckt, umfassen. Der erste Verlängerungsabschnitt 3170 kann eine erste Breite W1 aufweisen, und der zweite Verlängerungsabschnitt 3172 kann eine zweite Breite W2 aufweisen, die größer als die erste Breite W1 ist. Die Breiten W1, W2 können so gewählt werden, um die Ausdehnung des Anulus zu minimieren oder zu steuern. Sofern beispielsweise festgestellt wird, dass sich der Anulus 24 in der Nähe des hinteren Klappensegels 22 voraussichtlich stärker ausdehnt oder ausdehnen wird, weist der zweite Verlängerungsabschnitt 3172 eine größere Breite als der erste Verlängerungsabschnitt 3170 auf. Diese größere Breite sorgt für zusätzliche Stützung des Anulus 24 in dem Bereich, der sich wahrscheinlich eher ausdehnen wird, wenn der Gewebeeinwuchs 3101 die Vorrichtung 3100 überdeckt. Wie im Beispiel von 199 und 200 können die Verlängerungsabschnitte 3170, 3172 in der Größe gleich oder in der Größe so bemessen sein, dass sie zu jedem der nativen Klappensegel passen oder sich entlang dieser erstrecken. Zum Beispiel können die Verlängerungsabschnitte 3170, 3172 unterschiedliche Größen aufweisen, die den Klappensegeln 20, 22 entsprechen. Der Gewebeeinwuchs 3101 verbindet die Verlängerungsabschnitte 3170, 3172 mit dem Anulus 24, um die Ausdehnung des Anulus 24 zu verhindern oder zu hemmen. Die Verlängerungsabschnitte 3170, 3172 können separate Komponenten sein oder eine einzige Komponente darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 203-204 weist das Gewebebrückenelement 3110a in einigen Ausführungsformen eine V-Form auf, so dass der erste Verlängerungsabschnitt 3170 und der zweite Verlängerungsabschnitt 3172 an einem Verbindungsabschnitt 3174 verbunden sind. Der Verbindungsabschnitt 3174 ist an der Vorrichtung oder dem Implantat 3100 angebracht. In diesem Beispiel können der erste und der zweite Verlängerungsabschnitt 3170, 3172 gleich groß sein oder der erste und der zweite Verlängerungsabschnitt 3170, 3172 können unterschiedlich groß sein. Die Gewebebrücke 3101 bildet sich über den ersten und zweiten Verlängerungsabschnitt 3170, 3172 aus und füllt einen Abschnitt des „V“ aus.
  • Unter Bezugnahme auf 205-206 hat das Gewebebrückenelement 3110a in einigen Ausführungsformen eine dreieckige Form. Der erste Verlängerungsabschnitt 3170 und der zweite Verlängerungsabschnitt 3172 sind an einem Verbindungspunkt 3174 am Scheitelpunkt der Dreiecksform verbunden. Der Verbindungsabschnitt 3174 ist an der Vorrichtung 3100 angebracht. In diesem Beispiel können der erste und der zweite Verlängerungsabschnitt 3170, 3172 gleich groß sein oder der erste und der zweite Verlängerungsabschnitt 3170, 3172 können unterschiedlich groß sein. Die Gewebebrücke 3101 bildet sich über dem Brückenelement 3110a.
  • Unter Bezugnahme auf 207-209 erstreckt sich das Gewebebrückenelement 3110a in einigen Ausführungsformen von einem optionalen Koaptationselement oder Abstandhalter 3110 der prothetischen Vorrichtung oder des Implantats 3100. Im veranschaulichten Beispiel erstreckt sich das Brückenelement nicht vollständig bis zum Anulus 24. Das Gewebebrückenelement 3110a kann jedoch jede der Formen in 199-204 annehmen und sich auf einer oder beiden Seiten ganz bis zum Anulus 24 erstrecken. Wie in 207 gezeigt, können die Verlängerungsabschnitte 3170, 3172 des Gewebebrückenelements 3110a gleich groß sein. Alternativ dazu kann der Verlängerungsabschnitt 3172, der sich über das hintere Klappensegel 22 erstreckt, eine größere Breite aufweisen als der Verlängerungsabschnitt, der sich über das vordere Klappensegel 20 erstreckt. Außerdem kann das Gewebebrückenelement 3110a, bezugnehmend auf 208, eine V-Form aufweisen (z. B. ähnlich dem in 203-204 gezeigten Beispiel), oder bezugnehmend auf 209, kann das Gewebebrückenelement 3110a eine dreieckige Form aufweisen (z. B. ähnlich dem in 205-206 gezeigten Beispiel).
  • Unter Bezugnahme auf 199-209 kann das Gewebebrückenelement 3110a aus jedem geeigneten Material, das den Gewebeeinwuchs fördert, hergestellt werden. Zum Beispiel kann das Gewebebrückenelement 3110a aus einem biokompatiblen Material hergestellt werden. Das Gewebebrückenelement 3110a kann aus einem locker gestrickten oder gewebten Stoffmaterial hergestellt werden.
  • Zwar zeigen die offenbarten Beispiele, dass die Verlängerungsabschnitte 3170, 3172 gleich groß sein können oder der Verlängerungsabschnitt 3172 eine größere Breite als das Verlängerungselement 3170 aufweisen kann, jedoch kann in einigen Ausführungsformen der Verlängerungsabschnitt 3170 eine größere Breite als das Verlängerungselement 3172 aufweisen. Auch wenn die offenbarten Beispiele zeigen, dass das Koaptationsverlängerungselement 3110a eine V-Form oder eine dreieckige Form aufweist, ist es so zu verstehen, dass das Koaptationsverlängerungselement 3110a jede geeignete Form aufweisen kann, die die Ausdehnung des Anulus 24 verhindert oder hemmt, wenn Gewebeeinwuchs 3101 die Vorrichtung 3100 überdeckt.
  • 210-275 zeigen verschiedene Konfigurationen, um das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 in und außer Eingriff mit einem Rückhaltemerkmal 72 an der Kappe 214 oder dem Kragen 211 der Vorrichtung 200 (siehe z. B. 23) oder einer anderen Komponente der Vorrichtung zu bringen. Die Kappe, der Kragen und/oder die Vorrichtung 200 können jedoch jede der in der vorliegenden Patentanmeldung offenbarten Konfigurationen aufweisen. Es kann eine breite Vielfalt unterschiedlicher Konfigurationen verwendet werden. Das Rückhalteende und/oder das Rückhaltemerkmal kann sich verjüngen, ein oder mehrere Merkmale aufweisen, die sich nach innen biegen und nach außen zurückfedern können, schneidende oder aufspießende Flächen oder Merkmale aufweisen und/oder Führungsflächen aufweisen. Die Rückhaltemerkmale können an der Kappe 114, 214 (siehe z. B. 23), dem Kragen 211 und/oder einer anderen Komponente zur Wiedererfassung vorgesehen werden. Die Rückhaltemerkmale können aus einer Vielfalt unterschiedlichster Materialien hergestellt werden. Wie in 210-214 gezeigt, kann das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 mit einem Rückhaltemerkmal 72 an der Kappe 214 oder dem Kragen 211 der Vorrichtung 200 unter Verwendung einer Kugelgelenkverbindung in Eingriff kommen. In einigen Ausführungsformen ist das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 kugelförmig und aus einem etwas elastischen Material hergestellt. Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 passt in eine Buchse 74 im Rückhaltemerkmal 72 der Kappe 214 oder des Kragens 211. Die Buchse 74 ist kugelförmig mit einer Öffnung, die etwas kleiner als der Durchmesser des Rückhalteendes 73 des Betätigungselements 112 ist, so dass sich die Buchse 74 leicht verformen muss, um das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 aufzunehmen. In einigen Ausführungsformen ist das Rückhaltemerkmal 72 aus einem etwas elastischen Material hergestellt.
  • 211-214 zeigen ein Ausführungsbeispiel für das Rückhaltemerkmal 72 mit einer Öffnung 75 zur Aufnahme eines Betätigungselements 112 und mindestens einem Längsschlitz 76, der sich von der Öffnung 75 nach unten erstreckt. In einigen Ausführungen befinden sich zwei Schlitze 76 auf jeder Seite der Öffnung. 212 zeigt das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 innerhalb der Öffnung 75 des Rückhaltemerkmals 72. In einigen Ausführungsformen ist der Durchmesser der Oberseite der Öffnung 75 kleiner als der Durchmesser des kugelförmigen Abschnitts des Rückhalteendes 73 des Betätigungselements 112, so dass sich die Öffnung 75 leicht aufbiegen muss, um das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 aufzunehmen. 213 zeigt das Rückhaltemerkmal 72 in einer offenen Konfiguration, in der die Schlitze 76 auf beiden Seiten der Öffnung 75 die Ausdehnung des Rückhaltemerkmals 72 ermöglichen, wenn das Betätigungselement 112 mit nach oben gerichteter Kraft beaufschlagt wird, die größer ist als die Betätigungskraft. 214 zeigt das Betätigungselement 112 vollständig vom Rückhaltemerkmal 72 gelöst.
  • Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 kann ein oder mehrere Merkmale aufweisen, die es ihm ermöglichen, sich nach innen zu biegen, um mit dem Rückhaltemerkmal 72 in Eingriff zu kommen. 215-222 zeigen ein Beispiel für das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 und das Rückhaltemerkmal 72, wobei das Rückhalteende 73 mindestens einen Entlastungsschnitt 77 aufweist, der das Komprimieren und Ausdehnen des Rückhalteendes 73 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 ermöglicht. 215 zeigt das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 mit einem einzigen Entlastungsschnitt 77 durch die Unterseite. In einigen Ausführungsformen kann das Rückhalteende 73 eine beliebige Form aufweisen, wie z. B. kugelförmig, bauchig oder konisch zulaufend. Das Rückhalteende 73 kann einen konischen Abschnitt 760 mit einem geringeren Durchmesser als der Rest des Rückhalteendes 73 aufweisen. 216 zeigt eine Unteransicht des Rückhalteendes 73 des Betätigungselements 112 mit einem einzigen Entlastungsschnitt 77. 217 zeigt eine Seitenansicht des Rückhalteendes 73 des Betätigungselements 112, wobei der konische Abschnitt 760 des Rückhalteendes 73 einen geringeren Durchmesser aufweist als der Rest des Rückhalteendes 73. 218 zeigt das Betätigungselement 112 und das Rückhaltemerkmal 72 in einer nicht in Eingriff befindlichen Konfiguration. Das Rückhaltemerkmal 72 weist eine Öffnung 78 zur Aufnahme des Rückhalteendes 73 des Betätigungselements 112 auf. In einigen Ausführungsformen weist das Innere der Öffnung 78 eine Rippe 761 auf. Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 kann in das Rückhaltemerkmal 72 vorgeschoben werden, und die Rippe 761 kann das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 zwingen, sich am Entlastungsschnitt 77 nach innen zusammenzudrücken. Dadurch kann das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 in den unteren Abschnitt der Öffnung 78 eintreten. An diesem Punkt kann sich das Rückhalteende 73 nach außen ausdehnen, so dass die Rippe 761 des Rückhaltemerkmals 72 innerhalb des konischen Abschnitts 760 des Rückhalteendes 73 ruht. Das Betätigungselement 112 wird innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 durch die nach außen gerichtete Kraft des Rückhalteendes 73 gegen die Wände der Öffnung 78 gehalten, bis das Betätigungselement 112 mit einer Kraft, die größer als die Betätigungskraft ist, nach oben gezogen wird, wodurch das Rückhalteende 73 gegen die Rippe 761 zusammengedrückt wird und sich aus dem Rückhaltemerkmal 72 löst.
  • 219-222 zeigen eine Ausführung des Betätigungselements 112 und des Rückhaltemerkmals 72, wobei das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 zwei senkrechte Entlastungsschnitte 77 durch die Unterseite aufweist. Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 kann eine beliebige Anzahl von Entlastungsschnitten 77 und Konfigurationen davon aufweisen.
  • 223 und 224 zeigen eine Ausführung des Betätigungselements 112, das in das Rückhaltemerkmal 72 eingreift, wobei das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 eine konische Spitze 7140 aufweist. 223 zeigt das Betätigungselement 112 mit einer konischen Spitze 7140, einem länglichen Entlastungsdurchgang und/oder -schnitt 79 und einer Nut 7141. Das Rückhaltemerkmal 72 weist eine Öffnung 719 und eine Lippe 7142 an der Oberseite der Öffnung 719 auf. Bei dieser Ausführungsform kann die konische Spitze 7140 durch die Öffnung 719 des Rückhaltemerkmals vorgeschoben werden. Die Lippe 7142 bewirkt, dass das Rückhalteende 73 nach innen in Richtung des länglichen Entlastungsdurchgangs und/oder -schnitts 79 gedrückt wird, so dass die konische Spitze 7140 des Rückhalteendes 73 in die Öffnung 719 eintreten kann.
  • Wenn sich die Lippe 7142 der Nut 7141 am Ende der konischen Spitze 7140 nähert, dehnt sich das Rückhalteende 73 innerhalb der Öffnung 719 aus. Das ausgedehnte Rückhalteende 73 hält das Betätigungselement 112 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 am Platz, bis das Betätigungselement mit einer Kraft nach oben gezogen wird, die größer als die Betätigungskraft ist, um das Rückhalteende 73 gegen die Lippe 7142 zu drücken, so dass sich das Betätigungselement aus dem Rückhaltemerkmal 72 lösen kann.
  • 224 zeigt das Betätigungselement 112 mit einer konischen Spitze 7140, einer Nut 7141 und einem Durchgang 711, durch den eine Stange 712 eingeführt werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann die konische Spitze 7140 durch die Öffnung 719 des Rückhaltemerkmals vorgeschoben werden. Die Lippe 7142 bewirkt, dass das Rückhalteende 73 nach innen in Richtung des länglichen Durchgangs 711 gedrückt wird, so dass die konische Spitze 7140 des Rückhalteendes 73 in die Öffnung 719 eintreten kann. Wenn sich die Lippe 7142 der Nut 7141 am Ende der konischen Spitze 7140 nähert, dehnt sich das Rückhalteende 73 innerhalb der Öffnung 719 aus.
  • Eine Stange 712 kann durch den Durchgang 711 zum Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 vorgeschoben werden. Die Stange 712 kann die konische Spitze 7140 innerhalb der Öffnung 719 weiter aufdehnen oder die konische Spitze in der aufgedehnten Stellung halten. Das aufgedehnte Rückhalteende 73 und die Stange 712 halten das Betätigungselement 112 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 am Platz, bis die Stange 712 aus dem Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 zurückgezogen wird und das Betätigungselement 112 mit einer Kraft nach oben gezogen wird, die größer ist als die Betätigungskraft, um das Rückhalteende 73 gegen die Lippe 7142 zu drücken und dem Betätigungselement 112 zu ermöglichen, sich aus der Rückhaltemerkmal 72 zu lösen.
  • Das Betätigungselement 112 kann ein oder mehrere Merkmale aufweisen, wie beispielsweise eine Stange oder Drähte, die durch einen Durchgang in die Spitze des Betätigungselements 112 vorgeschoben werden können, während das Betätigungselement 112 mit dem Rückhaltemerkmal 72 der Kappe 214 oder des Kragens 211 in Eingriff ist, um die Spitze innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 zu sichern. 225-227 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Betätigungselements 112 und eines Rückhaltemerkmals 72, wobei das Betätigungselement 112 einen Durchgang 711, eine Stange 712, die sich durch den Durchgang 711 erstreckt, und ein Rückhalteende 73 aufweist. In einigen Ausführungsformen ist das Rückhalteende 73 kugelförmig und aus elastomerem Material hergestellt. Das Rückhalteende 73 kann aus einer Vielfalt unterschiedlicher Materialien und Formen, z. B. konisch, spitz oder kugelförmig, bestehen. Wie in 225 dargestellt, kann das Betätigungselement 112 in eine Öffnung 724 des Rückhaltemerkmals 72 vorgeschoben werden, wobei die Stange 712 noch nicht in das Rückhalteende 73 vorgeschoben ist. Die Öffnung 724 kann aus vielfältigen Formen bestehen, z. B. rechteckig, zylindrisch oder konisch. Wie in 226 gezeigt, greift das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 in das Rückhaltemerkmal 72 ein. In einigen Ausführungsformen kann der Durchmesser des Rückhalteendes 73 im Wesentlichen ähnlich oder etwas kleiner als der Durchmesser der Öffnung 724 sein. Das Rückhalteende 73 kann aus einem elastomeren Material bestehen, so dass es sich leicht zusammendrücken lässt, um in die Öffnung 724 des Rückhaltemerkmals 72 in Eingriff zu kommen. Wie in 227 gezeigt, kann die Stange 712 durch den Durchgang 711 in das Rückhalteende 73 vorgeschoben werden, um dem Rückhalteende 73 eine Struktur zu verleihen, so dass das Betätigungselement 112 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 am Platz gehalten wird, bis die Stange 712 aus dem Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 zurückgezogen wird und das Betätigungselement 112 mit einer Kraft nach oben gezogen wird, die größer ist als die Betätigungskraft, um das Rückhalteende 73 zusammenzudrücken.
  • Wie in 228-230 gezeigt, kann das Betätigungselement 112 auch mittels einer Spannzangenverbindung mit dem Rückhaltemerkmal 72 in Eingriff kommen. 228 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Rückhaltemerkmals 72, das einen ersten und einen zweiten sich verjüngenden äußeren Abschnitt 716A, 716B umfasst. Ein Verriegelungsmechanismus 7190, der einen ersten und einen zweiten inneren sich verjüngenden Abschnitt 715A, 715B und einen zentralen Durchgang 716 umfasst, ruht in einer durch den ersten und den zweiten sich verjüngenden äußeren Abschnitt 716A, 716B gebildeten Aussparung. Wie in 229 dargestellt, kann ein Betätigungselement 112 mit einem Rückhalteende 73 durch den zentralen Durchgang 716 des Verriegelungsmechanismus 7190 vorgeschoben werden. Der erste und der zweite sich verjüngende äußere Abschnitt 716A, 716B können nach oben gezogen werden, indem die Spannung am ersten und zweiten Seil 717A, 717B erhöht wird. Wenn sich der erste und der zweite sich verjüngende äußere Abschnitt 716A, 716B nach oben bewegen, greifen ihre verjüngten Flächen in den ersten und den zweiten sich verjüngenden inneren Abschnitten 715A, 715B des Verriegelungsmechanismus 7190 ein, wodurch das Betätigungselement 112 darin zusammengedrückt wird und dadurch das Betätigungselement mit dem Verriegelungsmechanismus verbunden wird. Wie in 230 gezeigt, bewegen sich der erste und der zweite sich verjüngende äußere Abschnitt 716A, 716B nach unten und weg von der Oberfläche des ersten und des zweiten inneren sich verjüngenden Abschnitts 715A, 715B, wenn die Spannung am ersten und zweiten Seil 717A, 717B nachlässt, wodurch ermöglicht wird, dass sich der Verriegelungsmechanismus aufspreizt und das Betätigungselement 112 freigeben kann.
  • Die Öffnung oder die Öffnungen in dem Rückhaltemerkmal 72 kann/können verjüngt sein, ein oder mehrere Merkmale wie Lippen oder Abschrägungen aufweisen und/oder Führungsoberflächen aufweisen, die das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 in Position halten, bis eine ausreichende Aufwärtskraft, die größer ist als die Betätigungskraft, auf das Betätigungselement 112 ausgeübt wird. Wie in den 231-233 dargestellt, kann jede Kombination von Beispielen des Rückhalteendes 73 und des Rückhaltemerkmals 72 verwendet werden. Wie in 231 dargestellt, kann die Öffnung 719 zylindrisch sein und eine Lippe mit einem geringeren Durchmesser am der Weitung der Öffnung 719 aufweisen. Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 kann einen Längsschnitt 718 durch die Mitte des Rückhalteendes 73 aufweisen, sodass sich das Rückhalteende 73 leicht aufspreizt. Das Betätigungselement 112 kann in die Öffnung 719 des Rückhaltemerkmals 72 vorgeschoben werden, wobei die Lippen der Öffnung 719 das Rückhalteende 73 zur Kompression zwingen, wodurch der von dem Schnitt 718 verursachte Spalt geschlossen wird und das Rückhalteende 73 durch die Lippe der Öffnung 719, die einen geringeren Durchmesser als die restliche Öffnung 719 aufweist, passen kann. Sobald das Rückhalteende 73 in der Öffnung 719 des Rückhaltemerkmals 72 in Eingriff gebracht worden ist, dehnt sich das Rückhalteende aus dem Schnitt 718 so aus, dass der Durchmesser des Rückhalteendes 73 größer ist als der Durchmesser der Lippe der Öffnung 719. Das Betätigungselement 112 wird innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 in Position gehalten, bis eine ausreichende Aufwärtskraft, die größer ist als die Betätigungskraft, auf das Betätigungselement 112 ausgeübt wird, um zu bewirken, dass die Lippe der Öffnung 719 das Rückhaltende 73 des Betätigungselements 112 zusammendrückt. Wie in 232 dargestellt, kann die Lippe der Öffnung 719 verjüngt oder abgeschrägt sein, sodass der Durchmesser der Öffnung 719 zu ihrer Weitung hin allmählich abnimmt.
  • 233 stellt eine beispielhafte Ausführung des Rückhaltemerkmals 72 und des Rückhalteendes 73 des Betätigungselements 112 dar. Die Lippe der Öffnung 719 ist verjüngt oder abgeschrägt, sodass der Durchmesser der Öffnung 719 zu ihrer Weitung hin allmählich abnimmt. Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 ist eine verjüngte Spitze, die eine Tafel 720 eines geringeren Durchmessers als das restliche Rückhalteende 73 aufweist. Das Rückhalteende 73 kann so mit dem Rückhaltemerkmal 72 in Eingriff gebracht werden, dass die Lippe der Öffnung 719 innerhalb der Tafel 720 des Betätigungselements 112 aufliegt und das Rückhalteende 73 innerhalb der Öffnung 719 in Position hält, bis eine ausreichende Aufwärtskraft, die größer ist als die Betätigungskraft, auf das Betätigungselement 112 ausgeübt wird.
  • Das Rückhaltemerkmal 72 kann über eine Friktionspassungsverbindung in das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 eingreifen. Das Rückhalteende 73 kann konisch, verjüngt, abgeschrägt oder anderweitig geformt sein, um in eine ähnlich geformte Öffnung des Rückhaltemerkmals 72 zu passen. Das Rückhaltemerkmal 72 und das Rückhalteende 73 können zur Verstärkung der Friktionspassung aus solchen Materialien wie Elastomermaterialien oder Materialien, die eine mit einem Gewinde oder einer Rändelung versehene Oberfläche aufweisen, hergestellt sein. Die 234-244 stellten beispielhafte Ausführungsformen des Rückhalteendes 73 des Betätigungselements 112 und des Rückhaltemerkmals 72 dar, wobei das Rückhalteende 73 über eine Friktionspassungsverbindung in das Rückhaltemerkmal 72 eingreift.
  • 234 stellt ein Betätigungselement 112 dar, das ein Rückhalteende 73 aufweist, das abgeschrägt ist mit einer Spitze, die einen geringeren Durchmesser als das Betätigungselement 112 aufweist. Das Rückhaltemerkmal 72weist eine Öffnung 721 auf, die so abgeschrägt ist, dass das Rückhalteende 73 genau in die Öffnung 721 passt. In einigen Ausführungsformen kann das Rückhaltemerkmal 72 einen Kanal 7250 aufweisen, der ein leichtes Ausdehnen und Zusammendrücken des Rückhaltemerkmals 72 erlaubt, wenn sich dieses im Eingriff mit dem Rückhalteende 73 befindet, um das Rückhalteende 72 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 weiter in Position zu halten. 235 stellt einen breiten Kanal 7251 unterhalb der abgeschrägten Öffnung 721 dar.
  • 236 stellt eine beispielhafte Ausführungsform des Rückhalteendes 73 und des Rückhaltemerkmals 72 dar, wobei das Rückhaltemerkmal 72 eine Öffnung 7252 umfasst, die einen abgeschrägten Eingang und eine Lippe 7253 eines geringeren Durchmessers als die restliche Öffnung 7252 aufweist. Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 122 weist eine verjüngte Spitze auf, die eine Tafel 722 eines geringeren Durchmessers als das restliche Rückhalteende 73 und das Betätigungselement 112 aufweist. Das Rückhalteende 73 kann so in das Rückhaltemerkmal 72 eingreifen, dass das Rückhalteende 73 über eine Friktionspassung in die Öffnung 7252 passt. Die Lippe 7253 ermöglicht es den Rückhaltemerkmalen 72, sich um die Spitze des Rückhalteendes 73 herum leicht auszudehnen.
  • 237 stellt eine beispielhafte Ausführungsform des Rückhalteendes 73 und des Rückhaltemerkmals 72 dar, wobei das Rückhaltemerkmal 72 eine Öffnung 721 mit einem abgeschrägten Eingang und einem Band 723, zum Beispiel einem Gummiband, das das Äußere des Rückhaltemerkmals 72 umschließt, umfasst. Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 weist eine verjüngte Spitze auf, die eine Tafel 722 eines geringeren Durchmessers als das restliche Rückhalteende 73 und das Betätigungselement 112 aufweist. Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 kann so in die Öffnung 721 des Rückhaltemerkmals 72 vorgeschoben werden, dass sich das Band 723 ausdehnt, um den Eingriff des Rückhalteendes 73 in die Öffnung 721 zu erlauben, und sich dann zusammenzieht, um das Rückhalteende 73 in Position zu halten.
  • Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 kann eine Vielzahl von Formen haben, zum Beispiel abgeschrägt, verjüngt, kugelförmig und dergleichen sein. Wie in den 238 und 239 dargestellt, kann das Rückhalteende 73 rechtwinklig mit abgeschrägten Enden sein, sodass der obere und untere Abschnitt des Rückhalteendes 73 einen geringeren Durchmesser haben als das restliche Rückhalteende 73. 238 stellt ein Rückhaltemerkmal 72 dar, das eine Öffnung 721 mit einem abgeschrägten Eingang 7290 aufweist, sodass das Rückhalteende 73 genau in den abgeschrägten Eingang 7290 der Öffnung 721 passen kann. Die Öffnung 721 ermöglicht es dem Rückhaltemerkmal 72, sich etwas auszudehnen und sich dann um das Rückhalteende 73 herum zusammenzuziehen, wenn es in den Eingang 7290 eingreift.
  • 239 stellt ein Rückhaltemerkmal 72 dar, das eine Öffnung 721 mit einem abgeschrägten Eingang 7290, einem mittleren Abschnitt 7291 und einem abgeschrägten unteren Abschnitt 7292 aufweist. Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 kann so in die Öffnung 721 vorgeschoben werden, dass das Rückhalteende 73, wenn der abgeschrägte Abschnitt des Rückhalteendes 73 mit dem abgeschrägten Eingang 7290 der Öffnung 721 in Kontakt kommt, bewirkt, dass der mittlere Abschnitt 7291 der Öffnung 721 weitet, um das Rückhalteende 73 aufzunehmen. Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 dringt durch den expandierten mittleren Abschnitt der Öffnung 721 in den abgeschrägten unteren Abschnitt 7292 vor. Der abgeschrägte obere Teil des Rückhalteendes 73 passt genau in den abgeschrägten unteren Abschnitt 7292 der Öffnung 721 und hält das Betätigungselement 112 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72.
  • In einigen Ausführungsformen können das Rückhalteende 73 und/oder das Rückhaltemerkmal 72 optional aus einem Elastomermaterial mit einer Oberfläche, die mit einer Rändelung oder einem Gewinde versehen ist, hergestellt sein, um die Friktionspassung zwischen dem Rückhalteende 73 und dem Rückhaltemerkmal 72 zu verstärken. Das Rückhalteende 73 und das Rückhaltemerkmal 72 können verschiedene Stecker-/Buchsenverbindungen bilden, zum Beispiel abgeschrägte, verjüngte, kugelförmige oder spitze Enden und ähnlich geformte Öffnungen. 240 stellt das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 dar, wobei das Rückhalteende 73 verjüngt ist. Das Rückhaltemerkmal 72 weist eine Öffnung 725 auf, die verjüngt ist, um genau in das Rückhalteende 73 zu passen. Das Rückhalteende 73 und das Rückhaltemerkmal 72 können optional aus einem Elastomermaterial hergestellt sein, um die Friktionspassung dazwischen zu verstärken. 241 stellt das Rückhalteende 73 dar, das eine mit einer Rändelung oder einem Gewinde versehene Oberfläche aufweist, um die Friktionspassung zwischen dem Rückhalteende 73 und der Öffnung 725 des Rückhaltemerkmals 72 weiter zu verstärken. Die Öffnung 725 kann ebenfalls eine Oberfläche mit einer Rändelung oder einem Gewinde aufweisen.
  • 242 stellt eine beispielhafte Ausführungsform des Rückhalteendes 73 des Betätigungselements 112 und des Rückhaltemerkmals 72 dar, wobei das Rückhalteende 73 zwei flexible Flügel mit einer Rille dazwischen umfasst. Das Rückhaltemerkmal 73 weist einen verjüngten Eingang und eine Öffnung 726, die eine Gewindeoberfläche aufweist, auf. Das Rückhalteende 73 kann in die Öffnung 726 eingeführt werden, wobei der abgeschrägte Eingang die Flügel 727 des Rückhalteendes 73 zwingt, sich so nach oben zu biegen, dass das Rückhalteende 73 in die Öffnung 726 passen kann. Sobald sich das Rückhalteende 73 in der Öffnung 726 befindet, dehnen sich die Flügel 727 gegen die Gewindeoberfläche der Öffnung 726 aus. Die Reibung zwischen der Gewindeoberfläche der Öffnung 726 und der Ausdehnung der Flügel 727 gegen die Öffnung 726 hält das Rückhalteende 73 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 in Position. Wird eine ausreichende Aufwärtskraft, die größer ist als die Betätigungskraft, auf das Betätigungselement 112 ausgeübt, biegen sich die Flügel 727 des Rückhalteendes 73 nach unten, sodass sich die Friktionspassung des Rückhalteendes 73 gegen die Öffnung 726 löst, was ein Ablösen des Rückhalteendes 73 vom Rückhaltemerkmal 72 erlaubt.
  • 243 stellt das Rückhalteende 73 von 242 und ein Rückhaltemerkmal 72, das einen abgeschrägten Eingang aufweist, dar, wobei eine Öffnung 728 einen unteren Abschnitt 7340 mit einem größeren Durchmesser als die restliche Öffnung 728 aufweist. Das Betätigungselement 112 kann in die Öffnung 728 des Rückhaltemerkmals 72 vorgeschoben werden, wobei der abgeschrägte Eingang bewirkt, dass sich die Flügel 727 des Rückhalteendes 73 nach oben biegen, damit das Rückhalteende 73 in die Öffnung 728 passen kann. Sobald das Rückhalteende 73 den unteren Abschnitt 7340 der Öffnung 728 erreicht, können sich die Flügel 727 innerhalb des unteren Abschnitts 7340 der Öffnung 728 ausdehnen und das Betätigungselement 112 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 in Position halten. Wird eine ausreichende Aufwärtskraft, die größer ist als die Betätigungskraft, auf das Betätigungselement 112 ausgeübt, biegen sich die Flügel 727 des Rückhalteendes 73 nach unten, sodass sich die Friktionspassung des Rückhalteendes 73 gegen den unteren Abschnitt 7340 der Öffnung 728 löst, was ein Ablösen des Rückhalteendes 73 vom Rückhaltemerkmal 72 erlaubt.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen weisen die Oberfläche des Rückhaltemerkmals 72 und/oder die Oberfläche des Rückhalteendes 73 eine Vielzahl von Gewinden oder Rändelungen auf, um die Friktionspassung dazwischen zu verstärken. 244 stellt eine beispielhafte Ausführungsform eines Rückhalteendes 73 und eines Rückhaltemerkmals 72 dar, wobei die Oberfläche des Rückhalteendes 73 eine Vielzahl von Gewinden 730 und die Oberfläche der Öffnung 729 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 eine Vielzahl von Gewinden 7350 aufweist. Das Rückhalteende 73 kann verjüngt oder spitz sein. Das Rückhaltemerkmal 72 kann einen abgeschrägten Eingang aufweisen, um das Rückhalteende 73 in die Öffnung 729 zu führen. Das Rückhalteende 73 kann so in die Öffnung 729 vorgeschoben werden, dass die Gewindeoberfläche 730 des Rückhalteendes 73 mit der Gewindeoberfläche 7350 der Öffnung 729 in Kontakt kommt. Der Kontakt zwischen den Gewindeoberflächen 7350, 730 erzeugt eine Friktionspassung zwischen dem Rückhalteende 73 und dem Rückhaltemerkmal 72 und hält das Rückhalteende 73 innerhalb der Öffnung 729, bis eine ausreichende Aufwärtskraft, die größer ist als die Betätigungskraft, auf das Betätigungselement 112 ausgeübt wird.
  • Das Betätigungselement 112 kann ein oder mehrere Merkmale, zum Beispiel Stangen, Haken oder Lumina, die aus Formgedächtnislegierungen wie Nitinol hergestellt sind, umfassen. Diese Merkmale können in ein Rückhaltemerkmal 72 vorgeschoben werden, um das Betätigungselement 112 in Position zu halten. Die Merkmale können aus dem Rückhaltemerkmal 72 zurückgezogen oder anderweitig entfernt werden, um das Ablösen des Betätigungselements 112 davon zu erlauben. Die 245-250 stellen eine beispielhafte Ausführungsform eines Betätigungsinstruments 112 und eines Rückhaltemerkmals 72 dar, wobei das Betätigungselement 112 einen inneren Durchgang 732 und mindestens eine Rückhalteverlängerung 731A, 731B aufweist. Die Rückhalteverlängerung(en) 731A, 731B kann/können eine große Vielzahl an unterschiedlichen Formen annehmen. Die Rückhalteverlängerungen 731A, 731B können zum Beispiel durch Schneiden und Formen eines Endes eines Rohres, durch Formen eines Drahtes usw. gebildet werden. Das Betätigungselement 112 kann eine erste und eine zweite Rückhalteverlängerung 731A, 731 B aufweisen, wie in 245 dargestellt. Es kann jedoch jede Anzahl von Rückhalteverlängerungen eingeschlossen sein. Die erste und die zweite Rückhalteverlängerung 731A, 731B können aus einer Formgedächtnislegierungen, zum Beispiel Nitinol, hergestellt sein.
  • Werden die Enden der ersten und der zweiten Rückhalteverlängerung 731A, 731B über das Ende des Betätigungselements 112 hinaus verlängert, werden die Enden vorgespannt und biegen sich in einer hakenartigen Konfiguration nach oben. Wie in 246 dargestellt, kehren die erste und die zweite Rückhalteverlängerung 731A, 731B, sobald sie vollständig in den Durchgang 732 zurückgezogen werden, wieder in eine im Wesentlichen gerade Konfiguration zurück.
  • Die 247-250 stellen den Prozess der Sicherung des Betätigungselements 112 der 245 und 246 an einem Rückhaltemerkmal 72 dar. In diesem Beispiel weist das Betätigungselement 112 einen Durchgang 732 sowie eine erste und eine zweite Rückhalteverlängerung 731A, 731B auf. Das Rückhaltemerkmal 72 weist eine Öffnung 7380 auf, durch die das Betätigungselement 112 vorgeschoben werden kann. 247 stellt das Betätigungselement 112, das in die Öffnung 7380 des Rückhaltemerkmals 72 eintritt, dar. 248 stellt die erste und die zweite Rückhalteverlängerung 731A, 731B dar, die sich durch den Durchgang 732 in dem Betätigungselement 112 vorschieben. Da sich die erste und die zweite Rückhalteverlängerung 731A, 731B aus dem Draht 112 heraus erstrecken, können sie von einer im Wesentlichen geraden Konfiguration zu einer Hakenkonfiguration wechseln. Die Hakenabschnitte der Rückhalteverlängerungen 731A, 731B erstrecken sich nach außen zur Oberfläche der Öffnung 7380.
  • Wie in 249 dargestellt, hält die Kraft der hakenförmigen Rückhalteverlängerungen 731A, 731B gegen die Öffnung 7380 das Betätigungselement 112 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 in Position. Wie in 250 dargestellt, kann das Betätigungselement 112 durch Zurückziehen der Rückhalteverlängerungen 731A, 731 B in den Durchgang 732 des Betätigungselements 112 vom Rückhaltemerkmal 72 abgekoppelt werden, wobei die Rückhalteverlängerungen 731A, 731B in ihre im Wesentlichen gerade Konfiguration zurückgestellt werden.
  • Das Betätigungselement 112 kann über verschiedene Stecker-/Buchsenverbindungen wie zum Beispiel Schnappverschlüsse, Zinken und dergleichen in das Rückhaltemerkmal eingreifen. Die 251-253 stellen beispielhafte Ausführungsformen von Schnappverbindungen zwischen einem Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 und dem Rückhaltemerkmal 72 dar. Wie in 251 dargestellt, weist das Betätigungselement 112 ein Rückhalteende 73 auf, das eine zylindrischer Spitze 733 eines erheblich geringeren Durchmessers als das Betätigungselement 112 umfasst. Das Rückhaltemerkmal 72 kann eine Öffnung 734 umfassen, die eine Vielzahl von Zinken 7420 an ihrer Weitung aufweist. Die Zinken erstrecken sich so zur Mitte der Öffnung 734, dass, wenn das Betätigungselement 112 in die Öffnung 734 vorgeschoben wird, die Enden der Zinken 7420 mit der Oberfläche des Rückhalteendes 73 in Kontakt treten. Die Friktionspassung zwischen den Zinken 7420 und dem Rückhalteende 73 hält das Betätigungselement 112 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 in Position, bis eine ausreichende Aufwärtskraft auf das Betätigungselement 112 ausgeübt wird, um die Reibungskräfte dazwischen zu überwinden. 252 stellt eine Draufsicht des Rückhaltemerkmals 72 dar. In einigen Ausführungsformen weist die Öffnung 734 vier Zinken 7420 auf. Es kann jedoch jede Anzahl von Zinken verwendet werden.
  • 253 stellt eine beispielhafte Ausführung des Betätigungselements 112 und des Rückhaltemerkmals 72 dar. Das Rückhaltemerkmal kann einen vertieften Abschnitt 735 mit einem erhabenen Knopf 7440 darin umfassen. Das Betätigungselement 112 kann ein Rückhalteende 73 aufweisen, das einen vertieften Abschnitt 736 und mindestens eine Zinke 737 aufweist. Das Betätigungselement 112 kann durch Vorschieben der Zinken 737 in den vertieften Abschnitt 735 des Rückhaltemerkmals 72 so in das Rückhaltemerkmal 72 eingreifen, dass die Zinken 737 um den erhabenen Knopf 7440 herum einschnappen. Die Schnappverbindung zwischen den Zinken 737 und dem erhabenen Knopf 7440 hält das Betätigungselement 112 an dem Rückhaltemerkmal 72. Das Betätigungselement 112 kann von dem Rückhaltemerkmal 72 abgekoppelt werden, indem das Betätigungselement 112 mit ausreichender Kraft, die größer ist als die Betätigungskraft, nach oben gezogen wird, um die Zinken 737 von dem erhabenen Knopf 7440 zu lösen. In einigen Ausführungsformen kann das Betätigungselement 112 den vertieften Abschnitt und den Knopf umfassen, wohingegen das Rückhaltemerkmal 72 die Zinken umfassen kann.
  • Das Rückhaltemerkmal 72 und das Betätigungselement 112 können anhand eines Verschlussmechanismus ineinander eingreifen. Die 254-255 stellen eine beispielhafte Ausführungsform des Betätigungselements 112 und eines Rückhaltemerkmals 72, das einen von einer Verschlussleitung 7450 betätigten Verschluss 7451 umfasst, dar. Wie in 254 dargestellt, weist das Rückhaltemerkmal 72 einen Verschluss 7451 auf, der über eine Feder 7452 in Richtung einer geschlossenen Stellung vorgespannt ist. Der Verschluss 7451 ist an dem Rückhaltemechanismus 72 über mindestens einen Stift 7453 innerhalb mindestens eines Schlitzes 7454 angebracht, sodass der Stift 7453, wenn sich der Verschluss 7451 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt, entlang der Schlitze 7454 gleitet und es dem Verschluss 7451 ermöglicht, sich zu öffnen und zu schließen, ohne vom Rückhaltemerkmal 72 abgekoppelt zu werden. Das Betätigungselement 112 umfasst ein Rückhalteende 73 und einen Durchgang 7456, durch den sich eine Verschlussleitung 7450 erstreckt. Die Verschlussleitung 7450 erstreckt sich durch das Betätigungselement 112 und ist zum Beispiel durch Schleifen- oder Knotenbildung oder Verzwirnen um das Verschlussscharnier 7455 lösbar verbunden. Der Verschluss 7451 ist über die Feder 7452 vorgespannt, um gegen die Seiten des Betätigungselements 112 geschlossen zu bleiben. Wie in 255 dargestellt, zieht die Verschlussleitung 7450 bei Anlegen einer Spannkraft an die Verschlussleitung 7450 das Verschlussscharnier 7455 nach oben. Die Aufwärtsbewegung des Verschlussscharniers 7455 bewirkt, dass die Stifte 7453 entlang der Schlitze 7454 gleiten, und erlaubt dem Verschluss 7451, sich vom Betätigungselement 112 weg zu öffnen. Die Verschlussleitung 7450 kann zum Beispiel durch Lösen der Schleife, des Knotens oder Verzwirnung der Leitung vom Verschlussscharnier oder jedes ähnliche Mittel abgelöst werden. Das Betätigungselement 112 kann dann vom Rückhaltemerkmal 72 abgekoppelt werden.
  • Das Rückhaltemerkmal 72 und/oder das Betätigungselement 112 können Merkmale wie O-Ringe, Dichtungen, elastische Oberflächen oder verschiedene andere Mittel zur Erhöhung der Friktionspassung dazwischen umfassen. Die 256-261 stellen beispielhafte Ausführungsformen des Rückhalteendes 73 des Betätigungselements 112 und des Rückhaltemerkmals 72 dar, wobei mindestens eines des Rückhalteendes 73 und des Rückhaltemerkmals 72 einen vertieften O-Ring 738, 740 aufweist. 256 stellt ein Betätigungselement, ein Rückhalteende 73 und einen vertieften O-Ring 738 benachbart zu dem Rückhalteende 73 dar. Das Rückhaltemerkmal 72 weist eine Öffnung 739 auf, die eine radiale Rille 7470 eines größeren Durchmessers als die restliche Öffnung 739 aufweist. Das Betätigungselement 112 kann sich in die Öffnung 739 vorschieben, und der vertiefte O-Ring 739 wird zwischen der Oberfläche des Betätigungselements 112 und der Oberfläche der Öffnung 739 zusammengedrückt. Erreicht der vertiefte O-Ring 738 die Rille 7470, dehnt er sich darin und aus sichert das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 im Inneren der Öffnung 739.
  • 257 stellt eine beispielhafte Ausführungsform des Betätigungselements 112 und des Rückhaltemerkmals 72 dar, wobei das Rückhaltemerkmal 72 im Inneren seiner Öffnung 739 einen vertieften O-Ring 740 aufweist und das Betätigungselement 112 ein Rückhalteende 73 aufweist, das eine Rille 7471 mit einem etwas geringeren Durchmesser aufweist. Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 kann so in die Öffnung 739 des Rückhaltemerkmals 72 eingeführt werden, dass, sobald sich die Rille 7471 benachbart zu dem vertieften O-Ring 740 innerhalb der Öffnung 739 befindet, das Betätigungselement 112 aufgrund der Friktionspassung zwischen dem vertieften O-Ring 740 und dem Betätigungselement 112 an dem Rückhaltemerkmal 72 gehalten wird.
  • Die 258 und 259 stellen eine beispielhafte Ausführungsform des Betätigungselements 112 und eines Rückhaltemerkmals 72 dar, wobei das Betätigungselement 112 ein Rückhalteende 73 und einen vertieften O-Ring 738 um einen Zapfenabschnitt 741 des Rückhalteendes 73, der einen geringeren Durchmesser als das restliche Betätigungselement 112 aufweist, aufweist. In einigen Ausführungsformen weist das Rückhaltemerkmal 72 eine Öffnung 739 mit einer gerändelten oder Gewindeoberfläche auf. Wie in 259 dargestellt, kann der Zapfenabschnitt 741 des Rückhalteendes 73 in die Öffnung 739 des Rückhaltemerkmals 72 vorgeschoben werden. Der O-Ring 738 um den Zapfenabschnitt 741 herum wird zusammengedrückt, um zu erlauben, dass der Zapfenabschnitt 741 in die Öffnung 739 eintritt. Eine Kombination aus der Reibungskraft zwischen dem zusammengedrückten vertieften O-Ring 738 und der gerändelten oder Gewindeoberfläche der Öffnung 739 hält das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72, bis eine Aufwärtskraft, die größer ist als die Betätigungskraft, auf das Betätigungselement 112 ausgeübt wird und bewirkt, dass das Rückhalteende 73 vom Rückhaltemerkmal 72 abgekoppelt wird.
  • Alternativ kann sich der vertiefte O-Ring 740 im Inneren der Öffnung 739 des Rückhaltemerkmals 72 befinden und das Rückhalteende 73 kann eine gerändelte oder Gewindeoberfläche aufweisen. Die 260 und 261 stellen eine beispielhafte Ausführungsform dar, bei der das Betätigungselement 112 ein Rückhalteende 73 aufweist, das einen Zapfenabschnitt 741 eines geringeren Durchmessers als das restliche Betätigungselement 112 aufweist. Der Zapfenabschnitt 741 weist eine äußere Oberfläche mit einer Rändelung oder einem Gewinde auf. Das Rückhaltemerkmal 72 weist eine Öffnung 739 mit einem vertieften O-Ring darin auf. Wie in 261 dargestellt, kann das Betätigungselement 112 durch Vorschieben des Zapfenabschnitts 741 des Rückhalteendes 73 in die Öffnung 739 so in das Rückhaltemerkmal 72 eingreifen, dass der Zapfenabschnitt 741 den vertieften O-Ring 740 zusammendrückt. Die Reibungskräfte zwischen der äußeren Oberfläche mit einer Rändelung oder einem Gewinde des Zapfenabschnitts 741 und dem zusammengedrückten vertieften O-Ring 740 halten das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 in Position, bis eine Aufwärtskraft, die größer ist als die Betätigungskraft, auf das Betätigungselement 112 ausgeübt wird und bewirkt, dass sich das Rückhalteende 73 vom Rückhaltemerkmal 72 abkoppelt.
  • Das Rückhalteende 73 kann verschiedene Merkmale, zum Beispiel verjüngte Spitzen, abgeschrägte Kanten, Bulbi und Ringe, aufweisen, die sich in eine Öffnung innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 vorschieben können. 262 stellt ein Rückhalteende 73 dar, das einen ringförmigen Abschnitt 742 aufweist. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der ringförmige Abschnitt 742 aus einem festen und dennoch flexiblen Elastomermaterial hergestellt sein. Das Rückhaltemerkmal 72 weist eine Öffnung 739 mit einer gerändelten oder Gewindeoberfläche auf. Der ringförmige Abschnitt 742 des Rückhalteendes 73 kann in die Öffnung 739 vorgeschoben werden. Der ringförmige Abschnitt 742 muss leicht verformt werden, um hinein zu passen, damit die Reibungskräfte zwischen der Öffnung 739 und dem expandierten ringförmigen Abschnitt 742 das Rückhalteende 72 des Betätigungselements 112 innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 in Position halten.
  • Das Betätigungselement und das Rückhaltemerkmal können über eine Kopplungsverbindung zwischen einem flexiblen Verschluss und einem Bulbus ineinander eingreifen. Der flexible Verschluss kann aus einem Formgebungsmaterial wie zum Beispiel Nitinol hergestellt sein und in einer offenen oder geschlossenen Stellung vorgespannt sein. Der Bulbus kann Teil des Rückhalteendes 73 des Betätigungselements 112 oder des Rückhaltemerkmals 72 sein. Der flexible Verschluss kann Teil des Rückhalteendes 73 oder des Rückhaltemerkmals 72 sein. Die 263 und 264 stellen eine beispielhafte Ausführungsform eines Rückhalteendes 73 eines Betätigungselements 112 und eines Rückhaltemerkmals 72 dar. Das Rückhaltemerkmal 72 umfasst eine Hülse 7540 und einen darin untergebrachten Koppler 743. Der Koppler 743 weist einen flexiblen Verschluss 744 auf. Dem Koppler 743 ist zwar eine beschränkte Längsbewegung erlaubt, er ist aber zu einer vertieften Position innerhalb der Hülse 7540 hin vorgespannt, zum Beispiel durch eine Feder oder ein anderes flexibles Material. Wie in 263 dargestellt, kann ein Betätigungselement 112, das ein Rückhalteende 73 mit einer Bulbusspitze 746 aufweist, in den flexiblen Verschluss 744 des Kopplers 743 eingeführt werden. Wie in 264 dargestellt, zieht das Betätigungselement 112, wenn eine Aufwärtskraft, die größer ist als die Betätigungskraft, auf das Betätigungselement 112 ausgeübt wird, den Koppler 743 aus der Hülse 7540. Der Koppler 743 kann aus einem Formgebungsmaterial, zum Beispiel Nitinol, hergestellt sein, das die flexiblen Verschlüsse 744 in einer offenen Stellung vorspannen kann, die breiter ist als der Durchmesser der Hülse 7540. Ragt das Ende des Kopplers 743 über die Öffnung der Hülse 7540 hinaus, dehnen sich die flexiblen Verschlüsse 744 nach außen aus und geben die Bulbusspitze 746 des Rückhalteendes 73 frei.
  • Alternativ kann der Bulbusabschnitt des Eingriffsmechanismus, wie in den 265 und 266 dargestellt, Teil des Rückhaltemerkmals 72 sein, und die flexiblen Verschlüsse können Teil des Betätigungselements 112 sein. 265 stellt ein Rückhaltemerkmal 72 dar, das eine Hülse 7540 und einen darin untergebrachten Koppler 743 umfasst. Der Koppler 743 weist eine Bulbusspitze 745 auf. Dem Koppler 743 ist zwar eine beschränkte Längsbewegung erlaubt, er ist aber zu einer vertieften Position innerhalb der Hülse SS540 hin vorgespannt, zum Beispiel durch eine Feder oder ein anderes flexibles Material. Ein Betätigungselement 112, das ein Rückhalteende 73 mit flexiblen Verschlüssen 747 aufweist, kann in die Bulbusspitze 745 des Kopplers 743 eingeführt werden. Das Rückhalteende 73 kann aus einem Formgebungsmaterial, zum Beispiel Nitinol, hergestellt sein, das die flexiblen Verschlüsse 744 in einer offenen Stellung vorspannen kann, die breiter ist als der Durchmesser der Hülse 7540. Wie in 266 dargestellt, dehnen sich die flexiblen Verschlüsse 747 nach außen aus, wenn eine Aufwärtskraft, die größer ist als die Betätigungskraft, auf das Betätigungselement 112 ausgeübt wird, und geben die Bulbusspitze 746 des Kopplers 743 frei.
  • Das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 kann einen Abschnitt einschließen, der vom Benutzer zum Beispiel durch Aufblähen, Zusammendrücken, Zusammenfalten des Materials oder durch Betätigung des Steuerdrahts ausgedehnt werden kann. Die 267 und 268 stellen eine beispielhafte Ausführungsform des Betätigungselements 112 dar, das einen Steuerdraht 7580 und ein Rückhalteende 73 mit einem expandierten Abschnitt 749 aufweist. Das Rückhaltemerkmal 72 weist eine Öffnung 748 auf, um in das Rückhalteende 73 einzugreifen. Die Öffnung 748 kann abgeschrägt, mit einer Lippe versehen oder verjüngt sein, sodass der Durchmesser der Weitung der Öffnung 748 kleiner ist als die restliche Öffnung 748. Wie in 267 dargestellt, kann das Rückhalteende 73 des Betätigungselements 112 in die Öffnung 748 vorgeschoben werden. Wie in 268 dargestellt, wird der Steuerdraht 7580 an der Spitze des Rückhalteendes 73 des Betätigungselements 112 gesichert. Die zunehmende Spannkraft am Steuerdraht 7580 bewirkt, dass der expandierte Abschnitt 749 in Längsrichtung zusammenfällt und sich nach außen zu den Seiten der Öffnung 748 hin erstreckt. Diese Wirkung kann durch Erzeugung eines Bereichs erhöhter Biegsamkeit, zum Beispiel durch Verwendung von Entlastungsschnitten oder dünnwandigem Material, erzeugt werden. Der größere Durchmesser des zusammengefallenen expandierten Abschnitts 749 des Rückhalteendes 73 innerhalb der Öffnung 748 verhindert ein Ablösen des Rückhalteendes 73 vom Rückhaltemerkmal 72. Wird die Spannkraft vom Steuerdraht 7580 genommen, kann der expandierte Abschnitt 749 wieder in seine im Wesentlichen gerade Konfiguration zurückkehren, sodass sich das Betätigungselement 112 vom Rückhaltemerkmal 72 abkoppeln kann.
  • Die 269 und 270 stellen eine beispielhafte Ausführungsform eines Rückhalteendes 73 und eines Rückhaltemerkmals 72 dar, wobei das Rückhaltemerkmal 72 mindestens eine gezahnte Klemme 752 aufweist. Das Betätigungselement 112 umfasst eine zentrale Stange 750 in einer Hülle 751, die einen abgeschrägten Endabschnitt 7600 eines größeren Durchmessers als die restliche Hülle 751 aufweist. Wie in 269 dargestellt, kann das Betätigungselement 112 so in das Rückhaltemerkmal 72 eingreifen, dass die zentrale Stange 750 von der gezahnten Klemme/den gezahnten Klemmen 752 in der Hülle 751 gehalten wird. Der Durchmesser der Hülle 751 ist dergestalt, dass die gezahnten Klemmen 752 gegen die zentrale Stange 750 zusammengedrückt werden und das Betätigungselement 112 am Rückhaltemerkmal 72 sichern. Wie in 270 dargestellt, kann das Betätigungselement 112 von dem Rückhaltemerkmal 72 abgekoppelt werden, indem die Hülle 751 unabhängig von der zentralen Stange 750 nach oben gezogen wird. Sobald die Hülle 751 so positioniert ist, dass der abgeschrägte Endabschnitt 7600 dem Widerhakenverschluss benachbart ist, kann sich die gezahnte Klemme/können sich die gezahnten Klemmen 752 von der zentralen Stange 50 weg nach außen ausdehnen. Die Betätigungsstange 112 ist dann frei, um sich von dem Rückhaltemerkmal 72 abzukoppeln.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Betätigungselement 112 unter Verwendung von Schleifen, Haken, Zügen, Leinen, Steuerdrähten oder anderen manuellen Eingriffsmitteln in das Rückhaltemerkmal 72 eingreifen. In einigen Ausführungsformen stellt die Verwendung von Schleifen, Haken oder dergleichen eine primäre und sekundäre Abkopplungsmethode bereit. Wie in 271-275 dargestellt, kann das Betätigungselement 112 einen Steuerdraht umfassen, der über ein Gewinde, in Schleifenform oder anderweitig in ein Rückhaltemerkmal 72 eingeführt werden kann. 271 stellt ein Betätigungselement 112 dar, das ein Rückhalteende 73 und einen Durchgang 753, der einen Steuerdraht 755 enthält, aufweist. Das Rückhaltemerkmal 72 weist eine Öffnung 754 auf, die eine Schließe 7621 an ihrem Eingang aufweist. Die Schließe 7621 bedeckt die Öffnung 754 beinahe vollständig, mit Ausnahme eines Spaltes, der etwas kleiner ist als der Durchmesser des Steuerdrahts 755. Das Ende des Steuerdrahts 755 weist eine Schleife 7620 auf, sodass sich die Schleife 7620 etwas verformen kann, um sich durch die Schließe 7621 und in die Öffnung 754 vorzuschieben. Wird eine ausreichende Aufwärtskraft auf den Steuerdraht 755 ausgeübt, kann die Schleife 7620 durch die Schließe 7621 entfernt werden und das Betätigungselement 112 kann sich vom Rückhaltemerkmal 72 abkoppeln.
  • Wie in den 272-274 dargestellt, kann der Steuerdraht 755 über ein Gewinde durch die Öffnung 754 geführt werden. 272 stellt ein Betätigungselement 112 dar, das ein Rückhalteende 73 und einen Durchgang 753, der einen schleifenförmigen Steuerdraht 755 enthält, aufweist. Das Rückhaltemerkmal 72 weist eine Öffnung 754 auf, die eine Schließe 7621 an ihrem Eingang aufweist. Die Schließe 7621 bedeckt die Öffnung 754 beinahe vollständig, mit Ausnahme eines Spaltes, der etwas kleiner ist als der Durchmesser des Steuerdrahts 755. Der Steuerdraht 755 erstreckt sich nach unten durch den Durchgang 753 und anschließend nach oben durch den Durchgang 753 und bildet eine Schleife. Der schleifenförmige Steuerdraht 755 kann dann über ein Gewinde durch die Öffnung 754 geführt werden oder die Schleife kann sich etwas verformen, um sich durch die Schließe 7621 der Öffnung 754 vorzuschieben. Wird eine ausreichend Aufwärtskraft auf den Steuerdraht 755 ausgeübt, kann die Schleife durch die Schließe 7621 entfernt werden und das Betätigungselement 112 kann sich vom Rückhaltemerkmal 72 abkoppeln. Zudem kann der Steuerdraht 755 entfernt werden, indem die Spannkraft auf einer Seite des Steuerdrahts 755 erhöht wird, um den Steuerdraht 755 durch die Öffnung 754 und durch den Durchgang 753 zu ziehen.
  • Auf ähnliche Weise kann das Betätigungselement 112, wie in 273 dargestellt, einen Hakenabschnitt 756 innerhalb des Durchgangs 753 umfassen. Ein Ende des Steuerdrahts 755 kann zum Beispiel mittels Schleifenbildung oder Verknoten an dem Hakenabschnitt 756 gesichert werden. Wird eine ausreichend Aufwärtskraft auf den Steuerdraht 755 ausgeübt, kann die Schleife durch die Schließe 7621 entfernt werden und das Betätigungselement 112 kann sich vom Rückhaltemerkmal 72 abkoppeln. Zudem kann der Steuerdraht 755 entfernt werden, indem das Ende des Steuerdrahts 755 vom Hakenabschnitt 756 abgekoppelt wird, um den Steuerdraht 755 durch die Öffnung 754 und durch den Durchgang 753 zu ziehen.
  • Wie in 274 dargestellt, kann der Steuerdraht 755 durch ein flexibles Lumen 757 benachbart zu der Öffnung 754 und der Schließe 7621 des Rückhaltemerkmals 72 verstärkt werden. Das flexible Lumen 757 kann dem Steuerdraht 755 Stärke verleihen, damit er sich verformen und durch die Schließe 7621 und in die Öffnung 754 einschnappen kann.
  • 275 stellt eine beispielhafte Ausführungsform eines Rückhalteendes 73 und eines Rückhaltemerkmals 72 dar, wobei der Steuerdraht 755 über ein Gewinde durch eine Vielzahl von Öffnungen innerhalb des Rückhaltemerkmals 72 geführt wird. Das Betätigungselement 112 umfasst ein Rückhalteende 73 und einen Durchgang 75, durch den sich ein Steuerdraht 755 erstreckt. Das Rückhalteende 73 weist eine erste und eine zweite Öffnung 759A, 759B auf. Das Rückhaltemerkmal 72 weist eine abgeschrägte Vertiefung 758 auf, die eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Öffnung 760A, 760B, 760C, 760D aufweist. Das Betätigungselement 112 kann so in das Rückhaltemerkmal 72 eingreifen, dass das Rückhalteende 73 genau in die abgeschrägte Vertiefung 758 passt. Der Steuerdraht 755 erstreckt sich durch den Durchgang 753, aus der ersten Öffnung 759A heraus, durch die erste Öffnung 760A des Rückhaltemerkmals, durch die zweite Öffnung 760B des Rückhaltemerkmals, durch die dritte Öffnung 760C des Rückhaltemerkmals, durch die vierte Öffnung 760D des Rückhaltemerkmals, durch die zweie Öffnung 759B des Rückhalteendes 73 und durch den Durchgang 753. Eine Kombination des Steuerdrahts 755 und der Friktionspassung zwischen dem Rückhalteende 73 und der abgeschrägten Vertiefung 758 sichert das Betätigungselement 112 an dem Rückhaltemerkmal 72.
  • Bezugnehmend auf die 276, 279 und 280 wird nun eine beispielhafte Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung 8100 dargestellt. 276 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 8100, 279 ist eine Draufsicht der Vorrichtung und 280 ist eine Untersicht der Vorrichtung. Die Betätigungsvorrichtung 8100 ist so ausgebildet, dass sie sich in Bezug auf ihre Länge ausdehnt und zusammenzieht, um die Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats zu weiten und zusammenzuziehen. Beispielsweise kann jede(s) der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate Merkmale der Betätigungsvorrichtung 8100 beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann die Betätigungsvorrichtung 8100 mechanisch an die Paddelrahmen, die distale Kappe oder jeden anderen hierin beschriebenen geeigneten Befestigungspunkt gekoppelt sein. Es ist anzumerken, dass auf diese Weise eine große Vielzahl an Anordnungen verwendet werden kann, um die Breite der Paddelrahmen anzupassen. In einigen Ausführungsformen ist die Betätigungsvorrichtung 8100 so ausgebildet, dass sie bewirkt, dass sich die Paddelrahmen nach innen zusammenziehen, um die Breite der Paddelrahmen zu reduzieren (d. h. zusammengezogene Stellung), oder sich nach außen ausdehnen, um die Breite der Paddelrahmen zu erhöhen (d. h. expandierte Stellung). Die Betätigungsvorrichtung 8100 ist besonders geeignet, die Breite der Paddelrahmen und Paddel einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats (z. B. jeder der hierin beschriebenen Vorrichtungen) bei der Navigation durch die native Struktur des Herzens - z. B. die Chordae tendineae - zu reduzieren.
  • Bezugnehmend auf 276 kann die Betätigungsvorrichtung 8100 einen Stützkörper 8102 einschließen, der ein proximales Ende 8104 und ein distales Ende 8106 aufweist. In einigen Ausführungsformen kann der Stützkörper 8102 ein integraler Bestandteil einer implantierbaren Vorrichtung oder eines Implantats sein. Der Stützkörper 8102 kann zum Beispiel einstückig mit der distalen Kappe oder jedem anderen geeigneten, in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Element gebildet sein.
  • Weiter bezugnehmend auf 276 befindet sich ein Schaft mit einem Außengewinde 8108 zwischen dem proximalen und dem distalen Ende 8104 und 8106 und ist drehbar an den Stützkörper 8102 gekoppelt. Der Schaft mit dem Außengewinde 8108 kann jegliche geeignete Form annehmen, zum Beispiel eine Schraube, ein Bolzen, eine Halterung oder dergleichen sein. Der Schaft 8108 kann gebildet sein, um einen Antriebskopf 8110 einzuschließen, der ausgebildet ist, um die Drehung des Schafts 8108 durch eine Vielzahl von Mitteln (z. B. verschiedenen Antriebsarten) zu ermöglichen. In dem dargestellten Beispiel ist der Antriebskopf 8110 einstückig mit dem Schaft 8108 als eine einheitliche Komponente gebildet. Es versteht sich jedoch, dass der Antriebskopf 8110 ablösbar an dem Schaft 8108 angebracht sein kann, zum Beispiel, wenn der Antriebskopf eine unabhängige Halterung (z. B. eine Gewindemutter) ist. In dem dargestellten Beispiel weist der Antriebskopf 8110 einen Antrieb vom quadratisch geformten Typ auf. Es versteht sich jedoch, dass eine große Vielzahl von Antriebsarten verwendet werden kann (z. B. Torx, Schlitz, Philips usw.). Ein Ende des Schafts 8108, das dem Kopf 8110 gegenüber liegt, kann so ausgebildet sein, dass es den Schaft 8108 an den Körper 8102 koppelt, um dem Schaft zu erlauben, sich relativ zum Körper zu drehen, ohne den Schaft relativ zum Körper in Längsrichtung zu bewegen (d. h. der Schaft dreht sich nur relativ zum Körper).
  • Noch immer bezugnehmend auf 276 kann die Betätigungsvorrichtung 8100 einen Stößel 8112 einschließen, der Innengewinde aufweist, die mit den Außengewinden des Schafts 8108 zusammenpassen. Bezugnehmend auf 279 kann der Stößel 8112 gebildet sein, um einen länglich geformten Körper einzuschließen, der Rotationsvermeidungsflächen 8112a aufweist (siehe 279). Die Drehmomentvermeidungsflächen 8112a sind so ausgebildet, dass sie entlang der Säulen 8114 des Stützkörpers 8102 gleiten, sodass sich der Stößel 8112 nicht drehen kann. Somit ist der Stößel auf eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung entlang einer Längsachse L des Schafts 8108 (d. h. auf die axiale Richtung des Schafts 8108) beschränkt. Wird beispielsweise der Antriebskopf 8110 im Uhrzeigersinn gedreht (Rechtsgewindekonfiguration), bewirken die Gewinde des Schafts 8108, dass sich der Stößel mit dem Innengewinde 8112 entlang des Schafts 8108 nach unten bewegt. In ähnlicher Weise bewegt sich der Stößel 8112, wenn der Antriebskopf 8110 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, entlang des Schafts 8108 nach oben.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Stößel 8112 mechanisch an die distale Kappe (z. B. 214), einen distalen Abschnitt der Paddelrahmen, die Paddel oder jeden anderen, in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen geeigneten Befestigungspunkt gekoppelt sein. Auf diese Weise können die Paddelrahmen so mit dem Stößel 8112 verbunden werden, dass sich die Paddelrahmen entweder ausdehnen oder zusammenziehen, wenn sich der Stößel 8112 entlang des Schafts 8108 bewegt. Wird der Stößel 8112 zum Beispiel entlang des Schafts 8108 in eine Abwärtsrichtung bewegt, kann dies bewirken, dass sich die Paddelrahmen zusammenziehen, wodurch die Breite der Paddelrahmen abnimmt. Es versteht sich jedoch, dass eine große Vielzahl von Konfigurationen erwogen wird. In einer alternativen Konfiguration zum Beispiel versteht es sich, dass sich die Paddelrahmen ausdehnen können, wenn der Stößel entlang des Schafts 8108 in eine Abwärtsrichtung bewegt wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Betätigungsvorrichtung 8100 eine Betätigungsleitung 1890 einschließen, die ausgebildet ist, um an den Paddelrahmen zu ziehen oder sie locker zu lassen (z. B. über Paddelrahmenbefestigungspunkte; siehe z. B. 1892 in 130), um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen zusammenziehen, wenn eine Spannkraft an die Betätigungsleitung 1890 angelegt wird. Die Betätigungsleitung 1890 kann eine große Vielzahl von Formen annehmen, zum Beispiel eine Leitung, ein Faden, ein Draht, eine Stange, ein Katheter oder dergleichen sein. Zwar beziehen sich die hierin beschriebenen Beispiele auf eine einzige Betätigungsleitung 1890 zum gleichzeitigen Anpassen beider Paddelrahmen, es versteht sich aber, dass jeder Paddelrahmen unabhängig eingestellt werden könnte, zum Beispiel, wenn unabhängig zwei Betätigungsvorrichtungen 8100 relativ zueinander betrieben werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Betätigungsleitung 1890 über ein Befestigungsmittel, zum Beispiel einen Haken, eine Schleife oder jedes andere, in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Befestigungsmittel, an den Stößel 8112 gekoppelt sein. Noch immer bezugnehmend auf 276 kann eine Spannkraft an die Betätigungsleitung 1890 angelegt werden, wenn der Stößel entlang der Längsachse L des Schafts 8108 bewegt wird. Diesbezüglich könnte die Position des Stößels 8112 entlang der Längsachse L einer Größenordnung der Spannkraft, die an die Betätigungsleitung 1890 angelegt wird, und einer entsprechenden Breite der Paddelrahmen entsprechen. Wird der Antriebskopf 8110 beispielsweise im Uhrzeigersinn gedreht, bewegt sich der Stößel 8112 an dem Schaft 8108 nach unten und erhöht die an die Betätigungsleitung 1890 angelegte Spannkraft (z. B. durch Ziehen an der Leitung). Es versteht sich jedoch, dass die Betätigungsvorrichtung 1890 in einigen Ausführungsformen so ausgebildet sein kann, dass eine Spannkraft an die Betätigungsleitung 1890 angelegt wird, wenn der Antriebskopf 8110 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird und der Stößel 8112 am Schaft 8108 nach oben bewegt wird.
  • Noch immer bezugnehmend auf 276 kann sich die Betätigungsleitung 1890 durch eine im distalen Ende 8106 des Stützkörpers 8102 gebildete Apertur 8107 erstrecken. Gegenüberliegende Enden der Betätigungsleitung 1890 können an verschiedenen Befestigungspunkten (z. B. 8402 in 286) auf den Paddelrahmen, den Paddeln, der distalen Kappe oder jedem anderen, in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen geeigneten Befestigungspunkt gesichert sein. Zwar stellt das dargestellte Beispiel eine Betätigungsleitung 1890 dar, die sich durch das distale Ende 8106 der Betätigungsvorrichtung 8100 erstreckt, es versteht sich aber, dass eine große Vielzahl an Anordnungen erwogen wird. Die Betätigungsleitung 1890 kann zum Beispiel an ein proximales Ende der Betätigungsvorrichtung 8100 gekoppelt werden.
  • Die lineare Expansion und Kontraktion der Vorrichtung 8100 kann auf unterschiedlichste Weise in eine Expansion und Kontraktion der Paddelrahmen übersetzt werden. In 276 wird die Leitung 1890 einfach durch die Öffnung oder Apertur 1807 geleitet. In 277 kann sich die Leitung 1890 oder ein anderes Steuerelement durch eine Öffnung 8122 eines Gehäuses 8120 erstrecken und die Öffnung kann mit einem anderen Teil, zum Beispiel der Kappe, der Prothese bzw. des Implantats verbunden sein. Die Leitung kann so ausgebildet sein, dass sie die Bewegung der Vorrichtung 8100, die ausgeübt wird, um die Paddelrahmen zu weiten oder zusammenzuziehen, vervielfacht oder reduziert. In 278 beispielsweise kann eine erzeugte Translationsbewegung S1 des Stößels 8112 der Vorrichtung auf eine angepasste Bewegung S2 verdoppelt werden, wenn ein Zwei-Rollen-System 8200 zur Anwendung kommt. Auf diese Weise könnte die entsprechende Rate, mit der sich die Paddelrahmen öffnen oder schließen, verdoppelt werden. Zwar stellt das dargestellte Beispiel eine Zwei-Rollen-Anordnung dar, es versteht sich aber, dass jede geeignete Art von Anordnung verwendet werden kann, zum Beispiel eine Drei-, Vier- oder Fünf-Rollen-Anordnung, die die Bewegung der Vorrichtung vervielfacht oder teilt.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Spannkraft an die Betätigungsleitung 1890 angelegt werden, indem der Stützkörper 8102 relativ zu dem Stößel 8112 bewegt wird, wenn der Stößel 8112 an Ort und Stelle befestigt ist. Der Stößel 8112 kann zum Beispiel ein integraler Bestandteil der Prothese bzw. des Implantats sein (z. B. ein Teil der distalen Kappe usw.), und der Stützkörper 8102 kann so ausgebildet sein, dass er sich relativ zum Stößel 8112 (z. B. gleitend) bewegt. Auf diese Weise kann eine Spannkraft auf die Betätigungsleitung 1890 ausgeübt werden, wenn das distale Ende 8106 des Stützkörpers 8102 relativ zum Stößel 8112 bewegt wird.
  • Bezugnehmend auf 277 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem der Stößel 8112 an der Prothese bzw. dem Implantat befestigt ist. In dem dargestellten Beispiel ist die Betätigungsvorrichtung 8100 mit dem in 276 dargestellten Beispiel identisch, mit der Ausnahme, dass die Betätigungsvorrichtung 8100 in einem separaten Gehäuse 8120 angeordnet ist. Das Gehäuse 8120 kann jede geeignete Form annehmen, die das Anbringen der Vorrichtung 8100 an der Prothese bzw. dem Implantat erleichtert.
  • In dem in 277 dargestellten Beispiel ist der dargestellte Stößel 8112 innerhalb des Gehäuses 8120 eingeschlossen/befestigt. Auf diese Weise wird das Gehäuse 8120 an den Stößel 8112 gespannt. Wenn der Antriebskopf 8110 drehbar angepasst wird, um den Schaft 8108 nach oben oder unten zu bewegen, bewirkt die entsprechende Bewegung des Stößels 8112 somit, dass sich das Gehäuse 8120 ebenfalls entlang der Längsachse L des Schafts 8108 bewegt.
  • Gegenüberliegende Enden der Betätigungsleitung 1890 können mit jedem der hierin beschriebenen geeigneten Paddelrahmenbefestigungspunkte verbunden werden. Bei solchen Ausführungsformen bewirkt der Antriebskopf 8110, wenn er drehbar angetrieben wird, dass sich der Stößel 8112 und das Gehäuse 8120 entlang der Längsachse L des Schafts 8108 bewegen. Wird der Antriebskopf 8110 zum Beispiel im Uhrzeigersinn gedreht (Rechtsgewindekonfiguration), bewegen sich der Stößel 8112 und das Gehäuse 8120 entlang des Schafts 8108 nach unten. Wenn an der Betätigungsleitung 1890 gezogen wird, ziehen sich die Paddelrahmen nach innen zu einer geschlossenen Stellung hin zusammen. Es versteht sich jedoch, dass in anderen Konfigurationen eine Spannkraft auf die Betätigungsleitung 1890 ausgeübt werden kann, wenn das Gehäuse 8120 in die Längsrichtung L des Schafts 8108 nach oben bewegt wird. Es wird auch erwogen, dass sich die Paddelrahmen in anderen Konfigurationen ausdehnen können, wenn eine Spannkraft an die Betätigungsleitung 1890 angelegt wird. Es versteht sich daher, dass eine große Vielzahl von Konfigurationen für die Expansion oder Kontraktion der Paddelrahmen erwogen wird.
  • Bezugnehmend auf 281 und 282 wird eine beispielhafte Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung 8100 dargestellt. 281 ist eine perspektivische Ansicht der Betätigungsvorrichtung 8100, und 282 ist eine Draufsicht der Betätigungsvorrichtung. In diesem Beispiel greifen die Außengewinde des Schafts 8108 in die Innengewinde des Körpers 8102 oder ein Gewindeelement der Vorrichtung (z. B. eine Mutter, eine mit einem Gewinde versehene Säule, ein mit einem Gewinde versehenes Lumen, einen mit einem Gewinde versehenen Schaft, einen mit einem Gewinde versehenen Pfad usw.) ein. Damit verschiebt und dreht sich der Schaft entlang des Körpers bzw. des Gewindeelements. Der Schaft 8108 kann einen Verbindungsabschnitt 8109 zum Koppeln der Betätigungsleitung 1890 an den Schaft 8108 einschließen. Der Verbindungsabschnitt 8109 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel den dargestellten Ring. In diesem Beispiel bewirkt das Anlegen eines Drehmoments an den Antriebskopf 8110, dass sich der Gewindeschaft 8108 dreht und sich in Längsrichtung in dem Element oder der Säule mit dem Innengewinde 8103 des Stützkörpers 8102 bewegt. Auf diese Weise wird durch den Verbindungsabschnitt 8109 an der Betätigungsleitung 1890 sowohl gezogen als sie auch verdreht. Die an die Betätigungsleitung 1890 angelegte Spannkraft bewirkt, dass sich die Paddelrahmen zusammenziehen. Es versteht sich jedoch, dass eine große Vielzahl an Konfigurationen möglich ist.
  • Die 283-285 stellen eine beispielhafte Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung 8300 dar, die so ausgebildet ist, dass sie die Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats weitet oder zusammenzieht. Die Betätigungsvorrichtung 8300 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Zudem kann jede(s) der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen bzw. Implantate und Betätigungsvorrichtungen Merkmale der Betätigungsvorrichtung 8300 beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann die Betätigungsvorrichtung 8300 mechanisch an eine distale Kappe oder jeden anderen, hierin beschriebenen Befestigungspunkt gekoppelt werden. Es versteht sich, dass auf diese Weise eine große Vielzahl von Anordnungen erwogen wird.
  • In dem dargestellten Beispiel (283-285) kann die Betätigungsvorrichtung 8300 einen Spulenmechanismus 8302 zum Anpassen der Breite der Paddelrahmen einschließen. Beispielsweise kann eine Betätigungsleitung so an den Paddelrahmen gesichert werden, dass die Betätigungsleitung, wenn die Betätigungsleitung durch den Spulenmechanismus (z. B. über ein Mittel zum Anlegen eines Drehmoments) eingezogen (z. B. aufgewickelt) wird, an den Paddelrahmen zieht, wodurch sich die Paddelrahmen zusammenziehen.
  • Weitere Informationen zu dem Spulenmechanismus und der Zuführmethode sind der veröffentlichen US-Patentanmeldung Nr. 2020/0113685 zu entnehmen, auf die hierin in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke Bezug genommen wird. Zudem kann jede der hierin beschriebenen Betätigungsvorrichtungen Merkmale des Spulenmechanismus 8302 und der entsprechenden Zuführmethode, auf die hierin Bezug genommen wird, beinhalten. Weiterhin versteht es sich, dass eine Vielzahl von Spulenmechanismen zur Expansion oder Kontraktion der Paddelrahmen verwendet werden kann
  • Die 286-288 stellen beispielhafte Ausführungsformen einer Betätigungsvorrichtung 8500 dar, die so ausgebildet ist, dass sie die Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats weitet oder zusammenzieht. Die Betätigungsvorrichtung 8500 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Zudem kann jede(s) der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen bzw. Implantate und Betätigungsvorrichtungen Merkmale der Betätigungsvorrichtung 8500 beinhalten. In dem dargestellten Beispiel können die Paddelrahmen 8400 Nockenelemente 8404 einschließen, die ausgebildet sind, um mit der Betätigungsvorrichtung 8500 zusammenzuwirken, um die Arme 8406 des Paddelrahmens 8400 voneinander weg vorzuspannen. Bezugnehmend auf 287 greift, wenn die Betätigungsvorrichtung 8500 nach unten verlängert wird, ein Keil 8502 der Betätigungsvorrichtung 8500 in geneigte Oberflächen der Nockenelemente 8404 ein, um die Nockenelemente 8404 auseinanderzudrücken. Bezugnehmend auf 288 schwenkt jeder Paddelrahmenarm 8406 nach außen, biegt sich nach außen und/oder bewegt sich über ein Gelenk nach außen, wenn die Nockenelemente 8404 wie durch die Pfeile angezeigt auseinandergedrückt werden, wodurch die Breite der Paddelrahmen 8400 zunimmt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 8500 kann eine Vielzahl verschiedener Formen annehmen. In dem in 288 dargestellten Beispiel schließt die Betätigungsvorrichtung einen Vorsprung 8502 ein, der einstückig mit einem Schaft mit Außengewinde 8505 gebildet ist. Der Vorsprung 8502 kann jede geeignete Form annehmen. In dem dargestellten Beispiel ist der mit einem Gewinde versehene Schaft 8505 in einem Element oder einer Säule mit einem Innengewinde 8508 angeordnet. Wird der Schaft 8505 in die Nockenelemente 8404 getrieben, drückt der Vorsprung 8502 die Nockenelemente 8404 auseinander und weitet damit die Paddelrahmen 8400.
  • Zwar stellt das dargestellte Beispiel einen Gewindeschaft 8505 zum Transport des Vorsprungs 8502 dar, es versteht sich aber, dass eine große Vielzahl an Anordnungen erwogen wird. Beispielsweise könnte ein Gleit- oder Ratschenmechanismus für den Einsatz des Keils 8502 verwendet werden.
  • Die 289 und 290 stellen ein Beispiel einer Betätigungsvorrichtung 8600 dar, die ausgebildet ist, um die Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats zu weiten oder zusammenzuziehen. Die Betätigungsvorrichtung 8600 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Zudem kann jede(s) der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen bzw. Implantate und Betätigungsvorrichtungen Merkmale der Betätigungsvorrichtung 8600 beinhalten. In dem dargestellten Beispiel kann die Betätigungsvorrichtung 8600 Elemente 8604 einschließen, die an Gewindeschäfte 8608 gekoppelt sind, wobei die Schäfte 8608 mit Kegelrädern 8609 verbunden sind (290). Ein Antriebskegelrad 8610 könnte drehbar in die angetriebenen Kegelräder 8609 eingreifen. Drehen sich die angetriebenen Kegelräder 8609, bewegen sich die Elemente 8604, die über ein Gewinde an die Gewindeschäfte 8608 gekoppelt sind, voneinander weg. Zwar stellt das dargestellte Beispiel einen rechtwinkligen Kegelradantrieb dar, es versteht sich aber, dass eine große Vielzahl an Mechanismen verwendet werden kann, um die Elemente 8604 und die Paddelrahmen 8612 auseinanderzudrücken (z. B. Zahnstangenantrieb, Schubkurbelmechanismus usw.).
  • Bezugnehmend auf 289 kann jedes Element 8604 direkt mit zwei parallelen Paddelrahmen 8612 verbunden sein oder an die beiden parallelen Paddelrahmen gekoppelt werden. Auf diese Weise wird bewirkt, dass sich die Elemente 8604, die an die Schäfte 8608 gekoppelt sind, ebenfalls bewegen, wenn das Antriebsrad 8610 gedreht wird, und Streben 8613 der Paddelrahmen 8612 zwingen, sich auseinander zu bewegen. Wenn sich die Streben auseinander bewegen, beginnen sich die Paddelrahmen 8612 auszudehnen, sodass die Breite der Paddelrahmen 8612 erhöht wird. Umgekehrt wird, wenn das Antriebsrad 8610 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, bewirkt, dass sich die Elemente 8604 jeweils relativ zueinander nach innen bewegen, um die Paddelrahmen 8612 zusammenzuziehen.
  • Bezugnehmend auf 291 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Scherenmechanismus 8800 dargestellt. In dem dargestellten Beispiel ist der Scherenmechanismus 8800 ausgebildet, um Paddelrahmen 8804, die schwenkbar an der Mittelachse oder dem Schaft 8802 des Scherenmechanismus 8800 angebracht sind, zu weiten oder zusammenzuziehen. Der Scherenmechanismus 8800 kann jede geeignete Form annehmen. Jede(s) der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate kann Merkmale des Scherenmechanismus 8800 beinhalten. Eine Betätigungsvorrichtung (z. B. jede hierin beschriebene geeignete Vorrichtung) kann so an den Paddelrahmen 8804 gekoppelt werden, dass sie, wenn die Betätigungsvorrichtung aktiviert wird, bewirkt, dass die Paddelrahmen 8804 um den Schaft 8802 schwenken und sich relativ zueinander nach außen bewegen, wodurch die Breite der Paddelrahmen 8804 erhöht wird. Die Betätigungsvorrichtung ist zudem so ausgebildet, dass sie bewirkt, dass sich die Paddelrahmen 8804 zusammenziehen.
  • 292 stellt ein Beispiel einer Betätigungsvorrichtung 8900 dar, die ausgebildet ist, um die Paddelrahmen einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats zu weiten oder zusammenzuziehen. Die Betätigungsvorrichtung 8900 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Zudem kann jede(s) der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate und Betätigungsvorrichtungen Merkmale der Betätigungsvorrichtung 8900 beinhalten. In dem dargestellten Beispiel schließt die Betätigungsvorrichtung 8900 einen Schaft 8908 und ein Gehäuse 8902 ein. In einigen Ausführungsformen kann das Gehäuse 8902 ein integraler Bestandteil einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats sein. Das Gehäuse 8902 kann zum Beispiel einstückig mit der distalen Kappe oder jedem anderen hierin beschriebenen geeigneten Element gebildet sein. Der Schaft 8908 schließt ein Außengewindemuster ein, das so ausgebildet ist, dass es über das Gewinde in ein in dem Gehäuse 8902 gebildetes Innengewindemuster 8904 eingreift. Ein Antriebskopf 8910 ist einstückig an einem proximalen Ende des Schafts 8908 gebildet und ausgebildet, um die Drehung des Schafts 8908 anhand einer Vielzahl von Mitteln oder Antriebsarten (z. BD Torx, Schlitz, Philips usw.) zu ermöglichen.
  • Noch immer bezugnehmend auf 292 ist ein gabelförmiger Schlitten 8912 um den Schaft 8908 und den Antriebskopf 8910 herum angeordnet. In dem dargestellten Beispiel besitzt der Schlitten 8912 proximale Sprossen 8914 und ein distales Ende 8918, die als eine einheitliche Komponente gebildet sind. Es versteht sich jedoch, dass der Schlitten 8912 jede geeignete Form annehmen kann, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Noch immer bezugnehmend auf 292 besitzt der Antriebskopf 8910 zusammenpassende Oberflächen 891, die ausgebildet sind, um zu den Oberflächen 8915 der proximalen Sprossen 8914 komplementär zu sein bzw. um den Schlitten 8912 an den Antriebskopf 8910 zu spannen. In dem Gehäuse 8902 gebildete Drehmomentvermeidungs-Cutaways 8913 sind ausgebildet, um den Schlitten 8912 aufzunehmen und auf die Längsbewegung in die Richtung L zu beschränken, und verhindern, dass sich der Schlitten 8912 dreht, wenn ein Drehmoment auf den Antriebskopf 8910 ausgeübt wird. Daher zieht der Antriebskopf 8910, wenn er gedreht wird, so an dem Schlitten 8912, dass der Schlitten 8912 darauf beschränkt ist, sich in einer Aufwärts oder Abwärtsrichtung entlang einer Längsachse des Schafts 8108 zu bewegen, wie durch die Pfeile L angegeben.
  • Noch immer bezugnehmend auf 292 ist das distale Ende 8918 des Schlittens 8912 mit einer Apertur 8919 gebildet, die ausgebildet ist, um zu erlauben, dass eine Betätigungsleitung 1890 dort hindurch läuft. Entgegengesetzte Enden der Betätigungsleitung 1890 können an verschiedenen Befestigungspunkten auf den Paddelrahmen, den Paddeln, der distalen Kappe oder an jedem anderen hierin beschriebenen geeigneten Befestigungspunkt gesichert sein. Wird der Antriebskopf 8910 drehbar angetrieben, um den Schlitten 8912 zu bewegen, zieht das distale Ende 8918 des Schlittens 8912 an der Betätigungsleitung 8916 und bewirkt so, dass sich die Paddelrahmen (nicht dargestellt) zusammenziehen. In dem dargestellten Beispiel bewirkt das Drehen des Antriebskopfes 8910 im Uhrzeigersinn (Rechtsgewindekonfiguration), dass sich der Schlitten 8912 entlang der Längsachse des Schafts 8908 in die durch die Pfeile L dargestellte Richtung nach unten bewegt. Auf diese Weise zieht das distale Ende 8918 des Schlittens 8912 an der Betätigungsleitung 1890 und bewirkt, dass sich die Paddelrahmen zusammenziehen. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Konfigurationen erwogen werden. Durch das Drehen des Antriebskopfes 8910 gegen den Uhrzeigersinn könnte zum Beispiel eine Spannkraft an die Betätigungsleitung 1890 angelegt werden, um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen zusammenziehen. Zudem versteht es sich, dass eine an die Betätigungsleitung 1890 angelegte Spannkraft in anderen Konfigurationen bewirken könnte, dass sich die Paddelrahmen nicht zusammenziehen, sondern ausdehnen.
  • Bezugnehmend auf 293 ist ein Beispiel einer Betätigungsvorrichtung 8900 und eines zurückziehbaren/weitbaren Paddelrahmens dargestellt. In dem dargestellten Beispiel ist die Betätigungsvorrichtung 8900 von 293 im Wesentlichen die gleiche wie die des in 292 dargestellten Beispiels, mit der Ausnahme, dass das distale Ende 8918 des Schlittens 8912 einstückig mit einem distalen Ende 81002 der Paddelrahmens 8100 einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats gebildet ist. Es versteht sich jedoch, dass der Schlitten 8912 in einigen Ausführungsformen einstückig mit der distalen Kappe oder mit jedem anderen hierin beschriebenen geeigneten Element gebildet sein kann.
  • Noch immer bezugnehmend auf 293 bewirkt der Schlitten 8912, wenn der Antriebskopf 8910 drehbar angetrieben wird, um den Schlitten 8912 zu transportieren, dass sich ein distaler Abschnitt 81002 nach oben oder unten bewegt. Die Aufwärtsbewegung des distalen Abschnitts 81002 bewirkt, dass sich die Paddelrahmen 81000 nach außen biegen oder sich ausdehnen, und die Abwärtsbewegung des distalen Abschnitts 81002 bewirkt, dass sich die Paddelrahmen 81000 der Paddel 81000 nach innen biegen oder zurückziehen. Wird der Antriebskopf 8910 beispielsweise im Uhrzeigersinn gedreht (Rechtsgewindekonfiguration), bewegt sich der Schlitten 8912 in eine Abwärtsrichtung entlang der Längsachse, was bewirkt, dass sich der distale Abschnitt 81002 der Paddel 81000 nach unten bewegt und sich seitliche Abschnitte 81004 der Paddelrahmen 81000 nach innen zusammenziehen, wodurch die Gesamtbreite der Paddelrahmen 81000 reduziert wird. Wird der Antriebskopf 8910 gegen den Uhrzeigersinn gedreht (Rechtsgewindekonfiguration), bewegt sich der Schlitten 8912 in eine Aufwärtsrichtung entlang der Längsachse und bewirkt, dass sich der distale Abschnitt 81002 der Paddel 81000 nach oben bewegt und sich seitliche Abschnitte 81004 der Paddelrahmen 81000 nach außen ausdehnen, wodurch die Gesamtbreite der Paddelrahmen 81000 erhöht wird.
  • 294 stellt ein Beispiel einer Betätigungsvorrichtung 81100 dar, die ausgebildet ist, um die Paddel einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 81200 zu weiten oder zusammenzuziehen. Die Betätigungsvorrichtung 81100 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Zudem kann jede(s) der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate und Betätigungsvorrichtungen Merkmale der Betätigungsvorrichtung 81100 beinhalten. In dem dargestellten Beispiel schließt die Betätigungsvorrichtung 81100 einen Schaft mit einem Außengewinde 81102 ein (296), der sich drehbar im Eingriff mit einem Element mit Innengewinde 81104 befindet (hierin häufig als „Säule“ dargestellt und bezeichnet, kann aber eine andere Art von Gewindeelement sein oder umfassen und eine Vielzahl unterschiedlicher Größen und Formen aufweisen), das einstückig mit einem distalen Abschnitt einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats gebildet ist. Das Element oder die Säule mit Gewinde 81104 kann zum Beispiel einstückig mit der distalen Kappe, einem distalen Abschnitt der Paddelbaugruppe oder mit jedem anderen in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen geeigneten Element gebildet sein.
  • Ein Antriebskopf 81106 ist an einem proximalen Ende des Schafts 81102 angeordnet und ausgebildet, um den Schaft 81102 drehbar in oder aus dem Element oder der Säule mit Gewinde 81104 zu treiben. Der Antriebskopf 81106 kann jegliche Form annehmen, zum Beispiel jegliche in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Bezugnehmend auf 296 ist ein Koppler 81108 an einem distalen Ende des Schafts 81102 angebracht und ausgebildet, um von einem Aufnahmeelement 81110, das an einem Pfostenelement 81302 gebildet ist, zurückgehalten zu werden (294). Das Pfostenelement 81302 ist ausgebildet, um die weitbaren/zurückziehbaren Paddelrahmen 81300 mechanisch an den Koppler 81108 zu koppeln. Auf diese Weise dreht und bewegt sich der Schaft 81102, wenn der Antriebskopf 81106 angetrieben wird, um den Schaft 81102 gegen den Uhrzeigersinn anzutreiben (z. B. Rechtsgewindekonfiguration), zu einem proximalen Ende der Betätigungsvorrichtung 81100 und bewirkt, dass der Koppler 81108 am Aufnahmeelement 81110 der Paddelrahmen 81300 zieht. Wenn der Koppler 81108 am Aufnahmeabschnitt 81110 zieht, beginnen die Paddelrahmen 81300 sich nach innen zusammenzuziehen und reduzieren die Gesamtbreite der Paddelrahmen 81300. Umgekehrt bewirkt das Drehen des Schafts 81102 im Uhrzeigersinn (z. B. in das Element oder die Säule mit Gewinde 81104), dass sich die Paddelrahmen 81300 nach außen ausdehnen. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Konfigurationen erwogen werden. In einigen Ausführungsformen bewirkt das Drehen des Schafts 81102 im Uhrzeigersinn zum Beispiel, dass sich die Paddelrahmen 81300 nach innen zusammenziehen. Daher versteht es sich, dass eine große Vielzahl von Konfigurationen für das Ausweiten oder Zusammenziehen der Paddelrahmen erwogen wird
  • 295 stellt ein Beispiel einer Betätigungsvorrichtung 81100 dar, die ausgebildet ist, um die Paddel einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats zu weiten oder zusammenzuziehen. Die Betätigungsvorrichtung 81100 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Zudem kann jede(s) der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate und Betätigungsvorrichtungen Merkmale der Betätigungsvorrichtung 81100 beinhalten. In dem dargestellten Beispiel ist die Betätigungsvorrichtung 81100 von 295 im Wesentlichen die gleiche wie in dem in 294 dargestellten Beispiel, mit der Ausnahme, dass der Pfosten 81302 entlang der Trennlinie 81304 teilweise geteilt ist. Der geteilte Pfosten 81302 verbindet den Koppler 81108 mit den Paddelrahmen 81300. Die Paddelrahmen 81300 sind teilweise in einen distalen Abschnitt 81305 (z. B. die distale Kappe) einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats zurückziehbar. Insbesondere ummantelbare Abschnitte 81300a und 81300b der Paddelrahmen 81300 können in und durch den distalen Abschnitt 81305 und in den Hohlraum, der von der Säule mit Innengewinde 81104 gebildet wird, gezogen werden. Auf diese Weise, wenn der Antriebskopf 81106 bewirkt, dass der Koppler an dem Aufnahmeelement 81110 zieht, um die Paddelrahmen 81300 zusammenzuziehen und die ummantelbaren Abschnitte 81300a 81300b durch den distalen Abschnitt 81305 nach innen zu ziehen. Die sich zusammenziehenden Paddelrahmen sind besonders vorteilhaft, wenn eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat durch enge Zwischenräume, zum Beispiel die Chordae tendineae, navigiert werden muss (z. B. bei Einsatz der Vorrichtung).
  • Bezugnehmend auf 297 wird eine beispielhafte Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung dargestellt. Jede(s) der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate und Betätigungsvorrichtungen kann Merkmale der Betätigungsvorrichtung 81500 beinhalten. In dem dargestellten Beispiel schließt die Betätigungsvorrichtung 81500 ein Betätigungselement 81502, parallele Zahnstangen 81504 und ein Kopplungselement 81506 ein. Jede Zahnstange 81504 schließt Zähne 81505 ein, die ausgebildet sind, um die Bewegung des Kopplungselements 81506 auf eine einzige Richtung zu beschränken (z. B. Ratschenmechanismus), wenn sich das Kopplungselement in einem Eingriffszustand befindet. In dem dargestellten Beispiel ist das Kopplungselement 81506 über einen Verbindungsabschnitt 81520 an die Paddelrahmen 81530 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen können das Kopplungselement 81506, der Verbindungsabschnitt 81520 und die Paddelrahmen 81530 als eine einheitliche Komponente gebildet sein.
  • Noch immer bezugnehmend auf 297 sind an dem Kopplungselement 81506 Arme 81508 gebildet und ausgebildet, um in Vorsprünge 81510 des Betätigungselements 81502 einzugreifen (siehe z. B. Querschnittsansicht von 297). Außerdem sind auf dem Kopplungselement 81506 elastische Finger 81512 gebildet und ausgebildet, um in die Zähne 81505 der Zahnstange 81504 einzugreifen, um zu verhindern, dass sich das Kopplungselement 81506 entlang Pfad L in eine Abwärts- oder distale Richtung der Zahnstangen 81504 bewegt.
  • Noch immer bezugnehmend auf 297 kann der Betätigungselement 81502 in die von den Pfeilen L angegebenen Richtungen getrieben werden. Wird das Betätigungselement 81502 nach oben getrieben, ziehen die Vorsprünge 81510 des Betätigungselements 81502 über die Arme 81508 des Kopplungselements 81506 an dem Kopplungselement 81506. Dadurch ratschen die elastischen Finger 81512 an den Zähnen 81505 der Zahnstange 81504 entlang, was dem Kopplungselement 81506 erlaubt, sich nach oben zu bewegen, wenn sich das Betätigungselement 81502 nach oben bewegt. Gleichzeitig bewirkt das Kopplungselement 81506, dass der Verbindungsabschnitt 81520 an den Paddelrahmen 81530 zieht und bewirkt, dass sich die Paddelrahmen 81530 zusammenziehen. In solchen Ausführungsformen kann die Position der elastischen Finger 81512 relativ zu jeder der Vielzahl von Einzelpositionen (d. h. Zähnen) auf der Zahnstange 81504 einer bestimmten Breite der Paddelrahmen entsprechen.
  • Umgekehrt drücken die Vorsprünge 81510 des Betätigungselements 81502, wenn das Betätigungselement 81502 nach unten getrieben wird, gegen elastische geneigte Oberflächen 81514 des Kopplungselements 81506. Damit bewirken die Vorsprünge 81510, dass sich die elastischen Finger 81512 von der Zahnstange 81504 abkoppeln. Damit wird das Kopplungselement 81506 von der Zahnstange 81504 abgekoppelt, wenn das Betätigungselement in einer Abwärts- oder distalen Richtung bewegt wird, um die Paddelrahmen 81530 zu weiten.
  • 298 stellt ein Beispiel einer Betätigungsvorrichtung 81600 dar, die ausgebildet ist, um die Paddel einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats zu weiten oder zusammenzuziehen. Jede(s) der hierin beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen oder Implantate und Betätigungsvorrichtungen können Merkmale der Betätigungsvorrichtung 81600 beinhalten. Bezugnehmend auf die 298 und 299 schließt die Betätigungsvorrichtung 81600 einen Mittelpfosten 81602 und zwei Kopplungselemente 81604, die ablösbar an den Mittelpfosten 81602 gekoppelt sind, ein. In dem dargestellten Beispiel sind die Kopplungselemente 81604 mit einem Vorspannmittel, zum Beispiel einer Feder (z. B. Schrauben-, Blatt-, Torsionsfeder) oder einem federartigen Material wie zum Beispiel Stahl und/oder Formgedächtnislegierungen wie Nitinol und dergleichen, zum Mittelpfosten 81602 hin vorgespannt. Das Vorspannmittel kann jedoch jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Noch immer bezugnehmend auf 298 weisen die Kopplungselemente 81604 Griffklinken 81607 auf, die ausgebildet sind, um sich in auf dem Mittelpfosten 81602 gebildete Zähne 81608 einzuklinken. Das Vorspannmittel zwingt die Griffklinken jedes Kopplungselements 81604, sich in die auf dem Mittelpfosten 81602 gebildeten Zähne 81608 einzuklinken, um die Kopplungselemente 81604 am Mittelpfosten 81602 zu sichern.
  • Um die Kopplungselemente 81604 vom Mittelpfosten 81602 abzukoppeln, kann ein Antriebsdraht (nicht dargestellt) in eine im Mittelpfosten 81602 gebildete Aufnahmebohrung 81610 eingeführt werden (299). Wenn der Antriebsdraht in die Bohrung 81610 eingeführt wird, drückt der Antriebsdraht beide Kopplungselemente 81604 relativ zueinander gegen die Kraft des Vorspannmittels nach außen. Auf diese Weise werden die abgekoppelten Kopplungselemente 81604 entlang einer Schiene 81612, die im Mittelpfosten 81602 gebildet ist, verschiebbar.
  • Noch immer bezugnehmend auf 298 kann ein optionaler Flansch 81614 am distalen Ende des Mittelpfostens 81602 gebildet sein. In einigen Ausführungsformen ist der distale Flansch 81614 einstückig mit einem distalen Abschnitt einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats gebildet. Der distale Flansch 81614 kann zum Beispiel mit der distalen Kappe, einem distalen Abschnitt der Paddelrahmen oder mit jedem anderen in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen geeigneten Element gebildet sein.
  • Bezugnehmend auf 300 kann der Flansch 81614 optional einen sich nach unten erstreckenden Knauf 81616 einschließen. In dem dargestellten Beispiel ist ein Hohlraum 81618 in dem Knauf 81616 gebildet, der als Eintrittspunkt für das Betätigungselement (nicht dargestellt) dienen kann, das verwendet wird, um die Kopplungselemente 81604 von den Paddelrahmen abzukoppeln und/oder um die Vorrichtung zu öffnen und zu schließen. Steuerdrähte, die von dem Betätigungselement separat sein können, sind ablösbar an den Aperturen 81605 der Kopplungselemente 81604 angebracht. Wird der Antriebsdraht in die Aufnahmebohrung 81610 eingeführt, um die Kopplungselemente 81604 von den Mittelpfosten abzukoppeln, können die Steuerdrähte die Kopplungselemente entlang des Mittelpfostens 81602 entweder unabhängig oder im Gleichklang bewegen. Die resultierende Bewegung der Kopplungselemente 81604 kann eine Spannkraft auf eine Betätigungsleitung ausüben. Werden die Kopplungselemente 81604 zum Beispiel am Mittelpfosten 81602 nach oben bewegt, wird eine Spannkraft auf die Betätigungsleitungen ausgeübt, was bewirkt, dass sich die Paddelrahmen zusammenziehen. Umgekehrt führt die Bewegung der Kopplungselemente 81604 am Mittelpfosten 81602 nach unten dazu, dass die auf die Betätigungsleitung ausgeübte Spannkraft abnimmt und sich die Paddelrahmen nach außen ausdehnen können. Es versteht sich jedoch, dass die Bewegung der Kopplungselemente 81604 am Mittelpfosten 81602 nach oben in anderen Konfigurationen bewirkt, dass sich die Paddelrahmen ausdehnen, und die Bewegung der Kopplungselemente 81604 am Mittelpfosten 81602 nach unten bewirkt, dass sich die Paddelrahmen zusammenziehen.
  • Bezugnehmend auf die 301-302 wird eine beispielhafte Ausführungsform einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eine Implantats 91000 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung bzw. das Implantat 91000 schließt einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 91005, Ankerabschnitte 91006, die Paddelrahmen 91024 einschließen, einen Betätigungsabschnitt 91050 und einen distalen Abschnitt 91007 ein. Die Paddelrahmen 91024 weisen eine Höhe H (304) zwischen dem proximalen Abschnitt 91005 und dem distalen Abschnitt 91007 auf. Der Ankerabschnitt 91006 schließt innere Paddel 91022 und äußere Paddel 91020 ein. Der Befestigungsabschnitt 91005, der distale Abschnitt 91007, der Ankerabschnitt 91006 und der Betätigungsabschnitt 91050 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • Die Paddelrahmen 91024 sind ausgebildet, um der Vorrichtung 91000 durch Reduzieren des Kontakts und/oder der Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens, z. B. den Chordae, und der Vorrichtung zu erlauben, sich für die Implantation in das Herz leichter in Position zu manövrieren. Das heißt, die Paddelrahmen 91024 sind ausgebildet, um sich zwischen einem weiteren Zustand und einem verringerten Zustand zu bewegen. Befinden sich die Paddelrahmen 91024 in dem verringerten Zustand, ist der Kontakt zwischen den nativen Strukturen des Herzens und der Vorrichtung 91000 reduziert. Die Vorrichtung 91000 kann jedes andere Merkmal für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat einschließen, das in der vorliegenden Anmeldung oder in den Anmeldungen oder Patenten, auf die hierin Bezug genommen wird, diskutiert wird, und die Vorrichtung 91000 kann positioniert werden, um als Teil eines geeigneten Herzklappenreparatursystems (z. B. eines in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Herzklappenreparatursystems) in Herzklappengewebe 20, 22 einzugreifen. Zudem kann jede der hierin beschriebenen Vorrichtungen die Merkmale der Vorrichtung 91000 beinhalten.
  • In dem dargestellten Beispiel der 301-317 sind die Paddelrahmen 91024 symmetrisch entlang der Längsebene Y (304) und symmetrisch entlang der Längsebene Z (301). In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung oder des Implantats 91000 können die Paddelrahmen 91024 jedoch nicht symmetrisch um eine oder beide der Ebenen Y und Z sein. Die Paddelrahmen 91024 schließen eine erste Rahmenseite 91052 und eine zweite Rahmenseite 91054, die ein Spiegelbild der ersten Seite 91052 ist, ein (303-317).
  • In dem dargestellten Beispiel in den 301-305 schließen die Paddelrahmen 91024 äußere Rahmenelemente 91056, dazwischenliegende Rahmenelemente 91058 und innere Rahmenelemente 91060 ein. In 301 sind die äußeren Rahmenelemente 91056 in einem expandierten Zustand dargestellt, sodass die äußeren Rahmenelemente 91056 eine Paddelrahmenbreite WE im expandierten Zustand und eine Paddelrahmentiefe DE im expandierten Zustand definieren (305). Die äußeren Rahmenelemente 91056 sind an den inneren Rahmenelementen 91058 am proximalen Abschnitt 91005 angebracht und schließen terminale distale Enden 91062 ein. Die äußeren Rahmenelemente 91056 sind gekrümmt und können eine Halbkreis- oder U-Form bilden. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenelemente 91056 jedoch anderweitig geformt sein.
  • Die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91058 erstrecken sich von einem Verbindungsabschnitt 91064 mit den äußeren Rahmenelementen 91056 nahe des oder am proximalen Abschnitt 91005 und sind am distalen Abschnitt 91007 über Verbindungsabschnitte 91066 angebracht. Die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91058 schließen zudem ein bewegliches Element ein, das in dem dargestellten Beispiel als Vorsprung oder Pfosten 91068 ausgebildet ist (301 und 302), der sich axial entlang der Achse Z vom distalen Abschnitt 91007 zum proximalen Abschnitt 91005 erstreckt. Der Pfosten 91068 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel weist der Pfosten 91068 eine zylindrische äußere Seitenoberfläche 91069 und eine zur äußeren Seitenoberfläche senkrechte Endoberfläche 91071 auf (siehe 306).
  • Die inneren Rahmenelemente 91060 erstrecken sich von einem Verbindungsabschnitt 91070 mit den äußeren Rahmenelementen 91056 nahe des oder am proximalen Abschnitt 91005 und schließen Rückhalteabschnitte 91072 nahe des oder neben dem distalen Abschnitt 91007 zum Eingreifen in den Pfosten 91068 ein. Die Rückhalteabschnitte 91072 sind nachstehend in Bezug auf die 306-311 genauer beschrieben.
  • Die erste Rahmenseite 91052 und die zweite Rahmenseite 91054 können optional entlang der Achse X zum distalen Ende 91007 hin miteinander in Kontakt stehen und sind zum proximalen Ende 91005 hin geteilt, um eine V-Form zu bilden, wie zum Beispiel in 303 dargestellt.
  • Bezugnehmend auf die 302-304 sind die äußeren Paddel 91020 über Verbindungsabschnitte 91021 mit den Rückhalteabschnitten 91072 am distalen Ende 91007 und über Verbindungsabschnitte 91023 mit den inneren Paddeln 91022 verbunden. Die inneren Paddel 91022 sind durch Verbindungsabschnitte 91025 mit einem Koaptationsabschnitt oder einem inneren Element (nicht dargestellt) verbunden. Bezugnehmend auf die 302-304 sind die inneren Paddel 91022 nicht mit den Rückhalteabschnitten 91072 verbunden. Stattdessen bilden die inneren Paddel 91022 eine Apertur oder einen Spalt 91080, durch die/den sich die Rückhalteabschnitte 91072 erstrecken.
  • Bezugnehmend auf die 306-311 wird das Verfahren zur Montage der Rückhalteabschnitte 91072 am Pfosten 91068 dargestellt. Die Rückhalteabschnitte 91072 schließen einen ersten Rückhalteabschnitt 91082 und einen zweiten Rückhalteabschnitt 91084, der vom ersten Rückhalteabschnitt 91082 beabstandet und ein Spiegelbild von ihm ist, ein. Jedes der inneren Rahmenelemente 91060 und der Rückhalteabschnitte 91072 schließt eine innere Seitenoberfläche 91086, eine äußere Seitenoberfläche 91088 gegenüber der inneren Seitenoberfläche 91086 und ein distales Ende 91087 ein.
  • Die inneren Seitenoberflächen 91086 der inneren Rahmenelemente 91060 schließen einwärts gerichtete Übergangsabschnitte 91090 ein, die einen Sitz bilden. In dem dargestellten Beispiel sind die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91090 als einwärts gerichtete gekrümmte Oberflächen gebildet. In einigen Ausführungsformen können die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91090 jedoch in jeder geeigneten Weise gebildet sein, zum Beispiel als gewinkelte oder verjüngte Oberflächen, gestufte Oberflächen oder jeder andere einwärts gerichtete Übergang. Die inneren Seitenoberflächen 91086 erstrecken sich axial von dem einwärts gerichteten Übergangsabschnitt 91090 zum distalen Ende 91007, um einen Spalt 91092 zu bilden, der ausgebildet ist, um den Pfosten 91068 aufzunehmen.
  • Jede der äußeren Seitenoberflächen 91088 der inneren Rahmenelemente 91060 schließt einen ersten vertieften Abschnitt 91094 ein. In dem dargestellten Beispiel ist der erste vertiefte Abschnitt 91094 axial näher am distalen Ende 91007 gebildet als der einwärts gerichtete Übergangsabschnitt 91090. Jeder der ersten vertieften Abschnitte 91094 schließt einen zweiten vertieften Abschnitt 91096 ein, der relativ zum ersten vertieften Abschnitt 91094 vertieft ist. In dem dargestellten Beispiel befindet sich der zweite vertiefte Abschnitt 91096 an einem Abschnitt des ersten vertieften Abschnitts 91094, der dem distalen Abschnitt 91007 am nächsten ist. Die zweiten vertieften Abschnitte 91096 sind ausgebildet, um die Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 aufzunehmen.
  • Die ersten vertieften Abschnitte 91094 sind ausgebildet, um eine Ringhalterung 91098 aufzunehmen. Die Ringhalterung 91098 kann ein Ring, eine Scheibe, eine Mutter oder dergleichen sein. Die Ringhalterung 91098 schließt einen inneren Durchgang 91100 ein, der ausgebildet ist, um den Pfosten 91068 dort hindurch aufzunehmen. Der innere Durchgang 91100 weist einen Durchmesser D1 auf, der geringer ist als die kombinierte Breite W11 der distalen Enden 91087 und des Spalts 91092 in einem nicht komprimierten Zustand, wie in 306 dargestellt.
  • 301 stellt einen montierten Zustand der Vorrichtung 91000 dar, in dem der Pfosten 91068 durch den Spalt 91092 in dem Aufnahmeabschnitt 91072 aufgenommen wird. Für die Montage der Vorrichtung 91000, wie in 306 dargestellt, werden der Pfosten 91068 und der Verbindungsabschnitt 91066 der dazwischenliegenden Rahmenelemente 91058 und der Rückhalteabschnitt 91072 der inneren Rahmenelemente 91060 entlang der Ebene X voneinander weggezogen, wie durch Pfeil G dargestellt.
  • Die Paddelrahmen 91024 können aus einem Material hergestellt sein, das es dem Pfosten 91068 und dem Verbindungsabschnitt 91066 der mittleren Rahmenelemente 91058 und dem Rückhalteabschnitt 91072 der inneren Rahmenelemente 91060 erlaubt, voneinander weg gezogen werden. Die Paddelrahmen 91024 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus einem Metallgewebe hergestellt sein, z. B. einem Netz, einem Gewebe, einem Geflecht oder einem in jeder anderen geeigneten Weise gebildeten Material oder einem lasergeschnittenen oder anderweitig geschnittenen flexiblen Material. Das Material kann Stoff, ein Draht aus einer Formgedächtnislegierung, zum Beispiel Nitinol, zur Verleihung einer Formgebungsfähigkeit oder jedes andere für die Implantation in den menschlichen Körper geeignete flexible Material sein.
  • In einigen Ausführungsformen können gewisse Abschnitte der Paddelrahmen 91024 steifer oder rigider sein als andere Abschnitte. In dem dargestellten Beispiel der Paddelrahmen 91024 können die inneren Rahmenelemente 91060 zum Beispiel ausgebildet sein, steifer zu sein als die äußeren Rahmenelemente 91056. Die inneren Rahmenelemente 91060 können in verschiedener Weise ausgebildet sein, um steifer oder rigider zu sein. Beispielsweise kann die Dicke der inneren Rahmenelemente 91060 und/oder des für die inneren Rahmenelemente 91060 verwendeten Materials mehr Rigidität verleihen. In einigen Ausführungsformen kann die Dicke der inneren Rahmenelemente 91060 größer sein als die der äußeren Rahmenelemente 91056, um mehr Rigidität zu verleihen. In einigen Ausführungsformen kann das in den inneren Rahmenelementen 91060 verwendete Material ein rigideres Material sein, um mehr Rigidität zu verleihen.
  • Sobald der Pfosten 91068 und der Verbindungsabschnitt 91066 von dem Rückhalteabschnitt 91072 getrennt sind, können die Ringhalterung 91098 und die Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 dazwischen platziert werden. Wie durch die Pfeile H in 307 angegeben, können die distalen Enden 91087 des ersten Rückhalteabschnitts 91082 und eines zweiten Rückhalteabschnitts 91084 so zueinander komprimiert werden, dass der Spalt 91092 verkleinert oder geschlossen wird. Die distalen Enden 91087 können so komprimiert werden, dass die kombinierte Breite der distalen Enden 91087 und des Spalts 91092 geringer ist als der Durchmesser D1 des Durchgangs 91100 der Ringhalterung 91098. Somit können die distalen Enden 91087 durch den Durchgang 91100 und zwischen den Verbindungsabschnitten 91021 der äußeren Paddel 91020 aufgenommen werden, wie durch Pfeil I in 307 dargestellt.
  • Wie in 308 dargestellt, kann die Ringhalterung 91098, sobald die distalen Enden 91087 durch den Durchgang 91100 und zwischen den Verbindungsabschnitten 91021 der äußeren Paddel 91020 aufgenommen werden, an den ersten vertieften Abschnitten 91094 ausgerichtet werden, und der Verbindungsabschnitt 91021 der äußeren Paddel 91020 kann an den zweiten vertieften Abschnitten 91096 ausgerichtet werden. Dann können die distalen Enden 91087 gelöst werden, um in den nicht komprimierten Zustand zurückzukehren, wie durch die Pfeile J dargestellt, während die Ringhalterung 91098 in die ersten vertieften Abschnitte 91094 aufgenommen wird und die Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 von den zweiten vertieften Abschnitten 91096 aufgenommen werden.
  • Die distalen Enden 91087 können ausgebildet sein, um eine nach außen gerichtete Vorspannung der Ringhalterung und/oder der Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 für ein sicheres Anbringen zwischen der Ringhalterung und/oder den Verbindungsabschnitten 91021 der äußeren Paddel 91020 bereitzustellen. Wie in 309 dargestellt, können, sobald die Ringhalterung 91098 in die ersten vertieften Abschnitte 91094 aufgenommen wird und die Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 in die zweiten vertieften Abschnitte 91096 aufgenommen werden, der Pfosten 91068 und die Verbindungsabschnitte 91066 der dazwischenliegenden Rahmenelemente 91058 gelöst werden, was erlaubt, dass der Pfosten 91068 durch den Spalt 91092 aufgenommen wird und sich die Endoberfläche 91071 über die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91090 hinaus erstreckt.
  • Die 306-311 stellen zwei Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 dar. Die äußeren Paddel 91020 können zum Beispiel gelenkig an einem distalen Abschnitt 91007 angebracht sein, zum Beispiel ähnlich den äußeren Paddeln 9320 der 380-381. Die 301-302 und 927 stellen jedoch Verbindungsabschnitte 91021 der äußeren Paddel 91020 dar, die nicht gelenkig angebracht sind und versetzt sind. Daher können die Rückhalteabschnitte 91072 einen zusätzlichen vertieften Abschnitt (nicht dargestellt) einschließen, um einen der versetzten Rückhalteabschnitte 91072 aufzunehmen. Der zusätzliche vertiefte Abschnitt (nicht dargestellt) kann auf der inneren Oberfläche 91086 oder auf der äußeren Oberfläche 91088 des Rückhalteabschnitts 91072 bereitgestellt sein.
  • Bezugnehmend auf 310 ist der Betätigungsabschnitt 91050 der Vorrichtung bzw. des Implantats 91000 ausgebildet, um sowohl die Bewegung der Paddelrahmen 91024 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu erleichtern als auch die Paddel der Vorrichtung 91000 zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung zu bewegen. Der Betätigungsabschnitt 91050 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jede Struktur verwendet werden, die die Paddelrahmen 91024 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung selektiv bewegen kann und die Paddel der Vorrichtung zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung bewegen kann. In einigen Ausführungsformen ist der Betätigungsabschnitt so ausgebildet, dass das Vorschieben und Zurückziehen des Betätigungsabschnitts selbst die Vorrichtung öffnet und schließt und das Vorschieben und Zurückziehen des Pfostens innerhalb des Betätigungsabschnitts die Paddel verringert und weitet. Die steiferen inneren Paddelrahmenabschnitte werden zum Beispiel vom Betätigungsabschnitt bewegt, um die Paddel auf dieselbe oder eine ähnliche Weise zu öffnen und zu schließen wie in den 23, 27 und 30-37 dargestellt.
  • In dem dargestellten Beispiel schließt der Betätigungsabschnitt 91050 eine Hülse 91102 ein, die ausgebildet ist, um einen Abschnitt des Pfostens 91068 und einen Stopfen 91103, der ausgebildet ist, um den Pfosten axial innerhalb der Hülse 91102 zu bewegen, aufzunehmen. Während der Montage kann die Hülse 91102 in den Pfosten 91068 aufgenommen werden, wie durch Pfeil K dargestellt.
  • Die Hülse 91102 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließt die Hülse 91102 eine zylindrische Seitenwand 91104 ein, die sich zwischen einem proximalen Ende 91106 und einem distalen Ende 91108 der Ringhalterung 91098 erstreckt. Die Hülse 91102 kann optional einstückig mit der Ringhalterung 91098 gebildet sein. Die Hülse 91102 definiert einen inneren Durchgang 91110.
  • Die Hülse 91102 weist eine Länge L1 auf, und der innere Durchgang 91110 erstreckt sich durch die gesamte Länge L1 der Hülse 91102 vom proximalen Ende 91106 bis zum distalen Ende 91108. Der Durchgang 91110 weist einen Durchmesser D2 auf, der ausreicht, um zu erlauben, dass der Pfosten 91068 in dem Durchgang 91110 aufgenommen wird, und schließt einen Innengewindeabschnitt 91112 ein.
  • Wie durch Pfeil L in 310 dargestellt, ist das distale Ende 91108 der Hülse 91102 fest an dem Rückhalteabschnitt 91072 angebracht. Die Hülse 91102 kann in jeder geeigneten Weise an dem Rückhalteabschnitt 91072 angebracht sein. In dem dargestellten Beispiel ist die Ringhalterung 91098 am distalen Ende 91108 an der Vertiefung 91096 des Rückhalteabschnitts 91072 angebracht. Der Durchgang 91110 ist so an dem Spalt 91092 ausgerichtet, dass sich der Pfosten 91068 durch den Spalt 91092 und in den Durchgang 91110 erstreckt.
  • Wie in 311 dargestellt, wird der Stopfen 91103 in dem Durchgang 91110 aufgenommen. Der Stopfen 91103 ist so ausgebildet, dass er sich axial innerhalb der Hülse 91102 bewegt, wie durch Pfeil M dargestellt. In dem dargestellten Beispiel ist der Stopfen 91103 zylindrisch und schließt ein proximales Ende 91114, ein distales Ende 91116 gegenüber dem proximalen Ende und einen Außengewindeabschnitt 91118 ein. Der Außengewindeabschnitt 91118 ist ausgebildet, um über ein Gewinde in den Innengewindeabschnitt 91112 der Hülse 91102 einzugreifen.
  • Das proximale Ende 91114 schließt eine Antriebsfläche 91120 ein, die ausgebildet ist, um in ein Antriebselement einzugreifen, das den Stopfen 91103 drehen kann, um den Stopfen 91103 relativ zu der Hülse 91102 axial zu bewegen. Die Antriebsfläche 91120 kann jede geeignete Fläche sein. Die Antriebsfläche 91120 kann zum Beispiel eine Antriebsvertiefung, zum Beispiel eine Schlitz-, Sechseck-, Torx-, Frearson-, Phillips-, Quadrat- oder eine andere geeignete Fläche sein. Das distale Ende 91116 bildet eine Eingriffsoberfläche, die ausgebildet ist, um in das proximale Ende 91071 des Pfostens 91068 einzugreifen.
  • Wie in den 312-314 dargestellt, wird der Großteil des Pfostens 91068 im expandierten Zustand innerhalb des Betätigungsabschnitts 91050 aufgenommen und die Vorrichtung 91000 weist eine Breite WE auf, die durch die Positionen der äußeren Rahmenelemente 91056 und die Tiefe DE definiert wird. Gemäß Darstellung erstreckt sich der Stopfen 91103 aus dem Betätigungsabschnitt 91050 zum proximalen Abschnitt 91005 der Vorrichtung 91000 hin. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der Stopfen jedoch nicht über das proximale Ende des Betätigungsabschnitts 91050 hinaus, und in dem Betätigungsabschnitt 91050 oder am Ende des Betätigungsabschnitts ist eine Betätigungsstange an den Stopfen 91103 gekoppelt.
  • Wie in 314 dargestellt, weist die Draufsicht der Vorrichtung 91000 für das dargestellte Beispiel im expandierten Zustand die Form einer Linse (d. h. einer konvexen Region, die von zwei kreisförmigen Bögen begrenzt ist, die sich an oder nahe ihrer Endpunkte schneiden) auf.
  • Bezugnehmend auf die 310-311 kann der Stopfen 91103 bei Betrieb zur Bewegung der Vorrichtung 91000 aus der expandierten Stellung in die verringerte Stellung über die Antriebsfläche 91120 gedreht werden, um den Stopfen 91103 relativ zur Hülse 9102 axial zu bewegen. Die Bewegung des Stopfens zum distalen Ende 91108 der Hülse 91102 hin bewirkt, dass das distale Ende 91116 des Stopfens 91103 in das proximale Ende 91071 des Pfostens 91068 eingreift und den Pfosten 91068 in die gleiche Richtung bewegt (d. h. weg vom proximalen Abschnitt 91005 der Vorrichtung).
  • Wie in den 315-317 dargestellt, zieht die Bewegung des Pfostens 91068 weg vom proximalen Abschnitt 91005 die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91058 in die gleiche Richtung, wie durch Pfeil N in den 315 und 316 dargestellt. Aufgrund der Verbindung der dazwischenliegenden Rahmenelemente 91058 mit den äußeren Rahmenelementen 91056 an den Verbindungsabschnitten 91064 zieht die Bewegung der dazwischenliegenden Rahmenelemente 91058 weg vom proximalen Abschnitt 91005 die äußeren Rahmenelemente 91056 nach innen (d. h. in die verringerte Stellung), wie durch die Pfeile O in den 315 und 317 dargestellt, sodass die Vorrichtung 91000 eine Breite WN in der verringerten Stellung aufweist, die verringert ist als die Breite WE in der expandierten Stellung.
  • Wenn sich die Vorrichtung 91000 in Bezug auf die Breite in der verringerten Stellung befindet, kann die Tiefenabmessung der Vorrichtung 91000 auch größer werden, wie durch die Pfeile P in 316 und 317 dargestellt. Wie in 317 dargestellt, weist die Vorrichtung 91000 in der verringerten Stellung eine Tiefe DN auf, die größer ist als die Tiefe DE in der expandierten Stellung. Zudem wechselt die Draufsicht der Vorrichtung 91000 von einer Linsenform in der expandierten Stellung in eine kreisförmige oder ovale Form in der verringerten Stellung, wie in 317 dargestellt. Daher können die Paddelrahmen 91024 durch Drehen des Stopfens 91103 innerhalb der Hülse 91102 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung bewegt werden.
  • Bezugnehmend auf die 318-323 wird eine beispielhafte Ausführungsform einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 91200 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung bzw. das Implantat 91200 schließt einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 91205, einen Ankerabschnitt 91206 (319), Paddelrahmen 91224, einen Betätigungsabschnitt 91050 und einen distalen Abschnitt 91207 ein. Die Paddelrahmen 91224 weisen eine Höhe H2 (319) zwischen dem proximalen Abschnitt 91205 und dem distalen Abschnitt 91207 auf. Bezugnehmend auf 319 schließt der Ankerabschnitt 91206 innere Elemente 91209, innere Paddel 91222 und äußere Paddel 91220 ein. Der Befestigungsabschnitt 91205, der distale Abschnitt 91207, der Ankerabschnitt 91206, der Betätigungsabschnitt 91050 und die Paddelrahmen 91224 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel der 318-319 sind die Paddelrahmen 91224 entlang der Längsachse T symmetrisch (319) und entlang der Längsachse V symmetrisch (318). In einigen Ausführungsformen der Prothese bzw. des Implantats 91200 sind die Paddelrahmen 91224 jedoch nicht symmetrisch um eine oder beide Achsen T und V. Die Paddelrahmen 91224 schließen eine erste Rahmenseite 91252 und eine zweite Rahmenseite 91254, die ein Spiegelbild der ersten Seite 91252 ist, ein (319).
  • In dem dargestellten Beispiel schließen die Paddelrahmen 91224 äußere Rahmenelemente 91256 und innere Rahmenelemente 91260 ein. In 318 sind die äußeren Rahmenelemente 91256 in einem expandierten Zustand dargestellt, sodass die äußeren Rahmenelemente 91256 eine expandierte Paddelrahmenbreite WE2 definieren (320).
  • Die äußeren Rahmenelemente 91256 sind flexibel am proximalen Abschnitt 91205 angebracht und flexibel am distalen Abschnitt 91207 angebracht. Die äußeren Rahmenelemente 91256 sind am distalen Abschnitt 91207 durch Verbindungsabschnitte 91266 angebracht. Die äußeren Rahmenelemente 91256 sind gekrümmt und bilden eine im Allgemeinen kreisförmige oder ovale Form. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenelemente 91256 jedoch anders geformt sein.
  • Die äußeren Rahmenelemente 91256 schließen zudem einen Vorsprung oder Pfosten 91268 ein, der sich axial entlang der Achse V vom distalen Abschnitt 91207 zum proximalen Abschnitt 91205 erstreckt. Der Pfosten 91268 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel weist der Pfosten 91268 eine äußere Oberfläche 91269 auf, die durch eine Vielzahl von Seitenwänden gebildet sein kann, die einen polygonalen Querschnitt bilden, oder die äußere Oberfläche 91269 kann eine flache Seite und eine halbzylindrische Oberfläche aufweisen. Der Pfosten 91268 kann eine Endoberfläche 91271 ausweisen, die zu den Seitenwänden senkrecht ist.
  • Die inneren Rahmenelemente 91260 erstrecken sich von ersten Verbindungsabschnitten 91270 mit den äußeren Rahmenelementen 91256 nahe des oder am proximalen Abschnitt 91205 und schließen zweite Verbindungsabschnitte 91272 nahe des oder neben dem distalen Abschnitt 91207 ein, die mit dem Pfosten 91268 verbunden sind. Die erste Rahmenseite 91252 und eine zweite Rahmenseite 91254 können entlang der Achse T zum distalen Ende 91207 hin miteinander in Kontakt stehen und sind zum proximalen Ende 91205 hin geteilt, um eine V-Form zu bilden, wie zum Beispiel in 319 dargestellt.
  • Die inneren Elemente 91209 können ein Abschnitt eines Koaptationselements, zum Beispiel des Koaptationselements 210 der 22-27, sein oder durch jedes geeignete Mittel an einem Koaptationselement angebracht sein. Wie in 319 dargestellt, sind die äußeren Paddel 91220 über Verbindungsabschnitte 91221 am distalen Abschnitt 91207 und über Verbindungsabschnitte 91223 an den inneren Paddeln 91222 gelenkig angebracht. Die inneren Paddel 91222 sind über Verbindungsabschnitte 91225 flexibel an den inneren Elementen 91209 angebracht. Die inneren Paddel 91222 und die inneren Elemente 91209 sind nicht mit den Verbindungsabschnitten 91272 verbunden, wie in 319 dargestellt.
  • Auf diese Weise sind die Anker dahingehend ähnlich Beinen ausgebildet, dass die inneren Paddel 91222 wie obere Abschnitte der Beine, die äußeren Paddel 91220 wie untere Abschnitte der Beine und die Verbindungsabschnitte 91223 wie Knieabschnitte der Beine sind.
  • Bezugnehmend auf 318 schließen die Verbindungsabschnitte 91272 einen ersten Rückhalteabschnitt 91282 und einen zweiten Rückhalteabschnitt 91284, der vom ersten Rückhalteabschnitt 91282 beabstandet und ein Spiegelbild von ihm ist, ein. Die inneren Rahmenelemente 91260 schließen einwärts gerichtete Übergangsabschnitte 91290 ein. In dem dargestellten Beispiel sind die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91290 als einwärts gerichtete gekrümmte Oberflächen gebildet. In einigen Ausführungsformen können die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91290 jedoch in jeder geeigneten Weise gebildet sein, zum Beispiel als gewinkelte oder verjüngte Oberflächen, gestufte Oberflächen oder als jeder andere geeignete einwärts gerichtete Übergang.
  • Die Rückhalteabschnitte 91282, 91284 erstrecken sich axial von den einwärts gerichteten Übergangsabschnitten 91290 zum distalen Ende 91207, um einen Spalt 91292 zu bilden, der ausgebildet ist, um den Pfosten 91268 aufzunehmen. Jeder der Rückhalteabschnitte 91282, 91284 schließt einen äußeren vertieften Abschnitt 91294 ein. In dem dargestellten Beispiel sind die vertieften Abschnitte 91294 axial näher am distalen Ende 91207 gebildet als der einwärts gerichtete Übergangsabschnitt 91290.
  • Die vertieften Abschnitte 91294 sind ausgebildet, um eine Ringhalterung 91098 des Pfostens 91268 und die Verbindungsabschnitte 91221 der äußeren Paddel 91220 aufzunehmen. Die Ringhalterung 91098 kann ähnlich wie die Ringhalterung 91098 ausgebildet sein; daher trifft die Beschreibung der Ringhalterung 91098 gleichermaßen auch auf die Ringhalterung 91098 zu. Die Ringhalterung 91098 kann ein Ring, eine Scheibe, eine Mutter oder dergleichen sein, der/die mit dem Pfosten 91268 verbunden ist. In dem dargestellten Beispiel ist die Ringhalterung 91098 einstückig mit dem Pfosten 91268 gebildet.
  • 318 stellt die Vorrichtung 91200 im montierten Zustand dar, in dem der Pfosten 91268 durch den Spalt 91292 im Verbindungsabschnitt 91272 aufgenommen wird und das Rückhalteelement 91098 und die Verbindungsabschnitte 91221 der äußeren Paddel 91220 in den vertieften Abschnitten 91294 aufgenommen werden. Die Vorrichtung 91200 wird auf dieselbe Weise montiert wie Vorrichtung 91000. Beispielsweise werden der Pfosten 91268 und die Verbindungsabschnitte 91266 der äußeren Rahmenelemente 91256 und der Verbindungsabschnitt 91272 der inneren Rahmenelemente 91260 entlang der Achse X voneinander weg gezogen.
  • Die Paddelrahmen 91224 können aus einem Material hergestellt sein, das es erlaubt, dass der Pfosten 91268 und der Verbindungsabschnitt 91266 der äußeren Rahmenelemente 91256 und der Verbindungsabschnitt 91272 der inneren Rahmenelemente 91260 voneinander weg gezogen werden. Die Paddelrahmen 91224 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus einem lasergeschnittenen oder anderweitig gebildeten flexiblen Material, zum Beispiel Metall, Kunststoff usw., hergestellt sein.
  • In dem dargestellten Beispiel der 318-323 sind die Verbindungsabschnitte 91266 rigider, sodass die äußeren Rahmenelemente 91256 und ihre allgemeine Form behalten, wenn der Pfosten 91268 verlängert wird, um die äußeren Rahmenelemente zu verringern. Die Verbindungsabschnitte 91266 können in verschiedener Weise ausgebildet sein, um rigider zu sein. Zum Beispiel kann die Dicke der Verbindungsabschnitte 91266 und/oder des in den Verbindungsabschnitten verwendeten Materials mehr Rigidität verleihen. In einigen Ausführungsformen kann die Dicke des Verbindungsabschnitts 91266 größer sein als die äußeren Rahmenelemente 91256, um mehr Rigidität zu verleihen. In einigen Ausführungsformen kann das in den Verbindungsabschnitten 91266 verwendete Material zudem ein rigideres Material sein, um mehr Rigidität zu verleihen.
  • Sobald der Pfosten 91268 und der Verbindungsabschnitt 91266 vom Verbindungsabschnitt 91272 getrennt sind, können die Ringhalterung 91098 und die Verbindungsabschnitte 91221 der äußeren Paddel 91220 dazwischen platziert werden und die distalen Enden des ersten Rückhalteabschnitts 91282 und eines zweiten Rückhalteabschnitts 91284 können zueinander komprimiert werden. Im komprimierten Zustand kann die Ringhalterung 91098 über dem ersten Rückhalteabschnitt 91282 und einem zweiten Rückhalteabschnitt 91284 aufgenommen werden.
  • Die Ringhalterung 91098 und der Verbindungsabschnitt 91221 der äußeren Paddel 91220 können an den vertieften Abschnitten 91294 ausgerichtet werden, und anschließend können die Rückhalteabschnitte 91282, 91284 gelöst werden, um in den nicht komprimierten Zustand zurückzukehren, um die Ringhalterung 91098 und den Verbindungsabschnitt 91221 der äußeren Paddel 91220 in den vertieften Abschnitten 91294 festzuhalten.
  • Sobald die Ringhalterung 91098 und die Verbindungsabschnitte 91221 der äußeren Paddel 91220 in den vertieften Abschnitten 91294 aufgenommen werden, können der Pfosten 91268 und die Verbindungsabschnitte 91266 der äußeren Rahmenelemente 91256 gelöst werden, was erlaubt, dass der Pfosten 91268 durch den Spalt 91292 aufgenommen wird und sich die Endoberfläche 91271 über die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91290 hinaus erstreckt.
  • Der Betätigungsabschnitt 91050 der Prothese bzw. des Implantats 91200 ist ausgebildet, um sowohl die Paddelrahmen 91224 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu bewegen als auch die Paddel zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung zu bewegen. Der Betätigungsabschnitt 91050 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jede Struktur verwendet werden, die die Paddelrahmen 91224 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung selektiv bewegen kann und die Vorrichtung öffnen und schließen kann, zum Beispiel der Betätigungsabschnitt 91050 der 310-311. In einigen Ausführungsformen ist der Betätigungsabschnitt so ausgebildet, dass das Vorschieben und Zurückziehen des Betätigungsabschnitts selbst die Vorrichtung öffnet und schließt und das Vorschieben und Zurückziehen eines Pfostens im Inneren des Betätigungsabschnitts die Paddel verringert oder weitet. Die inneren Paddelrahmenabschnitte werden zum Beispiel vom Betätigungsabschnitt bewegt, um die Paddel auf dieselbe oder eine ähnliche Weise zu öffnen und zu schließen wie in den 23, 27 und 30-37 dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 318 schließt der Betätigungsabschnitt 91050 in dem dargestellten Beispiel eine Hülse 91202, die ausgebildet ist, um einen Abschnitt des Pfostens 91268 aufzunehmen, und einen Stopfen (nicht dargestellt), der ausgebildet ist, um den Pfosten axial innerhalb der Hülse 91202 zu bewegen, um die Paddel zu verringern und zu weiten, ein. Die Hülse 91202 und der Stopfen (nicht dargestellt) können genauso oder ähnlich wie die Hülse 91102 und der Stopfen 91103 der Vorrichtung 91000 der 310-311 ausgebildet sein, sodass die Beschreibung der Hülse 91102 und des Stopfens 91103 gleichermaßen auf die Hülse 91202 und den Stopfen (nicht dargestellt) des Beispiels der 318-323 zutrifft.
  • Wie in 318 dargestellt, ist die Hülse 91202 fest an dem Betätigungsabschnitt 91272 angebracht, sodass der Pfosten 91268 innerhalb eines Durchgangs 91210, der sich durch die Hülse 91202 erstreckt, aufgenommen werden kann.
  • Bezugnehmend auf die 320-323 kann der Stopfen (nicht dargestellt) bei Betrieb zur Bewegung der Vorrichtung 91200 von der expandierten Stellung in die verringerte Stellung relativ zu Hülse 91202 axial bewegt werden. Die Bewegung des Stopfens zum distalen Ende 91207 hin bewirkt, dass der Stopfen in das distale Ende 91271 des Pfostens 91268 eingreift und den Pfosten 91268 in die gleiche Richtung bewegt (d. h. weg vom proximalen Abschnitt 91205 der Vorrichtung).
  • Die Bewegung des Pfostens 91268 weg vom proximalen Abschnitt 91205, wie durch Pfeil Q in 322 dargestellt, zieht die distalen Endabschnitte der äußeren Rahmenelemente nach unten, während die rigideren inneren Rahmenelemente die Positionen der proximalen Endabschnitte der äußeren Rahmenelemente beibehalten. Dadurch werden die äußeren Rahmenelemente 91256 einwärts gezogen (d. h. in die verringerte Stellung), wie durch die Pfeile R in 322 dargestellt. Die Vorrichtung 91200 weist eine Breite WN2 (323) in der verringerten Stellung auf, die verringert ist als die Breite WE2 in der expandierten Stellung.
  • Wie in den 320-323 dargestellt, neigen, wenn sich die Vorrichtung 91200 zwischen der expandierten Stellung und der verringerten Stellung bewegt, die rigideren Verbindungsabschnitte 91266 dazu, die Form beizubehalten, oder verformen sich nur leicht, während sich die äußeren Rahmenelemente 91256 einwärts bewegen. Wie in 323 dargestellt, kann jedes der äußeren Rahmenelemente 91256 in der verringerten Stellung optional ausgebildet sein, um einen vertieften oder konkaven Abschnitt 91299 benachbart dem Mittelpunkt zwischen dem proximalen Abschnitt 91205 und dem distalen Abschnitt 91207 zu bilden, wenn die äußeren Rahmenelemente zusammengezogen werden.
  • Bezugnehmend auf die 324-331 wird eine beispielhafte Ausführungsform zurückziehbarer/weitbarer Paddelrahmen 91324 und einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 91300 mit den zurückziehbaren/weitbaren Paddelrahmen dargestellt. Die Vorrichtung 91300 ähnelt der Vorrichtung 91200 der 318-323. Bezugnehmend auf die 328-331 schließt die implantierbare Vorrichtung bzw. das Implantat 91300 einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 91305, Paddelrahmen 91324, einen Betätigungsabschnitt 91050 und einen distalen Abschnitt 91307 ein. Der Betätigungsabschnitt 91050 und die Paddelrahmen 91324 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen ist der Betätigungsabschnitt so ausgebildet, dass das Vorschieben und Zurückziehen des Betätigungsabschnitts selbst die Vorrichtung öffnet und schließt und das Vorschieben und Zurückschieben eines Pfostens im Inneren des Betätigungsabschnitts die Paddel verringert und weitet.
  • In dem dargestellten Beispiel der 324-331 sind die Paddelrahmen symmetrisch entlang der Längsachse AA (324) und der Achse EE (326). In einigen Ausführungsformen der Vorrichtung 91300 können die Paddelrahmen 91324 jedoch nicht symmetrisch um die Achsen AA und EE sein.
  • In dem dargestellten Beispiel schließen die Paddelrahmen 91324 äußere Rahmenelemente 91356 und innere Rahmenelemente 91360 ein. In den 324 und 325 sind die äußeren Rahmenelemente 91356 in einem expandierten Zustand dargestellt, sodass die äußeren Rahmenelemente 91356 eine expandierte Paddelrahmenbreite WE3 definieren (324). Die äußeren Rahmenelemente 91356 sind flexibel an den proximalen Enden der inneren Rahmenelemente 91360 angebracht und flexibel am distalen Abschnitt 91307 angebracht. Die äußeren Rahmenelemente 91356 sind über Verbindungsabschnitte 91366 am distalen Abschnitt 91307 angebracht. Die äußeren Rahmenelemente 91356 sind gekrümmt und bilden eine im Allgemeinen kreisförmige oder ovale Form. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenelemente 91356 jedoch anderweitig geformt sein.
  • Die äußeren Rahmenelemente 91356 schließen zudem einen Vorsprung oder Pfosten 91368 ein, der sich axial entlang der Achse AA vom distalen Abschnitt 91307 zum proximalen Abschnitt 91305 erstreckt. Der Pfosten 91368 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließt der Pfosten 91368 eine äußere Oberfläche 91369 ein, die eine Vielzahl von Seitenwänden einschließen kann, die einen polygonalen Querschnitt bilden, oder die äußere Oberfläche 91369 kann halbzylindrisch mit einer flachen Oberfläche sein. Eine Endoberfläche 91371 kann senkrecht zur äußeren Oberfläche 91369 sein.
  • Die inneren Rahmenelemente 91360 erstrecken sich linear von einem Verbindungsabschnitt 91370 mit den äußeren Rahmenelementen 91356 nahe des oder am proximalen Abschnitt 91305 und schließen Rückhalteabschnitte 91372 nahe des oder neben dem distalen Abschnitt 91307 zum Eingreifen in den Pfosten 91368 ein.
  • Wie in 327 dargestellt, sind die äußeren Rahmenelemente 91356 und die inneren Rahmenelemente 91360 am proximalen Abschnitt 91305 relativ zu den äußeren Rahmenelementen 91356 und den inneren Rahmenelementen 91360 am distalen Abschnitt 91307 gewinkelt oder gekrümmt (siehe Winkel a). Die äußeren Rahmenelemente 91356 und die inneren Rahmenelemente 91360 können sich zum Beispiel linear oder im Allgemeinen linear entlang einer vertikalen Achse FF vom distalen Abschnitt 91307 zum proximalen Abschnitt 91305 erstrecken und einen linearen Abschnitt 91391 des Rahmens 91324 definieren.
  • Vor einem proximalen Ende der Paddel 91324 können die äußeren Rahmenelemente 91356 und die inneren Rahmenelemente 91360 allmählich von der Achse FF ausgelenkt werden. In dem dargestellten Beispiel krümmen sich die äußeren Rahmenelemente 91356 und die inneren Rahmenelemente 91360 entlang eines gekrümmten Abschnitts 91393 des Rahmens 91324 so von der Achse FF weg, dass der proximale Abschnitt 91305 der äußeren Rahmenelemente 91356 und der inneren Rahmenelemente 91360 einen Winkel α relativ zur Achse FF bildet. In dem dargestellten Beispiel weist der Rahmen 91324 eine Höhe H3 auf und der lineare Abschnitt 91391 geht im Bereich von 40-60 % der Höhe H3 in den gekrümmten Abschnitt 91393 über. Weiterhin ist die Krümmung des gekrümmten Abschnitts 91393 der äußeren Rahmenelemente 91356 und der inneren Rahmenelemente 91360 in dem dargestellten Beispiel der gleiche. In einigen Ausführungsformen können sich die inneren Rahmenelemente 91360 jedoch mehr oder weniger krümmen als die äußeren Rahmenelemente 91356.
  • Die Rückhalteabschnitte 91372 schließen einen ersten Rückhalteabschnitt 91382 und einen zweiten Rückhalteabschnitt 91384, der vom ersten Rückhalteabschnitt 91382 beabstandet und ein Spiegelbild von ihm ist, ein. Ähnlich den Rückhalteabschnitten 91282 der 318-323 schließen die inneren Rahmenelemente 91360 einwärts gerichtete Übergangsabschnitte 91390 ein. In dem dargestellten Beispiel 91390 sind die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte als einwärts gerichtete gekrümmte Oberflächen gebildet. In einigen Ausführungsformen können die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91390 jedoch in jeder geeigneten Weise gebildet sein, zum Beispiel als gewinkelte oder verjüngte Oberflächen, gestufte Oberflächen oder jeder andere geeignete einwärts gerichtete Übergang.
  • Die Rückhalteabschnitte 91382, 91384 erstrecken sich distal von den einwärts gerichteten Übergangsabschnitten 91390, um einen Spalt 91392 zu bilden, der ausgebildet ist, um den Pfosten 91368 aufzunehmen. Jeder der Rückhalteabschnitte 91382, 91384 schließt einen äußeren vertieften Abschnitt 91394 ein. In dem dargestellten Beispiel sind die vertieften Abschnitte 91394 axial näher am distalen Ende 91307 gebildet als der einwärts gerichtete Übergangsabschnitt 91390.
  • Die vertieften Abschnitte 91394 sind ausgebildet, um eine Ringhalterung (nicht dargestellt) aufzunehmen und äußere Paddel (nicht dargestellt) in der gleichen oder in ähnlicher Weise aufzunehmen, wie die vertieften Abschnitte 91294 die Ringhalterung 91098 und die Verbindungsabschnitte 91221 der äußeren Paddel 91220 des Beispiels der 318-323 aufnehmen.
  • Die Vorrichtung 91300 wird auf die gleiche Weise montiert wie die Vorrichtung 91200 von 318-323. Zum Beispiel werden der Pfosten 91368 und der Verbindungsabschnitt 91366 der äußeren Rahmenelemente 91356 und der Rückhalteabschnitt 91372 der inneren Rahmenelemente 91360 entlang der Achse AA voneinander weg gezogen.
  • Die Paddelrahmen 91324 können aus einem Material hergestellt sein, das es erlaubt, dass der Pfosten 91368 und der Verbindungsabschnitt 91366 der äußeren Rahmenelemente 91356 und der Rückhalteabschnitt 91372 der inneren Rahmenelemente 91360 voneinander weg gezogen werden. Die Paddelrahmen 91324 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus einem flexiblen Metall, Kunststoff usw. hergestellt sein. Das Material kann ein Draht aus einer Formgedächtnislegierung, zum Beispiel Nitinol, zur Verleihung einer Formgebungsfähigkeit oder jedes andere für die Implantation in den menschlichen Körper geeignete flexible Material sein.
  • In dem dargestellten Beispiel der 324-329 sind die Verbindungsabschnitte 91366 anders als die rigideren Verbindungsabschnitte 91266 des Beispiels der 318-323 nicht ausgebildet, um ihre Form während der Bewegung zwischen der expandierten Stellung und der verringerten Stellung beizubehalten. Das heißt, die Verbindungsabschnitte 91366 sind ausgebildet, um sich während der Bewegung zwischen der expandierten Stellung und der verringerten Stellung erheblich zu biegen.
  • Der Betätigungsabschnitt 91050 der Prothese bzw. des Implantats 91300 ist ausgebildet, um sowohl die Bewegung der Paddelrahmen 91324 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung als auch die Bewegung der Paddelrahmen der Vorrichtung zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung zu erleichtern. Der Betätigungsabschnitt 91050 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jede Struktur verwendet werden, die die Paddelrahmen 91324 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung selektiv bewegen kann und die Vorrichtung zwischen der geschlossenen Konfiguration und der geöffneten Konfiguration bewegen kann, zum Beispiel der Betätigungsabschnitt 91050 der 310-311. In einigen Ausführungsformen ist der Betätigungsabschnitt so ausgebildet, dass das Vorschieben und Zurückziehen des Betätigungsabschnitts selbst die Vorrichtung öffnet und schließt und das Vorschieben und Zurückziehen eines Pfostens im Inneren des Betätigungsabschnitts die Paddel verringert und weitet. Die inneren Paddelrahmenabschnitte werden zum Beispiel vom Betätigungsabschnitt bewegt, um die Paddel auf dieselbe oder eine ähnliche Weise zu öffnen und zu schließen wie in den 23, 27 und 30-37 dargestellt.
  • Bezugnehmend auf die 328-331 wird der Stopfen (nicht dargestellt) bei Betrieb zur Bewegung der Vorrichtung 91300 von der expandierten Stellung in die verringerte Stellung relativ zur Hülse 91302 axial bewegt, um in das distale Ende 91371 des Pfostens 91368 einzugreifen und den Pfosten 91368 in die gleiche Richtung zu bewegen (d. h. weg vom proximalen Abschnitt 91305 der Vorrichtung).
  • Die Bewegung des Pfostens 91368 weg vom proximalen Abschnitt 91305 zieht die distalen Endabschnitte der äußeren Rahmenelementen nach unten, während die inneren Rahmenelemente 91569 die Positionen der proximalen Endabschnitte der äußeren Rahmenelemente beibehalten. Dadurch werden die äußeren Rahmenelemente 91356 einwärts gezogen (d. h. in die verringerte Stellung), wie durch die Pfeile CC in 330 dargestellt, sodass die Vorrichtung 91300 eine Breite WN3 (331) in der verringerten Stellung aufweist, die verringert ist als die Breite WE3 in der expandierten Stellung (328).
  • Wie in den 328-331 dargestellt, werden, wenn sich die Vorrichtung 91300 zwischen der expandierten Stellung und der verringerten Stellung bewegt, die Verbindungsabschnitte 91366 in ähnlicher Weise einwärts gezogen wie die äußeren Rahmenelemente 91356. Wie in 331 dargestellt, können die Verbindungsabschnitte 91366 in der verringerten Stellung einen vertieften oder konkaven Abschnitt 91399 benachbart zum distalen Abschnitt 91307 bilden.
  • Die 332-342 stellen eine beispielhafte Ausführungsform der Paddelrahmen 91424 und einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 91400, die/das die Paddelrahmen einschließt, dar. Bezugnehmend auf 334 schließt die implantierbare Vorrichtung bzw. das Implantat 91400 einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 91405, einen Ankerabschnitt 91406 (334), die Paddelrahmen 91424, einen Betätigungsabschnitt 91050, ein optionales Koaptationselement 91410 ( 339) und einen distalen Abschnitt 91407 ein. Die Paddelrahmen 91424 weisen eine Höhe H4 (333) zwischen dem proximalen Abschnitt 91405 und dem distalen Abschnitt 91407 auf. Bezugnehmend auf 334 schließt der Ankerabschnitt 91406 innere Paddel 91422 und äußere Paddel 91420 ein. Der proximale Abschnitt 91405, der distale Abschnitt 91407, der Ankerabschnitt 91406, der Betätigungsabschnitt 91050 und die Paddelrahmen 91424 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Paddelrahmen 91424 symmetrisch entlang der Längsachse GG (333) und der Längsachse HH (334). In einigen Ausführungsformen der Prothese bzw. des Implantats 91400 können die Paddelrahmen 91424 jedoch nicht symmetrisch um eine oder beide Achsen GG und HH sein. Bezugnehmend auf 334 schließen die Paddelrahmen 91424 eine erste Rahmenseite 91452 und eine zweite Rahmenseite 91454, die ein Spiegelbilder der ersten Seite 91452 ist, ein.
  • Bezugnehmend auf 332 schließen die Paddelrahmen 91424 äußere Rahmenelemente 91456 ohne innere rigide Rahmenelemente ein. In 333 sind die äußeren Rahmenelemente 91456 in einem expandierten Zustand dargestellt, sodass die äußeren Rahmenelemente 91256 eine expandierte Paddelrahmenbreite WE4 aufweisen (333). Die äußeren Rahmenelemente 91456 sind flexibel am proximalen Abschnitt 91405 angebracht und flexibel am distalen Ende 91407 angebracht. Die äußeren Rahmenelemente 91456 sind über Verbindungsabschnitte 91466 am distalen Abschnitt 91407 angebracht. Die äußeren Rahmenelemente 91456 sind gekrümmt und bilden eine im Allgemeinen ovale oder kreisförmige Form bzw. die Form einer umgedrehten Träne. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenelemente 91456 jedoch anderweitig geformt sein.
  • Die äußeren Rahmenelemente 91456 schließen zudem einen Vorsprung oder Pfosten 91468 ein, der sich axial entlang der Achse GG vom distalen Abschnitt 91407 zum proximalen Abschnitt 91405 erstreckt. Der Pfosten 91468 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließt der Pfosten 91468 eine äußere Oberfläche 91469 ein, die eine Vielzahl von Seitenwänden einschließen kann, die einen polygonalen Querschnitt bilden, oder die äußere Oberfläche 91469 kann halbzylindrisch mit einer flachen Oberfläche sein. Eine Endoberfläche 91471 kann senkrecht zu der äußeren Oberfläche 91369 sein. Der dargestellte Pfosten 91468 schließt einen sich in Längsrichtung ersteckenden Schlitz mit geschlossenem Ende 91473 ein.
  • Bezugnehmend auf die 334 und 336 stehen die erste Rahmenseite 91252 und eine zweite Rahmenseite 91254 entlang der Achse HH zum distalen Ende 91407 hin in Kontakt und sind zum proximalen Ende 91405 hin geteilt, um eine V-Form zu bilden.
  • Wie in 334 dargestellt, sind die äußeren Paddel 91420 mit dem Betätigungsabschnitt 91050 am distalen Ende 91407 über Verbindungsabschnitte 91421 und mit den inneren Paddeln 91422 über Verbindungsabschnitte 91423 verbunden. Die inneren Paddel 91422 sind über Verbindungsabschnitte 91425 flexibel an einem distalen Ende des Koaptationselements 91410 angebracht (siehe 338 und 339).
  • Wie in den 333 und 334 dargestellt, sind die Verbindungsabschnitte 91421 der äußeren Paddel 91420 möglicherweise nicht gelenkig am distalen Ende 91407 angebracht, sondern ähnlich den Verbindungsabschnitten 91021 der 301-302 versetzt. In einigen Ausführungsformen können die Verbindungsabschnitte 91421 der äußeren Paddel 91420 jedoch am distalen Ende 91407 aneinander befestigt sein.
  • In dem dargestellten Beispiel kann der Betätigungsabschnitt 91050 ähnlich dem Betätigungsabschnitt 91050 der 301-310 ausgebildet sein. Der Betätigungsabschnitt 91050 kann zum Beispiel eine Hülse 91502 einschließen, die ausgebildet ist, um einen Abschnitt der beiden Pfosten 91468 und einen Stopfen 91503, der innerhalb der Hülse 91502 aufnehmbar ist und ausgebildet ist, um die Pfosten 91468 axial innerhalb der Hülse 91502 zu bewegen, aufzunehmen. Die Hülse 91502 kann als Teil des Betätigungselements 91050 gebildet sein.
  • Die Hülse 91502 und der Stopfen 91503 können genauso oder ähnlich wie die Hülse 91102 und der Stopfen 91103 der Vorrichtung 91000 der 310-311 ausgebildet sein, sodass die Beschreibung der Hülse 91102 und des Stopfens 91103 auch gleichermaßen auf die Hülse 91502 und den Stopfen 91503 zutrifft. Wie in 335 und 336 dargestellt, schließt die Hülse 91502 einen Durchgang 91494 ein, der sich durch die Hülse 91202 erstreckt und ausgebildet ist, um den Stopfen 91103 aufzunehmen.
  • Bezugnehmend auf 335 kann die Vorrichtung 91400 Rückhalteabschnitte 91472 einschließen, die ausgebildet sind, um den Pfosten 91468 innerhalb des Durchgangs 91494 zu halten. Die Rückhalteabschnitte 91472 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließen die Rückhalteabschnitte 91472 eine erste Stiftbohrung 91495 und eine zweite Stiftbohrung 91496 ein, die sich durch die Hülse 91202 benachbart zum distalen Ende 91407 erstrecken.
  • Der erste Befestigungsstift 91497 wird durch die erste Stiftbohrung 91495 aufgenommen, der zweite Befestigungsstift 91498 wird durch die zweite Stiftbohrung 91496 aufgenommen, und beide Befestigungsstifte 91497, 91498 werden durch den Schlitz 91473 in dem Pfosten 91468 aufgenommen, wie durch die Pfeile JJ in 335 dargestellt.
  • Da die erste und die zweite Stiftbohrung 91495, 91496 relativ zur Hülse 91502 befestigt sind und der erste und der zweite Befestigungsstift 91497, 91498 durch den Schlitz mit geschlossenem Ende 91473 aufgenommen werden, fungieren der der erste und der zweite Befestigungsstift 91497, 91498 als Stopppunkte, um zu verhindern, dass der Pfosten 91468 vollständig aus dem Durchgang 91494 in der Hülse 91502 zurückgezogen wird, während dem Pfosten 91468 erlaubt wird, sich innerhalb des Durchgangs 91494 zu bewegen, wie durch Pfeil KK in 335 dargestellt. Da es zwei Stifte gibt, wird ein Schwenken der Pfosten 91468 im Durchgang 91494 verhindert. Zudem werden die Verbindungsabschnitte 91421 der äußeren Paddel 91420 zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsstift 91497, 91498 gehalten, um die äußeren Paddel 91420 an dem Betätigungselement 91050 zu sichern. In einer beispielhaften Ausführungsform ist nur ein einzelner Stift eingeschlossen.
  • Bezugnehmend auf die 337-342 kann der Stopfen 91503 bei Betrieb zur Bewegung der Vorrichtung 91400 von der expandierten Stellung (wie in den 337, 339 und 341 dargestellt) in die verringerte Stellung (wie in den 338, 340 und 342 dargestellt) relativ zur Hülse 91502 axial bewegt werden, um in die Pfosten 91468 einzugreifen und die Pfosten in die gleiche Richtung zu bewegen (d. h. weg vom proximalen Abschnitt 91405 der Vorrichtung).
  • Die Bewegung des Pfostens 91468 weg vom proximalen Abschnitt 91405, wie durch Pfeil LL in 338 dargestellt, zieht die distalen Endabschnitte der äußeren Rahmenelemente nach unten. In dem dargestellten Beispiel behält das innere Paddel 91420, der äußere Paddelabschnitt 91422 und/oder eine weitere Komponente, die an dem/den inneren oder äußeren Paddelabschnitt(en) befestigt ist, die Abwärtsbewegung der Positionen der proximalen Endabschnitte der äußeren Rahmenelemente bei und oder hält ihr stand. Dadurch werden die äußeren Rahmenelemente 91456 einwärts (d. h. in die verringerte Stellung) gezogen, wie durch die Pfeile MM in 342 dargestellt, sodass die Vorrichtung 91400 eine Breite WN4 (342) in der verringerten Stellung aufweist, die verringert ist als die Breite 9WE4 in der expandierten Stellung (341).
  • Bezugnehmend auf 343 wird eine Darstellung einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 91499 veranschaulicht, die dargestellt, dass die Vorrichtung 91499 Paddelrahmen verschiedener Konfigurationen nutzen kann. In dem dargestellten Beispiel wird die Vorrichtung 91499 mit einem erste Paddelrahmen 91523 und mit einem zweiten Paddelrahmen 91524 dargestellt. Die Vorrichtung 91499 würde nicht beide Paddelrahmenkonfigurationen gleichzeitig nutzen. 343 stellt lediglich die Fähigkeit der erfindungsgemäßen implantierbaren Vorrichtungen bzw. Implantate dar, eine Vielzahl von Paddelrahmenkonfigurationen zu nutzen.
  • Der erste Paddelrahmen 91523 ist dahingehend ähnlich ausgebildet wie der Paddelrahmen 91224 von 324, dass die äußeren Rahmenelemente 91555 in der expandierten Stellung eine kreisförmige oder ovale Form aufweisen und an einem Verbindungsabschnitt 91569 nahe des oder am proximalen Abschnitt 91501 des Rahmens 91523 auf die inneren Rahmenelemente 91559 treffen.
  • Der zweite Paddelrahmen 91524, der in 344 genauer dargestellt ist, weist äußere Rahmenelemente 91556 auf, die in einer expandierten Stellung die Form eines Diamanten, einer Raute oder eines Deltoids aufweisen und an einem Verbindungsabschnitt 91570 entlang des inneren Rahmenelements 91560, das von dem proximalen Abschnitt 91501 in einem Abstand D1 beabstandet ist, auf die inneren Rahmenelemente 91561 treffen (344).
  • Bezugnehmend auf die 344-347 wird eine beispielhafte Ausführungsform der Paddelrahmen 91524 und einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 91500, die/das die Paddelrahmen 91524 nutzt, dargestellt. Bezugnehmend auf die 345-347 schließt die implantierbare Vorrichtung bzw. das Implantat 91500 einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 91505, die Paddelrahmen 91524, einen Betätigungsabschnitt 91050 und einen distalen Abschnitt 91507 ein. Die Paddelrahmen 91524 weisen eine Höhe H5 (344) zwischen dem proximalen Abschnitt 91505 und dem distalen Abschnitt 91507 auf. Die Vorrichtung 91500 kann einen Ankerabschnitt (nicht dargestellt) einschließen. Der Ankerabschnitt (nicht dargestellt) kann jedes der Merkmale der in dieser Anmeldung beschriebenen Ankerabschnitte einschließen. Der proximale Abschnitt 91505, der distale Abschnitt 91507, der Betätigungsabschnitt 91050 und die Paddelrahmen 91524 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel der 344-347 sind die Paddelrahmen 91524 symmetrisch entlang der Längsachse NN (34). In einigen Ausführungsformen der Prothese bzw. des Implantats 91500 können die Paddelrahmen 91524 jedoch nicht symmetrisch um die Achse NN sein.
  • In 344 sind die äußeren Rahmenelemente 91556 in einem expandierten Zustand dargestellt, sodass die äußeren Rahmenelemente 91556 eine expandierte Paddelrahmenbreite WE5 definieren (344). Die äußeren Rahmenelemente 91556 sind flexibel an einem proximalen Abschnitt der inneren Rahmenelemente angebracht und sind über Verbindungsabschnitte 91566 flexibel an den distalen Enden angebracht.
  • Die äußeren Rahmenelemente 91556 schließen zudem einen Vorsprung oder Pfosten 91568 ein, der sich axial entlang der Achse NN vom distalen Abschnitt 91507 zum proximalen Abschnitt 91505 erstreckt. Der Pfosten 91568 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen kann jeder Pfosten eine flache Oberfläche einschließen, die zu der flachen Oberfläche des Pfostens des zweiten Paddelrahmens zeigt.
  • Die inneren Rahmenelemente 91560 erstrecken sich vom Verbindungsabschnitt 91570 mit den äußeren Rahmenelementen 91556, der sich im Abstand D1 unterhalb des proximalen Abschnitts 91505 entlang der inneren Rahmenelemente 91560 befindet.
  • Bezugnehmend auf 344 schließen die inneren Rahmenelemente 91560 einen ersten Rückhalteabschnitt 91582 und einen zweiten Rückhalteabschnitt 91584, der von dem ersten Rückhalteabschnitt 91582 beabstandet und ein Spiegelbild von ihm ist, ein. Ähnlich den Rückhalteabschnitten 91082 der 29-34 schließen die inneren Rahmenelemente 91560 einwärts gerichtete Übergangsabschnitte 91590 ein. In dem dargestellten Beispiel sind die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91590 als einwärts gerichtete gekrümmte Oberflächen gebildet. In einigen Ausführungsformen können die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91590 jedoch in jeder geeigneten Weise gebildet sein, zum Beispiel als gewinkelte oder verjüngte Oberflächen, gestufte Oberflächen oder als jeder andere geeignete einwärts gerichtete Übergang.
  • Die Rückhalteabschnitte 91582, 91584 erstrecken sich axial von den einwärts gerichteten Übergangsabschnitten 91590 zum distalen Ende 91507, um einen Spalt 91592 zu bilden, der ausgebildet ist, um den Pfosten 91568 aufzunehmen.
  • Jeder der Rückhalteabschnitte 91582, 91584 schließt einen äußeren vertieften Abschnitt 91594 ein. In dem dargestellten Beispiel sind die vertieften Abschnitte 91594 axial näher am distalen Ende 91507 gebildet als der einwärts gerichtete Übergangsabschnitt 91590.
  • Die vertieften Abschnitte 91594 sind ausgebildet, um eine Ringhalterung (nicht dargestellt), zum Beispiel die Ringhalterung 91098 der Vorrichtung 91000, aufzunehmen und/oder in den Betätigungsabschnitt 91050 einzugreifen, um die inneren Rahmenelemente 91560 an dem Betätigungsabschnitt 91050 anzubringen. 345 stellt die Vorrichtung 91500 im montierten Zustand dar. Im montierten Zustand wird der Pfosten 91568 durch den Spalt 91592 aufgenommen (siehe 345). Die Vorrichtung 91500 kann auf die gleiche Weise wie bezüglich der Vorrichtung 91000 beschrieben montiert werden.
  • Die Paddelrahmen 91524 können aus einem Material hergestellt sein, das es erlaubt, dass der Pfosten 91568 und der Verbindungsabschnitt 91566 der äußeren Rahmenelemente 91556 und der Rückhalteabschnitt 91582 der inneren Rahmenelemente 91560 voneinander weg gezogen werden. Die Paddelrahmen 91524 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel unter Verwendung jedes geeigneten Prozesses wie Schneiden, Formen, Gießen, Formgeben usw. gebildet werden.
  • Der Betätigungsabschnitt 91050 der Prothese bzw. des Implantats 91500 ist ausgebildet, um sowohl die Bewegung der Paddelrahmen 91524 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu erleichtern als auch die Paddel der Vorrichtung zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung zu bewegen. Der Betätigungsabschnitt 91050 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jede Struktur verwendet werden, die die Paddelrahmen 91524 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung selektiv bewegen und die Vorrichtungspaddel öffnen und schließen kann. Die inneren Paddelrahmenabschnitte werden zum Beispiel vom Betätigungsabschnitt bewegt, um die Paddel auf dieselbe oder eine ähnliche Weise zu öffnen und zu schließen wie in den 23, 27 und 30-37 dargestellt. Der Betätigungsabschnitt 91050 kann jedes Merkmal jedes in dieser Anwendung beschriebenen Betätigungsabschnitts, zum Beispiel einen Stopfen 91603 in einer Hülse 91602, nutzen (345).
  • Bezugnehmend auf die 345-347 kann der Stopfen 91603 bei Betrieb zur Bewegung der äußeren Paddel der Vorrichtung 91500 von der expandierten Stellung in die verringerte Stellung relativ zur Hülse 91602 axial bewegt werden. Die Bewegung des Stopfens 91603 zum distalen Ende 91507 bewirkt, dass der Stopfen 91603 in das Ende 91571 des Pfostens 91568 eingreift und den Pfosten 91568 in die gleiche Richtung bewegt (d. h. weg vom proximalen Abschnitt 91505 der Vorrichtung).
  • Die Bewegung des Pfostens 91568 weg vom proximalen Abschnitt 91505, wie durch Pfeil OO in 346 dargestellt, zieht die distalen Endabschnitte der äußeren Rahmenelemente 91556 nach unten, während die inneren Rahmenelemente 91560 die Positionen der proximalen Endabschnitt der äußeren Rahmenelemente beibehalten. Dadurch werden die äußeren Rahmenelemente 91556 einwärts (d. h. in die verringerte Stellung) gezogen, wie durch die Pfeile PP in 347 dargestellt, sodass die Vorrichtung 91500 eine Breite WN5 (347) in der verringerten Stellung aufweist, die verringert ist als die Breite WE5 in der expandierten Stellung.
  • Bezugnehmend auf die 348-349 wird eine beispielhafte Ausführungsform der Paddelrahmen 91624 und einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 91600, die/das die Paddelrahmen verwendet, dargestellt. Bezugnehmend auf 349 schließt die implantierbare Vorrichtung bzw. das Implantat 91600 einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 91605, Paddelrahmen 91624, einen Betätigungsabschnitt 91050, einen Mittelpfosten, einen Abstandhalter, ein Koaptionselement, Koaptationselement usw. 91610 und einen distalen Abschnitt 91607 ein. Die Paddelrahmen 91624 weisen eine Höhet H6 (348) zwischen dem proximalen Abschnitt 91605 und dem distalen Abschnitt 91607 auf. Die Vorrichtung 91600 kann einen Ankerabschnitt 91606 einschließen. Der Ankerabschnitt 91606 kann jedes der Merkmale der in dieser Anmeldung beschriebenen Ankerabschnitte einschließen. Der proximale Abschnitt 91605, der distale Abschnitt 91607, der Betätigungsabschnitt 91050 und die Paddelrahmen 91624 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Paddelrahmen 91624 symmetrisch entlang der Längsachse QQ (344). In einigen Ausführungsformen der Prothese bzw. des Implantats 91600 können die Paddelrahmen 91624 jedoch nicht symmetrisch um die Achse QQ sein.
  • In dem dargestellten Beispiel schließen die Paddelrahmen 91624 äußere Rahmenelemente 91656 und innere Rahmenelemente 91660 ein. In 348 sind die äußeren Rahmenelemente 91656 in einem expandierten Zustand dargestellt, sodass die äußeren Rahmenelemente 91656 eine expandierte Paddelrahmenbreite WE6 definieren.
  • Die äußeren Rahmenelemente 91656 sind über Verbindungsabschnitte 91666 flexibel am distalen Abschnitt 91607 angebracht und werden über einen Verbindungsabschnitt 91670 im Abstand D2 vom proximalen Abschnitt 91605 in Richtung des distalen Abschnitts 91607 mit den inneren Rahmenelementen 91660 verbunden. Aus dem Verbindungsabschnitt 91670 bilden die äußeren Rahmenelemente 91656 einen gekrümmten, konvexen Abschnitt 91673, der in einen gekrümmten, konkaven Abschnitt 91675 übergeht, bevor er in den Verbindungsabschnitt 91666 übergeht.
  • Die äußeren Rahmenelemente 91656 schließen zudem einen Vorsprung oder Pfosten 91668 ein, der sich axial entlang der Achse QQ vom distalen Abschnitt 91607 zum proximalen Abschnitt 91605 erstreckt. Der Pfosten 91668 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen kann jeder Pfosten eine flache Oberfläche einschließen, die zu der flachen Oberfläche des Pfostens des zweiten Paddelrahmens zeigt. In dem dargestellten Beispiel schließt der Pfosten 91668 eine äußere längliche Oberfläche 91669 und eine Endoberfläche 91671, die senkrecht zu der äußeren länglichen Oberfläche ist, ein.
  • Die inneren Rahmenelemente 91660 erstecken sich vom proximalen Abschnitt 91605 zum distalen Abschnitt 91607. Die inneren Rahmenelemente 91660 schließen einen ersten Rückhalteabschnitt 91682 und einen zweiten Rückhalteabschnitt 91684, der von dem ersten Rückhalteabschnitt 91682 beabstandet und ein Spiegelbild von ihm ist, ein. Die inneren Rahmenelemente 91660 schließen einwärts gerichtete Übergangsabschnitte 91690 ein. In dem dargestellten Beispiel sind die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91690 als einwärts gerichtete gekrümmte Oberflächen gebildet. In einigen Ausführungsformen können die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91690 jedoch in jeder geeigneten Weise gebildet sein, zum Beispiel als gewinkelte oder verjüngte Oberflächen, gestufte Oberflächen oder als jeder andere geeignete einwärts gerichtete Übergang.
  • Die Rückhalteabschnitte 91682, 91684 erstrecken sich axial von den einwärts gerichteten Übergangsabschnitten 91690 zum distalen Ende 91607, um einen Spalt 91692 zu bilden, der ausgebildet ist, um den Pfosten 91668 aufzunehmen.
  • Jeder der Rückhalteabschnitte 91682, 91684 schließt einen äußeren vertieften Abschnitt 91694 ein. In dem dargestellten Beispiel sind die vertieften Abschnitte 91694 axial näher am distalen Ende 91607 gebildet als der einwärts gerichtete Übergangsabschnitt 91690. Die vertieften Abschnitte 91694 sind ausgebildet, um die inneren Rahmenelemente mit einem Abschnitt des Betätigungsabschnitts 91050 in Eingriff zu bringen und daran anzubringen, wie nachstehend beschrieben.
  • Die Paddelrahmen 91624 können aus einem flexiblen Material hergestellt sein, das es erlaubt, dass der Pfosten 91668 und der Verbindungsabschnitt 91666 der äußeren Rahmenelemente 91656 vom proximalen Abschnitt 91605 weg bewegt werden. Die Paddelrahmen 91624 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus Metall, Kunststoff usw. hergestellt sein und in jeder geeigneten Weise, zum Beispiel durch Schneiden, Formen, Gießen und/oder Formgeben usw. gebildet werden.
  • Der Betätigungsabschnitt 91050 der Prothese bzw. des Implantats 91600 ist ausgebildet, um sowohl die Bewegung der Paddelrahmen 91624 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu vereinfachen als auch die Paddel der Vorrichtung 91600 zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung zu bewegen. Der Betätigungsabschnitt 91050 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jede Struktur verwendet werden, die die Paddelrahmen 91624 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung selektiv bewegen und die Paddel zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung bewegen kann. In dem in 349 dargestellten Beispiel drückt die Betätigungsvorrichtung 91050 den Pfosten 91668 aus der Hülse 91702, um die Paddel zu verringern, und die Hülse kann aus dem Mittelpfosten, dem Abstandhalter, dem Koaptionselement, Koaptationselement usw. 91610 verschoben/gedrückt werden, um die Paddel der Vorrichtung zu öffnen. Die inneren Paddelrahmenabschnitte werden zum Beispiel durch den Betätigungsabschnitt bewegt, um die Paddel auf dieselbe oder eine ähnliche Weise zu öffnen und zu schließen wie in den 23, 27 und 30-37 dargestellt. Der Betätigungsabschnitt 91050 kann jedes Merkmal jedes in dieser Anmeldung beschriebenen Betätigungsabschnittes nutzen.
  • In dem dargestellten Beispiel schließt der Betätigungsabschnitt 91050 eine Hülse 91702 ein, die ausgebildet ist, um einen Abschnitt des Pfostens 91668 und einen Stopfen 91703, der ausgebildet ist, um den Pfosten axial entlang der Hülse 91702 zu bewegen, aufzunehmen. Die Hülse 91702 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließt die Hülse 91702 eine zylindrische Seitenwand 91704 ein, die ausgebildet ist, um innerhalb eines Durchgangs 91705 in dem Pfosten, Abstandhalter, Koaptionselement, Koaptationselement usw. 91610 aufgenommen zu werden. Die Seitenwand 91704 bildet einen inneren Gewindedurchgang 91706, der sich durch die gesamte Länge der Hülse 91702 erstreckt. Der innere Gewindedurchgang 91706 ist ausgebildet, um den Pfosten 91668 und den Stopfen 91703 aufzunehmen.
  • Die Hülse 91702 kann einen Befestigungsabschnitt 91707 einschließen, der ausgebildet ist, um in ähnlicher Weise in den äußeren vertieften Abschnitt 91694 einzugreifen und darin aufgenommen zu werden, wie die Ringhalterung 91098 in dem vertieften Abschnitt 91094 der Vorrichtung 91000 aufgenommen wird. Dadurch wird die Hülse 91702 an dem inneren Rahmenabschnitt 91660 befestigt.
  • Wie in 349 dargestellt, wird der Stopfen 91703 innerhalb des Durchgangs 91706 aufgenommen. Der Stopfen 91703 ist ausgebildet, um sich axial (d. h. aufgrund der Drehung des mit einem Gewinde versehenen Stopfens) innerhalb der Hülse 91702 zu bewegen, um in das distale Ende 91671 des Pfostens 91668 einzugreifen. Der Pfosten 91668 wird im Durchgang 91706 der Hülse 91702 aufgenommen. Die Bewegung der Vorrichtung 91600 aus der expandierten Stellung in die verringerte Stellung kann erfolgen, indem der Stopfen 91703 relativ zur Hülse 91602 axial zum distalen Ende 91607 hin bewegt wird, um den Pfosten 91668 in die gleiche Richtung (d. h vom proximalen Abschnitt 91605 der Vorrichtung weg) zu bewegen. Die Bewegung des Pfostens 91668 weg vom proximalen Abschnitt 91605 zieht an den distalen Enden der äußeren Rahmenelemente 91656, während die Positionen der proximalen Enden der äußeren Rahmenelemente durch ihre Verbindung mit den inneren Rahmenelementen 91660 beibehalten werden. Dadurch werden die äußeren Rahmenelemente 91656 einwärts (d. h. in die verringerte Stellung) gezogen. Zum Öffnen und Schließen der Paddel der Vorrichtung relativ zum Mittelpfosten, Abstandhalter, Koaptionselement, Koaptationselement usw. 91610 wird die gesamte Betätigungsvorrichtung (zum Öffnen) aus dem Mittelpfosten, Abstandhalter, Koaptionselement, Koaptationselement usw. 91610 heraus oder von ihm weg vorgeschoben oder (zum Schließen) zum Mittelpfosten, Abstandhalter, Koaptionselement, Koaptationselement usw. 91610 hin oder in ihn hinein zurückgezogen.
  • Bezugnehmend auf die 350-353 wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Paddelrahmens 91824 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat dargestellt. Der Paddelrahmen 91824 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein und bei jeder/jedem der in dieser Anmeldung beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen bzw. Implantate verwendet werden.
  • In dem dargestellten Beispiel der 350-353 sind die Paddelrahmen 91824 symmetrisch entlang der Längsachse RR (350). In einigen Ausführungsformen können die Paddelrahmen 91824 jedoch nicht symmetrisch um die Achse RR sein.
  • In dem dargestellten Beispiel schließt der Paddelrahmen 91824 äußere Rahmenelemente 91856 und innere Rahmenelemente 91860 ein. In 350 sind die äußeren Rahmenelemente 91856 in einem expandierten Zustand dargestellt, sodass die äußeren Rahmenelemente 91856 eine expandierte Paddelrahmenbreite WE7 definieren. Die äußeren Rahmenelemente 91856 können sich auf die gleiche oder in ähnlicher Weise ausdehnen und zusammenziehen wie jede der anderen hierin beschriebenen Beispiele und bei jeder der hierin beschriebenen Vorrichtungen verwendet werden.
  • Die äußeren Rahmenelemente 91856 sind über Verbindungsabschnitte 91866 flexibel am distalen Abschnitt 91807 angebracht und über einen Verbindungsabschnitt 91870 in einem Abstand D5 vom proximalen Abschnitt 91805 in die Richtung des distalen Abschnitts 91807 mit den inneren Rahmenelementen 91860 verbunden. Aus dem Verbindungsabschnitt 91870 bilden die äußeren Rahmenelemente 91856 einen gekrümmten, konvexen Abschnitt 91873, zum Beispiel einen halbkreisförmigen Abschnitt, der in einen gekrümmten, konkaven Abschnitt 91875 übergeht, bevor er in den Verbindungsabschnitt 91866 übergeht.
  • Die äußeren Rahmenelemente 91856 schließen zudem einen Vorsprung oder Pfosten 91868 ein, der sich axial entlang der Achse RR vom distalen Abschnitt 91807 zum proximalen Abschnitt 91805 erstreckt. Der Pfosten 91868 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel kann der Pfosten 91868 eine Vielzahl von Seitenwänden 91869, die einen rechtwinkligen Querschnitt bilden, und eine Endoberfläche 91871, die senkrecht zu den Seitenwänden ist, einschließen.
  • Die inneren Rahmenelemente 91860 erstrecken sich vom proximalen Abschnitt 91805 zum distalen Abschnitt 91807. Die inneren Rahmenelemente 91860 schließen einen ersten Rückhalteabschnitt 91882 und einen zweiten Rückhalteabschnitt 91884, der vom ersten Rückhalteabschnitt 91882 beabstandet und ein Spiegelbild von ihm ist, ein. Die inneren Rahmenelemente 91860 schließen einwärts gerichtete Übergangsabschnitte 91890 ein. In dem dargestellten Beispiel sind die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91890 als einwärts gerichtete gekrümmte Oberflächen gebildet. In einigen Ausführungsformen können die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91890 jedoch in jeder geeigneten Weise gebildet sein, zum Beispiel als gewinkelte oder verjüngte Oberflächen, gestufte Oberflächen oder als jeder andere geeignete einwärts gerichtete Übergang.
  • Die Rückhalteabschnitte 91882, 91884 erstrecken sich axial von den einwärts gerichteten Übergangsabschnitten 91890 zum distalen Ende 91807, um einen Spalt 91892 zu bilden, der ausgebildet ist, um den Pfosten 91868 aufzunehmen. Jeder der Rückhalteabschnitte 91882, 91884 schließt einen äußeren vertieften Abschnitt 91894 ein. In dem dargestellten Beispiel sind die vertieften Abschnitte 91894 axial näher am distalen Ende 91807 gebildet als die einwärts gerichteten Übergangsabschnitt 91890. Die vertieften Abschnitte 91894 sind ausgebildet, um die inneren Rahmenelemente in ähnlicher Weise mit einem Abschnitt des Betätigungsabschnitts in Eingriff zu bringen bzw. daran anzubringen, wie hierin für andere vertiefte Abschnitte der Paddelrahmen beschrieben.
  • Die Paddelrahmen 91824 können aus einem Material hergestellt sein, das es erlaubt, dass der Pfosten 91868 und der Verbindungsabschnitt 91866 der äußeren Rahmenelemente 91856 vom proximalen Abschnitt 91805 weg bewegt werden. Die Paddelrahmen 91824 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus einem Metall, Kunststoff usw. hergestellt sein. Die Paddelrahmen können in jeder geeigneten Weise gebildet werden, zum Beispiel durch Schneiden, z. B. Laserschneiden, Formen, Gießen, Formgeben usw.
  • Wie in den 351-353 dargestellt, sind die Abschnitte der äußeren Rahmenelemente 91856 und der inneren Rahmenelemente 91860 am proximalen Abschnitt 91805 relativ zu den Abschnitten der äußeren Rahmenelemente 91856 und der inneren Rahmenelemente 91860 am distalen Abschnitt 91807 gewinkelt oder gekrümmt. Die äußeren Rahmenelemente 91856 und die inneren Rahmenelemente 91860 können sich zum Beispiel linear oder im Allgemeinen linear entlang einer vertikalen Achse SS vom distalen Abschnitt 91807 zum proximalen Abschnitt 91805 erstrecken und einen linearen Abschnitt 91891 des Rahmens 91824 definieren (353). Vor dem Erreichen des proximalen Abschnitts 91805 können die äußeren Rahmenelemente 91856 und die inneren Rahmenelemente 91860 allmählich von der Achse SS ausgelenkt werden. In dem dargestellten Beispiel krümmen sich die äußeren Rahmenelemente 91856 und die inneren Rahmenelemente 91860 entlang eines gekrümmten Abschnitts 91893 des Rahmens 91324 so von der Achse SS weg, dass sich der proximale Abschnitt 91305 der äußeren Rahmenelemente 91856 und der inneren Rahmenelemente 91860 in einem Winkel α2 relativ zur Achse SS befindet.
  • In dem dargestellten Beispiel weist der Rahmen 91824 eine Höhe H7 auf und der lineare Abschnitt 91891 geht im Bereich von 40-60 % der Höhe H7 in den gekrümmten Abschnitt 91893 über. Weiterhin ist die Krümmung des gekrümmten Abschnitts 91893 der äußeren Rahmenelemente 91856 und der inneren Rahmenelemente 91860 in dem dargestellten Beispiel die gleiche. In einigen Ausführungsformen können sich jedoch die inneren Rahmenelemente 91860 mehr oder weniger krümmen als die äußeren Rahmenelemente 91856.
  • Bezugnehmend auf die 354-357 wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Paddelrahmens 91924 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat dargestellt. Der Paddelrahmen 91924 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein und bei jeder/jedem der in dieser Anmeldung beschriebenen implantierbaren Vorrichtungen bzw. Implantate verwendet werden.
  • In dem dargestellten Beispiel der 354-357 sind die Paddelrahmen 91924 symmetrisch entlang der Längsachse TT (354). In einigen Ausführungsformen können die Paddelrahmen 91924 jedoch nicht symmetrisch um die Achse TT sein.
  • In dem dargestellten Beispiel schließen die Paddelrahmen 91924 äußere Rahmenelemente 91956, dazwischenliegende Rahmenelemente 91958 und innere Rahmenelemente 91960 ein. In 354 sind die äußeren Rahmenelement 91956 in einem expandierten Zustand dargestellt, sodass die äußeren Rahmenelemente 91956 eine Paddelrahmenbreite WE im expandierten Zustand definieren. Die äußeren Rahmenelemente 91856 können sich in der gleichen oder in ähnlicher Weise ausdehnen oder zusammenziehen wie jedes der anderen hierin beschriebenen Beispiele und in jeder der hierin beschriebenen Vorrichtungen verwendet werden.
  • Die äußeren Rahmenelemente 91956 sind am proximalen Abschnitt 91905 an den dazwischenliegenden Rahmenelementen 91958 angebracht und schließen ein freies terminales distales Ende 91962 ein. Die äußeren Rahmenelemente 91956 sind gekrümmt und bilden eine Halbkreis- oder U-Form. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenelemente 91956 jedoch anderweitig geformt sein.
  • Die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91958 erstrecken sich von einem Verbindungsabschnitt 91964 mit den äußeren Rahmenelementen 91956 nahe des oder am proximalen Abschnitt 91905 und sind über Verbindungsabschnitte 91966 am distalen Abschnitt 91907 angebracht. In dem dargestellten Beispiel schließen die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91958 einen konvexen, gekrümmten Abschnitt 91957 proximal zum Verbindungsabschnitt 91964 ein.
  • Die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91958 schließen zudem einen Vorsprung oder Pfosten 91968 ein, der sich axial entlang der Achse TT vom distalen Abschnitt 91907 zum proximalen Abschnitt 91905 erstreckt. Der Pfosten 91968 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel weist der Pfosten 91968 eine Vielzahl von Seitenwänden 91969 und eine Endoberfläche 91971, die senkrecht zur äußeren Seitenoberfläche ist, auf.
  • Die inneren Rahmenelemente 91960 erstrecken sich von einem Verbindungsabschnitt 91970 mit den äußeren Rahmenelementen 91956 nahe des oder am proximalen Abschnitt 91905 und schließen einen ersten Rückhalteabschnitt 91982 und einen zweiten Rückhalteabschnitt 91984, der vom ersten Rückhalteabschnitt 91982 beabstandet und ein Spiegelbild von ihm ist, ein. Ähnlich den Rückhalteabschnitten 91982 der 29-34 schließen die inneren Rahmenelemente 91960 einwärts gerichtete Übergangsabschnitte 91990 ein, die einen Sitz bilden. In dem dargestellten Beispiel sind die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91990 als einwärts gerichtete gekrümmte Oberflächen gebildet. In einigen Ausführungsformen können die einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91990 jedoch in jeder geeigneten Weise gebildet sein, zum Beispiel als gewinkelte oder verjüngte Oberflächen, gestufte Oberflächen oder jeder andere geeignete einwärts gerichtete Übergang.
  • Die Rückhalteabschnitte 91982, 91984 erstrecken sich axial von den einwärts gerichteten Übergangsabschnitte 91990 zum distalen Ende 91907, um einen Spalt 91992 zu bilden, der ausgebildet ist, um den Pfosten 91968 aufzunehmen.
  • Jeder der Rückhalteabschnitte 91982, 91984 schließt einen äußeren vertieften Abschnitt 91994 ein. In dem dargestellten Beispiel sind die vertieften Abschnitte 91994 axial näher am distalen Ende 91907 gebildet als der einwärts gerichtete Übergangsabschnitt 91990.
  • Die Paddelrahmen 91924 können aus einem Material hergestellt sein, das es erlaubt, dass der Pfosten 91968 und der Verbindungsabschnitt 91966 der äußeren Rahmenelemente 91956 voneinander weg bewegt werden, um einen Betätigungsabschnitt aufzunehmen, zum Beispiel einen der oben beschriebenen Betätigungsabschnitte. Die Paddelrahmen 91924 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus einem elastischen Metall, Kunststoff usw. hergestellt sein. Die Paddel 91924 können aus einer flachen Materialplatte ausgeschnitten werden, zum Beispiel mittels Laserschneiden. Die Paddel können aus einem Formgedächtnismaterial, zum Beispiel Nitinol, hergestellt sein und mittels Formgeben in jede gewünschte Form gebracht werden.
  • Wie in 355-357 dargestellt, sind die proximalen Abschnitte der äußeren Rahmenelemente 91956, die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91958 und die inneren Rahmenelemente 91960 relativ zu den distalen Abschnitten der äußeren Rahmenelemente 91956, der dazwischenliegenden Rahmenelemente 91958 und der inneren Rahmenelemente 91960 gewinkelt. Die äußeren Rahmenelemente 91956, die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91958 und die inneren Rahmenelemente 91960 können sich beispielsweise linear oder im Allgemeinen linear entlang oder parallel zu einer vertikalen Achse VV vom distalen Abschnitt 91907 zum proximalen Abschnitt 91905 erstrecken und einen linearen Abschnitt 91991 des Rahmens 91824 definieren (357). Wie in 357 dargestellt, können die äußeren Rahmenelemente 91956 in dem dargestellten Beispiel von den dazwischenliegenden Rahmenelementen 91958 und den inneren Rahmenelementen 91960 seitlich im Abstand DL versetzt sein.
  • Vor dem Erreichen des proximalen Abschnitts 91905 können die äußeren Rahmenelemente 91956, die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91958 und die inneren Rahmenelemente 91960 allmählich vom parallelen Verlauf zur Achse VV ausgelenkt werden. In dem dargestellten Beispiel krümmen sich die äußeren Rahmenelemente 91956, die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91958 und die inneren Rahmenelemente 91960 entlang eines gekrümmten Abschnitts 91993 für die äußeren Rahmenelemente 91956 und entlang eines gekrümmten Abschnitts 91995 für die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91958 und die inneren Rahmenelemente 91960 vom parallelen Verlauf zur Achse VV weg. Wie in 357 dargestellt, befinden sich die äußeren Rahmenelemente 91956, die dazwischenliegenden Rahmenelemente 91958 und die inneren Rahmenelemente 91960 am proximalen Abschnitt 91905 in einem Winkel α3 relativ zur Achse W. In dem dargestellten Beispiel weist der Rahmen 91924 eine Höhe H8 auf und der lineare Abschnitt 91991 geht im Bereich von 40-80 % der Höhe H8 in die gekrümmten Abschnitte 91993, 91995 über. Weiterhin ist die Krümmung des gekrümmten Abschnitts 91993 aufgrund der Versetzung der äußeren Rahmenelemente 91956 größer als die Krümmung des gekrümmten Abschnitts 91995.
  • Bezugnehmend auf die 358-359 wird eine beispielhafte Ausführungsform einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 92000 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung bzw. das Implantat 92000 schließt einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 92005, Paddelrahmen 92024, einen Betätigungsabschnitt 81100 und einen distalen Abschnitt 92007 ein. Der Befestigungsabschnitt 92005, der distale Abschnitt 92007, der Bestätigungsabschnitt 81100 und die Paddelrahmen 92024 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel der 358-359 sind die Paddelrahmen 92024 symmetrisch entlang der Längsachse WW (359). In einigen Ausführungsformen der Prothese bzw. des Implantats 92000 können die Paddelrahmen 92024 jedoch nicht symmetrisch um die Achse WW sein.
  • In dem dargestellten Beispiel schließen die Paddelrahmen 92024 äußere Rahmenelemente 92056 und innere Rahmenelemente 92060 ein. In den 358-359 sind die äußeren Rahmenelemente 92056 in einem expandierten Zustand dargestellt, sodass die äußeren Rahmenelemente 92056 eine expandierte Paddelrahmenbreite WE9 definieren (359).
  • Die äußeren Rahmenelemente 92056 sind über Verbindungsabschnitte 92066 flexibel am distalen Abschnitt 92007 angebracht. Die äußeren Paddelrahmen 92056 erstrecken sich von den Verbindungsabschnitten 92066 zum terminalen distalen Ende 92062, das sich am oder neben dem proximalen Abschnitt 92005 befindet. Diese Enden 92062 können optional mit den inneren Rahmenelementen verbunden sein. Die Enden 92062 können zum Beispiel durch Scharnierverbindungen, durch Leitungen oder Fäden, durch eine Abdeckung, die die äußeren Rahmenelemente 92056 und die inneren Rahmenelemente 92060 abdeckt, usw. mit den inneren Rahmenelementen 92060 verbunden werden.
  • Zwischen den Verbindungsabschnitten 92066 und den terminalen distalen Enden 92062 bilden die äußeren Rahmenelemente 92056 eine gekrümmte, konvexe Form (z. B. Kreis oder Oval). In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenelemente 92056 jedoch anderweitig geformt sein. Wie in 359 dargestellt, sind die terminalen distalen Enden 92062 hinter den inneren Rahmenelementen 92060 positioniert.
  • Die äußeren Rahmenelemente 92056 schließen zudem ein bewegliches Element ein, das in dem dargestellten Beispiel als Befestigungsabschnitt 92068 fungiert, der ausgebildet ist, um am Betätigungsabschnitt 81100 angebracht zu werden. Der Befestigungsabschnitt 92068 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jede Konfiguration verwendet werden, die die äußeren Rahmenelemente 92056 in geeigneter Weise am Betätigungsabschnitt 81100 anbringt, um zu erlauben, dass der Betätigungsabschnitt 81100 die äußeren Rahmenelemente 92056 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 81100, die ausgebildet ist, um die äußeren Paddel 92056 der implantierbaren Vorrichtung bzw. des Implantats 92000 zu weiten oder zusammenzuziehen. In dem dargestellten Beispiel schließt die Betätigungsvorrichtung 81100 ein Schaft mit einem Außengewinde 81102 ein, der drehbar in ein Innengewindeelement 81104 eingreift. Das Gewindeelement 81104 kann einstückig mit der distalen Kappe oder dem Rückhalteelement 81305 gebildet sein.
  • Ein Antriebskopf 81106 ist am proximalen Ende des Schafts 81102 angeordnet und ausgebildet, um den Schaft 81102 drehbar in oder aus dem Gewindeelement oder der Säule 81104 zu treiben. Ein Koppler 81108 ist an einem distalen Ende des Schafts 81102 angebracht und ausgebildet, um von einem Aufnahmeelement 81110, das mit den äußeren Paddelrahmen 92056 verbunden ist, zurückgehalten zu werden. Auf diese Weise dreht sich der Schaft 81102, wenn der Antriebskopf 81106 angetrieben wird, um den Schaft 81102 gegen den Uhrzeigersinn (z. B. Rechtsgewindekonfiguration) zu drehen, und bewegt sich zu einem proximalen Ende der Betätigungsvorrichtung 81100 hin, was bewirkt, dass der Koppler 81108 am Aufnahmeelement 81110 und den distalen Enden der äußeren Paddelrahmen 92056 zieht. Wenn der Koppler 81108 am Aufnahmeelement 81110 zieht, zieht dies die äußeren Paddelrahmen 92056 in das Gewindeelement oder die Säule 81104 (oder bewegen sich in eine erste Richtung relativ dazu). Umgekehrt drückt die Drehung des Schafts 81102 im Uhrzeigersinn (z. B. distal in das Gewindeelement oder die Säule 81104) die äußeren Paddelabschnitt aus dem Gewindeelement oder der Säule 81104 heraus (oder in eine zweite Richtung relativ dazu). Es versteht sich jedoch, dass auch andere Konfigurationen erwogen werden.
  • Die inneren Rahmenelemente 92060 sind über Verbindungsabschnitte 92070 am proximalen Abschnitt 92005 angebracht und erstrecken sich von den Verbindungsabschnitten 92070 zum distalen Abschnitt 92007. Die inneren Rahmenelemente 92060 schließen Rückhalteabschnitte 92072 nahe des oder neben dem distalen Abschnitt 92007 zum Anbringen am Betätigungsabschnitt 81100 ein. Die Rückhalteabschnitte 92072 und der Betätigungsabschnitt 81100 können ausgebildet sein, um in jeder geeigneten Weise angebracht zu werden, zum Beispiel ähnlich wie die Rückhalteabschnitte 91682, 91684 am Befestigungsabschnitt 91707 der Hülse 91702 der Vorrichtung 91600 angebracht werden.
  • Der Betätigungsabschnitt 81100 ist ausgebildet, um die äußeren Rahmenelemente 92056 aus der expandierten Stellung in die verringerte Stellung zu bewegen, indem er den Befestigungsabschnitt 92068 und Abschnitte der Verbindungsabschnitte 92066 in den Betätigungsabschnitt 81100 zieht. Die inneren Paddelrahmenabschnitte 92060 werden durch den Betätigungsabschnitt bewegt, um die Paddel in der gleichen oder in ähnlicher Weise zu öffnen und zu schließen wie in den 23, 27 und 30-37 dargestellt.
  • Die Paddelrahmen 92024 können aus einem Material hergestellt sein, das es erlaubt, dass der Befestigungsabschnitt 92068 und Abschnitte der Verbindungsabschnitte 92066 in den Betätigungsabschnitt 81100 gezogen werden. Die Paddelrahmen 92024 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus einem flexiblen Material, unter anderem Metall, Kunststoff, Stoff, Fäden usw. hergestellt sein. Die Paddelrahmen können unter Verwendung einer Vielzahl von Prozessen, unter anderem Schneiden, zum Beispiel Laserschneiden, Stanzen, Gießen, Formen, Wärmebehandeln, Formgeben usw. hergestellt werden. Die Paddelrahmen können aus einem Formgedächtnismaterial, zum Beispiel Nitinol, hergestellt sein, um eine Formgebungsfähigkeit zu verleihen.
  • Bezugnehmend auf die 360-361 wird eine beispielhafte Ausführungsform einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 92100 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung bzw. das Implantat 92100 schließt einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 92105, Paddelrahmen 92124, einen Ankerabschnitt 92106, der an den Paddelrahmen 92124 angebracht ist, einen Betätigungsabschnitt 81500 und einen distalen Abschnitt 92107 ein. Der proximale Abschnitt 92105, der distale Abschnitt 92107, der Betätigungsabschnitt 81500 und die Paddelrahmen 92124 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel der 360-361 sind die Paddelrahmen 92124 symmetrisch entlang der Längsachse XX (361). In einigen Ausführungsformen der Prothese bzw. des Implantats 92100 können die Paddelrahmen 92124 jedoch nicht symmetrisch um die Achse WW sein.
  • In dem dargestellten Beispiel schließen die Paddelrahmen 92124 äußere Rahmenelemente 92156 und innere Rahmenelemente 92160 ein. In den 360-361 sind die äußeren Rahmenelemente 92156 in einem expandierten Zustand dargestellt, sodass die äußeren Rahmenelemente 92156 eine expandierte Paddelrahmenbreite WE10 definieren (360).
  • Die äußeren Rahmenelemente 92156 sind über Verbindungsabschnitte 92166 mit dem Befestigungsabschnitt 92168 am distalen Abschnitt 92107 flexibel angebracht und über Verbindungsabschnitte 92167 an die inneren Rahmenelemente 92160 am proximalen Abschnitt 92105 gekoppelt. Zwischen den Verbindungsabschnitten 92166 und den Verbindungsabschnitten 92167 bilden die äußeren Rahmenelemente 92156 eine gekrümmte, konvexe Form. In dem dargestellten Beispiel gleicht die Form der äußeren Rahmenelemente 92156 zum Beispiel einer Apfelform, bei der die äußeren Rahmenelemente zum proximalen Abschnitt 92105 hin breiter und zum distalen Abschnitt 92107 hin verringert sind. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenelemente 92156 jedoch anderweitig geformt sein.
  • Der Befestigungsabschnitt 92168 ist ausgebildet, um den Betätigungsabschnitt 81500 an den äußeren Rahmenelementen 92156 anzubringen. Der Befestigungsabschnitt 92168 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jede Konfiguration verwendet werden, die die äußeren Rahmenelemente 92156 in geeigneter Weise am Betätigungsabschnitt 81500 anbringen kann, um zu erlauben, dass der Betätigungsabschnitt 81500 die äußeren Rahmenelemente 92156 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt.
  • Die inneren Rahmenelemente 92160 sind über Verbindungsabschnitte 92170 mit den äußeren Rahmenelementen 92156 am proximalen Ende 92105 gelenkig angebracht und erstrecken sich von den Verbindungsabschnitten 92170 zum distalen Abschnitt 92107. Die inneren Rahmenelemente 92160 schließen Rückhalteabschnitte 92172 nahe des oder neben dem distalen Abschnitt 92107 zum Anbringen des Betätigungsabschnitts 81500 ein. Die Rückhalteabschnitte 92172 und der Betätigungsabschnitt 81500 können ausgebildet sein, um in jeder geeigneten Weise angebracht zu werden, zum Beispiel ähnlich wie die Rückhalteabschnitte 91682, 91684 am Befestigungsabschnitt 91707 der Hülse 91702 der Vorrichtung 91600 angebracht werden.
  • Die Betätigungsvorrichtung 81500 ist ausgebildet, um die äußeren Rahmenelemente 92156 von der expandierten Stellung in die verringerte Stellung zu bewegen, indem sie den Befestigungsabschnitt 92168 und Abschnitte der Verbindungsabschnitt 92166 in den Betätigungsabschnitt 81500 zieht. Die Betätigungsvorrichtung 81500 ist ausgebildet, um die inneren Paddelrahmenabschnitte 92060 zu bewegen, um die Paddel in der gleichen oder in ähnlicher Weise zu öffnen und zu schließen wie in den 23, 27 und 30-37 dargestellt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 81500 schließt ein Betätigungselement 81502, parallele Zahnstangen 81504 und ein Kopplungselement 81506 ein. Jede Zahnstange 81504 schließt Zähne 81505 ein, die ausgebildet sind, um die Bewegung des Kopplungselements 81506 auf eine einzige Richtung zu beschränken (z. B. ein Ratschenmechanismus), wenn sich das Kopplungselement in einem Eingriffszustand befindet. In dem dargestellten Beispiel ist das Kopplungselement 81506 über einen Verbindungsabschnitt 92168 an äußere Paddelrahmen 92156 gekoppelt.
  • Noch immer bezugnehmend auf 360 sind auf dem Kopplungselement 81506 Arme 81508 gebildet und ausgebildet, um in Vorsprünge 81510 des Betätigungselements 81502 einzugreifen. Zudem sind auf dem Kopplungselement 81506 elastische Finger 81512 gebildet und ausgebildet, um in die Zähne 81505 der Zahnstange 81504 einzugreifen, um zu verhindern, dass sich das Kopplungselement 81506 entlang des Pfads L in einer Abwärts- oder distalen Richtung der Zahnstangen 81504 bewegt.
  • Noch immer bezugnehmend auf 360 kann das Betätigungselement 81502 in beide Richtungen entlang der Achse XX angetrieben werden. Wird das Betätigungselement 81502 nach oben angetrieben, ziehen die Vorsprünge 81510 des Betätigungselements 81502 über die Arme 81508 des Kopplungselements 81506 an dem Kopplungselement 81506. Dadurch ratschen die elastischen Finger 81512 an den Zähnen 81505 der Zahnstange 81504 entlang und erlauben so, dass sich das Kopplungselement 81506 nach oben bewegt, wenn sich das Betätigungselement 81502 nach oben bewegt. Gleichzeitig bewirkt das Kopplungselement 81506, dass der Verbindungsabschnitt 92168 an den äußeren Paddelrahmenabschnitten 92156 zieht und bewirkt, dass sich die äußeren Rahmenabschnitte 92156 zusammenziehen. In solchen Beispielen kann die Position der elastischen Finger 81512 relativ zu jeder der Vielzahl von Einzelpositionen (d. h. der Zähne) auf der Zahnstange 81504 einer bestimmten Breite der äußeren Paddelrahmenabschnitte entsprechen.
  • Umgekehrt drücken die Vorsprünge 81510 des Betätigungselements 81502, wenn das Betätigungselement 81502 nach unten getrieben wird, gegen die elastischen, geneigten Oberflächen 81514 des Kopplungselements 81506. Damit bewirken die Vorsprünge 81510, dass sich die elastischen Finger 81512 von der Zahnstange 81504 abkoppeln. Somit wird das Kopplungselement 81506 von der Zahnstange 81504 abgekoppelt, wenn das Betätigungselement in einer Abwärts- oder distalen Richtung bewegt wird, um die äußeren Paddelrahmenabschnitte 92156 zu weiten.
  • Die Paddelrahmen 92124 können aus einem Material hergestellt sein, das es erlaubt, dass der Befestigungsabschnitt 92168 und Abschnitte der Verbindungsabschnitte 92166 in den Betätigungsabschnitt 81500 gezogen werden. Die Paddelrahmen 92124 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus einem flexiblen Metall, Kunststoff, Stoff, Fäden usw. hergestellt sein. Die Paddelrahmen können unter Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Herstellungsprozesse, zum Beispiel Schneiden, beispielsweise Laserschneiden, Formen, Schmieden, Stanzen, Gießen, Biegen, Wärmebehandeln, Formgeben usw. gebildet werden.
  • Bezugnehmend auf 362 wird eine beispielhafte Ausführungsform einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 92200 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung bzw. das Implantat 92200 schließt einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 92205, Paddelrahmen 92224, einen Betätigungsabschnitt 81500 und einen distalen Abschnitt 92207 ein. Der proximale Abschnitt 92205, der distale Abschnitt 92207, der Betätigungsabschnitt 81500 und die Paddelrahmen 92224 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel von 362 sind die Paddelrahmen 92224 symmetrisch entlang der Längsachse YY (360). In einigen Ausführungsformen der Prothese bzw. des Implantats 92200 sind die Paddelrahmen 92224 jedoch nicht symmetrisch um die Achse YY.
  • In dem dargestellten Beispiel schließen die Paddelrahmen 92224 äußere Rahmenelemente 92256, dazwischenliegende Rahmenelemente 92258 und innere Rahmenelemente 92260 ein. In 362 sind die äußeren Rahmenelemente 92256 in einem expandierten Zustand dargestellt, sodass die äußeren Rahmenelemente 92256 eine expandierte Paddelrahmenbreite WE11 definieren.
  • Die äußeren Rahmenelemente 92256 sind über Verbindungsabschnitte 92266 an einem Befestigungsabschnitt 92268 am distalen Abschnitt 92207 flexibel angebracht und am proximalen Abschnitt 92205 aneinander angebracht. Zwischen den Verbindungsabschnitten 92266 und dem proximalen Abschnitt 92205 bilden die äußeren Rahmenelemente 92256 eine gekrümmte, konvexe Form. In dem dargestellten Beispiel gleicht die Form der äußeren Rahmenelemente 92256 zum Beispiel einer Apfelform, bei der die äußeren Rahmenelemente 92256 zum proximalen Abschnitt 92205 hin breiter und zum distalen Abschnitt 922307 hin verringert sind. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenelemente 92256 jedoch anderweitig geformt sein.
  • Der Befestigungsabschnitt 92268 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jede Konfiguration verwendet werden, die die äußeren Rahmenelemente 92256 in geeigneter Weise am Betätigungsabschnitt 81500 anbringen kann, um zu erlauben, dass der Betätigungsabschnitt 81500 die äußeren Rahmenelemente 92256 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt.
  • Die inneren Rahmenelemente 92260 sind über Verbindungsabschnitte 92270 am proximalen Abschnitt 92205 aneinander angebracht. Die äußeren Rahmenelemente 92205 92256 können optional an die inneren Rahmenelemente 92260 am proximalen Abschnitt 92205 gekoppelt sein. In dem dargestellten Beispiel ist ein einwärts gerichteter Vorsprung 92263 des äußeren Rahmenelements 92256 in einer Vertiefung 92265 des inneren Rahmenelements 92260 am proximalen Abschnitt angeordnet. Der einwärts gerichtete Vorsprung 92263 kann zum Beispiel in der Vertiefung 92265 durch Scharnierverbindungen, durch Leitungen oder Fäden, durch eine Abdeckung, die die äußeren Rahmenelemente 92056 und die inneren Rahmenelemente 92060 abdeckt, usw. gekoppelt werden. Die inneren Rahmenelemente 92260 erstrecken sich entlang eines ersten Abschnitts 92261 von den Verbindungsabschnitten 92270 zum distalen Abschnitt 92207. Die inneren Rahmenelemente 92260 erstrecken sich dann einwärts entlang eines zweiten Abschnitts 92262 angrenzend zum distalen Abschnitt 92207, um Rückhalteabschnitte 92272 zu bilden, die am Betätigungsabschnitt 81500 angebracht sind. Die Rückhalteabschnitte 92272 und der Betätigungsabschnitt 81500 können ausgebildet sein, um in jeder geeigneten Weise angebracht zu werden, zum Beispiel ähnlich wie die Rückhalteabschnitte 91682, 91684 am Befestigungsabschnitt 91707 der Hülse 91702 der Vorrichtung 91600 angebracht werden.
  • Die Betätigungsvorrichtung 81500 ist ausgebildet, um die äußeren Rahmenelemente 92256 von der expandierten Stellung in die verringerte Stellung zu bewegen, indem sie den Befestigungsabschnitt 92268 und Abschnitte der Verbindungsabschnitt 92266 in den Betätigungsabschnitt 81500 zieht. Die Betätigungsvorrichtung 81500 ist ausgebildet, um die inneren Paddelrahmenabschnitte 92260 zu bewegen, um die Paddel in der gleichen oder in ähnlicher Weise zu öffnen und zu schließen wie in den 23, 27 und 30-37 dargestellt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 81500 schließt ein Betätigungselement 81502, parallele Zahnstangen 81504 und ein Kopplungselement 81506 ein. Jede Zahnstange 81504 schließt Zähne 81505 ein, die ausgebildet sind, um die Bewegung des Kopplungselements 81506 auf eine einzige Richtung zu beschränken (z. B. ein Ratschenmechanismus), wenn sich das Kopplungselement in einem Eingriffszustand befindet. In dem dargestellten Beispiel ist das Kopplungselement 81506 über einen Befestigungsabschnitt 92268 an äußere Paddelrahmen 92256 gekoppelt.
  • Noch immer bezugnehmend auf 362 sind auf dem Kopplungselement 81506 Arme 81508 gebildet und ausgebildet, um in Vorsprünge 81510 des Betätigungselements 81502 einzugreifen. Zudem sind auf dem Kopplungselement 81506 elastische Finger 81512 gebildet und ausgebildet, um in die Zähne 81505 der Zahnstange 81504 einzugreifen, um zu verhindern, dass sich das Kopplungselement 81506 entlang des Pfads L in einer Abwärts- oder distalen Richtung der Zahnstangen 81504 bewegt.
  • Noch immer bezugnehmend auf 362 kann das Betätigungselement 81502 in beide Richtungen entlang der Achse YY getrieben werden. Wird das Betätigungselement 81502 nach oben getrieben, ziehen die Vorsprünge 81510 des Betätigungselements 81502 über die Arme 81508 des Kopplungselements 81506 an dem Kopplungselement 81506. Dadurch ratschen die elastischen Finger 81512 an den Zähnen 81505 der Zahnstange 81504 entlang und erlauben so, dass sich das Kopplungselement 81506 nach oben bewegt, wenn sich das Betätigungselement 81502 nach oben bewegt. Gleichzeitig bewirkt das Kopplungselement 81506, dass der Verbindungsabschnitt 92268 an den äußeren Paddelrahmenabschnitten 92256 zieht und bewirkt, dass sich die äußeren Rahmenabschnitte 92256 zusammenziehen. In solchen Beispielen kann die Position der elastischen Finger 81512 relativ zu jeder der Vielzahl von Einzelpositionen (d. h. der Zähne) auf der Zahnstange 81504 einer bestimmten Breite der äußeren Paddelrahmenabschnitte entsprechen.
  • Umgekehrt drücken die Vorsprünge 81510 des Betätigungselements 81502, wenn der Betätigungselement 81502 nach unten getrieben wird, gegen die elastischen, geneigten Oberflächen 81514 des Kopplungselements 81506. Damit bewirken die Vorsprünge 81510, dass sich die elastischen Finger 81512 von der Zahnstange 81504 abkoppeln. Somit wird das Kopplungselement 81506 von der Zahnstange 81504 abgekoppelt, wenn das Betätigungselement in einer Abwärts- oder distalen Richtung bewegt wird, um die äußeren Paddelrahmenabschnitte 92260 zu weiten.
  • Die dazwischenliegenden Rahmenelemente 92258 erstrecken sich von den Verbindungsabschnitten 92267 mit den inneren Rahmenelementen 92260 zu einem Verbindungsabschnitt 92269 mit den äußeren Rahmenelementen 92256. Daher können die dazwischenliegenden Rahmenelemente 92258 die inneren Rahmenelemente 92260 an einer Stelle zwischen dem distalen Abschnitt 92207 und dem proximalen Abschnitt 92205 mit den äußeren Rahmenelementen 92256 verbinden. Die dazwischenliegenden Rahmenelemente 92258 können als Verstärkungsstreben für die Vorrichtung fungieren 92200 und können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel weisen die dazwischenliegenden Rahmenelemente 92258 eine Wellen- oder S-Form auf. In einigen Ausführungsformen können die dazwischenliegenden Rahmenelemente 92258 jedoch jede geeignete Form aufweisen. Die Form der dazwischenliegenden Rahmenelemente 92258 kann ausgewählt werden, um die Form der äußeren Rahmenelemente 92256 zu steuern, wenn die äußeren Rahmenelemente zwischen der expandierten Konfiguration und der zusammengezogenen Konfiguration bewegt werden.
  • Die Paddelrahmen 92224 können aus einem Material hergestellt sein, das es erlaubt, dass der Befestigungsabschnitt 92268 und Abschnitte der Verbindungsabschnitte 92266 in den Betätigungsabschnitt 81500 gezogen werden. Die Paddelrahmen 92224 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus einem flexiblen, elastischen Material hergestellt sein, das erlaubt, dass der Befestigungsabschnitt 92268 und Abschnitte der Verbindungsabschnitte 92266 wiederholt in und aus dem Betätigungsabschnitt 81500 gezogen werden, ohne den Befestigungsrahmen 92268 oder die Verbindungsabschnitte 92266 plastisch zu verformen.
  • Bezugnehmend auf die 363-364 wird eine beispielhafte Ausführungsform einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 92300 dargestellt. Insbesondere stellen die 363-364 eine beispielhafte Konfiguration der Verbindung an einem distalen Abschnitt 92307 der Vorrichtung 92300 zwischen einem Betätigungsabschnitt 91050 und Paddelrahmen 92324 der Vorrichtung 92300 dar. Der distale Abschnitt 92207, der Betätigungsabschnitt 91050 und die Paddelrahmen 92324 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel schließen die Paddelrahmen 92324 äußere Rahmenelemente 92356 und innere Rahmenelemente 92360 ein. Die äußeren Rahmenelemente 92356 sind über Verbindungsabschnitte 92366 gelenkig am distalen Abschnitt 92307 angebracht und erstrecken sich vom proximalen Abschnitt (nicht dargestellt) zu einem terminalen distalen Ende 92362. Die äußeren Rahmenelemente 92356 bilden vom Verbindungsabschnitt 92366 zum terminalen distalen Ende 92362 eine gekrümmte, konvexe Form ähnlich der Form der äußeren Rahmenelemente 91656 von 348. In einigen Ausführungsformen können die äußeren Rahmenelemente 92356 jedoch anderweitig geformt sein.
  • Die äußeren Rahmenelemente 92356 schließen zudem einen Vorsprung oder Pfosten 92368 ein. Der Pfosten 92368 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, zum Beispiel als einer der in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Pfosten.
  • Die inneren Rahmenelemente 91660 erstrecken sich vom proximalen Abschnitt 92305 zum distalen Abschnitt 92307. Die inneren Rahmenelemente 92360 schließen einen ersten Rückhalteabschnitt 92382 und einen zweiten Rückhalteabschnitt 92384, der vom ersten Rückhalteabschnitt 92382 beabstandet und ein Spiegelbild von ihm ist, ein. Jeder der Rückhalteabschnitte 92382, 92384 schließt eine innere Seitenoberfläche 92386 und einen in der inneren Seitenoberfläche 92386 gebildeten vertieften Abschnitt 92394 ein. Die vertieften Abschnitte 92394 sind ausgebildet, um in die inneren Rahmenelemente 92360 einzugreifen und sie an einem Abschnitt des Betätigungsabschnitts 91050 anzubringen.
  • Der Betätigungsabschnitt 91050 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließt der Betätigungsabschnitt 91050 eine Hülse mit einem Innengewinde 92402 ein, die einen Durchgang 92310 definiert, der ausgebildet ist, um den Pfosten 92368 aufzunehmen. Die Hülse 92402 schließt einen äußeren ringförmigen Flansch 92303 benachbart zum distalen Ende 92307 ein. Der Flansch ist ausgebildet, um so innerhalb der vertieften Abschnitte 92394 aufgenommen zu werden, dass der erste und der zweite Rückhalteabschnitt 92382, 92384 die inneren Rahmenelemente 92360 an der Hülse 92402 sichern.
  • In dem in den 363 und 364 dargestellten Beispiel sind die äußeren Rahmenelemente 92356 und die inneren Rahmenelemente 92360 zwei separate Teile. Dadurch kann der Pfosten 92368 im Inneren der Rückhalteabschnitte 92382, 92384 platziert werden, ohne dass die äußeren Rahmenelemente 92356 gebogen werden müssen.
  • Bezugnehmend auf die 365 bis 369 wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Verbindungsmechanismus zwischen einem rigiden inneren Rahmenabschnitt 7672 und einem flexiblen äußeren Rahmenabschnitt 7675 eines Paddelrahmens 7670 dargestellt. Wie in den 365 und 366 dargestellt, verbindet sich das proximale Ende des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 über eine Schwenkverbindung mit dem proximalen Ende des rigiden inneren Abschnitts 7672. Die Schwenkverbindung kann über einen Stift, einen Stich, Haftmittel oder jedes andere ähnliche Mittel erzielt werden, das erlaubt, dass sich der flexible äußere Abschnitt 7675 relativ zum rigiden inneren Abschnitt 7672 bewegt. Die proximalen Enden des rigiden inneren Abschnitts 7672 und des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 können sich über mindestens eine Stiftverbindung verbinden. In der beispielhaften Ausführungsform weist das proximale Ende des rigiden inneren Abschnitts 7672 eine erste und eine zweite Öffnung 7673A, 7674B zur Aufnahme von Stiften, Stichen oder Stiftabschnitten des flexiblen äußeren Rahmens 7675 auf.
  • Der flexible äußere Rahmen 7675 umfasst einen ersten Abschnitt 7671A und einen zweiten Abschnitt 7671 B. Das proximale Ende 7674A des ersten Abschnitts 7671A ist ausgebildet, um sich mit dem rigiden inneren Abschnitt 7672 über die erste Öffnung 7673A zu verbinden. Das proximale Ende 7674B des zweiten Abschnitts 7671 B ist ausgebildet, um sich mit dem rigiden inneren Abschnitt 7672 über die zweite Öffnung 7673B zu verbinden. Diese Verbindungen können Stiftverbindungen umfassen, sodass sich ein Stift (nicht dargestellt) durch die erste Öffnung 7673A und das proximale Ende 7674A des ersten Abschnitts 7671A des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 erstreckt und sich ein Stift durch die zweite Öffnung 7673B und das proximale Ende 7674B des zweiten Abschnitts 7671 B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 erstreckt. Die Stifte können auch Stiche, Steckerelemente oder integrale Verlängerungen der proximalen Enden 7674A, 7674B des ersten und des zweiten Abschnitts 7671A, 7671B des flexiblen äußeren Rahmens 7675 sein.
  • 367 stellt den rigiden inneren Abschnitt 7672 dar, der eine erste Öffnung 7673A und eine zweite Öffnung 7673B aufweist. Der erste Abschnitt 7671A des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 verbindet sich mit dem rigiden inneren Abschnitt 7672 durch Anheften des proximalen Endes 7674A des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 an die erste Öffnung 7673A des rigiden inneren Abschnitts 7672. Der zweite Abschnitt 7671 B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 verbindet sich mit dem rigiden inneren Abschnitt 7672 durch Anheften des proximalen Endes 7674B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 an die zweite Öffnung 7673B des rigiden inneren Abschnitts 7672. Die proximalen Enden 7674A, 7674B können über eine Stiftverbindung, Schwenkverbindung, Laminierung oder jedes andere Mittel an den ersten und den zweiten Abschnitt 7671A, 7671 B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 geheftet werden. Der flexible äußere Abschnitt 7675 des Paddelrahmens 7670 kann sich auf dem rigiden inneren Abschnitt 7672 befinden, wie in 367 dargestellt. Alternativ kann sich der flexible äußere Abschnitt 7675, wie in 369 dargestellt, unter dem rigiden inneren Abschnitt 7672 befinden. 368 stellt eine Teilseitenansicht dieses Beispiels des Paddelrahmens 7670 dar.
  • Bezugnehmend auf die 370 bis 372 wird ein Beispiel eines Verbindungsmechanismus zwischen einem rigiden inneren Abschnitt 7672 und einem flexiblen äußeren Abschnitt 7675 eines Paddelrahmens 7670 dargestellt. Wie in den 370 und 372 dargestellt, kann das proximale Ende 7676 des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 an das proximale Ende des rigiden inneren Abschnitts 7672 laminiert oder anderweitig daran geheftet werden. Der innere und der äußere Abschnitt 7672, 7675 können zudem oder stattdessen über einen ersten und einen zweiten Schwenkpunkt 7677A, 7677B schwenkbar verbunden sein. Die Schwenkverbindung erlaubt dem flexiblen äußeren Abschnitt 7675, sich relativ zu dem rigiden inneren Abschnitt 7672 zu biegen. Die Schwenkverbindung kann über einen Stift, einen Stich, ein Verbindungselement, Haftmittel oder jedes andere ähnliche Mittel erzielt werden, das erlaubt, dass sich der flexible äußere Abschnitt 7675 relativ zu dem rigiden inneren Abschnitt 7672 bewegt. In diesem Beispiel ist die Schwenkverbindung dergestalt, dass sich der flexible äußere Abschnitt 7675 auf der Außenseite des rigiden inneren Abschnitts 7672 befindet. Wie in 372 dargestellt, kann sich der flexible äußere Abschnitt 7675 jedoch auch auf der Innenseite des rigiden inneren Abschnitts 7672 befinden.
  • Die proximalen Enden des rigiden inneren Abschnitts 7672 und des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 können über mindestens einen Schwenkpunkt verbunden sein. In einigen Ausführungsformen weist das proximale Ende des rigiden inneren Abschnitts 7672 eine erste und eine zweite Öffnung 7673A, 7673B zur Aufnahme eines Stifts, eines Stichs, eines Verbindungselements oder von Stiftabschnitten des flexiblen äußeren Rahmens 7675 auf. Der flexible äußere Rahmen 7675 umfasst einen ersten Abschnitt 7671A und einen zweiten Abschnitt 7671B. Ein erster Schwenkpunkt 7677A des ersten Abschnitts 7671A ist ausgebildet, um sich über die erste Öffnung 7673A mit dem rigiden inneren Abschnitt 7672 zu verbinden. Der zweite Schwenkpunkt 7677B des zweiten Abschnitts 7671 B ist ausgebildet, um sich über die zweite Öffnung 7673B mit dem rigiden inneren Abschnitt 7672 zu verbinden. Diese Verbindungen können Stiftverbindungen umfassen, sodass sich ein Stift (nicht dargestellt) durch die erste Öffnung 7673A und das proximale Ende 7674A des ersten Abschnitts 7671A des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 erstreckt und sich ein Stift durch die zweite Öffnung 7673B und das proximale Ende 7674B des zweiten Abschnitts 7671 B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 erstreckt. Die Stifte können auch integrale Verlängerungen der proximalen Enden 7674A, 7674B des ersten und des zweiten Abschnitts 7671A, 7671 B des flexiblen äußeren Rahmens 7675 sein. 371 stellt eine Teilseitenansicht dieses Beispiels des Paddelrahmens 7670 dar.
  • Bezugnehmend auf die 373-375 wird ein Beispiel eines Verbindungsmechanismus zwischen einem rigiden inneren Abschnitt 7672 und einem flexiblen äußeren Abschnitt 7675 eines Paddelrahmens 7670 dargestellt. Die proximalen Enden des inneren und des äußeren Abschnitts 7672, 7675 des Paddelrahmens 7670 sind einstückig miteinander verbunden. Die Verbindung kann aus einem einzigen Stück gebildet sein, das einen ersten Schwenkpunkt 7678A und einen zweiten Schwenkpunkt 7678B aufweist. Der erste Schwenkpunkt 7678A befindet sich am Integrationspunkt zwischen einem ersten Abschnitt 7671A des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 mit dem rigiden inneren Abschnitt 7672. Der zweite Schwenkpunkt 7678B ist vom Integrationspunkt zwischen dem zweiten Abschnitt 7671 B des flexiblen äußeren Abschnitts 7675 und dem rigiden inneren Abschnitt 7672 aus gebildet. Zwar sind der flexible äußere Abschnitt 7675 und der rigide innere Abschnitt 7672 in einem Stück gebildet, der flexible äußere Abschnitt 7675 kann sich jedoch relativ zu dem rigiden inneren Abschnitt 7672 über den ersten und den zweiten Schwenkpunkt 7678A, 7678B biegen.
  • Bezugnehmend auf die 376 und 377 wird ein Beispiel eines Verbindungsmechanismus zwischen einem rigiden inneren Abschnitt 7672 und einem flexiblen äußeren Abschnitt 7675 eines Paddelrahmens 7670 dargestellt. In diesem Beispiel sind die proximalen Enden des äußeren und des inneren Abschnitts 7672, 7675 des Paddelrahmens 7670 ineinander verschachtelt. Der flexible äußere Abschnitt 7675 kann eine Öffnung 7679 neben einer ersten und einer zweiten Öffnung 7673A, 7673B innerhalb des proximalen Endes des rigiden inneren Abschnitts 7672 aufweisen. Der innere und der äußere Abschnitt 7672, 7675 des Paddelrahmens 7670 können durch jedes Mittel, unter anderem folgende, verbunden sein: in der Abdeckung 240 ineinander verschachtelt, über die Öffnungen 7679, 7673A, 7673B miteinander vernäht oder über Stecker (nicht dargestellt), die sich zwischen der ersten und der zweiten Öffnung 7673A, 7673B und der Öffnung 7679 auf dem flexiblen äußeren Abschnitt 7675 erstrecken, verbunden.
  • Bezugnehmend auf die 378-379 sind Anker 9208 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat schematisch dargestellt, zum Beispiel die Anker 208 für die beispielhafte implantierbare Vorrichtung bzw. das Implantat 200 der 22-27. Die Anker 9208 sind in einer geschlossenen Stellung dargestellt. Die Anker 9208 schließen innere Elemente 9209, innere Paddel 9222 und äußere Paddel 9220 ein.
  • Die inneren Elemente 9209 können einen Abschnitt eines Koaptationselements, zum Beispiel des Koaptationselements 210 der 22-27, sein oder durch jedes geeignete Mittel an einem Koaptationselement angebracht werden. Die äußeren Paddel 9220 sind über Verbindungsabschnitte 9221 an einem distalen Abschnitt 9207 und über Verbindungsabschnitte 9223 an den inneren Paddeln 9222 flexibel angebracht. Die inneren Paddel 9222 sind über Verbindungsabschnitte 9225 flexibel an den inneren Elementen 9209 angebracht. Auf diese Weise sind die Anker 9208 dahingehend ähnlich Beinen 9222 ausgebildet, dass die inneren Paddel 9222 wie obere Abschnitte der Beine, die äußeren Paddel 9920 wie untere Abschnitte der Beine und die Verbindungsabschnitte 9223 wie Knieabschnitte der Beine sind.
  • Wie in 379 dargestellt, wird aufgrund der Konfiguration der Anker 9208 und des Koaptationselements, zum Beispiel des Koaptationselements 210 der 22-27, wenn die Anker 9208 auf nativen Herzklappensegeln 20, 22 geschlossen sind, jedes der Segel 20, 22 zwischen einem entsprechenden der inneren Paddel 9222 und einem entsprechenden der inneren Elemente 9209 an einer einzigen Position oder in einer einzigen Eingriffsregion nahe des oder neben dem Verbindungsabschnitt 9223 gesichert, wie durch die Pfeile A dargestellt.
  • Bezugnehmend auf die 380-383 ist eine beispielhafte Ausführungsform von Ankern 9308 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat in der geschlossenen Stellung schematisch dargestellt. Die Anker 9308 sind so ausgebildet, dass, wenn die Anker auf den nativen Herzklappensegeln 20, 22 geschlossen sind, die Anker 9308 jedes der nativen Herzklappensegel 20, 22 an mehr als einer einzigen Position oder in mehr als einer einzigen Eingriffsregion sichern. Um dies zu erreichen, können die Anker 9308 in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel schließen die Anker 9308 innere Elemente 9309, innere Paddel 9322 und äußere Paddel 9320 ein. Die inneren Elemente 9309 können einstückig mit einem Koaptationselement, zum Beispiel dem Koaptationselement 210 der 22-27, gebildet sein oder durch jedes geeignete Mittel an einem Koaptationselement angebracht werden. Die äußeren Paddel 9320 sind über Verbindungsabschnitte 9321 an einem distalen Abschnitt 9307 und über Verbindungsabschnitte 9323 an den inneren Paddeln 9322 flexibel angebracht. Die inneren Paddel 9322 sind über Verbindungsabschnitte 9325 an den inneren Elementen 9309 flexibel angebracht. Auf diese Weise sind die Anker 9308 dahingehend ähnlich Beinen ausgebildet, dass die inneren Paddel 9322 wie obere Abschnitte der Beine, die äußeren Paddel 9320 wie untere Abschnitte der Beine und die Verbindungsabschnitte 9323 wie Knieabschnitte der Beine sind.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Anker 9308 einstückig zusammen als ein einziger Ankerabschnitt 9306 gebildet, der symmetrisch um eine Längsachse X ist. In einigen Ausführungsformen sind die Anker 9308 jedoch nicht als einzige integrierte Struktur gebildet und/oder die Struktur kann nicht symmetrisch sein.
  • Anders als im Beispiel der 378-379 schließen die äußeren Paddel 9320 der Anker 9308 einen oder mehrere einwärts vorgespannte Abschnitte 9326 ein. Der eine oder die mehreren einwärts vorgespannten Abschnitte 9326 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jeder Abschnitt, der zur Sicherung eines nativen Herzkappensegels in dem Anker 9308 an einer Position zwischen dem Verbindungsabschnitt 9323 und dem Verbindungsabschnitt 9325 fungiert, zusätzlich oder als Alternative zu dem Punkt neben dem Verbindungsabschnitt 9323 verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann der gesamte Anker 9308 oder können Abschnitte des Ankers 9308, zum Beispiel die einwärts vorgespannten Abschnitte 9326, aus einem Formgedächtnismaterial, zum Beispiel Nitinol, hergestellt sein, um eine Formgebungsfähigkeit zu verleihen.
  • In dem dargestellten Beispiel schließt jedes der äußeren Paddel 9320 einen einwärts vorgespannten Abschnitt 9326 in Form eines konkaven oder einwärts gekrümmten Abschnitts, der entlang der äußeren Paddel 9320 positioniert ist, ein. In einigen Ausführungsformen können die einwärts vorgespannten Abschnitte 9326 jedoch andere Formen als einwärts gekrümmt aufweisen.
  • Wie in den 380-381 dargestellt, können sich die einwärts vorgespannten Abschnitte 9326 über die inneren Paddel 9322 hinaus nach innen erstrecken. Beispielsweise kann jeder der einwärts vorgespannten Abschnitte 9326 ausgebildet sein, um durch eine entsprechende Apertur 9328 in den inneren Paddeln aufgenommen zu werden (siehe 384), oder kann ausgebildet sein, um sich so um die inneren Paddel 9322 herum zu erstrecken, dass die einwärts vorgespannten Abschnitte 9326 zur Sicherung der nativen Herzklappensegel 20, 22 in den Ankern 9308 fungieren können.
  • Wie durch die Pfeile B und C in 381 dargestellt, sind die Anker 9308 ausgebildet, um jedes der nativen Herzklappensegel 20, 22 innerhalb der Anker 9308 an zwei separaten und in Längsrichtung beabstandeten Stellen oder Eingriffsregionen zwischen dem inneren Element 9309 bzw. dem Koaptationselement und den inneren Paddeln 9322 zu sichern. Die erste Stelle oder Eingriffsregion B liegt nahe des oder neben dem Verbindungsabschnitt 9323, während die zweite Stelle oder Eingriffsregion C nahe des oder neben dem Verbindungsabschnitt 9325 liegt. Wie in 381 dargestellt, kann die erste Stelle oder Eingriffsregion B von der zweiten Stelle oder Eingriffsregion C durch eine Nichteingriffsregion D, in der das Klappensegel nicht durchstochen oder gesichert wird, getrennt sein (381).
  • Bezugnehmend auf die 382 und 383 wird eine schematische Darstellung der Anker 9308 in einer teilweise offenen Stellung bzw. in einer vollständig offenen Stellung dargestellt. Wie in 382 dargestellt, schwenken die inneren Paddel 9322 an den Verbindungsabschnitten 9325 nach außen, biegen sich nach außen und/oder bewegen sich über ein Gelenk nach außen, wie durch die Pfeile E in 382 dargestellt, wenn sich die Anker 9308 von der geschlossenen Stellung zu einer offenen Stellung bewegen. Anders ausgedrückt nimmt der Winkel zwischen den inneren Paddeln 9322 und den inneren Elementen 9309 zu. Wenn die inneren Paddel 9322 nach außen schwenken, sich nach außen biegen und/oder sich über ein Gelenk nach außen bewegen, folgen die äußeren Paddel 9320.
  • Wie in 383 dargestellt, erstrecken sich die inneren Paddel 9322 in der offenen Stellung von den inneren Elementen 9309 nach außen. In dem dargestellten Beispiel sind die inneren Paddel 9322 senkrecht oder nahezu senkrecht zu den inneren Elementen 9309 (d. h. 90 Grad relativ zu dem inneren Element). In einigen Ausführungsformen können sich die inneren Paddel 9322 in der offenen Stellung jedoch relativ zu den inneren Elementen 9309 in einem Winkel von mehr oder weniger als 90 Grad erstrecken.
  • In der offenen Stellung bilden die einwärts vorgespannten Abschnitte 9326 der äußeren Paddel 9320 eine konkave Form zwischen den Verbindungsabschnitten 9323 und den Verbindungsabschnitten 9321.
  • Bezugnehmend auf 384 ist eine Hälfte einer beispielhaften Ausführungsform des Ankerabschnitts 9306 dargestellt (d. h. ein inneres Element 9309, ein inneres Paddel 9322 und ein äußeres Paddel 9320). In dem dargestellten Beispiel ist das innere Element 9309 ein im Allgemeinen rechtwinkliger Streifen, der im Allgemeinen parallele Seitenkanten 9350 und eine Breite W1 aufweist.
  • In dem dargestellten Beispiel weist das innere Paddel 9322 eine Breite W2 auf, die größer ist als die Breite W1 des inneren Elements 9309. In einigen Ausführungsformen kann die Breite W2 des inneren Paddels 9322 jedoch gleich der oder geringer als die Breite W1 des inneren Elements 9309 sein. Die Breite W2 des inneren Paddels 9322 ist breit genug, um zu erlauben, dass ein fester Arm des Verschlusses daran montiert wird, wie nachstehend beschrieben. In dem dargestellten Beispiel schließt das innere Paddel 9322 eine Apertur 9328, zum Beispiel einen Schlitz, ein, die eine Breite W3 aufweist und ausgebildet ist, um den einwärts vorgespannten Abschnitt 9326 des äußeren Paddels 9320 dort hindurch aufzunehmen.
  • In dem dargestellten Beispiel ist das äußere Paddel 9320 ein relativ dünner Streifen im Vergleich zu dem inneren Paddel 9322 und weist eine Breite W4 auf. Die Breite W4 ist geringer als die Breite W3 der Apertur 9328, sodass mindestens der einwärts vorgespannte Abschnitt 9326 des äußeren Paddels 9320 durch die Apertur 9328 aufgenommen werden kann. In einigen Ausführungsformen weist der einwärts vorgespannte Abschnitt 9326 des äußeren Paddels 9320 eine Breite W4 auf, die geringer ist als die Breite W3 der Apertur 9328, während andere Abschnitte des äußeren Paddels 9320 Breiten von mehr oder weniger als der Breite W4 aufweisen können.
  • Bezugnehmend auf die 385-386 ist einer der Anker 9308 in der geschlossenen Stellung mit einem eingerichteten Befestigungsabschnitt oder Griffelement schematisch dargestellt. Das Griffelement ist als Verschluss 130 dargestellt, der eine Basis oder einen festen Arm 9332, einen beweglichen Arm 9334 und einen Gelenkabschnitt 338 einschließt. Der Verschluss 130 ist in einer geschlossenen Stellung dargestellt, in der der bewegliche Arm 9334 und der feste Arm 9332 nebeneinander oder nahe beieinander liegen, sodass der Verschluss 130 einer U-Form gleicht.
  • Wie in 385 dargestellt, ist der Anker 9308 in der geschlossenen Stellung so ausgebildet, dass sich der einwärts vorgespannte Abschnitt 9326 in einem freien Zustand, in dem ein natives Herzklappensegel nicht in dem Verschluss 130 gehalten wird, über das innere Paddel 9322 nach innen und über den festen Arm 9332 hinaus und optional über den beweglichen Arm 9334 des Verschlusses 130 hinaus erstreckt. Der Verschluss 130 ist daher ausgebildet, um zu erlauben, dass sich der einwärts vorgespannte Abschnitt 9326 durch oder um den festen Arm 9332 und den beweglichen Arm 9334 erstreckt. Der feste Arm 9332 und der bewegliche Arm 9334 können zum Beispiel, wie nachstehend eingehender diskutiert, Aperturen einschließen, die erlauben, dass sich der einwärts vorgespannte Abschnitt 9326 des äußeren Paddels 9320 dort hindurch erstreckt.
  • Bezugnehmend auf 386 ist der Anker 308 von 385 mit einem innerhalb des Verschlusses 130 gehaltenen nativen Herzklappensegel 20 dargestellt. Das Klappensegel 20 wird zwischen dem festen Arm 9332 und dem beweglichen Arm 9334 des Verschlusses 130 aufgenommen. Der einwärts vorgespannte Abschnitt 9326 des äußeren Paddels 9320 erstreckt sich über das innere Paddel 9322 und den festen Arm 9332 hinaus oder dort hindurch, um in das Klappensegel 20 einzugreifen und das Klappensegel 20 nach innen zum beweglichen Arm 9334 des Verschlusses hin vorzuspannen. Die Position des einwärts vorgespannten Abschnitts 9326 im freien Zustand (385) stellt dar, dass, wenn das Herzklappensegel 20 in dem Verschluss 130 aufgenommen wird, wie in 386 dargestellt, der einwärts vorgespannte Abschnitt 9326 nach außen gegen seine Vorspannung gedrückt wird. Dadurch übt der einwärts vorgespannte Abschnitt 9326 eine einwärts gerichtete Kraft gegen das Herzklappensegel 20 aus, wie durch Pfeil F in 386 dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 387 wird der Anker 9308 in der offenen Stellung mit dem am Anker 9308 angebrachten Verschluss 130 und in einer geschlossenen Stellung schematisch dargestellt. Der Verschluss 130 von 387 schließt optional ein oder mehrere Sicherungselemente 9336 ein. Die Sicherungselemente 9336 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Die Sicherungselemente 9336 können zum Beispiel Elemente einschließen, die das Klappensegel einer nativen Herzklappe durchstechen oder eindrücken, zum Beispiel Widerhaken oder andere Vorsprünge, oder können reibungserhöhende Elemente einschließen, die die Reibung zwischen dem Verschluss 130 und dem Klappensegel erhöhen, um das Klappensegel an Ort und Stelle zu sichern. Die reibungserhöhenden Elemente können ausgebildet sein, um das Klappensegel an Ort und Stelle zu sichern, ohne das Klappensegel zu durchstechen.
  • Wie in 387 dargestellt, ist der feste Arm 9332 des Verschlusses 130 so am inneren Paddel 9322 angebracht, dass sich der feste Arm 9332 mit dem inneren Paddel 9322 bewegt, während der bewegliche Arm 9334 neben dem oder nahe des festen Arms 9332 bleibt, sodass der Verschluss 130 einer U-Form gleicht. Der feste Arm 9332 kann in jeder geeigneten Weise am inneren Paddel 9322 angebracht sein.
  • Bezugnehmend auf die 388-389 wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Ankerabschnitts 9406, der zwei Anker 9408 aufweist, für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat in der geschlossenen Stellung schematisch dargestellt. Die Anker 9408 schließen innere Elemente 9409, innere Paddel 9422 und äußere Paddel 9420 ein. Die inneren Elemente 9409 können ein Abschnitt eines Koaptationselements, zum Beispiel des Koaptationselements 210 der 22-27, sein oder durch jedes geeignete Mittel an einem Koaptationselement angebracht werden. Die äußeren Paddel 9420 sind über Verbindungsabschnitte 9421 am distalen Abschnitt 9407 und über Verbindungsabschnitte 9423 an den inneren Paddeln 9422 flexibel angebracht. Die inneren Paddel 9422 sind über Verbindungsabschnitte 9425 an den inneren Elementen 9409 flexibel angebracht. Auf diese Weise sind die Anker dahingehend ähnlich Beinen ausgebildet, dass die inneren Paddel 9422 wie obere Abschnitte der Beine, die äußeren Paddel 9420 wie untere Abschnitte der Beine und die Verbindungsabschnitte 9423 wie Knieabschnitte der Beine sind.
  • Die äußeren Paddel 9420 der Anker 9408 schließen einen oder mehrere einwärts vorgespannte Abschnitte 9426 ein, zum Beispiel ähnlich den einwärts vorgespannten Abschnitten 9326, die in Bezug auf das Beispiel der 380-382 beschrieben wurden.
  • In dem dargestellten Beispiel schließt jedes der äußeren Paddel 9420 einwärts vorgespannte Abschnitte 9426 in Form eines konkaven oder einwärts gekrümmten Abschnitts, der entlang der äußeren Paddel 9420 an einer Stelle, die näher an dem Verbindungsabschnitt 9423 als an dem Verbindungsabschnitt 9421 liegt, ein. In einigen Ausführungsformen können die einwärts vorgespannten Abschnitte 9426 jedoch andere Formen als einwärts gekrümmt aufweisen und können an einem Mittelpunkt zwischen dem Verbindungsabschnitt 9423 und dem Verbindungsabschnitt 9421 oder näher am Verbindungsabschnitt 9421 positioniert sein.
  • Wie in den 388-389 dargestellt, können sich die einwärts vorgespannten Abschnitte 9426 über die inneren Paddel 9422 und die inneren Elemente 9409 hinaus erstrecken. Beispielsweise kann jeder der einwärts vorgespannten Abschnitte 9426 ausgebildet sein, um durch eine entsprechende Apertur (nicht dargestellt) in den inneren Paddeln 9422 aufgenommen zu werden, oder kann ausgebildet sein, um sich um die inneren Paddel 9422 herum zu erstrecken. Die Apertur (nicht dargestellt) in den inneren Paddeln 9422 kann zum Beispiel ähnlich wie in Bezug auf die Apertur 9328 des Beispiels von 384 beschrieben sein.
  • In ähnlicher Weise können die einwärts vorgespannten Abschnitte 9426 und die inneren Elemente 9409 so ausgebildet sein, dass die einwärts vorgespannten Abschnitte 9426 durch eine entsprechende Apertur, zum Beispiel die Apertur 9828 von 395, in das innere Element 9409 aufgenommen werden, oder können ausgebildet sein, um sich um das innere Element 9409 herum zu erstrecken.
  • Ein Verschluss 130, der einen beweglichen Arm 9434 aufweist, kann an den Ankern 9408 angebracht sein. Der bewegliche Arm 9434 des Verschlusses 130 kann ähnlich dem beschriebenen beweglichen Arm 9334 des Verschlusses 130 der 385-387 sein. Gemäß 388 kann sich der einwärts vorgespannte Abschnitt 9426 durch das innere Element 9409 und den beweglichen Arm 9434 oder darüber hinaus erstrecken, und der bewegliche Arm 9434 kann sich ebenfalls durch das innere Element 9409 oder darüber hinaus erstrecken. Somit kann der Verschluss 130 ausgebildet sein, um zu erlauben, dass sich der einwärts vorgespannte Abschnitt 9426 durch ihn hindurch oder um ihn herum erstreckt, und das innere Element 9409 kann ausgebildet sein, um zu erlauben, dass sich sowohl der einwärts vorgespannte Abschnitt 9426 als auch der bewegliche Arm 9434 durch es hindurch erstrecken.
  • Die Konfiguration der 388-389 erlaubt, dass die Anker 9408 so ausgebildet sind, dass die einwärts vorgespannten Abschnitte 9426 eine größere Einwärtsvorspannkraft bereitstellen, als es mit den einwärts vorgespannten Abschnitten 9426, die sich in ihren freien Zuständen nicht durch die inneren Elemente 9409 erstrecken, erzielbar wäre. Es versteht sich jedoch, dass die inneren Elemente 9409 typischerweise an einem Koaptationselement, zum Beispiel dem Koaptationselement 210 der 22-27, angebracht werden. Daher werden für die montierte implantierte Vorrichtung bzw. das Implantat der bewegliche Arm 434 des Verschlusses 130 und der einwärts vorgespannte Abschnitt 9426 durch das Koaptationselement 210 daran gehindert, sich so weit wie in 388 dargestellt nach innen zu erstrecken. 388 stellt einen Grad der Einwärtsvorspannung dar, auf den der einwärts vorgespannte Abschnitt 9426 zu Beginn bezüglich der Formgebung eingestellt werden kann.
  • 389 stellt ein ähnliches Beispiel wie das von 388 dar, bei dem sich der Anker 9408 mit dem einwärts vorgespannten Abschnitt 9426 nicht durch den beweglichen Arm 9434 des Verschlusses oder des inneren Elements 9409 erstreckt.
  • Bezugnehmend auf 390 wird ein Grundriss einer beispielhaften Ausführungsform des Verschlusses 130 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat dargestellt, bei der sich der Verschluss 130 in einer offengelegten Stellung befindet. Der Verschluss130 kann ähnlich wie der oben beschriebene Verschluss 130 ausgebildet sein und funktionieren. Der Verschluss 130 kann zum Beispiel eine Basis oder einen festen Arm 9432, den beweglichen Arm 9434, Sicherungselemente 9436 und einen Gelenkabschnitt 338 einschließen. Die festen Arme 9432 können ausgebildet sein, um an den inneren Paddeln 9422 der Anker 9408 durch Löcher oder Schlitze 9431 mit Fäden (nicht dargestellt) angebracht zu werden. Die festen Arme 9432 bleiben relativ zu den inneren Paddeln 9422 ortsfest, wenn die beweglichen Arme 9434 geöffnet werden, um die Sicherungselemente 9436 freizulegen.
  • Der Gelenkabschnitt 338 verbindet den festen Arm 9432 mit dem beweglichen Arm 9434. Der Gelenkabschnitt 338 stellt eine Federkraft zwischen dem festen und dem beweglichen Arm 9432, 9434 bereit. Der Gelenkabschnitt 338 kann jedes geeignete Gelenk sein, zum Beispiel ein elastisches Gelenk, ein Federgelenk, ein Drehgelenk oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen ist der Gelenkabschnitt 338 ein einstückig mit dem festen und dem beweglichen Arm 9432, 9434 gebildetes flexibles Materialstück.
  • Wie in 390 dargestellt, weist der feste Arm 9432 in dem dargestellten Beispiel eine Apertur 9440 auf und der bewegliche Arm 9434 weist eine Apertur 9442 zum Aufnehmen des einwärts vorgespannten Abschnitts 9426 dort hindurch auf. Die Apertur 9440 des festen Arms 9432 weist eine Breite W5 auf und die Apertur 9442 des beweglichen Arms 9434 weist eine Breite W6 auf. Die Breite W5 und die Breite W6 sind breiter als die Breite des einwärts vorgespannten Abschnitts 9426.
  • Bezugnehmend auf 391 stellt eine Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines offenen Verschlusses 9530 den beweglichen Arm 9534 des Verschlusses 9530 dar. Der bewegliche Arm 9534 schließt Sicherungselemente 9536 und eine Apertur 9442 zum Aufnehmen des einwärts vorgespannten Abschnitts 9426 dort hindurch ein. Die Apertur 9442 des beweglichen Arms 9534 weist eine Breite W7 auf, die breiter ist als die Breite des einwärts vorgespannten Abschnitts 9426.
  • Bezugnehmend auf 392 wird ein Grundriss einer beispielhaften Ausführungsform eines Verschlusses 9630 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat dargestellt, in der der Verschluss 9630 offengelegt ist. Der Verschluss 9630 kann ähnlich wie der oben beschriebene Verschluss 130 ausgebildet sein und funktionieren. Der Verschluss 9630 schließt zum Beispiel eine Basis oder einen festen Arm 9632, einen beweglichen Arm 9634, Sicherungselemente 9636 und einen Gelenkabschnitt 338 ein.
  • In dem dargestellten Beispiel sind der feste Arm 9632 und der bewegliche Arm 9634 gegabelt und besitzen ein offenes Ende. Insbesondere schließt der feste Arm 9632 einen ersten festen Armabschnitt 9644 und einen zweiten festen Armabschnitt 9646 ein, die durch einen offenen Bereich 9640 getrennt sind, sodass der feste Arm 9632 einer U-Form gleicht. In einem Beispiel ist der erste feste Armabschnitt 9644 parallel zum zweiten festen Armabschnitt 9646. In einigen Ausführungsformen kann der erste feste Armabschnitt 9644 jedoch nicht parallel zum zweiten festen Armabschnitt 9646 sein. Der offene Bereich 9640 weist eine Breite W8 auf, die breiter ist als die Breite eines einwärts vorgespannten Abschnitts eines Ankers, zum Beispiel die Breite des einwärts vorgespannten Abschnitts 9426 des Ankers 9408, um zu erlauben, dass der einwärts vorgespannte Abschnitt durch den offenen Bereich 9640 aufgenommen wird.
  • Der feste Arm 9632 ist ausgebildet, um an einem inneren Paddel eines Ankers, zum Beispiel dem inneren Paddel 9422 des Ankers 9408, durch Löcher oder Schlitze 9631 mit Fäden (nicht dargestellt) angebracht zu werden.
  • Ähnlich wie bei dem festen Arm 9632 schließt der bewegliche Arm 9634 einen ersten beweglichen Armabschnitt 9650 und einen zweiten beweglichen Armabschnitt 9652 ein, die durch einen offenen Bereich 9654 getrennt sind, sodass der bewegliche Arm 9634 einer U-Form gleicht. In einigen Ausführungsformen ist der erste bewegliche Armabschnitt 9650 parallel zum zweiten beweglichen Armabschnitt. In einigen Ausführungsformen kann der erste bewegliche Armabschnitt 9650 jedoch nicht parallel zum zweiten beweglichen Armabschnitt 9652 sein. Der offene Bereich weist eine Breite W9 auf, die breiter ist als die Breite eines einwärts vorgespannten Abschnitts eines Ankers, zum Beispiel die Breite des einwärts vorgespannten Abschnitts 9426 des Ankers 9408, um zu erlauben, dass der einwärts vorgespannte Abschnitt durch den offenen Bereich 9654 aufgenommen wird.
  • Der Gelenkabschnitt 338 verbindet den festen Arm 9632 mit dem beweglichen Arm 9634. Der Gelenkabschnitt 9338 stellt eine Federkraft zwischen dem festen und dem beweglichen Arm 9632, 9634 bereit. Der Gelenkabschnitt 338 kann jedes geeignete Gelenk sein, zum Beispiel ein elastisches Gelenk, ein Federgelenk, eine Drehgelenk oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen ist der Gelenkabschnitt 338 ein einstückig mit dem festen und dem beweglichen Arm 9632, 9634 gebildetes flexibles Materialstück.
  • Die Sicherungselemente 9636 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel sind die Sicherungselemente 9636 reibungserhöhende Elemente, die einen sicheren Griff des Klappensegels einer nativen Herzklappe bereitstellen, wenn sich das Klappensegel zwischen dem festen Arm 9632 und dem beweglichen Arm 9634 befindet, wenn sich der Verschluss 9630 in einer geschlossenen Stellung befindet. Die reibungserhöhenden Elemente können ausgebildet sein, um das Klappensegel an Ort und Stelle zu sichern, ohne das Klappensegel zu durchstechen. Die reibungserhöhenden Elemente 9636 können jedes geeignete Element sein, das einen sicheren Griff des Klappensegels erleichtert oder bereitstellt. Die reibungserhöhenden Elemente 9636 können zu Beispiel eine raue Oberfläche, zum Beispiel eine gerändelte, unebene oder grobe Oberfläche, bereitstellen. Die reibungserhöhenden Elemente können ein oder mehrere Materialien, die die Reibung verstärken, einschließen. Anzahl, Größe und Form sowie die Lage der reibungserhöhenden Elemente 9636 können in verschiedenen Ausführungsformen variieren. Es kann jede geeignete Anzahl, Größe, Form und Lage verwendet werden, die das sichere Greifen eines nativen Herzklappensegels innerhalb des geschlossenen Verschlusses erleichtert.
  • Bezugnehmend auf 393 wird eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Verschlusses 9730 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat mit dem Verschluss 9730 in einer geschlossenen Stellung dargestellt. Der Verschluss 9730 kann ähnlich wie der oben beschriebene Verschluss 9630 ausgebildet sein und funktionieren. Der Verschluss 9730 schließt zum Beispiel eine Basis oder einen festen Arm 9732, einen beweglichen Arm 9734, reibungserhöhende Elemente 9736 oder andere Sicherungselemente und einen Gelenkabschnitt 338 ein.
  • Anders als der gegabelte bewegliche Arm mit offenem Ende 9634 des Beispiels von 392 besitzt der bewegliche Arm 9734 des Verschlusses 9730 ein geschlossenes Ende. Insbesondere schließt der bewegliche Arm 9734 einen ersten beweglichen Armabschnitt 9750 und einen zweiten beweglichen Armabschnitt 9752 ein. In einem Beispiel ist der erste bewegliche Armabschnitt 9750 parallel zum zweiten beweglichen Armabschnitt 9752. In einigen Ausführungsformen kann der erste bewegliche Armabschnitt 9750 jedoch nicht parallel zum zweiten beweglichen Armabschnitt 9752 sein.
  • Der erste bewegliche Armabschnitt 9750 und ein zweiter bewegliche Armabschnitt 9752 sind über einen optionalen Brückenabschnitt 9753 auf dem beweglichen Arm 9734 distal vom Gelenkabschnitt 338 verbunden. Daher bilden der erste bewegliche Armabschnitt 9750, der zweite bewegliche Armabschnitt 9752 und der Brückenabschnitt 9753 eine geschlossene Apertur 9754, die eine Breite W 10 aufweist, die breiter ist als die Breite eines einwärts vorgespannten Abschnitts eines Ankers, zum Beispiel die Breite des einwärts vorgespannten Abschnitts 9426 des Ankers 9408, um zu erlauben, dass der einwärts vorgespannte Abschnitt durch die Apertur 9754 aufgenommen wird.
  • Bezugnehmend auf 394 ist der Ankerabschnitt 9306 in einer Schablone zur Formgebung einer Formgedächtnislegierung 9770 dargestellt. Wie oben diskutiert, können der Ankerabschnitt 9306 oder ausgewählte Abschnitte davon aus einer Formgedächtnislegierung, zum Beispiel Nitinol, hergestellt sein, um eine Formgebungsfähigkeit zu verleihen. Daher kann der Anker 9308 in einer Schablone zur Formgebung einer Formgedächtnislegierung 9770, wie in 394 dargestellt, gesichert werden. Verfahren zur Formgebung von Formgedächtnislegierungen sind im Stand der Technik bekannt und werden in dieser Anmeldung nicht im Detail diskutiert. Der Ankerabschnitt 9308 kann in einer Schablone zur Formgebung einer Formgedächtnislegierung 9770 mit jedem geeigneten Verfahren, zum Beispiel herkömmlichen Formgebungsverfahren, geformt werden.
  • Bezugnehmend auf die 395-396 wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Ankerabschnitts 9806 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat in einer geschlossenen Stellung dargestellt. 395 stellt den geformten Ankerabschnitt dar und 396 stellt einen Abschnitt des Ankerabschnitts im Flachen (d. h. bevor er geformt wird) dar. Der Ankerabschnitt 9806 schließt ein Paar Anker 9808 ein, das so ausgebildet ist, dass die Anker 9808, wenn sie auf den nativen Herzklappensegeln geschlossen werden, jedes der native Herzklappensegel an mehr als einer Stelle sichern.
  • In dem dargestellten Beispiel schließen die Anker 9808 innere Elemente 9809, innere Paddel 9822 und äußere Paddel 9820 ein. Die inneren Elemente 9809 können ein Abschnitt eines Koaptationselements, zum Beispiel des Koaptationselements 210 der 22-27, sein oder durch jedes geeignete Mittel an einem Koaptationselement angebracht werden. Die äußeren Paddel 9820 sind über Verbindungsabschnitte 9821 an einem distalen Abschnitt 9807 und über Verbindungsabschnitte 9823 an den inneren Paddeln 9822 gelenkig angebracht. Die inneren Paddel 9822 sind über Verbindungsabschnitte 9825 an den inneren Elementen 9809 flexibel angebracht. Auf diese Weise sind die Anker 9808 dahingehend ähnlich Beinen ausgebildet, dass die inneren Paddel 9822 wie obere Abschnitte der Beine, die äußeren Paddel 9820 wie untere Abschnitte der Beine und die Verbindungsabschnitte 9823 wie Knieabschnitte der Beine sind.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Anker 9808 einstückig zusammen als ein einziger Ankerabschnitt 9806, der symmetrisch um eine Längsachse ist, gebildet. In einigen Ausführungsformen können die Anker 9808 jedoch nicht als einzige integrierte Struktur gebildet sein und/oder die Struktur kann nicht symmetrisch sein.
  • Die äußeren Paddel 9820 schließen einen oder mehrere einwärts vorgespannte Abschnitte 9826 ein. Der eine oder die mehreren einwärts vorgespannten Abschnitte 9826 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jeder Abschnitt verwendet werden, der zur Sicherung eines nativen Herzklappensegels in dem Anker an einer Position zwischen den Verbindungsabschnitten 9823 und den Verbindungsabschnitten 9825 fungieren kann. In einigen Ausführungsformen können die Anker 9808 in ihrer Gesamtheit oder ausgewählte Abschnitte der Anker 9808, zum Beispiel die einwärts vorgespannten Abschnitte 9826, aus einer Formgedächtnislegierung, zum Beispiel Nitinol, hergestellt sein, um eine Formgebungsfähigkeit zu verleihen.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die einwärts vorgespannten Abschnitte 9826 konkave oder einwärts gekrümmte Oberflächen. In einigen Ausführungsformen können die einwärts vorgespannten Abschnitte 9826 jedoch andere Formen als einwärts gekrümmt aufweisen. Wie in 395 dargestellt, erstrecken sich die einwärts vorgespannten Abschnitte 9826 über die inneren Paddel 9822 und die inneren Elemente 9809 hinaus nach innen. Zum Beispiel kann jeder der einwärts vorgespannten Abschnitte 9826 ausgebildet sein, um durch eine entsprechende Apertur 9828 in den inneren Paddeln 9822 und durch eine entsprechende Apertur 9829 in den inneren Elementen 9809 aufgenommen zu werden.
  • Der Ankerabschnitt 9806 schließt eine Befestigungsapertur 9848 zum Anbringen des Ankerabschnitts 9806 an einer Kappe (nicht dargestellt) am distalen Abschnitt 9807 ein, zum Beispiel der Kappe 214 der Beispiele der Vorrichtung von 22-27. Das innere Element 9809 kann ein(en) oder mehrere Löcher oder Schlitze 9843 zum Anbringen des inneren Elements 9809 an einem Koaptationselement, zum Beispiel dem Koaptationselement 210 der 22-27, einschließen.
  • Bezugnehmend auf die 397-399 ist eine beispielhafte Ausführungsform der implantierbaren Vorrichtung bzw. des Implantats 9900 dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung 9900 ist eine der zahlreichen unterschiedlichen Konfigurationen, die die Vorrichtung 9900 annehmen kann. Die Vorrichtung 9900 kann alle in der vorliegenden Anmeldung diskutierten Merkmale für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat einschließen, und die Vorrichtung 9900 kann positioniert sein, um im Rahmen eines geeigneten Herzklappenreparatursystems (z. B. eines in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Herzklappenreparatursystems) in Herzklappengewebe einzugreifen.
  • Die implantierbare Vorrichtung bzw. das Implantat 9900 schließt einen Koaptionsabschnitt oder einen Koaptationsabschnitt 9904, einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 9905, einen Ankerabschnitt, zum Beispiel den Ankerabschnitt 9806 von 395, und einen distalen Abschnitt 9907 ein. In einigen Ausführungsformen schließt der Koaptationsabschnitt 9904 der Vorrichtung 9900 ein Koaptationselement 9910 zur Implantation zwischen den Klappensegeln der nativen Herzklappe ein.
  • Wie in Bezug auf 395 diskutiert, schließt der Ankerabschnitt 9806 Anker 9808 ein, die innere Elemente 9809 (397-398), innere Paddel 9822 und äußere Paddel 9820 aufweisen. Die inneren Elemente 9809 sind an dem Koaptationselement 9910 angebracht. Die äußeren Paddel 9820 sind über Verbindungsabschnitte 9821 am distalen Abschnitt 9907 und über Verbindungsabschnitte 9823 an den inneren Paddeln 9822 flexibel angebracht. Die inneren Paddel 9822 sind über Verbindungsabschnitte 9825 an den inneren Elementen 9809 flexibel angebracht.
  • Die Vorrichtung schließt zudem Verschlüsse 130 und Paddelverlängerungselemente oder Paddelrahmen 9924 ein. Die Verschlüsse 130 können jedes Merkmal der in der vorliegenden Anmeldung diskutierten Verschlüsse, zum Beispiel des Verschlusses 130 von 390, einschließen. Die Paddelrahmen 9924 können jedes Merkmal der in der vorliegenden Anmeldung diskutierten Paddelrahmen, zum Beispiel der Paddelrahmen 224 der 22-27, einschließen. Die Paddelrahmen 9924 sind an einer Kappe 214 am distalen Abschnitt 9907 angebracht und erstrecken sich zu den Verbindungsabschnitten 9823 zwischen den inneren und äußeren Paddeln 9822, 9820.
  • Die äußeren Paddel 9820 schließen die einwärts vorgespannten Abschnitte 9826 in Form konkaver oder einwärts gekrümmter Abschnitte, die entlang der äußeren Paddel 9820 zwischen dem Verbindungsabschnitt 9823 und dem Verbindungsabschnitt 9821 positioniert sind, ein.
  • Bezugnehmend auf 400 wird eine perspektivische Teilansicht des distalen Abschnitts 9807 des Ankerabschnitts 9806 der 398-399 dargestellt, der an der Kappe 214 und dem Verschlussstopfen, der in ein distales Ende der Vorrichtung/des Implantats 9910 (in 400 nicht dargestellt) passt, angebracht ist. Der Ankerabschnitt 9806 schließt eine Apertur 9848 (395) ein, in der die äußeren Paddel 9820 an einem distalen Abschnitt 9807 angebracht sind.
  • Die Apertur 9848 ist ausgebildet, um das Anbringen der Kappe 214 am Ankerabschnitt 9806 zu erleichtern. Die Apertur 9848 kann in jeder geeigneten Weise ausgebildet sein. Die Apertur 9848 kann zum Beispiel komplementär zu einem Abschnitt der Kappe 214 geformt sein. Zur Befestigung an der Kappe 214 kann einen Abschnitt der Kappe 214 dort hindurch aufnehmen.
  • Bezugnehmend auf 401 wird eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Verschlusses 98830 für eine implantierbare Vorrichtung oder ein Implantat dargestellt. Der Verschluss 98830 kann ähnlich wie der oben beschriebene Verschluss 9630 ausgebildet sein und funktionieren. Der Verschluss 98830 schließt zum Beispiel eine Basis oder einen festen Arm 98832, einen beweglichen Arm 98834, Sicherungselemente 98836 und einen Gelenkabschnitt 338 ein.
  • Der feste Arm 98832, der bewegliche Arm 8834 und der Gelenkabschnitt 338 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließt der feste Arm 98832 eine innere Oberfläche 98850 und eine äußere Oberfläche 98852 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 98850 ein. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 98850 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 98852 sein.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der feste Arm 98832 gegabelt und besitzt ein offenes Ende. Insbesondere schließt derfeste Arm 98832 einen ersten festen Armabschnitt 98844 und einen zweiten festen Armabschnitt 98846 ein, die durch einen offenen Bereich 98840 getrennt sind, sodass der feste Arm 98832 einer U-Form gleicht. In einigen Ausführungsformen ist der erste feste Armabschnitt 98844 parallel zum zweiten festen Armabschnitt 98846. In einigen Ausführungsformen kann der erste feste Armabschnitt 98844 jedoch nicht parallel zu dem zweiten festen Armabschnitt 98846 sein. In einigen Ausführungsformen kann der feste Arm 98832 ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich 98840 einschließen oder kann ein solider Arm sein, ohne dass er gegabelt ist oder einen offenen Bereich einschließt.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der bewegliche Arm 98834 im Allgemeinen rechtwinklig, mit einer inneren Oberfläche 98854 und einer äußeren Oberfläche 98856 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 98854. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 98854 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 98856 sein. In einigen Ausführungsformen kann der bewegliche Arm 98834 gegabelt sein mit einem offenen Ende und einen offenen Bereich definieren oder kann ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich einschließen.
  • Der feste Arm 98832 schließt einen distalen Endabschnitt 98858 und einen proximalen Abschnitt 98860 gegenüber dem distalen Endabschnitt 98858 ein. Der bewegliche Arm 98834 schließt einen distalen Endabschnitt 98862 und einen proximalen Abschnitt 98864 gegenüber dem distalen Endabschnitt 98862 ein. Der proximale Abschnitt 98860 des festen Arms 98832 ist über den Gelenkabschnitt 338 mit dem proximalen Abschnitt 98864 des beweglichen Arms 98834 gelenkig verbunden.
  • Der Gelenkabschnitt 338 verbindet den festen Arm 98832 mit dem beweglichen Arm 98834. Der Gelenkabschnitt 338 stellt eine Federkraft zwischen dem festen und dem beweglichen Arm 98832, 98834 bereit, die den Verschluss zur geschlossenen Stellung vorspannt. Der Gelenkabschnitt 338 kann jedes geeignete Gelenk sein, zum Beispiel ein flexibles Gelenk, ein Federgelenk, ein Drehgelenk oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen ist der Gelenkabschnitt 338 ein mit dem festen und dem beweglichen Arm 98832, 98834 einstückig gebildetes flexibles Materialstück.
  • Die Sicherungselemente 98836 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel sind die Sicherungselemente 98836 reibungserhöhende Elemente, die einen sicheren Griff des Klappensegels einer nativen Herzklappe bereitstellen, wenn sich das Klappensegel zwischen dem festen Arm 98832 und dem beweglichen Arm 98834 befindet, wenn sich der Verschluss 98830 in einer geschlossenen Stellung befindet. Die reibungserhöhenden Elemente können ausgebildet sein, um das Klappensegel an Ort und Stelle zu sichern, ohne das Klappensegel zu durchstechen. Die reibungserhöhenden Elemente 98836 können jedes geeignete Element sein, dass einen sicheren Griff des Klappensegels erleichtert oder bereitstellt. Die reibungserhöhenden Elemente 98836 können zum Beispiel eine raue Oberfläche, zum Beispiel eine gerändelte, unebene oder grobe Oberfläche, bereitstellen. Die reibungserhöhenden Elemente können ein oder mehrere Materialien, die die Reibung verstärken, einschließen. Das Material kann an einer Vielzahl von Stellen und in einer Vielzahl von Mustern für den Verschluss 98830 angewendet werden.
  • In dem dargestellten Beispiel umfassen die reibungserhöhenden Elemente 98836 eine raue Oberfläche der inneren Oberfläche 98854 des beweglichen Arms 98834. Die Fläche auf der inneren Oberfläche 98854, die reibungserhöhende Elemente 98836 einschließt, erstreckt sich vom distalen Endabschnitt 98862 des beweglichen Arms 98834 zum proximalen Abschnitt 98864 in einem Abstand X1, der 20 %, 30 %, 40 %, 50 % oder mehr als 50 % einer Länge des beweglichen Arms 98834 sein kann.
  • Bezugnehmend auf 402 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Verschlusses 98930 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat dargestellt. Der Verschluss 98930 kann ähnlich dem oben beschriebenen Verschluss 9630 ausgebildet sein und funktionieren. Der Verschluss 98930 schließt zum Beispiel eine Basis oder einen festen Arm 98932, einen beweglichen Arm 98934, (ein) Sicherungselement(e) 98936 und einen Gelenkabschnitt 338 ein.
  • Der feste Arm 98932, der bewegliche Arm 98934 und der Gelenkabschnitt 338 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließt der feste Arm 98932 eine innere Oberfläche 98950 und eine äußere Oberfläche 98952 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 98950 ein. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 98950 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 98952 sein.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der feste Arm 98932 gegabelt und besitzt ein offenes Ende. Insbesondere schließt derfeste Arm 98932 einen ersten festen Armabschnitt 98944 und einen zweiten festen Armabschnitt 98946 ein, die durch einen offenen Bereich 98940 getrennt sind, sodass der feste Arm 98932 einer U-Form gleicht. In einigen Ausführungsformen ist der erste feste Armabschnitt 98944 parallel zum zweiten festen Armabschnitt 98946. In einigen Ausführungsformen kann der erste feste Armabschnitt 98944 jedoch nicht parallel zu dem zweiten festen Armabschnitt 98946 sein. In einigen Ausführungsformen kann der feste Arm 98932 ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich 98940 einschließen oder kann ein solider Arm sein, ohne dass er gegabelt ist oder einen offenen Bereich einschließt.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der bewegliche Arm 98934 im Allgemeinen rechtwinklig, mit einer inneren Oberfläche 98954 und einer äußeren Oberfläche 98956 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 98954. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 98954 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 98956 sein. In einigen Ausführungsformen kann der bewegliche Arm 98934 gegabelt sein mit einem offenen Ende und einen offenen Bereich definieren oder kann ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich einschließen.
  • Der feste Arm 98932 schließt einen distalen Endabschnitt 98958 und einen proximalen Abschnitt 98960 gegenüber dem distalen Endabschnitt 98958 ein. Der bewegliche Arm 98934 schließt einen distalen Endabschnitt 98962 und einen proximalen Abschnitt 98964 gegenüber dem distalen Endabschnitt 98962 ein. Der proximale Abschnitt 98960 des festen Arms 98932 ist über den Gelenkabschnitt 338 mit dem proximalen Abschnitt 98964 des beweglichen Arms 98934 gelenkig verbunden.
  • Der Gelenkabschnitt 338 verbindet den festen Arm 98932 mit dem beweglichen Arm 98934. Der Gelenkabschnitt 338 stellt eine Federkraft zwischen dem festen und dem beweglichen Arm 98932, 98934 bereit, die sie zueinander vorspannt. Der Gelenkabschnitt 338 kann jedes geeignete Gelenk sein, zum Beispiel ein flexibles Gelenk, ein Federgelenk, ein Drehgelenk oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen ist der Gelenkabschnitt 338 ein mit dem festen und dem beweglichen Arm 98932, 98934 einstückig gebildetes flexibles Materialstück.
  • Die Sicherungselemente 98936 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel sind die Sicherungselemente 98936 reibungserhöhende Elemente, die einen sicheren Griff des Klappensegels einer nativen Herzklappe bereitstellen, wenn sich das Klappensegel zwischen dem festen Arm 98932 und dem beweglichen Arm 98934 befindet, wenn sich der Verschluss 98930 in einer geschlossenen Stellung befindet. Die reibungserhöhenden Elemente können ausgebildet sein, um das Klappensegel an Ort und Stelle zu sichern, ohne das Klappensegel zu durchstechen. Die reibungserhöhenden Elemente 98936 können jedes geeignete Element sein, dass einen sicheren Griff des Klappensegels erleichtert oder bereitstellt. Die reibungserhöhenden Elemente 98936 können zum Beispiel eine raue Oberfläche, zum Beispiel eine gerändelte, unebene oder grobe Oberfläche, bereitstellen. Die reibungserhöhenden Elemente können ein oder mehrere Materialien, die die Reibung verstärken, einschließen. Das Material kann an einer Vielzahl von Stellen und in einer Vielzahl von Mustern für den Verschluss 98930 angewendet werden.
  • In dem dargestellten Beispiel umfassen die reibungserhöhenden Elemente 98936 ein reibungserhöhendes Material, das an die innere Oberfläche 98954 des beweglichen Arms 98934 geheftet wird. Das reibungserhöhende Material kann in jeder geeigneten Weise, zum Beispiel als für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat geeignete Beschichtungen oder Haftmittel, auf die innere Oberfläche 98954 aufgebracht werden. Der Bereich auf der inneren Oberfläche 98954, der reibungserhöhende Elemente 98936 einschließt, erstreckt sich vom distalen Endabschnitt 98962 des beweglichen Arms 98934 zum proximalen Abschnitt 98964 in einem Abstand X2, der 30 %, 40 %, 50 % oder mehr als 50 % einer Länge des beweglichen Arms 98934 sein kann.
  • Bezugnehmend auf 403 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Verschlusses 99030 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat dargestellt. Der Verschluss 99030 kann ähnlich dem oben beschriebenen Verschluss 99030 ausgebildet sein und funktionieren. Der Verschluss 99030 schließt zum Beispiel eine Basis oder einen festen Arm 99032, einen beweglichen Arm 99034, Sicherungselemente 99036 und einen Gelenkabschnitt 338 ein.
  • Der feste Arm 99032, der bewegliche Arm 99034 und der Gelenkabschnitt 338 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließt der feste Arm 99032 eine innere Oberfläche 99050 und eine äußere Oberfläche 99052 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 99050 ein. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 99050 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 99052 sein.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der feste Arm 99032 gegabelt und besitzt ein offenes Ende. Insbesondere schließt derfeste Arm 99032 einen ersten festen Armabschnitt 99040 und einen zweiten festen Armabschnitt 99046 ein, die durch einen offenen Bereich 99040 getrennt sind, sodass der feste Arm 99032 einer U-Form gleicht. In einigen Ausführungsformen ist der erste feste Armabschnitt 99040 parallel zum zweiten festen Armabschnitt 99046. In einigen Ausführungsformen kann der erste feste Armabschnitt 99040 jedoch nicht parallel zu dem zweiten festen Armabschnitt 99046 sein. In einigen Ausführungsformen kann der feste Arm 99032 ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich 99040 einschließen oder kann ein solider Arm sein, ohne dass er gegabelt ist oder einen offenen Bereich einschließt.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der bewegliche Arm 99034 im Allgemeinen rechtwinklig, mit einer inneren Oberfläche 99054 und einer äußeren Oberfläche 99056 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 99054. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 99054 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 99056 sein. In einigen Ausführungsformen kann der bewegliche Arm 99034 gegabelt sein mit einem offenen Ende und einen offenen Bereich definieren oder kann ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich einschließen.
  • Der feste Arm 99032 schließt einen distalen Endabschnitt 99058 und einen proximalen Abschnitt 99060 gegenüber dem distalen Endabschnitt 99058 ein. Der bewegliche Arm 99034 schließt einen distalen Endabschnitt 99062 und einen proximalen Abschnitt 99064 gegenüber dem distalen Endabschnitt 99062 ein. Der proximale Abschnitt 99060 des festen Arms 99032 ist über den Gelenkabschnitt 338 mit dem proximalen Abschnitt 99064 des beweglichen Arms 99034 gelenkig verbunden.
  • Der Gelenkabschnitt 338 verbindet den festen Arm 99032 mit dem beweglichen Arm 99034. Der Gelenkabschnitt 338 stellt eine Schließfederkraft zwischen dem festen und dem beweglichen Arm 99032, 99034 bereit. Der Gelenkabschnitt 338 kann jedes geeignete Gelenk sein, zum Beispiel ein flexibles Gelenk, ein Federgelenk, ein Drehgelenk oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen ist der Gelenkabschnitt 338 ein mit dem festen und dem beweglichen Arm 99032, 99034 einstückig gebildetes flexibles Materialstück.
  • Die Sicherungselemente 99036 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel sind die Sicherungselemente 99036 reibungserhöhende Elemente, die einen sicheren Griff des Klappensegels einer nativen Herzklappe bereitstellen, wenn sich das Klappensegel zwischen dem festen Arm 99032 und dem beweglichen Arm 99034 befindet, wenn sich der Verschluss 99030 in einer geschlossenen Stellung befindet. Die reibungserhöhenden Elemente können ausgebildet sein, um das Klappensegel an Ort und Stelle zu sichern, ohne das Klappensegel zu durchstechen. Die reibungserhöhenden Elemente 99036 können jedes geeignete Element sein, dass einen sicheren Griff des Klappensegels erleichtert oder bereitstellt. Die reibungserhöhenden Elemente 99036 können zum Beispiel eine raue Oberfläche, zum Beispiel eine gerändelte, unebene oder grobe Oberfläche, bereitstellen. Die reibungserhöhenden Elemente können ein oder mehrere Materialien, die die Reibung verstärken, einschließen. Das Material kann an einer Vielzahl von Stellen und in einer Vielzahl von Mustern für den Verschluss 99030 angewendet werden.
  • In dem dargestellten Beispiel umfassen die reibungserhöhenden Elemente 99036 ein reibungserhöhendes Material, das an die innere Oberfläche 99054 des beweglichen Arms 99034 geheftet wird. Das reibungserhöhende Material kann in jeder geeigneten Weise, zum Beispiel als für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat geeignete Beschichtungen oder Haftmittel, auf die innere Oberfläche 99054 aufgebracht werden. Der Bereich auf der inneren Oberfläche 99054, der reibungserhöhende Elemente 99036 einschließt, erstreckt sich vom distalen Endabschnitt 99058 jedes des ersten beweglichen Armabschnitts 99034 zum proximalen Abschnitt in einem Abstand X3, der 20 %, 30 %, 40 %, 50 % oder mehr als 50 % einer Länge des festen Arms 99032 sein kann.
  • Bezugnehmend auf 404 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Verschlusses 99130 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat dargestellt. Der Verschluss 99130 kann ähnlich dem oben beschriebenen Verschluss 99130 ausgebildet sein und funktionieren. Der Verschluss 99130 schließt zum Beispiel eine Basis oder einen festen Arm 99132, einen beweglichen Arm 99134, Sicherungselemente 99136 und einen Gelenkabschnitt 338 ein.
  • Der feste Arm 99132, der bewegliche Arm 99134 und der Gelenkabschnitt 338 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließt der feste Arm 99132 eine innere Oberfläche 99150 und eine äußere Oberfläche 99152 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 99150 ein. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 99150 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 99152 sein.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der feste Arm 99132 gegabelt und besitzt ein offenes Ende. Insbesondere schließt derfeste Arm 99132 einen ersten festen Armabschnitt 99140 und einen zweiten festen Armabschnitt 99146 ein, die durch einen offenen Bereich 99140 getrennt sind, sodass der feste Arm 99132 einer U-Form gleicht. In einigen Ausführungsformen ist der erste feste Armabschnitt 99140 parallel zum zweiten festen Armabschnitt 99146. In einigen Ausführungsformen kann der erste feste Armabschnitt 99140 jedoch nicht parallel zu dem zweiten festen Armabschnitt 99146 sein. In einigen Ausführungsformen kann der feste Arm 99132 ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich 99140 einschließen oder kann ein solider Arm sein, ohne dass er gegabelt ist oder einen offenen Bereich einschließt.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der bewegliche Arm 99134 im Allgemeinen rechtwinklig, mit einer inneren Oberfläche 99154 und einer äußeren Oberfläche 99156 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 99154. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 99154 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 99156 sein. In einigen Ausführungsformen kann der bewegliche Arm 99134 gegabelt sein mit einem offenen Ende und einen offenen Bereich definieren oder kann ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich einschließen.
  • Der feste Arm 99132 schließt einen distalen Endabschnitt 99158 und einen proximalen Abschnitt 99160 gegenüber dem distalen Endabschnitt 99158 ein. Der bewegliche Arm 99134 schließt einen distalen Endabschnitt 99162 und einen proximalen Abschnitt 99164 gegenüber dem distalen Endabschnitt 99162 ein. Der proximale Abschnitt 99160 des festen Arms 99132 ist über den Gelenkabschnitt 338 mit dem proximalen Abschnitt 99164 des beweglichen Arms 99134 gelenkig verbunden.
  • Der Gelenkabschnitt 338 verbindet den festen Arm 99132 mit dem beweglichen Arm 99134. Der Gelenkabschnitt 338 stellt eine Federkraft zwischen dem festen und dem beweglichen Arm 99132, 99134 bereit. Der Gelenkabschnitt 338 kann jedes geeignete Gelenk sein, zum Beispiel ein flexibles Gelenk, ein Federgelenk, ein Drehgelenk oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen ist der Gelenkabschnitt 338 ein mit dem festen und dem beweglichen Arm 99132, 99134 einstückig gebildetes flexibles Materialstück.
  • Die Sicherungselemente 99136 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel sind die Sicherungselemente 99136 reibungserhöhende Elemente, die einen sicheren Griff des Klappensegels einer nativen Herzklappe bereitstellen, wenn sich das Klappensegel zwischen dem festen Arm 99132 und dem beweglichen Arm 99134 befindet, wenn sich der Verschluss 99130 in einer geschlossenen Stellung befindet. Die reibungserhöhenden Elemente können ausgebildet sein, um das Klappensegel an Ort und Stelle zu sichern, ohne das Klappensegel zu durchstechen. Die reibungserhöhenden Elemente 99136 können jedes geeignete Element sein, dass einen sicheren Griff des Klappensegels erleichtert oder bereitstellt. Die reibungserhöhenden Elemente 99136 können zum Beispiel eine raue Oberfläche, zum Beispiel eine gerändelte, unebene oder grobe Oberfläche, bereitstellen. Die reibungserhöhenden Elemente können ein oder mehrere Materialien, die die Reibung verstärken, einschließen. Das Material kann an einer Vielzahl von Stellen und in einer Vielzahl von Mustern für den Verschluss 99130 angewendet werden.
  • In dem dargestellten Beispiel umfassen die reibungserhöhenden Elemente 99136 eine raue Oberfläche auf der inneren Oberfläche 99150 des ersten festen Armabschnitts 99144 und eines zweiten festen Armabschnitts 99134. Der Bereich auf der inneren Oberfläche 99154, der reibungserhöhende Elemente 98836 einschließt, erstreckt sich vom distalen Endabschnitt 99158 des beweglichen Arms 99134 zum proximalen Abschnitt 99160 in einem Abstand X4, der 20 %, 30 %, 40 %, 50 % oder mehr als 50 % einer Länge des beweglichen Arms 99134 sein kann.
  • Bezugnehmend auf 405 wird eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Verschlusses 99230 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat dargestellt. Der Verschluss 99230 kann ähnlich dem oben beschriebenen Verschluss 99230 ausgebildet sein und funktionieren. Der Verschluss 99230 schließt zum Beispiel eine Basis oder einen festen Arm 99232, einen beweglichen Arm 99234, Sicherungselemente 99236 und einen Gelenkabschnitt 338 ein.
  • Der feste Arm 99232, der bewegliche Arm 99234 und der Gelenkabschnitt 338 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließt der feste Arm 99232 eine innere Oberfläche 99250 und eine äußere Oberfläche 99252 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 99250 ein. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 99250 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 99252 sein.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der feste Arm 99232 gegabelt und besitzt ein offenes Ende. Insbesondere schließt derfeste Arm 99232 einen ersten festen Armabschnitt 99244 und einen zweiten festen Armabschnitt 99246 ein, die durch einen offenen Bereich 99240 getrennt sind, sodass der feste Arm 99232 einer U-Form gleicht. In einigen Ausführungsformen ist der erste feste Armabschnitt 99244 parallel zum zweiten festen Armabschnitt 99246. In einigen Ausführungsformen kann der erste feste Armabschnitt 99244 jedoch nicht parallel zu dem zweiten festen Armabschnitt 99246 sein. In einigen Ausführungsformen kann der feste Arm 99232 ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich 99240 einschließen oder kann ein solider Arm sein, ohne dass er gegabelt ist oder einen offenen Bereich einschließt.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der bewegliche Arm 99234 im Allgemeinen rechtwinklig, mit einer inneren Oberfläche 99254 und einer äußeren Oberfläche 99256 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 99254. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 99254 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 99256 sein. In einigen Ausführungsformen kann der bewegliche Arm 99234 gegabelt sein mit einem offenen Ende und einen offenen Bereich definieren oder kann ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich einschließen.
  • Der feste Arm 99232 schließt einen distalen Endabschnitt 99258 und einen proximalen Abschnitt 99260 gegenüber dem distalen Endabschnitt 99258 ein. Der bewegliche Arm 99234 schließt einen distalen Endabschnitt 99262 und einen proximalen Abschnitt 99264 gegenüber dem distalen Endabschnitt 99262 ein. Der proximale Abschnitt 99260 des festen Arms 99232 ist über den Gelenkabschnitt 338 mit dem proximalen Abschnitt 99264 des beweglichen Arms 99234 gelenkig verbunden.
  • Der Gelenkabschnitt 338 verbindet den festen Arm 99232 mit dem beweglichen Arm 99234. Der Gelenkabschnitt 338 stellt eine Schließfederkraft zwischen dem festen und dem beweglichen Arm 99232, 99234 bereit. Der Gelenkabschnitt 338 kann jedes geeignete Gelenk sein, zum Beispiel ein flexibles Gelenk, ein Federgelenk, ein Drehgelenk oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen ist der Gelenkabschnitt 338 ein mit dem festen und dem beweglichen Arm 99232, 99234 einstückig gebildetes flexibles Materialstück.
  • Die Sicherungselemente 99236 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel sind die Sicherungselemente 99236 reibungserhöhende Elemente, die einen sicheren Griff des Klappensegels einer nativen Herzklappe bereitstellen, wenn sich das Klappensegel zwischen dem festen Arm 99232 und dem beweglichen Arm 99234 befindet, wenn sich der Verschluss 99230 in einer geschlossenen Stellung befindet. Die reibungserhöhenden Elemente können ausgebildet sein, um das Klappensegel an Ort und Stelle zu sichern, ohne das Klappensegel zu durchstechen. Die reibungserhöhenden Elemente 99236 können jedes geeignete Element sein, dass einen sicheren Griff des Klappensegels erleichtert oder bereitstellt. Die reibungserhöhenden Elemente 99236 können zum Beispiel eine raue Oberfläche, zum Beispiel eine gerändelte, unebene oder grobe Oberfläche, bereitstellen. Die reibungserhöhenden Elemente können ein oder mehrere Materialien, die die Reibung verstärken, einschießen. Das Material kann an einer Vielzahl von Stellen und in einer Vielzahl von Mustern für den Verschluss 99230 angewendet werden.
  • In dem dargestellten Beispiel umfassen die reibungserhöhenden Elemente 99236 ein reibungserhöhendes Material, das an die innere Oberfläche 99254 des ersten beweglichen Armabschnitts 99244 und eines zweiten beweglichen Armabschnitts 99246 und die innere Oberfläche 99254 des beweglichen Armabschnitts 99234 geheftet wird. Das reibungserhöhende Material kann in jeder geeigneten Weise, zum Beispiel als für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat geeignete Beschichtungen oder Haftmittel, auf die inneren Oberflächen 99250, 99254 aufgebracht werden. Der Bereich auf der inneren Oberfläche 99250 des festen Armabschnitts 99232, der reibungserhöhende Elemente 99236 einschließt, erstreckt sich vom distalen Endabschnitt 99258 jedes des ersten festen Armabschnitts 99244 und eines zweiten festen Armabschnitts 99246 zum proximalen Abschnitt 99260 in einem Abstand X5, der 20 %, 30 %, 40 %, 50 % oder mehr als 50 % einer Länge des beweglichen Arms 99234 sein kann. Der Bereich auf der inneren Oberfläche 99254 des beweglichen Arms 99234, der reibungserhöhende Elemente 99236 einschließt, erstreckt sich vom distalen Endabschnitt 99262 des beweglichen Arms 99234 zum proximalen Abschnitt 99264 in einem Abstand X6, der 20 %, 30 %, 40 %, 50 % oder mehr als 50 % einer Länge des beweglichen Arms 99234 sein kann.
  • Bezugnehmend auf 406 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Verschlusses 99330 für eine implantierbare Vorrichtung bzw. ein Implantat dargestellt. Der Verschluss 99330 kann ähnlich dem oben beschriebenen Verschluss 99330 ausgebildet sein und funktionieren. Der Verschluss 99330 schließt zum Beispiel eine Basis oder einen festen Arm 99332, einen beweglichen Arm 99334, Sicherungselemente 99336 und einen Gelenkabschnitt 338 ein.
  • Der feste Arm 99332, der bewegliche Arm 99334 und der Gelenkabschnitt 338 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel schließt der feste Arm 99332 eine innere Oberfläche 99350 und eine äußere Oberfläche 99352 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 99350 ein. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 99350 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 99352 sein.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der feste Arm 99332 gegabelt und besitzt ein offenes Ende. Insbesondere schließt derfeste Arm 99332 einen ersten festen Armabschnitt 99344 und einen zweiten festen Armabschnitt 99346 ein, die durch einen offenen Bereich 99340 getrennt sind, sodass der feste Arm 99332 einer U-Form gleicht. In einigen Ausführungsformen ist der erste feste Armabschnitt 99344 parallel zum zweiten festen Armabschnitt 99346. In einigen Ausführungsformen kann der erste feste Armabschnitt 99344 jedoch nicht parallel zu dem zweiten festen Armabschnitt 99346 sein. In einigen Ausführungsformen kann der feste Arm 99332 ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich 99340 einschließen oder kann ein solider Arm sein, ohne dass er gegabelt ist oder einen offenen Bereich einschließt.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der bewegliche Arm 99334 im Allgemeinen rechtwinklig, mit einer inneren Oberfläche 99354 und einer äußeren Oberfläche 99356 parallel und gegenüber der inneren Oberfläche 99354. In einigen Ausführungsformen kann die innere Oberfläche 99354 jedoch nicht parallel zu der äußeren Oberfläche 99356 sein. In einigen Ausführungsformen kann der bewegliche Arm 99334 gegabelt sein mit einem offenen Ende und einen offenen Bereich definieren oder kann ein geschlossenes Ende besitzen und dennoch den offenen Bereich einschließen.
  • Der feste Arm 99332 schließt einen distalen Endabschnitt 99358 und einen proximalen Abschnitt 99360 gegenüber dem distalen Endabschnitt 99358 ein. Der bewegliche Arm 99334 schließt einen distalen Endabschnitt 99362 und einen proximalen Abschnitt 99364 gegenüber dem distalen Endabschnitt 99362 ein. Der proximale Abschnitt 99360 des festen Arms 99332 ist über den Gelenkabschnitt 338 mit dem proximalen Abschnitt 99364 des beweglichen Arms 99334 gelenkig verbunden.
  • Der Gelenkabschnitt 338 verbindet den festen Arm 99332 mit dem beweglichen Arm 99334. Der Gelenkabschnitt 338 stellt eine Schließfederkraft zwischen dem festen und dem beweglichen Arm 99332, 99334 bereit. Der Gelenkabschnitt 338 kann jedes geeignete Gelenk sein, zum Beispiel ein flexibles Gelenk, ein Federgelenk, ein Drehgelenk oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen ist der Gelenkabschnitt 338 ein mit dem festen und dem beweglichen Arm 99332, 99334 einstückig gebildetes flexibles Materialstück.
  • Die Sicherungselemente 99336 können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel sind die Sicherungselemente 99336 reibungserhöhende Elemente, die einen sicheren Griff des Klappensegels einer nativen Herzklappe bereitstellen, wenn sich das Klappensegel zwischen dem festen Arm 99332 und dem beweglichen Arm 99334 befindet, wenn sich der Verschluss 99230 in einer geschlossenen Stellung befindet. Die reibungserhöhenden Elemente können ausgebildet sein, um das Klappensegel an Ort und Stelle zu sichern, ohne das Klappensegel zu durchstechen. Die reibungserhöhenden Elemente 99336 können jedes geeignete Element sein, dass einen sicheren Griff des Klappensegels erleichtert oder bereitstellt. Die reibungserhöhenden Elemente 99336 können zum Beispiel eine raue Oberfläche, zum Beispiel eine gerändelte, unebene oder grobe Oberfläche, bereitstellen. Die reibungserhöhenden Elemente können ein oder mehrere Materialien, die die Reibung verstärken, einschließen. Das Material kann an einer Vielzahl von Stellen und in einer Vielzahl von Mustern für den Verschluss 99330 angewendet werden.
  • In dem dargestellten Beispiel umfassen die reibungserhöhenden Elemente 99336 eine raue Oberfläche auf der inneren Oberfläche 99350 des ersten festen Armabschnitts 99344 und eines zweiten festen Armabschnitts 99346 und auf der inneren Oberfläche 99354 des beweglichen Armabschnitts 99334. Der Bereich auf der inneren Oberfläche 99350 des festen Armabschnitts 99332, der reibungserhöhende Elemente 99336 einschließt, erstreckt sich vom distalen Endabschnitt 99358 jedes des ersten festen Armabschnitts 99344 und eines zweiten festen Armabschnitts 99346 zum proximalen Abschnitt 99360 in einem Abstand X7, der 20 %, 30 %, 40 %, 50 % oder mehr als 50 % einer Länge des festen Arms 99332 sein kann. Der Bereich auf der inneren Oberfläche 99354 des beweglichen Arms 99334, der reibungserhöhende Elemente 99336 einschließt, erstreckt sich vom distalen Endabschnitt 99362 des beweglichen Arms 99334 zum proximalen Abschnitt 99364 in einem Abstand X8, der 20 %, 30 %, 40 %, 50 % oder mehr als 50 % einer Länge des beweglichen Arms 99334 sein kann.
  • Es ist häufig wünschenswert, die Paddelbreite in den Vorrichtungen (d. h. der implantierbaren Vorrichtung/dem Implantat 200) beim Manövrieren, Einpassen und Anwenden der Vorrichtung zu verändern. Viele der Vorrichtungskonzepte nutzen zu diesem Zweck ein Zugaktivierungssystem. Die Spannkraft kann zum Beispiel auf eine oder mehrere Leitungen oder Fäden ausgeübt werden, um Abschnitte eines Paddels zu verringern. Während solcher Vorgänge können die Paddelrahmen 224 gestoppt, arretiert und in einer breiten, einer schmalen und/oder einer Zwischenstellung gehalten werden. Vor dem Festhalten des Klappensegels kann ein Arretieren ebenfalls hilfreich sein, um die Paddelrahmen 224 schmal genug zu halten, um potentielle Behinderungen, zum Beispiel Wechselwirkungen mit den Chordae tendineae, zu vermeiden (CT, 3 und 5). Daher wäre es vorteilhaft, ein Zugsystem an Ort und Stelle arretieren zu können, sodass eine Paddelbreite beibehalten werden könnte, ohne dass der Benutzer aktiv eine Spannkraft ausüben muss. Bei einem solchen Arretiersystem könnte sich der Benutzer auf andere Aufgaben als die Beibehaltung der Paddelbreite konzentrieren, z. B. auf das Manövrieren der Vorrichtung in Position sowie auf das Öffnen und Schließen der Vorrichtung, um die Klappensegel der nativen Herzklappe festzuhalten.
  • Zur Arretierung der Positionen einer oder mehrerer Steuerleitungen 100003 oder Fäden kann eine große Vielzahl unterschiedlicher Arretiervorrichtungen verwendet werden. 407A stellt einen beispielhaften Halte- oder Arretiermechanismus 100000 dar, der (eine) Betätigungsleitung(en) 100003, zum Beispiel einem Faden, einen Draht oder einen Schaft, an einer benutzerdefinierten Position halten oder arretieren kann. 407B stellt den beispielhaften Halte- oder Arretiermechanismus 100000 dar, der in einem Gehäuse 100050 positioniert ist, zum Beispiel einem Gehäuse einer Herzklappenreparaturvorrichtung, zum Beispiel einer der hierin offenbarten Herzklappenreparaturvorrichtungen. 407C ist eine Schnittansicht des in dem Gehäuse 100050 positionierten Mechanismus 100000. In 407A wird/werden die Leitung(en) 100003 im Querschnitt dargestellt. Es ist eine Leitung dargestellt. Der Mechanismus kann jedoch zur Arretierung der Positionen jeder Anzahl von Leitungen verwendet werden. Es können zum Beispiel ein, zwei, drei, vier usw. Leitungen 100003 in dem Bereich positioniert sein, in dem eine Leitung 100003 in 407A dargestellt ist. In den 407B und 407C ist/sind die Leitung(en) 100003 im Profil dargestellt. In den 407B und 407C, ist/sind die Leitung(en) 100003 teilweise transparent dargestellt, um ihre Wechselwirkungen mit dem Mechanismus 100000 zu verdeutlichen. Die Leitung(en) 100003 passt/passen die Breite der Paddelrahmen 224 an, indem sie sich in und aus der Seite in 407A und entlang der Achse A1 in den 407B und 407C bewegt/bewegen.
  • Das Gehäuse 100050 kann einen Schlitz 100050a einschließen, dargestellt in 407B. Die Leitung(en) 100003 kann/können über ein Loch 100050b durch das Gehäuse 100050 verlaufen. In 407B ist das Loch 100050b am distalen Ende des Gehäuses dargestellt, wo die Leitung(en) 100003 austritt/austreten, um sich mit den Paddelrahmen 224 zu verbinden. Es versteht sich, dass diese Anordnung lediglich beispielhaft ist und andere geeignete Anordnungen im Kontext dieser Offenbarung erwogen werden. Die vorstehenden Beschreibungen der Enden des Gehäuses 100050 in Bezug auf den Benutzer und die Paddelrahmen 224 können zum Beispiel umgekehrt werden. Zudem ist der Mechanismus 100000 zwar in den 407B und 407C als in dem Gehäuse 100050 befindlich dargestellt, es gibt jedoch andere Möglichkeiten, den Mechanismus 100000 mit oder ohne das Gehäuse 100050 einzusetzen. Jede Art der Anwendung des Mechanismus 100000 liegt innerhalb des Kontextes dieser Offenbarung.
  • Der Mechanismus 100000 fungiert als Bremse für die Bewegung der Leitung(en) 100003 entlang der Achse A1, indem er eine Reibungslast auf die Außenwände der Leitung(en) 100003 ausübt. Die Reibungslast wird über Gleitlagerelemente 100002a ausgeübt. Insbesondere werden die Gleitlagerelemente 100002a einer Quetschbewegung P1 unterzogen, um der/den Leitung(en) 100003 Reibung bereitzustellen. Die Quetschbewegung P1 wird durch elastische Elemente 100002b auf beide Seiten des Mechanismus 100000 in Gang gesetzt. Die elastischen Elemente 100002b sind so vorgespannt, dass sie eine elastische Kraft bereitstellen, die der Bewegung der Gleitlagerelemente 100002a in die P1 entgegengesetzte Richtung standhält. Dadurch wird eine Standardkonfiguration für den Mechanismus 100000 erzeugt, der eine Reibungslast auf die Leitung(en) 100003 ausübt, es sei denn, eine andere Kraft steht der elastischen Kraft entgegen. Die durch die Gleitlagerelemente 100002a ausgeübte Reibungslast kann die Leitung(en) 100003 an Ort und Stelle arretieren oder ihre Bewegung entlang der Achse A1 verlangsamen.
  • Der Mechanismus 100000 kann auf ganz verschiedene Weise verwendet werden. Der Mechanismus 100000 kann zum Beispiel verwendet werden, um die Stellung der Leitungen zu arretieren, die verwendet werden, um die Paddel einer der in den 127-136, 157-158 und 164-168 dargestellten Vorrichtungen zu weiten und zu verringern und/oder um die in den 30-33 dargestellten Vorrichtungen in einer offenen Stellung, einer geschlossenen Stellung oder eine Stellung dazwischen zu arretieren. In den 127-136, 157-158 und 164-168 wird die Spannkraft auf die Leitungen ausgeübt, um die Paddel zu verringern, und die Spannkraft wird gelöst, um die Paddel zu weiten. Der Mechanismus 100000 kann verwendet werden, um die Position(en) der Leitungen einzustellen, die verwendet werden, um die Breite der Paddelrahmen zu steuern.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Betätigungsschaft 212 der in den 30-33 dargestellten Vorrichtung anstelle der dargestellten einen oder mehreren Leitungen 100003 durch den in den 407A-407C dargestellten Mechanismus gestoppt/gesichert werden. Wie oben im Zusammenhang mit den 30-33 diskutiert, befindet sich das Betätigungselement 212 in mechanischer Kommunikation mit den Paddeln 220 und den Paddelrahmen 224. Wird das Betätigungselement 212 verlängert, zieht es die Paddel 220 und die Paddelrahmen 224 nach unten und bewirkt, dass sie sich von der in 23 dargestellten geschlossenen Stellung in die in den 30-31 dargestellte teilweise offene Stellung oder in die in den 32-36 dargestellten verlängerten offenen Stellungen biegen. Befinden sich die Paddel 220 und die Paddelrahmen 224 in den in den 30-36 dargestellten offenen Stellungen, zieht das Betätigungselement 212, wenn es zurückgezogen wird, an den Paddeln 220 und den Paddelrahmen 224 und bewirkt, dass sie sich zurück in die in 23 dargestellte geschlossene Stellung bewegen. Der Mechanismus 100000 kann verwendet werden, um die Paddelrahmen 224 in einer dieser Stellungen sowie in einer dazwischenliegenden Stellung zu arretieren. In einigen Ausführungsformen wird der Mechanismus 100000 verwendet, um sowohl die Leitungen oder Fäden, die die Breite der Paddel steuern, als auch den Draht oder Schaft, der steuert, wie offen oder geschlossen die Paddel der Vorrichtung sind, zu arretieren.
  • Noch einmal bezugnehmend auf die 407A-407C kann ungeachtet der Verwendung des Mechanismus 100000 eine Gegenkraft zu der von den elastischen Elementen 100002b bereitgestellten elastischen Kraft die Leitung(en) 100003 aus einer arretierten Stellung lösen. Die Gegenkraft kann von den in 407A im Querschnitt und in 407C im Profil dargestellten Steuerelementen 100004 ausgeübt werden. In 407C sind die Steuerelemente 100004 teilweise transparent, um ihre Wechselwirkungen mit dem Mechanismus 100000 und dem Gehäuse 100050 zu verdeutlichen. Zwar sind die Steuerelemente 100004 in 407B nicht dargestellt, sie würden jedoch neben der/den Leitung(en) 100003 erscheinen, sodass sie auf den Steuerknoten 100002c lagern können. Die Steuerelemente 100004 können vom Benutzer betätigte Stangen oder zylindrische Strukturen sein. Solche Stangen sind in 407C dargestellt. Die Steuerelemente 100004 können von Schlitzen 100050a aufgenommen werden (407B und 407C).
  • Die Steuerelemente 100004 können der von den elastischen Elementen 100002b bereitgestellten elastischen Kraft entgegenwirken, indem sie in eine P1 entgegengesetzte Richtung auf die Steuerknoten 100002c drücken. Der Benutzer kann diese Gegenkraft durch manuelles Bewegen oder Biegen der Steuerelemente 100004 betätigen. Wenn die Steuerelemente 100004 zum Beispiel verjüngt sind, bewegt ein Vorschieben (oder Zurückziehen, je nach der Richtung der Verjüngung) die Steuerknoten auseinander. Geschieht dies mit ausreichender Kraft, um die von den elastischen Elementen 100002b bereitstellte elastische Kraft zu überwinden, verhindert dies, dass die Gleitlagerelemente 100002a die Außenwände der Leitung(en) 100003 durchstechen. Auf diese Weise wird erlaubt, dass sich die Leitung(en) 100003 in die Richtung in und aus der Seite in 407A und entlang der Achse A1 in den 407B und 407C bewegt/bewegen.
  • Je nach der Konstruktion der Steuerelemente 100004 und/oder des Gehäuses 100050 kann es andere Möglichkeiten zur Ausübung der Gegenkraft geben. Wie oben erwähnt, können die Steuerelementstangen 100004 zum Beispiel mit einer verjüngten oder geneigten äußeren Oberfläche konstruiert sein (z. B. können die Steuerelemente 100004 zylindrisch sein, wobei an der Seite ein schleifender Anteil aus ihrem Volumen genommen wird (nicht dargestellt)). Die entstandene geneigte äußere Oberfläche würde dann auf den Steuerknoten 100002c lagern. Auf diese Weise könnte die Stellung der Steuerelemente 100004 entlang der Achse A1 den Grad der auf die Steuerknoten 100002c ausgeübten Kraft durch wirksame Steuerung des Querschnitts der Steuerelemente 100004, die dem Mechanismus 100000 präsentiert wird, steuern (siehe z. B. 407A), da das Verschieben der Steuerelemente 100004 entlang der Achse A1 steuern würde, welcher Abschnitt der geneigten Oberfläche mit den Steuerknoten 100002c in Kontakt steht, was die Kraft, die in die P1 entgegengesetzte Richtung ausgeübt wird, verändert. In dieser Konfiguration könnte der Benutzer einfach entlang der Achse A1 an den Steuerelementen 100004 drücken oder ziehen, um das Bremsen und damit die Bewegung der Leitung(en) 100003 zu steuern. Eine weitere Möglichkeit zur Betätigung der Steuerknoten 100002c wäre, dem Gehäuse 100050 (nicht dargestellt) eine mit Scharnieren versehene Wand bereitzustellen, die in ähnlicher Weise auf den Steuerknoten 100002c lagern könnte wie im Zusammenhang mit den Steuerelementen 100004 oben beschrieben. Weitere Möglichkeiten zur Steuerung der Reibung auf der/den Leitung(en) 100003 liegen ebenfalls im Umfang der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Mechanismus 100000 kann aus einem einzigen Materialstück gefertigt sein (z. B. aus einem Metall wie zum Beispiel einer Formgedächtnislegierung, z. B. Nitinol oder Aluminium, lasergeschnitten werden). Alternativ kann der Mechanismus 100000 Bereiche oder Abschnitte umfassen, die separat gefertigt sind. Die elastischen Elemente 100002b können zum Beispiel separat gefertigt und dem Mechanismus 100000 hinzugefügt werden.
  • Zwar stellen die 407A und 407C den Mechanismus 100000 mit elastischen Elementen 100002b als Federn dar, es versteht sich jedoch, dass andere Konfigurationen möglich sind. Die elastischen Elemente 100002b können zum Beispiel eine Spule, eine Feder, ein elastisches Element und/oder eine andere Energiespeichervorrichtung einschließen.
  • Andere Konfigurationen der elastischen Elemente 100002b können Zahnräder oder aktive Komponenten einschließen, die ausgebildet sind, um Bewegung zu verlangsamen, ihr standzuhalten oder sie zu erzeugen. In einigen dieser Fällen sind die Steuerelemente 100004 unter Umständen nicht notwendig, um die Leitung(en) 100003 zu arretieren. Ein einfaches Umdrehen der Richtung des Zahnrads oder der aktiven Komponente kann ausreichend sein. In einer solchen Konfiguration können die elastischen Elemente 100002b einen linearen Schneckenantrieb (nicht dargestellt) einschließen, der mit den Gleitlagerelementen 100002a verbunden ist. Der Schneckenantrieb könnte in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung betrieben werden, um die Gleitlagerelemente 100002a entlang P1 zu drücken bzw. sie zurückzuziehen. In ähnlicher Weise könnten die elastischen Elemente 100002b Ratschenmechanismen (nicht dargestellt) mit mechanischen Zähnen einschließen, um die Gleitlagerelemente 100002a zu verzahnen. Solche Mechanismen könnten ebenfalls vorwärts und rückwärts betrieben werden, um die Gleitlagerelemente 100002a zu öffnen und zu schließen.
  • Wie oben diskutiert, ist es häufig notwendig, die Paddelbreite in den Vorrichtungen (d. h. der implantierbaren Vorrichtung/dem Implantat 200) beim Manövrieren, Einpassen und Anwenden der Vorrichtung zu verändern. In einigen beispielhaften Ausführungsformen wird die Breite der Paddelrahmen 224 reduziert, indem ein Abschnitt der Paddelrahmen in eine Kappe der Vorrichtung gezogen wird. Der Abschnitt der Paddelrahmen 224, die in die Kappe gezogen werden, kann stark gebogen sein, was den gebogenen Abschnitt des Paddelrahmens einer hohen Zugspannung aussetzt.
  • Die 408A-408G stellen eine beispielhafte Kappe 100100 dar, die die Zugspannung reduziert, die auf Abschnitte eines Paddelrahmens 224 ausgeübt wird, die durch die Kappe gezogen werden, indem ein gerundeter Eintrittspunkt oder ein Loch in der Kappe 100100 bereitstellt wird. Dieser gerundete Eintrittspunkt vergrößert den Radius der Krümmung des Abschnitts des Paddelrahmens, der in die Kappe gezogen wird, und reduziert somit die Zugspannung, die auf den Paddelrahmen ausgeübt wird. Das gerundete Loch oder der gerundete Eintrittspunkt 100110 in der Kappe 100100 kann die Paddelrahmen 224 durch eine Reihe von Auslenkungen führen.
  • 408A stellt die mit den Paddelrahmen 224 im Eingriff befindliche Kappe 100100 dar. 408B stellt der Übersichtlichkeit halber eine Nahaufnahme der Kappe 100100 ohne den Paddelrahmen 224 dar. Sowohl 408A als auch 408B stellen die Kappe 100100 im Querschnitt dar. 408C stellt eine äußere Seitenansicht der in 408A dargestellten Anordnung der Kappe 100100 und des Paddelrahmens 224 dar. Wie in den 408A und 408B dargestellt, schließt die Kappe 100100 ein gerundetes Loch oder einen Eintrittspunkt 100110 ein, der mindestens einen Abschnitt 224a des Paddelrahmens 224 beherbergt.
  • Das gerundete Loch oder der Eintrittspunkt 100110 stellt einen Mechanismus bereit, über den die Kappe 100100 die Auslenkung des Paddelrahmens 224 auf eine Weise steuern kann, die weniger Zugspannung auf den Paddelrahmen 224 ausübt. Insbesondere weist das gerundete Loch 100110 einen Radius 100112a am distalen Ende 100100a der Kappe 100100 auf, der größer ist als der Radius 100112b am proximalen Ende 100100b (408A und 408B). (Hinweis - „proximal“ und „distal“, wie hierin verwendet, beziehen sich auf relative Abstände in Bezug auf den Benutzer.) Der Unterschied zwischen dem Radius 100112b und dem Radius 100112a wird von einer Neigung S des Abschnitts des Lochs 100110, der mit dem Paddelrahmenabschnitt 224b in Kontakt steht, überbrückt. Aufgrund der Neigung S kann die relative Bewegung der Kappe 100100 in Bezug auf den Paddelrahmen 224 eine Kraft F (siehe z. B. 408A) auf den Abschnitt 224b ausüben. Diese Kraft F ist erheblich geringer, als es der Fall wäre, wenn das Loch 100110 zylindrisch wäre und eine innere Oberfläche des Lochs und ein distales Ende der Kappe einen rechten Winkel bilden würden. Da der Paddelrahmen 224 im Allgemeinen aus einem Material hergestellt ist, das im Wesentlichen seine Form beibehält, ohne sich plastisch zu verformen, neigt die Kraft F dazu, den Paddelrahmen 224 über seine gesamte Länge nach oben/unten auszulenken.
  • Der Paddelrahmen 224 kann einen Befestigungsabschnitt 224c einschließen, der erlaubt, dass sich der Paddelrahmen 224 zur mechanischen Kommunikation direkt an einen anderen Abschnitt der Vorrichtung heftet. Der Befestigungsabschnitt 224c kann zum Beispiel an einem Mechanismus angebracht sein, der die Paddelrahmen 224 in die Kappe zieht, um die Breite der Paddelrahmen zu reduzieren, und die Paddelrahmen 224 aus der Kappe drückt, um die Breite der Paddelrahmen zu erhöhen.
  • Die Auslenkung des Paddelrahmens 224 über die Kappe 100100 ist in den 408D und 408E ausführlicher dargestellt. 408D stellt die Bewegung im Querschnitt dar, während 408E dieselbe Bewegung in einer perspektivischen Seitenansicht von außen darstellt. Die 408D und 408E stellen einen Auslenkbereich DF1-DF4 dar, erleichtert durch das Bewegen des Paddelrahmens 224 entlang Richtung D1 in die Kappe 100100 (d. h. wenn die Paddelrahmen 224 in die Kappe gezogen werden). Richtung D1 erstreckt sich vom distalen Ende 100100a zum proximalen Ende 100100b der Kappe 100100. Das Loch 100110 erstreckt sich vom proximalen Ende 100100b der Kappe 100100 zum distalen Ende 100100a, um Abschnitt 224a des Paddelrahmens 224 zu beherbergen. Auf diese Weise bewirkt das Bewegen des Paddelrahmens 224 in die Kappe 100100 in Richtung D1, dass der Paddelrahmen 224 zur Kappe 100100 hin ausgelenkt wird (z. B. Auslenken des Paddels 224 von DF4 nach DF1). Das Herausdrücken des Paddelrahmens 224 aus der Kappe 100100 in die D1 entgegengesetzte Richtung bewirkt, dass der Paddelrahmen 224 in die andere Richtung nach außen ausgelenkt wird (z. B. Auslenken des Paddels 224 von DF1 nach DF4).
  • 408F stellt dar, wie die Kappe 100100 verwendet werden kann, um die Paddelrahmen 224 sowohl (gleichzeitig oder separat) auszulenken (zu weiten und zusammenzudrücken) (wie in den 408D und 408E dargestellt) als auch über das Betätigungselement 212 zu öffnen und zu schließen (wie in den 30-36 dargestellt). 408F ist ein Querschnitt der Kappe 100100, der senkrecht zu den in den 408A und 408D dargestellten Querschnitten ist. Der Unterschied bezüglich der Ansicht zeigt sich bei Vergleich der relativen Ausrichtung der Kraft F, die von der Kappe 100100 ausgeübt wird, um die Paddelrahmen 224 in 408F auszulenken, mit der Ausrichtung der Kraft F in den 408A und 408D. In 408 zeigt die Kraft F in die Seite. Im Gegensatz dazu ist die Kraft F in 408A und 408D parallel zur Seite.
  • In 408F stellt die Bewegung entlang D1 die im Kontext der 408D und 408E oben diskutierte Bewegung der Paddelrahmen 224 in die Kappe 100100 dar. Andererseits stellt die Bewegung entlang D2 eine Betätigung oder relative Bewegung des Drahts oder Schafts 212 und die damit einhergehende Bewegung der Kappe 100100 zum Öffnen und Schließen der Paddelrahmen 224 dar. 408F stellt dar, wie die Bewegung der Paddelrahmen in die Kappe in die Richtung D1 unabhängig von der Bewegung der Kappe 100100 in Richtung D1 erfolgen kann und umgekehrt. Die Bewegung entlang der Paddelrahmen 224 in die Kappe in Richtung D1 und die Bewegung der Kappe in Richtung D2 können auch gleichzeitig erfolgen. Das heißt, die Bewegung des Drahts oder Schafts 212 in die Richtung D2 kann die Paddelrahmen 220 (wie in den 30-36 dargestellt) zur gleichen Zeit öffnen, wie die Bewegung der Paddelrahmen in die Kappe 100100 in Richtung D1 die Paddel nach innen auslenkt (wie in den 408D und 408E dargestellt). 408G stellt den Unterschied der Paddelbewegung zwischen 1) der Auslenkung, die durch das Ziehen des Paddels in die Kappe 100100 in Richtung D1 bewirkt wird, und 2) dem Öffnen/Schließen des rigiden und des flexiblen Abschnitts der Paddelrahmen (in die und aus der Seite), das durch das Bewegen der Kappe mit dem Betätigungselement 212 in die Richtung D2 bewirkt wird, dar.
  • Die 409A-409C stellen eine alternative Variation einer Kappe 100200 dar, die zwei Paddelrahmen 224 in der Kappe 100200 voneinander beabstandet. Viele der hierin offenbarten Vorrichtungen schließen zwei voneinander beabstandete Paddelrahmen ein, deren distale Enden in der Kappe nebeneinander liegen (siehe 23). In dem Beispiel der 409A-409C beabstandet die Kappe 100200 die distalen Enden der Paddelrahmen 224 voneinander, erlaubt, dass Abschnitte der Paddelrahmen in die Kappe gezogen werden, und ist geformt, um die Zugspannung auf die Paddelrahmen 224 zu reduzieren, wenn die Paddelrahmen in die Kappe gezogen werden.
  • 409A stellt die Kappe 100200, die zwei Paddelanordnungen 100250a und 100250b beherbergt, dar. Die Paddelanordnungen 100250a und 100250b umfassen flexible Abschnitte der Paddelrahmen 224 selbst zusammen mit Abschnitten 224a, 224b und 224c, die oben genauer diskutiert wurden. Anders als die Kappe 100100 weist die Kappe 100200 zwei Zugentlastungslöcher oder -Öffnungen 100210a und 100210b auf. Beide Paddelsets 100250a und 100250b sind so mit der Kappe 100200 verbunden, dass sich entsprechende Abschnitte 224a aus den Löchern 100210a bzw. 100210b erstrecken. Sowohl die Löcher 100210a als auch die Löcher 100210b können bezüglich der Konstruktion als Loch 100110, dargestellt in 408B, im Wesentlichen ähnlich sein. Insbesondere können die Löcher 100210a und 100210b einen größeren Radius im distalen Abschnitt als im proximalen Abschnitt sowie eine Neigung S dazwischen aufweisen (z. B. wie für die Kappe 100100 in 408B dargestellt). Das heißt, die Löcher 100210a und 100210b können konstruiert sein, um die Auslenkkraft F (z. B. wie für die die Kappe 100100 in 408B dargestellt) auf die Paddelsets 100250a und 100250b zu reduzieren. Die Neigung S bewirkt, dass die Paddelsets 100250a und 100250b einer ähnlichen Auslenkbewegung DF1-DF4 unterliegen wie in den 408D und 408E dargestellt, wenn die Paddelrahmen 224 in die Kappe 100200 in die Richtung D1 gezogen werden.
  • 409B ist eine untere Seitenansicht der Kappe 100200 und der Paddelsets 100250a und 100250b und stellt die Verringerung der Kraft F und der resultierenden Zugspannung in den Paddelrahmen aufgrund der gerundeten Öffnungen in der Kappe 100200 dar. 409B stellt außerdem Richtungen der Paddelauslenkung dar, wenn die Paddelrahmen 224 in die Kappe 100200 in die Richtung D1 gezogen werden. Weiterhin stellt 409B grob die Richtung der Paddelöffnung und -schließung dar, wenn die Kappe 100200 in die Richtung D2 bewegt wird. Dies sind die gleichen oder ähnliche Bewegungen wie diejenigen, die für die Paddelrahmen 224 in Reaktion auf ähnliche Bewegungen der Kappe 100100 und der Paddelrahmenabschnitte 224a dargestellt wurden, wie in 408G dargestellt.
  • 409C stellt einen Querschnitt der Kappe 100200 dar, der dieselbe Ausrichtung aufweist wie der Querschnitt der in 408F dargestellten Kappe 100100. Wie in 408 zeigt die Kraft F in die Seite. In 409C stellt die Bewegung der Paddelrahmen in die Kappe 100200 in die Richtung D1 dieselbe Bewegung der Paddelrahmen 224 wie im Kontext der 409A und 409B oben diskutiert dar, was in einer Verschmälerung und Weitung des Paddels resultiert. Die Bewegung des Betätigungsdrahts 212 und der angebrachten Kappe 100200 in die Richtung D2 (und den Paddelrahmenabschnitt 224a begleitend) führt zur Öffnung der Paddelrahmen. Wie in 409C dargestellt, kann das Weiten und Verringern des Paddelsets 100250a und 100250b unabhängig vom durch die Bewegung der Kappe 100200 in die Richtung D2 bewirkten Öffnen und Schließen erfolgen. 409C stellt auch dar, wie das Paddelset 100250a und 100250b unabhängig in die Richtung D1 und unabhängig von der Bewegung der Kappe 100200 sein kann. Daher kann ein Verringern und Weiten der Paddelsets 100250a und 100250b, wie in 409B dargestellt, unabhängig voneinander erfolgen. Das Verringern und Weiten der Paddelsets 100250a und 100250b, wie in 409B dargestellt, kann auch gleichzeitig durch gleichzeitiges Ziehen beider Paddelrahmen 224 in die Kappe in die Richtung D1 erfolgen.
  • Bezugnehmend auf 409B kann das Verringern und Weiten der Paddel 224 auch gleichzeitig mit dem Öffnen und Schließen der Paddelrahmen erfolgen. Anders ausgedrückt kann die Bewegung des Betätigungselements 212 in die Richtung D2 verwendet werden, um die Paddelrahmen 220, wie in den 30-36 dargestellt, zur gleichen Zeit zu öffnen und zu schließen, wie die Bewegung der Leitungen in die Richtung D1 verwendet werden kann, um die Paddel, wie in 409B dargestellt, auszulenken (zu verringern). Das Verringern und Weiten der Paddel 224 kann auch unabhängig vom Öffnen und Schließen der Paddelrahmen erfolgen. Anders ausgedrückt kann die Bewegung des Betätigungselements 212 in die Richtung D2 verwendet werden, um die Paddelrahmen 220, wie in den 30-36 dargestellt, zu einer anderen Zeit zu öffnen und zu schließen, als die Bewegung der Leitungen in die Richtung D1 die Paddel auslenkt (verringert).
  • 409A stellt die Kappe 100200 dar, die zwei voneinander beabstandete, unabhängig verringerte/expandierte Paddelsets 100250a und 100250b beherbergt. Die Paddelsets 100250a und 100250b umfassen die Paddelrahmen 224 selbst zusammen mit den oben näher diskutierten Abschnitten 224a, 224b und 224c. Anders als die Kappe 100100 weist die Kappe 100200 zwei Löcher 100210a und 100210b auf. Beide Paddelsets 100250a und 100250b sind so mit der Kappe 100200 verbunden, dass sich entsprechende Abschnitte 224a aus den Löchern 100210a und 100210b erstrecken. Beide Löcher 100210a und 100210b können bezüglich der Konstruktion als Loch 100110, dargestellt in 408B, im Wesentlichen ähnlich sein. Insbesondere können die Löcher 100210a und 100210b einen größeren Radius im distalen Abschnitt als im proximalen Abschnitt und eine Neigung S dazwischen aufweisen (z. B. wie für die die Kappe 100100 in 408B dargestellt). Das heißt, die Löcher 100210a und 100210b können konstruiert sein, um die Auslenkkraft F zu reduzieren (z. B. wie für die Kappe 100100 in 408B dargestellt), was eine Zugspannung in den Paddelsets 100250a und 100250b zur Folge hat. Diese Kraft F bewirkt, dass die Paddelsets 100250a und 100250b einer ähnlichen Auslenkbewegung DF1-DF4 unterliegen, wie in den 408D und 408E dargestellt, wenn die Paddelrahmen 224 in die Kappe 100200 in die Richtung D1 gezogen werden.
  • 409B ist eine untere Seitenansicht der Kappe 100200 und der Paddelsets 100250a und 100250b und stellt das Auftreten der Kraft F dar. 409B stellt außerdem Richtungen der Paddelauslenkung (Verringern/Weiten) dar, wenn die Paddelrahmen 224 in die Kappe 100200 in die Richtung D1 gezogen werden. Weiterhin stellt 409B grob die Richtung der Paddelöffnung und -schließung dar, wenn die Kappe die Paddelbaugruppen in Richtung die D2 zieht. Dies sind ähnliche Bewegungen wie diejenigen, die für die Paddelrahmen 220 in Reaktion auf ähnliche Bewegungen der Kappe 100100 und der Paddelrahmenabschnitte 224a dargestellt wurden, wie in 408G dargestellt.
  • 409C stellt einen Querschnitt der Kappe 100200 dar, der dieselbe Ausrichtung aufweist wie der Querschnitt der in 408F dargestellten Kappe 100100. Wie in 408F zeigt die Kraft F in die Seite. In 409C stellt die Bewegung der Paddelrahmen 224 in die Kappe in die Richtung D1 dieselbe Bewegung des Paddelrahmens in die Kappe 100200 wie im Kontext den 409A und 409B oben diskutiert dar, was eine Paddelauslenkung (Verschmälerung) zur Folge. Die Bewegung des Betätigungselements 212 und der angebrachten Kappe (und den Paddelrahmenabschnitt 224a begleitend) führt zur Öffnung der Paddelrahmen 224. Wie in 409C dargestellt, kann das Verringern und Weiten des Paddelsets 100250a und 100250b unabhängig über die zwei in die Richtung D1 beweglichen Leitungen erfolgen. Daher kann das Weiten und Verringern der Paddelsets 100250a und 100250b, wie in 409B dargestellt, unabhängig voneinander erfolgen.
  • 409C stellt außerdem dar, wie die Bewegung jedes der Paddelsets 100250a und 100250b in die Richtung D1 von der Bewegung der Kappe 1001200 zum Öffnen und Schließen der Paddel unabhängig sein kann. Das Weiten und Verringern kann auch gleichzeitig mit dem Öffnen und Schließen erfolgen. Anders ausgedrückt kann die Bewegung des Betätigungselements 212 in die Richtung D2 zur selben Zeit verwendet werden, um die Paddelrahmen 224 zu öffnen, wie in den 30-36 dargestellt, wie das Ziehen der Paddelrahmen 224 in die Kappe 100200 in die Richtung D1 verwendet werden kann, um die Paddel zu verringern, wie in 409B dargestellt.
  • Wie oben diskutiert, können die Paddelrahmen 224 in einigen Ausführungsformen verringert/expandiert, gestoppt, arretiert werden und in einer vollständig expandierten, einer vollständig verringerten und in einer Zwischenstellung gehalten werden. Vor dem Festhalten des Klappensegels kann ein Arretieren ebenfalls hilfreich sein, um die Paddelrahmen 224 schmal genug zu halten, um potentielle Behinderungen, zum Beispiel die Chordae tendineae, zu durchqueren (CT, 3 und 5).
  • In einigen Ausführungsformen hält der Mechanismus zur Anpassung der Verschmälerung und Weitung der Paddel die Paddelrahmen 224 automatisch in der angepassten Stellung, wenn der Mechanismus gelöst wird. Es kann eine große Vielzahl verschiedener Mechanismen verwendet werden, um die Paddelrahmen zu verringern und zu weiten und die Paddelrahmen 224 automatisch in jeder angepassten Stellung zu halten. Es kann zum Beispiel ein Schraubenmechanismus, ein Ratschenmechanismus, ein Nockenmechanismus usw. verwendet werden. Solche Mechanismen erlauben es dem Benutzer, jegliche Breite der Paddelrahmen 224 einzustellen und beizubehalten, sodass eine bestimmte Paddelbreite beibehalten wird, ohne dass der Benutzer aktiv eine Spannkraft ausüben muss. Zudem können solche Mechanismen eine genauere Steuerung der Verschmälerung/Weitung erleichtern.
  • Die 410A-410E stellen eine beispielhafte Ausführungsform eines Mechanismus zur Anpassung der Paddelverschmälerung und -weitung 100299 dar, der die Paddelrahmen 224 automatisch in der angepassten Stellung hält, wenn der Mechanismus gelöst wird. Der Mechanismus schließt ein Drehelement 100300 ein. Neben der Anpassung der Breite der Paddel kann die lineare Bewegung des gesamten Mechanismus 100299 verwendet werden, um die Paddelrahmen mit einem Betätigungselement 212 zu öffnen und zu schließen, wie in den 30-36 dargestellt. Ein Vorteil des Drehelements 100300 ist, dass das Element eine Paddelbreite halten kann, ohne dass ein separater Arretiermechanismus verwendet werden muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Drehelement 100300 die genaue Steuerung der Breite der Paddelrahmen 224 erlauben kann.
  • Der Mechanismus 100299 ist ein wendelförmiges Schraubensystem 224, das die Paddelrahmen 224 durch Bewegen der Paddelrahmenabschnitte 224a entlang der Achse A2 verlängert. Die Einzelheiten dieses Mechanismus werden nachstehend diskutiert. Die Bewegung des Drehelements 100300 kann durch Komponenten angetrieben werden, die sich im proximalen Abschnitt 100300d der Vorrichtung befinden. Es versteht sich, dass die in den 410A-410E dargestellten Konfigurationen lediglich Beispiele einer Ausführungsform sind. Variationen in Bezug auf die Positionen der Komponenten und die konkrete Konstruktion sind möglich und liegen im Umfang dieser Offenbarung. Zudem ist die Kappe 100100 in den 410A-410E zum Zwecke der Veranschaulichung darstellt. Es versteht sich auch, dass andere Variationen andersartige Kappen und/oder andere Komponenten verwenden können. Beispielsweise kann anstelle der Kappe 100100 alternativ die Kappe 100200 verwendet werden.
  • Die 410A und 410C sind Querschnittsansichten des Mechanismus 100299, die darstellen, wie er die Paddelrahmen 224 bewegt. Wie in den 410A und 410C dargestellt, schließt das Element 100300 einen wendelförmigen Abschnitt 100300a ein. Die Schnittansichten des wendelförmigen Abschnitts 100300a in den 410A und 410C stellen sechse Bereiche dar (der wendelförmige Abschnitt 100300a kann jede Anzahl von Bereichen aufweisen). Dies ist ein Artefakt der Schnittansicht. De facto sind die sechs Bereiche des wendelförmigen Abschnitts 100300a jeweils gelenkig zu einem soliden, durchgehenden Materialband in Wendelform verbunden. Die Bildung der Helix erzeugt jeweils einen Schlitz 100300c zwischen den sechs Bereichen. Der wendelförmige Abschnitt 100300a ist von einem Gehäuse 100300b umschlossen. Der wendelförmige Abschnitt 100300a ist um die Achse A2 drehbar, wie in den 410A-410C dargestellt, während das Gehäuse 100300b ortsfest bleibt. Der wendelförmige Abschnitt 100300a, ein Schlitz 100300c und das Gehäuse 100300b sind in einer Außenansicht (nicht in einer Schnittansicht) in 410B dargestellt.
  • 410A stellt dar, dass der Abschnitt 224a des Paddelrahmens 224 mit dem wendelförmigen Abschnitt 100300a über einen Vorsprung 224d, zum Beispiel einen Pfosten, interagiert. In den 410A und 410C zeigt der Vorsprung 224d von dem Abschnitt 224c in die/aus der Seite. 410B stellt dar, wie sich der Vorsprung 224d von dem Abschnitt 224a des Paddelrahmens 224, an dem er angebracht ist, weg erstreckt. Wie in 410B dargestellt, passt der Vorsprung 224d in den wendelförmigen Schlitz 100300c in dem wendelförmigen Abschnitt 100300a und in einen linearen Schlitz 100300e in dem Gehäuse 100300b. Das Gehäuse 100300b ist bezüglich der Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a ortsfest. Daher bewirkt die Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a um die Achse A2, dass sich der Vorsprung 224d in einer Weise bewegt, die sowohl durch den Schlitz 100300c als auch durch den Schlitz 100300e geführt wird. Insbesondere drückt der Schlitz 100300c, wenn der wendelförmige Abschnitt 100300a um die Achse A2 gedreht wird, den Vorsprung 224d (und damit den Paddelrahmenabschnitt 224a) entlang des Schlitzes 100300e und damit entlang der Achse A2. Die Richtung, in die sich der Vorsprung 224d entlang der Achse A2 bewegt (d. h. entweder zur Kappe 100100 hin oder in eine entgegengesetzte Richtung zum proximalen Abschnitt 100300d hin), hängt von der Drehrichtung des wendelförmigen Abschnitts 100300a ab. Wie oben diskutiert, bewirkt die Bewegung des Vorsprungs 224d, dass die Paddelrahmen 224 je nach Drehrichtung entweder in die Kappe 100100 gezogen oder aus ihr heraus gedrückt werden. In einigen Ausführungsformen hält der Mechanismus 100299, wann immer die Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a stoppt, die Paddelrahmen 224 in der entsprechenden Breite.
  • Mechanismen zur Betätigung der Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a können zum Beispiel eine vom Benutzer gedrehte Stange, einen Griff oder eine andere Halterung einschließen. Die Drehung kann manuell aktiviert, elektronisch aktiviert und/oder über eine Software-/Computerschnittstelle gesteuert werden. Andere Ausführungsformen können die Verwendung eines ferngesteuerten oder vor Ort gesteuerten Schrittmotors und/oder eines anderen geeigneten Betätigungselements einschließen. Solche Mechanismen können auf ganz verschiedene Weise mit dem proximalen Abschnitt 100300d gekoppelt werden, zum Beispiel über die in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Kopplungsanordnungen. In einigen Ausführungsformen erleichterte die Kopplung an den proximalen Abschnitt 100300d sowohl die Drehung des wendeförmigen Abschnitts 100300a zur Anpassung der Breite der Paddelrahmen als auch die lineare Verlängerung des gesamten Mechanismus 100299 relativ zu einer Zuführvorrichtung und/oder einem Koaptationselement zum Öffnen und Schließen der Paddel der Vorrichtung.
  • Die 410D und 410E stellen die Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a von einer Seite der Vorrichtung dar. In beiden 410D und 410E befinden sich die Paddelrahmen 224 in der weitesten Stellung. 410D stellt eine Querschnittsansicht des wendelförmigen Abschnitts 100300a dar. 410E stellt diese Paddelrahmenkonfiguration, jedoch mit einer Außenansicht des Gehäuses 100300b dar. Wie in 410D dargestellt, erstreckt sich der Vorsprung 224d durch die Paddelrahmenabschnitte 224a, durch die wendelförmigen Schlitze 100300c des wendelförmigen Abschnitts 100300c und durch den länglichen Schlitz 100300e des Gehäuses 100300b.
  • Die 410F, 410G und 410H stellen Abschnitte der Paddelrahmen 224 in drei unterschiedlichen Breitenstellungen dar (d. h. drei unterschiedliche in den Mechanismus 100299 gezogene Paddelrahmenanteile). Die unterschiedlichen Stellungen werden nacheinander durch Drehen des wendelförmigen Abschnitts 100300a um die Achse A2 erzeugt, um den Vorsprung 224d von der distalen (410F) in eine proximalere (410H) Stellung zu bewegen.
  • 410F stellt den Beginn der Bewegung dar, bei der sich der Vorsprung 224d nahe der Kappe 100100 am distalen Ende des Elements 100300 befindet. Wie in 410F dargestellt, befinden sich beide Sets der Paddelrahmen 224 in dieser Stellung in der weitesten Stellung. Die beiden Paddelrahmenabschnitt 224 befinden sich in einem Abstand d1 zueinander. Wenn der wendelförmige Abschnitt 100300a um die Achse A2 gedreht wird, drückt der Schlitz 100300c den Vorsprung 224d zum proximalen Ende des Drehelements 100300 (z. B. zum Ende 100300d).
  • Die Fortsetzung dieser Drehung resultiert darin, dass sich ein geringerer Anteil der Paddelrahmen 224 von der in 410G dargestellten Kappe 100100 erstreckt. In 410G wurde der Vorsprung 224d jetzt in eine mittlere Stellung zwischen dem proximalen und dem distalen Abschnitt des Drehelements 100300 bewegt. Dementsprechend wurden die Paddelrahmen 224 jetzt teilweise verringert. In dieser teilweise verlängerten Stellung weisen die beiden Paddelrahmen 224 einen Abstand d2 zwischen sich auf. Die Paddelrahmen 224 können so ausgebildet sein, dass der Abstand d2 größer ist als der Abstand d1 (d. h. die Paddelrahmenabschnitte bewegen sich auseinander, wenn sie durch Zurückziehen in den Mechanismus verringert werden) oder dass der Abstand d2 geringer ist als der Abstand d1 (d. h. die Paddelrahmenabschnitte bewegen sich zueinander, wenn sie durch Zurückziehen in den Mechanismus verringert werden).
  • Die Fortsetzung der Drehung des wendelförmigen Abschnitts 100300a um die Achse A2 drückt den Vorsprung 224d weiter zum proximalen Ende des Elements 100300 (d. h. zu 100300d). Das Ergebnis ist in 410H dargestellt. Die Paddelrahmen 224 werden durch das Zurückziehen in den Mechanismus 100299 weiter verringert. In dieser Stellung weisen die beiden Paddelrahmen 224 einen Abstand d3 zwischen sich auf. Die Paddelrahmen 224 können so ausgebildet sein, dass der Abstand d3 größer ist als der Abstand d2 (d. h. die Paddelrahmenabschnitte bewegen sich auseinander, wenn sie durch weiteres Zurückziehen in den Mechanismus verringert werden) oder dass der Abstand d3 geringer ist als der Abstand d2 (d. h. die Paddelrahmenabschnitte bewegen sich zueinander, wenn sie durch Zurückziehen in den Mechanismus verringert werden).
  • In einigen Ausführungsformen werden die Paddelrahmen 224 aktiv verringert und passiv expandiert. Somit kann der expandierte Zustand die natürliche oder die im Wesentlichen nicht unter Zugspannung gesetzte Form der Paddelrahmen sein. Um die Paddelrahmen in den verringerten Zustand zu bewegen, werden die Paddelrahmen unter Zugspannung gesetzt, um die Paddelrahmen aus dem expandierten Zustand in den verringerten Zustand zu biegen. Diese Zugspannung kann sich auf bestimmte Bereiche der Paddelrahmen 224 konzentrieren, zum Beispiel auf den Bereich, in dem die Paddel in die Kappe eintreten. Wie oben beschrieben, ist eine Möglichkeit, diese Zugspannung zu reduzieren, die Bereitstellung eines gerundeten oder verjüngten Eintritts für die Paddel in die Kappe.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Paddelrahmen strukturell modifiziert, um die Zugspannung in dem Bereich, in dem die Paddelrahmen in die Kappe eintreten, zu reduzieren. Die Paddelrahmen können strukturell in ganz unterschiedlicher Weise modifiziert sein, um die Zugspannung in dem Bereich, in dem die Paddelrahmen in die Kappe eintreten, zu reduzieren. Zum Beispiel kann der Bereich, in dem die Paddelrahmen in die Kappe eintreten, mit dem Rest des Paddelrahmens beweglich verbunden sein, der Bereich, in dem die Paddelrahmen in die Kappe eintreten, kann vom Rest des Paddelrahmens abgekoppelt werden, der Bereich, in dem die Paddelrahmen in die Kappe eintreten, kann mit dem Rest des Paddelrahmens über eine flexible Komponente verbunden werden usw.
  • Die 411A-411E stellen ein Paddelsystem 100350 dar, das das Problem der Zugspanungskonzentration an den Abschnitten der Paddelrahmen 224, die in die Kappe gezogen werden, teilweise durch Segmentierung der Paddelkonstruktion angeht. Das Paddelsystem 100350 umfasst einen unteren Abschnitt 224e und einen oberen Abschnitt 224g, die über einen Schwenkpunkt 224f gelenkig verbunden sind. Zwar stellen die 411A-411E das System 100350 zur Verwendung in Verbindung mit der Kappe 100100 dar, es versteht sich jedoch, dass dies lediglich beispielhaft ist. Das System 100350 kann in Verbindung mit anderen hierin offenbarten und/oder implizierten Komponenten, einschließlich zum Beispiel der Kappe 100200, verwendet werden.
  • Die 411A-411C stellen unterschiedliche Ansichten des Systems 100350 dar. Die 411A-411C stellen den Schwenkpunkt 224f in Form eines Scharniers dar. Ein Scharnier würde dem Benutzer erlauben, die Breite des Paddels 224 durch Drücken des Abschnitts 224a in Richtung D2 (411C) aktiv zu erhöhen und die Paddelbreite durch Ziehen des Abschnitts 224a in die entgegengesetzte Richtung zu reduzieren. Insbesondere drückt das Drücken des Abschnitts 224a in die Richtung (d. h. die Bewegung des Vorsprungs 224d (410F)) den unteren Abschnitt 224e entlang Richtung D3, während der untere Abschnitt 224e und der obere Abschnitt 224g frei sind, relativ zueinander um den Schwenkpunkt 224f zu schwenken. Dies wiederum bewirkt, dass sich der obere Abschnitt 224g entlang Richtung D4 wölbt und so das Paddel 224 weitet. Das Ziehen des Abschnitts 224a in die entgegengesetzte Richtung zieht den unteren Abschnitt 224e in die Kappe 100100, während der untere Abschnitt 224e und der obere Abschnitt 224g frei sind, relativ zueinander um den Schwenkpunkt 224f zu schwenken. Dies wiederum bewirkt, dass sich der obere Abschnitt 224g einwärts wölbt (entgegengesetzte Richtung D4), sodass das Paddel 224 verringert wird.
  • In einigen Ausführungsformen wird dem Wölben des oberen Abschnitts 224g standgehalten und/oder es wird eine ausgleichende Rückstellkraft durch ein elastisches Element 224h bereitgestellt. Das elastische Element 224h kann erlauben, dass die aktive Verschmälerung oder Weitung der Breite des Paddels 224 automatisch oder passiv umgekehrt wird. Das elastische Element 224h kann eine Feder, wie in den 411A-411C dargestellt, einschließen. Es versteht sich jedoch, dass andere Variationen andere Arten von Vorspannmechanismen (z. B. Blattfedern, Schraubenfedern usw.) oder andere hierin beschriebene Rückstellmechanismen verwenden können.
  • Wie in den 411A und 411 B dargestellt, erzeugt die Positionierung der unteren Abschnitte 224e zwischen den oberen Abschnitten 224g an den Schwenkpunkten 224f des Systems 100350 einen Zwischenraum 100352 zwischen angrenzenden oberen Abschnitten 224g des Paddels 224. Der Zwischenraum 100352 kann verhindern, dass die oberen Abschnitte 224g die Herzklappensegel der reparierten Herzklappe durchstechen oder einschränken. Das heißt, der Zwischenraum 100352 kann das Durchstechen des freien Randes des Klappensegels zwischen den oberen Abschnitten 224g reduzieren. Der Zwischenraum 100352 kann basierend auf der Auswahl und Fertigung der unteren Abschnitte 224e (z. B. ihrer Dicke) am Schwenkpunkt 224f angepasst werden.
  • Die Verwendung des Schwenkpunktes 224f zur Verbindung eines segmentierten oberen 224g und unteren 224e Abschnitts der Paddelrahmen 224 kann bestimmte Herstellungsvorteile erleichtern. Das Segmentieren des oberen 224g und unteren 224e Abschnitts erlaubt, dass diese Abschnitte aus unterschiedlichen Materialien und/oder anhand unterschiedlicher Verfahren gefertigt werden. Der untere Rahmenabschnitt 224e kann zum Beispiel durch Stanzen oder Laserschneiden eines Bandes aus einem flexibleren Material und/oder einem stärkeren Material, das der Anwendung höherer Zugspannungen widerstehen kann, gefertigt sein, während der obere Abschnitt 224g unter Verwendung eines weniger flexiblen und/oder schwächeren Materials hergestellt werden kann. Der obere Abschnitt 224g kann aus einem weniger teuren Material, zum Beispiel einem gebogenen Draht, hergestellt sein.
  • Die 411D und 411 E stellen eine Ausführungsform einer implantierbaren Vorrichtung oder einer Herzklappenreparaturvorrichtung oder eines Implantats, die/das das mit einem Scharnier versehene Paddelsystem 100350 einschließt, dar. Die Herzklappenreparaturvorrichtung bzw. das Implantat kann jedes Merkmal jeder/jedes der anderen in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Vorrichtungen oder Implantate einschließen. Durch Vergleich der 411D und 411 E bewegt der Benutzer die Enden der Paddelabschnitte in die Richtung D2 zum Beispiel aus einer Kappe 100100 mit einem Paddelbreitensteuermechanismus 100299. Dieser drückt den unteren Abschnitt 224e entlang Richtung D3. Diese Bewegung des unteren Abschnitts 224e aktiviert dann über den Schwenkpunkt 224f den oberen Abschnitt 224g, sich entlang D4 zu bewegen.
  • 411E stellt ein Ergebnis dieser Bewegung dar. Wie in 411 E dargestellt, wurden sowohl der untere Abschnitt 224e als auch der obere Abschnitt 224g verlängert, um die Paddelrahmen zu weiten. Wie oben diskutiert, verlängert diese Bewegung die Paddel 224, wobei die Zugspannungskonzentration in dem System 100350 vermindert ist. Es ist zu beachten, dass zwar in den 411 D und 411 E kein optionales Rückstellelement 224h dargestellt wird, es sich aber versteht, dass ein Rückstellelement 224h eingeschlossen sein kann. Falls ja, kann das Rückstellelement 224h eine mechanische Vorspannung hin zur Rückkehr des Umfang des Paddels 224 in seine vollständig expandierte oder vollständig verringerte Originalstellung erzeugen.
  • Wie oben diskutiert, ist es vorteilhaft, Abschnitte der offenbarten Vorrichtungen (z. B. der implantierbaren Vorrichtung/des Implantats 200) aus Schüttgut, zum Beispiel Plattenmaterial, beispielsweise Metall- oder Kunststoffplatten, und nicht aus Drahtgeflechten oder -geweben zu fertigen. Drahtgeflechte oder -gewebe können die Flexibilität des Designs vereinfachen, wodurch sich die Vorrichtung verlängern und in einen Nachverfolgungszustand zusammenziehen kann, um die Zuführung durch ein Zuführsystem und intraprozedurales Manövrieren zu ermöglichen, und sich in die Form der implantierbaren Vorrichtung bzw. des Implantats ausdehnen kann. Aus einem Drahtgeflecht oder -gewebe hergestellte Vorrichtungen können jedoch teuer in der Herstellung sein. In einigen Ausführungsformen können Abschnitte der Herzklappenreparaturvorrichtung oder des Implantats aus einem flachen Plattenmaterial hergestellt sein. Beispielsweise können Koaptationselementstützen, innere Paddelabschnitte, äußere Paddelabschnitte und/oder ein Paddelrahmenverbindungsabschnitt aus einem flachen Plattenmaterial hergestellt sein.
  • Die 412A-412L stellen eine Paddelstruktur 100450 dar, bei der eine Drahtgeflecht-Paddelstruktur durch eine aus einem Plattenmaterial gefertigte Struktur 100450 ersetzt ist. In dem dargestellten Beispiel ist die Paddelstruktur 100450 aus einem einzigen, zusammenhängenden Materialstück (z. B. einer flachen Nitinol-Platte oder einem Steifen eines Materials, das lasergeschnitten, lichtgeätzt oder als flaches Teil ausgestanzt und anschließend geformt werden kann) hergestellt. Das genaue Material und das Herstellungsverfahren können variieren.
  • Der Vergleich von 412A mit 23 zeigt, dass die Paddelstruktur 100450 eine ähnliche Form annimmt wie die Paddelstruktur 220. Tabelle 1 unten vergleicht die Komponenten in der Paddelstruktur 100450 mit funktionell ähnlichen Komponenten in dem in 23 dargestellten Geflecht oder Gewebe. Die Komponenten in der Paddelstruktur 100450 sind in 412A in einer perspektivischen Ansicht, in 412B in einer Seitenansicht, in 412C in einer Draufsicht, in 412D in einer Untersicht und in 412E in einer weiteren Seitenansicht dargestellt. Tabelle 1: Entsprechung der Komponenten in den FIGUREN 23 und 412A-412E.
    Komponente Paddelstruktur 100450 in den 412A-412E Geflecht- oder Gewebe-Paddelstruktur in 23
    Äußeres Paddel 100452 220
    Inneres Paddel 100454 222
    Verbindungsabschnitt zwischen dem inneren/äußeren Paddelabschnitt 100456 223
    Beweglicher Arm 100458 234
    Gelenkabschnitt 100460 238
    Kappen-/Paddel-Verbindungsabschnitt 100462 221
  • Die Komponenten der Paddelstruktur 100450 funktionieren im Wesentlichen ähnlich wie ihre in Tabelle 1 genannten funktionellen Äquivalente. Das heißt, die Beschreibungen der funktionellen Äquivalente im Kontext der 30-37 treffen gleichermaßen auf die entsprechenden Komponenten in der Paddelstruktur 100450 zu.
  • Wie in den 412A-412E dargestellt, kann der Verbindungsabschnitt zwischen den inneren/äußeren Paddeln 100456 durch einen Ausschnitt und eine Reihe von Perforationen 100456a implementiert werden. Die Perforationen 100456a erlauben, dass sich der Verbindungsabschnitt 100456 durch einen Bewegungsbereich zum Öffnen und Schließen der Paddelstruktur 100450, wie er nachstehend in Bezug auf die 412H--412J genauer dargestellt ist, biegt. Der Gelenkabschnitt 100460 kann eine ähnliche Struktur aufweisen, auch wenn er in den 412A-412E ohne Perforationen dargestellt ist. Noch allgemeiner kann entweder der Verbindungsabschnitt 100456 oder der Gelenkabschnitt 100460 in jeder geeigneten Weise hergestellt werden, die eine Flexibilität erzeugt, um zu erlauben, dass die Paddelstruktur 100450 geöffnet und geschlossen wird.
  • Ein Kappen-/Paddelrahmenverbindungsabschnitt 100462 in 412A verbindet die Paddelstruktur 100450 mit einer distalen Kappe, zum Beispiel der Kappe 214, und den Paddelrahmen 224. Der Kappen-/Paddelverbindungsabschnitt 100462 kann eine Reihe geeigneter Formen annehmen. Der Verbindungsabschnitt 100462 ist in 412C von oben und in 412D von unten dargestellt. Der Verbindungsabschnitt 100462 kann jede geeignete Konfiguration aufweisen, die die Paddelstruktur 100450 an der Kappe und/oder den Paddelrahmen befestigt. In dem dargestellten Beispiel schließt der Verbindungsabschnitt einen Ausschnitt ein, der einen Schnappverschluss der Paddelrahmen und/oder der Kappe erleichtert.
  • Wieder zurückkehrend zu 412A kann jede Paddelstruktur 100450 Ösen 100464 enthalten, die verwendet werden können, um eine Abdeckung und/oder andere Komponenten an der Paddelstruktur 100450 anzubringen. Die Ösenstruktur 100464 ist in 412F genauer dargestellt. Einer der Zwecke der Ösen 100464 besteht darin, Fäden, die die Abdeckung und/oder eine andere Komponente verbinden, ausreichend zu verankern, damit die Fäden nicht aus der Öse gezogen werden, wenn mit dem Annähen der Abdeckung oder einer anderen Komponente an die Paddelstruktur begonnen wird. Insbesondere kann der Faden, der zum Annähen der Abdeckung oder einer anderen Komponente an die Paddelstruktur verwendet wird, in einen breiteren Abschnitt 100464a der Öse 100464 eingeführt werden, der breit genug ist, um den gesamten Fadendurchmesser zu beherbergen. Dann kann die Struktur durch Bewegen des Fadens vom breiteren Abschnitt 100464a zum verringerten Abschnitt 100464b an der Öse 100464 verankert werden. Der verringerte Abschnitt 100464b weist eine Breite auf, die erheblich geringer ist als die Breite des breiteren Abschnitts 100464a. Dadurch drückt der verringerte Abschnitt den Faden zusammen und fixiert ihn an Ort und Stelle. Das heißt, der Faden wird in den verringerten Abschnitt 100464b eingeklemmt.
  • 412G stellt einen Grundriss einer Hälfte des flachen, geschnittenen Plattenmaterials 100451 dar, das verwendet wird, um die Paddelstruktur 100450 herzustellen. 412G stellt die Position der Ösen 100464 in Bezug auf den Verbindungsabschnitt zwischen den inneren/äußeren Paddeln 100456 und anderen Abschnitte der Paddelstruktur 100450 dar.
  • Die 412H-412J stellen eine beispielhafte Bewegung zum Öffnen und Schließen der Paddelstruktur 100450 bei Verwendung in einer Ausführungsform einer Herzklappenreparaturvorrichtung bzw. eines Implantats dar. Die Paddelstruktur 100450 kann den Bewegungsbereich jeder der hierin offenbarten Paddelstrukturen aufweisen. Die Paddelstruktur kann zum Beispiel auch in eine verlängerte Stellung bewegt werden und kann den gleichen oder einen ähnlichen Bewegungsbereich aufweisen wie die in den 23 und 30-37 dargestellte Paddelstruktur. Die Herzklappenreparaturvorrichtung bzw. das Implantat, die/das die Paddelstruktur 100450 einschließt, kann eine Vielzahl verschiedener Formen annehmen und jedes der Merkmale einer/eines der hierin offenbarten Vorrichtungen bzw. Implantate einschließen.
  • Die Stellung der in 412H dargestellten Herzklappenreparaturvorrichtung bzw. des Implantats ist eine vollständig zurückgezogene Stellung, die der vollständig zurückgezogenen Stellung entspricht, die für das Beispiel in 23 dargestellt ist. Bezugnehmend auf 4121 streckt der Steuerdraht 212 die Kappe 214 weg von dem Koaptationselement 210, um die Paddelbaugruppe teilweise zu öffnen. Die in 4121 dargestellte Stellung entspricht der teilweise offenen Stellung, die in 30 oder 31 dargestellt ist. Bezugnehmend auf 412J streckt der Steuerdraht 212 die Kappe 214 weiter von dem Koaptationselement 210 weg, um die Paddelbaugruppe weiter zu öffnen. Die in 412J dargestellte Stellung entspricht der in 32 dargestellten seitlich verlängerten oder offenen Stellung.
  • Die 412K und 412L stellen eine Matrize 100500 dar, die verwendet werden kann, um die Paddelstruktur 100450 aus einem einzigen Metallstreifen oder -stück zu stanzen. Ein einziger Metallstreifen (nicht dargestellt) kann in den in 412K dargestellten Aufnahmeabschnitt 100500a platziert werden. Wie in 412K dargestellt, ist der Aufnahmeabschnitt 100500a gefertigt, um eine Form oder Presse mit der Form der Paddelstruktur 100450 bereitzustellen (siehe z. B. 412B). 412L stellt ein Profil eines Streifens 100550 in dem Aufnahmeabschnitt 100500a dar, der geformt oder gestanzt ist. Es kann jede Anzahl geeigneter Techniken verwendet werden, um den Streifen 100550 zu formen, während er sich in der Matrize 100500 befindet, einschließlich der Anwendung von Wärme, Druck und/oder einer chemischen Behandlung. Der Streifen 100550 kann vor dem Hinzufügen zu der Matrize 100500 lasergeschnitten werden, um Perforationen, die Löcher, Ösen und andere Strukturen einzuschließen. Ein vorgeschnittener, flacher Streifen kann zum Beispiel der in 412G dargestellten Struktur gleichen.
  • Wie oben diskutiert, können die Vorrichtungen (z. B. die implantierbare Vorrichtung/das Implantat 200) verwendet werden, um bei Mitral- und die Trikuspidalklappen betreffenden Eingriffen durch dichte chordale Strukturen zu navigieren. Solche chordalen Strukturen stellen während der Platzierung der Vorrichtung eine Herausforderung dar, da es schwierig sein kann, sie für eine präzise Navigation mit aktuellen ferngesteuerten Bildgebungsmodalitäten (z. B. ferngesteuerten Glasfaser-Kameras und/oder -Sensoren) visuell ausreichend darzustellen. Häufig muss sich der Benutzer, zumindest teilweise, darauf verlassen, dass er einen Widerstand ertastet, bzw. kann die Vorrichtung aufgrund unsichtbarer oder visuell unvollständig dargestellter chordaler Strukturen nicht platzieren (das Klappensegel nicht verschließen). Zuweilen werden diese Anzeichen für chordale Wechselwirkungen erst nach der Anwendung oder dem Verschließen der Vorrichtung bemerkt. Ein Anzeichen für chordale Wechselwirkungen kann eine starke Regurgitation nach dem Verschließen der Vorrichtung sein. Da das ordnungsgemäße Platzieren der Vorrichtung für ihre Funktion wichtig ist, wäre ein direkteres und genaueres Verfahren zur Wahrnehmung chordaler Wechselwirkungen vorteilhaft. Insbesondere könnte eine korrekte visuelle Darstellung der chordalen Wechselwirkungen die für das Festhalten der Klappensegel notwendige Zeit reduzieren und als Prädiktor für eine Restregurgitation vor dem Verschließen der Vorrichtung dienen.
  • Die 413A und 413B stellen eine Vorrichtung 100600 mit Paddeln 100600a dar, die passiv verringert werden, indem Druck auf sie ausgeübt wird, und die sich wieder passiv in ihren Originalzustand ausdehnen, wenn kein Druck mehr auf die Paddel ausgeübt wird. In dem in den 413A und 413B dargestellten Beispiel sind die Paddel 1005600A konzipiert, um ein visuelles Anzeichen für eine Wechselwirkung mit chordalen oder anderen biologischen Strukturen bereitzustellen. Insbesondere ist die Vorrichtung 100600 relativ breit, und flexible Paddel 100600a biegen sich, um ein visuelles Anzeichen für eine solche Wechselwirkung (z. B. Wechselwirkungen mit den Chordae tendineae) bereitzustellen. Die Paddel 100600a weisen eine mediolaterale Ringsteifigkeit auf, die ausreichend gering ist, um eine Auslenkung nach innen (d. h. zur Mitte 100600b der Vorrichtung) zu erlauben, wenn Druck auf die Chordae tendineae oder andere Hindernisse ausgeübt wird.
  • 413A stellt die ordnungsgemäß platzierte Vorrichtung 100600 ohne störende mechanische Wechselwirkungen mit den Chordae tendineae C1 dar. Dennoch kann eine gewisse Wechselwirkung zwischen der Vorrichtung 100600 und den Chordae tendineae C1 bestehen. Insbesondere können die Chordae tendineae C1 die flexiblen Paddel 100600a entlang Richtung D5 drücken oder ziehen. Wie in 413A dargestellt, reicht die Wechselwirkung der Paddel 100600a mit den Chordae C1 jedoch nicht aus, um die Paddel 100600a deutlich zu verbiegen und den Betrieb der Vorrichtung 100600 potentiell zu unterbrechen. Die Sichtprüfung der in diese Konfiguration eingebetteten Vorrichtung 100600 mittels einer ferngesteuerten Kamera würde genau zeigen, dass sich die Paddel 100600a in ihrer nativen Konfiguration befinden (d. h. nicht erheblich entlang Richtung D5 verbogen wurden). Daher könnte ein Benutzer anhand der Sichtprüfung leicht feststellen, dass die Vorrichtung 100600 nicht behindert wird.
  • Im Gegensatz dazu stellt 413B einen Fall dar, bei dem die Paddel 100600a erheblich mit den Chordae tendineae C1 interagiert haben. Die Wechselwirkung bewirkt, dass die Paddel 100600a entlang Richtung D5 zur Mitte 100600b der Vorrichtung seitlich ausgelenkt werden (d4). Wie in 413B dargestellt, befindet sich die Vorrichtung 100600 auf den Klappensegeln L1 und L2 nicht in einer optimalen Stellung. Die seitliche Auslenkung d4 ist in einer von der ferngesteuerten Kamera gemachten Aufnahme der Vorrichtung 100600 relativ leicht zu erkennen. Die Auslenkung d4 bewirkt eine sichtbare Verzerrung der Form des Paddels 100600a. Diese Verzerrung kann ungeachtet davon, ob die Chordae tendineae C1 gut sichtbar sind, sichtbar sein. Wenn dem so ist, verbessert dies die Genauigkeit und Empfindlichkeit, mit der der Benutzer den Status der Vorrichtung 100600 nachweisen kann. Zudem könnte der Benutzer basierend auf dem visuellen Anhaltspunkt wahrscheinlich erkennen, wo die Wechselwirkung stattfindet. Wenn der Benutzer die Wechselwirkung sieht, während er versucht, ein Klappensegel (z. B. die Klappensegel L1 und L2) festzuhalten, erkennt der Benutzer die Stelle des Hindernisses und manövriert die Vorrichtung 100600, um die Wechselwirkung zu reduzieren. Zudem kann ein visueller Anhaltspunkt für eine chordale Wechselwirkung auch als Prädiktor für eine Restregurgitation vor dem Verschließen der Vorrichtung und/oder der Ablösung von dem Zuführsystem dienen.
  • Eine geeignete Flexibilität in dem Paddel 100600a kann auf ganz verschiedene Weise erzielt werden. Die Paddel 100600a können aus einer Formgedächtnislegierung mit erhöhter Flexibilität gefertigt sein. Die Paddel 100600a können zusätzlich oder alternativ mit einem Scharnier oder Schwenkpunktelement (z. B. dem in 411C dargestellten Schwenkpunkt 224f) gefertigt sein, das eine seitliche Flexibilität erlaubt. Für eine ähnliche Wirkung können auch andere Strukturen, zum Beispiel Scharniere oder Drehgelenke, verwendet werden. Andere Verfahren zur Verleihung einer geeigneten Flexibilität können Laserschnittmuster, unter anderem Perforationen (z. B. wie für den Verbindungsabschnitt 100456 in 412A dargestellt), die Verwendung anisotroper Materialien und/oder die Verwendung eines laminierten Materials einschließen. Jedes Paddel 100600a kann übereinstimmende und/oder flexible Komponenten oder Bereiche aufweisen. Der übereinstimmende Abschnitt kann sich zum Beispiel auf der seitlichem Seite des Paddels 100600a (vom Mittelabschnitt 100600b entfernt) befinden. Ein weniger flexibler Abschnitt kann sich auf der medialen Seite (näher am Mittelabschnitt 100600b) befinden.
  • Ein wichtiger Aspekt dieser Offenbarung ist, dass die flexiblen Paddel 100600a in einer Weise gefertigt sein können, dass sie in der Lage sind, auch unter beeinträchtigten Bedingungen zu funktionieren. In einigen Ausführungsformen ermöglicht die Verzerrung der Form des Paddels 100600a die Verwendung der Vorrichtung 100600, wo Wechselwirkungen mit den Chordae tendineae C1 unvermeidbar sind. Die Vorrichtung 100600 wird implantiert und das Paddel 100600a biegt sich. Dieses Biegen erlaubt es der implantierten Vorrichtung 100600, wie vorgesehen zu funktionieren, wo ähnliche Vorrichtungen mit rigiden Paddeln aufgrund der Wechselwirkung mit den Chordae tendineae C1 nicht ordnungsgemäß funktionieren könnten. Das heißt, das Biegen des Paddels 100600a trägt den Chordae tendineae C1 Rechnung oder gleicht sich an die Chordae tendineae an, um zu erlauben, dass die Vorrichtung 100600 wie vorgesehen funktioniert.
  • Die 414A-414B und die 413A und 413B stellen eine andere Vorrichtung 100700 mit äußeren Paddelrahmen 100752 dar, die passiv verringert werden, indem Druck auf sie ausgeübt wird, und die sich wieder passiv in ihren Originalzustand ausdehnen, wenn kein Druck mehr auf die Paddelrahmen ausgeübt wird. Bezugnehmend auf 414B schließen die äußeren Paddelrahmen 100752 eine Rückstellkomponente 100754, zum Beispiel einen Federabschnitt, ein, der die Rückstellung des äußeren Paddelrahmens 100752 (dargestellt in den 414A und 414B) in seiner vollständigen Breite passiv unterstützen kann, nachdem sich der äußere Paddelrahmen 100752 entlang Richtung D5 nach innen gebogen hat (414B). Zudem kann das äußere Paddel 100752 aus einem flexiblen Material (z. B. einer Formgedächtnislegierung, Nitinol, CuAINi, NiTi und verschiedenen Legierungen von Zn, Cu, Au und Fe usw.) gefertigt sein, das das äußere Paddel 100752 während der Verschmälerung nicht wesentlich plastisch verformt.
  • Bezugnehmend auf 414B kann der äußere Paddelrahmen 100752 insbesondere passiv verringert werden, indem er in ein Hindernis, zum Beispiel die Chordae tendineae, eingreift, das eine Kraft auf einen äußeren Abschnitt 100752a des Paddelrahmens 100752 in die Richtung D5 ausübt (siehe z. B. Verschiebung D5 aufgrund der Chordae tendineae C1 in 413B) kann die äußeren Paddel 100752 entlang Richtung D5 drücken.
  • In jedem Fall kann über die Länge des äußeren Paddels 100752 und des Gelenkmechanismus 100754a Kraft zu der Rückstellkomponente 100754 entlang Richtung D6 kommuniziert werden. Die kommunizierte Kraft schwenkt dann das Paddel 100752 um die Schwenkverbindung 100754a und komprimiert den Mittelabschnitt 100754b und/oder führt eine Verschiebung des Mittelabschnitts 100754b der Rückstellkomponente 100754 entlang Richtung D7 ein. Die Kompression und/oder Verschiebung des Mittelabschnitts 100754b speichert Energie als Rückstellkraft, die verwendet werden kann, um das äußere Paddel 100752 ultimativ zurück in seinen Originalzustand und seine Originalkonfiguration zu bewegen. Sobald die Kraft, die die Verschiebung entlang D5 bewirkt, endet (z. B. sich die Vorrichtung 100700 aus einer Wechselwirkung mit biologischem Material herausbewegt), kann der äußere Paddelrahmen100752 dazu neigen, in seine Originalform zurückzukehren. Der Mittelabschnitt 100754b der Rückstellkomponente 100754 unterstützt diesen Prozess, indem er eine Rückstellkraft in die D7 entgegengesetzte Richtung ausübt. Die Rückstellkraft wird anschließend auf das äußere Paddel 100752 übertragen und bewirkt, dass sich dieses in die D5 entgegengesetzte Richtung biegt. Anschließend kehrt der äußere Paddelrahmen 100752 wieder in seine Originalform zurück, wie in den 414A und 414B dargestellt.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Paddelkonfiguration 100750 ist, dass die äußeren Paddel 100752 selbst während einer Auslenkung des Endes/der Enden entlang der Richtung D5 noch immer geöffnet und geschlossen werden können, die äußeren Paddel 100752 also aus einem im Wesentlichen steifen Material hergestellt sein können, sodass eine Auslenkung entlang D5 nicht verhindert, dass der Benutzer die Paddel öffnet oder schließt. Die Paddel können zum Beispiel selbst dann geöffnet und geschlossen werden, wenn eine erhebliche Behinderung oder Wechselwirkung mit biologischem Material (z. B. Verschiebung d1 aufgrund der Chordae tendineae C1 in 413B) vorliegt.
  • Zwar wird die in den 414A und 414B darstellte Rückstellkomponente 100754 als integrale Feder dargestellt, es versteht sich jedoch, dass jeder geeignete Rückstellkraftmechanismus verwendet werden kann. Beispiele schließen gerollten Draht, zum Beispiel eine Druckfeder oder eine ähnliche Vorrichtung, Formgedächtnislegierungen, pneumatische Vorrichtungen und andere elastische Vorrichtungen ein, die alle als Rückstellkomponente 100754 verwendet werden können. Die Rückstellkomponente 100754 kann zudem in eine gemusterte Geometrie geschnittenes Material, das die Zugspannung während des Streckens reduziert, oder ein Polymer (z. B. Gummi oder ein elastomeres Polymer) einschließen. Es können Ringe oder Bänder aus Polymer oder einem anderen elastischen Material verwendet werden. Wieder andere Beispiele für Materialien, die in der Rückstellkomponente 100754 verwendet werden könnten, schließen superelastisches Nitinol, sonstiges Nitinol und/oder rostfreien Stahl ein. Vorzugsweise ist das Material biologisch inert. In dem dargestellten Beispiel kann die Rückstellkomponente 100754 über den schmalen inneren Paddelrahmen 100756 an einer laminierten Konfiguration angebracht sein.
  • Die äußeren Paddelrahmen 100752, die inneren Paddelrahmen 100756, die Rückstellkomponente 100754 können unter Verwendung von Laserschneiden, Druckgießen, 3D-Druck oder anderen modernen Herstellungstechniken konstruiert werden. Diese Komponenten können separat gefertigt und nach Fertigstellung montiert werden. Eine solche Herstellungstechnik kann sich für eine einfache, skalierbare Massenproduktion eignen.
  • Selbst nach Einrichtung einiger Herzklappenreparaturvorrichtungen oder Implantate in einer nativen Herzklappe kann es noch zu einer gewissen Regurgitation kommen. Während der Systole kann zum Beispiel Blut um die Vorrichtung herum strömen, wenn die Koaptation des nativen Klappensegels neben der Vorrichtung (z. B. der Klappensegel 20 und 22 neben dem Koaptationsabschnitt 210 der Vorrichtung von 53) nicht vollständig ist. In 53 würde dies dem Blutfluss um das Koaptationselement 210 an den medialen Aspekten 201, 203 entsprechen. Die Position der medialen Aspekte 201, 203 des Koaptationselements 210 in der Vorrichtung 200 vor der Anwendung ist in 51 ausführlicher dargestellt. Es wäre vorteilhaft, ein Element hinzuzufügen, das den Blutfluss um Abschnitte der Vorrichtung stoppt, blockiert oder abhält, um die sich die Klappensegel möglicherweise nicht vollständig koaptieren.
  • Die 415A-415D stellen eine beispielhafte Herzklappenreparaturvorrichtung oder ein Implantat 100850 dar, die/das eine oder mehrere Gewebeverlängerungen 100801 einschließt, die den Blutfluss um eine verwendete Vorrichtung verringern können. 415A stellt die eine oder die mehreren Gewebeverlängerungen 100801 bei Gebrauch während des Einsatzes der Vorrichtung 100850 in einem offenen Modus entsprechend 53, wie oben beschrieben, dar. Die Vorrichtung 100850 schließt eine verlängerbare Kappe 100100 (z. B. wie in 411 E dargestellt) ein. Die Abdeckung 100800 deckt sowohl die Kappe 100100 selbst als auch die Abschnitte 224e der Paddel 220, die sich über die Kappe hinaus erstrecken, ab (siehe 411 E).
  • 415B ist eine Ansicht der Vorrichtung 100850 zum Festhalten der Klappensegel 20 und 22 wie in 53. Der Vergleich von 415B mit 53 zeigt, dass die eine oder die mehreren Gewebeverlängerungen 100801 die aufgrund der fehlenden Koaptation entstandenen Spalte (z. B. die in 53 dargestellten Spalte neben dem Koaptationsabschnitt 210 der Vorrichtung nahe der medialen Aspekte 201, 203) blockieren. Daher kann das Vorliegen der einen oder mehreren Gewebeverlängerungen 100801 die Regurgitation erheblich reduzieren und sogar verhindern, sobald die Vorrichtung 100850 eingesetzt wird.
  • Die 415C und 415D stellen die Abdeckung 100800 dar, während sich die Paddel 220 in der geschlossenen Stellung befinden. 415C ist eine Seitenansicht, die einer Ansicht aus der gleichen Richtung wie in 415A entspricht. 415D ist eine Seitenansicht, die dem Drehen der Vorrichtung 100850 in Bezug auf die Ansicht in 415C um 90 Grad um den Koaptationsabschnitt 210 und zum unteren Ende der Seite entspricht.
  • Die 416A-416D stellen eine Ausführungsform einer anderen Herzklappenreparaturvorrichtung/eines Implantats 100400 mit einer oder mehreren Gewebeverlängerungen 100801 dar. Die Herzklappenreparaturvorrichtung/das Implantat von 416A-416D weist ein größeres Koaptationselement 210 auf als die in den 415A-415D dargestellte Vorrichtung 100850. 416A stellt die eine oder die mehreren Gewebeverlängerungen 100801 dar, die verwendet werden, wenn die Vorrichtung 100400 eingesetzt wird (d. h. in der offenen, zum Festhalten bereiten Stellung entsprechend 53, wie oben beschrieben).
  • 416B ist eine Ansicht der Vorrichtung 100400 zum Festhalten der Klappensegel 20 und 22 wie in den 53 und 415B. Ähnlich wie in 415B haben die eine oder die mehreren Gewebeverlängerungen 100801 die aufgrund der fehlenden Koaptation auftretenden Spalte (z. B. die in 53 dargestellten Spalte neben dem Koaptationsabschnitt 210 der Vorrichtung) blockiert. Daher kann das Vorliegen der einen oder der mehreren Gewebeverlängerungen 100801 die Regurgitation erheblich reduzieren.
  • Die 416C und 416D stellen die eine oder die mehreren Gewebeverlängerungen 100801 dar, während die Paddel 220 zurückgezogen sind. 416C ist eine Seitenansicht, die einer Ansicht aus der gleichen Richtung wie in 416A entspricht. 416D ist eine Seitenansicht, die dem Drehen der Vorrichtung 100400 um 90 Grad aus der der Seite heraus in Bezug auf die Ansicht in 415C entspricht.
  • Das in der einen oder den mehreren Gewebeverlängerungen 100801 verwendete Material kann jedes geeignete Material einschließen, das nicht toxisch und nicht bioreaktiv ist und den Blutfluss verringern kann. Diese Materialien schließen verschiedene Gewebe oder Fasern sowie Folien und/oder Blenden ein. Der Stoff, die Folien oder Blenden können aus synthetischen Materialien (z. B. Polymeren), organischen Materialien (z. B. organischen Fasern), Mischungen der beiden und/oder anderen Materialien hergestellt sein. Es können Materialien mit einer biologischen Funktionalität eingeschlossen sein. Beispiele für letztere schließen Materialien ein, die das Gewebewachstum sowie Wachstumsfaktoren oder Nährstoffe beschleunigen oder fördern können.
  • Bezugnehmend auf die 417-420 werden Komponenten einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 100900, die/das Paddelrahmen aufweist, dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung 100900 kann einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 100905, einen Ankerabschnitt (z. B. jeden in der vorliegenden Anwendung beschriebenen Ankerabschnitt), Paddelrahmenabschnitte 100924, einen Betätigungsabschnitt 100910, einen optionalen Abstandhalter oder ein Koaptionselement (z. B. jeden Abstandhalter oder jedes Koaptionselement, der/das in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist) und einen distalen Abschnitt 100907 einschließen. Die Paddelrahmenabschnitte 100924 bilden einen unteren oder distalen Abschnitt der Paddelrahmen (siehe . Der Befestigungsabschnitt 100905, der Ankerabschnitt, der distale Abschnitt 100907, der Betätigungsabschnitt 100910 und die Paddelrahmenabschnitte 100924 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Paddelrahmenabschnitte 100924 symmetrisch entlang der Längsachse ZZ (419). In einigen Ausführungsformen der implantierbaren Vorrichtung 100900 können die Paddelrahmenabschnitte 100924 jedoch nicht symmetrisch um die Achse ZZ sein.
  • Bezugnehmend auf 419 sind die Paddelrahmenabschnitte 100924 in dem dargestellten Beispiel W-förmige Rahmen, die proximale Enden 100967 und distale Enden 100966 aufweisen. Die Paddelrahmenabschnitte 100924 weisen eine Breite W12 auf. Die Paddelrahmenabschnitte 100924 können aus jedem geeigneten Material sein, das es den Paddelrahmenabschnitten 100924 erlaubt, zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung bewegt zu werden, zum Beispiel aus jedem in der vorliegenden Anmeldung offenbarten flexiblen Material für Paddelrahmen. Zwar werden die Paddelrahmenabschnitte 100924 als W-förmig dargestellt, es versteht sich jedoch, dass die Paddelrahmenabschnitte 100924 jede geeignete Form annehmen können, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Die Paddelrahmenabschnitte 100924 weisen ein bewegliches Element 100968 auf, das so in den Betätigungsabschnitt 100910 eingreift, dass ein Benutzer das bewegliche Element 100968 relativ zum Betätigungsabschnitt 100910 bewegen kann, um die Paddelrahmenabschnitte 100924 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen, wie nachstehend genauer beschrieben. In dem dargestellten Beispiel schließt das bewegliche Element 100968 einen Pfosten 100970, der an den Paddelrahmenabschnitten 100924 angebracht ist, und einen mit einem Gewinde versehenen Aufnahmeabschnitt 100972, der sich von dem Pfosten 100970 erstreckt, ein. Das bewegliche Element 100968 kann jedoch in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jede Konfiguration verwendet werden, die die Paddelrahmenabschnitte 100924 in geeigneter Weise an dem Betätigungsabschnitt 100910 anbringen kann, um zu erlauben, dass der Betätigungsabschnitt 100910 die Paddelrahmenabschnitte 100924 zwischen der verringerten Stellung und der expandierten Stellung bewegt.
  • Der Betätigungsabschnitt 100910 erlaubt es einem Benutzer, die Paddelrahmenabschnitte 100924 der implantierbaren Vorrichtung 100900 zu weiten oder zusammenzuziehen. In dem dargestellten Beispiel schließt der Betätigungsabschnitt 100910 einen Schaft mit einem Außengewinde 100912 ein, der innerhalb einer Säule oder eines Lumens 100914 angeordnet ist und in das Gewindeelement oder den Aufnahmeabschnitt 100972 des beweglichen Elements 100968 der Paddelrahmenabschnitte 100924 drehbar eingreift. In einigen Ausführungsformen kann die Säule oder das Lumen 100914 einstückig mit einer distalen Kappe 100915 des distalen Abschnitts 100907 gebildet sein. Zwar wird hier eine Säule oder ein Lumen beschrieben, es können aber auch andere Strukturen oder Öffnungen in Strukturen einer Vielzahl von Formen und Größen verwendet werden, die denselben Zweck erfüllen.
  • Ein Antriebskopf 100916 ist am proximalen Ende des Schafts 100912 angeordnet. Der Antriebskopf 100916 ist ausgebildet, um ein Betätigungselement (z. B. einen Betätigungsdraht, Betätigungsschaft usw.) aufzunehmen, sodass ein Benutzer das Betätigungselement drehen kann, um den Schaft 100912 innerhalb der Säule oder des Lumens 100914 in eine Richtung R drehbar anzutreiben. Der Schaft 100912 erstreckt sich so durch eine Öffnung des Aufnahmeabschnitts 100972, dass die Außengewinde des Schafts 100912 in die Innengewinde der Öffnung des Aufnahmeabschnitts 100972 eingreifen. Wird der Antriebskopf 100916 angetrieben, um den Schaft 100912 zu drehen, bewirkt der Eingriff zwischen den Innengewinden des Gewindeelements oder des Aufnahmeabschnitts 100972 und den Außengewinden des Schafts 100912, dass sich der Aufnahmeabschnitt 100972 (und demzufolge der Pfosten 100970) in eine Richtung Y innerhalb der Säule oder des Lumens 100914 und relativ zum Schaft 100912 bewegt. Die versetzte Positionierung des Schafts 100912 und des Pfostens 100970 des beweglichen Elements 100968 erlaubt es dem Pfosten 100970, sich entlang des Schafts 100912 zu bewegen. In einigen Ausführungsformen bewirkt die Drehung des Schafts 100912 gegen den Uhrzeigersinn, dass sich das bewegliche Element 100968 zum proximalen Ende des Betätigungsabschnitts 100910 bewegt, und die Drehung des Schafts 100912 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich das bewegliche Element 100968 zum distalen Ende des Betätigungsabschnitts 100910 bewegt. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Konfigurationen erwogen werden.
  • In dem dargestellten Beispiel bewirkt die Verbindung zwischen den Paddelrahmenabschnitten 100924 und dem Pfosten 100970 des beweglichen Elements 100968, dass sich die distalen Enden 100966 der Paddelrahmenabschnitte 100924 in die Richtung X bewegen (417-419), wenn sich der Pfosten 100970 in die Richtung Y bewegt, was bewirkt, dass sich die proximalen Enden 100967 der Paddelrahmenabschnitte in eine Richtung Z bewegen (420), um die Breite W12 der Paddelrahmenabschnitte 100924 anzupassen. In dem dargestellten Beispiel bewirkt die Bewegung des Pfostens 100970 zum proximalen Ende des Betätigungsabschnitts 100910, dass sich die proximalen Enden 100967 der Paddelrahmenabschnitte 100924 in die Richtung Z zum Betätigungsabschnitt 100910 bewegen, sodass sich die Paddelrahmenabschnitte 100924 in eine verringerte Stellung bewegen. Umgekehrt bewirkt die Bewegung des Pfostens 100970 zu einem distalen Ende des Betätigungsabschnitts 100910, dass sich die proximalen Enden 100967 der Paddelrahmenabschnitte 100924 in die Richtung Z weg von dem Betätigungsabschnitt 100910 bewegen, sodass sich die Paddelrahmenabschnitte 100924 in eine expandierte Stellung bewegen. In einigen Ausführungsformen können sich die distalen Enden 100966 der Paddelrahmenabschnitte 100924 in die Säule oder das Lumen 100914 (oder in eine erste Richtung relativ zu dem Gewindeelement) bewegen, wenn die Paddelrahmenabschnitte 100924 in die verringerte Stellung bewegt werden, und die distalen Enden 100966 können sich aus der Säule oder dem Lumen 100914 heraus (oder in eine zweite Richtung relativ zu dem Gewindeelement) bewegen, wenn die Paddelrahmenabschnitte 100924 in die expandierte Stellung bewegt werden.
  • Die Bewegung der Paddelrahmenabschnitte 100924 in die verringerte Stellung erlaubt der Vorrichtung bzw. dem Implantat 100900 durch Reduzieren des Kontakts und/oder der Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens, z. B. den Chordae, und der Vorrichtung 100900, sich für die Implantation in das Herz leichter in Stellung zu manövrieren. Die Bewegung der Paddelrahmenabschnitte 100924 in die expandierte Stellung verleiht dem Ankerabschnitt der Vorrichtung bzw. des Implantats 100900 eine größere Oberfläche, um in (ein) Klappensegel einer nativen Herzklappe einzugreifen und es/sie festzuhalten.
  • In einigen Ausführungsformen können die Paddelrahmenabschnitte 100924 aus einem Material hergestellt sein, das erlaubt, dass das bewegliche Element 100968 und Abschnitt der Paddelrahmenabschnitte 100924 (z. B. die distalen Enden 100966) in den Betätigungsabschnitt 100910 gezogen werden. Die Paddelrahmenabschnitte 100924 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus jedem flexiblen Material hergestellt sein, unter anderem aus Metall, Kunststoff, Gewebe, Fäden usw. Die Paddelrahmenabschnitte 100924 können unter Verwendung einer Vielzahl von Prozessen hergestellt werden, unter anderem durch Schneiden, beispielsweise Laserschneiden, Stanzen, Gießen, Formen, Wärmebehandeln, Formgeben usw. Die Paddelrahmenabschnitte 100924 können aus einem Formgedächtnismaterial, zum Beispiel Nitinol, hergestellt sein, um eine Formgebungsfähigkeit zu verleihen.
  • Bezugnehmend auf die 421-426 wird eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer implantierbaren Vorrichtung 101000, die Paddelrahmenabschnitte aufweist, dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung 101000 schließt einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 101005, einen Ankerabschnitt (z. B. jeden in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Ankerabschnitt), Paddelrahmenabschnitte 101024, einen Betätigungsabschnitt 101010, einen optionalen Abstandhalter oder ein Koaptionselement (z. B. jeden Abstandhalter oder jedes Koaptionselement, der/das in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist) und einen distalen Abschnitt 101007 ein. Die Paddelrahmenabschnitte 101024 bilden einen unteren oder distalen Abschnitt der Paddelrahmen (siehe 411A-411E). Der Befestigungsabschnitt 101005, der Ankerabschnitt, der distale Abschnitt 101007, der Betätigungsabschnitt 101010 und die Paddelrahmenabschnitte 101024 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Paddelrahmenabschnitte 101024 symmetrisch entlang der Längsachse AAA (421). In einigen Ausführungsformen der implantierbaren Vorrichtung 101000 können die Paddelrahmenabschnitte 101024 jedoch nicht symmetrisch um die Achse AAA sein.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Paddelrahmenabschnitte 101024 W-förmige Rahmen, die proximale Enden 101067 und distale Enden 101066 aufweisen. Die Paddelrahmenabschnitte 101024 weisen eine Breite W13 auf (421). Die Paddelrahmenabschnitte 101024 können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das es den Paddelrahmenabschnitten 101024 erlaubt, zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung bewegt zu werden, zum Beispiel aus jedem in der vorliegenden Anmeldung offenbarten flexiblen Material für Paddelrahmenabschnitte. Zwar werden die Paddelrahmenabschnitte 101924 als W-förmig dargestellt, es versteht sich jedoch, dass die Paddelrahmenabschnitte 101024 jede geeignete Form annehmen können, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Die Paddelrahmenabschnitte 101024 weisen ein bewegliches Element 101068 auf, das so in einen Betätigungsabschnitt 101010 eingreift, dass ein Benutzer das bewegliche Element 101068 relativ zum Betätigungsabschnitt 101010 bewegen kann, um die Paddelrahmenabschnitte 101024 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. In dem dargestellten Beispiel schließt das bewegliche Element 101068 einen Pfosten 101070, der an den Paddelrahmenabschnitten 101024 angebracht ist, und flexible Vorsprünge 101072, die sich von dem Pfosten 101070 erstrecken, ein. Der Pfosten 101070 kann ausgebildet sein, um ein Betätigungselement 101011 (z. B. einen Betätigungsdraht, Betätigungsschaft usw.) aufzunehmen, das es einem Benutzer erlaubt, das bewegliche Element 101068 in Richtung Y zu bewegen. Der Pfosten 101070 kann zum Beispiel einen mit einem Gewinde versehenen Aufnahmeabschnitt 101073 aufweisen (423), der ausgebildet ist, um in Gewinde des Betätigungselements 101011 einzugreifen. Das bewegliche Element 101068 kann jedoch in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jede Konfiguration verwendet werden, die die Paddelrahmenabschnitte 101024 in geeigneter Weise an dem Betätigungsabschnitt 101010 anbringt, um zu erlauben, dass das Betätigungselement 101010 die Paddelrahmenabschnitte 101024 zwischen der verringerten Stellung und der expandierten Stellung bewegt.
  • Der Betätigungsabschnitt 101010 erlaubt einem Benutzer, die Paddelrahmenabschnitte 101024 der implantierbaren Vorrichtung 101000 zu weiten oder zusammenzuziehen. In dem dargestellten Beispiel schließt der Betätigungsabschnitt 101010 eine Säule oder ein Lumen 101014 ein, das eine Vielzahl von Schlitzen 101015 (421 und 424) zur Aufnahme der flexiblen Vorsprünge 101072 des beweglichen Elements 101068 aufweist. Das heißt, der Pfosten 101070 des beweglichen Elements 101068 ist so dimensioniert, dass er in die Säule oder das Lumen 101014 passt und sich in die Richtung Y bewegt, und die flexiblen Vorsprünge 101072 sind so dimensioniert, dass sie in die Schlitze 101015 der Säule oder des Lumens 101014 passen, um das bewegliche Element 101068 an einer gewünschten Position innerhalb der Säule oder des Lumens 101014 zu sichern. In einigen Ausführungsformen schließt die Säule oder das Lumen 101014 Kanäle 101017 ein (424), die mit jedem der Schlitze 101015 in Verbindung stehen und positioniert sind, um sich so an den flexiblen Vorsprüngen 101072 des beweglichen Elements 101068 auszurichten, dass sich die flexiblen Vorsprünge 101072 durch die Kanäle 101017 bewegen können, wenn ein Benutzer das bewegliche Element 101068 in verschiedene Stellungen innerhalb der Säule oder des Lumens 101014 bewegt. Die Kanäle 101017 lenken die flexiblen Vorsprünge 101072 des beweglichen Elements 101068 entlang der Säule oder des Lumens 101014. In einigen Ausführungsformen kann die Säule oder das Lumen 101014 einstückig mit einer distalen Kappe 101019 des distalen Abschnitts 101007 gebildet sein. Optional könnten Einkerbungen, Rillen, Vorsprünge oder dergleichen anstelle von Schlitzen oder in Kombination mit Schlitzen verwendet werden. Zwar wird hier eine Säule oder ein Lumen beschrieben, es können aber auch andere Strukturen oder Öffnungen in Strukturen einer Vielzahl von Formen und Größen verwendet werden, die denselben Zweck erfüllen.
  • Ein Verbindungsmerkmal 101016 ist an einem proximalen Ende der implantierbaren Vorrichtung 101000 zur Aufnahme einer Leitung 101002 einer Zuführvorrichtung angeordnet. In dem dargestellten Beispiel schließt das Verbindungsmerkmal 100916 Innengewinde zur Verbindung mit Außengewinden der Leitung 101002 ein. Das Verbindungsmerkmal 101016 kann jedoch jede Konfiguration aufweisen, die die Leitung 101002 aufnehmen und daran angebracht werden kann.
  • Ein Betätigungselement 101011 (z. B. ein Betätigungsdraht, Betätigungsschaft usw.) erstreckt sich durch die Leitung 101002 der Zuführvorrichtung und in die Säule oder das Lumen 101014 des Betätigungsabschnitts 101010 der implantierbaren Vorrichtung 101000. Das Betätigungselement 101011 ist lösbar mit dem Pfosten 101070 des beweglichen Elements 101068 verbunden, sodass ein Benutzer das Betätigungselement 101011 in die Richtung Y bewegen kann, um zu bewirken, dass sich das bewegliche Element 101068 in die Richtung Y bewegt. In dem dargestellten Beispiel schließt das Betätigungselement 101011 Außengewinde zum Verbinden mit Innengewinden des Pfostens 101070 ein. Das Betätigungselement 101011 kann jedoch jede Konfiguration aufweisen, die an dem beweglichen Element 101068 angebracht werden kann und einem Benutzer erlaubt, das bewegliche Element 101068 zu bewegen.
  • Bezugnehmend auf die 425 und 426 weisen das Verbindungsmerkmal 101016 am proximalen Ende der Vorrichtung 101000 und der mit einem Gewinde versehene Aufnahmeabschnitt 101073 des beweglichen Elements 101068 der Paddelrahmenabschnitte 101024 in einigen Ausführungsformen gegenläufige Gewinde auf. Das heißt, bezugnehmend auf 425 sind die Gewinde des Verbindungsmerkmals 101016 in einer Richtung M angeordnet und die Gewinde des Aufnahmeabschnitts 101073 sind in einer Richtung N angeordnet. Demzufolge bewirkt die Drehung der Leitung 101002 in die Richtung R, dass die Außengewinde der Leitung 101002 in das Verbindungsmerkmal 101016 eingreifen und an der Vorrichtung 101000 angebracht werden, und die Drehung des Betätigungselements 101011 in die Richtung T bewirkt, dass die Außengewinde des Betätigungselements 101011 in den Aufnahmeabschnitt 101073 des beweglichen Elements 101068 eingreifen und an dem beweglichen Element 101068 angebracht werden. In diesem Beispiel kann die Leitung 101002 durch Drehen der Leitung 101002 in die Richtung T von der Vorrichtung 101000 abgekoppelt werden, und das Betätigungselement 101011 kann durch Drehen des Betätigungselements 101011 in die Richtung R von dem beweglichen Element 101068 abgekoppelt werden. Die entgegengesetzten Gewinderichtungen des Verbindungsmerkmals 101016 und des Aufnahmeabschnitts 101073 verhindern ein versehentliches Abkoppeln entweder der Leitung 101002 oder des Betätigungselements 101011, wenn ein Benutzer versucht, das andere der Leitung 101002 und des Betätigungselements 101011 abzukoppeln. Das heißt, wenn ein Benutzer versucht, entweder die Leitung 101002 oder das Betätigungselement 101011 abzukoppeln, strafft sich das andere der Leitung und des Betätigungselements (oder bewegt sich überhaupt nicht) aufgrund der vom Benutzer bewirkten Drehrichtung. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Konfigurationen erwogen werden.
  • Bezugnehmend auf die 421-422 bewegt ein Benutzer, nachdem das Betätigungselement 101011 an dem beweglichen Element 101068 angebracht worden ist, das Betätigungselement 101011 in die Richtung Y, um die Paddelrahmenabschnitte 101024 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung zu bewegen. Das heißt, die Bewegung des Betätigungselements 101011 in die Y-Richtung bewirkt, dass sich der Pfosten 101070 des beweglichen Elements 101068 in die Richtung Y bewegt, und die Verbindung zwischen den Paddelrahmenabschnitten 101024 und dem Pfosten 101070 bewirkt, dass sich die distalen Enden 101066 der Paddelrahmenabschnitte 101024 in die Richtung X bewegen, wenn sich der Pfosten 101070 in die Richtung Y bewegt. Die Bewegung der distalen Enden 101066 in die Richtung X bewirkt, dass sich die proximalen Enden 101067 der Paddelrahmenabschnitte 101024 bewegen, um die Breite W13 der Paddelrahmenabschnitte 101024 anzupassen.
  • In dem dargestellten Beispiel bewirkt die Bewegung des Pfostens 101070 zu einem proximalen Ende der Betätigungsvorrichtung 101010, dass sich die proximalen Enden 101067 der Paddelrahmenabschnitte 101024 so zum Betätigungsabschnitt 101010 bewegen, dass sich die Paddelrahmenabschnitte 101024 in eine verringerte Stellung bewegen. Umgekehrt bewirkt die Bewegung des Pfostens 101070 zu einem distalen Ende des Betätigungsabschnitts 101010, dass sich die proximalen Enden 100967 der Paddelrahmenabschnitte 100924 in eine Richtung weg von der Betätigungsvorrichtung 101010 bewegen, sodass sich die Paddelrahmenabschnitte 101024 in eine expandierte Stellung bewegen. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Konfigurationen erwogen werden.
  • In einigen Ausführungsformen können sich die distalen Enden 101066 der Paddelrahmenabschnitte 101024 in die Säule oder das Lumen 101014 (oder in eine erste Richtung relativ dazu) bewegen, wenn die Paddelrahmenabschnitte 101024 in die verringerte Stellung bewegt werden, und die distalen Enden 101066 können sich aus der Säule oder dem Lumen 101014 heraus (oder in eine zweite Richtung relativ dazu) bewegen, wenn die Paddelrahmenabschnitte 101024 in die expandierte Stellung bewegt werden. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Konfigurationen erwogen werden.
  • Die Bewegung des beweglichen Elements 101068 in die Richtung Y innerhalb der Säule oder des Lumens 101014 bewirkt, dass sich die flexiblen Vorsprünge 101072 in die Richtung F biegen, was es den flexiblen Vorsprüngen 101072 erlaubt, sich zwischen einer gebogenen Stellung, in der die flexiblen Vorsprünge in eine innere Oberfläche der Säule oder des Lumens 101014 eingreifen, und einer expandierten Stellung, in der die flexiblen Vorsprünge 101072 innerhalb eines Schlitzes 101015 der Säule oder des Lumens angeordnet sind, zu bewegen. Wenn sich die flexiblen Vorsprünge 101072 in der expandierten Stellung befinden und innerhalb eines Schlitzes 101015 angeordnet sind, wird die Breite W13 der Paddelrahmenabschnitte 101024 in der positionsassoziierten Stellung des beweglichen Elements 101068 relativ zu der Säule oder dem Lumen 101014 gehalten. Der Benutzer kann die Breite W13 der Paddelrahmenabschnitte 101024 durch Bewegen des Betätigungselements 101011 in die Richtung Y anpassen, was bewirkt, dass sich die flexiblen Vorsprünge 101072 biegen und dem beweglichen Element 101068 erlauben, sich innerhalb der Säule oder des Lumens 101014 zu bewegen. In einigen Ausführungsformen schließt die innere Oberfläche der Säule oder des Lumens Kanäle 101017 ein (424), die eine Bewegung der flexiblen Vorsprünge 101072 durch die Säule oder das Lumen 101014 erlauben. Die flexiblen Vorsprünge 101072 des beweglichen Elements 101068 können aus einem flexiblen Material, unter anderem Metall, Kunststoff, Gewebe, Fäden usw. hergestellt sein. Zwar wird hier eine Säule oder ein Lumen beschrieben, es können aber auch andere Strukturen oder Öffnungen in Strukturen einer Vielzahl von Formen und Größen verwendet werden, die denselben Zweck erfüllen.
  • Die Bewegung der Paddelrahmenabschnitte 101024 in die verringerte Stellung erlaubt der Vorrichtung bzw. dem Implantat 101000 durch Reduzieren des Kontakts und/oder der Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens, z. B. den Chordae, und der Vorrichtung 101000, sich für die Implantation in das Herz leichter in Stellung zu manövrieren. Die Bewegung der Paddelrahmenabschnitte 101024 in die expandierte Stellung verleiht dem Ankerabschnitt der Vorrichtung bzw. des Implantats 101000 eine größere Oberfläche, um in (ein) Klappensegel einer nativen Herzklappe einzugreifen und es/sie festzuhalten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die Paddelrahmenabschnitte 101024 aus einem Material hergestellt sein, das erlaubt, dass das bewegliche Element 101068 und Abschnitte der Paddelrahmenabschnitte 101024 (z. B. die distalen Enden 101066) in den Betätigungsabschnitt 100910 gezogen werden. Die Paddelrahmenabschnitte 101024 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus jedem flexiblen Material hergestellt sein, unter anderem aus Metall, Kunststoff, Gewebe, Fäden usw. Die Paddelrahmenabschnitte 101024 können unter Verwendung einer Vielzahl von Prozessen hergestellt werden, unter anderem durch Schneiden, beispielsweise Laserschneiden, Stanzen, Gießen, Formen, Wärmebehandeln, Formgeben usw. Die Paddelrahmenabschnitte 101024 können aus einem Formgedächtnismaterial, zum Beispiel Nitinol, hergestellt sein, um eine Formgebungsfähigkeit zu verleihen.
  • Die 427-435 stellen eine beispielhafte Kopplung zwischen einer Leitung 101102 einer Zuführvorrichtung und einer Komponente einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 101100 dar. Die Kopplung kann zum Beispiel zwischen der Leitung und einem proximalen Ende der implantierbaren Vorrichtung 101100 erfolgen. In einigen Ausführungsformen erfolgt die Kopplung zwischen der Leitung 101102 und einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung 101100 (z. B. jedem Betätigungsabschnitt einer in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen implantierbaren Vorrichtung), sodass sich ein Betätigungselement (z. B. ein Betätigungsdraht, Betätigungsschaft usw.) durch die Leitung 101102 erstrecken kann, um in Paddelrahmenabschnitte der implantierbaren Vorrichtung (z. B. Paddelrahmen einer in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen implantierbaren Vorrichtung) einzugreifen.
  • Ein distales Ende 101131 der Leitung 101102 weist ein Verbindungsmerkmal 101161 auf, das ein Paar Arme 101163 einschließt, die zwischen einer expandierten Normalstellung (z. B. wie in den 427 und 433 dargestellt) und einer komprimierten Stellung (z. B. wie in 430 dargestellt) beweglich sind. Zwar stellt das dargestellte Beispiel das Verbindungsmerkmal 101161 mit einem Paar Arme 101163 dar, es versteht sich jedoch, dass das Verbindungsmerkmal 101161 jede geeignete Anzahl von Armen aufweisen kann. In einigen Ausführungsformen schließen die Arme 101163 eine Öffnung 101165 zum Aufrechterhalten einer sicheren Verbindung zwischen der Leitung 101102 und der implantierbaren Vorrichtung 101100 ein. Das heißt, die Öffnung 101165 kann dimensioniert und ausgebildet sein, um einen nach innen gerichteten Verlängerungsabschnitt 101170 (siehe 435) eines Verbindungsmerkmals 101160 des implantierbaren Vorrichtung 101100 aufzunehmen, um zu verhindern, dass die Arme 101163 vorzeitig von der implantierbaren Vorrichtung 101100 abgekoppelt werden. Das distale Ende 101131 kann eine an der Verbindung zwischen den Armen 101163 und der restlichen Leitung 101102 positionierte gewölbte oder gekrümmte Öffnung 101181 aufweisen, die die Bewegung der Arme 101163 zwischen der Normalstellung und der komprimierten Stellung vereinfacht. Das heißt, die gekrümmte Öffnung 101181 erlaubt den Armen 101163, sich relativ zur restlichen Leitung 101102 leichter zu biegen.
  • Ein proximales Ende 101130 der implantierbaren Vorrichtung 101100 weist ein Verbindungsmerkmal 101160 auf, das eine Öffnung 101162 zur Aufnahme von Armen 101163 der Leitung 101102 einschließt. Bezugnehmend auf 433 kann die Öffnung 101162 einen distalen Abschnitt 101164 und einen proximalen Abschnitt 101166 einschließen, wobei der distale Abschnitt 101164 breiter ist als der proximale Abschnitt 101166. Das Innere der Öffnung 101162 kann eine verjüngte Wand 101168 einschließen, die sich zwischen dem distalen Abschnitt 101164 und dem proximalen Abschnitt 101166 erstreckt. In dem dargestellten Beispiel schließt das Verbindungsmerkmal 101160 einen nach innen gerichteten Verlängerungsabschnitt 101170 ein (435), der den proximalen Abschnitt 101166 der Öffnung 101162 definiert. Das Verbindungsmerkmal 101160 kann zudem ein weiteres Verbindungselement 101180 zum Anbringen an der implantierbaren Vorrichtung 101100 aufweisen. Das Verbindungselement 101180 kann zum Beispiel einen Gewindeabschnitt einschließen, der über ein Gewinde an der implantierbaren Vorrichtung 101100 angebracht ist. In einigen Ausführungsformen ist das Verbindungselement 101180 an einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung 101100 angebracht. In einigen Ausführungsformen kann das Verbindungsmerkmal 101160 ein integraler Bestandteil einer Komponente der implantierbaren Vorrichtung 101100 sein oder das Verbindungsmerkmal 101160 kann durch jedes andere geeignete Mittel an der implantierbaren Vorrichtung 101100 angebracht werden.
  • Bezugnehmend auf die 427-429 wird, wenn die implantierbare Vorrichtung 101100 über die Zuführvorrichtung einer nativen Herzklappe eines Patienten zugeführt wird, die Leitung 101102 an der implantierbaren Vorrichtung 101100 angebracht. Das heißt, die Arme 101163 der Leitung 101102 erstrecken sich in den distalen Abschnitt 101164 der Öffnung 101162 der implantierbaren Vorrichtung 101100. Wenn sich die Arme 101163 in der Normalstellung befinden, ist eine Breite W (433) der Arme 101163 breiter als die Breite X (433) des proximalen Abschnitts 101166 der Öffnung 101162, was verhindert, dass sich die Arme 101163 durch den proximalen Abschnitt 101166 der Öffnung 101162 bewegen und sich von der implantierbaren Vorrichtung abkoppeln 101100. Darüber hinaus kann sich der nach innen gerichtete Verlängerungsabschnitt 101170 (435) des Verbindungsmerkmals 101160 in die Öffnungen 101165 der Arme 101163 der Leitung 101102 erstrecken, um die Leitung 101102 weiter an der implantierbaren Vorrichtung 101100 zu sichern. Ist die Leitung 101102 an der implantierbaren Vorrichtung 101100 angebracht, kann sich ein offener Pfad von der Leitung und durch die implantierbare Vorrichtung 101100 erstrecken, sodass sich ein Betätigungselement (z. B. ein Betätigungsdraht, Betätigungsschaft usw.) durch die Leitung 101102 und die implantierbare Vorrichtung 101100 erstrecken kann, um in einen oder mehrere Abschnitte der implantierbaren Vorrichtung 101100 einzugreifen, um die implantierbare Vorrichtung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung zu bewegen, um einen Paddelrahmen der implantierbaren Vorrichtung zwischen einer expandierten und einer verringerten Stellung zu bewegen oder um in jeder anderen gewünschten Weise in die implantierbare Vorrichtung einzugreifen, wenn die Vorrichtung auf die native Herzklappe eines Patienten implantiert wird.
  • Bezugnehmend auf die 430-432 greifen, wenn eine Kraft auf die Leitung 101102 in die Richtung Y ausgeübt wird (430), die Arme 101163 in die verjüngte Wand 101168 (433) der Öffnung 101162 ein, was die Bewegung der Arme 101163 in eine komprimierte Stellung vereinfacht. Das heißt, der Eingriff zwischen der verjüngten Wand 101168 und den Armen 101163 bewirkt eine nach innen gerichtete Kraft auf die Arme 101163 in die Richtung Z, was bewirkt, dass sich die Arme 101163 in die komprimierte Stellung bewegen. Wenn sich die Arme 101163 in die komprimierte Stellung bewegen, kann sich der nach innen gerichtete Verlängerungsabschnitt 101170 (435) des Verbindungsmerkmals 101160 weiterhin in die Öffnungen 101165 der Arme 101163 der Leitung 101102 erstrecken, um eine sichere Verbindung zwischen der Leitung 101102 und der implantierbaren Vorrichtung 101100 aufrechtzuerhalten. Dies verhindert ein versehentliches Abkoppeln zwischen der Leitung 101102 und der implantierbaren Vorrichtung 101100. Das heißt, die Verbindung zwischen der Leitung 101102 und der implantierbaren Vorrichtung 101100 wird aufrechterhalten, es sei denn, es wird eine Kraft in die Richtung Y ausgeübt, die ausreicht, um die Leitung 101102 von der implantierbare Vorrichtung 101100 abzukoppeln.
  • Bezugnehmend auf die 430-435 koppelt sich, wenn eine ausreichende Kraft auf die Leitung 101102 in die Richtung Y ausgeübt wird, die Leitung 101102 von der implantierbaren Vorrichtung 101100 ab. Das heißt, die den Armen 101163 in die Richtung Z bereitgestellte Kraft Z (430) bewirkt, dass sich die Arme in eine komprimierte Stellung bewegen, sodass eine Breite W (433) der Arme 101163 geringer als oder gleich der Breite X (433) des proximalen Abschnitts 101266 der Öffnung 101262 ist, was den Armen 101163 erlaubt, durch die Öffnung 101162 der implantierbaren Vorrichtung 101100 auszutreten. Die Arme 101163 der Leitung 101102 können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das es den Armen 101163 erlaubt, sich in die komprimierte Stellung zu bewegen und von der implantierbaren Vorrichtung 101100 abgelöst zu werden. Die Arme 101163 können zum Beispiel aus Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoff, Formgedächtnismaterial usw. hergestellt sein.
  • Die 436-439 stellen eine beispielhafte Kopplung zwischen einer Leitung 101202 einer Zuführvorrichtung und einer Komponente einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 101200 dar. Die Kopplung kann zum Beispiel zwischen der Leitung 101202 und einem proximalen Ende der implantierbaren Vorrichtung 101200 erfolgen. In einigen Ausführungsformen erfolgt die Kopplung zwischen der Leitung 101202 und einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung 101200 (z. B. jedem Betätigungsabschnitt einer in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen implantierbaren Vorrichtung), sodass sich ein Betätigungselement 101211 (z. B. jedes in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Betätigungselement) durch die Leitung 101202 erstrecken kann, um in Paddelrahmen der implantierbare Vorrichtung (z. B. alle Paddelrahmen einer in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen implantierbaren Vorrichtung) einzugreifen.
  • Ein distales Ende 101231 der Leitung 101202 weist ein Verbindungsmerkmal 101261 auf, das ein Paar Arme 101263 einschließt, die zwischen einer expandierten Normalstellung (z. B. wie in den 437 und 437 dargestellt) und einer komprimierten Stellung (z. B. wie in 438 dargestellt) beweglich sind. Zwar stellt das dargestellte Beispiel das Verbindungsmerkmal 101261 mit einem Paar Arme 101263 dar, es versteht sich jedoch, dass das Verbindungsmerkmal 101261 jede geeignete Anzahl von Armen aufweisen kann. In einigen Ausführungsformen schließen die Arme 101263 eine Öffnung 101265 zum Aufrechterhalten einer sicheren Verbindung zwischen der Leitung 101202 und der implantierbaren Vorrichtung 101200 ein. Das heißt, die Öffnung 101265 kann dimensioniert und ausgebildet sein, um einen nach innen gerichteten Verlängerungsabschnitt 101270 eines Verbindungsmerkmals 101260 der implantierbaren Vorrichtung 101200 aufzunehmen, um zu verhindern, dass die Arme 101263 vorzeitig von der implantierbaren Vorrichtung 101200 abgekoppelt werden. Das distale Ende 101231 kann eine an der Verbindung zwischen den Armen 101263 und der restlichen Leitung 101202 positionierte gewölbte oder gekrümmte Öffnung 101281 aufweisen, die die Bewegung der Arme 101163 zwischen der Normalstellung und der komprimierten Stellung vereinfacht. Das heißt, die gekrümmte Öffnung 101281 erlaubt den Armen 101263, sich relativ zur restlichen Leitung 101202 leichter zu biegen.
  • Ein proximales Ende 101230 der implantierbaren Vorrichtung 101200 weist ein Verbindungsmerkmal 101260 auf, das eine Öffnung 101262 zur Aufnahme der Arme 101263 der Leitung 101202 einschließt. Bezugnehmend auf 439 kann die Öffnung 101262 einen distalen Abschnitt 101264 und einen proximalen Abschnitt 101266 einschließen, wobei der distale Abschnitt 101264 breiter ist als der proximale Abschnitt 101266. Das Innere der Öffnung 101262 kann eine verjüngte Wand 101268 einschließen, die sich zwischen dem distalen Abschnitt 101264 und dem proximalen Abschnitt 101266 erstreckt. In dem dargestellten Beispiel schließt das Verbindungsmerkmal 101260 einen nach innen gerichteten Verlängerungsabschnitt 101270 ein (439), der den proximalen Abschnitt 101266 der Öffnung 101262 definiert. Das Verbindungsmerkmal 101260 kann auch ein weiteres Verbindungselement 101280 zum Anbringen an der implantierbaren Vorrichtung 101200 aufweisen. Das Verbindungselement 101280 kann zum Beispiel einen Gewindeabschnitt einschließen, der über ein Gewinde an der implantierbaren Vorrichtung 101200 angebracht ist. In einigen Ausführungsformen ist das Verbindungselement 101280 an einem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung 101200 angebracht. In einigen Ausführungsformen kann das Verbindungsmerkmal 101260 ein integraler Bestandteil einer Komponente der implantierbaren Vorrichtung 101200 sein oder das Verbindungsmerkmal 101260 kann durch jedes andere geeignete Mittel an der implantierbaren Vorrichtung 101200 angebracht werden.
  • Wenn die implantierbare Vorrichtung 101200 über die Zuführvorrichtung einer nativen Herzklappe eines Patienten zugeführt wird, wird die Leitung 101202 an der implantierbaren Vorrichtung 101200 angebracht. Das heißt, die Arme 101263 der Leitung 101202 erstrecken sich in den distalen Abschnitt 101264 der Öffnung 101262 der implantierbaren Vorrichtung 101200. Wenn sich die Arme 101263 in der Normalstellung befinden, ist eine Breite W (439) der Arme 101263 breiter als die Breite X (439) des proximalen Abschnitts 101266 der Öffnung 101262, was verhindert, dass sich die Arme 101263 durch den proximalen Abschnitt 101266 der Öffnung 101262 bewegen und sich von der implantierbaren Vorrichtung 101200 abkoppeln. Darüber hinaus kann sich der nach innen gerichtete Verlängerungsabschnitt 101270 (439) des Verbindungsmerkmals 101260 in die Öffnungen 101265 der Arme 101263 der Leitung 101202 erstrecken, um die Leitung 101202 an der implantierbaren Vorrichtung 101200 weiter zu sichern.
  • Ein Betätigungselement 101211 kann sich so durch die Leitung 101202 und das Verbindungsmerkmal 101260 der implantierbaren Vorrichtung 101200 erstrecken, dass das Betätigungselement 101211 von einem Benutzer in Eingriff gebracht werden kann, um verschiedene Bewegungen der implantierbaren Vorrichtung 101200 zu steuern. In einigen Ausführungsformen ist das Betätigungselement 101211 dimensioniert und in der Leitung 101202 positioniert, um eine nach außen gerichtete Kraft auf die Arme 101263 auszuüben, um die Arme 101263 im distalen Abschnitt 101264 der Öffnung 101262 zu halten und ein Abkoppeln zwischen der Leitung 101202 und der implantierbaren Vorrichtung 101200 zu verhindern. In diesen Ausführungsformen kann, wenn sich das Betätigungselement 101211 durch die Leitung 101202 und die implantierbare Vorrichtung 101200 erstreckt, das Betätigungselement 101211 ein Ablösung der Leitung 101202 von der implantierbaren Vorrichtung 101200 verhindern, selbst wenn ein Benutzer eine Kraft auf die Leitung 101202 in die Richtung Y ausübt. Das heißt, die vom Betätigungselement 101211 auf die Arme 101263 ausgeübte Kraft verhindert, dass sich die Arme 101263 in eine komprimierte Stellung bewegen. In einigen Ausführungsformen kann die Normalstellung der Arme 101263 der Leitung 101202 für ein leichtes Ablösen der Leitung 101202 von der implantierbaren Vorrichtung 101200 nach innen (nicht nach außen, wie zuvor beschrieben) vorgespannt sein, und die vom Betätigungselement 101211 auf die Arme 101263 ausgeübte Kraft ist die Hauptkraft, die angewendet wird, um die Arme in einer expandierte Stellung zu halten, sodass die Leitung 101202 eine Verbindung mit der implantierbaren Vorrichtung 101200 aufrechterhält.
  • Bezugnehmend auf 436 wird, wenn die implantierbare Vorrichtung 101200 über die Zuführvorrichtung einer nativen Herzklappe eines Patienten zugeführt wird, die Leitung 101202 in einigen Ausführungsformen an der implantierbaren Vorrichtung 101200 angebracht und das Betätigungselement 101211 erstreckt sich durch die Leitung 101202 und die implantierbare Vorrichtung 101200. Bezugnehmend auf 437 kann der Benutzer, nachdem er die implantierbare Vorrichtung 101200 mit dem Betätigungselement 101211 handhabt, das Betätigungselement 101211 in die Richtung Y ziehen, um das Betätigungselement 101211 von der implantierbaren Vorrichtung 101200 abzulösen.
  • Bezugnehmend auf 438 greifen die Arme 101263, nachdem das Betätigungselement 101211 in die Richtung Y über die Arme 101263 der Leitung 101202 hinaus gezogen wird und wenn eine Kraft auf die Leitung 101202 in die Richtung Y ausgeübt wird, in die verjüngte Wand 101268 (439) der Öffnung 101262 ein, was die Bewegung der Arme 101263 in eine komprimierte Stellung vereinfacht. Das heißt, der Eingriff zwischen der verjüngten Wand 101268 und den Armen 101263 bewirkt eine nach innen gerichtete Kraft auf die Arme 101263 in die Richtung Z, was bewirkt, dass sich die Arme 101263 in die komprimierte Stellung bewegen. Wenn sich die Arme 101263 in die komprimierte Stellung bewegen, kann sich der nach innen gerichtete Verlängerungsabschnitt 101270 (439) des Verbindungsmerkmals 101260 weiterhin in die Öffnungen 101265 der Arme 101263 der Leitung 101202 erstrecken, um eine sichere Verbindung zwischen der Leitung 101202 und der implantierbaren Vorrichtung 101100 aufrechtzuerhalten. Dies verhindert ein versehentliches Abkoppeln zwischen der Leitung 101202 und der implantierbaren Vorrichtung 101200. Das heißt, die Verbindung zwischen der Leitung 101202 und der implantierbaren Vorrichtung 101200 wird aufrechterhalten, es sei denn, es wird eine Kraft in die Richtung Y ausgeübt, die ausreicht, um die Leitung 101202 von der implantierbare Vorrichtung 101200 abzukoppeln.
  • Bezugnehmend auf 439 koppelt sich, wenn eine ausreichende Kraft auf die Leitung 101202 in die Richtung Y ausgeübt wird, die Leitung 101202 von der implantierbaren Vorrichtung 101200 ab. Das heißt, die den Armen 101263 in die Richtung Z bereitgestellte Kraft (438) bewirkt, dass sich die Arme in eine komprimierte Stellung bewegen, sodass eine Breite W der Arme 101263 geringer als oder gleich der Breite X des proximalen Abschnitts 101266 der Öffnung 101262 ist, was den Armen 101263 erlaubt, durch die Öffnung 101262 der implantierbaren Vorrichtung 101100 auszutreten. Die Arme 101263 der Leitung 101202 können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das es den Armen 101263 erlaubt, sich in die komprimierte Stellung zu bewegen und von der implantierbaren Vorrichtung 101200 abgelöst zu werden. Die Arme 101263 können zum Beispiel aus Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoff, Formgedächtnismaterial usw. hergestellt sein.
  • Die 440-443 stellen eine beispielhafte Kopplung zwischen den Paddelrahmenabschnitten 101324 einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats (nicht dargestellt) und einem Betätigungselement 101311 dar, sodass ein Benutzer das Betätigungselement 101311 in Eingriff bringen kann, um die Paddelrahmenabschnitte 101324 zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu bewegen. Die Paddelrahmenabschnitte 101324 und das Betätigungselement 101311 können mit jeder geeigneten implantierbaren Vorrichtung bzw. jedem geeigneten Implantat, zum Beispiel jeder implantierbaren Vorrichtung bzw. jedem Implantat, die/das in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist, verwendet werden.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Paddelrahmenabschnitte 101324 W-förmige Rahmen, die proximale Enden 101367 und distale Enden 101366 aufweisen. Die Paddelrahmenabschnitte 101324 können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das es den Paddelrahmenabschnitten 101324 erlaubt, zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung bewegt zu werden, zum Beispiel aus jedem in der vorliegenden Anmeldung offenbarten flexiblen Material für Paddelrahmen. Zwar werden die Paddelrahmenabschnitte 101324 als W-förmig dargestellt, es versteht sich jedoch, dass die Paddelrahmenabschnitte 101324 jede geeignete Form annehmen können, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Die Paddelrahmenabschnitte 101324 weisen ein bewegliches Element 101368 auf, das ausgebildet ist, um durch eine Kopplung zwischen dem Betätigungselement 101311 und einem Stecker oder einem Verbindungsmerkmal 101313 zu. Diese Kopplung erlaubt einem Benutzer, das Betätigungselement 101311 und das verbundene bewegliche Element 101368 zu bewegen, was bewirkt, dass die Paddelrahmenabschnitte zwischen der verringerten und der expandierten Stellung bewegt werden. In einigen Ausführungsformen kann das Implantat zum Beispiel einen Betätigungsabschnitt (z. B. jeden Betätigungsabschnitt eines in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Implantats) einschließen, und der Benutzer kann das bewegliche Element 101368 relativ zum Betätigungsabschnitt bewegen, um die Paddelrahmenabschnitte 101324 zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen.
  • In dem dargestellten Beispiel schließt das bewegliche Element 101368 einen an den distalen Enden 101366 der Paddelrahmenabschnitte 101324 angebrachten Pfosten 101370 und ein Rückhaltemerkmal 101372 zum Anbringen an dem Betätigungselement 101311 ein. Das Rückhaltemerkmal 101372 kann flexible Arme 101373 einschließen ( 443), die sich vom Pfosten 101370 erstrecken. Die Arme 101373 können zwischen einer expandierten Normalstellung (z. B. wie in 443 dargestellt) und einer komprimierten Stellung (nicht dargestellt) bewegt werden. Zwar stellt das dargestellte Beispiel das Rückhaltemerkmal 101372 mit einem Paar Arme 101373 dar, es versteht sich jedoch, dass das Rückhaltemerkmal 101372 jede geeigneter Anzahl von Armen aufweisen kann.
  • Das Betätigungselement 101311 kann zum Beispiel einen Betätigungsdraht, Betätigungsschaft oder jedes andere geeignete Element einschließen oder daran gekoppelt sein, das ein Benutzer in Eingriff bringen kann, um die Paddelrahmenabschnitte 101324 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung zu bewegen. Ein distales Ende des Betätigungselements 101311 kann lösbar oder dauerhaft mit dem Stecker oder dem Verbindungsmerkmal 101313 verbunden sein. Der Stecker oder das Verbindungsmerkmal kann das Rückhaltemerkmal 101372 der Paddelrahmenabschnitte 101324 aufnehmen und sich damit verbinden. Das Verbindungsmerkmal 101313 schließt Öffnungen 101314 zur Aufnahme der Arme 101373 der Paddelrahmenabschnitte 101324 ein. In dem dargestellten Beispiel ist das Verbindungsmerkmal 101313 eine vom restlichen Betätigungselement 101311 separate Komponente. Beispielweise kann ein proximales Ende des Steckers oder des Verbindungsmerkmals 101313 ausgebildet sein, um an dem restlichen Betätigungselement 101311 angebracht zu werden. In dem dargestellten Beispiel schließt das Verbindungsmerkmal 101313 eine Verbindungsöffnung 101315 zur Aufnahme eines Verbindungselements 101317 (440) des Betätigungselements 101311 ein. Die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 101317 und der Verbindungsöffnung 101315 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen ist das Verbindungsmerkmal 101313 ein integraler Bestand einer anderen Komponente des Betätigungselements 101311. In wieder anderen Ausführungsformen ist die Kopplung zwischen dem Betätigungselement 101311 und dem Verbindungsmerkmal 101313 lösbar, wie die in den 427-439 dargestellten Kopplungen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Verbindungsmerkmal 101313 mit dem Rückhaltemerkmal 101372 der Paddelrahmenabschnitte 101324 über einen Schnappverschluss verbunden. Das Verbindungsmerkmal 101313 wird zum Beispiel so über dem Rückhaltemerkmal 101372 der Paddelrahmenabschnitte 101324 platziert, dass sich die Arme 101373 in die komprimierte Stellung bewegen. Wenn das Verbindungsmerkmal 101313 über dem Rückhaltemerkmal 101372 platziert wird, bewegen sich die verlängerten Abschnitte der Arme 101373 in die Öffnungen 101314 des Verbindungsmerkmals 101313, sodass sich die Arme 101373 in die expandierte Normalstellung zurück bewegen, wodurch die Paddelrahmenabschnitte 101324 an dem Verbindungsmerkmal 101313 gesichert werden. In einigen Ausführungsformen ist diese Verbindung zwischen den Paddelrahmenabschnitten 101324 und dem Verbindungsmerkmal 101313 dauerhaft.
  • Bezugnehmend auf die 444-446 wird eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer implantierbaren Vorrichtung bzw. eines Implantats 101400, die/das Paddelrahmen aufweist, dargestellt. Die implantierbare Vorrichtung 101400 schließt einen proximalen oder Befestigungsabschnitt 101405, einen Ankerabschnitt (z. B. jeden in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Ankerabschnitt), Paddelrahmenabschnitte 101424, einen Betätigungsabschnitt 101410, einen optionalen Abstandhalter oder ein Koaptionselement (z. B. jeden Abstandhalter oder jedes Koaptionselement, der/das in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist) und einen distalen Abschnitt 101407 ein. Der Befestigungsabschnitt 101405, der Ankerabschnitt, der distale Abschnitt 101407, der Betätigungsabschnitt 101410 und die Paddelrahmenabschnitte 101424 können in verschiedener Weise ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Paddelrahmenabschnitte 101424 symmetrisch entlang der Längsachse BBB (444). In einigen Ausführungsformen der implantierbaren Vorrichtung 101400 sind die Paddelrahmenabschnitte 101424 jedoch nicht symmetrisch um die Achse BBB.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Paddelrahmenabschnitte 101424 W-förmige Rahmen, die proximale Enden 101467 und distale Enden 101466 aufweisen. Die Paddelrahmenabschnitte 101424 können eine Breite W14 aufweisen (444). Die Paddelrahmenabschnitte 101424 können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das es den Paddelrahmenabschnitten 101424 erlaubt, sich zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung zu bewegen, zum Beispiel aus jedem in der vorliegenden Anmeldung offenbarten flexiblen Material für Paddelrahmen. Zwar werden die Paddelrahmenabschnitte 101424 als W-förmig dargestellt, es versteht sich jedoch, dass die Paddelrahmenabschnitte 101424 jede geeignete Form annehmen können, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form.
  • Die Paddelrahmenabschnitte 101424 weisen ein bewegliches Element (nicht dargestellt) auf, das so in den Betätigungsabschnitt 101410 eingreift, dass ein Benutzer das bewegliche Element relativ zum Betätigungsabschnitt 101410 bewegen kann, um die Paddelrahmenabschnitte 101424 zwischen einer verringerten und einer expandierten Stellung zu bewegen, wie nachstehend genauer beschrieben. Das bewegliche Element kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede Form des in den 440 und 443 dargestellten beweglichen Elements 101368 oder jede andere in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. Das bewegliche Element kann jedoch in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es kann jede Konfiguration verwendet werden, die die Paddelrahmenabschnitte 101424 in geeigneter Weise an dem Betätigungsabschnitt 101410 anbringt, um zu erlauben, dass der Betätigungsabschnitt 101410 die Paddelrahmen öffnet und schließt und die Paddelrahmenabschnitte 101424 zwischen der verringerten Stellung und der expandierten Stellung bewegt.
  • Der Betätigungsabschnitt 101410 erlaubt einem Benutzer, die Paddelrahmen der Vorrichtung durch Bewegen des Betätigungsabschnitts 101410 relativ zum proximalen Abschnitt der Vorrichtung zu öffnen und zu schließen. Der Betätigungsabschnitt 101410 erlaubt einem Benutzer zudem, die Paddelrahmenabschnitte 101424 der implantierbaren Vorrichtung 101400 durch Bewegen der Paddelrahmenabschnitte 101424 in und aus dem Betätigungsabschnitt 101410 auszudehnen oder zusammenzuziehen. In dem dargestellten Beispiel schließt der Betätigungsabschnitt 101410 eine Säule oder ein Lumen 101414 und ein Betätigungselement 101411, das ausgebildet ist, um sich durch die Säule oder das Lumen 101414 zu erstrecken und von einem Benutzer relativ zu der Säule oder dem Lumen 101414 bewegt zu werden, ein. Das Betätigungselement 101411 ist so an den Paddelrahmenabschnitten 101424 angebracht, dass die Bewegung des Betätigungselements relativ zu der Säule oder dem Lumen 101414 bewirkt, dass sich die Paddelrahmenabschnitte 101424 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung bewegen. In einigen Ausführungsformen kann die Säule oder das Lumen 101414 einstückig mit einer distalen Kappe 101415 des distalen Abschnitts 101407 der implantierbaren Vorrichtung 101400 gebildet sein. Zwar wird hier eine Säule oder ein Lumen beschrieben, es können aber auch andere Strukturen oder Öffnungen in Strukturen einer Vielzahl von Formen und Größen verwendet werden, die denselben Zweck erfüllen.
  • Das Betätigungselement 101411 kann zum Beispiel mit einem Betätigungsdraht, Betätigungsschaft oder jedem anderen geeigneten Element verbunden sein oder dieses einschließen, das ein Benutzer in Eingriff bringen kann, um die Paddelrahmenabschnitte 101424 zwischen der verringerten und der expandierten Stellung zu bewegen. Beispielsweise können ein distales Ende, ein proximales Ende oder ein anderer Abschnitt des Betätigungselements 101411 einen Stecker oder ein Verbindungsmerkmal 101413 zur Aufnahme und Verbindung mit einem Rückhaltemerkmal der Paddelrahmenabschnitte 101424 einschließen (z. B. das Rückhaltemerkmal 101372 der in 443 dargestellten Paddelrahmenabschnitte 101324). Der Stecker oder das Verbindungsmerkmal 101413 kann Öffnungen 101444 für die Aufnahme des Rückhaltemerkmals der Paddelrahmenabschnitte 101324 einschließen. Beispielsweise können die Öffnungen 101444, ähnlich wie bei der in den 440-443 dargestellten Verbindung, ausgebildet sein, um Arme des Paddelrahmens 101424 aufzunehmen. In dem dargestellten Beispiel ist der Stecker oder das Verbindungsmerkmal 101413 eine vom restlichen Betätigungselement 101411 separate Komponente. Beispielweise kann ein proximales Ende des Steckers oder des Verbindungsmerkmals 101413 ausgebildet sein, um an dem restlichen Betätigungselement 101411 angebracht zu werden. In dem dargestellten Beispiel schließt der Stecker oder das Verbindungsmerkmal 101413 eine Verbindungsöffnung 101455 zur Aufnahme eines anderen Abschnitts des Betätigungselements 101411 ein. Die Verbindung zwischen dem restlichen Betätigungselement 101411 und der Verbindungsöffnung 101455 kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel jede in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Form. In einigen Ausführungsformen ist der Stecker oder das Verbindungsmerkmal 101413 ein integraler Bestandteil einer anderen Komponente des Betätigungselements 101411.
  • Das Verbindungsmerkmal 101413 kann eine oder mehrere vorspringende Seitenwandabschnitte 101461 (445-446) aufweisen, die zwischen einer expandierten Normalstellung (wie in den 445 und 446 dargestellt) und einer komprimierten Stellung (wie in 446 dargestellt) beweglich sind, und die Säule oder das Lumen 101414 kann eine Vielzahl von Löchern oder Öffnungen 101465 (zum Beispiel in den 444 und 446 dargestellt; es können aber auch andere ähnliche Elemente wie Einkerbungen, Vorsprünge, Rillen verwendet werden) zur Aufnahme der vorspringenden Seitenwandabschnitte 101461 aufweisen, wenn sich die Seitenwandabschnitte 101461 in der expandierten Normalstellung befinden. Die Verbindung zwischen den vorspringenden Seitenwänden 101461 des Steckers oder des Verbindungsmerkmals 101413 und den Öffnungen 101465 der Säule oder des Lumens 101414 sichert das Verbindungsmerkmal 101413 (und demzufolge das bewegliche Element der Paddelrahmenabschnitte 101424) an einer gewünschten Stelle innerhalb der Säule oder des Lumens 101414, was einem Benutzer erlaubt, die Paddelrahmenabschnitte 101424 in einer gewünschten Breite zu halten. Die vorspringenden Seitenwandabschnitte 101461 können aus einem flexiblen und/oder Formgedächtnismaterial hergestellt sein; zum Beispiel können die Arme 101263 aus Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoff, Formgedächtnismaterial usw. hergestellt sein.
  • Bezugnehmend auf 446 kann ein Benutzer den Stecker oder das Verbindungsmerkmal 101413 in eine proximale Richtung P oder eine distale Richtung D relativ zu der Säule oder dem Lumen 101414 bewegen. Wird das Verbindungsmerkmal 101413 an einer Öffnung 101465 der Säule oder des Lumens 101414 ausgerichtet, können sich die vorspringenden Seitenwandabschnitte 101461 in ihre expandierte Normalstellung bewegen, sodass sich die vorspringenden Seitenwandabschnitte 101461 in die ausgerichtete Öffnung 101465 erstrecken, was es einem Benutzer erlaubt, das Verbindungsmerkmal 101413 und demzufolge die Paddelrahmenabschnitte 101424 ( 444) in einer gewünschten Stellung zu halten. Übt ein Benutzer entweder in die proximale Richtung P oder in die distale Richtung D eine Kraft auf das Verbindungsmerkmal 101413 aus, greift die innere Oberfläche der Säule oder des Lumens 101414 so in die vorspringenden Seitenwandabschnitte 101461 ein, dass sich die vorspringenden Seitenwandabschnitte 101461 in die komprimierte Stellung bewegen, was es dem Benutzer erlaubt, das Verbindungsmerkmal 101413 und demzufolge die Paddelrahmenabschnitte 101424 relativ zu der Säule oder dem Lumen 101414 zu bewegen.
  • Zwar werden die vorspringenden Seitenwandabschnitte 101461 als Komponente des Betätigungselements 101411 beschrieben, es versteht sich jedoch, dass die vorspringenden Seitenwandabschnitte 101461, die in die Öffnungen 101465 der Säule oder des Lumens 101414 eingreifen, in einigen Ausführungsformen eine Komponente der Paddelrahmenabschnitte 101424 sein können. Die vorspringenden Seitenwandabschnitte können zum Beispiel an dem beweglichen Element der Paddelrahmenabschnitte 101424 angebracht sein oder ein integraler Bestandteil davon sein.
  • In einigen Ausführungsformen bewirkt die Bewegung des Verbindungsmerkmals 101413 in die proximale Richtung P, dass sich die Paddelrahmenabschnitte 101424 so bewegen, dass sich die Breite W14 (444) in die verringerte Stellung bewegt, und die Bewegung des Verbindungsmerkmals 101413 in die distale Richtung D bewirkt, dass sich die Paddelrahmenabschnitte 101424 so bewegen, dass sich die Breite W14 der Paddelrahmenabschnitte 101424 in die expandierte Stellung bewegt. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Konfigurationen erwogen werden.
  • In einigen Ausführungsformen können sich die distalen Enden 101466 des Paddelrahmens 101424 in die Säule oder das Lumen 101414 bewegen, wenn die Paddelrahmenabschnitte 101424 in die verringerte Stellung bewegt werden, und die distalen Enden 101466 können sich aus der Säule oder dem Lumen 101414 bewegen, wenn die Paddelrahmenabschnitte 101424 in die expandierte Stellung bewegt werden. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Konfigurationen erwogen werden.
  • Die Bewegung der Paddelrahmenabschnitte 101424 in die verringerte Stellung erlaubt es der Vorrichtung bzw. dem Implantat 101400 durch Reduzieren des Kontakts und/oder Reibung zwischen den nativen Strukturen des Herzens, z. B. den Chordae, und der Vorrichtung 101400, sich für die Implantation in das Herz leichter in Stellung zu manövrieren. Die Bewegung der Paddelrahmenabschnitte 101424 in die expandierte Stellung verleiht dem Ankerabschnitt der Vorrichtung bzw. des Implantats 101400 eine größere Oberfläche, um in (ein) Klappensegel einer nativen Herzklappe einzugreifen und es/sie festzuhalten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die Paddelrahmenabschnitte 101424 aus einem Material hergestellt sein, das erlaubt, dass das bewegliche Element und Abschnitte des Paddelrahmens 101424 (z. B. die distalen Enden 101466) in den Betätigungsabschnitt 101410 gezogen werden. Die Paddelrahmenabschnitte 101424 oder ein Abschnitt davon können zum Beispiel aus jedem flexiblen Material hergestellt sein, unter anderem aus Metall, Kunststoff, Gewebe, Fäden usw. Die Paddelrahmenabschnitte 101424 können unter Verwendung einer Vielzahl von Prozessen hergestellt werden, unter anderem durch Schneiden, beispielsweise Laserschneiden, Stanzen, Gießen, Formen, Wärmebehandeln, Formgeben usw. Die Paddelrahmenabschnitte 101424 können aus einem Formgedächtnismaterial, zum Beispiel Nitinol, hergestellt sein, um eine Formgebungsfähigkeit zu verleihen.
  • Bezugnehmend auf 444 wird ein Verbindungsmerkmal 101416 an einem proximalen Ende der implantierbaren Vorrichtung 101400 zur Aufnahme einer Leitung (nicht dargestellt) einer Zuführvorrichtung (nicht dargestellt) offenbart. Die Verbindung zwischen dem Verbindungsmerkmal 101416 und der Leitung der Zuführvorrichtung kann jede geeignete Form annehmen, zum Beispiel die Form der in den 427-435 dargestellten Verbindung zwischen der implantierbaren Vorrichtung 101100 und der Leitung 101102, die Form der in den 436-449 dargestellten Verbindung zwischen der implantierbaren Vorrichtung 101200 und der Leitung 101202 oder jeder anderen in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen geeigneten Verbindung. In dem dargestellten Beispiel ist das Verbindungsmerkmal 101416 mittels eines Gewindes an der Säule oder dem Lumen 101414 angebracht. Das Verbindungsmerkmal 101416 kann jedoch durch jedes geeignete Mittel an der Säule oder dem Lumen 101414 oder jedem anderen Abschnitt der implantierbaren Vorrichtung 101400 angebracht sein. In einigen Ausführungsformen kann das Verbindungsmerkmal 101416 ein integraler Bestandteil der Säule oder des Lumens 101414 sein.
  • Zwar können verschiedene erfinderische Aspekte, Konzepte und Merkmale der Offenbarungen hierin als Ausführungsform in Kombination mit den Beispielen beschrieben und dargestellt werden, diese verschiedenen Aspekte, Konzepte und Merkmale können jedoch entweder individuell oder in verschiedenen Kombinationen und Subkombinationen davon in vielen alternativen Beispielen verwendet werden. Sofern hierin nicht ausdrücklich ausgeschlossen, sollen alle diese Kombinationen und Subkombinationen im Umfang der vorliegenden Anmeldung liegen. Weiterhin können zwar verschiedene alternative Beispiele in Bezug auf die verschiedenen Aspekte, Konzepte und Merkmale der Offenbarungen, zum Beispiel alternative Materialien, Strukturen, Konfigurationen, Verfahren, Vorrichtungen und Komponenten, Alternativen in Bezug auf Form, Passung und Funktion und so weiter, hierin beschrieben werden, solche Beschreibungen sollen aber unabhängig davon, ob sie aktuell bekannt sind oder später entwickelt werden, keine vollständige oder erschöpfende Liste verfügbarer alternativer Beispiele darstellen. Der Fachmann kann einen oder mehrere der erfinderischen Aspekte, Konzepte oder Merkmale leicht für zusätzliche Beispiele und Anwendungszwecke innerhalb des Umfangs der vorliegenden Anmeldung übernehmen, selbst wenn solche Beispiele nicht ausdrücklich hierin offenbart werden.
  • Zudem können zwar manche Merkmale, Konzepte oder Aspekte der Offenbarungen hierin als bevorzugte Anordnung oder Methode beschrieben werden, eine solche Beschreibung soll jedoch nicht nahelegen, dass ein solches Merkmal erforderlich oder notwendig ist, es sei denn, dies ist ausdrücklich so angegeben. Weiterhin können beispielhafte oder repräsentative Werte und Bereiche eingeschlossen werden, um das Verständnis der vorliegenden Anmeldung zu unterstützen; solche Werte und Bereiche sind jedoch nicht in einem beschränkenden Sinne auszulegen und sollen nur als kritische Werte oder Bereiche gelten, wenn dies ausdrücklich so angegeben ist.
  • Zudem können zwar verschiedene Aspekte, Merkmale und Konzepte hierin ausdrücklich als erfinderisch oder als Teil einer Offenbarung identifiziert werden, eine solche Identifikation soll jedoch nicht exklusiv sein; vielmehr soll es erfinderische Aspekte, Konzepte und Merkmale geben, die hierin vollständig beschrieben werden, aber nicht ausdrücklich als solche oder als Teil einer konkreten Offenbarung identifiziert werden, und die Offenbarungen sollen stattdessen in den beigefügten Ansprüchen dargelegt werden. Die Beschreibungen beispielhafter Verfahren oder Prozesse sind nicht auf Schritte beschränkt, die in jedem Fall erforderlich sind. Auch die Reihenfolge, in der die Schritte präsentiert werden, ist nicht als erforderlich oder notwendig auszulegen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Die Formulierungen in den Ansprüchen besitzen die vollumfängliche übliche Bedeutung und werden in keiner Weise durch die Beschreibung der Beispiele in der Patentschrift eingeschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/215977 [0001]
    • US 63/130364 [0001]
    • US 8449599 [0058]
    • US 2014/0222136 [0058]
    • US 2014/0067052 [0058]
    • US 2016/0331523 [0058]
    • WO 2020/076898 [0058, 0060]
    • WO 2018/195215 [0060]
    • WO 2019/139904 [0060]
    • US 2020/0113685 [0435]

Claims (298)

  1. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; und einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die schwenkbar oder flexibel mit dem Koaptationselement gekoppelt sind und dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker eine Vielzahl von Paddeln und mindestens einen Verschluss umfasst, der mindestens einem der Paddel entspricht; wobei die Paddel zwischen einer offenen und geschlossenen Stellung bewegbar sind.
  2. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder Anker drei Paddel einschließt.
  3. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei jedes Paddel von einem benachbarten Paddel durch einen Spalt getrennt ist.
  4. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anker einstückig mit dem Koaptationselement ausgebildet sind.
  5. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; und einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind; wobei der eine oder die mehreren Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker eine Vielzahl von Paddelelementen und mindestens einen Verschluss umfasst, der mindestens einem der Paddelelemente entspricht; wobei die Paddelelemente dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen.
  6. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei jeder Anker drei Paddelelemente einschließt.
  7. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei jedes Paddelelement von einem benachbarten Paddelelement durch einen Spalt getrennt ist.
  8. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei jedes Paddelelement ein inneres Paddel und ein äußeres Paddel umfasst.
  9. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das innere Paddel mit dem Koaptationselement gekoppelt ist und das äußere Paddel mit der Kappe gekoppelt ist.
  10. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind, wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; wobei der Paddelrahmen eine Dicke aufweist, die größer als seine Breite ist; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen; und wobei der Paddelrahmen sich in einer expandierten Stellung mit einer expandierten Gesamtbreite befindet, wenn die Anker in der geschlossenen Stellung sind, und der Paddelrahmen sich in einer verringerten Stellung mit einer verringerten Gesamtbreite befindet, wenn die Anker in der offenen Stellung sind.
  11. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die verringerte Gesamtbreite zwischen etwa 3 mm und etwa 7 mm liegt.
  12. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei das Verhältnis der expandierten Gesamtbreite zur verringerten Gesamtbreite zwischen etwa 4 zu 1 und etwa 5 zu 4 liegt.
  13. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; wobei der Paddelrahmen einen Hauptstützabschnitt, ein oder mehrere Verbindungselemente, die mit der Kappe verbunden sind, und mindestens einen Übergangsabschnitt zwischen dem Hauptstützabschnitt und den Verbindungselementen aufweist; wobei der Übergangsabschnitt eine Verdrehung derart umfasst, dass eine äußere Fläche des Hauptstützabschnitts von einer äußeren Fläche des Verbindungselements versetzt ist; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen; und wobei der Paddelrahmen sich in einer expandierten Stellung mit einer expandierten Gesamtbreite befindet, wenn die Anker in der geschlossenen Stellung sind, und der Paddelrahmen sich in einer verringerten Stellung mit einer verringerten Gesamtbreite befindet, wenn die Anker in der offenen Stellung sind.
  14. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die verringerte Gesamtbreite zwischen etwa 3 mm und etwa 7 mm liegt.
  15. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei ein Verhältnis der expandierten Gesamtbreite zur verringerten Gesamtbreite zwischen etwa 2/1 und etwa 6/5 liegt.
  16. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die äußere Fläche des Hauptstützabschnitts um mindestens 45 Grad von der äußeren Fläche der Verbindungselemente versetzt ist.
  17. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; und einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; wobei der Paddelrahmen mit der Kappe des distalen Abschnitts verbunden ist und einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt aufweist; wobei der innere Abschnitt mit dem äußeren Abschnitt verbunden ist; wobei der innere Abschnitt mit den inneren und äußeren Paddeln verbunden ist; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen; und wobei die Bewegung der Anker in die offene Stellung eine Spannkraft auf den inneren Abschnitt des Paddelrahmens erzeugt, die bewirkt, dass der äußere Abschnitt des Paddelrahmens in eine verringerte Stellung derart wechselt, dass der Paddelrahmen eine verringerte Gesamtbreite aufweist.
  18. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die verringerte Gesamtbreite zwischen etwa 3 mm und etwa 8 mm liegt.
  19. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei ein Verhältnis einer expandierten Gesamtbreite des Paddelrahmens zur verringerten Gesamtbreite des Paddelrahmens zwischen etwa 2/1 und etwa 6/5 liegt, wenn die Anker in der geschlossenen Stellung sind.
  20. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe verbunden sind; den einen oder die mehreren Anker, die dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; wobei der Paddelrahmen einen starren inneren Abschnitt mit einer ersten Breite und einen flexiblen äußeren Abschnitt mit einer zweiten Breite einschließt; wobei die zweite Breite größer als die erste Breite ist; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen.
  21. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die erste Breite zwischen etwa 2 mm und etwa 6 mm liegt.
  22. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei das Verhältnis einer zweiten Breite zur ersten Breite zwischen etwa 4/1 und etwa 6/5 liegt.
  23. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement mit einem oder mehreren flexiblen Abschnitten; ein Betätigungselement, das sich durch das Koaptationselement erstreckt, wobei das Betätigungselement ein Nockenelement aufweist; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die durch das Betätigungselement relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; und einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind; wobei der eine oder die mehreren Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, das mit den flexiblen Abschnitten des Koaptationselements verbunden ist, ein äußeres Paddel, das mit der Kappe verbunden ist, einen Paddelrahmen, der mit der Kappe verbunden ist, und ein Verbindungsgelenk zwischen dem inneren Paddel und dem äußeren Paddel umfasst; wobei die Bewegung der Kappe durch das Betätigungselement bewirkt, dass das Nockenelement mit den flexiblen Abschnitten des inneren Paddels in Eingriff kommt, um eine Spannkraft auf den Paddelrahmen auszuüben, die bewirkt, dass der Paddelrahmen sich von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite, die kleiner als die expandierte Breite ist, bewegt.
  24. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die verringerte Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 8 mm liegt.
  25. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 24, wobei ein Verhältnis der expandierten Breite zu der verringerten Breite zwischen etwa 2/1 und etwa 6/5 liegt.
  26. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe verbunden sind; wobei der eine oder die mehreren Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker einen Paddelrahmen umfasst, der mit der Kappe verbunden ist; wobei der Paddelrahmen zwischen einer gefalteten Stellung und einer normalen Stellung bewegbar ist; und eine Haltevorrichtung, um den Paddelrahmen in der gefalteten Stellung zu halten; wobei das Entfernen der Haltevorrichtung bewirkt, dass sich der Paddelrahmen in die normale Stellung bewegt.
  27. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei der Paddelrahmen in der gefalteten Stellung eine verringerte Breite aufweist, die zwischen etwa 3 mm und etwa 8 mm liegt.
  28. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe verbunden sind; wobei der eine oder die mehreren Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; und eine oder mehrere Betätigungsleitungen, die mit dem Paddelrahmen derart verbunden sind, dass ein Benutzer auf die Betätigungsleitungen eine Spannkraft bereitstellen kann, um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite bewegen, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen.
  29. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei die verringerte Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 8 mm liegt.
  30. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 29, wobei ein Verhältnis der expandierten Breite zu der verringerten Breite zwischen etwa 3/1 und etwa 6/5 liegt.
  31. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe verbunden sind; den einen oder die mehreren Anker, die dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; wobei der Paddelrahmen mindestens zwei Arme aufweist, die an einem distalen Verbindungspunkt miteinander verbunden sind; und eine oder mehrere Betätigungsleitungen, die mit dem Paddelrahmen derart verbunden sind, dass ein Benutzer auf die Betätigungsleitungen eine Spannkraft bereitstellen kann, um zu bewirken, dass die mindestens zwei Arme des Paddelrahmens derart um den distalen Verbindungspunkt nach innen schwenken oder biegen, dass sich der Paddelrahmen von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite bewegt; wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen.
  32. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei die verringerte Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 8 mm liegt.
  33. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 32, wobei ein Verhältnis der expandierten Breite zu der verringerten Breite zwischen etwa 2/1 und etwa 5/4 liegt.
  34. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe verbunden sind; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; wobei der Paddelrahmen mindestens zwei Arme aufweist, die durch ein Hülsenelement miteinander verbunden sind; wobei die proximalen Enden der mindestens zwei Arme derart innerhalb des Hülsenelements bewegbar sind, dass sich der Paddelrahmen zwischen einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite und einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite bewegen kann, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; und wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen.
  35. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei die verringerte Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 8 mm liegt.
  36. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 35, wobei ein Verhältnis der expandierten Breite zu der verringerten Breite zwischen etwa 3/1 und etwa 4/3 liegt.
  37. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; und einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe verbunden sind; wobei der eine oder die mehreren Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; wobei der Paddelrahmen mit der Kappe des distalen Abschnitts verbunden ist und einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt aufweist; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen; wobei der äußere Abschnitt des Paddelrahmens mindestens zwei Arme aufweist, die sich von dem inneren Abschnitt erstrecken; wobei die mindestens zwei Arme derart einwärts vorgespannt sind, dass die mindestens zwei Arme dazu ausgebildet sind, sich über eine Mittellinie des Koaptationselements zu erstrecken, wenn die Anker in der geschlossenen Stellung sind.
  38. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement, das mindestens einen Koaptationselementrahmen umfasst; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; und einen Ankerabschnitt, der mindestens einen Anker umfasst; wobei der mindestens eine Anker dazu ausgebildet ist, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst, der einen Pfosten aufweist, der sich in die Kappe hinein erstreckt und relativ zur Kappe bewegbar ist; wobei der Pfosten ein Anpasselement, das sich aus der Kappe erstreckt, umfasst; wobei der Anker dazu ausgebildet ist, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen; wobei die Bewegung des Pfostens des Paddelrahmens relativ zur Kappe bewirkt, dass der Koaptationselementrahmen sich von einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite zu einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite bewegt, wobei die expandierte Breite größer ist als die verringerte Breite;
  39. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei die verringerte Breite zwischen etwa 3 mm und etwa 8 mm liegt.
  40. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei ein Verhältnis der expandierten Breite zur verringerten Breite zwischen etwa 2/1 und etwa 5/4 liegt;
  41. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe verbunden sind; wobei der eine oder die mehreren Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; wobei der Paddelrahmen mit der Kappe des distalen Abschnitts verbunden ist; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen; wobei der Paddelrahmen zwischen einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite und einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite bewegbar ist, wobei die expandierte Breite größer ist als die verringerte Breite; wobei der Paddelrahmen in der expandierten Stellung eine konkave Form und in der verringerten Stellung eine konvexe Form aufweist.
  42. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 41, wobei die verringerte Gesamtbreite zwischen etwa 3 mm und etwa 8 mm liegt.
  43. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 42, wobei ein Verhältnis einer expandierten Gesamtbreite des Paddelrahmens zur verringerten Gesamtbreite des Paddelrahmens zwischen etwa 3/1 und etwa 5/4 liegt, wenn die Anker in der geschlossenen Stellung sind.
  44. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement und ein oder mehrere Koaptationselementverlängerungselemente, die mit dem Koaptationselement verbunden sind; wobei die Koaptationselementverlängerungselemente dazu ausgebildet sind, Gewebeeinwuchs nach Implantation auf eine native Herzklappe zu erzielen; wobei die Koaptationselementverlängerungselemente angeordnet sind, um nach Erzielen von Gewebeeinwuchs die Ausweitung des Annulus zu verhindern oder zu hemmen; einen Ankerabschnitt, der dazu ausgebildet ist, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden.
  45. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 44, wobei die Koaptationselementverlängerungselemente mit dem Koaptationselement integriert sind.
  46. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 45, wobei die Koaptationselementverlängerungselemente eine V-Form aufweisen.
  47. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 45, wobei das eine oder die mehreren Koaptationselementverlängerungselemente ein Koaptationselementverlängerungselement sind, das eine Dreiecksform aufweist.
  48. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, wobei die Koaptationselementverlängerungselemente an die implantierbare Vorrichtung nach Implantation der implantierbaren Vorrichtung auf die native Herzklappe angebracht sind.
  49. Implantierbare Vorrichtung mit einem Ankerabschnitt, der dazu ausgebildet ist, ein Klappensegel einer nativen Herzklappe innerhalb des Ankerabschnitts zu sichern, wobei die Vorrichtung umfasst: ein inneres Element; ein inneres Paddel, das mit dem inneren Element über einen ersten Verbindungsabschnitt bewegbar verbunden ist; ein äußeres Paddel, das mit dem inneren Paddel über einen zweiten Verbindungsabschnitt bewegbar verbunden ist; wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das Klappensegel zwischen dem inneren Paddel und dem inneren Element an einer ersten Eingriffsregion zu sichern und das Klappensegel zwischen dem inneren Paddel und dem inneren Element an einer zweiten Eingriffsregion getrennt und beabstandet zu der ersten Eingriffsregion zu sichern.
  50. Vorrichtung nach Anspruch 49, wobei sich die erste Eingriffsregion nahe dem zweiten Verbindungsabschnitt befindet und sich die zweite Eingriffsregion zwischen der ersten Eingriffsregion und dem ersten Verbindungsabschnitt befindet.
  51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 50, wobei die zweite Eingriffsregion im Bereich von 40 bis 60 % des Abstands zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt und dem zweiten Verbindungsabschnitt beabstandet ist.
  52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 51, wobei das innere Element an ein Koaptationselement angebracht ist oder einstückig mit dem Koaptationselement ausgebildet ist.
  53. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 51, wobei die äußeren Paddel einen einwärts vorgespannten Abschnitt einschließen, der sich nach innen in Richtung des inneren Elements erstreckt, um das Sichern des Klappensegels zwischen dem inneren Paddel und dem inneren Element in einer zweiten Eingriffsregion zu erleichtern.
  54. Vorrichtung nach Anspruch 53, wobei der einwärts vorgespannte Abschnitt ein konkaver, gekrümmter Abschnitt des äußeren Paddels ist.
  55. Vorrichtung nach Anspruch 53, wobei das innere Paddel eine Öffnung einschließt und der einwärts vorgespannte Abschnitt sich durch die Öffnung erstreckt.
  56. Vorrichtung nach Anspruch 55, wobei die Öffnung ein Schlitz mit einer ersten Breite ist und der einwärts vorgespannte Abschnitt eine zweite Breite aufweist, die geringer ist als die erste Breite.
  57. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 56, ferner umfassend einen Verschluss, der einen festen Arm, der an dem inneren Paddel angebracht ist, und einen beweglichen Arm, der schwenkbar oder flexibel an dem festen Arm durch einen Gelenkabschnitt angebracht ist, aufweist.
  58. Vorrichtung nach Anspruch 57, wobei der Verschluss ein oder mehrere Sicherungselemente zur Eingriffnahme mit dem Klappensegel einschließt, um das Klappensegel innerhalb des Verschlusses zu sichern.
  59. Vorrichtung nach Anspruch 58, wobei ein oder mehrere Sicherungselemente einen Vorsprung einschließen, der dazu ausgebildet ist, in das Klappensegel einzustechen oder einzudrücken.
  60. Vorrichtung nach Anspruch 58, wobei der Vorsprung auf dem beweglichen Arm angeordnet ist.
  61. Vorrichtung nach Anspruch 58, wobei ein oder mehrere Sicherungselemente ein reibungserhöhendes Element einschließen, das dazu ausgebildet ist, eine ausreichende Reibung zwischen dem Klappensegel und dem beweglichen Arm zu erzeugen, um das Klappensegel innerhalb des Verschlusses zu sichern.
  62. Vorrichtung nach Anspruch 61, wobei das reibungserhöhende Element auf dem beweglichen Arm angeordnet ist.
  63. Vorrichtung nach Anspruch 61, wobei das reibungserhöhende Element auf dem festen Arm angeordnet ist.
  64. Vorrichtung nach Anspruch 61, wobei sowohl der bewegliche Arm als auch der feste Arm reibungserhöhende Elemente einschließen.
  65. Vorrichtung nach Anspruch 57, wobei der feste Arm eine Öffnung einschließt, die dazu ausgebildet ist, das einwärts vorgespannte Element aufzunehmen.
  66. Vorrichtung nach Anspruch 65, wobei die Öffnung in dem festen Arm eine dritte Breite aufweist, die größer als die zweite Breite ist.
  67. Vorrichtung nach Anspruch 57, wobei der bewegliche Arm eine Öffnung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das einwärts vorgespannte Element aufzunehmen.
  68. Vorrichtung nach Anspruch 67, wobei die Öffnung in dem beweglichen Arm eine vierte Breite aufweist, die größer als die zweite Breite ist.
  69. Vorrichtung nach Anspruch 57, wobei der feste Arm gegabelt ist, um einen ersten festen Armabschnitt und einen zweiten festen Armabschnitt, der von dem ersten Armabschnitt durch einen offenen Bereich mit einem offenen Ende beabstandet ist, einzuschließen.
  70. Implantierbare Vorrichtung zur Reparatur einer nativen Herzklappe, wobei die Vorrichtung umfasst: einen proximalen Abschnitt; einen distalen Abschnitt gegenüber dem proximalen Abschnitt; einen Ankerabschnitt, der dazu ausgebildet ist, ein Segel der nativen Herzklappe zu sichern; einen Rahmen, der dazu ausgebildet ist, den Ankerabschnitt zu stützen und sich zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung mit einer Rahmenbreite, die geringer ist als die Rahmenbreite in der expandierten Stellung, zu bewegen, wobei der Rahmen umfasst: ein Paar äußerer Rahmenelemente; ein bewegliches Element, das an den äußeren Rahmenelementen funktionell angebracht ist; ein Paar innerer Rahmenabschnitte, die einen ersten Rückhalteabschnitt und einen zweiten Rückhalteabschnitt definieren, die dazu ausgebildet sind, das bewegliche Element zwischen dem ersten Rückhalteabschnitt und dem zweiten Rückhalteabschnitt aufzunehmen; und einen Betätigungsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, das bewegliche Element in Eingriff zu nehmen, um das bewegliche Element zum distalen Abschnitt zu bewegen, wobei die Bewegung des beweglichen Elements zum distalen Abschnitt die äußeren Rahmenelemente zur verringerten Stellung bewegt.
  71. Vorrichtung nach Anspruch 70, wobei das bewegliche Element ein Pfosten ist, der sich entlang einer Längsachse von dem distalen Abschnitt zu dem proximalen Abschnitt erstreckt.
  72. Vorrichtung nach Anspruch 71, wobei der Betätigungsabschnitt eine Hülse einschließt, die einen Gewindedurchgang definiert, der sich entlang der Längsachse erstreckt und dazu ausgebildet ist, den Pfosten aufzunehmen.
  73. Vorrichtung nach Anspruch 72, wobei der Betätigungsabschnitt einen Stopfen mit Außengewinde einschließt, der in dem Gewindedurchgang aufgenommen wird und entlang der Achse relativ zu der Hülse bewegbar ist, um den Pfosten in Eingriff zu nehmen und ihn zu bewegen.
  74. Vorrichtung nach Anspruch 72, wobei der erste Rückhalteabschnitt und der zweite Rückhalteabschnitt einen Sitz für die Hülse definieren.
  75. Vorrichtung nach Anspruch 72, wobei sowohl der erste Rückhalteabschnitt als auch der zweite Rückhalteabschnitt eine äußere Fläche einschließt, die einen ausgesparten Abschnitt definiert.
  76. Vorrichtung nach Anspruch 75, ferner umfassend eine Ringhalterung, die dazu ausgebildet ist, in den ausgesparten Abschnitten des ersten Rückhalteabschnitts und des zweiten Rückhalteabschnitts aufgenommen zu werden.
  77. Vorrichtung nach Anspruch 76, wobei sowohl der erste Rückhalteabschnitt als auch der zweite Rückhalteabschnitt einen zweiten ausgesparten Abschnitt innerhalb des ersten ausgesparten Abschnitts einschließt, wobei der zweite ausgesparte Abschnitt dazu ausgebildet ist, einen Abschnitt des Ankerabschnitts aufzunehmen.
  78. Vorrichtung nach Anspruch 71, wobei der Pfosten zwischen dem Paar äußerer Rahmenelemente durch ein Paar distaler Verbindungsabschnitte verbunden ist.
  79. Vorrichtung nach Anspruch 78, wobei das Paar distaler Verbindungsabschnitte dazu ausgebildet ist, steifer zu sein als das Paar äußerer Rahmenelemente.
  80. Vorrichtung nach Anspruch 71, ferner umfassend ein Paar Zwischenrahmenabschnitte, die mit den äußeren Rahmenabschnitten benachbart des proximalen Abschnitts verbunden sind, wobei der Pfosten zwischen dem Paar der Zwischenrahmenabschnitte verbunden ist.
  81. Vorrichtung nach Anspruch 80, wobei jeder der Zwischenrahmenabschnitte mit einem entsprechenden äußeren Rahmenabschnitt an einem Verbindungsabschnitt nahe dem proximalen Abschnitt verbunden ist und einen konvex gekrümmten Abschnitt nahe jedem Verbindungsabschnitt einschließt.
  82. Vorrichtung nach Anspruch 71, wobei das Paar äußerer Rahmenelemente in der expandierten Stellung eine kreisförmige Form bildet.
  83. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 70 bis 82, wobei jedes der beiden äußeren Rahmenelemente einen ersten Abschnitt benachbart dem distalen Abschnitt aufweist, der sich linear entlang einer Längsachse erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der sich von der Längsachse weg krümmt, so dass der zweite Abschnitt relativ zum ersten Abschnitt am proximalen Abschnitt abgewinkelt ist.
  84. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 70 bis 83, wobei jedes äußere Rahmenelement an einem entsprechenden inneren Rahmenelement an einer Stelle am inneren Rahmenelement angebracht ist, die von dem proximalen Abschnitt in Richtung des distalen Abschnitts beabstandet ist.
  85. Vorrichtung nach Anspruch 84, wobei das bewegliche Element ein Pfosten ist, der zwischen dem Paar äußerer Rahmenelemente durch ein Paar distaler konvexer Verbindungsabschnitte verbunden ist.
  86. Vorrichtung nach Anspruch 85, wobei jedes der äußeren Rahmenelemente einen gekrümmten, konvexen Abschnitt bildet, der in einen gekrümmten, konkaven Abschnitt übergeht, bevor er in den distalen konvexen Verbindungsabschnitt übergeht.
  87. Vorrichtung nach Anspruch 71, wobei sowohl der erste Rückhalteabschnitt als auch der zweite Rückhalteabschnitt eine Innenfläche einschließen, die einen ausgesparten Abschnitt definiert.
  88. Vorrichtung nach Anspruch 87, wobei der Betätigungsabschnitt eine Hülse einschließt, die einen Gewindedurchgang definiert, der sich entlang der Längsachse erstreckt und dazu ausgebildet ist, den Pfosten aufzunehmen, und wobei die Hülse einen äußeren Flansch einschließt, der dazu ausgebildet ist, in dem ausgesparten Abschnitt sowohl des ersten Rückhalteabschnitts als auch des zweiten Rückhalteabschnitts aufgenommen zu werden.
  89. Implantierbare Vorrichtung zur Reparatur einer nativen Herzklappe, wobei die Vorrichtung umfasst: einen proximalen Abschnitt; einen distalen Abschnitt gegenüber dem proximalen Abschnitt; einen Ankerabschnitt, der dazu ausgebildet ist, Segel der nativen Herzklappe zu sichern; einen Rahmen, der dazu ausgebildet ist, den Ankerabschnitt zu stützen und sich zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung mit einer Rahmenbreite, die geringer ist als die Rahmenbreite in der expandierten Stellung, zu bewegen, wobei der Rahmen umfasst: ein Paar äußerer Rahmenelemente; einen Pfosten, der zwischen dem Paar äußerer Rahmenelemente angebracht ist; und einen Betätigungsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, den Pfosten in Eingriff zu nehmen und diesen zum distalen Abschnitt zu bewegen, wobei die Bewegung des Pfostens zum distalen Abschnitt die äußeren Rahmenelemente in Richtung der verringerten Stellung bewegt.
  90. Vorrichtung nach Anspruch 89, wobei sich der Pfosten entlang einer Längsachse vom distalen Abschnitt zum proximalen Abschnitt erstreckt und wobei der Betätigungsabschnitt eine Hülse einschließt, die einen Gewindedurchgang definiert, der sich entlang der Längsachse erstreckt und dazu ausgebildet ist, den Pfosten aufzunehmen.
  91. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 89 bis 90, wobei der Betätigungsabschnitt einen Stopfen mit Außengewinde einschließt, der in dem Gewindedurchgang aufgenommen wird und entlang der Achse relativ zu der Hülse bewegbar ist, um den Pfosten in Eingriff zu nehmen und ihn zu bewegen.
  92. Vorrichtung nach Anspruch 90, wobei der Pfosten einen in Längsrichtung erstreckenden Schlitz umfasst.
  93. Vorrichtung nach Anspruch 92, ferner umfassend einen Befestigungsstift, der durch eine mit dem Anker verbundene Stiftbohrung und durch den Schlitz im Pfosten aufgenommen wird, um den Pfosten daran zu hindern, aus dem Gewindedurchgang entfernt zu werden.
  94. Vorrichtung nach Anspruch 93, ferner umfassend einen zweiten Befestigungsstift, der durch eine zweite, mit dem Anker verbundene Stiftbohrung und durch den Schlitz im Pfosten aufgenommen wird.
  95. Vorrichtung nach Anspruch 94, wobei ein Abschnitt des Ankerabschnitts zwischen dem ersten Befestigungsstift und dem zweiten Befestigungsstift festgehalten wird.
  96. Implantierbare Vorrichtung zur Reparatur einer nativen Herzklappe, wobei die Vorrichtung umfasst: einen proximalen Abschnitt; einen distalen Abschnitt gegenüber dem proximalen Abschnitt; einen Ankerabschnitt, der dazu ausgebildet ist, Segel der nativen Herzklappe zu sichern; einen Rahmen, der dazu ausgebildet ist, den Ankerabschnitt zu stützen und sich zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung mit einer Rahmenbreite, die geringer ist als die Rahmenbreite in der expandierten Stellung, zu bewegen, wobei der Rahmen umfasst: ein Paar äußerer Rahmenelemente; ein bewegliches Element, das mit den äußeren Rahmenelementen durch ein Paar konvexer distaler Verbindungsabschnitte verbunden ist; ein Paar innerer Rahmenabschnitte, die einen ersten Rückhalteabschnitt und einen zweiten Rückhalteabschnitt definieren, die dazu ausgebildet sind, das bewegliche Element zwischen dem ersten Rückhalteabschnitt und dem zweiten Rückhalteabschnitt aufzunehmen; und ein Paar von Zwischenrahmenelementen, wobei sich jedes Zwischenrahmenelement zwischen einem entsprechenden inneren Rahmenelement und einem äußeren Rahmenelement erstreckt; und einen Betätigungsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, das bewegliche Element in Eingriff zu nehmen, um die äußeren Rahmenelemente in Richtung der verringerten Stellung zu bewegen.
  97. Vorrichtung nach Anspruch 96, wobei die Zwischenrahmenelemente die inneren Rahmenelemente mit den äußeren Rahmenelementen an einer axialen Stelle zwischen dem proximalen Abschnitt und den distalen Verbindungsabschnitten verbinden.
  98. Vorrichtung nach Anspruch 97, wobei die Zwischenrahmenelemente eine Wellenform aufweisen.
  99. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 96 bis 98, wobei das bewegliche Element einen Anbringungsabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, die äußeren Rahmenelemente an dem Betätigungsabschnitt anzubringen.
  100. Vorrichtung nach Anspruch 98, wobei der Anbringungsabschnitt dazu ausgebildet ist, den Anbringungsabschnitt zu dem proximalen Abschnitt zu bewegen, um die äußeren Rahmenelemente in Richtung der verringerten Stellung zu bewegen.
  101. Verschluss für eine implantierbare Vorrichtung, wobei der Verschluss dazu ausgebildet ist, ein natives Klappensegel innerhalb der Vorrichtung zu sichern, wobei der Verschluss umfasst: einen festen Arm, der dazu ausgebildet ist, an einem inneren Paddel der Vorrichtung angebracht zu werden; einen beweglichen Arm, der durch ein Gelenkabschnitt schwenkbar oder flexibel am festen Arm angebracht ist; ein oder mehrere Sicherungselemente, die ein reibungserhöhendes Element einschließen, das dazu ausgebildet ist, eine ausreichende Reibung zwischen dem Klappensegel und dem beweglichen Arm zu erzeugen, um das Klappensegel innerhalb des Verschlusses zu sichern, ohne das Klappensegel zu durchstechen.
  102. Vorrichtung nach Anspruch 101, wobei das reibungserhöhende Element auf dem beweglichen Arm angeordnet ist.
  103. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 101 bis 102, wobei das reibungserhöhende Element auf dem festen Arm angeordnet ist.
  104. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 101 bis 103, wobei sowohl der bewegliche Arm als auch der feste Arm die reibungserhöhenden Elemente einschließen.
  105. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 101 bis 104, wobei der feste Arm dazu ausgebildet ist, an einem ersten Paddel der Vorrichtung angebracht zu werden, und eine Öffnung einschließt, die dazu ausgebildet ist, einen Abschnitt eines zweiten Paddels durch diese hindurch aufzunehmen.
  106. Vorrichtung nach Anspruch 105, wobei der bewegliche Arm eine Öffnung einschließt, die dazu ausgebildet ist, einen Abschnitt eines zweiten Paddels durch diese hindurch aufzunehmen.
  107. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 101 bis 106, wobei der feste Arm gegabelt ist, um einen ersten festen Armabschnitt und einen zweiten festen Armabschnitt, der von dem ersten Armabschnitt durch einen offenen Bereich mit einem offenen Ende beabstandet ist, einzuschließen.
  108. Vorrichtung nach Anspruch 107, wobei die reibungserhöhenden Elemente an sowohl dem ersten festen Armabschnitt als auch den zweiten festen Armabschnitt angeordnet sind.
  109. Vorrichtung nach Anspruch 107, wobei der feste Arm dazu ausgebildet ist, an einem ersten Paddel der Vorrichtung angebracht zu werden und der offene Bereich dazu ausgebildet ist, einen Abschnitt des zweiten Paddels durch diese hindurch aufzunehmen.
  110. Implantierbare Vorrichtung umfassend: einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst; wobei der eine oder die mehreren Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker einen Paddelrahmen umfasst; eine Betätigungsleitung, die mit dem Paddelrahmen derart verbunden ist, dass ein Benutzer auf die Betätigungsleitung eine Spannkraft bereitstellen kann, um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite bewegen, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; wobei die Paddel dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und geschlossenen Stellung zu bewegen; einen Halteabschnitt, der ein erstes Halteelement und ein erstes elastisches Element umfasst, wobei das erste Halteelement dazu ausgebildet ist, sich zu bewegen zwischen: einer ersten gehaltenen Stellung, wobei das erste Halteelement einen ersten Abschnitt der Betätigungsleitung kontaktiert und mit diesem eine Reibung bereitstellt, die ausreicht, um die Bewegung der ersten Betätigungsleitung zu verzögern; einer ersten nicht gehaltenen Stellung, wobei das erste Halteelement den ersten Abschnitt der Betätigungsleitung nicht kontaktiert; und wobei das erste elastische Element dazu ausgebildet ist, eine elastische Kraft bereitzustellen, die ausreicht, um das erste Halteelement von der ersten nicht gehaltenen Stellung in die erste gehaltene Stellung zu bewegen.
  111. Vorrichtung nach Anspruch 110, der Halteabschnitt ferner umfassend ein zweites Halteelement, wobei das zweite Haltelement dazu ausgebildet ist, sich zu bewegen zwischen: einer zweiten gehaltenen Stellung, wobei das zweite Halteelement einen zweiten Abschnitt der Betätigungsleitung kontaktiert und mit diesem eine Reibung bereitstellt, die ausreicht, um die Bewegung der Betätigungsleitung zu verzögern; und einer zweiten nicht gehaltenen Stellung, wobei das zweite Halteelement den zweiten Abschnitt der Betätigungsleitung nicht kontaktiert.
  112. Vorrichtung nach Anspruch 111, wobei das erste elastische Element dazu ausgebildet ist, eine elastische Kraft bereitzustellen, die ausreicht, um das zweite Halteelement von der zweiten nicht gehaltenen Stellung in die zweite gehaltene Stellung zu bewegen.
  113. Vorrichtung nach Anspruch 111, ferner umfassend ein zweites elastisches Element, das dazu ausgebildet ist, eine elastische Kraft bereitzustellen, die ausreicht, um das zweite Halteelement von der zweiten nicht gehaltenen Stellung in die zweite gehaltene Stellung zu bewegen.
  114. Vorrichtung nach Anspruch 113, wobei das erste und das zweite Halteelement dazu ausgebildet sind, durch das erste und das zweite elastische Element unabhängig voneinander bewegt zu werden.
  115. Vorrichtung nach Anspruch 111, ferner umfassend ein zweites elastische Element und wobei sowohl das erste als auch das zweite elastische Element dazu ausgebildet sind, bereitzustellen: eine erste elastische Kraft, die ausreicht, um das erste Halteelement von der ersten nicht gehaltenen Stellung in die erste gehaltene Stellung zu bewegen; und eine zweite elastische Kraft, die ausreicht, um das zweite Halteelement von der zweiten nicht gehaltenen Stellung in die zweite gehaltene Stellung zu bewegen.
  116. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 110 bis 115, ferner umfassend ein Steuerelement, das dazu ausgebildet ist, das erste Halteelement von der ersten gehaltenen Stellung durch Aufbringen einer Kraft, die der durch das erste elastische Element bereitgestellten elastische Kraft entgegenwirkt.
  117. Vorrichtung nach Anspruch 116, wobei das Steuerelement eine Stange ist.
  118. Vorrichtung nach Anspruch 117, wobei eine Dicke der Stange derart verjüngt ist, dass eine Bewegung der Stange in Bezug auf das erste Halteelement das erste Halteelement freigibt.
  119. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 110 bis 118, wobei: das erste elastische Element mindestens eines von einem Zahnrad- oder Ratschensystem umfasst; das mindestens eine Zahnrad- oder Ratschensystem mechanisch mit dem ersten Halteelement verbunden ist.
  120. Vorrichtung nach Anspruch 119, wobei das mindestens eine Zahnrad- oder Ratschensystem dazu ausgebildet ist: das erste Halteelement in einer vom Benutzer gewählten festen Stellung zu halten; und das erste Halteelement zwischen der ersten gehaltenen, der ersten nicht gehaltenen und der festen Stellung zu bewegen.
  121. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 110 bis 120, wobei: der Halteabschnitt mindestens eine Spule umfasst; und ein Abschnitt der Betätigungsleitung um die mindestens eine Spule gewickelt ist.
  122. Vorrichtung nach Anspruch 121, wobei die mindestens eine Spule dazu ausgebildet ist: das erste Halteelement in einer vom Benutzer gewählten festen Stellung zu halten; und das erste Halteelement zwischen der ersten gehaltenen, der ersten nicht gehaltenen und der festen Stellung zu bewegen.
  123. Implantierbare Vorrichtung umfassend: eine Kappe, umfassend: ein Loch, das die Kappe von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende durchquert, wobei eine Lochbreite am distalen Ende größer ist als eine Lochbreite am proximalen Ende; einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit der Kappe gekoppelt sind; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; einen Ankerabschnitt, der einen Betätigungsverbinder umfasst; wobei der Betätigungsverbinder dazu ausgebildet ist, einen Abschnitt der Paddelrahmen in die Kappe zu ziehen, um die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite zu bewegen, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen.
  124. Vorrichtung nach Anspruch 123, wobei: ein Loch in der Kappe eine Neigung am distalen Ende der Kappe aufweist; und die Neigung dazu ausgebildet ist, eine seitliche Bewegung der Paddelrahmen bei Durchquerung des Lochs zu führen.
  125. Vorrichtung nach Anspruch 124, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Führung der seitlichen Bewegung ein Auslenken der Paddelrahmen bewirkt.
  126. Vorrichtung nach Anspruch 124, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Führung der seitlichen Bewegung durch Aufbringen einer Kraft durch die Kappe auf den Paddelrahmen erfolgt.
  127. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 123 bis 126, wobei die Betätigung des Betätigungsabschnitts einen Schraubmechanismus einschließt, der bewirkt, dass sich die Paddelrahmen zwischen der expandierten Stellung und der verringerten Stellung bewegen.
  128. Vorrichtung nach Anspruch 127, wobei der erste Betätigungsabschnitt dazu ausgebildet ist, die Paddelrahmen unabhängig voneinander zu expandieren und die Paddelrahmen in eine offene Stellung zu bewegen.
  129. Vorrichtung nach Anspruch 128, wobei das Bewegen der Paddelrahmen in eine offene Stellung und das Bewegen der Paddelrahmen von einer expandierten Stellung in die verringerte Stellung gleichzeitig ausgeführt werden können.
  130. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 123 bis 129, wobei der Betätigungsabschnitt einen Draht umfasst, der mit einem wendelförmigen Anpasselement gekoppelt ist.
  131. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 123 bis 130, wobei der Paddelrahmen eine Formgedächtnislegierung umfasst.
  132. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 123 bis 131, wobei der Paddelrahmen durch Ziehen an einem geflochtenen oder gewebten Material in eine offene Stellung bewegt wird.
  133. Implantierbare Vorrichtung umfassend: eine Kappe mit zwei Löchern, die sich von einem proximalen zu einem distalen Ende der Kappe erstrecken; wobei eine Breite jedes Lochs an dem distalen Ende größer ist als eine Breite des Lochs an dem proximalen Ende; einen Ankerabschnitt, der ein Paar von Ankern umfasst, das mit der Kappe gekoppelt ist; wobei das Paar von Ankern dazu ausgebildet ist, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei jeder der Anker einen Betätigungsabschnitt umfasst; wobei der Betätigungsabschnitt mit den Paddelrahmen verbunden ist, der ausgebildet ist, um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite bewegen, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; wobei die zwei Paddelrahmen durch die beiden Löcher in der Kappe verlaufen; und wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen.
  134. Vorrichtung nach Anspruch 133, wobei: die zwei Löcher in der Kappe eine Neigung am distalen Ende der Kappe aufweisen; und die Neigungen der Löcher seitliche Bewegungen der Paddelrahmen bei Durchquerung der Löcher führen.
  135. Vorrichtung nach Anspruch 134, wobei die Führung ein Auslenken der Paddelrahmen bewirkt.
  136. Vorrichtung nach Anspruch 134, wobei die Führung durch Aufbringen einer Kraft durch die Kappe auf die zwei Paddelrahmen erfolgt.
  137. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 133 bis 136, wobei die Betätigung des Betätigungsabschnitts einen Schraubmechanismus umfasst, der bewirkt, dass sich die Paddelrahmen zwischen der expandierten Stellung und der verringerten Stellung bewegen.
  138. Vorrichtung nach Anspruch 137, wobei der Betätigungsabschnitt dazu ausgebildet ist, die Paddelrahmen unabhängig voneinander zu expandieren und die Paddelrahmen in eine offene Stellung zu bewegen.
  139. Vorrichtung nach Anspruch 138, wobei das Bewegen der Paddelrahmen in eine offene Stellung und das Bewegen der Paddelrahmen von einer expandierten Stellung in die verringerte Stellung gleichzeitig ausgeführt werden können.
  140. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 133 bis 139, wobei der Betätigungsabschnitt einen Draht umfasst, der mit einem wendelförmigen Anpassmechanismus verbunden ist.
  141. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 133 bis 140, wobei die zwei Paddelrahmen eine Formgedächtnislegierung umfassen.
  142. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 133 bis 141, wobei die zwei Paddelrahmen in die offene Stellung durch ein geflochtenes oder gewebtes Material gezogen werden.
  143. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind, wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden, wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; ein Drehelement, das mit dem Paddelrahmen derart verbunden ist, dass ein Benutzer eine Drehkraft auf das Drehelement bereitstellen kann, um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite bewegen, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; und wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen.
  144. Vorrichtung nach Anspruch 143, wobei das Drehelement einen Schraubmechanismus aufweist.
  145. Vorrichtung nach Anspruch 144, wobei der Schraubmechanismus einen wendelförmigen Abschnitt einschließt, der drehbar in Bezug auf einen Gehäuseabschnitt des Drehelements ist.
  146. Vorrichtung nach Anspruch 145, wobei der wendelförmige Abschnitt einen Schlitz einschließt, der dazu ausgebildet ist, einen geführten Abschnitt des Paddels zu führen.
  147. Vorrichtung nach Anspruch 146, wobei der geführte Abschnitt des Paddels ein Vorsprung ist, der in den Schlitz passt.
  148. Vorrichtung nach Anspruch 147, wobei der Schlitz aus einem Zylinder von Material ausgeschnitten ist.
  149. Vorrichtung nach Anspruch 145, wobei der wendelförmige Abschnitt ein wendelförmiges Band von Material umfasst.
  150. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt umfassend: einen oder mehrere Anker, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind, wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden, wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; einen Betätigungsmechanismus, der mit dem Paddelrahmen derart verbunden ist, dass ein Benutzer eine Kraft bereitstellen kann, um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite bewegen, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; wobei: die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen; und mindestens eines von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen eine flexible Verbindung mit einem anderen Teil des Ankers umfassen.
  151. Vorrichtung nach Anspruch 150, wobei die flexible Verbindung Abschnitte des äußeren Paddels verbindet.
  152. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 150 bis 151, wobei das mindestens eine von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen ein elastisches Element umfassen.
  153. Vorrichtung nach Anspruch 152, wobei das elastische Element eine Rückstellkraft bereitstellt, die der seitlichen Bewegung, die durch eine schwenkbare Verbindung erleichtert wird, entgegenwirkt.
  154. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 150 bis 153, wobei eine schwenkbare Verbindung zwei oder mehrere von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen ausreichend beabstandet, um einen Quetschpunkt zwischen den zwei oder mehreren von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen zu verhindern.
  155. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 150 bis 154, wobei mindestens eines von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen eine Formgedächtnislegierung umfasst.
  156. Vorrichtung nach Anspruch 155, wobei die Formgedächtnislegierung mindestens eine von Nitinol, CuAINi, NiTi umfasst, und eine andere Legierung, die eines oder mehrere von Zn, Cu, Au und Fe umfasst.
  157. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 150 bis 156, wobei mindestens eines von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen gewebte oder geflochtene Materialien umfasst.
  158. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 150 bis 157, wobei mindestens eines von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen Material umfasst, das mindestens ein lasergeschnittenes, druckgegossenes, gestanztes, 3D-gedrucktes oder geätztes ist.
  159. Vorrichtung nach Anspruch 158, wobei das mindestens eine von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen gewebte oder geflochtene Materialien umfasst.
  160. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein mittleres Element; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt umfassend: einen oder mehrere Anker, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind, wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden, wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen; und wobei das innere Paddel und äußere Paddel aus einem einzelnen Streifen von Material gestaltet sind.
  161. Vorrichtung nach Anspruch 160, wobei das innere Paddel, das äußere Paddel und die Stützen für das mittlere Element alle aus einem einzelnen Streifen von Material gestaltet sind.
  162. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 160 bis 161, wobei das Material eine Formgedächtnislegierung ist.
  163. Vorrichtung nach Anspruch 162, wobei die Formgedächtnislegierung mindestens eine von Nitinol, CuAINi, NiTi umfasst, und eine andere Legierung, die eines oder mehrere von Zn, Cu, Au und Fe umfasst.
  164. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 160 bis 163, wobei das mindestens eine von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen eine Struktur umfasst, die aus mindestens einem von Laserschneiden, Druckgießen, Stanzen, 3D-Drucken oder Ätzen entsteht.
  165. Vorrichtung nach Anspruch 164, wobei die Struktur, die aus einem Laserschneiden entsteht, perforiert ist.
  166. Vorrichtung nach Anspruch 161, wobei die Gestaltung die Formung des einzelnen Streifens unter Verwendung einer Matrize umfasst.
  167. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 160 bis 166, wobei eine Abdeckung mit einer oder mehreren Nähten angebracht ist und ein einzelner Streifen von Material mindestens eine Öse zur Aufnahme der einen oder mehreren Nähten umfasst.
  168. Vorrichtung nach Anspruch 167, wobei die Öse einen schmalen Abschnitt und einen breiten Abschnitt aufweist, wobei der schmale Abschnitt kleiner als der Durchmesser des Nahts ist.
  169. Vorrichtung nach Anspruch 168, wobei die Öse ein Teil des inneren Paddels ist.
  170. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt umfassend: einen oder mehrere Anker, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind, wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden, wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; einen Betätigungsmechanismus, der mit dem Paddelrahmen derart verbunden ist, dass ein Benutzer eine Kraft bereitstellen kann, um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite bewegen, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; wobei: die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen; und mindestens eines von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen ausreichend flexibel ist, um sich bei Auftreffen auf hinderliches Material seitlich auszulenken.
  171. Vorrichtung nach Anspruch 170, wobei die seitliche Auslenkung ausreichend groß ist, um vom Benutzer bei Betrachtung über eine Fernkamera dargestellt zu werden.
  172. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 170 bis 171, wobei das hinderliche Material die Chordae tendineae umfasst.
  173. Vorrichtung nach Anspruch 170 bis 172, wobei das mindestens eine von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen dazu ausgebildet ist, eine Kraft in einer Richtung, die sich von der Richtung der seitlichen Auslenkung unterscheidet, bei seitlicher Auslenkung aufrechtzuerhalten.
  174. Vorrichtung nach Anspruch 173, wobei die Kraft in einer anderen Richtung als der Richtung der seitlichen Auslenkung im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung der seitlichen Auslenkung verläuft.
  175. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 170 bis 174, wobei das mindestens eine von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen mindestens einen von einem Federmechanismus und einem Schwenkmechanismus umfasst.
  176. Vorrichtung nach Anspruch 175, wobei der mindestens eine Federmechanismus und ein Schwenkmechanismus eine Formgedächtnislegierung umfasst.
  177. Vorrichtung nach Anspruch 176, wobei die Formgedächtnislegierung mindestens eine von Nitinol, CuAINi, NiTi umfasst, und eine andere Legierung, die eines oder mehrere von Zn, Cu, Au und Fe umfasst.
  178. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 170 bis 177, wobei das mindestens eine von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen mindestens einen von einem laminierten Abschnitt und einem geschichteten Abschnitt umfasst.
  179. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 170 bis 178, wobei das mindestens eine von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen eine perforierte Struktur umfasst, die aus einem Laserschneiden entsteht.
  180. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt umfassend: einen oder mehrere Anker, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind, wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden, wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; einen Betätigungsmechanismus, der mit dem Paddelrahmen derart verbunden ist, dass ein Benutzer eine Kraft bereitstellen kann, um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite bewegen, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; und wobei: die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen; und mindestens eines von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen dazu gestaltet ist, von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung in seitlicher Richtung ausgelenkt zu werden, unter einer Rückstellkraft, die ausreicht, um das mindestens eine von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen im Wesentlichen in die erste Stellung zurückzubringen.
  181. Vorrichtung nach Anspruch 180, wobei das mindestens eine von dem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen dazu ausgebildet ist, eine Kraft in einer Richtung, die sich von der seitlichen Richtung unterscheidet, in der zweiten Stellung aufrechtzuerhalten.
  182. Vorrichtung nach Anspruch 181, wobei die Kraft in einer anderen Richtung als der seitlichen Richtung durch den Benutzer über den Betätigungsmechanismus betätigt werden kann.
  183. Vorrichtung nach Anspruch 181, wobei die Kraft in einer anderen Richtung als der seitlichen Richtung im Wesentlichen senkrecht zur seitlichen Richtung verläuft.
  184. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 180 bis 183, wobei die Rückstellkraft durch einen Federmechanismus bereitgestellt wird, der mit dem mindestens einen von einem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen verbunden ist.
  185. Vorrichtung nach Anspruch 184, wobei der Federmechanismus eine Formgedächtnislegierung umfasst.
  186. Vorrichtung nach Anspruch 185, wobei die Formgedächtnislegierung mindestens eine von Nitinol, CuAINi, NiTi umfasst, und eine andere Legierung, die eines oder mehrere von Zn, Cu, Au und Fe umfasst.
  187. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 180 bis 186, wobei die Rückstellkraft durch eine Formgedächtnislegierung bereitgestellt ist.
  188. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 180 bis 187, wobei die Rückstellkraft durch einen laminierten Abschnitt des mindestens einen von einem inneren Paddel, äußeren Paddel und Paddelrahmen bereitgestellt ist.
  189. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 180 bis 188, wobei die Rückstellkraft durch mindestens ein Polymer und einen Edelstahl bereitgestellt ist.
  190. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Polymer als mindestens eines von einem Ring oder Band ausgebildet ist.
  191. Implantierbare Vorrichtung umfassend: ein Koaptationselement; einen Ankerabschnitt umfassend: einen oder mehrere Anker, die mit dem Koaptationselement gekoppelt sind; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen und geschlossenen Stellung zu bewegen; ein Material das angeordnet ist, um den Blutfluss durch einen oder mehrere Spalten zwischen dem Koaptationselement und der nativen Herzklappe zu verringern, wenn die native Herzklappe geschlossen ist.
  192. Vorrichtung nach Anspruch 191, wobei sich das Material seitlich von dem Koaptationselement erstreckt.
  193. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 190 bis 192, wobei sich das Material zwischen zwei Paddelrahmen erstreckt, wenn die zwei Paddelrahmen geschlossen sind.
  194. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 190 bis 193, wobei das Material ein Stoff ist.
  195. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 190 bis 194, wobei der Stoff eine synthetische Faser umfasst.
  196. Vorrichtung nach Anspruch 194, wobei der Stoff mindestens eines oder eine von einem Gewebe, einer Polymerfaser und einer organischen Faser umfasst.
  197. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 190 bis 196, wobei das Material mindestens eine biologische Funktionalität aufweist.
  198. Vorrichtung nach Anspruch 197, wobei die biologische Funktionalität die Förderung von Neuwachstum von Gewebe ist.
  199. Vorrichtung nach Anspruch 197, wobei die biologische Funktionalität die Bereitstellung von Nährstoffen für nachgewachsenes Gewebe umfasst.
  200. Implantierbare Vorrichtung, umfassend: einen Ankerabschnitt, der mindestens einen Anker umfasst, der Anker umfassend einen Paddelrahmen, der ein bewegliches Element einschließt, wobei der mindestens eine Anker dazu ausgebildet ist, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; einen Betätigungsabschnitt mit einer Säule oder einem Lumen und einem drehbaren Schaft, der innerhalb der Säule oder dem Lumen angeordnet ist; wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens derart bewegbar an dem drehbaren Schaft des Betätigungsabschnitts angebracht ist, dass die Drehung des drehbaren Schafts bewirkt, dass sich das bewegliche Element relativ zur Säule oder zum Lumen bewegt; wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einer ersten Richtung bewirkt, dass die Paddelrahmen sich in eine verringerte Stellung bewegen; und wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einerzweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, bewirkt, dass sich die Paddelrahmen in eine expandierte Stellung bewegen.
  201. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 200, wobei der Paddelrahmen einen W-förmigen Rahmenabschnitt einschließt.
  202. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 201, wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens einen mit Gewinde versehenen Aufnahmeabschnitt und einen Pfosten umfasst, wobei der mit Gewinde versehene Aufnahmeabschnitt dazu ausgebildet ist, Außengewinde des drehbaren Schafts von dem Betätigungsabschnitt aufzunehmen.
  203. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 202, wobei mindestens ein Abschnitt des beweglichen Elements derart von dem drehbaren Schaft versetzt ist, dass sich der Abschnitt des beweglichen Elements relativ zum drehbaren Schaft innerhalb der Säule oder des Lumens von dem Betätigungsabschnitt bewegen kann.
  204. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 203, wobei eine Drehung des drehbaren Schafts im Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich das bewegliche Element in der ersten Richtung bewegt, und eine Drehung des drehbaren Schafts gegen den Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich das bewegliche Element in der zweiten Richtung bewegt.
  205. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 204, wobei eine Drehung des drehbaren Schafts gegen den Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich das bewegliche Element in der ersten Richtung bewegt, und eine Drehung des drehbaren Schafts im Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich das bewegliche Element in die zweite Richtung bewegt.
  206. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 205, wobei ein proximales Ende des drehbaren Schafts einen Antriebskopf umfasst, der dazu ausgebildet ist, ein Betätigungselement derart aufzunehmen, dass ein Benutzer das Betätigungselement drehen kann, um den drehbaren Schaft zu drehen.
  207. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 206, wobei sich ein distales Ende des Paddelrahmens in die Säule oder das Lumen des Betätigungsabschnitts bewegt, wenn der Paddelrahmen in die verringerte Stellung bewegt wird.
  208. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 207, wobei mindestens ein Abschnitt des Paddelrahmens aus einem flexiblen Material besteht, das ermöglicht, ein distales Ende des Paddelrahmens in die Säule oder das Lumen des Betätigungsabschnitts zu bewegen, wenn der Paddelrahmen in die verringerte Stellung bewegt wird.
  209. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 208, wobei mindestens ein Abschnitt des Paddelrahmens aus Nitinol besteht.
  210. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 209, wobei mindestens ein Abschnitt des Paddelrahmens aus mindestens eines von einem Metall, Kunststoff, Gewebe oder Nahtmaterial besteht.
  211. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 210, wobei der drehbare Schaft des Betätigungsabschnitts Außengewinde aufweist, um in Eingriff mit dem beweglichen Element zu kommen.
  212. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 211, ferner umfassend einen distalen Abschnitt, der eine Kappe einschließt, wobei die Kappe mit einem distalen Ende der Säule oder des Lumens von dem Betätigungsabschnitt verbunden ist.
  213. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 212, wobei die Säule oder das Lumen des Betätigungsabschnitts einstückig mit der Kappe ausgebildet ist.
  214. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 212, ferner umfassend ein Koaptationselement, wobei die Bewegung der Kappe relativ zu dem Koaptationselement bewirkt, dass sich der Anker zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegt.
  215. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 200 bis 214, wobei der Anker ferner ein inneres Paddel und ein äußeres Paddel umfasst.
  216. Implantierbare Vorrichtung, umfassend: einen Ankerabschnitt, der mindestens einen Anker umfasst, der Anker umfassend einen Paddelrahmen, der ein bewegliches Element mit einem oder mehreren flexiblen Vorsprüngen einschließt, wobei der mindestens eine Anker dazu ausgebildet ist, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; einen Betätigungsabschnitt, der eine Säule oder ein Lumen umfasst, die oder das eine Vielzahl von Schlitzen einschließt, die dazu ausgebildet sind, die flexiblen Vorsprünge des beweglichen Elements des Paddelrahmens aufzunehmen, um das bewegliche Element in einer gewünschten Stellung innerhalb der Säule oder des Lumens zu sichern; wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einer ersten Richtung bewirkt, dass sich die Paddelrahmen in eine verringerte Stellung bewegen; und wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, bewirkt, dass sich die Paddelrahmen in eine expandierte Stellung bewegen.
  217. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 216, wobei der Paddelrahmen ein W-förmiger Rahmen ist.
  218. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 216 bis 217, wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens einen Pfosten umfasst, und wobei sich der eine oder die mehreren flexiblen Vorsprünge von dem Pfosten erstrecken.
  219. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 216 bis 218, wobei das bewegliche Element dazu ausgebildet ist, ein Betätigungselement derart aufzunehmen, dass ein Benutzer das Betätigungselement in Eingriff nehmen kann, um zu bewirken, dass sich das bewegliche Element innerhalb der Säule oder des Lumens von dem Betätigungsabschnitt bewegt.
  220. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 219, wobei das bewegliche Element einen mit einem Gewinde versehenen Aufnahmeabschnitt umfasst, der dazu ausgebildet ist, das Betätigungselement aufzunehmen und das Betätigungselement mit dem beweglichen Element zu verbinden.
  221. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 216 bis 220, wobei die Säule oder das Lumen des Betätigungsabschnitts einen oder mehrere Kanäle umfasst, die angeordnet sind, um sich mit dem einen oder den mehreren flexiblen Vorsprüngen des beweglichen Elements des Paddelrahmens derart auszurichten, dass sich die flexiblen Vorsprünge durch den einen oder die mehreren Kanäle bewegen können, wenn der Benutzer die flexiblen Vorsprünge von einem ersten Schlitz der Vielzahl von Schlitzen zu einem zweiten Schlitz der Vielzahl von Schlitzen bewegt.
  222. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 216 bis 221, ferner umfassend ein Verbindungsmerkmal an einem proximalen Ende der implantierbaren Vorrichtung zur Aufnahme einer Leitung einer Zuführvorrichtung.
  223. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 222, wobei das Verbindungsmerkmal einen mit einem Gewinde versehenen Aufnahmeabschnitt umfasst.
  224. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 223, wobei das bewegliche Element einen zweiten mit einem Gewinde versehenen Aufnahmeabschnitt umfasst, der dazu ausgebildet ist, ein Betätigungselement aufzunehmen und das Betätigungselement derart mit dem beweglichen Element zu verbinden, dass ein Benutzer das Betätigungselement in Eingriff bringen kann, um zu bewirken, dass sich das bewegliche Element innerhalb der Säule oder des Lumens von dem Betätigungsabschnitt bewegt, und wobei der mit einem Gewinde versehene Aufnahmeabschnitt des Verbindungsmerkmals und der zweite mit einem Gewinde versehene Aufnahmeabschnitt in entgegengesetzten Richtungen mit einem Gewinde versehen sind.
  225. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 216 bis 224, wobei sich ein distales Ende des Paddelrahmens in die Säule oder das Lumen des Betätigungsabschnitts bewegt, wenn der Paddelrahmen in die verringerte Stellung bewegt wird.
  226. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 216 bis 225, wobei mindestens ein Abschnitt des Paddelrahmens aus einem flexiblen Material besteht, das ermöglicht, ein distales Ende des Paddelrahmens in die Säule oder das Lumen des Betätigungsabschnitts zu bewegen, wenn der Paddelrahmen in die verringerte Stellung bewegt wird.
  227. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 216 bis 226, wobei mindestens ein Abschnitt des Paddelrahmens aus Nitinol besteht.
  228. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 216 bis 227, wobei mindestens ein Abschnitt des Paddelrahmens aus mindestens eines von einem Metall, Kunststoff, Gewebe oder Nahtmaterial besteht.
  229. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 216 bis 228, ferner umfassend einen distalen Abschnitt, der eine Kappe einschließt, wobei die Kappe mit einem distalen Ende der Säule oder des Lumens von dem Betätigungsabschnitt verbunden ist.
  230. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 229, wobei die Säule oder das Lumen von dem Betätigungsabschnitt einstückig mit der Kappe ausgebildet ist.
  231. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 229, ferner umfassend ein Koaptationselement, wobei die Bewegung der Kappe relativ zu dem Koaptationselement bewirkt, dass sich der Anker zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegt.
  232. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 216 bis 231, wobei der Anker ferner ein inneres Paddel und ein äußeres Paddel umfasst.
  233. Klappenreparatursystem zur Reparatur einer nativen Herzklappe eines Patienten, das Klappenreparatursystem umfassend: eine Zuführvorrichtung mit einer Leitung, wobei die Leitung ein erstes Verbindungsmerkmal aufweist, die mindestens einen Arm einschließt, der zwischen einer normalen Stellung und einer komprimierten Stellung bewegbar ist; eine implantierbare Vorrichtung, die abnehmbar mit der Leitung der Zuführvorrichtung gekoppelt und dazu ausgebildet ist, auf die native Herzklappe des Patienten implantiert zu werden, wobei die implantierbare Vorrichtung ein zweites Verbindungsmerkmal mit einer Verbindungsöffnung aufweist, die einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt einschließt, wobei eine Breite des distalen Abschnitts größer ist als eine Breite des proximalen Abschnitts; wobei die Leitung mit der implantierbaren Vorrichtung gekoppelt ist, wenn sich der mindestens eine Arm des ersten Verbindungsmerkmals der Leitung in der normalen Stellung befindet und in dem distalen Abschnitt der Verbindungsöffnung der implantierbaren Vorrichtung angeordnet ist; wobei die Leitung von der implantierbaren Vorrichtung entkoppelt ist, wenn ein Benutzer die Leitung derart von der implantierbaren Vorrichtung wegbewegt, dass sich der mindestens eine Arm des ersten Verbindungsmerkmals der Leitung in die komprimierte Stellung und durch den proximalen Abschnitt der Verbindungsöffnung der implantierbaren Vorrichtung bewegt.
  234. Klappenreparatursystem nach Anspruch 233, wobei der mindestens eine Arm des ersten Verbindungsmerkmals ein Paar von Armen umfasst.
  235. Klappenreparatursystem nach Anspruch 234, wobei die Leitung eine gewölbte Öffnung an einem Verbindungspunkt von dem Paar von Armen umfasst, um die Bewegung von dem Paar von Armen zwischen der normalen Stellung und der komprimierten Stellung zu erleichtern.
  236. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 233 bis 235, wobei die Verbindungsöffnung eine sich verjüngende Wand umfasst, die sich zwischen dem proximalen Abschnitt und dem distalen Abschnitt der Verbindungsöffnung erstreckt.
  237. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 233 bis 236, wobei der mindestens eine Arm eine Öffnung zur Aufnahme eines nach innen gerichteten Verlängerungsabschnitts der Verbindungsöffnung umfasst, um die Leitung der Zuführungsvorrichtung an der implantierbaren Vorrichtung zu sichern.
  238. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 233 bis 237, wobei die Leitung eine gewölbte Öffnung an einem Verbindungspunkt des mindestens einen Arms umfasst, um die Bewegung des mindestens einen Arms zwischen der normalen Stellung und der komprimierten Stellung zu erleichtern.
  239. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 233 bis 238, wobei die Zuführvorrichtung ferner ein Betätigungselement umfasst, das sich durch die Leitung erstreckt und mit der implantierbaren Vorrichtung in Eingriff steht, um die implantierbare Vorrichtung zu manipulieren und die implantierbare Vorrichtung an der nativen Herzklappe des Patienten zu sichern.
  240. Klappenreparatursystem nach Anspruch 239, wobei ein Betätigungselement mit dem mindestens einen Arm der Leitung in Eingriff steht, um den mindestens einen Arm in der normalen Stellung zu halten.
  241. Klappenreparatursystem nach Anspruch 240, wobei ein Benutzer das Betätigungselement aus dem Eingriff mit dem mindestens einen Arm lösen muss, um die Leitung von der implantierbaren Vorrichtung zu entkoppeln.
  242. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 233 bis 241, wobei die implantierbare Vorrichtung ferner einen Ankerabschnitt umfasst, der mindestens einen Anker zur Anbringung an einem oder mehreren Klappensegeln der nativen Herzklappe und einen Betätigungsabschnitt einschließt, der eine Säule oder ein Lumen einschließt, wobei der Anker einen Paddelrahmen mit einem beweglichen Element umfasst, das dazu ausgebildet ist, innerhalb der Säule oder des Lumens von dem Betätigungsabschnitt bewegt zu werden, um den Paddelrahmen zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen.
  243. Klappenreparatursystem nach Anspruch 242, wobei die Verbindungsöffnung mit dem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung gekoppelt ist.
  244. Klappenreparatursystem nach Anspruch 242, wobei der Betätigungsabschnitt ferner einen drehbaren Schaft umfasst, der innerhalb der Säule oder dem Lumen angeordnet ist, wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens derart bewegbar an dem drehbaren Schaft des Betätigungsabschnitts angebracht ist, dass die Drehung des drehbaren Schafts bewirkt, dass sich das bewegliche Element relativ zu der Säule oder dem Lumen bewegt, wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einer ersten Richtung bewirkt, dass sich die Paddelrahmen in eine verringerte Stellung bewegen; und wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, bewirkt, dass sich die Paddelrahmen in eine expandierte Stellung bewegen.
  245. Klappenreparatursystem nach Anspruch 244, wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens einen mit einem Gewinde versehenen Aufnahmeabschnitt und einen Pfosten umfasst, wobei der mit einem Gewinde versehene Aufnahmeabschnitt dazu ausgebildet ist, Außengewinde des drehbaren Schafts von dem Betätigungsabschnitt aufzunehmen.
  246. Klappenreparatursystem nach Anspruch 244, wobei mindestens ein Abschnitt des beweglichen Elements derart von dem drehbaren Schaft versetzt ist, dass sich der Abschnitt des beweglichen Elements relativ zum drehbaren Schaft innerhalb der Säule oder des Lumens von dem Betätigungsabschnitt bewegen kann.
  247. Klappenreparatursystem nach Anspruch 242, wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens einen oder mehrere flexible Vorsprünge aufweist, wobei die Säule oder das Lumen des Betätigungsabschnitts eine Vielzahl von Schlitzen einschließen, die dazu ausgebildet sind, die flexiblen Vorsprünge des beweglichen Elements des Paddelrahmens aufzunehmen, um das bewegliche Element in einer gewünschten Stellung innerhalb der Säule oder des Lumens zu sichern, wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einer ersten Richtung bewirkt, dass sich die Paddelrahmen in eine verringerte Stellung bewegen; und wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, bewirkt, dass sich die Paddelrahmen in eine expandierte Stellung bewegen.
  248. Klappenreparatursystem nach Anspruch 247, wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens einen Pfosten umfasst, und wobei sich der eine oder die mehreren flexiblen Vorsprünge von dem Pfosten erstrecken.
  249. Klappenreparatursystem nach Anspruch 247, wobei das bewegliche Element dazu ausgebildet ist, ein Betätigungselement derart aufzunehmen, dass ein Benutzer das Betätigungselement in Eingriff nehmen kann, um zu bewirken, dass sich das bewegliche Element innerhalb der Säule oder des Lumens von dem Betätigungsabschnitt bewegt.
  250. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 233 bis 249, wobei die Zuführvorrichtung ferner ein Betätigungselement umfasst, das sich durch die Leitung erstreckt und mit der implantierbaren Vorrichtung in Eingriff steht, um die implantierbare Vorrichtung zu manipulieren und die implantierbare Vorrichtung an der nativen Herzklappe des Patienten zu sichern, wobei ein distales Ende des Betätigungselements einen oder mehrere vorstehende Seitenwandabschnitte umfasst, die zwischen einer normalen Stellung und einer komprimierten Stellung bewegbar sind, wobei die Leitung ein oder mehrere Löcher zur Aufnahme des einen oder der mehreren vorstehenden Seitenwandabschnitte des Betätigungselements umfasst, wenn sich die vorstehenden Seitenwandabschnitte in der normalen Stellung befinden, um das bewegliche Element in einer gewünschten Stellung innerhalb der Säule oder des Lumens zu sichern, und wobei die Bewegung des einen oder der mehreren vorstehenden Seitenwandabschnitte gegen eine Innenfläche der Leitung die vorstehenden Seitenwandabschnitte dazu veranlasst, sich in die komprimierte Stellung zu bewegen, so dass sich das Betätigungselement innerhalb der Säule oder des Lumens bewegen kann.
  251. Klappenreparatursystem zur Reparatur einer nativen Herzklappe eines Patienten, das Klappenreparatursystem umfassend: eine Zuführvorrichtung mit einer Leitung und einem Betätigungselement, wobei die Leitung ein Verbindungsmerkmal aufweist, das ein Paar von Armen einschließt, das zwischen einer komprimierten Stellung und einer expandierten Stellung bewegbar ist; eine implantierbare Vorrichtung, die abnehmbar mit der Leitung der Zuführvorrichtung gekoppelt und dazu ausgebildet ist, auf die native Herzklappe des Patienten implantiert zu werden, wobei die implantierbare Vorrichtung eine Verbindungsöffnung aufweist, die einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt einschließt, wobei eine Breite des distalen Abschnitts größer als eine Breite des proximalen Abschnitts ist; wobei das Betätigungselement, wenn es sich durch die Leitung und benachbart zu dem Paar von Armen erstreckt, die Bewegung des Paares von Armen in die komprimierte Stellung verhindert; wobei die Leitung mit der implantierbaren Vorrichtung gekoppelt ist, wenn sich das Paar von Armen des Verbindungsmerkmals der Leitung in der expandierten Stellung befindet und in dem distalen Abschnitt der Verbindungsöffnung der implantierbaren Vorrichtung angeordnet ist; wobei die Leitung von der implantierbaren Vorrichtung entkoppelt ist, wenn ein Benutzer das Betätigungselement in eine nicht benachbarte Stelle relativ zu dem Paar von Armen bewegt und die Leitung von der implantierbaren Vorrichtung wegbewegt, so dass sich das Paar von Armen des Verbindungsmerkmals der Leitung in die komprimierte Stellung und durch den proximalen Abschnitt der Verbindungsöffnung der implantierbaren Vorrichtung bewegt.
  252. Klappenreparatursystem nach Anspruch 251, wobei die Leitung eine gewölbte Öffnung an einem Verbindungspunkt des Paares von Armen umfasst, um die Bewegung des Paares von Armen zwischen der komprimierten Stellung und der expandierten Stellung zu erleichtern.
  253. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 251 bis 252, wobei das Paar von Armen üblicherweise in der komprimierten Stellung ist.
  254. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 251 bis 253, wobei das Paar von Armen üblicherweise in der expandierten Stellung ist.
  255. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 251 bis 254, wobei die Verbindungsöffnung eine sich verjüngende Wand umfasst, die sich zwischen dem proximalen Abschnitt und dem distalen Abschnitt der Verbindungsöffnung erstreckt.
  256. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 251 bis 255, wobei jeder Arm des Paares von Armen eine Öffnung zur Aufnahme eines nach innen gerichteten Verlängerungsabschnitts der Verbindungsöffnung umfasst, um die Leitung der Zuführvorrichtung an der implantierbaren Vorrichtung zu sichern.
  257. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 251 bis 256, wobei die Leitung eine gewölbte Öffnung an einem Verbindungspunkt des Paares von Armen aufweist, um die Bewegung des mindestens einen Arms zwischen der komprimierten Stellung und der expandierten Stellung zu erleichtern.
  258. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 251 bis 257, wobei das Betätigungselement dazu ausgebildet ist, mit der implantierbaren Vorrichtung in Eingriff zu kommen, um die implantierbare Vorrichtung zu manipulieren und die implantierbare Vorrichtung an der nativen Herzklappe des Patienten zu sichern.
  259. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 251 bis 258, wobei die implantierbare Vorrichtung ferner einen Ankerabschnitt umfasst, der mindestens einen Anker zur Anbringung an einem oder mehreren Klappensegeln der nativen Herzklappe und einen Betätigungsabschnitt einschließt, der eine Säule oder ein Lumen einschließt, wobei der Anker einen Paddelrahmen mit einem beweglichen Element umfasst, das dazu ausgebildet ist, innerhalb der Säule oder des Lumens von dem Betätigungsabschnitt bewegt zu werden, um den Paddelrahmen zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung zu bewegen.
  260. Klappenreparatursystem nach Anspruch 259, wobei die Verbindungsöffnung mit dem Betätigungsabschnitt der implantierbaren Vorrichtung gekoppelt ist.
  261. Klappenreparatursystem nach Anspruch 259, wobei das Betätigungselement einen drehbaren Schaft umfasst, der innerhalb der Säule oder dem Lumen angeordnet ist, wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens derart bewegbar an dem drehbaren Schaft angebracht ist, dass die Drehung des drehbaren Schafts bewirkt, dass sich das bewegliche Element relativ zu der Säule oder dem Lumen bewegt, wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen in einer ersten Richtung bewirkt, dass sich die Paddelrahmen in eine verringerte Stellung bewegen; und wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, bewirkt, dass sich die Paddelrahmen in eine expandierte Stellung bewegen.
  262. Klappenreparatursystem nach Anspruch 261, wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens einen mit einem Gewinde versehenen Aufnahmeabschnitt und einen Pfosten umfasst, wobei der mit einem Gewinde versehene Aufnahmeabschnitt dazu ausgebildet ist, Außengewinde des drehbaren Schafts von dem Betätigungsabschnitt aufzunehmen.
  263. Klappenreparatursystem nach Anspruch 261, wobei mindestens ein Abschnitt des beweglichen Elements derart von dem drehbaren Schaft versetzt ist, dass sich der Abschnitt des beweglichen Elements relativ zum drehbaren Schaft innerhalb der Säule oder des Lumens von dem Betätigungsabschnitt bewegen kann.
  264. Klappenreparatursystem nach Anspruch 259, wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens einen oder mehrere flexible Vorsprünge aufweist, wobei die Säule oder das Lumen des Betätigungsabschnitts eine Vielzahl von Schlitzen einschließt, die dazu ausgebildet sind, die flexiblen Vorsprünge des beweglichen Elements des Paddelrahmens aufzunehmen, um das bewegliche Element in einer gewünschten Stellung innerhalb der Säule oder des Lumens zu sichern, wobei das Betätigungselement dazu ausgebildet ist, das bewegliche Element des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einer ersten Richtung zu bewegen, um zu bewirken, dass sich der Paddelrahmen in eine verringerte Stellung bewegt, und wobei das Betätigungselement dazu ausgebildet ist, das bewegliche Element des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einer zweiten Richtung zu bewegen, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen in eine expandierte Stellung bewegen.
  265. Klappenreparatursystem nach Anspruch 264, wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens einen Pfosten umfasst, und wobei sich der eine oder die mehreren flexiblen Vorsprünge von dem Pfosten erstrecken.
  266. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 251 bis 265, wobei ein distales Ende des Betätigungselements einen oder mehrere vorstehende Seitenwandabschnitte umfasst, die zwischen einer normalen Stellung und einer komprimierten Stellung bewegbar sind, wobei die Leitung ein Loch oder mehrere Löcher zur Aufnahme des einen oder der mehreren vorstehenden Seitenwandabschnitte des Betätigungselements aufweist, wenn sich die vorstehenden Seitenwandabschnitte in der normalen Stellung befinden, um das bewegliche Element in einer gewünschten Stellung innerhalb der Säule oder des Lumens zu sichern, und wobei die Bewegung des einen oder der mehreren vorstehenden Seitenwandabschnitte gegen eine Innenfläche der Leitung bewirkt, dass sich die vorstehenden Seitenwandabschnitte in die komprimierte Stellung bewegen, so dass sich das Betätigungselement innerhalb der Säule oder des Lumens bewegen kann.
  267. Implantierbare Vorrichtung, umfassend: einen Ankerabschnitt, der mindestens einen Anker umfasst, der Anker umfassend einen Paddelrahmen, der ein bewegliches Element mit einem Rückhaltemerkmal umfasst, das flexible Arme einschließt, wobei der mindestens eine Anker dazu ausgebildet ist, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; und einen Betätigungsabschnitt, der eine Säule oder ein Lumen und ein Betätigungselement umfasst, das relativ zu der Säule oder dem Lumen bewegbar ist, wobei das Betätigungselement ein Verbindungsmerkmal zum lösbaren Verbinden mit dem Rückhaltemerkmal des beweglichen Elements des Paddelrahmens umfasst, wobei das Betätigungselement dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer bewegt zu werden, um zu bewirken, dass sich das bewegliche Element des Paddelrahmens relativ zu der Leitung bewegt, und wobei die Bewegung des beweglichen Elements relativ zu der Leitung bewirkt, dass sich der Paddelrahmen zwischen einer verringerten Stellung und einer expandierten Stellung bewegt.
  268. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 267, wobei die flexiblen Arme des Rückhaltemerkmals des Paddelrahmens zwischen einer normalen Stellung und einer komprimierten Stellung bewegbar sind.
  269. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 267 bis 268, wobei das Verbindungsmerkmal des Betätigungselements Öffnungen zur Aufnahme der flexiblen Arme des Rückhaltemerkmals des Paddelrahmens umfasst, und wobei der Paddelrahmen mit dem Betätigungselement verbunden ist, wenn sich die flexiblen Arme in der normalen Stellung befinden und sich zumindest teilweise durch die Öffnungen des Betätigungselements erstrecken.
  270. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 267-269, wobei der Paddelrahmen ein W-förmiger Rahmen ist.
  271. Klappenreparatursystem nach einem der Ansprüche 267 bis 270, wobei ein distales Ende des Betätigungselements einen oder mehrere vorstehende Seitenwandabschnitte umfasst, die zwischen einer normalen Stellung und einer komprimierten Stellung bewegbar sind, wobei die Leitung ein oder mehrere Löcher zur Aufnahme des einen oder der mehreren vorstehenden Seitenwandabschnitte des Betätigungselements umfasst, wenn sich die vorstehenden Seitenwandabschnitte in der normalen Stellung befinden, um das bewegliche Element in einer gewünschten Stellung innerhalb der Säule oder des Lumens zu sichern, und wobei die Bewegung des einen oder der mehreren vorstehenden Seitenwandabschnitte gegen eine Innenfläche der Leitung bewirkt, dass sich die vorstehenden Seitenwandabschnitte in die komprimierte Stellung bewegen, so dass sich das Betätigungselement innerhalb der Säule oder des Lumens bewegen kann.
  272. Implantierbare Vorrichtung, umfassend: einen Ankerabschnitt, der mindestens einen Anker umfasst, der Anker umfassend einen Paddelrahmen, der ein bewegliches Element einschließt, wobei der mindestens eine Anker dazu ausgebildet ist, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden; ein Betätigungsabschnitt, der ein Betätigungselement und eine Säule oder ein Lumen umfasst, das eine Vielzahl von Löchern einschließt, wobei ein distales Ende des Betätigungselements einen oder mehrere vorstehende Seitenwandabschnitte umfasst, die zwischen einer normalen Stellung und einer komprimierten Stellung bewegbar sind, wobei die Vielzahl von Löchern der Säule oder des Lumens dazu ausgebildet sind, die vorstehenden Seitenwandabschnitte aufzunehmen, wenn sich die vorstehenden Seitenwandabschnitte in der normalen Stellung befinden, um das bewegliche Element in einer gewünschten Stellung innerhalb der Säule oder des Lumens zu sichern, wobei die Bewegung des einen oder der mehreren vorstehenden Seitenwandabschnitte gegen eine Innenfläche der Leitung die vorstehenden Seitenwandabschnitte dazu veranlassen, sich derart in die komprimierte Stellung zu bewegen, dass sich das Betätigungselement innerhalb der Säule oder des Lumens bewegen kann; wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einer ersten Richtung bewirkt, dass sich die Paddelrahmen in eine verringerte Stellung bewegen; und wobei die Bewegung des beweglichen Elements des Paddelrahmens relativ zu der Säule oder dem Lumen des Betätigungsabschnitts in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, bewirkt, dass sich die Paddelrahmen in eine expandierte Stellung bewegen.
  273. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 272, wobei der Paddelrahmen ein W-förmiger Rahmen ist.
  274. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 272 bis 273, wobei das bewegliche Element des Paddelrahmens einen Pfosten und flexible Arme umfasst, die sich von dem Pfosten erstrecken.
  275. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 274, wobei das Betätigungselement ein Verbindungsmerkmal umfasst, das eine oder mehrere Öffnungen zum lösbaren Verbinden an die flexiblen Arme des beweglichen Elements des Paddelrahmens einschließt.
  276. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 272 bis 275, ferner umfassend ein Verbindungsmerkmal an einem proximalen Ende der implantierbaren Vorrichtung zur Aufnahme einer Leitung einer Zuführvorrichtung.
  277. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 276, wobei das Verbindungsmerkmal einen mit einem Gewinde versehenen Aufnahmeabschnitt umfasst.
  278. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 276, wobei das Verbindungsmerkmal eine Verbindungsöffnung umfasst, die einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt einschließt, wobei eine Breite des distalen Abschnitts größer ist als eine Breite des proximalen Abschnitts, und wobei die Verbindungsöffnung dazu ausgebildet ist, einen oder mehrere Arme der Leitung derart aufzunehmen, dass sich mindestens ein Abschnitt der Arme in den distalen Abschnitt der Verbindungsöffnung erstreckt, um die Leitung an der implantierbaren Vorrichtung zu sichern.
  279. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 272 bis 278, wobei sich ein distales Ende des Paddelrahmens in die Säule oder das Lumen des Betätigungsabschnitts bewegt, wenn der Paddelrahmen in die verringerte Stellung bewegt wird.
  280. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 272 bis 279, wobei mindestens ein Abschnitt des Paddelrahmens aus einem flexiblen Material besteht, das ermöglicht, ein distales Ende des Paddelrahmens in die Säule oder das Lumen des Betätigungsabschnitts zu bewegen, wenn der Paddelrahmen in die verringerte Stellung bewegt wird.
  281. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 272 bis 280, wobei mindestens ein Abschnitt des Paddelrahmens aus Nitinol besteht.
  282. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 272 bis 281, wobei mindestens ein Abschnitt des Paddelrahmens aus mindestens eins von einem Metall, Kunststoff, Gewebe oder Nahtmaterial besteht.
  283. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 272 bis 282, ferner umfassend einen distalen Abschnitt, der eine Kappe einschließt, wobei die Kappe mit einem distalen Ende der Säule oder des Lumens von dem Betätigungsabschnitt verbunden ist.
  284. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 283, wobei die Säule oder das Lumen des Betätigungsabschnitts einstückig mit der Kappe ausgebildet ist.
  285. Implantierbare Vorrichtung nach Anspruch 283, ferner umfassend ein Koaptationselement, wobei die Bewegung der Kappe relativ zu dem Koaptationselement bewirkt, dass sich der Anker zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegt.
  286. Implantierbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 272 bis 285, wobei der Anker ferner ein inneres Paddel und ein äußeres Paddel umfasst.
  287. Implantierbare Vorrichtung zur Reparatur einer nativen Herzklappe, wobei die Vorrichtung umfasst: einen proximalen Abschnitt; einen distalen Abschnitt gegenüber dem proximalen Abschnitt; einen Ankerabschnitt, der dazu ausgebildet ist, Segel der nativen Herzklappe zu sichern; einen Rahmen, der dazu ausgebildet ist, den Ankerabschnitt zu stützen und zwischen einer expandierten Stellung und einer verringerten Stellung mit einer Rahmenbreite, die geringer ist als die Rahmenbreite in der expandierten Stellung, zu bewegen, wobei der Rahmen ein Paar äußerer Rahmenelemente umfasst; und einen Betätigungsabschnitt, wobei der Betätigungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass Bewegung eines beweglichen Elements proximal in Richtung des proximalen Abschnitts das äußere Rahmenelement in Richtung der verringerten Stellung bewegt.
  288. Vorrichtung nach Anspruch 287, wobei der Betätigungsabschnitt eine Säule oder ein Lumen einschließt, und wobei mindestens ein Abschnitt des beweglichen Elements proximal innerhalb der Säule oder des Lumens bewegbar ist, um die äußeren Rahmenelemente in Richtung der verringerten Stellung zu bewegen.
  289. Vorrichtung nach Anspruch 288, wobei die Säule oder das Lumen eine Vielzahl von Schlitzen umfasst und das bewegliche Element flexible Vorsprünge umfasst, die in einem oder mehreren der Vielzahl von Schlitzen aufnehmbar sind.
  290. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 287 bis 289, wobei das bewegliche Element einen Pfosten umfasst, der mit dem Rahmen gekoppelt oder koppelbar ist.
  291. Implantierbare Vorrichtung zur Reparatur einer nativen Herzklappe, umfassend: eine Kappe; einen Ankerabschnitt umfassend einen oder mehrere Anker und einen Betätigungsverbinder, wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden, und wobei jeder der Anker ein inneres Paddel und ein äußeres Paddel umfasst; wobei der Betätigungsverbinder dazu ausgebildet ist, einen Abschnitt der Paddelrahmen in Richtung der Kappe zu ziehen, um die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite zu bewegen, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen.
  292. Vorrichtung nach Anspruch 291, wobei ein Loch in der Kappe eine Neigung am distalen Ende der Kappe aufweist, die ausgebildet ist, um eine seitliche Bewegung des Ankerabschnitts zu führen, während der Betätigungsverbinder den Abschnitt der Paddelrahmen in Richtung der Kappe zieht.
  293. Vorrichtung nach Anspruch 291, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Paddelrahmen unabhängig vom Bewegen der Anker zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung von der expandierten Stellung in die verringerte Stellung bewegt werden können.
  294. Implantierbare Vorrichtung zur Reparatur einer nativen Herzklappe, umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt, der einen oder mehrere Anker umfasst, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind, wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden, wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; ein bewegliches Element, das mit dem Paddelrahmen derart verbunden ist, dass ein Benutzer eine proximale Kraft auf das bewegliche Element bereitstellen kann, um zu bewirken, dass sich die Paddelrahmen von einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite bewegen, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; und wobei die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen.
  295. Vorrichtung nach Anspruch 294, wobei eine Säule oder ein Lumen, die oder das radial im Koaptationselement angeordnet ist, eine Vielzahl von Schlitzen einschließt, und wobei das bewegliche Element flexible Vorsprünge einschließt, die innerhalb eines oder mehrerer der Vielzahl von Schlitzen aufnehmbar sind.
  296. Implantierbare Vorrichtung zur Reparatur einer nativen Herzklappe, umfassend: ein Koaptationselement; einen distalen Abschnitt, der eine Kappe umfasst, die relativ zum Koaptationselement bewegbar ist; einen Ankerabschnitt umfassend: einen oder mehrere Anker, die mit dem Koaptationselement und der Kappe gekoppelt sind, wobei die Anker dazu ausgebildet sind, an einem oder mehreren Klappensegeln einer nativen Herzklappe angebracht zu werden, wobei jeder der Anker ein inneres Paddel, ein äußeres Paddel und einen Paddelrahmen umfasst; ein Betätigungsmechanismus, derart ausgebildet, dass ein Benutzer eine Kraft bereitstellen kann, um ein beweglicheses Element zu veranlassen, den Paddelrahmen aus einer expandierten Stellung mit einer expandierten Breite zu einer verringerten Stellung mit einer verringerten Breite zu bewegen und zu überführen, wobei die expandierte Breite größer als die verringerte Breite ist; wobei: die Anker dazu ausgebildet sind, sich zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung durch Bewegung der Kappe relativ zum Koaptationselement zu bewegen.
  297. Vorrichtung nach Anspruch 296, wobei die flexible Verbindung Abschnitte des Paddelrahmens mit dem beweglichenen Element koppelt.
  298. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 296 bis 297, wobei das innere Paddel und das äußere Paddel ein elastisches Element umfassen, das eine Rückstellkraft bereitstellt, die einer seitlichen Bewegung, die durch eine schwenkbare Verbindung erleichtert wird, entgegenwirkt.
DE112021006610.2T 2020-12-23 2021-12-17 Herzklappenreparaturvorrichtungen und zuführvorrichtungen dafür Pending DE112021006610T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063130364P 2020-12-23 2020-12-23
US63/130,364 2020-12-23
US202163215977P 2021-06-28 2021-06-28
US63/215,977 2021-06-28
PCT/US2021/064012 WO2022140175A1 (en) 2020-12-23 2021-12-17 Heart valve repair devices and delivery devices therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021006610T5 true DE112021006610T5 (de) 2023-10-05

Family

ID=80123400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021006610.2T Pending DE112021006610T5 (de) 2020-12-23 2021-12-17 Herzklappenreparaturvorrichtungen und zuführvorrichtungen dafür

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20230338145A1 (de)
EP (1) EP4267041A1 (de)
JP (1) JP2024502275A (de)
KR (1) KR20230124011A (de)
AU (1) AU2021409236A1 (de)
CA (1) CA3175545A1 (de)
CR (1) CR20230299A (de)
DE (1) DE112021006610T5 (de)
IL (1) IL302742A (de)
MX (1) MX2023006057A (de)
WO (1) WO2022140175A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8449599B2 (en) 2009-12-04 2013-05-28 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
JP6700278B2 (ja) 2014-12-04 2020-05-27 エドワーズ ライフサイエンシーズ コーポレイションEdwards Lifesciences Corporation 心臓弁を修復するための経皮的クリップ
EP3294219B1 (de) 2015-05-14 2020-05-13 Edwards Lifesciences Corporation Herzklappendichtungsvorrichtungen und freisetzungsvorrichtungen dafür
US10799675B2 (en) 2016-03-21 2020-10-13 Edwards Lifesciences Corporation Cam controlled multi-direction steerable handles
LT3682854T (lt) 2017-04-18 2022-03-10 Edwards Lifesciences Corporation Širdies vožtuvo sandarinimo įrenginiai ir jų perdavimo įtaisai
US11224511B2 (en) 2017-04-18 2022-01-18 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
US11051940B2 (en) 2017-09-07 2021-07-06 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic spacer device for heart valve
US11110251B2 (en) 2017-09-19 2021-09-07 Edwards Lifesciences Corporation Multi-direction steerable handles for steering catheters
MX2020005397A (es) 2018-01-09 2020-08-17 Edwards Lifesciences Corp Dispositivos y procedimientos de reparacion de valvulas nativas.
US10231837B1 (en) 2018-01-09 2019-03-19 Edwards Lifesciences Corporation Native valve repair devices and procedures
US10945844B2 (en) 2018-10-10 2021-03-16 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
BR122021018576A2 (pt) 2019-02-14 2021-10-13 Edwards Lifesciences Corporation Dispositivo de reparo de válvula para reparar uma válvula nativa de um paciente e sistema de reparo de válvula
WO2023158592A1 (en) * 2022-02-15 2023-08-24 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve repair devices

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8449599B2 (en) 2009-12-04 2013-05-28 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
US20140067052A1 (en) 2012-09-06 2014-03-06 Edwards Lifesciences Corporation Heart Valve Sealing Devices
US20140222136A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
US20160331523A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
WO2018195215A2 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
WO2019139904A1 (en) 2018-01-09 2019-07-18 Edwards Lifesciences Corporation Native valve repair devices and procedures
WO2020076898A1 (en) 2018-10-10 2020-04-16 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
US20200113685A1 (en) 2009-05-04 2020-04-16 Valtech Cardio, Ltd. Implantation of repair chords in the heart

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7280194B2 (ja) * 2017-01-25 2023-05-23 セダーズ-シナイ メディカル センター 心臓弁尖を固定するデバイス
WO2019010370A1 (en) * 2017-07-06 2019-01-10 Raghuveer Basude FABRIC PREVENTION DEVICES AND ASSOCIATED METHODS
US10111751B1 (en) * 2018-01-09 2018-10-30 Edwards Lifesciences Corporation Native valve repair devices and procedures

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200113685A1 (en) 2009-05-04 2020-04-16 Valtech Cardio, Ltd. Implantation of repair chords in the heart
US8449599B2 (en) 2009-12-04 2013-05-28 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
US20140067052A1 (en) 2012-09-06 2014-03-06 Edwards Lifesciences Corporation Heart Valve Sealing Devices
US20140222136A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
US20160331523A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
WO2018195215A2 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
WO2019139904A1 (en) 2018-01-09 2019-07-18 Edwards Lifesciences Corporation Native valve repair devices and procedures
WO2020076898A1 (en) 2018-10-10 2020-04-16 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US20230338145A1 (en) 2023-10-26
IL302742A (en) 2023-07-01
CA3175545A1 (en) 2022-06-30
KR20230124011A (ko) 2023-08-24
AU2021409236A1 (en) 2023-06-22
JP2024502275A (ja) 2024-01-18
WO2022140175A1 (en) 2022-06-30
EP4267041A1 (de) 2023-11-01
CR20230299A (es) 2023-12-05
MX2023006057A (es) 2023-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021006610T5 (de) Herzklappenreparaturvorrichtungen und zuführvorrichtungen dafür
DE102022116343A1 (de) Herzklappenreparaturvorrichtungen und Zuführvorrichtungen dafür
DE112019005088T5 (de) Herzklappenabdichtungsvorrichtungen und Zuführvorrichtungen dafür
DE112019001994T5 (de) Herzklappen-Abdichtvorrichtungen und Zuführvorrichtungen dafür
DE102018100321B4 (de) Herzklappenreparatursystem
DE102018010280B4 (de) Klappenreparaturvorrichtung
DE102018100325B9 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene Klappen
DE102018100347B4 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene klappen
DE102018100352B9 (de) Klappenreparatursystem
DE102018100319B9 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene Klappen
WO2023249858A1 (en) Heart valve repair devices and delivery devices therefor
DE102018100322A1 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene Klappen
DE102018100350A1 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene klappen
DE102018100323A9 (de) Reparaturvorrichtungen und -verfahren für körpereigene Klappen