DE102022114501A1 - Prägewerkzeugsatz mit Sicke für eine Werkzeugvorrichtung zur Herstellung einer Bipolarplatte, Werkzeugvorrichtung und Verfahren - Google Patents

Prägewerkzeugsatz mit Sicke für eine Werkzeugvorrichtung zur Herstellung einer Bipolarplatte, Werkzeugvorrichtung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022114501A1
DE102022114501A1 DE102022114501.8A DE102022114501A DE102022114501A1 DE 102022114501 A1 DE102022114501 A1 DE 102022114501A1 DE 102022114501 A DE102022114501 A DE 102022114501A DE 102022114501 A1 DE102022114501 A1 DE 102022114501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
embossing
sheet
bead
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114501.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Schwenk
Patrick Hoferer
Michael Schlosser
Frank Rosenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022114501.8A priority Critical patent/DE102022114501A1/de
Priority to PCT/DE2023/100286 priority patent/WO2023237145A1/de
Publication of DE102022114501A1 publication Critical patent/DE102022114501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/08Dies with different parts for several steps in a process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/02Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Prägewerkzeugsatz (10) zur Herstellung einer Bipolarplatte (40) aus einem Blech (42) mit einer Dicke (44) unterhalb von 0,25 mm, insbesondere 0,1 mm, mittels Prägen, aufweisend ein erstes Werkzeug (W1) für eine Presseinrichtung (111, 112, 113, 114) einer Werkzeugvorrichtung (100), insbesondere Werkzeugvorrichtung (100) ausgebildet zur Herstellung von einer Vielzahl von den Bipolarplatten (40) aus einer Vielzahl von den Blechen (42) in einer Serienfertigung, wobei das erste Werkzeug (W1) zum Prägen einer Sicke (S) in das Blech (42) in einem prägenden ersten Herstellungsschritt in der Werkzeugvorrichtung (100) ausgebildet ist, wobei die geprägte Sicke (S) in der Ebene des Blechs (42) eine geschlossene, abschnittsweise gekrümmte Kontur (K) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prägewerkzeugsatz zur Herstellung bzw. zur Herstellung einer Bipolarplatte aus einem Blech, insbesondere Edelstahlblech, mit einer Dicke unterhalb von 0,25 mm, insbesondere 0,1 mm, mittels Prägen. Die Erfindung betrifft ferner eine Werkzeugvorrichtung mit einer Presse zur Herstellung einer Bipolarplatte. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte aus einem Blech mittels Prägen in einer Werkzeugvorrichtung.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Serienfertigung von Bipolarplatten. Somit ist die jeweilige Werkzeugvorrichtung bevorzugt ausgebildet zur Herstellung von einer Vielzahl von den Bipolarplatten aus einer Vielzahl von den Blechen in der Serienfertigung.
  • Bei der Herstellung einer Bipolarplatte mittels der z.B. eine Presse aufweisenden Werkzeugvorrichtung wird typischerweise das Blech von einer Rolle mit einem Blech-Band (insbesondere sogenannten Coils) abgewickelt, in der Presse umgeformt bzw. geprägt wobei Kanalstrukturen in das Blech eingebracht werden und z.B. anschließend stückweise abgetrennt bzw. ausgestanzt, woraus Bipolarplatten entstehen. Meist besteht das Blech aus hochfestem Edelstahl. Da die Bleche zudem in der Regel eine Dicke unterhalb von 1 mm, beispielsweise eine Dicke von ca. 0,1 mm, aufweisen, ist es besonders herausfordernd, dass die Bipolarplatte trotz hoher Hubzahlen bzw. hoher Herstellungsgeschwindigkeit eine näherungsweise gleichbleibende Dicke aufweist, frei von Rissen und Eigenspannungen ist und eine ausreichende Ebenheit sowie Genauigkeit der Längen- und Breitenmaße bzw. Außenkonturen aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung anzugeben, mit der die Maßhaltigkeit bei der Serienfertigung von Bipolarplatten und die Herstellungsgeschwindigkeit bzw. die Hubzahlen erhöht werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Prägewerkzeugsatz mit den Merkmalen von Anspruch 1, durch eine Werkzeugvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 7 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Vorgeschlagen wird ein Prägewerkzeugsatz zur Herstellung einer Bipolarplatte aus einem Blech mit einer Dicke unterhalb von 0,25 mm, insbesondere 0,1 mm, mittels Prägen, aufweisend ein erstes Werkzeug für eine Presseinrichtung einer Presse bzw. Werkzeugvorrichtung, insbesondere Werkzeugvorrichtung ausgebildet zur Herstellung von einer Vielzahl von den Bipolarplatten aus einer Vielzahl von den Blechen in einer Serienfertigung, wobei das erste Werkzeug zum Prägen einer Sicke in das Blech in einem prägenden ersten Herstellungsschritt der Werkzeugvorrichtung ausgebildet ist, wobei die geprägte Sicke in der Ebene des Blechs eine geschlossene, abschnittsweise gekrümmte Kontur aufweist. Insbesondere eignet sich der Prägewerkzeugsatz besonders zur Verwendung in der Serienfertigung. Der Prägewerkzeugsatz sollte sich für Stückzahlen im Bereich von 1000, 10000, 100000 oder mehr eignen, und sollte daher vorzugsweise eine gute Verschleißfestigkeit aufweisen.
  • Soweit im Rahmen der Offenbarung der Anmeldung Singular , also die Einzahl eines Merkmals, insbesondere für das Blech bzw. die Bipolarplatte verwendet wird, soll insbesondere auch der Plural , also die Mehrzahl des jeweiligen Merkmals, gemeint sein, um die Serienfertigung zu adressieren. In der Serienfertigung werden nämlich typischerweise taktweise Bleche bzw. Bipolarplatten hergestellt, die ein identisches Verfahren durchlaufen werden und die in Form und Gestalt identisch sind. Daher ist es sprachlich und technisch einfacher, sich auf einen einzahligen Gegenstand bzw. ein einzahliges Merkmal zu beziehen, obwohl dies nach der Natur der Serienfertigung in einer Vielzahl von Gegenständen bzw. Merkmalen münden wird.
  • Unter Werkzeugvorrichtung ist die Gesamtheit der an der Herstellung beteiligten Komponenten zu verstehen. Die Presse der Werkzeugvorrichtung beinhaltet im Wesentlichen alle Komponenten, die die Umformung des Blechs insbesondere bei einem Hub der Presse, z.B. zeitgleich, erwirken, darunter eine oder mehrere Presseinrichtungen und der Prägewerkzeugsatz mit einem bzw. mehreren Werkzeugen. Eine einzelne Presseinrichtung fokussiert sich auf einen Schritt des Prägens und verwendet typischerweise ein Werkzeug des Prägewerkzeugsatzes. Zudem kann die Werkzeugvorrichtung neben der Presse beispielsweise eine Greifeinrichtung, eine Vorschubeinrichtung und/oder eine Schneideinrichtung beinhalten. Eine oder mehrere solcher Einrichtungen kann/können auch mit einem Hub der Presse bzw. einer Presseinrichtung wirkverbunden sein.
  • Wie bereits erwähnt, eignet sich die Werkzeugvorrichtung bevorzugt für die Serienfertigung. Die Werkzeugvorrichtung kann daher eine Halterung für ein bzw. das Blech-Band, insbesondere Coil, aufweisen, von der ein Abrollen bzw. Abwickeln beispielsweise mittels einer Abrolleinrichtung und/oder mittels der Vorschubeinrichtung möglich ist. Die Abrolleinrichtung kann beispielsweise eine Abrollachse inmitten des aufgewickelten Blech-Bands antreiben. Die Vorschubeinrichtung kann aber auch das Blech-Band von der Halterung beispielsweise ziehend abwickeln. Das Blech-Band kann so zur Schneideinrichtung vorgeschoben werden. Insbesondere kann das Blech-Band mit einer bzw. der zumindest im Wesentlichen horizontalen Abrollachse der Halterung gehalten sein, um das Blech möglichst eben und ohne Verwindung zu der typischerweise horizontal angeordneten und/oder schneidenden Schneideinrichtung vorschieben zu können.
  • Die Presse eignet sich insbesondere sich zum Prägen bzw. Bearbeiten des sehr dünnen Blechs, insbesondere mit der Dicke weniger als 1 mm oder weniger als 0,25 mm, beispielsweise 0,1 mm. Dabei sind beispielsweise Edelstahl-Bleche zu bearbeiten. Hier kommen meist Presskräfte von über 1000 oder 2000 kN zum Einsatz.
  • Die Werkzeuge müssen entsprechend verschleißfest ausgelegt sein. Je Presseinrichtung wird beispielsweise eine/einer von mehreren Stufen bzw. Schritten der Herstellung umgesetzt, insbesondere wobei das Blech in der Herstellungsrichtung von Presseinrichtung zu Presseinrichtung zu transportieren ist. Die Herstellungsrichtung wird regelmäßig geradlinig verlaufen.
    Unter Prägen ist ein Umformen zu verstehen, beispielsweise indem ein oberer Stempel auf einen korrespondierenden unteren Stempel aufgesetzt wird, wenn das Blech dazwischen angeordnet ist, so dass das Blech insbesondere plastisch verformt wird und sich an die Stempel anpasst. Der Prägewerkzeugsatz weist typischerweise zwei zueinander korrespondierende Stempel auf, zwischen die das Blech gelegt werden soll. Insbesondere eignet sich der Prägewerkzeugsatz für Edelstahlbleche. Der Prägewerkzeugsatz selbst bzw. einzelne Bestandteile von diesem können insofern auch aus Edelstahl hergestellt sein; insbesondere sollte ein härteres Material als das des Blechs verwendet werden.
  • Das erste Werkzeug ist speziell zum Prägen der Sicke ausgebildet, das erste Werkzeug kann jedoch auch andere umformende und/oder trennende Fertigungsschritte vollziehen, beispielsweise ein Stanzen von Lochungen. Die Sicke weist in der Ebene des Blechs eine geschlossene und abschnittsweise gekrümmte Kontur auf. Das heißt, dass man in einer Draufsicht auf die Sicke einen insbesondere überwiegenden Flächenabschnitt des Blechs durch die Sicke als umrahmt bezeichnen kann. Meist ist die Sicke in den Eckbereichen des Blechs, in der Nähe einer Zentrierkontur, in der Nähe einer Bipolarplattenkontur, in der Nähe eines Schnitts einer bzw. der Abschneideinrichtung und/oder in der Nähe von Lochungen gekrümmt. Insbesondere verläuft die Sicke zumindest im Wesentlichen entlang des Randes des Blechs. In der Draufsicht auf die Sicke ist die Querschnittsform der Sicke im Grunde nicht zu erkennen, weil sie typischerweise kantenfrei ausgebildet ist. Vielmehr ist die Form der Sicke im Querschnitt zu erkennen. Typischerweise weist die Sicke im Querschnitt eine U-Form auf. Gegenüber dem Ursprungszustand des Blechs weist die Sicke insbesondere keine oder zumindest keine nennenswerte Ausdünnung des Blechs auf. Vielmehr weist die Sicke so auf einer Seite einen konkaven Teil und auf der anderen Seite einen konvexen Teil auf.
  • Vorteilhaft ist an der vorschlagsgemäßen Lösung, dass eine Bipolarplatte erzeugt werden kann, die bereits zu Beginn und/oder vor dem Prägen des Blechs stabilisiert ist. Die Sicke versteift die Bipolarplatte bzw. das Blech während und nach der Herstellung. Die Sicke ermöglicht, dass bei dem Prägen der Kanalstrukturen ein Reckziehen durchgeführt werden kann, was Eigenspannungen im Blech bzw. in der Bipolarplatte deutlich reduziert und die Kontinuität der Dicke im geprägten Blech erhöht. Es wird Springback beim Öffnen von Werkzeugen von dem soeben geprägten Blech vermieden. Ebenheitsabweichungen werden reduziert. Die Kanalstrukturen können rissfrei hergestellt werden. Der Ausschuss wird reduziert. Gerade im Sinne der Serienfertigung von einer Vielzahl der Bipolarplatten kann die Sicke ermöglichen, dass hohe Hubzahlen und hohe Handhabungsgeschwindigkeiten realisierbar sind, weil das Blech weniger labil ist und bei schnellen Bewegungen nicht so stark aufschwingt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Werkzeug einen oberen Stempel und einen zum oberen Stempel korrespondierenden unteren Stempel zum Prägen des Blechs aufweist, wobei die Stempel zum Prägen der Sicke in das Blech eine obere bzw. untere Sickengeometrie aufweisen. Die Sickengeometrie entspricht beispielsweise zumindest im Wesentlichen einem Negativ der zu prägenden Sicke. So können die obere und die untere Sickengeometrie ineinander eingesetzt werden. Es kann aber auch das Blech mit der Sicke zwischen dem oberen Stempel mit der oberen Sickengeometrie und dem unteren Stempel mit der unteren Sickengeometrie angeordnet werden, wobei in beiden Fällen ein Formschluss entsteht. In einer Draufsicht kann die jeweilige Sickengeometrie die geschlossene, abschnittsweise gekrümmte Kontur der Sicke aufweisen. Die obere bzw. untere Sickengeometrie muss jedoch nicht geschlossen ausgebildet sein, sondern kann auf verschiedene Abschnitte am ersten Werkzeug bzw. am oberen Stempel oder am unteren Stempel aufgeteilt sein. Die Sicke kann so rasch und in einem Prägeschritt mit dem ersten Werkzeug hergestellt werden. Das erste Werkzeug kann ferner weitere umformende und/oder trennende Bearbeitungen an dem Blech ausführen.
  • Weiter bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die obere Sickengeometrie eine Nut aufweist und/oder dass die untere Sickengeometrie einen Vorsprung aufweist. Insofern ist es bevorzugt, wenn am oberen Stempel eine konkave Sickengeometrie vorgesehen ist und/oder wenn am unteren Stempel eine konvexe Sickengeometrie vorgesehen ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass das Blech mit der Sicke am besten über die Sicke fixiert werden kann, wenn in die Sicke von unten und nicht von oben eingegriffen werden kann. Das liegt daran, dass die Sicke sich besser auf einem Vorsprung zentrieren lässt, als dass sie mit einem eigenen Vorsprung sich in einer Nut zentrieren lässt.
  • Wenn ein zweites, ein drittes und/oder ein viertes Werkzeug vorgesehen ist, mit (jeweils) einem oberen Stempel und einem unteren Stempel, ausgebildet zum Prägen des Blechs in einem jeweils zweiten bzw. dritten bzw. vierten Herstellungsschritt zumindest in einem von der Sicke bzw. der Kontur umrahmten Bereich, dann kann von der Sicke im Blech vorteilhaft Gebrauch gemacht werden und die Ebenheitsabweichungen der herzustellenden Bipolarplatte können weiter reduziert werden. Insofern ist es bevorzugt, wenn die Bipolarplatte zunächst durch das Herstellen einer Sicke und dann durch weitere Umformschritte hergestellt wird. Der Prägewerkzeugsatz ist insofern entsprechend auszubilden, dass das erste Werkzeug sich auf die Sicke konzentriert und dass das zweite oder ein anderes Werkzeug sich auf das Umformen von den Kanalstrukturen konzentriert und dabei beispielsweise in die Sicke eingreift, um das Blech zu fixieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der obere und/oder der untere Stempel des zweiten, dritten und/oder vierten Werkzeugs in einer Prägerichtung zum vorauseilenden Kontakt mit der Sicke ausgebildet sind/ist. Hiermit wird besonders vorteilhaft erreicht, dass beim Schließen des zweiten oder eines anderen Werkzeugs zu allererst ein Fixieren des Blechs stattfindet. Denn der vorauseilende Kontakt kann dadurch realisiert werden, dass ein bewegliches Teil, insbesondere in Prägerichtung bewegliches Teil, zuerst auf dem Blech aufsetzt und ein Einklemmen des Blechs an der Sicke erzeugt, insbesondere ein Einklemmen des Blechs über den Verlauf der gesamten Kontur der Sicke. Durch die Beweglichkeit wird dann sichergestellt, dass auch noch die eigentliche Geometrie des Werkzeugs zum Prägen bzw. Umformen in Kontakt mit dem Blech treten kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein in einer bzw. der Prägerichtung vorauseilendes und gefedertes oberes Halteteil mit wenigstens im Wesentlichen der oberen Sickengeometrie und/oder ein in einer bzw. der Prägerichtung vorauseilendes und/oder gefedertes unteres Halteteil mit wenigstens im Wesentlichen der unteren Sickengeometrie. Insbesondere kann das jeweilige Halteteil in der Prägerichtung um ein oder mehrere Millimeter relativ zum Grundkörper des jeweiligen oberen bzw. unteren Stempels bewegt werden. Im Rahmen der Beweglichkeit ist gleichzeitig eine Vorspannung auf das Halteteil vorgesehen, die in der Größenordnung der eigentlichen Presskraft liegen kann, beispielswise 100, 250, 500, 2000 oder 7000 kN oder Werte dazwischen. Das kann mit hinreichend starren Federn, z.B. Schraubenfedern oder Gasdruckfedern, innerhalb des jeweiligen Stempels erwirkt werden. Vorteilhaft ist ferner, dass die Halteteile so insbesondere im Fall von Verschleiß, aber auch im Fall von Geometrieänderungen leicht ausgetauscht werden können. Das reduziert Kosten.
  • Die Erfindung schlägt ferner eine Werkzeugvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 7 vor. Vorgeschlagen wird eine Werkzeugvorrichtung mit einer Presse. Die Presse weist wenigstens zwei Presseinrichtungen auf, es können auch drei, vier oder mehr Presseinrichtungen vorgesehen sein. Die Werkzeugvorrichtung ist ausgebildet zur Herstellung einer Bipolarplatte aus einem Blech mit einer Dicke unterhalb von 0,25 mm, insbesondere 0,1 mm, mittels Prägen, insbesondere ist die Werkzeugvorrichtung ausgebildet zur Herstellung von einer Vielzahl von den Bipolarplatten aus einer Vielzahl von den Blechen in einer Serienfertigung, und weiter weist die Werkzeugvorrichtung einen Prägewerkzeugsatz auf, insbesondere den vorbeschriebenen Prägewerkzeugsatz, mit einem, in der wenigstens einen bzw. ersten Presseinrichtung vorgesehenen, ersten Werkzeug zum Prägen einer Sicke in das Blech und mit wenigstens einem weiteren Werkzeug zum Prägen des Blechs, wobei das wenigstens eine weitere Werkzeug zum vorauseilenden Kontakt mit der vom ersten Werkzeug in das Blech geprägte Sicke ausgebildet ist und in der weiteren, insbesondere zweiten, dritten und/oder vierten, Presseinrichtung der Werkzeugvorrichtung vorgesehen ist. Die vorgeschlagene Werkzeugvorrichtung ermöglicht ein hochpräzises und schnelles Herstellen von Bipolarplatten. Insbesondere liegt es daran, dass mit Hilfe der Sicke eine Ebenheitsabweichung des Blechs reduziert wird. Obwohl ein weiterer Herstellungsschritt eingeführt wird, können die Hubzahlen erhöht werden und es kann die Produktivität gesteigert werden.
  • Die erste Presseinrichtung kann zum Prägen der Sicke, und vorzugsweise zum Stanzen, in das Blech vorgesehen sein, insbesondere mittels des ersten Werkzeugs. Die zweite Presseinrichtung kann zum Vorprägen des Blechs vorgesehen sein, wobei das Blech beim Schließen der Presse von vorauseilenden Halteteilen im Bereich der Sicke gehalten werden kann, um ein Reckziehen zu ermöglichen; insbesondere kann hier das zweite Werkzeug verwendet werden. Die dritte Presseinrichtung kann zum Fertigprägen bzw. Kalibrieren vorgesehen sein, wobei das Blech beim Schließen der Presse von vorauseilenden Halteteilen im Bereich der Sicke gehalten werden kann, um ein Reckziehen zu ermöglichen; insbesondere kann hier das dritte Werkzeug verwendet werden. Die vierte bzw. letzte Presseinrichtung kann auch zum Kalibrieren und/oder zum Lochen bzw. Stanzen vorgesehen sein, wobei das Blech beim Schließen der Presse von vorauseilenden Halteteilen im Bereich der Sicke gehalten werden kann, um Verzug zu minimieren. Die vierte bzw. letzte Presseinrichtung kann aber auch ohne vorauseilende Halteteile, z.B. im Bereich der Sicke, ausgebildet sein, um das Kalibrieren bzw. Stanzen bzw. Lochen zu vollziehen, weil ein Reckziehen hier nicht mehr durchgeführt werden soll. Insbesondere verwendet die vierte bzw. letzte Presseinrichtung das vierte Werkzeug.
  • Wenn die Werkzeugvorrichtung eine Schneideinrichtung zum Schneiden des Blechs von einem Blech-Band aufweist, können zur Herstellung von Bipolarplatten kleinere Materialabschnitte verwendet werden und die Handhabung wird im Zusammenhang mit der Sicke erleichtert. Weiter kann die Materialausnutzung gesteigert werden.
  • Die Schneideinrichtung sorgt beispielsweise dafür, dass das Blech vom Blech-Band abgetrennt wird, vorzugsweise aus- bzw. abgeschnitten, beispielsweise mittels einer Hub-Bewegung eines Schneidmessers. Wenn die Schneideinrichtung der Presse, insbesondere wenigstens einer, mehreren oder allen Presseinrichtungen, vorgelagert ist, passiert bei der Herstellung das unbearbeitete Blech vor dem ersten Prägen typischerweise die Schneideinrichtung, um vom Blech-Band abgeschnitten bzw. ausgeschnitten zu werden. Mit der Schneideinrichtung kann das Blech-Band vor dem Prägen, insbesondere dem Prägen der Sicke, abgeschnitten werden. Wenn eine Vorschubeinrichtung vorgesehen ist, ist diese vorteilhaft in unmittelbarer Nähe bzw. an der Schneideinrichtung befestigt. Die Befestigung kann z.B. mittels Verschraubens, Verklipsen, ineinander Einsetzen, oder auch mit einer stoffschlüssigen Verbindung geschehen. So wird ein insbesondere ein Spalt vermieden, über dem das Blech-Band bzw. Blech durchhängen kann. Die Vorschubeinrichtung kann dann das Blech-Band bzw. Blech von der Vorschubeinrichtung unmittelbar, d.h. ohne herstellungsbedingte Zwischenstationen wie ein Prägen, zu der Schneideinrichtung bewegen bzw. vorschieben.
  • Die Schneideinrichtung kann unmittelbar dem ersten Werkzeug bzw. der ersten Presseinrichtung bzw. der Presse insgesamt vorgelagert angeordnet sein, um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen. Wenn eine Vorschubeinrichtung zum Vorschieben eines bzw. des Blech-Bandes vor dem ersten Werkzeug vorgesehen ist, können die abgewickelten Materialien zu präzisen Einhaltungen der Länge der Bipolarplatte genauestens eingehalten werden. Insbesondere kann die Vorschubeinrichtung unmittelbar vor der Schneideinrichtung angeordnet sein, um hohe Präzision zu erreichen. Dabei kann die Vorschubeinrichtung quer zu einer durch die Anordnung der Werkzeuge bzw. der wenigstens zwei Presseinrichtungen vorgegebenen Herstellungsrichtung vorschieben, um die ursprüngliche Aufwicklung des Blech-Bandes ebenfalls quer zur Herstellungsrichtung orientiert zu haben. Erfahrungsgemäß ist dies zuträglich einer Genauigkeit bei der Fertigung, wenn die Bleche auch an gegenüberliegenden Enden quer zur Herstellungsrichtung gegriffen werden, weil dann auch die ursprüngliche Wicklung durch eine Vorspannung glattgezogen werden kann. Ebenfalls kann die Vorschubeinrichtung in Richtung der Schneideinrichtung vorschieben, das heißt dieser unmittelbar oder mittelbar zufördern.
  • Insbesondere kann die Vorschubeinrichtung in einer Vorschubrichtung, quer oder senkrecht zur Herstellungsrichtung, vorschieben.
  • Es kann eine Greifeinrichtung zum Greifen des Blechs und zum Transportieren des gegriffenen Blechs in der Herstellungsrichtung an der bzw. an den Presseinrichtung(en) und/oder der Schneideinrichtung vorgesehen sein. Das Blech kann an insbesondere gegenüberliegenden Lochungen gegriffen werden. Beispielsweise kann das Blech an einer Position im Bereich der Schneideinrichtung z.B. nach dem Abschneiden gegriffen werden, zu der insbesondere ersten Presseinrichtung transportiert werden und dann losgelassen werden, damit die Presseinrichtung das Prägen durchführen kann. Insbesondere kann die Greifeinrichtung das Blech ausgehend von der bzw. zu der (bevorzugt ersten, zweiten bzw. weiteren etc.) Presseinrichtung und/oder Schneideinrichtung transportieren bzw. handhaben. Die Greifeinrichtung kann zwischen Presseinrichtungen und/oder der Schneideinrichtung transportieren, beispielsweise ein abgeschnittenes Blech zur ersten Presseinrichtung transportieren. Vorteilhaft ist hier, dass insofern getrennte Systeme zum Handhaben des Blechs existieren können die Vorschubeinrichtung und die Greifeinrichtung die unabhängig voneinander agieren können und ausgelegt werden können. Ebenfalls ermöglicht das in konstruktiv einfacher weise einen Richtungswechsel von der Richtung des Blech-Bands zur Herstellungsrichtung, um eine kompakte Vorrichtung zu schaffen und eine verbesserte Materialorientierung zu nutzen. Gerade in Verbindung mit der Sicke kann das Blech schnell transportiert werden, weil das Blech nicht mehr so labil ist.
  • Eine weitere Lösung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte aus einem Blech mit einer Dicke unterhalb von 0,25 mm, insbesondere 0,1 mm, mittels Prägen in einer Werkzeugvorrichtung, beispielsweise in der vorbeschriebenen Werkzeugvorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte bzw. Maßnahmen aufweisen soll. Insbesondere ist das Verfahren vorgesehen bzw. ausgebildet zur Herstellung von einer Vielzahl von den Bipolarplatten aus einer Vielzahl von den Blechen in einer Serienfertigung. Die Reihenfolge der Schritte ist dabei exemplarisch. Es können weitere Schritte hinzukommen bzw. Schritte geändert werden bzw. entfallen.
  • Schritt a): Bereitstellen des Blechs. Beispielsweise kann ein das Blech bzw. die Vielzahl von Blechen enthaltendes Blech-Band bzw. ein sogenanntes Coil bereitgestellt werden, insbesondere abgewickelt werden. Hier kann eine bzw. die Vorschubeinrichtung zum Einsatz kommen. Hier kann ebenfalls eine bzw. die Schneideinrichtung zum Einsatz kommen. Typischerweise ist das Bereitstellen einer der ersten oder der erste Schritt des Verfahrens. In der Serienfertigung genügt auch zur Herstellung der Vielzahl von Bipolarplatten die Bereitstellung eines einzelnen Blech-Bands bzw. Coils. Wenn das Blech-Band verbraucht bzw. zu Bipolarplatten verarbeitet ist, kann ein weiteres Blech-Band bereitgestellt werden.
  • Schritt b): Prägen einer Sicke, insbesondere mit einer in der Ebene des Blechs geschlossenen und abschnittsweise gekrümmten Kontur, in das Blech mittels einem ersten Werkzeug, das zum Prägen der Sicke in das Blech ausgebildet ist, Bei diesem Schritt kann auch, insbesondere mittels des ersten Werkzeugs, z.B. während des Prägens der Sicke, ein Trennen am Blech durchgeführt werden, insbesondere wenigstens eine Lochung und/oder eine Außenkontur am Blech trennend erzeugt werden. Das erste Werkzeug wird in der Presse der Werkzeugvorrichtung typischerweise von der ersten Presseinrichtung verwendet, um die Sicke zu erzeugen.
  • Schritt c): Transportieren des Blechs mit der eingeprägten Sicke in einer Herstellungsrichtung in ein zweites Werkzeug bzw. in eine zweite Presseinrichtung, das/die zum Prägen des Blechs ausgebildet ist. Das Verfahren kann insofern vorteilhaft weitergebildet werden durch ein Greifen des Blechs und Transportieren des gegriffenen Blechs in der Herstellungsrichtung. Insbesondere wird dabei eine Greifeinrichtung verwendet, die zum Greifen in gegenüberliegende Lochungen im Blech ausgebildet ist. Die Lochungen können von der Schneideinrichtung erzeugt worden sein. Insbesondere kann die Greifeinrichtung entlang der Herstellungsrichtung angeordnet sein und transportieren. Vorzugsweise wird das Greifen und Transportieren nach dem Abschneiden und vor dem Prägen durchgeführt. Das Greifen und Transportieren kann auch nach dem Prägen durchgeführt werden. Alternativ oder ergänzend wird das Greifen und Transportieren nach einem ersten Prägen in einer ersten Presseinrichtung und vor einem nachfolgenden/zweiten Prägen in einer nachfolgenden/zweiten Presseinrichtung durchgeführt; analog kann zwischen zweiter und dritter bzw. dritter und vierter, etc., Presseinrichtung gegriffen und transportiert werden. Schließlich kann das Greifen und Transportieren auch von der letzten Presseinrichtung in der Herstellungsrichtung (z.B. die zweite, dritte, vierte, etc. Presseinrichtung; möglich ist aber auch die erste Presseinrichtung, wenn nur eine davon vorgesehen ist) hin zu einer Abfördermöglichkeit wie einem Förderband und/oder einer Ablage geschehen.
  • Schritt d): Schließen des zweiten Werkzeugs bzw. der zweiten Presseinrichtung bzw. der Presse, insbesondere in einer bzw. der Prägerichtung, wobei zunächst ein Halteteil eines Stempels des zweiten Werkzeugs in einer bzw. der Prägerichtung vorauseilend mit der Sicke in Kontakt kommt, und wobei anschließend ein Prägen des Blechs mit dem zweiten Werkzeug abseits von der Sicke stattfindet. In diesem Schritt können Kanalstrukturen in das Blech eingeprägt werden, insbesondere solche, die sich in einer aus den Bipolarplatten zu bildenden Brennstoffzelle für die chemische Reaktion nutzen lassen.
  • Vorteilhaft an dem vorgeschlagenen Verfahren ist, dass die Bipolarplatte mehrstufig hergestellt wird und so trotz mehrerer Stufen eine höhere Genauigkeit aufweist und schneller zu fertigen ist, weil die Sicke höhere Hubzahlen ermöglicht und ebenfalls die Genauigkeit durch höhere Steifigkeit und mögliches Reckziehen steigert. In der Serienfertigung können hier höhere Hubzahlen erreicht werden, weil das Blech durch die Sicke stabiler ist und schneller zum zweiten Werkzeug transportiert werden kann.
  • Das Verfahren kann durch ein Prägen des Blechs mittels einer weiteren Presseinrichtung der Presse weitergebildet werden. Die weitere Presseinrichtung ist insbesondere in der Herstellungsrichtung der ersten und der zweiten Presseinrichtung nachgeordnet. Insofern wird bevorzugt in drei, vier oder mehr Stufen taktweise entsprechend der Anzahl Presseinrichtungen geprägt, um sehr maßhaltige Bipolarplatten zu erhalten.
  • Vorzugsweise wird in Schritt a) das Blech von einer bzw. der Schneideinrichtung der Werkzeugvorrichtung von dem Blech-Band abgewickelt und abgeschnitten und/oder von einer bzw. der Vorschubeinrichtung insbesondere quer zur Herstellungsrichtung vorgeschoben. Wie bereits zuvor ausgeführt, führt der Vorschub quer zur Herstellungsrichtung zu gewissen Vorteilen. Insbesondere wenn der Vorschub in unmittelbarer Nähe der Schneideinrichtung und/oder des ersten Werkzeugs angeordnet ist, kann eine hochpräzise Bipolarplatte, insbesondere die Länge, bereitgestellt werden.
  • Insbesondere wird in der Serienfertigung in jedem Werkzeug gleichzeitig geprägt, vorzugsweise während in der Schneideinrichtung geschnitten wird. Wenn nicht geprägt wird, können alle Bleche gehandhabt bzw. weiter transportiert werden.
  • Hinsichtlich der vorbeschriebenen Ausgestaltungen des Verfahrens und den daraus resultierenden Vorteilen, aber auch hinsichtlich anderer möglicher vorteilhafter Weiterbildungen des Verfahrens wird ebenfalls auf die vorbeschriebenen Einzelheiten zur Werkzeugvorrichtung verwiesen.
  • Im Rahmen der vorbeschriebenen und nachfolgenden Offenbarung steht die Abkürzung bzw. als eine Kurzform für beziehungsweise und soll grundsätzlich alternative, im Grunde gleichwertige und/oder synonyme Merkmale oder Begriffe angeben, um die Idee bzw. den Sinn einer Merkmals- oder Begriffsverwendung näher zu bringen. Beziehungsweise kann stets mit und/oder ersetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1A-B: ein von einem Blech-Band mit einer Schneideinrichtung abgeschnittenes Blech unmittelbar nach dem Abschneiden (A) und das Blech unmittelbar nach einem ersten Prägen mittels einem ersten Werkzeug in einer ersten Presseinrichtung (B) in einer Draufsicht,
    • 2: eine Werkzeugvorrichtung mit einer Schneideinrichtung und einer vier Werkzeuge aufweisenden Presse und in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3: die Werkzeugvorrichtung mit einer an der Schneideinrichtung befestigten Vorschubeinrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 4 eine ein Blech greifende Greifeinrichtung für die Werkzeugvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, und
    • 5 das erste Werkzeug in einem Schnitt.
  • In 1A ist ein Blech 42 dargestellt, das von einer Schneideinrichtung 102 von einem Coil bzw. Blech-Band 41 abgeschnitten worden ist. Das Blech 42 weist an zwei gegenüberliegenden Bipolarplattenkonturen 43 jeweils drei Lochungen 48 auf. Die Bipolarplattenkonturen 43 und die Lochungen 43 sind von der Schneideinrichtung 102 erzeugt worden. Die Bipolarplattenkonturen 43 ermöglichen, dass die Bleche 42 näherungsweise ohne Verschnitt vom Blech-Band 41 abgeschnitten werden können. Die Länge 45 wird vom Schnitt der Schneideinrichtung 102 in Abhängigkeit von der durchgeschobenen Länge 45 festgelegt. Die Breite 46 ist von der Breite 46 des Blech-Bandes 41 vorgegeben und entspricht der Breite 46 der Bipolarplatte 40. Das Blech weist eine Dicke 44 von 0,1 mm auf. Am Rand weist das Blech 42 vier Zentrierkonturen 49 auf. Das Blech 52 ist eben ausgebildet und weist in diesem Zustand nach dem Abschneiden keine von der Ebene hervorstehenden Elemente.
  • 1 B zeigt das Blech 42 der 1A, wobei das Blech 42 ein erstes Mal geprägt worden ist, um eine Sicke S und acht weitere Lochungen 48 zu erzeugen. Das Blech 42 weist die Sicke S mit einer in der Ebene des Blechs 42 geschlossenen, abschnittsweise gekrümmten Kontur K auf. Die Kontur K umrahmt die acht weiteren Lochungen 48. Außerhalb von der Kontur K sind die ursprünglichen sechs runden Lochungen 48 angeordnet, von denen jeweils drei Lochungen 48 den übrigen drei Lochungen 48 gegenüberliegen. Diese außerhalb von der Sicke S angeordneten Lochungen 48 dienen zum Greifen des Blechs 42 z.B. mit einer Greifvorrichtung 210.
  • In 1 B ist das Blech, wie schon in 1A, in einer Sicht von oben dargestellt. In dieser Sicht ist die Sicke S zum Betrachter hin konvex ausgebildet bzw. weist einen Vorsprung auf. Rückseitig weist die Sicke S entsprechend eine Nut auf. Im Querschnitt ist die Sicke U-förmig ausgebildet. Das Blech 52 ist grundsätzlich eben ausgebildet und weist in diesem Zustand nach dem Abschneiden und dem ersten Prägen als hervorstehendes Element die Sicke S auf.
  • In 2 ist eine Werkzeugvorrichtung 100 zur Herstellung einer Bipolarplatte 40 aus einem Blech 42 wie dem der 1A bzw. 1 B mit einer Dicke 44 von 0,1 mm entlang einer Herstellungsrichtung X dargestellt. Die Bipolarplatte 40 kann in der Werkzeugvorrichtung 100 mittels Prägen des Blechs 42 hergestellt werden. Das Prägen ist in einer Presse 110 durchführbar, die vier Presseinrichtungen 111, 112, 113, 114 aufweist. Weiter ist eine Schneideinrichtung 102 zum Abschneiden des Blechs 42 von einem nicht dargestellten Coil bzw. Blech-Band 41 vorgesehen.
  • Die Werkzeugvorrichtung 100 der 2 ist ausgebildet zur Herstellung von einer Vielzahl von den Bipolarplatten 40 aus einer Vielzahl von den Blechen 42 in einer Serienfertigung. In jeder der Presseinrichtungen 111, 112, 113, 114 kann nämlich zeitgleich gepresst bzw. geprägt werden, wodurch ein mehrstufiger, prägender Herstellungsprozess realisierbar ist. Von dem nicht dargestellten Coil bzw. Blech-Band 41 kann der Werkzeugvorrichtung 100 Rohmaterial zur Herstellung einer Vielzahl von Bipolarplatten 40 aus einzeln vom Blech-Band 41 abzuschneidenden Blechen 40 zugefördert werden.
    In der Darstellung der 2 weisen die vier Presseinrichtungen 111, 112, 113, 114 jeweils einen unteren Stempel 30, 60 von vier Werkzeugen W1, W2, W3, W4 eines Prägewerkzeugsatzes 10 auf. Die Presseinrichtungen 111, 112, 113, 114 bzw. Werkzeuge W1, W2, W3, W4 sind in der Herstellungsrichtung X aneinandergereiht. Entlang der Herstellungsrichtung X folgt auf die Schneideinrichtung 102 die erste Presseinrichtung 111 mit dem ersten Werkzeug W1, auf dieses die zweite Presseinrichtung 112 mit dem zweiten Werkzeug W2, auf diese die dritte Presseinrichtung 113 mit dem dritten Werkzeug W3, und auf diese die vierte Presseinrichtung 114 mit dem vierten Werkzeug W4. Zwischen den so gebildeten Stufen bzw. Schritten entlang der Herstellungsrichtung X ist jeweils eine Zwischenstation 120 angeordnet, die zur Ablage des abgeschnittenen bzw. geprägten Blechs 42 dient. Nach der vierten Presseinrichtung 114 folgt insbesondere eine nicht dargestellte Abfördermöglichkeit wie ein Förderband, die quer oder in Richtung der Herstellungsrichtung X fördern bzw. transportieren kann, oder eine Ablage.
  • Das erste Werkzeug W1 der 2 ist ausgebildet zum Prägen der Sicke S und zum Prägen von insgesamt acht von der Sicke S umrahmten Lochungen 48 in das Blech 42 (vgl. das Blech 42 der 1B).
  • Ausweislich der Darstellung der 2 kann das in der Herstellungsrichtung X dem ersten Werkzeug W1 nachgeordnete zweite Werkzeug W2 mit einem nicht näher dargestellten oberen Stempel 50 Kanalstrukturen in das Blech 42 prägen bzw. vorprägen Hier kann das Blech 42 über die Sicke gehalten werden. Das zweite Werkzeug W2 dient auch als sogenannte Vorziehstufe bzw. Vorprägestufe.
  • Das in 2 dem zweiten Werkzeug W2 nachgeordnete dritte Werkzeug W3 kann in analoger Weise wie das zweite Werkzeug W2 prägen, insbesondere aber fertigprägen bzw. kalibrieren. Das zweite Werkzeug kann bereits das Kalibrieren durchführen, indem das (vor-)geprägte Blech 42 aus dem zweiten Werkzeug W2 reckgezogen bzw. streckgezogen wird, wenn es über die Sicke gehalten wird. Die Geometrie der Kanalstrukturen kann mit dem dritten Werkzeug W2 fertig erzeigt sein.
  • Schließlich ist das in 2 dem dritten Werkzeug E3 nachgeordnete vierte Werkzeug W4 beispielsweise auch eine Kalibrierstufe, mit der die bis hier hergestellte Form des Blechs 42 bzw. im Grunde die Form der Bipolarplatte 40 kalibriert werden kann. Insbesondere ist das vierte Werkzeug W4 zum Stanzen bzw. Lochen ausgebildet.
  • In den einzelnen Werkzeugen W1, W2, W3, W4 der 2 kann über Zentrierkonturen 49 am Blech 42 bzw. am Rand des Blechs 42 eine Zentrierung des Blechs 42 erzielt werden.
  • Das erste Werkzeug W1 weist einen nicht in 2 gezeigten oberen Stempel 20 und einen zum oberen Stempel 20 korrespondierenden unteren Stempel 30 zum Prägen des Blechs 42 auf. Die Stempel 20, 30 weisen zum Prägen der Sicke S in das Blech 42 eine obere bzw. untere Sickengeometrie 24, 34 auf. Die obere Sickengeometrie 24 weist eine Nut und die untere Sickengeometrie 34 einen Vorsprung auf, wobei mit Hinweis auf noch folgende Erläuterungen auf den in 5 gezeigten Querschnitt des ersten Werkzeugs hingewiesen sei.
  • Die weiteren Werkzeuge W2, W3, W4 der 2 weisen jeweils einen oberen Stempel 50 und einen unteren Stempel 60 auf. Die Stempel 50, 60 sind ausgebildet zum Prägen des Blechs 42 in einem jeweils zweiten bzw. dritten bzw. vierten Herstellungsschritt zumindest in einem von der Sicke S bzw. der Kontur umrahmten Bereich B, aber bedarfsweise auch außerhalb davon.
  • Das zweite und das dritte vierte Werkzeug W2, W3 der 2 haben gemein, dass sie zum vorauseilenden Kontakt mit der vom ersten Werkzeug W1 in das Blech 42 geprägten Sicke S ausgebildet sind. Insofern weisen die oberen Stempel 50 jeweils ein in einer Prägerichtung Y vorauseilendes und gefedertes oberes Halteteil 52 mit im Wesentlichen der oberen Sickengeometrie 24 auf. Nicht dargestellt ist das in der Prägerichtung Y vorauseilende und gefederte obere Halteteil 52 mit wenigstens im Wesentlichen der oberen Sickengeometrie 24. Ferner nicht dargestellt ist ein in einer bzw. der Prägerichtung Y vorauseilendes und/oder gefedertes unteres Halteteil 62 mit wenigstens im Wesentlichen der unteren Sickengeometrie 34.
  • Das vierte Werkzeug W4 der 2 greift zwar in die Sicke S ein, eilt aber beim Prägen bzw. Kalibrieren bzw. Lochen nicht voraus.
  • Die Werkzeugvorrichtung 100 ist in 2 im Grunde nur mit einer unteren Hälfte dargestellt, während eine obere Hälfte zur Anschaulichkeit ausgeblendet ist; das bedeutet, dass von den vier Presseinrichtungen 111, 112, 113, 114 bzw. den vier Werkzeugen W1, W2, W4, W4 jeweils ein unterer Stempel 30 bzw. 50, aber kein oberer Stempel 20 bzw. 60 dargestellt ist, und dass ein unterer Teil von der Schneideinrichtung 102 mit einer ebenen Fläche 101 zur Auflage des Blech-Bandes 41, aber kein Schneidmesser 103 und kein Haltemechanismus 106 dargestellt ist.
  • In 2 ist die Schneideinrichtung 102 In Bezug auf die Herstellungsrichtung X der Presse 110 vorgelagert. Die Schneideinrichtung 102 kann so das Blech 42 vom Blech-Band 41 abschneiden, noch bevor es geprägt wird. Die Schneideinrichtung 102 kann auch Lochungen 48 und/oder Zentrierkonturen 49 in das Blech 42 einbringen.
  • Die Werkzeugvorrichtung 100 weist ferner eine nicht in 2, aber in 3 dargestellte, Vorschubeinrichtung 104 auf, die an der Schneideinrichtung 102 befestigt ist und ausgebildet ist zum Vorschieben des Blech-Bandes 41 von der Vorschubeinrichtung 104 unmittelbar zu der Schneideinrichtung 102. Die Vorschubeinrichtung 104 ist insbesondere an der Schneideinrichtung 102 verschraubt, beispielsweise mittelbar über einen Maschinentisch oder unmittelbar durch direktes Anschrauben. Die Schneideinrichtung 102 kann direkt auf die ebene Fläche 101 der Schneideinrichtung 102 fördern. So hängt das Blech-Band 41 nicht durch und es wird ein präzises Abschneiden ermöglicht.
  • 3 zeigt ferner einen Stempel 107 von dem in 2 noch ausgeblendeten Haltemechanismus 106 der Schneideinrichtung 102. Der Stempel 107 ist korrespondierend zu der ebenen Fläche 101 ausgebildet und kann zusammen mit der Ebenen Fläche 101 das Blech-Band 41 im Grunde im Bereich des Blechs 42 flächig einklemmen und das Blech 42 damit ebnen. Das Schneidmesser 103 kann bei eingeklemmtem Blech 42 das Blech 42 auf seiner ganzen Breite 46 abschneiden und zugleich mittels einer Messerkontur 105 eine Bipolarplattenkontur 43 auf der Breite 46 einbringen. Der Haltemechanismus 106 ist dazu vorgesehen, das Blech-Band 41 vorgespannt zu schneiden.
  • Die Schneideinrichtung 102 der 3 ist ausgebildet zum Schneiden des Blech-Bandes 41 auf eine Länge 45, die einer Länge 45 der Bipolarplatte 40 entspricht. Die Schneideinrichtung 102 ist dazu ausgebildet, insbesondere in einem Schnitt, drei Lochungen 48 einzubringen. Bedarfsweise kann die Schneideinrichtung 102 vier Zentrierkonturen 49 in einem Randbereich des Blechs 42 einbringen.
  • 4 zeigt eine Greifeinrichtung 210 einer Werkzeugvorrichtung 100. Die Greifeinrichtung 210 ist auch bei der Werkzeugvorrichtung 100 der 3 vorgesehen. Die Greifeinrichtung 210 ist zum Greifen des Blechs 42 und zum Transportieren des gegriffenen Blechs 42 in der Herstellungsrichtung X auf. Hierzu ist die Greifeinrichtung 210, wie sie abschnittsweise in 3 ersichtlich ist, in 4 perspektivisch dargestellt. Die Greifeinrichtung 210 ist entlang der Herstellungsrichtung X angeordnet und kann nach jedem Abschneiden bzw. Prägen das Blech 42 greifen und zur nächsten Zwischenstation 120, nächsten Presseinrichtung 111, 112, 113, 114, und/oder zur Ablagemöglichkeit transportieren. Die Greifeinrichtung 210 ist insbesondere bei der Serienfertigung nützlich, um bei jedem Hub der Presse jeweils ein Blech 42 in jede der Presseinrichtungen 111, 112, 113, 114 einlegen zu können bzw. entnehmen zu können bzw. die Bleche 42 im passenden Takt entlang der Herstellungsrichtung eine Station weiter transportieren zu können.
  • Insbesondere kann die Greifeinrichtung 210 der 3 bzw. 4 dem Takt der Herstellung folgen. Die Greifeinrichtung 210 weist gegenüberliegende Greifmechanismen 212 auf, die mittels eines unteren Eingriffspins 214 an jeweils einem Eingriffspin-Halter 216 in gegenüberliegende Lochungen 48 der Bleche 42 greifen können, wobei der Eingriffspin 214 jeweils in einen Gegenhalter 224 taucht. Die Greifmechanismen 212 sind vorliegend pneumatisch angesteuert. Die Greifmechanismen 212 können entlang der Herstellungsrichtung X bewegt werden. Die Bleche 42 können so zentriert und vorgespannt transportiert und letztlich an einer oder der nächsten Station in der Werkzeugvorrichtung 100 abgelegt werden. Insbesondere können die Greifmechanismen 212 gleichzeitig ein oder mehrere Bleche 42 über einen halben Abstand zwischen zwei Presseinrichtungen 111, 112, 113, 114 transportieren, einschließlich Greifen und Loslassen. Die Greifmechanismen 212 können nach einem solchen Transportieren wieder zurückgefahren werden und diesen Ablauf erneut durchführen. So kann taktweise ein Blech von der Schneideinrichtung 102 zur ersten Zwischenstation 120, dann zur ersten Presseinrichtung 111, dann zur nachfolgenden Zwischenstation 120, dann zur zweiten Presseinrichtung 112, dann zur nachfolgenden Zwischenstation 120, dann zur dritten Presseinrichtung 113, dann zur letzten Zwischenstation, dann zur vierten Presseinrichtung 114, und dann zur Abfördermöglichkeit transportiert bzw. gehandhabt werden.
  • Die Schneideinrichtung 102 der 3 ist der Vorschubeinrichtung 104 nachgelagert und spannt insofern mit der Vorschubeinrichtung 104 eine Vorschubrichtung V quer zur Herstellungsrichtung X auf, vgl. 3. Die Vorschubeinrichtung 104 ist zum Vorschieben des Blech-Bands 41 bzw. Blechs 40 in die Vorschubrichtung V ausgebildet. Die Vorschubrichtung V verläuft quer zur Herstellungsrichtung X, genauer gesagt orthogonal. Die Vorschubeinrichtung 104 kann das (nicht dargestellte) Blech-Band 41 von einer (nicht dargestellten) Rolle abwickeln. Die Rolle kann daher nahe an der Presse 110 platziert werden. Die Vorschubeinrichtung 104 ist sowohl der Presse 110 als auch der Schneideinrichtung 102 in Bezug auf die Herstellungsrichtung X vorgelagert.
  • Die Vorschubeinrichtung 104 der 3 ist vorliegend als Rollenvorschub ausgebildet. Der Rollenvorschub kann über gegenüberliegende Rollen auf einer Oberseite und einer Unterseite des Blech-Bandes 41 direkt angreifen. Die Vorschubeinrichtung 104 kann das Blech-Band 41 bzw. Blech 42 bis hin zur Schneideinrichtung 102 vorspannen, insbesondere wenn der Haltemechanismus 106 das Blech 42 einklemmt bzw. hält. Das kann so geschehen, dass die Vorschubeinrichtung 104 die übliche Vorschubrichtung V, die zur Herstellungsrichtung X weist, kurzzeitig umkehrt, wodurch zwar keine nennenswerte Vorschubbewegung des Blech-Bands 41, gleichwohl eine Zugkraft im Blech-Band 41 erwirkt wird. Das ebnet das Blech-Band 41 weiter ein und es kann genauer abgeschnitten werden.
  • 5 zeigt das erste Werkzeug W1 in einem Schnitt. Der obere Stempel 20 und der zum oberen Stempel 20 korrespondierende untere Stempel 30 Prägen ein zwischenliegendes Blech 42. Das Werkzeug W1 bzw. die erste Presseinrichtung 111 ist geschlossen bzw. befindet sich im sogenannten unteren Totpunkt, also am untersten Punkt beim Prägen. Hierbei werden die Sicke S und die acht Lochungen 48 innerhalb der Sicke S erzeugt. Die Stempel 20, 30 weisen zum Prägen der Sicke S in das Blech 42 eine obere bzw. untere Sickengeometrie 24, 34 auf. Die obere Sickengeometrie 24 weist eine Nut auf. Die untere Sickengeometrie 34 weist einen Vorsprung auf. Zwei Locher 108 des ersten Werkzeugs W1 bzw. des oberen Stempels 20 erzeugen jeweils die Lochungen 48.
  • Wenn insbesondere mit der dargestellten und beschriebenen Werkzeugvorrichtung 100 Bipolarplatten 40 aus Blechen 42 hergestellt werden, kann die Herstellung bzw. ein Verfahren wie folgt ausgestaltet sein bzw. ablaufen. Eine Bipolarplatte 40 weist eine Dicke 44 unterhalb von 0,25 mm auf, beispielsweise 0,1 mm, und wird mittels Prägen in der Werkzeugvorrichtung 100 der 2 hergestellt.
  • Es wird die Bleche 42 enthaltendes Blech-Band 41 bereitgestellt. Die Bleche 42 werden bzw. das Blech-Band 41 wird beispielsweise von einer Rolle abgewickelt und quer zur Herstellungsrichtung X vorgeschoben. Danach wird ein erstes Blech 42 von dem Blech-Band 41 mittels der Schneideinrichtung 102 auf eine Länge 45 abgetrennt bzw. abgeschnitten, wobei ferner Lochungen 48, Zentrierkonturen 49 und/oder die Bipolarplattenkontur 43 am/im (ersten) Blech 42 erzeugt werden können. Außerdem wird das (erste) Blech 42 mittels den Presseinrichtungen 111, 112, 113, 114 stufenweise bzw. schrittweise geprägt. Es kann auch eine Sicke S in das Blech 42 nach dem Abschneiden bzw. im ersten Schritt geprägt werden. Hier liegt ein großer Vorteil, weil das erste Blech 42 bzw. die Bleche 42 nicht erst nach dem Prägen, wie es der Stand der Technik vorschlägt, sondern vor dem Prägen abgeschnitten wird/werden.
  • Bei dem Verfahren kommt die Greifeinrichtung 210 zum Einsatz, die zum Greifen in die gegenüberliegenden Lochungen 48 im (ersten) Blech 42 ausgebildet ist. Die Greifeinrichtung 210 greift das (erste) Blech 42 und transportiert es in der Herstellungsrichtung X, und zwar ausgehend von der Schneideinrichtung 102 nach dem Abschneiden zu der Zwischenstation 120. Wenn das (erste) Blech 42 an der Zwischenstation 120 ist, kann bereits ein weiteres Abschneiden an einem nächsten zur Schneideinrichtung 102 vorgeschobenen zweiten/nachfolgenden Blech 42 vollzogen werden. Dann transportiert die Greifeinrichtung 210 das erste Blech 42 zu der ersten Presseinrichtung 111 und das zweite Blech 42 zu der Zwischenstation 120, während ein drittes/nach-nachfolgendes Blech 42 zur Schneideinrichtung 102 vorgeschoben wird. In dieser Anordnung kann die erste Presseinrichtung 111 das erste Blech 42 prägen, insbesondere die Sicke S prägen, das zweite Blech 42 verweilt an der Zwischenstation 120 und das dritte Blech 42 wird wiederum vom Blech-Band 41 abgeschnitten. Der Ablauf wiederholt sich, wobei das erste Blech 42 noch drei Mal an Zwischenstationen 120 verweilt und noch drei Mal an den nachfolgenden drei Presseinrichtungen 112, 113, 114 geprägt bzw. kalibriert und/oder gelocht wird, woraufhin das erste Blech 42 zur Ablagemöglichkeit transportiert wird. Gleiches geschieht insofern mit allen nachfolgenden Blechen 42.
  • Die zweite, die dritte und/oder die vierte Presseinrichtung 112, 113, 114 können/kann beim Schließen der Presse 110 in einer Prägerichtung Y vorauseilend mit der Sicke S in Kontakt kommen, beispielsweise über ein insbesondere gefedertes Halteteil 52 am oberen Stempel 50, wobei danach ein Prägen des Blechs 42 im von der Sicke S eingegrenzten Bereich bzw. abseits von der Sicke S mit demselben Werkzeug W2, W3, W4 stattfinden kann. Dabei ist dann vorteilhaft möglich, dass das Blech 42 reckgezogen wird, weil es über die Sicke gegen eine Verschiebung gehalten ist.
  • Insbesondere geschehen das Abschneiden und das Prägen zeitgleich bei einem Schließen der Presse 110. Die Schneideinrichtung 102, insbesondere der Haltemechanismus 106 und/oder das Schneidmesser 103, können/kann mit der Presse 110 wirkverbunden bzw. an der Presse 110 festgelegt sein.
  • Es können in der Serienfertigung insbesondere nach dem Vorschieben bzw. Abrollen des Blech-Bands 41 zeitgleich ein erstes Blech 42 abgeschnitten und vier weitere Bleche 42 geprägt werden. Vier noch weitere Bleche 42 können darüber hinaus auf den Zwischenstationen 120 verweilen. So sind insgesamt beispielsweise neun Bleche 42 in dem Verfahren zeitgleich eingebunden. Nach jedem Takt der Presse 110 kann so eine fertige Bipolarplatte 40 von der vierten Presseinrichtung 114 abtransportiert werden und ein weiteres, noch ungeschnittenes und ungeprägtes Blech 42 wiederum der Schneideinrichtung 102 zugefördert bzw. zu dieser vorgeschoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Prägewerkzeugsatz
    20
    oberer Stempel
    22
    oberes Stempelteil
    24
    obere Sickengeometrie
    30
    unterer Stempel
    32
    unteres Stempelteil
    34
    untere Sickengeometrie
    40
    Bipolarplatte
    41
    Blech-Band
    42
    Blech
    43
    Bipolarplattenkontur
    44
    Dicke
    45
    Länge
    46
    Breite
    48
    Lochung
    49
    Zentrierkontur
    50
    oberer Stempel
    52
    Halteteil
    60
    unterer Stempel
    62
    Halteteil
    100
    Werkzeugvorrichtung
    101
    ebene Fläche
    102
    Schneideinrichtung
    103
    Schneidmesser
    104
    Vorschubeinrichtung
    105
    Messerkontur
    106
    Haltemechanismus
    107
    Stempel
    108
    Locher
    110
    Presse
    111
    Presseinrichtung
    112
    Presseinrichtung
    113
    Presseinrichtung
    114
    Presseinrichtung
    120
    Zwischenstation
    210
    Greifeinrichtung
    212
    Greifmechanismus
    214
    Eingriffspin
    216
    Eingriffspin-Halter
    224
    Gegenhalter
    K
    Kontur
    S
    Sicke
    V
    Vorschubrichtung
    W1
    erstes Werkzeug
    W2
    zweites Werkzeug
    W3
    drittes Werkzeug
    W4
    viertes Werkzeug
    X
    Herstellungsrichtung
    Y
    Prägerichtung

Claims (10)

  1. Prägewerkzeugsatz (10) zur Herstellung einer Bipolarplatte (40) aus einem Blech (42) mit einer Dicke (44) unterhalb von 0,25 mm, insbesondere 0,1 mm, mittels Prägen, aufweisend ein erstes Werkzeug (W1) für eine Presseinrichtung (111, 112, 113, 114) einer Werkzeugvorrichtung (100), insbesondere Werkzeugvorrichtung (100) ausgebildet zur Herstellung von einer Vielzahl von den Bipolarplatten (40) aus einer Vielzahl von den Blechen (42) in einer Serienfertigung, wobei das erste Werkzeug (W1) zum Prägen einer Sicke (S) in das Blech (42) in einem prägenden ersten Herstellungsschritt in der Werkzeugvorrichtung (100) ausgebildet ist, wobei die geprägte Sicke (S) in der Ebene des Blechs (42) eine geschlossene, abschnittsweise gekrümmte Kontur (K) aufweist.
  2. Prägewerkzeugsatz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeug (W1) einen oberen Stempel (20) und einen zum oberen Stempel (20) korrespondierenden unteren Stempel (30) zum Prägen des Blechs (42) aufweist, wobei die Stempel (20, 30) zum Prägen der Sicke (S) in das Blech (42) eine obere bzw. untere Sickengeometrie (24, 34) aufweisen.
  3. Prägewerkzeugsatz (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Sickengeometrie (24) eine Nut aufweist und/oder dass die untere Sickengeometrie (34) einen Vorsprung aufweist.
  4. Prägewerkzeugsatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, ein zweites, ein drittes und/oder ein viertes Werkzeug (W2, W3, W4), mit (jeweils) einem oberen Stempel (50) und einem unteren Stempel (60), ausgebildet zum Prägen des Blechs (42) in einem jeweils zweiten bzw. dritten bzw. vierten Herstellungsschritt zumindest in einem von der Sicke (S) bzw. der Kontur umrahmten Bereich (B).
  5. Prägewerkzeugsatz (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und/oder der untere Stempel (50, 60), des zweiten, dritten und/oder vierten Werkzeugs (W2, W3, W4) in einer Prägerichtung (Y) zum vorauseilenden Kontakt mit der Sicke (S) ausgebildet sind/ist.
  6. Prägewerkzeugsatz (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch ein in einer bzw. der Prägerichtung (Y) vorauseilendes und gefedertes oberes Halteteil (52) mit wenigstens im Wesentlichen der oberen Sickengeometrie (24) und/oder ein in einer bzw. der Prägerichtung (Y) vorauseilendes und/oder gefedertes unteres Halteteil (62) mit wenigstens im Wesentlichen der unteren Sickengeometrie (34).
  7. Werkzeugvorrichtung (100) mit einer wenigstens zwei, bevorzugt drei oder vier, Presseinrichtungen (111, 112, 113, 114) aufweisenden Presse (110), ausgebildet zur Herstellung einer Bipolarplatte (40) aus einem Blech (42) mit einer Dicke (44) unterhalb von 0,25 mm, insbesondere 0,1 mm, mittels Prägen, insbesondere Werkzeugvorrichtung (100) ausgebildet zur Herstellung von einer Vielzahl von den Bipolarplatten (40) aus einer Vielzahl von den Blechen (42) in einer Serienfertigung, aufweisend einen Prägewerkzeugsatz (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem in der ersten Presseinrichtung (111) vorgesehenen ersten Werkzeug (W1) zum Prägen einer Sicke (S) in das Blech (42) und mit wenigstens einem weiteren, insbesondere zweiten, dritten und/oder vierten, Werkzeug (W2, W3, W4) zum Prägen des Blechs (42), wobei das wenigstens eine weitere Werkzeug (W2, W3, W4) zum vorauseilenden Kontakt mit der vom ersten Werkzeug (W1) in das Blech (42) geprägte Sicke (S) ausgebildet ist und in einer weiteren, insbesondere zweiten, dritten und/oder vierten, Presseinrichtung (112, 113, 114) der Werkzeugvorrichtung (100) vorgesehen ist.
  8. Werkzeugvorrichtung (100) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Schneideinrichtung (102) zum Schneiden des Blechs (42) von einem Blech-Band (41) und/oder eine Vorschubeinrichtung (104) zum Vorschieben eines bzw. des Blech-Bandes (41) vor dem ersten Werkzeug (W1), insbesondere zum Vorschieben in Richtung der Schneideinrichtung (102) und/oder quer zu einer durch die Anordnung der Werkzeuge (W1, W2) vorgegebenen Herstellungsrichtung (X).
  9. Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte (40) aus einem Blech (42) mit einer Dicke (44) unterhalb von 0,25 mm, insbesondere 0,1 mm, mittels Prägen in einer insbesondere zur Herstellung von einer Vielzahl von den Bipolarplatten (40) aus einer Vielzahl von den Blechen (42) in einer Serienfertigung ausgebildeten Werkzeugvorrichtung (100), beispielsweise in der Werkzeugvorrichtung (100) nach Anspruch 7 oder 8, aufweisend die Schritte: a) Bereitstellen des Blechs (42) und/oder eines Blech-Bands (41), insbesondere Coils, mit der Vielzahl von Blechen (42) und, b) Prägen einer Sicke (S), insbesondere mit einer in der Ebene des Blechs (42) geschlossenen und abschnittsweise gekrümmten Kontur (K), in das Blech (42) mittels einem ersten Werkzeug (W1), das zum Prägen der Sicke (S) in das Blech (42) ausgebildet ist, c) Transportieren des Blechs (42) mit der eingeprägten Sicke (S) in einer Herstellungsrichtung (X) in ein zweites Werkzeug (W2), das zum Prägen des Blechs (42) ausgebildet ist, insbesondere mittels einer Greifeinrichtung (210), die zum Greifen in gegenüberliegende Lochungen (48) im Blech (42) ausgebildet ist, d) Schließen des zweiten Werkzeugs (W2), wobei zunächst ein Halteteil (72) eines Stempels (70) des zweiten Werkzeugs (W2) in einer Prägerichtung (Y) vorauseilend mit der Sicke (S) in Kontakt kommt, und wobei anschließend ein Prägen des Blechs (42) mit dem zweiten Werkzeug (W2) abseits von der Sicke (S) stattfindet, insbesondere wobei Kanalstrukturen in das Blech (42) eingeprägt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in Schritt a) das Blech (42) von einer Schneideinrichtung (102) der Werkzeugvorrichtung (100) von dem Blech-Band (41) abgewickelt und abgeschnitten wird und/oder von einer Vorschubeinrichtung (104) insbesondere quer zur Herstellungsrichtung (X) vorgeschoben wird.
DE102022114501.8A 2022-06-09 2022-06-09 Prägewerkzeugsatz mit Sicke für eine Werkzeugvorrichtung zur Herstellung einer Bipolarplatte, Werkzeugvorrichtung und Verfahren Pending DE102022114501A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114501.8A DE102022114501A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Prägewerkzeugsatz mit Sicke für eine Werkzeugvorrichtung zur Herstellung einer Bipolarplatte, Werkzeugvorrichtung und Verfahren
PCT/DE2023/100286 WO2023237145A1 (de) 2022-06-09 2023-04-21 Prägewerkzeugsatz mit sicke für eine werkzeugvorrichtung zur herstellung einer bipolarplatte, werkzeugvorrichtung und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114501.8A DE102022114501A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Prägewerkzeugsatz mit Sicke für eine Werkzeugvorrichtung zur Herstellung einer Bipolarplatte, Werkzeugvorrichtung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114501A1 true DE102022114501A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=86332195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114501.8A Pending DE102022114501A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Prägewerkzeugsatz mit Sicke für eine Werkzeugvorrichtung zur Herstellung einer Bipolarplatte, Werkzeugvorrichtung und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114501A1 (de)
WO (1) WO2023237145A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040151975A1 (en) 1999-11-16 2004-08-05 Allen Jeffrey P. Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
DE102019103606A1 (de) 2019-02-13 2020-08-13 Schuler Pressen Gmbh Umformwerkzeug und Umformverfahren zur Herstellung einer Überdrucksollbruchstelle in einem Batteriedeckel
DE202020103228U1 (de) 2020-06-04 2021-09-07 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte mit verbesserter Temperaturverteilung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152075A1 (de) * 1980-07-15 1981-11-18 Dietrich Kirchhoff Verfahren und vorrichtung zur verformung von blechen,insbesondere praegesicken
US6772617B1 (en) * 2003-01-24 2004-08-10 Gencell Corporation Method and apparatus for in-situ leveling of progressively formed sheet metal
JP4065832B2 (ja) * 2003-12-03 2008-03-26 本田技研工業株式会社 燃料電池用金属製セパレータのプレス成形装置及びプレス成形方法
JP2015077621A (ja) * 2013-10-18 2015-04-23 株式会社ニシムラ プレス加工方法
JP2022085304A (ja) * 2020-11-27 2022-06-08 トヨタ紡織株式会社 セパレータの製造方法及び製造装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040151975A1 (en) 1999-11-16 2004-08-05 Allen Jeffrey P. Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
DE102019103606A1 (de) 2019-02-13 2020-08-13 Schuler Pressen Gmbh Umformwerkzeug und Umformverfahren zur Herstellung einer Überdrucksollbruchstelle in einem Batteriedeckel
DE202020103228U1 (de) 2020-06-04 2021-09-07 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte mit verbesserter Temperaturverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023237145A1 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111524A1 (de) Einpressmuttern in Streifenform und Verfahren zum Herstellen und Anbringen derselben
EP0145832A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kaschierten Formteils
EP1796859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE2034154C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von oben offenen Behältern mit Verbundwänden
EP2036629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
WO2014170173A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HOCHMAßHALTIGEN HALBSCHALEN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINER HALBSCHALE
EP0593932B1 (de) Verfahren zum Herstellen geschweisster Stahlblechplatinen
EP2259883B1 (de) Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen eines werkstücks und tiefziehvorrichtung
DE60003048T2 (de) Stanzvorrichtung zum stanzen von dünnen blechen
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
EP3414105A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines substrats
EP1781430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE3318144C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Matrizen für eine Stanztiegelpresse
EP3790681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks
DE602004002559T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum in-situ-richten von fortschreitend geformtem blech
EP3572161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines produkts aus flexibel gewalztem bandmaterial
WO2012140266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einseitig offener metallbehälter
DE102022114501A1 (de) Prägewerkzeugsatz mit Sicke für eine Werkzeugvorrichtung zur Herstellung einer Bipolarplatte, Werkzeugvorrichtung und Verfahren
DE102017118654B4 (de) Abstreckwerkzeuganordnung, Umformeinrichtung mit einer Abstreckwerkzeuganordnung sowie Verfahren zum Umformen eines napfförmigen Ausgangsteils
DE102022114499A1 (de) Werkzeugvorrichtung mit Schneideinrichtung zur Herstellung einer Bipolarplatte und Verfahren
DE102006041494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
DE2629947A1 (de) Rolleinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015115647B4 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Münzrohlingen und Verfahren zur Herstellung einer Münze
DE102011105518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102011056462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed