DE102022114051A1 - Kommunikationsverfahren für einen Gastronomiebetrieb und Kommunikationseinrichtung für einen Gastronomiebetrieb - Google Patents

Kommunikationsverfahren für einen Gastronomiebetrieb und Kommunikationseinrichtung für einen Gastronomiebetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102022114051A1
DE102022114051A1 DE102022114051.2A DE102022114051A DE102022114051A1 DE 102022114051 A1 DE102022114051 A1 DE 102022114051A1 DE 102022114051 A DE102022114051 A DE 102022114051A DE 102022114051 A1 DE102022114051 A1 DE 102022114051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer device
guest
area
work area
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114051.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Eungin Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELIMEX GmbH
Original Assignee
ELIMEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELIMEX GmbH filed Critical ELIMEX GmbH
Priority to DE102022114051.2A priority Critical patent/DE102022114051A1/de
Publication of DE102022114051A1 publication Critical patent/DE102022114051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/12Hotels or restaurants

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Eine Kommunikationseinrichtung eines Gastronomiebetriebes hat ein EDV-Gerät (7) in einem Arbeitsbereich (1) für Personal und ein EDV-Gerät (3) in einem Gästebereich (2) zur Bedienung durch einen Gast. Der Gast fordert über das EDV-Gerät (3) des Gästebereichs (2) nach dem Verzehr eine Rechnung an und wählt eine Zahlungsmethode aus. Die Rechnung kann über das EDV-Gerät (3) des Gästebereichs (2) bargeldlos beglichen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsverfahren für einen einen Arbeitsbereich für Personal und einen Gästebereich für Gäste aufweisenden Gastronomiebetrieb, wobei ein Platz im Gästebereich zunächst von einem EDV-Gerät im Gästebereich an ein dem Arbeitsbereich zugeordneten EDV-Gerät angemeldet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kommunikationseinrichtung für ein einen Arbeitsbereich für Personal und einen Gästebereich für Gäste aufweisenden Gastronomiebetrieb, mit einem EDV-Gerät des Arbeitsbereichs und mit einem Platz im Gästebereich zugeordneten und mit dem EDV-Gerät des Arbeitsbereichs verbindbaren EDV-Gerät, mit einem Speicher des EDV-Gerätes des Arbeitsbereichs zur Abspeicherung von dem Platz zugeordneten Daten.
  • Ein Restaurantsystem mit einem Arbeitsbereich für die Zubereitung von Speisen und Getränken und einem Gästebereich ist aus der WO 2017/125245 A1 bekannt. Bei diesem Restaurantsystem ist in dem Gästebereich eine Signalisierungsvorrichtung angeordnet, welche von einer IT-Infrastruktur ansteuerbar ist. Hierdurch lassen sich spezielle Angebote oder Vergünstigungen individualisiert signalisieren. Zur Benutzung des Restaurantsystems erhält ein Gast beim Eintritt in das Restaurant das EDV-Gerät oder eine Berechtigung zur Teilnahme mit seinem Mobiltelefon. Hierbei werden auch Daten zur Begleichung der Rechnung ausgetauscht. Zur Begleichung der Rechnung gibt der Gast das EDV-Gerät ab oder teilt einem Servicemitarbeiter die Kennung auf seinem Smartphone mit.
  • Hierdurch gestaltet sich die Kommunikation zwischen dem Gast und dem Personal sehr aufwändig. Das Personal muss zudem für die Kommunikation mit dem Gast geschult sein.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kommunikationsverfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es besonders einfach anwendbar ist. Weiterhin soll eine besonders einfach einsetzbare Kommunikationseinrichtung geschaffen werden.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Rechnung von dem EDV-Gerät von dem EDV-Gerät des Arbeitsbereichs angefordert wird, dass das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs aus abgespeicherten Daten die Rechnung erstellt und an das EDV-Gerät im Gästebereich übermittelt.
  • Durch diese Gestaltung ist keine persönliche Kommunikation des Gastes mit dem Personal notwendig. Der Gast kommuniziert mit seinem EDV-Gerät und fordert die Rechnung an. Die Rechnung wird dem Gast unmittelbar von dem EDV-Gerät des Arbeitsbereichs dem EDV-Gerät im Gästebereich zur weiteren Bearbeitung mitgeteilt. Personal des Gastronomiebetriebs ist dank der Erfindung nicht erforderlich. Das EDV-Gerät im Gästebereich kann beispielsweise an einem Platz im Gästebereich fest installiert sein oder der Gast verwendet ein eigenes Mobiltelefon zur Kommunikation.
  • Die Aufgabe einer Bestellung in dem Gastronomiebetrieb gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das EDV-Gerät im Gästebereich eine Bestellung an das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs übermittelt und wenn das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs die Bestellung im Arbeitsbereich signalisiert.
  • Bestellungen lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einem Gast oder einem Platz im Gastronomiebetrieb einfach zuordnen, wenn mit dem EDV-Gerät im Gästebereich ein digitaler Code zur Zuordnung einer Bestellung eingegeben wird. Insbesondere wenn der Gast sein eigenes Mobiltelefon als EDV-Gerät nutzt, lässt sich über den digitalen Code der Gast identifizieren.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung einer besonders einfach einsetzbaren Kommunikationseinrichtung für einen Gastronomiebetrieb wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das EDV-Gerät im Gästebereich zur Anforderung einer Rechnung an das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs ausgebildet ist und dass das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs zur Erstellung der Rechnung aus den abgespeicherten Daten und zur Übermittlung der Rechnung an das EDV-Gerät im Gästebereich ausgebildet ist.
  • Durch diese Gestaltung kommunizieren das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs und das EDV-Gerät im Gästebereich zur Erstellung der Rechnung untereinander. Personal ist hierfür nicht erforderlich. Der Gast hat hierdurch einen besonders hohen Komfort, weil er nicht auf Personal warten muss.
  • Die Rechnung kann durch den Gast beispielsweise bar beglichen werden, sobald dieser die Rechnung anfordert und das Personal diese überbringt und den Betrag manuell in Empfang nimmt. Eine besonders komfortable Begleichung der Rechnung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn das EDV-Gerät im Gästebereich und das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs jeweils eine Verbindung mit einem externen Zahlungsdienstleister haben. Durch diese Gestaltung wird die Rechnung zunächst von dem Gast über das EDV-Gerät im Gästebereich angefordert und anschließend von dem Gast über dasselbe EDV-Gerät beglichen. Durch die Verbindung des EDV-Geräts des Arbeitsbereichs mit dem externen Zahlungsdienstleister wird die Begleichung der Rechnung im Gastronomiebetrieb erfasst. Bei dem Zahlungsdienstleister kann es sich beispielsweise um eine Online-Bank, ein so genanntes PayPal Unternehmen handeln. Ebenso kann es sich bei dem Zahlungsdienstleister um ein Kreditkartenunternehmen handeln.
  • Der Bestellvorgang lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach von dem EDV-Gerät im Gästebereich auslösen, wenn das EDV-Gerät im Gästebereich mit zur Aufgabe einer Bestellung an das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs ausgebildet ist und wenn das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs zur Signalisierung der Bestellung im Arbeitsbereich und zur Abspeicherung der Daten der Bestellung ausgebildet ist. Durch diese Gestaltung wird durch die Signalisierung dem Personal des Gastronomiebetriebs optisch oder akustisch die Bestellung des Gastes angezeigt. Da die Daten der Bestellung von dem EDV-Gerät des Arbeitsbereichs abgespeichert werden, besteht die einzige Aufgabe des Personals die gewünschte Bestellung an den Gast oder den vorgesehenen Platz auszuliefern.
  • Der Einsatz des EDV-Geräts im Gästebereich gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das EDV-Gerät im Gästebereich ein Mobiltelefon mit einer Kamera, einer Schnittstelle zu einem Zahlungsdienstleister ist. Da das Mobiltelefon im Besitz des Gastes ist, wird eine separate Bereitstellung eines zusätzlichen EDV-Geräts im Gästebereich vermieden.
  • Eine vollständig automatisierte Abwicklung der Bestellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erreichen, wenn das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs einen Drucker zum Ausdruck eines Papierbons hat.
  • Sprachliche Barrieren zwischen dem Gast und dem Gastronomiebetrieb lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach überwinden, wenn das EDV-Gerät im Gästebereich oder das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs ein Programm zur Auswahl der Sprache der Kommunikation mit dem EDV-Gerät des Arbeitsbereichs hat. Durch diese Gestaltung kann der Gast die Sprache auswählen, mit der er mit dem Gastronomiebetrieb kommuniziert. Im einfachsten Fall wählt der Gast bei einem beispielsweise in Korea befindlichen Gastronomiebetrieb seine Sprache, beispielsweise deutsch, aus und führt die gesamte Kommunikation von der Auswahl aus der Speisekarte und der Bestellung bis zum Bezahlvorgang in deutscher Sprache.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur Verdeutlichung sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 schematisch einen Gastronomiebetrieb mit einer Kommunikationseinrichtung und einem Computernetz,
    • 2 ein Schaubild eines Kommunikationsverfahren zum Betrieb der Kommunikationseinrichtung
    • 3 schematisch eine weitere Anordnung der Kommunikationseinrichtung.
  • 1 zeigt schematisch einen Gastronomiebetrieb mit einem Arbeitsbereich 1 und mit einem Gästebereich 2. In dem Gästebereich 2 ist beispielhaft ein Platz 2` für einen Gast mit einem EDV-Gerät 3 und mit einem als QR Code ausgebildeten digitalen Code 4 zur Identifizierung des Platzes dargestellt. Selbstverständlich kann der Gästebereich 2 mehrere dieser Plätze und EDV-Geräte 3 aufweisen. Bei dem EDV-Gerät 3 kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon des Gastes handeln. Der Arbeitsbereich 1 hat einen Monitor 5 in einer Küche oder Theke zur Zubereitung von Speisen und Getränken und ein mit einer Kasse 6 verbundenes EDV-Gerät 7. Das EDV-Gerät 7 des Arbeitsbereichs 1 hat einen Speicher 8 für eine Speisekarte, sowie für Bestellungen des Gastes. Das EDV-Gerät 7 des Arbeitsbereichs 1 hat zudem einen Drucker 9 zum Ausdruck eines Papierbons der Rechnung. Das EDV-Gerät 7 des Arbeitsbereichs 1 und das EDV-Gerät 3 im Gästebereich 2 sind untereinander und mit einem Computernetz 10, beispielsweise dem Internet für online Bezahlvorgänge verbunden. Diese Verbindungen sind in 1 mit Doppelpfeilen gekennzeichnet. Weiterhin ist das Computernetz mit einem schematisch dargestellten Zahlungsdienstleister 11 verbunden.
  • Bei der in 1 dargestellten Anordnung der Bauteile der Kommunikationseinrichtung sind die beiden EDV-Geräte untereinander und mit dem Computernetz 10 verbunden. Ein Zahlungsdienstleister ist ebenfalls mit dem Computernetz verbunden. Hierbei sind der Speicher und wesentliche Programme im EDV-Gerät des Arbeitsbereichs angeordnet. Das EDV-Gerät des Arbeitsbereichs ist damit als Server ausgebildet. Bei Ausfall des Computernetzes lässt sich der Gastronomiebetrieb mit Barzahlung aufrecht erhalten.
  • 2 zeigt ein Schaubild eines Kommunikationsverfahrens zur Bestellung und Bezahlung von Speisen und Getränken in dem Gastronomiebetrieb aus 1 nach dem Prinzip der Nachkasse. In einem ersten Schritt S1 scannt der Gast den digitalen Code seines Platzes 2', beispielsweise einen auf einem Tisch im Gästebereich angeordneten QR-Code, mit dem EDV-Gerät 3 und im EDV-Gerät 7 des Arbeitsbereiches 1 meldet an und wählt aus der Speisekarte die gewünschten Speisen und Getränke aus. Ist das EDV-Gerät 3 fest im Gästebereich 2 installiert, kann sich der Gast direkt anmelden und die gewünschten Speisen und Getränke auswählen. Dieser Auswahl kann eine Sprachwahl vorgeschaltet sein. Diese Bestellung wird im Schritt S2 von dem EDV-Gerät 3 im Gästebereich zu dem EDV-Gerät 7 des Arbeitsbereichs 1 übertragen. Die Speisen und Getränke werden im Schritt S3 auf dem Monitor 5 der Küche oder der Theke dargestellt und werden anschließend zu dem Platz 2` geliefert oder können bei einer Selbstbedienung von dem Gast abgeholt werden. Diese Schritte S1 bis S3 können mehrfach wiederholt werden. Die Bestellungen werden in dem in 1 dargestellten Speicher 8 des EDV-Geräts 7 des Arbeitsbereichs 1 abgespeichert. Nach dem Verzehr der Speisen und Getränke wird im Schritt S4 über das EDV-Gerät 3 im Gästebereich 2 die Rechnung von dem EDV-Gerät 7 des Arbeitsbereichs 1 angefordert. Diese Rechnung wird im Schritt S5 direkt von dem EDV-Gerät 3 im Gästebereich 2 empfangen. Der Gast kann in Schritt S6 ein Trinkgeld hinzuaddieren und im Schritt S7 die Zahlungsmethode wählen.
  • Wählt der Gast die Zahlungsmethode „bar“ aus, wird der Zahlungswunsch in dem Arbeitsbereich 1 signalisiert und Personal zum Kassieren zu dem Gast gesandt und das Bargeld zu dem Arbeitsbereich gebracht. Wählt der Gast jedoch einen bargeldlosen Zahlungsweg, wird im Schritt S9 ein externer Zahlungsdienstleister über das Computernetz 10 beauftragt.
  • Im Schritt S10 wird die Zahlung an den Arbeitsbereich 1 bestätigt und eine Rechnung zum Herunterladen bereitgestellt. Die Modalitäten der bargeldlosen Bezahlung hängen von dem verwendeten Zahlungsdienstleister ab und können weitere nicht dargestellte Abfrage- und Bestätigungsschritte erfordern. Auf Wunsch des Gastes kann in einem Schritt S11 ein Papierbon der Rechnung von dem Arbeitsbereich 1 an den Platz 2` des Gastes geliefert werden.
  • Sofern abweichend von dem Verfahren aus 2 der Gastronomiebetrieb nach dem Prinzip der Vorkasse betrieben wird, entfällt der Schritt S4 mit der Anforderung der Rechnung und der Schritt S5 der Lieferung der Speisen und Getränke erfolgt unmittelbar nach dem Schritt S2. Die Lieferung der Speisen und Getränke im Schritt S3 erfolgt dann nach der erfolgreichen Bestätigung der Zahlung im Schritt S10.
  • 3 zeigt eine weitere Anordnung der Bauteile der Kommunikationseinrichtung, welche sich von der aus 1 nur dadurch unterscheidet, dass wesentliche Programme und Speicher 8 in einem mit dem Computernetz 10 verbundenen Server 12 angeordnet sind. Das EDV-Gerät 7 des Arbeitsbereichs 1 kann damit ebenfalls ein Mobiltelefon oder Tablet-PC und über W-LAN mit dem Drucker 9 und der Kasse 6 verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017125245 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kommunikationsverfahren für einen einen Arbeitsbereich (1) für Personal und einen Gästebereich (2) für Gäste aufweisenden Gastronomiebetrieb, wobei ein Platz (2') im Gästebereich (2) zunächst von einem EDV-Gerät (3) im Gästebereich (2) an einem dem Arbeitsbereich (1) zugeordneten EDV-Gerät (7) angemeldet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rechnung von dem EDV-Gerät (3) im Gästebereich (2) von dem EDV-Gerät (7) des Arbeitsbereichs (1) angefordert wird, dass das EDV-Gerät (7) des Arbeitsbereichs (1) aus abgespeicherten Daten die Rechnung erstellt und an das EDV-Gerät (3) im Gästebereich (2) übermittelt.
  2. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das EDV-Gerät (3) im Gästebereich (2) eine Bestellung an das EDV-Gerät (7) des Arbeitsbereichs (1) übermittelt und dass das EDV-Gerät (7) des Arbeitsbereichs (1) die Bestellung im Arbeitsbereich (1) signalisiert.
  3. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem EDV-Gerät (3) im Gästebereich (2) ein digitaler Code zur Zuordnung einer Bestellung eingegeben wird.
  4. Kommunikationseinrichtung für einen einen Arbeitsbereich (1) für Personal und einen Gästebereich (2) für Gäste aufweisenden Gastronomiebetrieb, mit einem EDV-Gerät (7) des Arbeitsbereichs (1) und mit einem Platz (2') im Gästebereich (2) zugeordneten und mit dem EDV-Gerät (7) im Arbeitsbereich (1) verbindbaren EDV-Gerät (3), mit einem Speicher (8) des EDV-Geräts (7) des Arbeitsbereichs (1) zur Abspeicherung von dem Platz (2') zugeordneten Daten, dadurch gekennzeichnet, dass das EDV-Gerät (3) im Gästebereich (2) zur Anforderung einer Rechnung an das EDV Gerät (7) des Arbeitsbereichs (1) ausgebildet ist und dass das EDV-Gerät (7) des Arbeitsbereichs (1) zur Erstellung der Rechnung aus den abgespeicherten Daten und zur Übermittlung der Rechnung an das EDV-Gerät (3) im Gästebereich (2) ausgebildet ist.
  5. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das EDV-Gerät (3) im Gästebereich (2) und das EDV-Gerät (7) des Arbeitsbereichs (1) jeweils eine Verbindung mit einem externen Zahlungsdienstleister haben.
  6. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das EDV-Gerät (3) im Gästebereich (2) mit zur Aufgabe einer Bestellung an das EDV-Gerät (7) des Arbeitsbereichs (1) ausgebildet ist und dass das EDV-Gerät (7) des Arbeitsbereichs (1) zur Signalisierung der Bestellung im Arbeitsbereich (1) und zur Abspeicherung der Daten der Bestellung ausgebildet ist.
  7. Kommunikationseinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das EDV-Gerät (3) im Gästebereich (2) ein Mobiltelefon mit einer Kamera, einer Schnittstelle zu einem Zahlungsdienstleister (11) ist.
  8. Kommunikationseinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das EDV-Gerät (7) des Arbeitsbereichs (1) einen Drucker (9) zum Ausdruck eines Papierbons hat.
  9. Kommunikationseinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das EDV-Gerät (3) im Gästebereich (2) ein Programm zur Auswahl der Sprache der Kommunikation mit dem Server (7) hat.
DE102022114051.2A 2022-06-02 2022-06-02 Kommunikationsverfahren für einen Gastronomiebetrieb und Kommunikationseinrichtung für einen Gastronomiebetrieb Pending DE102022114051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114051.2A DE102022114051A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Kommunikationsverfahren für einen Gastronomiebetrieb und Kommunikationseinrichtung für einen Gastronomiebetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114051.2A DE102022114051A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Kommunikationsverfahren für einen Gastronomiebetrieb und Kommunikationseinrichtung für einen Gastronomiebetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114051A1 true DE102022114051A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=88790513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114051.2A Pending DE102022114051A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Kommunikationsverfahren für einen Gastronomiebetrieb und Kommunikationseinrichtung für einen Gastronomiebetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022114051A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009526U1 (de) 2013-10-26 2013-12-20 Alexander Ramming System zur Abwicklung von Kundenwünschen
DE102015114824A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur automatisierten Aufgabe einer Bestellung in einem Restaurantbetrieb
WO2017125245A1 (de) 2016-01-19 2017-07-27 ROLLERCOASTERRESTAURANT GmbH & Co. KG Restaurantsystem
DE102020105577A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Xerox Corporation Sprachauswahl für elektronische kartentransaktionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009526U1 (de) 2013-10-26 2013-12-20 Alexander Ramming System zur Abwicklung von Kundenwünschen
DE102015114824A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur automatisierten Aufgabe einer Bestellung in einem Restaurantbetrieb
WO2017125245A1 (de) 2016-01-19 2017-07-27 ROLLERCOASTERRESTAURANT GmbH & Co. KG Restaurantsystem
DE102020105577A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Xerox Corporation Sprachauswahl für elektronische kartentransaktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828306T2 (de) System mit offener architektur zum echtzeit-konsolidieren der information mehrerer finanzieller systeme
EP2211318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheckeinreichung
AT512070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
AT511626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
DE19755819C1 (de) Verteiltes Zahlungssystem und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr mittels einer Börsenchipkarte
CN106845654A (zh) 基于云通信的旅馆管理与治安管理一体化系统
CN106845742A (zh) 旅馆一体化管理系统
DE102010029718A1 (de) Verfahren zur Ausgabe und zum Einlösen eines elektronischen Coupons
DE112018005524T5 (de) Zahlungsterminalvorrichtung und -verfahren
DE102022114051A1 (de) Kommunikationsverfahren für einen Gastronomiebetrieb und Kommunikationseinrichtung für einen Gastronomiebetrieb
EP1207679A2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen Prepaid-Kontos und Anordnung zu dessen Durchführung
EP3716237A1 (de) Kassenvorgangsprotokolliervorrichtung
EP3239918A1 (de) Verfahren zur freigabe der entnahme einer definierten energiemenge und entnahmevorrichtung
US20190139011A1 (en) Releasee cash-release tool and methods of use
WO2021122763A1 (de) Verfahren zum auslösen eines bezahlvorganges
DE102019121261A1 (de) Verfahren zum zuweisen von kassenvorgangsprotokollierungsaufgaben an technische sicherheitseinrichtungen in einer kassenvorgangsprotokolliervorrichtung
WO2015169803A1 (de) Verfahren zur geldauszahlung an einer automatischen auszahlungsstelle
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
DE102011052751A1 (de) Autorisierung von Check-Einreichungen
DE10123796A1 (de) Computersystem und Verfahren zur Lieferung einer Dokumentation
DE10133392C2 (de) Verfahren zur Gewährleistung zeitgleichen Wertübergangs -finanziell/materiell- bei Produktübergabe an den Käufer bei Versandgeschäften oder Lieferungen an Adressen die durch den Käufer festgelegt wurden mittels bargeldlosem Zahlungsverkehr
DE102013110369A1 (de) Verfahren zum Bezahlen an einem Verkaufsautomaten mit einem mobilen Endgerät
AT522239A1 (de) Verfahren und System zum Ausgeben und Begleichen einer Rechnung
WO2016030270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zumindest teilweisen steuerung der kommunikation in einem transaktionssystem
DE202019101478U1 (de) Automatisiertes Steuersystem einer Kette von aufeinanderfolgenden, miteinander verbundenen Transaktionen einer elektronischen Plattform für das Internet-Zahlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication