WO2016030270A1 - Verfahren und vorrichtung zur zumindest teilweisen steuerung der kommunikation in einem transaktionssystem - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zumindest teilweisen steuerung der kommunikation in einem transaktionssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016030270A1
WO2016030270A1 PCT/EP2015/069146 EP2015069146W WO2016030270A1 WO 2016030270 A1 WO2016030270 A1 WO 2016030270A1 EP 2015069146 W EP2015069146 W EP 2015069146W WO 2016030270 A1 WO2016030270 A1 WO 2016030270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transaction
routing information
entity
information
account
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold WEGMANN
Original Assignee
Wemacon Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014112353.0A external-priority patent/DE102014112353A1/de
Priority claimed from EP14182598.4A external-priority patent/EP2991013A1/de
Application filed by Wemacon Limited filed Critical Wemacon Limited
Publication of WO2016030270A1 publication Critical patent/WO2016030270A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/02Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP]
    • G06Q20/023Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP] the neutral party being a clearing house
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/108Remote banking, e.g. home banking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems

Definitions

  • a transaction system includes one or more entities for at least partially performing transactions in the transaction system. Executing a transaction includes, for example, processing the transaction information by one or more entities of the transaction system. If the sending account and the receiving account of a
  • performing a transaction further includes, for example, communication between the various entities of the transaction system and / or communication between the various entities of the transaction system
  • performing a transaction involving various entities of the transaction system involves performing additional steps through each of the entities involved in the transaction, such as processing receipts, generating and transmitting transaction files, considering Transactions for the account disposition, the covering of accounts with sufficient liquidity and / or the consideration with legally prescribed
  • Resources of the transaction system e.g. of the different entities.
  • the present invention has, inter alia, the task of overcoming these problems.
  • a method which comprises:
  • received part of the first routing information is associated with a first entity of a transaction system
  • the controller Determining, at least in part, the second routing information in response to the received portion of the first routing information by the controller, that the second routing information is also associated with the first entity of the transaction system, the second routing information identifying a receive account of the first transaction, and
  • Routing information for executing the first transaction is a method for at least partially controlling the communication in a transaction system.
  • a control device which comprises one or more means for at least partially carrying out the method according to the invention or respective means for carrying out the steps of the method according to the invention.
  • control device is arranged to at least partially execute and / or at least partially control the method or its steps according to the invention.
  • Method may also be performed and / or controlled by the same means.
  • control device is a
  • Control device for at least partially controlling the communication in a transaction system.
  • control device comprises at least one processor and at least one memory containing program instructions, wherein the memory and the program instructions are arranged to cause the device with the at least one processor to at least partially execute and / or control the method according to the invention.
  • Control device according to the invention are controlled or executed, or one or more steps of the method according to the invention are controlled by the control device according to the invention and one or more steps of the method according to the invention by the inventive
  • control device executed.
  • the control device comprises at least one processor and at least one memory containing program instructions, wherein the memory and the program instructions are arranged to cause the device together with the at least one processor to execute and / or to control the following steps:
  • first routing information Receiving at least a portion of first routing information, wherein the first routing information identifies a sending account of a first transaction, and wherein the received portion of the first
  • Routing information is associated with a first entity of a transaction system
  • the second routing information identifies a receiving account of the first transaction
  • a processor should be understood to mean, for example, control units, microprocessors, microcontroller units such as microcontrollers, digital signal processors (DSP), application-specific integrated circuits (ASICs) or field programmable gate arrays (FPGAs).
  • DSP digital signal processors
  • ASICs application-specific integrated circuits
  • FPGAs field programmable gate arrays
  • Program instructions may, for example, be part of the processor, for example a (non-volatile or volatile) program memory and / or main memory of the processor or a part thereof.
  • the program instructions are, for example, program instructions of the inventive computer program described below.
  • control device further comprises a network interface configured to send and / or receive information via one or more network connections.
  • a system comprising: a control device according to the invention, and a first entity of a transaction system.
  • the first entity of the system according to the invention is the first entity of the method according to the invention.
  • the computer program according to the invention can be distributed, for example, via a network such as the Internet, a telephone or mobile radio network and / or a local network.
  • the computer program according to the invention can be at least partially software and / or firmware of a processor. It may equally be at least partially implemented as hardware.
  • Computer program for example, on a computer-readable medium
  • Storage medium to be stored e.g. a touchable, magnetic,
  • the storage medium may for example be part of the processor, for example a (non-volatile or volatile) program memory and / or main memory of the processor or a part thereof.
  • a transaction is understood to mean, for example, a payment transaction such as a cashless transfer of payment means from a sending account to a receiving account.
  • a payment transaction such as a cashless transfer of payment means from a sending account to a receiving account.
  • An example of a transaction is a
  • DTA DTA
  • SEPA Single Euro Payments Area
  • the first transaction may settle a payment claim between a transaction sender (e.g., a buyer) and a customer
  • Transaction recipients e.g., a seller
  • the transaction sender is, for example, owner / owner of the send account of the first transaction and the transaction recipient
  • a transaction sender should be understood as meaning, for example, a natural or legal person who is encumbered by a transaction.
  • a transaction recipient should be understood as meaning, for example, a natural or legal person who is favored by a transaction.
  • a transaction sender should be understood as meaning, for example, a natural or legal person who is encumbered by a transaction.
  • a transaction recipient should be understood as meaning, for example, a natural or legal person who is favored by a transaction.
  • a transaction system should present example, a
  • Transaction system understood.
  • a transaction system is a payment system such as an electronic payment system.
  • Examples of transaction systems are the payment system TARGET2 (Trans-
  • SWIFT Worldwide Interbank Financial Telecommunication
  • An example of a communication protocol for the transmission of information (eg from Transaction information) in a transaction system is the EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard, EBICS) protocol.
  • EBICS Electronic Banking Internet Communication Standard
  • a network connection is understood to mean, for example, a connection via a network via which information can be transmitted directly or indirectly from one entity to another entity.
  • the information may be transmitted in the network, for example, as payload of a message and / or a data packet.
  • the transmission of information in a network can, for example, be connectionless or connection-oriented. Examples of a network are a local area network (LAN) such as a LAN
  • Ethernet network or an IEEE 802 network a wide area network (WAN), a global area network (GAN), a wireless network, a wired network, a cellular network, a telephone network, and / or the Internet.
  • WAN wide area network
  • GAN global area network
  • Transaction systems are, for example, one or more
  • the controller is one or more network connections to the first entity of the transaction system and / or other entities of the transaction system (e.g., the entity's second entity described below)
  • a transaction system includes one or more entities for at least partially performing transactions in the transaction system. Executing a transaction includes, for example, processing the
  • Transaction system e.g., at least one entity of the transaction system associated with the Transaction Transaction Transaction Account and Transaction System entity associated with the Transaction Receive Transaction Account. For example, if the send account and the receive account of a transaction are different
  • Entities of the transaction system are associated with the execution of a Transaction further, for example, the communication of
  • Transaction system (e.g., between an entity of the transaction system associated with the sending account of the transaction and an entity of the transaction system associated with the receiving account of the transaction) and / or the
  • Transaction system (e.g., between an entity of the transaction system associated with the sending account of the transaction and a clearing entity of the transaction
  • a clearing entity is set up to handle one or more transactions between different entities of the transactional system.
  • a clearing entity is set up to receive and / or to send transaction information from the various entities of the transactional system to and from the various entities of the transactional system
  • a clearing entity is provided by the Deutsche BIOS as a clearing house in the TARGET2 system.
  • the central bank for example, the Deutsche Government is a national entry point for SEPA transactions. The settlement of such transactions between different banks takes place on the TARGET2 platform.
  • the EBA CLEARING mentioned above is a clearing infrastructure that ensures the SEPA accessibility of EBA member banks across SEPA.
  • processing times of the clearing entities may be limited to certain time windows (e.g., only weekdays from 07:00 to 11:00) so that transactions outside of such a time window are not handled by the clearing entities. This can delay the execution of a
  • An entity of a transaction system is, for example, set up to send and receive transaction information for the accounts associated with the entity via the transaction system and / or
  • An entity of a transaction system is further configured to at least partially manage the accounts associated with the entity, for example.
  • an account should be considered, for example, as having an entity of
  • Transaction system associated understood when the entity is set up to send and receive transaction information for the associated with the entity accounts via the transaction system and / or
  • Process transaction information for the accounts associated with the entity and / or manage the accounts associated with the entity For example, it is conceivable that a bank or group of banks provides an entity of the transaction system for the accounts maintained by the bank or group of banks. In this case, for example, each account managed by the bank or bank of the group of banks is one with the same entity
  • a group of banks may comprise several or all banks of a group of institutions such as the Savings Banks Association.
  • Transaction system includes, for example, one or more
  • Data processing devices in particular one or more
  • Server devices e.g., one or more transaction server devices and one or more account management server devices. Under one
  • Server device should be understood in this case, for example, a server.
  • the entities of the transaction system are different from the
  • transaction information is understood as meaning, for example, information for executing a transaction in a transaction system.
  • the transaction information of the first transaction at least partially includes the first routing information and / or the second
  • transaction information may be communicated in the form of a message and / or a file.
  • transaction information may be communicated in the form of a message and / or a file.
  • Transaction information is a message according to the ISO 20022 standard, a file according to the technical specifications of the EBICS protocol and / or a SEPA file (for example a SEPA file according to the technical specifications of the
  • routing information in the present example information for routing transaction information of a transaction in a
  • Routing information can be used.
  • the routing information serves at least in part to identify one or more of the accounts involved in a transaction and / or at least partially to identify one or more of the executors of a transaction
  • Transaction involved entities of a transaction system.
  • routing information or a portion of routing information should be understood as being associated with an entity of a transaction system if the entity of the transaction system is based on the routing information or the portion of the routing information (e.g., directly or indirectly).
  • Routing information each with the same entity of a transactional system are associated. However, it is also conceivable that different
  • Routing information are each associated with another entity of a transaction system.
  • an entity associated with routing information is one of the routing information due to a unique association between the routing information and the entity of the transaction system associated with the routing information and / or a unique address of the entity
  • Shortcut information Information about one or more unique links between routing information and one associated with each
  • Routing information associated entity of the transaction system and / or a unique address of the associated with the routing information entity of the transaction system.
  • routing information comprises a combination of
  • Bank identification information such as a bank code (BLZ), a SWIFT code and / or a Business Identification Code (BIC) and
  • Account identification information such as an account number and / or a
  • bank identification information is a bank unique
  • account identification information uniquely identifies an account maintained at a bank.
  • a bank as well as an account maintained at the bank can be uniquely identified by a combination of bank identification information and account identification information.
  • any account held by a bank or a bank of a group of banks has the same entity of a
  • bank identification information by which a bank or bank of a group of banks is identifiable, and a respective entity of the transaction system, so that the respective entity of the Transaction system is identifiable based on the bank identification information.
  • each BLZ is associated with an entity of the transactional system and / or with a unique address of the respective entity of the transactional system.
  • each BIC is each with an entity of
  • each SWIFT code is associated with an entity of the transactional system and / or with a unique address of the respective entity of the transactional system.
  • link information is stored in a memory of the control device of the present invention.
  • a unique address of an entity of the transaction system is, for example, a technical address of the entity of the transaction system such as a URL and / or a host ID of the entity of the transaction system.
  • the first routing information identifies the sending account of the first one
  • the first routing information comprises a combination of
  • Bank identification information and account identification information identifying the sending account of the first transaction are uniquely associated with the first entity of the transaction system.
  • the first entity of the transaction system is identifiable based on the first routing information.
  • the second routing information identifies the receiving account of the first transaction (e.g., an account of the transaction recipient).
  • the second routing information comprises a combination of
  • Bank identification information and account identification information for identifying the receiving account of the first transaction.
  • Transaction system identifiable based on the second routing information For example, the first entity is set up, the first transaction of that
  • transaction information includes the first one
  • the control device By receiving at least a portion of the first routing information at the control device, for example, the case that (e.g., only) part of the first routing information is received at the control device and the case that the first routing information (e.g.
  • the first routing information or the part of the first routing information at the controller is received from a device other than the controller via a network connection.
  • the first routing information is provided by a user (e.g.
  • Transaction Transmitters are received (for example, input or received at the device other than the control device) at a device other than the control device.
  • the first routing information from a device of the transaction sender of the first transaction or a device of the transaction recipient of the first transaction via a
  • Network connection sent at least partially to the control device.
  • Control device various device are sent via a network connection at least partially to the control device.
  • the received part of the first routing information comprises at least information for identifying the first entity of the first
  • Transaction system e.g., bank identification information such as BLZ and / or BIC, by which the first entity of the transaction system is identifiable).
  • the second routing information is determined to be in that the first routing information comprises information for identifying and / or addressing the first entity of the transaction system (eg bank identification information, by means of which the first entity of the
  • Routing information in such a way at least partially depending on the received part of the first routing information by the control device determines that the second routing information is the same
  • Bank identification information as the first routing information include.
  • the second routing information for executing the first transaction by the control device, in the present case it should be understood, for example, that the second routing information is provided in such a way that the first transaction can be executed at least partially as a function of the second routing information. As described in detail below, providing the second routing information to perform the first
  • Routing information to one of the control device different
  • Device e.g., via one or more network connections.
  • providing the second routing information to perform the first transaction may include displaying the second Routing information for reading by a user include (eg
  • execution of the first transaction may be controlled such that no communication between multiple entities of the transaction system occurs during the execution of the first transaction.
  • the execution time necessary for executing the first transaction can be optimized.
  • the execution time for the first transaction may be less than 60 seconds, preferably less than 30 seconds, most preferably less than 10 seconds.
  • the transaction may be controlled such that the first transaction is completely executable by the first entity of the transaction system.
  • Entities of the transaction system can therefore be omitted.
  • the other entities of the transaction system are relieved of the execution of the first transaction. Also, this can be the
  • third-party fees in a transaction for example, the first transaction
  • the present invention can minimize process steps, time, and cost in executing a transaction.
  • the present invention is therefore, for example, advantageous in optimizing the execution of a transaction (e.g., the first transaction) in the transaction system and minimizing the transaction system resources necessary to execute a transaction (e.g., the first transaction).
  • the present invention is for example advantageous to the present invention
  • determining the second routing information comprises selecting the second routing information from a plurality of routing information. For example, if a transaction recipient (eg, a seller in an online store) has multiple accounts at different banks, the plurality of routing information preferably includes data relating to those accounts. Routing information regarding such an account is then selected from these data, if available, which is the same bank or bank group (or entity) as the buyer account. Thus, a direct transaction between the buyer account and the seller account can be handled without having to run the transaction through a clearing entity. This is much faster and more efficient than an interbank transaction with a clearing partner.
  • a transaction recipient eg, a seller in an online store
  • the plurality of routing information preferably includes data relating to those accounts. Routing information regarding such an account is then selected from these data, if available, which is the same bank or bank group (or entity) as the buyer account.
  • the second routing information is selected from the plurality of routing information depending on the received part of the first routing information. For example, selecting the second routing information in response to the received portion of the first routing information from the plurality of routing information includes identifying the first entity in response to at least a portion of the received first routing information and selecting the second routing information from the plurality of routing information such that the second routing information is associated with the identified first entity (eg, identifying the first entity).
  • the majority of the routing information is predetermined, for example.
  • the plurality of routing information is selection information in one
  • the second routing information can be selected. For example, the
  • the plurality of routing information at least partially mutually different routing information.
  • the first transaction may serve to settle a payment claim between a transaction sender (e.g., a buyer) and a transaction recipient (e.g., a seller).
  • a transaction sender e.g., a buyer
  • a transaction recipient e.g., a seller
  • those included from the plurality of routing information identify
  • Routing information for example, various accounts at different banks whose owner / owner is the transaction recipient (e.g., the seller).
  • further routing information is from the plurality of
  • Routing information that is different from the second routing information, at least partially in each case with one of the first entity of the
  • each entity of the transaction system is at least one of the routing information of the plurality of routing information is associated so that the second routing information is dependent on any first routing information
  • Routing information is selectable from the plurality of routing information such that it is always associated with the first entity of the transaction system (i.e., the same entity as the first routing information). This makes it possible to handle a transaction directly within a bank or group of banks associated with the same entity, without any
  • Transactions can be processed much faster and more efficiently.
  • Routing information of the plurality of routing information with the first entity of the transaction system i.e., with the same entity as the first
  • Routing information are associated.
  • Routing information for example
  • Routing information of the plurality of routing information to be specified which are selected as the second routing information.
  • the majority of routing information is at least greater than 49%, preferably greater than 69%, most preferably greater than 89% of the entity's entities
  • providing the second routing information to perform the first transaction comprises transmitting, by the controller, the second routing information to a device other than the controller (e.g., one or more network connections).
  • a device other than the controller e.g., one or more network connections.
  • providing the second includes
  • Routing information for executing the first transaction the transmission, by the control device, the first routing information and the second Routing information to one of the control device different
  • Device e.g., via one or more network connections.
  • the device other than the control device is an online banking server device.
  • the first entity of the control device is an online banking server device.
  • the online banking server device is at least a part of the first entity of the
  • the first routing information and / or the second routing information is sent from the control device to the online banking server device to cause the online banking server device to execute a pre-filled transaction form to authorize the first transaction by a user (e.g.
  • Owner / owner of the sending account of the first transaction depending on the first routing information and / or the second routing information on an online banking website.
  • the user may access the online banking website through a user terminal such as a computer, a laptop, or a smartphone.
  • the user may access the online banking website via a reference (e.g., a Uniform Resource Locator, URL).
  • a reference e.g., a Uniform Resource Locator, URL.
  • the reference to access the online banking website is provided by the controller (e.g., to one of
  • Control device sent different user's device. This is advantageous, for example, if the first transaction is a transfer to avoid errors in the completion of the transaction form by the user and to allow rapid authorization of the first transaction.
  • the device other than the controller is the first entity of the transaction system.
  • the first entity of the transaction system is the first entity of the transaction system.
  • Control device sent to the first entity of the transaction system to cause the first entity of the transaction system to execute the first transaction. This is advantageous, for example, if the first transaction is a Direct debit is to cause execution of the first transaction by the first entity of the transaction system.
  • providing the second routing information for performing the first transaction includes, by the controller, generating transaction information of the first transaction at least in part depending on the second transaction
  • Routing information For example, the transaction information of the first transaction will be at least partially dependent on the first one
  • Control device created For example, the created ones include
  • Transaction information of the first transaction may be communicated in the form of a message and / or a file in a transaction system, for example.
  • An example of transaction information is a message according to the ISO 20022 standard and / or a SEPA file.
  • the ISO 20022 standard is a message according to the ISO 20022 standard.
  • SEPA file is a SEPA file.
  • Transaction information of the first transaction created by the control device in the form of a message according to the ISO 20022 standard and / or a SEPA file.
  • the transaction information generated by the controller may further include further information such as reference information (e.g., an end-to-end reference). This is advantageous, for example, in order to be able to identify the transaction solely on the basis of the reference information.
  • reference information e.g., an end-to-end reference
  • providing the second routing information to perform the first transaction further comprises transmitting, by
  • Control device that generates transaction information to one of the Control device different device (eg the first entity of the
  • this includes
  • the method of the invention further comprises checking, by the controller, whether the first transaction has been performed. For example, the
  • Control device sends a check request to the first entity of the transaction system (e.g., via one or more network connections). For example, in response to the check request over the network connection from the first entity of the transaction system, the controller receives check information (e.g., via one or more network connections) as to whether the first transaction has been performed.
  • the check information may include, for example, bank statement information (e.g., a bank statement or part of a bank statement), credit information,
  • Sales information and / or incoming payment information of the receiving account of the first transaction include.
  • inventive method further comprises providing, by the controller, first payment information, whether the first one
  • providing, by the controller, the first payment information includes sending the first payment information from the control device to one of
  • Control device different device.
  • the first transaction may serve to settle a payment claim between a transaction sender (e.g., a buyer) and a transaction recipient (e.g., a seller).
  • a transaction sender e.g., a buyer
  • a transaction recipient e.g., a seller
  • the device other than the control device is, for example, one
  • providing, by the controller, the first payment information includes sending the first payment information from the control device to the seller's device for delivery of one of the ordered by the buyer Promote the product from the seller to the buyer, if the first
  • the seller's device is set up to supply a product ordered by the buyer from the buyer
  • the method according to the invention enables, inter alia, for example, at least in part, the control of the first transaction for
  • the first transaction and / or the second transaction described below is a transfer (e.g.
  • the first transaction and / or the second transaction described below is an online transaction performed by a user (e.g.
  • Owner / owner of the sending account of the first transaction on an online banking website (e.g., on an online banking server device provided by the first entity).
  • the online transaction may be by the user through one or more online banking website (e.g., on an online banking server device provided by the first entity).
  • the online transaction may be by the user through one or more online banking website (e.g., on an online banking server device provided by the first entity).
  • Authorization features such as a PIN (Personal Identification Number), a TAN (transaction number) and / or a smart card are authorized.
  • the user accesses the online banking website via a user terminal such as a computer, a laptop, or a smartphone.
  • the user terminal includes detection means (eg, a keyboard and / or a smart card reader) for detecting the authorization features.
  • the first transaction and / or the second transaction described below is a transaction authorized by a user at a transaction terminal, such as a self-service bank terminal and / or a payment terminal (eg, a point of sale terminal, POS terminal).
  • a transaction terminal such as a self-service bank terminal and / or a payment terminal (eg, a point of sale terminal, POS terminal).
  • POS terminal point of sale terminal
  • the transaction terminal includes acquisition means (e.g., a keyboard, a smart card reader, and / or a signature pad) for detecting the authorization features.
  • acquisition means e.g., a keyboard, a smart card reader, and / or a signature pad
  • the first transaction and / or the second transaction described below may be a transaction authorized by a user at a transaction terminal.
  • the bank can check the user's entitlement by, for example, a signature comparison (such as electronic direct debit).
  • a signature comparison such as electronic direct debit
  • This is for example advantageous in the context of payment at a payment terminal, since the transfer according to the invention in a very short time (eg, in a few seconds, as described above) can be performed and the seller immediately after the transfer payment information, if the transfer has been performed, are provided can.
  • the disadvantages of the electronic direct debit system such as the uncertainty of whether the send account is covered or the eight-week
  • the seller does not have the opportunity to return without the interaction of the user known from the electronic direct debit procedure (for example, the authorization of the transaction by means of a signature) changing with the payment terminal.
  • the first entity of the transaction system is arranged to at least partially execute the first transaction.
  • executing a transaction involves communicating transaction information between one or more entities of the transaction system (eg, between one and the other) Send account of the transaction associated entity of the transaction system and an associated with the receiving account of the transaction entity of
  • Transaction system and / or the processing of the transaction information by one or more entities of the transaction system (e.g., an entity of the transaction system associated with the sending account of the transaction and an entity of the entity associated with the receiving account of the transaction
  • entities of the transaction system e.g., an entity of the transaction system associated with the sending account of the transaction and an entity of the entity associated with the receiving account of the transaction
  • the first entity of the transaction system is set up, transaction information for the receive account of the first transaction, and for the
  • Process transaction information for the receive account of the first transaction and for the send account of the first transaction is advantageous, for example, so that the first transaction can be executed without involving another entity of the transaction system.
  • the first entity of the transaction system and / or the second entity of the transaction system described below comprises one or more server devices (e.g., one or more transaction server devices, one or more online banking server devices, and / or one or more
  • the server devices are part of a data center of a bank or groups of banks (e.g., part of the data center of an institutional group such as the Sparkassen diagram, a
  • this routing information may be, for example, a combination of
  • Bank identification information such as a bank code (BLZ), a SWIFT code and / or a Business Identification Code (BIC) and
  • Account identification information such as an account number and / or a
  • this includes
  • the method according to the invention further comprises determining third
  • Routing information in response to fourth routing information by the control device, wherein the fourth routing information is associated with a second entity of the transaction system, the fourth
  • Control device the third routing information for executing the second transaction.
  • the determination of the third routing information in dependence on the fourth routing information by the control device corresponds
  • Routing information depending on the first routing information The
  • Providing, by the control device, the third routing information for executing the second transaction corresponds, for example, to the above-described providing, by the control device, the second
  • Routing information for executing the first transaction is a Routing information for executing the first transaction.
  • the inventive method further includes checking, by the controller, whether the second transaction has been performed.
  • the control device sends a check request to the second entity of the
  • the controller receives check information (eg, via one or more network connections) as to whether the second transaction has been performed.
  • the check information can be, for example, bank statement information (eg a bank statement or part of a bank statement), credit information,
  • Sales information and / or incoming payment information of the receiving transaction of the second transaction include.
  • the inventive method further comprises providing, by the controller, second payment information as to whether the second transaction has been performed.
  • providing, by the control device, the second payment information includes sending the second payment information from the control device to one of
  • Control device various device (for example, via one or more network connections).
  • the device other than the controller is a device of the transactional recipient (e.g., the seller).
  • providing, by the controller, the first payment information comprises sending the second payment information from the controller to the seller's device for delivery of a product ordered by the buyer
  • the seller's device is set up to supply a product ordered by the buyer from the buyer
  • the method according to the invention makes it possible, for example, to control the first and second transaction for settling the transaction Payment claim between the buyer and the seller as well as the control of the delivery of the product ordered by the buyer.
  • the first transaction and the second transaction may together serve to settle a payment claim between a transaction sender (e.g., a buyer) and a transaction recipient (e.g., a seller).
  • a transaction sender e.g., the buyer
  • a transaction recipient e.g., a seller
  • the transaction sender e.g., the buyer
  • the transaction sender owns / receives the sender account of the second transaction.
  • Transmitting account of the second transaction for example, a service provider who offers the inventive method as a service to users such as the buyer and / or the seller and / or provides the control device according to the invention.
  • a service provider who offers the inventive method as a service to users such as the buyer and / or the seller and / or provides the control device according to the invention. This is advantageous, for example, to avoid communication between the entities of the transaction system when the account of the
  • Transaction recipient e.g., the seller
  • Transaction transmitter e.g., the buyer not with the same entity of
  • the inventive method further comprises executing the second transaction by the second entity of the transaction system.
  • the second entity of the transaction system is set up to at least partially execute the second transaction.
  • the execution of a transaction involves the communication of transaction information between one or more entities of the transaction system (e.g., between an entity associated with the transaction's broadcast account of the transaction)
  • Transaction system eg, one associated with the Transaction Transaction Account Entity of the transaction system and an entity of the transaction system associated with the receiving account of the transaction.
  • the second entity of the transaction system is set up to send and receive transaction information for the second transaction receive account and the second transaction send account, and / or
  • the controller of the present invention may, for example, initiate (e.g., control) the execution of the second transaction by the second entity of the transaction system by sending transaction information of the second transaction to the second entity of the transaction system.
  • this includes
  • the method of the invention further comprises executing the first transaction by the first entity of the transaction system.
  • the first entity of the transaction system For example, the first entity of the
  • Transaction system set up to at least partially execute the first transaction.
  • executing a transaction includes, for example, communicating transaction information between one or more entities of the transaction system (e.g., between an entity of the transaction system associated with the send account of the transaction and an entity associated with the receive account of the transaction
  • Transaction system and / or the processing of the transaction information by one or more entities of the transaction system (e.g., an entity of the transaction system associated with the sending account of the transaction and an entity of the entity associated with the receiving account of the transaction
  • entities of the transaction system e.g., an entity of the transaction system associated with the sending account of the transaction and an entity of the entity associated with the receiving account of the transaction
  • the first entity of the transaction system is set up transaction information for the receive account of the first transaction and for the first transaction
  • Process transaction information for the receive account of the first transaction and for the send account of the first transaction is advantageous, for example, so that the first transaction can be executed without involving another entity of the transaction system.
  • the controller of the present invention may, for example, initiate (e.g., control) the execution of the second transaction by the second entity of the transaction system by sending transaction information of the second transaction to the second entity of the transaction system.
  • FIG. 1 is a block diagram of an exemplary embodiment of a
  • FIG. 2 is a block diagram of an example transaction system
  • FIG. 3 is a block diagram of an exemplary embodiment of a
  • FIG. 6a shows a block diagram with exemplary communication steps in FIG
  • Fig. 6b is another block diagram with exemplary
  • Control device 10 is, for example, a server.
  • Processor 100 of control device 10 is in particular a microprocessor, microcontroller such as microcontroller, digital signal processor (DSP),
  • microcontroller such as microcontroller, digital signal processor (DSP)
  • DSP digital signal processor
  • ASIC Application Specific Integrated Circuit
  • FPGA Field Programmable Gate Array
  • Processor 100 executes program instructions stored in program memory 120 and stores, for example, intermediate results or the like in main memory 110.
  • program memory 120 is a nonvolatile memory such as a flash memory, a magnetic memory, an EEPROM memory
  • Main memory 110 is for example a volatile or non-volatile Memory, in particular a random access memory (RAM) such as a static RAM memory (SRAM), a dynamic random access memory (DRAM), a ferroelectric RAM memory (FeRAM) and / or a magnetic RAM memory (MRAM)
  • RAM random access memory
  • SRAM static RAM memory
  • DRAM dynamic random access memory
  • FeRAM ferroelectric RAM memory
  • MRAM magnetic RAM memory
  • Program memory 120 is preferably a local volume permanently connected to the control device 10.
  • Hard disks permanently connected to the control device 10 are hard disks, for example, which are built into the control device 10.
  • the data carrier can also be, for example, a data carrier which can be connected separably to the control device 10, such as a memory stick, a removable data carrier, a portable hard disk, a CD, a DVD and / or a floppy disk.
  • a data carrier which can be connected separably to the control device 10, such as a memory stick, a removable data carrier, a portable hard disk, a CD, a DVD and / or a floppy disk.
  • control device 10 In program memory 120, the operating system is stored by control device 10, which is at least partially loaded into main memory 110 when the control device 10 is started and executed by processor 100. In particular, at startup of controller 10, at least a portion of the kernel of the operating system is loaded into main memory 110 and from processor 100
  • controller 10 executes.
  • the operating system of controller 10 is preferably a Windows, UNIX, Linux, Android, and / or iOS operating system.
  • control device 10 Only the operating system allows the use of control device 10 for data processing. It manages, for example, resources such as main memory 110 and program memory 120 and network interface 130, provides basic functions, among other things through programming interfaces, to other programs and controls the execution of programs.
  • program instructions 120 store, for example, program instructions which, when the processor 120 executes the program instructions, cause the processor 120 to at least partially execute and / or control the method according to the invention.
  • program memory 120 is a
  • Processor 100 controls network interface 130, with control of network interface 130 being enabled, for example, by a device translator that is part of the kernel of the operating system.
  • Network interface 130 is, for example, a network card, a network module and / or a modem and is configured to establish one or more connections of the control device 10 to a network.
  • Network interface 130 is configured, for example, to receive information about the network and to forward it to processor 100 and / or to receive information from processor 100 and to send it over the network.
  • Examples of a network are a local area network (LAN) such as an Ethernet network or an IEEE 802 network, a wide area network (WAN), a global area network (GAN), a wireless network, a wired network, a mobile network , a telephone network and / or the Internet.
  • LAN local area network
  • WAN wide area network
  • GAN global area network
  • wireless network a wireless network
  • wired network a wireless network
  • mobile network a mobile network
  • telephone network a telephone network and / or the Internet.
  • FIG. 2 shows a block diagram of an exemplary transaction system 2.
  • Transaction system 2 includes a clearing entity 20, a first entity 21, a second entity 22, and an optional third entity 23.
  • transaction system 2 may include other optional entities.
  • the clearing entity 20, the first entity 21, the second entity 22, and the optional third entity 23 of the transaction system each include one or more server devices (e.g., one or more servers).
  • the first entity 21 is connected to the clearing entity 20 via a network connection 24.
  • the second entity 22 is connected to the clearing entity 20 via a network connection 25.
  • the optional third entity 23 is over a
  • Network connection 26 connected to the clearing entity 20.
  • Network connections 24, 25 and 26 are, for example, network connections via the Internet.
  • Fig. 2 it is exemplified that the first entity 21 of the transaction system 2 is associated with the accounts managed by the A-bank, the second entity 22 of the transaction system 2 is associated with the accounts managed by the B-bank, and the optional third Entity 23 of the transaction system 2 is associated with the accounts managed by the C-Bank.
  • the first entity 21 of the transaction system 2 is set up to at least partially execute transactions for the accounts maintained by the A-bank.
  • the second entity 22 of the transaction system 2 is set up to at least partially execute transactions for the accounts maintained by the B-bank.
  • the third entity 23 of the transaction system 2 is
  • it is set up to at least partially execute transactions for the accounts managed by the C-Bank.
  • Transaction system 2 are involved, for example, always in the transaction system 2, the clearing entity 20 as a clearing house involved.
  • interbank communication always takes place between the entity associated with the transaction's sending account and the clearing entity and between the clearing entity and the entity associated with the receiving account of the transaction.
  • the first entity 21, the second entity 22, and the third entity 23 are configured to send corresponding transaction information to the clearing entity 20 and to be received by the clearing entity 20, and the
  • the clearing entity 20 is set up, for example, corresponding transaction information from the first entity 21, the second entity 22 and the third entity 23 to send and send to the first entity 21, the second entity 22 and the third entity 23 and the
  • Process transaction information. 3 shows a block diagram of an exemplary embodiment of a
  • the system 3 according to the invention comprises the system 3 shown in FIG.
  • Control device 10 the first entity 21 and the second entity 22 of the transaction system 2 shown in FIG. 2, a server 30 and a
  • the control device 10 The control device 10, the first entity 21 and the second entity 22, the server device 30 and the
  • Data processing device 31 are each via one of the network connections 32, 32, 34, 35 and 36 to the Internet 37 and thus with each other over
  • Network connections connected via the Internet 37 For example, the
  • Server device 30 a server and the data processing device 31, a user terminal such as a computer, a laptop or a smartphone.
  • the data processing device 31 is a transaction terminal such as a self-service bank terminal and / or a payment terminal.
  • the server device 30 is used by a transaction recipient (e.g., a vendor).
  • the data processing device 31 is used by a transaction sender (e.g., a buyer).
  • FIG. 4 shows a flow diagram 4 with steps of an exemplary embodiment of the method according to the invention, which are executed and / or controlled by the control device 10 according to FIG. 1. For example, induce
  • Control device 10 performs the steps of the flowchart 4 and / or controls.
  • the steps of the flowchart 4 are exemplified in
  • a transactional transmitter eg, a buyer
  • a transaction sender eg, a seller
  • a first transaction between an account of the transaction sender eg, the
  • the control device 10 is provided, for example, by a service provider or the transaction recipient (e.g., the seller).
  • step 401 at least a portion of first routing information is received.
  • the first routing information or the part of the first routing information is received by the network interface 130 at the controller 10.
  • the first routing information or the part of the first routing information is received by the server device 30 at the control device 10 via the network connections 32 and 34 in step 401.
  • the first routing information or the part of the first routing information is received by the server device 30 at the control device 10 via the network connections 32 and 34 in step 401.
  • the first routing information or the part of the first routing information is received by the server device 30 at the control device 10 via the network connections 32 and 34 in step 401.
  • Routing information in step 401 via the network connections 33 and 34 are received by the data processing device 31 at the control device 10.
  • routing information in this case should be understood as meaning, for example, information for routing transaction information of a transaction in a transaction system.
  • Routing information identifies the sending account of the first transactions.
  • an account of the transaction sender (e.g., the buyer) is the
  • the first routing information includes, for example, a combination of BLZ and account number or a combination from BIC and IBAN.
  • the account of the transaction sender eg, the buyer
  • the bank leading the account of the transaction sender eg, the buyer
  • the account of the transaction sender is account 2 managed by the A bank (see Fig. 2).
  • the received part of the first routing information is further associated with a first entity of a transaction system.
  • the first entity of the transaction system is based on the portion of the first received in step 401
  • Routing information identifiable If the account of the transaction sender (eg of the buyer) is account 2 managed by the A-bank, the first entity 21 of the transaction system 2 can be identified, for example, by means of the bank code of the A bank or the BANK of the A bank (cf. 2). In this case, the part of the first routing information received in step 401 comprises at least the A-Bank or the A-Bank BIC.
  • step 402 second routing information is determined at least partially in response to the received portion of the first routing information such that the second routing information is also associated with the first entity of the first routing information
  • Control device 10 determined.
  • the second routing information identifies the receive account of the first transaction.
  • an account of the transaction recipient e.g., the seller
  • the second account of the first transaction is the receiving account of the first transaction.
  • Routing information includes, for example, a combination of BLZ and account number or a combination of BIC and IBAN.
  • the account of the transactional recipient e.g., the seller
  • the account of the transactional recipient e.g., the seller
  • Transaction recipient e.g., the seller
  • leading bank on the basis of this
  • routing information determined in step 402 is associated with the first entity of the transaction system.
  • the first entity of the transaction system is the second one determined in step 402
  • Transaction system is the first entity 21 of the transaction system 2, the first entity 21 of the transaction system 2, as described above, for example, based on the bank code of the A-Bank or the BICs of the A-Bank identifiable (see Fig. 2).
  • the second routing information determined in step 402 includes, for example, at least the A-bank or the A-bank BIC.
  • determining the second routing information in step 402 includes selecting the second routing information from a plurality of routing information.
  • the plurality of routing information is stored as selection information in the program memory 120 of the control device 10.
  • the routing information of the plurality of routing information each identifies another account of a plurality of accounts of the transaction recipient (e.g., the seller).
  • the accounts of the plurality of accounts of the transactional recipient e.g, the seller
  • the accounts of the plurality of accounts of the transactional recipient are the A-Bank managed account 1, the B-led managed account 1, and the C-bank managed account 1.
  • the second routing information selected from the plurality of routing information such that they are associated with the first entity of the transaction system like the first routing information. If the first entity of the transaction system is the first entity 21 of the
  • the routing information of the plurality of routing information is selected as the second routing information representing the A-Bank managed account 1 of the transaction recipient (e.g.
  • the second routing information determined in step 402 includes, for example, a combination of BLZ and
  • Bank account number or a combination of BIC and IBAN on the basis of which the Bank-led account 1 of the transactional recipient (eg of the seller) is clearly identifiable.
  • the second routing information is provided for performing the first transaction.
  • providing the second routing information for executing the first transaction by the control device should be understood here for example to mean that the second routing information is provided in such a way that the transaction can be executed at least partially as a function of the second routing information.
  • providing the second routing information to perform the first transaction in step 403 includes providing the second routing information by the processor 100 to the controller 10 and / or transmitting the second routing information through the processor
  • step 403 the second routing information is transmitted from the controller 10 to one or more of the first entity 21 of the transaction system 2, the
  • the second routing information is provided in step 403 in the form of transaction information of the first transaction.
  • providing the second routing information in step 403 includes generating the transaction information of the first transaction at least in part depending on the first routing information and / or the second
  • the transaction information of the first transaction includes the first routing information and / or the second
  • Routing information at least partially the
  • Transaction information of the first transaction a message according to the ISO 20022 standard, a file in accordance with the technical specifications of the EBICS Systems and / or a SEPA file in accordance with the technical specifications of the European Payments Council.
  • the transaction information of the first transaction is provided in step 403 such that the transaction sender (e.g., the buyer) can initiate and / or authorize the transfer.
  • the transaction information of the first transaction is retrieved in step 403 from the
  • Control device 10 sent to the server device 30 via the network connections 34 and 32 and / or the data processing device 31 via the network connections 34 and 33.
  • the transaction information of the first transaction may be retrieved in step 403 from the
  • Control device 10 for example, to the first entity 21 of
  • Transaction system 2 are sent over the network connections 34 and 35 and a reference for authorizing the transfer of the control device 10, for example, to the server device 30 via the network connections 34 and 32 and / or the data processing device 31 via the
  • Network connections 34 and 33 are sent.
  • the reference may be, for example, a reference to one of the first entity 21 of the transaction system 2
  • provided online banking website e.g., an online banking website with a prepaid transfer form.
  • the transaction information of the first transaction is provided in step 403 such that the first entity of the transaction system can execute the direct debit.
  • Network connections 34 and 35 sent.
  • checking in step 404 whether the first transaction has been executed involves sending a check request to the first entity of the transaction system.
  • the network interface 130 of the controller 10 sends the check request to the first entity 21 of the transaction system 2 via the network connections 34 and 35.
  • checking in step 404 whether the first transaction has been performed further includes receiving check information in response to the verification request from the first entity of the transaction system.
  • the network interface 130 of the controller 10 receives the check information from the first entity 21 of the transaction system 2 over the network connections 34 and 35.
  • the check information may include, for example, bank statement information (eg, a bank statement or part of a bank statement), credit information, sales information, and / or incoming payment information of the receiving account of the first transaction.
  • step 404 If the check in step 404 shows that the first transaction has been executed, flowchart 4 continues with optional step 405. Otherwise, step 404 is repeated.
  • step 405 first payment information is provided that the first transaction has been executed.
  • providing the first payment information in step 405 includes providing the first one
  • step 405 the first payment information is sent from the controller 10 to the server device 30 via the network links 34 and 32.
  • step 402 determines (see step 402) and providing (see step 403) the second routing information, the execution of the first transaction
  • Transaction system 2 takes place and the first transaction is completely executable by the first entity 21 of the transaction system 2. Thereby, the execution time necessary for the execution of the first transaction can be reduced and the remaining entities of the transaction system 2 can be relieved of the execution of the first transaction.
  • the exemplary shown in Fig. 4 is the exemplary shown in Fig. 4
  • An embodiment of the method according to the invention is therefore advantageous, for example, in order to optimize the execution of the first transaction in the transaction system 2 and to minimize the resources of the transaction system 2 necessary for the execution of the first transaction.
  • FIG. 5 shows a flowchart 5 with steps of an exemplary embodiment of the method according to the invention, which are executed and / or controlled by the control device 10 according to FIG. 1. For example, induce
  • Control device 10 performs the steps of the flowchart 5 and / or controls.
  • the Control device 10 is provided, for example, by the service provider. However, the invention is not limited to this example.
  • step 501 at least a portion of first routing information is received.
  • the step 501 corresponds to the above-described step 401 of the flowchart 4.
  • second routing information is determined at least partially in dependence on the received part of the first routing information such that the second routing information is also associated with the first entity of the first routing information
  • Control device 10 determined.
  • the step 502 substantially corresponds to the above-described step 402 of the flowchart 4.
  • the second routing information identifies the receive account of the first transaction.
  • an account of the service provider is the receiving account of the first transaction.
  • the second routing information includes, for example, a combination of BLZ and account number or a combination of BIC and IBAN.
  • routing information determined in step 502 is associated with the first entity of the transaction system.
  • the first entity of the transaction system is the second one determined in step 502
  • Transaction system is the first entity 21 of the transaction system 2 is the first Entity 21 of the transaction system 2, as described above, for example, based on the bank code of the A-Bank or the BICs of the A-Bank identifiable (see Fig. 2).
  • the second routing information determined in step 502 includes
  • At least the bank code of the A-Bank or the BIC of the A-Bank are at least the bank code of the A-Bank or the BIC of the A-Bank.
  • determining the second routing information in step 502 includes selecting the second routing information from a plurality of routing information.
  • the plurality of routing information is stored as selection information in the program memory 120 of the control device 10.
  • the routing information of the plurality of routing information each identifies another account of a plurality of service provider's accounts.
  • the service provider is the account 1 managed by the A-bank, the account B managed by the B-bank 1 and the account C managed by the C-bank 1.
  • the second routing information of the plurality of routing information is selected to be the same as the first Routing information with the first entity of the
  • Transaction system are associated. If the first entity of the transaction system is the first entity 21 of the transaction system 2, for example, the first entity 21 of the transaction system 2, for example, the
  • the second routing information determined in step 502 includes, for example, a combination of BLZ and
  • step 503 the second routing information is provided for performing the first transaction.
  • the step 503 corresponds to the above-described step 403 of the flowchart 4.
  • step 504 it is checked if the first transaction has been executed.
  • Step 504 corresponds to step 404 of flowchart 4 described above. If the check in step 504 shows that the first transaction has been executed, flowchart 5 is continued with step 505. Otherwise it will
  • step 504 is repeated.
  • third routing information is determined in accordance with fourth routing information such that the third routing information is also associated with the second entity of the transaction system.
  • the fourth routing information identifies the receiving account of the second transactions.
  • an account of the transaction recipient e.g., the seller
  • the fourth account of the second transaction is the receiving account of the second transaction.
  • Routing information includes, for example, a combination of BLZ and account number or a combination of BIC and IBAN.
  • the account of the transactional recipient e.g., the seller
  • the account of the transactional recipient e.g., the seller
  • Transaction recipient e.g., the seller
  • leading bank on the basis of this
  • Transaction recipient e.g., the seller
  • the B-bank managed account 2 see Fig. 2.
  • the fourth routing information is further associated with a second entity of
  • the second entity 22 of the transactional system is the second
  • the fourth routing information includes, for example, at least the B-bank or the B-bank BIC.
  • the third routing information identifies the sending account of the second
  • an account of the service provider is the sending account of the second transaction.
  • the third routing information includes, for example, a combination of BLZ and account number or a combination of BIC and IBAN.
  • the third routing information determined in step 505 is associated with the second entity of the transaction system.
  • the second entity of the transaction system is the third one determined in step 505
  • Transaction system is the second entity 22 of the transaction system 2, the second entity 22 of the transaction system 2, as described above, for example, based on the bank code of the B-Bank or BIC of the B-Bank identifiable (see Fig. 2).
  • the third routing information determined in step 505 includes, for example, at least the B-bank or the B-bank BIC. For example, determining the third routing information in step 505 includes selecting the third routing information from a plurality of
  • Routing information For example, the plurality of routing information is stored as selection information in the program memory 120 of the control device 10.
  • the routing information of the plurality of routing information each identifies another account of a plurality of service provider's accounts. For example, the accounts of the majority of accounts of the
  • the third-party routing information is the service provider's account 1 managed by the A-bank, the account 1 managed by the B-bank and the account C-managed by the C-bank 1.
  • the third routing information is selected from the plurality of routing information such that it is the fourth Routing information with the second entity of the
  • the second entity of the Transaction system is the second entity 22 of the transaction system 2
  • the routing information of the plurality of routing information is selected as the third routing information identifying the B-Bank-managed account 1 of the service provider.
  • the third routing information determined in step 505 includes, for example, a combination of BLZ and
  • the third routing information is provided for performing the first transaction.
  • the third routing information is provided such that the transaction is at least partially executable in dependence on the third routing information.
  • the step 506 substantially corresponds to the above-described step 403 of the flowchart 4.
  • step 506 Executing the second transaction in step 506, providing the third routing information by the processor 100 of the controller 10 and / or transmitting the third routing information by the processor
  • step 506 the third routing information is sent from the controller 10 to the second entity 22 of the transaction system 2 and / or the server device 30.
  • the second routing information is provided in step 506 in the form of transaction information of the second transaction.
  • providing the second routing information in step 506 includes creating the transaction information of the second transaction at least partly depending on the third routing information and / or the fourth routing information.
  • the transaction information of the second transaction includes the third routing information and / or the fourth
  • Routing information at least partially the
  • Transaction information of the second transaction is a message according to the ISO 20022 standard, a file according to the technical specifications of the EBICS system and / or a SEPA file according to the technical specifications of the European Payments Council.
  • the transaction information of the second transaction is in
  • Step 506 is provided such that the second entity of the transaction system can perform the transfer.
  • the transaction information of the first transaction is determined by the controller 10 in step 506
  • Control device 10 are authorized.
  • Step 507 it is checked whether the second transaction has been executed. Step 507 substantially corresponds to step 404 of flowchart 4 described above.
  • checking in step 507 whether the second transaction has been executed involves sending a check request to the second entity of the transaction system.
  • the network interface 130 of the controller 10 sends the verification request to the second entity 22 of the transaction system 2 via the network connections 34 and 36.
  • checking in step 507 whether the second transaction has been performed further includes receiving
  • Check information in response to the check request from the second entity of the transaction system For example, in step 507, the network interface 130 of the controller 10 receives the check information from the second Entity 22 of the transaction system 2 via the network connections 34 and 36.
  • the check information can, for example, account statement information (eg a bank statement or part of a bank statement), credit information,
  • Sales information and / or incoming payment information of the receiving account of the first transaction include.
  • step 507 If the check in step 507 shows that the first transaction has been executed, flowchart 4 continues with optional step 508. Otherwise, for example, step 507 is repeated.
  • step 508 second payment information is provided that the second transaction has been executed. Step 508 corresponds to
  • providing the second billing information in step 508 includes providing the second billing information through the processor 100 to the controller 10 and / or sending the second billing information
  • step 508 the second payment information is transmitted from the control device 10 to the
  • the execution of the first and second transactions may be controlled, for example, such that, in the execution of the first transaction and the second transaction no communication between multiple entities of the
  • Transaction system 2 takes place, the first transaction is completely executable by the first entity 21 of the transaction system 2 and the second transaction is completely executable by the second entity 21 of the transaction system 2.
  • the exemplary embodiment of the method according to the invention shown in FIG. 5 is advantageous, for example, if the receiving account of the
  • Transaction recipient e.g., the seller
  • Transaction transmitter e.g., the buyer not with the same entity of
  • Transaction system 2 are associated. In this case, a transaction for
  • the example embodiment of the inventive method illustrated in Figure 5 is advantageous, for example, for offering the method of the invention to one or more users (e.g., one or more sellers) as a service provider's service since the users only need one account.
  • control device 10 is provided by a service provider in this example.
  • Server device 30 is used by the vendor in this example.
  • the data processing device 31 is used by the buyer in this example.
  • the invention is not limited to this example.
  • Fig. 6a shows a block diagram 6a with exemplary communication steps when the first transaction is a transfer.
  • step 601 first routing information from the
  • Data processing device 31 is sent to the server device 30 and received there. For example, in step 601, the buyer engages the
  • the first routing information identifies, for example, the purchaser's account 2 kept by the A-bank and is associated with the first entity 21 of the customer
  • step 601 only a portion of the first routing information is sent from and received to the server device 30 by the data processing device 31 (e.g., only the portion of the first routing information by which the A-bank is identifiable).
  • the first routing information is sent from the server device 30 to the controller 10 and received there (see step 401).
  • the control device determines, for example, second routing information in dependence on the first routing information in such a way that the second routing information, like the first routing information, is associated with the first entity 21 of the transaction system 2 (see step 402).
  • the second routing information identifies, for example, the one managed by the A-Bank
  • Account 1 of the seller and are associated with the first entity 21 of the transaction system 2.
  • step 603 a reference to authorize the transfer from the
  • Control device 10 is sent directly to the data processing device 31 or via the server device 30 to the data processing device 31 and received there.
  • the reference may be, for example, a reference to an online banking page provided by the first entity 21 of the transaction system 2 with a prepaid transfer form. The transfer is
  • step 604 authorization information is used to authorize the
  • the data processing device 31 Transmitted from the data processing device 31 to the first entity 21 of the transaction system 2 and received there.
  • the purchaser accesses an online banking web page provided by the first entity 21 of the transactional system through the computing device 31 and provides the authorization information on the online banking web page
  • the first entity 21 of the transaction system 2 executes, for example, the transfer.
  • step 605 the controller 10 sends to the first entity 21 of the transaction system 2 a check request as to whether the transaction has been executed (see step 404).
  • step 606 the controller 10 receives from the first entity 21 of the transaction system 2 check information whether the transaction has been executed (see step 404).
  • step 607 If the transaction has been executed, in step 607
  • Control device 10 is sent to the server device 30 and received there (see step 405).
  • Fig. 6b shows a block diagram 6b with exemplary communication steps when the first transaction is debit.
  • the communication steps 601 to 602 and 605 to 608 of the block diagram 6b correspond to the communication steps 601 to 602 and 605 to 608 of FIG.
  • Block diagram 6a As an alternative to the communication steps 603 and 604 of the block diagram 6a concerning the transfer, the communication step 603 ', which concerns the direct debit, proceeds in block diagram 6b.
  • step 603 ' transaction information for executing the debit is sent from the controller 10 to the first entity 21 of the transaction system 2 and received there (see step 403).
  • the transaction information includes, for example, the first routing information and the second
  • the direct debit is, for example, a direct debit from the buyer's account 2 kept by the A-bank to the seller's account 1 kept by the A-bank.
  • the present invention (in particular the method according to the invention and / or the control device according to the invention) provides, for example, an advantageous back-office system for e-commerce payment methods (eg online payment methods) which has no open points regarding functionality for processing interbank payments ,
  • e-commerce payment methods eg online payment methods
  • the inventive back-office system for e-commerce payment methods eg online payment methods
  • the inventive back-office system for e-commerce payment methods eg online payment methods
  • Control device such as online banking legally operated by the dealer / seller and integrated into its processes. As the dealer / seller becomes a legal user, third-party fees and risks are minimized.
  • Control device from a service provider for one or more
  • Dealer / seller is provided so that the service provider, for example, acts as a so-called Payment Service Provider (PSP) for the dealer / seller.
  • PPS Payment Service Provider
  • the present invention is not limited to e-commerce payment methods and may, for example, also in the context of other transactions such as
  • the present invention makes it possible, for example, to accelerate payment processes that have hitherto lasted for days or, in the case of subsystems, not infrequently for weeks, to less than 1 hour (eg less than 60 seconds, preferably less than 30 seconds, particularly preferably less than 10 seconds).
  • the computational effort for the processing of sales processes is reduced and, for example, simultaneously strengthened the liquidity of the dealer / seller.
  • the present invention shortly after the execution of the transaction, for example, by inspection information (eg by bank statement) a reliable positive settlement receipt available (eg without technically or legally challenged to include in the payment process and thus significantly reduces the
  • a 1 to 1 link between order and payment can be mapped. Since the execution of the transactions can be acknowledged within a very short period of time in a positive way and corresponding
  • Sales processes for example, further reduced and, for example, simultaneously strengthened the liquidity of the dealer / seller.
  • the present invention allows the dealers / sellers as an upstream system to the bank for
  • the present invention is applicable in all SEPA countries due to its unrestricted SEPA capability.
  • the present invention with various modules for installment purchase, with reload mechanisms for return debits, with
  • the present invention allows, for example, the control of cash flows and the control of communication in one
  • the sequence of the method steps described in this specification in the individual flowcharts is not mandatory, alternative sequences of the method steps are conceivable.
  • a and / or B means “(A) or (B) or (A and B)”.
  • a plurality of units, persons or the like means in

Abstract

Es wird unter anderem offenbart ein Verfahren, umfassend: Empfangen (401, 501) zumindest eines Teils von ersten Routinginformationen an einer Steuerungsvorrichtung (10), wobei die ersten Routinginformationen ein Sendekonto einer ersten Transaktion identifizieren, und wobei der empfangene Teil der ersten Routinginformationen mit einer ersten Entität (21) eines Transaktionssystems (2) assoziiert ist, und Bestimmen (402, 502) von zweiten Routinginformationen derart zumindest teilweise in Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten Routinginformationen durch die Steuerungsvorrichtung (10), dass die zweiten Routinginformationen ebenfalls mit der ersten Entität (21) des Transaktionssystems (2) assoziiert sind, wobei die zweiten Routinginformationen ein Empfangskonto der ersten Transaktion identifizieren, und Bereitstellen (403, 503), durch die Steuerungsvorrichtung (10), der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur zumindest teilweisen Steuerung der
Kommunikation in einem Transaktionssystem
Gebiet der Erfindung Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung betreffen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur zumindest teilweisen Steuerung der Kommunikation in einem
Transaktionssystem.
Hintergrund der Erfindung
Im Stand der Technik sind Transaktionssysteme wie elektronische
Zahlungsverkehrssysteme bekannt. Ein Transaktionssystem umfasst eine oder mehrere Entitäten zum zumindest teilweisen Ausführen von Transaktionen in dem Transaktionssystem. Das Ausführen einer Transaktion umfasst beispielsweise das Verarbeiten der Transaktionsinformationen durch eine oder mehrere Entitäten des Transaktionssystems. Wenn das Sendekonto und das Empfangskonto einer
Transaktion beispielsweise mit verschiedenen Entitäten des Transaktionssystems assoziiert sind, umfasst das Ausführen einer Transaktion ferner beispielsweise die Kommunikation zwischen den verschiedenen Entitäten des Transaktionssystems und/oder die Kommunikation zwischen den verschiedenen Entitäten des
Transaktionssystems und einer Clearingentität des Transaktionssystems. Diese Kommunikation in dem Transaktionssystem führt zu einer hohen Auslastung der Ressourcen des Transaktionssystems und verlängert die Ausführungszeit zur
Ausführung einer Transaktion in dem Transaktionssystem. Ferner umfasst das Ausführen einer Transaktion, an der verschiedene Entitäten des Transaktionssystems beteiligt sind, die Durchführung von zusätzlichen Schritten durch jede der an der Transaktion beteiligten Entitäten wie beispielsweise die Verarbeitung von Quittungen, die Erzeugung und Übertragung von Transaktionsdateien, die Berücksichtigung von Transaktionen für die Kontendisposition, die Eindeckung von Konten mit ausreichend Liquidität und/oder die Berücksichtigung bei gesetzlich vorgeschriebenen
Zahlungsverkehrsstatistiken. Zum Beispiel muss in diesem Fall sowohl die mit dem Sendekonto assoziierte Entität des Transaktionssystems als auch die mit dem
Empfangskonto assoziierte Entität des Transaktionssystems zusätzliche
Sammelbuchungen, Sammelverrechnungsbuchungen und/oder Einzelbuchungen durchführen (z.B. in der Hauptbuchhaltung und/oder in der Nebenbuchhaltung). Diese zusätzlichen Schritte führen ebenfalls zu einer hohen Auslastung der
Ressourcen des Transaktionssystems wie z.B. der verschiedenen Entitäten.
Zusammenfassung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat sich daher unter anderem die Aufgabe gestellt, diese Probleme zu überwinden.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren offenbart, das folgendes umfasst:
Empfangen zumindest eines Teils von ersten Routinginformationen an einer Steuerungsvorrichtung, wobei die ersten Routinginformationen ein
Sendekonto einer ersten Transaktion identifizieren, und wobei der
empfangene Teil der ersten Routinginformationen mit einer ersten Entität eines Transaktionssystems assoziiert ist, und
Bestimmen von zweiten Routinginformationen derart zumindest teilweise in Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten Routinginformationen durch die Steuerungsvorrichtung, dass die zweiten Routinginformationen ebenfalls mit der ersten Entität des Transaktionssystems assoziiert sind, wobei die zweiten Routinginformationen ein Empfangskonto der ersten Transaktion identifizieren, und
Bereitstellen, durch die Steuerungsvorrichtung, der zweiten
Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion. Zum Beispiel ist das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren zur zumindest teilweisen Steuerung der Kommunikation in einem Transaktionssystem.
Gemäß der Erfindung wird des Weiteren eine Steuerungsvorrichtung offenbart, die ein oder mehrere Mittel eingerichtet zur zumindest teilweisen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder jeweilige Mittel zur Ausführung der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst. Zum Beispiel sind die Mittel der
erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren oder dessen Schritte zumindest teilweise auszuführen und/oder zumindest teilweise zu steuern. Ein oder mehrere der Schritte des erfindungsgemäßen
Verfahrens können auch durch die gleichen Mittel ausgeführt und/oder gesteuert werden.
Zum Beispiel ist die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung eine
Steuerungsvorrichtung zur zumindest teilweisen Steuerung der Kommunikation in einem Transaktionssystem.
Zum Beispiel umfasst die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher, der Programmanweisungen beinhaltet, wobei der Speicher und die Programmanweisungen eingerichtet sind, die Vorrichtung mit dem zumindest einen Prozessor dazu zu veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren zumindest teilweise auszuführen und/oder zu steuern. Dabei können entweder die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die
erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung gesteuert oder ausgeführt werden, oder ein oder mehrere Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung gesteuert und ein oder mehrere Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch die erfindungsgemäße
Steuerungsvorrichtung ausgeführt. Zum Beispiel umfasst die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher, der Programmanweisungen beinhaltet, wobei der Speicher und die Programmanweisungen eingerichtet sind, die Vorrichtung gemeinsam mit dem zumindest einen Prozessor dazu zu veranlassen, die folgenden Schritte auszuführen und/oder zu steuern:
Empfangen zumindest eines Teils von ersten Routinginformationen, wobei die ersten Routinginformationen ein Sendekonto einer ersten Transaktion identifizieren, und wobei der empfangene Teil der ersten
Routinginformationen mit einer ersten Entität eines Transaktionssystems assoziiert ist, und
Bestimmen von zweiten Routinginformationen derart zumindest teilweise in Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten Routinginformationen, dass die zweiten Routinginformationen ebenfalls mit der ersten Entität des
Transaktionssystems assoziiert sind, wobei die zweiten Routinginformationen ein Empfangskonto der ersten Transaktion identifizieren, und
Bereitstellen der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion.
Unter einem Prozessor sollen beispielsweise Kontrolleinheiten, Mikroprozessoren, Mikrokontrolleinheiten wie Mikrocontroller, digitale Signalprozessoren (DSP), Anwendungsspezifische Integrierte Schaltungen (ASICs) oder Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) verstanden werden. Der Speicher, der die
Programmanweisungen beinhaltet, kann beispielsweise Teil des Prozessors sein, beispielsweise ein (nicht-flüchtiger oder flüchtiger) Programmspeicher und/oder Arbeitsspeicher des Prozessors oder ein Teil davon. Die Programmanweisungen sind beispielsweise Programmanweisungen des unten beschriebenen erfindungsgemäßen Computerprogramms.
Zum Beispiel umfasst die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung ferner eine Netzwerkschnittstelle, die eingerichtet ist, Informationen über eine oder mehrere Netzwerkverbindungen zu senden und/oder zu empfangen. Gemäß der Erfindung wird des Weiteren ein System offenbart, das folgendes umfasst: eine erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung, und eine erste Entität eines Transaktionssystems.
Zum Beispiel ist die erste Entität des erfindungsgemäßen Systems die erste Entität des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß der Erfindung wird des Weiteren ein Computerprogramm offenbart, das Programmanweisungen umfasst, die einen Prozessor zur Ausführung und/oder Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlassen, wenn das
Computerprogramm auf dem Prozessor läuft.
Das erfindungsgemäße Computerprogramm kann beispielsweise über ein Netzwerk wie das Internet, ein Telefon- oder Mobilfunknetz und/oder ein lokales Netzwerk verteilbar sein. Das erfindungsgemäße Computerprogramm kann zumindest teilweise Software und/oder Firmware eines Prozessors sein. Es kann gleichermaßen zumindest teilweise als Hardware implementiert sein. Das erfindungsgemäße
Computerprogramm kann beispielsweise auf einem computerlesbaren
Speichermedium gespeichert sein, z.B. einem berührbaren, magnetischen,
elektrischen, elektromagnetischen, optischen und/oder andersartigen
Speichermedium. Das Speichermedium kann beispielsweise Teil des Prozessors sein, beispielsweise ein (nicht-flüchtiger oder flüchtiger) Programmspeicher und/oder Arbeitsspeicher des Prozessors oder ein Teil davon.
Gemäß der Erfindung wird des Weiteren eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Servervorrichtung zum zur zumindest teilweisen Steuerung der Kommunikation in einem Transaktionssystem bei der Ausführung der ersten Transaktion in dem Transaktionssystem.
Im Folgenden werden die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens, der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung, des erfindungsgemäßen Systems des erfindungsgemäßen Computerprogramms und der erfindungsgemäßen Verwendung - teilweise beispielhaft - beschrieben. Unter einer Transaktion soll vorliegend beispielsweise eine Zahlungstransaktion wie eine bargeldlose Übertragung von Zahlungsmitteln von einem Sendekonto zu einem Empfangskonto verstanden werden. Ein Beispiel für eine Transaktion ist eine
Überweisung und/oder eine Lastschrift, beispielsweise eine DTA-Überweisung
(Datenträgeraustauschverfahren, DTA), eine DTA-Lastschrift, eine SEPA-Überweisung (Single Euro Payments Area, SEPA) und/oder eine S EPA- Lastschrift.
Die erste Transaktion kann beispielsweise zum Begleichen einer Zahlungsforderung zwischen einem Transaktionssender (z.B. einem Käufer) und einem
Transaktionsempfänger (z.B. einem Verkäufer) dienen (z.B. eine Bezahltransaktion). In diesem Fall ist der Transaktionssender beispielsweise Besitzer/Eigentümer des Sendekontos der ersten Transaktion und der Transaktionsempfänger ist
Besitzer/Eigentümer des Empfangskontos der ersten Transaktion. Unter einem Transaktionssender soll vorliegend beispielsweise eine natürliche oder juristische Person verstanden werden, die durch eine Transaktion belastet wird. Unter einem Transaktionsempfänger soll vorliegend beispielsweise eine natürliche oder juristische Person verstanden werden, die durch eine Transaktion begünstigt wird. Unter einem Transaktionssystem soll vorliegend beispielsweise ein
Kommunikationsnetz und/oder ein Kommunikationssystem zur Kommunikation von Transaktionsinformationen zwischen einer oder mehreren Entitäten des
Transaktionssystems verstanden werden. Zum Beispiel ist ein Transaktionssystem ein Zahlungsverkehrssystem wie ein elektronisches Zahlungsverkehrssystem. Beispiele für Transaktionssysteme sind das Zahlungsverkehrssystem TARGET2 (Trans-
European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System, TARGET), die von der EBA CLEARING (European Banking Association, EBA) betriebenen
Zahlungsverkehrssysteme EUROl, STEPl, STEP2 und MyBank, sowie das SWIFT-Netz (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication, SWIFT). Ein Beispiel für ein Kommunikationsprotokoll zur Übermittlung von Informationen (z.B. von Transaktionsinformationen) in einem Transaktionssystem ist das das EBICS-Protokoll (Electronic Banking Internet Communication Standard, EBICS).
Unter einer Netzwerkverbindung soll vorliegend beispielsweise eine Verbindung über ein Netzwerk verstanden werden, über die Informationen direkt oder indirekt von einer Entität zu einer anderen Entität übertragen werden können. Die Informationen können in dem Netzwerk zum Beispiel als Nutzinformationen einer Nachricht und/oder eines Datenpakets übertragen werden. Die Übertragung von Informationen in einem Netzwerk kann beispielsweise verbindungslos oder verbindungsorientiert erfolgen. Beispiele für ein Netzwerk sind ein lokales Netzwerk (LAN) wie ein
Ethernet-Netzwerk oder ein IEEE 802-Netzwerk, ein Weitverkehrsnetzwerk (WAN), ein globales Netzwerk (global area network, GAN), ein drahtloses Netzwerk, ein drahtgebundenes Netzwerk, ein Mobilfunknetzwerk, ein Telefonnetzwerk und/oder das Internet. Die oben genannten Transaktionssysteme beruhen beispielsweise auf Verbindungen über ein oder mehrerer solcher Netzwerke. Die Entitäten des
Transaktionssystems sind beispielsweise über eine oder mehrere
Netzwerkverbindungen miteinander verbunden. Die erfindungsgemäße
Steuervorrichtung ist beispielsweise über eine oder mehrere Netzwerkverbindung mit der ersten Entität des Transaktionssystems und/oder weiteren Entitäten des Transaktionssystems (z.B. der unten beschriebenen zweiten Entität des
Transaktionssystems) verbunden.
Zum Beispiel umfasst ein Transaktionssystem eine oder mehrere Entitäten zum zumindest teilweisen Ausführen von Transaktionen in dem Transaktionssystem. Das Ausführen einer Transaktion umfasst beispielsweise das Verarbeiten der
Transaktionsinformationen durch eine oder mehrere Entitäten des
Transaktionssystems (z.B. zumindest durch eine mit dem Sendekonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems und eine mit dem Empfangskonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems). Wenn das Sendekonto und das Empfangskonto einer Transaktion beispielsweise mit verschiedenen
Entitäten des Transaktionssystems assoziiert sind, umfasst das Ausführen einer Transaktion ferner beispielsweise die Kommunikation von
Transaktionsinformationen zwischen den verschiedenen Entitäten des
Transaktionssystems (z.B. zwischen einer mit dem Sendekonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems und einer mit dem Empfangskonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems) und/oder die
Kommunikation von Transaktionsinformationen zwischen den verschiedenen Entitäten des Transaktionssystems und einer Clearingentität des
Transaktionssystems (z.B. zwischen einer mit dem Sendekonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems und einer Clearingentität des
Transaktionssystems sowie zwischen einer mit dem Empfangskonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems und der Clearingentität des
Transaktionssystems) .
Eine Clearingentität ist beispielsweise eingerichtet, eine oder mehrere Transaktionen zwischen verschiedenen Entitäten des Transaktionssystems abzuwickeln. Zum Beispiel ist eine Clearingentität eingerichtet, Transaktionsinformationen von den verschiedenen Entitäten des Transaktionssystems zu empfangen und an die verschiedene Entitäten des Transaktionssystems zu senden und/oder
Transaktionsinformationen zu verarbeiten. Eine Clearingentität wird beispielsweise von der Deutschen Bundesbank als Clearingstelle im TARGET2-System bereitgestellt. Die Deutsche Bundesbank ist beispielsweise als Zentralbank ein nationaler entry- point für SEPA-Transaktionen. Die Verrechnung solcher Transaktionen zwischen verschiedenen Banken findet auf der TARGET2-Plattform statt. Die oben erwähnte EBA CLEARING ist beispielsweise eine Clearing-Infrastruktur, die die SEPA- Erreichbarkeit der EBA-Mitgliedsbanken SEPA-weit sicherstellt. Die
Verarbeitungszeiten der Clearingentitäten können beispielsweise auf bestimmte Zeitfenster (z.B. nur werktags von 07:00 Uhr bis 11:00) beschränkt sein, so dass Transaktionen außerhalb eines solchen Zeitfensters von den Clearingentitäten nicht abgewickelt werden. Dies kann zu einer Verzögerung der Ausführung einer
Transaktion führen, an der verschiedene Entitäten des Transaktionssystems beteiligt sind. Eine Entität eines Transaktionssystems ist beispielsweise eingerichtet, Transaktionsinformationen für die mit der Entität assoziierten Konten über das Transaktionssystem zu senden und zu empfangen und/oder
Transaktionsinformationen für die mit der Entität assoziierten Konten zu verarbeiten. Eine Entität eines Transaktionssystems ist ferner beispielsweise eingerichtet, die mit der Entität assoziierten Konten zumindest teilweise zu verwalten. Mit anderen Worten soll vorliegend ein Konto beispielsweise als mit einer Entität des
Transaktionssystems assoziiert verstanden werden, wenn die Entität eingerichtet ist, Transaktionsinformationen für die mit der Entität assoziierten Konten über das Transaktionssystem zu senden und zu empfangen und/oder
Transaktionsinformationen für die mit der Entität assoziierten Konten zu verarbeiten und/oder die mit der Entität assoziierten Konten zu verwalten. Es ist zum Beispiel denkbar, dass eine Bank oder eine Gruppe von Banken eine Entität des Transaktionssystems für die von der Bank oder der Gruppe von Banken geführten Konten bereitstellt. In diesem Fall ist beispielsweise jedes von der Bank oder einer Bank der Gruppe von Banken geführtes Konto mit derselben Entität eines
Transaktionssystems assoziiert ist. Ein Gruppe von Banken kann beispielsweise mehrere oder alle Banken einer Institutsgruppe wie dem Sparkassenverband umfassen.
Eine Entität eines Transaktionssystems und/oder eine Clearingentität eines
Transaktionssystems umfasst beispielsweise eine oder mehrere
Datenverarbeitungsvorrichtungen, insbesondere eine oder mehrere
Servervorrichtungen (z.B. eine oder mehrere Transaktionsservervorrichtungen und eine oder mehrere Kontenverwaltungsservervorrichtungen). Unter einer
Servervorrichtung soll vorliegend beispielsweise ein Server verstanden werden. Zum Beispiel sind die Entitäten des Transaktionssystems verschieden von der
Steuerungsvorrichtung. Unter Transaktionsinformationen sollen vorliegend beispielsweise Informationen zur Ausführung einer Transaktion in einem Transaktionssystem verstanden werden. Zum Beispiel umfassen die Transaktionsinformationen der ersten Transaktion zumindest teilweise die ersten Routinginformationen und/oder die zweiten
Routinginformationen. Transaktionsinformationen können beispielsweise in Form einer Nachricht und/oder einer Datei kommuniziert werden. Im Rahmen einer Transaktion können beispielsweise zumindest teilweise verschiedene
Transaktionsinformationen kommuniziert werden. Ein Beispiel für
Transaktionsinformationen ist eine Nachricht gemäß dem ISO 20022 Standard, eine Datei gemäß den technischen Spezifikationen des EBICS-Protokolls und/oder eine SEPA-Datei (z.B. eine SEPA-Datei gemäß den technischen Spezifikationen des
European Payments Councils, eine SEPA-Datei gemäß den technischen
Spezifikationen der Deutschen Bundesbank, eine SEPA-Datei gemäß den technischen Spezifikationen einer anderen nationalen Zentralbank und/oder eine SEPA-Datei gemäß einem anderem nationalen S EPA- Derivat).
Unter Routinginformationen sollen vorliegend beispielsweise Informationen zum Routen von Transaktionsinformationen einer Transaktion in einem
Transaktionssystem verstanden werden. Routinginformationen können
beispielsweise ein Teil von Transaktionsinformationen einer Transaktion sein. Zum Beispiel dienen die Routinginformationen zumindest teilweise zur Identifizierung eines oder mehrerer der an einer Transaktion beteiligten Konten und/oder zumindest teilweise zur Identifizierung einer oder mehrere der an der Ausführung einer
Transaktion beteiligten Entitäten eines Transaktionssystems.
Routinginformationen oder ein Teil von Routinginformationen sollen vorliegend beispielsweise als mit einer Entität eines Transaktionssystems assoziiert verstanden werden, wenn die Entität des Transaktionssystems anhand der Routinginformationen oder des Teils der Routinginformationen (z.B. mittelbar oder unmittelbar)
identifizierbar ist. Es ist beispielsweise denkbar, dass verschiedene
Routinginformationen jeweils mit derselben Entität eines Transaktionssystems assoziiert sind. Es ist beispielsweise jedoch auch denkbar, dass verschiedene
Routinginformationen jeweils mit einer anderen Entität eines Transaktionssystems assoziiert sind. Zum Beispiel ist eine mit Routinginformationen assoziierte Entität durch die Routinginformationen aufgrund einer eindeutigen Verknüpfung zwischen den Routinginformationen und der mit den Routinginformationen assoziierten Entität des Transaktionssystems und/oder einer eindeutigen Adresse der mit den
Routinginformationen assoziierten Entität des Transaktionssystems identifizierbar. Zum Beispiel sind in einem Speicher der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung Verknüpfungsinformationen gespeichert. Beispielsweise können solche
Verknüpfungsinformationen Informationen über eine oder mehrere eindeutige Verknüpfungen zwischen Routinginformationen und einer mit den jeweiligen
Routinginformationen assoziierten Entität des Transaktionssystems und/oder einer eindeutigen Adresse der mit den Routinginformationen assoziierten Entität des Transaktionssystems umfassen.
Zum Beispiel umfassen Routinginformationen eine Kombination aus
Bankidentifizierungsinformationen wie eine Bankleitzahl (BLZ), einen SWIFT-Code und/oder einen Business Identification Code (BIC) und
Kontoidentifizierungsinformationen wie eine Kontonummer und/oder eine
International Bank Account Number (IBAN). Anhand von
Bankidentifizierungsinformationen ist beispielsweise eine Bank eindeutig
identifizierbar. Anhand von Kontoidentifizierungsinformationen ist beispielsweise ein bei einer Bank geführtes Konto eindeutig identifizierbar. Durch eine Kombination aus Bankidentifizierungsinformationen und Kontoidentifizierungsinformationen ist somit beispielsweise sowohl eine Bank als auch ein bei der Bank geführtes Konto eindeutig identifizierbar. Für den oben beschriebenen Fall, dass jedes von einer Bank oder einer Bank einer Gruppe von Banken geführtes Konto mit derselben Entität eines
Transaktionssystems assoziiert ist, besteht beispielsweise jeweils eine eindeutige Verknüpfung zwischen Bankidentifizierungsinformationen, anhand derer eine Bank oder eine Bank einer Gruppe von Banken identifizierbar ist, und einer jeweiligen Entität des Transaktionssystems, so dass die jeweilige Entität des Transaktionssystems anhand der Bankidentifizierungsinformationen identifizierbar ist.
Zum Beispiel ist jede BLZ jeweils mit einer Entität des Transaktionssystems und/oder mit einer eindeutigen Adresse der jeweiligen Entität des Transaktionssystems verknüpft. Zum Beispiel ist jeder BIC jeweils mit einer Entität des
Transaktionssystems und/oder mit einer eindeutigen Adresse der jeweiligen Entität des Transaktionssystems verknüpft. Zum Beispiel ist jeder SWIFT-Code jeweils mit einer Entität des Transaktionssystems und/oder mit einer eindeutigen Adresse der jeweiligen Entität des Transaktionssystems verknüpft. Zum Beispiel sind, wie oben beschrieben, in einem Speicher der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung Verknüpfungsinformationen gespeichert.
Eine eindeutige Adresse einer Entität des Transaktionssystems ist beispielsweise eine technische Adresse der Entität des Transaktionssystems wie eine URL und/oder eine Host-ID der Entität des Transaktionssystems.
Die ersten Routinginformationen identifizieren das Sendekonto der ersten
Transaktion (z.B. ein Konto des Transaktionssenders). Zum Beispiel umfassen die ersten Routinginformationen eine Kombination aus
Bankidentifizierungsinformationen und Kontoidentifizierungsinformationen zur Identifizierung des Sendekontos der ersten Transaktion. Zum Beispiel sind die ersten Routinginformationen eindeutig mit der ersten Entität des Transaktionssystems verknüpft. Zum Beispiel ist die erste Entität des Transaktionssystems anhand der ersten Routinginformationen identifizierbar.
Die zweiten Routinginformationen identifizieren das Empfangskonto der ersten Transaktion (z.B. ein Konto des Transaktionsempfängers). Zum Beispiel umfassen die zweiten Routinginformationen eine Kombination aus
Bankidentifizierungsinformationen und Kontoidentifizierungsinformationen zur Identifizierung des Empfangskontos der ersten Transaktion. Zum Beispiel sind die zweiten Routinginformationen eindeutig mit der ersten Entität des
Transaktionssystems verknüpft. Zum Beispiel ist die erste Entität des
Transaktionssystems anhand der zweiten Routinginformationen identifizierbar. Zum Beispiel ist die erste Entität eingerichtet, die erste Transaktion von dem
Sendekonto der ersten Transaktion zu dem Empfangskonto der ersten Transaktion auszuführen (z.B. die Transaktionsinformationen der ersten Transaktion zu verarbeiten). Zum Beispiel umfassen Transaktionsinformationen der ersten
Transaktion die ersten Routinginformationen und/oder die zweiten
Routinginformationen.
Unter Empfangen zumindest eines Teils der ersten Routinginformationen an der Steuerungsvorrichtung soll vorliegend beispielsweise sowohl der Fall, dass (z.B. lediglich) ein Teil der ersten Routinginformationen an der Steuerungsvorrichtung empfangen wird, als auch der Fall, dass die ersten Routinginformationen (z.B.
vollständig) an der Steuerungsvorrichtung empfangen werden, verstanden werden.
Zum Beispiel werden die ersten Routinginformationen oder der Teil der ersten Routinginformationen an der Steuervorrichtung von einer von der Steuervorrichtung verschiedenen Vorrichtung über eine Netzwerkverbindung empfangen. Zum Beispiel werden die ersten Routinginformationen von einem Benutzer (z.B. dem
Transaktionssender) an einer von der Steuervorrichtung verschiedenen Vorrichtung erhalten (z.B. an der von der Steuervorrichtung verschiedenen Vorrichtung eingegeben oder empfangen). Zum Beispiel werden die ersten Routinginformationen von einer Vorrichtung des Transaktionssenders der ersten Transaktion oder einer Vorrichtung des Transaktionsempfängers der ersten Transaktion über eine
Netzwerkverbindung zumindest teilweise an die Steuervorrichtung gesendet. Zum Beispiel werden die ersten Routinginformationen von einer von der
Steuervorrichtung verschiedenen Vorrichtung über eine Netzwerkverbindung zumindest teilweise an die Steuervorrichtung gesendet werden. Zum Beispiel umfasst der empfangene Teil der ersten Routinginformationen zumindest Informationen zur Identifizierung der ersten Entität des
Transaktionssystems (z.B. Bankidentifizierungsinformationen wie BLZ und/oder BIC, anhand derer die erste Entität des Transaktionssystems identifizierbar ist).
Unter Bestimmen der zweiten Routinginformationen derart zumindest teilweise in Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten Routinginformationen durch die Steuerungsvorrichtung, dass die zweiten Routinginformationen ebenfalls mit der ersten Entität des Transaktionssystems assoziiert sind, soll vorliegend beispielsweise verstanden werden, dass die zweiten Routinginformationen derart bestimmt werden, dass sie wie die ersten Routinginformationen Informationen zur Identifizierung und/oder Adressierung der ersten Entität des Transaktionssystems umfassen (z.B. Bankidentifizierungsinformationen, anhand derer die erste Entität des
Transaktionssystems identifizierbar ist). Zum Beispiel werden die zweiten
Routinginformationen derart zumindest teilweise in Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten Routinginformationen durch die Steuerungsvorrichtung bestimmt, dass die zweiten Routinginformationen die gleichen
Bankidentifizierungsinformationen wie die ersten Routinginformationen umfassen. Unter Bereitstellen der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion durch die Steuerungsvorrichtung soll vorliegend beispielsweise verstanden werden, dass die zweiten Routinginformationen derart bereitgestellt werden, dass die erste Transaktion zumindest teilweise in Abhängigkeit der zweiten Routinginformationen ausführbar ist. Wie unten ausführlich beschrieben, kann das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten
Transaktion das Senden, durch die Steuerungsvorrichtung, der zweiten
Routinginformationen an eine von der Steuerungsvorrichtung verschiedene
Vorrichtung (z.B. über eine oder mehrere Netzwerkverbindungen umfassen).
Alternativ oder zusätzlich kann das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion das Anzeigen der zweiten Routinginformationen zum Ablesen durch einen Benutzer umfassen (z.B. das
Anzeigen auf einem Anzeigemittel wie einem Bildschirm).
Durch das Bestimmen und das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen kann die Ausführung der ersten Transaktion beispielsweise derart gesteuert werden, dass bei der Ausführung der ersten Transaktion keine Kommunikation zwischen mehreren Entitäten des Transaktionssystems mehr stattfindet. Dadurch kann beispielsweise die für die Ausführung der ersten Transaktion notwendige Ausführungszeit optimiert werden. Zum Beispiel kann die Ausführungszeit für die erste Transaktion weniger als 60 Sekunden, vorzugsweise weniger als 30 Sekunden, besonders vorzugsweise weniger als 10 Sekunden betragen. Ferner kann durch das Bestimmen und das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen die Ausführung der ersten
Transaktion beispielsweise derart gesteuert werden, dass die erste Transaktion vollständig von der ersten Entität des Transaktionssystems ausführbar ist. Die oben beschriebenen zusätzlichen Schritte, wenn an einer Transaktion verschiedene
Entitäten des Transaktionssystems beteiligt sind, können demnach entfallen. Dadurch werden beispielsweise (zumindest) die übrigen Entitäten des Transaktionssystems von der Ausführung der ersten Transaktion entlastet. Auch kann dadurch die
Entstehung von Fremdgebühren im Rahmen einer Transaktion (z.B. der ersten Transaktion) vermieden werden. Insgesamt kann die vorliegende Erfindung beispielsweise Prozessschritte, Zeit und Kosten bei der Ausführung einer Transaktion minimieren.
Die vorliegende Erfindung ist deshalb beispielsweise vorteilhaft, um die Ausführung einer Transaktion (z.B. der ersten Transaktion) in dem Transaktionssystem zu optimieren und die für die Ausführung einer Transaktion (z.B. der ersten Transaktion) notwendigen Ressourcen des Transaktionssystems zu minimieren.
Insbesondere ist die vorliegende Erfindung beispielsweise vorteilhaft, um die
Kommunikation zwischen mehreren Entitäten des Transaktionssystems bei der Ausführung von Transaktionen - soweit möglich - zu verringern. Zwar sind Fälle denkbar, in denen keine zweiten Routinginformationen in Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten Routinginformationen durch die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung bestimmbar sind. Allerdings verringert sich die
Kommunikation zwischen den Entitäten des Transaktionssystems bereits, wenn die vorliegende Erfindung nur bei einem Anteil der Transaktionen in dem
Transaktionssystem angewendet wird.
Weitere Vorteile der offenbarten Erfindung werden nachfolgend anhand
beispielhafter Ausführungsformen beschrieben, deren Offenbarung für die jeweiligen Kategorien (Verfahren, Vorrichtung, System, Computerprogramm, Verwendung) gleichermaßen gelten soll.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Bestimmen der zweiten Routinginformationen das Auswählen der zweiten Routinginformationen aus ein er M ehrzahl von Routinginformationen. Wenn beispielswiese ein Transaktionsempfänger (z. B. ein Verkäufer in einem Online-Shop) mehrere Konten bei verschiedenen Banken hat, umfasst die Mehrzahl von Routinginformationen vorzugsweise Daten bezüglich dieser Konten. Aus diesen Daten wird dann, soweit vorhanden, eine Routinginformation betreffend ein solches Konto ausgewählt, das bei derselben Bank oder Bankengruppe (bzw. Entität) ist wie das Käuferkonto. Somit kann eine direkte Transaktion zwischen dem Käuferkonto und dem Verkäuferkonto abgewickelt werden, ohne die Transaktion über eine Clearingentität laufen lassen zu müssen. Dies ist wesentlich schneller und effizienter als eine Interbanken-Transaktion mit Clearingpartner.
Hat der Verkäufer im obigen Beispiel kein Konto bei derselben Bank oder derselben Bankengrupp e (bzw. Entität) wie das Käuferkonto, können beispielsweise verschiedene Konten, die mit unterschiedlichen Entitäten assoziiert sind, von einem Anbieter bereitgestellt werden, so dass auch in diesem Fall eine direkte Transaktion ohne Clearingpartner abgewickelt werden kann. Zum Beispiel wird die zweite Routinginformation in Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten Routinginformation aus der Mehrzahl der Routinginformationen ausgewählt. Zum Beispiel umfasst das Auswählen der zweiten Routinginformationen in Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten Routinginformation aus der M ehrzahl von Routinginformationen das Identifizieren der ersten Entität in Abhängigkeit wenigstens eines Teils der empfangenen ersten Routinginformationen und das Auswählen der zweiten Routinginformationen aus der Mehrzahl der Routinginformationen derart, dass die zweiten Routinginformationen mit der identifizierten ersten Entität assoziiert sind (z.B. die erste Entität identifizieren).
Die Mehrzahl der Routinginformationen ist beispielsweise vorgegeben. Zum Beispiel ist die Mehrzahl der Routinginformationen als Auswahlinformationen in einem
Speicher der Steuerungsvorrichtung gespeichert. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um eine Mehrzahl von Routinginformationen vorgeben zu können, aus der in
Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten Routinginformationen die zweite Routinginformationen ausgewählt werden können. Zum Beispiel umfasst die
Mehrzahl der Routinginformationen zumindest teilweise voneinander verschiedene Routinginformationen. Zum Beispiel identifiziert die Mehrzahl von
Routinginformationen verschiedene mögliche Empfangskonten der ersten
Transaktion. Wie oben beschrieben, kann die erste Transaktion beispielsweise zum Begleichen einer Zahlungsforderung zwischen einem Transaktionssender (z.B. einem Käufer) und einem Transaktionsempfänger (z.B. einem Verkäufer) dienen. In diesem Fall identifizieren die von der Mehrzahl von Routinginformationen umfassten
Routinginformationen beispielsweise verschiedene Konten bei verschiedenen Banken, deren Besitzer/Eigentümer der Transaktionsempfänger (z.B. der Verkäufer) ist.
Zum Beispiel sind weitere Routinginformationen aus der Mehrzahl von
Routinginformationen, die von den zweiten Routinginformationen verschiedenen sind, zumindest teilweise jeweils mit einer von der ersten Entität des
Transaktionssystems verschiedenen weiteren Entität des Transaktionssystems assoziiert. Vorteilhafterweise ist jede Entität des Transaktionssystems mit zumindest einer der Routinginformationen der Mehrzahl der Routinginformationen assoziiert, so dass die zweiten Routinginformation in Abhängigkeit von beliebigen ersten
Routinginformationen derart aus der Mehrzahl der Routinginformationen wählbar sind, dass sie stets mit der ersten Entität des Transaktionssystems (d.h. mit der gleichen Entität wie die ersten Routinginformationen) assoziiert sind. Dadurch ist es möglich, eine Transaktion direkt innerhalb einer Bank oder einer Gruppe von Banken abzuwickeln, welche mit derselben Entität assoziiert sind, ohne dafür eine
zwischengeschaltete Clearingentität beanspruchen zu müssen. Transaktionen können also viel schneller und effizienter abgewickelt werden.
Wie oben beschrieben, sind jedoch Fälle denkbar, in denen keine zweiten
Routinginformationen in Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten
Routinginformationen durch die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung
bestimmbar sind. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn keine der
Routinginformationen der Mehrzahl von Routinginformationen mit der ersten Entität des Transaktionssystems (d.h. mit der gleichen Entität wie die ersten
Routinginformationen) assoziiert sind. In diesem Fall können beispielsweise
Routinginformationen der Mehrzahl der Routinginformationen vorgegeben sein, die als zweite Routinginformationen ausgewählt werden. Zum Beispiel ist die Mehrzahl der Routinginformationen zumindest mit mehr als 49%, vorzugsweise mit mehr als 69%, besonders vorzugsweise mit mehr als 89% der Entitäten des
Transaktionssystems assoziiert.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion das Senden, durch die Steuerungsvorrichtung, der zweiten Routinginformationen an eine von der Steuerungsvorrichtung verschiedene Vorrichtung (z.B. über eine oder mehrere Netzwerkverbindungen). Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen der zweiten
Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion das Senden, durch die Steuerungsvorrichtung, der ersten Routinginformationen und der zweiten Routinginformationen an eine von der Steuerungsvorrichtung verschiedene
Vorrichtung (z.B. über eine oder mehrere Netzwerkverbindungen).
Zum Beispiel ist die von der Steuerungsvorrichtung verschiedene Vorrichtung eine Online-Banking-Servervorrichtung. Zum Beispiel umfasst die erste Entität des
Transaktionssystems die Online-Banking-Servervorrichtung. Beispielsweise ist die Online-Banking-Servervorrichtung zumindest ein Teil der ersten Entität des
Transaktionssystems. Zum Beispiel werden die ersten Routinginformationen und/oder die zweiten Routinginformationen von der Steuerungsvorrichtung an die Online-Banking-Servervorrichtung gesendet, um die Online-Banking- Servervorrichtung zu veranlassen, ein vorausgefülltes Transaktionsformular zur Autorisierung der ersten Transaktion durch einen Benutzer (z.B. den
Besitzer/Eigentümer des Sendekontos der ersten Transaktion) in Abhängigkeit der ersten Routinginformationen und/oder der zweiten Routinginformationen auf einer Online-Banking-Webseite bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Benutzer durch ein Benutzerendgerät wie einen Computer, einen Laptop oder ein Smartphone auf die Online-Banking-Webseite zugreifen. Zum Beispiel kann der Benutzer über einen Verweis (z.B. einen Uniform Resource Locator, URL) auf die Online-Banking-Website zugreifen. Zum Beispiel wird der Verweis zum Zugreifen auf die Online-Banking- Website von der Steuervorrichtung bereitgestellt (z.B. an eine von der
Steuervorrichtung verschiedene Vorrichtung des Benutzers gesendet). Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn die erste Transaktion eine Überweisung ist, um Fehler beim Ausfüllen des Transaktionsformulars durch den Benutzer zu vermeiden und eine schnelle Autorisierung der ersten Transaktion zu ermöglichen.
Zum Beispiel ist die von der Steuerungsvorrichtung verschiedene Vorrichtung die erste Entität des Transaktionssystems. Zum Beispiel werden die ersten
Routinginformationen und/oder die zweiten Routinginformationen von der
Steuerungsvorrichtung an die erste Entität des Transaktionssystems gesendet, um die erste Entität des Transaktionssystems zu veranlassen, die erste Transaktion auszuführen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn die erste Transaktion eine Lastschrift ist, um eine Ausführung der ersten Transaktion durch die erste Entität des Transaktionssystems zu veranlassen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion das Erstellen, durch die Steuerungsvorrichtung, von Transaktionsinformationen der ersten Transaktion zumindest teilweise in Abhängigkeit der zweiten
Routinginformationen. Zum Beispiel werden die Transaktionsinformationen der ersten Transaktion zumindest teilweise in Abhängigkeit der ersten
Routinginformationen und der zweiten Routinginformationen durch die die
Steuerungsvorrichtung erstellt. Zum Beispiel umfassen die erstellten
Transaktionsinformationen der ersten Transaktion die ersten Routinginformationen und/oder die zweiten Routinginformationen. Wie oben beschrieben, können Transaktionsinformationen beispielsweise in Form einer Nachricht und/oder einer Datei in einem Transaktionssystem kommuniziert werden. Ein Beispiel für Transaktionsinformationen ist eine Nachricht gemäß dem ISO 20022 Standard und/oder eine SEPA-Datei. Zum Beispiel werden die
Transaktionsinformationen der ersten Transaktion durch die Steuerungsvorrichtung in Form einer Nachricht gemäß dem ISO 20022 Standard und/oder einer SEPA-Datei erstellt.
Die durch die Steuerungsvorrichtung erstellten Transaktionsinformationen können ferner weitere Informationen wie Referenzinformationen (z.B. eine End-to-End- Referenz) umfassen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um die Transaktion alleine anhand der Referenzinformationen identifizieren zu können.
Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion ferner das Senden, durch die
Steuerungsvorrichtung, der erstellten Transaktionsinformationen an eine von der Steuerungsvorrichtung verschiedene Vorrichtung (z.B. die erste Entität des
Transaktionssystems und/oder eine Online-Banking-Servervorrichtung).
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das
erfindungsgemäße Verfahren ferner das Prüfen, durch die Steuerungsvorrichtung, ob die erste Transaktion ausgeführt wurde. Zum Beispiel sendet die
Steuerungsvorrichtung eine Prüfanfrage an die erste Entität des Transaktionssystems (z.B. über eine oder mehrere Netzwerkverbindungen). Zum Beispiel empfängt die Steuerungsvorrichtung als Antwort auf die Prüfanfrageüber die Netzwerkverbindung von der erste Entität des Transaktionssystems Prüfinformationen (z.B. über eine oder mehrere Netzwerkverbindungen), ob die erste Transaktion ausgeführt wurde. Die Prüfinformationen können beispielsweise Kontoauszugsinformationen (z.B. einen Kontoauszug oder einen Teil eines Kontoauszugs), Guthabeninformationen,
Umsatzinformationen und/oder Zahlungseingangsinformationen des Empfangskontos der ersten Transaktion umfassen.
Zum Beispiel umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner das Bereitstellen, durch die Steuerungsvorrichtung, von ersten Zahlungsinformationen, ob die erste
Transaktion ausgeführt wurde. Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen, durch die Steuerungsvorrichtung, der ersten Zahlungsinformationen das Senden der ersten Zahlungsinformationen von der Steuerungsvorrichtung an eine von der
Steuerungsvorrichtung verschiedene Vorrichtung.
Wie oben beschrieben, kann die erste Transaktion beispielsweise zum Begleichen einer Zahlungsforderung zwischen einem Transaktionssender (z.B. einem Käufer) und einem Transaktionsempfänger (z.B. einem Verkäufer) dienen. In diesem Fall ist die von der Steuerungsvorrichtung verschiedene Vorrichtung beispielsweise eine
Vorrichtung des Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufer). Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen, durch die Steuerungsvorrichtung, der ersten Zahlungsinformationen das Senden der ersten Zahlungsinformationen von der Steuerungsvorrichtung an die Vorrichtung des Verkäufers, um die Lieferung eines von dem Käufer bestellten Produkts von dem Verkäufer an den Käufer zu veranlassen, wenn die erste
Transaktion ausgeführt wurde. Zum Beispiel ist die Vorrichtung des Verkäufers eingerichtet, die Lieferung eines von dem Käufer bestellten Produkts von dem
Verkäufer an den Käufer zu veranlassen, wenn Zahlungsinformationen, dass die erste Transaktion ausgeführt wurde, an der Vorrichtung des Verkäufers empfangen werden. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um die Lieferung des von dem Käufer bestellten Produkts zu steuern und sicherzustellen, dass die Lieferung des von dem Käufer bestellten Produkts veranlasst wird, sobald die erste Transaktion ausgeführt wurde. In diesem Fall ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren unter anderem beispielsweise zumindest teilweise die Steuerung der ersten Transaktion zur
Begleichung der Zahlungsforderung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer sowie die Steuerung der Lieferung des von dem Käufer bestellten Produkts.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Transaktion und/oder die unten beschriebene zweite Transaktion eine Überweisung (z.B. eine
SEPA-Überweisung oder eine DTA-Überweisung) und/oder eine Lastschrift (z.B. eine SEPA-Lastschrift, eine DTA-Lastschrift oder eine elektronische Lastschrift im elektronischen Lastschriftverfahren) . Zum Beispiel ist die erste Transaktion und/oder die unten beschriebene zweite Transaktion eine Online-Transaktion, die durch einen Benutzer (z.B. den
Besitzer/Eigentümer des Sendekontos der ersten Transaktion) auf einer Online- Banking-Webseite (z.B. auf einer von der ersten Entität umfassten Online-Banking- Servervorrichtung bereitgestellten Online-Banking-Webseite) autorisiert wird. Zum Beispiel kann die Online-Transaktion durch den Benutzer durch ein oder mehrere
Autorisierungsmerkmale wie eine PIN (Persönliche Identifikationsnummer), eine TAN (Transaktionsnummer) und/oder eine Chipkarte autorisiert werden. Zum Beispiel greift der Benutzer auf die Online-Banking-Webseite über ein Benutzerendgerät wie einen Computer, einen Laptop oder ein Smartphone zu. Zum Beispiel umfasst das Benutzerendgerät Erfassungsmittel (z.B. eine Tastatur und/oder ein Chipkarten- Lesegerät) zum Erfassen der Autorisierungsmerkmale. Zum Beispiel ist die erste Transaktion und/oder die unten beschriebene zweite Transaktion eine von einem Benutzer an einem Transaktionsterminal wie einem Selbstbedienungs-Bankterminal und/oder einem Bezahlterminal (z.B. einem Point of Sale Terminal, POS-Terminal) autorisierte Transaktion. Zum Beispiel kann die
Transaktion durch ein oder mehrere Autorisierungsmerkmale wie eine Unterschrift, eine Chipkarte und/oder eine PIN autorisiert werden. Zum Beispiel umfasst das Transaktionsterminal Erfassungsmittel (z.B. eine Tastatur, ein Chipkarten-Lesegerät und/oder ein Unterschriftenpad) zum Erfassen der Autorisierungsmerkmale.
Zum Beispiel kann die erste Transaktion und/oder die unten beschriebene zweite Transaktion eine von einem Benutzer an einem Transaktionsterminal autorisierte Überweisung sein. Wenn der Benutzer die Überweisung durch eine Unterschrift autorisiert, kann die Bank die Berechtigung des Benutzers beispielsweise durch einen Unterschriftenvergleich (wie beim elektronischen Lastschriftverfahren) prüfen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft im Rahmen der Bezahlung an einem Bezahlterminal, da die Überweisung erfindungsgemäß in sehr kurzer Zeit (z.B. in wenigen Sekunden, wie oben beschrieben) ausgeführt werden kann und dem Verkäufer unmittelbar nach der Überweisung Zahlungsinformation, ob die Überweisung ausgeführt wurde, bereitgestellt werden können. Die Nachteile des elektronischen Lastschriftverfahrens wie die Unsicherheit, ob das Sendekonto gedeckt ist, oder die acht wöchige
Rückgabemöglichkeit entfallen für den Verkäufer daher, ohne dass sich die aus dem elektronischen Lastschriftverfahren bekannte Interaktion des Benutzers (z.B. die Autorisier ng der Transaktion durch eine Unterschrift) mit dem Bezahlterminal ändert.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Entität des Transaktionssystems eingerichtet, die erste Transaktion zumindest teilweise auszuführen. Wie oben beschrieben, umfasst das Ausführen einer Transaktion beispielsweise die Kommunikation von Transaktionsinformationen zwischen einer oder mehreren Entitäten des Transaktionssystems (z.B. zwischen einer mit dem Sendekonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems und einer mit dem Empfangskonto der Transaktion assoziierten Entität des
Transaktionssystems) und/oder das Verarbeiten der Transaktionsinformationen durch eine oder mehrere Entitäten des Transaktionssystems (z.B. eine mit dem Sendekonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems und eine mit dem Empfangskonto der Transaktion assoziierten Entität des
Transaktionssystems) .
Zum Beispiel ist die erste Entität des Transaktionssystems eingerichtet, Transakti- onsinformationen für das Empfangskonto der ersten Transaktion und für das
Sendekonto der ersten Transaktion zu senden und zu empfangen und/oder
Transaktionsinformationen für das Empfangskonto der ersten Transaktion und für das Sendekonto der ersten Transaktion zu verarbeiten. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, damit die erste Transaktion ohne Beteiligung einer weiteren Entität des Transaktionssystems ausführbar ist.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Entität des Transaktionssystems und/oder die unten beschriebene zweite Entität des Transaktionssystems eine oder mehrere Servervorrichtungen (z.B. eine oder mehrere Transaktionsservervorrichtungen, eine oder mehrere Online-Banking- Servervorrichtungen und/oder eine oder mehrere
Kontenverwaltungsservervorrichtungen). Zum Beispiel sind die Servervorrichtungen Teil eines Rechenzentrums einer Bank oder eine Gruppen von Banken (z.B. Teil des Rechenzentrums einer Institutsgruppe wie dem Sparkassenverband, einer
genossenschaftlichen Bankengruppe wie die Fiducia oder einer Großbank und Ihre Direktbanktöchter wie Commerzbank und comdirect).
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die ersten Routinginformationen und/oder die zweiten Routinginformationen und/oder die unten beschriebenen dritten Routinginformationen und/oder die unten
beschriebenen vierten Routinginformationen eine Bankidentifizierungsinformation und/oder eine Kontoidentifizierungsinformation. Wie oben beschrieben, können diese Routinginformationen beispielsweise eine Kombination aus
Bankidentifizierungsinformationen wie eine Bankleitzahl (BLZ), einen SWIFT-Code und/oder einen Business Identification Code (BIC) und
Kontoidentifizierungsinformationen wie eine Kontonummer und/oder eine
International Bank Account Number (IBAN) umfassen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das
erfindungsgemäße Verfahren ferner das Bestimmen von dritten
Routinginformationen in Abhängigkeit von vierten Routinginformationen durch die Steuerungsvorrichtung, wobei die vierten Routinginformationen mit einer zweiten Entität des Transaktionssystems assoziiert sind, wobei die vierten
Routinginformationen ein Empfangskonto einer zweiten Transaktion identifizieren, und wobei die dritten Routinginformationen derart bestimmt werden, dass die dritten Routinginformationen ebenfalls mit der zweiten Entität des Transaktionssystems assoziiert sind, wobei die die dritten Routinginformationen ein Sendekonto der zweiten Transaktion identifizieren, und das Bereitstellen, durch die
Steuerungsvorrichtung, der dritten Routinginformationen zum Ausführen der zweiten Transaktion. Das Bestimmen der dritten Routinginformationen in Abhängigkeit der vierten Routinginformationen durch die Steuerungsvorrichtung entspricht
beispielsweise dem oben beschriebenen Bestimmen der zweiten
Routinginformationen in Abhängigkeit der ersten Routinginformationen. Das
Bereitstellen, durch die Steuerungsvorrichtung, der dritten Routinginformationen zum Ausführen der zweiten Transaktion entspricht beispielsweise dem oben beschriebenen Bereitstellen, durch die Steuerungsvorrichtung, der zweiten
Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion.
Zum Beispiel umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner das Prüfen, durch die Steuerungsvorrichtung, ob die zweite Transaktion ausgeführt wurde. Zum Beispiel sendet die Steuerungsvorrichtung eine Prüfanfrage an die zweite Entität des
Transaktionssystems (z.B. über eine oder mehrere Netzwerkverbindungen). Zum Beispiel empfängt die Steuerungsvorrichtung als Antwort auf die Prüfanfrage von der zweiten Entität des Transaktionssystems Prüfinformationen (z.B. über eine oder mehrere Netzwerkverbindungen), ob die zweite Transaktion ausgeführt wurde. Die Prüfinformationen können beispielsweise Kontoauszugsinformationen (z.B. einen Kontoauszug oder einen Teil eines Kontoauszugs), Guthabeninformationen,
Umsatzinformationen und/oder Zahlungseingangsinformationen des Empfangskontos der zweiten Transaktion umfassen.
Zum Beispiel umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner das Bereitstellen, durch die Steuerungsvorrichtung, von zweiten Zahlungsinformationen, ob die zweite Transaktion ausgeführt wurde. Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen, durch die Steuerungsvorrichtung, der zweiten Zahlungsinformationen das Senden der zweiten Zahlungsinformationen von der Steuerungsvorrichtung an eine von der
Steuerungsvorrichtung verschiedene Vorrichtung (z.B. über eine oder mehrere Netzwerkverbindungen).
Zum Beispiel ist die von der Steuerungsvorrichtung verschiedene Vorrichtung eine Vorrichtung des Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers). Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen, durch die Steuerungsvorrichtung, der ersten Zahlungsinformationen das Senden der zweiten Zahlungsinformationen von der Steuerungsvorrichtung an die Vorrichtung des Verkäufers, um die Lieferung eines von dem Käufer bestellten
Produkts von dem Verkäufer an den Käufer zu veranlassen, wenn die zweite
Transaktion ausgeführt wurde. Zum Beispiel ist die Vorrichtung des Verkäufers eingerichtet, die Lieferung eines von dem Käufer bestellten Produkts von dem
Verkäufer an den Käufer zu veranlassen, wenn Zahlungsinformationen, dass die zweite Transaktion ausgeführt wurde, an der Vorrichtung des Verkäufers empfangen werden. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um die Lieferung des von dem Käufer bestellten Produkts zu steuern und sicherzustellen, dass die Lieferung des von dem Käufer bestellten Produkts veranlasst wird, sobald die zweite Transaktion ausgeführt wurde. In diesem Fall ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise die Steuerung der ersten und zweiten Transaktion zur Begleichung der Zahlungsforderung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer sowie die Steuerung der Lieferung des von dem Käufer bestellten Produkts.
Zum Beispiel können die erste Transaktion und die zweite Transaktion zusammen zum Begleichen einer Zahlungsforderung zwischen einem Transaktionssender (z.B. einem Käufer) und einem Transaktionsempfänger (z.B. einem Verkäufer) dienen. Beispielsweise ist der Transaktionssender (z.B. der Käufer) Besitzer/Eigentümer des Sendekontos der ersten Transaktion und der Transaktionsempfänger (z.B. der Verkäufer) ist Besitzer/Eigentümer des Empfangskontos der zweiten Transaktion. Besitzer/Eigentümer des Empfangskontos der ersten Transaktion und des
Sendekontos der zweiten Transaktion ist beispielsweise ein Diensteanbieter, der das erfindungsgemäße Verfahren als Dienst für Benutzer wie den Käufer und/oder den Verkäufer anbietet und/oder die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung bereitstellt. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um eine Kommunikation zwischen den Entitäten des Transaktionssystems zu vermeiden, wenn das Konto des
Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) und das Konto des
Transaktionssenders (z.B. des Käufers) nicht mit derselben Entität des
Transaktionssystems assoziiert sind. Zum Beispiel umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ferner das Ausführen der zweiten Transaktion durch die zweite Entität des Transaktionssystems. Zum Beispiel ist die zweite Entität des Transaktionssystems eingerichtet, die zweite Transaktion zumindest teilweise auszuführen. Wie oben beschrieben, umfasst das Ausführen einer Transaktion beispielsweise die Kommunikation von Transaktionsinformationen zwischen einer oder mehreren Entitäten des Transaktionssystems (z.B. zwischen einer mit dem Sendekonto der Transaktion assoziierten Entität des
Transaktionssystems und einer mit dem Empfangskonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems) und/oder das Verarbeiten der
Transaktionsinformationen durch eine oder mehrere Entitäten des
Transaktionssystems (z.B. eine mit dem Sendekonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems und eine mit dem Empfangskonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems).
Zum Beispiel ist die zweite Entität des Transaktionssystems eingerichtet, Transakti- onsinformationen für das Empfangskonto der zweiten Transaktion und für das Sendekonto der zweiten Transaktion zu senden und zu empfangen und/oder
Transaktionsinformationen für das Empfangskonto der zweiten Transaktion und für das Sendekonto der zweiten Transaktion zu verarbeiten. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, damit die zweite Transaktion ohne Beteiligung einer weiteren Entität des Transaktionssystems ausführbar ist.
Wie oben beschrieben, kann die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung das Ausführen der zweiten Transaktion durch die zweite Entität des Transaktionssystems beispielsweise veranlassen (z.B. steuern), indem sie Transaktionsinformationen der zweiten Transaktion an die zweite Entität des Transaktionssystems sendet.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das
erfindungsgemäße Verfahren ferner das Ausführen der ersten Transaktion durch die erste Entität des Transaktionssystems. Zum Beispiel ist die erste Entität des
Transaktionssystems eingerichtet, die erste Transaktion zumindest teilweise auszuführen. Wie oben beschrieben, umfasst das Ausführen einer Transaktion beispielsweise die Kommunikation von Transaktionsinformationen zwischen einer oder mehreren Entitäten des Transaktionssystems (z.B. zwischen einer mit dem Sendekonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems und einer mit dem Empfangskonto der Transaktion assoziierten Entität des
Transaktionssystems) und/oder das Verarbeiten der Transaktionsinformationen durch eine oder mehrere Entitäten des Transaktionssystems (z.B. eine mit dem Sendekonto der Transaktion assoziierten Entität des Transaktionssystems und eine mit dem Empfangskonto der Transaktion assoziierten Entität des
Transaktionssystems). Zum Beispiel ist die erste Entität des Transaktionssystems eingerichtet, Transaktionsinformationen für das Empfangskonto der ersten Transaktion und für das
Sendekonto der ersten Transaktion zu senden und zu empfangen und/oder
Transaktionsinformationen für das Empfangskonto der ersten Transaktion und für das Sendekonto der ersten Transaktion zu verarbeiten. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, damit die erste Transaktion ohne Beteiligung einer weiteren Entität des Transaktionssystems ausführbar ist.
Wie oben beschrieben, kann die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung das Ausführen der zweiten Transaktion durch die zweite Entität des Transaktionssystems beispielsweise veranlassen (z.B. steuern), indem sie Transaktionsinformationen der zweiten Transaktion an die zweite Entität des Transaktionssystems sendet.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und beispielhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden.
Weitere vorteilhafte beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung, insbesondere in Verbindung mit den Figuren zu entnehmen. Die der Anmeldung beiliegenden Figuren sollen jedoch nur dem Zwecke der
Verdeutlichung, nicht aber zur Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung dienen. Die beiliegenden Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und sollen lediglich das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung beispielhaft widerspiegeln. Insbesondere sollen Merkmale, die in den Figuren enthalten sind, keineswegs als notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung erachtet werden.
Es zeigen: Fig. 1 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung; Fig. 2 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Transaktionssystems;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm mit Schritten einer beispielhaften
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5 ein weiteres Ablaufdiagramm mit Schritten einer beispielhaften
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und Fig. 6a ein Blockdiagramm mit beispielhaften Kommunikationsschritten beim
Ablauf einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems; und
Fig. 6b ein weiteres Blockdiagramm mit beispielhaften
Kommunikationsschritten beim Ablauf einer beispielhaften
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung 10. Steuerungsvorrichtung 10 ist beispielsweise ein Server.
Prozessor 100 der Steuerungsvorrichtung 10 ist insbesondere als Mikroprozessor, Mikrokontrolleinheit wie Mikrocontroller, digitaler Signalprozessor (DSP),
Anwendungsspezifische Integrierte Schaltung (ASIC) oder Field Programmable Gate Array (FPGA) ausgebildet.
Prozessor 100 führt Programmanweisungen aus, die in Programmspeicher 120 gespeichert sind, und speichert beispielsweise Zwischenergebnisse oder ähnliches in Hauptspeicher 110. Zum Beispiel ist Programmspeicher 120 ein nicht-flüchtiger Speicher wie ein Flash-Speicher, ein Magnetspeicher, ein EEPROM-Speicher
(elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) und/oder ein optischer Speicher. Hauptspeicher 110 ist zum Beispiel ein flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, insbesondere ein Speicher mit wahlfreiem-Zugriff (RAM) wie ein statischer RAM-Speicher (SRAM), ein dynamischer RAM-Speicher (DRAM), ein ferroelektrischer RAM-Speicher (FeRAM) und/oder ein magnetischer RAM-Speicher (MRAM). Programmspeicher 120 ist vorzugsweise ein lokaler mit der Steuerungsvorrichtung 10 fest verbundener Datenträger. Mit der Steuerungsvorrichtung 10 fest verbundene Datenträger sind beispielsweise Festplatten, die in die Steuerungsvorrichtung 10 eingebaut sind. Alternativ kann der Datenträger beispielsweise auch ein mit der Steuerungsvorrichtung 10 trennbar verbindbarer Datenträger sein wie ein Speicher- Stick, ein Wechseldatenträger, eine tragbare Festplatte, eine CD, eine DVD und/oder eine Diskette.
In Programmspeicher 120 ist das Betriebssystem von Steuerungsvorrichtung 10 gespeichert, das beim Starten der Steuerungsvorrichtung 10 zumindest teilweise in Hauptspeicher 110 geladen und vom Prozessor 100 ausgeführt wird. Insbesondere wird beim Starten von Steuerungsvorrichtung 10 zumindest ein Teil des Kerns des Betriebssystems in den Hauptspeicher 110 geladen und von Prozessor 100
ausgeführt. Das Betriebssystem von Steuerungsvorrichtung 10 ist vorzugsweise ein Windows-, UNIX-, Linux-, Android-, und/oder iOS-Betriebssystem.
Erst das Betriebssystem ermöglicht die Verwendung von Steuerungsvorrichtung 10 zur Datenverarbeitung. Es verwaltet beispielsweise Betriebsmittel wie Hauptspeicher 110 und Programmspeicher 120 und Netzwerkschnittstelle 130, stellt unter anderem durch Programmierschnittstellen anderen Programmen grundlegende Funktionen zur Verfügung und steuert die Ausführung von Programmen.
Ferner sind in Programmspeicher 120 beispielsweise Programmanweisungen gespeichert, die den Prozessor 120, wenn er die Programmanweisungen ausführt, veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren zumindest teilweise auszuführen und/oder zu steuern. Zum Beispiel ist in Programmspeicher 120 ein
erfindungsgemäßes Computerprogramm gespeichert. Prozessor 100 steuert die Netzwerkschnittstelle 130, wobei die Steuerung der Netzwerkschnittstelle 130 beispielsweise durch ein Gerätereiberprogramm ermöglicht wird, das Teil des Kerns des Betriebssystems ist. Netzwerkschnittstelle 130 ist beispielsweise eine Netzwerkkarte, ein Netzwerkmodul und/oder ein Modem und ist eingerichtet, um eine oder mehrere Verbindungen der Steuervorrichtung 10 mit einem Netzwerk herzustellen. Netzwerkschnittstelle 130 ist beispielsweise eingerichtet, Informationen über das Netzwerk zu empfangen und an Prozessor 100 weiterzuleiten und/oder Informationen von Prozessor 100 zu empfangen und über das Netzwerk zu senden. Beispiele für ein Netzwerk sind ein lokales Netzwerk (LAN) wie ein Ethernet-Netzwerk oder ein IEEE 802-Netzwerk, ein Weitverkehrsnetzwerk (WAN), ein globales Netzwerk (global area network, GAN), ein drahtloses Netzwerk, ein drahtgebundenes Netzwerk, ein Mobilfunknetzwerk, ein Telefonnetzwerk und/oder das Internet.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Transaktionssystems 2.
Transaktionssystem 2 umfasst eine Clearingentität 20, eine erste Entität 21, eine zweite Entität 22 und eine optionale dritte Entität 23. Neben der optionalen dritten Entität 23 kann Transaktionssystem 2 weitere optionale Entitäten umfassen. Die Clearingentität 20, die erste Entität 21, die zweite Entität 22 und die optionale dritte Entität 23 des Transaktionssystems umfassen beispielsweise jeweils eine oder mehrere Servervorrichtungen (z.B. einen oder mehrere Server).
Die erste Entität 21 ist über eine Netzwerkverbindung 24 mit der Clearingentität 20 verbunden. Die zweite Entität 22 ist über eine Netzwerkverbindung 25 mit der Clearingentität 20 verbunden. Die optionale dritte Entität 23 ist über eine
Netzwerkverbindung 26 mit der Clearingentität 20 verbunden. Die
Netzwerkverbindungen 24, 25 und 26 sind beispielsweise Netzwerkverbindungen über das Internet. In Fig. 2 ist beispielhaft dargestellt, dass die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 mit den von der A-Bank geführten Konten assoziiert ist, die zweite Entität 22 des Transaktionssystems 2 mit den von der B-Bank geführten Konten assoziiert ist und die optionale dritte Entität 23 des Transaktionssystems 2 mit den von der C-Bank geführten Konten assoziiert ist. Die in diesem Zusammenhang in Fig. 2 dargestellte A- Bank, B-Bank und C-Bank mit den jeweiligen Konten sollen jedoch nicht als Teil des Transaktionssystems 2 verstanden werden.
Die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 ist beispielsweise eingerichtet, Transaktionen für die von der A-Bank geführten Konten zumindest teilweise auszuführen. Die zweite Entität 22 des Transaktionssystems 2 ist beispielsweise eingerichtet, Transaktionen für die von der B-Bank geführten Konten zumindest teilweise auszuführen. Die dritte Entität 23 des Transaktionssystems 2 ist
beispielsweise eingerichtet, Transaktionen für die von der C-Bank geführten Konten zumindest teilweise auszuführen.
An Transaktionen zwischen Konten, die mit verschiedenen Entitäten des
Transaktionssystems 2 assoziiert sind, ist im Transaktionssystem 2 beispielsweise stets die Clearingentität 20 als Clearingstelle beteiligt. Bei solchen Transaktionen findet somit stets eine Interbankenkommunikation zwischen der mit dem Sendekonto der Transaktion assoziierten Entität und der Clearingentität sowie zwischen der Clearingentität und der mit dem Empfangskonto der Transaktion assoziierten Entität statt. Bei Transaktionen zwischen Konten, die mit derselben Entität des
Transaktionssystems 2 assoziiert sind, findet eine solche Interbankenkommunikation nicht statt.
Zum Beispiel sind die erste Entität 21, die zweite Entität 22 und die dritte Entität 23 eingerichtet entsprechende Transaktionsinformationen an die Clearingentität 20 zu senden und von der Clearingentität 20 zu empfangen und die
Transaktionsinformationen zu verarbeiten. Die Clearingentität 20 ist beispielsweise eingerichtet, entsprechende Transaktionsinformationen von der ersten Entität 21, der zweiten Entität 22 und der dritten Entität 23 zu empfangen und an die erste Entität 21, die zweite Entität 22 und die dritte Entität 23 zu senden und die
Transaktionsinformationen zu verarbeiten. Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Systems 3. Das System 3 umfasst die in Fig. 1 dargestellte
Steuerungsvorrichtung 10, die erste Entität 21 und die zweite Entität 22 des in Fig. 2 dargestellten Transaktionssystems 2, einen Server 30 und eine
Datenverarbeitungsvorrichtung 31. Die Steuerungsvorrichtung 10, die erste Entität 21 und die zweite Entität 22, die Servervorrichtung 30 und die
Datenverarbeitungsvorrichtung 31 sind jeweils über eine der Netzwerkverbindungen 32, 32, 34, 35 und 36 mit dem Internet 37und somit miteinander über
Netzwerkverbindungen über das Internet 37 verbunden. Zum Beispiel ist die
Servervorrichtung 30 ein Server und die Datenverarbeitungsvorrichtung 31 ein Benutzerendgerät wie ein Computer, ein Laptop oder ein Smartphone. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung 31 ein Transaktionsterminal wie ein Selbstbedienungs-Bankterminal und/oder ein Bezahlterminal ist. Zum
Beispiel wird die Servervorrichtung 30 von einem Transaktionsempfänger (z.B. einem Verkäufer) verwendet. Zum Beispiel wird die Datenverarbeitungsvorrichtung 31 von einem Transaktionssender (z.B. einem Käufer) verwendet.
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm 4 mit Schritten einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die von der Steuerungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 1 ausgeführt und/oder gesteuert werden. Zum Beispiel veranlassen
Programmanweisungen eines im Programmspeicher 120 gespeicherten
Computerprogramms, das von dem Prozessor 100 ausgeführt wird, das die
Steuerungsvorrichtung 10 die Schritte des Ablaufdiagramms 4 ausführt und/oder steuert. Im Folgenden werden die Schritte des Ablaufdiagramms 4 beispielhaft im
Zusammenhang mit einer ersten Transaktion zwischen einem Transaktionssender (z.B. einem Käufer) und einem Transaktionssender (z.B. einem Verkäufer) bzw. einer ersten Transaktion zwischen einem Konto des Transaktionssenders (z.B. dem
Verkäufer) und einem Konto des Transaktionsempfängers (z.B. dem Käufer) beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Steuerungsvorrichtung 10 wird beispielsweise von einem Diensteanbieter oder dem Transaktionsempfänger (z.B. dem Verkäufer) bereitgestellt.
In Schritt 401 wird zumindest ein Teil von ersten Routinginformationen empfangen. Unter Empfangen zumindest eines Teils der ersten Routinginformationen soll vorliegend, wie oben ausführlich beschrieben, beispielsweise sowohl der Fall, dass (z.B. lediglich) ein Teil der ersten Routinginformationen empfangen wird, als auch der Fall, dass die ersten Routinginformationen (z.B. vollständig) empfangen werden, verstanden werden. Zum Beispiel werden die ersten Routinginformationen oder der Teil der ersten Routinginformationen in Schritt 401 durch die Netzwerkschnittstelle 130 an der Steuervorrichtung 10 empfangen. Zum einen ist beispielsweise denkbar, dass die ersten Routinginformationen oder der Teil der ersten Routinginformationen in Schritt 401 über die Netzwerkverbindungen 32 und 34 von der Servervorrichtung 30 an der der Steuervorrichtung 10 empfangen. Zum anderen ist beispielsweise denkbar, dass die ersten Routinginformationen oder der Teil der ersten
Routinginformationen in Schritt 401 über die Netzwerkverbindungen 33 und 34 von der Datenverarbeitungsvorrichtung 31 an der der Steuervorrichtung 10 empfangen werden. Wie oben ausführlich beschrieben, sollen unter Routinginformationen vorliegend beispielsweise Informationen zum Routen von Transaktionsinformationen einer Transaktion in einem Transaktionssystem verstanden werden. Die ersten
Routinginformationen identifizieren das Sendekonto der ersten Transaktionen.
Beispielsweise ist ein Konto des Transaktionssenders (z.B. des Käufers) das
Sendekonto der ersten Transaktion. Die ersten Routinginformationen umfassen beispielsweise eine Kombination aus BLZ und Kontonummer oder eine Kombination aus BIC und IBAN. Zum Beispiel ist das Konto des Transaktionssenders (z.B. des Käufers) und die das Konto des Transaktionssenders (z.B. des Käufers) führende Bank anhand dieser Kombination eindeutig identifizierbar sind. Zum Beispiel ist das Konto des Transaktionssenders (z.B. des Käufers) das von der A-Bank geführte Konto 2 (vgl. Fig. 2).
Der empfangene Teil der ersten Routinginformationen ist ferner mit einer ersten Entität eines Transaktionssystems assoziiert. Zum Beispiel ist die erste Entität des Transaktionssystems anhand des in Schritt 401 empfangenen Teils der ersten
Routinginformationen identifizierbar. Wenn das Konto des Transaktionssenders (z.B. des Käufers) das von der A-Bank geführte Konto 2 ist, ist die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 beispielsweise anhand der BLZ der A-Bank oder des BICs der A-Bank identifizierbar (vgl. Fig. 2). In diesem Fall umfasst der in Schritt 401 empfangene Teil der ersten Routinginformationen zumindest die BLZ der A-Bank oder den BIC der A-Bank.
In Schritt 402 werden zweite Routinginformationen derart zumindest teilweise in Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten Routinginformationen bestimmt, dass die zweiten Routinginformationen ebenfalls mit der ersten Entität des
Transaktionssystems assoziiert sind. Zum Beispiel werden die zweiten
Routinginformationen in Schritt 402 durch den Prozessor 100 der
Steuerungsvorrichtung 10 bestimmt.
Die zweiten Routinginformationen identifizieren das Empfangskonto der ersten Transaktion. Beispielsweise ist ein Konto des Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) das Empfangskonto der ersten Transaktion. Die zweiten
Routinginformationen umfassen beispielsweise eine Kombination aus BLZ und Kontonummer oder eine Kombination aus BIC und IBAN. Zum Beispiel ist das Konto des Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) und die das Konto des
Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) führende Bank anhand dieser
Kombination eindeutig identifizierbar sind. Ferner sind die in Schritt 402 bestimmten Routinginformationen mit der ersten Entität des Transaktionssystems assoziiert. Zum Beispiel ist die erste Entität des Transaktionssystems anhand der in Schritt 402 bestimmten zweiten
Routinginformationen oder eines Teils der in Schritt 402 bestimmten zweiten
Routinginformationen identifizierbar. Wenn die erste Entität des
Transaktionssystems die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 ist, ist die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2, wie oben beschrieben, beispielsweise anhand der BLZ der A-Bank oder des BICs der A-Bank identifizierbar (vgl. Fig. 2). In diesem Fall umfassen die in Schritt 402 bestimmten zweiten Routinginformationen beispielsweise zumindest die BLZ der A-Bank oder den BIC der A-Bank.
Zum Beispiel umfasst das Bestimmen der zweiten Routinginformationen in Schritt 402 das Auswählen der zweiten Routinginformationen aus einer Mehrzahl von Routinginformationen. Zum Beispiel ist die Mehrzahl der Routinginformationen als Auswahlinformationen im Programmspeicher 120 der Steuerungsvorrichtung 10 gespeichert. Zum Beispiel identifizieren die Routinginformationen der Mehrzahl von Routinginformationen jeweils ein anderes Konto einer Mehrzahl von Konten des Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers). Zum Beispiel sind die Konten der Mehrzahl von Konten des Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) das von der A-Bank geführte Konto 1, das von der B-Bank geführte Konto 1 und das von der C- Bank geführte Konto 1. Zum Beispiel werden die zweiten Routinginformationen aus der Mehrzahl der Routinginformationen derart ausgewählt, dass sie wie die ersten Routinginformationen mit der ersten Entität des Transaktionssystems assoziiert sind. Wenn die erste Entität des Transaktionssystems die erste Entität 21 des
Transaktionssystems 2 ist, werden beispielsweise die Routinginformationen der Mehrzahl von Routinginformationen als zweite Routinginformationen ausgewählt, die das von der A-Bank geführte Konto 1 des Transaktionsempfängers (z.B. des
Verkäufers) identifizieren. In diesem Fall umfassen die in Schritt 402 bestimmten zweiten Routinginformationen beispielsweise eine Kombination aus BLZ und
Kontonummer oder eine Kombination aus BIC und IBAN, anhand derer das von der A- Bank geführte Konto 1 des Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) eindeutig identifizierbar ist.
In Schritt 403 werden die zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion bereitgestellt. Wie oben ausführlich beschrieben, soll unter Bereitstellen der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion durch die Steuerungsvorrichtung vorliegend beispielsweise verstanden werden, dass die zweiten Routinginformationen derart bereitgestellt werden, dass die Transaktion zumindest teilweise in Abhängigkeit der zweiten Routinginformationen ausführbar ist.
Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion in Schritt 403 das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen durch den Prozessor 100 der Steuerungsvorrichtung 10 und/oder das Senden der zweiten Routinginformationen durch die
Netzwerkschnittstelle 130 von der Steuerungsvorrichtung 10. Zum Beispiel werden die zweiten Routinginformationen in Schritt 403 von der Steuerungsvorrichtung 10 an eine oder mehrere der ersten Entität 21 des Transaktionssystems 2, die
Servervorrichtung 30 und/oder die Datenverarbeitungsvorrichtung 31 gesendet.
Zum Beispiel werden die zweiten Routinginformationen in Schritt 403 in Form von Transaktionsinformationen der ersten Transaktion bereitgestellt. Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen in Schritt 403 das Erstellen, der Transaktionsinformationen der ersten Transaktion zumindest teilweise in Abhängigkeit der der ersten Routinginformationen und/oder zweiten
Routinginformationen. Zum Beispiel umfassen die Transaktionsinformationen der ersten Transaktion die ersten Routinginformationen und/oder die zweiten
Routinginformationen zumindest teilweise. Zum Beispiel sind die
Transaktionsinformationen der ersten Transaktion eine Nachricht gemäß dem ISO 20022 Standard, eine Datei gemäß den technischen Spezifikationen des EBICS- Systems und/oder eine SEPA-Datei gemäß den technischen Spezifikationen des European Payments Councils.
Wenn die erste Transaktion eine Überweisung (z.B. eine SEPA-Überweisung) ist, werden die Transaktionsinformationen der ersten Transaktion in Schritt 403 beispielsweise derart bereitgestellt, dass der Transaktionssender (z.B. der Käufer) die Überweisung veranlassen und/oder autorisieren kann. In diesem Fall werden die Transaktionsinformationen der ersten Transaktion in Schritt 403 von der
Steuerungsvorrichtung 10 beispielsweise an die die Servervorrichtung 30 über die Netzwerkverbindungen 34 und 32 und/oder die Datenverarbeitungsvorrichtung 31 über die Netzwerkverbindungen 34 und 33 gesendet. Alternativ können in diesem Fall die Transaktionsinformationen der ersten Transaktion in Schritt 403 von der
Steuerungsvorrichtung 10 beispielsweise an die erste Entität 21 des
Transaktionssystems 2 über die Netzwerkverbindungen 34 und 35 gesendet werden und ein Verweis zum Autorisieren der Überweisung von der Steuerungsvorrichtung 10 beispielsweise an die die Servervorrichtung 30 über die Netzwerkverbindungen 34 und 32 und/oder die Datenverarbeitungsvorrichtung 31 über die
Netzwerkverbindungen 34 und 33 gesendet werden. Der Verweis kann zum Beispiel ein Verweis auf eine von der ersten Entität 21 des Transaktionssystems 2
bereitgestellte Online-Banking-Webseite (z.B. eine Online-Banking-Webseite mit einem vorausgefüllten Überweisungsformular) sein.
Wenn die erste Transaktion dagegen eine Lastschrift (z.B. eine S EPA- Lastschrift) ist, werden die Transaktionsinformationen der ersten Transaktion in Schritt 403 beispielsweise derart bereitgestellt, dass die erste Entität des Transaktionssystems die Lastschrift ausführen kann. In diesem Fall werden die Transaktionsinformationen der ersten Transaktion in Schritt 403 von der Steuerungsvorrichtung 10
beispielsweise an die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 über die
Netzwerkverbindungen 34 und 35 gesendet. In einem optionalen Schritt 404 wird geprüft, ob die erste Transaktion ausgeführt wurde.
Zum Beispiel umfasst das Prüfen in Schritt 404, ob die erste Transaktion ausgeführt wurde, das Senden einer Prüfanfrage an die erste Entität des Transaktionssystems. Zum Beispiel sendet die Netzwerkschnittstelle 130 der Steuerungsvorrichtung 10 in Schritt 404 die Prüfanfrage an die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 über die Netzwerkverbindungen 34 und 35. Zum Beispiel umfasst das Prüfen in Schritt 404, ob die erste Transaktion ausgeführt wurde, ferner das Empfangen von Prüfinformationen als Antwort auf die Prüfanfrage von der ersten Entität des Transaktionssystems. Zum Beispiel empfängt die Netzwerkschnittstelle 130 der Steuerungsvorrichtung 10 in Schritt 404 die Prüfinformationen von der ersten Entität 21 des Transaktionssystems 2 über die Netzwerkverbindungen 34 und 35. Die Prüfinformationen können beispielsweise Kontoauszugsinformationen (z.B. einen Kontoauszug oder einen Teil eines Kontoauszugs), Guthabeninformationen, Umsatzinformationen und/oder Zahlungseingangsinformationen des Empfangskontos der ersten Transaktion umfassen.
Wenn das Prüfen in Schritt 404 ergibt, dass die erste Transaktion ausgeführt wurde, wird das Ablaufdiagramm 4 mit dem optionalen Schritt 405 fortgesetzt. Andernfalls wird Schritt 404 wiederholt.
In einem optionalen Schritt 405 werden erste Zahlungsinformationen bereitgestellt, dass die erste Transaktion ausgeführt wurde. Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen der ersten Zahlungsinformationen in Schritt 405 das Bereitstellen der ersten
Zahlungsinformationen durch den Prozessor 100 der Steuerungsvorrichtung 10 und/oder das Senden der ersten Zahlungsinformationen durch die
Netzwerkschnittstelle 130 der Steuerungsvorrichtung 10. Zum Beispiel werden die ersten Zahlungsinformationen in Schritt 405 von der Steuerungsvorrichtung 10 beispielsweise an die Servervorrichtung 30 über die Netzwerkverbindungen 34 und 32 gesendet. Durch das Bestimmen (vgl. Schritt 402) und das Bereitstellen (vgl. Schritt 403) der zweiten Routinginformationen kann die Ausführung der ersten Transaktion
beispielsweise unter anderem derart gesteuert werden, dass bei der Ausführung der ersten Transaktion keine Kommunikation zwischen mehreren Entitäten des
Transaktionssystems 2 stattfindet und die erste Transaktion vollständig von der ersten Entität 21 des Transaktionssystems 2 ausführbar ist. Dadurch kann die für die Ausführung der ersten Transaktion notwendige Ausführungszeit verringert werden und die übrigen Entitäten des Transaktionssystems 2 können von der Ausführung der ersten Transaktion entlastet werden. Die in Fig. 4 dargestellte beispielhafte
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist deshalb beispielsweise vorteilhaft, um die Ausführung der ersten Transaktion in dem Transaktionssystem 2 zu optimieren und die für die Ausführung der ersten Transaktion notwendigen Ressourcen des Transaktionssystems 2 zu minimieren.
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm 5 mit Schritten einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die von der Steuerungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 1 ausgeführt und/oder gesteuert werden. Zum Beispiel veranlassen
Programmanweisungen eines im Programmspeicher 120 gespeicherten
Computerprogramms, das von dem Prozessor 100 ausgeführt wird, das die
Steuerungsvorrichtung 10 die Schritte des Ablaufdiagramms 5 ausführt und/oder steuert.
Im Folgenden werden die Schritte des Ablaufdiagramms 5 beispielhaft im
Zusammenhang mit einer ersten Transaktion zwischen einem Transaktionssender (z.B. einem Käufer) und einem Diensteanbieter bzw. einer ersten Transaktion zwischen einem Konto des Transaktionssenders (z.B. des Käufers) und einem Konto des Diensteanbieters und im Zusammenhang mit einer zweiten Transaktion zwischen dem Diensteanbieter und einem Transaktionsempfänger (z.B. einem Verkäufer) bzw. einer zweiten Transaktion zwischen einem Konto des Diensteanbieters und einem Konto des Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) beschrieben. Die Steuervorrichtung 10 wird beispielsweise von dem Diensteanbieter bereitgestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
In einem Schritt 501 wird zumindest ein Teil von ersten Routinginformationen empfangen. Der Schritt 501 entspricht dem oben beschriebenen Schritt 401 des Ablaufdiagramms 4.
In einem Schritt 502 werden zweite Routinginformationen derart zumindest teilweise in Abhängigkeit des empfangenen Teils der ersten Routinginformationen bestimmt, dass die zweiten Routinginformationen ebenfalls mit der ersten Entität des
Transaktionssystems assoziiert sind. Zum Beispiel werden die zweiten
Routinginformationen in Schritt 505 durch den Prozessor 100 der
Steuerungsvorrichtung 10 bestimmt. Der Schritt 502 entspricht im Wesentlichen dem oben beschriebenen Schritt 402 des Ablaufdiagramms 4.
Die zweiten Routinginformationen identifizieren das Empfangskonto der ersten Transaktion. Beispielsweise ist ein Konto des Diensteanbieters das Empfangskonto der ersten Transaktion. Die zweiten Routinginformationen umfassen beispielsweise eine Kombination aus BLZ und Kontonummer oder eine Kombination aus BIC und IBAN. Zum Beispiel ist das Konto des Diensteanbieters und die das Konto des
Diensteanbieters führende Bank anhand dieser Kombination eindeutig identifizierbar sind.
Ferner sind die in Schritt 502 bestimmten Routinginformationen mit der ersten Entität des Transaktionssystems assoziiert. Zum Beispiel ist die erste Entität des Transaktionssystems anhand der in Schritt 502 bestimmten zweiten
Routinginformationen oder eines Teils der in Schritt 502 bestimmten zweiten
Routinginformationen identifizierbar. Wenn die erste Entität des
Transaktionssystems die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 ist, ist die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2, wie oben beschrieben, beispielsweise anhand der BLZ der A-Bank oder des BICs der A-Bank identifizierbar (vgl. Fig. 2). In diesem Fall umfassen die in Schritt 502 bestimmten zweiten Routinginformationen
beispielsweise zumindest die BLZ der A-Bank oder den BIC der A-Bank.
Zum Beispiel umfasst das Bestimmen der zweiten Routinginformationen in Schritt 502 das Auswählen der zweiten Routinginformationen aus einer Mehrzahl von Routinginformationen. Zum Beispiel ist die Mehrzahl der Routinginformationen als Auswahlinformationen im Programmspeicher 120 der Steuerungsvorrichtung 10 gespeichert. Zum Beispiel identifizieren die Routinginformationen der Mehrzahl von Routinginformationen jeweils ein anderes Konto einer Mehrzahl von Konten des Diensteanbieters. Zum Beispiel sind die Konten der Mehrzahl von Konten des
Diensteanbieters das von der A-Bank geführte Konto 1, das von der B-Bank geführte Konto 1 und das von der C-Bank geführte Konto 1. Zum Beispiel werden die zweiten Routinginformationen aus der Mehrzahl der Routinginformationen derart ausgewählt, dass sie wie die ersten Routinginformationen mit der ersten Entität des
Transaktionssystems assoziiert sind. Wenn die erste Entität des Transaktionssystems die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 ist, werden beispielsweise die
Routinginformationen der Mehrzahl von Routinginformationen als zweite
Routinginformationen ausgewählt, die das von der A-Bank geführte Konto 1 des
Diensteanbieters identifizieren. In diesem Fall umfassen die in Schritt 502 bestimmten zweiten Routinginformationen beispielsweise eine Kombination aus BLZ und
Kontonummer oder eine Kombination aus BIC und IBAN, anhand derer das von der A- Bank geführte Konto 1 des Diensteanbieters eindeutig identifizierbar ist.
In Schritt 503 werden die zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion bereitgestellt. Der Schritt 503 entspricht dem oben beschriebenen Schritt 403 des Ablaufdiagramms 4. In einem optionalen Schritt 504 wird geprüft, ob die erste Transaktion ausgeführt wurde. Der Schritt 504 entspricht dem oben beschriebenen Schritt 404 des Ablaufdiagramms 4. Wenn das Prüfen in Schritt 504 ergibt, dass die erste Transaktion ausgeführt wurde, wird das Ablaufdiagramm 5 mit Schritt 505 fortgesetzt. Andernfalls wird
beispielsweise Schritt 504 wiederholt.
In einem Schritt 505 werden dritte Routinginformationen derart in Abhängigkeit von vierten Routinginformationen bestimmt, dass die dritten Routinginformationen ebenfalls mit der zweiten Entität des Transaktionssystems assoziiert sind.
Die vierten Routinginformationen identifizieren das Empfangskonto der zweiten Transaktionen. Beispielsweise ist ein Konto des Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) das Empfangskonto der zweiten Transaktion. Die vierten
Routinginformationen umfassen beispielsweise eine Kombination aus BLZ und Kontonummer oder eine Kombination aus BIC und IBAN. Zum Beispiel ist das Konto des Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) und die das Konto des
Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) führende Bank anhand dieser
Kombination eindeutig identifizierbar. Zum Beispiel ist das Konto des
Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) das von der B-Bank geführte Konto 2 (vgl. Fig. 2).
Die vierten Routinginformationen sind ferner mit einer zweiten Entität des
Transaktionssystems assoziiert. Zum Beispiel ist die zweite Entität des
Transaktionssystems anhand der vierten Routinginformationen identifizierbar. Wenn das Konto des Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) das von der B-Bank geführte Konto 2 ist, ist die zweite Entität 22 des Transaktionssystems 2
beispielsweise anhand der BLZ der B-Bank oder des BICs der B-Bank identifizierbar (vgl. Fig. 2). In diesem Fall umfassen die vierten Routinginformationen beispielsweise zumindest die BLZ der B-Bank oder den BIC der B-Bank. Die dritten Routinginformationen identifizieren das Sendekonto der zweiten
Transaktion. Beispielsweise ist ein Konto des Diensteanbieters das Sendekonto der zweiten Transaktion. Die dritten Routinginformationen umfassen beispielsweise eine Kombination aus BLZ und Kontonummer oder eine Kombination aus BIC und IBAN. Zum Beispiel ist das Konto des Diensteanbieters und die das Konto des
Diensteanbieters führende Bank anhand dieser Kombination eindeutig identifizierbar.
Ferner sind die in Schritt 505 bestimmten dritten Routinginformationen mit der zweiten Entität des Transaktionssystems assoziiert. Zum Beispiel ist die zweite Entität des Transaktionssystems anhand der in Schritt 505 bestimmten dritten
Routinginformationen oder eines Teils der in Schritt 505 bestimmten dritten
Routinginformationen identifizierbar. Wenn die zweite Entität des
Transaktionssystems die zweite Entität 22 des Transaktionssystems 2 ist, ist die zweite Entität 22 des Transaktionssystems 2, wie oben beschrieben, beispielsweise anhand der BLZ der B-Bank oder des BICs der B-Bank identifizierbar (vgl. Fig. 2). In diesem Fall umfassen die in Schritt 505 bestimmten dritten Routinginformationen beispielsweise zumindest die BLZ der B-Bank oder den BIC der B-Bank. Zum Beispiel umfasst das Bestimmen der dritten Routinginformationen in Schritt 505 das Auswählen der dritten Routinginformationen aus einer Mehrzahl von
Routinginformationen. Zum Beispiel ist die Mehrzahl der Routinginformationen als Auswahlinformationen im Programmspeicher 120 der Steuerungsvorrichtung 10 gespeichert. Zum Beispiel identifizieren die Routinginformationen der Mehrzahl von Routinginformationen jeweils ein anderes Konto einer Mehrzahl von Konten des Diensteanbieters. Zum Beispiel sind die Konten der Mehrzahl von Konten des
Diensteanbieters das von der A-Bank geführte Konto 1, das von der B-Bank geführte Konto 1 und das von der C-Bank geführte Konto 1. Zum Beispiel werden die dritten Routinginformationen aus der Mehrzahl der Routinginformationen derart ausgewählt, dass sie wie die vierten Routinginformationen mit der zweiten Entität des
Transaktionssystems assoziiert sind. Wenn die zweite Entität des Transaktionssystems die zweite Entität 22 des Transaktionssystems 2 ist, werden beispielsweise die Routinginformationen der Mehrzahl von Routinginformationen als dritte Routinginformationen ausgewählt, die das von der B-Bank geführte Konto 1 des Diensteanbieters identifizieren. In diesem Fall umfassen die in Schritt 505 bestimmten dritten Routinginformationen beispielsweise eine Kombination aus BLZ und
Kontonummer oder eine Kombination aus BIC und IBAN, anhand derer das von der B- Bank geführte Konto 1 des Diensteanbieters eindeutig identifizierbar ist.
In Schritt 506 werden die dritten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion bereitgestellt. Wie oben ausführlich beschrieben, soll unter Bereitstellen der dritten Routinginformationen zum Ausführen der zweiten Transaktion durch die Steuerungsvorrichtung vorliegend beispielsweise verstanden werden, dass die dritten Routinginformationen derart bereitgestellt werden, dass die Transaktion zumindest teilweise in Abhängigkeit der dritten Routinginformationen ausführbar ist.
Der Schritt 506 entspricht im Wesentlichen dem oben beschriebenen Schritt 403 des Ablaufdiagramms 4.
Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen der dritten Routinginformationen zum
Ausführen der zweiten Transaktion in Schritt 506 das Bereitstellen der dritten Routinginformationen durch den Prozessor 100 der Steuerungsvorrichtung 10 und/oder das Senden der dritten Routinginformationen durch die
Netzwerkschnittstelle 130 von der Steuerungsvorrichtung 10. Zum Beispiel werden die dritten Routinginformationen in Schritt 506 von der Steuerungsvorrichtung 10 an die zweite Entität 22 des Transaktionssystems 2 und/oder die Servervorrichtung 30 gesendet.
Zum Beispiel werden die zweiten Routinginformationen in Schritt 506 in Form von Transaktionsinformationen der zweiten Transaktion bereitgestellt. Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen in Schritt 506 das Erstellen, der Transaktionsinformationen der zweiten Transaktion zumindest teilweise in Abhängigkeit der dritten Routinginformationen und/oder der vierten Routinginformationen. Zum Beispiel umfassen die Transaktionsinformationen der zweiten Transaktion die dritten Routinginformationen und/oder die vierten
Routinginformationen zumindest teilweise. Zum Beispiel sind die
Transaktionsinformationen der zweiten Transaktion eine Nachricht gemäß dem ISO 20022 Standard, eine Datei gemäß den technischen Spezifikationen des EBICS- Systems und/oder eine SEPA-Datei gemäß den technischen Spezifikationen des European Payments Councils. Zum Beispiel werden die Transaktionsinformationen der zweiten Transaktion in
Schritt 506 derart bereitgestellt, dass die zweite Entität des Transaktionssystems die Überweisung ausführen kann. Zum Beispiel werden die Transaktionsinformationen der ersten Transaktion in Schritt 506 von der Steuerungsvorrichtung 10
beispielsweise an die zweite Entität 22 des Transaktionssystems 2 über die
Netzwerkverbindungen 34 und 36 gesendet. Wenn die Transaktion eine Überweisung ist, kann die Überweisung ferner beispielsweise automatisch durch die
Steuerungsvorrichtung 10 autorisiert werden.
In einem optionalen Schritt 507 wird geprüft, ob die zweite Transaktion ausgeführt wurde. Der Schritt 507 entspricht im Wesentlichen dem oben beschriebenen Schritt 404 des Ablaufdiagramms 4.
Zum Beispiel umfasst das Prüfen in Schritt 507, ob die zweite Transaktion ausgeführt wurde, das Senden einer Prüfanfrage an die zweite Entität des Transaktionssystems. Zum Beispiel sendet die Netzwerkschnittstelle 130 der Steuerungsvorrichtung 10 in Schritt 507 die Prüfanfrage an die zweite Entität 22 des Transaktionssystems 2 über die Netzwerkverbindungen 34 und 36. Zum Beispiel umfasst das Prüfen in Schritt 507, ob die zweite Transaktion ausgeführt wurde, ferner das Empfangen von
Prüfinformationen als Antwort auf die Prüfanfrage von der zweiten Entität des Transaktionssystems. Zum Beispiel empfängt die Netzwerkschnittstelle 130 der Steuerungsvorrichtung 10 in Schritt 507 die Prüfinformationen von der zweiten Entität 22 des Transaktionssystems 2 über die Netzwerkverbindungen 34 und 36. Die Prüfinformationen können beispielsweise Kontoauszugsinformationen (z.B. ein Kontoauszug oder ein Teil eines Kontoauszugs), Guthabeninformationen,
Umsatzinformationen und/oder Zahlungseingangsinformationen des Empfangskontos der ersten Transaktion umfassen.
Wenn das Prüfen in Schritt 507 ergibt, dass die erste Transaktion ausgeführt wurde, wird das Ablaufdiagramm 4 mit dem optionalen Schritt 508 fortgesetzt. Andernfalls wird beispielsweise Schritt 507 wiederholt.
In einem optionalen Schritt 508 werden zweite Zahlungsinformationen bereitgestellt, dass die zweite Transaktion ausgeführt wurde. Der Schritt 508 entspricht im
Wesentlichen dem oben beschriebenen Schritt 405 des Ablaufdiagramms 4. Zum Beispiel umfasst das Bereitstellen der zweiten Zahlungsinformationen in Schritt 508 das Bereitstellen der zweiten Zahlungsinformationen durch den Prozessor 100 der Steuerungsvorrichtung 10 und/oder das Senden der zweiten
Zahlungsinformationen durch die Netzwerkschnittstelle 130 der
Steuerungsvorrichtung 10. Zum Beispiel werden die zweiten Zahlungsinformationen in Schritt 508 von der Steuerungsvorrichtung 10 beispielsweise an die
Servervorrichtung 30 über die Netzwerkverbindungen 34 und 32 gesendet.
Das Bestimmen (vgl. Schritt 502 und 505) und Bereitstellen (503 und 506) der zweiten Transaktionsinformationen und der dritten Transaktionsinformationen kann die Ausführung der ersten und zweiten Transaktion unter anderem beispielsweise derart gesteuert werden, dass bei der Ausführung der ersten Transaktion und der zweiten Transaktion keine Kommunikation zwischen mehreren Entitäten des
Transaktionssystems 2 stattfindet, die erste Transaktion vollständig von der ersten Entität 21 des Transaktionssystems 2 ausführbar ist und die zweite Transaktion vollständig von der zweiten Entität 21 des Transaktionssystems 2 ausführbar ist. Die in Fig. 5 dargestellte beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist beispielsweise vorteilhaft, wenn das Empfangskonto des
Transaktionsempfängers (z.B. des Verkäufers) und das Sendekonto des
Transaktionssenders (z.B. des Käufers) nicht mit derselben Entität des
Transaktionssystems 2 assoziiert sind. In diesem Fall kann eine Transaktion zur
Begleichung einer Zahlungsforderung zwischen dem Transaktionsempfänger und dem Transaktionssender in die erste Transaktion und die zweite Transaktion aufgespalten werden, so dass auch in diesem Fall keine Kommunikation zwischen mehreren Entitäten des Transaktionssystems 2 bei der Ausführung der Transaktionen stattfindet. Ferner ist die in Fig. 5 dargestellte beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise vorteilhaft, um das erfindungsgemäße Verfahren einem oder mehreren Benutzern (z.B. einem oder mehreren Verkäufern) als Dienst eines Diensteanbieters anzubieten, da die Benutzer nur ein Konto benötigen.
Im Folgenden werden die beispielhaften Kommunikationsschritte der in Fig. 6a und 6b dargestellten Blockdiagramme 6a und 6b beim Ablauf der beispielhaften
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 4 in der
beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems gemäß Fig. 3 im Zusammenhang mit einer ersten Transaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufe bzw. einer ersten Transaktion zwischen einem Konto des Verkäufers und einem Konto des Käufers beschrieben. Die Steuerungsvorrichtung 10 wird in diesem Beispiel von einem Diensteanbieter bereitgestellt. Die Servervorrichtung 30 wird in diesem Beispiel von dem Verkäufer verwendet. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 31 wird in diesem Beispiel von dem Käufer verwendet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
Fig. 6a zeigt ein Blockdiagramm 6a mit beispielhaften Kommunikationsschritten, wenn die erste Transaktion eine Überweisung ist. In Schritt 601 werden erste Routinginformationen von der
Datenverarbeitungsvorrichtung 31 an die Servervorrichtung 30 gesendet und dort empfangen. Zum Beispiel greift der Käufer in Schritt 601 durch die
Datenverarbeitungsvorrichtung 31 auf eine von der Servervorrichtung 30
bereitgestellte Verkäufer-Webseite zu und gibt auf der Verkäufer-Webseite die ersten Routinginformationen als Bezahlinformationen für den Kauf eines Produkts an. Die ersten Routinginformationen identifizieren beispielsweise das von der A-Bank geführte Konto 2 des Käufers und sind mit der ersten Entität 21 des
Transaktionssystems 2 assoziiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass in Schritt 601 nur ein Teil der ersten Routinginformationen von der Datenverarbeitungsvorrichtung 31 an die Servervorrichtung 30 gesendet und dort empfangen wird (z.B. nur der Teil der ersten Routinginformation, anhand dessen die A-Bank identifizierbar ist).
In Schritt 602 werden die ersten Routinginformationen von der Servervorrichtung 30 an die Steuerungsvorrichtung 10 gesendet und dort empfangen (vgl. Schritt 401). Anschließend bestimmt die Steuerungsvorrichtung zweite Routinginformationen beispielsweise derart in Abhängigkeit von den ersten Routinginformationen, dass die zweiten Routinginformationen wie die ersten Routinginformationen mit der ersten Entität 21 des Transaktionssystems 2 assoziiert sind (vgl. Schritt 402). Die zweiten Routinginformationen identifizieren beispielsweise das von der A-Bank geführte
Konto 1 des Verkäufers und sind mit der ersten Entität 21 des Transaktionssystems 2 assoziiert.
In Schritt 603 wird ein Verweis zum Autorisieren der Überweisung von der
Steuerungsvorrichtung 10 unmittelbar an die Datenverarbeitungsvorrichtung 31 oder über die Servervorrichtung 30 an die Datenverarbeitungsvorrichtung 31 gesendet und dort empfangen. Der Verweis kann zum Beispiel ein Verweis auf eine von der ersten Entität 21 des Transaktionssystems 2 bereitgestellte Online-Banking-Seite mit einem vorausgefüllten Überweisungsformular sein. Die Überweisung ist
beispielsweise eine Überweisung vom von der A-Bank geführten Konto 2 des Käufers auf das von der A-Bank geführte Konto 1 des Verkäufers. In Schritt 604 werden Autorisierungsinformationen zur Autorisierung der
Überweisung von der Datenverarbeitungseinrichtung 31 an die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 gesendet und dort empfangen. Zum Beispiel greift der Käufer in Schritt 604 durch die Datenverarbeitungsvorrichtung 31 auf eine von der ersten Entität 21 des Transaktionssystems bereitgestellte Online-Banking-Webseite zu und gibt auf der Online-Banking-Webseite die Autorisierungsinformationen zur
Autorisierung der Überweisung ein. Anschließend führt die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 beispielsweise die Überweisung aus.
In Schritt 605 sendet die Steuerungsvorrichtung 10 an die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 eine Prüfanfrage, ob die Transaktion ausgeführt wurde (vgl. Schritt 404). In Schritt 606 empfängt die Steuerungsvorrichtung 10 von der ersten Entität 21 des Transaktionssystems 2 Prüfinformationen, ob die Transaktion ausgeführt wurde (vgl. Schritt 404).
Wenn die Transaktion ausgeführt wurde, werden in Schritt 607
Zahlungsinformationen, dass die Transaktion ausgeführt wurde, von der
Steuerungsvorrichtung 10 an die Servervorrichtung 30 gesendet und dort empfangen (vgl. Schritt 405).
Anschließend veranlasst die Servervorrichtung beispielsweise, dass das gekaufte Produkt in Schritt 608 von dem Verkäufer an den Käufer ausgeliefert wird. Fig. 6b zeigt ein Blockdiagramm 6b mit beispielhaften Kommunikationsschritten, wenn die erste Transaktion eine Lastschrift ist.
Die Kommunikationsschritte 601 bis 602 und 605 bis 608 des Blockdiagramms 6b entsprechen den Kommunikationsschritten 601 bis 602 und 605 bis 608 des
Blockdiagramms 6a. Alternativ zu den Kommunikationsschritten 603 und 604 des Blockdiagramms 6a, die die Überweisung betreffen, läuft in Blockdiagramm 6b der Kommunikationsschritt 603' ab, der die Lastschrift betrifft. In Schritt 603' werden Transaktionsinformationen zur Ausführung der Lastschrift von der Steuerungsvorrichtung 10 an die erste Entität 21 des Transaktionssystems 2 gesendet und dort empfangen (vgl. Schritt 403). Die Transaktionsinformationen umfassen beispielsweise die ersten Routinginformationen und die zweiten
Routinginformationen. Anschließend führt die erste Entität 21 des
Transaktionssystems 2 beispielsweise die Lastschrift aus. Die Lastschrift ist beispielsweise eine Lastschrift vom von der A-Bank geführten Konto 2 des Käufers auf das von der A-Bank geführte Konto 1 des Verkäufers.
Die vorliegende Erfindung (insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung) stellt beispielsweise ein vorteilhaftes Back-Office-System für e-commerce-Bezahlverfahren (z.B. Online-Bezahlverfahren) zur Verfügung, das keinerlei offene Punkte bezüglich Funktionalität zur Abwicklung von Interbankenzahlungen hat. Zum Beispiel kann die erfindungsgemäße
Steuerungsvorrichtung wie Online-Banking juristisch durch den Händler/Verkäufer selbst betrieben und in seine Prozesse integriert werden. Da der Händler/Verkäufer juristisch Eigenanwender wird, werden Fremdgebühren und -risiken minimiert.
Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die erfindungsgemäße
Steuerungsvorrichtung von einem Diensteanbieter für einen oder mehrere
Händler/Verkäufer bereitgestellt wird, so dass der Diensteanbieter beispielsweise als sogenannter Payment Service Provider (PSP) für die Händler/Verkäufer agiert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf e-commerce-Bezahlverfahren beschränkt und kann beispielsweise auch im Rahmen von anderen Transaktionen wie
Transaktionen, die an einem Transaktionsterminal wie einem Selbstbedienungs- Bankterminal und/oder einem Bezahlterminal von einem Benutzer autorisiert werden, angewendet werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht zum Beispiel die Beschleunigung von bisher tagelangen, bzw. bei Subsystemen nicht selten wochenlangen, Bezahlprozessen auf weniger als 1 Stunde (z.B. weniger als 60 Sekunden, vorzugsweise weniger als 30 Sekunden, besonders vorzugsweise weniger als 10 Sekunden). Hierdurch wird der Rechenaufwand für die Abwicklung der Verkaufsprozesse beispielsweise verringert und beispielsweise gleichzeitig die Liquidität des Händlers/Verkäufers gestärkt. Zum Beispiel stellt die vorliegende Erfindung kurzfristig nach Ausführung der Transaktion beispielsweise per Prüfinformationen (z.B. per Kontoauszug) eine belastbare positive Abwicklungsquittung zur Verfügung (z.B. ohne sich technisch oder juristisch anfechtbar in den Bezahlprozess einzuhängen und senkt damit signifikant das
Ausfallrisiko).
Durch die vorliegende Erfindung kann eine 1 zu 1 Verknüpfung zwischen Auftrag und Zahlung abgebildet werden. Da die Ausführung der Transaktionen innerhalb kürzester Zeit positiv belastbar quittiert werden kann und entsprechende
Zahlungseingänge verbucht werden können, werden die jeweiligen Verkaufsprozesse kurzfristig abgeschlossen und die Anzahl der„offenen Aufträge" verringert sich um ein Vielfaches. Hierdurch wird der Rechenaufwand für die Abwicklung der
Verkaufsprozesse beispielsweise weiter verringert und beispielsweise gleichzeitig die Liquidität des Händlers/Verkäufers gestärkt.
Durch eine durchgängige DTA- und SEPA- Verarbeitung ermöglicht die vorliegende Erfindung den Händlern/Verkäufern als vorgeschaltetes System zur Bank zum
Beispiel eine völlige Flexibilität zwischen den Verfahren. Die vorliegende Erfindung ist beispielsweise aufgrund Ihrer uneingeschränkten SEPA-Fähigkeit in sämtlichen SEPA- Ländern anwendbar. Auch ist die vorliegende Erfindung mit diversen Modulen zum Ratenkauf, mit Wiedervorlagemechanismen für Rücklastschriften, mit
Dauerauftragsfunktionalitäten, Gebührenmodulen oder zur E-Geld-Verwendung usw. erweiterbar. Die vorliegende Erfindung ermöglicht beispielsweise die Steuerung von Zahlungsströmen bzw. die Steuerung der Kommunikation in einem
Transaktionssystem, wodurch die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Bezahlverfahren wie Geschwindigkeit, Kosten, Ausfallrisiko und Integrationsfähigkeit optimierbar sind.
Die in dieser Spezifikation beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden. Insbesondere soll auch die Beschreibung eines von einer
Ausführungsform umfassten Merkmals - sofern nicht explizit gegenteilig erklärt - vorliegend nicht so verstanden werden, dass das Merkmal für die Funktion des Ausführungsbeispiels unerlässlich oder wesentlich ist. Die Abfolge der in dieser Spezifikation geschilderten Verfahrensschritte in den einzelnen Ablaufdiagrammen ist nicht zwingend, alternative Abfolgen der Verfahrensschritte sind denkbar. Die
Verfahrensschritte können auf verschiedene Art und Weise implementiert werden, so ist eine Implementierung in Software (durch Programmanweisungen), Hardware oder eine Kombination von beidem zur Implementierung der Verfahrensschritte denkbar. In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen", "aufweisen",
"beinhalten", "enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Unter die Formulierung„zumindest teilweise" fallen sowohl der Fall „teilweise" als auch der Fall„vollständig". Die Formulierung„und/oder" soll dahingehend verstanden werden, dass sowohl die Alternative als auch die
Kombination offenbart sein soll, also„A und/oder B" bedeutet„(A) oder (B) oder (A und B)". Eine Mehrzahl von Einheiten, Personen oder dergleichen bedeutet im
Zusammenhang dieser Spezifikation mehrere Einheiten, Personen oder dergleichen. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen. In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren, umfassend:
Empfangen (401, 501) zumindest eines Teils von ersten Routinginformationen an einer Steuerungsvorrichtung (10), wobei die ersten Routinginformationen ein Sendekonto einer ersten Transaktion identifizieren, und wobei der empfangene Teil der ersten Routinginformationen mit einer ersten Entität (21) eines
Transaktionssystems (2) assoziiert ist, und
Bestimmen (402, 502) von zweiten Routinginformationen in Abhängigkeit von zumindest einem Teil der empfangenen ersten Routinginformationen durch die Steuerungsvorrichtung (10), so dass die zweiten Routinginformationen ebenfalls mit der ersten Entität (21) des Transaktionssystems (2) assoziiert sind, wobei die zweiten Routinginformationen ein Empfangskonto der ersten Transaktion identifizieren, und
Bereitstellen (403, 503), durch die Steuerungsvorrichtung (10), der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion.
Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Bestimmen der zweiten
Routinginformationen umfasst:
Auswählen der zweiten Routinginformationen aus einer Mehrzahl von
Routinginformationen.
Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die von den zweiten Routinginformationen verschiedenen weiteren Routinginformationen der Mehrzahl von
Routinginformationen zumindest teilweise jeweils mit einer von der ersten Entität des Transaktionssystems verschiedenen weiteren Entität (22, 23) des Transaktionssystems (2) assoziiert sind. Senden, durch die Steuerungsvorrichtung (10), der zweiten
Routinginformationen an eine von der Steuerungsvorrichtung verschiedene Vorrichtung (30, 31).
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bereitstellen der zweiten Routinginformationen zum Ausführen der ersten Transaktion umfasst: Erstellen, durch die Steuerungsvorrichtung (10), von Transaktionsinformationen der ersten Transaktion zumindest teilweise in Abhängigkeit der zweiten
Routinginformationen.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend:
Prüfen (404, 504), durch die Steuerungsvorrichtung (10), ob die erste
Transaktion ausgeführt wurde, und
Bereitstellen (405) von ersten Zahlungsinformationen, ob die erste Transaktion ausgeführt wurde.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Transaktion eine Überweisung und/oder eine Lastschrift ist.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Entität (21) des Transaktionssystems (2) eingerichtet ist, die erste Transaktion zumindest teilweise auszuführen.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Entität (21) des Transaktionssystems (2) eine oder mehrere Servervorrichtungen umfasst.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die ersten
Routinginformationen und/oder die zweiten Routinginformationen eine
Bankidentifizierungsinformation und/oder eine
Kontoidentifizierungsinformation umfassen.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend: Bestimmen von dritten Routinginformationen (505) in Abhängigkeit von vierten Routinginformationen durch die Steuerungsvorrichtung (10), wobei die vierten Routinginformationen mit einer zweiten Entität (22) des Transaktionssystems (2) assoziiert sind, wobei die vierten Routinginformationen ein Empfangskonto einer zweiten Transaktion identifizieren, und wobei die dritten
Routinginformationen derart bestimmt werden, dass die dritten
Routinginformationen ebenfalls mit der zweiten Entität (22) des
Transaktionssystems (2) assoziiert sind, wobei die die dritten
Routinginformationen ein Sendekonto der zweiten Transaktion identifizieren, und
Bereitstellen (506), durch die Steuerungsvorrichtung (10), der dritten
Routinginformationen zum Ausführen der zweiten Transaktion.
Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner umfassend:
Prüfen (507), durch die Steuerungsvorrichtung (10), ob die zweite Transaktion ausgeführt wurde, und
Bereitstellen (508) von zweiten Zahlungsinformationen, ob die zweite
Transaktion ausgeführt wurde.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12, ferner umfassend:
Ausführen der zweiten Transaktion durch die zweite Entität (22).
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner umfassend:
Ausführen der ersten Transaktion durch die erste Entität (21).
15. Steuerungsvorrichtung, umfassend ein oder mehrere Mittel (100-130)
eingerichtet zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder umfassend jeweilige Mittel (100-130) zur Ausführung der Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
16. Computerprogramm, umfassend Programmanweisungen, die einen Prozessor zur Ausführung und/oder Steuerung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Prozessor läuft.
System, umfassend:
eine Steuerungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 15, und
eine erste Entität (21) eines Transaktionssystems (2).
PCT/EP2015/069146 2014-08-28 2015-08-20 Verfahren und vorrichtung zur zumindest teilweisen steuerung der kommunikation in einem transaktionssystem WO2016030270A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14182598.4 2014-08-28
DE102014112353.0A DE102014112353A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur zumindest teilweisen Steuerung der Kommunikation in einem Transaktionssystem
DE102014112353.0 2014-08-28
EP14182598.4A EP2991013A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Verfahren und Vorrichtung zur zumindest teilweisen Steuerung der Kommunikation in einem Transaktionssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016030270A1 true WO2016030270A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=54072790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069146 WO2016030270A1 (de) 2014-08-28 2015-08-20 Verfahren und vorrichtung zur zumindest teilweisen steuerung der kommunikation in einem transaktionssystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016030270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11093649B2 (en) 2019-02-21 2021-08-17 The Toronto-Dominion Bank Enforcing restrictions on cryptographically secure exchanges of data using permissioned distributed ledges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056219A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 The Clearing House Service Company L.L.C. Electronic funds transfer method and system and bill presentment method and system
US20130232075A1 (en) * 2010-07-20 2013-09-05 Stephen Robert Monaghan System and methods for transferring money

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056219A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 The Clearing House Service Company L.L.C. Electronic funds transfer method and system and bill presentment method and system
US20130232075A1 (en) * 2010-07-20 2013-09-05 Stephen Robert Monaghan System and methods for transferring money

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11093649B2 (en) 2019-02-21 2021-08-17 The Toronto-Dominion Bank Enforcing restrictions on cryptographically secure exchanges of data using permissioned distributed ledges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2018282246A1 (en) System, method, and program product for unit transfer fee processing
US9129278B2 (en) Pre-allocating merchant ID in a credit card processor entity system by a master merchant
US20140258104A1 (en) Automatic payment component for an electronic invoice payment system
US20150317728A1 (en) Mortgage synthesis and automation
WO2004061557A2 (en) System and method for creating and tracking agreements for selling loans to a secondary market purchaser
CA2776229A1 (en) An automated method and system for interactive compulsory reporting of lease application adjudication decisions, ongoing tenancy histories and debtor collections
CN103154983A (zh) 支付系统、购买系统以及执行多个支付流程的方法
DE112013001894T5 (de) Systeme, Verfahren und Computerprogrammprodukte, welche Zahlung mit nicht-traditionellen Wertquellen bereitstellen
AU2019246928A1 (en) Methods System and Associated Computer Executable Code for Facilitating Credit Transactions
IL293767A (en) Systems and methods for global transfers
CN104077702A (zh) 一种结算信息处理方法和装置
US9928549B2 (en) Methods and systems for expedited trading account funding
EP1213689B1 (de) Verfahren zur automatischen Abwicklung von Zahlungsvorgängen im Electronic Commerce sowie zugehörige Vorrichtung
WO2016030270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zumindest teilweisen steuerung der kommunikation in einem transaktionssystem
KR20140076983A (ko) 인터넷뱅킹을 이용한 부동산대출 시스템 및 방법
DE102014112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zumindest teilweisen Steuerung der Kommunikation in einem Transaktionssystem
EP2991013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zumindest teilweisen Steuerung der Kommunikation in einem Transaktionssystem
CN113554509A (zh) 一种线上支付业务的处理方法、装置、介质及电子设备
KR101503132B1 (ko) 프로젝트 파이낸싱 대출 서비스 제공 방법 및 이를 실행하는 서버
KR20170080128A (ko) 리스 결제 시스템 및 그 방법
DE202019106383U1 (de) Elektronische Zahlungsvorrichtung
DE202018006361U1 (de) Zahlungssystem
DE112018005524T5 (de) Zahlungsterminalvorrichtung und -verfahren
AU2012261606A1 (en) System, method, and program product for unit transfer fee processing
KR20170080244A (ko) 클라우드 펀딩에 기초한 리스 결제 시스템 및 그 방법

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15762494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15762494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1