DE102022113786A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102022113786A1
DE102022113786A1 DE102022113786.4A DE102022113786A DE102022113786A1 DE 102022113786 A1 DE102022113786 A1 DE 102022113786A1 DE 102022113786 A DE102022113786 A DE 102022113786A DE 102022113786 A1 DE102022113786 A1 DE 102022113786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
support arrangement
elastic support
battery module
position grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022113786.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Hannöver
Norbert Schlömer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poeppelmann Holding GmbH and Co KG filed Critical Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102022113786.4A priority Critical patent/DE102022113786A1/de
Publication of DE102022113786A1 publication Critical patent/DE102022113786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/593Spacers; Insulating plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriemodul (1) mit zwischen gegenüberliegenden Deckelteilen (4, 5) eines ersten Gehäuses (2), achsparallel und beabstandet zueinander angeordneten, kreiszylindrischen Batteriezellen (8), wobei die Batteriezellen (8) in Aufnahmeöffnungen (20) zumindest eines parallel zu den Deckelteilen (4, 5) liegenden Positionsgitters (11) aufgenommen sind. Für eine einfache Montage des Batteriemoduls und einwandfreie Festlegung der Batteriezellen ist vorgesehen, dass das zumindest eine Positionsgitter (11) an einem Zellenende (8b) der Batteriezellen (8) angeordnet ist, wobei je Aufnahmeöffnung (20) des zumindest einen Positionsgitters (11) wenigstens ein an einer Stirnfläche der Batteriezelle (8) anliegender Haltenocken (19) ausgeformt ist, wobei das zumindest eine Positionsgitter (11) durch eine erste elastische Abstützanordnung (12) gegen den angrenzenden Deckelteil (5) abgestützt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen in einem Gehäuse.
  • Aus der WO 2019043413 A1 ist ein Trägerelement als Positionsgitter für zylindrische Batteriezellen bekannt, dessen Basis mit einer Vielzahl von jeweils einen offenen Boden aufweisenden Vertiefungen versehen ist. Die Vertiefungen sind mit ersten und zweiten elastischen, von gefederten Fingern gebildeten Ausrichtungsmitteln versehen, die so angeordnet sind, dass sie die in den Vertiefungen befindlichen Batteriezellen in zueinander senkrechten Richtungen vorspannen, nämlich senkrecht und parallel zur Basisebene des Trägerelements. Die Montage einer in ein Gehäuse einsetzbaren Batterieeinheit aufweisend eine Vielzahl von Batteriezellen, die zwischen miteinander verbundenen ersten und zweiten Trägerelementen eingespannt ist, gestaltet sich schwierig, da das zweite Trägerelement entgegen den Spann- und Ausrichtungskräften der elastischen Ausrichtungsmittel auf alle Batteriezellen gleichzeitig aufgesetzt werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, mit einem konstruktiv einfachen Aufbau eine einfache Montage eines Batteriemoduls bei einwandfreier Festlegung der Batteriezellen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Batteriemodul nach Anspruch 1. Ein Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen in einem Gehäuse ist in Anspruch 12 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den auf diesen Ansprüchen rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Vorteils- und Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das zumindest eine Positionsgitter an einem Zellenende der Batteriezellen angeordnet ist, wobei je Aufnahmeöffnung des zumindest einen Positionsgitters wenigstens ein an einer Stirnfläche der Batteriezelle anliegender Haltenocken ausgeformt ist, wobei das zumindest eine Positionsgitter durch eine erste elastische Abstützanordnung gegen den angrenzenden Deckelteil abgestützt ist.
  • Die erste elastische Abstützanordnung ist zwischen dem Positionsgitter und dem angrenzenden bzw. unmittelbar benachbarten Deckelteil des Gehäuses angeordnet und spannt die im Positionsgitter aufgenommenen Batteriezellen ein, sodass Rüttelbewegungen, unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der in dem Batteriemodul verwendeten Materialen und Toleranzen der montierten Einzelteile des Batteriemoduls, insbesondere der Batteriezellen kompensiert werden. Die Montage ist dadurch vereinfacht, dass das Positionsgitter zunächst belastungsfrei auf die Vielzahl von Batteriezellen aufgesetzt und erst anschließend durch die Anordnung der elastischen Abstützanordnung eine Vorspannung auf die Batteriezellen aufgebracht wird. Vorzugsweise sind die gegenüberliegenden Deckelteile des Gehäuses über einen ein- oder mehrteiligen Rahmenteil miteinander verbunden, sodass zumindest ein geschlossenes Gehäuseprofil vorliegt. Das Gehäuse ist vorzugsweise elektrisch isolierend und aus Kunststoff. Das Batteriemodul ist zudem von einfachem konstruktiven Aufbau, welcher nämlich ohne einen Grundkörper zur Aufnahme der Batteriezellen auskommt. Die Batteriezellen sind innerhalb des Gehäuses gehalten, indem die Batteriezellen von dem zumindest einen Positionsgitter, welches von der elastischen Abstützanordnung mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, gegen das gegenüberliegende Deckelteil gedrückt werden. Vorzugsweise sind an beiden Zellenenden Positionsgitter vorgesehen, wobei vorzugsweise nur eines der Positionsgitter elastisch abgestützt ist, sodass die Batteriezellen durch das erste elastisch abgestützte Positionsgitter in das zweite am gegenüberliegenden Deckelteil direkt oder indirekt abgestützte Positionsgitter gedrückt werden. Das zweite Positionsgitter kann dabei im gegenüberliegenden Deckelteil integriert sein.
  • Das Zellenende umfasst die jeweilige Stirnfläche der kreiszylindrischen Batteriezelle sowie daran angrenzende randnahe Bereiche der Mantelfläche. An einem Zellenende angeordnet bedeutet, dass die Batteriezellen mit randnahen Bereichen ihrer Mantelfläche in den Aufnahmeöffnungen des Positionsgitters aufgenommen sind.
  • Die elastische Abstützanordnung kann die Batteriezellen gegen eine gegenüberliegende Leiterplattenanordnung drücken, die mit den Polkontaktflächen der Batteriezellen verbunden ist, sodass dauerhafte Polverbindungen gewährleistet sind. Der konstruktive Aufbau des Batteriemoduls ist insbesondere für kreiszylindrische Batteriezellen vorteilhaft, bei denen die beiden Polkontakte an der Stirnfläche eines der beiden Zellenenden nebeneinander oder konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist das Positionsgitter zumindest derart flexibel, dass es von der elastischen Abstützanordnung in allen Bereichen einer jeweiligen Aufnahmeöffnung gegen die aufgenommenen Batteriezellen gedrückt werden kann, sodass es sich unterschiedlich hohen oder hoch aufstehenden Batteriezellen anpassen kann und jede Batteriezelle sicher gehalten ist.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste elastische Abstützordnung eine von einem Temperierfluid durchströmbare Struktur aufweist. Die durchströmbare Struktur kann von gitter-, streifen- und/oder punktförmig und insbesondere separat angeordneten und/oder ausgeformten Elementen gebildet sein. Die Haltenocken gewährleisten einen Mindestabstand zwischen dem Positionsgitter und dem Deckelteil.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste elastische Abstützanordnung im Deckelteil oder im Positionsgitter integriert ist. Intrinsisch weiche Elemente aus Silikon, thermoplastischem Elastomer oder/und ortgeschäumten Schäumen der Abstützanordnung können an dem Deckelteil und/oder Positionsgitter eingeclipst, angeklebt oder insbesondere wulstförmig angespritzt sein. Die elastische Abstützanordnung kann auch durch am Positionsgitter oder Deckelteil angeformte Federarme, federnde Finger, federbelastete Finger oder dgl. ausgeformte extrinsische Weichheiten gebildet sein, die gegen den Deckelteil bzw. das Positionsgitter drücken.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste elastische Abstützanordnung von mehreren kalottenförmigen und/oder raupenförmigen Elementen gebildet ist, die sich durch eine progressive Feder- und/oder Dämpfungsrate auszeichnen. Mit raupenförmigen Elementen können Strömungspfade bzw. -kanäle ausgebildet werden, durch die ein Temperierfluid im Strömungsraum zwischen Positionsgitter und Deckelteil definiert geleitet werden kann.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass das Positionsgitter zumindest teilweise aus einem elastischen Material, insbesondere thermoplastischen Elastomer besteht. Das Positionsgitter kann sich flexibel an die Batteriezellen anlegen, sodass insbesondere Längentoleranzen in den Batteriezellen ausgeglichen werden und die Batteriezellen sicher gehalten sind. Insbesondere kann das Positionsgitter den Zellmantel abdichten. Durch die Abdichtung am Zellenende der Batteriezellen ist ein auf das Zellenende begrenzter Strömungsraum für das Temperierfluid geschaffen, zur gezielten Temperierung des Zellenendes, das - wie sich gezeigt hat - eine gegenüber der Mantelfläche höhere Wärmeabgabe aufweist und daher bevorzugt zu kühlen ist.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass der an der ersten elastischen Abstützanordnung angrenzende Deckelteil des ersten Gehäuses gegen ein zweites, aus einem Leichtmetall bestehendes Gehäuse durch eine zweite elastische Abstützanordnung elastisch abgestützt ist. Das vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff und in dünner Wandstärke gebildete erste Gehäuse wird durch die zweite elastische Abstützanordnung gegen ein wesentlich steiferes Gehäuse aus Leichtmetall abgestützt. Das zweite Gehäuse umfasst vorzugsweise ein geschlossenes und aus Aluminium stranggepresstes Profil, in das das erste Gehäuse in Profillängsrichtung einschiebbar ist.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die zweite elastische Abstützanordnung in dem Deckelteil des ersten Gehäuses integriert ist. Die Elemente der zweiten Abstützanordnung können wie bei der ersten Abstützanordnung an dem Deckelteil eingeclipst, angeklebt oder angespritzt sein.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die zweite elastische Abstützanordnung von beabstandet zueinander angeordneten elastischen Hohlkammerprofilen gebildet ist, die in Längsrichtung der Gehäuse verlaufen. Die Profile befinden sich außerhalb des ersten Gehäuses, sodass beispielsweise handelsübliche Gummidichtungen verwendet werden können. Deren Orientierung in Profillängsrichtung der Gehäuse ermöglicht ein Einschieben des ersten Gehäuses in ein ein geschlossenes Profil aufweisendes zweites Gehäuse.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die zweite elastische Abstützanordnung eine Vielzahl von Federelementen aus gekrümmt vorgeformten Organoblechstreifen aufweist, welche vorzugsweise in einer einstückigen Organoblechplatte ausgeformt sind. Für ein leichteres Einschieben des mit der Organoblechplatte bestückten ersten Gehäuses in das zweite Gehäuse können die Streifen mit einer ausgeformten Anlaufschräge versehen sein.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste elastische Abstützanordnung und/oder die zweite elastische Abstützanordnung eine hohe mechanische Dämpfwirkung aufweisen. Starke Beschleunigungen und Vibrationen, insbesondere von batteriebetriebenen Fahrzeugen, die auf unwegsamen Wegen unterwegs sind oder verunfallen, können sicher abgefangen und gedämpft werden. Die Dämpfungsrate ist vorzugsweise derart bemessen, dass die elastische Abstützanordnung nahezu im aperiodischen Grenzfall schwingt, sodass bei einer von außerhalb induzierten Auslenkung keine zweiten und dritten Schwingungen der Batteriezellen folgen, die die Kontaktierung der Batteriepole mit der Leiterplattenanordnung belasten und schlimmstenfalls zerstören könnten.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste elastische Abstützanordnung und/oder die zweite elastische Abstützanordnung von einem thermoplastischen Elastomer (TPE) gebildet sind, welches auf Spritzgussmaschinen, vorzugsweise im 2K-Spritzgießprozess verarbeitet werden kann. Das thermoplastische Elastomer (TPE) kann ein TPE-A, TPE-C, TPE-S, TPE-V oder TPE-U sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen in einem ersten Gehäuse weist folgende Schritte auf:
    • - Bereitstellen von ersten und zweiten Gehäuseteilen, die jeweils zumindest einen Deckelteil von sich gegenüberliegenden Deckelteilen des ersten Gehäuses umfassen;
    • - Bereitstellen zumindest eines Positionsgitters nach einem der Ansprüche 1 bis 11;
    • - Bereitstellen mehrerer kreiszylindrischer Batteriezellen;
    • - Anordnen der Batteriezellen in den Aufnahmeöffnungen des zumindest einen Positionsgitters in dem ersten Gehäuseteil;
    • - Festlegen des zweiten Gehäuseteils an dem ersten Gehäuseteil, wobei zwischen dem Deckelteil des zweiten Gehäuseteils und dem darunter liegenden Positionsgitter eine elastische Abstützanordnung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist das erste Gehäuseteil neben dem betreffenden Deckelteil zumindest zwei gegenüberliegende, mit dem Deckelteil verbundene Seitenteile auf, sodass ein einseitig offener Kasten gebildet ist, welcher von dem zweiten, nur ein Deckelteil aufweisenden Gehäuseteil vollständig geschlossen wird.
  • In bevorzugter Weiterausgestaltung ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass das erste Gehäuse in einem ein vorzugsweise stranggepresstes Profil aus Leichtmetall aufweisendes zweites Gehäuse geschoben wird, wobei eine zweite elastische Abstützanordnung zwischen dem Deckelteil des zweiten Gehäuseteils des ersten Gehäuses und dem zweiten Gehäuse angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden. Sofern sinnvoll, werden funktionell gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen
    • 1 ein teilweise freigeschnittenes Batteriemodul in perspektivischer Ansicht;
    • 2 das Batteriemodul in einer Schnittansicht;
    • 3 a, b ein oberes Deckelteil von einem ersten Gehäuse des Batteriemoduls in perspektivischen Ansichten von oben und unten;
    • 4 ein Positionsgitter in perspektivischer Ansicht;
    • 5 ein Detail des Positionsgitters;
    • 6 eine perspektivische Schnittansicht des Batteriemoduls, wobei der obere Deckelteil weggelassen ist;
    • 7 eine zweite Ausführungsform eines oberen Deckelteils.
  • Das Batteriemodul 1 besteht aus einem inneren ersten Gehäuse 2 aus isolierendem Kunststoff, das in einem zweiten Gehäuse 3 eingeschoben ist, welches ein geschlossenes Stranggussprofil aus Aluminium aufweist. Das erste Gehäuse 2 umfasst untere und obere Deckelteile 4 und 5 sowie einstückig verbundene Seitenteile 7 und Endteile 6, die bei der Montage des Batteriemoduls zu einem mediendichten ersten Gehäuse 2 miteinander verschweißt werden. Das in der 1 gezeigte vordere Endteil 6 weist u.a. Ein- und Auslässe für ein das erste Gehäuse 2 durchströmendes dielektrisches Temperierfluid auf.
  • In dem ersten Gehäuse 2 ist eine Vielzahl kreiszylindrischer Batteriezellen 8 aufgenommen. Wie aus 2 und 6 ersichtlich sind die Batteriezellen 8 achsparallel und beabstandet zueinander in Positionsgittern 11 gehalten, welche im Gehäuse 2 jeweils den Deckelteilen 4, 5 gegenüberliegend angeordnet sind und die Zellenenden der Batteriezellen 8 in ihren Aufnahmeöffnungen 20 aufnehmen, wobei erfindungsgemäß Haltenocken 19 an einer jeweiligen Stirnfläche, nämlich dem Zellkopf 8a bzw. dem Zellboden 8b der Batteriezellen 8 anliegen. Die Batteriezellen 8 und die Positionsgitter 11 halten sich hierdurch gegenseitig in Position.
  • Die beiden Zellpole 10 der Batteriezellen 8 befinden sich am Zellkopf 8a der kopfüber im ersten Gehäuse 2 angeordneten Batteriezelle 8. Die Zellpole sind konzentrisch zueinander oder nebenander im Zellkopf 8a angeordnet und sind von einer im Boden des ersten Gehäuses 2 befindlichen Zellkontaktierung 9 kontaktiert. In den Aufnahmeöffnungen 20 der Positionsgitter 11 sind auf dem Zellmantel 8c der Batteriezellen 8 wirkende Abdichtungen 17 ausgeformt, die den Innenraum des ersten Gehäuses 2 in insgesamt drei Strömungsräume 14, 15 und 16 für das Temperierfluid unterteilen.
  • Der Temperierkreislauf umfasst dabei erste Strömungspfade durch die Zellkopf- und Zellbodenseitigen Strömungsräume 14 und 15, wobei das Temperierfluid von der vorderen Endplatte 6 zur hinteren Endplatte strömt und dabei die Zellköpfe 8a und Zellböden 8b der Batteriezellen 8 kühlt. In der hinteren Endplatte wird das Temperierfluid in den mittleren, den Zellmantel 8c der Batteriezellen 8 betreffenden Strömungsraum 16 umgelenkt, durch den das Temperierfluid zur vorderen Endplatte 6 zurückströmt. Über die in der vorderen Endplatte 6 befindlichen Ein- und Auslässe wird das Temperierfluid zu einer nicht weiter dargestellten Temperiereinheit geleitet.
  • Erfindungsgemäß ist das obere Positionsgitter 11 durch eine erste elastische Abstützanordnung 12 gegen den angrenzenden oberen Deckelteil 5 abgestützt. Wie aus 3b ersichtlich, besteht die Abstützanordnung 12 aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Raupen, die von kalottenförmigen Elementen unterbrochen sind. Die elastischen Elemente sind aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder einem ortgeschäumten Schaum aus z.B. PUR und an die Unterseite des Deckelteils 5 integriert angespritzt. Sie drücken sowohl gegen das Positionsgitter 11 als auch gegen die Zellböden 8b der mit ihrem Zellboden 8b flächenbündig im Positionsgitter 11 aufgenommenen Batteriezellen 8. Das Temperierfluid strömt in den Zwischenräumen der Abstützanordnung 12, wobei sich von den Raupen vorgegebene längsgerichtete Strömungsabschnitte mit von den Kalotten gebildeten Mischabschnitten abwechseln. In den Mischabschnitten des oberen Deckelteils 5 sind Öffnungen 18 vorgesehen, in denen - in den Figuren nicht weiter dargestellte - Überdruckventile aufnehmbar sind, die im Falle einer Batteriehavarie öffnen.
  • Eine zweite elastische Abstützanordnung 13 ist - wie aus 2 ersichtlich - zwischen dem oberen Deckelteil 5 des ersten Gehäuses 2 und einem Deckelabschnitt des zweiten Gehäuses 3 eingesetzt. Sie besteht gemäß 3a aus mehreren parallel zueinander angeordneten Hohlkammerprofilen aus Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE), welche auf die Oberseite des oberen Deckelteils 5 an Haltenasen eingeclipst und/oder angeklebt werden. Der aufgrund des Kunststoffs und der dünnen Wandstärke nachgiebige Deckelteil 5 wird durch die zweite Abstützanordnung 13 gegenüber dem wesentlich steiferen, zweiten Gehäuse 3 abgestützt. Die erste und zweite elastische Abstützanordnung 12, 13 spannen die Batteriezellen über die Positionsgitter 11 ein. Ihre hohe mechanische Dämpfung fängt starke Beschleunigungen und Vibrationen, die in batteriebetriebenen Fahrzeugen auftreten können, sicher ab und dämpft die hierdurch induzierten Schwingungen im aperiodischen Grenzfall. Die Haltenocken 19 einerseits und die Haltenasen für die Hohlkammerprofile andererseits dienen dabei als elastische Endanschläge mit einer gegenüber den elastischen Abstützanordnungen 12 und 13 steiferen Feder- und Dämpfungsrate.
  • 7 zeigt eine zweite Ausführungsform des oberen Deckelteils 5, bei der die elastische Abstützanordnung von einer auf dem Deckelteil 5 angeordneten Organoblechplatte 21 bereitgestellt ist. In der Organoblechplatte 21 sind einseitig in der Platte angebundene Streifen freigeschnitten, die zu dreifach gekrümmten Federn 22 mit Anlaufschräge umgeformt sind.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Batteriemodul
    2
    Erstes Gehäuse
    3
    Zweites Gehäuse
    4
    Unterer Deckelteil
    5
    Oberer Deckelteil
    6
    Endteil
    7
    Seitenteil
    8
    Batteriezelle
    8a
    Zellkopf
    8b
    Zellboden
    8c
    Zellmantel
    9
    Zellkontaktierung
    10
    Zellpol
    11
    Positionsgitter
    12
    Erste elastische Abstützanordnung
    13
    Zweite elastische Abstützanordnung
    14
    Strömungsraum
    15
    Strömungsraum
    16
    Strömungsraum
    17
    Abdichtung
    18
    Öffnung
    19
    Haltenocken
    20
    Aufnahmeöffnung
    21
    Organoblechplatte
    22
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019043413 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Batteriemodul (1) mit zwischen gegenüberliegenden Deckelteilen (4, 5) eines ersten Gehäuses (2), achsparallel und beabstandet zueinander angeordneten, kreiszylindrischen Batteriezellen (8), wobei die Batteriezellen (8) in Aufnahmeöffnungen (20) zumindest eines parallel zu den Deckelteilen (4, 5) liegenden Positionsgitters (11) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Positionsgitter (11) an einem Zellenende (8b) der Batteriezellen (8) angeordnet ist, wobei je Aufnahmeöffnung (20) des zumindest einen Positionsgitters (11) wenigstens ein an einer Stirnfläche der Batteriezelle (8) anliegender Haltenocken (19) ausgeformt ist, wobei das zumindest eine Positionsgitter (11) durch eine erste elastische Abstützanordnung (12) gegen den angrenzenden Deckelteil (5) abgestützt ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elastische Abstützordnung (12) eine von einem Temperierfluid durchströmbare Struktur aufweist.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elastische Abstützanordnung (12) im Deckelteil (5) oder im Positionsgitter (11) integriert ist.
  4. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elastische Abstützanordnung (12) von mehreren kalottenförmigen und/oder raupenförmigen Elementen gebildet ist.
  5. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsgitter (11) zumindest teilweise aus einem elastischen Material, insbesondere thermoplastischen Elastomer besteht.
  6. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an der ersten elastischen Abstützanordnung (12) angrenzende Deckelteil (5) des ersten Gehäuses (2) gegen ein zweites, aus einem Leichtmetall bestehendes Gehäuse (3) durch eine zweite elastische Abstützanordnung (13) elastisch abgestützt ist.
  7. Batteriemodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elastische Abstützanordnung (13) in dem Deckelteil (5) integriert ist.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elastische Abstützanordnung (13) von beabstandet zueinander angeordneten elastischen Hohlkammerprofilen gebildet ist, die in Längsrichtung der Gehäuse (2, 3) verlaufen.
  9. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elastische Abstützanordnung (13) eine Vielzahl von Federelementen (22) aus gekrümmt vorgeformten Organoblechstreifen aufweist.
  10. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elastische Abstützanordnung (12) und/oder die zweite elastische Abstützanordnung (13) eine hohe mechanische Dämpfwirkung aufweisen.
  11. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elastische Abstützanordnung (12) und/oder die zweite elastische Abstützanordnung (13) von einem thermoplastischen Elastomer (TPE) gebildet sind.
  12. Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen (8) in einem ersten Gehäuse (2), wobei das Verfahren Folgendes umfasst: - Bereitstellen von ersten und zweiten Gehäuseteilen, die jeweils zumindest einen Deckelteil von sich gegenüberliegenden Deckelteilen (4, 5) des ersten Gehäuses (2) umfassen; - Bereitstellen zumindest eines Positionsgitters (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11; - Bereitstellen mehrerer kreiszylindrischer Batteriezellen (8); - Anordnen der Batteriezellen (8) in den Aufnahmeöffnungen (20) des zumindest einen Positionsgitters (11) in dem ersten Gehäuseteil; - Festlegen des zweiten Gehäuseteils an dem ersten Gehäuseteil, wobei zwischen dem Deckelteil (5) des zweiten Gehäuseteils und dem darunter liegenden Positionsgitter (11) eine elastische Abstützanordnung (12) angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (2) in einem ein vorzugsweise stranggepresstes Profil aus Leichtmetall aufweisendes zweites Gehäuse (3) geschoben wird, wobei eine zweite elastische Abstützanordnung (13) zwischen dem Deckelteil (5) des zweiten Gehäuseteils des ersten Gehäuses (2) und dem zweiten Gehäuse (3) angeordnet ist.
DE102022113786.4A 2022-06-01 2022-06-01 Batteriemodul Pending DE102022113786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113786.4A DE102022113786A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113786.4A DE102022113786A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113786A1 true DE102022113786A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=88790554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113786.4A Pending DE102022113786A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022113786A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056607A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kühlkörper für eine Hochstromzellanordnung
DE102016221076B3 (de) 2016-10-26 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Dämpfungselement und Dämpfungselement
WO2019043413A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Delta Motorsport Limited MOUNTING SYSTEM FOR BATTERY ELEMENTS
DE102022000147A1 (de) 2022-01-17 2022-03-24 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Energiespeichers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056607A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kühlkörper für eine Hochstromzellanordnung
DE102016221076B3 (de) 2016-10-26 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Dämpfungselement und Dämpfungselement
WO2019043413A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Delta Motorsport Limited MOUNTING SYSTEM FOR BATTERY ELEMENTS
DE102022000147A1 (de) 2022-01-17 2022-03-24 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Energiespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901366B1 (de) Elektrische Speicherbatterie
DE60128619T2 (de) Kraftfahrzeug- Stromversorgungseinrichtung in welcher Kühlluft in das Batteriegehäuse durch eine im Kraftfahrzeugfussboden gebildete Öffnung eingeführt wird
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP1511368B1 (de) Sandwich Gehäuse für einen Antennenverstärker
DE102019126577A1 (de) Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug
WO2003070503A1 (de) Montageträger eines frontends eines kraftfahrzeugs und verfahren zum lösbaren befestigen eines kühlmoduls an einem montageträger eines frontends
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102014221724A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Vielzahl von Batteriezellen
DE10324047B4 (de) Elektronikeinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit
DE102022113786A1 (de) Batteriemodul
DE60304921T2 (de) Montageverfahren für ein Kraftfahrzeug-Ausstattungsmodul und ein Karrosserieteil, und Anordnung für eine derartige Montage
DE102022113784A1 (de) Batteriemodul
DE102020006169A1 (de) Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE69607900T2 (de) Tragschiene für elektrische Verbindungsmodul und ein elektrischer Verbindungsmodule zur Schnappbefestigung an eine solche Tragschiene
EP1426248A1 (de) Gassackmodul
DE102018206085B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102005041265A1 (de) Steckverbindung für eine Scheibe
DE102020209264A1 (de) Befestigungsanordnung, Kraftfahrzeug
WO2005025909A1 (de) Pendelstütze
DE102021119071A1 (de) Entlüftungsvorrichtung zum Entlüften von in einem Batteriemodul angeordneten Batteriezellen
DE102010046315A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102021112592A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Deckel und einer elektrischen Kontakteinrichtung
DE102020205423A1 (de) Elektrische Batterie
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102016003683B4 (de) Federelement, insbesondere für eine elastische Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified