DE102022112363A1 - Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung - Google Patents

Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022112363A1
DE102022112363A1 DE102022112363.4A DE102022112363A DE102022112363A1 DE 102022112363 A1 DE102022112363 A1 DE 102022112363A1 DE 102022112363 A DE102022112363 A DE 102022112363A DE 102022112363 A1 DE102022112363 A1 DE 102022112363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
arrangement
sensor
movement
criterion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112363.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Herthan
Manfred Stenzel
Daniel Steiner
Maximilian Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of DE102022112363A1 publication Critical patent/DE102022112363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klappenanordnung (1) eine über eine Klappenkinematik (2) um eine Schwenkachse (3) verschwenkbare Klappe (4) aufweist, wobei die Klappenanordnung (1) eine der Klappe (4) zugeordnete Antriebsanordnung (5), eine Antriebssteuerung (6) zur Ansteuerung der Antriebsanordnung (5) sowie eine Bewegungssensoranordnung (8) aufweist, wobei die mittels der Bewegungssensoranordnung (8) ermittelten Sensorwerte auf Erfüllen eines vorgegebenen Betätigungskriteriums geprüft werden, wobei auf Erfüllen des Betätigungskriteriums eine manuell auf die Klappe (4) ausgeübte Betätigungseinwirkung als erfasst gilt und die Antriebsanordnung (5) mittels der Antriebssteuerung (6) zur motorischen Verstellung der Klappe (4) angesteuert wird. Es wird vorgeschlagen, dass die Bewegungssensoranordnung (8) an einem von der Schwenkachse (3) abgewandten Abschnitt der Klappe (4) angeordnet ist und dass das Betätigungskriterium derart definiert ist, dass das Betätigungskriterium vor dem Überschreiten eines Losbrechmoments der Klappenkinematik (4) durch das in die Klappe (4) eingeleitete Drehmoment erfüllt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Klappenanordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens gemäß Anspruch 13.
  • Bei der Klappe der in Rede stehenden Klappenanordnung kann es sich um jedwedes Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs handeln. Darunter fallen Heckklappen, Heckdeckel, Fronthauben, insbesondere Motorhauben, Türen, insbesondere Seiten- oder Hecktüren oder dergleichen. Die Klappe ist über eine Klappenkinematik um eine Schwenkachse zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar. Mit der Klappenkinematik kann auch eine kombinierte Schwenkbewegung und Translation der Klappe bewirkt werden, beispielsweise für als Schiebetüren ausgestaltete Klappen.
  • Der Klappe ist weiter eine Antriebsanordnung zugeordnet, die der motorischen Verstellung der Klappe dient. Eine Antriebssteuerung dient der Ansteuerung der Antriebsanordnung, wobei eine manuell auf die Klappe ausgeübte Betätigungseinwirkung des Bedieners in eine motorische Verstellung der Klappe umgesetzt wird. Der Bediener kann somit beispielsweise über ein anfängliches manuelles Aufziehen der Klappe einen automatischen Öffnungsvorgang der Klappe auslösen.
  • Das bekannte Verfahren ( US 10,190,356 B2 ), von dem die Erfindung ausgeht, sieht neben einem im Antrieb integrierten magnetischen Sensor eine zusätzliche Bewegungssensoranordnung an der Klappe vor. Hierbei werden beide Sensoren zur Erkennung der manuell eingeleiteten Betätigungseinwirkung herangezogen, um eine Klappenbewegung zu ermitteln. Eine Herausforderung ist hierbei jedoch, zur weiteren Komfortsteigerung die Betätigungskräfte für den Bediener möglichst gering zu halten.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welches den Bedienkomfort bei gleichzeitiger Verringerung des Energiebedarfs erhöht.
  • Das obige Problem wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Erkenntnis, dass mit einer Überwachung von Klappenbewegungen nahe der Schwenkachse, beispielsweise an der Antriebsanordnung oder an einer Scharnieranordnung der Klappenkinematik, in vielen Fällen hohe Betätigungskräfte anfallen, bis die Klappenbewegung erkannt wird. Bei hohen Klappengewichten, einer schwergängigen Klappenkinematik oder auch bei Alterungseffekten führt eine beispielsweise am Türgriff eingeleitete Betätigungseinwirkung zunächst vielmehr zu einer geringfügigen Verformung der Klappe, bis die Betätigungseinwirkung in eine Klappenbewegung an der Klappenkinematik umgesetzt wird.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Bewegungssensoranordnung an einem von der Schwenkachse abgewandten Abschnitt der Klappe angeordnet ist und dass das Betätigungskriterium derart definiert ist, dass das Betätigungskriterium vor dem Überschreiten eines Losbrechmoments der Klappenkinematik durch das in die Klappe eingeleitete Drehmoment erfüllt wird.
  • Die Anordnung der Bewegungssensoranordnung an einem zur Schwenkachse distalen Abschnitt der Klappe ermöglicht eine frühzeitige und insbesondere unmittelbare Erfassung der Betätigungseinwirkung. Durch die vorgeschlagene Vorgabe des Betätigungskriteriums werden hohe Betätigungskräfte vermieden, wobei die Verstellung insbesondere bereits ausgelöst wird, bevor eine eigentliche Klappenbewegung über die Klappenkinematik erfolgt.
  • In der besonders zweckmäßigen Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wird das Betätigungskriterium anhand eines Schwellwertes definiert, welcher für ein Drehmoment repräsentativ ist. Die Festlegung des Schwellwertes kann auf einfache Weise erfolgen und eine zuverlässige Erkennung der Betätigungseinwirkung ermöglichen.
  • Das Überwachen auf Erfüllen des Betätigungskriteriums erfolgt in der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 mittels einer Sensorsteuerung. Damit ist nicht zwingend notwendig, dass die Antriebssteuerung zur Überwachung der Betätigungseinwirkung aktiv gehalten wird. Vielmehr kann die Antriebssteuerung erst auf Bedarf mittels eines von der Sensorsteuerung erzeugten Auslösesignals aufgeweckt werden, wodurch insgesamt eine Energieeinsparung erreicht wird.
  • Ebenfalls kann das Überwachen auf Erfüllen des Betätigungskriteriums gemäß Anspruch 4 erst auf Erfüllen eines Auslösekriteriums durch die von der Bewegungssensoranordnung erfassten Sensorwerte erfolgen, sodass auch eine zusätzliche Energieeinsparung beim Betrieb der Sensorsteuerung erreicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist zudem die Ausgestaltung gemäß Anspruch 6, wobei eine mittels der Antriebsteuerung erfasste Antriebsbewegung für die Vorgabe des Betätigungskriteriums und/oder des Auslösekriteriums genutzt wird. Es kann insbesondere ermittelt werden, ob vor dem Erfassen der Betätigungseinwirkung bereits eine Antriebsbewegung vorliegt und der Schwellwert des Betätigungskriteriums beispielsweise zu hoch vorgegeben ist (Anspruch 7).
  • Ebenfalls kann bei einem häufigen Auslösen der Überwachung durch die Sensorsteuerung unter Ausbleiben einer Erfassung einer Betätigungseinwirkung der Auslöseschwellwert zur Verbesserung der Energieeinsparung erhöht werden (Anspruch 8).
  • Besonders vorteilhaft ist zudem die Ausgestaltung der Bewegungssensoranordnung mit im Sensorgehäuse integrierten Befestigungsmitteln gemäß Anspruch 9, worüber eine hohe Robustheit der Bewegungssensoranordnung gegenüber den auf die Klappe wirkenden Beschleunigungskräften erzielt werden kann. Vorteilhafte Anordnungen der Bewegungssensoranordnung, die eine hohe Sensitivität der Bewegungssensoranordnung gegenüber manuell auf die Klappe ausgeübten Betätigungseinwirkungen gewährleisten, sind Gegenstand von Anspruch 10.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 ist zudem eine gemeinsame Anordnung von Bewegungssensoranordnung und einem Näherungssensor in dem angesprochenen Abschnitt der Klappe vorgesehen. Hierdurch kann die Genauigkeit der für den Näherungssensor relevanten Klappenbewegungen verbessert werden. Eine Integration der Bewegungssensoranordnung in den Näherungssensor erlaubt zudem eine vereinfachte Montage.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Klappenanordnung zu Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens als solche beansprucht. Auf alle Ausführungen zum vorschlagsgemäßen Verfahren wird verwiesen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung einer vorschlagsgemäßen Klappenanordnung zur Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens in einer ersten Ausgestaltung und
    • 2 eine schematische Darstellung einer vorschlagsgemäßen Klappenanordnung zur Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens in einer zweiten Ausgestaltung.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs. Die Klappenanordnung 1 weist eine über eine Klappenkinematik 2 um eine Schwenkachse 3 verschwenkbare Klappe 4 auf. Unter dem Begriff Klappenkinematik sind die Komponenten der Klappenanordnung 1 zusammengefasst, die eine Bewegung der Klappe 4 erlauben. Zu möglichen Ausgestaltungen der Klappe 4 wird auf die einleitenden Ausführungen verwiesen, wobei 1 beispielhaft eine Seitentür des Kraftfahrzeugs zeigt.
  • Neben einer Schwenkbewegung kann auch eine kombinierte Schwenkbewegung und Translation der Klappe 4 vorgesehen sein, wobei die Klappe 4 in einer Öffnungs- oder Schließbewegung zumindest zeitabschnittsweise eine Translation durchläuft. Bei der Schwenkachse 3 handelt es sich allgemein um eine geometrische Schwenkachse 3, die nicht zwingend an den oder durch die Komponenten der Klappenkinematik 2 verläuft. In 1 ist wiederum beispielhaft eine Ausgestaltung der Klappenkinematik 2 mit einer Scharnieranordnung gezeigt, wobei die Schwenkachse 3 hier durch die Scharnieranordnung verläuft.
  • Die Klappenanordnung 1 weist eine der Klappe 4 zugeordnete Antriebsanordnung 5 und eine Antriebssteuerung 6 zur Ansteuerung der Antriebsanordnung 5 auf. Die Antriebsanordnung 6 weist eine Steuerelektronik zur Umsetzung der motorischen Verstellung der Klappe 4 auf. Insbesondere sind eine Treibereinheit sowie eine Leistungselektronik zur Versorgung eines elektrischen Antriebsmotors 7 der Antriebsanordnung 6 mit elektrischer Spannung, vorzugsweise über eine Pulsweitenmodulation, vorgesehen.
  • Die Klappe 4 weist eine Bewegungssensoranordnung 8 zum Ermitteln von Sensorwerten auf. Die Sensorwerte sind vorzugsweise repräsentativ für eine Position, eine Geschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung der Bewegungssensoranordnung 8. Die mittels der Bewegungssensoranordnung 8 ermittelten Sensorwerte werden in noch zu erläuternder Weise auf Erfüllen eines vorgegebenen Betätigungskriteriums geprüft.
  • Auf Erfüllen des Betätigungskriteriums gilt eine manuell auf die Klappe 4 ausgeübte Betätigungseinwirkung als erfasst und die Antriebsanordnung 5 wird mittels der Antriebssteuerung 6 zur motorischen Verstellung der Klappe 4 angesteuert. Bei der motorischen Verstellung handelt es sich vorzugsweise um eine Öffnungsbewegung der Klappe 4, wobei die Klappe 4 aus einer nicht dargestellten Schließstellung in die in 1 gezeigte Offenstellung motorisch überführt wird. Ebenfalls ist eine Schließbewegung der Klappe 4 aus der Offenstellung in die Schließstellung denkbar. Weiter kann auch eine Verstellung der Klappe 4 aus und/oder in Zwischenstellungen zwischen der Schließstellung und der Offenstellung erfolgen.
  • Der Bediener des Kraftfahrzeugs kann somit durch eine in die Klappe 4 manuell eingeleitete Betätigungseinwirkung, etwa einem Ziehen oder Drücken der Klappe 4, eine motorische Verstellung der Klappe 4 auslösen. Eine weitere Voraussetzung für die motorische Verstellung kann ein Entriegeln der Klappenanordnung 1 sein, beispielsweise über die Erkennung eines elektronischen Schlüssels oder dergleichen, oder auch eine sensorisch erfasste Annäherung des Bedieners.
  • Wesentlich ist nun, dass die Bewegungssensoranordnung 8 an einem von der Schwenkachse 3 abgewandten Abschnitt der Klappe 4 angeordnet ist und dass das Betätigungskriterium derart definiert ist, dass das Betätigungskriterium vor dem Überschreiten eines Losbrechmoments der Klappenkinematik 4 durch das in die Klappe 4 eingeleitete Drehmoment erfüllt wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem von der Schwenkachse 3 abgewandten Abschnitt der Klappe 4 um einen Abschnitt, welcher einen Abstand von mindestens einem Drittel, vorzugsweise mindestens der Hälfte, der Erstreckung I der Klappe 4 zur Schwenkachse 3 aufweist. Unter der Erstreckung der Klappe wird ein Maximalabstand, in zur Schwenkachse 3 senkrechter Richtung, von der Schwenkachse 3 zu einem von der Schwenkachse distalen Ende der Klappe 4 gesehen.
  • Vorzugsweise ist die Bewegungssensoranordnung 8 an einem von der Schwenkachse 3 abgewandten Endabschnitt der Klappe 4 angeordnet. Der Endabschnitt weist hierbei einen Abstand von mindestens einem Dreiviertel, vorzugsweise mindestens 80%, weiter vorzugsweise mindestens 90 %, der Erstreckung I der Klappe 4 zur Schwenkachse 3 auf. Mit der Anordnung dem von der Schwenkachse 3 abgewandten Endabschnitt der Klappe 4 ist zudem nicht zwingend eine Anordnung auf der äußeren Oberfläche der Klappe gemeint.
  • Vielmehr ist vorzugsweise eine Integration der Bewegungssensoranordnung 9 in der Klappe 4 vorgesehen, wobei beispielsweise die Bewegungssensoranordnung 9 in einem möglichst großen Abstand zur Schwenkachse 3 innerhalb der Klappe 4 angeordnet ist. Die Antriebsanordnung 5 ist dagegen an dem der Schwenkachse 3 zugewandten Endabschnitt der Klappe 4 angeordnet.
  • Über die Definition des Betätigungskriteriums wird erreicht, dass bereits vor dem eigentlichen Bewegen der Klappenkinematik 4, hier einem Verschwenken der Scharnieranordnung, die Betätigungseinwirkung als erfasst gilt. Vorzugweise genügt eine geringförmige elastische Verformung der Klappe 4 am von der Schwenkachse 3 abgewandten Abschnitt der Klappe 4 ohne eine Klappenbewegung über die Klappenkinematik 2, um die motorische Verstellung auszulösen. Unter dem Losbrechmoment wird hier das minimale Drehmoment verstanden, welches zum Beginn des Verschwenkens der Klappe 4 um die Schwenkachse 3 über die Klappenkinematik 2 aufgewandt werden muss. Das Losbrechmoment ist insbesondere durch Reibungseffekte der Klappenkinematik 2, der Antriebsanordnung 5 sowie von weiteren Komponenten, wie Türfeststeller oder dergleichen, bedingt.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungskriterium dadurch definiert, dass die von der Bewegungssensoranordnung 8 ermittelten Sensorwerte, vorzugsweise Sensorwerte für eine Klappenbeschleunigung, einen Klappenwinkel und/oder einen Klappenverstellweg, einen vorgegebenen Schwellwert überschreiten. Unter einer Klappenbeschleunigung wird vorzugsweise eine Winkelbeschleunigung der Klappe 4 um die Schwenkachse 3 verstanden, welche beispielsweise über einen Beschleunigungssensor ermittelt wird. Ebenfalls kann ein Positionssensor verwendet werden, über den auf die Klappenbeschleunigung, den Klappenwinkel und/oder den Klappenverstellweg geschlossen wird. Unter dem Klappenwinkel wird hier ein Drehwinkel der Bewegungssensoranordnung 8 in Bezug auf die Schwenkachse 3 verstanden. Mit dem Klappenverstellweg ist hier der von der Bewegungssensoranordnung 8 mit der Betätigungseinwirkung zurückgelegte Weg gemeint. Der Schwellwert ist hierbei repräsentativ für ein auf die Klappe wirkendes Drehmoment unterhalb des Losbrechmoments der Klappenkinematik 4.
  • Hier und vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bewegungssensoranordnung 8 eine Sensorsteuerung 9 aufweist, mittels welcher die von der Bewegungssensoranordnung 8 ermittelten Sensorwerte auf Erfüllen des Betätigungskriteriums geprüft werden. Die Sensorsteuerung 9 übernimmt folglich zumindest einen Teil der Auswertung, vorzugsweise die gesamte Auswertung, der von der Bewegungssensoranordnung 8 ermittelten Sensorwerte. Auf Erfüllen des Betätigungskriteriums wird mittels der Sensorsteuerung 9 ein Auslösesignal zum Auslösen der motorischen Verstellung an die Antriebssteuerung 6 übermittelt. Vorzugsweise ist ein Standby-Modus und ein Arbeitsmodus der Antriebssteuerung 6, wobei die Antriebssteuerung 6 über das Auslösesignal aus dem Standby-Modus in den Arbeitsmodus überführt wird. Der Standby-Modus weist hierbei einen geringeren Energiebedarf auf als der Arbeitsmodus.
  • Die Prüfung der Sensorwerte auf Erfüllen des Betätigungskriteriums mittels der Sensorsteuerung 9 wird vorzugsweise auf Erfüllen eines Auslösekriteriums durch die Sensorwerte, vorzugsweise eines Überschreitens eines Auslöseschwellwerts durch die Sensorwerte, ausgelöst. Vorzugsweise sind auch hier ein Standby-Modus und ein Arbeitsmodus der Sensorsteuerung 9 vorgesehen. Die Sensorsteuerung 9 weist beispielsweise eine Komparatorschaltung auf, die eine Prüfung des Auslösekriteriums übernimmt und auf Erfüllen des Auslösekriteriums die Sensorsteuerung aus dem Standby-Modus in den Arbeitsmodus überführt. Die eigentliche Überwachung des Betätigungskriteriums mittels der Sensorsteuerung 9 erfolgt somit insbesondere erst, wenn mit den Sensorwerten eine Bewegung des Endabschnitts der Klappe 4 angezeigt ist.
  • Wie aus 1 weiter hervorgeht, wird die Bewegungssensoranordnung 8 über eine elektrische Versorgungsleitung 10 zwischen der Antriebssteuerung 6 und der Bewegungssensoranordnung 8 mit elektrischer Energie versorgt. Vorzugsweise wird auch das angesprochene Auslösesignal über die Versorgungsleitung 10 übermittelt. Hierfür kann die Versorgungsleitung einen gesonderten Signalkanal aufweisen. Ebenfalls können die Sensorwerte über die Versorgungsleitung 10 übermittelt werden, insbesondere in einer weiteren Ausgestaltung, in welcher die Antriebssteuerung 6 das Prüfen des Betätigungskriteriums vornimmt.
  • Grundsätzlich kann das vorgeschlagene Betätigungskriterium abhängig von den Randbedingungen, beispielsweise über eine Bestimmung des Losbrechmoments und der Verformbarkeit der Klappe, beispielsweise mit der Montage der Klappenanordnung 1 vorgegeben werden. Besonders bevorzugt ist es, dass mittels der Antriebssteuerung 6 eine über die manuelle Betätigungseinwirkung eventuell erzeugte Klappenbewegung überwacht wird, und dass das Betätigungskriterium und/oder das Auslösekriterium anhand der erfassten Klappenbewegung vorgegeben wird. Tritt mit der manuellen Betätigungseinwirkung bereits eine Klappenbewegung vor Erfüllen des Betätigungskriteriums ein, kann das Betätigungskriterium derart abgeändert werden, dass das Betätigungskriterium nun vor dem Überschreiten eines Losbrechmoments der Klappenkinematik 2 durch das in die Klappe 4 eingeleitete Drehmoment erfüllt wird. Die erfasste Klappenbewegung dient folglich einem Nachjustieren des Betätigungskriteriums, sodass die vorschlagsgemäßen Bedingungen an das Betätigungskriterium auch im laufenden Betrieb eingehalten werden können.
  • Die Klappenbewegung kann anhand einer der Antriebsanordnung 5 und/oder der Klappenkinematik 2 zugeordneten, hier nicht dargestellten Sensoranordnung erfasst werden. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Hall-Sensoranordnung, die beispielsweise der Scharnieranordnung oder einer Antriebswelle des Antriebsmotors 7 der Antriebsanordnung 6 zugeordnet ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Klappenbewegung anhand von Antriebswerten der Antriebsanordnung 6, vorzugsweise einer hier am Antriebsmotor 7 anfallenden Generatorspannung, erfasst wird. Zur Erfassung der Klappenbewegung können wiederum Kriterien wie Schwellwerte oder dergleichen vorgegeben sein. Beispielsweise gilt das Durchlaufen einer oder mehrerer mittels der Hall-Sensoranordnung erfassten Hall-Flanken und/oder das Überschreiten einer vorgegebenen Mindestspannung durch die Generatorspannung als eine erfasste Klappenbewegung.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei, dass auf Erfassen einer dem Erfüllen des Betätigungskriteriums zeitlich vorgelagerten Klappenbewegung an der Klappenkinematik 2 das Betätigungskriterium abgeändert, vorzugsweise der Schwellwert reduziert wird. Insbesondere wird das Betätigungskriterium auf vordefinierte Weise verändert. Beispielsweise wird auf Erfassen einer zeitlich vorgelagerten Klappenbewegung der Schwellwert um einen vorgegebenen Wert reduziert.
  • Gemäß einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung wird auf Erfüllen des Auslösekriteriums und unter Ausbleiben eines zeitlich nachgelagerten Erfüllens des Betätigungskriteriums das Auslösekriterium abgeändert, vorzugsweise der Auslöseschwellwert erhöht. Eine Abänderung kann auch erst auf ein wiederholtes Ausbleiben des Erfüllens des Betätigungskriteriums erfolgen. Damit wird vermieden, dass ein zu häufiges Aktivschalten der Sensorsteuerung 9 auftritt.
  • In 1 ist zudem dargestellt, dass die Bewegungssensoranordnung 8 hier und vorzugsweise mit einen Sensorgehäuse 11 ausgestattet ist, welches integral mit dem Sensorgehäuse 11 geformte Befestigungsmittel 12 aufweist. Die Bewegungssensoranordnung 8 ist über die Befestigungsmittel 12 an der Klappe angeordnet. Über die integral mit dem Sensorgehäuse 11 ausgeführten Befestigungsmittel 12 kann eine erhöhte Stabilität der Bewegungssensoranordnung 8 gegenüber hohen Beschleunigungen, welche beispielsweise bei einem Zuschlagen der Klappe 4 auftreten können, erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Sensorgehäuse 11 durch eine Umspritzung und insbesondere durch eine Kunststoffumspritzung ausgebildet. Das Sensorgehäuse 11 kann hierbei die Sensorik der Bewegungssensoranordnung 8 sowie die Sensorsteuerung 9 aufnehmen. In einer Ausgestaltung handelt es sich bei dem Sensorgehäuse 11 um eine zusätzliche Einhausung eines als integrierten Bauteils vorliegenden Sensors.
  • Hier und vorzugsweise ist die Bewegungssensoranordnung 8 an einem Kraftfahrzeugschloss 13 der Klappenanordnung 1 oder in dem Kraftfahrzeugschloss 13 angeordnet, wodurch eine weitergehende Integration der Komponenten der Klappenanordnung 13 und damit eine erleichterte Montage erreicht wird. Wie aus 1 hervorgeht, ist das Kraftfahrzeugschloss 13 ebenfalls in an sich bekannter Weise an dem von der Schwenkachse 3 abgewandten Endabschnitt der Klappe 4 angeordnet.
  • Ebenfalls kann die Bewegungssensoranordnung 8 an oder in einem Bedienelement, vorzugsweise einem Türgriff, der Klappenanordnung 1 angeordnet sein. Hier und vorzugsweise sind als Bedienelemente ein Außentürgriff 14 und ein Innentürgriff 15 vorgesehen, wobei die Bewegungssensoranordnung 8 am von der Schwenkachse 3 abgewandten Endabschnitt der Klappe 4 angeordneten Außentürgriff 14 angeordnet ist. Ferner ist denkbar, die Bewegungssensoranordnung 8 an oder in einem Türsteuergerät 16 anzuordnen, wobei das Türsteuergerät 16 in dem von der Schwenkachse abgewandten Abschnitt, vorzugsweise im Endabschnitt, positioniert ist.
  • Weiter mögliche Anordnungen der Bewegungssensoranordnung 8, welche eine hohe Sensitivität zur Erfassung der Betätigungseinwirkung gewährleisten können, sind durch eine Begrenzungsfläche 17 der als Seitentür ausgestalteten Klappe 4 zur B-Säule oder, für als Hecktüren ausgestaltete Klappen 4, zur C-Säule des Kraftfahrzeugs gegeben.
  • In einer weiteren, in 2 dargestellten Ausgestaltung ist an dem von der Schwenkachse 3 abgewandten Abschnitt der Klappe 4 ein Näherungssensor 18 angeordnet. Als Näherungssensor 18 ist vorzugsweise ein Radarsensor 9 zur Erfassung von Objekten außerhalb und/oder innerhalb des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Ebenfalls kann der Näherungssensor 18 einen kapazitiven Sensor, einen optischen Sensor, einen Ultraschallsensor oder dergleichen aufweisen, welche zum Ermitteln von Näherungssensorwerten eingerichtet sind.
  • Vorzugsweise wird die motorische Verstellung der Klappe 4 auf Grundlage von Näherungssensorwerten des Näherungssensors 18 vorgenommen und beispielsweise abhängig von den Näherungssensorwerten ausgelöst, unterdrückt oder abgeändert. Denkbar ist, dass der Näherungssensor 18 zur Erkennung einer Annäherung des Benutzers im Rahmen der Betätigung und/oder zum Einklemmschutz bei einem Schließvorgang der Klappe 4 vorgesehen ist. Besonders bevorzugt wird der Näherungssensor 18 für eine Hinderniserkennung im Rahmen der motorischen Verstellung eingesetzt, wobei beispielsweise auf Erkennen eines Hindernisses im Verstellpfad der Klappe 4 die Klappe 4 angehalten oder reversiert wird. Hier ist der Näherungssensor 18 in einem unteren Bereich der Klappe 4 angeordnet, sodass insbesondere Objekte in Bodennähe erfasst werden können.
  • Vorzugsweise wird die motorische Verstellung der Klappe 4 auf Grundlage von Näherungssensorwerten des Näherungssensors 18 und von den mittels der Bewegungssensoranordnung 8 ermittelten Sensorwerten vorgenommen. Durch die Anordnung der Klappe 4 wird der Näherungssensor 18 bei Verstellung der Klappe 4 ebenfalls bewegt, sodass die Klappenposition, hier der Klappenwinkel, auch in der Auswertung der Näherungssensorwerte berücksichtigt wird. Durch die gemeinsame Anordnung von Näherungssensor 18 und Bewegungssensoranordnung 8 in dem von der Schwenkachse 3 abgewandten Abschnitt kann die Klappenbewegung in Bezug auf den Näherungssensor 18 ebenfalls besonders genau erfasst werden, wobei insbesondere etwaige Winkelfehler aufgrund einer Verformung der Klappe 4 minimiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Bewegungssensoranordnung 8, wie in 2 dargestellt, in den Näherungssensor 18 integriert. Hierbei weisen die Bewegungssensoranordnung 8 und der Näherungssensor 18 vorzugsweise ein gemeinsames Gehäuse und/oder eine gemeinsame Leiterplatte auf. Neben der Verbesserung der Genauigkeit der Erfassung der Klappenbewegung für die Auswertung der Näherungssensorwerte ergibt sich in dieser Ausgestaltung eine vereinfachte Montage.
  • Wie bereits angesprochen, weist die Bewegungssensoranordnung 8 vorzugsweise einen Beschleunigungssensor auf, wobei die Sensorwerte repräsentativ für eine Beschleunigung des Endabschnitts der Klappe 4 sein können. Aus der Betätigungseinwirkung erfolgt vorzugsweise eine Drehbewegung des Endabschnitts über eine elastische Verformung der Klappe 4, sodass die Bewegungssensoranordnung 8 einen Gyrosensor aufweisen kann, um die Betätigungseinwirkung zu erfassen.
  • Gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die angesprochene Klappenanordnung 1 zur Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens als solche beansprucht. Die Bewegungssensoranordnung 8 der Klappe 4 ist hierbei an einem von der Schwenkachse 3 abgewandten Abschnitt, vorzugsweise Endabschnitt, der Klappe 4 angeordnet. Die Klappenanordnung 1 weist vorzugsweise eine Steuerelektronik auf, die dafür eingerichtet ist, die Prüfung des Betätigungskriteriums vorzunehmen. Auf alle Ausführungen zum vorschlagsgemäßen Verfahren wird verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10190356 B2 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klappenanordnung (1) eine über eine Klappenkinematik (2) um eine Schwenkachse (3) verschwenkbare Klappe (4) aufweist, wobei die Klappenanordnung (1) eine der Klappe (4) zugeordnete Antriebsanordnung (5), eine Antriebssteuerung (6) zur Ansteuerung der Antriebsanordnung (5) sowie eine Bewegungssensoranordnung (8) aufweist, wobei die mittels der Bewegungssensoranordnung (8) ermittelten Sensorwerte auf Erfüllen eines vorgegebenen Betätigungskriteriums geprüft werden, wobei auf Erfüllen des Betätigungskriteriums eine manuell auf die Klappe (4) ausgeübte Betätigungseinwirkung als erfasst gilt und die Antriebsanordnung (5) mittels der Antriebssteuerung (6) zur motorischen Verstellung der Klappe (4) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssensoranordnung (8) an einem von der Schwenkachse (3) abgewandten Abschnitt der Klappe (4) angeordnet ist und dass das Betätigungskriterium derart definiert ist, dass das Betätigungskriterium vor dem Überschreiten eines Losbrechmoments der Klappenkinematik (4) durch das in die Klappe (4) eingeleitete Drehmoment erfüllt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungskriterium dadurch definiert ist, dass die von der Bewegungssensoranordnung (8) ermittelten Sensorwerte, vorzugsweise Sensorwerte für eine Klappenbeschleunigung, einen Klappenwinkel und/oder einen Klappenverstellweg, einen vorgegebenen Schwellwert überschreiten, und dass der Schwellwert repräsentativ für ein auf die Klappe (4) wirkendes Drehmoment unterhalb des Losbrechmoments der Klappenkinematik (2) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssensoranordnung (8) eine Sensorsteuerung (9) aufweist, mittels welcher die von der Bewegungssensoranordnung (8) ermittelten Sensorwerte auf Erfüllen des Betätigungskriteriums geprüft werden, und dass auf Erfüllen des Betätigungskriteriums mittels der Sensorsteuerung (9) ein Auslösesignal zum Auslösen der motorischen Verstellung an die Antriebssteuerung (6) übermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung der Sensorwerte auf Erfüllen des Betätigungskriteriums auf Erfüllen eines Auslösekriteriums durch die Sensorwerte, vorzugsweise eines Überschreitens eines Auslöseschwellwerts durch die Sensorwerte, ausgelöst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssensoranordnung (8) über eine elektrische Versorgungsleitung (10) zwischen der Antriebssteuerung (6) und der Bewegungssensoranordnung (8) mit elektrischer Energie versorgt wird, vorzugsweise, dass das Auslösesignal und/oder die Sensorwerte über die Versorgungsleitung (10) übermittelt wird bzw. werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebssteuerung (6) eine über die manuelle Betätigungsbewegung erzeugte Klappenbewegung anhand einer der Antriebsanordnung (5) und/oder der Klappenkinematik (2) zugeordneten Sensoranordnung, vorzugsweise einer Hall-Sensoranordnung, und/oder anhand von Antriebswerten, vorzugsweise einer Generatorspannung, der Antriebsanordnung (5) überwacht wird, und dass das Betätigungskriterium und/oder das Auslösekriterium anhand der erfassten Klappenbewegung vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf Erfassen einer dem Erfüllen des Betätigungskriteriums zeitlich vorgelagerten Klappenbewegung an der Klappenkinematik (2) das Betätigungskriterium abgeändert, vorzugsweise der Schwellwert reduziert, wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Erfüllen des Auslösekriteriums und unter Ausbleiben eines zeitlich nachgelagerten Erfüllens des Betätigungskriteriums das Auslösekriterium abgeändert, vorzugsweise der Auslöseschwellwert erhöht, wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssensoranordnung (8) mit einen Sensorgehäuse (11) ausgestattet ist, welches integral mit dem Sensorgehäuse (11) geformte Befestigungsmittel (12) aufweist, und dass die Bewegungssensoranordnung (8) über die Befestigungsmittel (12) an der Klappe (4) angeordnet ist, vorzugsweise, dass das Sensorgehäuse (11) durch eine Umspritzung ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssensoranordnung (8) an oder in einem Kraftfahrzeugschloss (13) der Klappenanordnung (1), am oder in einem Bedienelement, vorzugsweise einem Türgriff, der Klappenanordnung (1), und/oder an einer Begrenzungsfläche (17) der Klappe (4) zur B-Säule oder zur C-Säule des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem von der Schwenkachse (3) abgewandten Abschnitt der Klappe (4) ein Näherungssensor (18) angeordnet ist, vorzugsweise, dass die motorische Verstellung der Klappe auf Grundlage von Näherungssensorwerten des Näherungssensors und von den mittels der Bewegungssensoranordnung (8) ermittelten Sensorwerten vorgenommen wird, weiter vorzugsweise, dass die die Bewegungssensoranordnung (8) in den Näherungssensor (18) integriert ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssensoranordnung (8) einen Beschleunigungssensor und/oder einen Gyrosensor, aufweist.
  13. Klappenanordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022112363.4A 2021-05-17 2022-05-17 Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung Pending DE102022112363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112656 2021-05-17
DE102021112656.8 2021-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112363A1 true DE102022112363A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112363.4A Pending DE102022112363A1 (de) 2021-05-17 2022-05-17 Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20220364406A1 (de)
DE (1) DE102022112363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132135A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ansteuern einer sensoreinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10190356B2 (en) 2014-06-05 2019-01-29 Mitsui Kinzoku Act Corporation Power door opening and closing device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006101109A1 (ja) * 2005-03-22 2006-09-28 Asmo Co., Ltd. 開閉装置
US9751462B2 (en) * 2015-06-03 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and vehicle door clearance notification system
US10443287B2 (en) * 2015-07-29 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Door position sensor and system for a vehicle
JP6641827B2 (ja) * 2015-09-18 2020-02-05 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置
US10151132B2 (en) * 2016-02-29 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Power Management for vehicle door system
US10683691B2 (en) * 2016-04-07 2020-06-16 Magna Closures Inc. Power swing door actuator with integrated door check mechanism
US10711504B2 (en) * 2016-08-16 2020-07-14 Magna Closures Inc. Power door presenter with latching feature
CA3058604C (en) * 2016-12-01 2021-08-17 Traian Miu Improved door control system
US10655378B2 (en) * 2017-02-07 2020-05-19 Magna Closures Inc. Power side door actuator with rotating drive nut
DE102018202343A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Magna Closures Inc. Kraft-schwenktür mit virtual-handgriff -gestensteuerung
JP6798378B2 (ja) * 2017-03-17 2020-12-09 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置
CN111788366A (zh) * 2018-05-16 2020-10-16 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 具有相对于车辆车身手动和/或电动调整车门的装置的车辆
US11180080B2 (en) * 2019-12-13 2021-11-23 Continental Automotive Systems, Inc. Door opening aid systems and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10190356B2 (en) 2014-06-05 2019-01-29 Mitsui Kinzoku Act Corporation Power door opening and closing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132135A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ansteuern einer sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220364406A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013022102A1 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für ein Fahrzeugteil
DE19745597B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
EP0654882A1 (de) Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020043773A1 (de) Verfahren für den betrieb einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102016100981A1 (de) Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung
DE102022112363A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung
DE102009043037A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines einklemmüberwachten, verschwenkbaren Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs
EP3519653A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102016213083B4 (de) Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung
DE102013008725A1 (de) Einklemmschutz für eine Scheibe in einer Fahrzeugtür mit Schließhilfe
DE102021101785A1 (de) Antriebsanordnung zum motorischen Verstellen einer Laderaumklappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
DE102013018594B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016205325A1 (de) Stellvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102019134045A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung
DE102020112577A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019134046A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung
EP4100599B1 (de) Steuerungsanordnung für ein kraftfahrzeugschlosssystem und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugschlosssystems
DE102021201049B4 (de) Verfahren zur motorischen Bewegungsunterstützung oder Bremsung einer Fahrzeugtür
DE10325888B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stelleinrichtung für ein fremdbetätigtes Stellglied
DE102021110406A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012204080A1 (de) Positionsbestimmung mittels Kraftmessung
WO2005071812A1 (de) Verfahren zur auswertung von drehzahl- und drehlageinformationen eines dc-motors
DE102021122775A1 (de) Antriebsanordnung zur Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs