DE102022111463A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022111463A1
DE102022111463A1 DE102022111463.5A DE102022111463A DE102022111463A1 DE 102022111463 A1 DE102022111463 A1 DE 102022111463A1 DE 102022111463 A DE102022111463 A DE 102022111463A DE 102022111463 A1 DE102022111463 A1 DE 102022111463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque transmission
transmission device
rotating machine
leg
dry clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111463.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Tepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022111463.5A priority Critical patent/DE102022111463A1/de
Publication of DE102022111463A1 publication Critical patent/DE102022111463A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung (1) im Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs zur Drehmomentübertragung zwischen mindestens zwei koaxial rotierenden Maschinenelementen (3,4), mit mindestens einer Trockenkupplung (10), die über ein Betätigungslager (16) betätigbar ist.Um eine Drehmomentübertragungseinrichtung (1) zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und die Übertragung von großen Drehmomenten ermöglicht, ist die Trockenkupplung (10) in einem ringförmigen und gegenüber einem Nassraum (30) abgedichteten Trockenraum (20) angeordnet, der mindestens eine der rotierenden Maschinenelemente (3,4) umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zur Drehmomentübertragung zwischen mindestens zwei koaxial rotierenden Maschinenelementen, mit mindestens einer Trockenkupplung, die über ein Betätigungslager betätigbar ist.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2010/006580 A1 sind Reibungskupplungen mit einem von einem Antrieb angetriebenen Kupplungsgehäuse und einer mit diesem fest verbundenen Anpressplatte mit einer Anpressfläche sowie einer der Anpressfläche zugewandten, axial verlagerbaren Druckplatte bekannt, wobei zwischen der Druckplatte und der Anpressplatte Reibbeläge einer mit einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes drehfest verbundenen Kupplungsscheibe zur Bildung eines Reibeingriffs durch axiale Beaufschlagung der Druckplatte mittels eines axial fest und verdrehbar mittels eines Stützlagers am Kupplungsgehäuse aufgenommenen Betätigungssystems mit einer Betätigungseinrichtung verspannbar sind, die Druckplatte mittels eines von der Betätigungseinrichtung beaufschlagten Übertragungselements betätigt wird und die Druckplatte um denselben an der Betätigungseinrichtung eingestellten Betätigungsweg verlagert wird, wobei zwischen dem Kupplungsgehäuse und einem Außenumfang der Betätigungseinrichtung ein dichter Ringraum gebildet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 218 106 A1 ist eine Kupplung mit einem Drehdurchführungsmodul bekannt, aufweisend ein Gehäuse mit einem ersten druckentlasteten Gleitdichtring, einem zweiten druckentlasteten Gleitdichtring und zumindest einer Druckdurchführung, wobei mit dem ersten druckentlasteten Gleitdichtring ein erster Ringspalt zwischen einem Kupplungsrotor und dem Drehdurchführungsmodul abdichtbar ist und mit dem zweiten druckentlasteten Gleitdichtring ein zweiter Ringspalt zwischen dem Kupplungsrotor und dem Drehdurchführungsmodul abdichtbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und die Übertragung von großen Drehmomenten ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zur Drehmomentübertragung zwischen mindestens zwei koaxial rotierenden Maschinenelementen, mit mindestens einer Trockenkupplung, die über ein Betätigungslager betätigbar ist, dadurch gelöst, dass die Trockenkupplung in einem ringförmigen und gegenüber einem Nassraum abgedichteten Trockenraum angeordnet ist, der mindestens eines der rotierenden Maschinenelemente umgibt. Die Trockenkupplung ist als Reibkupplung mit trockenlaufenden Reibbelägen ausgeführt. Die Trockenkupplung ist zum Beispiel als Mehrscheibenkupplung ausgeführt. Besonders bevorzugt ist die Trockenkupplung als trockenlaufende Lamellenkupplung mit als Reiblamellen ausgeführten Reibelementen ausgeführt. Der Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs umfasst zum Beispiel eine E-Achse mit einer dynamoelektrischen Antriebsmaschine und einem Verteilergetriebe. Besonders bevorzugt dient die Drehmomentübertragungseinrichtung zur Darstellung einer Torque-Vectoring-Funktion in dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs. Beim Torque-Vectoring wird ein von einer Antriebsmaschine bereitgestelltes Drehmoment auf Abtriebswellen, zum Beispiel sogenannte Seitenwellen, übertragen. Zur Darstellung der Torque-Vectoring-Funktion werden in der Trockenkupplung große Betätigungskräfte benötigt, da die Trockenkupplung auf einem relativ kleinen Durchmesser von zum Beispiel einhundertvierzig Millimetern Drehmomente von etwa achtzehnhundert bis zweitausendsechshundert Newtonmeter übertragen muss. Das liegt deutlich über dem Drehmoment, das mit Anfahrkupplungen oder Schaltkupplungen bei PKW-Anwendungen übertragen werden muss. Die Betätigungskräfte, insbesondere Einrückkräfte, liegen bei Torque-Vectoring-Anwendungen über zwanzigtausend Newton. Die beanspruchte Anordnung der Trockenkupplung in dem gegenüber dem Nassraum abgedichteten Trockenraum liefert unter anderem den Vorteil, dass das Betätigungslager und vorteilhaft auch ein Stützlager in dem Nassraum angeordnet werden kann. So können zum Beispiel Axialnadellager als Betätigungslager und als Stützlager in der Drehmomentübertragungseinrichtung im Nassraum angeordnet werden. Bei den rotierenden Maschinenelementen handelt es sich zum Beispiel um ein Eingangsteil und um ein Ausgangsteil im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die rotierenden Maschinenelemente, die auch als rotierbare oder drehbare Maschinenelemente bezeichnet werden, als Wellen ausgeführt. Eines der rotierenden Maschinenelemente kann aber zum Beispiel auch ein Hohlrad sein. Die Betätigung der Trockenkupplung erfolgt vorzugsweise durch einen zum Beispiel als Ringkolben ausgeführten Ringkörper über das Betätigungslager. Der Ringkolben kann hydraulisch betätigt werden. Die Betätigung der Trockenkupplung muss aber nicht hydraulisch erfolgen. Die Betätigung der Trockenkupplung kann auch elektromechanisch erfolgen. Zur Betätigung der Trockenkupplung kann zum Beispiel ein Rampenmechanismus verwendet werden. Das Betätigungslager ist vorzugsweise als Einrücklager ausgeführt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nassraum als Ringraum mit einem U-förmigen Querschnitt mit einer radial außen angeordneten Basis ausgeführt ist, von der sich ein erster Schenkel und ein zweiter Schenkel radial nach innen erstrecken. Die Basis des als Ringraum ausgeführten Nassraums ist vorteilhaft radial zwischen einem Außenringträger, insbesondere einem Außenlamellenträger, und einem Gehäuse der Drehmomentübertragungseinrichtung angeordnet. Die beiden Schenkel des als Ringraum ausgeführten Nassraums werden auf axial gegenüberliegenden Seiten vorteilhaft ebenfalls von dem Gehäuse der Drehmomentübertragungseinrichtung begrenzt. Im Inneren des U-förmigen Querschnitts des als Ringraum ausgeführten Nassraums ist der Trockenraum mit der Trockenkupplung angeordnet. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauweise mit einer kostengünstig herstellbaren Trockenkupplung, die sehr große Betätigungskräfte aushält.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel des Nassraums von einem ersten rotierenden Maschinenelement begrenzt wird, wobei der zweite Schenkel des Nassraums von einem zweiten rotierenden Maschinenelement begrenzt wird. Die beiden rotierenden Maschinenelemente sind mit ihren freien Enden einander zugewandt.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung ist in dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs zum Beispiel mit einem Getriebe kombiniert. Eines der rotierenden Maschinenelemente ist angetrieben, während das andere rotierende Maschinenelement einem angetriebenen Rad einer Fahrzeugachse zugeordnet ist. Vorteilhaft ist jedem angetriebenen Rad eine Trockenkupplung zugeordnet. So kann mit fertigungstechnisch einfachen Mitteln das Torque-Vectoring an einer angetriebenen Achse realisiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schenkel des Nassraums das Betätigungslager angeordnet ist, wobei in dem zweiten Schenkel des Nassraums ein Stützlager angeordnet ist. Die beiden Lager können in dem Nassraum vorteilhaft mit einem geeigneten Kühl- und/oder Schmiermedium, wie Öl, geschmiert und vorteilhaft auch gekühlt werden. So können vorteilhaft Lager verwendet werden, welche die benötigten großen Betätigungskräfte, insbesondere Einrückkräfte, zum Betätigen, insbesondere Einrücken, der Trockenkupplung auch im Dauerbetrieb aushalten. Beide Lager sind vorteilhaft als Wälzlager, zum Beispiel als Kugellager, ausgeführt. Besonders vorteilhaft werden als Betätigungslager und als Stützlager Axialnadellager verwendet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem Betätigungslager und dem Stützlager axial reibschlüssig verbindbare Reibelemente der Trockenkupplung angeordnet sind. Bei den Reibelementen handelt es sich zum Beispiel um Reibscheiben oder Kupplungsscheiben, die zur Drehmomentübertragung reibschlüssig mit weiteren Reibelementen verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist die Trockenkupplung als Lamellenkupplung mit als Reiblamellen ausgeführten Reibelementen ausgeführt. Durch die beanspruchte Anordnung der Lager mit den dazwischen angeordneten Reibelementen wird eine linienförmige Krafteinleitung in axialer Richtung zum Betätigen, insbesondere Einrücken, der Trockenkupplung ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungslager in dem Nassraum axial verlagerbare Druckstücke zugeordnet sind, die einen den zweiten Schenkel des Nassraums begrenzenden Mitnehmerflansch axial durchgreifen, wobei jedem Druckstück ein Dichtring in einer Durchgriffsöffnung des Mitnehmerflanschs zugeordnet ist. Der Dichtring ist zum Beispiel als O-Ring ausgeführt. So kann mit einfachen Mitteln eine ausreichende Abdichtung zwischen dem Nassraum und dem Trockenraum realisiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerflansch radial außen unter Zwischenschaltung eines weiteren Dichtrings drehfest mit einem Außenringträger der Trockenkupplung verbunden ist, wobei der Außenringträger der Trockenkupplung mit dem zweiten rotierenden Maschinenelement verbunden ist und den zweiten Schenkel und die Basis des Nassraums begrenzt. Bei dem Außenringträger handelt es sich vorzugsweise um einen Außenlamellenträger der als Lamellenkupplung ausgeführten Trockenkupplung. In den Außenringträger, insbesondere den Außenlamellenträger, sind die zugehörigen Reibelemente, insbesondere Reiblamellen, eingehängt, um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Außenringträger und den zugeordneten Reibelementen zu schaffen. Der Außenringträger hat, im Halbschnitt betrachtet, vorteilhaft im Wesentlichen die Gestalt eines Winkels, der den Trockenraum im Querschnitt an zwei Seiten begrenzt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerflansch radial innen mit einem ersten Radialwellendichtring kombiniert ist, der zur Abdichtung zwischen dem Nassraum und dem Trockenraum gegenüber dem ersten rotierenden Maschinenelement dient. So kann auf einfache Art und Weise ein unerwünschtes Eindringen von Öl aus dem Nassraum in den Trockenraum verhindert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Radialwellendichtring zwischen dem zweiten rotierenden Maschinenelement und einem Innenringträger der Trockenkupplung angeordnet ist. So kann auch hier auf einfache Art und Weise ein unerwünschtes Eindringen von Öl aus dem Nassraum oder aus einem Innenraum eines der rotierenden Maschinenelemente oder beider rotierenden Maschinenelemente in den Trockenraum verhindert werden. Der Innenringträger wird, wenn die Trockenkupplung als Lamellenkupplung ausgeführt ist, auch als Innenlamellenträger bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Trockenkupplung, insbesondere ein Reibelement, ein Betätigungslager, ein Stützlager, ein Druckstück, einen Außenringträger, einen Mitnehmerflansch, einen Innenringträger, einen Dichtring, einen Radialwellendichtring, und/oder ein rotierendes Maschinenelement für eine vorab beschriebene Drehmomentübertragungseinrichtung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung, verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Die einzige beiliegende Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Trockenkupplung, die in einem gegenüber einem Nassraum abgedichteten Trockenraum angeordnet ist, im Halbschnitt.
  • In 1 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung 1 mit einer Trockenkupplung 10 schematisch im Halbschnitt dargestellt. Die Trockenkupplung 10 ermöglicht eine Drehmomentübertragung zwischen zwei rotierenden Maschinenelementen 3, 4. Die rotierenden Maschinenelemente 3, 4 sind koaxial angeordnet und um eine gemeinsame Drehachse 6 drehbar.
  • Die rotierenden Maschinenelemente 3, 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Wellen 3, 4, insbesondere als Hohlwellen 3, 4, ausgeführt. Deshalb werden die rotierenden Maschinenelemente 3, 4 in der nachfolgenden Figurenbeschreibung als Wellen 3, 4 bezeichnet. Bei mindestens einem der rotierenden Maschinenelemente 3, 4 kann es sich aber auch um ein anderes rotierendes Teil handeln, zum Beispiel um ein Hohlrad.
  • An der Welle 4 wird über eine Antriebseinheit, zum Beispiel über ein Getriebe, ein Antriebsdrehmoment bereitgestellt, das über die geschlossene Trockenkupplung 10 auf die Welle 3 übertragen wird. Bei der Welle 3 handelt es sich zum Beispiel um eine Seitenwelle, die im Antriebsstrang 2 einem angetriebenen Rad eines mit dem Antriebsstrang 2 ausgestatteten Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ist in dem Kraftfahrzeug zum Beispiel einem linken angetriebenen Rad zugeordnet. Eine weitere im Wesentlichen gespiegelte Ausführung der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ist in dem Antriebsstrang 2 einem rechten angetriebenen Rad des Kraftfahrzeugs zugeordnet. Die Drehmomentverteilung auf die beiden angetriebenen Räder erfolgt über ein Getriebe.
  • Die beiden Trockenkupplungen, von denen in 1 nur die Trockenkupplung 10 dargestellt ist, ermöglichen in dem Antriebsstrang 2, zum Beispiel an einer sogenannten E-Achse mit einer elektrischen oder dynamoelektrischen Antriebsmaschine oder an einer angetriebenen Achse mit einer herkömmlichen Antriebsmaschine, eine gezielte Verteilung des von der Antriebsmaschine bereitgestellten Drehmoments auf die den angetriebenen Rädern zugeordneten Wellen, die auch als Seitenwellen oder Abtriebswellen bezeichnet werden. Die gezielte Verteilung des Drehmoments auf die angetriebenen Räder wird auch als Torque-Vectoring bezeichnet und mit Hilfe der dargestellten Trockenkupplungen 10 kostengünstig und effektiv realisiert.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ist in einem Gehäuse 5 untergebracht. Bei dem Gehäuse 5 handelt es sich zum Beispiel um ein Getriebegehäuse, in das die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 integriert ist. Ein im Wesentlichen U-förmiger Gehäusekörper 25 des Gehäuses 5 begrenzt einen Ringraum, der im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels um die Drehachse 6 aufweist. Dieser Ringraum ist in einen Trockenraum 20 mit der Trockenkupplung 10 und in einen Nassraum 30 unterteilt.
  • Der Nassraum 30 ist im Halbschnitt U-förmig mit einer Basis 33 ausgeführt, von der zwei Schenkel 31, 32 abgewinkelt sind. Die Basis 33 des Nassraums 30 verläuft parallel zur Drehachse 6. Ein erster Schenkel 31 des Nassraums 30 wird radial innen von der Welle 3 begrenzt, die auch als erste Welle 3 bezeichnet wird. Ein zweiter Schenkel 32 des Nassraums 30 wird radial innen von der Welle 4 begrenzt, die auch als zweite Welle 4 bezeichnet wird.
  • In dem Nassraum 30 sind ein Betätigungslager 16 und ein Stützlager 8 angeordnet. Das Stützlager 8 ist in dem zweiten Schenkel 32 des Nassraums 30 angeordnet. Das Betätigungslager 16 ist in dem ersten Schenkel 31 des Nassraums 30 angeordnet. Die beiden Lager 8 und 16 sind als Axialnadellager ausgeführt.
  • Die Anordnung der Lager 8 und 16 im Nassraum 30 liefert unter anderem den Vorteil, dass so eine ausreichende Schmierung und/oder Kühlung mit einem geeigneten Medium, wie Öl, realisiert werden kann. Dadurch können die Lager 8 und 16 auch im Dauerbetrieb hohe Belastungen aushalten, wie sie insbesondere bei Torque-Vectoring-Anwendungen auftreten. Beim Torque-Vectoring können beim Betätigen, insbesondere Einrücken, der Trockenkupplung 10 Betätigungskräfte oder Einrückkräfte von über zwanzigtausend Newton auftreten.
  • Die Trockenkupplung 10 ist als trockenlaufende Lamellenkupplung mit als Reiblamellen ausgeführten Reibelementen 11 und 12 ausgeführt. Erste Reibelemente 11 sind als Innenlamellen ausgeführt und drehfest mit einem als Innenlamellenträger ausgeführten Innenringträger 13 verbunden. Zweite Reibelemente 12 sind als Außenlamellen ausgeführt und drehfest mit einem als Außenlamellenträger ausgeführten Außenringträger 14 verbunden.
  • Die Reibelemente 11, 12 sind in dem ringförmig ausgebildeten Trockenraum 20 angeordnet. Zur Abdichtung zwischen dem Trockenraum 20 und dem Nassraum 30 dienen als O-Ringe ausgeführte Dichtringe 21 und 22 sowie zwei Radialwellendichtringe 23 und 24.
  • Ansonsten erfolgt die Trennung zwischen dem Nassraum 30 und dem Trockenraum 20 durch die beispielhaft schematisch dargestellte Ausführung der Wellen 3, 4 mit den Ringträgern beziehungsweise Lamellenträgern 13, 14 sowie mit Hilfe eines Mitnehmerflanschs 19, der drehfest mit dem Außenlamellenträger 14 verbunden ist. Der Mitnehmerflansch 19 ist axial an einem Stützring 7 abgestützt, der in eine Ringnut eingreift, die radial innen an dem Außenringträger oder Außenlamellenträger 14 vorgesehen ist.
  • Der Mitnehmerflansch 19 umfasst, wie man im dargestellten Schnitt sieht, eine Durchgriffsöffnung 18 für ein Druckstück 17 von mehreren Druckstücken, die auf einem zur Drehachse 6 konzentrischen Teilkreis angeordnet sind. Das Druckstück 17 ist zur Kraftübertragung axial zwischen dem Betätigungslager 16 und den Reibelementen 11, 12 der Trockenkupplung 10 angeordnet.
  • Eine Betätigungskraft zum Betätigen, insbesondere Einrücken, der Trockenkupplung 10 wird über einen Ringkolben 15 aufgebracht. Der Ringkolben 15 ist unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 9 in einem hydraulischen Nehmerzylinder angeordnet, der konzentrisch ausgeführt ist und daher auch als konzentrischer Nehmerzylinder bezeichnet wird. Derartige konzentrische Nehmerzylinder werden auch mit den englischen Begriffen Concentric Slave Cylinder, kurz CSC, bezeichnet.
  • Eine Kraftwirkungslinie 26 der Betätigungskraft, mit welcher die Trockenkupplung 10 betätigt wird, verläuft parallel zur Drehachse 6. Die Betätigungskraft wird in 1 von links über den Ringkolben 15 aufgebracht. Die Reibelemente 11, 12 sind mit den Druckstücken 17 axial zwischen dem Betätigungslager 16 und dem Stützlager 8 angeordnet. Das Betätigungslager 16 ist axial zwischen dem Ringkolben 15 und den Druckstücken 17 angeordnet. Das Stützlager 8 ist axial zwischen dem Außenringträger 14 und dem Gehäuse 5 angeordnet.
  • Der Dichtring 21 dient zur Abdichtung zwischen dem Druckstück 17 und dem Mitnehmerflansch 19 in der Durchgriffsöffnung 18. Der Dichtring 22 dient zur Abdichtung zwischen dem Mitnehmerflansch 19 und dem Außenringträger 14.
  • Der Radialwellendichtring 23 ist zwischen der Welle 3 und dem Mitnehmerflansch 19 angeordnet. Der Radialwellendichtring 24 ist zwischen der Welle 4 und dem Innenringträger 13 angeordnet.
  • In der schematischen Darstellung sieht es so aus, als sei die Welle 3 einstückig mit dem Innenringträger 13 und die Welle 4 einstückig mit dem Außenringträger 14 verbunden. Das kann so sein, muss aber nicht so sein. Sowohl die Wellen 3, 4 als auch die Ringträger 13, 14 können einteilig oder auch mehrteilig ausgeführt sein. Wesentlich ist, dass keine Durchtrittsöffnungen für Öl zwischen dem Trockenraum 0 und dem Nassraum 30 vorhanden sind. Falls konstruktionsbedingt Durchtrittsöffnungen für Öl vorhanden sein sollten, sind an diesen Stellen entsprechende Dichteinrichtungen vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    2
    Antriebsstrang
    3
    rotierendes Maschinenelement, insbesondere Welle
    4
    rotierendes Maschinenelement, insbesondere Welle
    5
    Gehäuse
    6
    Drehachse
    7
    Stützring
    8
    Stützlager
    9
    Ringdichtung
    10
    Trockenkupplung
    11
    erstes Reibelement
    12
    zweites Reibelement
    13
    Innenringlager
    14
    Außenringlager
    15
    Ringkörper, insbesondere Ringkolben
    16
    Betätigungslager
    17
    Druckstück
    18
    Durchgriffsöffnung
    19
    Mitnehmerflansch
    20
    Trockenraum
    21
    Dichtring
    22
    Dichtring
    23
    erste Radialwellendichtung
    24
    zweite Radialwellendichtung
    25
    Gehäusekörper
    26
    Kraftwirkungslinie
    30
    Nassraum
    31
    erster Schenkel
    32
    zweiter Schenkel
    33
    Basis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010006580 A1 [0002]
    • DE 102014218106 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) im Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs zur Drehmomentübertragung zwischen mindestens zwei koaxial rotierenden Maschinenelementen (3,4), mit mindestens einer Trockenkupplung (10), die über ein Betätigungslager (16) hydraulisch betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenkupplung (10) in einem ringförmigen und gegenüber einem Nassraum (30) abgedichteten Trockenraum (20) angeordnet ist, der mindestens eines der rotierenden Maschinenelemente (3,4) umgibt.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nassraum (30) als Ringraum mit einem U-förmigen Querschnitt mit einer radial außen angeordneten Basis (33) ausgeführt ist, von der sich ein erster Schenkel (31) und ein zweiter Schenkel (32) radial nach innen erstrecken.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (31) des Nassraums (30) von einem ersten rotierenden Maschinenelement (3) begrenzt wird, wobei der zweite Schenkel (32) des Nassraums (30) von einem zweiten rotierenden Maschinenelement (4) begrenzt wird.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schenkel (31) des Nassraums (30) das Betätigungslager (16) angeordnet ist, wobei in dem zweiten Schenkel (32) des Nassraums (30) ein Stützlager (8) angeordnet ist.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem Betätigungslager (16) und dem Stützlager (8) axial reibschlüssig verbindbare Reibelemente (11,12) der Trockenkupplung (10) angeordnet sind.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungslager (16) in dem Nassraum (30) axial verlagerbare Druckstücke (17) zugeordnet sind, die einen den zweiten Schenkel (32) des Nassraums (30) begrenzenden Mitnehmerflansch (19) axial durchgreifen, wobei jedem Druckstück (17) ein Dichtring (21) in einer Durchgriffsöffnung (18) des Mitnehmerflanschs (19) zugeordnet ist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerflansch (19) radial außen unter Zwischenschaltung eines weiteren Dichtrings (22) drehfest mit einem Außenringträger (14) der Trockenkupplung (10) verbunden ist, wobei der Außenringträger (14) der Trockenkupplung (10) mit dem zweiten rotierenden Maschinenelement (4) verbunden ist und den zweiten Schenkel (32) und die Basis (33) des Nassraums (30) begrenzt.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerflansch (19) radial innen mit einem ersten Radialwellendichtring (23) kombiniert ist, der zur Abdichtung zwischen dem Nassraum (30) und dem Trockenraum (10) gegenüber dem ersten rotierenden Maschinenelement (3) dient.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Radialwellendichtring (24) zwischen dem zweiten rotierenden Maschinenelement (4) und einem Innenringträger (13) der Trockenkupplung (10) angeordnet ist.
  10. Trockenkupplung (10), insbesondere Reibelement 11,12), Betätigungslager (16), Stützlager (8), Druckstück (17), Außenringträger (14), Mitnehmerflansch (19), Innenringträger (13), Dichtring (21,22), Radialwellendichtring (23,24), und/oder rotierendes Maschinenelement (3,4) für eine Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022111463.5A 2022-05-09 2022-05-09 Drehmomentübertragungseinrichtung Pending DE102022111463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111463.5A DE102022111463A1 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111463.5A DE102022111463A1 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111463A1 true DE102022111463A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111463.5A Pending DE102022111463A1 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111463A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006580A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
DE102011119573A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102014218106A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung für ein Kraftfahrzeug mit Drehdurchführungsmodul
JP2016217416A (ja) 2015-05-19 2016-12-22 Nok株式会社 クラッチ用シール
EP3252332A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 FCA Italy S.p.A. Kraftfahrzeuggetriebe mit doppelkupplungsmechanismusvorrichtung
DE102019001957A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Daimler Ag Hybridantriebsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006580A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
DE102011119573A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102014218106A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung für ein Kraftfahrzeug mit Drehdurchführungsmodul
JP2016217416A (ja) 2015-05-19 2016-12-22 Nok株式会社 クラッチ用シール
EP3252332A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 FCA Italy S.p.A. Kraftfahrzeuggetriebe mit doppelkupplungsmechanismusvorrichtung
DE102019001957A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Daimler Ag Hybridantriebsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3661780B1 (de) Hybridmodul mit nadellager umfassender betätigungseinheit; sowie hybridantriebsstrang
EP1807636B1 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP1826433B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2310702B1 (de) Doppelkupplung
DE102007022422A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kolbenführungselement
DE102018113958B4 (de) Kompaktes 2-Gang-Kraftfahrzeuggetriebe zur Ankoppelung einer elektrischen Maschine
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
EP3337994B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE102014102842B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102021120476B3 (de) Hydraulikanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102022111463A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019002850A1 (de) Kupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungseinrichtung
DE102019108040A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010023840B4 (de) Reibkupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102021126008A1 (de) Lamellenkupplung mit Sicherungselement zur Sicherung des Stütztrings eines Lamellenpakets
DE102013102738A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102020109989A1 (de) Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit der Kupplungseinrichtung
DE102021111758B3 (de) Hydraulikanordnung
DE102021111757B3 (de) Hydraulikanordnung
WO2020052703A1 (de) Kupplungsanordnung mit vollhydraulischer betätigung; sowie antriebseinheit
DE102021127460B3 (de) Hydraulisch aktuierbarer Zentralausrücker
DE102022103228B4 (de) Mehrkolbenausrücksystem für eine Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs, Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit dem Mehrkolbenausrücksystem und Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102021122317B3 (de) Hydraulikanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
AT519201B1 (de) Bremseinrichtung
DE102021119214A1 (de) Hydraulikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication