DE102022111461B3 - Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102022111461B3
DE102022111461B3 DE102022111461.9A DE102022111461A DE102022111461B3 DE 102022111461 B3 DE102022111461 B3 DE 102022111461B3 DE 102022111461 A DE102022111461 A DE 102022111461A DE 102022111461 B3 DE102022111461 B3 DE 102022111461B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
supporting
fibers
sealing fibers
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022111461.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Berendes
Stefan Oechslen
Michael Kaiser
Johannes Kotzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022111461.9A priority Critical patent/DE102022111461B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022111461B3 publication Critical patent/DE102022111461B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/247Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using fibres of at least two types
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Abdichtkörper (10) einer elektrischen Maschine zum Abdichten eines Spalts zwischen einem Stator der elektrischen Maschine und einem Rotor derselben, mit einer Trägermatrix (11) aus einem Polymerwerkstoff, mit mindestens zwei in die Trägermatrix (11) eingebetteten Lagen (12, 13) mit Trag- und Abdichtfasern (14, 15), wobei innerhalb jeder Lage (12, 13) mit Trag- und Abdichtfasern (14, 15) die jeweiligen Trag- und Abdichtfasern (14, 15) durchgehend ausschließlich in einer einzigen Richtung und damit parallel zueinander verlaufen, und wobei die Trag- und Abdichtfasern (14, 15) von mindestens zwei unmittelbar benachbarten Lagen (12, 13) überkreuz verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und ein Verfahren zum Herstellen eines Abdichtkörpers einer elektrischen Maschine.
  • Aus der Praxis bekannte elektrische Maschinen verfügen über einen Rotor und einen Stator. Der Rotor wird auch als Läufer und der Stator auch als Ständer bezeichnet. Zwischen dem Rotor und dem Stator ist ein Spalt ausgebildet, wobei insbesondere bei direkt gekühlten elektrischen Maschinen in dem Spalt zwischen dem Stator und dem Rotor ein Abdichtkörper angeordnet ist. Der Abdichtkörper verhindert, dass Kühlmittel ausgehend vom Stator über den Spalt in Richtung auf den Rotor strömt.
  • Ein solcher Abdichtkörper, der im Spalt zwischen dem Stator und dem Rotor einer elektrischen Maschine angeordnet ist, kann als Spaltrohr oder als sogenannter Liner ausgeführt sein. Ein Spaltrohr ist als solches formstabil und wird in einem bereits ausgehärteten Zustand in den Spalt zwischen dem Stator und dem Rotor angeordnet. Ein Liner wird dadurch ausgebildet, dass ein noch nicht ausgehärteter und noch nicht formstabiler Vorformling des Liners in einem Hohlraum eines Stators angeordnet und anschließend unter Ausbildung des Liners ausgehärtet wird, wobei dann der Liner typischerweise eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Stator eingeht.
  • DE 10 2017 102 141 A1 offenbart elektrische Maschine mit einem als Liner ausgebildeten Abdichtkörper.
  • EP 2 737 609 B1 offenbart eine elektrische Maschine mit einem zwischen einem Stator und einem Rotor angeordneten, einstückigen Spaltrohr. Das Spaltrohr weist einen hohlzylindrischen Rohrmantel auf, der aus einem Faserverbundwerkstoff besteht.
  • DE 10 2012 218 299 B3 offenbart ein weiteres Spaltrohr für eine elektrische Maschine. Das Spaltrohr ist aus einer Mehrzahl einzelner in Axialrichtung nebeneinander liegender und benachbarter Ringe aufgebaut, die fluiddicht aneinandergefügt sind.
  • DE 198 22 707 A1 offenbart eine Kreiselpumpe, wobei zwischen einem Stator und einem Rotor ein Spaltrohr angeordnet ist.
  • EP 0 678 964 A1 offenbart einen Abdichtkörper einer elektrischen Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 44 04 235 C1 , EP 2 040 354 B2 und EP 2 293 417 A1 offenbaren weiteren Stand der Technik.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass Abdichtkörper Undichtigkeiten aufweisen können, über die dann Flüssigkeit strömen kann. Dies ist von Nachteil. Es besteht Bedarf an einem Abdichtkörper ohne Undichtigkeiten sowie an einem Verfahren zum Herstellen desselben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartigen Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Abdichtkörpers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abdichtkörper einer elektrischen Maschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Der Abdichtkörper weist eine Trägermatrix aus einem Polymerwerkstoff und mindestens zwei in die Trägermatrix eingebettete Lagen mit zumindest Trag- und Abdichtfasern auf. Innerhalb jeder Lage mit Trag- und Abdichtfasern verlaufen die jeweiligen Trag- und Abdichtfasern durchgehend ausschließlich in einer einzigen Richtung und damit parallel zueinander, wobei die Trag- und Abdichtfasern von mindestens zwei unmittelbar benachbarten Lagen überkreuz verlaufen.
  • Jede Lage mit Trag- und Abdichtfasern ist aus einem rautenartigen oder trapezartigen Zuschnitt mit den Trag- und Abdichtfasern gebildet, wobei innerhalb jeder Lage mit Trag- und Abdichtfasern eine einen rautenartigen oder trapezartigen Zuschnitt der jeweiligen Lage an einer ersten Seite begrenzende Trag- und Abdichtfaser spaltfrei an einer den rautenartigen oder trapezartigen Zuschnitt an einer zweiten Seite begrenzenden Trag- und Abdichtfaser anliegt, wobei ein hierbei ausgebildeter Stoß der Trag- und Abdichtfasern parallel zur Richtung der Trag- und Abdichtfasern verläuft.
  • Beim erfindungsgemäßen Abdichtkörper sind mindestens zwei Lagen mit Trag- und Abdichtfasern in die Trägermatrix eingebettet. Innerhalb jeder Faserlage mit Trag- und Abdichtfasern verlaufen die jeweiligen Trag- und Abdichtfasern ausschließlich in einer einzigen Richtung und parallel zueinander. Innerhalb einer jeweiligen Faserlage mit Trag- und Abdichtfasern sind dabei die Trag- und Abdichtfasern nicht durchtrennt, lediglich an sich gegenüberliegenden Rändern eines Zuschnitts der jeweiligen Faserlage sind die Trag- und Abdichtfasern beschnitten.
  • Innerhalb jeder Lage mit Trag- und Abdichtfasern verlaufen die jeweiligen Trag-und Abdichtfasern also durchgehend bzw. durchtrennungslos zwischen zwei sich gegenüberliegenden Rändern des jeweiligen Zuschnitts. Die Trag- und Abdichtfasern von mindestens zwei unmittelbar benachbarten Faserlagen mit Trag- und Abdichtfasern verlaufen überkreuz. Hierdurch ist es möglich, bei einem Abdichtkörper einer elektrischen Maschine Undichtigkeiten zu vermeiden.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Abdichtkörpers einer elektrischen Maschine ist in Anspruch 5 definiert. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte: Bereitstellen mindestens eines Faserhalbzeugs aus zumindest Trag- und Abdichtfasern. Zuschneiden des mindestens einen Faserhalbzeugs unter Ausbildung von mindestens zwei trapezartigen oder rautenartigen Zuschnitten. Aufrollen oder Aufwickeln der Zuschnitte auf einem zylindrischen Wickelkörper, derart, dass innerhalb jeder Lage mit Trag- und Abdichtfasern die jeweiligen Trag- und Abdichtfasern ausschließlich in einer einzigen Richtung und damit parallel zueinander verlaufen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine einfache und prozesssichere Herstellung des erfindungsgemäßen Abdichtkörpers. Das Verfahren kann für alle denkbaren Faserarten, wie zum Beispiel Glasfasern und Kohlestofffasern, genutzt werden. Der Winkel, mit welchem die Trag- und Abdichtfasern von unmittelbar benachbarten Lagen mit Trag- und Abdichtfasern überkreuz verlaufen, ist frei wählbar.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden aus einem Faserhalbzeug trapezartige oder rautenartige Zuschnitte gebildet. Innerhalb jedes Faserhalbzeugs verlaufen die Trag- und Abdichtfasern des jeweiligen Faserhalbzeugs in einer einzigen Richtung, durchgehend bzw. durchtrennungslos und parallel zueinander, also unidirektional.
  • Die trapezartigen oder rautenartigen Zuschnitte werden so aufgerollt, dass der Stoß zwischen Trag- und Abdichtfasern eines aufgerollten Zuschnitts parallel zu den Trag- und Abdichtfasern des jeweiligen Zuschnitts verläuft. Innerhalb einer Faserlage mit Trag- und Abdichtfasern befinden sich keine durchtrennten Trag- und Abdichtfasern.
  • Der Abdichtkörper weist vorzugsweise in sämtlichen Lagen durchgehende bzw. durchtrennungslose Trag- und Abdichtfasern über die gesamte Umfangs- und Axial-Ausdehnung des Abdichtkörpers auf.
  • Es ist möglich, dass der Abdichtkörper lediglich in einer Teilmenge seiner Lagen durchgehende bzw. durchtrennungslose Trag- und Abdichtfasern über die gesamte Umfangs- und Axial-Ausdehnung des Abdichtkörpers aufweist.
  • Ferner ist es möglich, dass innerhalb der Lagen mit den durchgehenden bzw. durchtrennungslosen Trag- und Abdichtfasern Hilfsfasern vorhanden sind, zum Beispiel zur Fixierung der durchgehenden bzw. durchtrennungslosen Trag- und Abdichtfasern. Diese Hilfsfasern können durchtrennte Hilfsfasern, Stützfäden oder Haltefäden, ein Gewebe oder Geflecht aus Hilfsfasern und/oder ein Vlies und/oder ein Bindegarn sein.
  • Das jeweilige bereitgestellte Faserhalbzeug mit den Trag- und Abdichtfasern kann ein Faserhalbzeug aus imprägnierten Trag- und Abdichtfasern oder auch ein Faserhalbzeug aus nicht vorimprägnierten Trag- und Abdichtfasern sein. Wird ein Faserhalbzeug aus nicht vorimprägnierten Trag- und Abdichtfasern verwendet, so werden die Trag- und Abdichtfasern vorzugsweise nach dem Formen der Zuschnitte, also nach dem Aufrollen oder Aufwickeln derselben, imprägniert.
  • Vorzugsweise werden die Zuschnitte derart aufgerollt, dass jede Lage mit Trag- und Abdichtfasern von einem einzigen Zuschnitt gebildet ist, und dass innerhalb jeder Lage eine den Zuschnitt an einer ersten Seite begrenzende Trag- und Abdichtfaser spaltfrei an einer den Zuschnitt an einer zweiten Seite begrenzenden Trag- und Abdichtfaser anliegt, wobei ein hierbei ausgebildeter Stoß der Trag- und Abdichtfasern parallel zur Richtung der Trag- und Abdichtfasern verläuft. Diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders bevorzugt, um den erfindungsgemäßen Abdichtkörper einfach und prozesssicher herzustellen.
  • Vorzugsweise wird ein erstes Faserhalbzeug in einer ersten Orientierung derart bereitgestellt, dass die Trag- und Abdichtfasern desselben mit einer Schnittrichtung eines Schneidwerkzeugs einen ersten Winkel einschließen, wobei ein zweites Faserhalbzeug in einer zweiten Orientierung derart bereitgestellt wird, dass die Trag- und Abdichtfasern desselben mit der Schnittrichtung des Schneidwerkzeugs einen zweiten Winkel einschließen, wobei der zweite Winkel betragsmäßig dem ersten Winkel entspricht jedoch in die entgegengesetzte Richtung geneigt ist. Vorzugsweise wird das erste Faserhalbzeug in der ersten Orientierung unter Ausbildung mindestens eines ersten Zuschnitts und das zweite Faserhalbzeug in der zweiten Orientierung unter Ausbildung mindestens eines zweiten Zuschnitts mit dem Schneidwerkzeug zugeschnitten. Vorzugswiese wird der jeweilige erste Zuschnitt in der ersten Orientierung und der jeweilige zweite Zuschnitt in der zweiten Orientierung auf dem zylindrischen Wickelkörper aufgerollt oder aufgewickelt. Vorzugsweise wird der Wickelkörper beim Aufwickeln oder Aufrollen der Zuschnitte translatorisch parallel zur Schnittrichtung des Schneidwerkzeugs und gleichzeitig rotatorisch um eine senkrecht hierzu verlaufende Drehachse bewegt. Es ist auch möglich, dass der Wickelkörper beim Aufwickeln oder Aufrollen der Zuschnitte in translatorischer Richtung ortsfest ist und lediglich um seine Drehachse rotiert. Diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders bevorzugt, um den erfindungsgemäßen Abdichtkörper einfach und prozesssicher herzustellen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Abdichtkörpers;
    • 2 eine Anordnung aus zwei Faserhalbzeugen zusammen mit einem Schneidwerkzeug in Draufsicht zur Verdeutlichung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Abdichtkörpers;
    • 3 bis 4 die Anordnung der 1 beim Ausbilden von Zuschnitten;
    • 5 bis 7 die Anordnung der 1 beim Aufwickeln der Zuschnitte; und
    • 8 ein Detail der 7.
  • Die Erfindung betrifft einen Abdichtkörper einer elektrischen Maschine sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Abdichtkörpers.
  • Ein erfindungsgemäßer Abdichtkörper dient der Abdichtung eines Spalts zwischen einem Stator der elektrischen Maschine und einem Rotor der elektrischen Maschine, um insbesondere bei direkt gekühlten elektrischen Maschinen zu verhindern, dass Kühlmittel, welches zur Direktkühlung von Statorwicklungen dient, über den Spalt in Richtung auf den Rotor der elektrischen Maschine strömt. Bei dem Abdichtkörper kann es sich sowohl um einen Liner als auch um ein Spaltrohr handeln.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abdichtkörpers 10. Der Abdichtkörper 10 ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet und verfügt über eine Trägermatrix 11 aus einem Polymerwerkstoff, insbesondere aus einem Epoxidharz. In die Trägermatrix 11 sind mindestens zwei Lagen 12, 13 mit zumindest Trag- und Abdichtfasern 14, 15 in Radialrichtung des Abdichtkörpers 10 gesehen übereinander eingebettet.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 sind in die Trägermatrix 11 zwei Lagen 12, 13 mit Trag- und Abdichtfasern 14, 15 eingebettet, die in Radialrichtung des hülsenartigen oder rohrartigen Abdichtkörpers 10 übereinander angeordnet sind. Eine erste Faserlage 12 ist dabei einer Außenwand und eine zweite Faserlage 13 einer Innenwand des rohrartigen oder hülsenartigen Abdichtkörpers 10 zugewandt.
  • Innerhalb jeder Lage 12, 13 mit zumindest Trag- und Abdichtfasern 14, 15 verlaufen die jeweiligen Trag- und Abdichtfasern 14, 15 ausschließlich in einer einzigen Richtung parallel zueinander. So verlaufen Trag- und Abdichtfasern 14 der Faserlage 12 unidirektional und demnach in einer einzigen Richtung parallel zueinander. In der Lage 13 verlaufen die Trag- und Abdichtfasern 15 unidirektional in einer einzigen Richtung parallel zueinander.
  • Innerhalb jeder Lage 12, 13 mit Trag- und Abdichtfasern 14, 15 verlaufen die jeweiligen Trag- und Abdichtfasern 14, 15 durchtrennungslos und demnach durchgehend.
  • Der Abdichtkörper 10 weist in sämtlichen Lagen 12, 13 mit Trag- und Abdichtfasern 14, 15 in Umfangs- und Axial-Ausdehnung des Abdichtkörpers 10 durchgehende bzw. durchtrennungslose Trag- und Abdichtfasern 14, 15 auf, derselbe verfügt also in jeder Lage 12, 13 mit Trag- und Abdichtfasern 14, 15 über in Umfangs- und Axial-Ausdehnung des Abdichtkörpers 10 durchgehende bzw. durchtrennungslose Trag- und Abdichtfasern 14, 15.
  • Die Trag- und Abdichtfasern von mindestens zwei unmittelbar benachbarten Faserlagen verlaufen überkreuz. Dann, wenn wie im Ausführungsbeispiel der 1 lediglich zwei Lagen 12, 13 mit Trag- und Abdichtfasern 14, 15 in die Trägermatrix 11 des Abdichtkörpers 10 eingebettet sind, verlaufen die Trag- und Abdichtfasern 14 der Faserlage 12 zu den Trag- und Abdichtfasern 15 der Faserlage 13 überkreuz.
  • Jede Lage 12, 13 mit Trag- und Abdichtfasern 14, 15 ist aus einem Zuschnitt, nämlich aus einem rautenartigen oder trapezartigen Zuschnitt gebildet, und zwar durch Aufwickeln des jeweiligen Zuschnitts. Innerhalb jeder Lage 12, 13 mit Trag- und Abdichtfasern 14, 15 liegt dabei eine den jeweiligen Zuschnitt der jeweiligen Lage an einer ersten Seite begrenzende Trag- und Abdichtfaser 14a an einer den Zuschnitt an einer zweiten Seite begrenzenden Trag- und Abdichtfaser 14b spaltfrei an. Dies ist in 1 für die Trag- und Abdichtfasern 14a, 14b der Lage 12 gezeigt, wobei auch in der Lage 13 zwei derartige Trag- und Abdichtfasern (nicht gezeigt) spaltfrei aneinander anliegen. Ein zwischen den Trag- und Abdichtfasern 14a, 14b ausgebildeter Stoß 16 verläuft parallel zur Richtung der Trag- und Abdichtfasern 14, 15 der jeweiligen Lage 12, 13 mit Trag- und Abdichtfasern.
  • Dann, wenn der Abdichtkörper 10 über eine ungerade Anzahl an Lagen mit Trag- und Abdichtfasern verfügt, zum Beispiel über drei, fünf oder sieben Lagen mit Trag- und Abdichtfasern, verlaufen die Trag- und Abdichtfasern aller unmittelbar benachbarter Lagen mit Trag- und Abdichtfasern, die in Radialrichtung des Abdichtkörpers 10 gesehen, übereinander angeordnet sind, überkreuz zueinander.
  • Dann, wenn der Abdichtkörper mehr als zwei und eine gerade Anzahl an Lagen aus Fasern aufweist, kann sowohl ein asymmetrischer Aufbau als auch ein symmetrischer Aufbau für den Abdichtkörper in Radialrichtung gesehen gewählt werden, wobei bei einem asymmetrischen Aufbau die Trag- und Abdichtfasern aller unmittelbar benachbarter Faserlagen mit Trag- und Abdichtfasern jeweils überkreuz verlaufen, wohingegen bei einem symmetrischen Aufbau bis auf die Trag- und Abdichtfasern der beiden unmittelbar benachbarten inneren Lagen die Trag- und Abdichtfasern aller unmittelbar benachbarten Lagen mit Trag- und Abdichtfasern überkreuz verlaufen.
  • Innerhalb einer Faserlage mit Trag- und Abdichtfasern 14, 15 können zusätzlich zu den Trag- und Abdichtfasern 14, 15 auch Hilfsfasern (nicht gezeigt) vorhanden sein. Bei den Hilfsfasern kann es sich um durchtrennte Hilfsfasern, Stützfäden oder Haltefäden, um ein Gewebe oder Geflecht aus Hilfsfasern und/oder ein Vlies und/oder ein Bindegarn handeln. Die Hilfsfasern können Beispiel zur Fixierung der durchgehenden bzw. durchtrennungslosen Trag- und Abdichtfasern 14, 15 dienen.
  • Die Trag- und Abdichtfasern 14, 15 übernehmen eine mechanische Trag- und Stabilisierungsfunktion sowie Abdichtfunktion des fertigen Abdichtkörpers 10. Hilfsfasern übernehmen bei der Herstellung des fertigen Abdichtkörpers 10 prozesstechnische Funktionen, z.B. die Aufrechterhaltung der parallelen Ausrichtung der Trag- und Abdichtfasern 14, 15.
  • Auch ist es möglich, dass der Abdichtkörper 10 zusätzlich zu den Faserlagen 12, 13 mit den Trag- und Abdichtfasern 14, 15 weitere Faserlagen ohne Trag- und Abdichtfasern aufweist.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Abdichtkörpers 10 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 bis 8 im Detail beschrieben.
  • 2 zeigt eine Anordnung aus zwei Faserhalbzeugen 17, 18 mit Trag- und Abdichtfasern, die auf einer Unterlage 19 bereitgehalten sind. Ein erstes Faserhalbzeug 17 wird in einer ersten Orientierung derart bereitgestellt, dass die Trag- und Abdichtfasern desselben mit einer Schnittrichtung eines später zum Einsatz kommenden Schneidwerkzeugs 20 einen ersten Winkel α1 einschließen. Ein zweites Faserhalbzeug 18 wird in einer zweiten Orientierung bereitgestellt, nämlich derart, dass die Trag- und Abdichtfasern desselben mit der Schnittrichtung des Schneidwerkzeugs 20 einen zweiten Winkel α2 einschließen. In 2 verdeutlicht die Linie 21 die Faserrichtung der Trag- und Abdichtfasern des Faserhalbzeugs 17 und die Linie 22 die Faserrichtung der Trag- und Abdichtfasern des Faserhalbzeugs 18. Die Linie 23 visualisiert die Schnittrichtung des später zum Einsatz kommenden Schneidwerkzeugs 20. Die Trag- und Abdichtfasern der beiden Faserhalbzeuge 17, 18 schließen den Winkel β ein.
  • Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Winkel α1 und α2 beliebig gewählt werden können, jedoch größer als 0° und kleiner als 90° sind. Vorzugsweise sind der erste Winkel α1 und der zweite Winkel α2 betragsmäßig gleich groß, jedoch gegenüber der Schnittrichtung 23 des Schneidwerkzeugs 20 in entgegengesetzte Richtungen geneigt.
  • Nach dem Bereitstellen der Faserhalbzeuge 17, 18 auf der Unterlage 19 werden die Faserhalbzeuge 17, 18 unter Ausbildung von trapezartigen oder rautenartigen Zuschnitten 24, 25 zugeschnitten, und zwar unter Ausbildung von zwei parallel zueinander verlaufenden Rändern 24a, 24b sowie 25a, 25b des jeweiligen Zuschnitts 24, 25. Zwischen den Rändern 24a, 24b bzw. 25a, 25b des jeweiligen Zuschnitts 24 bzw. 25 verlaufen die Trag- und Abdichtfasern 14, 15 des jeweiligen Zuschnitts 24, 25 durchtrennungslos bzw. durchgehend.
  • Nach dem Ausbilden der Zuschnitte 24, 25 durch Zuschneiden der Faserhalbzeuge 17, 18 mithilfe des Schneidwerkzeugs 20 werden die Zuschnitte 24, 25 auf einem zylindrischen Wickelkörper 26 nacheinander aufgerollt, nämlich derart, dass innerhalb jeder Lage mit Trag- und Abdichtfasern des jeweiligen Zuschnitts 24, 25 die jeweiligen Trag- und Abdichtfasern ausschließlich in einer einzigen Richtung und damit parallel zueinander verlaufen.
  • Jede Lage 12, 13 ist dabei von einem einzigen Zuschnitt 24, 25 gebildet, wobei innerhalb jeder Lage 12, 13 eine den jeweiligen Zuschnitt 24 bzw. 25 an einer ersten Seite begrenzende Trag- und Abdichtfaser 14a spaltfrei an einer dem jeweiligen Zuschnitt an einer zweiten Seite begrenzenden Trag- und Abdichtfaser 14b anliegt. Der Stoß 16 zwischen diesen Trag- und Abdichtfasern 14a, 14b verläuft dabei parallel zur Richtung 21, 22 der Trag- und Abdichtfasern des jeweiligen Zuschnitts 24, 25 und damit der jeweiligen Lage 12, 13.
  • Das Ausbilden und das Aufwickeln der Zuschnitte 24, 25 erfolgt vorzugsweise in der jeweiligen Orientierung α1, α2, in welcher das jeweilige Faserhalbzeug 17, 18 bereitgehalten wird.
  • Eine Seitenlänge der Zuschnitte 24, 25 entspricht einem Umfang des Wickelkörpers 26. Eine Breite der Zuschnitte 24, 25 entspricht einer Breite bzw. Länge des herzustellenden Abdichtkörpers 10.
  • Gemäß 5, 6 und 7, die das sukzessive Aufrollen oder Aufwickeln der Zuschnitte 24, 25 auf den Wickelkörper 26 unter Ausbildung der Lagen 12, 13 visualisieren, wird der Wickelkörper 26 beim Aufwickel- oder Aufrollvorgang einerseits translatorisch parallel zur Schnittrichtung 23 des Schneidwerkzeugs 20 bewegt, ferner wird der Wickelkörper 26 hierbei rotatorisch um eine senkrecht hierzu verlaufende Drehachse 27 bewegt.
  • Es ist auch möglich, dass der Wickelkörper 26 beim Aufwickeln oder Aufrollen der Zuschnitte 24, 25 in translatorischer Richtung ortsfest ist und lediglich um seine Drehachse rotiert.
  • Nach dem Aufwickeln der Zuschnitte 24, 25 erfolgt das Entfernen des Wickelkörpers 26 von den in Radialrichtung des Abdichtkörpers 10 übereinander aufgerollten bzw. aufgewickelten Zuschnitten 24, 25.
  • Das jeweilige bereitgestellte Faserhalbzeug mit Trag- und Abdichtfasern kann ein Faserhalbzeug aus imprägnierten Trag- und Abdichtfasern oder auch ein Faserhalbzeug aus nicht vorimprägnierten Trag- und Abdichtfasern sein.
  • Damit können die Zuschnitte 24, 25 aus einem Faserhalbzeug mit imprägnierten Trag- und Abdichtfasern oder einem Faserhalbzeug mit nicht vorimprägnierten Trag- und Abdichtfasern gebildet sein.
  • Wird ein Faserhalbzeug mit nicht vorimprägnierten Trag- und Abdichtfasern 14, 15 verwendet, so werden die Trag- und Abdichtfasern 14, 15 vorzugsweise nach dem Aufrollen oder Aufwickeln der Zuschnitte 24, 25 imprägniert, entweder lagenweise bzw. zuschnittsweise oder vorzugsweise für alle Lagen bzw. Zuschnitte 24, 25 gemeinsam.
  • Wird ein Faserhalbzeug mit vorimprägnierten Trag- und Abdichtfasern 14, 15 verwendet, so sind die Trag- und Abdichtfasern 14, 15 bereits vor dem Ausbilden der Zuschnitte 24, 25 und vor dem Aufrollen oder Aufwickeln derselben imprägniert.
  • Soll als Abdichtkörpers 10 ein Spaltrohr bereitgestellt werden, so kann unmittelbar ein Aushärten erfolgen, und zwar vor Anordnung desselben in einem Hohlraum eines Stators. Bei einem Faserhalbzeug mit imprägnierten Trag- und Abdichtfasern erfolgt das Aushärten unmittelbar anschließend an das Aufwickeln oder Aufrollen der Zuschnitte 24, 25. Bei einem Faserhalbzeug aus nicht vorimprägnierten Trag- und Abdichtfasern erfolgt das Aushärten unmittelbar anschließend an Imprägnieren der aufgewickelten oder aufgerollten Zuschnitte. Das Aushärten kann auf dem Wickelkörper 26 erfolgen oder nach dem Entfernern des Wickelkörpers 26 von den aufgewickelten oder aufgerollten Zuschnitten 24, 25.
  • Soll ein Liner bereitgestellt werden, so dient der Abdichtkörpers 10 als nichtausgehärteter Vorformling des Liners, der erst nach dem Anordnen desselben in einem Hohlraum eines Stators zum Liner ausgehärtet wird. Das Aushärten erfolgt dann erst nach dem Entfernern des Wickelkörpers 26 von den aufgewickelten oder aufgerollten Zuschnitten 24, 25.

Claims (10)

  1. Abdichtkörper (10) einer elektrischen Maschine zum Abdichten eines Spalts zwischen einem Stator der elektrischen Maschine und einem Rotor derselben, mit einer Trägermatrix (11) aus einem Polymerwerkstoff, mit mindestens zwei in die Trägermatrix (11) eingebetteten Lagen (12, 13) aus Fasern, wobei innerhalb jeder Lage (12, 13) mit Fasern die jeweiligen Fasern durchgehend ausschließlich in einer einzigen Richtung und damit parallel zueinander verlaufen, wobei die Fasern von mindestens zwei unmittelbar benachbarten Lagen (12, 13) überkreuz verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lage (12, 13) als Trag- und Abdichtfasern (14, 15) ausgebildete Fasern aufweist und aus einem rautenartigen oder trapezartigen Zuschnitt (24, 25) mit den Trag- und Abdichtfasern (14, 15) gebildet ist, innerhalb jeder Lage (12, 13) mit Trag- und Abdichtfasern (14, 15) eine einen rautenartigen oder trapezartigen Zuschnitt (24, 25) der jeweiligen Lage (12, 13) an einer ersten Seite begrenzende Trag- und Abdichtfaser (14a) spaltfrei an einer den rautenartigen oder trapezartigen Zuschnitt an einer zweiten Seite begrenzenden Trag- und Abdichtfaser (14b) anliegt, wobei ein hierbei ausgebildeter Stoß (16) der Trag- und Abdichtfasern (14, 15) parallel zur Richtung der Trag- und Abdichtfasern (14, 15) verläuft.
  2. Abdichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe eine ungerade Anzahl an Lagen mit Trag- und Abdichtfasern aufweist, wobei die Trag- und Abdichtfasern aller unmittelbar benachbarter Lagen mit Trag- und Abdichtfasern jeweils überkreuz verlaufen.
  3. Abdichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe mehr als zwei und eine gerade Anzahl an Lagen mit Trag- und Abdichtfasern aufweist, wobei bei einem asymmetrischen Aufbau die Trag- und Abdichtfasern aller unmittelbar benachbarten Lagen mit Trag- und Abdichtfasern jeweils überkreuz verlaufen.
  4. Abdichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe mehr als zwei und eine gerade Anzahl an Lagen mit Trag- und Abdichtfasern aufweist, wobei bei einem symmetrischen Aufbau bis auf die Trag- und Abdichtfasern der beiden unmittelbar benachbarten mittleren Lagen die Trag- und Abdichtfasern aller unmittelbar benachbarten Lagen mit Trag- und Abdichtfasern jeweils überkreuz verlaufen.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Abdichtkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit zumindest folgenden Schritten: Bereitstellen mindestens eines Faserhalbzeugs (17, 18) mit zumindest Trag- und Abdichtfasern (14, 15), Zuschneiden des mindestens einen Faserhalbzeugs (17, 18) unter Ausbildung von mindestens zwei trapezartigen oder rautenartigen Zuschnitten (24, 25), Aufwickeln oder Aufrollen der Zuschnitte (24, 25) auf einem zylindrischen Wickelkörper (26), derart, dass innerhalb jeder Lage (12, 13) mit Trag- und Abdichtfasern (14, 15) die jeweiligen Trag- und Abdichtfasern (14, 15) durchgehend ausschließlich in einer einzigen Richtung und damit parallel zueinander verlaufen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschnitte (24, 25) derart aufgewickelt oder aufgerollt werden, dass jede Lage (12, 13) mit Trag- und Abdichtfasern (14, 15) von einem einzigen Zuschnitt (24, 25) gebildet ist, innerhalb jeder Lage (12, 23) mit Trag- und Abdichtfasern (14, 15) eine den Zuschnitt (24, 25) an einer ersten Seite begrenzende Trag- und Abdichtfaser (14a) spaltfrei an einer den Zuschnitt (24, 25) an einer zweiten Seite begrenzenden Trag- und Abdichtfaser (14b) anliegt, wobei ein hierbei ausgebildeter Stoß (16) der Trag- und Abdichtfasern (14a, 14b) parallel zur Richtung der Trag- und Abdichtfasern (14, 15) verläuft.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Faserhalbzeug (17) in einer ersten Orientierung derart bereitgestellt wird, dass die Trag- und Abdichtfasern (15) desselben mit einer Schnittrichtung eines Schneidwerkzeugs (20) einen ersten Winkel einschließen, ein zweites Faserhalbzeug (18) in einer zweiten Orientierung derart bereitgestellt wird, dass die Trag- und Abdichtfasern (14) desselben mit der Schnittrichtung des Schneidwerkzeugs (20) einen zweiten Winkel einschließen, der zweite Winkel betragsmäßig dem ersten Winkel entspricht jedoch in die entgegengesetzte Richtung geneigt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Faserhalbzeug (17) in der ersten Orientierung unter Ausbildung mindestens eines ersten Zuschnitts (25) mit dem Schneidwerkzeug (20) zugeschnitten wird, das zweite Faserhalbzeug (18) in der zweiten Orientierung unter Ausbildung mindestens eines zweiten Zuschnitts (24) mit dem Schneidwerkzeug (20) zugeschnitten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige erste Zuschnitt (25) in der ersten Orientierung auf dem zylindrischen Wickelkörper (26) aufgewickelt oder aufgerollt wird, der jeweilige zweite Zuschnitt (24) in der zweiten Orientierung auf dem zylindrischen Wickelkörper (26) aufgewickelt oder aufgerollt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (26) beim Aufwickeln oder Aufrollen der Zuschnitte (24, 25) rotatorisch um eine Drehachse (27) und vorzugsweise gleichzeitig parallel zur Schnittrichtung (23) des Schneidwerkzeugs (20) translatorisch bewegt wird.
DE102022111461.9A 2022-05-09 2022-05-09 Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben Active DE102022111461B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111461.9A DE102022111461B3 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111461.9A DE102022111461B3 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111461B3 true DE102022111461B3 (de) 2023-07-20

Family

ID=86990338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111461.9A Active DE102022111461B3 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111461B3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404235C1 (de) 1994-02-10 1995-01-05 Urenco Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Spalttopfes aus Faserverbundwerkstoff
EP0678964A1 (de) 1994-04-20 1995-10-25 Sulzer Innotec Ag Trennelement und Vorrichtung mit Trennelement
DE19822707A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Laing Oliver Kreiselpumpe mit magnetisch durchlässiger Trennwand
EP2293417A1 (de) 2009-09-05 2011-03-09 Grundfos Management A/S Spaltrohr
DE102012218299B3 (de) 2012-10-08 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr für einen Spaltrohrmotor
DE102017102141A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsmaschine und elektrische Antriebsmaschine
EP2040354B2 (de) 2007-09-21 2019-01-23 Grundfos Management A/S Spaltrohr eines Antriebsmotors für ein Pumpenaggregat
EP2737609B1 (de) 2011-07-25 2019-10-09 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische maschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404235C1 (de) 1994-02-10 1995-01-05 Urenco Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Spalttopfes aus Faserverbundwerkstoff
EP0678964A1 (de) 1994-04-20 1995-10-25 Sulzer Innotec Ag Trennelement und Vorrichtung mit Trennelement
DE19822707A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Laing Oliver Kreiselpumpe mit magnetisch durchlässiger Trennwand
EP2040354B2 (de) 2007-09-21 2019-01-23 Grundfos Management A/S Spaltrohr eines Antriebsmotors für ein Pumpenaggregat
EP2293417A1 (de) 2009-09-05 2011-03-09 Grundfos Management A/S Spaltrohr
EP2737609B1 (de) 2011-07-25 2019-10-09 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische maschine
DE102012218299B3 (de) 2012-10-08 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr für einen Spaltrohrmotor
DE102017102141A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsmaschine und elektrische Antriebsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beflechten eines Kerns
DE102018006818A1 (de) Rotor
DE2942913A1 (de) Rohrteil mit flansch
DE102011002840A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Verbundbauteils
EP2361752A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2739579A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstaerkter hohlkoerper
DE102018206787A1 (de) Spaltrohr für eine elektrische Maschine aus einem Faserverbundwerkstoff, elektrische Maschine sowie Herstellungsverfahren
EP3012093B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer blattfeder
DE2535790C2 (de) Radstruktur für hohe Winkelgeschwindigkeiten und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020016257A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils mit veraenderlichen kruemmungen und querschnitten
DE102022111461B3 (de) Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018218827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen verbundmaterials aus faserverstärktem harz und eines geformten produkts unter verwendung desselben
DE4127431C2 (de) Dreidimensionales Gewebe
DE60104574T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Teils
EP0747310A2 (de) Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit
DE102022111486B3 (de) Stützring für einen Abdichtkörper einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2038112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Giessharzrohres mit Glasfaserverstaerkung im Schleudergiessverfahren
DE102013108251A1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines rohrförmigen Faserverbundkörpers und Verfahren hierzu
DE3935133C2 (de)
DE102013209475B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe
DE3206636A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallschnueren
DE102018125863A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Gelenkwellenrohres und Faserverbund-Gelenkwellenrohr
DE102022207621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fasergrundkörpers für ein Spaltrohr einer elektrischen Maschine
DE102019126676A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Wickelkörpers
WO2019105496A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstärkten bauteilen von strömungsmaschinen und entsprechend hergestelltes bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final