DE102022110200A1 - Fahrzeugsystem, das in der Lage ist, eine Fahrgastzelle von einer ersten Anordnung zu einer Kindersitzanordnung einzustellen - Google Patents

Fahrzeugsystem, das in der Lage ist, eine Fahrgastzelle von einer ersten Anordnung zu einer Kindersitzanordnung einzustellen Download PDF

Info

Publication number
DE102022110200A1
DE102022110200A1 DE102022110200.9A DE102022110200A DE102022110200A1 DE 102022110200 A1 DE102022110200 A1 DE 102022110200A1 DE 102022110200 A DE102022110200 A DE 102022110200A DE 102022110200 A1 DE102022110200 A1 DE 102022110200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat assembly
arrangement
assembly
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110200.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcos Silva Kondrad
Patrick Maloney
Kevin Mozurkewich
Kevin Wayne Preuss
Jerry R. Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102022110200.9A priority Critical patent/DE102022110200A1/de
Publication of DE102022110200A1 publication Critical patent/DE102022110200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0237User interfaces specially adapted for seat adjustment using portable terminals, e.g. smartphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0256Arrangements for facilitating the occupant to get in or out of the vehicle, e.g. stowing a seat forward
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0273Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits taking into account user data, e.g. knee height or physical state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0278Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors external to the seat for measurements in relation to the seat adjustment, e.g. for identifying the presence of obstacles or the appropriateness of the occupants position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0292Multiple configuration seats, e.g. for spacious vehicles or mini-buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2002/0055Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats characterised by special measures to ensure that no seat or seat part collides, during its movement, with other seats, seat parts or the vehicle itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/22Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
    • B60N2210/24Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/10Computerised treatment of data for controlling of seats using a database
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/30Computerised treatment of data for controlling of seats using a neural network

Abstract

Es wird ein Beförderungssystem offenbart. Das Beförderungssystem beinhaltet ein Fahrzeug, eine Vielzahl von Sitzbaugruppen, die innerhalb einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs positioniert sind und eine Anordnung definieren, eine Vielzahl von Aktoren, die eine Bewegung verschiedener Komponenten der Vielzahl von Sitzbaugruppen bewirken, eine Vielzahl von Sensoren und eine Steuerung. Es werden konkrete Beispiele für voreingestellte oder vorprogrammierte Anordnungen sowie die individuelle Anpassbarkeit der Anordnung offenbart. Zusätzlich werden beispielhafte Verfahren offenbart, die Wechsel zwischen einer Vielfalt der voreingestellten oder vorprogrammierten Anordnungen veranschaulichen.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Sitzanordnung innerhalb einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrgastzellen von Fahrzeugen sind typischerweise mit einer Vielzahl von Sitzbaugruppen versehen. Die Positionierung der Vielzahl von Sitzbaugruppen innerhalb der Fahrgastzelle kann eine Sitzanordnung definieren. Bestehende Ansätze zur Ausgestaltung von Fahrgastzellen sind jedoch tendenziell darauf beschränkt, dass lediglich eine Gesamtsitzkapazität der Fahrgastzelle durch Entfernen oder Verstauen einer oder mehrerer der Vielzahl von Sitzbaugruppen eingestellt wird. Die vorliegende Offenbarung hat zum Ziel, zusätzliche Anordnungen innerhalb der Fahrgastzelle sowie Verfahren zum Ausführen derselben bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Fahrzeug eine Fahrgastzelle, eine Zugangstür, eine erste und eine zweite Sitzbaugruppe und eine Steuerung. Die Zugangstür trennt die Fahrgastzelle von einer Fahrzeugaußenumgebung. Die Zugangstür ist zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position beweglich. Die zweite Sitzbaugruppe ist in Fahrzeugrichtung hinter der ersten Sitzbaugruppe positioniert. Die erste und die zweite Sitzbaugruppe beinhalten jeweils eine Sitzbasis, einen Sitz, eine Rückenlehne, eine Schwenkbaugruppe, einen Sitzaktor, einen Rückenlehnenaktor, einen Schwenkaktor und eine Steuerung. Der Sitz weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Der Sitz ist an dem zweiten Ende des Sitzes derart beweglich an die Sitzbasis gekoppelt, dass der Sitz zwischen einer hochgeklappten Position und einer heruntergeklappten Position beweglich ist. Der Sitzaktor stellt eine Winkelposition des Sitzes im Verhältnis zu der Sitzbasis ein. Die Rückenlehne ist in der Nähe des zweiten Endes des Sitzes beweglich an die Sitzbasis gekoppelt. Eine Sitzfläche des Sitzes und der Rückenlehne ist dazu konfiguriert, einen Insassen aufzunehmen. Der Rückenlehnenaktor stellt eine Winkelposition der Rückenlehne im Verhältnis zu der Sitzbasis ein. Der Schwenkaktor ist derart an die Sitzbasis gekoppelt, dass die Sitzbasis um eine vertikale Achse drehbar ist. Die Steuerung empfängt Anforderungssignale von einer Benutzerschnittstelle und überträgt Anweisungssignale an mindestens eine Komponente der Sitzbaugruppe, wobei die mindestens eine Komponente aus dem Sitzaktor, dem Rückenlehnenaktor und dem Schwenkaktor ausgewählt ist. Die Steuerung stellt eine Sitzanordnung von einer ersten Anordnung in eine Kindersitzanordnung als Reaktion auf die übertragenen Anweisungssignale ein.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - die Kindersitzanordnung ist so definiert, dass die zweite Sitzbaugruppe durch den Schwenkaktor derart um die vertikale Achse gedreht wird, dass die Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe zu der Zugangstür zeigt;
    • - durch das Zeigen der Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe zu der Zugangstür wird die zweite Sitzbaugruppe in einer Ausrichtung positioniert, die parallel zu einer Querachse des Fahrzeugs und winkelversetzt von einer Längsachse des Fahrzeugs ist;
    • - die erste Anordnung ist eine Ausgestaltungsanordnung mit jeder der Vielzahl von Sitzbaugruppen in einer nach vorn gewandten Richtung, wobei die Kindersitzanordnung erzielt wird, wenn die Steuerung den Schwenkaktor der zweiten Sitzbaugruppe durch eine Drehung um etwa neunzig Grad (90°) betätigt;
    • - die zweite Sitzbaugruppe wird mit einer sekundären Sitzbaugruppe bereitgestellt, die an die Sitzfläche davon gekoppelt ist, wobei die sekundäre Sitzbaugruppe kleiner als die zweite Sitzbaugruppe ist und dazu konfiguriert ist, einen Insassen kleinerer Statur aufzunehmen als die zweite Sitzbaugruppe;
    • - einen Boden, der in einem unteren Bereich der Fahrgastzelle positioniert ist, und ein Schienensystem, das in dem Boden positioniert ist und sich entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt;
    • - jede von der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe beinhaltet ferner einen Verschiebungsaktor, der an die Sitzbasis gekoppelt ist und mit dem Schienensystem in Eingriff steht, wobei der Verschiebungsaktor imstande ist, eine Position einer zugehörigen von der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe entlang der Schienenbaugruppe einzustellen;
    • - die erste Anordnung ist eine Frachtanordnung, wobei die Frachtanordnung so definiert ist, dass die Sitze der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe in der hochgeklappten Position platziert sind, wobei die Frachtanordnung ferner so definiert ist, dass die erste und die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung betätigt werden;
    • - die Steuerung betätigt die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung, die Steuerung betätigt den Sitz der zweiten Sitzbaugruppe in die heruntergeklappte Position und die Steuerung dreht die zweite Sitzbaugruppe um die vertikale Achse in Richtung der Zugangstür, um die Kindersitzanordnung zu erzielen;
    • - die erste Anordnung ist eine Einstiegs-/Ausstiegsanordnung, wobei die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung so definiert ist, dass der Sitz der zweiten Sitzbaugruppe in der hochgeklappten Position platziert ist, wobei die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung ferner so definiert ist, dass die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung betätigt wird; und
    • - die Steuerung betätigt die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung, die Steuerung betätigt den Sitz der zweiten Sitzbaugruppe in die heruntergeklappte Position und die Steuerung dreht die zweite Sitzbaugruppe um die vertikale Achse in Richtung der Zugangstür, um die Kindersitzanordnung zu erzielen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren zum Einstellen einer Fahrgastzellenanordnung eines Fahrzeugs Bereitstellen des Fahrzeugs mit einer ersten Sitzbaugruppe und einer zweiten Sitzbaugruppe, wobei die zweite Sitzbaugruppe hinter der ersten Sitzbaugruppe positioniert ist, die erste und die zweite Sitzbaugruppe jeweils einen Sitz und eine Rückenlehne beinhalten, die eine Sitzfläche definieren, die dazu konfiguriert ist, einen Insassen aufzunehmen, und das Fahrzeug eine Vielzahl von Zugangstüren aufweist, welche die Fahrgastzelle von einer Fahrzeugaußenumgebung trennt. Das Verfahren beinhaltet zudem Empfangen einer Anforderung von einer Benutzerschnittstelle, eine Anordnung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs von einer ersten Anordnung in eine zweite Anordnung zu wechseln, wobei die zweite Anordnung eine Kindersitzanordnung ist. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren Bestimmen, vor Einleitung des Wechsels von der ersten Anordnung in die zweite Anordnung mit einem Belegungssensor der zweiten Sitzbaugruppe, ob die zweite Sitzbaugruppe nicht belegt ist. Ferner beinhaltet das Verfahren Feststellen einer Ist-Schwenkposition der zweiten Sitzbaugruppe mit einem Schwenkpositionssensor. Das Verfahren beinhaltet zudem Vergleichen der Ist-Schwenkposition der zweiten Sitzbaugruppe mit einer Soll-Schwenkposition und Bestimmen einer Schwenkpositionsdifferenz. Das Verfahren beinhaltet ferner als Reaktion auf die Schwenkpositionsdifferenz Anschalten eines Schwenkaktors der zweiten Sitzbaugruppe mit einer Steuerung, um die zweite Sitzbaugruppe an die Soll-Schwenkposition anzupassen, wobei die Soll-Schwenkposition die Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe in Richtung einer unmittelbar benachbarten der Vielzahl von Zugangstüren ausrichtet. Das Verfahren beinhaltet zudem Feststellen einer Ist-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe mit einem Sitzpositionssensor. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren Vergleichen der Ist-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe mit einer Soll-Sitzposition und Bestimmen einer Sitzpositionsdifferenz. Das Verfahren beinhaltet ferner als Reaktion auf die Sitzpositionsdifferenz Anschalten eines Sitzaktors mit der Steuerung, um den Sitz der zweiten Sitzbaugruppe an die Soll-Sitzposition anzupassen.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - durch das Ausrichten der Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe in Richtung der unmittelbar benachbarten der Vielzahl von Zugangstüren wird die Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe parallel zu einer Querachse des Fahrzeugs und winkelversetzt von einer Längsachse des Fahrzeugs positioniert;
    • - Betätigen des Schwenkaktors der zweiten Sitzbaugruppe durch eine Drehung um etwa neunzig Grad (90°), um in der Soll-Schwenkposition anzukommen, wobei die erste Anordnung eine Ausgestaltungsanordnung ist, wobei die erste und die zweite Sitzbaugruppe jeweils in einer vorwärts gewandten Ausrichtung angeordnet sind;
    • - Bereitstellen der zweiten Sitzbaugruppe mit einer sekundären Sitzbaugruppe, die an die Sitzfläche davon gekoppelt ist, wobei die sekundäre Sitzbaugruppe kleiner als die zweite Sitzbaugruppe ist und dazu konfiguriert ist, einen Insassen kleinerer Statur aufzunehmen als die zweite Sitzbaugruppe;
    • - Bereitstellen eines Schienensystems, das innerhalb eines Bodens der Fahrgastzelle positioniert ist und sich entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt;
    • - Bereitstellen jeder von der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe mit einem Verschiebungsaktor, der an die Sitzbasis gekoppelt ist und mit dem Schienensystem in Eingriff steht;
    • - Anschalten des Verschiebungsaktors der zweiten Sitzbaugruppe, um die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung zu betätigen, um die zweite Sitzbaugruppe in einer Soll-Schienenposition zu positionieren, wobei die Soll-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe eine heruntergeklappte Position des Sitzes ist und die erste Anordnung eine Frachtanordnung ist, wobei die Frachtanordnung so definiert ist, dass die Sitze der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe in einer hochgeklappten Position platziert sind, wobei die Frachtanordnung ferner so definiert ist, dass die erste und die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in Richtung eines vorderen Bereichs der Fahrgastzelle betätigt werden;
    • - Anschalten des Verschiebungsaktors der zweiten Sitzbaugruppe, um die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung zu betätigen, um die zweite Sitzbaugruppe in einer Soll-Schienenposition zu positionieren, wobei die Soll-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe eine heruntergeklappte Position des Sitzes ist und die erste Anordnung eine Einstiegs-/Ausstiegsanordnung ist, wobei die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung so definiert ist, dass der Sitz der zweiten Sitzbaugruppe in einer hochgeklappten Position platziert ist, wobei die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung ferner so definiert ist, dass die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in Richtung eines vorderen Bereichs der Fahrgastzelle betätigt wird; und
    • - die erste Anordnung ist eine bevorzugte Anordnung der Fahrgastzelle, wie sie durch einen ersten Benutzer an die Steuerung übermittelt wird, wobei die zweite Anordnung eine bevorzugte Anordnung der Fahrgastzelle ist, wie sie durch einen zweiten Benutzer an die Steuerung übermittelt wird, wobei der erste Benutzer aufgehört hat, das Fahrzeug zu verwenden, und sich das Fahrzeug zu einem Standort des zweiten Benutzers in Bewegung befindet.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann bei Lektüre der folgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, die eine Kommunikation zwischen einer Benutzerschnittstelle, einer Steuerung und einer Vielzahl von Sitzbaugruppen gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 2 ist eine schematische Darstellung des Fahrzeugs, die eine Kommunikation zwischen der Benutzerschnittstelle, der Steuerung und der Vielzahl von Sitzbaugruppen gemäß einem anderen Beispiel veranschaulicht;
    • 3 ist eine schematische Darstellung einer der Vielzahl von Sitzbaugruppen, die Komponenten der Sitzbaugruppe gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer der Vielzahl von Sitzbaugruppen, die Komponenten der Sitzbaugruppe gemäß einem anderen Beispiel veranschaulicht;
    • 5 ist eine perspektivische Seitenansicht einer der Vielzahl von Sitzbaugruppen gemäß einem Beispiel;
    • 6 ist eine seitliche Perspektive des Fahrzeugs, die eine Ausgestaltungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 7 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fahrzeugs, die eine Entspannungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 8 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fahrzeugs, die eine Gemeinschaftsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 9 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fahrzeugs, die eine Kinderbetreuungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 10 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fahrzeugs, die eine Kindersitzanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 11 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fahrzeugs, die eine Einstiegs-/Ausstiegsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 12 ist eine perspektivische Seitenansicht des Fahrzeugs, die eine Frachtanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 13 ist ein Prozessablaufdiagramm zur Einstellung der Anordnung der Fahrgastzelle, die in allgemeiner Form abgebildet ist;
    • 14A ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, die eine erste Sitzbaugruppe und eine zweite Sitzbaugruppe in der Ausgestaltungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 14B ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, welche die erste Sitzbaugruppe und die zweite Sitzbaugruppe in der Entspannungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Ausgestaltungsanordnung in die Entspannungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 16A ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, welche die erste Sitzbaugruppe und die zweite Sitzbaugruppe in der Ausgestaltungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 16B ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, welche die erste Sitzbaugruppe und die zweite Sitzbaugruppe in der Gemeinschaftsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 17 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Ausgestaltungsanordnung in die Gemeinschaftsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 18A ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, welche die erste Sitzbaugruppe und die zweite Sitzbaugruppe in der Ausgestaltungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 18B ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, welche die erste Sitzbaugruppe und die zweite Sitzbaugruppe in der Kinderbetreuungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 19 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Ausgestaltungsanordnung in die Kinderbetreuungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 20A ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, welche die erste Sitzbaugruppe und die zweite Sitzbaugruppe in der Ausgestaltungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 20B ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, welche die erste Sitzbaugruppe und die zweite Sitzbaugruppe in der Kindersitzanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 21 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Ausgestaltungsanordnung in die Kindersitzanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 22A ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, welche die erste Sitzbaugruppe und die zweite Sitzbaugruppe in der Ausgestaltungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 22B ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, welche die erste Sitzbaugruppe und die zweite Sitzbaugruppe in der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 23 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Ausgestaltungsanordnung in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 24A ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, welche die erste Sitzbaugruppe und die zweite Sitzbaugruppe in der Ausgestaltungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 24B ist eine Seitenansicht der Fahrgastzelle, welche die erste Sitzbaugruppe und die zweite Sitzbaugruppe in der Frachtanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 25 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Ausgestaltungsanordnung in die Frachtanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 26 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Kinderbetreuungsanordnung in die Kindersitzanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Kinderbetreuungsanordnung in die Entspannungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 28 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Kindersitzanordnung in die Entspannungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 29 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung und der Kinderbetreuungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 30 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Frachtanordnung und der Kindersitzanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 31 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Frachtanordnung und der Entspannungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 32 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Gemeinschaftsanordnung und der Kinderbetreuungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 33 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Gemeinschaftsanordnung und der Kindersitzanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 34 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Gemeinschaftsanordnung und der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 35 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte beim Wechsel zwischen der Gemeinschaftsanordnung und der Entspannungsanordnung gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 36 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte in einem Sicherheitsprozess gemäß einem Beispiel veranschaulicht;
    • 37 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen einer Anordnung der Fahrgastzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 38 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen einer Anordnung der Fahrgastzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 39 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen einer Anordnung der Fahrgastzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 40 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen einer Anordnung der Fahrgastzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 41 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen einer Anordnung der Fahrgastzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 42 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen einer Anordnung der Fahrgastzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 43 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen einer Anordnung der Fahrgastzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 44 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Verarbeiten von erfassten Bildern eines voraussichtlichen Benutzers gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 45 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen einer Anordnung der Fahrgastzelle gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“, „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf die Konzepte in ihrer Ausrichtung in 6. Es versteht sich jedoch, dass die Konzepte verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen können, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich Ausführungsbeispiele der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindungsgedanken sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Ansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.
  • Die vorliegend veranschaulichten Ausführungsformen bestehen hauptsächlich aus Kombinationen von Verfahrensschritten und Einrichtungskomponenten, die sich auf ein Fahrzeugsystem beziehen, das dazu imstande ist, eine Fahrgastzellenanordnung einzustellen. Dementsprechend sind die Einrichtungskomponenten und Verfahrensschritte in den Zeichnungen gegebenenfalls durch herkömmliche Symbole wiedergegeben, wobei nur diejenigen konkreten Details dargestellt sind, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung relevant sind, um die Offenbarung nicht mit Details zu verschleiern, die für den Durchschnittsfachmann angesichts der vorliegenden Beschreibung ohne Weiteres auf der Hand liegen. Ferner stehen gleiche Bezugszeichen in der Beschreibung und den Zeichnungen für gleiche Elemente.
  • Im in dieser Schrift verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung von zwei oder mehr Elementen verwendet wird, dass ein beliebiges der aufgezählten Elemente einzeln eingesetzt werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Elemente eingesetzt werden kann. Wenn zum Beispiel eine Zusammensetzung der Beschreibung nach die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung A allein; B allein; C allein; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination beinhalten.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke, wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen, lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst/umfassen“, „umfassend“ oder eine beliebige sonstige Variante davon sollen einen nicht ausschließlichen Einschluss derart abdecken, dass ein Prozess, Verfahren, Erzeugnis oder eine Einrichtung, der/das/die eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgezählt oder einem derartigen Prozess, Verfahren, Erzeugnis oder einer derartigen Einrichtung eigen sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein/eine/einen“ vorangeht, schließt ohne weitere Einschränkungen nicht das Vorhandensein zusätzlicher identischer Elementen in dem Prozess, Verfahren, Erzeugnis oder der Einrichtung aus, der/das/die das Element umfasst.
  • Im in dieser Schrift verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „etwa“, dass Mengen, Größen, Formulierungen, Parameter und andere Mengenangaben und Eigenschaften nicht genau sind und nicht genau sein müssen, sondern gegebenenfalls annähernd und/oder größer oder kleiner sein können und Toleranzen, Umwandlungsfaktoren, Abrundung, Messfehler und dergleichen und andere dem Fachmann bekannte Faktoren widerspiegeln können. Wenn der Ausdruck „etwa“ verwendet wird, um einen Wert oder einen Endpunkt eines Bereichs zu beschreiben, ist die Offenbarung so zu verstehen, dass sie den konkreten Wert oder Endpunkt beinhaltet, auf den Bezug genommen wird. Unabhängig davon, ob ein numerischer Wert oder ein Endpunkt eines Bereichs in der Beschreibung „etwa“ enthält, soll der numerische Wert oder der Endpunkt eines Bereichs zwei Ausführungsformen beinhalten: eine, die durch „etwa“ modifiziert ist, und eine, die nicht durch „etwa“ modifiziert ist. Es versteht sich ferner, dass die Endpunkte jedes der Bereiche sowohl in Bezug auf den anderen Endpunkt als auch unabhängig von dem anderen Endpunkt bedeutsam sind.
  • Die Ausdrücke „wesentlich“, „im Wesentlichen“ und Varianten davon sollen im hier verwendeten Sinne angeben, dass ein beschriebenes Merkmal gleich oder annähernd gleich einem Wert oder einer Beschreibung ist. Beispielsweise soll eine „im Wesentlichen ebene“ Fläche bedeuten, dass eine Fläche eben oder annähernd eben ist. Darüber hinaus soll „im Wesentlichen“ bedeuten, dass zwei Werte gleich oder annähernd gleich sind. In einigen Ausführungsformen kann „im Wesentlichen“ Werte innerhalb von etwa 10 % voneinander bezeichnen, wie etwa innerhalb von etwa 5 % voneinander oder innerhalb von etwa 2 % voneinander.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeuten die Ausdrücke „der“, „die“, „das“ oder „ein“ oder „eine“ „mindestens ein(e)“ und sollten nicht auf „lediglich ein(e/en)“ beschränkt werden, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist. Somit schließt zum Beispiel eine Bezugnahme auf „eine Komponente“ Ausführungsformen ein, die zwei oder mehr derartige Komponenten aufweisen, sofern der Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes angibt.
  • Bezogen auf die 1 und 2 beinhaltet ein Fahrzeug 100 eine Steuerung 104. Das Fahrzeug 100 kann in verschiedenen Beispielen ein Kraftfahrzeug sein. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug ein Automobil (z. B. Privatfahrzeug, öffentliches Verkehrsmittel usw.), ein Luftfahrzeug, ein Wasserfahrzeug, ein Zug oder eine beliebige andere Beförderungsart sein, die imstande ist, Fahrgäste und/oder Fracht zu befördern. Während es in verschiedenen Beispielen als Kraftfahrzeug bezeichnet wird, ist das Fahrzeug 100 nicht auf Brennkraftmaschinen als Quelle für Fortbewegungsleistung beschränkt. Vielmehr liegen Elektromotoren, Brennstoffzellen, Hybridelektrofahrzeuge, Plug-in-Elektrofahrzeuge und so fort im Umfang der vorliegenden Offenbarung. Die Steuerung 104 beinhaltet einen Mikroprozessor 108 und einen Speicher 112. Der Speicher 112 speichert programmierte Softwareroutinen 116, die durch den Mikroprozessor 108 ausführbar sind und genutzt werden, um Signale und Eingaben zu verarbeiten und Komponenten des Fahrzeugs 100 (z. B. Positionen verschiedener Aktoren, Komforteinstellungen für Benutzer, Klimaeinstellungen für Benutzer und so fort) zu bewegen oder einzustellen. Die Steuerung 104 kann gemäß einem Beispiel eine analoge und/oder digitale Schaltung beinhalten, wie etwa in Form des Mikroprozessors 108. Die Steuerung 104 ist kommunikativ an eine Benutzerschnittstelle 120 gekoppelt. In einigen Beispielen kann die Benutzerschnittstelle 120 an Bord des Fahrzeugs 100 derart positioniert sein, dass, wenn das Fahrzeug 100 einen geografischen Standort ändert, die Benutzerschnittstelle 120 den gleichen geografischen Standort wie das Fahrzeug 100 beibehält (siehe 1). Zusätzlich oder alternativ kann die Benutzerschnittstelle 120 als eine Komponente bereitgestellt sein, die von dem Fahrzeug 100 getrennt ist und sich außerhalb des Fahrzeugs 100 befinden kann (siehe 2). Beispielsweise kann die Benutzerschnittstelle 120 eine mobile elektronische Vorrichtung sein (z. B. ein persönliches Smartphone eines Benutzers, eine persönliche Rechenvorrichtung eines Benutzers, ein bestimmtes Kiosksystem und so fort). In Beispielen, in denen die Benutzerschnittstelle 120 sowohl an Bord des Fahrzeugs 100 als auch als separate Komponente des Fahrzeugs 100 (z. B. das persönliche Smartphone des Benutzers) bereitgestellt ist, kann auf die Steuerung 104 über jede der Benutzerschnittstellen 120 derart zugegriffen werden, dass ein aktueller Benutzer des Fahrzeugs 100 die verschiedenen Komponenten in Kommunikation mit der Steuerung 104 einstellen kann, während sich der aktuelle Benutzer in dem Fahrzeug 100 befindet, ohne dadurch eingeschränkt zu sein, dass er sich in Reichweite der bordeigenen Benutzerschnittstelle 120 befinden muss. Durch das Bereitstellen der Benutzerschnittstelle 120 an Bord des Fahrzeugs 100 sowie das Bereitstellen der Möglichkeit, dass die Benutzerschnittstelle 120 eine externe Komponente des Fahrzeugs 100 ist, kann ein Maß an Redundanz für Benutzer bereitgestellt werden, das Benutzern einen besseren Zugriff ermöglicht. Beispielsweise kann Benutzern, die Zugriff auf eine der Benutzerschnittstellen 120 außerhalb des Fahrzeugs 100 haben, die Freiheit bereitgestellt werden, die Komponenten des Fahrzeugs 100 einzustellen, die kommunikativ an die Steuerung 104 gekoppelt sind, ohne sich unbedingt in dem Fahrzeug 100 zu befinden, während es anderen Benutzern, die keinen Zugriff auf die Benutzerschnittstellen 120 außerhalb des Fahrzeugs 100 haben, ermöglicht wird, die Benutzerschnittstelle 120 zu bedienen, die sich an Bord des Fahrzeugs 100 befindet (z. B. Benutzern ohne ein persönliches Smartphone). Die Steuerung 104 ist zudem kommunikativ an eine Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 gekoppelt. Die Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 kann eine beliebige Anzahl von Sitzbaugruppen 124 sein, die größer als eine Sitzbaugruppe 124 ist, wie etwa zwei oder mehr Sitzbaugruppen 124.
  • Erneut bezogen auf die 1 und 2 kann die Benutzerschnittstelle 120 einem Benutzer im Allgemeinen Informationen in Bezug auf die verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 100 anzeigen. Beispielsweise kann die Benutzerschnittstelle 120 dem Benutzer Informationen in Bezug auf Positionen und/oder Einstellungen verschiedener Komponenten des Fahrzeugs 100 anzeigen, die durch die Steuerung 104 als Reaktion auf Handlungen oder Anforderungen durch den Benutzer eingestellt oder bewegt werden können. Ein derartiges Beispiel für bewegliche oder einstellbare Komponenten des Fahrzeugs 100, die durch den Benutzer gesteuert oder befehligt werden können, kann Einstellen einer Anordnung einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 beinhalten. Beispielsweise kann die Benutzerschnittstelle 120 dem Benutzer eine Vielfalt an voreingestellten und/oder benutzerdefinierte Anordnungen 128 der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 anzeigen. Wenn der Benutzer eine der auf der Benutzerschnittstelle 120 bereitgestellten Anordnungen 128 auswählt, kann die Steuerung 104 ein Anforderungssignal von der Benutzerschnittstelle 120 empfangen und entsprechende Anweisungssignale übertragen, um die durch den Benutzer ausgewählte Anordnung 128 zu bewirken. Die durch die Steuerung 104 übertragenen Anweisungssignale können zur Ausführung der Einstellung der Anordnung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 führen, indem Positionen einzelner Komponenten der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 geändert werden und/oder relative Positionen der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 im Verhältnis zueinander geändert werden. Die durch die Steuerung 104 von der Benutzerschnittstelle 120 empfangenen Anforderungssignale können durch den Mikroprozessor 108 und/oder den Speicher 112 ausgeführt werden, um den Wechsel der Anordnung 128 der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 umzusetzen. Beispielsweise kann sich die Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 in einer ersten Anordnung in Bezug auf die Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 befinden, wobei die erste Anordnung eine voreingestellte Anordnung ist (z. B. eine Ausgestaltungsanordnung, eine Gemeinschaftsanordnung, eine Frachtanordnung, ein Kinderbetreuungsanordnung, eine Kindersitzanordnung, eine Einstiegs-/Ausstiegsanordnung, eine Entspannungsanordnung und so fort). Der Benutzer kann eine alternative der Vielzahl von Anordnungen 128 auswählen, die eine voreingestellte Anordnung sein kann, indem er mit der Benutzerschnittstelle 120 interagiert. Da die erste Anordnung und die zweite Anordnung in diesem konkreten Beispiel beide voreingestellte Anordnungen sind, kann das Anforderungssignal von der Benutzerschnittstelle 120 durch den Mikroprozessor 108 der Steuerung 104 empfangen werden. Als Nächstes kann der Mikroprozessor 108 die in dem Speicher 112 gespeicherten Routinen 116 ausführen. Dementsprechend kann die Steuerung 104 das Anforderungssignal von der Benutzerschnittstelle 120 verarbeiten und die Einstellung der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 von der ersten Anordnung in die zweite Anordnung steuern, indem die Routinen 116 ausgeführt werden, die in dem Speicher 112 zum Durchführen eines solchen Einstellung gespeichert sind.
  • Weiter bezogen auf die 1 und 2 wird in Betracht gezogen, dass die Steuerung 104 Signale verarbeiten kann, die von einer Vielzahl von Sensoren und/oder Datenquellen empfangen werden, wenn bestimmt wird, welcher von einer Vielzahl von Aktoren möglicherweise angeschaltet werden muss und in welchem Grad der Aktor möglicherweise angeschaltet werden muss, um die Ausführung des Platzierens der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 in der zweiten Anordnung zu bewirken. Ebenso kann die Steuerung 104 Signale verarbeiten, die von einer Vielzahl von Sensoren und/oder Datenquellen empfangen werden, die genutzt werden, um einen Autorisierungsstatus für eine jeweilige Bewegung einer jeweiligen Komponente einer der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 zu bestimmen. Beispielsweise können einige der Sensoren und/oder Datenquellen einen Bildsensor 132, einen Schienensensor 136, einen optischen Sensor, einen Infrarotsensor, einen Kraftsensor (z. B. eine Wägezelle) und/oder maschinelles Lernen beinhalten, wie in dieser Schrift näher erörtert. Der Bildsensor 132 kann, wenn er eingesetzt wird, mit einem Sichtfeld in Richtung eines Bereichs der Fahrgastzelle und/oder mit einem Sichtfeld in Richtung einer Außenseite des Fahrzeugs 100 ausgerichtet sein. In verschiedenen Beispielen können einer oder mehrere der Bildsensoren 132 eingesetzt werden (z. B. ein Innensicht-Bildsensor 132 und/oder ein Außensicht-Bildsensor 132). Der Schienensensor 136 kann, wenn er eingesetzt wird, der Steuerung 104 Informationen bezüglich einer Position jeder der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 entlang eines Schienensystems bereitstellen, wie in dieser Schrift näher erörtert. Das Schienensystem kann innerhalb eines Bodens der Fahrgastzelle positioniert sein. Die Sensoren und/oder Datenquellen, die in der vorliegenden Offenbarung erörtert werden, um die Steuerung 104 über eine Position jeder der verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 100 zu informieren, die durch einen Benutzer eingestellt oder geändert werden können, sind beispielhafter Natur und sollen nicht einschränkend sein. Vielmehr sollen die Sensoren und/oder Datenquellen veranschaulichende Beispiele für die Arten von Komponenten übermitteln, die beim Ausführen der hier offenbarten Einstellungen an der Anordnung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 überwacht und/oder gesteuert werden können.
  • Bezogen auf die 3 und 4 ist jede der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 mit einer Vielfalt an Sensoren und Aktoren versehen, die durch die Interaktion zwischen der Benutzerschnittstelle 120 und der Steuerung 104 gesteuert werden können. Wie hier näher erörtert, kann eine Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 mit der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 versehen sein, die in einer ersten Reihe 144, einer zweiten Reihe 148 und/oder einer dritten Reihe 152 positioniert sind (siehe 6). Es wird in Betracht gezogen, dass je nach der Position einer jeweiligen der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 innerhalb der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 mehr oder weniger Sensoren und/oder Aktoren eingesetzt werden können. Beispielsweise kann jede der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124, die in der ersten Reihe 144 und der zweiten Reihe 148 positioniert ist, im Vergleich zu jeder der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124, die in der dritten Reihe 152 positioniert sein kann, mit einem größeren Grad an Bewegung innerhalb der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 versehen sein. Beispielsweise kann die dritte Reihe 152 im Vergleich zu der ersten und der zweiten Reihe 144, 148 vertikal derart erhöht sein, dass ein Boden der Fahrgastzelle 140 konturiert ist. In einem derartigen Beispiel können die Sitzbaugruppen 124, die innerhalb der dritten Reihe 152 positioniert sind, räumlich begrenzter sein als die Sitzbaugruppen 124 in der ersten und der zweiten Reihe 144, 148. In einigen Beispielen kann der Boden der Fahrgastzelle 140 flach oder weniger konturiert sein, sodass die Sitzbaugruppen 124 in der dritten Reihe 152 mit dem gleichen Grad an Bewegung versehen sein können wie die Sitzbaugruppen 124, die in der ersten und der zweiten Reihe 144, 148 positioniert sind. Wie in 3 dargestellt, können die Sitzbaugruppen 124, die in der ersten Reihe 144 und der zweiten Reihe 148 positioniert sind, jeweils mit einem Belegungssensor 156, der die Steuerung 104 über einen Belegungsstatus der jeweiligen Sitzbaugruppe 124 informieren kann, einem Bahnsensor 160, der Bereiche des Schienensystems überwacht, die sich vor und/oder hinter der jeweiligen Sitzbaugruppe 124 befinden, und/oder mit den Schienensensoren 136 interagiert, um eine Ist-Schienenposition der Sitzbaugruppe 124 zu bestimmen, und/oder einem Autorisierungssensor 164, der eine unmittelbar benachbarte Nähe der Sitzbaugruppe 124 überwacht, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Hindernissen für eine Bewegung verschiedener Komponenten der Sitzbaugruppe 124 zu bestimmen, versehen sein. In einigen Beispielen kann der Bahnsensor 160 als der Autorisierungssensor 164 genutzt werden. Aktoren, die an den Sitzbaugruppen 124 bereitgestellt sein können, die in der ersten Reihe 144 und der zweiten Reihe 148 positioniert sind, können unter anderem einen Rückenlehnenaktor 168, einen Sitzaktor 172, einen Unterschenkelstützenaktor 176, einen Schwenkaktor 180 und/oder einen Verschiebungsaktor 184 beinhalten. Die Sitzbaugruppen 124 positionieren die erste Reihe 144 und eine zweite Reihe 148, die mit Sicherheitsvorrichtungssteuerungen 188 (z. B. Sicherheitsgurtaufrollem, Airbags und so fort) sowie Komfortmerkmalen/-einstellungen 192 (z. B. beheizten Flächen, belüfteten Flächen, einstellbaren Polstern und so fort) versehen sein können. Die Sitzbaugruppen 124, die in der dritten Reihe 152 der Fahrgastzelle 140 positioniert sind, können im Vergleich zu den Sitzbaugruppen 124, die in der ersten und der zweiten Reihe 144, 148 positioniert sind, mit einem geringeren Grad an Einstellbarkeit versehen sein. Beispielsweise können die Sitzbaugruppen 124, die in der dritten Reihe 152 positioniert sind, unter anderem den Belegungssensor 156, den Rückenlehnenaktor 168, den Sitzaktor 172, die Sicherheitsvorrichtungssteuerungen 188 und/oder die Komfortmerkmale/-einstellungen 192 beinhalten.
  • Nun wird bezogen auf 5 eine der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 gemäß verschiedenen Beispielen veranschaulicht. Die Sitzbaugruppe 124 beinhaltet eine Kopfstütze 196, eine Rückenlehne 200 und einen Sitz 204. In einigen Beispielen kann die Sitzbaugruppe 124 ferner eine Unterschenkelstütze 208 (siehe 7) beinhalten, wie hier näher erörtert. Die Kopfstütze 196 kann über der Rückenlehne 200 aufgehängt sein. Insbesondere beinhaltet die Sitzbaugruppe 124 ein Rückenlehnenstützelement 212, das sich entlang einer hinteren Fläche der Rückenlehne 200 erstrecken kann, wobei benachbarte Flächen der Rückenlehne 200 und des Rückenlehnenstützelements 212 mit zunehmendem Abstand von einem unteren Abschnitt 216 der Rückenlehne 200 in Richtung eines oberen Abschnitts 220 der Rückenlehne 200 voneinander divergieren. Das Rückenlehnenstützelement 212 beinhaltet ein Kopfstützenträgerrohr 224, das sich vertikal über den oberen Abschnitt 220 der Rückenlehne 200 erstreckt. Die Kopfstütze 196 kann an das Kopfstützenträgerrohr 224 derart gekoppelt sein, dass die Kopfstütze 196 über dem oberen Abschnitt 220 der Rückenlehne 200 aufgehängt ist, ohne dass die Kopfstütze 196 in physischen Kontakt mit dem oberen Abschnitt 220 der Rückenlehne 200 kommt. In einigen Beispielen können die Kopfstütze 196, das Rückenlehnenstützelement 212 und das Kopfstützenträgerrohr 224 jeweils nicht mit dem oberen Abschnitt 220 der Rückenlehne 200 in Eingriff stehen.
  • Erneut bezogen auf 5 beinhaltet die Sitzbaugruppe 124 eine Sitzbasis 228. Die Rückenlehne 200, der Sitz 204 und das Rückenlehnenstützelement 212 sind jeweils an die Sitzbasis 228 gekoppelt. Die Rückenlehne 200 ist in der Nähe des unteren Abschnitts 216 der Rückenlehne 200 an die Sitzbasis 228 gekoppelt. Die Rückenlehne 200 ist derart beweglich an die Sitzbasis 228 gekoppelt, dass sich die Rückenlehne 200 um eine Rückenlehnendrehachse 232 drehen oder schwenken kann. Der Sitz 204 beinhaltet ein erstes Ende 236 und ein zweites Ende 240. Der Sitz 204 ist an dem zweiten Ende 240 des Sitzes 204 an die Sitzbasis 228 gekoppelt. Der Sitz 204 ist derart beweglich an die Sitzbasis 228 gekoppelt, dass der Sitz 204 um eine Sitzdrehachse 244 schwenkbar oder drehbar ist. Die schwenkbare oder drehbare Kopplung des Sitzes 204 an die Sitzbasis 228 ermöglicht, dass der Sitz 204 zwischen einer hochgeklappten Position (siehe die 9, 11 und 12) und einer heruntergeklappten Position, wie hier abgebildet, beweglich ist. Die Bewegung des Sitzes 204 zwischen der hochgeklappten Position und der heruntergeklappten Position kann als stadionartiger Sitz bezeichnet werden. Die Sitzbasis 228 kann Halterungen 248 beinhalten, die an Seitenflächen der Sitzbaugruppe 124 positioniert sind. Die Rückenlehne 200 und der Sitz 204 sind an einem Rückenlehnenkopplungspunkt 252 bzw. einem Sitzkopplungspunkt 256 an den Halterungen 248 montiert. Der Rückenlehnenkopplungspunkt 252 kann die Rückenlehnendrehachse 232 definieren. Ebenso kann der Sitzkopplungspunkt 256 die Sitzdrehachse 244 definieren. In verschiedenen Beispielen kann die Sitzbaugruppe 124 eine Schwenkbaugruppe 260 beinhalten. Die Schwenkbaugruppe 260 kann an Schwenkkopplungspunkten 264 an den Halterungen 248 der Sitzbasis 228 montiert sein. Die Schwenkbaugruppe 260 kann eine Ausgestaltung als konzentrische Ringe aufweisen, wobei sich ein oberer Ring mit dem Sitz 204 um eine vertikale Achse 268 dreht, wenn die Schwenkbaugruppe 260 gedreht wird, und ein unterer Ring an eine Schwenkplattform 272 gekoppelt ist und der untere Ring ortsfest bleibt, während die Schwenkbaugruppe 260 um die vertikale Achse 268 gedreht wird.
  • Erneut bezogen auf 5 beinhaltet die Sitzbaugruppe 124 einen Rückenlehnenpositionssensor 276, der eine Ist-Position der Rückenlehne 200 überwacht, einen Sitzpositionssensor 280, der eine Ist-Position des Sitzes 204 überwacht, und einen Schwenkpositionssensor 284, der eine Drehposition der Schwenkbaugruppe 260 um die vertikale Achse 268 überwacht. Die Sitzbaugruppe 124 beinhaltet zudem einen Rückenlehnenaktor 168, der eine Winkelposition der Rückenlehne 200 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 einstellen kann, einen Sitzaktor 172, der eine Winkelposition des Sitzes 204 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 einstellen kann, und einen Schwenkaktor, der an die Schwenkbaugruppe 260 derart gekoppelt ist, dass die Schwenkbaugruppe 260 und letztendlich die Sitzbaugruppe 124 um die vertikale Achse 268 drehbar sind. Es wird in Betracht gezogen, dass der Rückenlehnenaktor 168, der Sitzaktor 172 und der Schwenkaktor 296 jeweils mit ihrem entsprechenden Positionssensor (Rückenlehnenpositionssensor 276, Sitzpositionssensor 280 bzw. Schwenkpositionssensor 284) als integrierte Komponenten darin versehen sein können. In einigen Beispielen kann die Sitzbaugruppe 124 mit dem Unterschenkelstützenaktor 176 versehen sein, der eine Winkelausrichtung der Unterschenkelstütze 208 im Verhältnis zu dem Sitz 204 einstellt, wobei die Unterschenkelstütze 208 zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position betätigbar ist. Die verschiedenen Aktoren (z. B. der Sitzaktor 172, Rückenlehnenaktor 168, Schwenkaktor 180 und/oder Unterschenkelstützenaktor 176) können mit darin integrierten oder diesen anderweitig zugeordneten Sensoren versehen sein, um eine Ist-Position des Aktors zu verfolgen und/oder Bewegungen des Aktors derart zu überwachen, dass die Steuerung 104 bestimmen kann, wann eine Betätigung beendet werden sollte. Die Sensoren können unter anderem Hall-Sensoren und Asynchronzähler beinhalten.
  • Nun kann bezogen auf die 6-12 die Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 in einer Vielfalt an Anordnungen platziert sein. Die Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 kann in Bezug auf einen vorderen Bereich 300, einen mittleren Bereich 304 und einen hinteren Bereich 308 erörtert werden. Im Allgemeinen entspricht die erste Reihe 144 dem vorderen Bereich 300, entspricht die zweite Reihe 148 dem mittleren Bereich 304 und entspricht die dritte Reihe 152 dem hinteren Bereich 308, insbesondere wenn die Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 in einer Ausgestaltungsposition angeordnet ist (siehe 6). Der vordere Bereich 300 und der mittlere Bereich 304 der Fahrgastzelle 140 können jeweils mit einer oder mehreren Zugangstüren 312 versehen sein, welche die Fahrgastzelle 140 von einer Fahrzeugaußenumgebung trennen. Ebenso kann eine der Zugangstüren 312 an einer Rückseite des Fahrzeugs 100 bereitgestellt sein, wie etwa eine Heckklappe, die durch die Sitzbaugruppen 124 genutzt werden kann, die in der dritten Reihe 152 positioniert sind. Die Zugangstüren 312 sind zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position beweglich, wodurch ein Einsteigen und/oder Aussteigen von Insassen und/oder Ein- und/oder Ausladen von Fracht ermöglicht wird. Die Fahrgastzelle 140 beinhaltet ein Schienensystem 316, das in einem Boden 320 des Fahrzeugs 100 positioniert ist. Das Schienensystem 316 kann mit Strom- und/oder Datenleitungen derart versehen sein, dass Strom an die Sitzbaugruppen 124 übertragen werden kann und Daten zwischen den Sitzbaugruppen 124 und dem Fahrzeug 100 (z. B. der Steuerung 104) übermittelt werden können. Zusätzlich oder alternativ können Daten zwischen Sitzbaugruppen 124 übertragen werden. Der Boden 320 des Fahrzeugs 100 ist in einem unteren Bereich der Fahrgastzelle 140 positioniert. Das Schienensystem 316 beinhaltet eine Vielzahl von Bahnen 324, die sich entlang einer Längsrichtung 328 des Fahrzeugs 100 erstreckt. Die Bahnen 324 können paarweise entlang der Längsrichtung 328 angeordnet sein, wobei jedes Paar der Bahnen 324 es ermöglicht, eine oder mehrere der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124, die daran gekoppelt sind, entlang der Bahnen 324 in der Längsrichtung 328 zu betätigen. Beispielsweise können eine erste Sitzbaugruppe 332 und eine zweite Sitzbaugruppe 336 an ein erstes Paar der Bahnen 324 gekoppelt sein. Ebenso können eine dritte Sitzbaugruppe 340 und eine vierte Sitzbaugruppe 344 an ein zweites Paar der Bahnen 324 gekoppelt sein. Wie in 6 abgebildet, ist das erste Paar der Bahnen 324 auf einer nächstgelegenen Seite des Fahrzeugs 100 positioniert, während das zweite Paar der Bahnen 324 auf einer entfernten Seite des Fahrzeugs 100 positioniert ist. Während in erster Linie die Sitzbaugruppen 124, die auf der nächstgelegenen Seite des Fahrzeugs 100 positioniert sind, mit dem Rückenlehnenaktor 168, dem Sitzaktor 172, dem Unterschenkelstützenaktor 176, dem Schwenkaktor 180 und/oder dem Verschiebungsaktor 184 abgebildet sind, liegt für den Fachmann auf der Hand, dass die verbleibenden Sitzbaugruppen 124 innerhalb der Fahrgastzelle 140 mit einigen oder sämtlichen der hier aufgezählten Komponenten versehen sein können.
  • Erneut bezogen auf die 6-12 sind die Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 innerhalb der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 positioniert, um eine Sitzanordnung zu definieren. Die verschiedenen hier erörterten Aktoren und Sensoren ermöglichen es der Steuerung 104 des Fahrzeugs 100, Einstellungen der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 vorzunehmen, um eine Vielfalt an Sitzanordnungen innerhalb der Fahrgastzelle 140 zu erzielen. Die Sitzbasis 228 steht mit dem Schienensystem 316 in Eingriff. Beispielsweise kann die Sitzbasis 228 mittels der Schwenkbaugruppe 260 (z. B. Verankerungen 334, die sich von der Schwenkbaugruppe 260 nach unten erstrecken) mit dem Schienensystem 316 in Eingriff stehen. Insbesondere kann ein unterer Abschnitt der Schwenkbaugruppen 260 mit dem Schienensystem 316 in Eingriff stehen, während ein oberer Abschnitt der Schwenkbaugruppe 260 mit der Sitzbasis 228 in Eingriff steht. Dementsprechend kann die Kopplung zwischen der Sitzbaugruppe 124 und dem Schienensystem 316 eine Verschiebungsbewegung der Sitzbaugruppe 124 entlang des Schienensystems 316 ermöglichen, während sie zudem eine Drehung der Sitzbaugruppe 124 um die vertikale Achse 268 mittels der Schwenkbaugruppe 260 ermöglicht. Das Schienensystem 316 kann mit einem oder mehreren der Schienensensoren 136 versehen sein. Wenn eine Vielzahl der Schienensensoren 136 innerhalb des Schienensystems 316 eingesetzt wird, kann die Steuerung 104 dazu imstande sein, eine Ist-Position jeder der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 durch Referenzieren der Vielzahl von Schienensensoren 136 zu überwachen. Beispielsweise kann die Steuerung 104 dazu imstande sein zu bestimmen, dass die erste Sitzbaugruppe 332 zwischen einem ersten der Schienensensoren 136 und einem zweiten der Schienensensoren 136 positioniert ist und dass die zweite Sitzbaugruppe 336 zwischen einem dritten der Schienensensoren 136 und einem vierten der Schienensensoren 136 positioniert ist. In einem derartigen Beispiel können die Schienensensoren 136 als „Positionsgatter“ verwendet werden, die genutzt werden können, um zu übermitteln, dass eine jeweilige der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 einen der Schienensensoren 136 passiert hat, aber einen unmittelbar benachbarten der Schienensensoren 136 noch nicht passiert hat. In verschiedenen Beispielen können die Schienensensoren 136 Magnete innerhalb des Bodens 320 und/oder der Bahnen 324 sein. In derartigen Beispielen können die Sitzbaugruppen 124 mit Hall-Sensoren versehen sein, die derart positioniert und/oder konfiguriert sind, dass sie mit den magnetischen Schienensensoren 136 interagieren, wodurch es der Steuerung 104 ermöglicht wird, eine Nähe der Sitzbaugruppe 124 zu einem oder mehreren der Schienensensoren 136 zu bestimmen.
  • Weiter bezogen auf die 6-12 wird in Betracht gezogen, dass der Bildsensor 132 derart mit dem Sichtfeld in Richtung der Fahrgastzelle 140 ausgerichtet sein kann, dass der Bildsensor 132 genutzt werden kann, um eine Ist-Position der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 (z. B. durch Erkennen einer Form der Sitzbaugruppe 124, durch Erkennen eines QR-Codes an der Sitzbaugruppe 124 und so fort) zu bestimmen. Durch Koppeln der Rückenlehne 200, des Sitzes 204 und der Schwenkbaugruppe 260 an eine gemeinsame Komponente, wie etwa die Sitzbasis 228, ist es möglich, einen größeren Freiheitsgrad an Bewegung der verschiedenen Komponenten der Sitzbaugruppe 124 zu ermöglichen. Insbesondere steht ein unterer Abschnitt der Schwenkbaugruppe 260 mit den Bahnen 324 des Schienensystems 316 in Eingriff. Dementsprechend ist der untere Abschnitt der Schwenkbaugruppe 260 drehbar um die vertikale Achse 268 befestigt, aber zu einer Verschiebungsbewegung entlang des Schienensystems 316 imstande. Ein oberer Abschnitt der Schwenkbaugruppe 260 steht mit der Sitzbasis 228 in Eingriff oder ist an diese gekoppelt, während die Sitzbasis 228 nicht in direktem Eingriff mit dem unteren Abschnitt der Schwenkbaugruppe 260 steht. Daher ist es der Sitzbasis 228 möglich, sich infolge einer Betätigung der Schwenkbaugruppe 260 um die vertikale Achse 268 zu drehen. Die Kopplung der Sitze 204 an die Sitzbasis 228 ermöglicht zudem eine größere Bewegungsfreiheit des Sitzes 204. Insbesondere ist der Sitz 204 auf eine Weise an die Halterungen 248 der Sitzbasis 228 gekoppelt, dass der Sitz 204 zwischen den Halterungen 248 aufgehängt ist, während der Sitz 204 ohne direkten Eingriff mit der Schwenkbaugruppe 260 bleibt. Dementsprechend ist der Sitz 204 um die Sitzdrehachse 244 drehbar und zwischen einer hochgeklappten Position (siehe 9) und einer heruntergeklappten Position (siehe 6) beweglich. Ebenso wie der Sitz 204 ist die Rückenlehne 200 auf eine Weise an die Sitzbasis 228 gekoppelt, dass eine Drehbewegung der Rückenlehne 200 um die Rückenlehnendrehachse 232 ermöglicht wird. Insbesondere ist die Rückenlehne 200 zwischen den Halterungen 248 der Sitzbasis 228 derart aufgehängt, dass die Rückenlehne 200 nicht in direktem Eingriff mit dem Sitz 204 steht. Dementsprechend ermöglicht das unabhängige Koppeln von jedem von der Rückenlehne 200, dem Sitz 204 und der Schwenkbaugruppe 260 an die Halterungen 248 der Sitzbasis 228, dass der Sitz 204 zwischen der hochgeklappten Position und der heruntergeklappten Position unabhängig von einer Drehposition der Schwenkbaugruppe 260 um die vertikale Achse 268 betätigt wird. Der Verschiebungsaktor 184 kann mit dem unteren Abschnitt der Schwenkbaugruppe 260 (z. B. der Schwenkplattform 272) auf eine Weise gekoppelt sein, dass es ermöglicht wird, dass der Verschiebungsaktor 184 mit dem Schienensystem 316 in Eingriff steht (z. B. durch eine oder mehrere Verankerungen 334, die sich in die Bahnen 324 erstrecken). Das Anschalten der Verschiebungsbaugruppe durch die Steuerung 104 ermöglicht eine Einstellung einer Position einer entsprechenden der Sitzbaugruppen 124 entlang des Schienensystems 316.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 6 ist die Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 in einer Ausgestaltungsanordnung innerhalb der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 abgebildet. Die Ausgestaltungsanordnung der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 kann so definiert sein, dass jede der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 innerhalb der Fahrgastzelle 140 in einer nach vorn gewandten Ausrichtung ausgerichtet ist, wobei sich der Sitz 204 jeder der Sitzbaugruppen 124 in der heruntergeklappten Position befindet und sich die Rückenlehne 200 jeder der Sitzbaugruppen 124 in einer im Allgemeinen aufrechten Position befindet. Bei der abgebildeten Ausgestaltungsanordnung ist jede der Sitzbaugruppen 124 auf eine Weise angeordnet und positioniert, dass jede der Sitzbaugruppen 124 durch einen Insassen genutzt werden könnte. Wie abgebildet, können die Sitzbaugruppen 124, die in der ersten Reihe 144 positioniert sind, gänzlich innerhalb des vorderen Bereichs 300 der Fahrgastzelle 140 enthalten sein, können die Sitzbaugruppen 124, die in der zweiten Reihe 148 positioniert sind, gänzlich innerhalb des mittleren Bereichs 304 der Fahrgastzelle 140 enthalten sein, und können die Sitzbaugruppen 124, die in der dritten Reihe 152 positioniert sind, gänzlich innerhalb des hinteren Bereichs 308 der Fahrgastzelle 140 enthalten sein. Wenn die Fahrgastzelle mit der Sitzanordnung in der Ausgestaltungsanordnung versehen ist, kann eine Sitzkapazität der Fahrgastzelle 140 maximiert sein, da jede der Sitzbaugruppen 124 imstande ist, einen Insassen aufzunehmen. In einigen Beispielen kann die Ausgestaltungsanordnung der Fahrgastzelle 140 eine Gesamtfrachtkapazität der Fahrgastzelle 140 minimieren.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 7 ist die Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 in einer Entspannungsanordnung abgebildet. Die Entspannungsanordnung kann als mindestens eine der Sitzbaugruppen 124 (die erste Sitzbaugruppe 332 in dem abgebildeten Beispiel) definiert sein, die in einer im Allgemeinen nach hinten geneigten und erhöhten Position platziert ist. Insbesondere platziert in der Entspannungsanordnung mindestens eine der Sitzbaugruppen 124 die Rückenlehne 200 in einer nach hinten geneigten Position, hebt die Unterschenkelstütze 208 aus einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position an und/oder stellt eine Winkelposition des Sitzes 204 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 auf eine Weise ein, dass ein Neigungswinkel des Sitzes 204 im Verhältnis zu dem Boden 320 des Fahrzeugs 100 im Vergleich zu der Ausgestaltungsposition erhöht ist (siehe 6). In der Entspannungsanordnung kann die Sitzbaugruppe 124, die in der nach hinten geneigten und erhöhten Position platziert ist, in einen Sitzbereich einer unmittelbar nach hinten benachbarten der Sitzbaugruppen (z. B. der zweiten Sitzbaugruppe 336 in dem abgebildeten Beispiel) übergreifen. Die Entspannungsanordnung kann bei einer der Sitzbaugruppen 124 unabhängig von einer Position des Sitzes 204 der unmittelbar nach hinten benachbarten Sitzbaugruppe 124 erzielt werden. Beispielsweise kann die erste Sitzbaugruppe 332 in der Entspannungsanordnung oder der nach hinten geneigten und erhöhten Position platziert werden, unabhängig davon, ob sich der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der heruntergeklappten Position (wie abgebildet) oder in der hochgeklappten Position befindet. Es kann sein, dass ein Insasse die Entspannungsanordnung nutzen möchte, um sich zu entspannen, auszuruhen und/oder seine Batterien wieder aufzuladen, während er sich auf dem Weg zu seinem gewünschten Ziel befindet. Während die erste Sitzbaugruppe 332 zur Veranschaulichung mit der Unterschenkelstütze 208 abgebildet ist, wird in Betracht gezogen, dass die Unterschenkelstütze 208 an jeder der Sitzbaugruppen 124 innerhalb der Fahrgastzelle 140 bereitgestellt sein kann.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 8 ist die Fahrgastzelle 140 in einer Gemeinschaftsanordnung abgebildet. Die Gemeinschaftsanordnung kann als Platzieren einer der Sitzbaugruppen 124 in einer nach hinten gewandten Ausrichtung derart definiert sein, dass die Sitzbaugruppe 124 einer anderen der Sitzbaugruppen 124 zugewandt ist, die sich in einer unmittelbar dahinter benachbarten Reihe des Fahrzeugs 100 befindet, wobei die dahinter benachbarte der Sitzbaugruppen 124 in einer nach vorn gewandten Ausrichtung positioniert ist. Beispielsweise kann die erste Sitzbaugruppe 332 in einer nach hinten gewandten Ausrichtung derart platziert sein, dass ein Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 einem Insassen auf der zweiten Sitzbaugruppe 336 zugewandt sein kann, wobei die zweite Sitzbaugruppe 336 in der zweiten Reihe 148 positioniert ist und in einer nach vorn gewandten Ausrichtung ausgerichtet ist. Da die Insassen der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 nun einander zugewandt sind, nehmen die Beine jedes der Insassen den gemeinsamen Raum zwischen der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 ein. Dementsprechend kann es zum Bereitstellen zusätzlicher Beinfreiheit für die Insassen auf der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 vorteilhaft sein, die erste Sitzbaugruppe 332 in Richtung eines vorderen Endes des Schienensystems 316 derart zu betätigen, dass sich ein hinterer Abschnitt der Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in der Nähe eines Armaturenbretts 348 des Fahrzeugs 100 befindet. Wenn sich die Fahrgastzelle 140 in der Gemeinschaftsanordnung befindet, kann es für Insassen auf der nach hinten gewandten Sitzbaugruppe 124 (z. B. der ersten Sitzbaugruppe 332) und den Sitzbaugruppen 124, die in Fahrzeugrichtung hinter der nach hinten gewandten Sitzbaugruppe 124 positioniert sind (z. B. der zweiten Sitzbaugruppe 336 und der dritten Sitzbaugruppe 340), leichter sein, miteinander zu kommunizieren. Wenn zum Beispiel die Fahrgastzelle 140 in der Ausgestaltungsanordnung angeordnet ist, kann es für Insassen in der zweiten Reihe 148 schwierig sein, zu hören, was Insassen in der ersten Reihe 144 sagen. Dies kann teilweise darauf zurückzuführen sein, dass sich die Schallwellen, die aus den Mündern der Insassen in der ersten Reihe 144 austreten, in Fahrzeugrichtung vor der ersten Reihe 144 und letztendlich von den Insassen in der zweiten Reihe 148 weg ausbreiten. Während die erste Sitzbaugruppe 332 zur Veranschaulichung in der nach hinten gewandten Ausrichtung abgebildet ist, wird in Betracht gezogen, dass andere der Vielzahl von Sitzbaugruppen 124 zusätzlich oder alternativ in einer nach hinten gewandten Ausrichtung derart platziert sein können, dass die Insassen dieser nach hinten gewandten Sitzbaugruppen 124 auf direktere Weise mit Insassen auf in Fahrzeugrichtung dahinter liegenden Sitzbaugruppen 124 kommunizieren können, ohne von den hier offenbarten Konzepten abzuweichen.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 9 ist die Fahrgastzelle 140 in einer Kinderbetreuungsanordnung abgebildet. Ein Ziel der Kinderbetreuungsanordnung kann es sein, einem Elternteil, der in der ersten Sitzbaugruppe 332 sitzt, zu ermöglichen, einem Kind, das die dritte Sitzbaugruppe 340 belegt, leichter behilflich zu sein. In einigen Beispielen kann die dritte Sitzbaugruppe 340 mit einer sekundären Sitzbaugruppe (z. B. einem Kindersitz, siehe 18B) versehen sein, die entweder innerhalb des Fahrzeugs 100 bereitgestellt ist oder durch die Insassen des Fahrzeugs 100 bereitgestellt ist. Während das angegebene potenzielle Ziel der Kinderbetreuungsanordnung darin besteht, es einem Elternteil, der die erste Sitzbaugruppe 332 belegt, zu ermöglichen, leichter einem Kind behilflich zu sein, das die dritte Sitzbaugruppe 340 belegt, wird in Betracht gezogen, dass die Kinderbetreuungsanordnung zu alternativen Zwecken genutzt werden kann. Beispielsweise kann die Kinderbetreuungsanordnung es einem Insassen auf der ersten Sitzbaugruppe 332 ermöglichen, leichter auf Fracht, die möglicherweise auf dem Boden 320 zwischen der dritten Sitzbaugruppe 340 und der vierten Sitzbaugruppe 344 aufbewahrt wird, oder Fracht, die auf der dritten Sitzbaugruppe 340 aufbewahrt wird, zuzugreifen. Unabhängig von dem beabsichtigten Ziel, der beabsichtigten Verwendung oder dem beabsichtigten Zweck davon, dass ein Insasse die Kinderbetreuungsanordnung auswählt, kann die Kinderbetreuungsanordnung so definiert sein, dass der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der hochgeklappten Position platziert wird und die erste Sitzbaugruppe 332 in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 derart betätigt wird, dass ein Abstand zwischen der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 im Vergleich zu der Ausgestaltungsanordnung verringert wird.
  • Erneut bezogen auf 9 kann in einigen Beispielen die Schwenkbaugruppe 260 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch den Schwenkaktor 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 derart betätigt werden, dass die erste Sitzbaugruppe 332 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung der dritten Sitzbaugruppe 340 gedreht wird. Eine derartige Betätigung der Schwenkbaugruppe 260 der ersten Sitzbaugruppe 332 kann es einem Insassen auf der ersten Sitzbaugruppe 332 ferner ermöglichen, auf einen Insassen auf der dritten Sitzbaugruppe 340 und/oder Fracht, die hinter der vierten Sitzbaugruppe 344 positioniert ist, zuzugreifen. Wie bei den anderen in dieser Schrift dargestellten beispielhaften Anordnungen soll die vorliegende Abbildung der Kinderbetreuungsanordnung beispielhafter Natur und nicht einschränkend sein. Dementsprechend kann die Kinderbetreuungsanordnung unter Verwendung anderer der Sitzbaugruppen 124 erzielt werden, ohne von den hier offenbarten Konzepten abzuweichen. Daher kann die Kinderbetreuungsanordnung als eine fahrzeugvorwärtige der Sitzbaugruppen 124 definiert sein, die entlang des Schienensystems 316 in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung derart betätigt wird, dass die fahrzeugvorwärtige der Sitzbaugruppen 124 in der Nähe einer fahrzeugrückwärtigen der Sitzbaugruppen 124 positioniert wird, wobei die fahrzeugrückwärtige der Sitzbaugruppen 124 mit dem Sitz 204 davon gegebenenfalls in der hochgeklappten Position positioniert ist. Die Kinderbetreuungsanordnung kann zudem so definiert sein, dass sich in Längsrichtung benachbarte der Sitzbaugruppen 124 gemeinsam innerhalb eines einzelnen der Bereiche der Fahrgastzelle 140 (z. B. des mittleren Bereichs 304 oder des hinteren Bereichs 308) befinden. Beispielsweise kann in der in 9 abgebildeten Anordnung die erste Sitzbaugruppe 332 von dem vorderen Bereich 300 der Fahrgastzelle 140 derart nach hinten betätigt werden, dass die erste Sitzbaugruppe 332 und die zweite Sitzbaugruppe 336 beide in dem mittleren Bereich 304 positioniert sind. In verschiedenen Beispielen kann sich durch Platzieren der Fahrgastzelle 140 in der Kinderbetreuungsanordnung eine Gesamtsitzkapazität der Fahrgastzelle 140 um einen Wert von eins für die Dauer der Zeit verringern, in der sich die Fahrgastzelle 140 in der Kinderbetreuungsanordnung befindet (z. B. kann die zweite Sitzbaugruppe 336 nicht mehr für einen Insassen verfügbar sein). Ein Wechsel in die Kinderbetreuungsanordnung kann durch Interaktion mit der Benutzerschnittstelle 120 durch den Insassen auf der ersten Sitzbaugruppe 332 erzielt werden. In einigen Beispielen kann der Wechsel in die Kinderbetreuungsanordnung dadurch eingeleitet werden, dass ein Insasse der Fahrgastzelle 140 ein Auslösewort, eine Auslösephrase oder eine Auslösegeste abgibt. Das Auslösewort, die Auslösephrase oder die Auslösegeste kann in die Steuerung 104 vorprogrammiert oder durch einen Benutzer definiert werden. Beispielsweise können zu dem Auslösewort, der Auslösephrase oder der Auslösegeste unter anderem „Hilfe“, „Mama“, „Papa“, „Mir ist was runtergefallen“, „Oh nein“, „Kinderbetreuungsanordnung“, „Zurückrutschen“ und so fort gehören. Im Allgemeinen kann es sich bei dem Auslösewort, der Auslösephrase oder der Auslösegeste um ein erkanntes, programmiertes oder gespeichertes Signal handeln, das verbal oder visuell kommuniziert werden kann.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 10 ist die Fahrgastzelle 140 in einer Kindersitzanordnung abgebildet. Die Kindersitzanordnung kann so definiert sein, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 durch Betätigung der Schwenkbaugruppe 260 um die vertikale Achse 268 durch den Schwenkaktor 180 derart gedreht wird, dass eine Sitzfläche 350, die durch die Rückenlehne 200 und den Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 definiert ist, zu einer unmittelbar benachbarten der Zugangstüren 312 zeigt. Die Sitzfläche 350 kann als die Fläche der Rückenlehne 200 und des Sitzes 204 definiert sein, die direkt mit einem Insassen in Eingriff steht, wenn der Insasse auf der jeweiligen Sitzbaugruppe 124 sitzt. Die Kindersitzanordnung kann genutzt werden, wenn ein Elternteil und ein Kind beabsichtigen, das Fahrzeug 100 zu belegen. Durch Drehen der zweiten Sitzbaugruppe 336 um die vertikale Achse 268, damit die Sitzfläche 350 der zweiten Sitzbaugruppe 336 zu einer unmittelbar benachbarten der Zugangstüren 312 zeigt, kann eine Schwierigkeit, das Kind in der zweiten Sitzbaugruppe 336 zu platzieren, verringert werden. In verschiedenen Beispielen kann der Elternteil einen Kindersitz an die zweite Sitzbaugruppe 336 als eine sekundäre Sitzbaugruppe in Beispielen koppeln, in denen der Elternteil möchte, dass sich das Kind auf diese Weise in der Fahrgastzelle 140 befindet. Die übrigen Sitzbaugruppen 124, die nicht zur Nutzung durch das Kind oder einen Insassen kleinerer Statur vorgesehen sind, können sich in einer Vielfalt an Positionen oder Anordnungen befinden, während sie die Kindersitzanordnung immer noch zumindest teilweise bilden. Während die zweite Sitzbaugruppe 336 in dem abgebildeten Beispiel als um die vertikale Achse 268 davon in Richtung einer unmittelbar benachbarten der Zugangstüren 312 gedreht dargestellt ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Vielmehr wird in Betracht gezogen, dass die dritte Sitzbaugruppe 340 so angeordnet sein kann oder dass eine der Sitzbaugruppen 124, die in der dritten Reihe 152 positioniert sind, so angeordnet sein kann, dass sie einen Kinderinsassen oder einen Insassen kleinerer Statur aufnimmt. In Beispielen, in denen eine der Sitzbaugruppen 124, die in der dritten Reihe 152 positioniert sind, in einer Kindersitzanordnung platziert ist, kann die Sitzbaugruppe 124 in der dritten Reihe 152, die so positioniert werden soll, um die vertikale Achse 268 davon derart gedreht werden, dass die Sitzfläche 350 der Sitzbaugruppe 124 in der dritten Reihe 152 in Richtung einer hinteren Heckklappe des Fahrzeugs 100 ausgerichtet ist, wobei die Heckklappe eine der Zugangstüren 312 bildet, die an einer Rückseite des Fahrzeugs 100 positioniert sind.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 11 ist die Fahrgastzelle 140 in einer Einstiegs-/Ausstiegsanordnung veranschaulicht. Die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung kann so definiert sein, dass der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der hochgeklappten Position platziert ist und die zweite Sitzbaugruppe 336 im Vergleich zu der Ausgestaltungsanordnung entlang des Schienensystems 316 in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung betätigt wird. Im Allgemeinen kann die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung so definiert sein, dass der zugehörige Sitz 204 einer oder mehrerer der Sitzbaugruppen 124, die in der zweiten Reihe 148 positioniert sind, in der hochgeklappten Position platziert ist und die entsprechende Sitzbaugruppe 124 entlang des Schienensystems 316 derart betätigt wird, dass die Sitzbaugruppe 124 in der Nähe einer Grenze zwischen dem vorderen Bereich 300 und dem mittleren Bereich 304 positioniert ist. Durch ein solches Anordnen der Fahrgastzelle 140 in der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung können Fahrgäste leichter in die dritte Reihe 152 gelangen, um die darin positionierten Sitzbaugruppen 124 zu belegen. Während die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung so abgebildet ist, dass eine oder mehrere der Sitzbaugruppen 124 betätigt werden, die in der zweiten Reihe 148 positioniert sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Vielmehr wird in Betracht gezogen, dass alternative Fahrzeuggestaltungen Möglichkeiten zur Verwendung der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung in anderen Reihen als der zweiten Reihe 148 bieten können. Im Allgemeinen kann es vorteilhaft sein, die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung bereitzustellen, wenn die Sitzbaugruppen 124 einer der Reihen nicht mit einer unmittelbar seitlich benachbarten der Zugangstüren 312 versehen sind. Bei einer derartigen Gestaltung kann eine benachbarte Reihe, die sich in Fahrzeugrichtung vorne und unmittelbar seitlich benachbart zu einer der Zugangstüren 312 befindet, auf die hier erörterte Weise betätigt werden, um die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung bereitzustellen.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 12 ist die Fahrgastzelle 140 in einer Frachtanordnung abgebildet. Die Frachtanordnung kann so definiert sein, dass die Sitze 204 der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 in der hochgeklappten Position platziert sind und die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 entlang des Schienensystems derart betätigt werden, dass die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 beide innerhalb des vorderen Bereichs 300 der Fahrgastzelle 140 positioniert sind. Durch ein derartiges Anordnen der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 kann ein Abschnitt des Bodens 320 in der Nähe des mittleren Bereichs 304 mit einer Vergrößerung einer durchgehenden Oberfläche derart versehen werden, dass große Gegenstände darauf aufbewahrt werden können. Während sie als Frachtanordnung erörtert wird, wird in Betracht gezogen, dass die Frachtanordnung unter alternativen oder zusätzlichen Umständen genutzt werden kann. Beispielsweise kann die Frachtanordnung der Fahrgastzelle 140 eingenommen werden, wenn das Fahrzeug 100 an einem Abholziel für eine Vielzahl von Insassen ankommt. Unter einem solchen Umstand können die voraussichtlichen Insassen der Fahrgastzelle 140 auf einer einzigen Seite des Fahrzeugs 100 positioniert sein, wobei die gegenüberliegende Seite des Fahrzeugs 100 in Richtung von Fahrspuren mit aktivem Verkehr auf der Straße ausgerichtet ist, auf der das Fahrzeug 100 fährt. In derartigen Situationen kann es für die Insassen vorteilhaft sein, auf die Fahrgastzelle 140 von der Seite des Fahrzeugs 100 zuzugreifen, die von den Fahrspuren mit aktivem Verkehr auf der Straße, auf der das Fahrzeug 100 fährt, entfernt positioniert ist. Dementsprechend kann die Frachtanordnung eingenommen werden, um es den anfänglichen Insassen zu ermöglichen, leichter auf die Sitzbaugruppen 124 in der dritten Reihe 152 zuzugreifen sowie auf die dritte Sitzbaugruppe 340 mit weniger Hindernissen zuzugreifen, die dadurch verursacht werden können, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 während dieses Einsteigens der Insassen in der zweiten Reihe 148 positioniert ist. Nachdem sich Insassen der Sitzbaugruppen 124 der dritten Reihe 152 und der dritten Sitzbaugruppe 340 auf ihre jeweiligen Sitzbaugruppen 124 gesetzt haben, kann die zweite Sitzbaugruppe 336 in die zweite Reihe 148 betätigt werden und der Sitz 204 davon in die heruntergeklappte Position betätigt werden, um einen anderen der voraussichtlichen Insassen aufzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt kann ein voraussichtlicher Insasse der vierten Sitzbaugruppe 344 auf die vierte Sitzbaugruppe 344 zugreifen, indem er in die Fahrgastzelle 140 von hinter der ersten Sitzbaugruppe 332 einsteigt, um zu vermeiden, dass er über die erste Sitzbaugruppe 332 klettern muss, um auf die vierte Sitzbaugruppe 344 zuzugreifen. Schließlich kann die erste Sitzbaugruppe 332 entlang des Schienensystems 316 in Fahrzeugrückwärtsrichtung betätigt werden und den Sitz 204 davon in die heruntergeklappte Position drehen, um die Ausgestaltungsanordnung einzunehmen, wodurch einem voraussichtlichen Insassen der ersten Sitzbaugruppe 332 die verfügbaren Sitzfläche der ersten Sitzbaugruppe 332 präsentiert wird. Es wird in Betracht gezogen, dass die Sitzbaugruppen 124, die in der dritten Reihe 152 positioniert sind, in verschiedenen Beispielen bewirken können, dass die Sitze 204 davon in die hochgeklappte Position betätigt werden, um ferner zusätzlichen Stauraum in der Frachtanordnung bereitzustellen.
  • Bezogen auf 13 ist ein Prozessablaufdiagramm in allgemeiner Form abgebildet. Im Allgemeinen beginnt der Prozessablauf zum Einstellen einer Anordnung der Fahrgastzelle 140 mit der Fahrgastzelle 140 in einer Ist-Sitzanordnung 352. Die Ist-Sitzanordnung 352 kann eine beliebige der hier beschriebenen Sitzanordnungen oder eine benutzerdefinierte Anordnung sein, die ein Benutzer eingegeben hat. Die Ist-Sitzanordnung 352 kann in dem Speicher 112 der Steuerung 104 gespeichert sein. Nach Empfangen einer Aufforderung 356 kann die Steuerung 104 Anweisungssignale an die Sitzbaugruppen 124 übertragen, um die Ist-Sitzanordnung 352 in eine voreingestellte Sitzanordnung oder eine benutzerdefinierte Sitzanordnung einzustellen. In verschiedenen Beispielen kann die Aufforderung 356 die Form eines Anforderungssignals annehmen, das durch die Benutzerschnittstelle 120 an die Steuerung 104 übertragen wird. Wie vorstehend beschrieben, kann die Benutzerschnittstelle 120 eine Komponente an Bord des Fahrzeugs 100 oder eine Komponente außerhalb des Fahrzeugs 100 sein. Unabhängig von der Positionierung oder Anordnung der Benutzerschnittstelle 120 kann die Aufforderung 356 die Form eines Anforderungssignals annehmen, das durch die Benutzerschnittstelle 120 an die Steuerung 104 übermittelt wird. Die von der Benutzerschnittstelle 120 an die Steuerung 104 übertragenen Anforderungssignale können durch den Benutzer aktiv ausgewählt werden (z. B. aktives Auswählen einer jeweiligen Anordnung der Fahrgastzelle 140) oder können durch den Benutzer passiv ausgewählt werden (z. B. ausgewählt auf Grundlage einer Anzahl von Insassen und/oder eines beabsichtigten Ziels des Fahrzeugs 100). Die voreingestellten Anordnungen, aus denen der Benutzer auswählen kann, können unter anderem eine Ausgestaltungsanordnung 360, eine Entspannungsanordnung 364, eine Einstiegs-/Ausstiegsanordnung 368, eine Kindersitzanordnung 372, eine Gemeinschaftsanordnung 376 und/oder eine Kinderbetreuungsanordnung 380 gehören. Nach der Übertragung von Anweisungssignalen von der Steuerung 104 zum Einstellen der Ist-Sitzanordnung 352 in eine der voreingestellten Anordnungen oder eine benutzerdefinierte Anordnung kann wahlweise ein zeitgesteuerter Leerlauf 384 eingesetzt werden. In einigen Beispielen kann der zeitgesteuerte Leerlauf 384 einen Zeitrahmen wiedergeben, der zum Einstellen der Ist-Sitzanordnung 352 in eine der voreingestellten Anordnungen für die durch den Benutzer bereitgestellte benutzerdefinierte Anordnung vorgesehen ist. Alternativ kann der zeitgesteuerte Leerlauf 384 einen Zwischenschritt zum Erreichen der angeforderten Anordnung der Fahrgastzelle 140 wiedergeben. Wenn zum Beispiel die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung 368 ausgewählt ist, kann der zeitgesteuerte Leerlauf 384 einen Zeitrahmen wiedergeben, der es Insassen ermöglichen soll, in die Fahrgastzelle 140 einzusteigen oder aus dieser auszusteigen. Ebenso kann, wenn die Kindersitzanordnung 372 ausgewählt ist, der zeitgesteuerte Leerlauf 384 einen Zeitrahmen wiedergeben, der dafür vorgesehen ist, dass ein Elterninsasse einen Kinderinsassen innerhalb einer der Sitzbaugruppen 124 positioniert, die auf eine der Zugangstüren 312 zeigt. Wie bei der Kindersitzanordnung 372 kann, wenn die Kinderbetreuungsanordnung 380 ausgewählt ist, der zeitgesteuerte Leerlauf 384 einen Zeitrahmen wiedergeben, der dafür vorgesehen ist, es einem Eltern- oder Betreuerinsassen der ersten Sitzbaugruppe 332 zu ermöglichen, dem Kind behilflich zu sein, das die dritte Sitzbaugruppe 340 belegt. Nach dem Einnehmen der ausgewählten Anordnung oder der Beendigung des zeitgesteuerten Leerlaufs 384 kann der Prozess zum Einstellen der Ist-Sitzanordnung 352 in eine alternative Sitzanordnung einen Endpunkt 388 erreichen, woraufhin die neue Ist- Sitzanordnung in dem Speicher 112 der Steuerung 104 zur späteren Bezugnahme gespeichert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 14A-15 ist ein Wechsel von der Ausgestaltungsanordnung (14A) in die Entspannungsanordnung (14B) gemäß einem Beispiel abgebildet. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in einer ersten Anordnung 392, wie etwa der Ausgestaltungsanordnung. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das eine Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in eine zweite Anordnung 400 darstellen kann. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an verschiedene Aktoren der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 einleiten. Die entsprechenden Aktoren für den Wechsel von der Ausgestaltungsanordnung in die Entspannungsanordnung können den Sitzaktor 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336, den Rückenlehnenaktor 168 der ersten Sitzbaugruppe 332, den Sitzaktor 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 und den Unterschenkelstützenaktor 176 der ersten Sitzbaugruppe 332 beinhalten. Jeder dieser Aktoren kann kommunikativ an einen entsprechenden Positionssensor gekoppelt sein, der die Steuerung 104 über eine Ist-Position des jeweiligen Aktors informiert. Die kommunikative Kopplung zwischen einem jeweiligen Aktor und einem jeweiligen Positionssensor kann die Form annehmen, dass der jeweilige Positionssensor in den jeweiligen Aktor integriert ist. Beispielsweise können die Sitzaktoren 172 der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 jeweils kommunikativ mit entsprechenden Sitzpositionssensoren 280 gekoppelt sein, kann der Rückenlehnenaktor 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 kommunikativ mit dem Rückenlehnenpositionssensor 276 gekoppelt sein und kann der Unterschenkelstützenaktor 176 kommunikativ mit einem Unterschenkelstützenpositionssensor 404 gekoppelt sein. Dementsprechend kann in der Steuerung 104 bei Empfang des Anforderungssignals zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Entspannungsanordnung bereits eine Ist-Position jeder entsprechenden Komponente der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 gespeichert sein.
  • Erneut bezogen auf die 14A-15 beim Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Entspannungsanordnung ein Schritt 408 zum Betätigen des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in einer Aufwärtsrichtung in Richtung der hochgeklappten Position. Zusätzlich wird ein Schritt 412 zum Einstellen einer Winkelausrichtung der Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 der ersten Sitzbaugruppe 332 derart durchgeführt, dass die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer nach hinten geneigten Position platziert wird. Ferner ein Schritt 416 zum Betätigen des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Aufwärtsrichtung, um den Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer stärker geneigten Ausrichtung im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 zu platzieren. Ferner beinhaltet die Einstellung der Anordnung von der Ausgestaltungsanordnung in die Entspannungsanordnung einen Schritt 420 zum Betätigen der Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 von einer eingefahrenen Position in Richtung einer ausgefahrenen Position. Nach Vornehmen dieser Einstellungen an der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 wurde die Fahrgastzelle 140 erfolgreich von der ersten Anordnung 392 (Ausgestaltungsanordnung) in die zweite Anordnung 400 (Entspannungsanordnung) eingestellt. Nach Erreichen der Entspannungsanordnung kann dem Insassen auf der ersten Sitzbaugruppe 332 eine vorbestimmte Leerlaufzeit 424 bereitgestellt werden. Die vorbestimmte Leerlaufzeit 424 kann durch den Insassen auf der ersten Sitzbaugruppe 332 ausgewählt werden. Beispielsweise kann der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 entscheiden, dass er sich während seiner Belegung des Fahrzeugs 100 für einen jeweiligen Zeitraum ausruhen möchte. Dementsprechend kann der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 nach Ablauf der Leerlaufzeit 424 dazu aufgefordert werden anzugeben, ob er in die Ausgestaltungsanordnung zurückkehren möchte, wodurch ein Entscheidungspunkt 428 bereitgestellt wird. Alternativ kann der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 auswählen, ob er möchte, dass die Anordnung der Fahrgastzelle 140 in eine jeweilige Anordnung (z. B. die Ausgestaltungsanordnung) zurückkehrt, wenn die Leerlaufzeit 424 abgelaufen ist. In einem derartigen Beispiel kann der Insasse durch die langsame Betätigung der ersten Sitzbaugruppe 332 von der Entspannungsanordnung in die Ausgestaltungsanordnung sanft aus einer Ruhezeit geweckt werden.
  • Weiter bezogen auf die 14A-15 kann der Prozess in Bezug auf den Entscheidungspunkt 428, ob der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 in die Ausgestaltungsanordnung zurückkehren möchte, falls der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 sich dafür entscheidet, nicht in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, bei einem Schritt 432 derart beendet werden, dass der Insasse nicht erneut aufgefordert wird, die Entspannungsanordnung zu beenden. In einem derartigen Beispiel kann der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 zu einem späteren Zeitpunkt mit der Benutzerschnittstelle 120 interagieren, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einzustellen, falls dies gewünscht ist. Wenn sich der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 jedoch bei dem Entscheidungspunkt 428 entscheidet, die Entspannungsanordnung zu beenden und in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, wird der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Ausgestaltungsanordnung von der Entspannungsanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Insassen auf der ersten Sitzbaugruppe 332 bei dem Entscheidungspunkt 428, in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 436 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Bei Zurückkehren in die Ausgestaltungsanordnung von der Entspannungsanordnung kann die Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 440 in die eingefahrene Position betätigt werden. Zusätzlich kann der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 444 einen Neigungswinkel des Sitzes 204 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 der ersten Sitzbaugruppe 332 verringern. Ferner wird die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 448 aus der nach hinten geneigten Position in Richtung der aufrechten Position betätigt. Schließlich kann bei Schritt einem 452 der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die heruntergeklappte Position betätigt werden, wodurch der Wechsel von der zweiten Anordnung 400 (Entspannungsanordnung) in die erste Anordnung 392 (Ausgestaltungsanordnung) abgeschlossen wird.
  • Bezogen auf die 16A-17 ist ein Wechsel von der Ausgestaltungsanordnung (16A) in die Gemeinschaftsanordnung (16B) gemäß einem Beispiel abgebildet. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, wie etwa der Ausgestaltungsanordnung. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Gemeinschaftsanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an verschiedene Aktoren der ersten Sitzbaugruppe 332 einleiten. Der entsprechende Aktor für den Wechsel von der Ausgestaltungsanordnung in die Gemeinschaftsanordnung ist zumindest der Schwenkaktor 180 der ersten Sitzbaugruppe 332. Der Schwenkaktor 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 ist kommunikativ an den Schwenkpositionssensor 284 der ersten Sitzbaugruppe 332 gekoppelt. Der Schwenkpositionssensor 284 der ersten Sitzbaugruppe 332 informiert die Steuerung 104 über eine Ist-Position des Schwenkaktors 180 der ersten Sitzbaugruppe 332. Die kommunikative Kopplung zwischen dem Schwenkaktor 180 und dem Schwenkpositionssensor 284 kann die Form annehmen, dass der Schwenkpositionssensor 284 in den Schwenkaktor 180 integriert ist. Dementsprechend kann in der Steuerung 104 bei Empfang des Anforderungssignals zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Gemeinschaftsanordnung bereits eine Ist-Position des Schwenkaktors 284 gespeichert sein.
  • Erneut bezogen auf die 16A-17 kann beim Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Gemeinschaftsanordnung ein Schritt 456 zum Betätigen des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Aufwärtsrichtung in Richtung der hochgeklappten Position eingesetzt werden. Je nach einem verfügbaren Platz zwischen der ersten Sitzbaugruppe 332 und einer unmittelbar benachbarten Umgebung kann das Betätigen des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung der hochgeklappten Position bei dem Schritt 456 ausgelassen werden. Zusätzlich kann beim Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Gemeinschaftsanordnung ein Drehen der ersten Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon bei einem Schritt 460 erfolgen. Beispielsweise kann die Drehung der ersten Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon durch Anschalten des Schwenkaktors 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 derart erfolgen, dass die erste Sitzbaugruppe 332 entlang eines Verfahrwegs der zugehörigen Schwenkbaugruppe 260 gedreht wird. Durch die Drehung der ersten Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse kann die erste Sitzbaugruppe 332 in einer nach hinten gewandten Ausrichtung platziert werden. Der Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Gemeinschaftsanordnung kann entweder gleichzeitig oder nacheinander Schritte 464A zum Betätigen des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die heruntergeklappte Position und einen Schritt 464B zum Betätigen der ersten Sitzbaugruppe 332 entlang des Schienensystems 316 in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung beinhalten. Durch Betätigen der ersten Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung kann ein Abstand zwischen der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 vergrößert werden, wodurch zusätzlicher Raum für die Beine von Insassen auf der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 bereitgestellt wird. Nach Abschluss der Schritte 464A und 464B entweder gleichzeitig oder nacheinander ist die Fahrgastzelle 140 erfolgreich in der zweiten Anordnung 400 der Gemeinschaftsanordnung platziert. Die Steuerung 104 kann eine vorbestimmte Leerlaufzeit 468 bereitstellen, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 in der Gemeinschaftsanordnung zu halten. Beispielsweise kann die vorbestimmte Leerlaufzeit 468 die Dauer einer Fahrzeit des Fahrzeugs 100 sein, während die Insassen der Fahrgastzelle 140 von ihrem Abholort an ihren gewünschten Ziel befördert werden. Nach Abschluss der vorbestimmten Leerlaufzeit 468 kann die Steuerung 104 den Benutzer bei einem Entscheidungspunkt 472 dazu auffordern anzugeben, ob die Fahrgastzelle 140 in die Ausgestaltungsanordnung zurückgebracht werden soll oder nicht. Wenn der Insasse auswählt, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 nicht in die Ausgestaltungsanordnung zurückzubringen, kann der Prozess bei einem Schritt 476 derart beendet werden, dass die Insassen nicht erneut aufgefordert werden, die Gemeinschaftsanordnung zu beenden. In einem derartigen Beispiel kann der Insasse oder können die Insassen der ersten Fahrgastzelle 140 zu einem späteren Zeitpunkt mit der Benutzerschnittstelle 120 interagieren, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einzustellen, falls dies gewünscht ist.
  • Erneut bezogen auf die 16A-17 wird, wenn sich der Insasse oder die Insassen der Fahrgastzelle 140 bei dem Entscheidungspunkt 472 dazu entscheidet/-n, die Gemeinschaftsanordnung zu beenden und in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Ausgestaltungsanordnung aus der Gemeinschaftsanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Entscheidung des Insassen oder der Insassen der Fahrgastzelle 140 bei dem Entscheidungspunkt 472, in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 480 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Ausgestaltungsanordnung von der Gemeinschaftsanordnung kann entweder der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 gegebenenfalls in Richtung der hochgeklappten Position bei einem Schritt 484A betätigt werden und kann die erste Sitzbaugruppe 332 entweder gleichzeitig oder nacheinander entlang des Schienensystems 316 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung betätigt werden. Beim Bestimmen, ob der optionale Schritt 484A zum Einstellen des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung der hochgeklappten Position eingesetzt werden soll, kann die Steuerung 104 den Belegungssensor 156 der ersten Sitzbaugruppe 332 referenzieren, um zu bestimmen, ob die erste Sitzbaugruppe 332 derzeit belegt ist. Selbstverständlich kann bei einer Bestimmung durch die Steuerung 104, dass die erste Sitzbaugruppe 332 belegt ist, der optionale Schritt 484A zum Betätigen des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung der hochgeklappten Position ausgelassen werden, da eine derartige Einstellung wahrscheinlich schwierig ist, während die erste Sitzbaugruppe 332 belegt ist. In einem Schritt 484B schaltet die Steuerung 104 den Verschiebungsaktor 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 an, um die erste Sitzbaugruppe 332 entlang des Schienensystems 316 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung zu betätigen. Beim Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der Gemeinschaftsanordnung in die Ausgestaltungsanordnung kann ein Schritt 488 zum Drehen der ersten Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon derart ausgeführt werden, dass die erste Sitzbaugruppe 332 in eine nach vorn gewandte Ausrichtung zurückgebracht wird, wie in 16A abgebildet. Wenn die Steuerung 104 durch Referenzieren des Belegungssensors 156 der ersten Sitzbaugruppe 332 bestimmt hat, dass die erste Sitzbaugruppe 332 nicht belegt ist, kann der Wechsel von der Gemeinschaftsanordnung in die Ausgestaltungsanordnung einen Schritt 492 zum Betätigen des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung der heruntergeklappten Position beinhalten. Nach Abschluss des Schritts 488 und/oder des Schritts 492 hat der Prozess die Anordnung der Fahrgastzelle 140 erfolgreich von der Gemeinschaftsanordnung in die Gestaltungsanordnung eingestellt.
  • Bezogen auf die 18A-19 ist ein Wechsel von der Ausgestaltungsanordnung (18A) in die Kinderbetreuungsanordnung (18B) gemäß einem Beispiel abgebildet. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, wie etwa der Ausgestaltungsanordnung. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Kinderbetreuungsanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an verschiedene Aktoren der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 einleiten. Jeder der beim Wechsel von der Ausgestaltungsanordnung in die Kinderbetreuungsanordnung genutzten Aktoren kann kommunikativ an einen entsprechenden Positionssensor gekoppelt sein, der die Steuerung 104 über eine Ist-Position des jeweiligen Aktors informiert. Die kommunikative Kopplung zwischen einem jeweiligen Aktor und einem jeweiligen Positionssensor kann die Form annehmen, dass der jeweilige Positionssensor in den jeweiligen Aktor integriert ist. Beispielsweise kann der Sitzaktor 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 kommunikativ mit dem Sitzpositionssensor 280 gekoppelt sein, kann der Schwenkaktor 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 kommunikativ mit dem Schwenkpositionssensor 284 gekoppelt sein und kann der Verschiebungsaktor 184 kommunikativ an die Schienenpositionssensoren oder Schienensensoren 136 gekoppelt sein (z. B. über die Steuerung 104). Dementsprechend kann in der Steuerung 104 bei Empfang des Anforderungssignals zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Kinderbetreuungsanordnung bereits eine Ist-Position jeder entsprechenden Komponente der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 gespeichert sein, einschließlich einer Ist-Schienenposition von zumindest der ersten Sitzbaugruppe 332.
  • Erneut bezogen auf die 18A-19 kann beim Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Kinderbetreuungsanordnung ein Schritt 492 zum Betätigen des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in einer Aufwärtsrichtung in Richtung der hochgeklappten Position ausgeführt werden. Vor Ausführung der Betätigung des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in Richtung der hochgeklappten Position kann der Belegungssensor 156 der zweiten Sitzbaugruppe 336 referenziert werden, um festzustellen, ob derzeit ein Insasse auf der zweiten Sitzbaugruppe 336 sitzt. Im Falle einer Feststellung eines Insassen auf der zweiten Sitzbaugruppe 336, wenn ein Wechsel in die Kinderbetreuungsanordnung angefordert wurde, kann eine Aufforderung, eine Fehlermeldung oder eine andere Art von Benachrichtigung bezüglich der Nichtverfügbarkeit der Kinderbetreuungsanordnung aufgrund des Belegungsstatus der zweiten Sitzbaugruppe 336 an den Benutzer bereitgestellt werden, der die Einstellung in die Kinderbetreuungsanordnung anfordert.
  • Erneut bezogen auf die 18A-19 kann der Verschiebungsaktor 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 gleichzeitig oder nacheinander im Verhältnis zu der Betätigung des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in Richtung der hochgeklappten Position angeschaltet werden, um die erste Sitzbaugruppe 332 in einer Rückwärtsrichtung in Richtung der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei Schritt 496 zu betätigen. Nach Betätigung des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die hochgeklappte Position und Betätigung der ersten Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 hat die Anordnung der Fahrgastzelle 140 die zweite Anordnung 400 erreicht, die im vorliegenden Beispiel die Kinderbetreuungsanordnung ist. In einigen Beispielen kann die Kinderbetreuungsanordnung ferner Anschalten des Schwenkaktors 180 derart beinhalten, dass die Schwenkbaugruppe 260 um die vertikale Achse 268 betätigt wird und die erste Sitzbaugruppe 332 in Richtung des zweiten Sitzes oder der dritten Sitzbaugruppe 340 gedreht wird. In verschiedenen Beispielen kann die dritte Sitzbaugruppe mit einer sekundären Sitzbaugruppe 500 versehen sein, wobei die sekundäre Sitzbaugruppe 500 dazu konfiguriert ist, Insassen kleinerer Statur aufzunehmen. Nach Abschluss des Wechsels von der Ausgestaltungsanordnung in die Kinderbetreuungsanordnung kann der Prozess eine vorbestimmte Leerlaufzeit 504 bereitstellen. Die vorbestimmte Leerlaufzeit 504 kann durch den Benutzer gesendet oder in die Steuerung 104 programmiert werden. Beispielsweise kann die vorbestimmte Leerlaufzeit 504 auf Grundlage eines erwarteten durchschnittlichen Zeitraums gewählt werden, den ein Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 (z. B. ein Elternteil oder ein Betreuer) damit verbringt, einem Insassen auf der dritten Sitzbaugruppe 340 (z. B. einem Kind) bei einer Vielfalt an gewöhnlichen Begebenheiten beim Befördern oder Pendeln innerhalb eines Fahrzeugs 100 mit einem Kind behilflich zu sein (z. B. Hilfe beim Verzehr von Lebensmitteln, Hilfe beim Verzehr von Getränken, Bereitstellen von Unterhaltung, Trösten und so fort). Nach Ablauf der Leerlaufzeit 504 kann der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 dazu aufgefordert werden anzugeben, ob er in die Ausgestaltungsanordnung zurückkehren möchte, wodurch ein Entscheidungspunkt 508 bereitgestellt wird. Falls sich der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 dafür entscheidet, nicht in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, kann der Prozess bei Schritt 512 derart beendet werden, dass der Insasse nicht mehr aufgefordert wird, die Kinderbetreuungsanordnung zu beenden. In einem derartigen Beispiel kann der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 zu einem späteren Zeitpunkt mit der Benutzerschnittstelle 120 interagieren, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einzustellen, falls dies gewünscht ist. Wenn sich der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 jedoch bei dem Entscheidungspunkt 508 dazu entscheidet, die Kinderbetreuungsanordnung zu beenden und in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, wird der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um die Anordnung in die Ausgestaltungsanordnung von der Kinderbetreuungsanordnung zurückzubringen. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Insassen auf der ersten Sitzbaugruppe 332 bei dem Entscheidungspunkt 508, in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 516 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird.
  • Erneut bezogen auf die 18A-19 wird beim Zurückkehren in die Ausgestaltungsanordnung von der Kinderbetreuungsanordnung die erste Sitzbaugruppe 332 in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch den Verschiebungsaktor 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 520 betätigt. Gleichzeitig oder nacheinander wird der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 524 durch den Sitzaktor 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in einer Abwärtsrichtung in die heruntergeklappte Position betätigt. Nach Abschluss des Schritts 524 wird die Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der zweiten Anordnung 400 zurück in die erste Anordnung 392 gewechselt, wodurch die Anordnung der Fahrgastzelle 140 in dem abgebildeten Beispiel von der Kinderbetreuungsanordnung zurück in die Ausgestaltungsanordnung wechselt. In Beispielen, in denen die Kinderbetreuungsanordnung ferner Drehen der ersten Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 beinhaltet, beinhaltet die Rückkehr der Anordnung der Fahrgastzelle 140 ferner Anschalten des Schwenkaktors 180 derart, dass die erste Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 der ersten Sitzbaugruppe 332 gedreht wird.
  • Nun ist bezogen auf die 20A-21 ein Wechsel von der Ausgestaltungsanordnung ( 20A) in die Kindersitzanordnung (20B) gemäß einem Beispiel abgebildet. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, wie etwa der Ausgestaltungsanordnung. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Kindersitzanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an den Schwenkaktor 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 einleiten. Wie bei vorherigen Beispielen kann der Schwenkaktor 180 kommunikativ mit dem Schwenkpositionssensor 284 gekoppelt sein. Zusätzlich ist der Schwenkpositionssensor 284 derart kommunikativ an die Steuerung 104 gekoppelt, dass die Steuerung 104 über eine Ist-Position des Schwenkaktors 180 informiert wird. Dementsprechend kann in der Steuerung 104 bei Empfang des Anforderungssignals zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Kindersitzanordnung bereits eine Ist-Position der Schwenkbaugruppe 260 und/oder des Schwenkaktors 180 gespeichert sein.
  • Erneut bezogen auf die 20A-21 kann die Steuerung 104 beim Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Kindersitzanordnung die Ist-Position der zweiten Sitzbaugruppe 336, die durch den Schwenkpositionssensor 284 bereitgestellt wird, sowie die Routinen 116, die in dem Speicher 112 der Steuerung 104 gespeichert sind, referenzieren, um einen Betätigungsgrad zu bestimmen, der erforderlich ist, um die angeforderte Einstellung der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die Kindersitzanordnung auszuführen. Vor Ausführung der Betätigung der zweiten Sitzbaugruppe 336 durch den Schwenkaktor 180 kann die Steuerung 104 den Belegungssensor 156 der zweiten Sitzbaugruppe 336 referenzieren, um zu bestimmen, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 imstande ist, einen Insassen aufzunehmen (z. B. dass die zweite Sitzbaugruppe 336 nicht belegt ist). Im Falle einer Feststellung eines Insassen auf der zweiten Sitzbaugruppe 336, wenn ein Wechsel in die Kindersitzanordnung angefordert wurde, kann eine Aufforderung, eine Fehlermeldung oder eine andere Art von Benachrichtigung bezüglich der Nichtverfügbarkeit der zweiten Sitzbaugruppe 336 zur Verwendung in der Kindersitzanordnung aufgrund des Belegungsstatus der zweiten Sitzbaugruppe 336 an den Benutzer bereitgestellt werden, der die Einstellung in die Kinderbetreuungsanordnung anfordert. In einer derartigen Situation können dem Benutzer alternative Sitzpositionen innerhalb der Fahrgastzelle 140 angezeigt werden, die als Sitzbaugruppen 124 identifiziert wurden, die derzeit nicht belegt sind. Nach einer Bestimmung, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 oder eine andere der Sitzbaugruppen 124 verfügbar ist, um einen Insassen aufzunehmen, und daher in der Kindersitzanordnung platziert werden kann, überträgt die Steuerung 104 Anweisungssignale, um den Schwenkaktor 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 derart anzuschalten, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 528 um die vertikale Achse 268 davon gedreht wird. Der Grad der Drehung um die vertikale Achse 268 der zweiten Sitzbaugruppe 336, um den Wechsel von der Ausgestaltungsanordnung in die Kindersitzanordnung zu erzielen, beträgt in dem abgebildeten Beispiel etwa neunzig Grad (90°) im Uhrzeigersinn. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Vielmehr kann das Erzielen der Kindersitzanordnung bei einer der Sitzbaugruppen 124, die nicht die erste Sitzbaugruppe 332 oder die zweite Sitzbaugruppe 336 ist, einen anderen Grad der Drehung und/oder eine andere Drehrichtung erfordern. Falls zum Beispiel die dritte Sitzbaugruppe 340 oder die vierte Sitzbaugruppe 344 zum Abschluss der Kindersitzanordnung genutzt wird, würde die dritte Sitzbaugruppe 340 oder die vierte Sitzbaugruppe 344 eine Drehung um ihre entsprechende vertikale Achse 268 entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa neunzig Grad (90°) erfordern. Falls eine der Sitzbaugruppen 124 in der dritten Reihe 152 als die Sitzbaugruppe 124 während der Kindersitzanordnung genutzt wird, kann die ausgewählte Sitzbaugruppe 124 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa einhundertachtzig Grad (180°) derart gedreht werden, dass die Sitzbaugruppe 124 von einer nach vorn gewandten Ausrichtung in eine nach hinten gewandte Ausrichtung gewechselt hat. Unabhängig von der Drehrichtung, dem Grad der Drehung und der konkreten Sitzbaugruppe 124, die zur Ausführung des Wechsels von der Ausgestaltungsanordnung in die Kindersitzanordnung genutzt wird, wie vorstehend erörtert, besteht ein allgemeines Ziel der Kindersitzanordnung darin, eine Sitzfläche einer der Sitzbaugruppen 124 bereitzustellen, die unmittelbar zu einer der Zugangstüren (z. B. einer Seitenzugangstür oder einer hinteren Heckklappe) benachbart ist. In dem abgebildeten Beispiel wurde die Fahrgastzelle 140 nach Abschluss der Drehung der zweiten Sitzbaugruppe 336 um die vertikale Achse 268 davon um etwa neunzig Grad (90°) im Uhrzeigersinn, wie in dem Schritt 528 dargelegt, erfolgreich in der zweiten Anordnung 400 platziert, bei der es sich um die Kindersitzanordnung handelt.
  • Weiter bezogen auf die 20A-21 kann der Prozess nach Abschluss des Wechsels in die zweite Anordnung 400 mit einer vorbestimmten Leerlaufzeit 532 versehen sein. Alternativ kann die Steuerung 104 die Kindersitzanordnung der Fahrgastzelle 140 beibehalten, bis der Benutzer etwas anderes anweist (z. B. über die Benutzerschnittstelle 120). In Beispielen, welche die vorbestimmte Leerlaufzeit 532 einsetzen, kann die vorbestimmte Leerlaufzeit 532 durch den Benutzer eingestellt oder in die Steuerung 104 programmiert sein. Die vorbestimmte Leerlaufzeit 532 kann einem typischen Zeitraum zum Setzen eines Kindes oder eines Insassen kleinerer Statur auf die zweite Sitzbaugruppe 336 entsprechen. Ebenso kann die vorbestimmte Leerlaufzeit 532 einem typischen Zeitraum für einen erwachsenen Insassen zum Hinsetzen auf der zweiten Sitzbaugruppe 336 entsprechen. Dementsprechend wird, obwohl sie als Kindersitzanordnung bezeichnet wird, in Betracht gezogen, dass die Kindersitzanordnung ebenso für erwachsene Insassen während des Einsteigen in das Fahrzeug 100 oder Aussteigens daraus vorteilhaft sein kann. Unabhängig davon, ob der Insasse der bereitgestellten Sitzbaugruppe 124 (z. B. der zweiten Sitzbaugruppe 336 in dem abgebildeten Beispiel) ein Erwachsener oder ein Kind ist, kann nach dem erfolgreichen Abschluss des Wechsels der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 und/oder nach Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 532, wenn eingesetzt, dem Benutzer eine Aufforderung dazu angezeigt werden, ob er in die Ausgestaltungsanordnung zurückkehren möchte, wodurch ein Entscheidungspunkt 536 bereitgestellt wird. Falls sich der Insasse auf der zweiten Sitzbaugruppe 336 dafür entscheidet, nicht in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, kann der Prozess bei Schritt 540 derart beendet werden, dass der Insasse oder Benutzer nicht mehr aufgefordert wird, die Kindersitzanordnung zu beenden. In einem derartigen Beispiel kann der Insasse auf der zweiten Sitzbaugruppe 336 oder der Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt mit der Benutzerschnittstelle 120 interagieren, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einzustellen, falls dies gewünscht ist. Wenn sich der Insasse auf der zweiten Sitzbaugruppe 336 oder der Benutzer jedoch bei dem Entscheidungspunkt 536 dazu entscheidet, die Kindersitzanordnung zu beenden und in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, wird der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Ausgestaltungsanordnung von der Kinderbetreuungsanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Insassen auf den zweiten Sitzbaugruppen 336 oder des Benutzers bei dem Entscheidungspunkt 536, in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 544 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Ausgestaltungsanordnung von der Kindersitzanordnung wird die zweite Sitzbaugruppe 336 durch Anschalten des Schwenkaktors 180 um die vertikale Achse 268 davon gedreht. Konkreter wird die zweite Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 548 um die vertikale Achse 268 davon durch den Schwenkaktor 180 im Uhrzeigersinn um etwa neunzig Grad (90°) gedreht. Nach Abschluss der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn bei Schritt 548 kann die zweite Sitzbaugruppe 336 in eine nach vorn gewandte Ausrichtung zurückgebracht werden und hat die Fahrgastzelle 140 die Ausgestaltungsanordnung wieder eingenommen.
  • Bezogen auf die 22A-23 ist ein Wechsel von der Ausgestaltungsanordnung (22A) in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung (22B) gemäß einem Beispiel abgebildet. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, wie etwa der Ausgestaltungsanordnung. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an die zweite Sitzbaugruppe 336 einleiten. Wie bei vorherigen Beispielen können die jeweiligen Aktoren kommunikativ mit der Steuerung 104 gekoppelt sein. Ebenso können die jeweiligen Positionssensoren kommunikativ an die Steuerung 104 gekoppelt sein. In dem abgebildeten Beispiel werden zumindest der Sitzaktor 172 und der Verschiebungsaktor 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 eingesetzt, um die Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung zu wechseln. In einigen Beispielen kann der Sitzaktor 168 der zweiten Sitzbaugruppe 336 ebenfalls eingesetzt werden. In dem veranschaulichten Beispiel sind die Schienensensoren 136, der Rückenlehnenpositionssensor 276, der Sitzpositionssensor 280 und/oder der Verschiebungspositionssensor 288 kommunikativ mit der Steuerung 104 derart gekoppelt, dass die Steuerung 104 über eine Ist-Position jeder Komponente der zugehörigen Sensoren informiert wird. Dementsprechend kann in der Steuerung 104 bei Empfang des Anforderungssignals zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung bereits eine Ist-Position der zweiten Sitzbaugruppe 336 entlang des Schienensystems 316, eine Position der Rückenlehne 200 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228, eine Position des Sitzes 204 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 gespeichert sein und kann sie eine Anzahl von Drehungen, die für den Verschiebungsaktor 184 zum Wechsel der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 erforderlich ist, verfügbar haben (z. B. innerhalb der Routinen 116 des Speichers 112), da die erste Anordnung 392 und die zweite Anordnung 400 voreingestellte oder vorbestimmte Anordnungen sind.
  • Erneut bezogen auf die 22A-23 kann die Steuerung 104 beim Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Einstiegs-/Anstiegsanordnung die Ist-Position des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336, die durch den Sitzpositionssensor 280 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bereitgestellt wird, sowie die Routinen 116, die in dem Speicher 112 der Steuerung 104 gespeichert sind, referenzieren, um einen Betätigungsgrad zu bestimmen, der erforderlich ist, um zumindest einen Abschnitt der angeforderten Einstellung der Fahrgastzelle 140 auszuführen. Beispielsweise kann die Steuerung 104 bestimmen, dass sich der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der heruntergeklappten Position befindet und dass eine Betätigung des Sitzes 204 in die hochgeklappte Position erforderlich ist, um von der Ausgestaltungsanordnung in die Einstiegs-/ Ausgangsanordnung zu wechseln. Vor Ausführung des Wechsels von der Ausgestaltungsanordnung in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung kann die Steuerung 104 den Belegungssensor der zweiten Sitzbaugruppe 336 referenzieren, um zu bestimmen, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 nicht belegt ist. Im Falle einer Feststellung eines Insassen auf der zweiten Sitzbaugruppe 336, wenn der Wechsel in die Einstiegs-/ Ausgangsanordnung angefordert wurde, kann eine Aufforderung, eine Fehlermeldung oder eine andere Art von Benachrichtigung bezüglich der Nichtverfügbarkeit eines solchen Wechsels aufgrund des Belegungsstatus der zweiten Sitzbaugruppe 336 an den Benutzer bereitgestellt werden, der die Einstellung in die Einstiegs-/ Ausgangsanordnung anfordert. Wenn jedoch bestimmt wird, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 nicht belegt ist und für den Wechsel in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung verfügbar ist, überträgt die Steuerung 104 Anweisungssignale zum Anschalten des Wechsels des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 von der heruntergeklappten Position in die hochgeklappte Position, wie zuvor dargelegt. Gegebenenfalls kann die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in einer Vorwärtsrichtung (d. h. im Uhrzeigersinn, wie abgebildet) betätigt werden, um zusätzlichen Raum oder Platz in der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung bereitzustellen. In einem derartigen Beispiel überträgt die Steuerung 104 Anweisungssignale an den Rückenlehnenaktor 168 und referenziert den Rückenlehnenpositionssensor 276 beim Bestimmen der Ist-Position der Rückenlehne 200, eines Betätigungsgrads, der zum Einstellen der Position der Rückenlehne 200 erforderlich ist, und/oder wann die Betätigung des Rückenlehnenaktors 168 beendet werden soll.
  • Weiter bezogen auf die 22A-23 wird beim Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung der Verschiebungsaktor 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 durch die Steuerung 104 derart angeschaltet, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 verschoben wird. Die Schienensensoren 136 können eingesetzt werden, um die Ist-Position der zweiten Sitzbaugruppe 336 entlang des Schienensystems 316 zu bestimmen. Ein zusätzlicher Sensor kann in jeder der Sitzbaugruppen 124, die an das Schienensystem 316 gekoppelt sind (z. B. der zweiten Sitzbaugruppe 336), bereitgestellt sein, der mit den Schienensensoren 136 derart interagiert, dass die Steuerung 104 eine relative Position der zweiten Sitzbaugruppe 336 im Verhältnis zu den Schienensensoren 136 bestimmen kann. Dieser zusätzliche Sensor kann in den Verschiebungsaktor 184 und/oder den Verschiebungspositionssensor 288 integriert sein. Die Steuerung 104 schaltet den Verschiebungsaktor 184 derart an, dass der Verschiebungsaktor 184 die zweite Sitzbaugruppe 336 entlang des Schienensystems 316 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung betätigt, wodurch ein Abstand zwischen der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 verringert wird, während zudem ein Abstand zwischen der zweiten Sitzbaugruppe 336 und der dritten Reihe 152 erhöht wird. Nach Empfangen der Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 kann die Steuerung 104 die Anweisungssignale übertragen, um die Position des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 552 in die hochgeklappte Position einzustellen. Gleichzeitig oder nacheinander kann der Prozess mit der Ausführung der Einstellung der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 bei einem Schritt 556 beginnen und eine Einstellung der Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 zum Drehen in der Vorwärtsrichtung durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 beim optionalen Schritt 560 einleiten. Nach Abschluss von zumindest dem Drehen des Sitzes 204 in die hochgeklappte Position bei dem Schritt 552 und Betätigen der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung bei dem Schritt 556 kann die zweite Anordnung 400 umgesetzt sein. Der Prozess kann dem Benutzer eine vorbestimmte Leerlaufzeit 564 bereitstellen, die dem entspricht, dass Insassen der dritten Reihe 152 Zeit gelassen wird, sich auf der darin positionierten Sitzbaugruppe 124 hinzusetzen.
  • Immer noch bezogen auf die 22A-23 kann dem Benutzer nach erfolgreichem Abschluss der Einstellung in die zweite Anordnung 400 und/oder nach Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 564 ein Entscheidungspunkt 568 angezeigt werden, bei dem der Benutzer dazu aufgefordert wird anzugeben, ob er in die Ausgestaltungsanordnung zurückkehren möchte. Falls sich der Benutzer bei dem Entscheidungspunkt 568 dafür entscheidet, dass er nicht in die Ausgestaltungsanordnung zurückkehren möchte, kann der Prozess bei einem Schritt 572 derart beendet werden, dass der Insasse oder Benutzer nicht mehr aufgefordert wird, die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung zu beenden. In einem derartigen Beispiel kann der Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt mit der Benutzerschnittstelle 120 interagieren, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einzustellen, falls dies gewünscht ist. Wenn sich der Benutzer jedoch bei dem Entscheidungspunkt 568 dazu entscheidet, die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung zu beenden und in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, wird der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Ausgestaltungsanordnung von der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Benutzers bei dem Entscheidungspunkt 568, in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 576 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Ausgestaltungsanordnung von der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung wird die zweite Sitzbaugruppe 336 in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 bei Schritt 580 betätigt. Wenn die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei dem Schritt 560 in der Vorwärtsrichtung gedreht wurde, kann die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei der Rückkehr in die Ausgestaltungsanordnung in der Rückwärtsrichtung (d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn, wie abgebildet) bei einem optionalen Schritt 584 gedreht werden. Da der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 während der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung in der hochgeklappten Position platziert wurde, wird der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 588 durch Anschalten des Sitzaktors 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die heruntergeklappte Position betätigt. Nach Abschluss der Schritte 580, 584 und/oder 588 hat die Fahrgastzelle 140 erfolgreich von der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung zurück in die Ausgestaltungsanordnung gewechselt.
  • Bezogen auf die 24A-25 ist ein Wechsel von der Ausgestaltungsanordnung (24A) in die Frachtanordnung (24B) gemäß einem Beispiel abgebildet. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, wie etwa der Ausgestaltungsanordnung. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Frachtanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 einleiten. Wie bei vorherigen Beispielen können die jeweiligen Aktoren kommunikativ mit der Steuerung 104 gekoppelt sein. Ebenso können die jeweiligen Positionssensoren kommunikativ an die Steuerung 104 gekoppelt sein. In dem abgebildeten Beispiel werden zumindest die Sitzaktoren 172 und die Verschiebungsaktoren 184 der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 eingesetzt, um die Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Frachtanordnung zu wechseln. In einigen Beispielen kann der Rückenlehnenaktor 168 der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 ebenfalls eingesetzt werden. In dem veranschaulichten Beispiel sind die Schienensensoren 136, die Rückenlehnenpositionssensoren 276 der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336, die Sitzpositionssensoren 280 der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 und/oder die Verschiebungspositionssensoren 288 der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 kommunikativ mit der Steuerung 104 derart gekoppelt, dass die Steuerung 104 über eine Ist-Position der jeweiligen Komponente durch den entsprechenden Sensor informiert wird. Dementsprechend kann in der Steuerung 104 bei Empfang des Anforderungssignals zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Frachtanordnung bereits eine Ist-Position der ersten Sitzbaugruppe 332 entlang des Schienensystems 316, eine Ist-Position der zweiten Sitzbaugruppe 336 entlang des Schienensystems 316, eine Ist-Position der Rückenlehne 200 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 für die erste Sitzbaugruppe 332, eine Ist-Position der Rückenlehne 200 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 für die zweite Sitzbaugruppe 336, eine Position des Sitzes 204 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 für die erste Sitzbaugruppe 332, eine Position des Sitzes 204 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 für die zweite Sitzbaugruppe 336 gespeichert sein und kann darin eine Anzahl von Drehungen gespeichert sein, die für die Verschiebungsaktoren 184 der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 zum Wechsel der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 erforderlich ist (z. B. innerhalb der Routinen 116 des Speichers 112).
  • Erneut bezogen auf die 24A-25 kann die Steuerung 104 beim Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Frachtanordnung die Ist-Position des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332, die durch den Sitzpositionssensor 280 der ersten Sitzbaugruppe 332 bereitgestellt wird, sowie die Routinen 116, die in dem Speicher 112 der Steuerung 104 gespeichert sind, referenzieren, um einen Betätigungsgrad zu bestimmen, der erforderlich ist, um zumindest einen Abschnitt der angeforderten Einstellung der Fahrgastzelle 140 auszuführen. Beispielsweise kann die Steuerung 104 bestimmen, dass sich der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in der heruntergeklappten Position befindet und dass eine Betätigung des Sitzes 204 in die hochgeklappte Position erforderlich ist, um von der Ausgestaltungsanordnung in die Frachtanordnung zu wechseln. Vor Ausführung des Wechsels von der Ausgestaltungsanordnung in die Frachtanordnung kann die Steuerung 104 den Belegungssensor 156 der ersten Sitzbaugruppe 332 referenzieren, um zu bestimmen, dass die erste Sitzbaugruppe 332 nicht belegt ist. Im Falle einer Feststellung eines Insassen auf der ersten Sitzbaugruppe 332, wenn der Wechsel in die Frachtanordnung angefordert wurde, kann eine Aufforderung, eine Fehlermeldung oder eine andere Art von Benachrichtigung bezüglich der Nichtverfügbarkeit eines solchen Wechsels aufgrund des Belegungsstatus der ersten Sitzbaugruppe 332 an den Benutzer bereitgestellt werden. Wenn jedoch bestimmt wird, dass die erste Sitzbaugruppe 332 nicht belegt ist und für den Wechsel in die Frachtanordnung verfügbar ist, überträgt die Steuerung 104 Anweisungssignale, um den Wechsel des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 von der heruntergeklappten Position in die hochgeklappte Position bei Schritt 592 anzuschalten, wie zuvor dargelegt. Beim Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der Ausgestaltungsanordnung in die Frachtanordnung wird der Verschiebungsaktor 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch die Steuerung 104 derart angeschaltet, dass die erste Sitzbaugruppe 332 in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 verschoben wird. Die Schienensensoren 136 können eingesetzt werden, um die Ist-Position der ersten Sitzbaugruppe 332 entlang des Schienensystems 316 zu bestimmen. Ein zusätzlicher Sensor kann in jeder der Sitzbaugruppen 124, die an das Schienensystem 316 gekoppelt sind (z. B. der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336), bereitgestellt sein, der mit den Schienensensoren 136 derart interagiert, dass die Steuerung 104 eine relative Position der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 im Verhältnis zu den Schienensensoren 136 bestimmen kann. Dieser zusätzliche Sensor kann in den Verschiebungsaktor 184 und/oder den Verschiebungspositionssensor 288 integriert sein. Die Steuerung 104 schaltet den Verschiebungsaktor 184 derart an, dass der Verschiebungsaktor 184 die erste Sitzbaugruppe 332 entlang des Schienensystems 316 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung bei einem Schritt 596 betätigt, um einen Abstand zwischen der ersten Sitzbaugruppe 332 und dem Armaturenbrett 348 zu verringern. Gegebenenfalls kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Vorwärtsrichtung (d. h. im Uhrzeigersinn, wie abgebildet) bei Schritt 600 betätigt werden, um zusätzlichen Raum oder Platz in der Frachtanordnung bereitzustellen. In einem derartigen Beispiel überträgt die Steuerung 104 Anweisungssignale an den Rückenlehnenaktor 168 und referenziert den Rückenlehnenpositionssensor 276 beim Bestimmen der Ist-Position der Rückenlehne 200, eines Betätigungsgrads, der zum Einstellen der Position der Rückenlehne 200 erforderlich ist, und/oder wann die Betätigung des Rückenlehnenaktors 168 beendet werden soll.
  • Weiter bezogen auf die 24A-25 wird der Prozess zum Einstellen der Position der ersten Sitzbaugruppe 332 beim Bewirken des Wechsels von der Ausgestaltungsanordnung in die Frachtanordnung ähnlich für die zweite Sitzbaugruppe 336 ausgeführt. Beispielsweise kann die zweite Sitzbaugruppe 336 auf ganz ähnliche Weise wie die zweite Sitzbaugruppe 336 beim vorstehenden Wechsel von der Ausgestaltungsanordnung in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung eingestellt werden, wobei ein primärer Unterschied im Grad der Betätigung der zweiten Sitzbaugruppe 336 entlang des Schienensystems 316 durch den Verschiebungsaktor 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 besteht. Kurz ausgedrückt, wird der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 604 durch die übertragenen Anweisungssignale von der Steuerung 104 in die hochgeklappte Position betätigt; wird der Verschiebungsaktor 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 derart angeschaltet, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 608 in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 betätigt wird, wodurch ein Abstand zwischen der zweiten Sitzbaugruppe 336 und dem Armaturenbrett 348 verringert wird, während zudem ein Abstand zwischen der zweiten Sitzbaugruppe 336 und der dritten Reihe 152 erhöht wird; und wird gegebenenfalls die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 612 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der Vorwärtsrichtung (d. h. im Uhrzeigersinn, wie abgebildet) betätigt. Nach Abschluss der für die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 dargelegten Einstellungen wurde die Anordnung der Fahrgastzelle 140 erfolgreich in der Frachtanordnung platziert. Der Prozess kann dem Benutzer eine vorbestimmte Leerlaufzeit 616 bereitstellen, die dem entspricht, dass Insassen Zeit gelassen wird, um sich in der dritten Reihe 152, der dritten Sitzbaugruppe 340, der vierten Sitzbaugruppe 344 hinzusetzen, und/oder es einem Benutzer ermöglicht wird, Fracht auf dem Boden 320 der Fahrgastzelle 140 zu platzieren.
  • Immer noch bezogen auf die 24A-25 kann dem Benutzer nach erfolgreichem Abschluss der Einstellung in die zweite Anordnung 400 und/oder nach Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 616 ein Entscheidungspunkt 620 angezeigt werden, bei dem der Benutzer gefragt wird, ob er in die Ausgestaltungsanordnung zurückkehren möchte. Falls sich der Benutzer bei dem Entscheidungspunkt 620 dafür entscheidet, dass er nicht in die Ausgestaltungsanordnung zurückkehren möchte, kann der Prozess bei einem Schritt 624 derart beendet werden, dass der Benutzer nicht mehr aufgefordert wird, die Frachtanordnung zu beenden. In einem derartigen Beispiel kann der Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt mit der Benutzerschnittstelle 120 interagieren, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einzustellen, falls dies gewünscht ist. Wenn sich der Benutzer jedoch bei dem Entscheidungspunkt 620 dazu entscheidet, die Frachtanordnung zu beenden und in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, wird der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Ausgestaltungsanordnung von der Frachtanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Benutzers bei dem Entscheidungspunkt 620, in die Ausgestaltungsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 628 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Ausgestaltungsanordnung von der Frachtanordnung wird die zweite Sitzbaugruppe 336 in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 bei einem Schritt 632 betätigt. Wenn die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei dem Schritt 612 in der Vorwärtsrichtung gedreht wurde, kann die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei der Rückkehr in die Ausgestaltungsanordnung bei einem Schritt 636 in der Rückwärtsrichtung (d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn, wie abgebildet) gedreht werden. Da der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 während der Frachtanordnung in der hochgeklappten Position platziert wurde, wird der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 640 durch Anschalten des Sitzaktors 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die heruntergeklappte Position betätigt. Beim Zurückkehren in die Ausgestaltungsanordnung von der Frachtanordnung wird die erste Sitzbaugruppe 332 ebenso in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 bei dem Schritt 640 betätigt. Wenn die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei dem Schritt 600 in der Vorwärtsrichtung gedreht wurde, kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei der Rückkehr in die Ausgestaltungsanordnung bei einem Schritt 648 in der Rückwärtsrichtung (d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn, wie abgebildet) gedreht werden. Da der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 während der Frachtanordnung in der hochgeklappten Position platziert wurde, wird der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 652 durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die heruntergeklappte Position betätigt. Nach Abschluss der Schritte 632, 636, 640, 644, 648 und/oder 652 hat die Fahrgastzelle 140 erfolgreich von der Frachtanordnung zurück in die Ausgestaltungsanordnung gewechselt.
  • Bezogen auf 26 ist ein Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 abgebildet, wobei die erste Anordnung 392 die Kinderbetreuungsanordnung ist und die zweite Anordnung 400 eine Kindersitzanordnung ist. Der Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 kann durch die Aufforderung 396 zum Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 eingeleitet werden. Der Wechsel der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Kinderbetreuungsanordnung in die Kindersitzanordnung beinhaltet den Schritt 632 zum Betätigen der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316. Zusätzlich beinhaltet der Wechsel von der Kinderbetreuungsanordnung in die Kindersitzanordnung den Schritt 636 zum Betätigen des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die heruntergeklappte Position. Ferner beinhaltet der Wechsel der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Kinderbetreuungsanordnung in die Kindersitzanordnung den Schritt 640 zum Drehen der zweiten Sitzbaugruppe 336 um die vertikale Achse 268 davon um einen Winkel um etwa neunzig Grad (90°) im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn die dritte Sitzbaugruppe 340 betätigt wird. Nach Abschluss des Schritts 640 wurde die Anordnung der Fahrgastzelle 140 erfolgreich in der zweiten Anordnung 400 der Kindersitzanordnung platziert. Wie bei den zuvor beschriebenen Beispielen zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 in die Kindersitzanordnung kann eine vorbestimmte Leerlaufzeit 644 bereitgestellt werden, um es einem Benutzer zu ermöglichen, ein Kind oder einen Insassen kleinerer Statur je nach Fall auf der zweiten Sitzbaugruppe 336 oder der dritten Sitzbaugruppe 340 zu platzieren. Alternativ kann die Anordnung der Fahrgastzelle 140 so lange in der Kindersitzanordnung gehalten werden, bis der Benutzer mit der Benutzerschnittstelle 120 interagiert oder anderweitig ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 übermittelt, um die Kindersitzanordnung zu beenden. Nach Abschluss des Wechsels der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Kinderbetreuungsanordnung in die Kindersitzanordnung und/oder nach Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 644 kann dem Benutzer der Entscheidungspunkt 648 angezeigt werden, bei dem der Benutzer dazu aufgefordert wird anzugeben, ob er in die Kinderbetreuungsanordnung zurückkehren möchte. Falls sich der Benutzer dafür entscheidet, dass er nicht in die Kinderbetreuungsanordnung zurückkehren möchte, kann der Prozess bei dem Schritt 652 derart beendet werden, dass der Benutzer nicht erneut aufgefordert wird, die Kindersitzanordnung zu beenden. Wenn sich der Benutzer jedoch bei dem Entscheidungspunkt 648 dazu entscheidet, die Kindersitzanordnung zu beenden und in die Kinderbetreuungsanordnung zurückzukehren, wird der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Kinderbetreuungsanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Benutzers bei dem Entscheidungspunkt 648, in die Kinderbetreuungsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 656 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Kinderbetreuungsanordnung von der Kindersitzanordnung kann die zweite Sitzbaugruppe 336 entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa neunzig Grad (90°) derart gedreht werden, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 660 in der nach vorn gewandten Ausrichtung ausgerichtet wird. Zusätzlich betätigt ein Schritt 664 beim Wechsel der Anordnung der Fahrgastzelle 140 zurück in die Kinderbetreuungsanordnung den Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die hochgeklappte Position. Schließlich kann ein Schritt 668 zum Betätigen der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 den Wechsel von der Kindersitzanordnung zurück in die Kinderbetreuungsanordnung abschließen.
  • Bezogen auf 27 ist ein Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 abgebildet, wobei die erste Anordnung 392 die Kinderbetreuungsanordnung ist und die zweite Anordnung 400 die Entspannungsanordnung ist. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. Beim Wechsel von der Kinderbetreuungsanordnung in die Entspannungsanordnung wird ein Schritt 672 zum Betätigen der ersten Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung ausgeführt. Zusätzlich kann gegebenenfalls ein Schritt 676 zum Betätigen des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die heruntergeklappte Position eingesetzt werden. Unabhängig davon, ob der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei dem Schritt 676 in die heruntergeklappte Position betätigt wurde, wird ein Schritt 680 zum Betätigen der Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Rückwärtsrichtung (z. B. entgegen dem Uhrzeigersinn, wie abgebildet) bei dem Schritt 680 ausgeführt. In einigen Beispielen kann der Wechsel in die Entspannungsanordnung Betätigen des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Aufwärtsrichtung im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 684 beinhalten. In verschiedenen Beispielen kann der Wechsel in die Entspannungsanordnung einen Schritt 688 zum Betätigen der Unterschenkelstütze 208 in eine zumindest teilweise ausgefahrene Position beinhalten. Nach Abschluss der Schritte 680, 684 und/oder 688 kann die Anordnung der Fahrgastzelle 140 in der Entspannungsanordnung angekommen sein. Wie vorstehend in Bezug auf die Entspannungsanordnung dargestellt, kann dem Insassen auf der ersten Sitzbaugruppe 332 eine vorbestimmte Leerlaufzeit 692 bereitgestellt werden. Die vorbestimmte Leerlaufzeit 692 kann durch den Insassen auf der ersten Sitzbaugruppe 332 ausgewählt werden. Beispielsweise kann der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 entscheiden, dass er sich während seiner Belegung des Fahrzeugs 100 für einen jeweiligen Zeitraum ausruhen möchte. Dementsprechend kann der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 nach Ablauf der Leerlaufzeit 692 dazu aufgefordert werden anzugeben, ob er in die Kinderbetreuungsanordnung zurückkehren möchte, wodurch ein Entscheidungspunkt 696 bereitgestellt wird. Alternativ kann der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 eine alternative Anordnung der Fahrgastzelle 140 auswählen, in die nach Ablauf der Leerlaufzeit 692 zurückgekehrt wird.
  • Erneut bezogen auf 27 kann der Prozess in Bezug auf den Entscheidungspunkt 696, falls der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 sich dazu entscheidet, nicht in die Kinderbetreuungsanordnung oder eine andere Anordnung zurückzukehren, bei einem Schritt 700 derart beendet werden, dass der Insasse nicht erneut aufgefordert wird, die Entspannungsanordnung zu beenden. In einem derartigen Beispiel kann der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 zu einem späteren Zeitpunkt mit der Benutzerschnittstelle 120 interagieren, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einzustellen, falls dies gewünscht ist. Wenn sich der Insasse auf der ersten Sitzbaugruppe 332 jedoch bei dem Entscheidungspunkt 696 entscheidet, die Entspannungsanordnung zu beenden und in die Kinderbetreuungsanordnung zurückzukehren, wird der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Kinderbetreuungsanordnung von der Entspannungsanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Insassen auf der ersten Sitzbaugruppe 332, in die Kinderbetreuungsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 704 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Kinderbetreuungsanordnung von der Entspannungsanordnung kann die Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 708 in die eingefahrene Position betätigt werden, wenn die Unterschenkelstütze 208 bei dem Schritt 688 weg aus der eingefahrenen Position betätigt wurde. Ebenso kann, wenn der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei dem Schritt 684 in einer Aufwärtsrichtung im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt wurde, der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Abwärtsrichtung betätigt werden, um einen Neigungswinkel des Sitzes 204 im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 712 zu verringern. Bei einem Schritt 716 wird die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Vorwärtsrichtung (z. B. im Uhrzeigersinn, wie in den vorhergehenden Figuren abgebildet) betätigt. Wenn der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei dem Schritt 676 in einer Abwärtsrichtung in Richtung der heruntergeklappten Position betätigt wurde, kann das Zurückkehren der Anordnung der Fahrgastzelle 140 in die Kinderbetreuungsanordnung einen Schritt 720 zum Betätigen des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in einer Aufwärtsrichtung in Richtung der hochgeklappten Position beinhalten. Durch einen Schritt 724 zum Betätigen der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 kann der Wechsel der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Entspannungsanordnung zurück in die Kinderbetreuungsanordnung abgeschlossen werden.
  • Bezogen auf 28 ist ein Wechsel von der Kindersitzanordnung in die Entspannungsanordnung gemäß einem Beispiel dargelegt. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, wie etwa der Kindersitzanordnung im vorliegenden Beispiel. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Entspannungsanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an verschiedene Aktoren der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 einleiten. Als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale wird die zweite Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 728 durch Anschalten des Schwenkaktors 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 um die vertikale Achse 268 davon gedreht. Nach Abschluss des Schritts 728 können die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 jeweils in der nach vorn gewandten Ausrichtung positioniert sein. Beim Eintreten in die Entspannungsanordnung für die erste Sitzbaugruppe 332 kann der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 gegebenenfalls in der hochgeklappten Position platziert werden. Die Entspannungsanordnung der ersten Sitzbaugruppe 332 kann jedoch unabhängig davon erzielt werden, ob sich der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der hochgeklappten Position, der heruntergeklappten Position oder einer Zwischenposition dazwischen befindet. Beim Wechsel der ersten Sitzbaugruppe 332 in die Entspannungsanordnung wird die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 732 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 durch die Steuerung 104 in einer Rückwärtsrichtung betätigt. In verschiedenen Beispielen kann der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 über Anschalten des Sitzaktors 172 durch die Steuerung 104 bei einem Schritt 736 in einer Aufwärtsrichtung betätigt werden. Ebenso kann die Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Unterschenkelstützenaktors 176 durch die Steuerung 104 bei einem Schritt 740 von der eingefahrenen Position in Richtung der ausgefahrenen Position betätigt werden. Nach Abschluss der Schritte 732, 736 und/oder 740 hat die Anordnung der Fahrgastzelle 140 erfolgreich in die Entspannungsanordnung gewechselt. In verschiedenen Beispielen kann dem Prozess nach Abschluss des Wechsels in die Entspannungsanordnung eine vorbestimmte Leerlaufzeit 744 bereitgestellt werden, wie vorstehend dargelegt.
  • Erneut bezogen auf 28 kann die Steuerung 104 nach Abschluss des Wechsels in die Entspannungsanordnung und/oder Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 744 den Benutzer bei einem Entscheidungspunkt 748 dazu auffordern anzugeben, ob die Fahrgastzelle 140 in die Kindersitzanordnung oder eine andere alternative Anordnung zurückgebracht werden soll oder nicht. Wenn der Benutzer auswählt, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 nicht in die Kindersitzanordnung oder eine alternative Anordnung zurückzubringen, kann der Prozess bei einem Schritt 752 beendet werden. Alternativ wird, wenn sich der Benutzer jedoch bei dem Entscheidungspunkt 748 entscheidet, die Entspannungsanordnung zu beenden und in die Kindersitzanordnung zurückzukehren, der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Kindersitzanordnung von der Entspannungsanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Benutzers bei dem Entscheidungspunkt 748, die Fahrgastzelle 140 in die Kindersitzanordnung zurückzubringen, als eine Aufforderung 756 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Kindersitzanordnung von der Entspannungsanordnung kann die Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem optionalen Schritt 760 in die eingefahrene Position zurückgebracht werden, wenn die Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei dem optionalen Schritt 740 eingesetzt wurde. Ebenso kann der erste Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 764 in einer Abwärtsrichtung betätigt werden, wenn der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei dem optionalem Schritt 736 in der Aufwärtsrichtung betätigt wurde. Die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 wird bei einem Schritt 768 derart in der Vorwärtsrichtung gedreht, dass die Rückenlehne 200 wieder eine aufrechtere Position einnimmt als in der Entspannungsanordnung. Bei einem Schritt 772 wird die zweite Sitzbaugruppe 336 um die vertikale Achse 268 davon um etwa neunzig Grad (90°) derart gedreht, dass die Sitzfläche 350 der zweiten Sitzbaugruppe 336 zu einer der Zugangstüren 312 des Fahrzeugs 100 zeigt und zu dieser unmittelbar benachbart ist. Nach Abschluss der Schritte 760, 764, 768 und/oder 772 hat die Fahrgastzelle 140 erfolgreich von der Entspannungsanordnung in die Kindersitzanordnung gewechselt.
  • Bezogen auf 29 ist ein Wechsel von der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung in die Kinderbetreuungsanordnung gemäß einem Prozess dargelegt. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, bei der es sich im vorliegenden Beispiel um die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung handelt. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Kinderbetreuungsanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an verschiedene Aktoren der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 einleiten. Infolge der durch die Steuerung 104 übermittelten Signale wird der Verschiebungsaktor 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 776 derart angeschaltet, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 betätigt wird. Zusätzlich wird der Sitzaktor 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 durch die Steuerung 104 derart angeschaltet, dass der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 780 in die heruntergeklappte Position betätigt wird. In Beispielen, in denen die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in einer Vorwärtsrichtung betätigt wurde, wenn die Fahrgastzelle 140 in der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung platziert wurde, kann der Prozess gegebenenfalls Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der zweiten Sitzbaugruppe 336 derart beinhalten, dass die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 784 in einer Rückwärtsrichtung bewegt wird. Bei einem Schritt 788 schaltet die Steuerung 104 den Verschiebungsaktor 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 derart an, dass der Verschiebungsaktor 184 die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 betätigt. Nach Abschluss der dargelegten Einstellungen an der Fahrgastzelle 140 hat die Anordnung der Fahrgastzelle 140 in die Kinderbetreuungsanordnung von der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung gewechselt. Wie vorstehend in Bezug auf die Kinderbetreuungsanordnung dargelegt, kann eine vorbestimmte Leerlaufzeit 792 bereitgestellt werden. Nach Abschluss des Wechsels in die Kinderbetreuungsanordnung und/oder Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 792 kann die Steuerung 104 den Benutzer bei einem Entscheidungspunkt 796 dazu auffordern anzugeben, ob die Fahrgastzelle 140 in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung oder eine andere alternative Anordnung zurückgebracht werden soll oder nicht. Wenn sich der Benutzer dazu entscheidet, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 nicht in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung zurückzubringen, kann der Prozess bei einem Schritt 800 beendet werden. Alternativ wird, wenn sich der Benutzer bei dem Entscheidungspunkt 796 dazu entscheidet, die Kinderbetreuungsanordnung zu beenden und in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung zurückzukehren, der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Benutzers bei dem Entscheidungspunkt 796, die Fahrgastzelle 140 in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung zurückzubringen, als eine Aufforderung 804 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird.
  • Erneut bezogen auf 29 wird beim Zurückkehren in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung von der Kinderbetreuungsanordnung die erste Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 808 entlang des Schienensystems 316 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung über Anschalten des Verschiebungsaktors 184 durch die von der Steuerung 104 empfangenen Anweisungssignale betätigt. Zusätzlich wird der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 durch Anschalten des Sitzaktors 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 812 in Richtung der hochgeklappten Position betätigt. In verschiedenen Beispielen kann die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem optionalen Schritt 816 in einer Vorwärtsrichtung betätigt werden, indem der Rückenlehnenaktor 168 der zweiten Sitzbaugruppe 336 als Reaktion auf entsprechende Anweisungssignale von der Steuerung 104 angeschaltet wird. Bei einem Schritt 820 wird die zweite Sitzbaugruppe 336 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 als Reaktion auf entsprechende Anweisungssignale von der Steuerung 104 betätigt. Nach Abschluss der Einstellungen an der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 hat die Fahrgastzelle 140 erfolgreich von der Kinderbetreuungsanordnung zurück in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung gewechselt.
  • Bezogen auf 30 ist ein Wechsel von der Frachtanordnung in die Kindersitzanordnung gemäß einem Beispiel dargelegt. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, bei der es sich im vorliegenden Beispiel um die Frachtanordnung handelt. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104, das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Kindersitzanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an verschiedene Aktoren der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 einleiten. Als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale wird die zweite Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 824 entlang des Schienensystems 316 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 betätigt. Bei einem Schritt 828 wird der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 durch Anschalten des Sitzaktors 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die heruntergeklappte Position betätigt. Gegebenenfalls kann die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 832 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in einer Rückwärtsrichtung betätigt werden. Bei einem Schritt 836 kann die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale betätigt werden. Bei einem Schritt 840 wird der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Abwärtsrichtung in die heruntergeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale betätigt. Bei einem Schritt 844 kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 gegebenenfalls in einer Rückwärtsrichtung durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt werden. Bei einem Schritt 848 wird die zweite Sitzbaugruppe 336 um die vertikale Achse 268 davon um etwa neunzig Grad (90°) im Uhrzeigersinn infolge des Anschaltens des Schwenkaktors 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale gedreht. Nach Abschluss des Schritts 848 wurde die Anordnung der Fahrgastzelle 140 erfolgreich in der Kindersitzanordnung platziert. Wie bei vorherigen hier dargelegten Beispielen kann der Prozess mit einer vorbestimmten Leerlaufzeit 852 versehen sein, die einer erwarteten Zeitdauer zum Hinsetzen eines Insassen auf der zweiten Sitzbaugruppe 336 entsprechen kann.
  • Erneut bezogen auf 30 kann die Steuerung 104 nach der erfolgreichen Einstellung der Fahrgastzelle 140 in die Kindersitzanordnung und/oder dem Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 852 den Benutzer bei einem Entscheidungspunkt 856 dazu auffordern anzugeben, ob die Fahrgastzelle 140 in die Frachtanordnung oder eine andere alternative Anordnung zurückgebracht werden soll oder nicht. Wenn der Benutzer auswählt, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 nicht in die Frachtanordnung oder eine alternative Anordnung zurückzubringen, kann der Prozess bei einem Schritt 860 beendet werden. Alternativ wird, wenn sich der Benutzer jedoch bei dem Entscheidungspunkt 856 entscheidet, die Kindersitzanordnung zu beenden und in die Frachtanordnung zurückzukehren, der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Frachtanordnung von der Kindersitzanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Benutzers bei dem Entscheidungspunkt 856, die Fahrgastzelle 140 in die Frachtanordnung zurückzubringen, als eine Aufforderung 864 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Frachtanordnung wird die zweite Sitzbaugruppe 336 entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa neunzig Grad (90°) um die vertikale Achse 268 davon bei eine Schritt 868 durch Anschalten des Schwenkaktors 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 gedreht. Bei einem Schritt 872 wird der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die hochgeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale betätigt. Bei einem Schritt 876 kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 gegebenenfalls in einer Vorwärtsrichtung durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 nach vorn bewegt oder gedreht werden. Bei einem Schritt 880 wird die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Bei einem Schritt 884 wird der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 durch Anschalten des Sitzaktors 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die hochgeklappte Position betätigt. Bei einem Schritt 888 wird die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 gegebenenfalls durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung gedreht. Bei einem Schritt 892 wird die zweite Sitzbaugruppe 336 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale betätigt. Nach Abschluss der dargelegten Einstellungen an der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 wurde die Anordnung der Fahrgastzelle 140 erfolgreich in die Frachtanordnung zurückgebracht.
  • Bezogen auf 31 ist ein Wechsel von der Frachtanordnung in die Entspannungsanordnung gemäß einem Beispiel dargelegt. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, bei der es sich im vorliegenden Beispiel um die Frachtanordnung handelt. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Entspannungsanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an verschiedene Aktoren der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 einleiten. Als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale wird die zweite Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 896 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 betätigt. In Beispielen, in denen die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in einer Vorwärtsrichtung für die Frachtanordnung betätigt wurde, kann gegebenenfalls ein Schritt 900 eingesetzt werden, um die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in einer Rückwärtsrichtung durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 als Reaktion auf die Anweisungssignale von der Steuerung 104 zu drehen. Bei einem Schritt 904 wird die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 als Reaktion auf die Anweisungssignale von der Steuerung 104 betätigt. Bei einem Schritt 908 wird der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung der heruntergeklappten Position betätigt. Während der Sitz 204 bei dem Schritt 908 in Richtung der heruntergeklappten Position betätigt wird, kann der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Zwischenposition zwischen der hochgeklappten Position und der heruntergeklappten Position derart gestoppt werden, dass sich der Sitz 204 in einem größeren Neigungsgrad im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 der ersten Sitzbaugruppe 332 als in der heruntergeklappten Position befindet. Bei einem Schritt 912 wird die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in einer Rückwärtsrichtung und weg von dem Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 (z. B. in einen stumpfen Winkel im Verhältnis zu der Sitzbasis 228 der ersten Sitzbaugruppe 332) durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 betätigt. Bei einem Schritt 916 kann die Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 gegebenenfalls aus der eingefahrenen Position durch Anschalten des Unterschenkelstützenaktors 176 ausgefahren werden, wenn dies durch den Benutzer mittels der durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale angewiesen wird. Nach Abschluss der Schritte 908, 912 und/oder 916 hat die Anordnung der Fahrgastzelle 140 erfolgreich in die Entspannungsanordnung gewechselt. In verschiedenen Beispielen kann der Prozess nach Abschluss des Wechsels in die Entspannungsanordnung mit einer vorbestimmte Leerlaufzeit 920 versehen sein, wie vorstehend dargelegt.
  • Erneut bezogen auf 31 kann die Steuerung 104 nach Abschluss des Wechsels in die Entspannungsanordnung und/oder Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 920 den Benutzer bei einem Entscheidungspunkt 924 dazu auffordern anzugeben, ob die Fahrgastzelle 140 in die Frachtanordnung oder eine andere alternative Anordnung zurückgebracht werden soll oder nicht. Wenn der Benutzer auswählt, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 nicht in die Frachtanordnung oder eine alternative Anordnung zurückzubringen, kann der Prozess bei einem Schritt 928 beendet werden. Alternativ wird, wenn sich der Benutzer jedoch bei dem Entscheidungspunkt 924 entscheidet, die Entspannungsanordnung zu beenden und in die Frachtanordnung zurückzukehren, der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Frachtanordnung von der Entspannungsanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Benutzers bei dem Entscheidungspunkt 924, die Fahrgastzelle 140 in die Frachtanordnung zurückzubringen, als eine Aufforderung 932 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Frachtanordnung von der Entspannungsanordnung kann die Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem optionalen Schritt 936 in die eingefahrene Position zurückgebracht werden, wenn die Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei dem optionalen Schritt 916 eingesetzt wurde. Der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 wird bei einem Schritt 940 in die hochgeklappte Position betätigt. Die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 wird bei einem Schritt 944 in der Vorwärtsrichtung derart gedreht, dass die Rückenlehne 200 wieder eine aufrechtere Position als in der Entspannungsanordnung einnimmt. Bei einem Schritt 948 wird die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 betätigt. Bei einem Schritt 952 kann die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 gegebenenfalls in der Vorwärtsrichtung gedreht werden. Bei einem Schritt 956 wird die zweite Sitzbaugruppe 336 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 betätigt. Nach Abschluss der Schritte 932, 936, 940, 944, 948, 952 und/oder 956 ist die Rückkehr in die Frachtanordnung von der Entspannungsanordnung abgeschlossen.
  • Bezogen auf 32 ist ein Wechsel von der Gemeinschaftsanordnung in die Kinderbetreuungsanordnung gemäß einem Beispiel abgebildet. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, bei der es sich im vorliegenden Beispiel um die Gemeinschaftsanordnung handelt. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Kinderbetreuungsanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an verschiedene Aktoren der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 einleiten. Als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale, wenn die erste Sitzbaugruppe 332 auf Grundlage einer von dem Belegungssensor 156 der ersten Sitzbaugruppe 332 empfangenen Eingabe nicht belegt ist, wird der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei dem Schritt 936 in die hochgeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Wenn bestimmt wird, dass die erste Sitzbaugruppe 332 belegt ist, kann der Schritt 936 ausgelassen werden. Bei dem Schritt 940 wird die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 gedreht. Bei dem Schritt 944 wird die erste Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon um etwa einhundertachtzig Grad (180°) durch Anschalten des Schwenkaktors 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 derart gedreht, dass die erste Sitzbaugruppe 332 in der nach vorn gewandten Ausrichtung platziert ist. Bei dem Schritt 948 wird die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Bei dem Schritt 952 kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 weg von dem Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 betätigt werden. Bei dem Schritt 956 wird, wenn bestimmt wurde, dass die erste Sitzbaugruppe 332 nicht belegt ist, und Schritt 936 ausgeführt wurde, der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die heruntergeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Bei dem Schritt 960 kann der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die hochgeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 betätigt werden. Nach Abschluss der vorstehend dargelegten Schritte hat die Fahrgastzelle 140 in verschiedenen Beispielen in die Kinderbetreuungsanordnung von der Gemeinschaftsanordnung gewechselt. Wie zuvor dargelegt, kann dem Benutzer beim Eintreten in die Kinderbetreuungsanordnung eine vorbestimmte Leerlaufzeit 964 bereitgestellt werden.
  • Erneut bezogen auf 32 kann die Steuerung 104 nach Abschluss des Wechsels in die Kinderbetreuungsanordnung und/oder Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 964 den Benutzer bei dem Entscheidungspunkt 968 dazu auffordern anzugeben, ob die Fahrgastzelle in die Gemeinschaftsanordnung zurückgebracht werden soll oder nicht. Wenn der Benutzer auswählt, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 nicht in die Gemeinschaftsanordnung zurückzubringen, kann der Prozess bei einem Schritt 972 derart beendet werden, dass der Insasse nicht erneut aufgefordert werden, die Gemeinschaftsanordnung zu beenden. In einem derartigen Beispiel kann der Benutzer der Fahrgastzelle 140 zu einem späteren Zeitpunkt mit der Benutzerschnittstelle 120 interagieren, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einzustellen, falls dies gewünscht ist. Wenn sich der Benutzer der Fahrgastzelle 140 jedoch bei dem Entscheidungspunkt 968 dazu entscheidet, die Kinderbetreuungsanordnung zu beenden und in die Gemeinschaftsanordnung zurückzukehren, wird der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Gemeinschaftsanordnung von der Kinderbetreuungsanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Benutzers der Fahrgastzelle 140 bei dem Entscheidungspunkt 968, in die Gemeinschaftsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 976 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Gemeinschaftsanordnung von der Kinderbetreuungsanordnung wird der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 980 in die heruntergeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 betätigt. Bei einem Schritt 982 kann der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die hochgeklappte Position betätigt werden, wenn bestimmt wird, dass die erste Sitzbaugruppe 332 nicht belegt ist, indem der Belegungssensor 156 der ersten Sitzbaugruppe 332 referenziert wird. Wenn bestimmt wird, dass die erste Sitzbaugruppe 332 belegt ist, kann der Schritt 982 ausgelassen werden. Bei einem Schritt 984 wird die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Bei einem Schritt 988 kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt werden. Bei einem Schritt 992 kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 weg von dem Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt werden. Bei einem Schritt 996 wird die erste Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon um etwa einhundertachtzig Grad (180°) durch Anschalten des Schwenkaktors 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 gedreht. Bei einem Schritt 1000 kann der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die heruntergeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 betätigt werden, wenn der Schritt 982 ausgeführt wurde. Nach Abschluss der vorstehend dargelegten Schritte zum Zurückkehren in die Gemeinschaftsanordnung von der Kinderbetreuungsanordnung wurde die Anordnung der Fahrgastzelle 140 erfolgreich in die Gemeinschaftsanordnung zurückgebracht.
  • Bezogen auf 33 ist ein Wechsel von der Gemeinschaftsanordnung in die Kindersitzanordnung gemäß einem Beispiel abgebildet. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, bei der es sich im vorliegenden Beispiel um die Gemeinschaftsanordnung handelt. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Kindersitzanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an verschiedene Aktoren der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 einleiten. Als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale, wenn die erste Sitzbaugruppe 332 auf Grundlage einer von dem Belegungssensor 156 der ersten Sitzbaugruppe 332 empfangenen Eingabe nicht belegt ist, wird der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 1004 in die hochgeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Wenn bestimmt wird, dass die erste Sitzbaugruppe 332 belegt ist, kann der Schritt 936 ausgelassen werden. Bei einem Schritt 1008 wird die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 gedreht. Bei einem Schritt 1012 wird die erste Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon um etwa einhundertachtzig Grad (180°) infolge eines Anschaltens des Schwenkaktors 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 derart gedreht, dass die erste Sitzbaugruppe 332 in der nach vorn gewandten Ausrichtung platziert ist. Bei einem Schritt 1016 wird die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Bei einem Schritt 1020 kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 weg von dem Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 betätigt werden. Bei einem Schritt 1024 wird, wenn bestimmt wurde, dass die erste Sitzbaugruppe 332 nicht belegt ist, und Schritt 1004 ausgeführt wurde, der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die heruntergeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Bei einem Schritt 1028 wird die zweite Sitzbaugruppe 336 betätigt, um eine Drehung der zweiten Sitzbaugruppe 336 um etwa neunzig Grad (90°) um die vertikale Achse 268 davon durch Anschalten des Schwenkaktors 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 zu bewirken. Nach Abschluss der vorstehend dargelegten Schritte hat die Fahrgastzelle 140 in verschiedenen Beispielen in die Kindersitzanordnung von der Gemeinschaftsanordnung gewechselt. Wie zuvor dargelegt, kann dem Benutzer nach Eintreten in die Kindersitzanordnung eine vorbestimmte Leerlaufzeit 1032 bereitgestellt werden.
  • Erneut bezogen auf 33 kann die Steuerung 104 nach Abschluss des Wechsels in die Kindersitzanordnung und/oder Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 1032 den Benutzer bei einem Entscheidungspunkt 1036 dazu auffordern anzugeben, ob die Fahrgastzelle 140 in die Gemeinschaftsanordnung zurückgebracht werden soll oder nicht. Wenn der Benutzer auswählt, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 nicht in die Gemeinschaftsanordnung zurückzubringen, kann der Prozess bei einem Schritt 1040 derart beendet werden, dass der Benutzer nicht erneut aufgefordert wird, die Kindersitzanordnung zu beenden. In einem derartigen Beispiel kann der Benutzer der Fahrgastzelle 140 zu einem späteren Zeitpunkt mit der Benutzerschnittstelle 120 interagieren, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einzustellen, falls dies gewünscht ist. Wenn sich der Benutzer der Fahrgastzelle 140 jedoch bei dem Entscheidungspunkt 1036 dazu entscheidet, die Kindersitzanordnung zu beenden und in die Gemeinschaftsanordnung zurückzukehren, wird der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Gemeinschaftsanordnung von der Kindersitzanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Benutzers der Fahrgastzelle 140 bei dem Entscheidungspunkt 1036, in die Gemeinschaftsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 1044 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Gemeinschaftsanordnung von der Kindersitzanordnung wird die zweite Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 1048 um die vertikale Achse 268 davon um etwa neunzig Grad (90°) entgegen dem Uhrzeigersinn durch Anschalten des Schwenkaktors 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 betätigt. Bei einem Schritt 1050 kann der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die hochgeklappte Position betätigt werden, wenn bestimmt wird, dass die erste Sitzbaugruppe 332 nicht belegt ist, indem der Belegungssensor 156 der ersten Sitzbaugruppe 332 referenziert wird. Wenn bestimmt wird, dass die erste Sitzbaugruppe 332 belegt ist, kann der Schritt 1050 ausgelassen werden. Bei einem Schritt 1052 wird die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Bei einem Schritt 1056 kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt werden. Bei einem Schritt 1060 kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 weg von dem Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt werden. Bei einem Schritt 1064 wird die erste Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon um etwa einhundertachtzig Grad (180°) durch Anschalten des Schwenkaktors 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 gedreht. Bei einem Schritt 1068 kann der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die heruntergeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 betätigt werden, wenn der Schritt 1050 ausgeführt wurde. Nach Abschluss der vorstehend dargelegten Schritte zum Zurückkehren in die Gemeinschaftsanordnung von der Kindersitzanordnung wurde die Anordnung der Fahrgastzelle 140 erfolgreich in die Gemeinschaftsanordnung zurückgebracht.
  • Bezogen auf 34 ist ein Wechsel von der Gemeinschaftsanordnung in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung gemäß einem Beispiel abgebildet. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, bei der es sich im vorliegenden Beispiel um die Gemeinschaftsanordnung handelt. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an verschiedene Aktoren der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 einleiten. Als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale, wenn die erste Sitzbaugruppe 332 auf Grundlage einer von dem Belegungssensor 156 der ersten Sitzbaugruppe 332 empfangenen Eingabe nicht belegt ist, wird der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 1072 in die hochgeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Wenn bestimmt wird, dass die erste Sitzbaugruppe 332 belegt ist, kann der Schritt 1072 ausgelassen werden. Bei einem Schritt 1076 kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 gedreht werden. Bei einem Schritt 1080 wird die erste Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon um etwa einhundertachtzig Grad (180°) infolge eines Anschaltens des Schwenkaktors 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 derart gedreht, dass die erste Sitzbaugruppe 332 in der nach vorn gewandten Ausrichtung platziert ist. Gegebenenfalls kann die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt werden, wenn die erste Sitzbaugruppe 332 in Verbindung mit Schritt dem 1072 belegt sein wird oder bestimmt wurde, dass er belegt ist. Bei einem Schritt 1084 wird der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die hochgeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 betätigt. Wenn die erste Sitzbaugruppe 332 in der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung belegt ist oder belegt sein wird, kann der Prozess beinhalten, dass die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 weg von dem Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 betätigt wird. In verschiedenen Beispielen kann, wenn bestimmt wurde, dass die erste Sitzbaugruppe 332 nicht belegt ist, und Schritt 1072 ausgeführt wurde, der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die heruntergeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt werden. Bei einem Schritt 1088 wird die zweite Sitzbaugruppe 336 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 betätigt. Bei einem Schritt 1092 wird die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in Richtung des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 betätigt. Nach Abschluss der vorstehend dargelegten Schritte hat die Fahrgastzelle 140 in verschiedenen Beispielen in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung von der Gemeinschaftsanordnung gewechselt. Wie zuvor dargelegt, kann dem Benutzer nach Eintreten in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung eine vorbestimmte Leerlaufzeit 1096 bereitgestellt werden.
  • Erneut bezogen auf 34 kann die Steuerung 104 nach Abschluss des Wechsels in die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung und/oder Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 1096 den Benutzer bei einem Entscheidungspunkt 1100 dazu auffordern anzugeben, ob die Fahrgastzelle 140 in die Gemeinschaftsanordnung zurückgebracht werden soll oder nicht. Wenn sich der Benutzer dafür entscheidet, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 nicht in die Gemeinschaftsanordnung zurückzubringen, kann der Prozess bei einem Schritt 1104 derart beendet werden, dass der Benutzer nicht erneut aufgefordert wird, die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung zu beenden. In einem derartigen Beispiel kann der Benutzer der Fahrgastzelle 140 zu einem späteren Zeitpunkt mit der Benutzerschnittstelle 120 interagieren, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einzustellen, falls dies gewünscht ist. Wenn sich der Benutzer der Fahrgastzelle 140 jedoch bei dem Entscheidungspunkt 1100 dazu entscheidet, die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung zu beenden und in die Gemeinschaftsanordnung zurückzukehren, wird der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Gemeinschaftsanordnung von der Kindersitzanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Benutzers der Fahrgastzelle 140 bei dem Entscheidungspunkt 1100, in die Gemeinschaftsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 1108 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Gemeinschaftsanordnung von der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung wird die zweite Sitzbaugruppe 336 bei einem Schritt 1112 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 betätigt. Bei einem Schritt 1116 wird die Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 weg von dem Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 betätigt. Bei einem Schritt 1120 wird der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die heruntergeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 betätigt. Bei einem Schritt 1124 wird die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 weg von dem Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 betätigt. Bei einem Schritt 1128 wird die erste Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon um etwa einhundertachtzig Grad (180°) gedreht, um in die nach hinten gewandte Ausrichtung durch Anschalten des Schwenkaktors 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 platziert zu werden. Bei einem Schritt 1132 kann der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die heruntergeklappte Position betätigt werden, wenn bestimmt wurde, dass die erste Sitzbaugruppe 332 nicht belegt ist, indem der Belegungssensor 156 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Verbindung mit dem Schritt 1072 referenziert wird. Wenn bestimmt wurde, dass die erste Sitzbaugruppe 332 belegt war, kann der Schritt 1132 ausgelassen werden. Nach Abschluss der vorstehend dargelegten Schritte zum Zurückkehren in die Gemeinschaftsanordnung von der Einstiegs-/Ausstiegsanordnung wurde die Anordnung der Fahrgastzelle 140 erfolgreich in die Gemeinschaftsanordnung zurückgebracht.
  • Bezogen auf 35 ist ein Wechsel von der Gemeinschaftsanordnung in die Entspannungsanordnung gemäß einem Beispiel dargelegt. Eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 befindet sich anfänglich in der ersten Anordnung 392, bei der es sich im vorliegenden Beispiel um die Gemeinschaftsanordnung handelt. Wenn er sich entscheidet, die erste Anordnung 392 zu beenden, übermittelt der Benutzer ein Anforderungssignal an die Steuerung 104 (z. B. mittels der Benutzerschnittstelle 120), das die Aufforderung 396 zum Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 darstellen kann. In dem abgebildeten Beispiel ist die zweite Anordnung 400 die Entspannungsanordnung. Als Reaktion auf das Anforderungssignal oder die Aufforderung 396 kann die Steuerung 104 den Wechsel von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 durch Übertragen von Anweisungssignalen an verschiedene Aktoren der ersten Sitzbaugruppe 332 einleiten. Als Reaktion auf die durch die Steuerung 104 übermittelten Anweisungssignale, wenn die erste Sitzbaugruppe 332 auf Grundlage einer von dem Belegungssensor 156 der ersten Sitzbaugruppe 332 empfangenen Eingabe nicht belegt ist, wird der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 1136 in die hochgeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Wenn bestimmt wird, dass die erste Sitzbaugruppe 332 belegt ist, kann der Schritt 1136 ausgelassen werden. Bei einem Schritt 1140 kann die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 gedreht werden. Bei einem Schritt 1144 wird die erste Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon um etwa einhundertachtzig Grad (180°) infolge eines Anschaltens des Schwenkaktors 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 derart gedreht, dass die erste Sitzbaugruppe 332 in der nach vorn gewandten Ausrichtung platziert ist. Bei einem Schritt 1148 wird die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt. Bei einem Schritt 1152 wird die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 weg von dem Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 betätigt. In verschiedenen Beispielen kann, wenn bestimmt wurde, dass die erste Sitzbaugruppe 332 nicht belegt ist, und der Schritt 1136 ausgeführt wurde, der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung der heruntergeklappten Position bei einem Schritt 1156 durch Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 betätigt werden. Bei einem Schritt 1160 wird die Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 von der eingefahrenen Position in Richtung der ausgefahrenen Position durch Anschalten des Unterschenkelstützenaktors 176 betätigt werden. Nach Abschluss der vorstehend dargelegten Schritte hat die Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Gemeinschaftsanordnung in die Entspannungsanordnung gewechselt. Wie zuvor dargelegt, kann dem Benutzer beim Eintreten in die Entspannungsanordnung eine vorbestimmte Leerlaufzeit 1164 bereitgestellt werden.
  • Erneut bezogen auf 35 kann die Steuerung 104 nach Abschluss des Wechsels in die Entspannungsanordnung und/oder Ablauf der vorbestimmten Leerlaufzeit 1164 den Benutzer bei einem Entscheidungspunkt 1168 dazu auffordern anzugeben, ob die Fahrgastzelle 140 in die Gemeinschaftsanordnung zurückgebracht werden soll oder nicht. Wenn der Benutzer auswählt, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 nicht in die Gemeinschaftsanordnung zurückzubringen, kann der Prozess bei einem Schritt 1172 derart beendet werden, dass der Benutzer nicht erneut aufgefordert wird, die Entspannungsanordnung zu beenden. In einem derartigen Beispiel kann der Benutzer der Fahrgastzelle 140 zu einem späteren Zeitpunkt mit der Benutzerschnittstelle 120 interagieren, um die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einzustellen, falls dies gewünscht ist. Wenn sich der Benutzer der Fahrgastzelle 140 jedoch bei dem Entscheidungspunkt 1168 dazu entscheidet, die Entspannungsanordnung zu beenden und in die Gemeinschaftsanordnung zurückzukehren, wird der Prozess zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 im Allgemeinen umgekehrt, um in die Gemeinschaftsanordnung von der Entspannungsanordnung zurückzukehren. In einem derartigen Beispiel kann die Wahl des Benutzers der Fahrgastzelle 140 bei dem Entscheidungspunkt 1168, in die Gemeinschaftsanordnung zurückzukehren, als eine Aufforderung 1176 oder ein Anforderungssignal behandelt werden, die bzw. das an die Steuerung 104 übermittelt wird. Beim Zurückkehren in die Gemeinschaftsanordnung von der Entspannungsanordnung kann die Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 bei einem Schritt 1180 in die eingefahrene Position durch Anschalten des Unterschenkelstützenaktors 176 betätigt werden. Bei einem Schritt 1184 kann der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die hochgeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 betätigt werden, wenn mittels des Belegungssensors 156 der ersten Sitzbaugruppe 332 bestimmt wurde, dass die erste Sitzbaugruppe 332 nicht belegt ist. Bei einem Schritt 1188 wird die erste Sitzbaugruppe 332 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316 durch Anschalten des Verschiebungsaktors 184 betätigt. Bei einem Schritt 1192 wird die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 betätigt. Bei einem Schritt 1196 wird die erste Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon um etwa einhundertachtzig Grad (180°) infolge eines Anschaltens des Schwenkaktors 180 gedreht, wodurch die erste Sitzbaugruppe 332 in der nach hinten gewandte Ausrichtung platziert wird. Bei einem Schritt 1200 kann der Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die heruntergeklappte Position durch Anschalten des Sitzaktors 172 betätigt werden, wenn der Schritt 1184 ausgeführt wurde. Bei einem Schritt 1204 wird die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 weg von dem Sitz 204 durch Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 betätigt. Nach Abschluss der vorstehend dargelegten Schritte zum Zurückkehren in die Gemeinschaftsanordnung von der Entspannungsanordnung wurde die Anordnung der Fahrgastzelle 140 erfolgreich in die Gemeinschaftsanordnung zurückgebracht.
  • Bezogen auf 36 ist ein Sicherheitsprozess gemäß einem Beispiel abgebildet. Der Sicherheitsprozess weist einen Startpunkt 1206 auf. Der Sicherheitsprozess beinhaltet eine Aufforderung 1208, die an die Steuerung 104 entweder von einer internen Quelle oder einer externen Quelle übermittelt wird. Wenn die Quelle der Aufforderung 1208 eine externe Quelle war, kann die Steuerung 104 verwendet werden, um bei einem Entscheidungspunkt 1212 zu bestimmen, ob die externe Quelle ein autorisierter Benutzer ist. Beispielsweise kann die Steuerung 104 den Speicher 112 referenzieren, um zu bestimmen, ob die externe Quelle zuvor registriert und/oder verifiziert wurde (z. B. zuvor kommunikativ an das Fahrzeug 100 gekoppelt war, ein verifizierter Benutzer innerhalb einer Datenbank, die für die Steuerung 104 zugänglich ist, oder eine anderweitig erkannte externe Quelle). Wenn bei dem Entscheidungspunkt 1212 bestimmt wird, dass die externe Quelle kein autorisierter Benutzer ist, kann der Sicherheitsprozess den Zugriff durch die externe Quelle verhindern und die externe Quelle an einen Endpunkt 1216 leiten. Beim Leiten der externen Quelle an den Endpunkt 1216 kann die Steuerung 104 eine Aufforderung 1220 zum menschlichen Eingreifen an die externe Quelle übermitteln, die angibt, dass die externe Quelle nicht als autorisierter Benutzer anerkannt wird. Der menschliche Eingriff, der in einem derartigen Beispiel der Aufforderung 1220 zum menschlichen Eingreifen zugeordnet ist, kann Bereitstellen von Informationen an die externe Quelle in Bezug darauf, wie sie eine anerkannte externe Quelle und/oder ein autorisierter Benutzer wird, beinhalten. In Beispielen, in denen die Quelle der Aufforderung 1208 eine interne Quelle war (z. B. eine Mensch-Maschine-Schnittstelle an Bord des Fahrzeugs 100) oder die Aufforderung 1208 von einem autorisierten Benutzer stammte, wie bei dem Entscheidungspunkt 1212 bestimmt, kann ein Protokoll zur Verifizierung eines internen Sensors bei einem Schritt 1224 ausgeführt werden. Das Protokoll zur Verifizierung eines internen Sensors kann Referenzieren eines Belegungssensors 156 einer der Sitzbaugruppen 124, die eingestellt werden sollen, Referenzieren von Bewegungsautorisierungssensoren, die Hindernisse für Bewegungen der Sitzbaugruppen 124 feststellen oder abtasten, und so fort beinhalten. Bei einem Entscheidungspunkt 1228 kann der Sicherheitsprozess das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Hindernisses für eine angeforderte Einstellung oder Bewegung, die der Aufforderung 1208 zugeordnet ist, infolge des bei dem Schritt 1224 ausgeführten Protokolls zur Verifizierung eines internen Sensors bestimmen. Wenn durch das Protokoll zur Verifizierung eines internen Sensors kein Hindernis festgestellt wurde, kann die Steuerung 104 bei Schritt einem 1232 Anweisungssignale übertragen, wobei die Anweisungssignale der Ausführung der angeforderten Einstellung oder Bewegung entsprechen, die bei der Aufforderung 1208 übermittelt werden. Wenn während des bei dem Schritt 1224 ausgeführten Protokolls zur Verifizierung eines internen Sensors ein Hindernis festgestellt wurde, kann die Steuerung 104 den Sicherheitsprozess an den Endpunkt 1216 und/oder die Aufforderung 1220 zum menschlichen Eingreifen leiten. In einem derartigen Beispiel, in dem ein Hindernis festgestellt wurde, kann das menschliche Eingreifen, das der Aufforderung 1220 zum menschlichen Eingreifen zugeordnet ist, Informieren des Benutzers über das festgestellte Hindernis und Anfordern, dass der Benutzer ein solches Hindernis entfernt, um die angeforderte Einstellung oder Bewegung zu erzielen, beinhalten.
  • Erneut bezogen auf 36 kann der Entscheidungspunkt 1212 als Authentifizierungsschritt bezeichnet werden. In dem abgebildeten Beispiel findet die bei dem Entscheidungspunkt 1212 durchgeführte Authentifizierung statt, wenn die Aufforderung 1208 von einer externen Quelle empfangen wurde. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Vielmehr kann die bei dem Entscheidungspunkt 1212 durchgeführte Authentifizierung für interne Quellen oder Quellen an Bord des Fahrzeugs 100 ausgeführt werden, ohne von den hier offenbarten Konzepten abzuweichen. Beispielsweise kann Hardware, die sich an Bord des Fahrzeugs 100 befindet und die beim Authentifizieren eines Benutzers vor der Übertragung eines Anforderungssignals an die Steuerung 104 und/oder vor der Übertragung eines Anweisungssignals von der Steuerung 104 verwendet werden kann, u. a. den Bildsensor 132, eine Kamera, ein Mikrofon und/oder verschiedene Sensoren beinhalten. Es wird in Betracht gezogen, dass Gesichtserkennungs-, Spracherkennungs-, Gesten-als-Passcode- und/oder Telefon-als-Schlüssel-Ansätze eingesetzt werden können, um zu bestimmen, dass ein Benutzer ein autorisierter Benutzer ist. Geste-als-Passcode kann eine vom Benutzer festgelegte Geste beinhalten, die über den Bildsensor 132, eine Kamera, einen berührungsempfindlichen Sensor und/oder einen anderen geeigneten Sensor erkannt werden kann. Die erkannte Geste kann gegen eine gespeicherte Geste eines oder mehrerer autorisierter Benutzer referenziert werden, wenn bestimmt wird, ob ein jeweiliger Benutzer autorisiert ist, zu einem jeweiligen Zeitpunkt auf das Fahrzeug 100 zuzugreifen. Telefon-als-Schlüssel kann beinhalten, dass die Steuerung 104 eine jeweilige persönliche mobile Vorrichtung eines Benutzers als eine persönliche mobile Vorrichtung eines autorisierten Benutzers erkennt. Beispielsweise kann der autorisierte Benutzer die persönliche mobile Vorrichtung als dem autorisierten Benutzer gehörend festgelegt haben, indem er die persönliche mobile Vorrichtung (z. B. durch Verwendung einer darauf gespeicherten Softwareanwendung, durch Verwendung eindeutiger identifizierender Informationen der persönlichen mobilen Vorrichtung usw.) auf eine Weise, die von der Steuerung 104 erkannt werden kann, registriert hat.
  • Bezogen auf 37 beinhaltet ein Verfahren 1220 zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 einen Schritt 1224 zum Empfangen einer Anforderung von der Benutzerschnittstelle 120, eine Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 zu wechseln. Das Verfahren 1220 beinhaltet zudem einen Schritt 1228 zum Bestimmen eines Belegungsstatus einer Sitzbaugruppe 124 mit einem Belegungssensor 156 vor Einleitung des Wechsels von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400. Die Sitzbaugruppe 124 beinhaltet den Sitz 204 und die Rückenlehne 200. Das Verfahren 1220 beinhaltet ferner einen Schritt 1232 zum Feststellen einer Ist-Schienenposition der Sitzbaugruppe 124 entlang des Schienensystems 316 innerhalb der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 mit dem Schienensensor 136. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1220 einen Schritt 1236 zum Vergleichen der Ist-Schienenposition der Sitzbaugruppe 124 entlang des Schienensystems 316 mit einer Soll-Schienenposition der Sitzbaugruppe 124 entlang des Schienensystems 316 und Bestimmen einer Schienenpositionsdifferenz. Ferner beinhaltet das Verfahren 1220 einen Schritt 1240, bei dem der Verschiebungsaktor 184 der Sitzbaugruppe 124 als Reaktion auf die Schienenpositionsdifferenz durch die Steuerung 104 angeschaltet wird, um die Sitzbaugruppe 124 an die Soll-Schienenposition anzupassen. Das Verfahren 1220 beinhaltet zudem einen Schritt 1244 zum Feststellen einer Ist-Sitzposition des Sitzes 204 der Sitzbaugruppe 124 mit dem Sitzpositionssensor 280. Das Verfahren 1220 beinhaltet ferner einen Schritt 1248 zum Vergleichen der Ist-Sitzposition mit einer Soll-Sitzposition und Bestimmen einer Sitzpositionsdifferenz. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1220 einen Schritt 1252, bei dem der Sitzaktor 172 der Sitzbaugruppe 124 als Reaktion auf die Sitzpositionsdifferenz durch die Steuerung 104 angeschaltet wird, um den Sitz 204 an die Soll-Sitzposition anzupassen. Ferner beinhaltet das Verfahren 1220 einen Schritt 1256 zum Feststellen einer Ist-Rückenlehnenposition der Rückenlehne 200 der Sitzbaugruppe 124 mit dem Rückenlehnenpositionssensor 276. Das Verfahren 1220 beinhaltet zudem einen Schritt 1260 zum Vergleichen der Ist-Rückenlehnenposition mit einer Soll-Rückenlehnenposition und Bestimmen einer Rückenlehnenpositionsdifferenz. Das Verfahren 1220 beinhaltet ferner einen Schritt 1264, bei dem der Rückenlehnenaktor 168 der Sitzbaugruppe 124 als Reaktion auf die Rückenlehnenpositionsdifferenz durch die Steuerung 104 angeschaltet wird, um die Rückenlehne 200 an die Soll-Rückenlehnenposition anzupassen.
  • Erneut bezogen auf 37 kann die Sitzbaugruppe 124 in verschiedenen Beispielen mit der Unterschenkelstütze 208 versehen sein. Dementsprechend kann das Verfahren 1220 Feststellen einer Ist-Unterschenkelstützenposition der Unterschenkelstütze 208 der Sitzbaugruppe 124 mit dem Unterschenkelstützenpositionssensor 404 beinhalten. Zusätzlich kann das Verfahren 1220 in einem derartigen Beispiel Vergleichen der Ist-Unterschenkelstützenposition mit einer Soll-Unterschenkelstützenposition und Bestimmen einer Unterschenkelstützenpositionsdifferenz beinhalten. Ferner kann in einem derartigen Beispiel das Verfahren 1220 als Reaktion auf die Unterschenkelstützenpositionsdifferenz Anschalten des Unterschenkelstützenaktors 176 beinhalten, um die Unterschenkelstütze 208 an die Soll-Unterschenkelstützenposition anzupassen. In einigen Beispielen kann das Verfahren 1220 Feststellen einer Ist-Schwenkposition der Schwenkbaugruppe 260 der Sitzbaugruppe 124 mit dem Schwenkpositionssensor 284 beinhalten. Zusätzlich kann das Verfahren 1220 in einem derartigen Beispiel Vergleichen der Ist-Schwenkposition mit einer Soll-Schwenkposition und Bestimmen einer Schwenkpositionsdifferenz beinhalten. Ferner kann das Verfahren 1220 in einem derartigen Beispiel als Reaktion auf die Schwenkpositionsdifferenz Anschalten des Schwenkaktors 180 beinhalten, um die Schwenkbaugruppe 260 an die Soll-Schwenkposition anzupassen. Zu Beispielen für die Benutzerschnittstelle 120 können unter anderem eine mobile elektronische Vorrichtung, der Bildsensor 132, dessen Sichtfeld in Richtung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 ausgerichtet ist, der Bildsensor 132, dessen Sichtfeld in Richtung der Fahrzeugaußenumgebung ausgerichtet ist, ein Mikrofon, das innerhalb der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 positioniert ist, ein Mikrofon, das an einer Außenseite des Fahrzeugs 100 positioniert ist, ein Mikrofon, das an der persönlichen elektronischen Vorrichtung des Benutzers bereitgestellt ist, und so fort gehören. In verschiedenen Beispielen kann das Verfahren 1220 Feststellen eines Belegungsstatus der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 mit dem Belegungssensor 156 der Sitzbaugruppe 124 beinhalten. Zusätzlich kann das Verfahren 1220 in einem derartigen Beispiel Bestimmen, dass die Fahrgastzelle 140 frei von Insassen ist, beinhalten, bevor die Anordnung der Fahrgastzelle von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 wechselt. In einigen Beispielen erfolgt der Wechsel der Fahrgastzelle 140 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400, während das Fahrzeug 100 in Bewegung ist (z. B. auf dem Weg zu einem Ziel, während es belegt ist, auf dem Weg zu einem Abholort, während es nicht belegt ist, usw.). In verschiedenen Beispielen kann die erste Anordnung 392 eine bevorzugte Anordnung der Fahrgastzelle 140 sein, wie sie durch einen ersten Benutzer an die Steuerung 104 übermittelt wird, wohingegen die zweite Anordnung 400 eine bevorzugte Anordnung der Fahrgastzelle 140 ist, wie sie durch einen zweiten Benutzer an die Steuerung 104 übermittelt wird. In einem derartigen Beispiel kann es sein, dass der erste Benutzer seine Verwendung des Fahrzeugs 100 eingestellt hat und sich das Fahrzeug 100 zu einem Standort des zweiten Benutzers in Bewegung befindet. In einigen Beispielen kann, wenn die Steuerung 104 die Anforderung von der Benutzerschnittstelle 120 empfängt, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 zu wechseln, die Steuerung 104 Daten bezüglich einer Anzahl von Insassen, die erwartungsgemäß in die Fahrgastzelle einsteigen, und ein beabsichtigtes geografisches Ziel der Anzahl von Insassen empfangen, wobei die Daten die Auswahl der zweiten Anordnung 400 vorgeben. Beispielsweise kann die Steuerung 104 in dem Speicher 112 gespeicherte Daten bezüglich Geschäftsadressen, vorheriger Anordnungen, die beim Auswählen eines jeweiligen Ziels genutzt wurden, vorheriger Anordnungen, die beim Befördern einer jeweiligen Anzahl von Insassen genutzt wurden, und so fort aufweisen. Dementsprechend kann die Steuerung 104 dazu imstande sein, eine gewünschte Anordnung auf Grundlage der in dem Speicher 112 gespeicherten Daten auszuwählen.
  • Bezogen auf 38 beinhaltet ein Verfahren 1272 zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 einen Schritt 1276 zum Bereitstellen des Fahrzeugs 100 mit der ersten Sitzbaugruppe 332, der zweiten Sitzbaugruppe 336 und einer Vielzahl von Zugangstüren 312, welche die Fahrgastzelle 140 von der Fahrzeugaußenumgebung trennen. Die zweite Sitzbaugruppe 336 ist hinter der ersten Sitzbaugruppe 332 positioniert. Die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 beinhalten jeweils den Sitz 204 und die Rückenlehne 200, welche die Sitzflächen 350 davon definieren. Das Verfahren 1272 beinhaltet zudem einen Schritt 1280 zum Empfangen einer Anforderung von der Benutzerschnittstelle 120, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 zu wechseln. In verschiedenen Beispielen kann die zweite Anordnung 400 die Kindersitzanordnung sein. Das Verfahren 1272 beinhaltet ferner einen Schritt 1284 zum Bestimmen, vor Einleitung des Wechsels von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 mit dem Belegungssensor 156 der zweiten Sitzbaugruppe 336, ob die zweite Sitzbaugruppe 336 nicht belegt ist. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1272 einen Schritt 1288 zum Feststellen einer Ist-Schwenkposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit dem Schwenkpositionssensor 284. Ferner beinhaltet das Verfahren 1272 einen Schritt 1292 zum Vergleichen der Ist-Schwenkposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einer Soll-Schwenkposition und Bestimmen einer Schwenkpositionsdifferenz. Das Verfahren 1272 beinhaltet zudem einen Schritt 1296, bei dem der Schwenkaktor 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 als Reaktion auf die Schwenkpositionsdifferenz durch die Steuerung 104 angeschaltet wird, um die zweite Sitzbaugruppe 336 an die Soll-Schwenkposition anzupassen. In verschiedenen Beispielen richtet die Soll-Schwenkposition die Sitzfläche 350 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in Richtung einer unmittelbar benachbarten der Vielzahl von Zugangstüren 312 aus. Das Verfahren 1272 beinhaltet ferner einen Schritt 1300 zum Feststellen einer Ist-Sitzposition des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit dem Sitzpositionssensor 280. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1272 einen Schritt 1304 zum Vergleichen der Ist-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit der Soll-Sitzposition und Bestimmen einer Sitzpositionsdifferenz. Ferner beinhaltet das Verfahren 1272 einen Schritt 1308, bei dem der Sitzaktor 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 als Reaktion auf die Sitzpositionsdifferenz durch die Steuerung 104 angeschaltet wird, um den Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 an die Soll-Sitzposition anzupassen.
  • Erneut bezogen auf 38 kann das Ausrichten der Sitzfläche 350 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in Richtung der unmittelbar benachbarten der Vielzahl von Zugangstüren 312 die Sitzfläche 350 der zweiten Sitzbaugruppe 336 parallel zu einer Querachse 1310 (siehe 6) des Fahrzeugs 100 und winkelversetzt von der Längsachse oder Längsrichtung 328 des Fahrzeugs 100 positionieren. In verschiedenen Beispielen kann das Verfahren 1272 Betätigen des Schwenkaktors 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 durch eine Drehung um etwa neunzig Grad (90°) beinhalten, um die Soll-Schwenkposition zu erreichen. In einem derartigen Beispiel kann die erste Anordnung 392 die Ausgestaltungsanordnung sein, wobei die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 jeweils in der nach vorn gewandten Ausrichtung angeordnet sind. Das Verfahren 1272 kann ferner Bereitstellen der zweiten Sitzbaugruppe 336 beinhalten, wobei die sekundäre Sitzbaugruppe 500 an die Sitzfläche 350 der zweiten Sitzbaugruppe 336 gekoppelt ist. Die sekundäre Sitzbaugruppe 500 kann kleiner als die zweite Sitzbaugruppe 336 sein, wobei die sekundäre Sitzbaugruppe 500 dazu konfiguriert ist, einen Insassen kleinerer Statur aufzunehmen als die zweite Sitzbaugruppe 336. Das Verfahren 1272 kann zudem Bereitstellen des Schienensystems 316 innerhalb des Bodens 320 der Fahrgastzelle 140 und das Erstrecken entlang der Längsrichtung 328 des Fahrzeugs 100 beinhalten. In einigen Beispielen kann das Verfahren 1272 Bereitstellen jeder von der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 mit dem Verschiebungsaktor 184 beinhalten, der an die Sitzbasis 228 gekoppelt ist und mit dem Schienensystem 316 in Eingriff steht. In verschiedenen Beispielen kann das Verfahren 1272 Anschalten des Verschiebungsaktors 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 beinhalten, um die zweite Sitzbaugruppe 336 entlang des Schienensystems 316 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung zu betätigen, um die zweite Sitzbaugruppe 336 an der Soll-Schienenposition zu positionieren. In einigen Beispielen kann die Soll-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 die heruntergeklappte Position des Sitzes 204 sein. In verschiedenen Beispielen ist die erste Anordnung 392 die Frachtanordnung, wobei die Frachtanordnung so definiert sein kann, dass die Sitze 204 der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe 332, 336 in der hochgeklappten Position platziert sind sowie die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 entlang des Schienensystems 316 in Richtung des vorderen Bereichs 300 der Fahrgastzelle 140 betätigt werden. In einigen Beispielen ist die erste Anordnung 392 die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung, wobei der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe in der hochgeklappten Position platziert ist und die zweite Sitzbaugruppe 336 entlang des Schienensystems 316 in Richtung des vorderen Bereichs 300 der Fahrgastzelle 140 betätigt wird. In verschiedenen Beispielen kann die erste Anordnung 336 eine bevorzugte Anordnung der Fahrgastzelle 140 sein, wie sie durch einen ersten Benutzer an die Steuerung 104 übermittelt wird, und kann die zweite Anordnung 400 eine bevorzugte Anordnung der Fahrgastzelle 140 sein, wie sie durch einen zweiten Benutzer an die Steuerung 104 übermittelt wird. In einem derartigen Beispiel hat der erste Benutzer aufgehört, das Fahrzeug 100 zu verwenden, und kann sich das Fahrzeug 100 zu einem Standort des zweiten Benutzers in Bewegung befinden.
  • Bezogen auf 39 beinhaltet ein Verfahren 1312 zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 einen Schritt 1316 zum Bereitstellen des Fahrzeugs 100 mit der ersten Sitzbaugruppe 332, der zweiten Sitzbaugruppe 336 und einer Vielzahl der Zugangstüren 312. Die zweite Sitzbaugruppe 336 ist hinter der ersten Sitzbaugruppe 332 positioniert. Die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 beinhalten jeweils den Sitz 204 und die Rückenlehne 200, welche die Sitzfläche 350 definieren, die dazu konfiguriert ist, einen Insassen aufzunehmen. Die Zugangstüren 312 trennen die Fahrgastzelle 140 von der Fahrzeugaußenumgebung. Das Verfahren 1312 beinhaltet zudem einen Schritt 1320 zum Empfangen einer Anforderung von der Benutzerschnittstelle 120, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 zu wechseln. In dem abgebildeten Beispiel kann die erste Anordnung 392 die Kindersitzanordnung sein. Die Kindersitzanordnung kann als die zweite Sitzbaugruppe 336 definiert sein, die derart gedreht wird, dass die Sitzfläche 350 davon in Richtung einer unmittelbar benachbarten der Vielzahl von Zugangstüren 312 ausgerichtet ist. Das Verfahren 1312 beinhaltet ferner einen Schritt 1324 zum Feststellen einer ersten Ist-Schienenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 entlang des Schienensystems 316 innerhalb der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 mit einem ersten Schienensensor 136. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1312 einen Schritt 1328 zum Vergleichen der ersten Ist-Schienenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einer ersten Soll-Schienenposition und Bestimmen einer ersten Schienenpositionsdifferenz. Ferner beinhaltet das Verfahren 1312 einen Schritt 1332, bei dem die Steuerung 104 als Reaktion auf die erste Schienenpositionsdifferenz einen ersten Verschiebungsaktor 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 anschaltet, um die erste Sitzbaugruppe 332 an die erste Soll-Schienenposition anzupassen. Das Verfahren 1312 beinhaltet zudem einen Schritt 1336 zum Feststellen einer ersten Ist-Sitzposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einem ersten Sitzpositionssensor 280. Das Verfahren 1312 beinhaltet ferner einen Schritt 1340 zum Vergleichen der ersten Ist-Sitzposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit der ersten Soll-Sitzposition und Bestimmen einer ersten Sitzpositionsdifferenz. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1312 einen Schritt 1344, bei dem die Steuerung 104 als Reaktion auf die erste Sitzpositionsdifferenz den ersten Sitzaktor 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 anschaltet, um den Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 an die erste Soll-Sitzposition anzupassen. Ferner beinhaltet das Verfahren 1312 einen Schritt 1348 zum Feststellen einer ersten Ist-Schwenkposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einem ersten Schwenkpositionssensor 284. Das Verfahren 1312 beinhaltet zudem einen Schritt 1352 zum Vergleichen der ersten Ist-Schwenkposition mit einer ersten Soll-Schwenkposition und Bestimmen einer ersten Schwenkpositionsdifferenz. Das Verfahren 1312 beinhaltet ferner einen Schritt 1356, bei dem die Steuerung 104 als Reaktion auf die erste Ist-Schwenkpositionsdifferenz den ersten Schwenkaktor 180 anschaltet, um die erste Sitzbaugruppe 332 an die erste Soll-Schwenkposition anzupassen. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1312 einen Schritt 1360 zum Anschalten eines zweiten Schwenkaktors 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 derart, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 um die vertikale Achse 268 davon gedreht wird.
  • Erneut bezogen auf 39 kann der Schritt 1360 zum Anschalten eines zweiten Schwenkaktors 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 derart, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 um die vertikale Achse 268 davon gedreht wird, die zweite Sitzbaugruppe 336 in der nach vorn gewandten Ausrichtung positionieren. In einigen Beispielen kann der Schritt 1356 zum Anschalten des ersten Schwenkaktors 180, um die erste Sitzbaugruppe 332 an die erste Soll-Schwenkposition anzupassen, die erste Sitzbaugruppe 332 in der nach hinten gewandten Ausrichtung positionieren. In verschiedenen Beispielen kann der Schritt 1356 zum Anschalten des ersten Schwenkaktors 180, um die erste Sitzbaugruppe 332 an die erste Soll-Schwenkposition anzupassen, die erste Sitzbaugruppe 332 in der nach vorn gewandten Ausrichtung positionieren. Das Verfahren 1312 kann Feststellen einer zweiten Ist-Schienenposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 entlang des Schienensystems 316 innerhalb der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 100 mit einem zweiten Schienensensor 136 beinhalten. In einem derartigen Beispiel kann das Verfahren 1312 zudem Vergleichen der zweiten Ist-Schienenposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einer zweiten Soll-Schienenposition und Bestimmen einer zweiten Schienenpositionsdifferenz beinhalten. In derartigen Beispielen kann das Verfahren 1312 ferner als Reaktion auf die zweite Schienenpositionsdifferenz Anschalten eines zweiten Verschiebungsaktors 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 beinhalten, um die zweite Sitzbaugruppe 336 an die zweite Soll-Schienenposition anzupassen. Das Verfahren 1312 kann ferner Feststellen einer zweiten Ist-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einem zweiten Sitzpositionssensor 280 beinhalten. In einem derartigen Beispiel kann das Verfahren 1312 zudem Vergleichen der zweiten Ist-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einer zweiten Soll-Sitzposition und Bestimmen einer zweiten Sitzpositionsdifferenz beinhalten. Zusätzlich kann das Verfahren 1312 in einem derartigen Beispiel ferner als Reaktion auf die zweite Sitzpositionsdifferenz Anschalten eines zweiten Sitzaktors 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 beinhalten, um den Sitz der zweiten Sitzbaugruppe an die Soll-Sitzposition anzupassen. Der Schritt zum Anschalten des zweiten Sitzaktors 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336, um den Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 an die zweite Soll-Sitzposition anzupassen, kann den Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der heruntergeklappten Position positionieren. Der Schritt zum Anschalten des ersten Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332, um den Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe an die erste Soll-Sitzposition anzupassen, kann den Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in der hochgeklappten Position positionieren. Der Schritt zum Anschalten des ersten Verschiebungsaktors 184 der ersten Sitzbaugruppe 332, um die erste Sitzbaugruppe 332 an die erste Soll-Schienenposition anzupassen, kann die erste Sitzbaugruppe 332 in der Nähe des vorderen Endes des Schienensystems 316 innerhalb des vorderen Bereichs 300 der Fahrgastzelle 140 positionieren. Der Schritt zum Anschalten des zweiten Verschiebungsaktors 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336, um die zweite Sitzbaugruppe 336 an die zweite Soll-Schienenposition anzupassen, kann die zweite Sitzbaugruppe 336 in dem vorderen Endes Bereich 300 der Fahrgastzelle 140 positionieren.
  • Bezogen auf 40 beinhaltet ein Verfahren 1364 zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 einen Schritt 1368 zum Bereitstellen des Fahrzeugs 100 mit der ersten Sitzbaugruppe 332, der zweiten Sitzbaugruppe 336, der dritten Sitzbaugruppe 340 und den Zugangstüren 312. Die zweite Sitzbaugruppe 336 ist hinter der ersten Sitzbaugruppe 332 positioniert. Die dritte Sitzbaugruppe 340 ist hinter der ersten Sitzbaugruppe 332 und seitlich benachbart zu der zweiten Sitzbaugruppe 336 positioniert. Die erste, die zweite und die dritte Sitzbaugruppe 332, 336, 340 beinhalten den Sitz 204 und die Rückenlehne 204, welche die Sitzflächen 350 davon definieren. Die Zugangstüren 312 trennen die Fahrgastzelle 140 von der Fahrzeugaußenumgebung. Das Verfahren 1364 kann zudem einen Schritt 1372 zum Empfangen einer Anforderung von der Benutzerschnittstelle 120 beinhalten, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 zu wechseln. Die zweite Anordnung 400 kann die Kinderbetreuungsanordnung sein. Das Verfahren 1364 kann ferner einen Schritt 1376 zum Bestimmen, vor Einleitung des Wechsels von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 mit dem Belegungssensor 156 der zweiten Sitzbaugruppe 336, ob die zweite Sitzbaugruppe 336 nicht belegt ist, beinhalten. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1364 einen Schritt 1380 zum Feststellen einer ersten Ist-Sitzposition des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einem ersten Sitzpositionssensor 280. Ferner beinhaltet das Verfahren 1364 einen Schritt 1384 zum Vergleichen der ersten Ist-Sitzposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einer ersten Soll-Sitzposition und Bestimmen einer ersten Sitzpositionsdifferenz. Das Verfahren 1364 beinhaltet zudem einen Schritt 1388 zum Feststellen einer zweiten Ist-Sitzposition des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einem zweiten Sitzpositionssensor 280. Das Verfahren 1364 beinhaltet ferner einen Schritt 1392 zum Vergleichen der zweiten Ist-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einer zweiten Soll-Sitzposition und Bestimmen einer zweiten Sitzpositionsdifferenz. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1364 einen Schritt 1396, bei dem die Steuerung 104 als Reaktion auf die zweite Sitzpositionsdifferenz den Sitzaktor 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 anschaltet, um den Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 an die Soll-Sitzposition anzupassen. Die zweite Soll-Sitzposition kann die hochgeklappte Position für den Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 sein. Ferner beinhaltet das Verfahren 1364 einen Schritt 1400 zum Feststellen einer ersten Ist-Schienenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 entlang des Schienensystems 316 innerhalb der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 mit einem ersten Schienensensor 136. Das Verfahren 1364 beinhaltet zudem einen Schritt 1404 zum Vergleichen der ersten Ist-Schienenposition der ersten Sitzbaugruppe 336 mit einer ersten Soll-Schienenposition und Bestimmen einer ersten Schienenpositionsdifferenz. Das Verfahren 1364 beinhaltet ferner einen Schritt 1408, bei dem die Steuerung 104 als Reaktion auf die erste Ist-Schienenpositionsdifferenz einen ersten Verschiebungsaktor 184 der ersten Sitzbaugruppe 332 anschaltet, um die erste Sitzbaugruppe 332 an die erste Soll-Schienenposition anzupassen. Das Platzieren der ersten Sitzbaugruppe 332 in der ersten Soll-Schienenposition kann dazu führen, dass die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 beide in dem mittleren Bereich 304 der Fahrgastzelle 140 positioniert sind.
  • Erneut bezogen auf 40 kann die erste Soll-Schienenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 zu einer Verringerung eines Abstands zwischen der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 führen. Zusätzlich kann die erste Soll-Schienenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 zu einer Verringerung eines Abstands zwischen der ersten Sitzbaugruppe 332 und der dritten Sitzbaugruppe 340 führen. In verschiedenen Beispielen kann das Verfahren 1364 Anschalten eines Schwenkaktors der ersten Sitzbaugruppe 332 derart beinhalten, dass sich die erste Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon in Richtung der dritten Sitzbaugruppe 340 dreht. In einigen Beispielen kann das Verfahren 1364 Anschalten eines zweiten Verschiebungsaktors 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 beinhalten, um die zweite Sitzbaugruppe 336 entlang des Schienensystems 316 in der Fahrzeugrückwärtsrichtung zu betätigen, um die zweite Sitzbaugruppe 336 an einer zweiten Soll-Schienenposition zu positionieren. In verschiedenen Beispielen kann die zweite Soll-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 die hochgeklappte Position des Sitzes 204 sein. In einigen Beispielen ist die ersten Anordnung die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung. Das Verfahren 1364 kann zudem als Reaktion auf die erste Ist-Sitzpositionsdifferenz Anschalten eines ersten Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 beinhalten, um den Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 an die erste Soll-Sitzposition anzupassen. In einigen Beispielen kann die erste Soll-Sitzposition die heruntergeklappte Position des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 sein. In verschiedenen Beispielen kann die erste Anordnung 392 die Frachtanordnung sein. In einigen Beispielen ist die erste Anordnung 392 die Ausgestaltungsanordnung. In verschiedenen Beispielen beinhaltet das Verfahren 1364 Feststellen einer Ist-Rückenlehnenposition der Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einem Rückenlehnenpositionssensor 276. In einem derartigen Beispiel kann das Verfahren 1364 zudem Vergleichen der Ist-Rückenlehnenposition der ersten Sitzbaugruppe mit einer ersten Soll-Rückenlehnenposition und Bestimmen einer Rückenlehnenpositionsdifferenz beinhalten. Zusätzlich kann das Verfahren 1364 in einem derartigen Beispiel als Reaktion auf die Rückenlehnenpositionsdifferenz Anschalten des Rückenlehnenaktors 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 beinhalten, um die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 an die Soll-Rückenlehnenposition anzupassen. Die Soll-Rückenlehnenposition kann eine aufrechte Position der Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 sein. Die erste Anordnung 392 kann in verschiedenen Beispielen die Entspannungsanordnung sein.
  • Bezogen auf 41 beinhaltet ein Verfahren 1412 zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 den Schritt 1416 zum Bereitstellen des Fahrzeugs 100 mit der ersten, der zweiten und der dritten Sitzbaugruppe 332, 336, 340. Die zweite Sitzbaugruppe 336 ist hinter der ersten Sitzbaugruppe 332 positioniert. Die dritte Sitzbaugruppe 340 ist hinter der ersten Sitzbaugruppe 332 und seitlich benachbart zu der zweiten Sitzbaugruppe 336 positioniert. Die erste, die zweite und die dritte Sitzbaugruppe 332, 336, 340 beinhalten jeweils den Sitz 204 und die Rückenlehne 200, welche die Sitzfläche 350 definieren, die dazu konfiguriert ist, einen Insassen aufzunehmen. Das Verfahren 1412 beinhaltet zudem einen Schritt 1418 zum Empfangen einer Anforderung von der Benutzerschnittstelle 120, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 von der ersten Anordnung 392 in die zweite Anordnung 400 zu wechseln. Die erste Anordnung 392 kann die Kinderbetreuungsanordnung sein. Das Verfahren 1412 beinhaltet ferner einen Schritt 1420 zum Feststellen einer ersten Ist-Schienenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 entlang des Schienensystems 316 innerhalb der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 mit einem ersten Schienensensor 136. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1412 einen Schritt 1424 zum Vergleichen der ersten Ist-Schienenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einer ersten Soll-Schienenposition und Bestimmen einer ersten Schienenpositionsdifferenz. Ferner beinhaltet das Verfahren 1412 einen Schritt 1428, bei dem die Steuerung 104 als Reaktion auf die erste Schienenpositionsdifferenz einen ersten Verschiebungsaktor 184 der Sitzbaugruppe 332 anschaltet, um die erste Sitzbaugruppe 332 an die erste Soll-Schienenposition anzupassen. Das Verfahren 1412 beinhaltet zudem einen Schritt 1432 zum Feststellen einer Ist-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit dem Sitzpositionssensor 280. Das Verfahren 1412 beinhaltet ferner einen Schritt 1436 zum Vergleichen der Ist-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einer Soll-Sitzposition und Bestimmen einer Sitzpositionsdifferenz. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1412 einen Schritt 1438, bei dem die Steuerung 104 als Reaktion auf die Sitzpositionsdifferenz den Sitzaktor 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336 anschaltet, um den Sitz 204 der Sitzbaugruppe 336 an die Soll-Sitzposition anzupassen. Ferner beinhaltet das Verfahren 1412 einen Schritt 1440 zum Feststellen einer ersten Ist-Schwenkposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einem ersten Schwenkpositionssensor 284. Das Verfahren 1412 beinhaltet zudem einen Schritt 1444 zum Vergleichen der ersten Ist-Schwenkposition mit einer ersten Soll-Schwenkposition und Bestimmen einer ersten Schwenkpositionsdifferenz. Das Verfahren 1412 beinhaltet ferner einen Schritt 1448, bei dem die Steuerung 104 als Reaktion auf die erste Schwenkpositionsdifferenz einen ersten Schwenkaktor 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 anschaltet, um die erste Sitzbaugruppe an die erste Soll-Schwenkposition anzupassen.
  • Erneut bezogen auf 41 kann die Kinderbetreuungsanordnung in verschiedenen Beispielen so definiert sein, dass sich der Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der hochgeklappten Position befindet und die erste Sitzbaugruppe 332 von dem vorderen Bereich 300 der Fahrgastzelle 140 in Richtung des mittleren Bereichs 304 der Fahrgastzelle 140 derart betätigt wird, dass die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 jeweils in dem mittleren Bereich 304 der Fahrgastzelle 140 positioniert sind. In einigen Beispielen kann die Kinderbetreuungsanordnung ferner als die erste Sitzbaugruppe 332 definiert sein, die um die vertikale Achse 268 davon in Richtung der dritten Sitzbaugruppe 340 gedreht wird. In verschiedenen Beispielen kann der Schritt 1428 zum Anschalten des ersten Verschiebungsaktors 184 der ersten Sitzbaugruppe 332, um die erste Sitzbaugruppe 332 an die erste Soll-Schienenposition anzupassen, Betätigen der ersten Sitzbaugruppe 332 in den vorderen Bereich 300 der Fahrgastzelle 140 beinhalten. In einigen Beispielen kann der Schritt 1438 zum Anschalten des Sitzaktors 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336, um den Sitz 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 an die Soll-Sitzposition anzupassen, Betätigen des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die heruntergeklappte Position beinhalten. In verschiedenen Beispielen kann der Schritt 1448 zum Anschalten des ersten Schwenkaktors 180 der ersten Sitzbaugruppe 332, um die erste Sitzbaugruppe 332 an die erste Soll-Schwenkposition anzupassen, Drehen der ersten Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon derart beinhalten, dass die erste Sitzbaugruppe 332 in der nach hinten gewandten Ausrichtung platziert wird. Das Verfahren 1412 kann Anschalten eines zweiten Schwenkaktors 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 beinhalten, um die zweite Sitzbaugruppe 336 in einer zur Seite gewandten Ausrichtung zu positionieren. In verschiedenen Beispielen kann das Verfahren 1412 Feststellen einer zweiten Ist-Schienenposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 entlang des Schienensystems 316 innerhalb der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 mit einem zweiten Schienensensor 136 beinhalten. Das Verfahren 1412 kann zudem Vergleichen der zweiten Ist-Schienenposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einer zweiten Soll-Schienenposition und Bestimmen einer zweiten Schienenpositionsdifferenz beinhalten. Das Verfahren 1412 kann ferner als Reaktion auf die zweite Schienenpositionsdifferenz beinhalten, dass die Steuerung 104 einen zweiten Verschiebungsaktor 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336 anschaltet, um die zweite Sitzbaugruppe an die zweite Soll-Schienenposition anzupassen. In einigen Beispielen kann das Verfahren 1412 Anschalten des Sitzaktors 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 beinhalten, um den Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in der hochgeklappten Position zu platzieren. In verschiedenen Beispielen kann der Schritt zum Anschalten des zweiten Verschiebungsaktors 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336, um die zweite Sitzbaugruppe 336 an die zweite Soll-Schienenposition anzupassen, Betätigen der zweiten Sitzbaugruppe 336 in den vorderen Bereich 300 der Fahrgastzelle 140 beinhalten. Das Verfahren 1412 kann Feststellen einer Ist-Rückenlehnenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit dem Rückenlehnenpositionssensor 276 beinhalten. Das Verfahren 1412 kann zudem Vergleichen der Ist-Rückenlehnenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einer Soll-Rückenlehnenposition und Bestimmen einer Rückenlehnenpositionsdifferenz beinhalten. Das Verfahren 1412 kann ferner als Reaktion auf die Rückenlehnenpositionsdifferenz beinhalten, dass die Steuerung 104 den Rückenlehnenaktor 168 der ersten Sitzbaugruppe 332 anschaltet, um die Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 an die Soll-Rückenlehnenposition anzupassen. Das Verfahren 1412 kann zudem Feststellen einer ersten Ist-Sitzposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einem ersten Sitzpositionssensor 280 beinhalten. Das Verfahren 1412 kann zudem Vergleichen der ersten Ist-Sitzposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einer ersten Soll-Sitzposition und Bestimmen einer ersten Sitzpositionsdifferenz beinhalten. Das Verfahren 1412 kann ferner als Reaktion auf die erste Sitzpositionsdifferenz beinhalten, dass die Steuerung 104 den Sitzaktor 172 der ersten Sitzbaugruppe 332 anschaltet, um den Sitz 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 an die Soll-Sitzposition anzupassen. Das Verfahren 1412 kann Feststellen einer Ist-Unterschenkelstützenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit dem Unterschenkelstützenpositionssensor 404 beinhalten. Das Verfahren 1412 kann zudem Vergleichen der Ist-Unterschenkelstützenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einer Soll-Unterschenkelstützenposition und Bestimmen einer Unterschenkelstützenpositionsdifferenz beinhalten. Das Verfahren 1412 kann ferner als Reaktion auf die Unterschenkelstützenpositionsdifferenz beinhalten, dass die Steuerung 104 den Unterschenkelstützenaktor 176 der ersten Sitzbaugruppe 332 anschaltet, um die Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 an die Soll-Unterschenkelstützen anzupassen.
  • Bezogen auf 42 beinhaltet ein Verfahren 1452 zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 einen Schritt 1456 zum Bereitstellen des Fahrzeugs 100 mit dem Schienensystem 316 in dem Boden 320 davon, der ersten Sitzbaugruppe 332, die an das Schienensystem 316 gekoppelt ist, der zweiten Sitzbaugruppe 336, die an das Schienensystem 316 gekoppelt ist und hinter der ersten Sitzbaugruppe 332 positioniert ist, und einem ersten Bahnsensor 160 mit einem ersten Abtastbereich, der in Richtung eines Abschnitts des Schienensystems 316 ausgerichtet ist, der zwischen der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 positioniert ist. Das Verfahren 1452 beinhaltet zudem einen Schritt 1460 zum Empfangen eines Anforderungssignals von der Benutzerschnittstelle 120, um einen Abstand zwischen der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 einzustellen. Das Verfahren 1452 beinhaltet ferner einen Schritt 1464 zum Abtasten innerhalb des ersten Abtastbereichs und Bestimmen des Vorhandenseins eines ersten Hindernisses innerhalb des ersten Abtastbereichs. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1452 einen Schritt 1468 zum Übertragen einer Benachrichtigung von der Steuerung 104 an die Benutzerschnittstelle 120 derart, dass ein Benutzer über das erste Hindernis benachrichtigt wird.
  • Erneut bezogen auf 42 kann das Verfahren 1452 Anweisen des Benutzers beinhalten, das erste Hindernis zu entfernen, um den Abstand zwischen der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 einzustellen. In einigen Beispielen kann das Verfahren 1452 Zurückhalten von Anweisungssignalen an der Steuerung 104 beinhalten, bis das erste Hindernis entfernt wurde. In verschiedenen Beispielen kann das Verfahren 1452 Abtasten innerhalb des ersten Abtastbereichs und Bestimmen des Nichtvorhandenseins des ersten Hindernisses beinhalten. In einigen Beispielen ist der erste Bahnsensor 160 in einem ersten Abschnitt der ersten Sitzbaugruppe 332 positioniert, der in Richtung der zweiten Sitzbaugruppe 336 ausgerichtet ist. In verschiedenen Beispielen kann das Verfahren 1452 Bereitstellen eines zweiten Bahnsensors 160 mit einem zweiten Abtastbereich beinhalten, der in Richtung eines Abschnitts des Schienensystems 316 ausgerichtet ist, der in Fahrzeugrichtung vor der ersten Sitzbaugruppe 332 positioniert ist. In einigen Beispielen ist der erste Bahnsensor 160 in einem zweiten Abschnitt der ersten Sitzbaugruppe 332 positioniert, der in Richtung des Abschnitts des Schienensystems 316 ausgerichtet ist, der in Fahrzeugrichtung vor der ersten Sitzbaugruppe 332 positioniert ist. In verschiedenen Beispielen kann das Verfahren 1452 Abtasten innerhalb des zweiten Abtastbereichs und Bestimmen des Vorhandenseins eines zweiten Hindernisses innerhalb des zweiten Abtastbereichs beinhalten. In einigen Beispielen kann das Verfahren 1452 Zurückhalten von Anweisungssignalen an der Steuerung 104 beinhalten, bis das zweite Hindernis entfernt wurde. In verschiedenen Beispielen kann das Verfahren 1452 Abtasten innerhalb des zweiten Abtastbereichs und Bestimmen des Nichtvorhandenseins des zweiten Hindernisses beinhalten. Während sie als das erste Hindernis und das zweite Hindernis bezeichnet werden, sollte diese Terminologie nicht als die vorliegende Offenbarung einschränkend ausgelegt werden. Vielmehr werden die Ausdrücke erstes Hindernis und zweites Hindernis in der vorliegenden Beschreibung aus Gründen der Klarheit und des Verständnisses genutzt. Überdies wird in Betracht gezogen, dass mehr als ein Hindernis von jedem Bahnsensor 160 festgestellt werden kann. Ferner wird in Betracht gezogen, dass der Bahnsensor 160 dazu konfiguriert sein kann, mehr als eine Stelle gleichzeitig zu überwachen oder abzutasten. In einigen Beispielen ist der erste Bahnsensor 160 in einem ersten Abschnitt eines oberen Bereichs der Fahrgastzelle 140 positioniert. In verschiedenen Beispielen ist der zweite Bahnsensor 160 in einem zweiten Abschnitt des oberen Bereichs der Fahrgastzelle 140 positioniert.
  • Bezogen auf 43 beinhaltet ein Verfahren 1472 zum Einstellen der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 einen Schritt 1476 zum Bereitstellen des Fahrzeugs 100 mit dem Schienensystem 316 in dem Boden 320 davon, der ersten Sitzbaugruppe 332, die an das Schienensystem 316 gekoppelt ist, der zweiten Sitzbaugruppe 336, die an das Schienensystem 316 gekoppelt ist und hinter der ersten Sitzbaugruppe 332 positioniert ist, und dem Bildsensor 132, der an dem Fahrzeug 100 montiert ist, wobei ein Sichtfeld des Bildsensors 132 in Richtung der Fahrzeugaußenumgebung ausgerichtet ist. Das Verfahren 1472 beinhaltet zudem einen Schritt 1480 zum Erfassen von Bildern eines voraussichtlichen Benutzers mit dem Bildsensor 132. Das Verfahren 1472 beinhaltet ferner einen Schritt 1484, bei dem die Steuerung 104 als Reaktion auf die erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers die Anordnung der Fahrgastzelle 140 einstellt. Die Einstellung der Fahrgastzelle 140 kann durch Betätigen von mindestens einer Sitzbaugruppe erfolgen, die aus der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336 ausgewählt ist.
  • Erneut bezogen auf 43 kann das Verfahren 1472 Identifizieren eines ersten Benutzers und eines zweiten Benutzers anhand der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers beinhalten, wobei der zweite Benutzer kleinerer Statur als der erste Benutzer ist. Das Verfahren 1472 kann zudem Anschalten des Schwenkaktors 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 derart beinhalten, dass die zweite Sitzbaugruppe 336 in einer zur Seite gewandten Ausrichtung platziert wird. In einigen Beispielen beinhaltet das Verfahren 1472 Verarbeiten der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers und Identifizieren, dass der erste Benutzer den zweiten Benutzer trägt. In verschiedenen Beispielen beinhaltet das Verfahren 1472 Verarbeiten der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers und Identifizieren, dass der erste Benutzer eine Hand des zweiten Benutzer hält. In einigen Beispielen kann der Schritt zum Verarbeiten der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers Schätzen einer Größe des zweiten Benutzers und Ableiten eines Alters des zweiten Benutzers auf Grundlage der Größe durch Referenzieren einer Datenbank beinhalten. In verschiedenen Beispielen kann die Datenbank innerhalb des Speichers 112 der Steuerung 104 gespeichert sein. In einigen Beispielen kann das Verfahren 1472 Verarbeiten der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers, Identifizieren eines Frachtstücks, das sich im Besitz des voraussichtlichen Benutzers befindet, Betätigen des ersten Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 in die hochgeklappte Position, Betätigen der ersten Sitzbaugruppe 332 in Richtung des vorderen Endes des Schienensystems 316, Betätigen des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die hochgeklappte Position und Betätigen der zweiten Sitzbaugruppe 336 in Richtung des vorderen Endes des Schienensystems 316 beinhalten. In verschiedenen Beispielen wird das Frachtstück im Besitz des voraussichtlichen Benutzers als ein oder mehrere Gepäckstücke identifiziert, die durch den voraussichtlichen Benutzer getragen werden. In einigen Beispielen beinhaltet das Verfahren 1472 Verarbeiten der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers und Identifizieren des voraussichtlichen Benutzers als eine Vielzahl von Insassen umfassend. In verschiedenen Beispielen beinhaltet das Verfahren 1472 Betätigen des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 in die hochgeklappte Position und Betätigen der zweiten Sitzbaugruppe 336 in der Fahrzeugvorwärtsrichtung entlang des Schienensystems 316. In einigen Beispielen beinhaltet das Verfahren 1472 Drehen der ersten Sitzbaugruppe 332 um die vertikale Achse 268 davon, um die erste Sitzbaugruppe 332 in die nach hinten gewandte Ausrichtung zu platzieren.
  • Bezogen auf 44 kann in verschiedenen Beispielen ein Verfahren 1488 zum Verarbeiten der Bilder, die von dem voraussichtlichen Benutzer bei Schritt 1480 erfasst werden, einen Schritt 1492 zum Verarbeiten der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers beinhalten. Beim Verarbeiten der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers kann ein Entscheidungspunkt 1496 bestimmen, ob eine Vielzahl von Benutzern in den erfassten Bildern identifiziert wurde. Zusätzlich kann ein Entscheidungspunkt 1500 beim Verarbeiten der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers bestimmen, ob Frachtstücke im Besitz des voraussichtlichen Benutzers in den erfassten Bildern identifiziert wurden. In Beispielen, in denen beim Verarbeiten der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers bei dem Entscheidungspunkt 1496 keine Vielzahl von Benutzern identifiziert wird, aber bei dem Entscheidungspunkt 1500 Frachtstücke im Besitz des Besitz des voraussichtlichen Benutzers identifiziert werden, kann die Anordnung der Fahrgastzelle 140 bei einem Schritt 1504 in die Frachtanordnung eingestellt werden. In Beispielen, in denen beim Verarbeiten der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers bei dem Entscheidungspunkt 1496 keine Vielzahl von Benutzern identifiziert wird und bei dem Entscheidungspunkt 1500 keine Frachtstücke im Besitz des Besitz des voraussichtlichen Benutzers identifiziert werden, kann die Anordnung der Fahrgastzelle 140 bei einem Schritt 1508 in der Ist-Anordnung gehalten werden. In verschiedenen Beispielen kann die Anordnung der Fahrgastzelle 140 standardmäßig die Ausgestaltungsanordnung nach Abschluss eines Absetzens eines vorhergehenden Benutzers sein. Dementsprechend kann die Ist-Anordnung die Ausgestaltungsanordnung sein. In einigen Beispielen kann die Anordnung der Fahrgastzelle 140 standardmäßig die Gemeinschaftsanordnung nach Abschluss eines Absetzens eines vorhergehenden Benutzers sein. Dementsprechend kann die Ist-Anordnung die Gemeinschaftsanordnung sein. In Beispielen, in denen beim Verarbeiten der erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers eine Vielzahl von Benutzern identifiziert wird, kann ein Entscheidungspunkt 1512 eingesetzt werden, um zu bestimmen, ob es sich bei einem der Vielzahl von Benutzern wahrscheinlich um ein Kind handelt. Beispielsweise kann einer der Vielzahl von Benutzern die Hand eines anderen der Vielzahl von Benutzern halten, wobei der andere der Vielzahl von Benutzern kleinerer Statur als der eine der Vielzahl von Benutzern ist. In einem anderen Beispiel kann einer der Vielzahl von Benutzern einen anderen der Vielzahl von Benutzern tragen, wobei der andere der Vielzahl von Benutzern kleinerer Statur als der eine der Vielzahl von Benutzern ist. Wenn die Steuerung 104 bei dem Entscheidungspunkt 1512 bestimmt, dass es wahrscheinlich kein Kind innerhalb der Vielzahl von Benutzern gibt, kann die Anordnung der Fahrgastzelle 140 bei dem Schritt 1508 in der Ist-Anordnung gehalten werden. Wenn die Steuerung 104 bei dem Entscheidungspunkt 1512 bestimmt, dass es wahrscheinlich ein Kind in der Vielzahl von Benutzern gibt, können die erfassten Bilder des voraussichtlichen Benutzers verarbeitet werden, um eine Größe des Benutzers mit der kleineren Statur zu schätzen, von dem bei dem Schritt 1516 bestimmt wurde, dass es wahrscheinlich um ein Kind handelt. Beispielsweise kann der Bildsensor 132 mit einer Referenzmessung innerhalb seines Sichtfelds zur Nutzung beim Schätzen der Größe des Benutzers kalibriert und/oder versehen sein.
  • Erneut bezogen auf 44 kann nach Erlangen einer geschätzten Größe des Benutzers kleinerer Statur bei dem Schritt 1516 die geschätzte Größe bei einem Schritt 1520 gegen eine Datenbank referenziert werden. In verschiedenen Beispielen kann die Datenbank innerhalb des Speichers 112 der Steuerung 104 gespeichert sein. In einigen Beispielen kann die Datenbank außerhalb der Steuerung 104 gespeichert sein, wobei die Steuerung 104 kommunikativ an die Datenbank gekoppelt ist. In verschiedenen Beispielen kann die Datenbank ein Somatogramm sein, das von Medizinern genutzt wird (z. B. Somatogramme vom Center for Disease Control and Prevention, Somatogramme der Weltgesundheitsorganisation, Benutzerprofile mit Größeninformationen als Eingabe usw.). Beim Referenzieren der Datenbank bei dem Schritt 1520 kann die Steuerung 104 bei einem Schritt 1524 ein Alter des Benutzers mit der kleineren Statur auf Grundlage der geschätzten Größe und der in der Datenbank enthaltenen Informationen ableiten. Sobald bei einem Schritt 1534 ein Alter des Benutzers kleinerer Statur abgeleitet wurde, kann die Steuerung 104 bei einem Entscheidungspunkt 1528 das abgeleitete Alter und/oder die Größe mit einem vorbestimmten Schwellenwert vergleichen. Der vorbestimmte Schwellenwert kann durch eine(n) oder mehrere Insassensicherheitsempfehlungen oder -standards bestimmt werden. Wenn die Steuerung 104 bei dem Entscheidungspunkt 1528 bestimmt, dass der Benutzer kleinerer Statur unter dem vorbestimmten Schwellenwert liegt, kann die Anordnung der Fahrgastzelle 140 bei einem Schritt 1532 in die Kindersitzanordnung eingestellt werden. Alternativ kann, wenn die Steuerung 104 bei dem Entscheidungspunkt 1528 bestimmt, dass der Benutzer kleinerer Statur nicht unter dem voreingestellten Schwellenwert liegt, die Anordnung der Fahrgastzelle 140 bei dem Schritt 1508 in der Ist-Anordnung gehalten werden.
  • Bezogen auf 45 beinhaltet ein Verfahren 1536 zum Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 einen Schritt 1540 zum Bereitstellen des Fahrzeugs 100 mit der ersten Sitzbaugruppe 332 und der zweiten Sitzbaugruppe 336, wobei die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 jeweils beweglich an das Schienensystem 316 innerhalb der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 gekoppelt sind und die erste und die zweite Sitzbaugruppe 332, 336 jeweils den Sitz 204 und die Rückenlehne 200 beinhalten. Das Verfahren 1536 beinhaltet zudem einen Schritt 1544 zum Feststellen einer ersten Schienenposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einem ersten Schienensensor 136. Das Verfahren 1536 beinhaltet ferner einen Schritt 1548 zum Feststellen einer ersten Sitzposition des Sitzes 204 der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einem ersten Sitzpositionssensor 280. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1536 einen Schritt 1552 zum Feststellen einer ersten Rückenlehnenposition der Rückenlehne 200 der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einem ersten Rückenlehnenpositionssensor 276. Ferner beinhaltet das Verfahren 1536 einen Schritt 1556 zum Feststellen einer ersten Schwenkposition der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einem ersten Schwenkpositionssensor 284. Das Verfahren 1536 beinhaltet zudem einen Schritt 1560 zum Feststellen einer zweiten Schienenposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einem zweiten Schienensensor 136. Das Verfahren 1536 beinhaltet ferner einen Schritt 1564 zum Feststellen einer zweiten Sitzposition des Sitzes 204 der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einem zweiten Sitzpositionssensor 280. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1536 einen Schritt 1568 zum Feststellen einer zweiten Rückenlehnenposition der Rückenlehne 200 der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einem zweiten Rückenlehnenpositionssensor 276. Ferner beinhaltet das Verfahren 1536 einen Schritt 1572 zum Feststellen einer zweiten Schwenkposition der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einem zweiten Schwenkpositionssensor 284. Das Verfahren 1536 beinhaltet zudem einen Schritt 1576 zum Bestimmen einer Ist-Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 auf Grundlage der festgestellten Positionen des ersten und des zweiten Schienensensors 136, des ersten und des zweiten Sitzpositionssensors 280, des ersten und des zweiten Rückenlehnenpositionssensors 276 und des ersten und des zweiten Schwenkpositionssensors 284. Das Verfahren 1536 beinhaltet ferner einen Schritt 1580 zum Übertragen der Ist-Anordnung der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 an die Benutzerschnittstelle 120 eines voraussichtlichen Benutzers des Fahrzeugs 100, wobei sich die Benutzerschnittstelle 120 außerhalb des Fahrzeugs 100 befindet. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren 1536 einen Schritt 1584 zum Empfangen einer Soll-Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Benutzerschnittstelle 120 des voraussichtlichen Benutzers.
  • Erneut bezogen auf 45 kann das Verfahren 1536 Feststellen einer ersten Ist-Unterschenkelstützenposition einer ersten Unterschenkelstütze 208 der ersten Sitzbaugruppe 332 mit einem ersten Unterschenkelstützenpositionssensor 404 beinhalten. In einigen Beispielen kann das Verfahren 1536 Feststellen einer zweiten Unterschenkelstützenposition einer zweiten Unterschenkelstütze 208 der zweiten Sitzbaugruppe 336 mit einem zweiten Unterschenkelstützenpositionssensor 404 beinhalten. In verschiedenen Beispielen kann das Verfahren 1536 Einstellen der Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Ist-Anordnung in die Soll-Anordnung beinhalten. In einigen Beispielen beinhaltet das Verfahren 1536 Anschalten von mindestens einem Aktor, der aus einem ersten Verschiebungsaktor 184 der ersten Sitzbaugruppe 332, einem zweiten Verschiebungsaktor 184 der zweiten Sitzbaugruppe 336, einem ersten Sitzaktor 172 der ersten Sitzbaugruppe 332, einem zweiten Sitzaktor 172 der zweiten Sitzbaugruppe 336, einem ersten Rückenlehnenaktor 168 der ersten Sitzbaugruppe 332, einem zweiten Rückenlehnenaktor 168 der zweiten Sitzbaugruppe 336, einem ersten Schwenkaktor 180 der ersten Sitzbaugruppe 332 und einem zweiten Schwenkaktor 180 der zweiten Sitzbaugruppe 336 ausgewählt ist. In verschiedenen Beispielen kann die Einstellung von der Ist-Anordnung in die Soll-Anordnung erfolgen, während das Fahrzeug 100 in Bewegung ist. In einigen Beispielen ist die Soll-Anordnung die Ist-Anordnung. Das heißt, es werden Situationen in Betracht gezogen, bei denen die Ist-Anordnung der Fahrgastzelle 140 für den voraussichtlichen Benutzer ohne Einstellung annehmbar ist. In verschiedenen Beispielen kann das Verfahren 1536 Feststellen eines Belegungsstatus der Fahrgastzelle 140 des Fahrzeugs 100 mit einem an Bord des Fahrzeugs 100 positionierten Belegungssensor 156 beinhalten. Das Verfahren 1536 kann zudem Bestimmen, dass die Fahrgastzelle 140 frei von Insassen ist, beinhalten, bevor die Anordnung der Fahrgastzelle 140 von der Ist-Anordnung in die Soll-Anordnung wechselt. In einigen Beispielen ist der Belegungssensor 156 der Bildsensor 132, der in dem oberen Bereich der Fahrgastzelle 140 positioniert ist, wobei ein Sichtfeld des Bildsensors 132 in Richtung der Fahrgastzelle 140 ausgerichtet ist. In verschiedenen Beispielen beinhaltet der Belegungssensor 156 einen ersten Belegungssensor 156, der innerhalb der ersten Sitzbaugruppe 332 positioniert ist, und einen zweiten Belegungssensor 156, der innerhalb der zweiten Sitzbaugruppe 336 positioniert ist.
  • Während konkrete Beispiele für das Einstellen einer Anordnung der Fahrgastzelle 140 von einer ersten Anordnung in eine zweite Anordnung ausführlich erörtert wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht nur auf diese Einstellungen beschränkt. Vielmehr ist der Fachmann mithilfe der vorliegenden Offenbarung imstande, die Einstellungen zu bestimmen, die für einen Wechsel von einer ersten Anordnung in eine zweite Anordnung erforderlich sind, die in den hier erörterten beispielhaften Einstellungen nicht ausdrücklich dargelegt wurden. Ebenso ist der Fachmann dazu imstande, die Einstellungen zu bestimmen, die erforderlich sind, um eine benutzerdefinierte Anordnung der Fahrgastzelle 140 zu erzielen, die hier nicht ausdrücklich dargelegt wurde. Dementsprechend liegen derartige Einstellungen und/oder Anordnungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung.
  • Modifikationen der Offenbarung liegen für den Fachmann und diejenigen, welche die in dieser Schrift offenbarten Konzepte entwickeln oder verwenden, auf der Hand. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung dienen und nicht zur Einschränkung des Umfangs der Offenbarung gedacht sind, welcher durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist, die gemäß den Grundsätzen des Patentrechts, einschließlich der Äquivalenzlehre, auszulegen sind.
  • Für den Durchschnittsfachmann versteht es sich, dass die Konstruktion der beschriebenen Konzepte und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere Ausführungsbeispiele für die in dieser Schrift offenbarten Konzepte können aus einer breiten Vielfalt an Materialien ausgebildet sein, sofern in dieser Schrift nicht anders beschrieben.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen: koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Zusammenfügen von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten. Ein derartiges Zusammenfügen kann dem Wesen nach ortsfest oder beweglich sein. Ein derartiges Zusammenfügen kann mit den zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebigen zusätzlichen Zwischenelementen erzielt werden, die einstückig als einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet sind. Ein derartiges Zusammenfügen kann dem Wesen nach permanent sein oder kann dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, sofern nicht anders angegeben.
  • Es ist ebenso wichtig festzuhalten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, rein veranschaulichend sind. Obwohl nur einige wenige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen in dieser Offenbarung näher beschrieben worden sind, ist es für den Fachmann, der diese Offenbarung einsieht, ohne Weiteres ersichtlich, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen hinsichtlich Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werten von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als einstückig ausgebildet dargestellt sind, aus mehreren Teilen aufgebaut sein, oder können Elemente, die als mehrere Teile dargestellt sind, einstückig ausgebildet sein, kann die Bedienung der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, kann die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder anderer Elemente des Systems variiert werden und kann die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellungspositionen variiert werden. Es ist zu beachten, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einer breiten Vielfalt an Materialien aufgebaut sein können, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit in einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen bereitstellen. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Umfang der vorliegenden Innovationen beinhaltet sind. Andere Ersetzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Ausgestaltung, an Betriebsbedingungen und an der Anordnung der gewünschten und anderer Ausführungsbeispiele vorgenommen werden, ohne vom Wesen der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Prozesse oder Schritte in den beschriebenen Prozessen mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung auszubilden. Die in dieser Schrift offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen der Veranschaulichung und sind nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • Zudem versteht es sich, dass Variationen und Modifikationen an den vorstehend aufgeführten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Fahrgastzelle; eine Zugangstür, welche die Fahrgastzelle von einer Fahrzeugaußenumgebung trennt, wobei die Zugangstür zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position beweglich ist; eine erste Sitzbaugruppe; eine zweite Sitzbaugruppe, die in Fahrzeugrichtung hinter der ersten Sitzbaugruppe positioniert ist, wobei die erste und die zweite Sitzbaugruppe jeweils Folgendes umfassen: eine Sitzbasis; einen Sitz, der ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei der Sitz an dem zweiten Ende des Sitzes derart beweglich an die Sitzbasis gekoppelt ist, dass der Sitz zwischen einer hochgeklappten Position und einer heruntergeklappten Position beweglich ist; einen Sitzaktor, der eine Winkelposition des Sitzes im Verhältnis zu der Sitzbasis einstellt; eine Rückenlehne, die in der Nähe des zweiten Endes des Sitzes beweglich an die Sitzfläche gekoppelt ist, wobei eine Sitzfläche des Sitzes und der Rückenlehne dazu konfiguriert ist, einen Insassen aufzunehmen; einen Rückenlehnenaktor, der eine Winkelposition der Rückenlehne im Verhältnis zu der Sitzbasis einstellt; eine Schwenkbaugruppe, die an die Sitzbasis gekoppelt ist; einen Schwenkaktor, der mit der Schwenkbaugruppe derart in Eingriff steht, dass die Sitzbasis um eine vertikale Achse drehbar ist, und eine Steuerung, die Anforderungssignale von einer Benutzerschnittstelle empfängt und Anweisungssignale an mindestens eine Komponente der Sitzbaugruppe überträgt, wobei die mindestens eine Komponente aus dem Sitzaktor, dem Rückenlehnenaktor und dem Schwenkaktor ausgewählt ist, wobei die Steuerung eine Sitzanordnung von einer ersten Anordnung in eine Kindersitzanordnung als Reaktion auf die übertragenen Anweisungssignale einstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kindersitzanordnung so definiert, dass die zweite Sitzbaugruppe durch den Schwenkaktor derart um die vertikale Achse gedreht wird, dass die Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe zu der Zugangstür zeigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird durch das Zeigen der Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe zu der Zugangstür die zweite Sitzbaugruppe in einer Ausrichtung positioniert, die parallel zu einer Querachse des Fahrzeugs und winkelversetzt von einer Längsachse des Fahrzeugs ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Anordnung eine Ausgestaltungsanordnung mit jeder der Vielzahl von Sitzbaugruppen in einer nach vorn gewandten Richtung, und wobei die Kindersitzanordnung erzielt wird, wenn die Steuerung den Schwenkaktor der zweiten Sitzbaugruppe durch eine Drehung um etwa neunzig Grad (90°) betätigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die zweite Sitzbaugruppe mit einer sekundären Sitzbaugruppe bereitgestellt, die an die Sitzfläche davon gekoppelt ist, und wobei die sekundäre Sitzbaugruppe kleiner als die zweite Sitzbaugruppe ist und dazu konfiguriert ist, einen Insassen kleinerer Statur aufzunehmen als die zweite Sitzbaugruppe.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch: einen Boden, der in einem unteren Bereich der Fahrgastzelle positioniert ist; und ein Schienensystem, das in dem Boden positioniert ist und sich entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst jede von der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe ferner: einen Verschiebungsaktor, der an die Sitzbasis gekoppelt ist und mit dem Schienensystem in Eingriff steht, wobei der Verschiebungsaktor imstande ist, eine Position einer zugehörigen von der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe entlang der Schienenbaugruppe einzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Anordnung eine Frachtanordnung, wobei die Frachtanordnung so definiert ist, dass die Sitze der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe in der hochgeklappten Position platziert sind, wobei die Frachtanordnung ferner so definiert ist, dass die erste und die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung betätigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform betätigt die Steuerung die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung, betätigt die Steuerung den Sitz der zweiten Sitzbaugruppe in die heruntergeklappte Position und dreht die Steuerung die zweite Sitzbaugruppe um die vertikale Achse in Richtung der Zugangstür, um die Kindersitzanordnung zu erzielen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Anordnung eine Einstiegs-/Ausstiegsanordnung, wobei die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung so definiert ist, dass der Sitz der zweiten Sitzbaugruppe in der hochgeklappten Position platziert ist, wobei die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung ferner so definiert ist, dass die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung betätigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform betätigt die Steuerung die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung, betätigt die Steuerung den Sitz der zweiten Sitzbaugruppe in die heruntergeklappte Position und dreht die Steuerung die zweite Sitzbaugruppe um die vertikale Achse in Richtung der Zugangstür, um die Kindersitzanordnung zu erzielen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Einstellen einer Fahrgastzellenanordnung eines Fahrzeugs: Bereitstellen des Fahrzeugs mit einer ersten Sitzbaugruppe und einer zweiten Sitzbaugruppe, wobei die zweite Sitzbaugruppe hinter der ersten Sitzbaugruppe positioniert ist, die erste und die zweite Sitzbaugruppe jeweils einen Sitz und eine Rückenlehne umfassen, die eine Sitzfläche definieren, die dazu konfiguriert ist, einen Insassen aufzunehmen, und das Fahrzeug eine Vielzahl von Zugangstüren aufweist, welche die Fahrgastzelle von einer Fahrzeugaußenumgebung trennt; Empfangen einer Anforderung von einer Benutzerschnittstelle, eine Anordnung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs von einer ersten Anordnung in eine zweite Anordnung zu wechseln, wobei die zweite Anordnung eine Kindersitzanordnung ist; Bestimmen, vor Einleitung des Wechsels von der ersten Anordnung in die zweite Anordnung mit einem Belegungssensor der zweiten Sitzbaugruppe, ob die zweite Sitzbaugruppe nicht belegt ist; Feststellen einer Ist-Schwenkposition der zweiten Sitzbaugruppe mit einem Schwenkpositionssensor; Vergleichen der Ist-Schwenkposition der zweiten Sitzbaugruppe mit einer Soll-Schwenkposition und Bestimmen einer Schwenkpositionsdifferenz; als Reaktion auf die Schwenkpositionsdifferenz, Anschalten eines Schwenkaktors der zweiten Sitzbaugruppe mit einer Steuerung, um die zweite Sitzbaugruppe an die Soll-Schwenkposition anzupassen, wobei die Soll-Schwenkposition die Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe in Richtung einer unmittelbar benachbarten der Vielzahl von Zugangstüren ausrichtet; Feststellen einer Ist-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe mit einem Sitzpositionssensor; Vergleichen der Ist-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe mit einer Soll-Sitzposition und Bestimmen einer Sitzpositionsdifferenz; und als Reaktion auf die Sitzpositionsdifferenz, Anschalten eines Sitzaktors mit der Steuerung, um den Sitz der zweiten Sitzbaugruppe an die Soll-Sitzposition anzupassen.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird durch das Ausrichten der Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe in Richtung der unmittelbar benachbarten der Vielzahl von Zugangstüren die Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe parallel zu einer Querachse des Fahrzeugs und winkelversetzt von einer Längsachse des Fahrzeugs positioniert.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren: Betätigen des Schwenkaktors der zweiten Sitzbaugruppe durch eine Drehung um etwa neunzig Grad (90°), um in der Soll-Schwenkposition anzukommen, wobei die erste Anordnung eine Ausgestaltungsanordnung ist, wobei die erste und die zweite Sitzbaugruppe jeweils in einer vorwärts gewandten Ausrichtung angeordnet sind.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren: Bereitstellen der zweiten Sitzbaugruppe mit einer sekundären Sitzbaugruppe, die an die Sitzfläche davon gekoppelt ist, wobei die sekundäre Sitzbaugruppe kleiner als die zweite Sitzbaugruppe ist und dazu konfiguriert ist, einen Insassen kleinerer Statur aufzunehmen als die zweite Sitzbaugruppe.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren: Bereitstellen eines Schienensystems, das innerhalb eines Bodens der Fahrgastzelle positioniert ist und sich entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren: Bereitstellen jeder von der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe mit einem Verschiebungsaktor, der an die Sitzbasis gekoppelt ist und mit dem Schienensystem in Eingriff steht.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren: Anschalten des Verschiebungsaktors der zweiten Sitzbaugruppe, um die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung zu betätigen, um die zweite Sitzbaugruppe in einer Soll-Schienenposition zu positionieren; wobei die Soll-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe eine heruntergeklappte Position des Sitzes ist; und die erste Anordnung eine Frachtanordnung ist, wobei die Frachtanordnung so definiert ist, dass die Sitze der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe in einer hochgeklappten Position platziert sind, wobei die Frachtanordnung ferner so definiert ist, dass die erste und die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in Richtung eines vorderen Bereichs der Fahrgastzelle betätigt werden.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren: Anschalten des Verschiebungsaktors der zweiten Sitzbaugruppe, um die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in einer Fahrzeugrückwärtsrichtung zu betätigen, um die zweite Sitzbaugruppe in einer Soll-Schienenposition zu positionieren; wobei die Soll-Sitzposition der zweiten Sitzbaugruppe eine heruntergeklappte Position des Sitzes ist; und die erste Anordnung eine Einstiegs-/Ausstiegsanordnung ist, wobei die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung so definiert ist, dass der Sitz der zweiten Sitzbaugruppe in einer hochgeklappten Position platziert ist, wobei die Einstiegs-/Ausstiegsanordnung ferner so definiert ist, dass die zweite Sitzbaugruppe entlang des Schienensystems in Richtung eines vorderen Bereichs der Fahrgastzelle betätigt wird.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist die erste Anordnung eine bevorzugte Anordnung der Fahrgastzelle, wie sie durch einen ersten Benutzer an die Steuerung übermittelt wird, und wobei die zweite Anordnung eine bevorzugte Anordnung der Fahrgastzelle ist, wie sie durch einen zweiten Benutzer an die Steuerung übermittelt wird, wobei der erste Benutzer aufgehört hat, das Fahrzeug zu verwenden, und sich das Fahrzeug zu einem Standort des zweiten Benutzers in Bewegung befindet.

Claims (12)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Fahrgastzelle; eine Zugangstür, welche die Fahrgastzelle von einer Fahrzeugaußenumgebung trennt, wobei die Zugangstür zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position beweglich ist; eine erste Sitzbaugruppe; eine zweite Sitzbaugruppe, die in Fahrzeugrichtung hinter der ersten Sitzbaugruppe positioniert ist, wobei die erste und die zweite Sitzbaugruppe jeweils umfassen: eine Sitzbasis; einen Sitz, der ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei der Sitz an dem zweiten Ende des Sitzes derart beweglich an die Sitzbasis gekoppelt ist, dass der Sitz zwischen einer hochgeklappten Position und einer heruntergeklappten Position beweglich ist; einen Sitzaktor, der eine Winkelposition des Sitzes im Verhältnis zu der Sitzbasis einstellt; eine Rückenlehne, die in der Nähe des zweiten Endes des Sitzes beweglich an die Sitzbasis gekoppelt ist, wobei eine Sitzfläche des Sitzes und der Rückenlehne dazu konfiguriert ist, einen Insassen aufzunehmen; einen Rückenlehnenaktor, der eine Winkelposition der Rückenlehne im Verhältnis zu der Sitzbasis einstellt; eine Schwenkbaugruppe, die an die Sitzbasis gekoppelt ist; einen Schwenkaktor, der mit der Schwenkbaugruppe derart in Eingriff steht, dass die Sitzbasis um eine vertikale Achse drehbar ist; und eine Steuerung, die Anforderungssignale von einer Benutzerschnittstelle empfängt und Anweisungssignale an mindestens eine Komponente der Sitzbaugruppe überträgt, wobei die mindestens eine Komponente aus dem Sitzaktor, dem Rückenlehnenaktor und dem Schwenkaktor ausgewählt ist, wobei die Steuerung eine Sitzanordnung von einer ersten Anordnung in eine zweite Anordnung als Reaktion auf die übertragenen Anweisungssignale einstellt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die erste Anordnung eine Kindersitzanordnung ist und wobei die Kindersitzanordnung so definiert ist, dass die zweite Sitzbaugruppe durch den Schwenkaktor derart um die vertikale Achse gedreht wird, dass die Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe zu der Zugangstür zeigt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die übertragenen Anweisungssignale von der Steuerung den Schwenkaktor der zweiten Sitzbaugruppe anschalten, um die zweite Sitzbaugruppe derart zu drehen, dass die Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe in einer nach vorn gewandten Ausrichtung positioniert wird.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die übertragenen Anweisungssignale den Schwenkaktor der ersten Sitzbaugruppe anschalten, um die erste Sitzbaugruppe derart zu drehen, dass die Sitzfläche der ersten Sitzbaugruppe in einer nach hinten gewandten Ausrichtung positioniert wird, wobei die nach vorn gewandte Ausrichtung der zweiten Sitzbaugruppe und die nach hinten gewandte Ausrichtung der ersten Sitzbaugruppe eine Gemeinschaftsanordnung der Fahrgastzelle definieren.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die übertragenen Anweisungssignale den Sitzaktor der zweiten Sitzbaugruppe derart anschalten, dass der Sitz der zweiten Sitzbaugruppe in der hochgeklappten Position platziert wird.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die zweite Anordnung eine Kinderbetreuungsanordnung ist und wobei die Kinderbetreuungsanordnung so definiert ist, dass sich der Sitz der zweiten Sitzbaugruppe in der hochgeklappten Position befindet und die erste Sitzbaugruppe von einem vorderen Bereich der Fahrgastzelle in Richtung eines mittleren Bereichs der Fahrgastzelle derart betätigt wird, dass ein Abstand zwischen der ersten und der zweiten Sitzbaugruppe verringert wird.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die erste Anordnung eine Kinderbetreuungsanordnung ist und wobei die Kinderbetreuungsanordnung so definiert ist, dass sich der Sitz der zweiten Sitzbaugruppe in der hochgeklappten Position befindet und die erste Sitzbaugruppe von einem vorderen Bereich der Fahrgastzelle in Richtung eines mittleren Bereichs der Fahrgastzelle derart betätigt wird, dass die erste und die zweite Sitzbaugruppe jeweils in dem mittleren Bereich der Fahrgastzelle positioniert werden.
  8. Fahrzeug nach entweder Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend: eine dritte Sitzbaugruppe, die hinter der ersten Sitzbaugruppe und seitlich benachbart zu der zweiten Sitzbaugruppe positioniert ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die erste Anordnung eine Ausgestaltungsanordnung ist, wobei jede von der ersten, der zweiten und der dritten Sitzbaugruppe in einer nach vorn gewandten Richtung ausgerichtet ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die zweite Anordnung eine Kindersitzanordnung ist und wobei die Kindersitzanordnung so definiert ist, dass die zweite Sitzbaugruppe durch den Schwenkaktor derart um die vertikale Achse gedreht wird, dass die Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe zu der Zugangstür zeigt.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei durch das Zeigen der Sitzfläche der zweiten Sitzbaugruppe zu der Zugangstür die zweite Sitzbaugruppe in einer Ausrichtung positioniert wird, die parallel zu einer Querachse des Fahrzeugs und winkelversetzt von einer Längsachse des Fahrzeugs ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei die erste Anordnung eine Ausgestaltungsanordnung mit jeder der Vielzahl von Sitzbaugruppen in einer nach vorn gewandten Richtung ist, und wobei die Kindersitzanordnung erzielt wird, wenn die Steuerung den Schwenkaktor der zweiten Sitzbaugruppe durch eine Drehung um etwa neunzig Grad (90°) betätigt.
DE102022110200.9A 2022-04-27 2022-04-27 Fahrzeugsystem, das in der Lage ist, eine Fahrgastzelle von einer ersten Anordnung zu einer Kindersitzanordnung einzustellen Pending DE102022110200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110200.9A DE102022110200A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Fahrzeugsystem, das in der Lage ist, eine Fahrgastzelle von einer ersten Anordnung zu einer Kindersitzanordnung einzustellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110200.9A DE102022110200A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Fahrzeugsystem, das in der Lage ist, eine Fahrgastzelle von einer ersten Anordnung zu einer Kindersitzanordnung einzustellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110200A1 true DE102022110200A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110200.9A Pending DE102022110200A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Fahrzeugsystem, das in der Lage ist, eine Fahrgastzelle von einer ersten Anordnung zu einer Kindersitzanordnung einzustellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022110200A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130798A1 (de) Aktive fahrzeugsitzarchitektur zur trägheitskompensation in kraftfahrzeugen
DE102017200287A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Stauverfahren
DE102019201539A1 (de) Sitzeinstellbegrenzer und Steuerverfahren
DE102017200064A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Aufnehmen eines Insassen
DE102018216888A1 (de) Steuerung einer Sitzanordnung
DE102018108376A1 (de) Verfahren zum steuern einer fahrzeugsitzbaugruppe
DE102013224784A1 (de) Sitzanordnung für ein Personenfahrzeug
DE102018108909A1 (de) Fahrzeug mit nach innen drehendem Sitz
DE102019100826A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102017208847A1 (de) Fahrzeugsitzanpassungsvorrichtung und Fahrzeugsitzanpassverfahren
DE202018105680U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
WO2021043705A1 (de) Morphende sitzbank
DE102019102510A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit ausschwenkbaren polstern
DE102017007418A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE112017004384T5 (de) Steuerungssystem für eine ausfahrbare Plattform
DE102017206726A1 (de) Verfahren zur Sitzverstellung eines Verkehrsmittels
US11731535B2 (en) Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement
US20220144141A1 (en) Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment arrangement
DE102022110200A1 (de) Fahrzeugsystem, das in der Lage ist, eine Fahrgastzelle von einer ersten Anordnung zu einer Kindersitzanordnung einzustellen
DE102022110227A1 (de) Fahrzeugsystem, das zum einstellen einer fahrgastzelle aus einer kinderbetreuungsanordnung in eine zweite anordnung in der lage ist
DE102022110094A1 (de) Fahrzeugsystem, das zum einstellen einer fahrgastzelle aus einer ersten anordnung in eine kinderbetreuungsanordnung in der lage ist
DE102022110208A1 (de) Fahrzeugsystem, das in der Lage ist, eine Fahrgastzelle von einer Kindersitzanordnung zu einer zweiten Anordnung einzustellen
DE102022110215A1 (de) Fernbenachrichtigung und -einstellung einer Fahrgastzellenanordnung
DE102022110221A1 (de) Fahrzeugsystem, das zum einstellen einer fahrgastzellenanordnung in der lage ist
DE102022110220A1 (de) Autorisierungsbasierte einstellung einer fahrgastzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE