DE102022109566A1 - Verfahren und systeme zur erkennung von fahrzeugdiebstählen - Google Patents

Verfahren und systeme zur erkennung von fahrzeugdiebstählen Download PDF

Info

Publication number
DE102022109566A1
DE102022109566A1 DE102022109566.5A DE102022109566A DE102022109566A1 DE 102022109566 A1 DE102022109566 A1 DE 102022109566A1 DE 102022109566 A DE102022109566 A DE 102022109566A DE 102022109566 A1 DE102022109566 A1 DE 102022109566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sound
vibration data
processor
signature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109566.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Edward Gilbert-Eyres
Russell A. Patenaude
Eric T. HOSEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102022109566A1 publication Critical patent/DE102022109566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1009Sonic sensors; Signal treatment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/222Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  for microphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/307Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems using data concerning maintenance or configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/20Processing of the output signals of the acoustic transducers of an array for obtaining a desired directivity characteristic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

In einer beispielhaften Ausführungsform wird ein System bereitgestellt, das einen Sensor, einen Computerspeicher und einen Prozessor umfasst. Der Sensor ist so konfiguriert, dass er an einem Fahrzeug angebracht werden kann, und ist so konfiguriert, dass er Schall- oder Schwingungsdaten für das Fahrzeug erhält. Der Computerspeicher ist so konfiguriert, dass er eine Vielzahl von bekannten Signaturen speichert, die zu einer Vielzahl von verschiedenen Arten von Fahrzeugdiebstahlsfällen gehören. Der Prozessor ist so konfiguriert, dass er: eine Signatur der Daten mit der Vielzahl bekannter Signaturen, die in dem Computerspeicher gespeichert sind, vergleicht; und basierend auf dem Vergleich der Signatur der Daten mit der Vielzahl bekannter Signaturen bestimmt, ob ein Fahrzeugdiebstahlereignis stattfindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das technische Gebiet bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeuge und im Besonderen auf Verfahren und Systeme zur Erkennung von Diebstahlsfällen.
  • Bestimmte Fahrzeuge verfügen heute über Sensoren und Systeme zur Erkennung von Diebstahlereignissen in Bezug auf ein Fahrzeug. Die vorhandenen Sensoren und Systeme bieten jedoch nicht immer eine optimale Erkennung von Diebstahlereignissen.
  • Dementsprechend kann es wünschenswert sein, verbesserte Verfahren und Systeme zur Erkennung von Fahrzeugdiebstählen bereitzustellen. Darüber hinaus werden weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Figuren und diesem Hintergrund der Erfindung ersichtlich.
  • BESCHREIBUNG
  • In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform wird ein System bereitgestellt, das einen Sensor, einen Computerspeicher und einen Prozessor umfasst. Der Sensor ist so konfiguriert, dass er an einem Fahrzeug angebracht werden kann, und er ist so konfiguriert, dass er Schall- oder Schwingungsdaten für das Fahrzeug erhält. Der Computerspeicher ist so konfiguriert, dass er eine Vielzahl von bekannten Signaturen speichert, die zu einer Vielzahl von verschiedenen Arten von Fahrzeugdiebstahlsfällen gehören. Der Prozessor ist so konfiguriert, dass er: eine Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten mit der Vielzahl bekannter Signaturen, die in dem Computerspeicher gespeichert sind, vergleicht; und basierend auf dem Vergleich der Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten mit der Vielzahl bekannter Signaturen bestimmt, ob ein Fahrzeugdiebstahlereignis stattfindet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Sensor auch ein Mikrofon, und die Schall- oder Schwingungsdaten umfassen Schalldaten vom Mikrofon.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Sensor auch einen Ultraschallsensor, und die Schall- oder Schwingungsdaten umfassen Schwingungsdaten des Ultraschallsensors.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Prozessor auch so konfiguriert, dass er Anweisungen für die Durchführung einer entsprechenden Fahrzeugkontrollmaßnahme bereitstellt, wenn festgestellt wird, dass ein Fahrzeugdiebstahl vorliegt.
  • Ebenfalls in einer beispielhaften Ausführungsform ist der Prozessor so konfiguriert, dass er: eine erste Kombination von Frequenzen einer ersten Vielzahl von Geräuschen oder Schwingungen aus den Schall- oder Schwingungsdaten mit einer zweiten Kombination von Frequenzen einer zweiten Vielzahl von Geräuschen oder Schwingungen aus der Vielzahl von bekannten Signaturen, die im Computerspeicher gespeichert sind, vergleicht; und auf der Grundlage des Vergleichs der ersten Kombination von Frequenzen mit der zweiten Kombination von Frequenzen bestimmt, ob das Fahrzeugdiebstahlereignis stattfindet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst jede der mehreren bekannten Signaturen ein anderes Werkzeug aus einer Vielzahl von Werkzeugen, von denen bekannt ist, dass sie mit verschiedenen Arten von Fahrzeugdiebstahlaktionen verbunden sind; und der Prozessor ist so konfiguriert, dass er eine Art des Fahrzeugdiebstahlereignisses auf der Grundlage bestimmt, welches bestimmte Werkzeug aus der Vielzahl von Werkzeugen mit einer entsprechenden Signatur aus der Vielzahl von bekannten Signaturen verbunden ist, die mit der Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten übereinstimmt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Prozessor außerdem so konfiguriert, dass er die mehreren bekannten Signaturen mithilfe von maschinellem Lernen erzeugt.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Karosserie, einen Sensor, einen Computerspeicher und einen Prozessor umfasst. Die Karosserie bildet eine Kabine. Der Sensor ist an einem Teil der Karosserie angeordnet und so konfiguriert, dass er Schall- oder Schwingungsdaten von außerhalb der Kabine erhält. Der Computerspeicher ist so konfiguriert, dass er eine Vielzahl von bekannten Signaturen speichert, die zu einer Vielzahl von verschiedenen Arten von Fahrzeugdiebstählen gehören. Der Prozessor ist so konfiguriert, dass er: eine Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten mit der Vielzahl bekannter Signaturen, die in dem Computerspeicher gespeichert sind, vergleicht; und basierend auf dem Vergleich der Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten mit der Vielzahl bekannter Signaturen bestimmt, ob ein Fahrzeugdiebstahlereignis stattfindet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Sensor auch ein Mikrofon, und die Schall- oder Schwingungsdaten umfassen Schalldaten vom Mikrofon.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Sensor auch einen Ultraschallsensor, und die Schall- oder Schwingungsdaten umfassen Schwingungsdaten des Ultraschallsensors.
  • Ebenfalls in einer beispielhaften Ausführungsform ist der Prozessor so konfiguriert, dass er: eine erste Kombination von Frequenzen einer ersten Vielzahl von Geräuschen oder Schwingungen aus den Schall- oder Schwingungsdaten mit einer zweiten Kombination von Frequenzen einer zweiten Vielzahl von Geräuschen oder Schwingungen aus der Vielzahl von bekannten Signaturen, die im Computerspeicher gespeichert sind, vergleicht; und auf der Grundlage des Vergleichs der ersten Kombination von Frequenzen mit der zweiten Kombination von Frequenzen bestimmt, ob das Fahrzeugdiebstahlereignis stattfindet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst jede der mehreren bekannten Signaturen ein anderes Werkzeug aus einer Vielzahl von Werkzeugen, von denen bekannt ist, dass sie mit verschiedenen Arten von Fahrzeugdiebstahlaktionen verbunden sind; und der Prozessor ist so konfiguriert, dass er eine Art des Fahrzeugdiebstahlereignisses auf der Grundlage bestimmt, welches bestimmte Werkzeug aus der Vielzahl von Werkzeugen mit einer entsprechenden Signatur aus der Vielzahl von bekannten Signaturen verbunden ist, die mit der Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten übereinstimmt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Prozessor auch so konfiguriert, dass er Anweisungen für die Durchführung einer entsprechenden Fahrzeugkontrollmaßnahme bereitstellt, wenn festgestellt wird, dass ein Fahrzeugdiebstahl vorliegt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Prozessor außerdem so konfiguriert, dass er die mehreren bekannten Signaturen durch Downloads aktualisiert, die das Fahrzeug von einem Remote-Server erhält.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Prozessor außerdem so konfiguriert, dass er die mehreren bekannten Signaturen mithilfe von maschinellem Lernen erzeugt.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren bereitgestellt, das Folgendes umfasst: Erhalten von Schall- oder Schwingungsdaten für ein Fahrzeug über einen Sensor des Fahrzeugs; Vergleichen einer Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten mit einer Vielzahl von bekannten Signaturen, die in einem Computerspeicher gespeichert sind, über einen Prozessor; und Bestimmen, ob ein Fahrzeugdiebstahlereignis auftritt, basierend auf dem Vergleich der Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten mit der Vielzahl von bekannten Signaturen, über den Prozessor.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Schritt des Erhaltens der Schall- oder Schwingungsdaten auch das Erhalten von Schalldaten von außerhalb einer Fahrzeugkabine über ein Mikrofon, das an Bord des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Schritt des Erhaltens der Schall- oder Schwingungsdaten auch das Erhalten von externen Schwingungsdaten von außerhalb einer Fahrzeugkabine über einen Ultraschallsensor, der an Bord des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner die Durchführung einer reaktionsfähigen Fahrzeugsteuerungsmaßnahme über vom Prozessor bereitgestellte Anweisungen, wenn festgestellt wird, dass ein Fahrzeugdiebstahl vorliegt.
  • Ebenfalls in einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Schritt des Vergleichens der Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten mit der Vielzahl bekannter Signaturen das Vergleichen, über den Prozessor, einer ersten Kombination von Frequenzen einer ersten Vielzahl von Geräuschen oder Vibrationen aus den Schall- oder Schwingungsdaten mit einer zweiten Kombination von Frequenzen einer zweiten Vielzahl von Geräuschen oder Vibrationen aus der Vielzahl bekannter Signaturen, die in dem Computerspeicher gespeichert sind; und der Schritt des Bestimmens, ob das Fahrzeugdiebstahlereignis eintritt, das Bestimmen über den Prozessor einschließt, ob das Fahrzeugdiebstahlereignis eintritt, basierend auf dem Vergleichen der ersten Kombination von Frequenzen mit der zweiten Kombination von Frequenzen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden in Verbindung mit den folgenden Figuren beschrieben, wobei gleiche Ziffern gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
    • 1 ist ein funktionales Blockdiagramm eines Kommunikationssystems, das ein Fahrzeug mit einem Kontrollsystem umfasst, das so konfiguriert ist, dass es Diebstahlereignisse in Bezug auf das Fahrzeug erkennt, einschließlich auf der Grundlage einer Tonsignatur von Daten, die in Bezug auf das Fahrzeug gesammelt wurden;
    • 2 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zur Erkennung von und Reaktion auf Diebstahlereignisse in Bezug auf das Fahrzeug des Kommunikationssystems von 1 unter Verwendung des Steuersystems davon; und
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Teilprozesses des Prozesses von 2, einschließlich eines Teilprozesses zur Bestimmung des Diebstahlereignisses auf der Grundlage einer Geräuschsignatur der in Bezug auf das Fahrzeug gesammelten Daten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die Offenbarung oder deren Anwendung und Verwendung nicht einschränken. Darüber hinaus besteht nicht die Absicht, durch die im vorangegangenen Hintergrund oder in der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellte Theorie gebunden zu sein.
  • 1 ist ein funktionales Blockdiagramm eines Kommunikationssystems 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben, umfasst das Kommunikationssystem 10 ein Fahrzeug 12, das ein Steuersystem 11 enthält, das so konfiguriert ist, dass es Diebstahlereignisse in Bezug auf das Fahrzeug 12 auf der Grundlage einer Tonsignatur von in Bezug auf das Fahrzeug 12 erfassten Daten erkennt. Wie weiter unten in Verbindung mit 1 beschrieben, umfasst das Steuersystem 11 in verschiedenen Ausführungsformen einen Prozessor 38, einen Computerspeicher 40 und Fahrzeugsensoren 72, die einen Fahrzeugzündungssensor 73 und ein oder mehrere Mikrofone 74 umfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen identifiziert der Prozessor 38 Diebstahlereignisse in Bezug auf das Fahrzeug 12 auf der Grundlage einer Geräuschsignatur von Daten, die über eines oder mehrere der Mikrofone 74 gesammelt werden, die außerhalb und/oder innerhalb einer Kabine 75 des Fahrzeugs 12 angeordnet sind. Ebenfalls in verschiedenen Ausführungsformen ergreift der Prozessor 38 im Falle eines Fahrzeugdiebstahls geeignete Maßnahmen, einschließlich der Kommunikation mit dem in 1 dargestellten Remote-Server 18.
  • Darüber hinaus kann das Steuersystem 11 in bestimmten Ausführungsformen auch eine oder mehrere Kommunikationsübertragungsvorrichtungen (z. B. ein Modem 36 und/oder einen Transceiver 37) und eine satellitengestützte Standortbestimmungskomponente (z. B. GPS) 42 sowie verschiedene andere Komponenten umfassen.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Fahrzeug 12 in verschiedenen Ausführungsformen auch eine Karosserie 76, die die Kabine 75 des Fahrzeugs 12 umgibt und definiert. Wie ebenfalls in 1 dargestellt, umfasst das Fahrzeug 12 in bestimmten Ausführungsformen ein wiederaufladbares Energiespeichersystem (RESS) 19 (z. B. eine Fahrzeugbatterie) und einen oder mehrere Motoren 17 (z. B. einen oder mehrere Verbrennungsmotoren, Elektromotoren und/oder andere Motoren). Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren. Wie in 1 dargestellt, verfügt der Benutzer 13 in bestimmten Ausführungsformen auch über ein Gerät 15, wie z. B. ein Smartphone, einen Computer und/oder ein anderes elektronisches Gerät 15, das sowohl mit dem Benutzer 13 als auch mit dem Fahrzeug 12 kommunizieren kann. Dies kann jedoch auch in anderen Ausführungsformen variieren.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Kommunikationssystem 10 im Allgemeinen das Fahrzeug 12, zusammen mit einem oder mehreren drahtlosen Trägersystemen 14, einem oder mehreren Landnetzen 16 und einem oder mehreren Remote-Servern 18. Es sei darauf hingewiesen, dass die Gesamtarchitektur, der Aufbau und der Betrieb sowie die einzelnen Komponenten des dargestellten Systems lediglich beispielhaft sind und dass auch anders konfigurierte Kommunikationssysteme verwendet werden können, um die hier offenbarten Beispiele des Verfahrens zu implementieren. Daher sind die folgenden Abschnitte, die einen kurzen Überblick über das dargestellte Kommunikationssystem 10 geben, nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • Das Fahrzeug 12 kann jede Art von mobilem Fahrzeug sein, wie z. B. ein Motorrad, ein Auto, ein Lastwagen, ein Wohnmobil, ein Boot, ein Flugzeug, ein landwirtschaftliches Gerät oder ähnliches, und ist mit geeigneter Hardware und Software ausgestattet, die es ihm ermöglicht, über das Kommunikationssystem 10 zu kommunizieren. Wie in 1 dargestellt, ist die Fahrzeughardware 20 in verschiedenen Ausführungsformen in einer Karosserie 76 des Fahrzeugs 12 angeordnet und umfasst eine Telematikeinheit 24, ein Benutzermikrofon 26, einen Lautsprecher 28 und mit der Telematikeinheit 24 verbundene Tasten und/oder Bedienelemente 30. In bestimmten Ausführungsformen kann sich das Benutzermikrofon 26 von den Mikrofonen 74 der Fahrzeugsensoren 72 des hier beschriebenen Steuersystems 11 unterscheiden, die Geräusche der Umgebung des Fahrzeugs 12 erfassen. In bestimmten anderen Ausführungsformen kann das Benutzermikrofon 26 dasselbe sein wie eines oder mehrere der Mikrofone 74 der hier beschriebenen Fahrzeugsensoren 72 des Steuersystems 11, die Geräusche aus der Umgebung des Fahrzeugs 12 erfassen. In verschiedenen Ausführungsformen ist auch eine Netzwerkverbindung oder ein Fahrzeugbus 32 operativ mit der Telematikeinheit 24 gekoppelt. Beispiele für geeignete Netzwerkverbindungen sind ein Controller Area Network (CAN), ein Media-Oriented System Transfer (MOST), ein Local Interconnection Network (LIN), ein Ethernet und andere geeignete Verbindungen, wie z. B. solche, die den bekannten Normen und Spezifikationen von ISO (International Organization for Standardization), SAE (Society of Automotive Engineers) und/oder IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) entsprechen, um nur einige zu nennen.
  • Die Telematikeinheit 24 ist ein bordeigenes Gerät, das durch seine Kommunikation mit dem Remote-Server 18 eine Vielzahl von Diensten bereitstellt und im Allgemeinen eine elektronische Verarbeitungsvorrichtung (Prozessor) 38, eine oder mehrere Arten von elektronischen Computerspeichern 40, einen zellularen Chipsatz/Komponente 34, ein drahtloses Modem 36, eine Dual-Mode-Antenne 70 und eine Navigationseinheit mit einem GPS-Chipsatz/Komponente 42 umfasst. In einem Beispiel enthält das drahtlose Modem 36 ein Computerprogramm und/oder eine Reihe von Softwareroutinen, die in der elektronischen Verarbeitungsvorrichtung 38 ausgeführt werden können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Telematikeinheit 24 in das Fahrzeug 12 zum Zeitpunkt der Herstellung eingebettet/eingebaut sein oder eine Nachrüsteinheit sein, die nach der Herstellung des Fahrzeugs 12 eingebaut wird. In verschiedenen Ausführungsformen ermöglicht die Telematikeinheit 24 Sprach- und/oder Datenkommunikation über ein oder mehrere drahtlose Netzwerke (z. B. drahtlose Trägersysteme 14) und/oder über drahtlose Netzwerke, wodurch die Kommunikation mit dem Remote-Server 18 und/oder anderen Fahrzeugen und/oder Systemen ermöglicht wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Telematikeinheit 24 Funkübertragungen verwenden, um einen Sprach- und/oder Datenkanal mit den drahtlosen Trägersystemen 14 aufzubauen, so dass sowohl Sprach- als auch Datenübertragungen über die Sprach- und/oder Datenkanäle gesendet und empfangen werden können. Die Fahrzeugkommunikation wird über den zellularen Chipsatz/die Komponente 34 für die Sprachkommunikation und das drahtlose Modem 36 für die Datenübertragung ermöglicht. Bei den vorliegenden Beispielen kann jede geeignete Kodierungs- oder Modulationstechnik verwendet werden, einschließlich digitaler Übertragungstechniken wie TDMA (Zeitmultiplex-Vielfachzugriff), CDMA (Codemultiplex-Vielfachzugriff), W-CDMA (Breitband-CDMA), FDMA (Frequenzmultiplex-Vielfachzugriff), OFDMA (orthogonaler Frequenzmultiplex-Vielfachzugriff) und dergleichen. In einer Ausführungsform versorgt die Dual-Mode-Antenne 70 den GPS-Chipsatz/die GPS-Komponente 42 und den Mobilfunk-Chipsatz/die Mobilfunk-Komponente 34. In verschiedenen Ausführungsformen nutzt die Telematikeinheit 24 die zellulare Kommunikation gemäß Industriestandards, wie LTE, 5G oder ähnlichem. Darüber hinaus führt die Telematikeinheit 24 in verschiedenen Ausführungsformen eine drahtlose Vernetzung zwischen dem Fahrzeug 12 und einem oder mehreren anderen Netzwerkgeräten durch, zum Beispiel unter Verwendung eines oder mehrerer drahtloser Protokolle wie eines oder mehrerer IEEE 802.11-Protokolle, WiMAX oder Bluetooth.
  • Die Telematikeinheit 24 kann den Nutzern des Fahrzeugs 12 eine Reihe verschiedener Dienste anbieten, einschließlich der Erkennung von Diebstahlereignissen in Bezug auf das Fahrzeug 12 auf der Grundlage einer Tonsignatur der in Bezug auf das Fahrzeug 12 gesammelten Daten.
  • Darüber hinaus kann die Telematikeinheit 24 in bestimmten Ausführungsformen auch eine Verbindung mit elektronischen Geräten 15 herstellen. In verschiedenen Ausführungsformen können die elektronischen Geräte beispielsweise verschiedene Unterhaltungselektronik-/Mobilgeräte, wie ein Smartphone, ein Laptop, ein intelligentes tragbares Gerät, ein Tablet-Computer, ein Netzwerkcomputer und/oder ein oder mehrere andere elektronische Geräte und/oder Kombinationen davon umfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können ein oder mehrere Protokolle für drahtlose Verbindungen mit kurzer Reichweite (SRWC) (z. B. Bluetooth/Bluetooth Low Energy oder Wi-Fi) verwendet werden. In verschiedenen Ausführungsformen können die elektronischen Geräte 15, sobald die SRWC hergestellt ist, mit der Telematikeinheit 24 verbunden und/oder als Netzwerkteilnehmer erkannt werden, z. B. für aktuelle und künftige Anwendungen. Beispielsweise kann in bestimmten Ausführungsformen, wenn sich das elektronische Gerät 15 nach dem anfänglichen Pairing in Funkreichweite mit der Telematikeinheit 24 befindet, die Telematikeinheit 24 (und/oder der Remote-Server 18) bestätigen, dass das elektronische Gerät 15 als bereits gepairt oder als Netzwerkteilnehmer für die Kommunikation mit der Telematikeinheit 24 und den Empfang von Diensten von dieser erkannt wird.
  • Darüber hinaus kann die Telematikeinheit 24 in verschiedenen Ausführungsformen auch andere Dienste bereitstellen, wie zum Beispiel: Abbiegehinweise und andere navigationsbezogene Dienste, die in Verbindung mit dem GPS-Chipsatz/der GPS-Komponente 42 bereitgestellt werden; Notfallhilfsdienste, Informationsanfragen von den Benutzern des Fahrzeugs 12 (z. B., (z. B. in Bezug auf interessante Punkte auf der Strecke während der Fahrt des Fahrzeugs 12) und/oder infotainmentbezogene Dienste, bei denen beispielsweise Musik, Internet-Webseiten, Filme, Fernsehprogramme, Videospiele und/oder andere Inhalte von einem Infotainment-Center 46 heruntergeladen werden, das Teil der Telematikeinheit 24 sein kann und/oder über den Fahrzeugbus 32 und den Audiobus 22 operativ mit der Telematikeinheit 24 verbunden ist, neben verschiedenen anderen Arten möglicher Dienste.
  • Im Hinblick auf andere elektronische Komponenten, die in Verbindung mit der Telematikeinheit 24 verwendet werden, bietet das Benutzermikrofon 26 dem Fahrer oder einem anderen Fahrzeuginsassen die Möglichkeit, verbale oder andere akustische Befehle einzugeben, und kann mit einer eingebetteten Sprachverarbeitungseinheit ausgestattet sein, die eine in der Technik bekannte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) verwendet. Umgekehrt liefert der Lautsprecher 28 eine akustische Ausgabe für die Fahrzeuginsassen und kann entweder ein eigenständiger Lautsprecher sein, der speziell für die Verwendung mit der Telematikeinheit 24 vorgesehen ist, oder er kann Teil einer Fahrzeug-Audiokomponente 64 sein. In jedem Fall ermöglichen das Benutzermikrofon 26 und der Lautsprecher 28 der Fahrzeughardware 20 und dem Remote-Server 18, mit den Insassen durch hörbare Sprache zu kommunizieren. Die Fahrzeughardware umfasst auch eine oder mehrere Tasten und/oder Bedienelemente 30, mit denen ein Fahrzeuginsasse eine oder mehrere Komponenten der Fahrzeughardware 20 aktivieren oder einschalten kann. Beispielsweise kann eine der Tasten und/oder Bedienelemente 30 eine elektronische Drucktaste sein, die zur Einleitung der Sprachkommunikation mit dem Remote-Server 18 verwendet wird (sei es ein Mensch wie der Berater 58 oder ein automatisches Anrufbeantwortungssystem). In einem anderen Beispiel kann eine der Tasten und/oder Bedienelemente 30 verwendet werden, um Notdienste zu initiieren.
  • Die Audiokomponente 64 ist operativ mit dem Fahrzeugbus 32 und dem Audiobus 22 verbunden. Die Audiokomponente 64 empfängt analoge Informationen und gibt sie über den Audiobus 22 als Ton wieder. Digitale Informationen werden über den Fahrzeugbus 32 empfangen. Die Audiokomponente 64 bietet amplitudenmoduliertes (AM) und frequenzmoduliertes (FM) Radio, Compact Disc (CD), Digital Video Disc (DVD) und Multimediafunktionen unabhängig vom Infotainment Center 46. Die Audiokomponente 64 kann ein Lautsprechersystem enthalten oder den Lautsprecher 28 über eine Arbitrierung auf dem Fahrzeugbus 32 und/oder dem Audiobus 22 nutzen. In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Audiokomponente 64 das Radiosystem 65 (das in bestimmten Ausführungsformen auch die Antenne 70 sowie Verstärker, Lautsprecher und dergleichen umfasst).
  • In verschiedenen Ausführungsformen bietet die Anzeigekomponente 67 auch eine optische, akustische und/oder haptische Anzeige für das Fahrzeug 12. In verschiedenen Ausführungsformen liefert die Anzeigekomponente 67 eine visuelle, akustische und/oder haptische Alarmmeldung, wenn ein Fahrzeugdiebstahl festgestellt wird, beispielsweise wie weiter unten in Verbindung mit den 2 und 3 näher beschrieben. In bestimmten Ausführungsformen kann die Anzeigekomponente 67 ein oder mehrere visuelle Anzeigesysteme umfassen. In bestimmten Ausführungsformen können solche Informationen auch über ein Audiosystem, wie z. B. die Audiokomponente 64, bereitgestellt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind Fahrzeugsensoren 72, die mit verschiedenen Sensorschnittstellenmodulen 44 verbunden sind, operativ mit dem Fahrzeugbus 32 verbunden. In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die Fahrzeugsensoren 72 auch Zündungssensoren 73 und ein Mikrofon 74.
  • In verschiedenen Ausführungsformen erkennen die Zündungssensoren 73, wenn ein Motor des Fahrzeugs 12 (z. B. der Motor 17) eingeschaltet wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen erfasst das Mikrofon 74 auch Schalldaten über Geräusche außerhalb der Kabine 75 des Fahrzeugs 12, um auf der Grundlage einer Geräuschsignatur der in Bezug auf das Fahrzeug 12 erfassten Mikrofondaten zu ermitteln, wann ein Fahrzeugdiebstahl vorliegt. In bestimmten Ausführungsformen umfassen die Mikrofone 74 ein oder mehrere externe Mikrofone, die außerhalb der Fahrzeugkabine 75 (z. B. an einem äußeren Teil und/oder einer äußeren Oberfläche der Karosserie 76 des Fahrzeugs 12) angeordnet und auf eine äußere Umgebung gerichtet sind, die das Fahrzeug 12 und dessen Kabine 75 umgibt. In bestimmten anderen Ausführungsformen umfassen die Mikrofone 74 ein oder mehrere interne Mikrofone, die innerhalb der Fahrzeugkabine 75 (z. B. an einem äußeren Teil und/oder einer äußeren Oberfläche der Karosserie 76 des Fahrzeugs 12) angeordnet sind. In anderen Ausführungsformen umfassen die Mikrofone 74 sowohl externe Mikrofone als auch interne Mikrofone. Beispielsweise können in bestimmten Ausführungsformen mehrere Mikrofone 74 an verschiedenen Stellen entlang der Außen- und/oder Innenflächen der Karosserie 76 verwendet werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der Prozessor 38 so konfiguriert, dass er die Geräuschsignatur der Mikrofondaten mit bekannten, im Speicher 40 gespeicherten Geräuschsignaturen vergleicht, einschließlich bekannter Geräuschsignaturen verschiedener Arten von Fahrzeugdiebstahlereignissen sowie bekannter Signaturen anderer Arten von Ereignissen, von denen bekannt ist, dass sie nicht mit Fahrzeugdiebstahlereignissen verbunden sind. In verschiedenen Ausführungsformen liefern das drahtlose Modem 36 und/oder der Transceiver 37 Informationen über das Fahrzeugdiebstahlereignis an den Remote-Server 18 (z. B. über ein oder mehrere drahtlose Trägersysteme 14 und/oder Landnetzwerke 16), um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
  • Darüber hinaus können die Fahrzeugsensoren 72 in verschiedenen Ausführungsformen auch eine beliebige Anzahl zusätzlicher Sensoren umfassen, darunter beispielsweise Gyroskope, Beschleunigungsmesser, Magnetometer, Sensoren zur Erkennung von Emissionen und/oder zur Steuerung und dergleichen. Ebenfalls in verschiedenen Ausführungsformen umfassen beispielhafte Sensorschnittstellenmodule 44 die Antriebsstrangsteuerung, die Klimasteuerung und die Karosseriesteuerung, um nur einige zu nennen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann es sich bei den drahtlosen Trägersystemen 14 um eine beliebige Anzahl von zellularen Telefonsystemen, satellitengestützten drahtlosen Systemen und/oder anderen geeigneten drahtlosen Systemen handeln, die beispielsweise Signale zwischen der Fahrzeughardware 20 und den Landnetzen 16 übertragen (und/oder in bestimmten Ausführungsformen direkt mit dem Fahrzeug 12 und/oder dem Remote-Server 18 kommunizieren). Bestimmten Beispielen zufolge können die drahtlosen Trägersysteme 14 einen oder mehrere Mobilfunktürme 48, Satelliten 49, Basisstationen und/oder mobile Vermittlungsstellen (MSCs) 50 sowie alle anderen Netzwerkkomponenten umfassen und/oder mit diesen gekoppelt sein, die für die Verbindung der drahtlosen Trägersysteme 14 mit den Landnetzen 16 erforderlich sind. Wie Fachleute wissen, sind verschiedene Anordnungen von Mobilfunktürmen/Basisstationen/MSCs möglich und können mit drahtlosen Trägersystemen 14 verwendet werden.
  • Bei den Landnetzen 16 kann es sich um ein herkömmliches landgestütztes Telekommunikationsnetz handeln, das mit einem oder mehreren Festnetztelefonen verbunden ist und das die drahtlosen Trägersysteme 14 mit dem Remote-Server 18 verbindet. Die Landnetze 16 können beispielsweise ein öffentliches Telefonnetz (PSTN) und/oder ein Internetprotokoll (IP) umfassen, wie es von Fachleuten geschätzt wird. Natürlich können ein oder mehrere Segmente der Landnetze 16 in Form eines standardmäßigen drahtgebundenen Netzes, eines Glasfasernetzes oder eines anderen optischen Netzes, eines Kabelnetzes, anderer drahtloser Netze wie drahtloser lokaler Netze (WLANs) oder Netze, die einen drahtlosen Breitbandzugang (BWA) bereitstellen, oder einer beliebigen Kombination davon realisiert werden.
  • Der Remote-Server 18 ist so konzipiert, dass er der Fahrzeug-Hardware 20 eine Reihe verschiedener System-Backend-Funktionen zur Verfügung stellt, und umfasst gemäß dem hier gezeigten Beispiel im Allgemeinen einen oder mehrere Switches 52, Server 54, Datenbanken 56, Berater 58 sowie eine Vielzahl anderer Telekommunikations-/Computergeräte 60. Diese verschiedenen Callcenter-Komponenten sind über eine Netzwerkverbindung oder einen Bus 62 miteinander gekoppelt, wie er zuvor im Zusammenhang mit der Fahrzeughardware 20 beschrieben wurde. Der Schalter 52, bei dem es sich um eine Nebenstellenanlage (PBX) handeln kann, leitet eingehende Signale so weiter, dass Sprachübertragungen in der Regel entweder an den Berater 58 oder an ein automatisches Antwortsystem gesendet werden und Datenübertragungen an ein Modem oder eine andere Telekommunikations-/Computerausrüstung 60 zur Demodulation und weiteren Signalverarbeitung weitergeleitet werden. In verschiedenen Ausführungsformen bietet der Remote-Server 18 reaktionsfähige Maßnahmen, wenn ein Fahrzeugdiebstahl auftritt, wie z. B. die Kontaktaufnahme mit den zuständigen Behörden und/oder die Steuerung einer oder mehrerer Fahrzeugfunktionen.
  • Das Modem oder eine andere Telekommunikations-/Computerausrüstung 60 kann, wie bereits erläutert, einen Kodierer enthalten und kann mit verschiedenen Geräten wie einem Server 54 und einer Datenbank 56 verbunden werden. Die Datenbank 56 kann zum Beispiel dazu dienen, Teilnehmerprofile, Verhaltensmuster oder andere relevante Teilnehmerinformationen zu speichern. Obwohl das gezeigte Beispiel so beschrieben wurde, dass es in Verbindung mit einem bemannten Remote-Server 18 verwendet wird, kann der Remote-Server 18 eine beliebige zentrale oder entfernte, bemannte oder unbemannte, mobile oder feste Einrichtung sein.
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses 200 zur Erkennung von und Reaktion auf Diebstahlereignisse in Bezug auf ein Fahrzeug, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Prozess 200 in Verbindung mit dem Fahrzeug 12 des Kommunikationssystems 10 von 1 unter Verwendung seines Steuersystems 11 implementiert werden.
  • Wie in 2 dargestellt, beginnt der Prozess 200 in verschiedenen Ausführungsformen mit Schritt 202. In bestimmten Ausführungsformen beginnt der Prozess 200, wenn ein oder mehrere Benutzer des Fahrzeugs 12 (z. B. ein Fahrer) sich dem Fahrzeug 12 nähern oder es betreten oder das Fahrzeug 12 und/oder eine Zündung dafür einschalten (z. B. durch Drehen eines Schlüssels, Betätigen eines Schlüsselanhängers oder Startknopfes usw.) und/oder wenn eine Fahrzeugfahrt beginnt oder eingeleitet wird. In bestimmten Ausführungsformen beginnt der Prozess 200, wenn ein Motor (z.B. der Motor 17 von 1) des Fahrzeugs 12 eingeschaltet wird, z.B. wie von einem oder mehreren Zündungssensoren 73 von 1 erkannt (Schritt 204).
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird festgestellt, ob das Steuersystem (z. B. das Steuersystem 11 von 1) aktiv ist (Schritt 206). In verschiedenen Ausführungsformen bestimmt der Prozessor 38 von 1 während des Schritts 206, ob das Steuersystem 11 von 1 aktiv (z. B. eingeschaltet) ist.
  • Wenn in bestimmten Ausführungsformen in Schritt 206 festgestellt wird, dass das Diebstahlsystem nicht aktiv ist, wird der Prozess in Schritt 214 beendet.
  • Umgekehrt wird in verschiedenen Ausführungsformen, wenn in Schritt 206 festgestellt wird, dass das Diebstahlsystem eingeschaltet ist, stattdessen mit dem unten beschriebenen Schritt 210 fortgefahren.
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden in Schritt 208 ein oder mehrere Sensoren für das Kontrollsystem 11 von 1 aktiviert. In bestimmten Ausführungsformen werden die Mikrofone 74 von 1 über Anweisungen, die vom Prozessor 38 von 1 bereitgestellt werden, aktiviert (z. B. eingeschaltet). In verschiedenen Ausführungsformen werden externe und interne Mikrofone 74 sowie andere Sensoren, wie z. B. Ultraschallsensoren, aktiviert.
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden Daten im Hinblick auf potenzielle Diebstahlereignisse für das Fahrzeug gesammelt und analysiert (Schritt 210). In verschiedenen Ausführungsformen werden Sensordaten über die Fahrzeugsensoren 72 von 1 (einschließlich des Mikrofons 74) in Bezug auf Geräusche außerhalb der Fahrzeugkabine 75 erhalten, und eine Geräuschsignatur für die aufgezeichneten Geräusche wird durch den Prozessor 38 von 1 analysiert und mit bekannten Geräuschsignaturen von verschiedenen Arten von Fahrzeugdiebstahlsereignissen verglichen, die im Speicher 40 von 1 gespeichert sind. In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die Geräuschsignaturen eine Vielzahl verschiedener Frequenzen, die verschiedenen Geräuschen außerhalb des Fahrzeugs 12 entsprechen. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Geräuschsignatur auch eine oder mehrere Richtungen, aus denen die Geräusche stammen. Zum Beispiel wird in bestimmten Ausführungsformen die Anordnung von Mikrofonen 74 verwendet, um die Richtungen zu triangulieren, aus denen die Geräusche stammen, zum Beispiel zur Verwendung bei der Bestimmung, ob ein Fahrzeugdiebstahl stattfindet und/oder welche Art von Fahrzeugdiebstahl stattfindet (z. B. ob ein Reifen gestohlen wird oder ob ein Sägegeräusch unter dem Fahrzeug 12 darauf hinweisen kann, dass ein Katalysator gestohlen wird usw.). In bestimmten Ausführungsformen (z. B. unter Verwendung von Ultraschallsensoren anstelle von Mikrofonen oder zusätzlich zu diesen) können Schwingungsmuster analysiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird ein Flussdiagramm für den Schritt (oder Teilprozess) 210 des Sammelns und Analysierens der Daten (einschließlich der Geräuschsignatur außerhalb des Fahrzeugs) für das potenzielle Fahrzeugdiebstahlsereignis bereitgestellt. Wie in 3 dargestellt, beginnt der Schritt (oder Teilprozess) 210 in beispielhaften Ausführungsformen bei 302 und umfasst die Erfassung von Daten (Schritt 304).
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden während des Schritts 302 die Sensordaten in Bezug auf eine Umgebung außerhalb der Kabine 75 des Fahrzeugs 12 von 1 gesammelt. In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die Sensordaten Schalldaten, die über das Mikrofon 74 von 1 gewonnen und aufgezeichnet werden. Es wird deutlich, dass in verschiedenen Ausführungsformen mehrere Mikrofone 74 verwendet werden können (z. B. in bestimmten Ausführungsformen an verschiedenen Stellen auf einer Außenfläche der Karosserie). In bestimmten Ausführungsformen können auch ein oder mehrere andere Sensoren (z. B. einschließlich Ultraschallsensoren) verwendet werden, um Schwingungsdaten und/oder andere Sensordaten zu erfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird während bestimmter Iterationen des Teilprozesses 210 (und des Prozesses 200) ein Training mit den erfassten Daten durchgeführt (Schritt 306). In verschiedenen Ausführungsformen wird während solcher Trainingsiterationen die Geräuschsignatur der gesammelten Daten mit bekannten Aktivitäten in der Umgebung des Fahrzeugs 12 korreliert, wie sie zum Beispiel von einem Benutzer oder Beobachter des Fahrzeugs 12 gemeldet werden. Beispielsweise kann in bestimmten Ausführungsformen ein menschlicher Benutzer oder Beobachter während einer Trainingsiteration visuell beobachten, dass ein Werkzeug außerhalb des Fahrzeugs 12 in einer Weise betrieben wird, die in einem Fahrzeugdiebstahlsfall verwendet werden könnte (z. B. Betrieb von hydraulischen Geräten, Sägen, einem oder mehreren anderen Schneidgeräten usw.), und die aufgezeichnete Geräuschsignatur eines solchen Ereignisses wird mit der beobachteten Aktivität korreliert und im Speicher 40 von 1 gespeichert. In verschiedenen Ausführungsformen können solche Trainingsiterationen innerhalb des Fahrzeugs 12 selbst (z. B. während des Trainings und/oder eines anderen Betriebs) und/oder innerhalb von Fahrzeugen (z. B. während der Forschung und Produktion des Fahrzeugtyps) stattfinden. In verschiedenen Ausführungsformen nutzt ein solches Training und Lernen das maschinelle Lernen über den Prozessor 38 von 1 und/oder einen oder mehrere andere Prozessoren. In bestimmten Ausführungsformen (z. B. unter Verwendung von Ultraschallsensoren anstelle von oder zusätzlich zu Mikrofonen) können auch Vibrationsmuster in ähnlicher Weise verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann in verschiedenen Ausführungsformen als Teil und/oder zusätzlich zum Training von Schritt 306 die Geräuschsignatur und/oder das Profil (z. B. die Vibrationssignatur) hochgeladen (z. B. auf einen Computer und/oder Computerspeicher) und (z. B. nachträglich) mit Ereignissen korreliert werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann ein kontinuierliches Lernen unter Verwendung dieser Techniken durchgeführt werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann ein solches Lernen nicht nur für das Training, sondern auch für die Aktualisierung der Geräuschsignaturen und/oder der Korrelationen mit verschiedenen Ereignissen (z. B. wie im Computerspeicher gespeichert) nach dem ersten Start oder Einsatz des Kontrollsystems verwendet werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann das System in der Folge auf diese Weise aktualisiert werden, z. B. unter Verwendung von Over-the-Air-Langstrecken-Kommunikation (und/oder anderen Kommunikationstechniken) zum Telematikmodul für Updates. Darüber hinaus können das Steuersystem und das Telematikmodul in verschiedenen Ausführungsformen im Laufe der Zeit auch lernen und/oder mit einem verbesserten Lernprozess und/oder Wissen über „normale“ (d. h. nicht zu Fahrzeugdiebstählen gehörende) Umgebungsgeräusche aktualisiert werden, um solche Geräusche in Zukunft von Fahrzeugdiebstählen zu unterscheiden. In bestimmten Ausführungsformen können beispielsweise unterschiedliche Umgebungsgeräusche verschiedener Umgebungstypen (z. B. eine belebte Stadt im Vergleich zu einer ländlichen Gegend), verschiedene Wettertypen (z. B. eine ruhige Wetterlage im Vergleich zu einem Gewitter) usw. identifiziert, analysiert und in Verbindung mit dem Prozess 300 im Laufe der Zeit verwendet werden. In bestimmten Ausführungsformen (z. B. unter Verwendung von Ultraschallsensoren anstelle von Mikrofonen oder zusätzlich zu diesen) können auch Vibrationsmuster in ähnlicher Weise genutzt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird festgestellt, ob die Daten von Schritt 304 mit gespeicherten Mustern übereinstimmen (Schritt 308). In verschiedenen Ausführungsformen vergleicht der Prozessor 38 von 1 während des Schritts 308 eine Geräuschsignatur der Daten von Schritt 304 mit bekannten Geräuschsignaturen, die zu verschiedenen Ereignissen gehören, wie sie im Speicher 40 von 1 gespeichert sind (z. B. in verschiedenen Ausführungsformen, die die Korrelationen darstellen, die während des maschinellen Lernens verschiedener früherer Iterationen von Schritt 306 ermittelt wurden). In bestimmten Ausführungsformen (z. B. bei der Verwendung von Ultraschallsensoren anstelle von oder zusätzlich zu Mikrofonen) können auch Vibrationsmuster in ähnlicher Weise verwendet werden.
  • Wie in dieser Anwendung verwendet, bezieht sich die Geräuschsignatur der gesammelten Daten auf eine oder mehrere Frequenzen und/oder Frequenzkombinationen verschiedener Geräusche, wie sie vom Mikrofon wahrgenommen und aufgezeichnet werden. Wie in dieser Anwendung verwendet, beziehen sich die bekannten Geräuschsignaturen verschiedener Ereignisse auf eine oder mehrere Frequenzen und/oder Frequenzkombinationen verschiedener Geräusche, die im Zusammenhang mit diesen Ereignissen bekannt sind oder erwartet werden. In verschiedenen Ausführungsformen können dem Steuerungssystem und dem Telematikmodul im Laufe der Zeit kontinuierlich neue Verfahren und Profile hinzugefügt werden, um den Lernprozess des Steuerungssystems und des Telematikmoduls weiter zu verbessern. Beispielsweise können in bestimmten Ausführungsformen im Laufe der Zeit verschiedene Aktualisierungen vom Fernserver 18 an das Fahrzeug 12 übermittelt werden (z. B. über eine drahtlose Langstreckenverbindung mit der Telematikeinheit 24), die zusätzliche Geräuschsignaturen und zusätzliche Korrelationen zwischen Geräuschsignaturen und bekannten Ereignissen enthalten und/oder die auch zusätzliche Schritte und/oder Verfahren für den Abgleich von Geräuschsignaturen mit zukünftigen Ereignissen enthalten können. In bestimmten Ausführungsformen (z. B. unter Verwendung von Ultraschallsensoren anstelle von Mikrofonen oder zusätzlich zu diesen) können auch Vibrationsmuster in ähnlicher Weise verwendet werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kehrt der Prozess zu Schritt 304 zurück, wenn in Schritt 308 festgestellt wird, dass die Daten mit keinem gespeicherten Muster übereinstimmen. In verschiedenen Ausführungsformen wiederholen sich die Schritte 304-308 in neuen Iterationen, bis während einer Iteration von Schritt 308 festgestellt wird, dass die Daten mit einem gespeicherten Muster übereinstimmen, woraufhin der Prozess mit dem unten beschriebenen Schritt 309 fortgesetzt wird.
  • Während des Schritts 309 werden verschiedene spezifische Bestimmungen in Bezug auf eine spezifische Übereinstimmung zwischen der Geräuschsignatur der Daten des Schritts 304 mit einer entsprechenden übereinstimmenden Geräuschsignatur aus einer Vielzahl möglicher bekannter Geräuschsignaturen, die im Speicher 40 von 1 gespeichert sind, vorgenommen. Wie in 3 dargestellt, können in verschiedenen Ausführungsformen die Feststellungen des Schritts 309 eine Anzahl verschiedener Feststellungen durch den Prozessor 38 von 1 beinhalten, ob die Geräuschsignatur der Daten mit verschiedenen entsprechenden bekannten Geräuschsignaturen von verschiedenen Arten von Fahrzeugdiebstahlaktionen übereinstimmt, die zu verschiedenen Geräuschen führen können.
  • Zum Beispiel wird in bestimmten Ausführungsformen bei 310 eine erste Bestimmung durch den Prozessor 38 vorgenommen, ob die Geräuschsignatur der Daten mit einer ersten spezifischen Art von gespeicherter bekannter Geräuschsignatur übereinstimmt, die im Speicher 40 gespeichert ist und zu einer ersten spezifischen Art von Fahrzeugdiebstahlereignis gehört. Zum Beispiel wird in einer beispielhaften Ausführungsform während 310 eine erste Bestimmung durch den Prozessor 38 vorgenommen, ob die Geräuschsignatur der Daten mit einer ersten gespeicherten bekannten Geräuschsignatur übereinstimmt, die sich auf eine erste Art von Fahrzeugdiebstahlsaktion bezieht. In einer Ausführungsform entspricht die erste Art des Fahrzeugdiebstahls beispielsweise der Verwendung eines Schraubenschlüssels (z. B. eines Schlagschraubers) bei einem Fahrzeugdiebstahl. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird, wenn bei 310 festgestellt wird, dass die Geräuschsignatur der Daten mit der ersten spezifischen Art der gespeicherten bekannten Geräuschsignatur in Bezug auf die erste spezifische Art des Fahrzeugdiebstahls übereinstimmt, bei 312 eine erste Maßnahme ergriffen. In bestimmten Ausführungsformen wird über Anweisungen des Prozessors 38 eine erste Art von Diebstahlalarm ausgelöst, die der ersten Art von Fahrzeugdiebstahl entspricht. In einer solchen Ausführungsform kann die Feststellung, dass die Geräuschsignatur zu einem Schlagschrauber gehört, bei 312 einen Alarm auslösen, dass ein Raddiebstahl in Bezug auf das Fahrzeug 12 im Gange ist. In verschiedenen Ausführungsformen wird der Alarm bei 330 mit einer Rückkehr zu den Schritten von 2, mit Schritt 212 (weiter unten beschrieben), umgesetzt.
  • Wird dagegen in verschiedenen Ausführungsformen bei 310 festgestellt, dass die Geräuschsignatur der Daten nicht mit der ersten spezifischen Art der gespeicherten bekannten Geräuschsignatur für die erste spezifische Art des Fahrzeugdiebstahls übereinstimmt, geht der Prozess stattdessen zu Schritt 314 über, der direkt unten beschrieben wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird während des Schritts 314 eine zweite Bestimmung durch den Prozessor 38 vorgenommen, ob die Geräuschsignatur der Daten mit einer zweiten spezifischen Art von gespeicherter bekannter Geräuschsignatur übereinstimmt, die im Speicher 40 gespeichert ist und zu einer zweiten spezifischen Art von Fahrzeugdiebstahlereignis gehört. Zum Beispiel wird in einer beispielhaften Ausführungsform während 314 eine zweite Bestimmung durch den Prozessor 38 vorgenommen, ob die Geräuschsignatur der Daten mit einer zweiten gespeicherten bekannten Geräuschsignatur übereinstimmt, die sich auf eine zweite Art von Fahrzeugdiebstahlsaktion bezieht. In einer Ausführungsform entspricht die zweite Art von Fahrzeugdiebstahl beispielsweise der Verwendung eines hydraulischen Werkzeugs, einer Säge und/oder eines anderen Schneidwerkzeugs bei einem Fahrzeugdiebstahl. Dies kann jedoch in anderen Ausführungsformen variieren.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird, wenn bei 314 festgestellt wird, dass die Geräuschsignatur der Daten mit dem zweiten spezifischen Typ der gespeicherten bekannten Geräuschsignatur hinsichtlich des zweiten spezifischen Typs des Fahrzeugdiebstahls übereinstimmt, bei 316 eine zweite Aktion durchgeführt. In bestimmten Ausführungsformen wird über Anweisungen des Prozessors 38 eine zweite Art von Diebstahlalarm ausgelöst, die der zweiten Art von Fahrzeugdiebstahlereignis entspricht. In einer solchen Ausführungsform kann die Feststellung, dass die Geräuschsignatur zu einem hydraulischen Werkzeug, einer Säge und/oder einem anderen Schneidewerkzeug gehört, bei 316 einen Alarm auslösen, dass ein Katalysator- und/oder ein anderer Abgasdiebstahl in Bezug auf das Fahrzeug 12 im Gange ist. In verschiedenen Ausführungsformen wird der Alarm bei 330 mit einer Rückkehr zu den Schritten von 2, mit Schritt 212 (weiter unten beschrieben), implementiert.
  • Wird hingegen in verschiedenen Ausführungsformen in Schritt 314 festgestellt, dass die Geräuschsignatur der Daten nicht mit der zweiten spezifischen Art der gespeicherten bekannten Geräuschsignatur für die zweite spezifische Art des Fahrzeugdiebstahls übereinstimmt, geht der Prozess stattdessen zu Schritt 318 über, der direkt unten beschrieben wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird während des Schritts 318 eine dritte Bestimmung durch den Prozessor 38 vorgenommen, ob die Geräuschsignatur der Daten mit einer dritten spezifischen Art von gespeicherter bekannter Geräuschsignatur übereinstimmt, die in dem Speicher 40 gespeichert ist und sich auf eine dritte spezifische Art von Fahrzeugdiebstahlsereignis bezieht. Zum Beispiel wird in einer beispielhaften Ausführungsform während 318 eine dritte Bestimmung durch den Prozessor 38 vorgenommen, ob die Geräuschsignatur der Daten mit einer dritten gespeicherten bekannten Geräuschsignatur übereinstimmt, die sich auf ein Abklemmen einer Fahrzeugbatterie bezieht (wie die Batterie 19 von 1). In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Geräusch eines Metallwerkzeugs (z. B. eines „Slim Jim“-Geräts), das an einem Fenster oder einer Tür des Fahrzeugs kratzt, identifiziert und abgeglichen werden. In anderen beispielhaften Ausführungsformen können auch bekannte Nicht-Diebstahl-Muster identifiziert und abgeglichen werden (z. B. Geräusche von der Hupe eines anderen Fahrzeugs oder eines Gewitters o. ä.), um z. B. falsch-positive Identifizierungen zu vermeiden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird, wenn bei 318 festgestellt wird, dass die Geräuschsignatur der Daten mit der dritten spezifischen Art der gespeicherten bekannten Geräuschsignatur in Bezug auf die dritte spezifische Art des Fahrzeugdiebstahls übereinstimmt, bei 320 eine dritte Aktion durchgeführt. In bestimmten Ausführungsformen wird über Anweisungen des Prozessors 38 ein Diebstahlalarm des dritten Typs ausgelöst, der dem dritten Typ des Fahrzeugdiebstahls entspricht. In einer solchen Ausführungsform kann die Feststellung, dass die Geräuschsignatur zu einem Werkzeug oder einer bekannten Tätigkeit zum Abklemmen einer Fahrzeugbatterie gehört, bei 320 einen Alarm auslösen, dass in Bezug auf das Fahrzeug 12 ein Diebstahl der Fahrzeugbatterie im Gange ist. In verschiedenen Ausführungsformen wird der Alarm bei 330 mit einer Rückkehr zu den Schritten von 2, mit Schritt 212 (weiter unten beschrieben), umgesetzt.
  • Wird stattdessen in verschiedenen Ausführungsformen in Schritt 318 festgestellt, dass die Geräuschsignatur der Daten nicht mit dem dritten spezifischen Typ der gespeicherten bekannten Geräuschsignatur für den dritten spezifischen Typ des Fahrzeugdiebstahls übereinstimmt, geht der Prozess stattdessen zu Schritt 322 über, der direkt unten beschrieben wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird während des Schritts 322 eine Identifizierung hinsichtlich eines oder mehrerer zusätzlicher Fahrzeugdiebstahlsereignisse vorgenommen, die sich auf die Geräuschsignatur der Daten beziehen. In verschiedenen Ausführungsformen erfolgt diese Bestimmung durch den Prozessor 38 von 1 auf der Grundlage der vom Mikrofon 74 von 1 erhaltenen Daten im Vergleich mit verschiedenen gespeicherten bekannten Geräuschsignaturen aus dem Speicher 40 von 1. In verschiedenen Ausführungsformen werden auch eine oder mehrere zusätzliche Arten von Diebstahlalarmen bei 324 über Anweisungen ausgelöst, die vom Prozessor 38 bereitgestellt werden und den zusätzlichen Arten von Fahrzeugdiebstahlereignissen entsprechen. In bestimmten Ausführungsformen können solche zusätzlichen Arten von Geräuschsignaturen, die verwendet werden können, unter anderem Folgendes umfassen: einen Abschleppwagen, Schraubenschlüssel, Ketten, das Entfernen von Fahrzeugmodulen, Bohrer, Wagenheber, Verriegelungsvorrichtungen (z. B. „Slim Jims“), mechanische Rollvorrichtungen (z. B. eine „Creeper“-Vorrichtung), um unter ein Fahrzeug zu gleiten, Schaben von Beton (z. B. Blöcke), Fledermäuse und/oder Brechstangen und dergleichen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird der Alarm bei 330 mit einer Rückkehr zu den Schritten von 2, mit Schritt 212 (weiter unten beschrieben), durchgeführt.
  • Ähnlich wie oben beschrieben, können in bestimmten Ausführungsformen (z. B. bei Verwendung von Ultraschallsensoren anstelle von oder zusätzlich zu Mikrofonen) auch Schwingungsmuster in ähnlicher Weise wie die Schallsignaturen verwendet werden.
  • Zurück zu 2: In verschiedenen Ausführungsformen werden die identifizierten Alarme in Schritt 212 aktiviert. Insbesondere liefert der Prozessor 38 von 1 in verschiedenen Ausführungsformen Anweisungen für die Implementierung einer oder mehrerer der in den Schritten 312, 316, 320 oder 324 identifizierten Arten von Diebstahlalarmen. In verschiedenen Ausführungsformen werden über das drahtlose Modem 36 und/oder den Transceiver 37 gemäß den Anweisungen des Prozessors 38 (z. B. über ein oder mehrere drahtlose Trägersysteme 14 und/oder Landnetze 16 von 1) eine oder mehrere Nachrichten an den Fernserver 18 von 1 übertragen, die die Art des Fahrzeugdiebstahls identifizieren. In verschiedenen Ausführungsformen sendet das Fahrzeug 12 und/oder der Remote-Server 18 geeignete Benachrichtigungen an eine oder mehrere dritte Parteien, wie z. B. an eine oder mehrere Strafverfolgungsbehörden oder Beamte, die sich auf den Fahrzeugdiebstahl beziehen. Darüber hinaus werden in verschiedenen Ausführungsformen auch eine oder mehrere Nachrichten für einen Fahrer, Bediener und/oder anderen Benutzer des Fahrzeugs 12 bereitgestellt, z. B. eine oder mehrere akustische, visuelle und/oder haptische Benachrichtigungen über das Display 67 des Fahrzeugs 12 und/oder das elektronische Gerät 15 des Benutzers 13 von 1 (z. B. in Übereinstimmung mit Anweisungen, die vom Prozessor 38 von 1 bereitgestellt werden). In verschiedenen Ausführungsformen können auch eine oder mehrere andere Fahrzeugsteuerungsaktionen durchgeführt werden, wie z. B. das Hupen eines Fahrzeugs, das Blinken der Lichter des Fahrzeugs, das Erzeugen eines Sirenengeräuschs und/oder eines oder mehrerer anderer Geräusche oder ähnliches, über Anweisungen, die vom Prozessor 38 von 1 bereitgestellt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird der Prozess dann bei 214 beendet.
  • Dementsprechend werden in verschiedenen Ausführungsformen Verfahren und Systeme zur Identifizierung und Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf einen Fahrzeugdiebstahl bereitgestellt. In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Geräuschsignatur von für das Fahrzeug gesammelten Daten (einschließlich Geräuschen außerhalb des Fahrzeugs in verschiedenen Ausführungsformen) mit bekannten Geräuschsignaturen verschiedener Arten von Fahrzeugdiebstahlsereignissen verglichen, und es werden geeignete Maßnahmen in Bezug auf das identifizierte Fahrzeugdiebstahlsereignis ergriffen.
  • Die Systeme und Verfahren können von den in den Abbildungen dargestellten und hier beschriebenen abweichen. Zum Beispiel kann das Kommunikationssystem von 1, einschließlich des Fahrzeugs und seiner Komponenten, in verschiedenen Ausführungsformen von dem in 1 dargestellten und/oder hier beschriebenen System abweichen. Ebenso können das Steuersystem von 1 und/oder verschiedene Komponenten davon und/oder deren Funktionalität von den Darstellungen in 1 und den begleitenden Beschreibungen abweichen. Es wird auch gewürdigt, dass der hier offenbarte Prozess (und/oder Teilprozesse) sich von den hier beschriebenen und/oder in den 2 und 3 dargestellten unterscheiden kann, und/oder dass Schritte davon gleichzeitig und/oder in einer anderen Reihenfolge als hier beschrieben und/oder in den 2 und 3 dargestellt durchgeführt werden können, neben anderen möglichen Variationen.
  • Obwohl in der vorangegangenen detaillierten Beschreibung mindestens ein Beispiel vorgestellt wurde, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es eine Vielzahl von Varianten gibt. Es sollte auch gewürdigt werden, dass das Beispiel oder die Beispiele nur Beispiele sind und nicht dazu dienen, den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Offenbarung in irgendeiner Weise einzuschränken. Vielmehr soll die vorstehende detaillierte Beschreibung dem Fachmann eine praktische Anleitung zur Umsetzung des Beispiels oder der Beispiele geben. Es versteht sich von selbst, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne dass der Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche und ihrer gesetzlichen Entsprechungen verlassen wird.

Claims (10)

  1. System, das Folgendes umfasst: einen Sensor, der so konfiguriert ist, dass er an einem Fahrzeug angebracht werden kann und so konfiguriert ist, dass er Schall- oder Schwingungsdaten für das Fahrzeug erhält; einen Computerspeicher, der so konfiguriert ist, dass er eine Vielzahl bekannter Signaturen speichert, die zu einer Vielzahl verschiedener Arten von Fahrzeugdiebstahlereignissen gehören; und einen Prozessor, der konfiguriert ist zum: Vergleichen einer Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten mit der Vielzahl bekannter Signaturen, die im Computerspeicher gespeichert sind; und Bestimmen, ob ein Fahrzeugdiebstahl vorliegt, basierend auf dem Vergleich der Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten mit der Vielzahl bekannter Signaturen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei: der Sensor ein Mikrofon umfasst; und die Schall- oder Schwingungsdaten umfassen Schalldaten vom Mikrofon.
  3. System nach Anspruch 1, wobei: der Sensor einen Ultraschallsensor umfasst; und die Schall- oder Schwingungsdaten umfassen Schwingungsdaten des Ultraschallsensors.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er Befehle für die Durchführung einer reaktionsfähigen Fahrzeugsteuerungsaktion bereitstellt, wenn festgestellt wird, dass ein Fahrzeugdiebstahl vorliegt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor konfiguriert ist zum: Vergleichen einer ersten Frequenzkombination einer ersten Vielzahl von Geräuschen oder Schwingungen aus den Schall- oder Schwingungsdaten mit einer zweiten Frequenzkombination einer zweiten Vielzahl von Geräuschen oder Schwingungen aus der Vielzahl bekannter Signaturen, die in dem Computerspeicher gespeichert sind; und Bestimmen, auf der Grundlage des Vergleichs der ersten Kombination von Frequenzen mit der zweiten Kombination von Frequenzen, ob das Fahrzeugdiebstahlereignis eintritt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei: jede der mehreren bekannten Signaturen ein anderes aus einer Vielzahl von Werkzeugen umfasst, von denen bekannt ist, dass sie mit verschiedenen Arten von Fahrzeugdiebstahlaktionen verbunden sind; und der Prozessor so konfiguriert ist, dass er einen Typ des Fahrzeugdiebstahls bestimmt, basierend darauf, welches bestimmte Werkzeug aus der Vielzahl von Werkzeugen mit einer entsprechenden Signatur aus der Vielzahl von bekannten Signaturen verbunden ist, die mit der Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten übereinstimmt.
  7. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner so konfiguriert ist, dass er die mehreren bekannten Signaturen durch maschinelles Lernen erzeugt.
  8. Verfahren, das Folgendes umfasst: Erhalten von Schall- oder Schwingungsdaten für ein Fahrzeug über einen Sensor des Fahrzeugs; Vergleichen, über einen Prozessor, einer Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten mit einer Vielzahl bekannter Signaturen, die in einem Computerspeicher gespeichert sind; und Bestimmen, über den Prozessor, ob ein Fahrzeugdiebstahlereignis auftritt, basierend auf dem Vergleichen der Signatur der Schall- oder Schwingungsdaten mit der Vielzahl bekannter Signaturen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Erhaltens der Schall- oder Schwingungsdaten das Erhalten von Schalldaten von außerhalb einer Kabine des Fahrzeugs über ein Mikrofon umfasst, das an Bord des Fahrzeugs angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Erhaltens der Schall- oder Schwingungsdaten das Erhalten von externen Schwingungsdaten von außerhalb einer Kabine des Fahrzeugs über einen Ultraschallsensor umfasst, der an Bord des Fahrzeugs angeordnet ist.
DE102022109566.5A 2021-06-22 2022-04-20 Verfahren und systeme zur erkennung von fahrzeugdiebstählen Pending DE102022109566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/304,531 2021-06-22
US17/304,531 US11919475B2 (en) 2021-06-22 2021-06-22 Methods and systems to detect vehicle theft events

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109566A1 true DE102022109566A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109566.5A Pending DE102022109566A1 (de) 2021-06-22 2022-04-20 Verfahren und systeme zur erkennung von fahrzeugdiebstählen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11919475B2 (de)
CN (1) CN115583218A (de)
DE (1) DE102022109566A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510765A (en) * 1993-01-07 1996-04-23 Ford Motor Company Motor vehicle security sensor system
US7738678B2 (en) * 1995-06-07 2010-06-15 Automotive Technologies International, Inc. Light modulation techniques for imaging objects in or around a vehicle
FR2854483B1 (fr) * 2003-05-02 2005-12-09 Miriad Technologies Procede d'identification de sons specifiques
CN104380349A (zh) * 2013-04-15 2015-02-25 弗莱克斯电子有限责任公司 车辆入侵者警报检测和指示
US10276187B2 (en) * 2016-10-19 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle ambient audio classification via neural network machine learning
US20180290621A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-11 Blackberry Limited Adjusting cargo transportation unit elements in response to theft events
NO20172045A1 (en) * 2017-12-22 2018-11-19 Dtecto As System for detecting window or glass panel damage.
EP3633641A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Volvo Car Corporation Verfahren und fahrzeugsystem zur handhabung von parametern im zusammenhang mit umgebungen eines fahrzeugs
GB2581331B (en) * 2019-02-05 2021-06-02 Ford Global Tech Llc A method and system for vehicle protection

Also Published As

Publication number Publication date
CN115583218A (zh) 2023-01-10
US20220402458A1 (en) 2022-12-22
US11919475B2 (en) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101327B4 (de) Verfahren zum Reagieren auf einen nicht autorisierten elektronischen Zugriff auf ein Fahrzeug
DE102016123616B4 (de) Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis
DE102013203357B4 (de) Verfahren zum herstellen einer kommunikation zwischen einrichtungen in einem fahrzeug
DE102014114823B4 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Benachrichtigung, dass auf ein Fahrzeug zugegriffen wurde
DE102012205128B4 (de) Verfahren zum Verwenden eines Smartphones als Telematikvorrichtungsschnittstelle
DE102019107797B4 (de) FAHRZEUGPROGNOSEN UND ABHILFEMAßNAHMEN
DE102017123406A1 (de) Telematikbasierte fahrzeugwertberichte
DE102017123399A1 (de) Das feststellen, ob eine fahrzeugsystemaktualisierung in einem fahrzeug installiert werden soll
DE102012222435B4 (de) Verfahren zum Übertragen und Authentifizieren von SMS-Nachrichten, die zwischen einem Fahrzeug und einer zentralen Einrichtung gesendet werden
DE102017106685A1 (de) Systeme und verfahren zur entdeckung von objekten in einem fahrzeug
DE102009015053A1 (de) System und Verfahren zum Übermitteln von Fahrzeugdiagnosedaten
DE102009005375A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern von Telematikdiensten
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
DE102015113644A1 (de) Vorrichtung und system zum erzeugen von fahrzeugnotfallaufzeichnungsdaten
DE102018107755A1 (de) Fahrzeugereigniserkennung und -klassifizierung mithilfe von kontextbezogenen fahrzeugdaten
DE102018111813B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Uhr an einem Fahrzeug
DE102007059475A1 (de) Mechanismus eines konfigurierbaren Fahrzeugbus-Speicher-Cache
DE102010044860B4 (de) Modemsignalisierung unter Verwendung von Sprachkomponenten über einen Sprachkanal eines drahtlosen Kommunikationssystems
DE102015103999A1 (de) Belastungsschätzung für Mobilgerät-Funktionsintegration
DE102017105272A1 (de) System für den schlüssellosen zugang und start
DE102010048912B4 (de) Modemsignalisierung unter Verwendung eines Mehrtonpräfix über einem Sprachkanal eines drahtlosen Kommunikationssystems
DE102018123488A1 (de) Strahlenbündelung basierend auf lokalisierungsmodulinformationen
DE102015117380B4 (de) Selektive Geräuschunterdrückung während automatischer Spracherkennung
DE102019115685A1 (de) Sprachaktivierter fahrzeugalarm
DE102019113863A1 (de) Geräteortungserfassung für eine verbesserte geräteverbindung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed