DE102022109513A1 - Unterputzeinsatz, Anordnung umfassend einen solchen mit einer Unterputzdose und Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes - Google Patents

Unterputzeinsatz, Anordnung umfassend einen solchen mit einer Unterputzdose und Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102022109513A1
DE102022109513A1 DE102022109513.4A DE102022109513A DE102022109513A1 DE 102022109513 A1 DE102022109513 A1 DE 102022109513A1 DE 102022109513 A DE102022109513 A DE 102022109513A DE 102022109513 A1 DE102022109513 A1 DE 102022109513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flush
approved
voltage
selv
output current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022109513.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Neuhaus
Volker Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta GmbH filed Critical Insta GmbH
Priority to DE102022109513.4A priority Critical patent/DE102022109513A1/de
Publication of DE102022109513A1 publication Critical patent/DE102022109513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/135Controlling the light source in response to determined parameters by determining the type of light source being controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00019Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using optical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • H02J13/00026Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission involving a local wireless network, e.g. Wi-Fi, ZigBee or Bluetooth
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/34Voltage stabilisation; Maintaining constant voltage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/345Current stabilisation; Maintaining constant current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein Unterputzeinsatz 1 zum Bereitstellen eines definierbaren Ausgangsstromes und/oder einer Ausgangsspannung an einer, einen elektrischen/elektronischen Anschluss eines Aufsatzes ermöglichenden, elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle S des Unterputzeinsatzes 1 vorgeschlagen, wobei der Unterputzeinsatz 1 zur Bereitstellung der Ausgangsspannung an der elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle S einen Transformator T aufweist, der die Eingangsspannung auf die Ausgangsspannung transformiert. Zu dem Zweck, einen Unterputzeinsatz 1 zum sicheren Bereitstellen eines definierbaren Ausgangsstromes und/oder eines definierbaren Ausgangs-Potentials bereitzustellen, der einen Zugriff auf eingangsspannungsführendes Kabelgut K, wobei die Spannung höher als 60 V ist, effektiv verhindert, und welcher Unterputzeinsatz 1 es ermöglicht, die Selbstmontage von elektrischen Geräten in der Unterputzdose D zu vereinfachen, ist die an der elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle S anliegende Ausgangspannung eine SELV-Ausgangsspannung, welche geringer als 60 V ist. Ferner ist die Kontaktierungsschnittstelle S auf der Vorderseite V und der Transformator T auf der Rückseite R des Unterputzeinsatzes 1 angeordnet, wobei der Unterputzeinsatz 1 geometrisch so ausgeführt ist, dass er einen mechanischen Zugriff auf in einer Gebäudewand W, insbesondere in einer Unterputzdose D, befindliche eingangsspannungsführende Kontaktierungsmittel wirksam verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterputzeinsatz zum sicheren Bereitstellen eines definierbaren Ausgangsstromes und/oder einer definierbaren Ausgangsspannung an einer, einen elektrischen/elektronischen Anschluss eines Aufsatzes ermöglichenden, elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle des Unterputzeinsatzes und zum Anschluss an ein, eine Eingangsspannung, insbesondere eine Netzspannung, bereitstellendes Energieversorgungssystem eines Gebäudes, wobei der Unterputzeinsatz zur Bereitstellung der Ausgangsspannung an der elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle einen Transformator aufweist, der die Eingangsspannung auf die Ausgangsspannung transformiert. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung umfassend eine Unterputzdose und einen solchen Unterputzeinsatz sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes an einem solchen Unterputzeinsatz sowie eine Anordnung umfassend eine Unterputzdose und einen solchen Unterputzeinsatz.
  • Unterputzdosen, beispielsweise bekannt aus DE 19 609 709 A1 , werden in der Gebäudeinstallationstechnik dazu verwendet, elektrische Geräte wie beispielsweise Steckdosen, Schalter oder Dimmer aufzunehmen. Hierzu wird eine zylindrische Ausnehmung in der Wand geschaffen, in die die im Querschnitt zylindrische Unterputzdose einsetzbar ist. In der Wand befindliches Kabelgut, regelmäßig gebildet durch einen Außenleiter, einen Schutzleiter und einen Neutralleiter, welches teilweise netzbeziehungsweise eingangsspannungsführend ist - meistens mit 230 V - und partiell abisoliert ist, wird in die Unterputzdose geführt, um die vorstehend genannten elektrischen Geräte anzuschließen. Regelmäßig werden hierzu weitere in der Unterputzdose unterzubringende Komponenten wie Steckklemmen oder dergleichen verwendet, falls Kabelgut durchgeschleift werden soll. Des Weiteren werden für bestimmte elektrische/elektronische Anwendungen lediglich reduzierte Spannungen bezüglich der 230 V oder bestimmte Ströme benötigt, so dass in der Dose auch Transformatoren unterzubringen sind, die beispielsweise eine reduzierte Spannung von 12 V, die für vielerlei Anwendungen ausreichend sind, erzeugen. Unter Transformatoren werden im Rahmen dieser Anmeldung auch Wechselspannungs-Gleichspannungs-Wandler verstanden. Hierunter sind auch Schnittstellen zum induktiven Laden zu verstehen.
  • Mithin befindet sich in der Unterputzdose eine Vielzahl, möglicherweise partiell abisolierter, spannungsführender Kabel, die grundsätzlich für einen Anwender zugänglich sind, wenn dieser in die Unterputzdose schaut, beispielsweise um einen Aktor einzubauen oder um das elektrische Gerät auszutauschen, insbesondere im Fall eines Defekts. Das partiell abisolierte Kabelgut sowie etwaige Kontakte einer Kontaktierungsschnittstelle eines mit dem Kabelgut verbundenen Transformators stellen mitunter ein gewisses Sicherheitsrisiko dar, da sie - auch wenn sie bei fachgerechter Installation nicht zugänglich sein sollten - eingangsspannungsführend sind. Ferner wird durch die Vielzahl von Kabelgut, Kontaktierungsschnittstellen und einem etwaigen Transformator eine für den nicht professionellen Anwender unüberschaubare Situation in der Dose geschaffen, die ihn davon abhält, einen eigentlich unkomplizierten Anschluss an die Kontaktierungsschnittstelle selbst vorzunehmen.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Unterputzeinsatz zum sicheren Bereitstellen eines definierbaren Ausgangsstromes und/oder einer definierbaren Ausgangsspannung bereitzustellen, der einen Zugriff auf eingangsspannungsführendes Kabelgut, wobei die Spannung höher als 60 V ist, effektiv verhindert und welcher Unterputzeinsatz es ermöglicht, die Selbstmontage von elektrischen Geräten in der Unterputzdose zu vereinfachen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen eingangs genannten gattungsgemäßen Unterputzeinsatz, wobei die an der elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle anliegende Ausgangspannung eine SELV-Ausgangsspannung ist, welche geringer als 60 V ist, und wobei die Kontaktierungsschnittstelle auf der Vorderseite und der Transformator auf der Rückseite des Unterputzeinsatzes angeordnet sind, wobei der Unterputzeinsatz geometrisch so ausgeführt ist, dass er einen mechanischen Zugriff auf in einer Gebäudewand, insbesondere in einer Unterputzdose, befindliche eingangsspannungsführende Kontaktierungsmittel wirksam verhindert.
  • Als Vorderseite wird im Rahmen der Erfindung diejenige Seite des Unterputzeinsatzes verstanden, die zu einem Anwender weist, während als Rückseite diejenige Seite des Unterputzeinsatzes angesprochen wird, die in Richtung des Bodens der in der Ausnehmung der Wand befindlichen Unterputzdose weist.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, einerseits eine Kontaktierungsschnittstelle auf der Vorderseite des Unterputzeinsatzes bereitzustellen, wobei die durch einen Anwender erreichbare Kontaktierungsschnittstelle ungefährlich ist, da nur eine geringe Ausgangsspannung beziehungsweise ein geringer Ausgangstrom bereitgestellt werden (die an der elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle anliegende Ausgangsspannung ist eine SELV-Ausgangsspannung, welche geringer als 60 V ist), während der potentiell gefährliche Transformator (regelmäßig an das 230 V-Netz angeschlossen) auf der Rückseite des Unterputzeinsatzes angeordnet ist. So ist sämtliches Kabelgut sowie etwaige Kontaktierungsmittel durch den abgeschlossenen Raum, der durch den Boden der Unterputzdose und den Unterputzeinsatz gebildet wird, umgeben. Dabei ist der Unterputzeinsatz geometrisch so ausgeführt, dass er einen mechanischen Zugriff auf in einer Gebäudewand, insbesondere in einer Unterputzdose, befindliche eingangsspannungsführende Kontaktierungsmittel wirksam verhindert. Lediglich die durch den Anwender erreichbare Kontaktierungsschnittstelle ist zugänglich; dieses ist aufgrund der anliegenden SELV-Ausgangsspannung beziehungsweise des geringen Ausgangsstromes als unbedenklich anzusehen.
  • Darüber hinaus dient die vorbeschriebene Einkapselung sämtlichen eingangsspannungsführenden Kabelgutes sowie etwaiger Kontaktierungsmittel dazu, die Selbstmontage eines elektrischen Gerätes an der Kontaktierungsschnittstelle auf der Vorderseite des Unterputzeinsatzes entscheidend zu vereinfachen, indem die Elektroinstallation in einen aufwendigeren, möglicherweise komplizierteren (eingekapselten) Bereich und einen einfachen, gut zugänglichen (ungefährlichen) Bereich durch den Unterputzeinsatz getrennt wird. Daher kann ein nicht professioneller Anwender im Wege der Selbstmontage auf ungefährliche Art und Weise tätig werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Unterputzeinsatzes weist der Unterputzeinsatz eine Kontrolleinheit und/oder eine im Aufsatz angeordnete ankoppelbare Kontrolleinheit auf, die detektiert, ob an der elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle ein zugelassener, also ein bezüglich seiner elektronischen Spezifikationen ordnungsgemäßer Verbraucher, angeschlossen ist und nur bejahendenfalls die SELV-Ausgangsspannung und/oder den Ausgangsstrom bereitstellt. Hierdurch kann der Berührungsschutz weiter verbessert werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst bei dieser Weiterbildung der Erfindung die Kontrolleinheit einen Parametrierungs-Widerstand, in dessen Abhängigkeit eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom bereitgestellt wird. Hierdurch kann die SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom besonders kostengünstig und einfach eingestellt werden.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung dieser besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Unterputzeinsatzes umfasst die Kontrolleinheit eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise basierend auf Bluetooth, Thread, WLAN beziehungsweise Zigbee, oder Matter, wobei eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom bereitgestellt wird, indem der Aufsatz beziehungsweise ein Verbraucher und die Kommunikationsschnittstelle miteinander kommunizieren. Auf diese Art und Weise wird eine drahtlose und einfache Kommunikation mit einem Aufsatz möglich, so dass die erforderliche SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom automatisch von dem erfindungsgemäßen Unterputzeinsatz zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung dieser besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Unterputzeinsatzes umfasst die Kontrolleinheit eine drahtlose RFID-Kommunikationsschnittstelle, wobei eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom bereitgestellt wird, indem der Aufsatz und die RFID-Kommunikationsschnittstelle miteinander kommunizieren. Vorteilhaft dabei ist, dass die Kommunikation ohne Energiebedarf möglich ist.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung dieser besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Unterputzeinsatzes umfasst die Kontrolleinheit eine optische Kommunikationsschnittstelle, wobei eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom bereitgestellt wird, indem der Aufsatz und die optische Kommunikationsschnittstelle miteinander kommunizieren. Dieses kann beispielsweise durch eine LED und ein Photoelement oder eine Glasfaser realisiert werden.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung dieser besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Unterputzeinsatzes umfasst die Kontrolleinheit eine mechanische Kommunikationsschnittstelle, wobei eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom bereitgestellt wird, indem der Aufsatz und die mechanische Kommunikationsschnittstelle miteinander kommunizieren, insbesondere wobei der Aufsatz eine mechanische Kodierung bezüglich der zugelassenen Ausgangs-SELV-Spannung und/oder des zugelassenen Ausgangsstroms aufweist. Zur Einstellung der Ausgangs-SELV-Spannung und/oder des zugelassenen Ausgangsstroms kann beispielsweise ein mechanischer Schieberegler verwendet werden, so dass die Einstellung nutzerseitig besonders einfach vorzusehen ist.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung dieser besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Unterputzeinsatzes umfasst die Kontrolleinheit eine magnetische Kommunikationsschnittstelle, wobei eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom sowie ein bi- oder unidirektionales Datensignal bereitgestellt wird, indem der Aufsatz und die magnetische Kommunikationsschnittstelle miteinander kommunizieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Unterputzeinsatzes ist der Unterputzeinsatz so ausgeführt, dass er anstelle einer Unterputzdose verwendet werden kann. Dieses impliziert, dass der Einsatz die Funktion der Unterputzdose mit übernimmt. Damit ist eine optimale Passgenauigkeit sichergestellt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung umfassend eine Unterputzdose und einen erfindungsgemäßen Unterputzeinsatz, wobei der Unterputzeinsatz in die Unterputzdose eingesetzt ist. Bei dieser Anordnung ist eine Nachrüstung besonders einfach realisierbar, da der Unterputzeinsatz in bestehende Dosen einsetzbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine solche Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Unterputzdose Schraubdome aufweist, wobei der Unterputzeinsatz mindestens ein Positionshaltemittel aufweist, das an die Schraubdome angeschlossen ist, wobei die Positionshaltemittel beispielsweise säulenartig ausgebildet sind und die Schraubdome zumindest teilweise umgeben. Dieses erlaubt eine besonders einfache und gute Festlegung des erfindungsgemäßen Unterputzeinsatzes in der Unterputzdose. Bevorzugt zur einfachen Gruppierung mehrerer benachbarter Unterputzdosen (über- oder nebeneinander) weisen die Unterputzdosen mechanische Formelemente (Laschen, Aussparungen und Verzahnung) auf.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes an einem erfindungsgemäßen Unterputzeinsatz, wobei eine konstante Ausgangs-SELV-Spannung bereitgestellt wird, umfassend die folgenden Schritte:
    • - Detektion durch die Kontrolleinheit, ob an die Kontaktierungsschnittstelle ein zugelassener, also ein bezüglich seiner elektronischen Spezifikationen ordnungsgemäßer Verbraucher, angeschlossen ist und
    • - bejahendenfalls die Bereitstellung der konstanten Ausgangs-SELV-Spannung an der Kontaktierungsschnittstelle.
  • Sofern ein konstanter Ausgangsstrom bereitgestellt werden soll (beispielsweise für LED-Anwendungen), umfasst das Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes an einem erfindungsgemäßen Unterputzeinsatz, wobei ein konstanter Ausgangsstrom bereitgestellt wird, die folgenden Schritte:
    • - Detektion durch die Kontrolleinheit, ob an die Kontaktierungsschnittstelle ein zugelassener, also ein bezüglich seiner elektronischen Spezifikationen ordnungsgemäßer Verbraucher, angeschlossen ist und
    • - bejahendenfalls die Bereitstellung des konstanten Ausgangsstromes an der Kontaktierungsschnittstelle, wobei durch die Kontaktierungsschnittstelle sichergestellt wird, dass im Moment des Einsetzens des Ausgangsstromes eine Ausgangs-SELV-Spannung von 0 V anliegt.
  • Durch die beiden Verfahren wird auf sichere Art und Weise ein Betrieb des erfindungsgemäßen Unterputzeinsatzes im Zusammenspiel mit einem Verbraucher ermöglicht. Besonders bevorzugt wird die Bereitstellung der konstanten Ausgangs-SELV-Spannung beziehungsweise des konstanten Ausgangsstromes an der Kontaktierungsschnittstelle auf eine definierbare Obergrenze begrenzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Bereitstellung der konstanten Ausgangs-SELV-Spannung beziehungsweise des konstanten Ausgangsstromes an der Kontaktierungsschnittstelle anhand eines bidirektionalen Protokolls vorgenommen wird, so dass der an die Kontaktierungsschnittstelle anschließbare Verbraucher mit einer maximal durch die Kontaktierungsschnittstelle bereitzustellenden Leistung versorgt wird, falls die Leistungsanforderung des Verbrauchers die maximal durch die Kontaktierungsschnittstelle bereitzustellende Leistung übertrifft. Hierdurch kann beispielsweise eine Leuchte, die an den erfindungsgemäßen Unterputzeinsatz angeschlossen wird, mit 70% ihrer maximalen Leistung betrieben werden, anstatt, dass die Ausgangs-SELV-Spannung beziehungsweise der Ausgangsstrom auf 0 V beziehungsweise 0 A gesetzt werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer Unterputzdose ohne einen erfindungsgemäßen Unterputzeinsatz,
    • 2: eine schematische Darstellung einer Unterputzdose mit einem eingesetzten erfindungsgemäßen Unterputzeinsatz und
    • 3: eine schematische Querschnittsdarstellung einer in einer Gebäudewand installierten Unterputzdose mit einem eingesetzten erfindungsgemäßen Unterputzeinsatz.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Unterputzdose D ohne erfindungsgemäßen Unterputzeinsatz 1. Eine solche Unterputzdose D wird in der Gebäudeinstallationstechnik dazu verwendet, elektrische Geräte, wie beispielsweise Steckdosen, Schalter oder Dimmer festzulegen. Hierzu wird eine zylindrische Ausnehmung in der Wand geschaffen, in die die im Querschnitt im Wesentlichen zylindrische Unterputzdose D einsetzbar beziehungsweise festlegbar ist. In der Wand W befindliches Kabelgut K, regelmäßig gebildet durch einen Außenleiter, einen Schutzleiter und einen Neutralleiter, welches teilweise netzbeziehungsweise eingangsspannungsführend ist - meistens mit 230 V - und partiell abisoliert ist, wird in die Unterputzdose D geführt, um die vorstehend genannten elektrischen Geräte anzuschließen. Regelmäßig verfügt eine solche Unterputzdose D über Schraubdome SD, die sich säulenartig erstrecken und mit ihrer Längsachse parallel zum Normalenvektor der Wandebene verlaufen. Solche Schraubdome SD erlauben es, elektrische Geräte wie beispielsweise Steckdosen über entsprechende Schrauben an der Unterputzdose D mechanisch festzulegen.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung einer Unterputzdose D mit einem eingesetzten erfindungsgemäßen Unterputzeinsatz 1, wobei der Unterputzeinsatz 1 geometrisch so ausgeführt ist, dass er einen mechanischen Zugriff auf in einer Gebäudewand W, insbesondere in einer Unterputzdose D, befindliche eingangsspannungsführende Kontaktierungsmittel wirksam verhindert. Erkennbar ist die rückseitige Einführung von Kabelgut K, wobei der Unterputzeinsatz 1 zur Bereitstellung der Ausgangsspannung an der elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle S, die auf der Vorderseite V des Unterputzeinsatzes 1 angeordnet ist, einen Transformator T auf der Rückseite R aufweist, der die Eingangsspannung auf die Ausgangsspannung transformiert. In dieser Ansicht ist die Rückseite des Unterputzeinsatz 1 und damit auch der Transformator T nicht erkennbar.
  • Daher ist in 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer in einer Gebäudewand W installierten Unterputzdose D mit einem eingesetzten erfindungsgemäßen Unterputzeinsatz 1 gegeben, wobei erkennbar ist, dass auf der Rückseite R des erfindungsgemäßen Unterputzeinsatzes 1 nicht nur der Transformator T sondern beispielhaft auch eine Kontrolleinheit C angeordnet ist, die detektiert, ob an der elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle S ein zugelassener, also ein bezüglich seiner elektronischen Spezifikationen ordnungsgemäßer Verbraucher, angeschlossen ist und nur bejahendenfalls die SELV-Ausgangsspannung und/oder den Ausgangsstrom bereitstellt. Dabei ist zu erkennen, dass die Unterputzdose D Schraubdome SD aufweist, wobei der Unterputzeinsatz 1 mindestens ein Positionshaltemittel H, hier vier, die an die Schraubdome SD angeschlossen sind, wobei die Positionshaltemittel H säulenartig ausgebildet sind und die Schraubdome SD zumindest teilweise umgeben. Hierdurch kann der Unterputzeinsatz 1 besonders positionsgetreu und mit wenig Montageaufwand festgelegt werden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, diese umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen erläutert werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterputzeinsatz
    C
    Kontrolleinheit
    D
    Unterputzdose
    H
    Positionshaltemittel
    K
    Kabelgut
    R
    Rückseite
    T
    Transformator
    S
    Kontaktierungsschnittstelle
    SD
    Schraubdom
    V
    Vorderseite
    W
    Gebäudewand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19609709 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Unterputzeinsatz zum sicheren Bereitstellen eines definierbaren Ausgangsstromes und/oder einer definierbaren Ausgangsspannung an einer, einen elektrischen/elektronischen Anschluss eines Aufsatzes ermöglichenden, elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle (S) des Unterputzeinsatzes (1) und zum Anschluss an ein, eine Eingangsspannung, insbesondere eine Netzspannung, bereitstellendes Energieversorgungssystem eines Gebäudes, wobei der Unterputzeinsatz (1) zur Bereitstellung der Ausgangsspannung an der elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle (S) einen Transformator (T) aufweist, der die Eingangsspannung auf die Ausgangsspannung transformiert, dadurch gekennzeichnet, dass die an der elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle (S) anliegende Ausgangspannung eine SELV-Ausgangsspannung ist, welche geringer als 60 V ist, und wobei die Kontaktierungsschnittstelle (S) auf der Vorderseite (V) und der Transformator (T) auf der Rückseite (R) des Unterputzeinsatzes (1) angeordnet sind, wobei der Unterputzeinsatz (1) geometrisch so ausgeführt ist, dass er einen mechanischen Zugriff auf in einer Gebäudewand (W), insbesondere in einer Unterputzdose (D), befindliche eingangsspannungsführende Kontaktierungsmittel wirksam verhindert.
  2. Unterputzeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterputzeinsatz (1) eine Kontrolleinheit (C) und/oder eine im Aufsatz angeordnete ankoppelbare Kontrolleinheit (C) aufweist, die detektiert, ob an der elektromechanischen Kontaktierungsschnittstelle (S) ein zugelassener, also ein bezüglich seiner elektronischen Spezifikationen ordnungsgemäßer Verbraucher, angeschlossen ist und nur bejahendenfalls die SELV-Ausgangsspannung und/oder den Ausgangsstrom bereitstellt.
  3. Unterputzeinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (C) einen Parametrierungs-Widerstand umfasst, in dessen Abhängigkeit eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom bereitgestellt wird.
  4. Unterputzeinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (C) eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise basierend auf Bluetooth, WLAN, Zigbee oder Thread, umfasst, wobei eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom bereitgestellt wird, indem der Aufsatz und die Kommunikationsschnittstelle (S) miteinander kommunizieren.
  5. Unterputzeinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (C) eine drahtlose RFID-Kommunikationsschnittstelle umfasst, wobei eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom bereitgestellt wird, indem der Aufsatz und die RFID-Kommunikationsschnittstelle miteinander kommunizieren.
  6. Unterputzeinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (C) eine optische Kommunikationsschnittstelle umfasst, wobei eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom bereitgestellt wird, indem der Aufsatz und die optische Kommunikationsschnittstelle miteinander kommunizieren.
  7. Unterputzeinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (C) eine mechanische Kommunikationsschnittstelle umfasst, wobei eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom bereitgestellt wird, indem der Aufsatz und die mechanische Kommunikationsschnittstelle miteinander kommunizieren, insbesondere wobei der Aufsatz eine mechanische Kodierung bezüglich der zugelassenen Ausgangs-SELV-Spannung und/oder des zugelassenen Ausgangsstroms aufweist.
  8. Unterputzeinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (C) eine magnetische Kommunikationsschnittstelle umfasst, wobei eine zugelassene SELV-Ausgangsspannung und/oder ein zugelassener Ausgangsstrom sowie ein bi- oder unidirektionales Datensignal bereitgestellt wird, indem der Aufsatz und die magnetische Kommunikationsschnittstelle miteinander kommunizieren.
  9. Unterputzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterputzeinsatz (1) so ausgeführt ist, dass er anstelle einer Unterputzdose (D) verwendet werden kann.
  10. Unterputzeinsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Kontaktierungsschnittstelle (S) einen USB-Anschluss oder eine RJ-45-Buchse aufweist.
  11. Anordnung umfassend eine Unterputzdose (D) und einen Unterputzeinsatz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 8, wobei der Unterputzeinsatz (1) in die Unterputzdose (D) eingesetzt ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterputzdose (D) Schraubdome (SD) aufweist, wobei der Unterputzeinsatz (1) mindestens ein Positionshaltemittel (H) aufweist, das an die Schraubdome (SD) angeschlossen ist, wobei die Positionshaltemittel (H) beispielsweise säulenartig ausgebildet sind und die Schraubdome (SD) zumindest teilweise umgeben.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes an einem Unterputzeinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine konstante Ausgangs-SELV-Spannung bereitgestellt wird, umfassend die folgenden Schritte: - Detektion durch die Kontrolleinheit (C), ob an die Kontaktierungsschnittstelle (S) ein zugelassener, also ein bezüglich seiner elektronischen Spezifikationen ordnungsgemäßer Verbraucher, angeschlossen ist und - bejahendenfalls die Bereitstellung der konstanten Ausgangs-SELV-Spannung an der Kontaktierungsschnittstelle (S).
  14. Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes an einem Unterputzeinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein konstanter Ausgangsstrom bereitgestellt wird, umfassend die folgenden Schritte: - Detektion durch die Kontrolleinheit (C), ob an die Kontaktierungsschnittstelle (S) ein zugelassener, also ein bezüglich seiner elektronischen Spezifikationen ordnungsgemäßer Verbraucher, angeschlossen ist und - bejahendenfalls die Bereitstellung des konstanten Ausgangsstromes an der Kontaktierungsschnittstelle (S), wobei durch die Kontaktierungsschnittstelle (S) sichergestellt wird, dass im Moment des Einsetzens des Ausgangsstromes eine Ausgangs-SELV-Spannung von 0 V anliegt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei verneinendenfalls die Bereitstellung der konstanten Ausgangs-SELV-Spannung beziehungsweise des konstanten Ausgangsstromes an der Kontaktierungsschnittstelle (S) auf eine definierbare Obergrenze begrenzt ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Bereitstellung der konstanten Ausgangs-SELV-Spannung beziehungsweise des konstanten Ausgangsstromes an der Kontaktierungsschnittstelle (S) anhand eines bidirektionalen Protokolls vorgenommen wird, so dass der an die Kontaktierungsschnittstelle (S) anschließbare Verbraucher mit einer maximal durch die Kontaktierungsschnittstelle (S) bereitzustellenden Leistung versorgt wird, falls die Leistungsanforderung des Verbrauchers die maximal durch die Kontaktierungsschnittstelle (S) bereitzustellende Leistung übertrifft.
DE102022109513.4A 2022-04-20 2022-04-20 Unterputzeinsatz, Anordnung umfassend einen solchen mit einer Unterputzdose und Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes Withdrawn DE102022109513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109513.4A DE102022109513A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Unterputzeinsatz, Anordnung umfassend einen solchen mit einer Unterputzdose und Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109513.4A DE102022109513A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Unterputzeinsatz, Anordnung umfassend einen solchen mit einer Unterputzdose und Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109513A1 true DE102022109513A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=85222602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109513.4A Withdrawn DE102022109513A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Unterputzeinsatz, Anordnung umfassend einen solchen mit einer Unterputzdose und Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109513A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609709A1 (de) 1996-03-13 1997-09-18 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische Hohlwanddose
DE102009016778A1 (de) 2009-04-07 2011-04-07 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte
DE102011054357A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Bedienteil in einem elektrischen Installationssystem sowie elektrisches Installationssystem, das mindestens ein Leistungsteil und mindestens ein Bedienteil umfasst
US8758031B2 (en) 2012-04-19 2014-06-24 Pass & Seymour, Inc. Electrical wiring device with high current USB charging capabilities
US20210083436A1 (en) 2017-04-01 2021-03-18 Smart Power Partners LLC Plug-in power adapters and methods of implementing a plug-in power adapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609709A1 (de) 1996-03-13 1997-09-18 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische Hohlwanddose
DE102009016778A1 (de) 2009-04-07 2011-04-07 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte
DE102011054357A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Bedienteil in einem elektrischen Installationssystem sowie elektrisches Installationssystem, das mindestens ein Leistungsteil und mindestens ein Bedienteil umfasst
US8758031B2 (en) 2012-04-19 2014-06-24 Pass & Seymour, Inc. Electrical wiring device with high current USB charging capabilities
US20210083436A1 (en) 2017-04-01 2021-03-18 Smart Power Partners LLC Plug-in power adapters and methods of implementing a plug-in power adapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436804B1 (de) Elektrische Installationseinheit für die Hausleittechnik
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
EP3338149B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromverteilers sowie stromverteiler
EP0909122A2 (de) Elektronisches Gerät
EP1258957A1 (de) Schaltgerätesystem
DE102015226606A1 (de) Stromschiene
DE202015106372U1 (de) Kabelanschlusskasten und Überspannungsschutzmodul für einen Kabelanschlusskasten
DE102018115280A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung sowie Energieerzeugungssystem mit einer Einspeisevorrichtung
DE102022109513A1 (de) Unterputzeinsatz, Anordnung umfassend einen solchen mit einer Unterputzdose und Verfahren zum Betrieb eines Aufsatzes
DE19744827A1 (de) Adapter für Stromsammelschienen
DE202022002888U1 (de) Unterputzeinsatz, Anordnung umfassend einen solchen mit einer Unterputzdose
DE102022112420A1 (de) Einsatz und Anordnung umfassend einen solchen mit einer Unterputzdose
EP0516623A1 (de) Regler-baustein für die ansteuerung von relais.
EP0180856B1 (de) Elektrisches Gerät
DE102020002958A1 (de) Modulare und/oder modular erweiterbare Steckdosenleiste
DE102009056713A1 (de) Steckverbinder-Einrichtung
DE19620820B4 (de) Elektrisches Anschlußsystem zur Übertragung digitaler Signale zwischer einer Telematik-Anlage und peripheren Elektronikeinheiten
WO2005101636A2 (de) Hausstromversorgung mit kleinspannung
DE202018101445U1 (de) Anschlussklemme
EP4049347B1 (de) Steckverbinder mit sicherungshalter
DE102018106003A1 (de) Anschlussklemme
DE2934667C2 (de)
EP0111756B1 (de) Mehrfachsteckdose mit kontaktgebender, aufsteckbarer Abdeckplatte für Schutzkontaktstecker und Zweipol-Stecker
EP0442046B1 (de) Anschlusseinheit für die Hausleittechnik
DE102016202023A1 (de) Stromübertragungsvorrichtung mit Überwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202022002888

Country of ref document: DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R146 Publication of application cancelled