DE102022108810A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines ladenden Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines ladenden Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022108810A1
DE102022108810A1 DE102022108810.3A DE102022108810A DE102022108810A1 DE 102022108810 A1 DE102022108810 A1 DE 102022108810A1 DE 102022108810 A DE102022108810 A DE 102022108810A DE 102022108810 A1 DE102022108810 A1 DE 102022108810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
collision
charging
risk
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108810.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kilian Dettlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022108810.3A priority Critical patent/DE102022108810A1/de
Publication of DE102022108810A1 publication Critical patent/DE102022108810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Überwachung eines Ladevorgangs eines an einem Rand einer Fahrbahn geparkten Fahrzeugs beschrieben. Die Vorrichtung ist eingerichtet, zu bestimmen, dass ein Kollisionsrisiko zwischen einem Verkehrsteilnehmer, der sich auf der Fahrbahn auf das Fahrzeug zu bewegt, und einer mit dem Fahrzeug verbundenen und/oder zu dem Fahrzeug gehörenden Komponente besteht. Die Vorrichtung ist ferner eingerichtet, in Reaktion darauf als Schutzmaßnahme zu bewirken, dass die Ladeleistung des Ladevorgangs reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung, die darauf ausgerichtet sind, ein parkendes Kraftfahrzeug und seine Umgebung bei Durchführung eines Ladevorgangs zu schützen.
  • Ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug kann eine Ladedose aufweisen, in die zum Laden des elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs der Ladestecker einer Ladestation gesteckt werden kann. Die Ladestation kann dabei an dem Rand einer Fahrbahn angeordnet sein, und das Fahrzeug kann für den Ladevorgang an dem Fahrbahnrand geparkt sein.
  • Ein Ladevorgang an einer Ladestation nimmt meist einen relativ langen Zeitraum in Anspruch. Als Folge daraus lässt der Fahrer des Fahrzeugs das Fahrzeug für einen Ladevorgang typischerweise ohne Aufsicht am Fahrbahnrand stehen, wodurch die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt sein kann.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, die Sicherheit des Straßenverkehrs in Zusammenhang mit einem zur Durchführung eines Ladevorgangs geparkten Fahrzeugs in effizienter und zuverlässiger Weise zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch jeden der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Vorrichtung zur Überwachung eines Ladevorgangs eines an einem Rand einer Fahrbahn geparkten (Kraft-) Fahrzeugs beschrieben. Das Fahrzeug kann in Längsrichtung an dem Fahrbahnrand geparkt sein, z.B. in einer Parkbucht am Fahrbahnrand. Eine (entlang der Längsachse des Fahrzeugs verlaufende) Längsseite des Fahrzeugs kann somit der Fahrbahn zugewandt sein. Alternativ kann das Fahrzeug quer geparkt sein, sodass die Front oder das Heck des Fahrzeugs der Fahrbahn zugewandt ist. Das Fahrzeug kann ggf. verriegelt sein. Insbesondere kann ggf. kein Insasse in dem Fahrzeug angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung ist eingerichtet, zu bestimmen, dass ein Kollisionsrisiko zwischen einem Verkehrsteilnehmer, der sich auf der Fahrbahn auf das Fahrzeug zu bewegt, und einer mit dem Fahrzeug verbundenen und/oder zu dem Fahrzeug gehörenden Komponente besteht. Die Komponente kann z.B. einen Ladestecker und/oder ein Ladekabel einer Ladestation umfassen oder ein Ladestecker und/oder ein Ladekabel sein, mit dem das Fahrzeug für den Ladevorgang verbunden ist. Alternativ oder ergänzend kann die Komponente die Ladebuchse des Fahrzeugs (für den Ladestecker) oder eine andere Komponente des Fahrzeugs umfassen oder sein. Die Vorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, zu bestimmen, dass ein Kollisionsrisiko für eine Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer und der Komponente besteht, wobei die Kollision dazu führen könnte, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug getrennt wird. Die Vorrichtung kann somit eingerichtet sein, zu bestimmen, dass (aufgrund einer Kollision mit dem Verkehrsteilnehmer) ein Risiko dafür besteht, dass die elektrisch leitende Verbindung für den Ladevorgang (abrupt) getrennt wird.
  • Das Fahrzeug kann ein oder mehrere Umfeldsensoren (z.B. ein oder mehrere Kameras, ein oder mehrere Radarsensoren, ein oder mehrere Lidarsensoren und/oder ein oder mehrere Ultraschallsensoren) umfassen, die eingerichtet sind, Umfelddaten in Bezug auf das Umfeld des Fahrzeugs zu erfassen. Die ein oder mehreren Umfeldsensoren können jeweils einen Erfassungsbereich aufweisen, der zumindest einen Teil der Fahrbahn einschließt.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, in effizienter und zuverlässiger Weise auf Basis der Umfelddaten zu bestimmen, ob ein Kollisionsrisiko besteht oder nicht, und/oder ob ein Risiko dafür besteht, dass die elektrisch leitende Verbindung für den Ladevorgang (abrupt) getrennt wird. Dieses Risiko kann als Trennungsrisiko bezeichnet werden.
  • Die Vorrichtung kann z.B. eingerichtet sein, auf Basis der Umfelddaten einen (vorausliegenden) Bewegungsschlauch des sich bewegenden Verkehrsteilnehmers zu prädizieren. Der Bewegungsschlauch kann dabei von der Breite des Verkehrsteilnehmers und/oder von der Bewegungsrichtung des Verkehrsteilnehmers abhängen. Es kann dann auf Basis des prädizierten Bewegungsschlauchs überprüft werden, ob die Komponente zumindest teilweise innerhalb des prädizierten Bewegungsschlauchs des Verkehrsteilnehmers liegt oder nicht.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung eingerichtet sein, zu bestimmen, dass das Kollisionsrisiko und/oder das Trennungsrisiko besteht, wenn ermittelt wird, dass die Komponente zumindest teilweise innerhalb des prädizierten Bewegungsschlauchs des Verkehrsteilnehmers liegt. Durch die Vorhersage eines vorausliegenden Bewegungsschlauchs des sich bewegenden Verkehrsteilnehmers kann in besonders zuverlässiger Weise eine Kollisionsrisiko und/oder ein Trennungsrisiko erkannt werden.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, (z.B. anhand der Zustandsdaten von ein oder mehreren Zustandssensoren) die Tiefe zu ermitteln, mit der die Komponente von dem Fahrzeug weg in die Fahrbahn hineinragt. Es kann dann in besonders zuverlässiger Weise basierend auf der ermittelten Tiefe bestimmt werden, ob das Kollisionsrisiko und/oder das Trennungsrisiko besteht oder nicht.
  • Die Vorrichtung ist ferner eingerichtet, in Reaktion auf das erkannte Kollisionsrisiko und/oder in Reaktion auf das erkannte Trennungsrisiko als Schutzmaßnahme zu bewirken, dass die Ladeleistung des Ladevorgangs reduziert wird. Die Ladeleistung kann dabei von einem Ausgangswert auf einen reduzierten Wert reduziert werden. Dabei kann der reduzierte Wert z.B. um 10% oder mehr, oder um 20% oder mehr, oder um 50% oder mehr unterhalb des Ausgangswerts liegen. Die Ladeleistung kann somit z.B. um 10% oder mehr oder um 20% oder mehr oder um 50% oder mehr reduziert werden.
  • Die Vorrichtung kann somit eingerichtet sein, zu bestimmen, dass ein Trennungsrisiko dafür besteht, dass aufgrund der Kollision die elektrisch leitende Verbindung des Ladevorgangs (abrupt und/oder unter Last) getrennt wird. In Reaktion auf das erkannte Trennungsrisiko kann dann eine Schutzmaßnahme bewirkt werden. Insbesondere kann in Reaktion auf das erkannte Trennungsrisiko die Ladeleistung des Ladevorgangs reduziert werden.
  • Durch die (zeitlich begrenzte) Reduzierung der Ladeleistung für den Ladevorgang des Fahrzeugs (bei Vorliegen eines Kollisionsrisikos und/oder eines Trennungsrisikos) kann die Sicherheit des Fahrzeugs und/oder des Umfelds des Fahrzeugs in effizienter und zuverlässiger Weise erhöht werden.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, (auf Basis der Umfelddaten) den Zeitpunkt für die Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer und der Komponente und/oder für die Trennung der elektrisch leitenden Verbindung des Ladevorgangs zu prädizieren. Die Ladeleistung kann dann zeitlich begrenzt für ein Zeitintervall um den prädizierten Zeitpunkt für die Kollision und/oder für die Trennung reduziert werden. So können die Sicherheit weiter erhöht und die Beeinträchtigung des Ladevorgangs aufgrund der Reduzierung der Ladeleistung weiter reduziert werden.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, (auf Basis der Umfelddaten) zu bestimmen, dass das Kollisionsrisiko für die Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer und der Komponente und/oder dass das Trennungsrisiko nicht mehr besteht (z.B., wenn erkannt wird, dass der Verkehrsteilnehmer an dem Fahrzeug vorbeigefahren ist). In Reaktion darauf kann dann die Ladeleistung des Ladevorgangs wieder erhöht werden, z.B. von dem reduzierten Wert auf den Ausgangswert. Die Ladeleistung kann somit zeitlich selektiv und/oder zeitlich begrenzt nur für den Zeitraum reduziert werden, in dem das Kollisionsrisiko und/oder das Trennungsrisiko besteht. So kann die Effizienz des Ladevorgangs ohne Beeinträchtigung der Sicherheit erhöht werden.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, (auf Basis der Umfelddaten) den Wert eines Kollisionsmaßes für die Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer und der Komponente zu ermitteln. Dabei kann der Wert des Kollisionsmaßes von der Wahrscheinlichkeit und/oder von dem Schweregrad der Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer und der Komponente abhängen. Insbesondere kann der Wert des Kollisionsmaßes abhängen von,
    • • der Wahrscheinlichkeit dafür, dass durch die (mögliche) Kollision die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation getrennt wird; und/oder
    • • dem Schweregrad von Auswirkungen einer derartigen Trennung der elektrisch leitenden Verbindung.
  • Die Ladeleistung kann dann in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert des Kollisionsmaßes reduziert werden. Insbesondere kann der reduzierte Wert der Ladeleistung in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert des Kollisionsmaßes ermittelt werden. Dabei kann die Vorrichtung eingerichtet ist, den reduzierten Wert der Ladeleistung anhand eines vordefinierten Zusammenhangs zwischen dem Kollisionsmaß und der Ladeleistung zu ermitteln. Der reduzierte Wert der Ladeleistung kann umso niedriger sein, je höher der Wert des Kollisionsmaßes ist (d.h. je höher die Wahrscheinlichkeit und/oder der Schweregrad der Kollision sind). So kann die Sicherheit des Ladevorgangs in besonders effizienter Weise erhöht werden.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, zu ermitteln, ob für den Ladevorgang eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs ein Ladestecker der Ladestation in die Ladebuchse des Fahrzeugs gesteckt ist oder nicht. Dies kann z.B. auf Basis der Zustandsdaten von ein oder mehreren Zustandssensoren des Fahrzeugs ermittelt werden. Die Schutzmaßnahme kann bewirkt werden, wenn, insbesondere nur dann, wenn ermittelt wird, dass der Ladestecker in die Ladebuchse gesteckt ist. So kann die Effizienz der Überwachung weiter erhöht werden.
  • Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, die beschriebene Überwachung des Umfelds des Fahrzeugs nur dann durchzuführen, wenn erkannt wird, dass ein Ladevorgang an einer Ladestation durchgeführt wird. So kann gewährleistet werden, dass über die Ladestation ausreichend elektrische Energie für die Überwachung des Umfelds des Fahrzeugs bereitgestellt wird. Insbesondere kann so zuverlässig vermieden werden, dass der elektrische Energiespeicher des Fahrzeugs aufgrund der Überwachung des Umfelds des geparkten Fahrzeugs entleert wird (und das Fahrzeug daraufhin nicht mehr anfahren kann).
  • Wie bereits weiter oben dargelegt, kann die Komponente den Ladestecker einer Ladestation umfassen, und das Fahrzeug kann ein oder mehrere Zustandssensoren umfassen, die eingerichtet sind, Zustandsdaten in Bezug auf die Komponente zu ermitteln, wobei die Zustandsdaten insbesondere anzeigen können, ob der Ladestecker in die Ladebuchse des Fahrzeugs gesteckt ist oder nicht. Die Vorrichtung kann eingerichtet sein, auf Basis der Zustandsdaten zu bestimmen, dass das Kollisionsrisiko und/oder das Trennungsrisiko besteht. Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung eingerichtet sein, die Schutzmaßnahme in Abhängigkeit von den Zustandsdaten zu bewirken oder zu unterlassen. So kann die Effizienz der Überwachung weiter erhöht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein (zumindest teilweise elektrisch angetriebenes) (Straßen-) Kraftfahrzeug (insbesondere ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen oder ein Bus oder ein Motorrad) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Überwachung eines Ladevorgangs eines an einem Rand einer Fahrbahn geparkten Fahrzeugs beschrieben. Das Fahrzeug kann für den Ladevorgang über ein Ladekabel mit einer Ladestation und/oder mit einer Ladesäule verbunden sein. Das Verfahren umfasst das Bestimmen, dass ein Kollisionsrisiko zwischen einem Verkehrsteilnehmer, der sich auf der Fahrbahn auf das Fahrzeug zu bewegt, und einer mit dem Fahrzeug verbundenen und/oder zu dem Fahrzeug gehörenden Komponente besteht. Alternativ oder ergänzend kann bestimmt werden, dass (aufgrund einer möglichen Kollision mit dem Verkehrsteilnehmer) ein Trennungsrisiko dafür besteht, dass die elektrisch leitende Verbindung des Ladevorgangs getrennt wird (z.B., weil (aufgrund der Kollision) der Ladestecker aus der Ladebuchse gezogen wird). Des Weiteren umfasst das Verfahren, in Reaktion darauf, das Bewirken, als Schutzmaßnahme, dass die Ladeleistung des Ladevorgangs reduziert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z.B. auf einem Steuergerät eines Fahrzeugs) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Ferner sind in Klammern aufgeführte Merkmale als optionale Merkmale zu verstehen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 ein beispielhaftes Fahrzeug mit einer Ladedose;
    • 2 eine beispielhafte Verkehrssituation mit einem geparkten, ladenden, Fahrzeug;
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Erhöhung der Sicherheit eines geparkten, ladenden, Fahrzeugs; und
    • 4 einen beispielhaften Zusammenhang zwischen dem Wert des Kollisionsmaßes und der Ladeleistung für den Ladevorgang.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Erhöhung der Sicherheit eines geparkten Fahrzeugs, das an einer Ladestation geladen wird. In diesem Zusammenhang zeigt 1 ein beispielhaftes Fahrzeug 100, das ein oder mehrere Umfeldsensoren 102 umfasst, die eingerichtet sind, Umfelddaten (d.h. Sensordaten) in Bezug auf das Umfeld des Fahrzeugs 100 zu erfassen. Beispielhafte Umfeldsensoren 102 sind ein oder mehrere Kameras, ein oder mehrere Radarsensoren, ein oder mehrere Lidarsensoren, ein oder mehrere Ultraschallsensoren, etc.
  • Eine (Steuer-) Vorrichtung 101 des Fahrzeugs 100 kann eingerichtet sein, auf Basis der Umfelddaten ein oder mehrere Objekte im Umfeld des Fahrzeugs 100 zu erkennen. Insbesondere kann auf Basis der Umfelddaten ein anderer Verkehrsteilnehmer (z.B. ein anderes Fahrzeug, ein Fahrradfahrer, ein Fußgänger, etc.) im Umfeld des Fahrzeugs 100 erkannt werden. Zur Abgrenzung des Fahrzeugs 100 von einem anderen Verkehrsteilnehmer wird das Fahrzeug 100 in diesem Dokument auch als Ego-Fahrzeug bezeichnet.
  • Das Fahrzeug 100 kann an dem Rand einer Fahrbahn in Längsrichtung entlang der Fahrbahn oder in Querrichtung an der Fahrbahn geparkt werden. Dabei kann an dem Fahrbahnrand eine Ladestation zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 100 angeordnet sein. Das Fahrzeug 100 kann dann neben der Ladestation abgestellt werden, um den elektrischen Energiespeicher zu laden.
  • Das Fahrzeug 100 kann eine Seitenklappe 106 zum Verdecken der Ladedose des Fahrzeugs 100 aufweisen. Die Seitenklappe 106 kann im geöffneten Zustand in die Fahrbahn hineinragen, wenn das Fahrzeug 100 (insbesondere in Längsrichtung) an dem Rand der Fahrbahn geparkt ist. Dies kann ggf. zu einer Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit führen. Ferner kann dies dazu führen, dass im Falle einer Kollision eines anderen Verkehrsteilnehmers mit der Seitenklappe 106 der Ladestecker der Ladestation unter Last aus der Ladedose des Fahrzeugs 100 gerissen wird, was zu einer Gefährdung des Fahrzeugs 100 und des Umfelds des Fahrzeugs 100 führen könnte.
  • Das Fahrzeug 100 kann ein oder mehrere Zustandssensoren 104 umfassen, die eingerichtet sind, Zustandsdaten in Bezug auf den Zustand der Seitenklappe 106 zu ermitteln. Die Zustandsdaten können z.B. anzeigen, ob die Klappe 106 der Ladedose geöffnet oder geschlossen ist, und/oder ob ein Ladestecker an der Ladedose angeschlossen ist oder nicht.
  • Die (Steuer-) Vorrichtung 101 des Fahrzeugs 100 kann ausgebildet sein, auf Basis der Zustandsdaten zu ermitteln, wie weit eine mit dem Fahrzeug 100 verbundene Komponente 106 und/oder eine von der Seite des Fahrzeugs 100 wegstehende Komponente 106 in die Fahrbahn, an der das Fahrzeug 100 geparkt ist, hineinragt. Diese Information kann dazu verwendet werden, eine mögliche Kollision zwischen einem anderen Verkehrsteilnehmer und einer an dem Fahrzeug 100 angeordneten Komponente 106 und/oder einer Komponente des Fahrzeugs 100 zu erkennen.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Verkehrssituation, bei der ein anderer Verkehrsteilnehmer 200, insbesondere ein anderes Fahrzeug, auf der Fahrbahn 210 fährt, an der das Fahrzeug 100 geparkt ist. Das Fahrzeug 100 wird an einer Ladestation geladen, und der Ladestecker 206 der Ladestation ist in die seitliche Ladedose 216 des Fahrzeugs 100 gesteckt. Als Folge daraus ragt der Ladestecker 206, d.h. eine an dem Fahrzeug 100 angeordnete Komponente, in die Fahrbahn 210 hinein.
  • Die Vorrichtung 101 des Fahrzeugs 100 kann eingerichtet sein, auf Basis der Zustandsdaten der ein oder mehreren Zustandssensoren 104 zu erkennen, dass ein Ladestecker 206 in die Ladedose 216 gesteckt ist. Basierend darauf kann die Tiefe 211 ermittelt werden, mit der der Ladestecker 206 in die Fahrbahn 210 hineinragt.
  • Der auf der Fahrbahn 210 fahrende Verkehrsteilnehmer 200 kann auf Basis der Umfelddaten der ein oder mehreren Umfeldsensoren 102 des Fahrzeugs 100 erkannt werden (die z.B. den in 2 dargestellten Erfassungsbereich 202 aufweisen können). Ferner kann der voraussichtliche Fahrschlauch 201 des Verkehrsteilnehmers 200 prädiziert werden. Basierend darauf kann bestimmt werden, ob ein Kollisionsrisiko für eine Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer 200 und dem Ladestecker 206 besteht oder nicht, und/oder ob aufgrund der möglichen Kollision ein Trennungsrisiko dafür besteht, dass die elektrisch leitende Verbindung für den Ladevorgang aufgrund der Kollision (abrupt und/oder unter Last) getrennt wird.
  • Wenn von der (Steuer-) Vorrichtung 101 erkannt wird, dass ein Kollisionsrisiko und/oder ein Trennungsrisiko besteht, so kann von der Vorrichtung 101 zumindest eine Schutzmaßnahme veranlasst werden, die darauf gerichtet ist, die mögliche Kollision zu vermeiden. Insbesondere kann eine Signalisierungseinheit 103 des Fahrzeugs 100 veranlasst werden, einen optischen und/oder akustischen Warnhinweis 203 auszugeben, um den anderen Verkehrsteilnehmer 200 auf das Kollisionsrisiko hinzuweisen. Beispielhafte Signalisierungseinheiten 103 sind: ein Scheinwerfer oder eine Rückleuchte des Fahrzeugs 100; eine Hupe des Fahrzeugs 100; ein Leuchtelement an der Ladedose 216 des Fahrzeugs 100, etc.
  • Alternativ oder ergänzend kann als Schutzmaßnahme bewirkt werden, dass die Ladeleistung des Ladevorgangs reduziert wird (solange das Kollisionsrisiko und/oder das Trennungsrisiko besteht).
  • Es kann somit von der Vorrichtung 101 des Fahrzeugs 100 eine Überwachung des Umfelds des Fahrzeugs 100 erfolgen, um eine mögliche Kollision zwischen einem anderen Verkehrsteilnehmer 200 und einer mit dem Fahrzeug 100 verbundenen und/oder einer zu dem Fahrzeug 100 gehörenden Komponente 106, 206 zu erkennen, und daraufhin eine Schutzmaßnahme zu bewirken. Eine derartige Überwachung kann insbesondere während eines Ladevorgangs ausgeführt werden, da das Fahrzeug 100 dabei über den Ladestecker 206 an eine externe Energieversorgung angeschlossen ist, und somit die elektrische Energie für die Überwachung direkt von der externen Energieversorgung bereitgestellt werden kann.
  • Die in diesem Dokument beschriebene Funktion kann ggf. in Abhängigkeit von der Ladeklappenposition aktiviert werden und/oder in Abhängigkeit davon aktiviert werden, ob die Ladeklappe 106 der äußerste Punkt des Fahrzeugs 100 ist. Die Vorrichtung 101 kann somit eingerichtet sein, auf Basis der Zustandsdaten zu bestimmen, ob die Ladeklappe 106 geöffnet oder geschlossen ist. Die in diesem Dokument beschriebene Überwachung des Umfelds des Fahrzeugs 100 kann ggf. nur dann erfolgen, wenn ermittelt wird, dass die Ladeklappe 106 geöffnet ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Funktion in Abhängigkeit des Zustands des Ladesteckers 206 aktiviert werden. Ggf. kann die Funktion nur dann aktiviert werden, wenn der Ladestecker 206 gesteckt ist. Die Vorrichtung 101 kann somit eingerichtet sein, auf Basis der Zustandsdaten zu bestimmen, ob ein Ladestecker 206 in die Ladebuchse 216 des Fahrzeugs 100 gesteckt ist. Die in diesem Dokument beschriebene Überwachung des Umfelds des Fahrzeugs 100 kann ggf. nur dann erfolgen, wenn ermittelt wird, dass ein Ladestecker 206 in die Ladebuchse 216 des Fahrzeugs 100 gesteckt ist.
  • Die Funktion kann somit insbesondere in einem BEV (battery electric vehicle) und/oder in einem PHEV (plug-in hybrid vehicle) bereitgestellt werden.
  • Die Vorrichtung 101 kann eingerichtet sein, z.B. in Reaktion auf das erkannte Kollisionsrisiko mit einem anderen Verkehrsteilnehmer 200 zu ermitteln, ob der elektrische Energiespeicher des Fahrzeugs 100 geladen wird. Ferner kann die Ladeleistung des laufenden Ladevorgangs ermittelt werden. Es kann dann bei Bedarf die Ladeleistung des Ladevorgangs reduziert werden, z.B. solange das Kollisionsrisiko mit dem anderen Verkehrsteilnehmer 200 besteht. Beispielsweise kann die Ladeleistung reduziert werden, sobald das Kollisionsrisiko mit dem anderen Verkehrsteilnehmer 200 erkannt wird. Ferner kann die Ladeleistung wieder angehoben werden, sobald erkannt wird, dass das Kollisionsrisiko mit dem anderen Verkehrsteilnehmer 200 nicht mehr besteht (z.B., weil der andere Verkehrsteilnehmer 200 an dem Fahrzeug 100 vorbeigefahren ist). Es kann somit eine vorübergehende Reduktion der Ladeleistung des Ladevorgangs des Fahrzeugs 100 bewirkt werden. So können die Auswirkungen einer möglichen Kollision des anderen Verkehrsteilnehmer 200 mit dem Fahrzeug 100 in effizienter und zuverlässiger Weise reduziert werden.
  • Die Vorrichtung 101 kann eingerichtet sein, einen Wert eines Kollisionsmaßes in Bezug auf die erkannte mögliche Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer 200 und dem Fahrzeug 100 zu ermitteln. Das Kollisionsmaß kann von der Wahrscheinlichkeit der Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer 200 und dem Fahrzeug 100 abhängen. Alternativ oder ergänzend kann das Kollisionsmaß von der Schwere (etwa der Intensität und/oder der bewirkten mechanischen Kräfte) der Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer 200 und dem Fahrzeug 100 abhängen.
  • Die Vorrichtung 101 kann ferner eingerichtet sein, die Ladeleistung in Abhängigkeit von dem Wert des Kollisionsmaßes anzupassen. 4 zeigt einen beispielhaften Zusammenhang 400 zwischen der Ladeleistung 401 für den Ladevorgang des geparkten Fahrzeugs 100 und dem Kollisionsmaß 402. In dem dargestellten Beispiel sinkt der Wert der Ladeleitung 401 mit steigendem Wert des Kollisionsmaßes 402, d.h. mit steigender Wahrscheinlichkeit und/oder mit steigendem Schweregrad einer Kollision. So können die Effizienz und die Sicherheit des Ladevorgangs weiter erhöht werden.
  • Wie weiter oben dargelegt, kann ein PHEV (plug-in hybrid vehicle) oder BEV (batterie-electric vehicle) mit einem angeschlossenen Ladekabel abgestellt werden. Dabei kann das Fahrzeug 100 je nach Ladezustand mit bis zu mehreren hundert Kilowatt elektrischer Leistung geladen werden. Eine spontane, nicht beabsichtigte Trennung des Ladekontakts (z. B. bei einem Unfall) kann dabei zu einer Gefährdung des Umfelds und/oder des Fahrzeugs 100 führen.
  • Das Fahrzeug 100 kann während eines Ladevorgangs in einem „wachen“ Zustand gehalten werden. Der dafür erforderliche elektrische Strom kann der Ladesäule für den Ladevorgang entnommen werden. Die (Steuer-) Vorrichtung 101 des Fahrzeugs 100 kann eingerichtet sein, eine Kollisionswahrscheinlichkeit und/oder eine Kollisionsschwere zu ermitteln (z.B. in einem kombinierten Kollisionsmaß 402). Basierend darauf kann dann ermittelt werden, ob und in welchem Maße eine Reduzierung der Ladeleistung 401 durchgeführt wird.
  • Wenn ein Kollisionskurs eines anderen fahrenden Verkehrsteilnehmers 200 mit dem ladenden Fahrzeug 100 erkannt wird, so kann das Fahrzeug 100 die Ladeleistung 401 kurzzeitig und/oder zeitlich begrenzt herunterfahren. Durch eine verringerte Ladeleistung 401 kann die Gefährdung des Fahrzeugs 100 und/oder des Umfelds aufgrund einer abrupten Trennung des Ladekontakts reduziert werden. Sobald die Kollisionsgefahr nicht mehr besteht, kann die Ladeleistung 401 erneut auf das Ausgangsniveau hochgefahren werden. Die temporäre Verringerung der Ladeleistung 401 (z.B. wenige Sekunden) verursacht typischerweise keine wesentliche Verringerung der von dem Fahrzeug 100 im Rahmen des Ladevorgangs aufgenommenen Energiemenge.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines (ggf. Computer-implementierten) Verfahrens 300 zur Überwachung eines an dem Rand einer Fahrbahn 210 geparkten (Kraft-) Fahrzeugs 100. Das Verfahren 300 kann durch eine (Steuer-) Vorrichtung 101 des Fahrzeugs 100 ausgeführt werden. Das Fahrzeug 100 kann für einen Ladevorgang an einer Ladestation an dem Fahrbahnrand geparkt sein.
  • Das Verfahren 300 umfasst das Bestimmen 301, dass ein Kollisionsrisiko zwischen einem Verkehrsteilnehmer 200, der sich auf der Fahrbahn 210 auf das Fahrzeug 100 zu bewegt, und einer mit dem Fahrzeug 100 verbundenen und/oder zu dem Fahrzeug 100 gehöhrenden Komponente 106, 206 besteht. Die Komponente 106, 206 kann z.B. den in die Ladebuchse 216 des Fahrzeugs 100 gesteckten Ladestecker 206 der Ladestation umfassen.
  • Es kann auf Basis von Zustandsdaten von ein oder mehreren Zustandssensoren 104 des Fahrzeugs 100 erkannt werden, dass ein Ladestecker 206 in die Ladedose 216 des Fahrzeugs 100 gesteckt ist. Basierend darauf kann ermittelt werden, wie weit der Ladestecker 206 ausgehend von dem Fahrzeug 100 in die Fahrbahn 210 hineinragt (d.h. es kann die Tiefe 211 der in die Fahrbahn 210 hineinragenden Komponente 106, 206 ermittelt werden). Ferner kann auf Basis der Umfelddaten von ein oder mehreren Umfeldsensoren 102 des Fahrzeugs 100 erkannt werden, dass sich der andere Verkehrsteilnehmer 200 entlang eines Bewegungsschlauchs 201 bewegt, in den der Ladestecker 206 hineinragt. Basierend darauf kann dann bestimmt werden, dass ein Kollisionsrisiko besteht.
  • Das Verfahren 300 umfasst ferner, in Reaktion auf das erkannte Kollisionsrisiko, das Bewirken 302 zumindest einer Schutzmaßnahme, die darauf gerichtet ist, eine Auswirkung einer Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer 200 und der Komponente 106, 206 zu reduzieren. Als Schutzmaßnahme kann z.B. bewirkt werden, dass die Ladeleistung 401 des Ladevorgangs des Fahrzeugs 100 reduziert wird.
  • Durch die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen kann die Verkehrssicherheit eines geparkten, ladenden, Fahrzeugs 100 in effizienter und zuverlässiger Weise erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur beispielhaft das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (101) zur Überwachung eines Ladevorgangs eines an einem Rand einer Fahrbahn (210) geparkten Fahrzeugs (100); wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - zu bestimmen, dass ein Kollisionsrisiko zwischen einem Verkehrsteilnehmer (200), der sich auf der Fahrbahn (210) auf das Fahrzeug (100) zu bewegt, und einer mit dem Fahrzeug (100) verbundenen und/oder zu dem Fahrzeug (100) gehörenden Komponente (106, 206) besteht; und - in Reaktion darauf als Schutzmaßnahme zu bewirken, dass eine Ladeleistung (401) des Ladevorgangs reduziert wird, insbesondere von einem Ausgangswert auf einen reduzierten Wert reduziert wird.
  2. Vorrichtung (101) gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - einen Zeitpunkt für die Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer (200) und der Komponente (106, 206) zu prädizieren; und - die Ladeleistung (401) zeitlich begrenzt für ein Zeitintervall um den prädizierten Zeitpunkt für die Kollision zu reduzieren.
  3. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - zu bestimmen, dass das Kollisionsrisiko für die Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer (200) und der Komponente (106, 206) nicht mehr besteht; und - in Reaktion darauf die Ladeleistung (401) des Ladevorgangs wieder zu erhöhen, insbesondere von dem reduzierten Wert auf den Ausgangswert zu erhöhen.
  4. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - einen Wert eines Kollisionsmaßes (402) für die Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer (200) und der Komponente (106, 206) zu ermitteln; wobei der Wert des Kollisionsmaßes (402) von einer Wahrscheinlichkeit und/oder einem Schweregrad der Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer (200) und der Komponente (106, 206) abhängt; und - die Ladeleistung (401) in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert des Kollisionsmaßes (402) zu reduzieren.
  5. Vorrichtung (101) gemäß Anspruch 4, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, den reduzierten Wert der Ladeleistung (401) anhand eines vordefinierten Zusammenhangs (400) zwischen dem Kollisionsmaß (402) und der Ladeleistung (401) zu ermitteln.
  6. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - zu ermitteln, ob für den Ladevorgang ein Ladestecker (206) einer Ladestation in eine Ladebuchse (216) des Fahrzeugs (100) gesteckt ist oder nicht; und - die Schutzmaßnahme zu bewirken, wenn, insbesondere nur dann, wenn ermittelt wird, dass der Ladestecker (206) in die Ladebuchse (216) gesteckt ist.
  7. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Fahrzeug (100) ein oder mehrere Umfeldsensoren (102) umfasst, die eingerichtet sind, Umfelddaten in Bezug auf ein Umfeld des Fahrzeugs (100) zu erfassen; und - die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, auf Basis der Umfelddaten zu bestimmen, dass das Kollisionsrisiko besteht, und/oder auf Basis der Umfelddaten einen Wert eines Kollisionsmaßes (402) für die Kollision zwischen dem Verkehrsteilnehmer (200) und der Komponente (106, 206) zu ermitteln.
  8. Vorrichtung (101) gemäß Anspruch 7, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - auf Basis der Umfelddaten einen Bewegungsschlauch (201) des sich bewegenden Verkehrsteilnehmers (200) zu prädizieren; - zu überprüfen, ob die Komponente (106, 206) zumindest teilweise innerhalb des prädizierten Bewegungsschlauchs (201) des Verkehrsteilnehmers (200) liegt oder nicht; und - zu bestimmen, dass das Kollisionsrisiko besteht, wenn ermittelt wird, dass die Komponente (106, 206) zumindest teilweise innerhalb des prädizierten Bewegungsschlauchs (201) des Verkehrsteilnehmers (200) liegt.
  9. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Komponente (106, 206) einen Ladestecker (206) einer Ladestation umfasst; - das Fahrzeug (100) ein oder mehrere Zustandssensoren (104) umfasst, die eingerichtet sind, Zustandsdaten in Bezug auf die Komponente (106, 206) zu ermitteln; - die Zustandsdaten insbesondere anzeigen, ob der Ladestecker (206) in eine Ladebuchse (216) des Fahrzeugs (100) gesteckt ist oder nicht; und - die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - auf Basis der Zustandsdaten zu bestimmen, dass das Kollisionsrisiko besteht; und/oder - die Schutzmaßnahme in Abhängigkeit von den Zustandsdaten zu bewirken oder zu unterlassen.
  10. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - eine Tiefe (211) zu ermitteln, mit der die Komponente (106, 206) von dem Fahrzeug (100) weg in die Fahrbahn (210) hineinragt; und - basierend auf der ermittelten Tiefe (211) zu bestimmen, dass das Kollisionsrisiko besteht.
  11. Vorrichtung (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (101) eingerichtet ist, - zu bestimmen, dass ein Trennungsrisiko dafür besteht, dass aufgrund der Kollision eine elektrisch leitende Verbindung des Ladevorgangs getrennt wird; und - die Schutzmaßnahme in Reaktion auf das erkannte Trennungsrisiko zu bewirken.
  12. Verfahren (300) zur Überwachung eines Ladevorgangs eines an einem Rand einer Fahrbahn (210) geparkten Fahrzeugs (100); wobei das Verfahren (300) umfasst, - Bestimmen (301), dass ein Kollisionsrisiko zwischen einem Verkehrsteilnehmer (200), der sich auf der Fahrbahn (210) auf das Fahrzeug (100) zu bewegt, und einer mit dem Fahrzeug (100) verbundenen und/oder zu dem Fahrzeug (100) gehörenden Komponente (106, 206) besteht; und - in Reaktion darauf, Bewirken (302), als Schutzmaßnahme, dass eine Ladeleistung (401) des Ladevorgangs reduziert wird, insbesondere von einem Ausgangswert auf einen reduzierten Wert reduziert wird.
DE102022108810.3A 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines ladenden Kraftfahrzeugs Pending DE102022108810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108810.3A DE102022108810A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines ladenden Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108810.3A DE102022108810A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines ladenden Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108810A1 true DE102022108810A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108810.3A Pending DE102022108810A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines ladenden Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022108810A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100320964A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Ford Global Technologies, Llc Method And System To Charge Batteries Only While Vehicle Is Parked
US20130255333A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lock device
DE102015106682A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 GM Global Technology Operations LLC Systeme und Verfahren für Ladebuchsenverschluss
DE102018128285A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 GM Global Technology Operations LLC Fernparkassistenzsystem
DE102020209266A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnvorrichtung bei Ladevorgang von Elektrofahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100320964A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Ford Global Technologies, Llc Method And System To Charge Batteries Only While Vehicle Is Parked
US20130255333A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lock device
DE102015106682A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 GM Global Technology Operations LLC Systeme und Verfahren für Ladebuchsenverschluss
DE102018128285A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 GM Global Technology Operations LLC Fernparkassistenzsystem
DE102020209266A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnvorrichtung bei Ladevorgang von Elektrofahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001720B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren mit durch Geschwindigkeitsregelung mit Bremseingriff aktivierter Bremsenergie-Rückgewinnung
EP2646305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrerassistenzeinrichtung
DE102007063606B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Energiemanagements bei einem Kraftfahrzeug
DE102015222249B4 (de) System und Verfahren für das Steuern eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE112018001965T5 (de) Datenspeichervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102010008258A1 (de) Verfahren zur automatischen Prävention von Aquaplaning
DE102011010230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
DE102008014771A1 (de) Abstandregeltempomat
DE102013209873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionsvermeidung für Fahrzeuglasten und -aufbauten
DE102010029808A1 (de) Motorantriebssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben bei einer Störung
DE102015223612A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Degradation von Fahrzeugverbrauchern
DE102007057605A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzustandes und Verfahren zum fahrzustandabhängigen Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
DE102017218903A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiemanagementsystems und Energiemanagementsystem
DE102015205673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
DE102016121840A1 (de) Kollisionsschutzsystem für ein geparktes Kraftfahrzeug
DE102012203731A1 (de) System und verfahren zum automatischen regeln des ab-standes zwischen zwei fahrzeugen
EP3448713A1 (de) Verfahren zum steuern einer energiespeichereinrichtung eines mild-hybrid-kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein mild-hybrid-kraftfahrzeug
EP2777968B1 (de) Kraftfahrzeug mit Plug-In-Ladeeinrichtung
DE102017002583A1 (de) Vorrichtung zur Schadenserkennung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017202415A1 (de) Kollisionsvermeidung mit Querverkehr
DE102022108810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines ladenden Kraftfahrzeugs
EP2069161A1 (de) Verfahren und bordnetz zur vorausschauenden erhöhung der bordnetzspannung
DE102015008748A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE112017002140T5 (de) Kraftfahrzeug mit Rädern und Verfahren zum Steuern des Stromflusses eines Elektrosystems eines derartigen Fahrzeugs
DE102012202481A1 (de) Verfahren für ein Assistenzsystem eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified