DE102022108161A1 - Verkleidungsteil zum Anbringen an eine einen Insassenraum eines Kraftfahrzeugs begrenzende Fahrzeugkomponente, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils - Google Patents

Verkleidungsteil zum Anbringen an eine einen Insassenraum eines Kraftfahrzeugs begrenzende Fahrzeugkomponente, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils Download PDF

Info

Publication number
DE102022108161A1
DE102022108161A1 DE102022108161.3A DE102022108161A DE102022108161A1 DE 102022108161 A1 DE102022108161 A1 DE 102022108161A1 DE 102022108161 A DE102022108161 A DE 102022108161A DE 102022108161 A1 DE102022108161 A1 DE 102022108161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
fastening
surface layer
vehicle
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108161.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kopes
Jörn Christian Hansel
Oliver Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022108161.3A priority Critical patent/DE102022108161A1/de
Publication of DE102022108161A1 publication Critical patent/DE102022108161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/339Translucent dashboard skins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/688Frames or decorative parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/691Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/693Cover plate features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/788Instrument locations other than the dashboard on or in side pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Verkleidungsteil zum Anbringen an eine einen Insassenraum (1) eines Kraftfahrzeugs (2) begrenzende Fahrzeugkomponente (3), umfassend ein Befestigungsteil (9) zum Befestigen des Verkleidungsteils (5) an der Fahrzeugkomponente (3) und ein an dem Befestigungsteil (9) angeordnetes Sichtteil (12), wobei das Sichtteil (12) einen aus einem transparenten Kunststoff bestehenden Träger (13) und eine aus einem transparenten Glas bestehende Oberflächenschicht (14) aufweist, wobei die Oberflächenschicht (14) auf dem Träger (13) angeordnet und in dem an der Fahrzeugkomponente (3) befestigten Zustand des Verkleidungsteils (5) dem Insassenraum (1) zugewandt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verkleidungsteil zum Anbringen an eine einen Insassenraum eines Kraftfahrzeugs begrenzende Fahrzeugkomponente, umfassend ein Befestigungsteil zum Befestigen des Verkleidungsteils an der Fahrzeugkomponente und ein an dem Befestigungsteil angeordnetes Sichtteil.
  • Solche meist als Zierteile bzw. -leisten ausgebildete Verkleidungsteile werden üblicherweise, insbesondere aus ästhetischen Zwecken, an Oberflächen angebracht bzw. befestigt, die den Insassenraum des Kraftfahrzeugs begrenzen und zumeist nicht sonderlich ansehnlich sind. Oft betrifft dies Oberflächen von Strukturkomponenten des Kraftfahrzeugs wie etwa Fahrzeugsäulen oder dergleichen.
  • Aus DE 10 2012 000 944 A1 ein Verkleidungselement für einen Innenraum eines Fahrzeugs bekannt, bei dem eine mit einem Basiselement verbundene Dekorschicht vorgesehen ist. Die Dekorschicht ist mittels einer bedruckten Klebefolie an dem Basiselement befestigt, wobei zur Befestigung des Verkleidungselements an einer Karosserie des Fahrzeugs Befestigungsdome des Basiselements vorgesehen sind.
  • Ein Verkleidungselement für ein Fahrzeug ist aus EP 3 429 893 B1 bekannt. Dieses umfasst ein Stützelement aus Kunststoff, mittels dem das Verkleidungselement an eine Fahrzeugsäule geschraubt werden kann. Das Verkleidungselement umfasst ferner ein Abdeckteil aus Glas, das mittels eines Klebers an dem Stützelement befestigt ist.
  • Eine Säulenblende für ein Kraftfahrzeug ist aus DE 10 2020 111 741 A1 bekannt. Diese umfasst ein Deckteil aus Glas, das mittels einer Haftvermittlerschicht mit einer Schicht aus thermoplastischem Elastomer verbunden ist. Zur Befestigung des Zierteils ist ein entsprechendes Trägerteil vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Konzept bezüglich eines Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe bei einem Verkleidungsteil der eingangs genannten Art dadurch, dass das Sichtteil einen aus einem transparenten Kunststoff bestehenden Träger und eine aus einem transparenten Glas bestehende Oberflächenschicht aufweist, wobei die Oberflächenschicht auf dem Träger angeordnet und in dem an der Fahrzeugkomponente befestigten Zustand des Verkleidungsteils dem Insassenraum zugewandt ist.
  • Durch die Oberflächenschicht aus Glas und dem Träger aus Kunststoff ergeben sich vorteilhaft und synergetisch mehrere Vorteile. So weist der Kunststoff des Trägers, der Polycarbonat und/oder Polyurethan sein kann, eine geringere Dichte auf als das Glas der Oberflächenschicht, so dass das Gewicht des Sichtteils mittels des Trägers aus Kunststoff reduziert wird, etwa gegenüber einem komplett aus Glas bestehenden Sichtteil. Ferner weist Glas eine größere Härte auf als Kunststoff, so dass das Verkleidungsteil bzw. dessen Oberfläche eine verbessere Kratzbeständigkeit aufweist, etwa im Vergleich zu einem komplett aus Kunststoff bestehenden Sichtteil.
  • Durch die Transparenz des Kunststoffs und des Glases wird nicht nur ein ansprechender optischer Effekt realisiert, sondern der Insassenraum des Kraftfahrzeugs, also der Innenbereich des Kraftfahrzeugs, in dem sich die Passagiere während der Fahrt aufhalten, erscheint insgesamt größer. Der Begriff „transparent“ bedeutet, dass das jeweilige Material durchlässig für Licht im, insbesondere gesamten, optischen Wellenlängenbereich ist. Das Material ist mithin derart, dass ein Gegenstand, der sich hinter einem Objekt bestehend aus diesem Material befindet, durch dieses Objekt hindurch erkennbar ist.
  • Das Sichtteil und das Befestigungsteil können aneinander mittels einer Klebeverbindung und/oder einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Rast- und/oder Clipsverbindung, befestigt sein.
  • Bevorzugt ist der Träger als eine Trägerschicht mit einer Schichtstärke zwischen 2 mm und 10 mm ausgebildet. So ist eine derartige Trägerschicht einerseits bezüglich der mechanischen Anforderungen hinreichend stabil, wobei andererseits das Gewicht des Trägers möglichst gering gehalten wird. Beispielhaft kann die Schichtstärke der Trägerschicht 5 mm betragen.
  • Die Oberflächenschicht kann eine Schichtstärke zwischen 0,5 mm und 1 mm aufweisen. Eine solche Schichtstärke bietet bereits einen sehr guten Schutz vor Zerkratzen. Andererseits ist diese Schicht dünn genug, so dass das Gewicht des Sichtteils möglichst gering gehalten wird.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Sichtteil und dem Befestigungsteil oder zwischen der Oberflächenschicht und dem Träger eine Dekorfolie angeordnet. Da das Sichtteil transparent ist, ist die Dekorfolie von außen her für den Insassen sichtbar und trägt zur weiteren Verbesserung des Erscheinungsbildes des Verkleidungsteils bei. Die Dekorfolie kann zumindest teilweise bedruckt sein, etwa mit einem Muster oder einem Farbverlauf. Denkbar ist zudem, dass mittels des Aufdrucks eine sich, insbesondere stetig, ändernde Transparenz der Dekorfolie, also quasi ein Transparenzgradient, realisiert wird. Sofern die Dekorfolie zwischen der Oberflächenschicht und dem Träger angeordnet ist, entsteht aufgrund der Transparenz dieser beiden Schichten ein hochwertig anmutender Schwebeeffekt bezüglich der Dekorfolie.
  • Die Dekorfolie kann aus einem Kunststoff, etwa Polycarbonat, bestehen und/oder an der Oberflächenschicht angeklebt sein. Sofern die Dekorfolie an der Oberflächenschicht haftet bzw. hieran befestigt ist, dann ergibt sich vorteilhaft, dass das Glas der Oberflächenschicht, sofern dieses zerbrechen sollte, nicht in den Insassenraum zersplittert und dort Scherben umherfliegen, sondern stattdessen mittels der Dekorfolie in Position gehalten wird. Durch die an der Oberflächenschicht haftende Dekorfolie wird mithin eine Art Sicherheitsglas realisiert. Zwischen der Dekorfolie und der Oberflächenschicht kann eine Ethylen-Vinylacetat-Folie angeordnet sein, an der die Oberflächenschicht anhaftet. Diese Folie kann auch als Verbindungsmittel zwischen der Oberflächenschicht und der Dekorfolie fungieren. Die Ethylen-Vinylacetat-Folie, die abgekürzt häufig auch als EVA-Folie bezeichnet wird, dient zuverlässig dazu, dass im Falle eines Bruchs der Oberflächenschicht die entstandenen Bruchstücke zuverlässig an der EVA-Folie haften bleiben.
  • Die Dekorfolie kann eine dreidimensionale Oberflächenstruktur aufweisen. Die Dekorfolie kann zusätzlich oder alternativ dreidimensional ausgebildet sein. Das heißt, dass sich die Dekorfolie nicht nur entlang einer zweidimensionalen Ebene, sondern sich abschnittsweise auch entlang einer dritten Dimension erstreckt, etwa gemäß einer Zickzackform. Die Oberfläche der Dekorfolie und/oder die Dekorfolie selbst ist mithin nicht eben bzw. glatt, sondern weist gezielt Erhebungen und/oder Vertiefungen, also eine Strukturierung auf. Durch die entsprechende Dreidimensionalität der Dekorfolie wird neben einer weiteren Steigerung der optischen Wertigkeit des Verkleidungsteils eine Erhöhung der Haltekraft zwischen dem Träger und der Dekorfolie beziehungsweise der Oberflächenschicht bewirkt, da Verzahnungen zwischen der Dekorfolie und dem Träger entstehen. Die dreidimensionale Oberflächenstruktur und/oder die dreidimensionalen Struktur der Folie selbst kann mittels Prägens eines zunächst flachen Dekorfolienrohlings erzeugt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verkleidungsteil kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Sichtteil und dem Befestigungsteil oder zwischen der Oberflächenschicht und dem Träger ein Leuchtmittel angeordnet ist, dessen Licht durch die Oberflächenschicht abstrahlbar ist. In dieser Ausführungsform ist das erfindungsmäße Verkleidungsteil und mithin letztlich auch der Insassenraum mittels des Leuchtmittels beleuchtbar. Als Leuchtmittel ist etwa eine Leuchtfolie mit z.B. organischen Leuchtdioden (OLEDs) oder ein mit einer Lichtquelle verbundener oder verbindbarer Lichtleiter denkbar.
  • Bezüglich der Beleuchtung ist zusätzlich oder alternativ denkbar, dass eine Lichtquelle vorgesehen ist, mittels der Licht in die Oberflächenschicht und/oder den Träger einkoppelbar ist, so dass das Licht in dem Verkleidungsteil bzw. der Oberflächenschicht geführt von dem Verkleidungsteil bzw. der Oberflächenschicht in den Innenraum abstrahlbar ist. In dieser Ausführungsform wirkt mithin die Oberflächenschicht bzw. der Träger selbst als Lichtleiter. Es kann mittels dem Verkleidungsteil eine Art, insbesondere über die komplette Länge beleuchtbare, Leuchtschiene ausgebildet werden, mittels der in optisch ansprechender Weise eine Ambientebeleuchtung des Kraftfahrzeugs realisierbar ist.
  • Sofern sowohl die Dekorfolie als auch das Leuchtmittel vorgesehen ist, kann die Dekorfolie mittels des Leuchtmittels durchleuchtbar sein. Besonders bevorzugt ist das Leuchtmittel zwischen dem Sichtteil und dem Befestigungsteil und die Dekorfolie zwischen der Oberflächenschicht und dem Träger angeordnet, so dass die Dekorfolie von unten mittels des Leuchtmittels angestrahlt und für einen Passagiers deutlicher erkennbar wird.
  • Bezüglich des Befestigungsteils kann vorgesehen sein, dass dieses wenigstens ein Befestigungsmittel aufweist, mittels dem das Verkleidungsteil an der Fahrzeugkomponente befestigbar ist, wobei mittels des Befestigungsmittels eine Rast- und/oder Clipsverbindung ausbildbar ist. Als Befestigungsmittel kann ein Befestigungsdom und/oder eine Befestigungsklammer vorgesehen sein. Zur Montage bzw. zum Befestigen des Verkleidungsteils an der Fahrzeugkomponente kann das Befestigungsmittel, insbesondere der Befestigungsdom, in eine entsprechende Aufnahmeöffnung der Fahrzeugkomponente zur Ausbildung der Rast- bzw. Clipsverbindung eingeschoben werden.
  • Das Befestigungsteil kann eine Unterseite des Sichtteils komplett abdecken. Die Unterseite des Sichtteils, also die Seite bzw. Oberfläche des Sichtteils, die dem Insassenraum in dem an der Fahrzeugkomponente befestigten Zustand des Verkleidungsteils abgewandt ist, wird mittels des Befestigungsteils komplett überdeckt. Die Unterseite kann mit einer entsprechend gegengleich geformten Seite des Befestigungsteils in Kontakt stehen. Hierdurch wird das Sichtteil mechanisch zuverlässig von dem Befestigungsteil abgestützt. Wenn das Befestigungsteil in dieser Ausführungsform intransparent bzw. undurchsichtig ist, wird eine unter dem Verkleidungsteil angeordnete Oberfläche der Fahrzeugkomponente, die häufig nicht sonderlich ansehnlich ist, mittels des Verkleidungsteils aus der Sicht des Passagiers verdeckt. Das Befestigungsteil kann aus Kunststoff bestehen, der, etwa mittels eines Farbstoffs wie einem Pigment oder Ruß, zur Realisierung der Intransparenz eingefärbt sein kann.
  • Denkbar ist auch, dass das Befestigungsteil das Sichtteil rahmenartig einfasst. Aufgrund der Transparenz des Sichtteils können hierbei, sofern dies erwünscht ist, unterhalb des Verkleidungsteils vorgesehene Oberflächen respektive Strukturen für den Passagier sichtbar bleiben. Hierzu kann das Befestigungsteil einen, insbesondere komplett umlaufenden, Vorsprung aufweisen, dessen Form an die Form des Sichtteils zur, insbesondere passgenauen, Aufnahme des Sichtteils in dem Befestigungsteil angepasst ist. Die Oberflächenschicht kann rand- und unterseitig auf dem kantenartigen Vorsprung aufliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, das erfindungsgemäß wenigstens eine einen Insassenraum des Kraftfahrzeugs begrenzende Fahrzeugkomponente umfasst, an der wenigstens ein, insbesondere als eine Zierblende ausgebildetes, Verkleidungsteil gemäß obiger Beschreibung angebracht ist. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verkleidungsteil erläuterten Merkmale und Vorteile sind gleichermaßen auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragbar und umgekehrt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug kann als Kraftfahrzeugkomponente ein Armaturenbrett und/oder eine Mittelkonsole und/oder eine Fahrzeugtür und/oder eine Fahrzeugsäule, insbesondere eine A-, B-, C- und/oder D-Säule, vorgesehen sein.
  • Wie bereits oben erläutert wurde, kann das Befestigungsteil das Sichtteil rahmenartig einfassen. In diesem Fall kann bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug vorgesehen sein, dass die Fahrzeugkomponente unterhalb des Verkleidungsteils eine, eine Zieroptik aufweisende und durch das Verkleidungsteil hindurch sichtbare Zierkomponente aufweist. Die ästhetisch wirkende Zieroptik ist in dieser Ausführungsform durch die transparenten Komponenten des Sichtteils, also durch die Oberflächenschicht und den Träger hindurch, sichtbar. Die Zieroptik des Verkleidungsteils kann eine Holz- oder Gesteinsoptik sein, die eine Struktur eines Holzes bzw. eines Gesteins wie Marmor oder dergleichen imitiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils gemäß obiger Beschreibung. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verkleidungsteil und dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug erläuterten Vorteile und Merkmale sind auch auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragbar und umgekehrt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform dieses Verfahrens wird die Oberflächenschicht zur Ausbildung des Trägers mit einem thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt. Dieser Prozess wird typischerweise auch als Spritzgießen bezeichnet. Die aus Glas bestehende Oberflächenschicht kann zur Herstellung des Verkleidungsteils in ein Formwerkzeug eingelegt werden. Das Formwerkzeug, also eine Gussform bzw. entsprechende Gussformhälften, wird bzw. werden sodann unter Ausbildung einer Kavität geschlossen bzw. zusammengeführt. In diese Kavität wird anschließend der Kunststoff mittels Spritzgießens eingebracht. Nach dem Abkühlen und Aushärten des Kunststoffs kann das so gefertigte Sichtteil aus dem Formwerkzeug entnommen und sodann mit dem Trägerteil verbunden werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils gemäß obiger Beschreibung ist gemäß einer zweiten Ausführungsform denkbar, dass der Träger durch Gießen eines anschließend aushärtenden Kunststoffs ausgebildet wird. Dieser Prozess kann auch als Fluten bezeichnet werden. Im Gegensatz zum Hinterspritzen sind hierbei, da der Kunststoff nicht mittels ausreichend hoher Temperaturen verflüssigt werden muss, entsprechend niedrigere Temperaturen wie etwa Raumtemperaturen ausreichend. Dies kann etwa im Zusammenhang mit der Verwendung der Dekorfolie und/oder des Leuchtmittels vorteilhaft sein, da vor allem diese Komponenten durch beim Spritzgießen typischerweise vorliegende Temperaturen beschädigt werden könnten. Das Material für den Träger des mittels Fluten hergestellten Sichtteils kann Kunstharz oder dergleichen sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend dargelegten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Figuren. Diese zeigen schematisch:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Insassenraums eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug umfassend ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkleidungsteils,
    • 2 einen Schnitt durch das Verkleidungsteil des Kraftfahrzeugs der 1 entlang der Schnittlinie II - II,
    • 3 eine Aufsicht auf ein an einer Fahrzeugsäule befestigten Verkleidungsteil gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
    • 4 eine geschnittene Ansicht durch das Verkleidungsteil der 3 entlang der Schnittlinie IV - IV.
  • 1 zeigt eine Ansicht auf einen Insassenraum 1 eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 2. Das Kraftfahrzeug 2 umfasst eine Fahrzeugkomponente 3, die vorliegend eine Fahrzeugsäule 4, nämlich eine A-Säule, ist. An der Fahrzeugkomponente 3 bzw. der Fahrzeugsäule 4 ist ein als eine Zierleiste ausgebildetes Verkleidungsteil 5 angebracht bzw. befestigt. Obgleich dies bei dem gezeigten Kraftfahrzeug 2 nicht vorgesehen ist, können im Rahmen der Erfindung grundsätzlich auch weitere Verkleidungsteile 5 an anderen Fahrzeugkomponenten 3 angebracht sein, etwa an einem Armaturenbrett 6 und/oder an einer Mittelkonsole 7 und/oder an einer Fahrzeugtür 8.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 werden nachfolgend Details bezüglich des Verkleidungsteil 5 erläutert. 2 zeigt eine geschnittene, äußerst schematische und nicht-maßstäbliche Ansicht eines Abschnitts des Verkleidungsteils 5 entlang der in 1 gezeigten Schnittlinie II - II. So umfasst das Verkleidungsteil 5 ein Befestigungsteil 9, mittels dem es an der Fahrzeugkomponente 3 befestigbar ist. Das Befestigungsteil 9 umfasst mehrere Befestigungsmittel 10, mittels dem das Verkleidungsteil 5 an die Fahrzeugkomponente 3 angebunden wird. Mittels der Befestigungsmittel 10 ist vorliegend eine Rastverbindung ausbildbar, wobei zusätzlich oder alternativ die Ausbildung einer Clipsverbindung denkbar ist.
  • Konkret sind als Befestigungsmittel 10 Befestigungsdome 11 vorgesehen, die zum Befestigen des Verkleidungsteils 5 an der Fahrzeugkomponente 3 in nicht näher gezeigte Aufnahmeöffnungen der Fahrzeugsäule unter Ausbildung der Rastverbindung eingeschoben werden. Die in 2 gezeigte Schnittansicht verläuft durch einen der Befestigungsdome 11. Zusätzlich oder alternativ zu den Befestigungsdomen 11 können als Befestigungsmittel 10 Befestigungsklammern vorgesehen sein.
  • Das Verkleidungsteil 5 umfasst ferner ein an dem Befestigungsteil 9 angeordnetes Sichtteil 12. Dieses umfasst einen aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat oder Polyurethan, bestehenden Träger 13 und eine auf dem Träger 13 angeordnete und aus einem transparenten Glas bestehende Oberflächenschicht 14. Die eine Schichtstärke zwischen 0,5 mm und 1 mm aufweisende Oberflächenschicht 14 ist in dem an der Fahrzeugkomponente 3 respektive Fahrzeugsäule 4 und in 1 gezeigten befestigten Zustand des Verkleidungsteils 5 dem Insassenraum 1 zugewandt. Die mechanische Stabilität des Sichtteils 12 wird großteils mittels dem als eine Trägerschicht ausgebildeten Träger 13 realisiert, der eine Schichtstärke zwischen 2 mm und 10 mm, vorliegend beispielhaft 5 mm, aufweist.
  • Exemplarisch ist zwischen den Oberflächenschicht 14 und dem Träger 13 eine Dekorfolie 15 aus Polycarbonat angeordnet. Die Dekorfolie 15 ist bedruckt, etwa mit einem Muster und/oder einem Farbverlauf. Denkbar ist, dass mittels des Aufdrucks eine sich, insbesondere stetig, ändernde Transparenz der Dekorfolie, also quasi ein Transparenzgradient, realisiert wird.
  • Die Dekorfolie 15 haftet an der aus Glas bestehenden Oberflächenschicht 14, so dass mittels der Dekorfolie 15 ein Sicherheitsglas realisiert wird. So splittert die Oberflächenschicht 14, sollte diese zerbrechen, nicht in dem Insassenraum 1, sondern die Scherben werden stattdessen mittels der Dekorfolie 15 in Position gehalten. Zwischen der Oberflächenschicht 14 und der Dekorfolie 15 ist eine in der 2 nicht näher gezeigte, transparente Ethylen-Vinylacetat-Folie (kurz: EVA-Folie) vorgesehen, an der die Oberflächenschicht 14 anhaftet. Im Falle eines Bruchs der Oberflächenschicht 14 werden die entstandenen Bruchstücke zuverlässig mittels der EVA-Folie festgehalten.
  • Beispielhaft ist für die Dekorfolie 15 vorgesehen, dass diese eine dreidimensionale, nämlich geprägte, Oberflächenstruktur aufweist, so dass sich zwischen der Dekorfolie 15 und dem Material des Trägers 13 Verzahnungen ausbilden und so die mechanische Stabilität des Verkleidungsteils 5 gesteigert wird. Beispielhaft ist die Dekorfolie 15 selbst dreidimensional ausgebildet. Das heißt, dass sich die näherungsweise zweidimensionale Folienebene nicht nur entlang einer ebenen Fläche, sondern abschnittsweise auch entlang der dritten Raumrichtung erstreckt. Konkret weist die Dekorfolie 15, obgleich dies in den Figuren nicht dargestellt ist, eine Zickzackform auf.
  • Zwischen dem Sichtteil 12 und dem Befestigungsteil 9, also unterhalb des Trägers 13, ist ein Leuchtmittel 16 angeordnet, dessen Licht durch den Träger 13, die Dekorfolie 15 und die Oberflächenschicht 14 hindurch nach au-ßen in den Insassenraum 1 abgestrahlt wird. Das Leuchtmittel 16 ist vorliegend eine Leuchtfolie umfassend organische Leuchtdioden (OLEDs), die mit einer Spannungsquelle (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs 2 mit Energie versorgt wird. Als Leuchtmittel kann zusätzlich oder alternativ ein mit einer Lichtquelle verbundener oder verbindbarer Lichtleiter vorgesehen sein.
  • Bezüglich der in der 2 gezeigten konkreten Positionierung der Dekorfolie 15 und des Leuchtmittels 16 sind weitere Ausführungsformen denkbar. So kann die Dekorfolie 15 auch ohne dem Leuchtmittel 16 vorgesehen sein oder umgekehrt. Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Dekorfolie 15 zwischen dem Sichtteil 12 und dem Befestigungsteil 9 oder das Leuchtmittel 16 zwischen der Oberflächenschicht 14 und dem Träger 13 angeordnet sein.
  • Bei dem anhand der 2 erläuterten Verkleidungsteil 5 ist vorgesehen, dass das Befestigungsteil 9 aus einem mit einem Farbstoff, insbesondere einem Pigment und/oder Ruß, eingefärbten Kunststoff besteht. Das Befestigungsteil 9 ist mithin intransparent, so dass der unterhalb des Verkleidungsteils 5 angeordnete Abschnitt der Fahrzeugsäule 4 von dem Befestigungsteil 9 abgedeckt und aus der Sicht des Passagiers nicht erkennbar ist.
  • Ein diesbezüglich alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verkleidungsteils 5 wird nachfolgend anhand der 3 und 4 erläutert, wobei das dort gezeigte Verkleidungsteil 5 gleichermaßen an einer Fahrzeugkomponente 3, etwa der Fahrzeugsäule 4, bei dem in 1 gezeigten Kraftfahrzeug 2 vorgesehen sein kann. 3 zeigt eine Aufsicht auf dieses Verkleidungsteil 5 und 4 einen Längsschnitt durch dieses Verkleidungsteil entlang der in 3 gezeigten Schnittlinie IV - IV.
  • Im Unterschied zu dem Verkleidungsteil 5 aus der 2 ist bei dem Verkleidungsteil 5 der 3 und 4 vorgesehen, dass das Befestigungsteil 9 das Sichtteil 12 rahmenartig einfasst. Die Befestigungsmittel 10 sind in dieser Ausführungsform unterseitig an diesem Rahmen angeordnete Befestigungsklammern, die in der 3 gestrichelt angedeutet sind.
  • Wie anhand der 4 ersichtlich wird weist das Befestigungsteil 9 einen umlaufenden Vorsprung 20 auf, dessen Form an die Form des Sichtteils 12 zur passgenauen Aufnahme des Sichtteils 12 in dem Rahmen bzw. dem Befestigungsteil 9 ausgebildet ist. Beispielhaft liegt die Oberflächenschicht 14 rand- und unterseitig auf der Kante bzw. dem Vorsprung 20 auf. Befestigt wird das Sichtteil 12 an dem Befestigungsteil 9 über eine nicht näher gezeigte Klebeverbindung.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das in den 3 und 4 gezeigte Verkleidungsteil 5 beispielhaft weder die Dekorfolie 15 noch das Leuchtmittel 16 aufweist. Bezüglich einer Beleuchtung kann jedoch, insbesondere in dieser Ausführungsform, vorgesehen sein, dass mittels einer Lichtquelle Licht in die Oberflächenschicht 14 und/oder den Träger 13 einkoppelbar ist, so dass das Licht von dem Verkleidungsteil 5, also der Oberflächenschicht 14 oder dem Träger 13, in den Innenraum 1 abstrahlbar ist. Bezogen auf die 4 ist die dort nicht näher gezeigte Lichtquelle bevorzugt im Bereich des Vorsprungs 20 angeordnet.
  • Bezüglich der Fahrzeugkomponente 3 ist in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen, dass die Fahrzeugkomponente 3 unterhalb des Verkleidungsteils 5 eine Zierkomponente 17 aufweist. Die Zierkomponente 17 ist eine auf einem Grundkörper 18 der Fahrzeugkomponente 3 aufgebrachte, insbesondere aufgeklebte, Zierfolie, die mit einer Zieroptik 19 bedruckt ist. Die Zieroptik 19 kann eine Holz- oder Gesteinsoptik sein und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Marmoroptik (in 3 anhand der gepunkteten Fläche angedeutet). Aufgrund der Transparenz des Sichtteils 12 und der rahmenartigen Struktur des Befestigungsteils 9 ist die Zieroptik 19 durch das Verkleidungsteil 5 hindurch sichtbar.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verkleidungsteils 5 erläutert. So ist für das Verkleidungsteil 5 vorgesehen, dass zu dessen Herstellung die Oberflächenschicht 14 aus Glas zunächst in eine Spritzgießform eingelegt wird, und zwar zusammen mit der zuvor mittels Prägens mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Dekorfolie 15. Anschließend wird die Oberflächenschicht 14 mit einem thermoplastischen Kunststoff zur Ausbildung des Trägers 9 mit einem entsprechend extrudier- und spritzgießbaren Kunststoff wie Polycarbonat respektive Polyurethan hinterspritzt. Anschließend wird das Leuchtmittel 16 und das Befestigungsteil 9 an dem so hergestellten Sichtteil 12 befestigt, insbesondere angeklebt.
  • Bezüglich des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens des Verkleidungsteils 5 wird das Sichtteil 12 mittels Flutens hergestellt, wobei die gläserne die Oberflächenschicht 14 mit einem Kunststoff hintergossen wird, der anschließend aushärtet und den Träger 13 ausbildet. Als Material für den Träger 13 kann Kunstharz vorgesehen sein. Da die hierzu erforderlichen Temperaturen wesentlich niedriger sind als beim Spritzgießen ist das Fluten hinsichtlich etwaiger Beschädigungen hitzeempfindlicher Komponenten des Verkleidungsteils 5 vorteilhaft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012000944 A1 [0003]
    • EP 3429893 B1 [0004]
    • DE 102020111741 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Verkleidungsteil zum Anbringen an eine einen Insassenraum (1) eines Kraftfahrzeugs (2) begrenzende Fahrzeugkomponente (3), umfassend ein Befestigungsteil (9) zum Befestigen des Verkleidungsteils (5) an der Fahrzeugkomponente (3) und ein an dem Befestigungsteil (9) angeordnetes Sichtteil (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtteil (12) einen aus einem transparenten Kunststoff bestehenden Träger (13) und eine aus einem transparenten Glas bestehende Oberflächenschicht (14) aufweist, wobei die Oberflächenschicht (14) auf dem Träger (13) angeordnet und in dem an der Fahrzeugkomponente (3) befestigten Zustand des Verkleidungsteils (5) dem Insassenraum (1) zugewandt ist.
  2. Verkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) aus Polycarbonat und/oder Polyurethan besteht.
  3. Verkleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) als eine Trägerschicht mit einer Schichtstärke zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere 5 mm, ausgebildet ist und/oder dass die Oberflächenschicht (14) eine Schichtstärke zwischen 0,5 mm und 1 mm aufweist.
  4. Verkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sichtteil (12) und dem Befestigungsteil (9) oder zwischen der Oberflächenschicht (14) und dem Träger (13) eine Dekorfolie (15) angeordnet ist.
  5. Verkleidungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (15) eine dreidimensionale, insbesondere mittels Prägen ausgebildete, Oberflächenstruktur aufweist und/oder dreidimensional ausgebildet ist.
  6. Verkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - zwischen dem Sichtteil (12) und dem Befestigungsteil (9) oder zwischen der Oberflächenschicht (14) und dem Träger (13) ein Leuchtmittel (16) angeordnet ist, dessen Licht durch die Oberflächenschicht (14) abstrahlbar ist, und/oder - eine Lichtquelle vorgesehen ist, mittels der Licht in die Oberflächenschicht (14) und/oder den Träger (13) einkoppelbar ist, so dass das Licht in dem Verkleidungsteil (5) geführt von dem Verkleidungsteil (5) in den Insassenraum (1) abstrahlbar ist.
  7. Verkleidungsteil nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (15) mittels des Leuchtmittels (16) durchleuchtbar ist.
  8. Verkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) wenigstens ein Befestigungsmittel (10) aufweist, mittels dem das Verkleidungsteil (5) an der Fahrzeugkomponente (3) befestigbar ist, wobei mittels des Befestigungsmittel (10) eine Rast- und/oder Clipsverbindung ausbildbar ist.
  9. Verkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das, bevorzugt intransparente, Befestigungsteil (9) eine Unterseite des Sichtteils (12) komplett abdeckt oder das Sichtteil (12) rahmenartig einfasst.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine einen Insassenraum (1) des Kraftfahrzeugs (2) begrenzende Fahrzeugkomponente (3), an der wenigstens ein, insbesondere als eine Zierblende ausgebildetes, Verkleidungsteil (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche angebracht ist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzeugkomponente (3) ein Armaturenbrett (6) und/oder eine Mittelkonsole (7) und/oder eine Fahrzeugtür (8) und/oder eine Fahrzeugsäule (4) vorgesehen ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) das Sichtteil (12) rahmenartig einfasst, wobei die Fahrzeugkomponente (3) unterhalb des Verkleidungsteils (5) eine eine Zieroptik (19), insbesondere eine Holz- oder Gesteinsoptik, aufweisende und durch das Verkleidungsteil (5) hindurch sichtbare Zierkomponente (17) aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei entweder die Oberflächenschicht (14) zur Ausbildung des Trägers (13) mit einem thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt wird oder der Träger (13) durch Gießen eines anschließend aushärtenden Kunststoffs ausgebildet wird.
DE102022108161.3A 2022-04-05 2022-04-05 Verkleidungsteil zum Anbringen an eine einen Insassenraum eines Kraftfahrzeugs begrenzende Fahrzeugkomponente, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils Pending DE102022108161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108161.3A DE102022108161A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Verkleidungsteil zum Anbringen an eine einen Insassenraum eines Kraftfahrzeugs begrenzende Fahrzeugkomponente, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108161.3A DE102022108161A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Verkleidungsteil zum Anbringen an eine einen Insassenraum eines Kraftfahrzeugs begrenzende Fahrzeugkomponente, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108161A1 true DE102022108161A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=88018640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108161.3A Pending DE102022108161A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Verkleidungsteil zum Anbringen an eine einen Insassenraum eines Kraftfahrzeugs begrenzende Fahrzeugkomponente, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022108161A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239579A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftfahrzeugzierelement
DE102012000944A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Audi Ag Verkleidungselement für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE112015001011T5 (de) 2014-02-28 2016-11-24 Fujitsu Ten Limited Bildanzeigevorrichtung
DE102017222203A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Anzeigeeinheit
DE102020111741A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Richard Fritz Holding Gmbh Zierteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3429893B1 (de) 2016-03-17 2021-07-07 AGC Glass Europe Äusseres glasverkleidungselement für ein fahrzeug
US20220032856A1 (en) 2018-09-25 2022-02-03 Agc Glass Europe An interior component of a vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239579A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftfahrzeugzierelement
DE102012000944A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Audi Ag Verkleidungselement für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE112015001011T5 (de) 2014-02-28 2016-11-24 Fujitsu Ten Limited Bildanzeigevorrichtung
EP3429893B1 (de) 2016-03-17 2021-07-07 AGC Glass Europe Äusseres glasverkleidungselement für ein fahrzeug
DE102017222203A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Anzeigeeinheit
US20220032856A1 (en) 2018-09-25 2022-02-03 Agc Glass Europe An interior component of a vehicle
DE102020111741A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Richard Fritz Holding Gmbh Zierteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112470B4 (de) Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
DE102007041347B4 (de) Emblem mit farbigen und silberglänzenden Flächen
DE102009030684A1 (de) Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren zum gesteuerten Beleuchten des Dekorelements
EP2419297A1 (de) Dekorelement und verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen ansteuerung
DE102011103200A1 (de) Lichtfenster
DE102009000605A1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102013016325A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenflächenbauteils und Fahrzeugaußenflächenbauteil
DE202016100258U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
WO2017016763A1 (de) Durchleuchtbares dekorelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102009041244B4 (de) Spritzgießverfahren zum Herstellen eines Bedienelementes
DE102017215367A1 (de) Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE102021100532A1 (de) Dekorteil
DE102018127896B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1338496A1 (de) Karosserieanbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017216130A1 (de) Dekoranordnung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Verfahren zum Herstellen einer Dekoranordnung
EP1609680B1 (de) Verkleidungselement für ein Fahrzeug
DE102009041243A1 (de) Mehrschichtiger Formkörper und ein Verfahren zum Herstellen des Formkörpers
DE102022108161A1 (de) Verkleidungsteil zum Anbringen an eine einen Insassenraum eines Kraftfahrzeugs begrenzende Fahrzeugkomponente, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102019135491A1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils
DE102019202804A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Kunststoff
DE102016215218B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
DE102020007630A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102016214268A1 (de) Blende zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Blende und Kraftfahrzeug
DE102008004303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Kunststoffformhaut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication