DE102022107395A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102022107395A1
DE102022107395A1 DE102022107395.5A DE102022107395A DE102022107395A1 DE 102022107395 A1 DE102022107395 A1 DE 102022107395A1 DE 102022107395 A DE102022107395 A DE 102022107395A DE 102022107395 A1 DE102022107395 A1 DE 102022107395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
membrane
section
actuator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107395.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Schwab
Florian Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102022107395.5A priority Critical patent/DE102022107395A1/de
Priority to US18/125,009 priority patent/US20230313905A1/en
Priority to CN202310321838.XA priority patent/CN116892625A/zh
Publication of DE102022107395A1 publication Critical patent/DE102022107395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2028Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0227Check valves or pivoted valves with the valve members swinging around an axis located at the edge of or outside the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0236Diaphragm cut-off apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/103Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube the diaphragm and the closure member being integrated in one member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Magnetventil (10) hat ein Gehäuse (12), das einen Fluidraum (16) und einen Antriebsraum (20) umfasst, eine Membran (44), die den Fluidraum (16) vom Antriebsraum (20) trennt, einen Aktor (76) und ein Stellglied (36), das mittels des Aktors (76) zwischen einer ersten Position, in der ein Ventilsitz (30) des Magnetventils (10) geschlossen ist, und einer zweiten Position, in der der Ventilsitz (30) geöffnet ist, um eine Drehachse (D) schwenkbar im Gehäuse (12) gelagert ist. Die Membran (44) hat dabei einen zwischen zwei Gehäuseteilen (14, 18) geklemmten Befestigungsabschnitt (46), mittels dem die Membran (44) am Gehäuse (12) befestigt ist. Die Membran (44) ist hierbei aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet und die Drehachse (D) verläuft durch den Befestigungsabschnitt (46).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetventil mit einem Gehäuse, das einen Fluidraum und einen Antriebsraum umfasst, einer Membran, die den Fluidraum vom Antriebsraum trennt, einem Aktor und einem Stellglied, das mittels des Aktors zwischen einer ersten Position, in der ein Ventilsitz des Magnetventils geschlossen ist, und einer zweiten Position, in der der Ventilsitz geöffnet ist, um eine Drehachse schwenkbar im Gehäuse gelagert ist.
  • Magnetventile mit einer Membran sind bekannt.
  • Derartige Magnetventile haben einen Fluidraum, in den Fluidkanäle münden, und einen Antriebsraum, in dem der Aktor zum Antreiben des schwenkbaren Stellglieds angeordnet ist, um je nach Stellung des Stellglieds einen der in den Fluidraum mündenden Fluidkanäle zu verschließen. Die Membran trennt dabei den Fluidraum fluiddicht vom Antriebsraum und gewährleistet, dass das Stellglied schwenkbar ist. Zu diesem Zweck ist die Membran üblicherweise aus einem flexiblen Elastomer wie Fluorkautschuk (FKM) oder Ethylen-Propylen-DienKautschuk (EPDM) gebildet.
  • Bekannte Membranen aus einem flexiblen Elastomer sind jedoch für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen, d.h. knapp über dem Gefrierpunkt bzw. etwa 4°C, nicht geeignet, da sie unter diesen Bedingungen spröde werden und nach kurzer Zeit reißen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Magnetventil bereitzustellen, das bei niedrigen Temperaturen eine hohe Lebensdauer bzw. Standzeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Magnetventil mit einem Gehäuse, das einen Fluidraum und einen Antriebsraum umfasst, einer Membran, die den Fluidraum vom Antriebsraum trennt, einem Aktor und einem Stellglied, das mittels des Aktors zwischen einer ersten Position, in der ein Ventilsitz des Magnetventils geschlossen ist, und einer zweiten Position, in der der Ventilsitz geöffnet ist, um eine Drehachse schwenkbar im Gehäuse gelagert ist. Die Membran hat dabei einen zwischen zwei Gehäuseteilen geklemmten Befestigungsabschnitt, mittels dem die Membran am Gehäuse befestigt ist. Ferner ist die Membran aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet und die Drehachse verläuft durch den Befestigungsabschnitt.
  • Es wurde erfindungsgemäß erkannt, dass eine Membran aus einem thermoplastischen Kunststoff eine hohe Medien- und Temperaturbeständigkeit hat und somit für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen im Bereich von 4°C besonders von Vorteil ist. Ferner wurde erfindungsgemäß erkannt, dass die Membran eine besonders hohe Anzahl an Schaltspielen ohne zu reißen übersteht, wenn die Drehachse durch den Befestigungsabschnitt der Membran verläuft. Somit kann trotz der im Vergleich zu FKM oder EPDM geringeren Flexibilität von thermoplastischem Kunststoff eine besonders lange Lebensdauer gewährleistet werden, insbesondere bei geringen Temperaturen. Auf diese Weise nutzt das erfindungsgemäße Magnetventil den Synergieeffekt aus dem Material der Membran und der Anordnung der Drehachse.
  • Die Membran ist in einer Ausführungsform aus Polyetheretherketon (PEEK) gebildet.
  • Insbesondere bildet das Stellglied einen Kipphebel des Magnetventils, d.h. das Magnetventil ist ein Kipphebel-Magnetventil. Im Gegensatz zu anderen Magnetventiltypen, wie Wippenventilen, weist eine Membran aus einem thermoplastischen Kunststoff in einem Kipphebel-Magnetventil eine besonders lange Lebensdauer auf.
  • In einer Ausführungsform bildet das Stellglied einen Kipphebel, der mit der Membran eine Schließzunge des Magnetventils bildet.
  • Um eine gute Abdichtung des Ventilsitzes sicherzustellen, weist das Magnetventil in einer Ausführungsform ein Dichtelement aus einem Elastomer, insbesondere Perfluorkautschuk (FFKM), auf, das eine Dichtfläche für den Ventilsitz bildet.
  • Hierbei kann das Dichtelement ringförmig gestaltet sein und sich in Umfangsrichtung um einen Abschnitt der Membran herum erstrecken, wodurch das Dichtelement besonders effektiv und präzise an der Membran befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat die Membran ferner einen Stellabschnitt, mittels dem die Membran mit dem Stellglied gekoppelt ist, und einen flexiblen Abschnitt, der den Befestigungsabschnitt mit dem Stellabschnitt verbindet. Der flexible Abschnitt hat hierbei eine Wandstärke zwischen 0,15 mm und 0,35 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 0,3 mm. Bei dem flexiblen Abschnitt handelt es sich hierbei insbesondere um den Abschnitt der Membran, der sich beim Verstellen des Stellglieds elastisch verformt. Hierdurch ist der flexible Abschnitt einerseits dünn genug, damit das Stellglied mit geringer Kraft verstellt werden kann, und andererseits ausreichend dick, um eine lange Lebensdauer zu begünstigen.
  • Zusätzlich kann der Stellabschnitt eine Wandstärke von mindestens 0,4 mm, insbesondere mindestens 0,5 mm aufweisen, so dass der Stellabschnitt ausreichend steif ist, um Kräfte vom Stellglied in die Membran wirkungsvoll zu übertragen und somit den Ventilsitz zuverlässig abdichten zu können.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der flexible Abschnitt einen gewölbten Abschnitt mit einem bogenförmigen Querschnitt hat, insbesondere im unbelasteten Zustand der Membran. Der unbelastete Zustand bezeichnet hierbei einen Zustand, in dem die Membran nicht montiert ist und diese durch äußere Kräfte nicht wesentlich verformt wird. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass die Membran eine besonders hohe Anzahl an Schaltspielen aushält, so dass das Magnetventil eine lange Standzeit aufweist.
  • Hierbei kann sich der gewölbte Abschnitt, im Querschnitt betrachtet, in einer Richtung zum Aktor zumindest abschnittsweise über die Drehachse hinaus erstrecken, um eine elastische Verformung der Membran zu begünstigen, die eine hohe Lebensdauer gewährleistet.
  • In einer Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt ein umlaufender Flansch. Die Drehachse erstreckt sich hierbei insbesondere durch einander entgegengesetzte Abschnitte des Flanschs bzw. parallel zu einer Ebene, in der sich der Flansch in Umfangsrichtung erstreckt. Auf diese Weise kann die Anzahl der Schaltspiele weiter gesteigert werden, für die die Membran ausgelegt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse zwei einander gegenüberliegende Einspannflächen auf, mittels der die Membran über den Befestigungsabschnitt am Gehäuse befestigt ist. Das Magnetventil weist dabei einen Dichtring auf, der zwischen einer der Einspannflächen und dem Befestigungsabschnitt angeordnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Fluidraum fluiddicht vom Antriebsraum getrennt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse ein Halteblech aufweisen, wobei eine der Einspannflächen zumindest abschnittsweise durch das Halteblech gebildet ist. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass das Magnetventil mit geringem Aufwand hergestellt werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Magnetventil einen Stellgliedträger hat, an dem das Stellglied angebracht ist und der um die Drehachse schwenkbar im Gehäuse gelagert ist. Insbesondere weist dabei der Stellgliedträger einen ersten Lagerzapfen und einen zweiten Lagerzapfen auf, zwischen denen die Membran in axialer Richtung der Drehachse angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Stellgliedträger besonders stabil gelagert und wird somit sehr präzise entlang einer Bahn bei Schaltspielen verstellt. Hierdurch verformt sich die Membran bei Schaltspielen wohl definiert, so dass eine hohe Lebensdauer zuverlässig sichergestellt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • - 1 in einer Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Magnetventil in einer Stellung, in der ein Ventilsitz des Magnetventils geschlossen ist,
    • - 2 in einer Schnittansicht das Magnetventil aus 1 in einer Stellung, in der der Ventilsitz des Magnetventils geöffnet ist,
    • - 3 das Magnetventil aus 2 in einer Schnittansicht, die gegenüber der Schnittansicht in 2 um 90° gedreht ist,
    • - 4 in einer Schnittansicht eine Membran des Magnetventils aus 1,
    • - 5 in einer Explosionsdarstellung die Membran mit einem Dichtelement des Magnetventils aus 1, und
    • - 6 in einer Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Magnetventil gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In 1 ist ein Magnetventil 10 mit einem Gehäuse 12 gezeigt, das ein unteres Gehäuseteil 14 mit einem innenliegenden Fluidraum 16 und ein oberes Gehäuseteil 18 mit einem innenliegenden Antriebsraum 20 aufweist.
  • Das untere Gehäuseteil 14 hat einen ersten Fluidkanal 22, der sich von einem ersten Fluidanschluss 24 des Magnetventils 10 bis in den Fluidraum 16 erstreckt und einen Zu- bzw. Ablauf für den Fluidraum 16 bildet.
  • Ferner hat das untere Gehäuseteil 14 einen zweiten Fluidkanal 26, der sich von einem zweiten Fluidanschluss 28 des Magnetventils 10 bis in den Fluidraum 16 erstreckt.
  • An der Stelle, an der der zweite Fluidkanal 26 in den Fluidraum 16 mündet, ist ein ringförmiger Ventilsitz 30 ausgebildet, der die Mündung des zweiten Fluidkanals 26 umgibt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Ventilsitz 30 einstückig mit dem unteren Gehäuseteil 14 ausgebildet und zwar als vorstehender Ring.
  • Bei dem Magnetventil 10 handelt es sich somit um ein 2/2-Wege-Ventil.
  • Im Antriebsraum 20 ist ein gegenüber dem Gehäuse 12 um eine Drehachse D schwenkbar gelagerter Kipphebel 32 angeordnet, der ein Stellgliedträger 34 und ein am Stellgliedträger 34 angebrachtes Stellglied 36 aufweist.
  • Hierzu hat der Stellgliedträger 34 einen ersten Lagerzapfen 38 (siehe 3) und einen zweiten Lagerzapfen 40, die in entsprechend komplementär gestalteten Lagerausnehmungen 42 im Gehäuse 12 um die Drehachse D drehbar gelagert sind.
  • Der Fluidraum 16 ist vom Antriebsraum 20 durch eine Membran 44 fluiddicht getrennt, so dass durch die Fluidkanäle 22, 26 und den Fluidraum 16 strömendes Fluid nicht in den Antriebsraum 20 eindringen kann.
  • Die Membran 44 ist hierbei aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet, insbesondere Polyetheretherketon (PEEK).
  • Wie in 4 dargestellt ist, hat die Membran 44 einen flanschförmigen Befestigungsabschnitt 46, einen zentralen Stellabschnitt 48 sowie einen flexiblen Abschnitt 50, der den Stellabschnitt 48 mit dem Befestigungsabschnitt 46 verbindet.
  • Über den Stellabschnitt 48 ist die Membran 44 mit dem Stellglied 36 gekoppelt.
  • Hierzu weist der Stellabschnitt 48 eine Ausnehmung 52 auf, in der das Stellglied 36 formschlüssig mit der Membran 44 verbunden ist.
  • Auf diese Weise bildet das Stellglied 36 zusammen mit dem Stellabschnitt 48 eine Schließzunge 68 des Magnetventils 10.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Stellglied 36 einstückig mit der Membran 44 ausgebildet sein.
  • Der Stellabschnitt 48 hat eine Wandstärke W1 von 0,55 mm.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Stellabschnitt 48 eine Wandstärke W1 von mindestens 0,4 mm, insbesondere mindestens 0,5 mm aufweisen.
  • Der flexible Abschnitt 50 bildet den dynamischen Abschnitt, der sich elastisch verformt, wenn das Magnetventil 10 zwischen unterschiedlichen Positionen verstellt wird, wie später erläutert wird.
  • In diesem Zusammenhang weist der flexible Abschnitt 50 eine Wandstärke W2 von 0,25 mm auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der flexible Abschnitt 50 eine Wandstärke W2 zwischen 0,15 mm und 0,35 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 0,3 mm aufweisen.
  • Ferner hat der flexible Abschnitt 50 einen gewölbten Abschnitt 54, der im unbelasteten Zustand der Membran 44 einen bogenförmigen Querschnitt 56 aufweist.
  • Der Befestigungsabschnitt 46 ist als Flansch ausgebildet, der sich in Form eines Bandes ringförmig um den flexiblen Abschnitt 50 und den Stellabschnitt 48 herum erstreckt
  • In der dargestellten Ausführungsform beschreibt der Befestigungsabschnitt 46 ein Rechteck mit abgerundeten Ecken.
  • Selbstverständlich kann der Befestigungsabschnitt 46 eine andere Geometrie aufweisen, beispielsweise eine kreisförmige oder ovale Geometrie.
  • Der Befestigungsabschnitt 46 ist im Wesentlichen eben, d.h., er erstreckt sich in einer Ebene.
  • Die Membran 44 ist über den Befestigungsabschnitt 46 am Gehäuse 12 befestigt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt 46 zwischen einer ersten Einspannfläche 58 und einer zweiten Einspannfläche 60 eingespannt bzw. geklemmt, die in vertikaler Richtung Z gegenüberliegend zueinander angeordnet sind.
  • Die erste Einspannfläche 58 ist hier durch das untere Gehäuseteil 14 gebildet, während die zweite Einspannfläche 60 durch ein Halteblech 62 gebildet ist, das zwischen dem unteren Gehäuseteil 14 und dem oberen Gehäuseteil 18 befestigt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die zweite Einspannfläche 60 zumindest abschnittsweise durch das obere Gehäuseteil 18 gebildet sein.
  • Um eine hohe Dichtwirkung sicherzustellen, ist zwischen der ersten Einspannfläche 58 und dem Befestigungsabschnitt 46 ein Dichtring 64 in Form eines O-Rings angeordnet.
  • Die Membran 44 ist hierbei so positioniert, dass sich der Befestigungsabschnitt 46 in einer Ebene, die hier eine X-Y-Ebene ist, erstreckt, in der die Drehachse D liegt. Das bedeutet, die Drehachse D erstreckt sich in Y-Richtung (siehe 3) durch das Stellglied 36 sowie durch den Befestigungsabschnitt 46 zu beiden Seiten des Stellglieds 36.
  • Hierzu weist der Stellgliedträger 34 einen U-förmigen Querschnitt in der Y-Z-Ebene auf, so dass die Membran 44 in axialer Richtung der Drehachse D bzw. in Y-Richtung zwischen dem ersten Lagerzapfen 38 und dem zweiten Lagerzapfen 40 angeordnet ist.
  • Ferner erstreckt sich der gewölbte Abschnitt 54, im Querschnitt betrachtet, in vertikaler Richtung Z vom Ventilsitz 30 weg und zum Stellgliedträger 34 hin über die Drehachse D hinaus.
  • In einer alternativen Ausführungsform erstreckt sich der gewölbte Abschnitt 54, im Querschnitt betrachtet, entgegen der vertikalen Richtung Z zum Ventilsitz 30 hin und vom Stellgliedträger 34 weg über die Drehachse D hinaus.
  • In allen Ausführungsformen erstreckt sich der Stellabschnitt 48, im Querschnitt betrachtet, entgegen der vertikalen Richtung Z vom Stellgliedträger 34 weg über die Drehachse D hinaus, so dass eine Dichtfläche 66 der Schließzunge 68 dem Ventilsitz 30 gegenüberliegt, um diesen je nach Position des Magnetventils 10 zu öffnen bzw. zu schließen.
  • Die Dichtfläche 66 wird hier durch ein ringförmiges Dichtelement 70 aus Perfluorkautschuk (FFKM) gebildet, das sich in Umfangsrichtung um den Stellabschnitt 48 herum erstreckt. Das Dichtelement 70 wird nur statisch und nicht dynamisch belastet, was auch bei tieferen Temperaturen mit FFKM noch möglich ist.
  • Das Dichtelement 70 ist in der vorliegenden Ausführungsform über Rastelemente 72, 74 (siehe 3 und 5) mit der Membran 44 formschlüssig verbunden sowie verrastet.
  • Grundsätzlich kann das Dichtelement 70 aus einem beliebigen Material gebildet sein, insbesondere einem beliebigen Elastomer.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Dichtelement 70 beliebig gestaltet sein und/oder auf beliebige Weise an der Membran 44 angebracht sein, beispielsweise stoffschlüssig.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Schließzunge 68 kein Dichtelements 70 auf, d.h., die Dichtfläche 66 wird durch die Membran 44, genauer gesagt den Stellabschnitt 48, selbst gebildet.
  • In diesem Fall kann der Ventilsitz 30 ein entsprechendes Dichtelement aufweisen, um eine hohe Dichtwirkung zu gewährleisten.
  • Der Kipphebel 32 ist somit um die Drehachse D zwischen einer ersten Position (siehe 1), in der die Dichtfläche 66 den Ventilsitz 30 dicht verschließt, und eine zweite Position (siehe 2) schwenkbar, in der die die Dichtfläche 66 den Ventilsitz 30 freigibt, sodass ein Fluid über den Ventilsitz 30 aus dem zweiten Fluidkanal 26 in den Fluidraum 16 strömen kann, bzw. umgekehrt.
  • Das Stellelement des Magnetventils 10 wird auf diese Weise durch den Kipphebel 32 gebildet. Mit anderen Worten ist das Magnetventil 10 ein Kipphebel-Magnetventil.
  • Als Antrieb weist das Magnetventil 10 einen Aktor 76 auf, der dazu eingerichtet ist, mittels eines Betätigungselements 78 den Kipphebel 32 über einen Anschlag 80 in Betätigungsrichtung B (siehe 1) zu drücken.
  • Entgegengesetzt zum Anschlag 80 ist ein Federelement 82 zwischen dem Gehäuse 12 und dem Kipphebel 32 angeordnet, dass den Kipphebel 32 entgegen der Betätigungsrichtung B beaufschlagt bzw. vorspannt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Magnetventil 10 durch das Federelement 82 in die erste Position bzw. die geschlossene Stellung vorgespannt und kann durch Betätigen des Aktors 76 in die zweite Position bzw. die geöffnete Stellung verstellt werden. Mit anderen Worten ist das Magnetventil 10 ein normally closed (NC) Ventil.
  • Selbstverständlich kann das Magnetventil 10 in einer alternativen Ausführungsform als normally open (NO) Ventil ausgebildet sein.
  • Anhand der 6 wird nun ein Magnetventil gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Für die Bauteile, die von der obigen Ausführungsform bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet und es wird insoweit auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen.
  • Im Unterschied zur in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform, weist das Magnetventils 10 einen dritten Fluidkanal 84 auf, der sich von einem dritten Fluidanschluss 86 des Magnetventils 10 bis in den Fluidraum 16 erstreckt.
  • An der Stelle, an der der dritte Fluidkanal 84 in den Fluidraum 16 mündet, ist ein ringförmiger zweiter Ventilsitz 88 ausgebildet, der die Mündung des dritten Fluidkanals 84 umgibt.
  • Die Ventilsitze 30, 88 sind hierbei gegenüberliegend zueinander angeordnet, so dass jeder Ventilsitz 30, 88 mittels der Schließzunge 68 verschlossen werden kann.
  • Hierbei bildet die Fläche 90 des Dichtelements 70, die entgegengesetzt zur Dichtfläche 66 des Ventilsitzes 30 angeordnet ist, eine Dichtfläche für den Ventilsitz 88.
  • Bei dem Magnetventils 10 handelt es sich somit um ein 3/2-Wege-Ventil.
  • Auf diese Weise ist ein Magnetventil 10 bereitgestellt, das in allen Ausführungsformen für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen im Bereich von 4°C eingerichtet ist und eine lange Lebensdauer unter diesen Bedingungen aufweist.
  • Ferner ist durch den dünnwandigen flexiblen Abschnitt 50 nur eine geringe Kraft erforderlich, um das Magnetventil 10 zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position zu verstellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert werden, insbesondere unabhängig von den anderen Merkmalen der entsprechenden Ausführungsformen.

Claims (10)

  1. Magnetventil (10) mit einem Gehäuse (12), das einen Fluidraum (16) und einen Antriebsraum (20) umfasst, einer Membran (44), die den Fluidraum (16) vom Antriebsraum (20) trennt, einem Aktor (76) und einem Stellglied (36), das mittels des Aktors (76) zwischen einer ersten Position, in der ein Ventilsitz (30) des Magnetventils (10) geschlossen ist, und einer zweiten Position, in der der Ventilsitz (30) geöffnet ist, um eine Drehachse (D) schwenkbar im Gehäuse (12) gelagert ist, wobei die Membran (44) einen zwischen zwei Gehäuseteilen (14, 18) geklemmten Befestigungsabschnitt (46) hat, mittels dem die Membran (44) am Gehäuse (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (44) aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist und die Drehachse (D) durch den Befestigungsabschnitt (46) verläuft.
  2. Magnetventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (10) ein Dichtelement (70) aus einem Elastomer, insbesondere Perfluorkautschuk, aufweist, das eine Dichtfläche (66) für den Ventilsitz (30) bildet.
  3. Magnetventil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (70) ringförmig gestaltet ist und sich in Umfangsrichtung um einen Abschnitt der Membran (44) herum erstreckt.
  4. Magnetventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (44) ferner einen Stellabschnitt (48), mittels dem die Membran (44) mit dem Stellglied (36) gekoppelt ist, und einen flexiblen Abschnitt (50) hat, der den Befestigungsabschnitt (46) mit dem Stellabschnitt (48) verbindet, wobei der flexible Abschnitt (50) eine Wandstärke (W2) zwischen 0,15 mm und 0,35 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 0,3 mm hat.
  5. Magnetventil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellabschnitt (48) eine Wandstärke (W1) von mindestens 0,4 mm, insbesondere mindestens 0,5 mm aufweist.
  6. Magnetventil (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Abschnitt (50) einen gewölbten Abschnitt (54) mit einem bogenförmigen Querschnitt (56) hat, insbesondere im unbelasteten Zustand der Membran (44).
  7. Magnetventil (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gewölbte Abschnitt (54), im Querschnitt betrachtet, in einer Richtung (Z) zum Aktor (76) zumindest abschnittsweise über die Drehachse (D) hinaus erstreckt.
  8. Magnetventil (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (46) ein umlaufender Flansch ist.
  9. Magnetventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zwei einander gegenüberliegende Einspannflächen (58, 60) aufweist, mittels der die Membran (44) über den Befestigungsabschnitt (46) am Gehäuse (12) befestigt ist, wobei das Magnetventil (10) einen Dichtring (64) aufweist, der zwischen einer der Einspannflächen (58, 60) und dem Befestigungsabschnitt (46) angeordnet ist, und/oder das Gehäuse (12) ein Halteblech (62) aufweist, wobei eine der Einspannflächen (58, 60) zumindest abschnittsweise durch das Halteblech (62) gebildet ist.
  10. Magnetventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (10) einen Stellgliedträger (34) hat, an dem das Stellglied (36) angebracht ist und der um die Drehachse (D) schwenkbar im Gehäuse (12) gelagert ist, insbesondere wobei der Stellgliedträger (34) einen ersten Lagerzapfen (38) und einen zweiten Lagerzapfen (40) aufweist, zwischen denen die Membran (44) in axialer Richtung der Drehachse (D) angeordnet ist.
DE102022107395.5A 2022-03-29 2022-03-29 Magnetventil Pending DE102022107395A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107395.5A DE102022107395A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Magnetventil
US18/125,009 US20230313905A1 (en) 2022-03-29 2023-03-22 Solenoid valve
CN202310321838.XA CN116892625A (zh) 2022-03-29 2023-03-29 电磁阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107395.5A DE102022107395A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107395A1 true DE102022107395A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=88019322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107395.5A Pending DE102022107395A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Magnetventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230313905A1 (de)
CN (1) CN116892625A (de)
DE (1) DE102022107395A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724901A1 (de) 1977-06-02 1978-12-14 Buerkert Gmbh Magnetventil
DE10315794A1 (de) 2003-03-06 2004-09-30 AVS Ing. J.C. Römer GmbH Pneumatisch oder elektromagnetisch betätigtes Ventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724901A1 (de) 1977-06-02 1978-12-14 Buerkert Gmbh Magnetventil
DE10315794A1 (de) 2003-03-06 2004-09-30 AVS Ing. J.C. Römer GmbH Pneumatisch oder elektromagnetisch betätigtes Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20230313905A1 (en) 2023-10-05
CN116892625A (zh) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506019B1 (de) Ventilträgerbaugruppe
DE102016114538B4 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Ventil sowie Ventil
DE10014133A1 (de) Dreiwegeventil
EP1860315B1 (de) Kraftfahrzeugventil
DE2909972A1 (de) Ventil mit quer beweglichem verschlusskoerper
EP0075323B1 (de) Dichtungsanordnung für den Anschluss von Keramikventilgliedern
DE102008029706A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms in einer Kraftfahrzeug-Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP0759521A1 (de) Rückschlagventil
DE102022107395A1 (de) Magnetventil
DE112018003910T5 (de) Ventil
DE19825583B4 (de) Abgasrückführventil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102016103549B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005056212A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE2752364C2 (de) Kugelhahn
DE2457019C2 (de) Ventil für aggressive Medien
EP0736712A1 (de) Pneumatikventil
DE102014009178B4 (de) Rückschlagventil und damit ausgestattete Vakuum-Arbeitsvorrichtung
DE19837097B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP0044901A1 (de) Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE102020208375A1 (de) Gasdosierventil
EP1342907A2 (de) Ventileinrichtung
DE2241668A1 (de) Pneumatisches zustandsspeicherelement
CH415209A (de) Drehschieber für eine Rohrleitung
DE102020129067B4 (de) Klappenvorrichtung
DE10328246B4 (de) Kraftfahrzeugventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified