DE102022103832A1 - Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und einer Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102022103832A1
DE102022103832A1 DE102022103832.7A DE102022103832A DE102022103832A1 DE 102022103832 A1 DE102022103832 A1 DE 102022103832A1 DE 102022103832 A DE102022103832 A DE 102022103832A DE 102022103832 A1 DE102022103832 A1 DE 102022103832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
component
electrical
electronic
roof module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103832.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Sviberg
Maximilian Ehrmann
Cédric Langlais
Michael Huelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102022103832.7A priority Critical patent/DE102022103832A1/de
Priority to CN202310146225.7A priority patent/CN116605149A/zh
Priority to US18/169,474 priority patent/US20230256798A1/en
Publication of DE102022103832A1 publication Critical patent/DE102022103832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2291Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in bluetooth or WI-FI devices of Wireless Local Area Networks [WLAN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das ein Dachmodul (10) mit einem Flächenbauteil (12), das zumindest bereichsweise eine Dachhaut (14) eines Fahrzeugdachs (100) bildet, die als eine äußere Dichtfläche des Dachmoduls (10) fungiert, und eine Fahrzeugkarosserie (103) umfasst. An der Fahrzeugkarosserie (103) ist mindestens ein elektrisches, elektronisches und/oder elektromagnetisches Bauteil (16) angeordnet und das Dachmodul (10) umfasst mindestens eine Funktionseinrichtung (20), die dazu ausgebildet ist, mindestens eine Funktion des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils (16) zu unterstützen und/oder zu verstärken und/oder einen Funktionsumfang des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils (16) zu erweitern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdaches des Kraftfahrzeuges und einer Fahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Dachmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Gattungsgemäße Kraftfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein gattungsgemäßes Dachmodul, das ein Fahrzeugdach des Kraftfahrzeuges bildet, an welchem es angeordnet ist, ist als separates Funktionsmodul vorgefertigt und kann zum Zwecke der Montage direkt an dem Montageband bereitgestellt werden. Das Dachmodul bildet an seiner Außenfläche zumindest bereichsweise eine Dachhaut des Fahrzeugdaches, die ein Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Luftströmung in den Fahrzeuginnenraum verhindert. Die Dachhaut wird von einem oder mehreren Flächenbauteilen gebildet, die aus einem stabilen Material, beispielsweise lackiertem Blech oder lackiertem bzw. durchgefärbtem Kunststoff, gefertigt sein können. Bei dem Dachmodul kann es sich um ein Teil eines starren Fahrzeugdaches oder um ein Teil einer öffenbaren Dachbaugruppe handeln.
  • Ferner richtet sich die Entwicklung im Fahrzeugbau immer stärker auf autonom bzw. teilautonom fahrende Kraftfahrzeuge. Um der Fahrzeugsteuerung ein autonomes bzw. teilautonomes Steuern des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, ist eine Vielzahl von elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteilen notwendig, die umfassend in dem gesamten Kraftfahrzeug verbaut ist. Bei derartigen Bauteilen kann es sich beispielsweise um Umfeldsensoren (z. B. Lidar-Sensoren, Radar-Sensoren, Kameras, Multikameras etc. mitsamt weiteren (elektrischen) Komponenten) handeln, die dazu eingerichtet sind, die Umgebung rund um das Kraftfahrzeug zu erfassen und aus den erfassten Umgebungsdaten beispielsweise eine jeweilige Verkehrssituation zu ermitteln.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Dachmodule bekannt, die eine Vielzahl von Umfeldsensoren umfassen, um ein Fahrzeugumfeld möglichst flächendeckend zu erfassen. Derartige Dachmodule werden als Roof Sensor Module (RSM) bezeichnet. Die bekannten Umfeldsensoren senden bzw. empfangen elektromagnetische Signale, beispielsweise Laserstrahlen oder Radarstrahlen, wobei durch eine Signalauswertung ein Datenmodell der Fahrzeugumgebung generiert und für die Fahrzeugsteuerung genutzt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Anordnungsarten von Umfeldsensoren an Dachmodulen bekannt. Die DE 10 2019 122 230 A1 beschreibt beispielsweise eine Anordnung von Umfeldsensoren zur Überwachung und Erfassung der Fahrzeugumgebung unmittelbar auf einem die Dachhaut bzw. das Fahrzeugdach bildenden Flächenbauteil des Dachmoduls, da das Fahrzeugdach in der Regel die höchste Erhebung eines Fahrzeugs ist, von der aus die Fahrzeugumgebung gut einsehbar ist. Aus der DE 10 2019 122 193 B4 ist es bekannt, Umfeldsensoren auf einem Dachmodulrahmen eines Dachmoduls, über den das Dachmodul an einem Fahrzeugdachrahmen der Fahrzeugkarosserie montiert ist, anzuordnen. Ferner ist es aus der DE 10 2020 102 643 A1 bekannt, ein Dachmodul mit einem Umfeldsensor auszustatten, der zwischen einer Ruhestellung und einer Nutzstellung verstellbar am Dachmodul gelagert ist.
  • Die bekannten Anordnungsmöglichkeiten von Umfeldsensoren bzw. elektrischen und/oder elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteilen an Dachmodulen weisen zumindest den Nachteil auf, dass stets Bauraum zur Verfügung gestellt werden muss, der allerdings insbesondere im Dachbereich nur unzureichend zur Verfügung steht. Zudem verlangen neue Designkonzepte im Fahrzeugbau immer öfter, dass dem Insassen ein möglichst großflächiges Panoramadach zur Verfügung gestellt wird, so dass der im Dachbereich zur Verfügung stehende Bauraum immer rarer wird. Daher ist es insgesamt wünschenswert, die Designflexibilität bei der Anordnung von Umfeldsensoren bzw. elektrischen und/oder elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteilen im Fahrzeugbau zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt daher eine Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug und/oder ein Dachmodul vorzuschlagen, das die oben beschriebenen Nachteile des vorbekannten Standes der Technik vermeidet und insbesondere ein höheres Maß an Designflexibilität bei der Anordnung von elektrischen und/oder elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteilen bereitstellt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug gemäß der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Dachmodul gemäß der Lehre des Anspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. In den Rahmen der Erfindung fallen zudem sämtliche Kombinationen aus mindestens zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Es versteht sich, dass die zu dem Kraftfahrzeug gemachten Ausführungen sich in äquivalenter Weise auf das erfindungsgemäße Dachmodul beziehen, ohne für dieses separat genannt zu werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug gemäß dem ersten Aspekt umfasst ein Dachmodul mit einem Flächenbauteil, das zumindest bereichsweise eine Dachhaut eines Fahrzeugdaches des Kraftfahrzeuges bildet. Die Dachhaut fungiert, vorzugsweise zumindest bereichsweise, als eine äußere Dichtfläche des Dachmoduls. Ferner umfasst das Kraftfahrzeug eine Fahrzeugkarosserie. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Fahrzeugkarosserie mindestens ein elektrisches, elektronisches und/oder elektromagnetisches Bauteil angeordnet ist und dass das Dachmodul mindestens eine Funktionseinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, mindestens eine Funktion des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils zu unterstützen und/oder zu verstärken und/oder einen Funktionsumfang des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils zu erweitern.
  • Das erfindungsgemäße Dachmodul gemäß dem zweiten Aspekt umfasst ein Flächenbauteil, das zumindest bereichsweise eine Dachhaut eines Fahrzeugdaches bildet, die als eine äußere Dichtfläche des Dachmoduls fungiert. Das erfindungsgemäße Dachmodul ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Funktionseinrichtung umfasst, die eine mechanische und/oder elektrische und/oder elektronische und/oder elektromagnetische Schnittstelle aufweist, die in einem montierten Zustand des Dachmoduls dazu eingerichtet ist, mindestens eine Funktion mindestens eines elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils zu unterstützen und/oder zu verstärken und/oder einen Funktionsumfang des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils zu erweitern, das an einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug dadurch aus, dass die Fahrzeugkarosserie das mindestens eine elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil umfasst. Das mindestens eine elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil, beispielsweise ein Umfeldsensor, ist also nicht wie im Stand der Technik auf einem Dachmodulrahmen des Dachmoduls oder auf der Dachhaut des Dachmoduls angeordnet, sondern ist an der Fahrzeugkarosserie angeordnet und somit vorzugsweise montageseitig unabhängig von dem Dachmodul an der Fahrzeugkarosserie montierbar. Beispielsweise kann die Fahrzeugkarosserie bereits mit dem daran angeordneten mindestens einen Bauteil an ein Montageband geliefert werden. In einem folgenden Montageschritt kann dann das erfindungsgemäße Dachmodul als Baueinheit auf der Fahrzeugkarosserie montiert bzw. befestigt werden. Hierdurch ist die Montageflexibilität bei der Fertigung des Kraftfahrzeuges erhöht. Das erfindungsgemäße Dachmodul zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Funktionseinrichtung als eine Schnittstelle ausgebildet ist, die im montierten Zustand des Dachmoduls, d. h., wenn dieses auf dem Fahrzeugdachrahmen angeordnet ist, mit dem mindestens einen Bauteil funktionsseitig interagiert, so dass die mindestens eine Funktion und/oder der Funktionsumfang des mindestens einen Bauteils verbessert, verstärkt und/oder erweitert wird. Die mindestens eine Funktionseinrichtung des Dachmoduls dient insbesondere dazu, die mindestens eine Funktion und/oder den Funktionsumfang des mindestens einen Bauteils zu unterstützen und/oder zu erweitern und/oder zu verstärken, so dass im montierten Zustand des Dachmoduls an der Fahrzeugkarosserie eine Interaktion zwischen dem mindestens einen Bauteil und der mindestens einen Funktionseinrichtung erfolgt. Erfindungsgemäß ist es also möglich, mindestens eine der Funktionen und/oder den Funktionsumfang des mindestens einen Bauteils durch die Funktionseinrichtung, die in dem Dachmodul umfasst ist, derart zu manipulieren und/oder zu ergänzen, dass das mindestens eine Bauteil beispielsweise eine höhere Leistungsfähigkeit und/oder eine längere Lebensdauer und/oder einen erweiterten Funktionsumfang aufweist. Die mindestens eine Funktionseinrichtung kann somit auch als Funktionsergänzungseinrichtung und/oder als Funktionsverstärkungseinrichtung verstanden werden.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn zu einem Kraftfahrzeug bzw. Kraftfahrzeugtyp mehrere Dachmodule mit montageseitig gleicher Auslegung zur Verfügung stehen, so dass grundsätzlich jedes dieser Dachmodule als Baueinheit an der Fahrzeugkarosserie bzw. an dem Fahrzeugdachrahmen der Fahrzeugkarosserie angeordnet werden kann. Die mehreren Dachmodule unterscheiden sich vorzugsweise lediglich hinsichtlich der darin umfassten Funktionseinrichtung. Auf diese Art ist es möglich, das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug je nach Anwendungsfall und/oder nutzerspezifischer Vorliebe mit mindestens einem der mehreren Dachmodule auszustatten, das die gewünschte Funktionseinrichtung umfasst. Der Nutzer kann also vorzugsweise wählen, in welcher Weise er die mindestens eine Funktion und/oder den Funktionsumfang des mindestens einen Bauteils ergänzen und/oder erweitern und/oder verstärken möchte, und je nach getroffener Wahl das betreffende erfindungsgemäße Dachmodul mit zumindest der betreffenden Funktionseinrichtung auswählen, durch die die mindestens eine ausgewählte Funktion und/oder der Funktionsumfang des mindestens einen Bauteils ergänzt und/oder erweitert und/oder verstärkt wird. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß ein modularer Bausatz, umfassend das Kraftfahrzeug mit der Fahrzeugkarosserie und mindestens ein erfindungsgemäßes Dachmodul bereitgestellt. Es ist beispielsweise auch möglich, ein Kraftfahrzeug nachträglich, beispielsweise im Zuge eines Retrofits, mit einem der erfindungsgemäßen Dachmodule auszustatten, wenn beispielsweise durch den Fahrer bzw. Nutzer eine neue Funktion und/oder ein erweiterter Funktionsumfang des mindestens einen Bauteils gefordert wird.
  • Die Funktionseinrichtung kann gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung mindestens eine mechanische und/oder elektrische und/oder elektronische und/oder elektromagnetische Schnittstelle aufweisen. Diese Schnittstelle kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet und/oder ausgebildet sein und kann insbesondere dazu eingerichtet sein, auf mechanische und/oder elektrische und/oder elektronische und/oder elektromagnetische Art und Weise mit dem mindestens einen Bauteil zu interagieren. Die Art und Ausbildung der Schnittstelle hängt insbesondere von der durch die Funktionseinrichtung bereitgestellten Funktion für das mindestens eine Bauteil und/oder von dem durch die Funktionseinrichtung erweiterten Funktionsumfang des mindestens einen Bauteils ab. So kann die Schnittstelle beispielsweise ein oder mehrere mechanische Bauteile umfassen, wenn beispielsweise durch die Schnittstelle eine mechanische und/oder thermische Kopplung der Funktionseinrichtung mit dem mindestens einen Bauteil erfolgen soll. Alternativ oder ergänzend kann die Schnittstelle ein oder mehrere Kabel und/oder eine kabellose Übertragungseinrichtung umfassen, wenn beispielsweise eine elektrische und/oder elektromagnetische Kopplung der Funktionseinrichtung mit dem mindestens einen Bauteil erfolgen soll.
  • Unter der Formulierung „mindestens ein/eine“ wird vorliegend verstanden, dass das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine oder mehrere der betreffenden Komponenten umfassen kann. Zudem sei darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Beschreibung die Formulierung „mindestens ein elektrisches, elektronisches und/oder elektromagnetisches Bauteil“ äquivalent zu der verkürzten Formulierung „mindestens ein Bauteil“ verwendet wird. Es versteht sich, dass an der Fahrzeugkarosserie nach Ausführungsformen der Erfindung mehrere, insbesondere funktionstechnisch voneinander verschiedene, elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteile angeordnet sein können. Auch versteht es sich, dass das Dachmodul gemäß Ausführungsformen der Erfindung mehrere Funktionseinrichtungen umfassen kann, die sich grundsätzlich hinsichtlich einer jeweiligen Funktionsbereitstellung bzw. Funktionsergänzung voneinander unterscheiden können.
  • Ebenfalls versteht es sich, dass das Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung mehrere Dachmodule umfassen kann, die zumindest bereichsweise eine Dachhaut des Kraftfahrzeuges ausbilden und/oder die zumindest in einem Dachbereich des Kraftfahrzeuges, beispielsweise in einem Bereich eines Längsholms und/oder Querholms eines Fahrzeugdachrahmens des Kraftfahrzeuges, angeordnet sind. Derartige erfindungsgemäße Dachmodule können beispielsweise lediglich einen Abschnitt des Fahrzeugdaches überdecken. Derartige Dachmodule bilden somit nicht eine durchgängige Dachhaut bzw. ein durchgängiges Fahrzeugdach des Kraftfahrzeuges aus.
  • Das Dachmodul nach der Erfindung kann eine Baueinheit bilden, in der Einrichtungen, insbesondere die mindestens eine Funktionseinrichtung, zum autonomen oder teilautonomen, durch Fahrassistenzsysteme unterstützten Fahren integriert sind und die auf Seiten eines Fahrzeugherstellers als Einheit auf einen Fahrzeugrohbau aufsetzbar ist. Ferner kann das Dachmodul nach der Erfindung als reines Festdach oder auch als Dach mitsamt Dachöffnungssystem ausgebildet sein. Zudem kann das Dachmodul zur Nutzung bei einem Personenkraftwagen oder bei einem Nutzfahrzeug ausgelegt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil unmittelbar an der Fahrzeugkarosserie oder mittelbar, insbesondere durch ein Trägerelement, an der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Vorzugsweise ist es also möglich, das mindestens eine Bauteil unmittelbar, d. h. ohne eine Zwischenschaltung weiterer Bauteile, an der Fahrzeugkarosserie anzuordnen. Für eine derartige unmittelbare Anordnung bietet sich beispielsweise eine Klebebefestigung des mindestens einen Bauteils an der Fahrzeugkarosserie, insbesondere in einem dachseitigen Bereich der Fahrzeugkarosserie, beispielsweise an einem Querholm oder Längsholm der Fahrzeugkarosserie an. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Anbringungsarten des mindestens einen Bauteils an der Fahrzeugkarosserie möglich. Die unmittelbare Anordnung des mindestens einen Bauteils an der Fahrzeugkarosserie hat den Vorteil, dass keine weiteren Bauteile notwendig sind und somit ein Montagevorgang des mindestens einen Bauteils besonders einfach und schnell erfolgen kann. Alternativ ist es möglich, das mindestens eine Bauteil über ein oder mehrere Trägerelemente, beispielsweise Montageplatten und/oder Montagebauteile, mittelbar an der Fahrzeugkarosserie, insbesondere in einem dachseitigen Bereich der Fahrzeugkarosserie, beispielsweise an einem Querholm oder Längsholm der Fahrzeugkarosserie, anzuordnen. Diese Art der mittelbaren Anordnung des mindestens einem Bauteils hat den Vorteil, dass hierdurch die Designfreiheit bei der Anordnung des mindestens einen Bauteils erhöht ist, da das mindestens eine Bauteil beispielsweise in einem dachseitigen Bauraum der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein kann, in dem kein Querholm und/oder Längsholm der Fahrzeugkarosserie für die Montage zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil in einem dachseitigen Bereich der Fahrzeugkarosserie, insbesondere an einem Querholm und/oder einem Längsholm eines Fahrzeugdachrahmens und/oder an einem Komplettfahrzeugdachrahmen, d.h. beispielsweise an einem durchgängigen Fahrzeugdachteils, insbesondere einer Aluminiumdachhaut (ohne Dachrahmenöffnung) der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Durch diese Ausführungsform soll insbesondere definiert sein, dass das mindestens eine Bauteil in einem Bereich des Fahrzeugdaches, vorzugsweise in einem Bereich der höchsten Erhebung der Fahrzeugkarosserie, angeordnet ist. Hierdurch soll insbesondere eine Abgrenzung zu elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteilen erfolgen, die in anderen Bereichen der Fahrzeugkarosserie, beispielsweise in einem Bereich einer Stoßstange und/oder eines Kofferraums und/oder eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Bauteil also auf einem Querholm und/oder einem Längsholm eines Fahrzeugdachrahmens der Fahrzeugkarosserie angeordnet, so dass es in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie an deren höchster Position bzw. Erhebung angeordnet ist. In einer derartigen Positionierung hat das mindestens eine Bauteil einen umfassenden Empfangsradius und/oder Senderadius in die Fahrzeugumgebung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Funktionseinrichtung an dem Flächenbauteil des Dachmoduls angeordnet. Gemäß dieser Ausführungsform muss das Dachmodul also nicht unbedingt einen Dachmodulrahmen umfassen. Das Dachmodul kann lediglich ein Flächenbauteil umfassen, das zumindest abschnittsweise eine Dachhaut des Kraftfahrzeuges definiert, d. h. nicht notwendigerweise das gesamte Fahrzeugdach des Kraftfahrzeuges ausbildet. Die Funktionseinrichtung ist gemäß dieser Ausführungsform vorzugsweise unmittelbar an dem Flächenbauteil angeordnet oder zumindest teilweise durch dieses ausgebildet oder mittelbar an dem Flächenbauteil, beispielsweise unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Montagebauteile, angeordnet. Eine Befestigung der Funktionseinrichtung an dem Flächenbauteil kann grundsätzlich über beliebige Befestigungsarten, z. B. Kleben, Schweißen, Löten, Verschrauben, Verbolzen und/oder Vernieten erfolgen. Die Funktionseinrichtung kann beispielsweise auch zumindest teilweise durch das Flächenbauteil ausgebildet sein; dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Funktionseinrichtung eine Kühleinrichtung mit mindestens einem Kühlkanal umfasst. Ein derartiger Kühlkanal kann dann beispielsweise durch eine entsprechende Ausbildung bzw. Ausformung des Flächenbauteils bereitgestellt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Dachmodul einen Dachmodulrahmen, über den das Dachmodul, insbesondere als eine Baueinheit, an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Die mindestens eine Funktionseinrichtung ist an dem Dachmodulrahmen insbesondere unmittelbar oder mittelbar angeordnet, in diesem integriert und/oder durch diesen zumindest teilweise ausgebildet. Es versteht sich, dass grundsätzlich auch weitere Funktionseinrichtungen an dem Dachmodulrahmen und/oder dem Flächenbauteil des Dachmoduls angeordnet sein können. Das Dachmodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann also auch mehrere Funktionseinrichtungen umfassen, die vorzugsweise mehrere, insbesondere voneinander verschiedene Funktionen für das mindestens eine Bauteil bereitstellen und/oder dessen Funktionsumfang erweitern. Gemäß dieser Ausführungsform kann die mindestens eine Funktionseinrichtung beispielsweise in dem Dachmodulrahmen integriert sein. Das heißt also, dass die Funktionseinrichtung beispielsweise durch einen Teil des Dachmodulrahmens ausgebildet sein kann. Beispielhaft kann die Funktionseinrichtung eine Kühleinrichtung umfassen, die mindestens einen Kühlkanal aufweist, der durch mindestens einen Teil des Dachmodulrahmens, insbesondere durch einen Holm des Dachmodulrahmens, mit einem Hohlquerschnitt ausgebildet ist. Die Funktionseinrichtung ist also vorzugsweise zumindest teilweise durch den Dachmodulrahmen ausgebildet. Auch kann es bevorzugt sein, wenn zumindest ein Teil des mindestens einen elektrischen und/oder elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteil unmittelbar oder mittelbar an dem Flächenbauteil angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil ein Gehäuse auf, durch das es unmittelbar oder mittelbar an der Fahrzeugkarosserie angeordnet, insbesondere an dieser montiert, mit dieser verschweißt, mit dieser verklebt und/oder mit dieser verschraubt ist. Ein derartiges Gehäuse ist vorteilhaft, wenn das mindestens eine Bauteil beispielsweise vor Feuchtigkeit geschützt, insbesondere feuchtigkeitsdicht, an der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein soll. Das Gehäuse kann beispielsweise mindestens eine Montagefläche umfassen, durch die das Gehäuse dazu eingerichtet ist, an der Fahrzeugkarosserie, insbesondere an einem Querholm und/oder Längsholm des Fahrzeugdachrahmens der Fahrzeugkarosserie, angeordnet zu sein. Grundsätzlich ist es möglich, dass mehrere elektrische und/oder elektronische und/oder elektromagnetische Bauteile in einem gemeinsamen Gehäuse oder in voneinander verschiedenen Gehäusen angeordnet sind. Das mindestens eine Gehäuse kann beispielsweise auch einen Teil einer Schnittstelle ausbilden, durch die das mindestens eine Bauteil mit der Funktionseinrichtung, die an dem Dachmodul angeordnet ist, interagieren kann. Beispielsweise kann das mindestens eine Gehäuse an einem Gehäuseabschnitt eine Wärmeübertragungsfläche bereitstellen, durch die eine Abwärme des mindestens einen Bauteils an die Funktionseinrichtung, die vorzugsweise eine Kühleinrichtung umfasst, abgegeben werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das mindestens eine elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil eine Antenne und/oder einen Messsensor und/oder eine Kommunikationseinrichtung und/oder eine Beleuchtungseinrichtung und/oder einen Umfeldsensor, insbesondere einen Lidar-Sensor und/oder einen Radar-Sensor und/oder einen Kamera-Sensor und/oder einen Multikamera-Sensor und/oder einen Ultraschallsensor. Es versteht sich, dass das Bauteil auch jeweils mehrere der zuvor genannten Komponenten umfassen kann. Bei der Antenne kann es sich um eine elektrische oder magnetische Antenne handeln. Bei dem Messsensor kann es sich beispielhaft um einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor, einen GPS-Sensor, einen Beschleunigungssensor und/oder um einen vergleichbaren Messsensor handeln. Bei der Kommunikationseinrichtung kann es sich um eine WLAN-Schnittstelle, um eine LTE-Schnittstelle oder um eine sonstige Nah-, Mittel- oder Langstrecken-Kommunikationsschnittstelle handeln. Durch die Kommunikationseinrichtung ist das Kraftfahrzeug dazu ausgebildet, mit einer Fahrzeugumgebung zu kommunizieren und insbesondere Daten zu senden und/oder zu empfangen. Die Beleuchtungseinrichtung kann ein oder mehrere Leuchtmittel umfassen. Die Leuchtmittel sind insbesondere dazu ausgebildet, einen (teil-)autonomen Fahrbetrieb und/oder verschiedene Fahrbetriebssituationen des Kraftfahrzeuges anzuzeigen. Grundsätzlich kann der Umfeldsensor nach der Erfindung in vielfältiger Weise ausgebildet sein und einen Lidar-Sensor, einen Radarsensor, einen optischen Sensor, wie eine Kamera oder eine Multikamera, einen Ultraschallsensor und/oder dergleichen umfassen. Lidar-Sensoren arbeiten beispielsweise in einem Wellenlängenbereich von 905 nm oder auch von etwa 1550 nm. Ein Werkstoff in einem Durchsichtsbereich des Umfeldsensors ist vorzugsweise für einen von dem Umfeldsensor genutzten Wellenlängenbereich transparent und materialseitig in Abhängigkeit von der/den von dem Umfeldsensor genutzten Wellenlänge(n) ausgewählt. Es versteht sich, dass lediglich eine Signalerfassungseinheit, beispielsweise ein optischer Sensor und/oder ein Fotochip, an der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein kann. Hiervon getrennt kann in einem anderen Bereich des Kraftfahrzeuges beispielsweise eine Auswerteelektronik, insbesondere bezeichnet als Kamerakontrolleinheit (Camera Control Unit (CCU)), angeordnet sein, die dazu eingerichtet ist, die durch den optischen Sensor erfassten Signale auszuwerten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die mindestens eine Funktionseinrichtung mindestens ein weiteres elektrisches, elektronisches und/oder elektromagnetisches Bauteil, das dazu eingerichtet ist, den Funktionsumfang des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils zu ergänzen und/oder zu verstärken und/oder zu erweitern. Es sei erwähnt, dass die im vorherigen Absatz genannten Ausführungen zu dem mindestens einen Bauteil in gleicher Weise auf das mindestens eine weitere Bauteil zutreffen, ohne für dieses nochmals in redundanter Weise genannt zu sein. Das mindestens eine weitere Bauteil kann beispielsweise eine Funktion, zum Beispiel eine Sende- und/oder Empfangsleistung, eine Auflösung oder dergleichen, des mindestens einen Bauteils, das an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, verstärken und/oder verbessern und/oder erweitern. Beispielsweise kann es sich bei dem weiteren Bauteil um einen Messverstärker handeln, durch den eine Messfunktion des mindestens einen Bauteils der Fahrzeugkarosserie verstärkt werden kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass zumindest das mindestens eine weitere Bauteil unmittelbar oder mittelbar an dem Flächenbauteil angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die mindestens eine Funktionseinrichtung mindestens eine Reinigungseinrichtung und/oder eine Temperierungseinrichtung (bzw. eine Kühleinrichtung und/oder Heizeinrichtung) und/oder eine Steuereinrichtung und/oder eine Verstärkereinrichtung und/oder eine optische Einrichtung und/oder eine Kommunikationsschnittstelle und/oder eine Energieerzeugungseinrichtung und/oder eine Energiespeichereinrichtung.
  • Eine derartige bevorzugte Reinigungseinrichtung umfasst vorzugsweise mindestens eine Reinigungsdüse zur Reinigung eines Durchsichtsbereiches, durch den das mindestens eine Bauteil, insbesondere ein Messsensor und/oder ein Umfeldsensor, hindurchblickt, und/oder mindestens einen Wischer zur Reinigung eines Durchsichtsbereiches, durch den das mindestens eine Bauteil, insbesondere ein Messsensor und/oder eine Umfeldsensor, hindurchblickt, und/oder eine oder mehrere Anschlussleitungen zur Zuführung eines Reinigungsfluides. Die Reinigungseinrichtung ist vorzugsweise mit einem Tank verbunden, der an einem beliebigen Ort des Kraftfahrzeuges angeordnet sein kann. Bei dem Reinigungsfluid kann es sich um eine Flüssigkeit, um ein Gas und/oder um Druckluft handeln. Die Reinigungseinrichtung ist dazu ausgebildet, einen Durchsichtsbereich, durch den das mindestens eine Bauteil, insbesondere ein Messsensor und/oder ein Umfeldsensor, hindurchblickt, zu reinigen. Hierdurch wird die Funktion des mindestens einen Bauteils unterstützt bzw. verbessert, da das mindestens eine Bauteil, insbesondere ausgeführt als ein Umfeldsensor und/oder ein Messsensor, störungsfrei betrieben werden kann, da Verschmutzungen von dem Durchsichtsbereich effektiv entfernt werden.
  • Eine derartige Temperierungseinrichtung umfasst vorzugsweise mindestens einen Wärmeleitkanal bzw. Kühlkanal (siehe vorstehende Beschreibungen) und/oder ein Wärmeübertragungselement und/oder mindestens einen Lüfter und/oder mindestens einen Wärmetauscher und/oder mindestens ein Wärmeleitrohr (auch bezeichnet als Heatpipe). Die Temperierungseinrichtung ist dazu eingerichtet, das mindestens eine Bauteil zu klimatisieren bzw. zu temperieren (bzw. auf einer vorbestimmten (Betriebs-)Temperatur zu halten). Zur Bereitstellung dieser zusätzlichen Temperierungsfunktion für das mindestens eine Bauteil ist die Temperierungseinrichtung vorzugsweise mit dem mindestens einen Bauteil über mindestens eine Wärmeleitschnittstelle verbunden, wenn das Dachmodul an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Hierdurch wird eine Temperierungsfunktion des mindestens einen Bauteils bereitgestellt, durch die eine Betriebssicherheit des mindestens einen Bauteils während des Betriebes sichergestellt ist und insbesondere ein Überhitzen des mindestens einen Bauteils verhindert ist. Durch die Temperierungseinrichtung wird das mindestens eine Bauteil vorzugsweise auf einer vorbestimmten Betriebstemperatur gehalten.
  • Eine derartige Steuereinrichtung kann vorzugsweise eine oder mehrere Funktionen des mindestens einen Bauteils steuern. Insbesondere kann die Steuereinrichtung, beispielsweise durch einen Prozessor eine Software ausführen, durch die eine oder mehrere Funktionen des mindestens einen Bauteils gesteuert werden. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung auch Softwareupdates, beispielsweise über eine Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeuges (siehe auch obige Ausführungen) empfangen, so dass ein Funktionsumfang des mindestens einen Bauteils mit einem derartigen Softwareupdate erweitert werden kann. Durch die Steuereinrichtung kann ebenfalls ein Funktionsumfang des mindestens einen Bauteils erweitert werden, indem beispielsweise erweiterte Steuerfunktionen zur Verfügung gestellt sind, die durch eine bauteileigene Steuerung nicht ausgeführt werden können. Durch die Steuereinrichtung ist es vorzugsweise möglich, einen Funktionsumfang des mindestens einen Bauteils im Zuge eines Retrofits zu erweitern.
  • Eine derartige Verstärkereinrichtung kann vorzugsweise dazu eingerichtet sein, eine Sendeleistung und/oder Empfangsleistung des mindestens einen Bauteils zu verstärken und somit die Leistungsfähigkeit des mindestens einen Bauteils zu verbessern. Die Verstärkereinrichtung kann beispielsweise einen Signalverstärker oder ähnliches umfassen.
  • Eine derartige optische Einrichtung kann beispielsweise einen Durchsichtsbereich in Form eines Fensters und/oder eine Linse und/oder ein sonstiges optisches Element umfassen. Die optische Einrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen Durchsichtsbereich für das mindestens eine Bauteil, insbesondere ausgebildet als Umfeldsensor und/oder Messsensor, bereitzustellen, durch den das mindestens eine Bauteil hindurchblicken kann, um elektromagnetische und/oder optische Signale aus einer Fahrzeugumgebung zu empfangen und/oder elektromagnetische und/oder optische Signale in die Fahrzeugumgebung zu senden. Die optische Einrichtung kann dazu eingerichtet sein, ein Blickfeld bzw. einen Blickwinkel des mindestens einen Bauteils zu erweitern und/oder auf einen vorbestimmten Erfassungsbereich einzugrenzen. Dies kann beispielsweise durch eine Linse oder ein gleichartiges optisches Element bereitgestellt sein. Im einfachsten Fall kann die optische Einrichtung ein Fenster umfassen, durch das das mindestens eine Bauteil hindurchblicken kann. In einem derartigen Fall ist es bevorzugt, wenn das mindestens eine Bauteil und/oder ein Gehäuse, in dem das mindestens eine Bauteil angeordnet ist, keinen Durchsichtsbereich umfasst, um zu gewährleisten, dass das mindestens eine Bauteil lediglich durch ein einziges Fenster bzw. durch einen einzigen Durchsichtsbereich hindurchblickt, um das Fahrzeugumfeld zu erfassen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, Erfassungsverluste zu reduzieren, die beim Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Signalen aufgrund einer Durchdringung des Durchsichtsbereiches entstehen, obwohl dieser für vorbestimmte Wellenlängen transparent ist.
  • Eine derartige Kommunikationsschnittstelle kann vorzugsweise dazu ausgebildet sein, Daten von außerhalb des Kraftfahrzeuges zu empfangen und/oder Daten an ein Fahrzeugumfeld zu senden. Die Kommunikationsschnittstelle kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, mit einem Sever oder einer Cloud zu kommunizieren, von dem bzw. aus der Daten abgerufen werden können und/oder auf dem bzw. in der Daten gespeichert werden können. Bei der Kommunikationsschnittstelle kann es sich beispielsweise um eine WLAN-Schnittstelle und/oder um eine Funkschnittstelle und/oder um eine GPS-Schnittstelle und/oder um eine Bluetooth-Schnittstelle handeln.
  • Eine derartige Energieerzeugungseinrichtung kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, zumindest eine für einen Betrieb des mindestens einen Bauteils benötigte elektrische Energie zu erzeugen bzw. aus einer anderen Energieform (z. B. Solarenergie) in elektrische Energie umzuwandeln. Die Energieerzeugungseinrichtung kann beispielsweise mindestens eine Photovoltaikzelle umfassen, durch die Solarenergie in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Die Energieerzeugungseinrichtung umfasst vorzugsweise eine Leistungselektronik und/oder einen DC/DC-Wandler und/oder einen AC/DC-Wandler. Somit kann vorzugsweise bauteilspezifisch ein benötigtes Spannungsniveau bzw. Leistungsniveau bereitgestellt werden. Die Energieerzeugungseinrichtung ist vorzugsweise in einem dachseitigen Bereich des Flächenbauteils angeordnet. Durch die Energieerzeugungseinrichtung ist es möglich, beispielsweise eine für das Bordnetz und/oder für das mindestens eine Bauteil benötigte Energie bereitzustellen, so dass beispielsweise ein für einen Antrieb des Kraftfahrzeuges benötigter Energiespeicher (z. B. eine Traktionsbatterie) entlastet wird und somit das Kraftfahrzeug eine höhere Reichweite hat.
  • Eine derartige Energiespeichereinrichtung kann beispielsweise als Batterie und/oder als Superkondensator ausgeführt sein. Derart ist es möglich, eine von der bevorzugten Energieerzeugungseinrichtung erzeugte Energie zwischenzuspeichern, um das mindestens eine Bauteil auch dann mit elektrischer Energie zu versorgen, wenn beispielsweise die Energieerzeugungseinrichtung keine Energie erzeugen kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass nur ein Batteriemanagementsystem in dem Dachmodul als Funktionseinrichtung umfasst ist und weitere Teile der Energiespeichereinrichtung, beispielsweise die Batteriezellen und/oder die Superkondensatoren, in anderen Bereichen des Kraftfahrzeuges umfasst sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die mindestens eine Funktionseinrichtung eine mechanische und/oder elektrische und/oder elektronische und/oder elektromagnetische Schnittstelle, die dazu ausgebildet ist, mit dem mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteil zu interagieren, wenn das Dachmodul auf der Fahrzeugkarosserie angeordnet, insbesondere auf dem Fahrzeugdachrahmen der Fahrzeugkarosserie montiert und/oder verklebt und/oder befestigt ist. Durch eine derartige Schnittstelle ist es möglich, die Funktionseinrichtung mit dem mindestens einen Bauteil zu verbinden. Hierdurch kann die mindestens eine Funktion des mindestens einen Bauteils unterstützt und/oder verstärkt und/oder ein Funktionsumfang des mindestens einen Bauteils erweitert werden. Wie genau die Schnittstelle ausgestaltet ist, hängt von der durch die Funktionseinrichtung bereitgestellten Funktion ab. Beispielsweise kann die Schnittstelle eine mechanische Anbindung des mindestens einen Bauteils an die Funktionseinrichtung ermöglichen, um beispielsweise eine durch das mindestens eine Bauteil generierte Abwärme effektiv abzuführen. Auch kann die Schnittstelle ein oder mehrere Kabel umfassen, um das mindestens eine Bauteil mit der Funktionseinrichtung elektrisch zu verbinden. Auch kann die Schnittstelle eine kabellose Schnittstelle umfassen, durch die das mindestens eine Bauteil mit der Funktionseinrichtung kommunizieren und/oder interagieren kann. Besonders bevorzugt ist die Schnittstelle dazu ausgebildet, einen insbesondere bidirektionalen Datentransfer zwischen dem mindestens einen Bauteil und der Schnittstelle bereitzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dachmodul als eine Baueinheit an einem Fahrzeugdachrahmen der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Diese Anordnung des Dachmoduls an dem Fahrzeugdachrahmen kann vorzugsweise über eine Klebeverbindung, eine Schraubverbindung und/oder eine Schweißverbindung erfolgen. Das Dachmodul kann dabei einen Dachmodulrahmen aufweisen oder lediglich über das Flächenbauteil, d. h. ohne Dachmodulrahmen an dem Fahrzeugdachrahmen bzw. auf dem Fahrzeugdachrahmen angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass die zuvor genannten und nachstehend noch zu erläuternden Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele nicht nur einzeln, sondern auch in beliebiger Kombination miteinander ausbildbar sind, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ebenfalls versteht es sich, dass die zuvor genannten und nachstehend noch zu erläuternden Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele sich in äquivalenter oder zumindest ähnlicher Art und Weise auf das erfindungsgemäße Dachmodul beziehen, ohne für dieses separat genannt zu werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisiert dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuges mit einer Fahrzeugkarosserie und einem Dachmodul; und
    • 2 eine schematische, parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schnittansicht eines Dachbereiches eines Kraftfahrzeuges mit einem Dachmodul.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1000 mit einem Fahrzeugdach 100 gezeigt. Das Fahrzeugdach 100 ist vorliegend durch ein Dachmodul 10 ausgebildet. Das Dachmodul 10 ist als Baueinheit auf einen Fahrzeugdachrahmen 102 einer Fahrzeugkarosserie 103 aufsetzbar. Diese Aufsetzbarkeit ist vorliegend schematisch in Form von gestrichelten Linien angedeutet. Das Dachmodul 10 umfasst ein Flächenbauteil 12 zur Bildung einer Dachhaut 14 des Fahrzeugdaches 100. In einem frontseitigen, mittleren Dachbereich der Fahrzeugkarosserie 103, betrachtet in einer Fahrzeuglängsrichtung x, ist ein elektrisches und/oder elektronisches und/oder elektromagnetisches Bauteil 16 auf einem vorderen Querholm 104 des Fahrzeugdachrahmens 102 angeordnet. Der vordere Querholm 104 bildet einen dachseitigen Windlauf des Kraftfahrzeuges 1000. Das elektrische und/oder elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil 16 ist vorliegend unmittelbar auf dem vorderen Querholm 104 angeordnet. Der vordere Querholm 104 bildet gemeinsam mit dem hinteren Querholm 104 und zwei Längsholmen 106 den Fahrzeugdachrahmen 102.
  • Das elektrische und/oder elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil 16 umfasst einen Umfeldsensor 18, der vorliegend ein Lidar-Sensor ist. Es können auch andere Sensortypen, z. B. (Multidirektional-)Kameras und/oder Ultraschallsensoren zum Einsatz kommen. Ferner umfasst das elektrische und/oder elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil 16 ein Gehäuse 19, in dem vorliegend der Umfeldsensor 18 zumindest teilweise (vorliegend gesamthaft und feuchtigkeitsdicht) angeordnet ist. Das Sensorgehäuse ist vorliegend unmittelbar auf dem vorderen Querholm 104 aufgeklebt. Bei dem Gehäuse 19 kann es sich jedoch auch um ein Teilgehäuse bzw. um einen Gehäuseabschnitt handeln. Der Umfeldsensor 18 ist dazu eingerichtet, elektromagnetische Signale zu senden und/oder zu empfangen, um derart ein Fahrzeugumfeld des Kraftfahrzeuges 1000 (z. B. zum autonomen Fahren oder zum Einparken) zu erfassen.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 1000 bzw. des erfindungsgemäßen Dachmoduls 10. In 2 ist eine Schnittansicht eines Dachbereiches des Kraftfahrzeuges 1000 gezeigt, wobei der Schnitt parallel zu der Fahrzeuglängsrichtung x angelegt ist. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind zwei elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteile 16 an der Fahrzeugkarosserie 103 angeordnet. Beide Bauteile 16 sind vorliegend unmittelbar auf der Fahrzeugkarosserie 103 angeordnet bzw. auf dieser aufgeklebt. Bei den beiden Bauteilen 16 handelt es sich um Umfeldsensoren 18.
  • Das Dachmodul 10 umfasst vorliegend mindestens eine Funktionseinrichtung 20, die dazu ausgebildet ist, mindestens eine Funktion des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils 16 zu unterstützen und/oder zu verstärken und/oder einen Funktionsumfang des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils 16 zu erweitern. Vorliegend umfasst die Funktionseinrichtung 20 mehrere technische Komponenten. Ferner umfasst das Dachmodul 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Dachmodulrahmen 22, durch den das Dachmodul 10 vorliegend auf dem Fahrzeugdachrahmen 102 montiert, insbesondere aufgeklebt ist.
  • Die mindestens eine Funktionseinrichtung 20 umfasst vorliegend eine Reinigungseinrichtung 24, die mindestens einen Reinigungsdüse 26 und ein Ventil 27 umfasst. Die Reinigungsdüse 26 ist an dem Flächenbauteil 12 des Dachmoduls 10 angeordnet, insbesondere durch eine Öffnung des Flächenbauteils 12 gesteckt. Das Ventil 27 ist an dem Dachmodulrahmen 22 angeordnet. Ferner umfasst die Funktionseinrichtung 20 einen Durchsichtsbereich 28, durch den einer der beiden Umfeldsensoren 18 (in 2 der linke Umfeldsensor 18) ein Fahrzeugumfeld in Form von elektromagnetischen Signalen erfassen kann. Der Durchsichtsbereich 28 ist für einen Wellenlängenbereich des in 2 linken Umfeldsensors 18 transparent. Der Dachmodulrahmen 22 ist in dem Bereich des Durchsichtsbereiches 28 vorzugsweise ausgeschnitten, so dass der Umfeldsensor 18 störungsfrei durch den Dachmodulrahmen 22 das Fahrzeugumfeld erfassen kann. Die Reinigungsdüse 26 ist dazu eingerichtet, den Durchsichtsbereich 28 zu reinigen. Dies kann mit einem Reinigungsfluid, insbesondere einer Flüssigkeit oder einem Reinigungsgas erfolgen. Ferner umfasst die Funktionseinrichtung 20 eine Kommunikationsschnittstelle 30, die vorliegend als eine Antenne ausgebildet ist. In anderen Ausfiihrungsbeispielen kann das Dachmodul 10 auch ein weiteres elektrisches, elektronisches und/oder elektromagnetisches Bauteil 32 umfassen, das dazu eingerichtet ist, den Funktionsumfang des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils 16 zu ergänzen und/oder zu verstärken und/oder zu erweitern. Bei diesem Bauteil 32 kann es sich beispielhaft ebenfalls um eine Antenne handeln. Aus diesem Grund wurde die Bezugsziffer für ein solches weiteres Bauteil 32 ebenfalls in 2 eingezeichnet. Die Kommunikationsschnittstelle 30 bzw. das weitere Bauteil 32 ist vorliegend an dem Dachmodulrahmen 22 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dachmodul
    12
    Flächenbauteil
    14
    Dachhaut
    16
    elektrisches und/oder elektronisches und/oder elektromagnetisches Bauteil
    18
    Umfeldsensor
    19
    Gehäuse
    20
    Funktionseinrichtung
    22
    Dachmodulrahmen
    24
    Reinigungseinrichtung
    26
    Reinigungsdüse
    27
    Ventil
    28
    Durchsichtsbereich
    30
    Kommunikationsschnittstelle
    32
    weiteres elektrisches und/oder elektronisches und/oder elektromagnetisches Bauteil
    100
    Fahrzeugdach
    102
    Fahrzeugdachrahmen
    103
    Fahrzeugkarosserie
    104
    Querholm
    106
    Längsholm
    1000
    Kraftfahrzeug
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019122230 A1 [0005]
    • DE 102019122193 B4 [0005]
    • DE 102020102643 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug, das ein Dachmodul (10) mit einem Flächenbauteil (12), das zumindest bereichsweise eine Dachhaut (14) eines Fahrzeugdachs (100) bildet, die als eine äußere Dichtfläche des Dachmoduls (10) fungiert, und eine Fahrzeugkarosserie (103) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fahrzeugkarosserie (103) mindestens ein elektrisches, elektronisches und/oder elektromagnetisches Bauteil (16) angeordnet ist und dass das Dachmodul (10) mindestens eine Funktionseinrichtung (20) umfasst, die dazu ausgebildet ist, mindestens eine Funktion des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils (16) zu unterstützen und/oder zu verstärken und/oder einen Funktionsumfang des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils (16) zu erweitern.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil (16) unmittelbar an der Fahrzeugkarosserie (103) oder mittelbar, insbesondere durch ein Trägerelement, an der Fahrzeugkarosserie (103) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil (16) in einem dachseitigen Bereich der Fahrzeugkarosserie (103), insbesondere an einem Querholm (104) und/oder einem Längsholm (106) eines Fahrzeugdachrahmens und/oder an einem Komplettfahrzeugdachrahmen (102) der Fahrzeugkarosserie (103), angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Funktionseinrichtung (20), insbesondere unmittelbar oder mittelbar, an dem Flächenbauteil (12) des Dachmoduls (10) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul (10) einen Dachmodulrahmen (22) umfasst, über den das Dachmodul (10) an der Fahrzeugkarosserie (103) befestigt ist, und dass die mindestens eine Funktionseinrichtung (20) an dem Dachmodulrahmen (22) angeordnet, in diesem integriert und/oder durch diesen zumindest teilweise ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil (16) ein Gehäuse (19) aufweist, durch das es unmittelbar oder mittelbar an der Fahrzeugkarosserie (103) angeordnet, insbesondere an dieser montiert, mit dieser verschweißt, mit dieser verklebt und/oder mit dieser verschraubt ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil (16) eine Antenne und/oder einen Messsensor und/oder eine Kommunikationseinrichtung und/oder eine Beleuchtungseinrichtung umfasst.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrische, elektronische und/oder elektromagnetische Bauteil (16) einen Umfeldsensor (18), insbesondere einen Lidar-Sensor und/oder einen Radar-Sensor und/oder einen Kamera-Sensor und/oder einen Multikamera-Sensor und/oder einen Ultraschallsensor, umfasst.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Funktionseinrichtung (20) mindestens ein weiteres elektrisches, elektronisches und/oder elektromagnetisches Bauteil (32) umfasst, das dazu eingerichtet ist, den Funktionsumfang des mindestens eine elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils (16) zu ergänzen und/oder zu verstärken und/oder zu erweitern.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Funktionseinrichtung (20) mindestens eine Reinigungseinrichtung (24) und/oder eine Temperierungseinrichtung und/oder eine Steuereinrichtung und/oder eine Verstärkereinrichtung und/oder eine optische Einrichtung und/oder eine Kommunikationsschnittstelle (30) und/oder eine Energieerzeugungseinrichtung und/oder eine Energiespeichereinrichtung umfasst.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Funktionseinrichtung (20) eine mechanische und/oder elektrische und/oder elektronische und/oder elektromagnetische Schnittstelle umfasst, die dazu ausgebildet ist, mit dem mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteil (16) zu interagieren, wenn das Dachmodul (10) auf der Fahrzeugkarosserie (103) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul (10) als eine Baueinheit an einem Fahrzeugdachrahmen (102) der Fahrzeugkarosserie (103) angeordnet ist.
  13. Dachmodul (10) mit einem Flächenbauteil (12), das zumindest bereichsweise eine Dachhaut (14) eines Fahrzeugdachs (100) bildet, die als eine äußere Dichtfläche des Dachmoduls (10) fungiert, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Funktionseinrichtung (20) umfasst, die eine mechanische und/oder elektrische und/oder elektronische und/oder elektromagnetische Schnittstelle aufweist, die in einem montierten Zustand des Dachmoduls (10) dazu eingerichtet ist, mindestens eine Funktion mindestens eines elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils (16) zu unterstützen und/oder zu verstärken und/oder einen Funktionsumfang des mindestens einen elektrischen, elektronischen und/oder elektromagnetischen Bauteils (16) zu erweitern, das an einer Fahrzeugkarosserie (103) eines Kraftfahrzeuges (1000) angeordnet ist.
DE102022103832.7A 2022-02-17 2022-02-17 Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und einer Fahrzeugkarosserie Pending DE102022103832A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103832.7A DE102022103832A1 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und einer Fahrzeugkarosserie
CN202310146225.7A CN116605149A (zh) 2022-02-17 2023-02-09 具有顶部模块和车身的机动车辆
US18/169,474 US20230256798A1 (en) 2022-02-17 2023-02-15 Motor vehicle comprising a roof module and a vehicle body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103832.7A DE102022103832A1 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und einer Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103832A1 true DE102022103832A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103832.7A Pending DE102022103832A1 (de) 2022-02-17 2022-02-17 Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und einer Fahrzeugkarosserie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230256798A1 (de)
CN (1) CN116605149A (de)
DE (1) DE102022103832A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122230A1 (de) 2019-08-19 2021-02-25 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs
DE102019122193B4 (de) 2019-08-19 2021-03-04 Webasto SE Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Dachöffnungssystem und/oder Festdachelement
DE102020102643A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122230A1 (de) 2019-08-19 2021-02-25 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs
DE102019122193B4 (de) 2019-08-19 2021-03-04 Webasto SE Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Dachöffnungssystem und/oder Festdachelement
DE102020102643A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs

Also Published As

Publication number Publication date
CN116605149A (zh) 2023-08-18
US20230256798A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986887B1 (de) Bilderfassungseinrichtung für ein fahrerassistenzsystem
EP2581892B1 (de) Abstandsmesssystem sowie Verfahren zur Abstandsmessung insbesondere eines Fahrzeugs zu seiner Umgebung
EP3837140B1 (de) Halteeinrichtung für ein aussenanbauteil eines kraftfahrzeugs
DE102010064343A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Moduls für ein Fahrzeug sowie entsprechende Kühlvorrichtung und Fahrzeug
DE102018001865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Sensordaten zwischen einer Zugmaschine und mindestens einem nachlaufenden Anhänger
WO2020161050A1 (de) Multi-sensor-vorrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zur ausstattung eines kraftfahrzeugs mit mindestens einem umfeldsensor
EP3667410A1 (de) Kraftfahrzeug-sensorikkombinationsmodul
DE102018121211A1 (de) Fahrerhausfrontmodul und Verfahren zur Herstellung eines Fahrerhauses
DE102022103832A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und einer Fahrzeugkarosserie
DE102022103526A1 (de) Dachanordnung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Dachanordnung
DE102022105178B3 (de) Dachsensormodul und Kraftfahrzeug
DE102022114950B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und mindestens zwei Umfeldsensoren
DE102022105094B4 (de) Dachmodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenfügen eines Kraftfahrzeuges
DE10107999B4 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE102021111202A1 (de) Geräteträger für ein Fahrzeug
DE102022129484A1 (de) Sensormodul zur längenadaptiven Anbringung an einem Kraftfahrzeug
DE102020120624A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kühlluftklappeneinrichtung
DE102019206587A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Position und/oder einer Orientierung eines Spiegels oder einer Kamera in einem Kraftfahrzeug
DE102018218925A1 (de) Anordnung einer Radnabe an einem Radträger für ein Fahrzeug, Radnabenantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102021115334B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einem Sensormodul
DE102022103830A1 (de) Dachmodul mit einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE102021123051A1 (de) Beheizung eines Linsenmoduls einer Kamera für ein Kraftfahrzeug
DE102022129474A1 (de) Dachmodul mit einer Reinigungseinrichtung
DE102022131335A1 (de) Sensormodul und Kraftfahrzeug
DE102022120705A1 (de) Heckseitiges Karosserie-Abschlussteil eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines heckseitigen Karosserie-Abschlussteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication