DE102022103257A1 - Integration von Ausstossnadeln mit Fluidausstossventil und Verfahren dafür - Google Patents

Integration von Ausstossnadeln mit Fluidausstossventil und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102022103257A1
DE102022103257A1 DE102022103257.4A DE102022103257A DE102022103257A1 DE 102022103257 A1 DE102022103257 A1 DE 102022103257A1 DE 102022103257 A DE102022103257 A DE 102022103257A DE 102022103257 A1 DE102022103257 A1 DE 102022103257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
needle
dispensing needle
valve seat
fluid body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103257.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Craig F. Bliss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE102022103257A1 publication Critical patent/DE102022103257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0278Arrangement or mounting of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Fluidkörper zur Verwendung mit einem Ausstoßdispenser kann einen Fluideinlass zum Aufnehmen des Fluids von einer Quelle; einen Fluidauslass zum Abgeben des Fluids aus dem Fluidkörper; eine Kammer, die zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass definiert und konfiguriert ist, das Fluid darin aufzunehmen; einen Ventilsitz in der Kammer, wobei der Fluidauslass sich durch den Ventilsitz erstreckt; ein Ventilelement für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement den Ventilsitz kontaktiert, und einer zweiten Position, in der das Ventilelement von dem Ventilsitz beabstandet ist; eine Dispensiernadel, die von dem Fluidkörpertrennbar und konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass aufzunehmen; und eine Haltemutter, die konfiguriert, die Dispensiernadel an dem Fluidkörper lösbar zu befestigen, sodass die Dispensiernadel den Fluidkörper neben dem Fluidauslass kontaktiert, umfassen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen und Verfahren zum Dispensieren von Materialien auf Substrate und insbesondere Ausstoßdispenser mit Nadeln und leicht zugänglichen Komponenten.
  • HINTERGRUND
  • Kontaktlose Viskosematerialdispenser werden häufig verwendet, um kleinste Mengen viskoser Materialien auf Substrate aufzubringen. Kontaktlose Viskosematerialdispenser werden beispielsweise verwendet, um verschiedene Viskosematerialien auf Elektroniksubstrate wie Leiterplatten aufzubringen. Auf elektronische Substrate aufgebrachte Materialien umfassen beispielsweise und ohne Einschränkung Allzweckklebstoffe, UVhärtbare Klebstoffe, Lötpaste, Lötflussmittel, Lötmaske, thermisches Fett, Deckeldichtmittel, Öl, Verkapselungsmittel, Vergussmaterialien, Epoxide, Die-Befestigungsfluide, Silikone, RTV, Cyanacrylate und/oder dergleichen.
  • Die Ausstoßdispenser können im Allgemeinen pneumatische oder elektrische Aktoren aufweisen, um eine Welle oder einen Stößel wiederholt in Richtung eines Sitzes zu bewegen, während ein Tropfen viskosen Materials aus einer Auslassöffnung des Dispensers ausgestoßen wird. Die elektrisch betätigten Ausstoßdispenser können insbesondere einen piezoelektrischen Aktor verwenden.
  • Bestehende Ausstoßdispenserkonstruktionen weisen oft keine Vorkehrungen für einen ausreichenden und/oder einfachen Zugang auf, um alle erforderlichen Flächen von Komponenten ordnungsgemäß zu reinigen. Der Benutzer muss daher oft mehrere Teile des Ausstoßsystems auseinanderbauen, um auf die zu reinigenden Komponenten zugreifen zu können. Dies erfordert Zeit und zusätzliche Werkzeuge, was in erhöhten Kosten, erhöhten Stillstandszeiten, reduziertem Wirkungsgrad und/oder dergleichen resultiert.
  • Darüber hinaus werden bei bestehenden Ausstoßdispensersystemen häufig Dispensierdüsen verwendet, die nicht in kleine oder enge Komponenten passen, was deren Anwendung einschränkt. Bei herkömmlichen Systemen ist es darüber hinaus möglich, dass Luft eingeschlossen wird, was die Genauigkeit und Präzision des dispensierten Materials verringert, die strukturellen Eigenschaften des dispensierten Materials verschlechtert und/oder ähnliche Performanceprobleme ergibt. Einige Dispenserkomponenten können zusätzlich mit Beschichtungen versehen werden, um das Dispensieren oder Ausstoßen des Materials zu erleichtern, wobei solche Beschichtungen jedoch häufig die Bildung von unerwünschten Tröpfchen bewirken, was die Genauigkeit und Präzision der Materialaufbringung weiter reduziert.
  • Aus mindestens diesen Gründen wäre es wünschenswert, ein Ausstoßsystem und ein Verfahren bereitzustellen, das diese und andere Probleme adressiert.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorstehenden Anforderungen werden durch die verschiedenen Aspekte von offenbarten Ausstoßsystemen, Dispensiernadeln, Beschichtungswerkzeugen und Verfahren erfüllt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Fluidkörper zur Verwendung mit einem Ausstoßdispenser offenbart. Der Fluidkörper ist konfiguriert, ein Fluid darin aufzunehmen und es daraus auszustoßen. Der Fluidkörper umfasst einen Fluideinlass, der konfiguriert ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen; einen Fluidauslass, der konfiguriert ist, das Fluid aus dem Fluidkörper abzugeben; eine Kammer, die zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass definiert und konfiguriert ist, das Fluid darin aufzunehmen; einen Ventilsitz, der in der Kammer angeordnet ist, wobei sich der Fluidauslass durch den Ventilsitz erstreckt; ein Ventilelement, das für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement in Kontakt mit dem Ventilsitz ist, und einer zweiten Position, in der das Ventilelement von dem Ventilsitz beabstandet ist, konfiguriert ist; eine Dispensiernadel, die von dem Fluidkörper trennbar und konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass aufzunehmen; und eine Haltemutter, die konfiguriert ist, die Dispensiernadel an dem Fluidkörper lösbar zu befestigen, sodass die Dispensiernadel den Fluidkörper neben dem Fluidauslass kontaktiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Ausstoßsystem offenbart, das einen Fluidkörper und einen Ausstoßdispenser umfasst. Der Fluidkörper kann einen Fluideinlass umfassen, der konfiguriert ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen; einen Fluidauslass, der konfiguriert ist, das Fluid aus dem Fluidkörper abzugeben; eine Kammer, die zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass definiert und konfiguriert ist, das Fluid darin aufzunehmen; einen Ventilsitz, der in der Kammer angeordnet ist, wobei sich der Fluidauslass durch den Ventilsitz erstreckt; ein Ventilelement, das für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement in Kontakt mit dem Ventilsitz ist, und einer zweiten Position, in der das Ventilelement von dem Ventilsitz beabstandet ist, konfiguriert ist; eine Dispensiernadel, die von dem Fluidkörper trennbar und konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass aufzunehmen; und eine Haltemutter, die konfiguriert ist, die Dispensiernadel an dem Fluidkörper lösbar zu befestigen, sodass die Dispensiernadel den Fluidkörper neben dem Fluidauslass kontaktiert. Der Ausstoßdispenser weist einen Aktor auf, der konfiguriert ist, eine Hin- und Herbewegung des Ventilschafts in Richtung des Ventilsitzes und davon weg zu bewirken, um zu bewirken, dass das Fluidmaterial in der Fluidkammer aus dem Fluidauslass heraus und in die Dispensiernadel hinein bewegt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Nadelbeschichtungshalter zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Dispensiernadel zur Verwendung mit einem Ausstoßsystem offenbart. Der Nadelbeschichtungshalter umfasst einen Körper, der eine Kammer darin definiert, die konfiguriert ist, die Beschichtung aufzunehmen; eine Nadelhalteplatte neben der Kammer, wobei die Nadelhalteplatte eine Öffnung definiert, die sich durch diese erstreckt, und die Öffnung konfiguriert ist, die Dispensiernadel darin aufzunehmen; und eine Abdeckung, die selektiv in Kontakt mit der Dispensiernadel gebracht werden kann, die in der Nadelhalteplatte angeordnet ist. Zwischen der Abdeckung und einem Nadeleinlass der Dispensiernadel wird eine luftdichte Dichtung gebildet, wenn die Abdeckung in Kontakt mit der Dispensiernadel gebracht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann ein Fluidkörper zur Verwendung mit einem Ausstoßdispenser einen Fluideinlass umfassen, der konfiguriert ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen; einen Fluidauslass, der konfiguriert ist, das Fluid aus dem Fluidkörper abzugeben; eine Kammer, die zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass definiert und konfiguriert ist, das Fluid darin aufzunehmen; einen Ventilsitz, der in der Kammer angeordnet ist, wobei der Fluidauslass sich durch den Ventilsitz erstreckt; ein Ventilelement, das für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement in Kontakt mit dem Ventilsitz ist, und einer zweiten Position, in der das Ventilelement von dem Ventilsitz beabstandet ist, konfiguriert ist; eine Dispensiernadel, die von dem Fluidkörper trennbar und konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass aufzunehmen; und eine Haltekomponente, die konfiguriert ist, die Dispensiernadel an dem Fluidkörper lösbar zu befestigen, sodass die Dispensiernadel den Fluidkörper neben dem Fluidauslass kontaktiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann ein Fluidkörper zur Verwendung mit einem Ausstoßdispenser einen Fluideinlass umfassen, der konfiguriert ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen; einen Fluidauslass, der konfiguriert ist, das Fluid aus dem Fluidkörper abzugeben; eine Kammer, die zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass definiert und konfiguriert ist, das Fluid darin aufzunehmen; einen Ventilsitz, der in der Kammer angeordnet ist, wobei sich der Fluidauslass durch den Ventilsitz erstreckt; ein Ventilelement, das für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement in Kontakt mit dem Ventilsitz ist, und einer zweiten Position, in der das Ventilelement von dem Ventilsitz beabstandet ist, konfiguriert ist; und eine Dispensiernadel, die von dem Fluidkörper trennbar und konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass aufzunehmen. Die Dispensiernadel kann eine Beschichtung aufweisen, wobei die Beschichtung konfiguriert ist, die Oberflächenspannung zu reduzieren.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Anmeldung wird besser verstanden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird. Zum Zweck der Veranschaulichung des Gegenstands sind beispielhafte Aspekte des Gegenstands in den Zeichnungen gezeigt; der gegenwärtig offenbarte Gegenstand ist jedoch nicht auf die spezifischen offenbarten Verfahren, Vorrichtungen und Systeme beschränkt. In den Zeichnungen:
    • 1 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Ausstoßsystems gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung;
    • 2 veranschaulicht eine weitere perspektivische Ansicht des Ausstoßsystems von 1, die das Fluidkörpergehäuse gemäß einem Aspekt der Offenbarung in einer offenen Position zeigt;
    • 3 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Fluidkörpers gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 4 veranschaulicht eine Querschnittseitenansicht des Fluidkörpers von 3;
    • 5 veranschaulicht eine abgewinkelte Querschnittansicht eines Abschnitts des Fluidkörpers von 3;
    • 6 veranschaulicht eine Seitenquerschnittansicht eines Fluidkörpers mit einer Dispensiernadel gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 7 veranschaulicht eine teilweise auseinandergezogene Querschnittseitenansicht des Fluidkörpers von 6;
    • 8 veranschaulicht eine auseinandergezogene Querschnittansicht eines Abschnitts des Fluidkörpers von 7;
    • 9 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Dispensiernadel gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 10 veranschaulicht eine Seitenquerschnittansicht der Dispensiernadel von 9;
    • 11 veranschaulicht eine Seitenquerschnittansicht eines Abschnitts eines Fluidkörpers mit einer Dispensiernadel gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 12 veranschaulicht ein Flussdiagramm, das einen Zusammenbauprozess eines Fluidkörpers gemäß einem Aspekt der Offenbarung darstellt;
    • 13 veranschaulicht einen Abschnitt einer Dispensiernadel mit einem darauf gebildeten Tröpfchen;
    • 14 veranschaulicht eine gewinkelte Querschnittansicht eines Abschnitts einer Dispensiernadel gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 15 veranschaulicht eine Nadelbeschichtungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
    • 16 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines Abschnitts der Nadelbeschichtungsvorrichtung von 15;
    • 17 veranschaulicht eine weitere Querschnittansicht eines Abschnitts der Nadelbeschichtungsvorrichtung von 15;
    • 18 veranschaulicht eine Seitenansicht eines Abschnitts der Nadelbeschichtungsvorrichtung von 15;
    • 19 veranschaulicht ein Flussdiagramm, das einen Beschichtungsprozess einer Dispensiernadel gemäß einem Aspekt der Offenbarung darstellt;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON VERANSCHAULICHENDEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Aspekte der Offenbarung werden jetzt im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei sich gleiche Bezugszeichen durchgehend auf gleiche Elemente beziehen, sofern es nicht anderweitig angegeben ist.
  • Es wird gewisse Terminologie in der Beschreibung nur der Einfachheit halber verwendet und sie ist nicht einschränkend. Die Begriffe „proximal“ und „distal“ beziehen sich im Allgemeinen auf Positionen oder Richtungen hin und weg von einer Person, die das Mischsystem verwendet. Die Begriffe „axial“, „vertikal“, „quer“, „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ bezeichnen in den Zeichnungen Richtungen, auf die Bezug genommen wird. Der Begriff „im Wesentlichen“ soll in beträchtlichem Maße oder weitgehend, aber nicht notwendigerweise vollständig das, was spezifiziert ist, bedeuten. Die Terminologie umfasst die vorstehend aufgelisteten Wörter, deren Ableitungen und Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
  • Wenn Werte als Näherungen durch die Verwendung des Beziehungsworts „ungefähr“ ausgedrückt werden, versteht es sich, dass der spezielle Wert eine weitere Ausführungsform bildet. Die Verwendung des Begriffs „ungefähr“ bezeichnet im Allgemeinen Annäherungen, die abhängig von den gewünschten Eigenschaften, die von dem offenbarten Gegenstand erzielt werden sollen, variieren können, und soll in dem spezifischen Kontext, in dem er verwendetwird, basierend auf seiner Funktion interpretiert werden, und der Fachmann ist in der Lage ihn derart zu interpretieren. Die Anzahl der signifikanten Zahlen, die für einen bestimmten Wert verwendet werden, kann in einigen Fällen ein nicht einschränkendes Verfahren zum Bestimmen des Umfangs des Wortes „ungefähr“ sein. In anderen Fällen können die in einer Serie von Werten verwendeten Abstufungen verwendet werden, um den beabsichtigten Bereich zu bestimmen, der für den Begriff „ungefähr“ für jeden Wert verfügbar ist. Wo vorhanden, sind alle Bereiche inklusive und kombinierbar. Das heißt, der Bezug auf Werte, die in Bereichen angegeben sind, umfasst jeden Wert innerhalb dieses Bereichs.
  • In dieser Beschreibung sind Wörter in ihrer normalen Bedeutung zu verstehen, wie sie von einem Fachmann verstanden werden. Damit es jedoch nicht zu Missverständnissen kommt, werden die Bedeutungen bestimmter Begriffe speziell definiert oder geklärt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 umfasst ein Ausstoßsystem 10 gemäß einem Aspekt der Offenbarung im Allgemeinen einen Ausstoßdispenser 12, der mit einer elektronischen Hauptsteuerung 14 gekoppelt ist. Der Ausstoßdispenser 12 umfasst einen Fluidkörper 16, der mit einem Aktorgehäuse 18 gekoppelt ist. Der Fluidkörper 16 ist insbesondere in einem Fluidkörpergehäuse 19 untergebracht, das abhängig von den Bedürfnissen der Anwendung eine oder mehrere Heizeinrichtungen (nicht gezeigt) umfassen kann. Der Fluidkörper 16 nimmt unter Druck stehendes Fluid von einer geeigneten Fluidversorgung 20, wie beispielsweise einem Spritzenkörper (nicht gezeigt), auf. Eine Stößel- oder Ventilanordnung 22 ist mit dem Aktorgehäuse 18 gekoppelt und erstreckt sich in den Fluidkörper 16 hinein. Für die Zwecke dieser Anwendung ist eine Dispensierachse 1 als sich parallel zu einer Richtung erstreckend, entlang der das Fluid von dem Ausstoßsystem 10 dispensiert oder ausgestoßen wird, definiert. Es versteht sich, dass die Ausstoßrichtung abhängig von der Orientierung des Ausstoßsystems 10 variieren kann, und die Dispensierachse 1 wird als Referenz verwendet und soll die Dispensierrichtung irgendeiner der hierin offenbarten Ausführungsformen nicht beschränken. Die Dispensierachse 1 kann parallel zur Schwerkraftrichtung verlaufen. Eine erste axiale Richtung 1a (auch als Dispensierrichtung 1a bezeichnet) kann parallel zur Dispensierachse 1 definiert sein und sich entlang der Dispensierachse 1 in einer ersten Richtung (z. B. in der Schwerkraftrichtung) erstrecken. Die erste axiale Richtung 1a kann verwendet werden, um auf die Richtung zu verweisen, für die das dispensierte oder ausgestoßene Fluid konfiguriert ist, sich von dem Ausstoßsystem 10 wegzubewegen. Eine zweite Axialrichtung 1b kann parallel zur Dispensierachse 1 und in der entgegengesetzten Richtung zur ersten axialen Richtung 1a definiert sein.
  • Der Ausstoßdispenser 12 umfasst einen Aktor (z. B. einen piezoelektrischen Aktor), der konfiguriert ist, die Ventilanordnung 22 zu betätigen. Der Aktor kann konfiguriert sein, eine Bewegung von einer oder mehreren Komponenten in der Ventilanordnung 22 oder in dem Fluidkörper 16 zu bewirken, um ein Dispensieren oder Ausstoßen eines Fluidmaterials, das in dem Fluidkörper 16 aufgenommen ist, zu bewirken oder alternativ zu verhindern. Der Fluidkörper 16 kann wirkend mit der Fluidversorgung 20 verbindbar und konfiguriert sein, das Fluidmaterial in einen Fluideinlass 92 von der Fluidversorgung 20 aufzunehmen, wie es in 4 veranschaulicht ist. Das Fluidmaterial kann durch den Fluidkörper 16 entlang eines Fluidversorgungskanals 94 beweglich sein und kann aus einem Fluidauslass 104 von dem Fluidkörper 16 weg dispensiert werden. Eine Fluidkammer 88 kann konfiguriert sein, das Fluidmaterial von dem Fluidversorgungskanal 94 aufzunehmen, und kann teilweise durch den Fluidauslass 104 definiert sein. Die Fluidkammer 88 kann ferner durch die Ventilanordnung 22 definiert sein. Es kann ein Ventilsitz 100 an dem Fluidkörper 16 neben dem Fluidauslass 104 definiert sein und er kann sich in die Fluidkammer 88 erstrecken. Der Ventilsitz 100 kann durch eine oder mehrere Komponenten der Ventilanordnung 22 selektiv kontaktiert werden, um einen Bewegen des Fluidmaterials von innerhalb der Fluidkammer 88 durch den Fluidauslass 104 heraus selektiv zuzulassen oder zu verhindern.
  • Die Ventilanordnung 22 kann ein Ventilelement 76 umfassen, das für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Fluidkammer 88 konfiguriert ist. Das Ventilelement 76 ist konfiguriert, mit dem Ventilsitz 100 selektiv in Eingriff oder in Kontakt gebracht zu werden. Wenn das Ventilelement 76 mit dem Ventilsitz 100 in Eingriff ist, wird verhindert, dass sich das Fluidmaterial in der Fluidkammer 88 am Ventilsitz 100 vorbei und durch den Fluidauslass 104 aus dem Fluidkörper 16 herausbewegt. Wenn das Ventilelement 76 von dem Ventilsitz 100 beabstandet ist, kann das Fluidmaterial aus dem Fluidauslass 104 herausfließen. Bei einigen Aspekten kann die Position des Ventilelements 76 innerhalb der Fluidkammer 88 ermöglichen oder verhindern, dass Fluidmaterial in die Fluidkammer 88 eingeführt wird. Wenn sich das Ventilelement 76 in einer ersten Position (beispielsweise beabstandet von dem Ventilsitz 100) befindet, wird bei einigen Aspekten zugelassen, dass Fluidmaterial von dem Fluidversorgungskanal 94, der das Fluidmaterial von der Fluidversorgung 20 empfängt, in die Fluidkammer 88 eintritt. Das heißt, dass der Fluidversorgungskanal 94 mit der Fluidkammer 88 in Fluidverbindung steht. Wenn sich das Ventilelement 76 in einer zweiten Position befindet, die von der ersten Position beabstandet ist (wenn z. B. das Ventilelement 76 in Kontakt mit dem Ventilsitz 100 ist), kann das Ventilelement 76 den Fluidversorgungskanal 94 blockieren, um zu verhindern, dass das Fluidmaterial in die Fluidkammer 88 eintritt.
  • Der Aktor in dem Ausstoßdispenser 12 ist konfiguriert, zu bewirken, dass das Ventilelement 76 innerhalb der Fluidkammer 88 entlang der Dispensierachse 1 bewegt wird. Der Aktor (nicht gezeigt) des Ausstoßdispensers 12 kann derart ausgeführt sein, dass der Aktor konfiguriert ist, eine Bewegung des Ventilelements 76 in der ersten axialen Richtung 1a, in der zweiten axialen Richtung 1b oder sowohl in der ersten axialen Richtung 1a als auch in der zweiten axialen Richtung 1b zu bewirken. Wenn das Ventilelement 76 in der ersten axialen Richtung 1a bewegt wird, ist das Ventilelement 76 konfiguriert, den an dem Fluidkörper 16 definierten Ventilsitz 100 zu kontaktieren. Wenn das Ventilelement 76 mit dem Ventilsitz 100 in Kontakt ist, kann verhindert werden, dass Fluidmaterial innerhalb des Fluidkörpers 16 zwischen dem Ventilelement 76 und dem Ventilsitz 100 aus dem Fluidkörper 16 herausbewegt wird. Bei einigen Aspekten kann die Bewegung des Ventilelements 76 in Richtung des Ventilsitzes 100 bewirken, dass ein Teil des Fluidmaterials zwangsweise aus dem Fluidkörper 16 dispensiert oder ausgestoßen wird. Das Ausstoßen kann dadurch verursacht werden, dass das Ventilelement 76 den Teil des Fluidmaterials innerhalb des Fluidkörpers 16 kontaktiert und drückt, während das Ventilelement 76 in Richtung des Ventilsitzes 100 bewegt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 wird der Fluidkörper 16 in dem Fluidkörpergehäuse 19 gehalten. Das Fluidkörpergehäuse 19 kann mit dem Aktorgehäuse 18 durch ein Gelenk 122 an einem Ende davon gekoppelt sein. Das Fluidkörpergehäuse 19 kann konfiguriert sein, sich zwischen mindestens zwei Positionen relativ zu dem Aktorgehäuse 18 um das Gelenk 122 herum zu drehen. In einer ersten Position wird das Fluidkörpergehäuse 19 fest gegen das Aktorgehäuse 18 gehalten und der Fluidkörper 16 ist mit Komponenten innerhalb des Aktorgehäuses 18 in Eingriff, wie es vorstehend beschrieben ist. In dieser Position kann der Fluidkörper 16 konfiguriert sein, das zu dispensierende Fluid aufzunehmen und betätigt zu werden, um das Dispensieren des Fluids zu bewirken. Das Fluidkörpergehäuse 19 kann von der ersten Position in die zweite Position, in der das Fluidkörpergehäuse 19 von dem Aktorgehäuse 18 entkoppelt ist, um das Gelenk 122 gedreht werden und der Fluidkörper 16 kann von dem Aktorgehäuse 18 beabstandet sein. In der zweiten Position kann der Fluidkörper 16 zugänglich sein und er kann aus dem Fluidkörpergehäuse 19 entfernt werden. Das Entfernen des Fluidkörpers 16 ermöglicht eine leichtere Reinigung und/oder anderweitige Wartung oder einen Austausch von Komponenten, bevor der Fluidkörper 16 wieder in das Fluidkörpergehäuse 19 eingesetzt wird (oder ein anderer Fluidkörper 16 eingesetzt wird). In diesem Zusammenhang kann die Ventilanordnung 22 auch leicht von dem Fluidkörper 16 entfernt werden, nachdem der Fluidkörper 16 von dem Fluidkörpergehäuse 19 entfernt wurde. Die Ventilanordnung 22 kann durch ein oder mehrere neue Teile ersetzt und/oder zur Wiederverwendung gereinigt werden.
  • Wenn sich das Fluidkörpergehäuse 19 in der ersten Position befindet, kann das Fluidkörpergehäuse 19 durch einen Verbinder 124 in der Nähe eines zweiten Endes des Fluidkörpergehäuses 19, das dem ersten Ende entgegengesetzt ist, am Aktorgehäuse 18 lösbar befestigt sein, wie es in 2 gezeigt ist. Der Verbinder 124 kann eine Gewindebefestigung, einen Klettverschluss, eine vorgespannte Druckstiftbefestigung, eine Klammer, einen drehbaren Nocken oder einen anderen geeigneten Befestigungsmechanismus umfassen, wobei diese Offenbarung nicht auf einen bestimmten Befestigungsmechanismus beschränkt ist. Wenn sich der Verbinder 124 in einer verriegelten Konfiguration befindet, ist das Fluidkörpergehäuse 19 mit dem Aktorgehäuse 18 fest verbunden, sodass ein Drehen des Fluidkörpergehäuses 19 um das Gelenk 122 verhindert werden kann. Wenn sich der Verbinder 124 in einer unverriegelten Konfiguration befindet, kann das Fluidkörpergehäuse 19 um das Gelenk 122 gedreht werden.
  • Der Fluidkörper 16 ist konfiguriert, Fluid in Richtung eines Substrats (nicht gezeigt) zu dispensieren oder auszustoßen. Unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 kann das Fluid von der Fluidversorgung 20 an einem Fluideinlass 92 in den Fluidkörper 16 eingeführt werden. Das Fluid bewegt sich, oder kann bewegt werden, von dem Fluideinlass 92 entlang des Fluidversorgungskanals 94 in die Fluidkammer 88. Der Fluidauslass 104 kann am Fluidkörper 16 definiert und konfiguriert sein, in Fluidverbindung mit der Fluidkammer 88 zu stehen. Der Fluidauslass 104 kann an dem Ventilsitz 100 definiert sein. Bei einigen Aspekten kann der Fluidauslass 104 an einer Komponente des Fluidkörpers 16 definiert sein, die von dem Rest des Fluidkörpers 16 getrennt sein kann, wie es nachstehend ausführlich beschrieben wird. Das Fluid kann an dem Fluidauslass 104 aus dem Fluidkörper 16 dispensiert oder ausgestoßen werden. Bei einigen Aspekten können eine oder mehrere zusätzliche Komponenten konfiguriert sein, das Fluid von dem Fluidauslass 104 aufzunehmen, bevor das Fluid von dem Ausstoßsystem 10 getrennt wird, wie es nachstehend ausführlich beschrieben wird.
  • Der Fluidauslass 104 erstreckt sich von dem Ventilsitz 100 oder kann daneben angeordnet sein, sodass, wenn das Ventilelement 76 in Richtung des Ventilsitzes 100 bewegt wird, ein Teil des Fluids in der Fluidkammer 88 in Richtung des Fluidauslasses 104 und durch diesen hindurch bewegt werden kann. Der Ventilsitz 100 kann an einem Ventilsitzhalter 150 angeordnet sein. Der Ventilsitz 100 kann eine von dem Ventilsitzhalter 150 getrennte Komponente sein, die konfiguriert sein kann, an dem Ventilsitz 100 lösbar befestigt zu sein. Bei solchen Aspekten kann der Ventilsitz 100 ausgelegt, strukturiert und/oder konfiguriert sein, innerhalb des Ventilsitzhalters 150 entfernbar und/oder austauschbar zu sein. Dies kann einen leichteren Zugang zu dem Ventilsitz 100 ermöglichen, um einen verstopften Ventilsitz 100 und einen Fluidauslass 104 zu reinigen, um einen beschädigten Ventilsitz 100 zu reparieren, um einen verschlissenen Ventilsitz 100 zu ersetzen, um den Ventilsitz 100 durch einen anderen Ventilsitz 100 mit anderen Parametern (mit beispielsweise unterschiedlicher Krümmung oder einem anderen Fluidauslass 104) zu ersetzen und/oder dergleichen.
  • Bei einigen Aspekten kann der Ventilsitz 100 einstückig mit dem Ventilsitzhalter 150 verbunden und derart ausgelegt, strukturiert und/oder konfiguriert sein, dass er nicht separat von dem Ventilsitzhalter 150 entfernt werden muss. Bei solchen Aspekten kann der Ventilsitz 100 Teil eines einheitlichen Ventilsitzhalters 150 oder alternativ eine von dem Ventilsitzhalter 150 separate Komponente sein, die fest und dauerhaft an dem Ventilsitzhalter 150 befestigt sein kann. Der Ventilsitz 100 kann bei Anordnung in dem Ventilsitzhalter 150 an dem Ventilsitzhalter 150 mittels irgendeiner Anzahl an geeigneten Fixierungsmechanismen befestigt sein, die basierend auf dem beabsichtigten Verwendungszweck des Ventilsitzes 100, und ob der Ventilsitz 100 ausgelegt, strukturiert und/oder konfiguriert ist, an dem Ventilsitzhalter 150 lösbar oder dauerhaft befestigt zu sein, gewählt werden können. Geeignete Fixierungsmechanismen können Klebemittel, Schweißen, Gewinde, Schnappverschluss, Friktionspassung usw. umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Ventilsitzhalter 150 kann an dem Fluidkörper 16 befestigt sein und kann entweder Teil eines einheitlichen Fluidkörpers 16 oder alternativ eine separate Komponente sein, die konfiguriert ist, an dem Fluidkörper 16 lösbar befestigt zu sein. Unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 kann der Ventilsitzhalter 150 ein proximales Ende 154 und ein distales Ende 158 aufweisen, das von dem proximalen Ende 154 entlang der Dispensierachse 1 beabstandet ist (zum Beispiel in der Dispensierrichtung 1a oder in der Richtung des Fluidauslasses 104). Die Fluidkammer 88 kann durch eine Innenfläche 152 des Ventilsitzhalters 150 zwischen dem proximalen Ende 154 und dem distalen Ende 158 definiert sein. Das Ventilelement 76 kann in den Ventilsitzhalter 150 (und in die Fluidkammer 88) durch eine proximale Öffnung 156 (in 7 gezeigt) aufnehmbar sein, die am proximalen Ende 154 des Ventilsitzhalters 150 definiert ist. Der Ventilsitz 100 und/oder der Fluidauslass 104 können neben dem distalen Ende 158 angeordnet sein und das Fluid kann vom Inneren der Fluidkammer 88 aus dem Ventilsitzhalter 150 und durch den Fluidauslass 104 am distalen Ende 158 dispensiert oder ausgestoßen werden.
  • Bei einigen Aspekten kann der Ventilsitzhalter 150 konfiguriert sein, an dem Fluidkörper 16 lösbar befestigt zu sein, sodass der Ventilsitzhalter 150 von dem Fluidkörper 16 getrennt und davon entfernt werden kann. Der Ventilsitzhalter 150 kann mittels eines geeigneten Fixierungsmechanismus, wie beispielsweise Gewinde, Schnappverschluss und/oder einem anderen Mechanismus, an dem übrigen Fluidkörper 16 befestigt sein. Wie in den 4 und 6 gezeigt, kann der Ventilsitzhalter 150 beispielsweise die Gewinde 162 umfassen, die auf einer Außenfläche 151 definiert sind. Die Gewinde 162 können konfiguriert sein, in komplementäre Gewinde 170, die an einem Abschnitt des Fluidkörpers 16 definiert sind, der den Ventilsitzhalter 150 aufnimmt, lösbar einzugreifen. Der Ventilsitzhalter 150 kann ausgelegt, strukturiert und/oder konfiguriert sein, von dem Rest des Fluidkörpers 16 lösbar und entfernbar zu sein. Dies würde es ermöglichen, den Ventilsitzhalter 150 zu reinigen oder zu reparieren, ohne dass das gesamte Ausstoßsystem 10 auseinandergebaut werden muss. Wenn der Ventilsitzhalter 150 entfernbar ist, kann er auch einen leichteren Zugang zu dem Ventilsitz 100 bereitstellen, um ihn zu reinigen, zu reparieren und/oder auszutauschen, wie es vorstehend beschrieben ist. Bei einigen Aspekten, bei denen ein Ventilsitz 100 ausgetauscht werden muss, kann der Ventilsitz 100 von dem Ventilsitzhalter 150 entfernt und innerhalb desselben ausgetauscht werden, oder alternativ kann der gesamte Ventilsitzhalter 150 von dem Fluidkörper 16 zusammen mit dem Ventilsitz 100 darin entfernt und durch einen unterschiedlichen Ventilsitzhalter 150 ersetzt werden, der einen unterschiedlichen Ventilsitz 100 darin aufweist. Wenn ermöglicht wird, dass verschiedene Komponenten des Ausstoßsystems 10 entfernt, gereinigt und/oder ausgetauscht werden können, ohne das gesamte Ausstoßsystem 10 auseinanderbauen zu müssen, erhöht sich die Effizienz, verringert sich die für den Wartungsaufwand aufgewendete Zeit und reduziert sich der Abfall, der häufig mit dem Austausch von Gruppen untrennbarer Komponenten einhergeht, wo nur einige der Komponenten ausgetauscht werden müssen.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Fluid, das aus dem Fluidkörper 16 abgegeben wird, in oder auf eine andere Komponente abgegeben oder ausgestoßen werden, bevor es zu dem Substrat bewegt wird. Zusätzliche Komponenten können Trichter, Nadeln, Sprühvorrichtungen, andere Leitungen, Dispenser, Applikatoren, Aufnahmen und/oder dergleichen umfassen, die konfiguriert sind, das dispensierte Fluid aufzunehmen, bevor das Fluid zu dem Substrat bewegt wird. Unter Bezugnahme auf die 6 und 7 kann eine Nadel 200 konfiguriert sein, das abgegebene Fluid von der Fluidkammer 88 aufzunehmen. Die Nadel 200 kann neben dem Fluidauslass 104 angeordnet sein, sodass die Nadel 200 konfiguriert sein kann, das aus dem Fluidauslass 104 abgegebene Fluid aufzunehmen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 6 und 7 und unter weiterer Bezugnahme auf die 9 bis 11 kann die Nadel 200 ein proximales Ende 204 und ein distales Ende 208 umfassen, das von dem proximalen Ende 204 entlang einer axialen Richtung entlang der Dispensierachse 1 beabstandet ist, zum Beispiel in der ersten axialen Richtung (oder Dispensierrichtung) 1a. Ein Nadelschaft 212 kann sich zwischen dem proximalen Ende 204 und dem distalen Ende 208 erstrecken. Der Nadelschaft 212 kann ein Lumen 216 definieren, das sich dort hindurch erstreckt. Ein Nadeleinlass 220 kann an dem proximalen Ende 204 des Nadelschafts 212 definiert sein und ein Nadelauslass 224 kann an dem distalen Ende 208 definiert sein. Das Lumen 216 kann sowohl mit dem Nadeleinlass 220 als auch mit dem Nadelauslass 224 in Fluidverbindung stehen. Die Nadel 200 kann konfiguriert sein, das aus dem Fluidauslass 104 dispensierte Fluid durch den Nadeleinlass 220 in das Lumen 216 aufzunehmen. Das Fluid kann sich durch das Lumen 216 in Richtung des distalen Endes 208 bewegen und durch den Nadelauslass 224 von dem Lumen 216 aus der Nadel 200 abgegeben werden. Bei einigen Aspekten kann der Nadelschaft 212 im Wesentlichen zylindrisch sein, es versteht sich jedoch, dass der Nadelschaft 212 (und das Lumen 216) derart ausgelegt, strukturiert und/oder konfiguriert sein kann, dass er eine andere Querschnittsform, wie beispielsweise rechteckig, dreieckig, länglich, trapezförmig und/oder eine andere geeignete Form, aufweist.
  • Die Nadel 200 kann ferner ein äußeres Gehäuse oder Nadelgehäuse 230 umfassen, das konfiguriert ist, den Nadelschaft 212 darin aufzunehmen und zu befestigen. Das Nadelgehäuse 230 kann konfiguriert sein, in andere Komponenten des Ausstoßsystems 10, wie beispielsweise den Fluidkörper 16 oder den Ventilsitzhalter 150, einzugreifen. Der Nadelschaft 212 ist bei solchen Aspekten nicht direkt mit dem Ausstoßsystem 10 verbunden, sondern ist stattdessen über das Nadelgehäuse 230 relativ zu dem Ausstoßsystem 10 gesichert. Das Nadelgehäuse 230 kann derart dimensioniert sein, dass, wenn die Nadel 200 mit dem Ausstoßsystem 10 in Eingriff ist, der Nadelschaft 212 und das Lumen 216 in einer gewünschten Weise orientiert und ausgerichtet sein können, sodass das aus der Fluidkammer 88 dispensierte Fluid in das Lumen 216 aufgenommen werden kann. Die Nadel 200 kann an dem Fluidkörper 16 oder an einer zugehörigen Komponente des Fluidkörpers 16 (z. B. dem Ventilsitzhalter 150) über das Nadelgehäuse 230 befestigt sein.
  • Das Nadelgehäuse 230 kann im Wesentlichen zylindrisch sein, es versteht sich jedoch, dass andere Formen verwendet werden können. Wie in der beispielhaften Darstellung von 10 gezeigt, kann das Nadelgehäuse 230 ein proximales Ende 232 und ein distales Ende 234, das von dem proximalen Ende 232 entlang der Dispensierrichtung 1a beabstandet ist, umfassen. Das proximale Ende 232 des Nadelgehäuses 230 kann sich mit dem proximalen Ende 204 der Nadel 200 axial überlappen. Das distale Ende 234 kann von dem distalen Ende 208 der Nadel 200 axial beabstandet sein, sodass das distale Ende 234 des Nadelgehäuses 230 zwischen dem proximalen Ende 204 und dem distalen Ende 208 der Nadel 200 axial angeordnet sein kann. Bei einigen Aspekten kann das proximale Ende 232 von dem proximalen Ende 204 der Nadel 200 axial beabstandet sein, sodass das proximale Ende 232 des Gehäuses zwischen dem proximalen Ende 204 und dem distalen Ende 208 der Nadel axial angeordnet ist.
  • Wie in 9 gezeigt, kann das Nadelgehäuse 230 eine Außenfläche 238 definieren, die sich entlang der Dispensierachse 1 erstreckt. Bei einigen Aspekten kann das Nadelgehäuse 230 durchgehend im Wesentlichen einheitlich dimensioniert sein, sodass das Nadelgehäuse 230 entlang seiner Gesamtheit den gleichen Durchmesser definiert. Unter Bezugnahme auf den beispielhaften Aspekt, der in 10 gezeigt ist, kann das Nadelgehäuse 230 bei einigen Aspekten einen proximalen Abschnitt 230a und einen distalen Abschnitt 230b umfassen, der sich von dem proximalen Abschnitt 230a axial entlang der Dispensierrichtung 1a erstreckt. Der proximale Abschnitt 230a kann sich neben dem proximalen Ende 232 des Nadelgehäuses 230 befinden, während sich der distale Abschnitt 230b neben dem distalen Ende 234 des Nadelgehäuses 230 befinden kann. Der proximale Abschnitt 230a und der distale Abschnitt 230b können unterschiedliche physische Abmessungen, wie beispielsweise Durchmesser, aufweisen. Bei einigen Aspekten kann der proximale Abschnitt 230a einen ersten Durchmesser 242a aufweisen, der größer als ein zweiter Durchmesser 242b des distalen Abschnitts 230b ist. Der proximale Abschnitt 230a und der distale Abschnitt 230b definieren jeweils eine Außenfläche, die sich zwischen dem proximalen Ende 232 und dem distalen Ende 234 erstreckt. Bei einigen Aspekten definiert der proximale Abschnitt 230a eine Außenfläche 238a und der distale Abschnitt 230b definiert eine Außenfläche 238b. Die Außenfläche 238a des proximalen Abschnitts 230a kann sich axial neben der Außenfläche 238b des distalen Abschnitts 230b entlang der Dispensierachse 1 befinden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 9 bis 11 umfasst das Nadelgehäuse 230 eine obere Kontaktfläche 250, die konfiguriert ist, in Kontakt mit einer Komponente des Fluidkörpers 16, wie zum Beispiel dem Ventilsitzhalter 150, gebracht zu sein. Die obere Kontaktfläche 250 kann an dem proximalen Abschnitt 230a an dem proximalen Ende 232 des Nadelgehäuses 230 definiert sein. Eine untere Kontaktfläche 262 kann entgegengesetzt der oberen Kontaktfläche 250 definiert und entlang der ersten axialen Richtung 1a von der oberen Kontaktfläche 250 beabstandet sein. Die untere Kontaktfläche 262 kann an dem proximalen Abschnitt 230a des Nadelgehäuses 230 angeordnet sein, sodass der proximale Abschnitt 230a zwischen der oberen Kontaktfläche 250 und der unteren Kontaktfläche 262 angeordnet ist. Bei einigen Aspekten, wie sie in 10 gezeigt sind, kann die untere Kontaktfläche 262 zwischen der Außenfläche 238a des proximalen Abschnitts 230a und der Außenfläche 238b des distalen Abschnitts 230b entlang einer radialen Richtung 2 senkrecht zu der Dispensierachse 1 angeordnet sein. Die obere Kontaktfläche 250 und die untere Kontaktfläche 262 können bei einigen Aspekten planar und parallel zueinander sein, obwohl andere relative Orientierungen denkbar sind. Die obere Kontaktfläche 250 kann sich neben dem proximalen Ende 204 der Nadel 200 und dem Nadeleinlass 220 befinden.
  • Bei einigen Aspekten, wie es in den 9 und 10 gezeigt ist, kann die obere Kontaktfläche 250 ferner eine oder mehrere Kerben, Schlitze, Nuten und/oder dergleichen definieren, die konfiguriert sein können, ein oder mehrere Dichtungselemente aufzunehmen. Eine Kerbe 254 kann beispielsweise auf der oberen Kontaktfläche 250 definiert sein, die konfiguriert ist, eine Dichtung 270 aufzunehmen (siehe z. B. die 6 bis 8). Die Dichtung 270 kann elastomer sein. Bei einigen Aspekten kann die Dichtung 270 ein O-Ring sein. Wenn die Nadel 200 mit dem Fluidkörper 16 in Eingriff ist, kann die Dichtung 270 konfiguriert sein, eine flüssigkeitsdichte Dichtung bereitzustellen, sodass sich keine Flüssigkeit an der Dichtung 270 vorbeibewegen kann. Bei einigen Aspekten kann die Nadel 200 mehrere Dichtungen 270 umfassen, die in der radialen Richtung 2 voneinander beabstandet sind. Die Nadel 200 kann beispielsweise zwei Dichtungen 270 (wie z. B. O-Ringe) umfassen, die entlang der oberen Kontaktfläche 250 relativ zueinander konzentrisch beabstandet sind. Die mehreren Dichtungen 270 können redundant sein, um sicherzustellen, dass wenn eine der Dichtungen 270 beschädigt ist, eine andere Dichtung 270 eine Leckage verhindern kann. Bei einigen Aspekten können die eine oder die mehreren Dichtungen 270 konfiguriert sein, zu verhindern, dass irgendein dispensiertes Fluid in die verschiedenen Gewinde eindringt, die an dem Ventilsitzhalter 150, an einer Haltemutter 300 (nachstehend beschrieben) und/oder an einer anderen Stelle an dem Fluidkörper 16 angeordnet sind. Die eine oder die mehreren Dichtungen 270 können konfiguriert sein, einen Raum 340 zwischen der Nadel 200 und dem Ventilsitz 100 zu definieren, in den das dispensierte Material aufgenommen werden kann, wie es nachstehend beschrieben wird.
  • Die Nadel 200 kann mit dem Fluidkörper 16 lösbar in Eingriff gebracht und von dem Fluidkörper 16 getrennt werden. Das Entfernen der Nadel 200 von dem Fluidkörper 16 ermöglicht eine Reinigung von Komponenten des Fluidkörpers 16 und/oder eine Reinigung der Nadel 200. Die Entfernbarkeit der Nadel 200 ermöglicht es auch, die Nadel 200 durch eine andere Nadel 200 zu ersetzen. Als solches kann der Fluidkörper 16 konfiguriert sein, mit verschiedenen Nadeln 200 betrieben zu werden, die beispielsweise unterschiedliche Abmessungen des Lumens 216 aufweisen. Bei einigen Aspekten kann die Nadel 200 von dem Fluidkörper 16 gelöst und aus dem Ausstoßsystem 10 entfernt werden, wenn eine Nadel 200 verstopft oder beschädigt wird, sodass eine andere Nadel 200 an ihrer Stelle eingeführt und mit dem Fluidkörper 16 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Bei einigen Aspekten kann die Nadel 200, wie in 6 gezeigt, durch eine bewegliche Haltekomponente mit dem Rest des Fluidkörpers 16 in Eingriff gehalten werden, wie zum Beispiel in Eingriff mit oder neben dem Ventilsitzhalter 150. Die Haltekomponente kann konfiguriert sein, die Nadel 200 unter Druck gegen eine oder mehrere Komponenten des Fluidkörpers 16 zu halten. Bei einigen Aspekten kann die Haltekomponente eine Haltemutter 300 sein. Unter allgemeiner Bezugnahme auf die 4 bis 8 kann die Haltemutter 300 ein proximales Ende 304 und ein distales Ende 308 umfassen, das von dem proximalen Ende 304 in einer axialen Richtung, wie zum Beispiel entlang der Dispensierachse 1 in der Dispensierrichtung 1a, beabstandet ist. Die Haltemutter 300 kann eine Innenfläche 324 umfassen, die eine Aufnahme 312 definiert, die sich durch die Haltemutter 300 erstreckt. Die Aufnahme 312 ist konfiguriert, die Nadel 200 darin aufzunehmen. An dem proximalen Ende 304 ist eine proximale Öffnung 316 definiert, die in Fluidverbindung mit der Aufnahme 312 steht. An dem distalen Ende 308 ist eine distale Öffnung 320 definiert, die in Fluidverbindung mit der Aufnahme 312 steht. Mindestens ein Abschnitt der Nadel 200 kann konfiguriert sein, entlang der Dispensierrichtung 1a innerhalb der Aufnahme 312 beweglich zu sein.
  • Die Haltemutter 300 kann an dem Fluidkörper 16 lösbar befestigbar sein. Bei einigen Aspekten kann die Haltemutter 300 an dem Ventilsitzhalter 150 befestigt sein. Die Haltemutter 300 kann an dem Ventilsitzhalter 150 mittels Gewinde, Schnappverschluss, Friktionspassung, Gelenkverbindung und/oder eines anderen geeigneten Verbindungsverfahrens befestigt sein. Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Innenfläche 324 der Haltemutter 300 Gewinde 328 daran definieren, die konfiguriert sind, in die komplementären Gewinde 166 lösbar einzugreifen, die an der Außenfläche 151 des Ventilsitzhalters 150 definiert sind. Obwohl die Figuren die Gewinde 328 auf der Innenfläche 324 und die komplementären Gewinde 166 auf der Außenfläche 151 darstellen, versteht es sich, dass diese Anordnung umgekehrt werden kann, sodass die Gewinde 328 der Haltemutter 300 auf einer Außenfläche davon definiert sind, während die komplementären Gewinde 166 auf der Innenfläche 152 des Ventilsitzhalters 150 oder einer anderen Komponente des Fluidkörpers 16 definiert sind.
  • Die Haltemutter 300 kann als Träger für die Nadel 200 und als die Befestigungsschnittstelle zwischen der Nadel 200 und dem Fluidkörper 16 dienen. Das heißt, dass der Eingriff zwischen der Nadel 200 und dem Fluidkörper 16 (z. B. mit dem Ventilsitzhalter 150) von der Ausrichtung, der Orientierung, der relativen Position zu und dem relativen Eingriff in den Fluidkörper 16 abhängig sein kann. Die Haltemutter 300 kann bestimmte Abmessungen und Komponenten darin oder daran umfassen, die konfiguriert sind, die Nadel 200 darin zu befestigen und die Nadel 200 zu tragen und mit dem Fluidkörper 16 in Eingriff zu bringen, wie es nachstehend ausführlich beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 und 8 können die Aufnahme 312 und die Innenfläche 324 der Haltemutter 300 derart dimensioniert sein, dass sie die Form mindestens eines Abschnitts der Nadel 200, wie beispielsweise das Nadelgehäuse 230, ergänzen. Es kann vorteilhaft sein, dass die Haltemutter 300 die Nadel 200 darin aufnimmt, sodass, wenn die Nadel 200 in Kontakt mit der Haltemutter 300 ist, die Nadel 200 an einer Translationsbewegung relativ zu der Haltemutter 300 in einer Ebene senkrecht zu der Ausgaberichtung 1a (beispielsweise in der radialen Richtung 2) gehindert werden kann. Bei Aspekten, bei denen das Nadelgehäuse 230 wie vorstehend beschrieben einen proximalen Abschnitt 230a und einen unterschiedlich dimensionierten distalen Abschnitt 230b umfasst, kann die Haltemutter 300 komplementär dimensionierte Flächen umfassen, um das Nadelgehäuse 230 und den entsprechenden proximalen Abschnitt 230a und den distalen Abschnitt 230b aufzunehmen, um eine unerwünschte Bewegung zu verhindern. Wie in 8 gezeigt, kann die Innenfläche 324 der Haltemutter 300 einen ersten Abschnitt 324a und einen zweiten Abschnitt 324b neben dem ersten Abschnitt 324a umfassen. Die Nadel 200 kann in eine Sitzkonfiguration innerhalb der Haltemutter 300 bewegt werden, sodass die Nadel 200 in Bezug auf die Mutter in mindestens der Dispensierrichtung 1a (siehe 6) fest befestigt ist. Wenn die Nadel 200 in die Aufnahme 312 und in die Sitzkonfiguration bewegt wird, kann der proximale Abschnitt 230a des Nadelgehäuses 230 der Nadel 200 neben dem ersten Abschnitt 324a der Innenfläche 324 der Haltemutter 300 oder in Kontakt damit gebracht sein. Der distale Abschnitt 230b kann neben oder in Kontakt mit dem zweiten Abschnitt 324b angeordnet sein. Die Außenfläche 238a des proximalen Abschnitts 230a kann sich neben dem ersten Abschnitt 324a befinden oder damit in Kontakt sein, während die Außenfläche 238b des distalen Abschnitts 230b sich neben dem zweiten Abschnitt 324b befinden oder damit in Kontakt sein kann. Wenn sich die Nadel 200 in der Sitzkonfiguration befindet, verhindert der Kontakt zwischen der Innenfläche 324 der Haltemutter 300 und der Außenfläche 238 des Nadelgehäuses 230 der Nadel 200 eine Translation der Nadel 200 relativ zu der Haltemutter 300 entlang der radialen Richtung 2 in der Ebene senkrecht zur Dispensierachse. In ähnlicher Weise kann eine Winkelbewegung der Nadel 200 relativ zu der Haltemutter 300 verhindert werden, wobei eine Linie, die sich zwischen dem proximalen Ende 204 und dem distalen Ende 208 der Nadel 200 erstreckt, zu der Dispensierachse 1 im Winkel versetzt wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 8 kann die Haltemutter 300 eine Leiste 332 umfassen, die sich von der Innenfläche 324 der Haltemutter 300 radial nach innen in Richtung der Dispensierachse 1 erstreckt. Die Leiste 332 kann sich neben dem distalen Ende 308 der Haltemutter 300 befinden und sie kann die distale Öffnung 320 definieren. Mindestens ein Abschnitt der Nadel 200 ist konfiguriert, entlang der Dispensierachse 1 relativ zu der Leiste 332 axial beweglich zu sein. Die Leiste 332 definiert eine Leistenfläche 336, die darauf definiert und der Aufnahme 312 zugewandt ist. Die Leistenfläche 336 kann sich neben der Innenfläche 324 befinden. Die Leistenfläche 336 kann konfiguriert sein, von mindestens einem Abschnitt der Nadel 200 selektiv kontaktiert zu werden, wenn sich die Nadel 200 in der Sitzkonfiguration befindet. Bei einigen Aspekten, wie es beispielsweise in 6 gezeigt ist, ist das Nadelgehäuse 230 konfiguriert, die Leiste 332 zu kontaktieren, wenn die Nadel 200 in der Haltemutter 300 sitzt. Die untere Kontaktfläche 262 kann speziell konfiguriert sein, neben und in Kontakt mit der Leistenfläche 336 angeordnet zu sein. Der Kontakt zwischen der Leistenfläche 336 und der unteren Kontaktfläche 262 erzeugt einen physischen Anschlag zwischen der Nadel 200 und der Haltemutter 300, um die weiteste relative Position der Nadel 200 entlang der ersten axialen Richtung 1a relativ zu der Haltemutter 300 zu definieren, wenn sich die Nadel 200 innerhalb der Aufnahme 312 der Haltemutter 300 befindet. Die untere Kontaktfläche 262 kann in Kontakt mit der Leistenfläche 336 sein, während die Außenflächen 238a und 238b des entsprechenden proximalen Abschnitts 230a und distalen Abschnitts 230b des Nadelgehäuses 230 entsprechend in Kontakt mit dem ersten Abschnitt 324a und dem zweiten Abschnitt 324b der Innenfläche 324 der Haltemutter 300 sind. Ein solcher Kontakt zwischen dem Nadelgehäuse 230 entlang seiner Außenfläche 238 und seiner unteren Kontaktfläche 262 verhindert eine unerwünschte Bewegung der Nadel 200 relativ zu der Haltemutter 300, wenn sich die Nadel 200 in der Sitzkonfiguration innerhalb der Haltemutter 300 befindet.
  • Die sitzende Nadel 200 kann an dem Fluidkörper 16 befestigt sein, sodass von dem Fluidkörper 16 dispensiertes Material in und durch die Nadel 200 bewegt werden kann. Die Haltemutter 300, die konfiguriert ist, die Nadel 200 wie vorstehend beschrieben darin zu halten, kann an dem Fluidkörper 16 lösbar befestigt sein. Bei einigen Aspekten (unter erneuter Bezugnahme auf die 4 bis 7) kann die Haltemutter 300 mittels der vorstehend beschriebenen Mechanismen an dem Ventilsitzhalter 150 mittels Gewinde befestigt sein. Die Haltemutter 300 kann relativ zu dem Ventilsitzhalter 150 beispielsweise in einem durch den Eingriff der Gewinde 328 und 166 definierten schraubenförmigen Muster, entlang der Dispensierachse 1, wie beispielsweise entlang der zweiten axialen Richtung 1b, bewegt werden. Die Haltemutter 300 kann relativ zu dem Ventilsitzhalter 150 bewegt werden, bis die Haltemutter 300 an dem Ventilsitzhalter 150 befestigt ist und/oder bis die Haltemutter 300 sich nicht mehr entlang der zweiten axialen Richtung 1b bewegen kann. Wenn die Haltemutter 300 ausreichend an dem Ventilsitzhalter 150 befestigt ist, kann das Nadelgehäuse 230 der Nadel 200, die in der Haltemutter 300 gehalten wird, in Kontakt mit dem Ventilsitzhalter 150 sein. Unter Bezugnahme auf die 5 und 11 kann der Ventilsitzhalter 150 eine distale Kontaktfläche 174 definieren, die an der Außenfläche 151 an dem distalen Ende 158 des Ventilsitzhalters 150 definiert ist. Die distale Kontaktfläche 174 kann derart dimensioniert sein, dass sie die Form und die Abmessungen der oberen Kontaktfläche 250 des Nadelgehäuses 230 ergänzt. Bei einigen Aspekten können sowohl die obere Kontaktfläche 250 als auch die distale Kontaktfläche 174 im Wesentlichen planar und in Ebenen angeordnet sein, die parallel zueinander sind. Wie in 11 gezeigt, ist mindestens ein Teil der oberen Kontaktfläche 250 des Nadelgehäuses 230 konfiguriert, in Kontakt mit mindestens einem Teil der distalen Kontaktfläche 174 des Ventilsitzhalters 150 zu sein, wenn die Haltemutter 300 vollständig und ausreichend an dem Ventilsitzhalter 150 befestigt ist. Bei einer solchen Anordnung ist das Nadelgehäuse 230 (und daher der befestigte Nadelschaft 212) relativ zu der Haltemutter 300 und dem Fluidkörper 16 aufgrund des physischen Kontakts zwischen der Leistenfläche 336 und der unteren Kontaktfläche 262 und zwischen der distalen Kontaktfläche 174 des Ventilsitzhalters 150 und der oberen Kontaktfläche 250 des Nadelgehäuses 230 axial fixiert. Dies verhindert eine axiale Bewegung der Nadel 200 während des Gebrauchs, was die Genauigkeit und Präzision der Dispensier- und Ausstoßvorgänge erhöht, sowie Beschädigungen an Komponenten verringert.
  • Wie in 11 ersichtlich, kann ein Raum 340 zwischen der oberen Kontaktfläche 250 des Nadelgehäuses 230 und dem Ventilsitz 100 definiert sein, wenn die Nadel 200 mit der Haltemutter 300 und dem Ventilsitzhalter 150 in Kontakt und axial durch diese und dazwischen gesichert ist. Der Raum 340 kann speziell entlang der Dispensierachse 1 zwischen dem Fluidauslass 104 und dem Nadeleinlass 220 definiert sein. Der Raum 340 kann entlang der radialen Richtung 2 durch den Umfangseingriff der oberen Kontaktfläche 250 mit der distalen Kontaktfläche 174 definiert sein. Bei einigen Aspekten kann eine Dichtung 270 an der Nadel 200, an dem Ventilsitzhalter 150 oder an beiden angeordnet sein, die entlang der radialen Richtung 2 von der Dispensierachse 1 weg radial beabstandet sein kann. Bei solchen Aspekten kann der Raum 340 in der radialen Richtung 2 durch die Dichtung 270 definiert sein. Bei einigen Ausführungsformen kann der Abstand entlang der Dispensierachse 1 zwischen dem Fluidauslass 104 und dem Nadeleinlass 220 in dem Raum 340 zwischen ungefähr 0,01 mm und ungefähr 2 mm, zwischen ungefähr 0,05 mm und ungefähr 1 mm oder einem anderen geeigneten Bereich betragen. Dieser Abstand kann bei einigen Ausführungsformen ungefähr 0,1 mm betragen. Der Raum 340 kann einen Durchmesser zwischen ungefähr 0,25 mm und ungefähr 2,5 mm, zwischen ungefähr 0,5 mm und ungefähr 2 mm oder einen anderen geeigneten Bereich aufweisen, der entlang der radialen Richtung 2 gemessen ist. Der Durchmesser kann ungefähr 1,27 mm betragen.
  • Die vorstehend beschriebenen besonderen Anordnungen der Nadel 200 relativ zu dem Ventilsitz 100 ermöglichen es, dass der dazwischen definierte Raum 340 im Vergleich zu bestehenden Dispensern relativ kleinere Volumina aufweist. Die hierin offenbarten kleineren Räume 340 resultieren darin, dass weniger Luft zwischen dem Nadeleinlass 220 und dem Fluidauslass 104 eingeschlossen wird als bei der bestehenden Technologie. Weniger eingeschlossene Luft resultiert in weniger Luftblasen in dem dispensierten Material, was die Genauigkeit und Präzision des Dispensierens und/oder Ausstoßens erhöht. Des Weiteren kann sich ein Teil des dispensierten Materials mit der Luft vermischen, was die Bildung von Mikroblasen in dem abgeschiedenen Material bewirkt. Dies kann unerwünschte und/oder zufällige Lufteinschlüsse innerhalb des dispensierten Materials bewirken, was die Integrität des dispensierten Materials reduzieren kann. Die eingeschlossene Luft innerhalb des abgeschiedenen Materials nimmt ein Volumen ein, das anderweitig mit dem Material gefüllt würde, und reduziert daher die gesamte gewünschte Menge an dispensiertem Material. Dies kann in einer ungenügenden Abdeckung des Substrats durch das dispensierte Material resultieren. Indem die Nadel 200 wie vorstehend beschrieben konfiguriert und/oder angeordnet wird, definiert der Raum 340 ein kleineres Volumen, in dem Luft eingeschlossen werden kann, und daher werden die vorstehend beschriebenen Nachteile sowie andere reduziert. Bei einigen Ausführungsformen kann der Raum 340 ein Volumen zwischen ungefähr 0,05 mm3 und ungefähr 1 mm3, zwischen ungefähr 0,1 mm3 und ungefähr 0,5 mm3 oder einen anderen geeigneten Bereich definieren. Bei einigen spezifischen Ausführungsformen kann der Raum 340 ein Volumen von ungefähr 0,24 mm3 definieren. Vorhandene Systeme weisen häufig Volumina auf, die in einigen Vorrichtungen deutlich größer sind, wie beispielsweise bis zu 9 mm3 und in anderen Vorrichtungen bis zu 52 mm3.
  • Die in dieser Anmeldung beschriebenen Komponenten können verschiedene geeignete Materialien, wie Metalle oder Kunststoffe umfassen. Bei einigen Aspekten können die Nadel 200, die Haltemutter 300 und der Ventilsitzhalter 150 rostfreien Stahl, wie zum Beispiel rostfreien Stahl 300, umfassen. Bei einigen Aspekten können eine oder mehrere der Komponenten Polyetheretherketon (PEEK) umfassen. Die in dieser Anmeldung beschriebenen Komponenten können maschinell bearbeitet, gegossen, geformt, dreidimensional gedruckt sein und/oder dergleichen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bieten verschiedene Vorteile gegenüber bestehenden Systemen, da eine oder mehrere Komponenten der Systeme zum Reinigen, Reparieren, Austauschen und/oder dergleichen auseinandergebaut werden können. Unter Bezugnahme auf 12 ist ein beispielhafter Zusammenbauprozess 400 dargestellt. Es sollte angemerkt werden, dass der beispielhafte Zusammenbauprozess 400 lediglich beispielhaft ist und entsprechend den verschiedenen hierin offenbarten Aspekten modifiziert werden kann. Der beispielhafte Zusammenbauprozess 400 kann insbesondere irgendeinen oder mehrere Aspekte der hierin beschriebenen Offenbarung umfassen. Es sollte angemerkt werden, dass die Schritte des beispielhaften Zusammenbauprozesses 400 in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können, die den vorstehend beschriebenen Aspekten entspricht. Des Weiteren kann der beispielhafte Zusammenbauprozess 400 modifiziert werden, sodass er mehr oder weniger Prozessschritte aufweist, die mit den verschiedenen Aspekten, die hierin offenbart werden, übereinstimmen.
  • Bei Schritt 404 kann die Nadel 200 in die Haltemutter 300 eingeführt werden. Die Nadel 200 kann durch die proximale Öffnung 316 der Haltemutter 300 in die Aufnahme 312 bewegt werden. Mindestens ein Abschnitt der Nadel 200 (zum Beispiel ein Abschnitt des Nadelschafts 212) kann durch die Aufnahme 312 und durch die distale Öffnung 320 der Haltemutter 300 aus der Aufnahme 312 heraus bewegt werden. Mindestens ein Teil der Nadel 200 (zum Beispiel das Nadelgehäuse 230) kann in der Aufnahme 312 gehalten werden. Wenn sich die Nadel 200 wie in dieser Anmeldung durchweg beschrieben in der Sitzkonfiguration innerhalb der Haltemutter 300 befindet, kann die Haltemutter 300 bei Schritt 408 an dem Fluidkörper 16 befestigt werden. Die Haltemutter 300 kann insbesondere mit dem Ventilsitzhalter 150 beispielsweise mittels Gewinde lösbar in Eingriff gebracht werden. Die Haltemutter 300 kann bevorzugt in Eingriff mit dem Ventilsitzhalter 150 bewegt werden, bis die Nadel 200 innerhalb der Aufnahme 312 zwischen der Leiste 332 der Haltemutter 300 und der distalen Kontaktfläche 174 des Ventilsitzhalters 150 axial fixiert ist. In diesem Stadium ist die Nadel 200 relativ zu dem Ventilsitzhalter 150 befestigt und die Nadel 200 ist konfiguriert, Material aus dem Fluidkörper 16 aufzunehmen. Die Haltemutter 300 mit der Nadel 200 kann an dem Fluidkörper 16, der bereits vollständig mit dem übrigen Ausstoßsystem 10 zusammengebaut ist, befestigt sein. Bei einigen Aspekten können die Haltemutter 300 und die Nadel 200 mit dem Ventilsitzhalter 150 wirkend verbunden sein, wenn der Ventilsitzhalter 150 mit dem Rest des Fluidkörpers 16 in Eingriff und damit ausreichend verbunden ist. Bei anderen Aspekten kann der Ventilsitzhalter 150 die Haltemutter 300 und die Nadel 200 aufnehmen, während er von dem Fluidkörper 16 getrennt ist (oder nicht vollständig damit in Eingriff ist). Bei solchen Aspekten kann der Prozess 400 optional einen Schritt 412 umfassen, bei dem der Ventilsitzhalter 150 (zum Beispiel mittels Gewinde) an dem Fluidkörper 16 wirkend befestigt wird, wie es in dieser Beschreibung beschrieben ist. Es versteht sich, dass der Schritt 412 vor den Schritten 404 und 408 oder nach den Schritten 404 oder 408 ausgeführt werden kann.
  • Die Haltemutter 300 und die Nadel 200 können mit dem Fluidkörper 16 (z. B. über den Ventilsitzhalter 150) verbunden sein, wenn der Fluidkörper 16 mit dem Rest des Ausstoßsystems 10 in Eingriff und betriebsbereit ist. Bei anderen Aspekten können die Haltemutter 300 und die Nadel 200 mit dem Fluidkörper 16 wirkend verbunden werden, bevor der Fluidkörper 16 mit dem Ausstoßsystem 10 in Eingriff gebracht wird. Bei solchen Aspekten kann der Prozess 400 optional einen Schritt 416 umfassen, bei dem der Fluidkörper 16 in das Fluidkörpergehäuse 19 eingeführt und das Fluidkörpergehäuse 19 an dem Ausstoßdispenser 12 befestigt wird, sodass der Fluidkörper 16 derart ausgeführt ist, dass die Ventilanordnung 22 mit dem Ausstoßdispenser 12 wirkend verbunden ist, um die gewünschten Ausstoß- oder Dispensiervorgänge auszuführen. Es versteht sich, dass der Schritt 416 vor, nach oder zwischen den Schritten 404 bis 412 ausgeführt werden kann. Zum Auseinanderbauen des Ausstoßsystems 10 können einer oder mehrere der vorstehend beschriebenen Schritte umgekehrt werden.
  • Ein Vorteil der offenbarten Ausführungsformen ist die Vielseitigkeit, mit der zum Reinigen oder Austauschen auf Komponenten zugegriffen werden kann. Die Nadel 200 kann beispielsweise von dem Ausstoßsystem 10 entfernt werden, indem die Haltemutter 300 von dem Fluidkörper 16 entweder während der Fluidkörper 16 befestigt und mit dem Ausstoßdispenser 12 wirkend verbunden ist, entfernt wird oder alternativ, wenn der Fluidkörper 16 aus dem Ausstoßdispenser 12 entfernt oder anderweitig außer Eingriff gebracht wird. Der Ventilsitzhalter 150 kann in ähnlicher Weise zum Reinigen oder Austauschen von dem Fluidkörper 16 entfernt werden und der Ventilsitzhalter 150 kann entfernt werden, wenn die Haltemutter 300 und die Nadel 200 daran befestigt sind oder alternativ, wenn die Haltemutter 300 und die Nadel 200 von dem Ventilsitzhalter 150 gelöst sind. Dadurch, dass die verschiedenen Komponenten des Ausstoßsystems 10 mit verschiedenen Konfigurationen des Ausstoßsystems 10 verbunden und davon getrennt werden können, kann ein Benutzer effizient auf eine gewünschte Komponente zugreifen, ohne große Teile des Ausstoßsystems 10 auseinanderzubauen und ohne große Ausfallzeit für den Zusammenbau zu erfordern. Bei einigen Aspekten kann die Nadel 200 verstopft oder beschädigt werden und muss möglicherweise auf effiziente Weise ausgetauscht werden. Ein Benutzer kann die Haltemutter 300 von dem Ventilsitzhalter 150 lösen und die Nadel 200 von der Haltemutter 300 entfernen. Eine neue oder gereinigte Nadel 200 kann wieder in die Haltemutter 300 eingeführt und die Haltemutter 300 wieder mit dem Ventilsitzhalter 150 in Eingriff gebracht werden. Dieser Vorgang kann ohne Auseinanderbauen anderer Komponenten des Ausstoßsystems 10 erfolgen. Bei einigen Aspekten kann es vorteilhaft sein, schnell eine Nadel 200 durch eine andere Nadel 200 mit einer anderen Größe auszutauschen. Die Nadeln 200 können in ihrer Länge, Form und ihrem Durchmesser variieren.
  • Bei einigen Aspekten kann es wünschenswert sein, den Ventilsitz 100 innerhalb des Ventilsitzhalters 150 zu reinigen oder auszutauschen. Bei einigen Aspekten ist der Ventilsitz 100 von dem Ventilsitzhalter 150 trennbar und er kann entfernt, gereinigt und/oder ausgetauscht werden. In den Ventilsitzhalter 150 kann ein unterschiedlicher Ventilsitz (z. B. einer mit einem unterschiedlich dimensionierten Fluidauslass 104) eingesetzt werden. Um solch einen Austausch zu erreichen, kann der Ventilsitzhalter 150 von dem Fluidkörper 16 getrennt und der Ventilsitz 100 entfernt, gereinigt, ausgetauscht und/oder wieder in den Ventilsitzhalter 150 eingesetzt werden. Alternativ kann bei Aspekten, bei denen der Ventilsitz 100 mit dem Rest des Ventilsitzhalters 150 ein Ganzes bildet, der gesamte Ventilsitzhalter 150 von der Haltemutter 300 und dem Fluidkörper 16 getrennt, gereinigt/ausgetauscht und mit dem Fluidkörper 16 und der Haltemutter 300, welche die Nadel 200 darin umfasst, wieder eingesetzt werden.
  • Die Abmessungen und Formen der Komponenten der hierin offenbarten Systeme verbessern die bestehende Technologie, indem sie die Komponenten zur Reinigung, Reparatur oder Austausch leichter zugänglich machen. Die Haltemutter 300 und die Nadel 200 können an dem Fluidkörper 16 befestigt werden, ohne an dem Fluidkörpergehäuse 19 befestigt zu werden, wie dies bei einigen bestehenden Technologien üblich ist. Dies ermöglicht eine leichtere Bewegung der Haltemutter 300 mit der Nadel 200 mit dem Fluidkörper 16 relativ zu dem Fluidkörpergehäuse 19 und dem Ausstoßdispenser 12. Auf diese Weise kann der Fluidkörper 16 von dem Fluidkörpergehäuse 19 entfernt werden, während die Haltemutter 300 und die Nadel 200 noch an dem Fluidkörper 16 befestigt sind, was die Reinigung des Fluidkörpergehäuses 19 vereinfacht und einen leichteren Zugang zu der Haltemutter 300 und der Nadel 200 an dem relativ kleineren Fluidkörper 16 ermöglicht, als wenn die Haltemutter 300 und die Nadel 200 direkt an dem Ausstoßdispenser 12 befestigt sind. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Fluidkörpergehäuse 19 weniger (oder keine) Eingriffsmerkmale wie Gewinde daran erfordert, was eine leichtere Reinigung des Fluidkörpergehäuses 19 und jeglicher zugehöriger Komponenten, wie beispielsweise eine Heizung, ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil der offenbarten Ausführungsformen ist die Verfügbarkeit von austauschbaren Nadeln 200 für verschiedene gewünschte Verwendungen. Wie vorstehend erläutert, können die Nadeln 200 mit unterschiedlichen Längen, Querschnittsdurchmessern, Verjüngungen oder anderen Parametern hergestellt werden, die sich auf die Anwendung des dispensierten Materials auswirken. Die Nadeln 200 können im Allgemeinen dünn genug sein, sodass sie in Bereiche passen, in denen die größeren Dispensierdüsen, die in bestehenden Technologien verwendet werden, nicht passen. Bei bestehenden Systemen sind verschiedene Dispensierdüsen (die anstelle der hierin offenbarten Nadeln 200 verwendet werden) üblicherweise an dem Ausstoßdispenser 12 angebracht. Jede der Dispensierdüsen muss über ausreichende Befestigungsmittel verfügen, die mit entsprechenden Aufnahmemitteln an dem Ausstoßdispenser 12 zusammenwirken können. In einigen Fällen werden üblicherweise ein oder mehrere Adapter verwendet, um eine ordnungsgemäße Befestigung und einen Eingriff zwischen den Dispensierdüsen und dem Ausstoßdispenser 12 sicherzustellen. Derartige Verbindungen zwischen den Dispensierdüsen und dem Ausstoßdispenser 12 würden verglichen mit den wesentlich kleineren Räumen 340 zwischen dem Nadeleinlass 220 und dem Fluidauslass 104 der hierin beschriebenen Ausführungsformen in größeren Räumen 340 zwischen den Einlässen der Dispensierdüsen und dem Fluidauslass 104 resultieren.
  • Bei einigen Aspekten kann die Nadel 200 eine Beschichtung darauf umfassen, um das Dispensieren oder Ausstoßen des Materials zu verbessern. Die Beschichtung kann eine phobische Beschichtung sein, die konfiguriert ist, das dispensierte Fluid oder Material abzustoßen. Bei einigen Aspekten kann die Beschichtung Fluor umfassen. Die Beschichtung kann auf einem Teil der Nadel 200 angeordnet sein. Bei einigen Aspekten kann die Beschichtung auf den Nadelschaft 212 aufgebracht sein. Bei bestimmten Ausführungsformen kann mindestens das distale Ende 208 der Nadel 200 die phobische Beschichtung darauf umfassen. Das Vorhandensein der phobischen Beschichtung ermöglicht es, dass sich das zu dispensierende Material leichter von der Nadel 200 abtrennt als bei Nichtvorhandensein der phobischen Beschichtung. Die phobische Beschichtung verringert die Oberflächenspannung zwischen dem Nadelschaft 212 am Nadelauslass 224 und dem dispensierten oder ausgestoßenen Material und verringert daher die Menge an Material, die aufgrund der Oberflächenspannung an der Nadel 200 haften bleibt, anstatt von der Nadel 200 getrennt und in Richtung des Substrats bewegt zu werden. Dies ermöglicht eine bessere Genauigkeit und Präzision beim Dispensieren oder Ausstoßen der gewünschten Materialmenge auf das Substrat; wenn Material auf der Nadel 200 verbleibt, dann nimmt das Substrat weniger Material auf als es bei einem Dispensier- oder Ausstoßvorgang gewünscht ist; wohingegen das auf der Nadel 200 verbleibende Material sich ansammeln und schließlich die Oberflächenspannung überwinden und sich später auf dem Substrat ablagern kann, was darin resultiert, dass mehr Material auf das Substrat aufgebracht wird als gewünscht.
  • Bei bestehenden Systemen wird die phobische Beschichtung üblicherweise auf der äußeren Fläche des Nadelschafts 212 auf den Nadelschaft 212 und auf der Innenfläche, die das Lumen 216 definiert, aufgebracht. Das Vorhandensein der phobischen Beschichtung in dem Lumen 216 resultiert jedoch in einer unerwünschten Freisetzung des Materials von innerhalb des Lumens 216 durch den Nadelauslass 224 nach außerhalb des Lumens. Eine derartige Freisetzung kann zwischen einzelnen Dispensier- oder Ausstoßbetätigungen auftreten. Das freigesetzte Material kann in bestehenden Systemen neben dem distalen Ende eines Applikators ein Tröpfchen bilden. Ein beispielhafter Tropfen 55 ist in 13 in Bezug auf eine beispielhafte Nadel 200 dargestellt, wie beispielsweise eine Nadel 200 von einer der Ausführungsformen, die in dieser Anmeldung dargestellt sind. Dieser Tropfen 55 kann sich über eine oder mehrere Betätigungen des Ausstoßsystems ansammeln, bis der Tropfen 55 ausreichend groß und schwer wird, dass er die den Tropfen 55 zusammenhaltende und an der Nadel 200 anhaftende Oberflächenspannung überwindet. Wenn sich der Tropfen 55 von der Nadel 200 ablöst, kann dieser auf dem Substrat abgeschieden werden. Dies führt zu einem unerwünschten und schwer messbaren Materialauftrag auf das Substrat.
  • Um dieses Problem zu überwinden, können die Ausführungsformen der Nadel 200, die in dieser Anmeldung offenbart werden, konfiguriert sein, die phobische Beschichtung darauf aufzunehmen, sodass die phobische Beschichtung auf Teilen der Nadel 200 angeordnet ist, um das Trennen des Materials zu erleichtern, sodass der Ausstoßdispenser 12 im Wesentlichen ohne Bildung des Tropfens 55 oder anderer Erscheinungen von stagnierendem Material an der Nadel 200 betätigt wird. Unter Bezugnahme auf 14 ist ein Abschnitt des Nadelschafts 212 der Nadel 200 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Der Schaft umfasst eine Außenfläche 213 und eine Innenfläche 214, die von der Außenfläche 213 entlang der radialen Richtung 2 in Richtung der Dispensierachse 1 beabstandet ist. Das Lumen 216 ist durch die Innenfläche 214 definiert. Der Nadelschaft 212 definiert eine distale Fläche 215, die an dem distalen Ende 208 der Nadel 200 angeordnet ist. Die distale Fläche 215 erstreckt sich zwischen der äußeren Fläche 213 und der Innenfläche 214 entlang der radialen Richtung 2. Die distale Fläche kann im Wesentlichen eben und in einer Ebene senkrecht zu der Dispensierachse 1 angeordnet sein, obwohl es sich versteht, dass andere Formen, Abmessungen und Orientierungen der distalen Fläche 215 denkbar sind.
  • Eine phobische Beschichtung 544 kann auf der äußeren Fläche 213 angeordnet sein. Bei einigen Aspekten kann der gesamte Nadelschaft 212 die phobische Beschichtung 544 beispielsweise zwischen dem proximalen Ende 204 und dem distalen Ende 208 der Nadel 200 aufnehmen. Bei anderen Aspekten können ein Teil aber nicht die Gesamtheit des Nadelschafts 212 die phobische Beschichtung 544 aufnehmen. Bei einigen bestimmten Beispielen kann die phobische Beschichtung 544 auf bis zu ungefähr ein Viertel des Nadelschafts 212, bis zu ungefähr ein Drittel des Nadelschafts 212, bis zu ungefähr der Hälfte des Nadelschafts 212, bis zu ungefähr zwei Drittel des Nadelschafts 212, bis zu ungefähr drei Viertel des Nadelschafts 212 oder einem anderen Anteil des Nadelschafts 212 aufgebracht werden. Die phobische Beschichtung 544 kann von dem distalen Ende 208 der Nadel 200 entlang der zweiten axialen Richtung 1b in Richtung des proximalen Endes 204 der Nadel 200 aufgebracht werden. Die phobische Beschichtung 544 kann derart aufgebracht werden, dass die Gesamtheit der aufgebrachten phobischen Beschichtung 544 entlang der Außenfläche 213 des Nadelschafts 212 nicht unterbrochen ist. Bei einigen Aspekten wird die phobische Beschichtung 544 an oder unmittelbar neben dem distalen Ende 208 der Nadel 200 aufgebracht. Bei einigen Aspekten ist die Nadel 200 konfiguriert, die phobische Beschichtung 544 auf der distalen Fläche 215 aufzunehmen. Die phobische Beschichtung 544 auf der distalen Fläche 215 kann sich neben der phobischen Beschichtung 544 befinden, die auf der Außenfläche 213 angeordnet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die phobische Beschichtung 544 nicht auf die Innenfläche 214 des Nadelschafts 212 aufgebracht. Es kann vorteilhaft sein, zu verhindern, dass die phobische Beschichtung 544 auf die Innenfläche 214 aufgebracht wird. Bei bestehenden Beschichtungsanwendungen auf Dispensern wird die Beschichtung nicht aktiv entfernt oder am Eindringen in das Innere der Dispenser gehindert. Beim Aufbringen der Beschichtung in bestehenden Systemen kann ein Teil der aufgebrachten Beschichtung in das Innere des Dispensers eindringen und im Lumen des Dispensers angeordnet sein. Dies resultiert in einer unerwünschten Funktionalität und Betriebsweise, wie es vorstehend in Bezug auf 13 beschrieben ist. Unter Bezugnahme auf die 15 bis 18 ist eine Beschichtungsvorrichtung 500 dargestellt, die konfiguriert ist, zu ermöglichen, dass die phobische Beschichtung 544 auf die Nadel 200 aufgebracht werden kann, während verhindert wird, dass die phobische Beschichtung 544 in das Lumen 216 eindringt und auf der Innenfläche 214 des Nadelschafts 212 abgeschieden wird. Die Beschichtungsvorrichtung 500 kann insbesondere sicherstellen, dass die phobische Beschichtung 544 im Wesentlichen auf die Außenfläche 213 aufgebracht wird und dass die phobische Beschichtung 544 im Wesentlichen daran gehindert wird, auf die Innenfläche 214 aufgebracht zu werden. Die Beschichtungsvorrichtung 500 kann ausgelegt, strukturiert und/oder konfiguriert sein, die Nadel 200 darin lösbar aufzunehmen. Die Beschichtungsvorrichtung 500 umfasst einen Körper 504 mit einer unteren Fläche 512 und einer oberen Fläche 536, die von der unteren Fläche 512 entlang einer vertikalen Richtung 4 beabstandet ist. Eine oder mehrere Wände 508 erstrecken sich zwischen der unteren Fläche 512 und der oberen Fläche 536. Der Körper 504 definiert zwischen der oberen Fläche 536, der unteren Fläche 512 und der einen oder den mehreren Wänden 508 eine Kammer 520 darin. Bei einigen Aspekten kann der Körper 504 im Wesentlichen zylindrisch sein, sodass sich eine einzelne Wand 508 zwischen der oberen Fläche 536 und der unteren Fläche 512 und in Umfangsrichtung um die Kammer 520 herum erstreckt.
  • Eine Halteplatte 524 kann zwischen der unteren Fläche 512 und der oberen Fläche 536 innerhalb der Kammer 520 angeordnet sein. Die Halteplatte 524 kann konfiguriert sein, eine oder mehrere Nadeln 200 aufzunehmen, welche die phobische Beschichtung 544 darauf aufnehmen sollen. Eine Öffnung 528 kann sich durch die Halteplatte 524 erstrecken. Die Halteplatte 524 kann mehrere Öffnungen 528 aufweisen. Jede Öffnung 528 kann konfiguriert sein, eine Nadel 200 durch sie hindurch entfernbar aufzunehmen. Wie in 17 gezeigt, kann die Öffnung 528 derart dimensioniert sein, dass ein Teil der Nadel 200 durch die Öffnung 528 bewegt werden kann, während ein anderer Teil der Nadel 200 daran gehindert wird, durch die Öffnung 528 bewegt zu werden. Bei einigen Aspekten kann die Öffnung 528 groß genug sein, um zu ermöglichen, dass sich der Nadelschaft 212 dort hindurchbewegt, aber nicht groß genug, um zu ermöglichen, dass sich mindestens ein Teil des Nadelgehäuses 230 dort hindurchbewegt. Bei einigen Aspekten kann die Öffnung 528 wie in 17 gezeigt derart dimensioniert sein, dass der distale Abschnitt 230b des Nadelgehäuses 230 konfiguriert sein kann, in der Öffnung 528 aufgenommen zu werden, während der proximale Abschnitt 230a daran gehindert werden kann, in der Öffnung 528 aufgenommen zu werden. Die Öffnung 528 kann die gleiche Querschnittsform wie das Nadelgehäuse 230, wie beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt, aufweisen. Die Öffnung 528 kann einen Durchmesser 530 definieren. Bei einigen Aspekten kann, wie vorstehend offenbart, der Durchmesser 530 mindestens geringfügig größer als der zweite Durchmesser 242b des distalen Abschnitts 230b des Nadelgehäuses 230 sein, sodass mindestens ermöglicht wird, dass der distale Abschnitt 230b des Nadelgehäuses 230 in die Öffnung 528 passt. Bei einigen Aspekten kann es vorteilhaft sein, die Nadel 200 innerhalb der Öffnung 528 im Wesentlichen befestigt zu halten, sodass eine Bewegung der Nadel 200 in einer Richtung senkrecht zu der vertikalen Richtung 4 verhindert werden kann, wenn sich die Nadel 200 in der Öffnung 528 befindet. Bei solchen Aspekten kann der Durchmesser 530 der Öffnung 528 nur geringfügig größer sein als der zweite Durchmesser 242b des distalen Abschnitts 230b des Nadelgehäuses 230, sodass eine ausreichende Toleranz besteht, um das Einführen und Entfernen des Nadelgehäuses 230 in die Öffnung 528 und daraus heraus entlang der vertikalen Richtung 4 zu ermöglichen, während eine Bewegung entlang einer Richtung senkrecht zu der vertikalen Richtung 4 im Wesentlichen verhindert wird, wenn sich das Nadelgehäuse 230 in der Öffnung 528 befindet.
  • Die Kammer 520 kann konfiguriert sein, die phobische Beschichtung 544 darin aufzunehmen. Es versteht sich, dass die Menge der phobischen Beschichtung 544 in der Kammer 520 von der Anzahl der Nadeln 200, die in der Beschichtungsvorrichtung 500 aufgenommen sind, der Länge jeder Nadel 200 (gemessen zwischen dem proximalen Ende 204 und dem distalen Ende 208) und dem gewünschten Abschnitt der Nadel 200, der beschichtet werden soll, abhängen kann. Wenn die Nadel 200 (oder die Nadeln 200) im Betrieb in der Öffnung 528 aufgenommen ist, kann sich mindestens ein Teil des Nadelschafts 212 der Nadel 200 zwischen der unteren Fläche 512 und der Halteplatte 524 in die Kammer 520 erstrecken. Mindestens ein Teil des Nadelschafts 212 kann in die phobische Beschichtung 544 eingetaucht sein, die in der Kammer 520 angeordnet ist.
  • Bei einigen Aspekten kann eine Dichtung 532 neben dem Nadeleinlass 220 angeordnet sein, wenn die Nadel 200 innerhalb der Öffnung 528 angeordnet ist. Die Dichtung 532 kontaktiert das proximale Ende 204 der Nadel 200, sodass der Nadeleinlass 220 abgedeckt ist. Die Dichtung 532 kann eine luftdichte Dichtung zwischen sich selbst und der Nadel 200 bilden, sodass Luft oder andere Gase nicht durch den Nadeleinlass 220 in das Lumen 216 eindringen oder daraus austreten können. Durch Schließen des Nadeleinlasses 220 verhindert die Dichtung 532, dass Luft, die sich in dem Lumen 216 befindet, mittels der phobischen Beschichtung 544 durch den Nadeleinlass 220 hindurch verdrängt wird, da das distale Ende 208 und der Nadelauslass 224 in Fluidverbindung mit der phobischen Beschichtung 544 in der Kammer 520 gebracht sind. Wenn die Dichtung 532 nicht vorhanden ist, kann die phobische Beschichtung 544 durch den Nadelauslass 224 in das Lumen 216 eindringen und daher die Innenfläche 214 des Nadelschafts 212 kontaktieren. Die phobische Beschichtung 544 kann sich ferner mittels Kapillarwirkung das Lumen 216 nach oben in Richtung des proximalen Endes 204 der Nadel 200 bewegen. Die Dichtung 532 verhindert, dass die Luft in dem Lumen 216 aus dem Nadeleinlass 220 austritt und ermöglicht daher nicht die Erzeugung eines Vakuums innerhalb des Lumens 216, das durch die phobische Beschichtung 544 gefüllt werden kann. Dies ermöglicht, dass die phobische Beschichtung 544 mit den gewünschten Abschnitten der Nadel 200 (wie z. B. der distalen Fläche 215 und mindestens einem Abschnitt der Außenfläche 213) in Kontakt ist und darauf aufgebracht wird, während im Wesentlichen verhindert wird, dass die Innenfläche 214 die phobische Beschichtung 544 aufnimmt. Die diskrete und/oder eingeschränkte Aufbringung der phobischen Beschichtung 544 kann jedoch auf verschiedene Weisen implementiert werden, und diese werden durch die Offenbarung in Betracht gezogen.
  • Die obere Fläche 536 kann ein Verschluss, eine Abdeckung oder ein Deckel 536 sein, die bzw. der konfiguriert ist, über der Kammer 520 mit den Nadeln 200 und der phobischen Beschichtung 544 darin angeordnet zu sein. Der Deckel 536 kann ein Befestigungsmittel 540 umfassen, das konfiguriert ist, den Deckel 536 am Körper 504 lösbar zu befestigen. Das Befestigungsmittel 540 kann eine Gewindebefestigung, einen Schnappverschluss, einen Hebel, eine Klemme oder einen anderen geeigneten Fixierungsmechanismus umfassen. Bei einigen Aspekten kann die Dichtung 532 gewaltsam gegen das proximale Ende 204 von jeder Nadel 200, die an der Halteplatte 524 angeordnet ist, gehalten werden, um die luftdichte Dichtung zu bilden. Die Dichtung 532 kann zwischen jeder Nadel 200 und dem Deckel 536 durch Betätigen des Befestigungsmittels 540 unter Druck angeordnet werden, um eine Bewegung des Deckels 536 in Richtung der Halteplatte 524 zu bewirken. Zum Lösen der luftdichten Dichtung kann das Befestigungsmittel 540 in die entgegengesetzte Richtung betätigt und der Deckel 536 von der Halteplatte 524 wegbewegt werden.
  • Unter Bezugnahme auf einen Beschichtungsprozess 600, der in 19 veranschaulicht ist, sollte angemerkt werden, dass der Beschichtungsprozess 600 lediglich beispielhaft ist und entsprechend den verschiedenen hierin offenbarten Aspekten modifiziert werden kann. Der Beschichtungsprozess 600 kann insbesondere irgendeinen oder mehrere Aspekte der hierin beschriebenen Offenbarung umfassen. Es sollte angemerkt werden, dass die Schritte des Beschichtungsprozesses 600 in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können, die den vorstehend beschriebenen Aspekten entspricht. Des Weiteren kann der Beschichtungsprozess 600 modifiziert werden, sodass er mehr oder weniger Prozessschritte entsprechend den verschiedenen hierin offenbarten Aspekten aufweist.
  • Bei Schritt 604 kann die Nadel 200 wie vorstehend beschrieben in die Beschichtungsvorrichtung 500 eingeführt werden. Die Beschichtungsvorrichtung 500 kann konfiguriert sein, eine oder mehrere Nadeln 200 aufzunehmen. Es versteht sich, dass die Gesamtgröße der Beschichtungsvorrichtung 500 sowie die Anzahl der Öffnungen 528 von der Anzahl der Nadeln 200 abhängen, die gleichzeitig in der Beschichtungsvorrichtung 500 aufgenommen werden sollen.
  • Bei Schritt 608 kann die luftdichte Dichtung wie vorstehend erläutert zwischen der Dichtung 532 und der Nadel 200 gebildet werden. Die Beschichtungsvorrichtung 500 kann mehrere Dichtungen 532 umfassen, wobei einzelne Dichtungen 532 in Kontakt mit ihren entsprechenden Nadeln 200 gebracht sind, oder die Beschichtungsvorrichtung 500 kann alternativ eine einzelne Dichtung 532 umfassen, die konfiguriert ist, alle Nadeln 200 in der Beschichtungsvorrichtung 500 gleichzeitig zu kontaktieren. Die diskrete und/oder eingeschränkte Aufbringung der phobischen Beschichtung 544 kann jedoch auf verschiedene Weisen implementiert werden, und diese werden durch die Offenbarung in Betracht gezogen.
  • Bei Schritt 612 kann die phobische Beschichtung 544 in die Kammer 520 eingeführt werden. Die phobische Beschichtung kann irgendein geeignetes Beschichtungsmaterial sein. Bei einigen Aspekten umfasst die phobische Beschichtung 544 Fluor. Die Nadeln 200 werden für eine vorbestimmte Zeit mindestens teilweise eingetaucht in der phobischen Beschichtung 544 gehalten. Diese Dauer kann von der jeweils verwendeten Beschichtung und anderen Spezifikationen des Beschichtungsprozesses abhängen. Die phobische Beschichtung 544 kann in die Kammer 520 eingeführt werden, bevor die Nadeln 200 in diese eingeführt werden, oder alternativ, nachdem die Nadeln 200 an der Halteplatte 524 befestigt wurden.
  • Bei Schritt 616 kann die aufgebrachte phobische Beschichtung 544 ausgehärtet werden, um sicherzustellen, dass die Beschichtung die gewünschten Parameter aufweist und dauerhaft an den Nadeln 200 befestigt ist. Der Schritt des Aushärtens kann umfassen, die Nadeln 200 trocknen zu lassen, um jeglichen überschüssigen Teil der phobischen Beschichtung 544 zu verdampfen. Bei einigen Aspekten können die beschichteten Nadeln 200 in einen Aushärteofen (nicht gezeigt) gelegt werden, um die Nadeln 200 auf eine vorbestimmte Temperaturzu erwärmen, die sicherstellt, dass die phobische Beschichtung 544 an den Nadeln 200 ausgehärtet und/oder befestigt wird und die gewünschten phobischen Eigenschaften aufweist. Es versteht sich, dass die besonderen Parameter des Aushärtens der Beschichtung, wie beispielsweise Schritte, Temperatur, Dauer usw., von der verwendeten Beschichtung und dem Material abhängen, welche die Nadeln 200 umfassen. Bei einigen Aspekten sind die Nadeln 200 konfiguriert, während der gesamten Dauer des Beschichtungsprozesses 600 innerhalb der Beschichtungsvorrichtung 500 gehalten zu werden.
  • Bei einigen Aspekten können während des Beschichtungsprozesses 600 optionale zusätzliche Schritte verwendet werden. Die Nadeln 200 können beispielsweise zuerst entsprechend gereinigt werden, bevor sie in der Beschichtungsvorrichtung 500 befestigt werden. Bei einigen Aspekten können die Nadeln 200 mit Plasma behandelt werden, um unerwünschte Materialien (wie Öle), die auf den Flächen des zu beschichtenden Nadelschafts 212 vorhanden sind, zu entfernen. Es versteht sich, dass andere Schritte verwendet werden können, die bei ähnlichen Beschichtungsverfahrensweisen üblich sind, und diese Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen spezifischen beispielhaften Schritte beschränkt. Sofern nicht anders angegeben, können einer oder mehrere der Schritte, die in dem Beschichtungsprozess 600 dargestellt sind, in unterschiedlicher Reihenfolge in Bezug auf andere Schritte des Beschichtungsprozesses 600 ausgeführt und die Schritte mehrmals wiederholt werden, um einen gewünschten Beschichtungseffekt zu erzielen.
  • Im Folgenden werden einige nicht einschränkende BEISPIELE für Aspekte der Offenbarung angegeben. Ein BEISPIEL umfasst: BEISPIEL 1. Ein Fluidkörper zur Verwendung mit einem Ausstoßdispenser, wobei der Fluidkörper konfiguriert ist, ein Fluid darin aufzunehmen und das Fluid daraus auszustoßen, und der Fluidkörper umfasst: einen Fluideinlass, der konfiguriert ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen; einen Fluidauslass, der konfiguriert ist, das Fluid aus dem Fluidkörper abzugeben; eine Kammer, die zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass definiert und konfiguriert ist, das Fluid darin aufzunehmen; einen Ventilsitz, der in der Kammer angeordnet ist, wobei sich der Fluidauslass durch den Ventilsitz erstreckt; ein Ventilelement, das für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement in Kontakt mit dem Ventilsitz ist, und einer zweiten Position, in der das Ventilelement von dem Ventilsitz beabstandet ist, konfiguriert ist; eine Dispensiernadel, die von dem Fluidkörper trennbar und konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass aufzunehmen; und eine Haltemutter, die konfiguriert ist, die Dispensiernadel an dem Fluidkörper lösbar zu befestigen, sodass die Dispensiernadel den Fluidkörper neben dem Fluidauslass kontaktiert.
  • Das vorstehend genannte BEISPIEL kann ferner irgendeines oder eine Kombination von mehr als einem der folgenden BEISPIELE umfassen: 2. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Dispensiernadel umfasst: einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende entgegengesetzt dem proximalen Ende; ein Lumen, das durch den Schaft zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende definiert ist; einen Nadeleinlass, der am proximalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht, wobei der Nadeleinlass konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass in das Lumen aufzunehmen; einen Nadelauslass, der am distalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht; und ein Gehäuse, das mindestens einen Abschnitt des Schafts zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende umfasst, wobei die Dispensiernadel eine obere Kontaktfläche definiert, die konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Fluidkörper gebracht zu werden, und wobei, wenn die Dispensiernadel mit dem Fluidkörper in Kontakt ist, ein Raum zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper definiert ist und der Raum sich neben und in Fluidverbindung mit dem Fluidauslass und dem Nadeleinlass befindet. 3. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei das Gehäuse der Nadel im Wesentlichen zylindrisch ist. 4. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei das Gehäuse der Nadel einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt neben dem proximalen Abschnitt umfasst, wobei der proximale Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist, der distale Abschnitt einen zweiten Durchmesser aufweist und der erste Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist. 5. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die obere Kontaktfläche konfiguriert ist, eine Dichtung darauf aufzunehmen, sodass, wenn die Dispensiernadel mit dem Fluidkörper in Kontakt ist, die Dichtung zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper unter Druck gehalten wird. 6. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei der Raum ein Volumen zwischen ungefähr 0,05 mm3 und ungefähr 1 mm3 definiert. 7. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltemutter konfiguriert ist, die Dispensiernadel darin aufzunehmen und die Haltemutter konfiguriert ist, mit dem Fluidkörper mit der Dispensiernadel in der Haltemutter lösbar zu verbinden. 8. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltemutter zwischen einer proximalen Öffnung an einem proximalen Ende der Haltemutter und einer distalen Öffnung an einem distalen Ende der Haltemutter entgegengesetzt dem proximalen Ende eine Aufnahme darin definiert, wobei die Dispensiernadel in die Aufnahme aufnehmbar ist, wobei die Haltemutter eine Leiste umfasst, die sich radial in die Aufnahme neben dem distalen Ende erstreckt und die distale Öffnung definiert, wobei die proximale Öffnung einen ersten Durchmesser aufweist, die distale Öffnung einen zweiten Durchmesser aufweist, und der erste Durchmesser der proximalen Öffnung größer als der zweite Durchmesser der distalen Öffnung ist, wobei die Haltemutter konfiguriert ist, die Dispensiernadel durch die proximale Öffnung in die Aufnahme aufzunehmen, und wobei die Haltemutter konfiguriert ist, einem Teil aber nicht der Gesamtheit der Dispensiernadel zu ermöglichen, durch die distale Öffnung aus der Aufnahme bewegt zu werden. 9. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltemutter eine Innenfläche mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt neben dem ersten Abschnitt definiert, wobei der erste Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist, der größer als ein zweiter Durchmesser des zweiten Abschnitts ist, wobei wenn die Dispensiernadel in der Haltemutter aufgenommen ist, der proximale Abschnitt des Gehäuses in den ersten Abschnitt der Haltemutter aufgenommen ist und der distale Abschnitt des Gehäuses in den zweiten Abschnitt der Haltemutter aufgenommen ist. 10. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei, wenn die Dispensiernadel mittels der Haltemutter in Kontakt mit dem Fluidkörper befestigt ist, die Dispensiernadel an einer Bewegung relativ zu dem Fluidkörper gehindert wird. 11. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei der Ventilsitz an einem Ventilsitzhalter angeordnet ist, der mit dem Fluidkörper lösbar verbindbar ist. 12. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltemutter konfiguriert ist, an dem Ventilsitzhalter lösbar befestigt zu sein. 13. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltemutter Gewinde umfasst, die konfiguriert sind, in entsprechende Gewinde an dem Fluidkörper lösbar einzugreifen. 14. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Dispensiernadel eine Beschichtung darauf umfasst und die Beschichtung konfiguriert ist, die Oberflächenspannung zu reduzieren. 15. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Beschichtung Fluor enthält. 16. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Dispensiernadel die Beschichtung auf einer Außenfläche davon umfasst und keine Beschichtung auf einer Innenfläche davon umfasst, die das Lumen definiert. 17. Ein Ausstoßsystem, umfassend: einen Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin; einen Ausstoßdispenser mit einem Aktor, der konfiguriert ist, eine Hin- und Herbewegung des Ventilelements in Richtung des Ventilsitzes und davon weg zu bewirken, um zu bewirken, dass das Fluid in der Fluidkammer aus dem Fluidauslass heraus und in die Dispensiernadel bewegt wird. 18. Das Ausstoßsystem gemäß einem BEISPIEL hierin 7, umfasst ein Fluidkörpergehäuse, das konfiguriert ist, den Fluidkörper darin entfernbar aufzunehmen, wobei das Fluidkörpergehäuse zwischen einer ersten Position, in welcher der Fluidkörper an dem Ausstoßdispenser befestigt ist, sodass das Ventilelement durch den Aktor des Ausstoßdispensers betätigbar ist, und einer zweiten Position, in welcher der Fluidkörper von dem Ausstoßdispenser beabstandet ist, beweglich ist, wobei wenn sich das Fluidkörpergehäuse in der zweiten Position befindet, der Fluidkörper von dem Fluidkörpergehäuse entfernbar und von dem Ausstoßsystem trennbar ist.
  • Ein BEISPIEL umfasst: BEISPIEL 19. Ein Nadelbeschichtungshalter zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Dispensiernadel zur Verwendung mit einem Ausstoßsystem, wobei der Nadelbeschichtungshalter umfasst: einen Körper, der eine Kammer darin definiert, die konfiguriert ist, die Beschichtung aufzunehmen; eine Nadelhalteplatte neben der Kammer, wobei die Nadelhalteplatte eine Öffnung definiert, die sich dort hindurch erstreckt, und die Öffnung konfiguriert ist, die Dispensiernadel darin aufzunehmen; und eine Abdeckung, die selektiv in Kontakt mit der in der Nadelhalteplatte angeordneten Dispensiernadel gebracht werden kann, wobei eine luftdichte Abdichtung zwischen der Abdeckung und einem Nadeleinlass der Dispensiernadel gebildet wird, wenn die Abdeckung in Kontakt mit der Dispensiernadel gebracht wird.
  • Das vorstehend genannte BEISPIEL kann ferner irgendeines oder eine Kombination von mehr als einem der folgenden BEISPIELE umfassen: 20. Der Nadelbeschichtungshalter gemäß einem BEISPIEL hierin umfasst eine elastomere Dichtung zwischen der Abdeckung und der Dispensiernadel.
  • Ein BEISPIEL umfasst: BEISPIEL 21. Ein Fluidkörper zur Verwendung mit einem Ausstoßdispenser, wobei der Fluidkörper konfiguriert ist, ein Fluid darin aufzunehmen und das Fluid daraus auszustoßen, und der Fluidkörper umfasst: einen Fluideinlass, der konfiguriert ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen; einen Fluidauslass, der konfiguriert ist, das Fluid aus dem Fluidkörper abzugeben; eine Kammer, die zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass definiert und konfiguriert ist, das Fluid darin aufzunehmen; einen Ventilsitz, der in der Kammer angeordnet ist, wobei sich der Fluidauslass durch den Ventilsitz erstreckt; ein Ventilelement, das für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement in Kontakt mit dem Ventilsitz ist, und einer zweiten Position, in der das Ventilelement von dem Ventilsitz beabstandet ist, konfiguriert ist; eine Dispensiernadel, die von dem Fluidkörper trennbar und konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass aufzunehmen; und eine Haltekomponente, die konfiguriert ist, die Dispensiernadel an dem Fluidkörper lösbar zu befestigen, sodass die Dispensiernadel den Fluidkörper neben dem Fluidauslass kontaktiert.
  • Das vorstehend genannte BEISPIEL kann ferner irgendeines oder eine Kombination von mehr als einem der folgenden BEISPIELE umfassen: 22. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Dispensiernadel umfasst: einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende entgegengesetzt dem proximalen Ende; ein Lumen, das durch den Schaft zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende definiert ist; einen Nadeleinlass, der am proximalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht, wobei der Nadeleinlass konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass in das Lumen aufzunehmen; einen Nadelauslass, der am distalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht; und ein Gehäuse, das mindestens einen Abschnitt des Schafts zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende umfasst, wobei die Dispensiernadel eine obere Kontaktfläche definiert, die konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Fluidkörper gebracht zu werden, und wobei, wenn die Dispensiernadel mit dem Fluidkörper in Kontakt ist, ein Raum zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper definiert ist und der Raum sich neben und in Fluidverbindung mit dem Fluidauslass und dem Nadeleinlass befindet. 23. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei das Gehäuse der Nadel im Wesentlichen zylindrisch ist. 24. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei das Gehäuse der Nadel einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt neben dem proximalen Abschnitt umfasst, wobei der proximale Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist, der distale Abschnitt einen zweiten Durchmesser aufweist und der erste Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist. 25. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die obere Kontaktfläche konfiguriert ist, eine Dichtung darauf aufzunehmen, sodass, wenn die Dispensiernadel mit dem Fluidkörper in Kontakt ist, die Dichtung zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper unter Druck gehalten wird. 26. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei der Raum ein Volumen zwischen ungefähr 0,05 mm3 und ungefähr 1 mm3 definiert. 27. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, die Dispensiernadel darin aufzunehmen, und die Haltekomponente konfiguriert ist, mit dem Fluidkörper mit der Dispensiernadel in der Haltekomponente lösbar zu verbinden. 28. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltekomponente eine Aufnahme darin zwischen einer proximalen Öffnung an einem proximalen Ende der Haltekomponente und einer distalen Öffnung an einem distalen Ende der Haltekomponente entgegengesetzt dem proximalen Ende definiert und die Dispensiernadel in die Aufnahme aufnehmbar ist, wobei die Haltekomponente eine Leiste umfasst, die sich neben dem distalen Ende radial in die Aufnahme erstreckt und die distale Öffnung definiert, wobei die proximale Öffnung einen ersten Durchmesser aufweist, die distale Öffnung einen zweiten Durchmesser aufweist, und der erste Durchmesser der proximalen Öffnung größer als der zweite Durchmesser der distalen Öffnung ist, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, die Dispensiernadel durch die proximale Öffnung in die Aufnahme aufzunehmen, und wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, einem Teil aber nicht der Gesamtheit der Dispensiernadel zu ermöglichen, durch die distale Öffnung aus der Aufnahme bewegt zu werden. 29. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltekomponente eine Innenfläche definiert, die einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt neben dem ersten Abschnitt aufweist und der erste Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist, der größer als ein zweiter Durchmesser des zweiten Abschnitts ist, wobei, wenn die Dispensiernadel in der Haltekomponente aufgenommen ist, der proximale Abschnitt des Gehäuses in dem ersten Abschnitt der Haltekomponente aufgenommen ist und der distale Abschnitt des Gehäuses in dem zweiten Abschnitt der Haltekomponente aufgenommen ist. 30. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei, wenn die Dispensiernadel mittels der Haltekomponente in Kontakt mit dem Fluidkörper befestigt ist, die Dispensiernadel an einer Bewegung relativ zu dem Fluidkörper gehindert wird. 31. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei der Ventilsitz an einem Ventilsitzhalter angeordnet ist, der mit dem Fluidkörper lösbar verbindbar ist. 32. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, an dem Ventilsitzhalter lösbar befestigt zu sein. 33. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltekomponente Gewinde umfasst, die konfiguriert sind, in entsprechende Gewinde an dem Fluidkörper lösbar einzugreifen. 34. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Dispensiernadel eine Beschichtung darauf umfasst, wobei die Beschichtung konfiguriert ist, die Oberflächenspannung zu reduzieren. 35. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Beschichtung Fluor enthält. 36. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Dispensiernadel die Beschichtung auf einer Außenfläche davon umfasst und keine Beschichtung auf einer Innenfläche davon umfasst, die das Lumen definiert. 37. Ein Ausstoßsystem, umfassend: einen Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin; einen Ausstoßdispenser mit einem Aktor, der konfiguriert ist, eine Hin- und Herbewegung des Ventilschafts in Richtung des Ventilsitzes und davon weg zu bewirken, um zu bewirken, dass das Fluid in der Fluidkammer aus dem Fluidauslass heraus und in die Dispensiernadel bewegt wird. 38. Das Ausstoßsystem gemäß einem BEISPIEL hierin umfasst ein Fluidkörpergehäuse, das konfiguriert ist, den Fluidkörper darin entfernbar aufzunehmen, wobei das Fluidkörpergehäuse zwischen einer ersten Position, in welcher der Fluidkörper an dem Ausstoßdispenser befestigt ist, sodass der Ventilschaft durch den Aktor des Ausstoßdispensers betätigbar ist, und einer zweiten Position, in welcher der Fluidkörper von dem Ausstoßdispenser beabstandet ist, beweglich ist, wobei wenn sich das Fluidkörpergehäuse in der zweiten Position befindet, der Fluidkörper von dem Fluidkörpergehäuse entfernbar und von dem Ausstoßsystem trennbar ist.
  • Ein BEISPIEL umfasst: BEISPIEL 39. Einen Fluidkörper zur Verwendung mit einem Ausstoßdispenser, wobei der Fluidkörper konfiguriert ist, ein Fluid darin aufzunehmen und das Fluid daraus auszustoßen, wobei der Fluidkörper umfasst: einen Fluideinlass, der konfiguriert ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen; einen Fluidauslass, der konfiguriert ist, das Fluid aus dem Fluidkörper abzugeben; eine Kammer, die zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass definiert und konfiguriert ist, das Fluid darin aufzunehmen; einen Ventilsitz, der in der Kammer angeordnet ist, wobei sich der Fluidauslass durch den Ventilsitz erstreckt; ein Ventilelement, das für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement in Kontakt mit dem Ventilsitz ist, und einer zweiten Position, in der das Ventilelement von dem Ventilsitz beabstandet ist, konfiguriert ist; und eine Dispensiernadel, die von dem Fluidkörper trennbar und konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass aufzunehmen; wobei die Dispensiernadel eine Beschichtung darauf umfasst und die Beschichtung konfiguriert ist, die Oberflächenspannung zu reduzieren.
  • Das vorstehend genannte BEISPIEL kann ferner irgendeines oder eine Kombination von mehr als einem der folgenden BEISPIELE umfassen: 40. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Beschichtung Fluor enthält. 41. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Dispensiernadel die Beschichtung auf einer Außenfläche davon umfasst und keine Beschichtung auf einer Innenfläche davon umfasst, die das Lumen definiert. 42. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Dispensiernadel umfasst: einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende entgegengesetzt dem proximalen Ende; ein Lumen, das durch den Schaft zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende definiert ist; einen Nadeleinlass, der am proximalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht, wobei der Nadeleinlass konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass in das Lumen aufzunehmen; einen Nadelauslass, der am distalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht; und ein Gehäuse, das mindestens einen Abschnitt des Schafts zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende umfasst, wobei die Dispensiernadel eine obere Kontaktfläche definiert, die konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Fluidkörper gebracht zu werden, und wobei, wenn die Dispensiernadel mit dem Fluidkörper in Kontakt ist, ein Raum zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper definiert ist und der Raum sich neben und in Fluidverbindung mit dem Fluidauslass und dem Nadeleinlass befindet. 43. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei das Gehäuse der Nadel im Wesentlichen zylindrisch ist. 44. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei das Gehäuse der Nadel einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt neben dem proximalen Abschnitt umfasst, wobei der proximale Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist, der distale Abschnitt einen zweiten Durchmesser aufweist und der erste Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist. 45. Der Fluidkörpergemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die obere Kontaktfläche konfiguriert ist, eine Dichtung darauf aufzunehmen, sodass, wenn die Dispensiernadel mit dem Fluidkörper in Kontakt ist, die Dichtung zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper unter Druck gehalten wird. 46. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei der Raum ein Volumen zwischen ungefähr 0,05 mm3 und ungefähr 1 mm3 definiert. 47. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, die Dispensiernadel darin aufzunehmen, und die Haltekomponente konfiguriert ist, mit dem Fluidkörper mit der Dispensiernadel in der Haltekomponente lösbar zu verbinden. 48. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltekomponente eine Aufnahme darin zwischen einer proximalen Öffnung an einem proximalen Ende der Haltekomponente und einer distalen Öffnung an einem distalen Ende der Haltekomponente entgegengesetzt dem proximalen Ende definiert und die Dispensiernadel in die Aufnahme aufnehmbar ist, wobei die Haltekomponente eine Leiste umfasst, die sich neben dem distalen Ende radial in die Aufnahme erstreckt und die distale Öffnung definiert, wobei die proximale Öffnung einen ersten Durchmesser aufweist, die distale Öffnung einen zweiten Durchmesser aufweist, und der erste Durchmesser der proximalen Öffnung größer als der zweite Durchmesser der distalen Öffnung ist, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, die Dispensiernadel durch die proximale Öffnung in die Aufnahme aufzunehmen, und wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, einem Teil aber nicht der Gesamtheit der Dispensiernadel zu ermöglichen, durch die distale Öffnung aus der Aufnahme bewegt zu werden. 49. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltekomponente eine Innenfläche definiert, die einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt neben dem ersten Abschnitt aufweist und der erste Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist, der größer als ein zweiter Durchmesser des zweiten Abschnitts ist, wobei, wenn die Dispensiernadel in der Haltekomponente aufgenommen ist, der proximale Abschnitt des Gehäuses in dem ersten Abschnitt der Haltekomponente aufgenommen ist und der distale Abschnitt des Gehäuses in dem zweiten Abschnitt der Haltekomponente aufgenommen ist. 50. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei, wenn die Dispensiernadel mittels der Haltekomponente in Kontakt mit dem Fluidkörper befestigt ist, die Dispensiernadel an einer Bewegung relativ zu dem Fluidkörper gehindert wird. 51. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei der Ventilsitz an einem Ventilsitzhalter angeordnet ist, der mit dem Fluidkörper lösbar verbindbarist. 52. Der Fluidkörpergemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, an dem Ventilsitzhalter lösbar befestigt zu sein. 53. Der Fluidkörper gemäß einem BEISPIEL hierin, wobei die Haltekomponente Gewinde umfasst, die konfiguriert sind, in entsprechende Gewinde an dem Fluidkörper lösbar einzugreifen.
  • Obwohl Systeme und Verfahren in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen der verschiedenen Figuren beschrieben wurden, versteht es sich für einen Fachmann, dass Änderungen an den Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von dem breiten Erfindungskonzept abzuweichen. Es versteht sich daher, dass diese Offenbarung nicht auf die bestimmten offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist und es beabsichtigt ist, Modifikationen innerhalb des Sinns und Umfangs der vorliegenden Offenbarung, wie sie durch die Ansprüche definiert ist, abzudecken.

Claims (53)

  1. Fluidkörper zur Verwendung mit einem Ausstoßdispenser, wobei der Fluidkörper konfiguriert ist, ein Fluid darin aufzunehmen und das Fluid daraus auszustoßen, und der Fluidkörper umfasst: einen Fluideinlass, der konfiguriert ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen; einen Fluidauslass, der konfiguriert ist, das Fluid aus dem Fluidkörper abzugeben; eine Kammer, die zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass definiert und konfiguriert ist, das Fluid darin aufzunehmen; einen Ventilsitz, der in der Kammer angeordnet ist, wobei sich der Fluidauslass durch den Ventilsitz erstreckt; ein Ventilelement, das für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement in Kontakt mit dem Ventilsitz ist, und einer zweiten Position, in der das Ventilelement von dem Ventilsitz beabstandet ist, konfiguriert ist; eine Dispensiernadel, die von dem Fluidkörper trennbar und konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass aufzunehmen; und eine Haltemutter, die konfiguriert ist, die Dispensiernadel an dem Fluidkörper lösbar zu befestigen, sodass die Dispensiernadel den Fluidkörper neben dem Fluidauslass kontaktiert.
  2. Fluidkörper nach Anspruch 1, wobei die Dispensiernadel umfasst: einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende entgegengesetzt dem proximalen Ende; ein Lumen, das zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende durch den Schaft definiert ist; einen Nadeleinlass, der am proximalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht, wobei der Nadeleinlass konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass in das Lumen aufzunehmen; einen Nadelauslass, der am distalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht; und ein Gehäuse, das mindestens einen Abschnitt des Schafts zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende umfasst, wobei die Dispensiernadel eine obere Kontaktfläche definiert, die konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Fluidkörper gebracht zu werden, und wobei, wenn die Dispensiernadel in Kontakt mit dem Fluidkörper ist, ein Raum zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper definiert ist, wobei sich der Raum neben und in Fluidverbindung mit dem Fluidauslass und dem Nadeleinlass befindet.
  3. Fluidkörper nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse der Nadel im Wesentlichen zylindrisch ist.
  4. Fluidkörper nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Gehäuse der Nadel einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt neben dem proximalen Abschnitt umfasst, wobei der proximale Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist, der distale Abschnitt einen zweiten Durchmesser aufweist und der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser.
  5. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die obere Kontaktfläche konfiguriert ist, eine Dichtung darauf aufzunehmen, sodass, wenn die Dispensiernadel in Kontakt mit dem Fluidkörper ist, die Dichtung zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper unter Druck gehalten wird.
  6. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Raum ein Volumen zwischen ungefähr 0,05 mm3 und ungefähr 1 mm3 definiert.
  7. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Haltemutter konfiguriert ist, die Dispensiernadel darin aufzunehmen, und die Haltemutter konfiguriert ist, mit dem Fluidkörper mit der Dispensiernadel in der Haltemutter lösbar zu verbinden.
  8. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Haltemutter eine Aufnahme darin zwischen einer proximalen Öffnung an einem proximalen Ende der Haltemutter und einer distalen Öffnung an einem distalen Ende der Haltemutter entgegengesetzt dem proximalen Ende definiert und die Dispensiernadel in der Aufnahme aufgenommen werden kann, wobei die Haltemutter eine Leiste umfasst, die sich neben dem distalen Ende radial in die Aufnahme erstreckt und die distale Öffnung definiert, wobei die proximale Öffnung einen ersten Durchmesser aufweist, die distale Öffnung einen zweiten Durchmesser aufweist und der erste Durchmesser der proximalen Öffnung größer ist als der zweite Durchmesser der distalen Öffnung, wobei die Haltemutter konfiguriert ist, die Dispensiernadel durch die proximale Öffnung in die Aufnahme aufzunehmen, und wobei die Haltemutter konfiguriert ist, einem Teil, aber nicht der gesamten Dispensiernadel, zu erlauben, durch die distale Öffnung aus der Aufnahme herausbewegt zu werden.
  9. Fluidkörper nach Anspruch 4, wobei die Haltemutter eine Innenfläche definiert, die einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt neben dem ersten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist, der größer ist als ein zweiter Durchmesser des zweiten Abschnitts, wobei, wenn die Dispensiernadel in der Haltemutter aufgenommen ist, der proximale Abschnitt des Gehäuses in dem ersten Abschnitt der Haltemutter aufgenommen ist und der distale Abschnitt des Gehäuses in dem zweiten Abschnitt der Haltemutter aufgenommen ist.
  10. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei, wenn die Dispensiernadel mittels der Haltemutter in Kontakt mit dem Fluidkörper befestigt ist, die Dispensiernadel an einer Bewegung relativ zu dem Fluidkörper gehindert wird.
  11. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Ventilsitz an einem Ventilsitzhalter angeordnet ist, der mit dem Fluidkörper lösbar verbindbar ist.
  12. Fluidkörper nach Anspruch 11, wobei die Haltemutter konfiguriert ist, an dem Ventilsitzhalter lösbar befestigt zu sein.
  13. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Haltemutter Gewinde umfasst, die konfiguriert sind, in entsprechende Gewinde an dem Fluidkörper lösbar einzugreifen.
  14. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Dispensiernadel eine Beschichtung darauf umfasst und die Beschichtung konfiguriert ist, die Oberflächenspannung zu reduzieren.
  15. Fluidkörper nach Anspruch 14, wobei die Beschichtung Fluor enthält.
  16. Fluidkörper nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Dispensiernadel die Beschichtung auf einer Außenfläche davon umfasst und keine Beschichtung auf einer Innenfläche davon umfasst, die das Lumen definiert.
  17. Ausstoßsystem, umfassend: einen Fluidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16; einen Ausstoßdispenser mit einem Aktor, der konfiguriert ist, eine Hin- und Herbewegung des Ventilelements in Richtung des Ventilsitzes und davon weg zu bewirken, um zu bewirken, dass das Fluid in der Fluidkammer aus dem Fluidauslass und in die Dispensiernadel bewegt wird.
  18. Ausstoßsystem nach Anspruch 17, ferner umfassend ein Fluidkörpergehäuse, das konfiguriert ist, den Fluidkörper darin entfernbar aufzunehmen, wobei das Fluidkörpergehäuse zwischen einer ersten Position, in welcher der Fluidkörper an dem Ausstoßdispenser befestigt ist, sodass das Ventilelement durch den Aktor des Ausstoßdispensers betätigbar ist, und einer zweiten Position, in welcher der Fluidkörper von dem Ausstoßdispenser beabstandet ist, beweglich ist, wobei, wenn sich das Fluidkörpergehäuse in der zweiten Position befindet, der Fluidkörper von dem Fluidkörpergehäuse entfernbar und von dem Ausstoßsystem trennbar ist.
  19. Nadelbeschichtungshalter zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Dispensiernadel zur Verwendung mit einem Ausstoßsystem, wobei der Nadelbeschichtungshalter umfasst: einen Körper, der eine Kammer darin definiert, die konfiguriert ist, die Beschichtung aufzunehmen; eine Nadelhalteplatte neben der Kammer, wobei die Nadelhalteplatte eine sich dort hindurch erstreckende Öffnung definiert und die Öffnung konfiguriert ist, die Dispensiernadel darin aufzunehmen; und eine Abdeckung, die mit der in der Nadelhalteplatte angeordneten Dispensiernadel selektiv in Kontakt gebracht werden kann, wobei eine luftdichte Dichtung zwischen der Abdeckung und einem Nadeleinlass der Dispensiernadel gebildet ist, wenn die Abdeckung in Kontakt mit der Dispensiernadel gebracht ist.
  20. Nadelbeschichtungshalter nach Anspruch 19, ferner umfassend eine elastomere Dichtung zwischen der Abdeckung und der Dispensiernadel.
  21. Fluidkörper zur Verwendung mit einem Ausstoßdispenser, wobei der Fluidkörper konfiguriert ist, ein Fluid darin aufzunehmen und das Fluid daraus auszustoßen, und der Fluidkörper umfasst: einen Fluideinlass, der konfiguriert ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen; einen Fluidauslass, der konfiguriert ist, das Fluid aus dem Fluidkörper abzugeben; eine Kammer, die zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass definiert und konfiguriert ist, das Fluid darin aufzunehmen; einen Ventilsitz, der in der Kammer angeordnet ist, wobei sich der Fluidauslass durch den Ventilsitz erstreckt; ein Ventilelement, das für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement in Kontakt mit dem Ventilsitz ist, und einer zweiten Position, in der das Ventilelement von dem Ventilsitz beabstandet ist, konfiguriert ist; eine Dispensiernadel, die von dem Fluidkörper trennbar und konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass aufzunehmen; und eine Haltekomponente, die konfiguriert ist, die Dispensiernadel an dem Fluidkörper lösbar zu befestigen, sodass die Dispensiernadel den Fluidkörper neben dem Fluidauslass kontaktiert.
  22. Fluidkörper nach Anspruch 21, wobei die Dispensiernadel umfasst: einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende entgegengesetzt dem proximalen Ende; ein Lumen, das zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende durch den Schaft definiert ist; einen Nadeleinlass, der am proximalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht, wobei der Nadeleinlass konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass in das Lumen aufzunehmen; einen Nadelauslass, der am distalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht; und ein Gehäuse, das mindestens einen Abschnitt des Schafts zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende umfasst, wobei die Dispensiernadel eine obere Kontaktfläche definiert, die konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Fluidkörper gebracht zu werden, und wobei, wenn die Dispensiernadel in Kontakt mit dem Fluidkörper ist, ein Raum zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper definiert ist, wobei sich der Raum neben und in Fluidverbindung mit dem Fluidauslass und dem Nadeleinlass befindet.
  23. Fluidkörper nach Anspruch 22, wobei das Gehäuse der Nadel im Wesentlichen zylindrisch ist.
  24. Fluidkörper nach Anspruch 22 oder 23, wobei das Gehäuse der Nadel einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt neben dem proximalen Abschnitt umfasst, wobei der proximale Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist, der distale Abschnitt einen zweiten Durchmesser aufweist und der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser.
  25. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die obere Kontaktfläche konfiguriert ist, eine Dichtung darauf aufzunehmen, sodass, wenn die Dispensiernadel in Kontakt mit dem Fluidkörper ist, die Dichtung zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper unter Druck gehalten wird.
  26. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei der Raum ein Volumen zwischen ungefähr 0,05 mm3 und ungefähr 1 mm3 definiert.
  27. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, die Dispensiernadel darin aufzunehmen, und die Haltekomponente konfiguriert ist, mit dem Fluidkörper mit der Dispensiernadel in der Haltekomponente lösbar zu verbinden.
  28. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei die Haltekomponente eine Aufnahme darin zwischen einer proximalen Öffnung an einem proximalen Ende der Haltekomponente und einer distalen Öffnung an einem distalen Ende der Haltekomponente entgegengesetzt dem proximalen Ende definiert und die Dispensiernadel in die Aufnahme aufnehmbar ist. wobei die Haltekomponente eine Leiste umfasst, die sich neben dem distalen Ende radial in die Aufnahme erstreckt und die distale Öffnung definiert, wobei die proximale Öffnung einen ersten Durchmesser aufweist, die distale Öffnung einen zweiten Durchmesser aufweist und der erste Durchmesser der proximalen Öffnung größer ist als der zweite Durchmesser der distalen Öffnung, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, die Dispensiernadel durch die proximale Öffnung in die Aufnahme aufzunehmen, und wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, einem Teil, aber nicht der gesamten Dispensiernadel zu erlauben, durch die distale Öffnung aus der Aufnahme herausbewegt zu werden.
  29. Fluidkörper nach Anspruch 24, wobei die Haltekomponente eine Innenfläche mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt neben dem ersten Abschnitt definiert, wobei der erste Abschnitt einen ersten Durchmesser umfasst, der größer ist als ein zweiter Durchmesser des zweiten Abschnitts, wobei, wenn die Dispensiernadel in der Haltekomponente aufgenommen ist, der proximale Abschnitt des Gehäuses in dem ersten Abschnitt der Haltekomponente aufgenommen ist und der distale Abschnitt des Gehäuses in dem zweiten Abschnitt der Haltekomponente aufgenommen ist.
  30. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei, wenn die Dispensiernadel mittels der Haltekomponente in Kontakt mit dem Fluidkörper befestigt ist, die Dispensiernadel an einer Bewegung relativ zu dem Fluidkörper gehindert wird.
  31. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 21 bis 30, wobei der Ventilsitz an einem Ventilsitzhalter angeordnet ist, der mit dem Fluidkörper lösbar verbindbar ist.
  32. Fluidkörper nach Anspruch 31, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, an dem Ventilsitzhalter lösbar befestigt zu sein.
  33. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 21 bis 32, wobei die Haltekomponente Gewinde umfasst, die konfiguriert sind, in entsprechende Gewinde an dem Fluidkörper lösbar einzugreifen.
  34. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 21 bis 33, wobei die Dispensiernadel eine Beschichtung darauf umfasst und die Beschichtung konfiguriert ist, die Oberflächenspannung zu reduzieren.
  35. Fluidkörper nach Anspruch 34, wobei die Beschichtung Fluor enthält.
  36. Fluidkörper nach Anspruch 34 oder 35, wobei die Dispensiernadel die Beschichtung auf einer Außenfläche davon umfasst und keine Beschichtung auf einer Innenfläche davon umfasst, die das Lumen definiert.
  37. Ausstoßsystem, umfassend: einen Fluidkörper nach einem der Ansprüche 21 bis 36; einen Ausstoßdispenser mit einem Aktor, der konfiguriert ist, eine Hin- und Herbewegung des Ventilschafts in Richtung des Ventilsitzes und davon weg zu bewirken, um zu bewirken, dass das Fluid in der Fluidkammer aus dem Fluidauslass heraus und in die Dispensiernadel bewegt wird.
  38. Ausstoßsystem nach Anspruch 37, ferner umfassend ein Fluidkörpergehäuse, das konfiguriert ist, den Fluidkörper darin entfernbar aufzunehmen, wobei das Fluidkörpergehäuse zwischen einer ersten Position, in welcher der Fluidkörper an dem Ausstoßdispenser befestigt ist, sodass der Ventilschaft durch den Aktor des Ausstoßdispensers betätigbar ist, und einer zweiten Position, in welcher der Fluidkörper von dem Ausstoßdispenser beabstandet ist, beweglich ist, wobei, wenn sich das Fluidkörpergehäuse in der zweiten Position befindet, der Fluidkörper von dem Fluidkörpergehäuse entfernbar und von dem Ausstoßsystem trennbar ist.
  39. Fluidkörper zur Verwendung mit einem Ausstoßdispenser, wobei der Fluidkörper konfiguriert ist, ein Fluid darin aufzunehmen und das Fluid daraus auszustoßen, und der Fluidkörper umfasst: einen Fluideinlass, der konfiguriert ist, das Fluid von einer Fluidquelle aufzunehmen; einen Fluidauslass, der konfiguriert ist, das Fluid aus dem Fluidkörper abzugeben; eine Kammer, die zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass definiert und konfiguriert ist, das Fluid darin aufzunehmen; einen Ventilsitz, der in der Kammer angeordnet ist, wobei sich der Fluidauslass durch den Ventilsitz erstreckt; ein Ventilelement, das für eine Hin- und Herbewegung innerhalb der Kammer zwischen einer ersten Position, in der das Ventilelement in Kontakt mit dem Ventilsitz ist, und einer zweiten Position, in der das Ventilelement von dem Ventilsitz beabstandet ist, konfiguriert ist; und eine Dispensiernadel, die von dem Fluidkörper trennbar und konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass aufzunehmen; wobei die Dispensiernadel eine Beschichtung darauf umfasst und die Beschichtung konfiguriert ist, die Oberflächenspannung zu reduzieren.
  40. Fluidkörper nach Anspruch 39, wobei die Beschichtung Fluor enthält.
  41. Fluidkörper nach Anspruch 40, wobei die Dispensiernadel die Beschichtung auf einer Außenfläche davon umfasst und keine Beschichtung auf einer Innenfläche davon umfasst, die das Lumen definiert.
  42. Fluidkörper nach Anspruch 39, wobei die Dispensiernadel umfasst: einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende entgegengesetzt dem proximalen Ende; ein Lumen, das zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende durch den Schaft definiert ist; einen Nadeleinlass, der am proximalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht, wobei der Nadeleinlass konfiguriert ist, das Fluid von dem Fluidauslass in das Lumen aufzunehmen; einen Nadelauslass, der am distalen Ende angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Lumen steht; und ein Gehäuse, das mindestens einen Abschnitt des Schafts zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende umfasst, wobei die Dispensiernadel eine obere Kontaktfläche definiert, die konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Fluidkörper gebracht zu werden, und wobei, wenn die Dispensiernadel in Kontakt mit dem Fluidkörper ist, ein Raum zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper definiert ist, wobei sich der Raum neben und in Fluidverbindung mit dem Fluidauslass und dem Nadeleinlass befindet.
  43. Fluidkörper nach Anspruch 42, wobei das Gehäuse der Nadel im Wesentlichen zylindrisch ist.
  44. Fluidkörper nach Anspruch 42 oder 43, wobei das Gehäuse der Nadel einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt neben dem proximalen Abschnitt umfasst, wobei der proximale Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist, der distale Abschnitt einen zweiten Durchmesser aufweist und der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser.
  45. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 42 bis 44, wobei die obere Kontaktfläche konfiguriert ist, eine Dichtung darauf aufzunehmen, sodass, wenn die Dispensiernadel in Kontakt mit dem Fluidkörper ist, die Dichtung zwischen der Dispensiernadel und dem Fluidkörper unter Druck gehalten wird.
  46. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 42 bis 45, wobei der Raum ein Volumen zwischen ungefähr 0,05 mm3 und ungefähr 1 mm3 definiert.
  47. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 39 bis 46, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, die Dispensiernadel darin aufzunehmen, und die Haltekomponente konfiguriert ist, mit dem Fluidkörper mit der Dispensiernadel in der Haltekomponente lösbar zu verbinden.
  48. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 39 bis 47, wobei die Haltekomponente eine Aufnahme darin zwischen einer proximalen Öffnung an einem proximalen Ende der Haltekomponente und einer distalen Öffnung an einem distalen Ende der Haltekomponente entgegengesetzt dem proximalen Ende definiert und die Dispensiernadel in die Aufnahme aufnehmbar ist. wobei die Haltekomponente eine Leiste umfasst, die sich neben dem distalen Ende radial in die Aufnahme erstreckt und die distale Öffnung definiert, wobei die proximale Öffnung einen ersten Durchmesser aufweist, die distale Öffnung einen zweiten Durchmesser aufweist und der erste Durchmesser der proximalen Öffnung größer ist als der zweite Durchmesser der distalen Öffnung, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, die Dispensiernadel durch die proximale Öffnung in die Aufnahme aufzunehmen, und wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, einem Teil, aber nicht der gesamten Dispensiernadel zu erlauben, durch die distale Öffnung aus der Aufnahme bewegt zu werden.
  49. Fluidkörper nach Anspruch 44, wobei die Haltekomponente eine Innenfläche definiert, die einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt neben dem ersten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt einen ersten Durchmesser aufweist, der größer ist als ein zweiter Durchmesser des zweiten Abschnitts, wobei, wenn die Dispensiernadel in der Haltekomponente aufgenommen ist, der proximale Abschnitt des Gehäuses in dem ersten Abschnitt der Haltekomponente aufgenommen ist und der distale Abschnitt des Gehäuses in dem zweiten Abschnitt der Haltekomponente aufgenommen ist.
  50. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 39 bis 49, wobei, wenn die Dispensiernadel mittels der Haltekomponente in Kontakt mit dem Fluidkörper befestigt ist, die Dispensiernadel an einer Bewegung relativ zu dem Fluidkörper gehindert wird.
  51. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 39 bis 50, wobei der Ventilsitz an einem Ventilsitzhalter angeordnet ist, der mit dem Fluidkörper lösbar verbindbar ist.
  52. Fluidkörper nach Anspruch 51, wobei die Haltekomponente konfiguriert ist, an dem Ventilsitzhalter lösbar befestigt zu sein.
  53. Fluidkörper nach einem der Ansprüche 39 bis 52, wobei die Haltekomponente Gewinde umfasst, die konfiguriert sind, in entsprechende Gewinde an dem Fluidkörper lösbar einzugreifen.
DE102022103257.4A 2021-02-11 2022-02-11 Integration von Ausstossnadeln mit Fluidausstossventil und Verfahren dafür Pending DE102022103257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163148339P 2021-02-11 2021-02-11
US63/148,339 2021-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103257A1 true DE102022103257A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103257.4A Pending DE102022103257A1 (de) 2021-02-11 2022-02-11 Integration von Ausstossnadeln mit Fluidausstossventil und Verfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220250099A1 (de)
JP (1) JP2022123882A (de)
KR (1) KR20220115789A (de)
CN (1) CN114918097A (de)
DE (1) DE102022103257A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022123882A (ja) 2022-08-24
US20220250099A1 (en) 2022-08-11
CN114918097A (zh) 2022-08-19
KR20220115789A (ko) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3954468B1 (de) Spritzpistole
DE102007048651A1 (de) Beschichtungseinrichtung zur konformen Dünnlinien-Beschichtung sowie Verfahren dazu
DE69611547T2 (de) Sprühvorrichtungen und düsen
EP1740314B1 (de) Vorrichtung zum versprühen von sprühfluiden
EP1587631A1 (de) Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
DE4302230A1 (de)
DE102009034715A1 (de) Spritzgusswerkzeug, Verfahren zum Spritzgießen eines Spritzgussbauteils sowie Verschluss- und/oder Anschlusseinrichtung eines Spritzpistolenfarbbechers
DE102008047266A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden
EP1818106A1 (de) Spritzpistole
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
EP3666397B1 (de) Sprühkopfeinrichtung, zerstäuber und bausatz
DE102012109124A1 (de) Dosiersystem, Dosierverfahren und Herstellungsverfahren
DE102022103257A1 (de) Integration von Ausstossnadeln mit Fluidausstossventil und Verfahren dafür
DE3908453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen ausbringen von an der luft erstarrenden applikationsfluessigkeiten aus auftragsduesen
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
DE102016214069A1 (de) Mischkopf und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005050135A1 (de) Materialauftragsvorrichtung für Reaktionsgemische
EP4259339A1 (de) Vorrichtung zum versprühen von medien an innenseiten medizinischer produkte
EP2471402B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen und Verteilen von hochviskosen Stoffen
EP1250964A2 (de) Verfahren und Ventilanordnung für die Flüssigkeitsversorgung eines abkuppelbaren Teils einer Beschichtungsanlage
EP2062821A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
DE60211447T2 (de) System und Gerät zum Mischen von Abdruckmaterialien für zahnärztliche Anwendungen und dergeleichen
DE102014116585B4 (de) Spritzvorrichtung und System mit einer Spritzvorrichtung und einer Kartusche
DE202016107283U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids