DE102022102812A1 - Platzsparender Betätiger für eine Anschlusseinrichtung - Google Patents

Platzsparender Betätiger für eine Anschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022102812A1
DE102022102812A1 DE102022102812.7A DE102022102812A DE102022102812A1 DE 102022102812 A1 DE102022102812 A1 DE 102022102812A1 DE 102022102812 A DE102022102812 A DE 102022102812A DE 102022102812 A1 DE102022102812 A1 DE 102022102812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
electrical conductor
contact
busbar
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102812.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Till Riechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung and Co KG filed Critical Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority to DE102022102812.7A priority Critical patent/DE102022102812A1/de
Priority to PCT/DE2023/100048 priority patent/WO2023147811A1/de
Publication of DE102022102812A1 publication Critical patent/DE102022102812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Um den horizontalen Platzbedarf beim Lösen eines vertikal betätigbaren Betätigers (1) einer Anschlusseinrichtung (4) zu minimieren, wird vorgeschlagen, den Betätiger (1) im Wesentlichen zylinderförmig auszuführen. So kann durch eine Rotation um dessen Zylinderachse (A) ein elektrischer Leiter (6, 61) feldkonfektionierbar mittels eines Schraubendrehers (7) durch eine platzsparende Rotationsbewegung des Betätigers (1) gelöst werden, wodurch eine im Stand der Technik sonst übliche, platzaufwändige Hebelbewegung des Schraubendrehers (7) entfällt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Betätiger nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Desweiteren geht die Erfindung aus von einer Anschlusseinrichtung, aufweisend den Betätiger nach Anspruch 1, sowie weiterhin eine Käfigzugfeder, eine Stromschiene und einen Isolierkörper.
  • Außerdem geht die Erfindung aus von einem Steckverbinder, der mindestens eine solche Anschlusseinrichtung gemäß Anspruch 4 besitzt, und zudem zu jeder Anschlusseinrichtung einen mit der jeweiligen Stromschiene elektrisch leitend verbundenen Steckkontakt aufweist.
  • Desweiteren geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum elektrischen Verbinden und darauffolgenden Trennen eines elektrischen Leiters, insbesondere einer Ader eines elektrischen Kabels, an eine bzw. von einer Stromschiene, insbesondere mittels einer Anschlusseinrichtung gemäß Anspruch 4.
  • Derartige Betätiger und Anschlusseinrichtungen können beispielsweise dazu eingesetzt werden, elektrische Leiter, insbesondere Litzen elektrischer Kabel, lösbar mit Steckkontakten eines Steckverbinders anschlussseitig elektrisch leitend zu verbinden und mechanisch daran zu befestigen.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Anschlusseinrichtungen für elektrische Leiter, insbesondere Litzenleiter, bekannt.
  • Die Druckschrift DE10 2007 009 082 A1 beschreibt einen mehrpoligen elektrischen Verbinder mit Federkontakten. Dieser besitzt für jeden Leiter, der mit dem Verbinder verbunden werden soll, eine erste im Wesentlichen zylindrische Öffnung, die dafür ausgelegt ist, den Leiter aufzunehmen, und eine zweite Öffnung, die parallel zu der ersten Öffnung verläuft und dafür ausgelegt ist, einen Betätigungsstift aufzunehmen, der - in der zweiten Öffnung gleitend - entsprechend seiner Position auf einen Federkontakt des Verbinders einwirkt, um den Leiter mit dem Verbinder zu verriegeln oder ihn aus dem Verbinder zu lösen. Wenn der Leiter mittels des Federkontakts in dem Verbinder verriegelt ist, so ist der Betätigungsstift vollständig in den Verbinder eingeführt. Zum Lösen des Leiters vom Federkontakt wird offenbart, ein Werkzeug - zum Beispiel einen Schraubendreher oder ein anderes funktionsgleiches Werkzeug - durch das ein Fenster, das in dem oberen Abschnitt der Seitenwand des Verbinders vorhanden ist, seitlich in den Sitz des Betätigungsstifts einzuführen und durch Hebeln mit dem Werkzeug an der Unterkante des Fensters den Betätigungsstift anzuheben. Nachteilig dabei ist, dass dazu die besagte Seitenwand zugänglich sein muss, der Betätigungsvorgang viel Platz in Anspruch nimmt und das Lösen des Leiters verhindert ist, wenn der Verbinder - beispielsweise in ein Anbaugehäuse - eingebaut ist.
  • Die Druckschrift DE 20 2014 010 620 U1 schlägt eine Anordnung, umfassend eine Käfigzugfeder vor, durch die ein einfaches Anschließen und Lösen eines Leiters an ein Federkontaktelement ermöglicht wird. Das Anschließen und Lösen von Leitern an den Steckverbinder sind ohne Hilfsmittel oder Werkzeug und ohne hohen Kraftaufwand durch seitliche Bedienung möglich. Nachteilig dabei ist, dass der Isolierkörper zur Entriegelung steckseitig zugänglich sein muss.
  • Die Druckschrift DE 20 2014 010 621 U1 schlägt vor, an dem Betätigungsmittel eine federnde push-push-Mechanik, ähnlich einer Kugelschreibermechanik, anzuordnen, mittels welcher das Betätigungsmittel zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition linear bewegbar ist. Nachteilig dabei ist, dass eine solche push-push-Mechanik naturgemäß aufwändig und fehleranfällig ist und einen erhöhten Platzbedarf zur Folge hat.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 115 009 B3 zeigt einen Steckverbinder, bestehend aus einem Isolierkörper, wenigstens einem, im Isolierkörper aufgenommenen, elektrischen Kontakt, sowie einem Betätigungsmechanismus für den elektrischen Kontakt, der aus einem ersten Betätigungsstift und aus einem zweiten Betätigungsstift besteht. Der elektrische Kontakt weist ein Federkontaktelement zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters oder Kabels auf, welches durch den ersten Betätigungsstift geöffnet und geschlossen wird. Der zweite Betätigungsstift ist zum Öffnen des Federkontaktelements vorgesehen. Dadurch wird weder beim Schließen noch beim Öffnen des Federkontaktelements ein Werkzeug oder anderes Hilfsmittel benötigt und die Entriegelung kann aus kabelanschlussseitiger Richtung erfolgen. Allerdings verbreitert sich durch die entsprechende Mechanik die Bauform in erheblichem Maße, was äußerst unerwünscht ist, da für Steckverbinder üblicherweise eine möglichst hohe Kontaktdichte angestrebt wird. Weiterhin ist diese Mechanik aufwändig und prinzipiell fehleranfällig.
  • Nachteile können bei diesem Stand der Technik also grob zusammengefasst durch die Größe der entsprechenden Bauform entstehen, weil sich dies negativ auf die mögliche Kontaktdichte auswirkt und zudem, wenn derartige Isolierkörper in Tüllen oder Anbaugehäuse mit vorgegebenen Abmessungen eingebaut werden sollen. Dazu müssen die Abmessungen der Isolierkörper schließlich in die vorgegebenen Gehäuseabmessungen passen. Weiterhin besteht das Bedürfnis, auch nach dem Einbau eines solchen Isolierkörpers in ein Anbaugehäuse, eine Entriegelung der Leiter, insbesondere von der Kabelanschlussseite aus, vorzunehmen, ohne den gesamten Isolierkörper dazu wieder aus dem Anbaugehäuse entfernen zu müssen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Druckschrift DE 10 2016 113 974 B1 daher die Aufgabe gestellt, diesen vorgenannten Nachteilen und Marktbedürfnissen Rechnung zu tragen und eine Bauform anzugeben, die einerseits eine möglichst kleine Ausbildung des Isolierkörpers gestattet, gleichzeitig eine händische Entriegelung der elektrischen Leiter auch dann ermöglicht, wenn der Isolierkörper bereits in ein Anbaugehäuse eingebaut ist.
  • Dazu offenbart die vorgenannte Druckschrift, dass der Betätiger Folgendes aufweist:
    • - Eine Angriffsschräge und eine daran angrenzenden Angriffskante sowie eine an der Angriffskante beginnende und in einem stumpfen Winkel von der Angriffsschrägen weg gerichtete Angriffsstufe zum Überführen des Betätigers von dem betätigten Zustand in den unbetätigten Zustand,
    und
    • - eine im Betätiger mit der Betätigungsausnehmung in einer gemeinsamen Fläche angeordnete Werkzeugeinführöffnung zum kabelanschlussseitigen Einführen des Schlitzschraubendrehers, wobei sich an die Werkzeugeinführöffnung die besagte Angriffsschräge anschließt.
  • Als nachteilig hat sich bei dieser Bauform herausgestellt, dass der Betätiger in zwar im in ein Anbaugehäuse eingebauten Zustand aus kabelanschlussseitiger Richtung entriegelbar ist, wobei das Werkzeug, z. B. der Schraubendreher, jedoch immer noch in einem ausreichend großen Winkel in einer Hebelbewegung um die besagte Angriffsschräge bewegt werden muss, um den Betätiger aus dem Isolierkörper heraus zu hebeln. Dies ist zwar für die meisten Anwendungen wie z. B. dem Einsatz in einem Anbaugehäuse, beispielsweise an einem Wanddurchbruch o. ä., ausreichend, da die Hebelbewegung des Schraubendrehers über den Rand des Anbaugehäuses hinweg erfolgen kann.
  • Es haben sich aber in der Praxis auch spezielle Anwendungen ergeben, bei denen es in beengten Umgebungen, beispielsweise in einem Motorraum, notwendig ist, den Schraubendreher während der Betätigung beim Anschließen und Lösen des elektrischen Leiters stets in Kabeleinführrichtung zu halten, also auch zum Lösen des elektrischen Leiters nicht oder zumindest nur möglichst wenig seitlich verschwenken zu müssen, etwa um den Betätiger aus dem Isolierkörper herauszuhebeln.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, den Platzbedarf bei dem Lösen eines elektrischen Leiters von einer Anschlusseinrichtung zu reduzieren und gleichzeitig eine kompakte Bauform der Anschlussvorrichtung zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein Betätiger dient zur Betätigung einer Käfigzugfeder einer Anschlusseinrichtung.
  • Der Betätiger ist in eine erste Offenstellung bringbar, in der er die Käfigzugfeder spannt und es so ermöglicht, dass ein elektrischer Leiter in einer Kabeleinführrichtung durch eine Fensterausnehmung eines Spannschenkels der Käfigzugfeder hindurchgeführt wird.
  • Weiterhin ist der Betätiger in eine Schließstellung bringbar, in welcher er die Käfigzugfeder gegenüber der vorgenannten Offenstellung vergleichsweise entspannt und es so ermöglicht, dass der in der Fensterausnehmung angeordnete elektrische Leiter mittels der Käfigzugfeder elektrisch mit einer ebenfalls durch die Fensterausnehmung geführten Stromschiene kontaktiert und mechanisch an der Stromschiene fixiert wird, insbesondere indem der elektrische Leiter mittels der Fensterausnehmung des Spannschenkels gegen die Stromschiene gezogen wird.
  • Der Betätiger ist durch eine Translationsbewegung von der ersten Offenstellung in die Schließstellung überführbar.
  • Weiterhin ist der Betätiger durch eine Rotationsbewegung von der Schließstellung in eine zweite Offenstellung überführbar, in welcher der er die Käfigzugfeder gegenüber der Schließstellung wieder spannt und es so ermöglicht, dass der elektrische Leiter entgegen der Kabeleinführrichtung aus der Fensterausnehmung des Spannschenkels der Käfigzugfeder entfernt wird.
  • Dabei kann die besagte Translationsbewegung des Betätigers bevorzugt in Kabeleinführrichtung erfolgen. Die Rotationsbewegung kann um eine Achse erfolgen, die parallel zur Kabeleinführrichtung verläuft.
  • Insbesondere wird die elektrische Kontaktierung und mechanische Fixierung des elektrischen Leiters an der Stromschiene ermöglicht, indem die Käfigzugfeder auch in der besagten Schließstellung noch eine gewisse Vorspannung besitzt, welche jedoch geringer ist als diejenige Spannung, die sie in der ersten Offenstellung des Betätigers erfährt. Diese Vorspannung dient dazu, eine ausreichende Andruckkraft herzustellen, mit welcher der elektrische Leiter in der Schließstellung des Betätigers durch die Federkraft der Käfigzugfeder mittels deren Fensterausnehmung gegen die Stromschiene gezogen wird.
  • Der elektrische Leiter kann so in einem ersten Verfahrensschritt durch die besagte Translationsbewegung des Betätigers mit der Stromschiene elektrisch leitend kontaktiert und mechanisch daran fixiert werden, und kann in einem zweiten Verfahrensschritt durch die Rotationsbewegung des Betätigers wieder vom der Stromschiene gelöst werden.
  • Dabei kann der Betätiger sowohl im ersten als auch im zweiten Verfahrensschritt mit einem Schraubendreher betätigt werden, wobei der Schraubendreher in beiden Verfahrensschritten vorteilhafterweise stets in Richtung der Translationsbewegung des Betätigers ausgerichtet sein kann.
  • Im ersten Verfahrensschritt kann der elektrische Leiter zur elektrischen Kontaktierung von einer Käfigzugfeder gegen eine Stromschiene gezogen werden, indem ein Abschnitt eines Spannschenkels der sich dadurch zumindest teilweise entspannenden Käfigzugfeder, ermöglicht durch die besagte Translationsbewegung des Betätigers, in eine Betätigungsausnehmung des Betätigers eintaucht. Im zweiten Verfahrensschritt kann der elektrische Leiter wieder von der Stromschiene getrennt werden, indem der vorgenannte Abschnitt des Spannschenkels durch eine in einer ersten Drehrichtung erfolgende Rotationsbewegung des Betätigers wieder aus der Betätigungsausnehmung verdrängt wird und so die Käfigzugfeder erneut spannt.
  • Zum erneuten Anschließen eines elektrischen Leiters kann der Betätiger weiterhin in einem dritten Verfahrensschritt in einer zweiten Rotationsbewegung wieder in seine ursprüngliche Ausrichtung zurückgedreht werden, nämlich in einer zweiten Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die der Betätiger mit einem üblichen Werkzeug, insbesondere einem Schraubendreher, insbesondere einem Schlitzschraubendreher, betätigbar ist, so dass die Anschlusseinrichtung, die den Betätiger aufweist, feldkonfektionierbar ist. Insbesondere kann der Betätiger mit dem vorgenannten Werkzeug im ersten Verfahrensschritt in eine Betätigungsöffnung eines Isolierkörpers der Anschlusseinrichtung hineingedrückt werden um den elektrischen Leiter elektrisch mit der Stromschiene zu verbinden. Im zweiten Verfahrensschritt kann der Betätiger dann durch Drehung des Werkzeugs, insbesondere des Schraubendrehers, in seine zweite Offenstellung überführt werden, um den elektrischen Leiter wieder von der Stromschiene zu lösen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass der der Betätiger zum Lösen des elektrischen Leiters von der Stromschiene mittels eines solchen Werkzeugs, insbesondere des Schraubendrehers, von seiner Schließstellung in seine zweite Offenstellung überführbar ist, ohne dass das Werkzeug, insbesondere der Schraubendreher, dazu gegenüber der Kabeleinführrichtung geneigt werden muss. Mit anderen Worten kann der Schraubendreher zum Lösen des elektrischen Leiters aus kabelanschlussseitiger Richtung kommend nicht nur während des Anschließens, sondern zudem auch während des gesamten Lösevorgangs stets parallel zur Kabeleinführrichtung ausgerichtet sein. Schließlich ist die lösende Betätigung allein durch platzsparende Drehung, d. h. Rotationsbewegung, des Betätigers, insbesondere der Drehung um seine Zylinderachse, auch in sehr beengten Umgebungen möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Betätiger eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundform mit einer Zylinderachse und einer Zylindermantelfläche auf, wobei in die Zylindermantelfläche des Betätigers eine einseitige Betätigungsausnehmung eingeformt ist. Einseitig bedeutet, dass die Ausnehmung nicht umlaufend ist. Insbesondere erstreckt sich die Ausnehmung auch in axialer Richtung nicht über die gesamte Länge des Betätigers, sondern lediglich über einen Betätigungsabschnitt des Betätigers. Bevorzugt besitzt die Ausnehmung wenigstens eine Angriffsschräge zum Zusammenwirken mit dem Spannschenkel der Käfigzugfeder bei der Betätigung. Jenseits der Angriffsschräge besitzt der Betätiger eine Klemmschulter.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die besagte Rotationsbewegung, mittels derer der Betätiger von der Schließstellung in eine zweite Offenstellung überführbar ist, in einer ersten Drehrichtung und wird vom Betätiger um seine in Kabeleinführrichtung verlaufenden Zylinderachse ausführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Betätiger an seinem in die Kabelanschlussseite weisenden Ende eine Betätigungsfläche besitzen. Diese Betätigungsfläche kann bevorzugt eine zur Betätigung besonders gut geeignete Form aufweisen. Beispielsweise kann die Betätigungsfläche einen Betätigungsschlitz zum Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere des besagten Schraubendrehers, insbesondere eines Schlitzschraubendrehers, aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann eine Anschlusseinrichtung den Betätiger, eine Stromschiene, eine Käfigzugfeder und einen Isolierkörper aufweisen.
  • Dabei kann der Isolierkörper eine Betätigungsöffnung zur Aufnahme des Betätigers und eine Kabeleinführöffnung zur Einführung eines elektrischen Leiters in einer Kabeleinführrichtung besitzen. Die Käfigzugfeder kann einen Spannschenkel mit einer Fensterausnehmung sowie einen die Fensterausnehmung durchgreifenden Anlageschenkel besitzen. Ein Anlageschenkel der Käfigzugfeder kann sich zusammen mit der daran angeordneten Stromschiene im Bereich der Kabeleinführöffnung des Isolierkörpers befinden. Der Betätiger ist in der Betätigungsöffnung angeordnet und wirkt mit dem Spannschenkel der Klemmfeder zusammen. Dabei kann auch die Betätigungsöffnung im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt und der Betätiger drehbar darin gehalten sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann ein Abschnitt des Spannschenkels der Käfigzugfeder in der Schließstellung des Betätigers in dessen Betätigungsausnehmung eintauchen, wodurch sich die Käfigzugfeder zumindest teilweise entspannt. Die Käfigzugfeder kann mit ihrer Fensterausnehmung den elektrischen Leiter umgreifen und diesen somit gegen die Stromschiene ziehen, um den elektrischen Leiter elektrisch leitend mit der Stromschiene zu verbinden und mechanisch daran zu fixieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Isolierkörper in einer zylinderförmigen Innenwand seiner Betätigungsöffnung einen Führungszapfen besitzen und der Betätiger kann in seiner Mantelfläche eine erste und eine zweite Führungsnut besitzen, in welche der Führungszapfen wahlweise eingreift. Die erste Führungsnut verläuft parallel zur Zylinderachse und dient zur Führung des Betätigers beim besagten translatorischen Verschieben. Die zweite Führungsnut verläuft senkrecht zur Zylinderachse, um den Betätiger bei seiner besagten Rotationsbewegung zu führen. Die erste und die zweite Führungsnut stehen an einem gemeinsamen Endpunkt miteinander in Verbindung. Der Betätiger befindet sich in seiner Schließstellung, wenn sich der Führungszapfen des Isolierkörpers in diesem gemeinsamen Endpunkt befindet.
  • Somit verlaufen in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die erste Führungsnut und die zweite Führungsnut senkrecht zueinander und bilden in der Zylindermantelfläche des Betätigers gemeinsam eine L-Form.
  • In einer bevorzugen Ausgestaltung der Erfindung weist ein Steckverbinder die Anschlusseinrichtung sowie mindestens einen Steckkontakt auf, welcher in einer Kontaktkammer des Isolierkörpers angeordnet ist. Die Kontaktkammer kann kabelanschlussseitig mit der Kabeleinführöffnung verbunden und steckseitig zum Verbinden des Steckkontakts mit einem Gegensteckkontakt eines Gegensteckers geöffnet sein. Die Stromschiene kann Bestandteil des Steckkontakts oder zumindest elektrisch leitend mit dem Steckkontakt verbunden sein.
  • Ein besonderer Vorteil eines solchen Steckverbinders besteht in der Möglichkeit zur Verwendung kabelanschlussseitiger Schaltbrücken zwischen den einzelnen, an den jeweiligen Kabeleinführöffnungen im Isolierkörper angeordneten Kontaktkammern. Schließlich müssen solche Schaltbrücken nicht gelöst werden, um die jeweiligen elektrische Leiter zu entfernen, da deren Lösevorgang durch eine Drehbewegung, nämlich die besagte erste Rotationsbewegung des Betätigers um dessen Zylinderachse vorgenommen werden kann. Die elektrischen Leiter, insbesondere Litzen der Kabel, können dementsprechend also gelöst und insbesondre auch ausgetauscht werden, ohne gegebenenfalls die Schaltbrücken demontieren zu müssen.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a, b, c Einen aus dem Stand der Technik bekannten Betätiger aus verschiedenen Ansichten und im Schnitt;
    • 2a, b, c den oberen Teil des vorgenannten Betätigers in verschiedenen Ansichten und im Schnitt;
    • 3 einen elektrischen Verbindungskontakt mit einer Stromschiene und einem Kontaktstift sowie einer an der Stromschiene angeordnete Käfigzugfeder;
    • 4a, b eine aus dem Stand der Technik bekannte Anschlusseinrichtung mit Blick auf die Kabelanschlussseite in schräger Draufsicht und im Schnitt;
    • 5a, b einen aus dem Stand der Technik bekannten Entriegelungsvorgang in einer Schnittdarstellung;
    • 6a, b, c einen im Wesentlichen zylinderförmigen Betätiger aus verschiedenen Blickwinkeln;
    • 7a, b, c den vorgenannten Betätiger mit schematisch dargestellter Stromschiene und Käfigzugfeder in verschiedenen Stellungen;
    • 8a-e den Betätiger in verschiedenen Drehpositionen / aus verschiedenen Blickwinkeln.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
  • Die 1a zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Betätiger 1 mit Blick auf eine Angriffsschräge 11 und einer daran angrenzenden Angriffskante 12. Außerdem befindet sich im oberen Bereich eine Werkzeugeinführöffnung 19.
  • Die 1b zeigt diesen Betätiger 1 in einer Seitenansicht. Aus dieser Sicht ist eine spezielle Betätigungsausnehmung 14 zu erkennen, die eine Spannschräge 15 aufweist. Daran angrenzend besitzt der Betätiger 1 eine Spannschulter 16.
  • Die 1c zeigt den Betätiger 1 in einer Schnittdarstellung aus der gleichen Perspektive wie die vorangegangene Darstellung. Dabei sind auch die Werkzeugeinführöffnung 19 sowie die Angriffsschräge 11, die Angriffskante 12 und die Angriffsstufe 13 gut zu sehen. Diese sind dazu geeignet, den Betätiger 1 von seinem betätigten Zustand in seinen unbetätigten Zustand zu überführen.
  • Die 2a, 2b und 2c zeigen den oberen Bereich des Betätigers 1 in einer schrägen Draufsicht, einer weiteren Schnittdarstellung und in einer Draufsicht. Die Form der Angriffsschrägen 11 ist in der 2a besonders gut zu sehen. In der 2b ist die Angriffsstufe 13 besonders gut zu erkennen und in der 2c ist die Form und Position der Werkzeugeinführöffnung 19 sehr gut zu sehen. Weiterhin sind in allen drei Darstellungen eine schlitzförmige Ausnehmung 17 und eine zylindrische Ausnehmung 18 dargestellt. Diese dienen dazu, den Betätiger 1 von dem unbetätigten Zustand in den betätigten Zustand zu überführen. Beispielsweise kann an die schlitzförmige Ausnehmung 17 ein in dieser Darstellung nicht gezeigter Schlitzschraubendreher 7 angesetzt werden, um den Betätiger 1 herunter zu drücken. Die zylindrische Ausnehmung 18 würde sich eher für das Ansetzen eines Stiftes o. ä. anbieten.
  • Die 3 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Verbindungskontakt 2 mit einem steckseitigen Kontaktstift 20, einer Befestigungsklemme 22 zur Befestigung im oder am hier nicht gezeigten Isolierkörper 5 und einer kabelanschlussseitigen Stromschiene 21, an welcher die Käfigzugfeder 3 mit ihrer ebenen Kontaktfläche 31 großflächig anliegt. Weiterhin besitzt die Käfigzugfeder 3 eine Fensterausnehmung 30, mit welcher sie ein an ihre Kontaktfläche 31 angrenzendes, leicht abgewinkeltes Ende und weiterhin ein von dem Kontaktstift 20 weg gerichtetes, abgewinkeltes Ende der Stromschiene 21 umgreift und so mittels ihrer Federkraft ihre Kontaktfläche 31 gegen die Stromschiene 21 presst.
  • An einem von der Kontaktfläche 31 abgewandten Bereich weist die Käfigzugfeder 3 einen Spannschenkel 34 auf, der im zumindest teilweise entspannten Zustand, in welchem die Käfigzugfeder 3 in dieser Darstellung vorliegt, bereits die Kontur der Betätigungsausnehmung 14 des Betätigers 1 erkennen lässt. In der Tat ist die Käfigzugfeder 3 dafür vorgesehen mit ihrem Spannschenkel 34 in die Betätigungsausnehmung 14 des Betätigers 1 einzutauchen und mechanisch mit ihr zusammenzuwirken.
  • Die 4a zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Anschlusseinrichtung 4 in einer 3D-Darstellung mit Blick auf die Anschlussseite 41. Die 4b zeigt die Anschlusseinrichtung 4 aus einer etwas anderen Perspektive mit einem Schnitt durch deren Symmetrieebene.
  • Die Anschlusseinrichtung 4 umfasst einen Isolierkörper 5. Der Isolierkörper 5 besitzt eine Betätigungsöffnung 51, in die der Betätiger 1 in seiner unbetätigten Position eingeführt ist, eine Kabeleinführöffnung 52, in welcher sich die Fensterausnehmung 30 der Käfigzugfeder 3 befindet, wobei durch die Schnittdarstellung nur der hintere Bereich der Fensterausnehmung 30 im Anschnitt zu sehen ist. Da der Schnitt durch die Symmetrieebene der spiegelsymmetrisch aufgebauten Anschlusseinrichtung 4 verläuft, wird aus dieser Darstellung die Lage der Fensterausnehmung 30 in der Kabeleinführöffnung 52 im nicht betätigten Zustand klar.
  • Weiterhin ist in der Kabeleinführöffnung 52 die Stromschiene 21 des Verbindungskontakts 2 angeordnet. Somit ist deutlich zu erkennen, dass die Käfigzugfeder 3 im Wesentlichen zwischen der Betätigungsöffnung 51 und der Kabeleinführöffnung 52 angeordnet ist, was beinhaltet, dass einerseits ihr Spannschenkel 34 bei Betätigung des Betätigers 1 auch in dessen Betätigungsausnehmung 14 und damit in den Betätigungsöffnung 51 des Isolierkörpers 5 eintauchen kann und dass die Käfigzugfeder 3 andererseits mit ihrer Fensterausnehmung 30 in die Kabeleinführöffnung 52 greift oder diese mit ihrem zweiten, an der Fensterausnehmung 30 befindlichen frei stehenden Ende zumindest im nicht betätigten Zustand sogar durchgreift.
  • Weiterhin besitzt der Isolierkörper 5 eine Außenwand 53 mit einer Hebelkontur 531.
  • Die 5a und 5b stellen einen aus dem Stand der Technik bekannten Entriegelungsvorgang dar, bei dem der Betätiger 1 aus seinem betätigten Zustand, also seiner betätigten Position im Isolierkörper 5, in seinen unbetätigten Zustand, also seine unbetätigte Position im Isolierkörper 5, überführt wird.
  • Die 5a zeigt den aus dem Stand der Technik bekannten Betätiger 1 in seinem betätigten Zustand, d.h. seiner betätigten Position. Die Käfigzugfeder 3 ist zumindest teilweise entspannt, denn ihr Spannschenkel 34 taucht, am unteren Bildrand dargestellt, in die Betätigungsausnehmung 14 des Betätigers 1 ein. Gleichzeitig zieht die Käfigzugfeder 3 mit ihrer Fensterausnehmung 30 einen abisolierten Bereich 61, in diesem Fall eine Litze, des elektrischen Leiters 6 gegen die Stromschiene 21, mit welcher er dadurch elektrisch leitend verbunden ist.
  • Zum Entriegeln wird nun ein Werkzeug 7, nämlich in diesem Fall ein Schlitzschraubendreher, durch die Werkzeugeinführöffnung 19 des Betätigers 1 in die Betätigungsöffnung 51 und somit zwischen dem Betätiger 1 und einer Außenwand 35 des Isolierkörpers 5 eingeführt. Der Schlitzschraubendreher 7 greift nun einerseits an der Angriffsfläche 11 des Betätigers 1 über deren gesamte Länge an. Andererseits steht er in mechanischem Kontakt mit einer speziellen Hebelkontur 531 der Außenwand 53.
  • Durch Hebeln in Pfeilrichtung drückt er den Betätiger 1 um eine erste Wegstrecke nach oben, d. h. aus der Betätigungsöffnung heraus. Durch die spezielle Hebelkontur 531 findet währen dieses Vorgangs auch eine Änderung der Rotationsachse des Hebels in Entriegelungsrichtung des Betätigers 1 statt, wodurch der Abschnitt verlängert wird, in welchem das Werkzeug 7 in optimaler Ausrichtung an die Betätigungsschräge 11 angreift. Es ist leicht ersichtlich, dass der Schlitzschraubendreher 7 bei weiterem Hebeln in dieser Richtung an der Angriffskante 12 angreift, aber, wenn er eine geringfügig andere Form aufwiese, auch an der Angriffsstufe 13 angreifen könnte.
  • Die 5b zeigt den aus dem Stand der Technik bekannten Betätiger 1 in seinem unbetätigten Zustand, d.h. in einer unbetätigten Position. Der Schlitzschraubendreher 7 hebelt über die obere Angriffskante 12 der Hebelkontur 531 und greift dabei an der Angriffskante 12 des Betätigers 1 an.
  • Der Spannschenkel 34 der Käfigzugfeder 3 wird von der Spannschulter 16 des Betätigers 1 in Richtung der Stromschiene 21 fixiert, nachdem er zuvor bereits von der Spannschrägen 15 in diese Richtung bewegt wurde, und gibt so den elektrischen Leiter 6 an dessen abisolierten Bereich 61 frei.
  • Die 6a-c zeigen den Betätiger 1 aus verschiedenen Blickwinkeln in einer modifizierten Bauform, welche als beispielhafte Ausführung der vorliegenden Erfindung anzusehen ist. In dieser Bauform weist der Betätiger eine im Wesentlichen zylindrische Grundform auf und besitzt somit eine hier in die Zeichnung jeweils eingezeichnete Zylinderachse A. Auch in dieser Bauform besitzt der Betätiger 1 eine einseitige, also nicht umlaufende, Betätigungsausnehmung 14 mit einer Spannschräge 15 sowie eine daran angrenzende Spannschulter 16. Gegenüber der in 1 dargestellten Bauform besitzt er jedoch keine Werkzeugeinführöffnung. Dafür weist er, wie in der 6c besonders gut zu sehen ist, in seiner Zylindermantelfläche eine erste 101 und eine zweite 102 Führungsnut auf, die gemeinsam eine L-Form bilden. Die erste Führungsnut 101 verläuft parallel zur Zylinderachse A, die zweite Führungsnut 102 verläuft senkrecht dazu. Die beiden Führungsnuten treffen sich in einem gemeinsamen Endpunkt 100.
  • Dementsprechend besitzt der dazugehörige Isolierkörper 5 (nicht gezeigt) in einer gegenüber der 4 a und b leicht modifizierten Ausführung eine im Wesentlichen zylinderförmige Betätigungsöffnung 51 mit einem darin angeordneten Führungszapfen (nicht gezeigt) auf. In dieser zylinderförmigen Betätigungsöffnung 51 ist der vorgenannte Betätiger 1 um seine Zylinderachse A drehbar gehalten, wenn der Führungszapfen in die erste Führungsnut 101 eingreift, und in Richtung seiner Zylinderachse A verschiebbar gehalten, wenn der Führungszapfen in die zweite Führungsnut 102 eingreift. Wenn sich der Betätiger 1 in seiner Schließposition befindet, dann befindet sich der Führungszapfen an dem gemeinsamen Endpunkt 100.
  • Ansonsten entspricht der nicht gezeigte Isolierkörper 5 im Wesentlichen der in den vorangegangenen 4a und 4b gezeigten Ausführung.
  • Der Isolierkörper 5 ist also mit seinem in seiner hohlzylindrischen Betätigungsöffnung 51, genauer gesagt, in der zylinderförmigen Innenwand seiner Betätigungsöffnung 51 (nicht gezeigt) und dem daran angeordneten Führungszapfen (nicht gezeigt) dazu eingerichtet ist, mit der jeweiligen Führungsnut 101, 102 des Betätigers bei dessen Betätigung jeweils zusammenzuwirken, nämlich den Betätiger 1 bei seiner jeweiligen Betätigung zu führen und diese Bewegung jeweils zu begrenzen.
  • Die Betätigung dieses im Wesentlichen zylinderförmigen Betätigers kann in einer Translationsbewegung bestehen, welche aus den schematischen Prinzipdarstellungen der 7a und 7b im gemeinsamen Zusammenhang hervorgeht oder kann in einer Rotationsbewegung bestehen, welche aus den schematischen Prinzipdarstellungen 7b und 7c in gemeinsamem Zusammenhang hervorgeht.
  • In der 7a ist gezeigt, wie der Betätiger 1 in einer ersten Offenstellung mit seiner Spannschulter 16 an den Spannschenkel 34 der Käfigzugfeder 3 angreift, wodurch sich die Käfigzugfeder 3 in einem vergleichsweise gespannten Zustand befindet. Gleichzeitig liegt die Käfigzugfeder 3 mit ihrem Anlageschenkel 31 an der Stromschiene 21 an, wobei die Stromschiene 21 und der Anlageschenkel 31 die Fensterausnehmung 30, wie in der 3 gezeigt, durchgreifen. Dadurch ist Fensterausnehmung 30 in Richtung der Stromschiene 2 geöffnet, sodass der elektrische Leiter 6 mit seinem abisolierten Bereich 61, wie in 4b und 5b dargestellt, stromschienenseitig in Kabeleinführrichtung K in die Fensterausnehmung 30 eingeführt oder ggf. auch in entgegengesetzter Richtung daraus entnommen werden kann.
  • In der 7b ist dagegen dargestellt, dass der Betätiger 1 gegenüber der vorangegangenen Darstellung translatorisch relativ zur Stromschiene 21 und Käfigzugfeder 3 in translatorischer Betätigungsrichtung BT parallel zur Kabeleinführrichtung K und zur Zylinderachse A, also der Zeichnung von oben nach unten, in seine Schließstellung verschoben ist, wodurch der Spannschenkel 34 der Käfigzugfeder 3 teilweise in die Betätigungsausnehmung 14 des Betätigers 1 eintaucht. Dadurch wird die Fensterausnehmung „geschlossen“, d. h. der elektrische Leiter 6 wird mit seinem abisolierten Bereich 61, wie in der 5a dargestellt, mit der Fensterausnehmung durch die Federkraft gegen die Stromschiene 21 gezogen, während sich die Käfigzugfeder 3 zumindest teilweise entspannt. Bei dieser Translationsbewegung entlang der Zylinderachse A, welche in Kabeleinführrichtung K verläuft, greift der Führungszapfen des Isolierkörpers 5 in die erste Führungsnut 101 des Betätigers 1 zur Führung ein. Zudem begrenzt die Länge der ersten Führungsnut 101 auf diese Weise den translatorischen Schiebeweg des Betätigers 1. Diese translatorische Überführung des Betätigers 1 von der ersten Offenstellung in die Schließstellung kann mittels eines Werkzeugs, insbesondere des Schlitzschraubendrehers 7 (hier nicht gezeigt) erfolgen, wobei das Werkzeug in der Zeichnung von oben kommend auf den Betätiger 1 drückt, dabei beispielsweise in die schlitzförmige Ausnehmung 17 des Betätigers 1 eingreifen kann und den Betätiger 1 in die Betätigungsöffnung 51 des hier nicht gezeigten Isolierkörpers 5 hineindrückt. Dabei ist der Schraubendreher 7 während des gesamten Betätigungsvorgangs parallel zur Zylinderachse A des Betätigers 1 - und damit zur Kabeleinführrichtung K-ausgerichtet.
  • In der 7c ist der Betätiger 1 demgegenüber um seine Zylinderachse A um 90° gedreht und dadurch in seiner zweiten Offenstellung gezeigt. Diese Drehung/ Rotation dienst der Überführung des Betätigers 1 von seiner Schließstellung in seine zweite Offenstellung zum Lösen des elektrischen Leiters 61 von der Stromschiene 21. Dieser Vorgang kann ebenfalls mittels des Schlitzschraubendrehers 7 händisch durchgeführt werden, wobei der Schlitzschraubendreher 7 dazu in die schlitzförmige Ausnehmung 17 des Betätigers 1 eingreift und den Betätiger 1 um seine Zylinderachse A dreht. Während des gesamten Anschluss- und Lösevorgangs ist der Schlitzschraubendreher 7 parallel zur Zylinderachse A ausgerichtet. Bei der Drehung/ Rotationsbewegung greift der besagte Führungszapfen (nicht gezeigt) des Isolierkörpers 5 in die zweite Führungsnut 102 des Betätigers 1 ein. Dadurch begrenzt die Länge der zweiten Führungsnut 102 diese Drehbewegung/ Rotationsbewegung.
  • Aus dieser Darstellung geht weiterhin hervor, dass der Spannschenkel 34 der Käfigzugfeder 3 durch die Drehung des Betätigers 1 in Pfeilrichtung, also in einer ersten Drehrichtung / in einer ersten rotativen Betätigungsrichtung aus dessen Betätigungsausnehmung 14 verdrängt wird. Die Käfigzugfeder 30 wird somit wieder stärker gespannt und die Fensterausnehmung 30 wird geöffnet, so dass der elektrische Leiter 6 von der Stromschiene 21 gelöst wird und der Anschlusseinrichtung entgegen der Kabeleinführrichtung (also in der Zeichnung nach oben) entnehmbar ist.
  • Zum erneuten Anschließen eines elektrischen Leiters 6, etwa einer anderen Ader des Kabels oder eines anderen Kabels, kann der Betätiger 1 ggf. auch entgegen der Pfeilrichtung zurückgedreht werden, um wieder in seine Schließstellung zu gelangen, die - wie bereits erwähnt - in der 7b dargestellt ist. Ist der Isolierkörper 5 nicht in ein Anbaugehäuse oder in einen beengten Motorraum o. ä. eingebaut oder ist er aus diesem ausgebaut, so kann der Betätiger 1 selbstverständlich auch in seine erste Offenstellung zurückgeführt werden, wobei da Werkzeug dann aber nicht mehr parallel zur Kabeleinführrichtung/ Zylinderachse ausgerichtet ist. Dies dient lediglich zum erneuten Herstellen der Ausgangssituation.
  • Zwar ist in den 6a bis 7e der Schlitzschraubendreher 7 als Werkzeug nicht explizit gezeigt, jedoch ist dem Fachmann aufgrund dieser Darstellungen und/oder der vorangegangenen Beschreibung klar, dass ein solcher Schlitzschraubendreher, oder ein ähnlich wirkendes Werkzeug, bei sämtlichen in Zusammenhang mit den 7a bis 7c erläuterten Betätigungen parallel zur Zylinderachse A und damit in Kabeleinführrichtung ausgerichtet ist. Dadurch ist der - in der Zeichnung horizontale - Platzbedarf bei der Betätigung, d. h. der Platzbedarf senkrecht zur Zylinderachse A, gegenüber der in der 5a gezeigten Anordnung minimiert.
  • Die 8a - 8e zeigen den im Wesentlichen zylindrischen Betätiger 1 der Vollständigkeit wegen in mehreren Rotationsstufen oder - anders betrachtet - aus verschiedenen Blickwinkeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätiger
    11
    Angriffsschräge
    12
    Angriffskante
    13
    Angriffsstufe
    14
    Betätigungsausnehmung
    15
    Spannschräge
    16
    Spannschulter
    17
    schlitzförmige Ausnehmung
    18
    zylindrische Ausnehmung
    19
    Werkzeugeinführöffnung
    101, 102
    erste, zweite Führungsnut
    100
    gemeinsamer Endpunkt der beiden Führungsnuten
    2
    elektrischer Verbindungskontakt
    20
    Kontaktstift, Steckkontakt
    21
    Stromschiene
    22
    Befestigungsklemme
    3
    Käfigzugfeder
    30
    Fensterausnehmung
    31
    Anlageschenkel
    34
    Spannschenkel
    4
    Anschlusseinrichtung
    41
    Kabelanschlussseite der Anschlusseinrichtung
    5
    Isolierkörper
    51
    Betätigungsöffnung
    52
    Kabeleinführöffnung
    53
    Außenwand des Isolierkörpers
    531
    Hebelkontur
    6
    Elektrischer Leiter
    61
    abisolierter Bereich/ Litze/ elektrischer Leiter
    7
    Werkzeug/ Schlitzschraubendreher
    A
    Zylinderachse
    K
    Kabeleinführrichtung
    BT
    Betätigungsrichtung translatorisch
    BR
    Betätigungsrichtung rotatorisch/ erste Drehrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007009082 A1 [0007]
    • DE 202014010620 U1 [0008]
    • DE 202014010621 U1 [0009]
    • DE 102014115009 B3 [0010]
    • DE 102016113974 B1 [0012]

Claims (12)

  1. Betätiger (1) zur Betätigung einer Käfigzugfeder (3) einer Anschlusseinrichtung (4), wobei der Betätiger (1) - in eine erste Offenstellung bringbar ist, in der er die Käfigzugfeder (3) spannt und es so ermöglicht, dass ein elektrischer Leiter (61) in einer Kabeleinführrichtung (K) durch eine Fensterausnehmung (30) eines Spannschenkels (14) der Käfigzugfeder (3) hindurchgeführt wird und der weiterhin - in eine Schließstellung bringbar ist, in welcher der Betätiger (1) die Käfigzugfeder (3) gegenüber der vorgenannten Offenstellung vergleichsweise entspannt und es so ermöglicht, dass der in der Fensterausnehmung (30) angeordnete elektrische Leiter (61) mittels der Käfigzugfeder (3) elektrisch mit einer ebenfalls durch die Fensterausnehmung (30) geführten Stromschiene (21) kontaktiert und mechanisch an der Stromschiene (21) fixiert wird, wobei der Betätiger (1) durch eine Translationsbewegung von der ersten Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Betätiger (1) weiterhin durch eine Rotationsbewegung von der Schließstellung in eine zweite Offenstellung überführbar ist, in welcher der er die Käfigzugfeder (3) gegenüber der Schließstellung wieder spannt und es so ermöglicht, dass der elektrische Leiter (6, 61) entgegen der Kabeleinführrichtung (K) aus der Fensterausnehmung (30) des Spannschenkels (14) der Käfigzugfeder (3) entfernt wird.
  2. Betätiger gemäß Anspruch 1, wobei der Betätiger (1) eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundform mit einer Zylinderachse (A) und einer Zylindermantelfläche aufweist, wobei in die Zylindermantelfläche des Betätigers (1) eine einseitige Betätigungsausnehmung (14) eingeformt ist.
  3. Betätiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Betätiger (1) die besagte Rotationsbewegung, mittels derer er von der Schließstellung in eine zweite Offenstellung überführbar ist, in einer ersten Drehrichtung (BR) um seine in Kabeleinführrichtung (K) verlaufenden Zylinderachse (A) ausführt.
  4. Betätiger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (1) durch eine zweite Rotationsbewegung um seine Zylinderachse (A) in einer zweiten Drehrichtung, welche der ersten Drehrichtung (BR) entgegengesetzt ist, von der zweiten Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist.
  5. Anschlusseinrichtung (4), umfassend den Betätiger (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, eine Stromschiene (21), eine Käfigzugfeder (3) und einen Isolierkörper (5), wobei der Isolierkörper (5) eine hohlzylinderförmige Betätigungsöffnung (51) zur Aufnahme des Betätigers (1) und eine Kabeleinführöffnung (52) zur Einführung eines elektrischen Leiters (6, 61) in einer Kabeleinführrichtung (K) besitzt, und wobei die Käfigzugfeder (3) einen Spannschenkel (34) mit einer Fensterausnehmung (30) sowie einen die Fensterausnehmung (30) durchgreifenden Anlageschenkel (31) besitzt, und wobei sich der Anlageschenkel (31) zusammen mit der daran gehaltenen Stromschiene (21) im Bereich der Kabeleinführöffnung (52) befindet und wobei der Betätiger (1) in der Betätigungsöffnung (51) angeordnet ist und mit dem Spannschenkel (34) der Klemmfeder (3) zusam menwirkt.
  6. Anschlusseinrichtung (4) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - der Spannschenkel (34) der Käfigzugfeder (3) in der Schließstellung des Betätigers (1) in mechanischem Kontakt mit dessen Betätigungsausnehmung (14) steht und - dass dabei die Käfigzugfeder (3), welche mit ihrer Fensterausnehmung (30) den elektrischen Leiter (6, 61) umgreift, diesen gegen die Stromschiene (21) zieht, um den elektrischen Leiter (6, 61) in elektrisch leitend mit der Stromschiene zu verbinden.
  7. Anschlusseinrichtung (4) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei der Isolierkörper (5) in einer zylinderförmigen Innenwand seiner Betätigungsöffnung (51) einen Führungszapfen besitzt und wobei der Betätiger (1) in seiner Mantelfläche eine erste (101) und eine zweite (102) Führungsnut besitzt, in welche der Führungszapfen eingreift, wobei die erste Führungsnut (101) senkrecht zur Zylinderachse (A) verläuft, um den Betätiger (1) bei seiner besagten Rotationsbewegung zu führen und wobei die zweite Führungsnut (102), die zur Führung des Betätigers (1) beim besagten translatorischen Verschieben dient, parallel zur Zylinderachse (A) verläuft, wobei die erste (101) und die zweite (102) Führungsnut an einem gemeinsamen Endpunkt (100) miteinander in Verbindung stehen, und wobei sich der Betätiger (1) in seiner Schließstellung befindet, wenn der Führungszapfen sich in dem gemeinsamen Endpunkt (100) befindet.
  8. Anschlusseinrichtung (4) nach Anspruch 7, wobei die erste Führungsnut (101) und die zweite Führungsnut (102) senkrecht zueinander verlaufen und in der Zylindermantelfläche des Betätigers (1) gemeinsam eine L-Form bilden.
  9. Steckverbinder, aufweisend die Anschlusseinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 sowie mindestens einen Steckkontakt (20), welcher in einer Kontaktkammer des Isolierkörpers (5) angeordnet ist, wobei die Kontaktkammer kabelanschlussseitig mit der Kabeleinführöffnung (52) verbunden und steckseitig zum Verbinden des Steckkontakts (20) mit einem Gegensteckkontakt eines Gegensteckers geöffnet ist und wobei die Stromschiene (21) Bestandteil des Steckkontakts (20) oder zumindest elektrisch leitend mit dem Steckkontakt (20) verbunden ist.
  10. Verfahren zum elektrischen Verbinden und darauffolgenden Trennen eines elektrischen Leiters (6, 61) an eine bzw. von einer Stromschiene (21), insbesondere mit einer Anschlusseinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der elektrische Leiter (6, 61) in einem ersten Verfahrensschritt durch eine Translationsbewegung eines Betätigers (1) mit der Stromschiene (21) elektrisch leitend kontaktiert und mechanisch daran fixiert, und wobei der elektrische Leiter (6, 61) in einem zweiten Verfahrensschritt durch eine Rotationsbewegung des Betätigers (1) vom der Stromschiene (21) gelöst wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Betätiger (1) sowohl im ersten als auch im zweiten Verfahrensschritt mit einem Schraubendreher (7) betätigt wird, wobei der Schraubendreher (7) in den beiden vorgenannten Verfahrensschritten stets in Richtung der Translationsbewegung (BT) ausgerichtet ist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei im ersten Verfahrensschritt der elektrische Leiter (6, 61) zur elektrischen Kontaktierung mittels einer Käfigzugfeder (3) gegen eine Stromschiene (21) gezogen wird, indem ein Abschnitt eines Spannschenkels (34) der Käfigzugfeder (3) durch die Translationsbewegung des Betätigers (1) in eine Betätigungsausnehmung (14) des Betätigers (1) eintaucht, und wobei der elektrische Leiter (6, 61) im zweiten Verfahrensschritt von der Stromschiene (21) getrennt wird, indem der vorgenannte Abschnitt des Spannschenkels (34) der Käfigzugfeder (3) durch die Rotationsbewegung des Betätigers (1) wieder aus der Betätigungsausnehmung (14) verdrängt wird.
DE102022102812.7A 2022-02-07 2022-02-07 Platzsparender Betätiger für eine Anschlusseinrichtung Pending DE102022102812A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102812.7A DE102022102812A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Platzsparender Betätiger für eine Anschlusseinrichtung
PCT/DE2023/100048 WO2023147811A1 (de) 2022-02-07 2023-01-23 Platzsparender betätiger für eine anschlusseinrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden und darauffolgenden trennen eines elektrischen leiters an eine stromschiene mit einer anschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102812.7A DE102022102812A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Platzsparender Betätiger für eine Anschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102812A1 true DE102022102812A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85174006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102812.7A Pending DE102022102812A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Platzsparender Betätiger für eine Anschlusseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102812A1 (de)
WO (1) WO2023147811A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419020U1 (de) 1994-11-26 1995-01-26 Schneider Claus Zugfederklemme
DE10037550A1 (de) 2000-08-02 2002-02-14 Luetze Friedrich Elektro Kabelanschlussvorrichtung
EP1544947A2 (de) 2003-12-17 2005-06-22 Fanton S.p.A. Steck- und Buchsenverbinder mit Drehöffnungsmechanismus für flexible und steife Käbel
DE102007009082A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
DE202014010621U1 (de) 2014-10-16 2016-02-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE202014010620U1 (de) 2014-10-16 2016-02-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102014115009B3 (de) 2014-10-16 2016-02-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102016113974B4 (de) 2016-07-28 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419020U1 (de) 1994-11-26 1995-01-26 Schneider Claus Zugfederklemme
DE10037550A1 (de) 2000-08-02 2002-02-14 Luetze Friedrich Elektro Kabelanschlussvorrichtung
EP1544947A2 (de) 2003-12-17 2005-06-22 Fanton S.p.A. Steck- und Buchsenverbinder mit Drehöffnungsmechanismus für flexible und steife Käbel
DE102007009082A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
DE202014010621U1 (de) 2014-10-16 2016-02-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE202014010620U1 (de) 2014-10-16 2016-02-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102014115009B3 (de) 2014-10-16 2016-02-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102016113974B4 (de) 2016-07-28 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023147811A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3491699B1 (de) Betätiger für eine anschlusseinrichtung für elektrische leiter
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP2862236B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE19817924C2 (de) Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2613220B1 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
EP1798819A2 (de) Elektrische Klemme
DE102006058680A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE102021108600B3 (de) Steckverbindereinsatz und Verfahren zu seiner Montage
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
DE4410950C2 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
DE102022102812A1 (de) Platzsparender Betätiger für eine Anschlusseinrichtung
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
WO2023274451A1 (de) Elektrisches kabelanschlusssystem
DE102018101381A1 (de) Steckverbinder mit Federkontakt
DE102021133011B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungen sowie Steckverbindung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
DE102020112710A1 (de) Isolierkörper für Schraub- und Crimpkontakte
DE102021134148A1 (de) Kabelanschlusseinrichtung und Betätiger für eine Kabelanschlusseinrichtung
DE202022002389U1 (de) Direktsteckfederkraftmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING STIFTUNG & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE